Clinical Microbiology and Immunology

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Clinical Microbiology and Immunology 4th International Conference on Clinical Microbiology and Immunology October 13-14, 2021 Zurich, Switzerland Hosting Organization: Pulsus Group 35 Ruddlesway, Windsor, Berkshire, SL4 5SF, United Kingdom Tel: +44-203-769-1778 [email protected] Invitation It is an immense delight to extend our warm welcome to the event “4th International Conference on Clinical Microbiology and Immunology”, which includes Keynote Address, Oral Lectures, Poster Presentations, Exhibitions, Workshops, Young Research Forum and more on October 13-14, 2021 in Zurich, Switzerland. The conference is organised around the topic “Recent Researches and advancements in Clinical Microbiology and Immunology”. Clinical Microbiology 2021 shares an insight into recent findings and cutting-edge innovations by improving and expanding the recent researches in clinical trials. The key aim of Clinical Microbiology 2021 is to put together a multi-disciplinary community of experts and experts from around the world to discuss and share break-through ideas on Clinical Microbiology and Immunology. It promotes top-level analysis and to globalise the quality research in general, while making discussions, presentations more globally competitive and attracting emphasis on the recent excellent accomplishments in the field of Microbiology, and future developments and needs. Microbiology Conference 2021 featured a slew of world-class speakers who shared their expertise and confabulated on a variety of cutting-edge topics in the field of microbiology. The experts who promoted the theme with their exquisite talks are greatly appreciated for taking the time and effort to share their ideas at Microbiology Conference 2021. Regards Clinical Microbiology 2021 Organizing Committee Conference Highlights • Clinical Microbiology • Veterinary Microbiology • Clinical Immunology • Pharmaceutical Microbiology • Bacterial infections • Immunodeficiency and Therapy • Parasitic diseases • Autoimmunity • Viral diseases • Neuroimmunology • Cancer Immunology and therapy • Immunology Evolution • Plant and Animal Biotechnology • Stem cell Immunology • Allergy and Immunology PULSUS • Antimicrobial Agents • Infectious diseases and control • Bacterial Growth • Environmental Microbiology About PULSUS Pulsus Group is an internationally renowned medical peer-review publisher and conferences organizer established in the year 1984 publishes and hosts the work of researchers in a manner that exemplifies the highest standards in research integrity. Pulsus Conferences explore the future by connecting minds and spreading brilliance at Pulsus Group annual conferences & meetings. Meet your colleagues, discuss your specialty, spread and aid, learn & grow in association with 1000+ scientific societies from The USA, Europe, The Middle East, Africa and The Asia-Pacific region. Pulsus group is closely associated with globally renowned academic and research societies. Pulsus Conferences believe that true technology and innovation depends on hearing from, and listening to, people with a variety of perspectives. Pulsus Conferences enhances the technology for people from underrepresented groups by actively recruiting diverse speakers for our events, signing up a broad variety of authors for journals and videos, and taking part in ongoing conversations about the value of diversity in the communities we serve. Pulsus Group Journals EB Members PULSUS Market Analysis In recent years, the field of microbiology has seen significant growth in the procedures of organ transplantation and therefore the immunology market growth witnessed advanced immunology drugs and rising prevalence of autoimmune and immunological disorders. The aim of analyzing the global markets for microbiology equipment and consumables is to determine the current state of microbiology, current advances and research, as well as the microbiology market’s future scope. This study is focused on the effect of the industry on the other sectors, such as pharmaceuticals and the environment. Global market estimates for 2021 and the compound annual growth rate through 2026 are also projected using data from the 2014 study. Target Audience Why Clinical Microbiology 2021? • Microbiologist. • Its aim is to bring together leading academic scientists, researchers, and research scholars to exchange and share their • Immunologist. knowledge and research findings on all aspects of clinical • University Professors. microbiology. • It offers a premier interdisciplinary forum for researchers, • Medical College students. clinicians, and educators to present and address the most • Research Scholars. current advances, developments, and concerns in the fields of Clinical Microbiology, as well as practical challenges faced • Business Entrepreneurs. and solutions adopted. • Manufacturing Companies. • Exchanging and trading thoughts on a global scale • Directors/ Managers/ CEO’s. • It is an excellent opportunity to present your ideas and useful information. • Academic Scientists. • Awards for the best poster presentation and the best scientist • Researchers and Technology Departments • Formulation Sciences/Development Who should attend? • National/international researchers • Scientists and Scholars PULSUS • Professionals • Engineers and Academics • Scientific and university practitioners Conference Opportunities For Researchers and Faculty Members: For Business Delegates: • Speaker Presentations • Speaker Presentations • Poster Display • Symposium hosting • Symposium hosting (team of 4-5) • Book Launch event • Workshop organizing • Networking opportunities For Universities, Associations & Societies: • Audience participation • Association Partnering For Product Manufacturers: • Collaboration proposals • Exhibitor and Vendor booths • Academic Partnering • Sponsorship’s opportunities • Group Participation • Product launch For Students and Research Scholars: • Workshop organizing • Poster Competition • Scientific Partnering • Young Researcher Forum • Marketing and Networking with clients • Student Attendee • Group registrations PULSUS Conference Agenda / Program Event at a Glance Day-01 October 13, 2021-Wednesday Time Session 08:30-09:30 Registrations 09:30-11:30 Keynote Forum Group Photo 11:30-11:45 Network & Refreshments Break* 11:45-13:00 Tracks: Clinical Microbiology | Clinical Immunology | Bacterial infections 13:00-13:45 Lunch Break** 13:45-16:00 Tracks: Parasitic diseases | Viral diseases | Cancer Immunology and therapy 16:00-16:15 Network & Refreshments Break* 16:15-18:00 Tracks: Plant and Animal Biotechnology | Allergy and Immunology | Antimicrobial Agents Day Concludes Day-02 October 14, 2021- Thursday 08:30-09:30 Registrations 09:30-10:30 Keynote Forum 10:30-11:30 Tracks: Infectious diseases and control | Bacterial Growth | Environmental Microbiology 11:30-11:45 Network & Refreshments Break* 11:45-13:00 Tracks: Veterinary Microbiology | Pharmaceutical Microbiology | Immunodeficiency and Therapy 13:00-13:45 Lunch Break** 13:45-16:00 Tracks: Autoimmunity | Neuroimmunology | Immunology Evolution | Stem cell Immunology 16:00-16:15 Network & Refreshments Break* 16:15-18:00 Poster Presentations Day Concludes PULSUSAward Ceremony Conference Concludes Editorial Board Members Geisiany Maria de Queiroz-Fernandes A. C. MATIN Nicole Grandi Universidade do Sagrado Coração, Brazil West Stanford University School of Medicine University of Cagliari Cittadella University, Italy Dr.Elaine CHAN Stanford, USA Dr. Michael R. Shurin Senior Clinical Renal Specialist Pharmacist, Dr. Aparna B. Gunjal University of Pittsburgh Medical Center, Pittsburgh, Westmead Hospital, NSW, Australia Commerce and Science College, Pune, Maharashtra, USA. Rajeev K Taggar India Dr. Youssif M. Ali Scientist, Independent Consultant (Agri-biotech), Prof. Dr. Ibtisam E. M. El Zubeir Faculty of Pharmacy, Mansoura University, Egypt India Faculty of Animal Production Kristine McCluskey Juan José Valdez Alarcón University of Khartoum, Sudan Department of Pathology and Immunology, Michoacana University of Saint Nicolás of Hidalgo, Dr. Aparna B. Gunjal Pathologist’s Assistant and Faculty at Baylor College Mexico Commerce and Science College, Pune, Maharashtra, of Medicine in Houston, USA Samah Abd El-Kader El-Debaiky India Department, Faculty of Science , Tanta University Mazdak Ganjalikhani Hakemi Miguel Iniesto Rodriguez Isfahan University of Medical Sciences Isfahan, Iran Univ. Autonoma de Madrid, Spain Supporting Journals Selected contributions will be published in following supporting international Journals: Journal of Experimental and Clinical Journal of Microbiology and Biotechnology Reports Journal of Immune disorders and TherapyPULSUS About City and Venue Zurich is Switzerland’s largest city and the seat of the canton of Zurich. It is situated at the north-western tip of Lake Zürich in north-central Switzerland. The Swiss National Museum and Kunsthaus are among the cities several museums and art galleries. In the German-speaking world, the Schauspielhaus Zurich is regarded as one of the most important theatres. Zurich has an oceanic climate, but it is classified as a humid continental climate with warm summers and four distinct seasons in the higher elevations. Spring and autumn are usually cool to moderate, but even within the same year, there can be significant variations between warm and cold days. In October, the lowest average daily temperature was- 16 °C (3 °F) and the highest average daily temperature was 20 °C (68 °F). The vast forest areas of Adlisberg, Zurichberg, Kaferberg, Honggerberg, and
Recommended publications
  • Zur Waldgeschichte Im Unteren Zürichseegebiet Während Des
    Bauhinia 6/1 (1977) 61—81 Zur Waldgeschichte im unteren Zürichseegebiet während des Neolithikums und der Bronzezeit Ergebnisse pollenanalytischer Untersuchungen Von Annekäthi Heitz-Weniger, Basel Manuskript eingegangen am 25. 3. 1977 1. Einleitung Im Rahmen eines vom Büro für Archäologie der Stadt Zürich unter der Lei­ tung von Dr. U. R u o f f *) unternommenen Projektes wurden an neolithischen und spätbronzezeitlichen Siedlungsplätzen im untersten Zürichsee pollenanalyti­ sche Untersuchungen durchgeführt. Im vorliegenden Beitrag, der Bestandteil die­ ser, als Dissertation am Botanischen Institut Basel unter der Leitung von Prof. Dr. H. Zoller *) durchgeführten Arbeit ist (Heitz-Weniger 1976, in Vor­ her.), soll nur ein Themenkreis behandelt werden: Die Waldvegetation, wie sie zur Zeit der prähistorischen Besiedlung am unteren Zürichsee bestand. Gerade auch für zahlreiche siedlungsgeschichtliche Probleme ist es wichtig, in welchen Wald­ gesellschaften die. Siedler ihre Nahrung und ihre Rohmaterialien beschaffen muss­ ten. Aufgrund der -vorliegenden palynologischen Untersuchungen und einiger pflanzensoziologischer und ökologischer Überlegungen ist es möglich, die damali­ gen Wälder zu beschreiben. Die Ergebnisse bezüglich der Krautvegetation des Ufers und bezüglich der Veränderung der Vegetation durch die Siedler, wie auch die Diskussion der speziellen Ufersiedlungsprobleme, die Begründung der Zeitstel­ lung der Diagramme und die Erläuterung der Methode bleibt andern Publikatio­ nen Vorbehalten (Heitz-Weniger 1976, Heitz-Weniger, in Vor­ her.). 2. Voraussetzungen 2.1 Vereinfachtes Durchschnitts-Pollendiagramm Die Grundlage für die in Kap. 3 versuchte Beschreibung .der Waldvegetation in prähistorischer Zeit am unteren Zürichsee liefern die Pollendiagramme des Hauptteils der genannten Arbeit (Heitz-Weniger, in Vorher.). Es sind *) Herrn Prof. Zoller und Herrn Dr. Ruoff sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
    [Show full text]
  • Zurich-Alpenquai: a Multidisciplinary Approach to the Chronological Development of a Late Bronze Age Lakeside Settlement in the Northern Circum-Alpine Region
    Journal of Wetland Archaeology 12, 2012, 58–85 Zurich-Alpenquai: a multidisciplinary approach to the chronological development of a Late Bronze Age lakeside settlement in the northern Circum-Alpine Region Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Abstract The Alpenquai lake-dwelling is located on Lake Zurich, and can be considered as one of the rare Late Bronze Age lake-dwellings with a pronounced organic-rich cultural layer in the northern Circum-Alpine region. Within a larger research project, investigating the final abandonment of the lakeshores in the Circum-Alpine area at the end of the Late Bronze Age, this settlement has been investigated using a multidisciplinary research design. Combining micromorphology, archaeobotany, palynology, archaeozoology and material culture studies, the formation of the site is reconstructed, and the reasons for its final abandonment are sought. A highly dynamic lake system that caused a lake water level rise before 900 BC, a regression in the second half of the 9th century BC, and a later transgression, could be detected. The settlement appears to have been established during the lake regression, and abandoned during the transgression, proving a high degree of environmental adaptation by its inhabitants. Keywords: lake-dwellings, Switzerland, Bronze Age, multidisciplinary approach, site formation, abandonment Authors’ addresses: Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Institute of Prehistory and Archaeological Science (IPAS), University of Basel, Spalenring 145, 4055, Basel, Switzerland. Email: [email protected] Zurich-Alpenquai 59 Introduction The 3500-year long lake-dwelling tradition of the Circum-Alpine lakes cannot be seen as a continuous event.
    [Show full text]
  • Verkehr Und Innovation
    Verkehr und Innovation Autor(en): Primas, Margarita Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 13 (1990) Heft 2: Kanton Zürich PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-11647 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Verkehr und Innovation Margarita Primas Dynamische Vorgänge wie Verkehr, Handel, Um einen Existenznachweis prähistorischen Technologietransfer oder Krieg werden Handels zu führen, wurden mit in der archäologischen Literatur eher wachsender Akribie zwei methodische selten abgehandelt; es dominieren die Zu- Wege beschritten: die Auswertung von D standsanalysen einzelner Siedlungsphasen, Verbreitungskarten und die Rohstoffanalyse, ganzer Regionen oder Zeitabschnitte.
    [Show full text]
  • Funde Unbestimmter Zeitstellung = Trouvailles D'époque Incertaine
    Archäologischer Fundbericht = Chronique archéologique = Cronaca archeologica Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte = Annuaire de la Société Suisse de Préhistoire et d'Archéologie = Annuario della Società Svizzera di Preistoria e d'Archeologia Band (Jahr): 67 (1984) PDF erstellt am: 03.12.2018 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101,
    [Show full text]
  • Breaking with Tradition Breaking
    Jennings breaking with tradition Over 150 years of research in the Circum-Alpine region have produced a vast with tradition breaking amount of data on the lakeshore and wetland settlements found throughout the area. Particularly in the northern region, dendrochronological studies have provided highly accurate sequences of occupation, which have correlated, in turn, to palaeoclimatic reconstructions in the area. The result has been the general conclusion that the lake- dwelling tradition was governed by climatic factors, with communities abandoning the lakeshore during periods of inclement conditions, and returning when the climate was more favourable. Such a cyclical pattern occurred from the 4th millennium BC to 800 BC, at which time the lakeshores were abandoned and never extensively re- occupied. Was this final break with a long-lasting tradition solely the result of climatic fluctuation, or were cultural factors a more decisive influence for the decline of lake- dwelling occupation? Studies of material culture have shown that some of the Late Bronze Age lake- dwellings in the northern Alpine region were significant centres for the production and exchange of bronzework and manufactured products, linking northern Europe to the southern Alpine forelands and beyond. However, during the early Iron Age the former lake-dwelling region does not show such high levels of incorporation to long-distance exchange systems. Combining the evidence of material culture studies with occupation patterns and burial practices, this volume proposes an alternative to the climatically-driven models of lake-dwelling abandonment. This is not to say that climate change did not influence those communities, but that it was only one factor among many.
    [Show full text]
  • OPERA Bd III Komplett 1..332
    Zrich-Parkhaus Opra Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle Naturwissenschaftliche Analysen und Synthese Niels Bleicher, Christian Harb (Hrsg.) Zrich-Parkhaus Opra Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle Band 3: Naturwissenschaftliche Analysen und Synthese Mit Beitrgen von Cline Maicher Ferran Antoln Christine Pmpin Niels Bleicher Philippe Rentzel Christoph Brombacher Beatrice Ruckstuhl Erika Gobet Marguerita Schfer Simone Hberle Jçrg Schibler Christian Harb Beatrice Senn-Irlet Rudolf Hauri Bigna L. Steiner Oliver Heiri Willy Tinner Heide Hster Plogmann Mnika Tth Stefanie Jacomet Maarten van Hardenbroek Emanuela Jochum Zimmermann Jacqueline van Leeuwen Anna Kienholz Manuela Weber Marlu Khn Karin Weiner Elisabeth Langenegger Philipp Wiemann Matthieu Le Bailly Nomi Zweifel Zrich und Egg 2017 Monographien der Kantonsarchologie Zrich 50 Die Rettungsgrabung, die Auswertung und die Publikationen des Projekts Zrich-Parkhaus Opra wurden finanziell untersttzt durch das Bundesamt fr Kultur BAK. Redaktion: wortgewandt, Basel Layout, Satz, Bildbearbeitung: InnoSet AG, Basel Umschlag: Martin Bachmann, KA Zrich 2017 Baudirektion Kanton Zrich, Amt fr Raumentwicklung, Kantonsarchologie, 8600 Dbendorf und Amt fr Stdtebau Zrich, Unterwasserarchologie/Labor fr Dendrochronologie, 8008 Zrich Papier: gestrichen, halbmatt, holzfrei, 135 g/m2 Gesamtherstellung: FO-Fotorotar, ein Geschftsbereich der FO Print & Media AG, 8132 Egg ZH ISBN 978–3-906299–12–9/Hardcover ISBN 978–3-906299–13–6/E-Book INHALTSVERZEICHNIS Zum Geleit 9 3.2.1 Probenentnahme und Klassifizierung
    [Show full text]
  • Schädelreste, Kopeken Und Radar
    Schädelreste, Kopeken und Radar Vielfältige Aufgaben für die Zürcher Tauchequipe IV BEAT EBERSCHWEILER Zusammenfassung Im vergangenen Winter fanden die Rettungsgrabungen in Zürich-Alpenquai ihre Fortsetzung. Die Arbeiten konzentrier- ten sich diesmal auf die oberste spätbronzezeitliche Schicht. Die wissenschaftliche Bearbeitung der Funde und die den- drochronologische Analyse der Bauhölzer hat erst begonnen. Es zeichnet sich eine mögliche Zweiteilung dieser jüngsten Kulturschicht ab, die ins 9. Jh. v. Chr. datiert. Etliche neuzeitliche Oberflächenfunde runden das Fundbild ab. Auf dem ebenfalls im unteren Zürichseebecken liegenden Siedlungsplatz “Grosser Hafner”, einer ehemaligen Insel, gelang der Nachweis eines römerzeitlichen Rundbaus. In dessen Umfeld konnten auch grössere Mengen an Leistenziegeln sowie Keramikfragmente und Münzen geborgen werden. Des weiteren sind bronzezeitliche Bauteile und Reste eines neolithi- schen Skelettes dokumentiert worden. Eine weitere aussergewöhnliche Fundstelle konnte an der Nahtstelle zwischen Ober- und Zürichsee lokalisiert werden. Dort haben sich die Reste von zahlreichen Verkehrswegen erhalten, welche in prähistorischer Zeit die Hurdener Landzun- ge mit dem gegenüberliegenden Ufer von Rapperwil verbanden. Erste Dendrodaten von einzelnen Pfählen aus diesen Pfostenreihen und Funde (fast ausnahmslos Nadeln!) belegen vorerst einmal eine bronzezeitliche Präsenz. Ein erst kürzlich aufgestartetes Projekt befasst sich mit dem Vergleich verschiedener Prospektionsmethoden auf siedlungs- verdächtigen Uferplatten.
    [Show full text]
  • ARCHÄOLOGIE IM KANTON ZÜRICH – KURZBERICHTE ZU DEN PROJEKTEN 2012 Bei Den Mit Einem Stern (*) Versehenen Einträgen Handelt Es Sich Um Negativbefunde
    ARCHÄOLOGIE IM KANTON ZÜRICH – KURZBERICHTE ZU DEN PROJEKTEN 2012 Bei den mit einem Stern (*) versehenen Einträgen handelt es sich um Negativbefunde. AFFOLTERN AM ALBIS BAUMA FERENBACH HERMATSWILERSTRASSE Koord. 675720/238200; Höhe 475 Koord. 706021/250038; Höhe 710 Römische und mittelalterliche Einzelfunde Historischer Verkehrsweg* Dokumentation 2012.051; 09.07.2012 Baubegleitung 27.09.2012 Verantwortlich: Markus Roth Verantwortlich: Markus Stromer Bei Renaturierungsarbeiten am Hofibach entdeckte ein Historische Belege für die Strasse Saland–Hermatswil– Mitarbeiter des AWEL eine dunkelbraune bis schwarze, Gündisau gehen bis in das 14. Jh. zurück. Im Strassen- 10–20 cm dicke Schicht, in der sich Knochen befanden. trassee oder unmittelbar daran anschliessend wurde ein Er meldete seine Beobachtung umgehend der Kantons- Graben für eine Kabelleitung ausgehoben. Unter dem archäologie. Bei der Begehung des Fundplatzes stellten modernen Strassenkörper liegen Lehm und anstehender wir neben Tierknochen und moderner Keramik ein rö- Schotter; Funde oder archäologische Strukturen kamen misches Terra Sigillata-Fragment sowie die Wandscherbe nicht zum Vorschein. eines hochmittelalterlichen Topfs fest. Die Schicht Literatur: IVS ZH 9232. scheint umgelagert zu sein. Die nächstgelegene römi- sche Fundstelle befindet sich rund 1,5 km bachaufwärts in Hedingen. BÜLACH MÜSEGG 5 ANDELFINGEN Koord. 682959/263621; Höhe 416 Mittelalterliche Stadtmauer und Siedlung SCHLOSSGASSE 6 (KAT.-NR. 623, 624) Bauhistorische Untersuchung und Sondierung Koord. 693407/272387; Höhe 394 2012.045; 25.06.–02.10.2012 Mittelalterliche bis neuzeitliche Siedlung Verantwortlich: Angela Mastaglio, Annamaria Matter Sondierung 2012.043; 13.–15.06.2012 Verantwortlich: Rolf Gamper, Annamaria Matter Die heutige Liegenschaft besteht aus einem dreige- schossigen Wohnhaus mit einem bis zum Dach offenen Im Rahmen eines Umbauvorhabens wurde eine Sondie- Tenn mit zweiflügeligem Tor und einem Stall mit Futter- rung im östlichen Raum des Wohnhauses und im Scheu- krippe.
    [Show full text]
  • A Late Bronze Age Tin Ingot from Sursee-Gammainseli (Kt. Luzern)
    EBBE H. NIELSEN a late bronze age tin ingot From SurSee-gammainSeli (kt. luzern) Located on the shores of the central Swiss Lake Sempachersee a number of Neolithic and Bronze Age settle- ments, so-called pile dwellings, are known. Most of the sites are threatened by erosion caused by the cur- rent and the waves. On behalf of the Kantonsarchäologie Luzern, the archaeological diving team of the city of Zurich thus conducted a preliminary inventory of the locations in 2004 (Nielsen 2005). One of the sites surveyed by the divers was Sursee-Gammainseli, which had been known as an archaeological location for many years (Bill 1995, 81). In the framework of the survey, a small number of posts were sampled for den- drochronological analysis. In addition, a few artefacts found on the lake floor were also collected 1. Find Situation The small island »Gammainseli« is located at the northern end of the 7.5 km long, 2.4 km wide and up to 87 m deep Lake Sempachersee. The island is situated close to the Zellmoos peninsula and, at the present lake level, has a size of approx. 1000 m2. It lies at the highest point of an otherwise submerged moraine, deposited during the last glaciation (Vogel 1993). At deeper lake levels during the Late Bronze Age, the island was considerably larger than it is today. Since parts of the edges of the island have evidently been eroded, its original size cannot be reconstructed. In 1806, the level of Lake Sempachersee was artificially lowered by approx. 1.8 m, and settlement sites from the Neolithic, Bronze and Iron Age as well as a medi- eval church ruin, subsequently emerged on the lake’s shore.
    [Show full text]
  • Zürcher Denkmalpflege, 4. Bericht, 1964-1965
    ZÜRCHER DENKMALPFLEGE 4. BERICHT 1964/1965 ZÜRCHER DENKMALPFLEGE ZÜRCHER DENKMALPFLEGE 4. BERICHT 1964/1965 Zürich 1969 Herausgeber Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich Stadtrat Winterthur Bauamt II der Stadt Zürich Redaktion Dr. Walter Drack Kommissionsverlag Hans Rohr, Zürich Druck Genossenschaftsdruckerei Zürich INHALTSVERZEICHNIS KANTON ZÜRICH Lufingen 73 Marthalen 73 Adliswil 13 Maschwanden 74 Altikon 13 Maur 76 Bachenbülach 15 Meilen 76 Bachs 15 Neftenbach 77 Bassersdorf 17 Niederglatt 77 Bauma 25 Niederhasli 77 Benken 25 Nürensdorf 77 Bubikon 25 Oberglatt 78 Buch am Irchel 26 Oberrieden 78 Buchs 28 Oetwil an der Limmat 79 Bülach 29 Ossingen 80 Dachsen 29 Otelfingen 80 Dällikon 29 Pfäffikon 81 Dielsdorf 30 Pfungen 81 Dinhard 30 Rafz 88 Dübendorf 30 Regensberg 88 Egg 38 Regensdorf 89 Eglisau 39 Richterswil 90 Elgg 41 Rheinau 90 Erlenbach 57 Rickenbach 92 Fehraltorf 58 Rifferswil 94 Feuerthalen 58 Rümlang 94 Fischenthal 60 Rüschlikon 94 Flaach 61 Rüti 95 Glattfelden 62 Schlieren 95 Gossau 63 Schöfflisdorf 97 Greifensee 63 Turbenthal 101 Grüningen 64 Uitikon 101 Hausen am Albis 66 Urdorf 102 Hofstetten 66 Uster 102 Horgen 66 Volketswil 102 Hüntwangen 68 Wald 103 Illnau 68 Wädenswil 104 Kappel am Albis 69 Wangen 105 Kilchberg 69 Wettswil 105 Kloten 70 Wetzikon 105 Küsnacht 71 Wiesendangen 106 Kyburg 72 Wil 107 Lindau 72 Winkel 107 Zell 114 – Neustadtgasse 1 136 Zollikon 115 – Obere Zäune 26 (140) – Preyergasse 16 (140) – Rindermarkt 26 (141) STADT WINTERTHUR – Römergasse 13 (140) – Rüdenplatz 9136 Altstadt – Schlüsselgasse 16 136 – Graben, Oberer Bogen 119 – Spiegelgasse 27 (139) – Kirchgasse 14 122 – Spiegelgasse 29 137 – Marktgasse 43 123 Albisrieden – Marktgasse 56/58 124 – Wydlerweg 19 142 – Steinberggasse 12/ Enge – Obere Kirchgasse 125 – Brandschenkestrasse 52 143 – Untertor 16 125 Zürichsee Oberwinterthur – Alpenquai 143 – Frauenfelderstrasse 9125 – Grosser Hafner 143 Wülflingen – Haumesser 143 – Schlosstal.
    [Show full text]
  • Unterwasserarchäologie Zürich : Ein Rückblick Zum Ruhestand Von Peter Riethmann
    Unterwasserarchäologie Zürich : ein Rückblick zum Ruhestand von Peter Riethmann Autor(en): Bleicher, Niels / Häusermann, Johannes / Mäder, Andreas Objekttyp: Article Zeitschrift: AS : Archäologie Schweiz : Mitteilungsblatt von Archäologie Schweiz = Archéologie Suisse : Bulletin d'Archéologie Suisse = Archeologia Svizzera : Bollettino di Archeologia Svizzera Band (Jahr): 34 (2011) Heft 4 PDF erstellt am: 01.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-309515 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch as. 34 2011 4 16 T a u c h e q u i p e Z ü r i c h r ü c k b l i c k Unterwasserarchäologie Zürich – ein Rückblick zum Ruhestand von Peter Riethmann _Niels Bleicher, JohannesHäusermann, AndreasMäder, Christine Michel, Thomas Oertle, Thomas Scherer,Yven Seiler, Peter Schwörer, Felix Walder 1 Der Ruhestand von Peter Riethmann per Ende 2011 ist Abb.
    [Show full text]
  • KURZBERICHTE ZU DEN PROJEKTEN 2011 Bei Den Mit Einem Stern (*) Versehenen Einträgen Handelt Es Sich Um Negativbefunde
    ARCHÄOLOGIE IM KANTON ZÜRICH – KURZBERICHTE ZU DEN PROJEKTEN 2011 Bei den mit einem Stern (*) versehenen Einträgen handelt es sich um Negativbefunde. AEUGST AM ALBIS BAUMA HOECHWEG, ROSSSTALL BERTSCHINGER BLACKTENBRÜCKE Koord. 678660/236480; Höhe 716 Koord. 709710/247125; Höhe 650 Prähistorische Einzelfunde Eisenfachwerkbrücke 1895 Dokumentation 2010.050; März 2010 Begleitung der Sanierung; 2010–2012 Verantwortlich: Patrick Nagy Verantwortlich: Markus Stromer, Regula Hug Bei Bauarbeiten im Bereich eines Regenwasserbeckens Beim Weiler Blackten in Bauma führt eine 1895 von entdeckte Hannes Weiss eine dunkle, humose Schicht. A. Bosshard & Cie. in Näfels gebaute Eisenfachwerk- Darin sowie unter und über diesem Niveau fand er meh- brücke über die Töss. Wegen starken Korrosionsschäden rere prähistorische Keramikfragmente. musste sie 2008 für den Motorfahrzeugverkehr gesperrt werden. Begleitet von der Kantonalen Denkmalpflege und der Fachstelle «Inventar der historischen Verkehrs- STÜMELWEG (Parzelle 1242 und 1271) wege» (IVS) der Kantonsarchäologie Zürich wird die Koord. 679010/236070; Höhe 725 Brücke umfassend saniert. Die Arbeiten begannen mit Vermutete bronze- und eisenzeitliche Siedlungsreste* dem Abbau der Betonfahrplatte, am 5. Dezember 2011 Archäologische Baubegleitung 2011.041: Juni 2011 hob ein Pneukran die 15 Tonnen schwere Eisenkon- Verantwortlich: Angela Mastaglio, Patrick Nagy struktion aus den Widerlagern und legte sie auf einen Tieflader. Die Brücke wird in einem Stahlwerk gründlich Im Jahr 1995 kamen bei Bauarbeiten im Areal Steinen- überholt, wobei etwa 20% der Eisenprofile ausgewech- stücki (Kat.-Nr. 1453) Siedlungsspuren aus der Bronze- selt und einzelne Nieten durch Schrauben ersetzt wer- und Eisenzeit zum Vorschein. Deshalb wurden im Früh- den. Die noch tragfähigen Teile werden sandgestrahlt, sommer 2011 bei einer rund 150 m weiter nördlich ge- danach erhält die ganze Konstruktion einen mehrschich- legenen Parzelle im Zusammenhang mit einem Baupro- tigen Korrosionsschutz und Farbauftrag.
    [Show full text]