List of Cities in Switzerland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Never-Ending Cycle
Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr. -
Polizeireglement (Polr) Der Gemeinden
Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Bellikon Fislisbach Mägenwil Mellingen Niederrohrdorf Oberrohrdorf Remetschwil Stetten Wohlenschwil .&>A^ Tägerig vom 01. Mai 2009 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil Inhaltsverzeichnis Seite l. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zweck 4 § 2 Geltungsbereich 4 § 3 Polizeiorgane 4 § 4 Anordnung und Vorladungen 4 § 5 Identitätsnachweis 5 § 6 Störungen der polizeilichen Tätigkeit 5 II. Besondere Bestimmungen A. Immissionsschutz § 7 Grundsatz 5 § 8 Lärmschutz 5 § 9 Nachtruhestörung 6 § 10 Lautsprecher 6 § 11 Himmelsstrahler 6 §12 Verbrennen von Material 6 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 13 Grundsatz 6 § 14 Zurückschneiden von Sträuchern 6 § 15 Reinigungspflicht, Schneeräumung, Littering 7 § 16 Lagerung von Materialien 7 § 17 Entsorgungsstellen 7 § 18 Plakate, Reklamen 7 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit § 19 Grundsatz 7 § 20 Veranstaltungen 7 § 21 Schiessen 7 § 22 Feuerwerk 8 § 23 Sprengungen 8 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit § 24 Grundsatz 8 § 25 Öffentliches Ärgernis 8 § 26 Verrichten der Notdurft 8 Polizeireglement der Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil E. Wirtschafts- und Gewerbepolizei § 27 Sammlungen, Betteln 9 § 28 Bewilligung von Veranstaltungen 9 F. Tierhaltung § 29 Grundsatz 9 § 30 Hundehaltung 9 §31 Versäubern von Tieren 10 §32 Ausbringen von Hofdünger 10 III. Bewilligungsverfahren -
Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008
Economic History Working Papers No: 250/2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. F: +44 (0) 20 7955 7730 LONDON SCHOOL OF ECONOMICS AND POLITICAL SCIENCE DEPARTMENT OF ECONOMIC HISTORY WORKING PAPERS NO. 250 - SEPTEMBER 2016 Multiple Core Regions: Regional Inequality in Switzerland, 1860 to 2008 Christian Stohr London School of Economics Abstract This paper estimates regional GDP for three different geographical levels in Switzerland. My analysis of regional inequality rests on a heuristic model featuring an initial growth impulse in one or several core regions and subsequent diffusion. As a consequence of the existence of multiple core regions Swiss regional inequality has been comparatively low at higher geographical levels. Spatial diffusion of economic growth has occurred across different parts of the country and within different labor market regions at the same time. This resulted in a bell- shape evolution of regional inequality at the micro regional level and convergence at higher geographical levels. In early and in late stages of the development process, productivity differentials were the main drivers of inequality, whereas economic structure was determinant between 1888 and 1941. Keywords: Regional data, inequality, industrial structure, productivity, comparative advantage, switzerland JEL Codes: R10, R11, N93, N94, O14, O18 Acknowledgements: I thank Heiner Ritzmann-Blickensdorfer and Thomas David for sharing their data on value added by industry with me. I’m grateful to Joan Rosés, Max Schulze, and Ulrich Woitekfor several enlightening discussions. -
Mellingen-Rohrdorferberg 13
Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 13. Februar 2021 10 Horizonte Mellingen-Rohrdorferberg 13. Februar 2021 Pastoralraum am Rohrdorferberg Bellikon St. Josef Pastoralraumleitung Mitarbeitender Priester Künten Heiligkreuz vakant vakant Niederrohrdorf Gut Hirt Koordination Jugendseelsorge Oberrohrdorf St. Martin Josef Bürge, Seelsorge Katrin Heeb Stetten St. Vinzenz TEL 056 496 11 74 Manuel Wüthrich Sekretariat TEL 056 496 67 40 Katrin Heeb, Administration TEL 056 496 12 25 TEL 056 496 67 40 MAIL [email protected] WEB www.pastoralraum-am-rohrdorferberg.ch 6. Sonntag im Jahreskreis «In jener Zeit kam ein Aussätziger zu Jesus und bat ihn um Hilfe; er fiel vor ihm auf die Knie und sagte: Wenn du willst, kannst du mich rein machen. Jesus hatte Mitleid mit ihm; er streckte die Hand aus, berührte ihn und sagte: Ich will – wer- de rein! Sogleich verschwand der Aussatz und der Mann war rein.» Nein, der geheilte Mann hat nicht „dichtgehalten“. Im Gegenteil: Nach seiner LEBENSEREIGNISSE wundersamen und heiß ersehnten Heilung „erzählte er bei jeder Gelegenheit, was geschehen war.“ Zu einschneidend und zu befreiend war die Veränderung Unsere Taufen für den Mann, als dass er hätte stillhalten können. Jesus mag das anscheinend Alexander Rohrbach, Niederrohr- nicht. Erstens hat er dem Mann gesagt, er soll die Tatsache seiner Heilung nicht dorf gleich hinausposaunen; und zweitens hören wir, dass sich Jesus, als es sich doch herumspricht, zurückzieht. Warum kann sich Jesus nicht mehr zeigen? Das mit «In jedem Kind träumt Gott den den Heilungswundern Jesu gibt auch mir Rätsel auf. Welche Menschen hat Jesus Traum der Liebe. In jedem Kind geheilt, und welche nicht? Der Bedarf an Heilungen wäre größer gewesen. -
Fahrplanwechsel Am 9. Dezember 2018 Änderungen Und Angebot Im Überblick
Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 Änderungen und Angebot im Überblick Gemeinde Baden Am 9. Dezember 2018 ist Fahrplanwechsel. Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto in Ihrer Region zusammengestellt. Alle Fahrplanänderungen sind ab 15.11.2018 auf postauto.ch/fahrplanwechsel aufgeführt. Die neuen Fahrpläne sind ab 9.12.2018 auf postauto.ch, auf der PostAuto-App oder im offiziellen Kursbuch auf fahrplanfelder.ch verfügbar. Damit Sie sich jederzeit und rasch informieren können, führen wir im Anhang die wichtigsten Quellen auf, in denen Auskünfte über aktuelle Fahrpläne eingeholt und Tickets gekauft werden können. Bei Wünschen und/oder Anregungen zum Fahrplanangebot oder allgemeinen Fragen zur Mobilität steht Ihnen PostAuto jederzeit zur Verfügung und hilft gerne weiter. PostAuto, Region Nordschweiz Patrick Zingg, Leiter Martin Brändli, Stv. Leiter Angebot Linie 320 Baden–Oberrohrdorf–Berikon–Widen Bestehendes Angebot Die PostAuto-Kurse verkehren täglich im Halbstundentakt. Zusammen mit der Linie 321 ergibt sich für die Gemeinden von Baden bis Bellikon der durchgehende Viertelstundentakt. In den Hauptverkehrszeiten am Morgen zwischen 06.00 und 08.30 Uhr, über Mittag zwischen 11.30 und 13.30 Uhr sowie am Abend zwischen 16.00 und 19.00 Uhr verkehren zwischen Oberrohrdorf und Berikon–Widen zusätzliche Kurse im Halbstundentakt. In diesen Zeiten entsteht für die Gemeinden Oberrohrdorf, Remetschwil, Bellikon und Widen auch der Viertelstundentakt Richtung Berikon–Widen. Angebotsveränderung Keine Betriebszeiten Montag bis Freitag: 05.00-01.00 Uhr Samstag: 05.30-01.00 Uhr Sonntag: 06.00-01.00 Uhr Anschlüsse In Baden besteht Anschluss an die Schnellzüge von/nach Zürich HB und Aarau/Bern oder Basel. -
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland. -
Newsletter Vom Februar 2013
Newsletter Februar 2013 INFO von BirdLife Sarganserland Inhaltsverzeichnis Hochstamm-Aktion 2012 erfolgreich abgeschlossen .................................................................................................................................................................. 1 Zugvogelbeobachtungen im Herbst 2012 ................................................................................................................................................................................... 2 Gartenrotschwanz-Bruten 2012 .................................................................................................................................................................................................. 3 Flussregenpfeifer? ...................................................................................................................................................................................................................... 3 Schweizer Brutvogelatlas ............................................................................................................................................................................................................ 4 Ja zur Raumplanungsinitiative! ................................................................................................................................................................................................... 4 Exkursionsleiterkurs 2012 / 2013 angelaufen ............................................................................................................................................................................ -
Verteilnetzbetreiber: Anhang WV-CH Stand: 5.11.2019
Verteilnetzbetreiber: Baden, Birmenstorf, Killwangen, Mellingen, Neuenhof, Siggenthal, Spreitenbach, Wettingen, Würenlos Anhang WV-CH Stand: 5.11.2019 Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber dem koordinierten Text 6.2 Steuerleitungen 6.2 (9) Kennzeichnung Steuerleiter siehe Blatt 7 6.2 (10) Von der Messeinrichtung bis zur Unterverteilung sind mindestens die Steuerleiter 0 / 1 / 2 und 3 einzuziehen und auf plombierbare festmontierte Klemmen anzu- schliessen. Sind keine sperrpflichtigen Apparate und Apparatekombinationen vorhanden, so ist von der Messeinrichtung bis zur Unterverteilung mindestens ein Leerrohr (min. M20 mm) zu installieren. 7.1 Allgemeines 7.1 (8) Steuerapparate zur Sperrung von Energieverbrauchern sind bei angelegter Steu- erspannung im Betriebszustand auf "schliessen" zu verdrahten. 7.4 Fernauslesung 7.4 (1) Beim Fassadenkasten bzw. der Messverteilung des EW ist zwischen der Zähler- anlage und dem Wasser- / Gasmesser ein zusätzliches separates Rohr (min. M16mm) mit Kabel U 72 1x4x0.8 mm abgeschirmt für die Messleiter vorzusehen. (Blatt 5 beachten) 7.6 Montage der Mess- und Steuerapparate 7.6 (2) Zähleranschlussklemmen (Ausnahme: Gemeindewerke Spreitenbach auf An- frage) Bei Direktmessungen mit Leiterquerschnitt ≤ 16mm2 müssen Zähleranschluss- klemmen min. 63A, mit Leiterquerschnitt 25mm2 Zähleranschlussklemmen min. 80A montiert und angeschlossen werden. Alle Zählerplätze sind mit Zähleranschlussklemmen inklusive Abdeckhauben aus- zurüsten. Nach der Zählermontage werden die Abdeckhauben für den Installa- teur zur Rücknahme -
Als Elisabeth Zwicky Mosimann Schwerpunkte Definiert
konzentriert Informationsorgan der Umweltfreisinnigen St.Gallen Sonderausgabe Kantonsratswahlen 2012 Januar 2012 Treffen Sie Ihre Wahl UFS - für eine liberale, nachhaltige und fortschrittliche Politik im Kanton St.Gallen Auch bei den Kantonsratswahlen vom Frühling 2012 kandidieren umweltfreisinnige Kan- didatinnen und Kandidaten in verschiedenen Wahlkreisen. Um Ihnen unsere Kandidatin- nen und Kandidaten vorzustellen, geben die Umweltfreisinnigen St.Gallen (UFS) dieses Sonderbulletin heraus. UFS und FDP.Die Liberalen auf einer Liste Die Kandidatinnen und Kandidaten der UFS stehen – wie bei den Nationalratswahlen 2011 – auf den Listen der FDP. Die UFS und die FDP haben sich für dieses Vorgehen ent- schieden, um zum Ausdruck zu bringen, Seite 2/3 dass die UFS und die FDP an einem Strick ziehen, Wahlkreis Wil Andreas Kunz dass sich die Kandidatinnen und Kandidaten der UFS nicht auf die Kernthemen Um- Ralph Wyss welt, Verkehr und Energie beschränken, sondern in den übrigen Bereichen (z.B. Bil- Stefan Frei dung, Sicherheit etc.) grundsätzlich die Positionen der FDP vertreten, Marc Flückiger dass die Kandidatinnen und Kandidaten der UFS Teil der FDP sind. Seite 4/5 Kernthemen der FDP des Kantons St.Gallen Wahlkreis St.Gallen Die FDP des Kantons St.Gallen hat die Themen Sicherheit, Arbeitsplätze und Energie als Elisabeth Zwicky Mosimann Schwerpunkte definiert. Hochaktuell ist das Thema Energie, wobei sich die FDP dafür ein- Thomas Scheitlin setzt, dass die Energieversorgung – insbesondere mit Strom - langfristig gesichert bleibt. Barbara Signer Der Wirtschaftsstandort Schweiz ist auf eine sichere und wettbewerbsfähige Energiepro- Felix Koller duktion angewiesen. Seite 6 Wofür stehen umweltfreisinnige Kandidatinnen und Kandidaten? Wahlkreis Toggenburg Die Umweltfreisinnigen St.Gallen haben Umwelt, Verkehr und Energie als Kernthemen. -
4. Unternehmensumfrage Coronavirus Und Die
Coronavirus und die Ostschweizer Wirtschaft Ergebnisse zur 4. Unternehmensumfrage: Spezialanalyse Wahlkreis St.Gallen IHK-Research St.Gallen | 18. September 2020 ERKENNTNISSE Wichtigste Erkenntnisse zum Wahlkreis St.Gallen Vorbemerkung: Der Anteil des Wahlkreises St.Gallen beläuft sich auf über einen Viertel an der Grundgesamtheit und fliesst demnach stark in die Gesamtanalyse ein. Die wichtigsten Auffälligkeiten im Vergleich zur Kernregion Ostschweiz: • Folie 10 / 11: Die Unternehmen aus dem Wahlkreis St.Gallen schätzen ihre Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr gegenüber der Kernregion positiver ein – insbesondere im tertiären Sektor. Auch im kantonalen Vergleich schneidet der Wahlkreis gut ab. • Folien 13: Im Wahlkreis St.Gallen ergeben sich branchenspezifische Unterschiede in der Geschäftsentwicklung. Der Maschinenbau wurde im Wahlkreis verhältnismässig stark getroffen. • Folien 14 / 19: Im Vergleich zur Kernregion Ostschweiz waren die Unternehmen im Wahlkreis St.Gallen im ersten Halbjahr weniger von Erschwernissen betroffen. Im zweiten Halbjahr wird insgesamt eine Entspannung der Erschwernisse erwartet, jedoch erwarten im zweiten Halbjahr mehr Unternehmen aus dem Wahlkreis St.Gallen einen Rückgang der Nachfrage als im ersten Halbjahr. • Folie 36: Chancen in der Digitalisierung von Prozessen und der Prozessoptimierung wurden durch die St.Galler Unternehmen überdurchschnittlich stark realisiert. • Folie 35: Im innerkantonalen Vergleich schätzen die Unternehmen im Wahlkreis St.Gallen die Wahrscheinlichkeit einer grösseren Konkurswelle -
GEMEINDENACHRICHTEN 01/2021 Editorial Chen Uns Sehr Reich
GEMEINDENACHRICHTEN 01/2021 Editorial chen uns sehr reich. Wir haben mittler- weile gelernt, dass auch ein Lächeln Liebe Quartnerinnen und Quartner mit Abstand dem Mitbürger den Tag Mit dem Beginn des Jahres 2021 hat erhellen kann und dass "Begegnung" auch meine Amtszeit als Gemeinderä- auch dann stattfindet, wenn wir anei- tin angefangen. Für das Vertrauen und nander denken. So vergessen wir auch Ihre Unterstützung möchte ich mich auf all die Branchen nicht, die sehr stark diesem Wege ganz herzlich bedanken. vom Ausmass der Pandemie betroffen Nebst den diversen laufenden Projek- sind. Sollte es uns doch einmal plötz- ten, die es voranzutreiben gilt, stehen lich zu viel werden, wünsche ich uns wir alle nach wie vor den Herausforde- den Mut, uns mitzuteilen. Wenden Sie rungen der Pandemie gegenüber. sich an ein Familienmitglied, an einen Niemand ist in der Lage etwaige Prog- Freund oder suchen Sie das Gespräch nosen zu einem absehbaren Ende zu mit uns. stellen und so sind wir weiterhin allseits Für Ihre Mithilfe, Ihre Disziplin und Ihre gefordert. fokussierte positive Ausrichtung dan- Nebst den Sorgen, die sich aus der ken wir Ihnen herzlich! Tragen Sie sich beruflichen Situation ergeben können, und Ihren Liebsten Sorge! drückt die Lage manch einem auch Sarah Tschirky, Gemeinderätin Ressort aufs Gemüt. Die vorherrschende Zeit- Tourismus und Soziales qualität erfordert ein hohes Mass an Flexibilität und den Willen zum Selbst- antrieb. Ob nun das Glas sprichwörtlich "halb leer" oder eben "halb voll" ist, wird plötzlich zu einem entscheidenden Glaubenssatz, der uns entweder aus- bremst, oder aber zu noch mehr Stärke erwachsen lässt. Und stark sind wir. -
Übergab Der St.Galler Kantonalschützenverein Die Von Ihm Gespendete Fahne Dem St.Galler Veteranenverband
100 Jahre Verband St.Galler Schützenveteranen Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 13. März 2010 in Wil feiert der Kantonalverband St.Galler Schützenveteranen sein 100-jähriges Bestehen. Am 14. – 17. Und am 21. / 22. Mai 2010 findet in Sargans das Jubiläumsschützen- fest statt. Der Kantonalverband umfasst heute fünf Regionalsektionen mit 1325 Mitgliedern. Der Verband St.Galler Schützenveteranen wurde am 17. April 1910 auf Initiative von Robert Mäder, Ulrich Forrer und J.U. Rechsteiner im Café Federal in St.Gallen ins Leben gerufen. Der St.Galler Verband fand im gleichen Jahr am Eidgenössischen Schützenfest in Bern und am Kantonal Schützenfest in Gossau seine Anerkennung. Die geplante Durchführung von internen Verbandsschiessen der Veteranen scheiterte im Ersten Weltkrieg 1914 / 1918 wegen Munitionsmangel. St.Gallen und Appenzell Die Pionierarbeit im St.Galler Kantonalverband fand auch im Eidgenössischen Veteranenverband Anerkennung, indem 1921 die St.Galler J.U. Rechsteiner und J. Köpp in den Zentralvorstand gewählt wurden. St.Gallen erhielt gleichzeitig das Mandat als Revisionssektion für die neuen Verbandsstatuten. Als Eintrittsalter wurde der Jahrgang festgesetzt, in dem das 60. Altersjahr erreicht wird. 1923 fusionierten unter der Devise “Zusammenschluss macht stark“ die Sektion Appenzell Ausserrhoden mit dem St.Galler Verband. In der Folge führte 1926 der verstärkte Verband das erste verbandseigene Veteranenschiessen in Herisau mit 77 Teilnehmenden durch, dem zwei Jahre später ein weiteres Fest in St.Fiden folgte. Standarte eingeweiht 1932 weihte der Verband eine neue Standarte ein, welche als Symbol der Zusammengehörigkeit das St.Galler Wappen und den trutzigen Appenzeller Bär zeigte. Das schützenfreundliche Wil organisierte 1935 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums das 6. Verbandsschiessen. Erstmals waren auch die Revolver- und Pistolenschützen dabei.