Geniale Dilletanten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Poproboter
# 2021/17 dschungel https://jungle.world/artikel/2021/17/die-poproboter Die Geschichte der von der Band Der Plan erdachten Musikroboter Die Poproboter Von Johannes Creutzer 1989 fasste die Band Der Plan einen Entschluss: sich selbst überflüssig zu machen. Inspiriert von den Residents kreierten sie eine aus Robotern bestehende Band – das dazugehörige Album erschien erst kürzlich, 32 Jahre später. Pop ist seit langem die ständige, nur ein klein wenig variierte Wiederkehr des Immergleichen. Die Popindustrie verkauft ihre Produkte dennoch immer als »Neuheiten«. Nirgendwo wird diese einfache, aber weitreichende Erkenntnis über das Immergleiche deutlicher als in den diversen Castingformaten wie »American Idol« oder dessen hiesigem Pendant »Deutschland sucht den Superstar«: Alljährlich werden mehrere neue »Talente« gekürt, die ihre Befähigung durch den Vortrag von Popklassikern unter Beweis gestellt haben. Zur Belohnung dürfen sie meist zumindest ein Album mit Songs aus der Konserve aufnehmen, bevor sie wahlweise wieder in ihrem Alltag verschwinden oder in andere Formaten des Reality-TV weitergereicht werden. Und weil sich immer genug Menschenmaterial findet, das allergrößte Hoffnungen auf die eigene Verwertbarkeit setzt, können immer neue Superstars aus der Retorte geschaffen werden. Der einzelne Musiker, der im Beispiel natürlich höchstens Interpret ist, wird so nicht nur austauschbar, sondern in der Konsequenz auch überflüssig. Bereits auf dem sehr experimentellen Debütalbum »Geri Reig« von 1980 waren die musikalischen Einflüsse von Kraftwerk und The Residents auf Der Plan unverkennbar. Selbst nannten sie ihre Musik »elektronische Schlager«. In der Musikindustrie ist diese Form der Verwertung keineswegs neu. Als Kommentar dazu und zur fortschreitenden Technologisierung wollten sich die Musiker der Düsseldorfer Band Der Plan 1989 selbst überflüssig machen. -
Friktionen 44/2018
FRIKTIONEN Beiträge zu Politik und Gegenwartskultur Ausgabe 44/2018 Guerilla Gardening FRIKTIONEN 44/2018 Editorial S. 2 Chinese Lesson S. 3 Bilderwitze (Thomas Glatz) S. 6 Der Überlebende S. 6 Umgedrehte Readymades IV (Thomas Glatz) S. 8 Blöde Geschichte (Thomas Glatz) S. 13 Cpt. Kirk &, Teil 17 S. 14 Klavierkonzert zu vier Händen (Thomas Glatz) S. 15 Einstürzende Neubauten: ‚Man muss nicht alles glauben was man hört‘ (Miss Harmlos) S. 15 Aus dem Plattenarchiv S. 26 Editorial Mit veritabler Verspätung gibt es anbei die neue Ausgabe der Friktionen, quasi mit einem Abschieds- titelbild aus dem Westend, das nun nicht mehr Redaktionsmittelpunkt ist. Das vermeintliche Guerilla- gardening ziert den Gehsteig vor einem von zwei Leerstandsobjekten im Viertel, die direkt gegenüber voneinander an der oberen Schwanthalerstraße liegen. Eines hat sogar schon eine Phantomhausbe- setzung überlebt. Auch ohne diesen Lokalkolorit mag man den Titel als Sinnbild für die Verwilderung der politischen Sitten lesen. Man sieht halt immer mehr vor allem braunen Schmutz im politischen Alltag. Der war wahrscheinlich vorher schon da, nur unter der Oberfläche. Das kann natürlich in keiner Weise beruhigen. Schließlich bringt Sichtbarkeit eines Phänomens auch immer eine neue soziale Dimension und Eskalationsstufe mit sich. Schmutz spielt dabei in den meisten Beiträgen zur Ausgabe eine eher untergeordnete Rolle, am ehes- ten noch in den wunderbaren Einlassungen von Miss Harmlos zu den Einstürzenden Neubauten. Thomas Glatz bereichert die Ausgabe um wundervolle Kurztexte rund um die Eigenheiten von Stadt- parks und Aufführungen von klassischer Musik und setzt seine Serie der Bilderwitze fort. Viel Spaß beim Lesen! Nach wie vor gilt die Einladung für ‚Friktionen’ zu schreiben, zu zeichnen oder zu fotografieren. -
Zeitgenössische Musik in Berlin Field Notes
Zeitgenössische Musik in Berlin fieLD NOtes Mai– A ug1 7 Getragen von der inm—initiative neue musik berlin e.V. Opposite Editorial Manuela Benetton 1 Leitartikel: Gleichberech tigung auslandKollektiv 2 Kurznachrichten 4 Öffentliche Probe 5 Feldfund 6 FestivalPortrait: Heroines of Sound 14 Zu Gast in Berlin 17 Offenes Format 18 EnsemblePortrait: ensemble mosaik 20 Perspektivwechsel 24 Veranstaltungskalender 26 Im Radio 45 Post 46 Veranstaltungsorte 48 OPPOSITE Editorial Manuela Benetton leitet Sie mit persönlichen Empfehlungen durch die kommenden zwei Monate der zeitgenössischen Musik in Berlin. Konzerte, die mich interessieren, verbinden verschiedene As pekte der experimentellen elektronischen und populären Musik und ziehen ein gemischtes Publikum an. Besonders spannend finde ich Veranstaltungen, die von Musikern und Künstlern mit einem unverbrauchten, innovativen Ansatz kuratiert sind, der neue kreative Perspektiven in der zeitgenössischen Musik öffnet. Die kommenden Monate bringen gleich mehrere dieser Konzerte: Vom 5. bis 7. Mai werden beim Festival Syn / Cussion im Radial system V neun Duos aus Percussion und Elektronik in einen intensiven musikalischen Dialog treten. Am 21. Mai spielt der klas sisch ausgebildete Musiker und Komponist William Basinski im Hangar 49, der seit über 30 Jahren mit experimentellen Medien in NYC und Kalifornien arbeitet. Das Festival Heroines of Sound präsentiert frühe und aktuelle Heldinnen der elektronischen Musik. In Konzerten, Performances, Videos und Diskussionen werden Frauen der frühen elektronischen Musik zusammen mit Künstlerinnen präsentiert, die heute elektronische Klänge transformieren und performativ interpretieren. Schließlich noch ein Hinweis in eigener Sache: Das erste und einzige Konzert von Merzbow, Keiji Haino und Pándi in der St. Elisabeth Kirche am 31. Mai ist Teil meiner neuen Konzertreihe in verschiedenen Kirchen der Stadt. -
Geri Reig Originally Released 1980 CD / LP (180G Vinyl) / Download Release Date: July 27, 2012
DER PLAN Geri Reig Originally released 1980 CD / LP (180g vinyl) / download Release date: July 27, 2012 Label: Bureau B In a few words Cat- no.: BB104 Barcode (EAN): Der Plan (Moritz R®, Frank Fenstermacher, Pyrolator) are seen as key pioneers of the German New Wave (Neue Deutsche CD 4047179633321 LP 4047179633314 Welle). They revolutionized synthesizer pop on their debut album Distributor: Indigo “Geri Reig” (1980): produced with minimal means, at times Indigo order no.: experimental electronic music, playful bordering on dilettantish, 963332 (CD) and always with a sense of humour. Brothers in the spirit of The 963331 (LP) Residents, but more radical. Digipak reissue with liner notes by Carsten Friedrichs, rare photos and six bonus tracks Tracklisting: available as CD, download and 180g vinyl 1. Adrenalin lässt das Blut kochen 2. Geri Regi 3. Persisches Cowboy Golf 4. Gefährliche Clowns 5. Kleine Grabesstille “Geri Reig” is Der Plan’s debut album, but not their first release. 6. Der Weltaufstandsplan 7. Hans und Gabi An EP, recorded with the aid of an Electric Memo dictation 8. Commerce extérieur mondial preceded “Geri Reig”. But the band is not very keen on sentimentale reissueing this early work. Why did they call themselves “Der 9. Was ich von mir denke Plan” actually? “A concept which has something to do with the 10. San José Car Muzak 11. Erste Begegnung mit dem Tod capacity of people to think and shape their future” as Plan 12. ch bin schizophren member Moritz Reichelt, alias Moritz R®, once explained. 13. Nessie 14.Gefährliche Clowns (manisch-idiotisch) 15. -
DER PLAN Geri Reig Reissue (Original Von 1980) CD / LP (180G Vinyl) / Download VÖ: 27
DER PLAN Geri Reig Reissue (Original von 1980) CD / LP (180g Vinyl) / Download VÖ: 27. Juli 2012 Label: Bureau B In wenigen Sätzen Kat-Nr.: BB105 Der Plan (Moritz R®, Frank Fenstermacher, Pyrolator) gelten als Barcode (EAN): zentrale Wegbereiter der Neuen Deutschen Welle. Auf ihrem Debüt- CD 4047179633 321 LP 4047179633314 album „Geri Reig“ (1980) revolutionierten sie den Synthiepop: mit Distributor: Indigo minimalen Mitteln produzierte, teilweise experimentelle elektroni- Indigo -Bestell-Nr.: sche Musik, verspielt und mitunter dilettantisch anmutend, und 9633 32 (CD) immer mit Humor. Der Plan sind Brüder im Geiste der Residents, 9633 31 (LP) nur radikaler. Reissue im Digipak mit Linernotes von Carsten Friedrichs (Superpunk), seltenen Fotos und sechs Bonustracks Tracklisting: erhältlich als CD, Download und als 180g-Vinyl Adrenalin lässt das Blut kochen Geri Regi Persisches Cowboy Golf Gefährliche Clowns „Geri Reig“ ist das Debütalbum des Plans, wenn auch nicht dessen Kleine Grabesstille Der Weltaufstandsplan erste Veröffentlichung. Vor „Geri Reig“ erschien bereits eine EP, Hans und Gabi welche mittels eines Diktiergerätes aufgenommen wurde, auf deren Commerce extérieur mondial Wiederveröffentlichung man aber heute keinen Wert legt. Man gab sentimentale Was ich von mir denke sich den Namen „Weltaufstandsplan“ und verkürzte diesen später San José Car Muzak zu dem inzwischen schon fast ikonischen „Der Plan“. Warum Erste Begegnung mit dem Tod eigentlich „Der Plan“? „Ein Begriff, der etwas zu tun hat mit der Ich bin schizophren Fähigkeit der Menschen, zu denken und seine Zukunft zu Nessie Gefährliche Clowns (manisch-idiotisch) bestimmen“, erklärte Plan-Mitglied Moritz Reichelt alias Moritz R® Die Welt ist schlecht einmal. Bonus: Es piept Der Plan bestand damals aus Moritz Reichelt, Frank Fenster- Fürstenwall macher, Robert Görl (später DAF) und Chrislo Haas (später DAF, Intermezzo Liaisons Dangereuses). -
The Experimental Music of Einstürzende Neubauten and Youth Culture in 1980S West Berlin
University of Calgary PRISM: University of Calgary's Digital Repository Graduate Studies The Vault: Electronic Theses and Dissertations 2012-10-03 The Experimental Music of Einstürzende Neubauten and Youth Culture in 1980s West Berlin Ryszka, Michael Andrzej Ryszka, M. A. (2012). The Experimental Music of Einstürzende Neubauten and Youth Culture in 1980s West Berlin (Unpublished master's thesis). University of Calgary, Calgary, AB. doi:10.11575/PRISM/28149 http://hdl.handle.net/11023/259 master thesis University of Calgary graduate students retain copyright ownership and moral rights for their thesis. You may use this material in any way that is permitted by the Copyright Act or through licensing that has been assigned to the document. For uses that are not allowable under copyright legislation or licensing, you are required to seek permission. Downloaded from PRISM: https://prism.ucalgary.ca UNIVERSITY OF CALGARY The Experimental Music of Einstürzende Neubauten and Youth Culture in 1980s West Berlin by Michael Andrzej Ryszka A THESIS SUBMITTED TO THE FACULTY OF GRADUATE STUDIES IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS DEPARTMENT OF GERMANIC, SLAVIC AND EAST ASIAN STUDIES CALGARY, ALBERTA SEPTEMBER 2012 © Michael Andrzej Ryszka 2012 Abstract In this thesis I examine the music of West Berlin experimental music group Einstürzende Neubauten. The unique social, political, and economic conditions of West Berlin during the 1980s created a distinct urban environment that is reflected in the band’s music. The city has been preserved by Einstürzende Neubauten in the form of sound recordings, and conserved in the unique instruments originally found by the band on the streets of West Berlin. -
Einstürzende Neubauten (DE)
2007-10-31 11:02 CET Einstürzende Neubauten (DE) 26 april - Stockholm, Berns 27 april - Göteborg, Trädgår'n I närmare 30 år har avantgardisterna Einstürzende Neubauten överröst oss med industriella tongångar och med första skivan på eget bolag, "Alles Wieder Offen", har de gjort ett av sina allra bästa album. Skivan spelades in under 200 dagar i bandets egen studio och finansierades av fans som har prenumererat på exklusiva skivor, webcasts mm via bandets hemsida www.neubauten.org. 2000 års "Silence is Sexy" fick oss kanske att tro att bandet hade lugnat ner sig och kanske till och med blivit tystare, men allt det ställs nu på ända. Bandet tar sitt uttryck vidare, använder både en stråkkvartett och konventionella instrument, givetvis vid sidan av sina hembyggda instrumentkreationer. 1981 släppte bandet första albumet "Kollaps", som sägs ha spelats in i ett hålrum under en motorväg i Berlin, och raserade alla konventioner med oljud, metalliska rytmer och avgrundsvrål. Det är ett banbrytande och samtidigt svårlyssnat album, men redan här förklarade Neubauten krig mot alla konventionella sätt att lyssna på musik och blev förgrundsfigurer i en ny våg av industriella band. Instrumenten stals från byggarbetsplatser, skrotupplag och järnaffärer. De spelade på stålfjädrar, metallrör, tryckluftsborrar, hammare, sågar och ostämda gitarrer, allt toppat med Blixa Bargelds hårresande skrik och feberaktigt apokalyptiska texter. Publiken blev lika delar chockerad, förbryllad och fascinerad. "Halber Mensch" (1985) och "Haus der Lüge" (1989) blev två milstolpar som än idag rankas som verkliga klassiker. På industripionjärernas senare skivor har de lugnat ner sig betydligt och har en mer konstnärlig och intellektuell framtoning, men det extrema och experimentella står ännu i centrum och de hittar ständigt nya sätt att förnya sig. -
Man Muß Die Neubauten Schon Sehr Und Bedingungslos Lieben, Wenn
von links nach rechts: Jochen Arbeit, Blixa Bargeld, Rudolf Moser, N.U. Unruh, Alexander Hacke © »Foto: Einstürzende Neubauten electronic press kit« »ALLES WIEDER OFFEN« Die neue CD und DVD der »EINSTÜRZENDEN NEUBAUTEN« Man muss die »NEUBAUTEN« schon sehr, arg sehr und sehr bedingungslos lieben, wenn man sagte, dass ihr neues Album »ALLES WIEDER OFFEN« „rundum“ gelungen sei. Sie haben es mir nie leicht gemacht und ich habe mich immer schwer mit ihnen getan. Seit dem Abgang von F.M. Einheit und »ENDE NEU«. Abgesehen von der »Initialzündung«, damals, einstens, irgendwann, mit »HAUS DER LÜGE«. Aber das ist so, immer, bei der Rezeption von Kunst. Bei großer KlangKunst gar, bei den »NEUBAUTEN« eben, die Ihresgleichen weder suchen noch finden würden. Wenn man ein gewisses Alter erreicht hat und dem FAN-Alter mit der dazugehörigen, bedingungslosen Hörigkeit zum Künstler entwachsen ist, also nicht à priori alles schätzt, was der macht und darüber hinaus über ein gehöriges Maß an künstlerischem Sachverstand verfügt, dann, dann wird es schwierig. Dann trennt man sich, oder rauft sich zusammen. Ich habe mich bislang immer wieder mit den NEUBAUTEN zusammengerauft. SUPPORTER aller drei Phasen. Der ich war und bin. Und, entgegen meinen ersten Unmutsäußerungen über das neue Album, auch in Phase IV sein werde. Wenn es denn ein solche geben wird. Gerüchte über eine Trennung werden derzeit nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand und nicht mehr nur von Außenstehenden geäußert. Aber Gerüchte halt. Zum Album. Den Musikern. N.U. Unruh ist der zuverlässige, jeden Punkt präzise rhythmisierende Pol der Band geblieben. Seine Arbeit überzeugt immer. Ein stiller Held. -
Amerikanischen Freundschaft CD / LP (180G Vinyl) / Download VÖ: 11
DAF Ein Produkt der Deutsch- Amerikanischen Freundschaft CD / LP (180g Vinyl) / Download VÖ: 11. Mai 2012 (Erstveröffentlichung 1979) Kurz-Überblick: Label: Bureau B Mit ihrem Erstlingswerk leistete die später als Duo zu Weltruhm gelangte Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF) musikalische Pionierarbeit: Kat- Nr.: BB101 Rober Görl, Wolfgang Spelmans, Kurt Dahlke (Pyrolator) und Michael Barcode (EAN): Kemner schufen 1979 das vermutlich erste Noise-Rock-Album der Welt. CD 4047179639224 Radikal, brachial, instrumental. LP 4047179639217 erstmals erschienen 1979 auf Warning Records (später Ata Tak) Reissue im Digipak mit Linernotes von Carsten Friedrichs, seltenen Distributor: Indigo Fotos und Memorabilia erhältlich als CD, Download und als 180g-Vinyl Indigo-Bestell-Nr.: 963922 (CD) 963921 (LP) Die echten DAF-Kenner wissen natürlich um die Frühphase der Düsseldorf- Wuppertaler Band. Aber die meisten Fans des später weltberühmten Duos dürften mit den Ohren schlackern, wenn man sie mit deren Debütalbum konfrontierte: keine kraftvollen Synthie-Bässe, keine zackigen Rhythmen, kein Gabi Delgado, kein Leder. Stattdessen: rein instrumentaler, unstruktu- Tracklisting: rierter Noise-Rock, gespielt von Langhaarigen und Schnurrbärtigen! Eine (22 unbetitelte Tracks) krassere Metamorphose kann eine Band kaum durchmachen. Dabei stieß Gabi Delgado zur Band (die damals aus Robert Görl, Kurt Dahlke/Pyrolator, Wolfgang Spelmans, Michael Kemner bestand), bevor sie sich von ihrem alten Namen YOU trennte und sich Deutsch-Amerikanische Freundschaft nannte. Und er war auch noch dabei, als die ersten Diskografie: Aufnahmen im Studio 56 in Mühlheim gemacht wurden. Aber man sei mit dem Ergebnis nicht zufrieden gewesen („zu schlagerhaft“, so das Urteil der Band) und außerdem mit Delgados Gesang und seinen Texten „nicht so 1979 Ein Produkt der Deutsch- einverstanden“ (so Pyrolator, damals zuständig für die Elektronik) woraufhin Amerikanischen Freundschaft Delgado die Band verließ. -
Tone Glow, June 2020
018: DeForrest Brown, Jr. toneglow.substack.com/p/018-deforrest-brown-jr An interview with DeForrest Brown, Jr. + an accompanying mix, album downloads, and our writers panel on Nídia's 'Não Fales Nela Que A Mentes' and Arca's 'KiCK i' Jun 17, 2020 DeForrest Brown, Jr. DeForrest Brown, Jr. is a New York-based theorist, journalist, curator, and artist. He’s created work under his own name and as Speaker Music, and is a representative of the Make Techno Black Again campaign. His writings have appeared in Tiny Mix Tapes, Afropunk, Artforum and Hyperallergic. His upcoming book, Assembling a Black Counter Culture, is out this year on Primary Information. Joshua Minsoo Kim talked with Brown, Jr. on May 28th about his new albums and book, COVID-19, George Floyd, techno, and empathy. Photos by Ting Ding. 1/21 Joshua Minsoo Kim: Hello, hello. DeForrest Brown, Jr.: Hey, how’s it going? Good, how are you? I’m all right… you know? Just all right? Yeah, it’s just one of those things… You know, the news. Hold on, I’m moving a big ass bean bag chair. (moves chair). I’ve been working on the book, but the book is kind of forming in my life right now, I guess. What do you mean by that? So my book, Assembling a Black Counter Culture, it starts at the gold rush and I’m trying to tell the history of America through techno and the Industrial Revolution, tying it all together. Between George Floyd and these protests and the economic collapse, it’s kind of a weird thing to see the end of the book. -
Detroit Techno Und Die Frage Nach Der Hautfarbe
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Abteilung für Kultur Freie Universität Berlin Detroit Techno und die Frage nach der Hautfarbe Magisterarbeit Erstgutachter: Prof. Dr. Winfried Fluck Zweitgutachter: Prof. Dr. Rolf Lindner (Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität Berlin) Verfasser: Daniel Schneider 05. Februar 2009 1 Inhalt 1. Einleitung S. 3 2. Einführung in Techno S. 5 2.1 Was ist Techno? S. 5 2.2 Wie funktioniert Techno? S. 8 2.3 Struktur der Technoszene und eigene Position S. 9 3. Einführung in die Geschichte Detroits S. 15 3.1 Die Geschichte der Stadt S. 16 3.2 Die Stadt als Inspiration und Kulisse S. 18 4. Die Vorgeschichte von Detroit Techno S. 21 5. Die Technoszene von Detroit S. 24 5.1 Die erste Generation S. 24 5.2 Die zweite Generation S. 27 5.3 Detroit House s. 34 6. Detroit Techno und „schwarze“ Musik S. 36 6.1 „Schwarze“ und „weiße“ Musik S. 36 6.2 Rockmusik vs. Tanzmusik S. 40 6.3 Ein Beispiel: Simon Reynolds vs. Jeff Mills S. 43 6.4 Stuart Cosgrove – der radikale Bruch mit der Vergangenheit S. 48 6.5 Wie „weiß“ sind eigentlich Kraftwerk? S. 52 6.6 Post-Soul S. 57 6.7 Kodwo Eshun – Düsseldorf als Mississippidelta S. 59 6.8 Afrofuturismus und Posthumanismus S. 61 6.9 Underground Resistance und die ethnischen Identitäten S. 69 7. Die Bedeutung von Detroit Techno in der europäischen Technoszene S. 76 7.1 Die Relevanz des afroamerikanischen Hintergrundes S. 77 7.2 Distinktionsmerkmal Detroit Techno S. 80 7.3 Detroit Techno und die „linken Kreise“ S. -
Tell Carl Craig Techno Isn't About Raw Fucking Attitude and He'll Tell You to Shut up and Listen
104 TELLdetroit CARLrising carl craig CRAIG TECHNO ISN’T ABOUT RAW FUCKING ATTITUDE AND HE’LL TELL YOU TO SHUT UP AND LISTEN. interview TEMPE NAKISKA The game-changing second generation Detroit producer is one the most influential names in techno and a fierce advocate for his city, from his essential role in founding the Detroit Electronic Music Festival to his latest project, Detroit Love, a touring DJ collective of some of the biggest talents in the field, old school to new. Craig grew up absorbing the odyssey of sounds that formed legendary UK. There he got acquainted with the industrial sonic experiments radio DJ The Electrifying Mojo’s show from 1977 to the mid-80s. of Throbbing Gristle and UK rave music’s singular take on the From Jimi Hendrix to floppy haired soft rocker Peter Frampton, breakbeat – a clinical, on-edge combustion that would heavily Depeche Mode synth pop to Talking Heads new wave, and ruthless influence Craig’s own sound. Returning to the US he started his dancefloor belters from Parliament, Prince and Funkadelic, Mojo own label, Planet E, and unleashed himself on the world. Drawing scratched out notions of genre or ‘black’ and ‘white’ music to serve from jazz, hip hop and world music, he violently shook up what his up pure soul. forebears had started. You want techno? Hear this. Attending his earliest gigs underage, Craig helped his cousin 2016 marks 25 years of Planet E, through which Craig has on lights. It was there, deep in Detroit’s 80s underground, that he cruised to the earth-ends of his influences, via aliases including first-hand witnessed the music of the Belleville Three.