See discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/314157136

Wirtschaft in -Parkhaus Opéra.

Chapter · March 2017

CITATIONS READS 2 90

1 author:

Niels Bleicher Competence centre for underwater archaeology and dendrochronology, Zurich,

84 PUBLICATIONS 883 CITATIONS

SEE PROFILE

Some of the authors of this publication are also working on these related projects:

Parkhaus Opéra, Vol III: Sciences and syntheses. View project

Small seeds for large purposes: an integrated approach to agricultural change and climate during the Neolithic in Western Europe (AgriChange) View project

All content following this page was uploaded by Niels Bleicher on 25 June 2020.

The user has requested enhancement of the downloaded file. Zrich-Parkhaus Opra

Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle

Naturwissenschaftliche Analysen und Synthese

Niels Bleicher, Christian Harb (Hrsg.)

Zrich-Parkhaus Opra

Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle

Band 3: Naturwissenschaftliche Analysen und Synthese

Mit Beitrgen von Cline Maicher Ferran Antoln Christine Pmpin Niels Bleicher Philippe Rentzel Christoph Brombacher Beatrice Ruckstuhl Erika Gobet Marguerita Schfer Simone Hberle Jçrg Schibler Christian Harb Beatrice Senn-Irlet Rudolf Hauri Bigna L. Steiner Oliver Heiri Willy Tinner Heide Hster Plogmann Mnika Tth Stefanie Jacomet Maarten van Hardenbroek Emanuela Jochum Zimmermann Jacqueline van Leeuwen Anna Kienholz Manuela Weber Marlu Khn Karin Weiner Elisabeth Langenegger Philipp Wiemann Matthieu Le Bailly Nomi Zweifel

Zrich und Egg 2017 Monographien der Kantonsarchologie Zrich 50

Die Rettungsgrabung, die Auswertung und die Publikationen des Projekts Zrich-Parkhaus Opra wurden finanziell untersttzt durch das Bundesamt fr Kultur BAK.

Redaktion: wortgewandt, Basel Layout, Satz, Bildbearbeitung: InnoSet AG, Basel

Umschlag: Martin Bachmann, KA Zrich

2017 Baudirektion Kanton Zrich, Amt fr Raumentwicklung, Kantonsarchologie, 8600 Dbendorf und Amt fr Stdtebau Zrich, Unterwasserarchologie/Labor fr Dendrochronologie, 8008 Zrich Papier: gestrichen, halbmatt, holzfrei, 135 g/m2 Gesamtherstellung: FO-Fotorotar, ein Geschftsbereich der FO Print & Media AG, 8132 Egg ZH ISBN 978–3-906299–12–9/Hardcover ISBN 978–3-906299–13–6/E-Book INHALTSVERZEICHNIS

Zum Geleit 9 3.2.1 Probenentnahme und Klassifizierung der untersuchten Proben 51 3.2.2 Volumina, Beschreibung und Gruppierung Dank 10 der Proben 54 3.2.3 Vorbehandlung und Aufbereitung der Proben 56 3.2.4 Analyse- und Erfassungsmethoden 56 I NATURWISSENSCHAFTLICHE 3.2.5 Auswertungsmethoden 57 UNTERSUCHUNGEN 11 3.3 Ergebnisse Schicht 13 (Phase 3) 57 3.3.1 Allgemeine Ergebnisse 57 1 Vegetationsdynamik, Landnutzung und Sied- 3.3.2 Ergebnisse zur Schichterhaltung 59 lungsttigkeit im Einzugsbereich der Seeufer- 3.3.3 Verteilung der Kulturpflanzen 60 siedlungen im unteren Zrichseebecken (Erika 3.3.4 Verteilung der Sammelpflanzen 65 Gobet, Jacqueline van Leeuwen, Willy Tinner) 11 3.3.5 Fazit 68 1.1 Einleitung 11 3.4 Ergebnisse Schicht 14 (Phase 4) 68 1.2 Material und Methoden 11 3.4.1 Allgemeine Ergebnisse 68 1.3 Seekern OP 11 12 3.4.2 Ergebnisse zur Schichterhaltung 70 1.3.1 Vegetationsgeschichte im Kontext der 3.4.3 Verteilung der Kulturpflanzen in der Grabungs- Archologie 13 flche 70 1.3.2 Wassertiefe an der Bohrstelle des Seekerns 17 3.4.4 Verteilung der Sammelpflanzen in der Grabungs- 1.4 Profilkolonnen aus der Siedlung 17 flche 73 1.4.1 Schichten 12 PH–13 17 3.4.5 Fazit 74 1.4.2 Schichten 14–17 19 3.5 Ergebnisse zur Umwelt (Schichten 13 und 14) 74 1.5 Diskussion 23 3.5.1 Wasser- und Uferpflanzen 75 1.6 Schlussfolgerungen 29 3.5.2 Waldpflanzen 77 3.5.3 Pflanzen von Waldrndern und Hecken, 2 Chironomiden- und Cladocerenfossilien waldnahen Staudenfluren und Gebschen (Oliver Heiri, Mnika Tth, Maarten van Harden- sowie aufgelichteten Wldern 78 broek, Nomi Zweifel) 30 3.5.4 Grnlandpflanzen 78 2.1 Einleitung 30 3.5.5 Ackerunkruter und Ruderalpflanzen 78 2.2 Methoden 31 3.6 Diskussion 79 2.2.1 Analyse von Chironomidenfossilien und 3.6.1 Wertung des methodischen Vorgehens: Sind makroskopischen berresten anderer Inverte- die Daten reprsentativ? 79 bratengruppen 31 3.6.2 Erste Gedanken zu Schichterhaltung und 2.2.2 Analyse der Cladoceren 32 -entstehung 80 2.2.3 Bestimmung der Kulturschichten 32 3.6.3 Vergleich der Kulturpflanzenspektren 83 2.2.4 Numerische Analysen 33 3.6.4 Nutzung der Kulturpflanzen 83 2.3 Resultate 33 3.6.5 Unkruter und Ruderalpflanzen als Indikatoren 2.3.1 Chironomidenkopfkapseln und andere Inverte- fr Landnutzungsformen 86 bratenfossilien 33 3.6.6 Vergleich der Sammelpflanzenspektren 88 2.3.2 Cladocerenfossilien 41 3.6.7 Nutzung der Sammelpflanzen 89 2.3.3 Numerische Analyse 43 3.6.8 Die Umwelt und ihre Nutzung 89 2.4 Diskussion 46 2.4.1 Taxonomische Zusammensetzung der Inverte- 4 Von Hand aufgelesene Tierknochen bratenfauna 46 (Jçrg Schibler, Marguerita Schfer) 92 2.4.2 Einflsse auf die Zusammensetzung und 4.1 Material und Methode 92 Erhaltung von chitinçsen Invertebratenfossilien 4.1.1 Fundmenge 92 in Seichtwasserbereichen 48 4.1.2 Methode 93 2.4.3 Rekonstruierter Ablagerungsraum, Seespiegel- 4.2 Taphonomie 94 schwankungen und Austrocknung des Sedi- 4.3 Das Verhltnis zwischen Haustier- und Wildtier- ments 48 knochen 97 2.4.4 Umweltvernderungen whrend der Seeufer- 4.4 Die Bedeutung der Haustierarten in den besiedlung 49 einzelnen Schichten 97 2.5 Fazit 50 4.5 Die Bedeutung der Wildtierarten in den Schichten 99 3 Archobotanik (Makroreste): Untersuchungen 4.6 Osteologische und archozoologische Spezial- der Flchenproben im Hinblick auf Taphono- untersuchungen 99 mie, Ackerbau, Sammelwirtschaft und Umwelt 4.6.1 Einleitung 99 (Ferran Antoln, Christoph Brombacher, Marlu 4.6.2 Reprsentanz von Skelettelementen und Khn, Bigna L. Steiner, Stefanie Jacomet) 50 Kçrperregionen 99 3.1 Einleitung, Fragestellung und kurzer Abriss der 4.6.3 Schlachtspuren 101 Forschungsgeschichte 50 4.6.4 Mindestindividuenzahl (MIZ), Schlachtalter 3.2 Material und Methoden 51 und Geschlecht 103

5 Inhaltsverzeichnis

4.6.5 Osteometrische Ergebnisse 105 6.4.1 Autochthone Fauna 162 4.7 Vergleich Parkhaus Opra mit anderen Horgener 6.4.2 Fauna der terrestrischen Invertebraten 163 Siedlungen im Raum Zrich 107 6.5 Fazit 164 4.7.1 Erhaltungsqualitt 107 4.7.2 Wildtiernutzung 107 7 Menschliche Knochen (Elisabeth Langenegger, 4.7.3 Haustiernutzung 108 Rudolf Hauri, Emanuela Jochum Zimmermann, 4.7.4 Reprsentanz der Kçrperregionen 109 Niels Bleicher, Christian Harb) 165 4.7.5 Schlachtalter 112 7.1 Skelett in Schicht 11 165 4.7.6 Tiergrçssen 112 7.1.1 Fundlage 165 4.8 Flchenverteilung der Tierknochen in 7.1.2 Anthropologische Aussagen 165 Schicht 13 114 7.2 Einzelne Knochenfunde aus Horgener 4.8.1 Wild-/Haustier-Verhltnis in der Flche 115 Schichten 166 4.8.2 Haustierknochenverteilungen in der Flche 115 7.2.1 Schicht 12 PH und Seekreide 0.12 166 4.8.3 Wildtierverteilungen in der Flche 119 7.2.2 Schicht 13 166 4.8.4 Verteilung der Pelztierknochen in der Flche 121 7.2.3 Schicht 14 167 4.8.5 Verteilung taphonomischer Indikatoren 121 7.3 Manipulationen und Tierverbiss 168 4.9 Fazit und Ausblick auf weitere Forschungsfragen 127 7.3.1 Schicht 13 168 7.3.2 Schicht 14 168 5 Archozoologische Schlmmreste aus den 7.4 Diskussion 170 Schichten 13 und 14 7.5 Fazit 170 (Heide Hster Plogmann, Simone Hberle) 127 5.1 Einleitung 127 8 First contribution of paleoparasitology to 5.2 Material und Methode 127 the study of the neolithic lakeside settlement of 5.3 Nachgewiesene Tiergruppen und Tierarten in Zrich-Parkhaus Opra (Cline Maicher, Schicht 13 128 Matthieu Le Bailly) 171 5.3.1 Grosssuger 128 8.1 Introduction 171 5.3.2 Kleinsuger 128 8.2 Materials and methods 171 5.3.3 Vçgel 130 8.3 Results 171 5.3.4 Fische 131 8.3.1 The class of Nematodes 171 5.3.5 Amphibien und Reptilien 132 8.3.2 The class of Trematodes 173 5.3.6 Halbquantitativ bearbeitete Schlmmproben 8.3.3 The class of Cestodes 173 aus Schicht 13 133 8.4 Discussion 176 5.3.7 Horizontalverteilung der Kleintierreste aus den 8.5 Conclusion 178 vollquantitativ bearbeiteten Schlmmproben von Schicht 13 133 9 Mykologie (Christian Harb, Beatrice Senn-Irlet, 5.4 Nachgewiesene Tiergruppen und Tierarten in Karin Weiner) 178 Schicht 14 136 9.1 Einleitung 178 5.5 Vergleich zwischen Schicht 13 und 14 136 9.2 Artenbestimmung 178 5.6 Untersuchung der Mollusken aus Schicht 13 9.2.1 Merkmale 178 und 14 137 9.2.2 Herkunft und kologie 180 5.6.1 Vertretene Arten 137 9.2.3 Sicher nachgewiesene Arten 180 5.6.2 Verteilung und Dichte 137 9.2.4 Unsichere Bestimmungen 182 5.7 kologische Aussagen 138 9.2.5 Quantitative Analyse 183 5.7.1 Sugetiere 138 9.3 Bearbeitung und Verwendung des Echten 5.7.2 Vçgel 140 Zunderschwamms 184 5.7.3 Fische, Frçsche und Mollusken 140 9.3.1 Forschungsstand 184 5.8 konomische Bedeutung der Tierarten 141 9.3.2 Genutzte Fruchtkçrperteile 184 5.9 Fazit 143 9.3.3 Glimmfhigkeit und chemische Aufbereitung 185 5.9.1 Taphonomie und Horizontalverteilung 143 9.3.4 Tramagewinnung 185 5.9.2 konomische und çkologische Rckschlsse 143 9.4 Verwendung der weiteren Pilzarten 187 5.9.3 Ausblick 144 9.5 Fundverteilung 188 9.6 Ausblick 189 6 Invertebratenreste (Marguerita Schfer) 144 6.1 Einleitung 144 10 berlegungen zu Fundverteilungsfaktoren in 6.2 Methodik 145 Schicht 13 (Niels Bleicher) 189 6.3 Ergebnisse 145 10.1 Aggregierte Fundverteilungsplne 189 6.3.1 Erhaltung der Reste 145 10.1.1 Konzept der Abfallhaufen 190 6.3.2 Allgemeine Resultate der Bestimmung 145 10.1.2 Kartierung der Abfallhaufen 190 6.3.3 Lebensrume und Verbreitung 146 10.2 Verhltnis von Fundmenge zu Schicht- 6.3.4 Stetigkeit der Invertebratenfunde 151 mchtigkeit 193 6.3.5 Vertikale und horizontale Verteilung der 10.2.1 Funddichte-Verzerrung 194 Funddichten 154 10.2.2 Numerische Identifikation wichtiger Fund- 6.3.6 Verhltnis von aquatischen zu terrestrischen ablagerungsfaktoren 195 Lebensrumen 162 10.2.3 Diskussion der mçglichen Prozesse 196 6.4 Interpretation 162

6 Inhaltsverzeichnis

10.2.4 Theorie zur Kulturschichtmchtigkeit und zum 4.1.1 Kulturpflanzen 231 Kiesriegel 199 4.1.2 Anbauweise 232 10.2.5 Vergleich von Hausinventaren und Schicht- 4.1.3 Wirtschaftlich bedeutsame Schdlinge 232 bereichen 200 4.2 Sammelwirtschaft 232 10.2.6 Schlussfolgerungen 201 4.3 Wald- und Gehçlznutzungen 233 4.4 Fleischversorgung 233 4.4.1 Bedeutung der Tierarten 233 II SYNTHESE 202 4.4.2 Viehzucht 234 4.4.3 Jagd 234 1 Dorforganisation und Hausbau (Niels Bleicher) 202 4.5 Fischfang 235 1.1 berblick ber die Siedlungsplne 202 4.5.1 Fischreste 235 1.2 Detaillierungen zu Phase 3 206 4.5.2 Fischfanggerte 236 1.2.1 Dorfgeschichte 206 4.5.3 Bedeutung des Fischfangs 236 1.2.2 Binnengliederung 209 4.6 Langfristige Planung und differenzierte Sied- 1.3 Verhltnis zu umliegenden Siedlungen 210 lungs-/Wirtschaftssysteme 237 1.3.1 Siedlungsdynamik 210 1.3.2 Kontinuierliche Entwicklung und Phasenbegriff 211 5 Handwerk und Technologie (Christian Harb, 1.4 Hinweise zur Architektur 211 Niels Bleicher, Emanuela Jochum Zimmermann, 1.4.1 Bodenluken 211 Anna Kienholz, Beatrice Ruckstuhl, Manuela 1.4.2 Dcher und Wandkonstruktionen 212 Weber) 238 1.4.3 Plattformen 212 5.1 Produktion von Felsgesteins- und Silexgerten 238 1.4.4 Rekonstruktion der Siedlung von Phase 3 im 5.2 Holzbearbeitung 239 Kontext 213 5.2.1 Steinbeile 239 1.5 Siedlungsplne im berregionalen Vergleich 213 5.2.2 Grobe und feine Holzbearbeitung 240 5.3 Herstellung von Keramikgefssen 241 2 Taphonomie und Schichtgenese 5.4 Textilherstellung 243 (Niels Bleicher, Ferran Antoln, Oliver Heiri, 5.4.1 Spinnwirtel und Fadenherstellung 243 Simone Hberle, Heide Hster Plogmann, Stefanie 5.4.2 Textil- und Fellverarbeitung 243 Jacomet, Christine Pmpin, Philippe Rentzel, 5.5 l- und Klebstoffverarbeitung 246 Marguerita Schfer, Jçrg Schibler, Philipp 5.6 Seltene und hufige Funde: Spezialisierung? 246 Wiemann) 215 2.1 Depositions- und Erhaltungsmilieu 217 6 Mensch und Gesellschaft (Christian Harb, 2.1.1 Schicht 13 217 Niels Bleicher, Emanuela Jochum Zimmermann, 2.1.2 Schicht 14 221 Anna Kienholz, Beatrice Ruckstuhl, Manuela 2.1.3 Jngere Schichten 221 Weber) 246 2.1.4 Schlussfolgerung 222 6.1 Die Menschen 246 2.2 Horizontale oder vertikale Verlagerungsprozesse 6.1.1 Gesundheitszustand 246 in Schicht 13 223 6.1.2 Kleidung 247 2.3 Hypothese zur Schichtdeposition 224 6.2 Objekte mit Symbolcharakter und symbolische 2.3.1 Ablagerung in Einzelereignissen 224 Handlungen 247 2.3.2 Depositionsgeschwindigkeit und Schichtinhalt 225 6.2.1 Anhnger und Schmuck 248 2.4 Ausblick zur taphonomischen Forschung 225 6.2.2 Lochxte 249 6.2.3 Symbole auf Keramikgefssen 249 3 Umwelt-, Landschaft- und Besiedlungs- 6.2.4 Symbolische Bçgen mit Rindenauflage 251 geschichte (Niels Bleicher, Ferran Antoln, 6.2.5 Miniaturobjekte 252 Erika Gobet, Stefanie Jacomet, Willy Tinner, 6.2.6 Kuriosa 252 Heide Hster Plogmann, Simone Hberle) 226 6.2.7 Symbolische und rituelle Handlungen 252 3.1 Allgemeine Vegetations- und Siedlungsentwick- 6.3 Mahlzeiten 253 lung im Jung- und Sptneolithikum 226 6.4 Translokalitt 253 3.2 Waldçffnung und Sekundrgesellschaften 229 6.4.1 Sdosten 254 3.2.1 Felder und Brachen 229 6.4.2 Westen 254 3.2.2 Hecken, Waldrnder, Schlge, Gebsche und 6.4.3 Nordosten und Norden 254 gehegte Bume 229 6.4.4 Bedeutung der Nachweise von Translokalitt 255 3.2.3 Grnlandartige Standorte 230 6.4.5 Isolation oder Resistenz gegenber Neue- 3.2.4 Beweideter Wald 230 rungen? 256 3.2.5 Fazit zu anthropogenen Landschaftselementen 6.5 Quartierbildung innerhalb der Siedlung 257 an ehemaligen Waldstandorten 230 6.5.1 Einleitung 257 3.3 Ufer 230 6.5.2 Sektoren A–D 257 3.4 Unterschiede zwischen Schicht 13 und 14 230 6.5.3 Interpretation 260 6.5.4 Fazit 261 4 Wirtschaft (Niels Bleicher, Christian Harb, Ferran Antoln, Simone Hberle, Heide Hster Plogmann, Stefanie Jacomet, Marguerita Schfer, Jçrg Schibler) 231 4.1 Ackerbau 231

7 Inhaltsverzeichnis

III III RCK- UND AUSBLICKE (Niels Bleicher, 2.6 Von der Fundverteilung zur Gesellschafts- Christian Harb) 263 ordnung 269 2.6.1 Keramikstile: Markenzeichen einer Person 270 1 Grabung und Auswertung: Rckblick, Fazit 2.6.2 Unterschiedliche Verwendung von Rohmateria- und Empfehlungen 263 lien 270 1.1 Grabungsweise und Dokumentation 263 2.6.3 Symbolische Bedeutung von Rohmaterialien 270 1.1.1 Grabung auf Viertelquadratmeterbasis 263 2.6.4 Werkzonen und Handwerkstraditionen 270 1.1.2 Dokumentation 263 2.6.5 Siedlungsdynamik im Sptneolithikum 271 1.1.3 Funde in der Seekreide 265 2.7 Wirtschafts- und Flchenmodelle 271 1.2 Datenerhebung 265 1.3 Probenentnahme 265 1.4 Fundaufnahme whrend der Grabung 265 IV ZUSAMMENFASSUNG – RSUM – 1.5 Fazit und Empfehlungen 265 RIASSUNTO – SUMMARY 272 1.6 Organisationsstruktur 266 1.6.1 Meilensteine und Modularisierung 266 1.7 Vorschlag fr eine integrale Planung von Gross- V ANHANG 280 grabung und Auswertung 266 1.7.1 Planungsschritte vor der Grabung 266 1 Anmerkungen 280 1.7.2 Entscheide whrend der Grabung 266 1.7.3 Planung der Auswertung 267 2 Bibliographie 293

2 Knftige Forschungsfragen 267 3 Abkrzungen 308 2.1 Schwerpunkt der vorliegenden Auswertung 267 3.1 Allgemeine Abkrzungen 308 2.2 Mçglichkeiten der Keramiktypologie 267 3.2 Verwendete Sigel 308 2.3 Gerte unbekannter Funktion 268 2.3.1 Funktionale Gruppen fr gestielte Bltter 268 4 Abbildungsnachweis 309 2.3.2 Fettsureanalysen fr Keramikgefsse 268 4.1 Abbildungsnachweise zum Textteil 309 2.4 Die Ressource Fisch 268 4.2 Bildnachweise zu Tabellen und Tafeln im 2.4.1 Ausgangslage 268 Anhang 309 2.4.2 Vorschlag fr einen multidisziplinren Ansatz 268 2.5 Areale mit besonderer Bedeutung 269 5 Tabellen 310 2.5.1 Gebude 326: Wildtierknochen und Prestige- objekte 269 6 Tafeln 317 2.5.2 Lehmstelle 1317: Ort gemeinsamer Rituale? 269 Publikationen der Kantonsarchologie Zrich 328

8 Zum Geleit

Whrend der Auswertung wurden bisweilen Stimmen laut, delnde Fragen. Dieser Ausblick fokussiert auf die interdiszip- die sinngemss meinten, dass man «das kenne» und linren Mçglichkeiten und skizziert Forschungsfragen, die eine Auswertung kaum zu neuen Erkenntnissen fhre. Tat- sich aus Zrich-Parkhaus Opra ergeben haben, sowie die schlich handelt es sich beim Sptneolithikum am Zrichsee Rolle, welche die Ergebnisse von Parkhaus Opra bei deren um die prhistorische Epoche, die am besten erforscht ist. Untersuchung spielen kçnnen. Eine gute Datenbasis bietet aber die Mçglichkeit, Fragestel- Es gibt noch einen weiteren Aspekt, der im dritten Teil the- lungen weiterzuentwickeln und Erkenntnisse auf einer neuen matisiert werden soll: knftige Grabungsmethoden und Aus- Ebene zu gewinnen: So kçnnen Vergleiche zwischen zeitglei- wertungsprozesse – basierend auf einem kritischen Rckblick chen oder aufeinander folgenden Siedlungen gezogen, Regeln auf das hiermit abgeschlossene Projekt und die dabei gemach- und Ausnahmen definiert und Entwicklungslinien skizziert ten Erfahrungen. Die Grabung kann als Bindeglied zwischen werden. Erst mit einer grossen Datendichte kçnnen Modelle der traditionellen analogen und der knftigen digitalen entwickelt werden, die Leben und Gesellschaft, Wirtschaft Feuchtbodenarchologie gelten, fand sie doch letztlich in bei- und Umwelt der damaligen Bevçlkerung nachzeichnen und den Welten statt: Die Dokumentation whrend der Grabung so das Ziel der Archologie – die Rekonstruktion der frheren entsprach weitgehend den analogen Standards. Zur Bewlti- Lebenswelt – einen entscheidenden Schritt nher bringen. gung der enormen Datenmengen kamen immer komplexere Die Fundstelle Zrich-Parkhaus Opra zeichnet sich dadurch Datenbanken und GIS-Systeme zum Einsatz, auf deren aus, dass sie andere Grabungen an Flche und Fundmenge Grundlage schliesslich verschiedene flchenbezogene und deutlich bertrifft. Sie bietet einen reprsentativen Siedlungs- dreidimensionale Berechnungen stattfanden. ausschnitt und eignet sich damit bestens fr Studien zu sied- Mit dem dritten Band findet die Auswertung sieben Jahre lungsinternen Strukturen und Prozessen. nach Beginn der Grabung ihren – vorlufigen – Abschluss. Diese dritte Monographie zu Zrich-Parkhaus Opra – Vorlufig deshalb, weil mit dieser Vorlage erst die Grundlage nach Band 1 (Befunde, Schichten und Dendrochronologie) fr die Behandlung weiterer Forschungsfragen geschaffen und Band 2 (Funde) – ist dreiteilig. Im ersten Teil werden die worden ist. Die Auswertungsarbeiten fhrten bereits zu wei- Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Untersuchungen vor- teren Untersuchungen und Publikationen jenseits des Projekt- gelegt. Diese dienen sowohl als Ergnzungen zur Materialvor- rahmens. Es ist zu wnschen, dass anhand der vorgelegten lage als auch zum besseren Verstndnis der Bildung der ar- Daten und des reichhaltig vorhandenen Schichtprobenmate- chologischen Schichten. Im zweiten Teil werden relevante rials noch viele weitergehende Untersuchungen folgen und Themenkomplexe ber die Grenzen der Einzeldisziplinen die drei Bnde dafr als Katalysator wirken. hinweg betrachtet und in einer Synthese zusammengefhrt. Der dritte Teil enthlt einen Rckblick auf die Grabung und Niels Bleicher Christian Harb die Auswertung sowie einen Ausblick auf knftig zu behan- (Co-Projektleiter) (Co-Projektleiter)

9 II Synthese von Gehçlzbiotopen in Schicht 13 nur 32% aller Taxa aus- aber verstanden werden, wenn man sich nicht auch dem macht, in Schicht 14 aber auf fast 40% steigt (Abb. 69). Analog Wie, Wo und Wieviel dieses Wirtschaftens widmet und unter- legen die Pollenergebnisse nahe, dass die Gehçlze sich ein wenig sucht, was fr einen Einfluss es auf die Umgebung hatte. Erst erholt hatten und die Brandhufigkeit im Sinken begriffen war dann kann der Frage nach einem mçglichen funktionalen Zu- (Abb. 5, 9). Die Makroreste der Stechpalme (Ilex), die in sammenhang zwischen dem Besiedlungs- und dem Wirt- Schicht 14 stark zunehmen, besttigen eindrcklich die frhe- schaftssystem nachgegangen werden. ren pollenanalytischen Ergebnisse, dass ab dem Sptneolithi- kum der Waldweidedruck stark zunahm und dass es im Bioarchologische Daten geben Hinweise auf gesammelte 31. Jh. v.Chr. zu berweidung gekommen sein muss791. All und produzierte pflanzliche Lebensmittel wie Getreide sowie dies kçnnte dafr sprechen, dass in der Folge in der Umgebung auf Jagd- und Haustiere. Die Gerte, die verwendet wurden, weniger Vieh gehalten wurde, das Gehçlze niederhielt. Es wre lassen darauf schliessen, wie die Ttigkeiten im Einzelnen aus- also denkbar, dass man Teile der Herde wenigstens saisonal an gefhrt wurden. Im Folgenden werden diese Ergebnisse zu- anderen Orten hielt. In diese Richtung lassen sich die Daten sammengefhrt. Die Synthese der verschiedenen Quellen er- von Horgen-Scheller interpretieren, wo aufgrund der archo- laubt, Prozesse in der damaligen Landschaft zueinander in biologischen Reste bereits die Hypothese geussert wurde, dass Beziehung zu setzen und die Beobachtungen einzelner Dis- es sich um eine nichtautarke Siedlung im Rahmen einer grçsse- ziplinen im Zusammenhang der neuen Erkenntnisse zur Sied- ren Organisation mehrerer wirtschaftlich verschiedener und lungsdynamik zu diskutieren. Daraus ergibt sich eine Hypo- aufeinander bezogener Ansiedlungen handelte792. Das Modell these zum Zusammenhang zwischen Wirtschafts- und einzelner autarker Siedlungen mit jeweiligem Wirtschaftsareal Siedlungsweise und ihrer rumlichen, zeitlichen und funktio- wurde zuletzt auch von archologischer Seite infrage gestellt. nalen Differenzierung (Kap. II.3.6). Ihm wird ein Modell entgegengehalten, in dem zu einer Bevçl- kerung diverse Ansiedlungen gehçrten und verschiedene Pltze mit ihren jeweils unterschiedlichen Ressourcen genutzt wur- 4.1 Ackerbau den793. Dieses neuere Modell scheint zu den archobiologi- schen Daten von Parkhaus Opra gut zu passen. 4.1.1 Kulturpflanzen Wenn die Unterschiede zwischen Schicht 13 und Schicht 14 nicht auf taphonomische Ursachen zurckzufhren sind, Insgesamt fgen sich die aufgrund ihrer organischen Erhal- dann zeigt Schicht 14 eine Landschaft in einem Zustand fort- tung intensiv untersuchten Schichten 13 und 14 gut in das ge- geschrittener berweidung. Die Ergebnisse verschiedener Dis- nerelle Bild des Anbaus ein, wie es aus anderen Horgener ziplinen legen allerdings nahe, dass es taphonomische Unter- Fundstellen am Zrichsee bekannt ist795. Durch die systemati- schiede zwischen Schicht 13 und Schicht 14 gegeben hat, die sche und grossvolumige Verprobung ist die Datengrundlage sich beispielsweise in Hinweisen auf eine strkere mechanische nun ausgezeichnet und erlaubt konsolidierte Aussagen. Der Belastung und hçhere Erosion durch intensivere Wasserstrçmun- Anbau von verschiedenen Getreiden (hauptschlich mehrzei- gen ussern. Selbst bei guter Erhaltung kann die landschafts- lige Gerste, tetraploider Nacktweizen, ein Hartweizentyp, so- archologischeInterpretationalsosowohlvonschwerzu erfassen- wie Emmer), Lein, Schlafmohn und Erbsen ist sowohl in den taphonomischen Prozessen abhngig sein wie auch davon, Schicht 13 als auch 14 durch hohe Stetigkeiten und Funddich- ob und wie viel Dung in die Siedlung gelangte. Entsprechend ist ten belegt (Kap. I.3.3.1 und I.3.4.1). Die Kulturpflanzenspek- die Interpretation von Diversittsunterschieden oder allgemein tren der Schichten 13 und 14 sind identisch, betrachtet man der Vergleich von Datenstzen zwischen Siedlungspltzen sehr jedoch die Funddichten und Stetigkeiten, so zeigen die Reste schwierig. Dennoch liegen keine Daten aus den Schichten vor, von Gerste und Emmer in Schicht 13 wesentlich hçhere die der skizzierten Interpretation zuwiderlaufen. Die Pollen- Werte als in Schicht 14. In Letzterer weisen hingegen Reste daten und die Dendrotypologie sind unabhngig von den ta- von Nacktweizen und Lein deutlich hçhere Funddichten auf. phonomischen Prozessen in Schicht 14 – so wie die Ergebnisse Es kçnnte sich dabei um verschiedene Anbauschwerpunkte von Horgen-Scheller. Ohne intensive Beweidung ist der ber handeln, aber auch um methodisch-taphonomisch bedingte Jahrhunderte stabil niedrige Anteil der Bume am Gesamtpol- Unterschiede. Beispielsweise sind von Schicht 13 deutlich len schwer zu erklren. Die im Pollenbild klar sichtbare Ver- mehr Proben mit Fundkonzentrationen untersucht worden, buschung der Landschaft ist durch anhaltende Stçrungen wie und in Schicht 14 gibt es Hinweise auf grçsseren Erosionsein- Feuer erklrbar. Tatschlich gibt es um 3600–3300 v.Chr. einen fluss. Die Bedeutung der deutlich selteneren Weizentaxa wie grossen Wechsel im Feuerregime, von kleiner zu grossen Brand- Einkorn, new glume wheat (vgl. Kap. I.3.3.1) und Dinkel bleibt aktivitten, die bis ins Frhmittelalter andauern. Funktional vorerst unklar. Es ist nicht einmal sicher, ob sie separat ange- spezialisierte, saisonal genutzte Behausungen im Rahmen einer baut wurden oder der Hauptkultur nur beigemischt waren. transhumanten Viehwirtschaft auf geringe Distanz sind aus Ein Ergebnis weicht nennenswert vom bislang bekannten dem spten Horgen in Oberschwaben bekannt794. Die Interpre- Bild der Horgener Wirtschaft am unteren Zrichsee ab: Die tation einer unter Weidedruck transformierten Landschaft mit wirtschaftliche Bedeutung der Erbse war in den beiden Sied- einem funktional und womçglich saisonal differenzierten Sied- lungsphasen der Schichten 13 und 14 wesentlich grçsser, als lungssystem erklrt die vorliegenden Daten vorerst am besten. bisher belegt. Mit dem Nachweis eines spezifischen Erbsen- schdlings in den Insektenresten wird gleichzeitig auch eine relevante Bedrohung dieser bislang unterschtzten Ressource 4 WIRTSCHAFT (Niels Bleicher, Christian Harb, sichtbar (Kap. II.4.1.3). Die Bedeutung der Erbse in den Ferran Antoln, Simone Hberle, Heide Hster Plogmann, Schichten 13 und 14 kann nicht miteinander verglichen wer- Stefanie Jacomet, Marguerita Schfer, Jçrg Schibler) den, weil die Erbsenhlsen erst im Verlauf der Untersuchung von Schicht 13 erkannt wurden. Daher sind sie in Schicht 13 Kennzeichnend fr das Neolithikum ist, dass die Menschen unterreprsentiert. In den meisten anderen botanisch unter- sesshaft siedelten und Lebensmittel produzierten. Weder die suchten Fundorten blieben Erbsenhlsen vermutlich uner- Wirtschaftsgeschichte noch die Siedlungsgeschichte kçnnen kannt796.

231 II Synthese

Ein weiteres neues Ergebnis aufgrund der besseren Daten- saisonale Nahrungsquelle im Winter. Entsprechend muss da- grundlage sind die nur in Schicht 13 nachgewiesenen Vertre- von ausgegangen werden, dass sich die Muse in den Gebu- ter «exotischer», mçglicherweise kultivierter oder aber aus den aufhielten und dort eine potenzielle Gefahr fr die Vor- sdlichen Gegenden importierter Pflanzen wie die Ssskir- rte darstellten. sche (Prunus avium), Dill (Anethum graveolens) und eine unsi- cher bestimmbare Frucht von Artischocke (Cynara spec.). 4.2 Sammelwirtschaft

4.1.2 Anbauweise Sowohl in Schicht 13 als auch 14 wurden verschiedenste nahrhafte, wild wachsende Sammelpflanzen in grçsseren Der Nachweis von insgesamt 42 annuellen Unkrutern aus Mengen nachgewiesen. Neben Haselnssen (Corylus avella- den beiden Schichten belegt, dass eine Feldflur dominierte, na), Wildpfeln (Malus sylvestris) und Wildbirnen (Pyrus py- die sich nur auf ber mehrere Jahre offen gehaltenen und ver- raster), Walderdbeere (Fragaria vesca), Lampionblume (Physa- mutlich intensiv bearbeiteten Anbauflchen etablieren lis), Schlehe (Prunus spinosa) sowie Brom- und Himbeere konnte (Kap. I.3.6.5). Die Analyse der Unkruter ergab, dass (Rubus fruticosus und Rubus idaeus) gehçren auch heute weni- zwar sommer- wie winterannuelle Unkruter vorliegen, die ger bekannte Arten wie Eicheln (Quercus sp.), Rbkohl (Bras- sommerannuellen aber die hauptschlichen Unkruter waren. sica rapa) und der Weisse Gnsefuss (Chenopodium album) zu Die Unkrautspektren unterscheiden sich stark von jenen der den hufig nachgewiesenen Sammelpflanzen. Zwar sind experimentellen shifting cultivation und finden die besten Ana- Schwankungen und Unterschiede zwischen Schicht 13 und logien in den Spektren der experimentellen Dreifelderwirt- Schicht 14 festzustellen, doch kçnnten sie ebenso auf Unter- schaft. Eine Bewirtschaftung der Anbauflchen mit Brand- schiede der Erhaltung und der Anzahl untersuchter Proben rodung und hufiger Verlegung des Ackerlands ist daher zurckzufhren sein, wie bereits bei den Kulturpflanzen ver- auszuschliessen797. mutet wurde (Kap. II.4.1). Die Spektren von Zrich-Parkhaus Den Zeigerarten zufolge lagen die Anbauflchen einerseits Opra unterscheiden sich nicht von jenen der Horgener Ver- auf eher mageren, trockenen und offenen Pionierstandorten gleichsfundstellen von Zrich-Kanalisationssanierung See- und andererseits auf tiefgrndigen, stickstoffreichen Bçden. feld, Zrich-Mozartstrasse, Horgen-Scheller und Pfffikon- Auch gibt es Hinweise auf eine Beweidung der Felder bzw. Burg. Aber nur im Fall von Parkhaus Opra sind dank der der Brachen. systematischen Beprobung relevante Aussagen zur wirtschaft- Acht der insgesamt 24 ausdauernden Unkrautpflanzen- lichen Bedeutung oder zu den gesammelten Mengen mçg- arten aus beiden Schichten, die wegen ihrer guten Regenerati- lich. Erste Hochrechnungen haben gezeigt, dass die Scht- onsfhigkeit auch bei intensivierter Bodenbearbeitung kaum zung des kalorischen Beitrags von Sammelpflanzen stark zu eliminieren sind, wurden in Vorratsproben von Kultur- von den Annahmen zur Taphonomie abhngig ist und pro- pflanzen nachgewiesen und wuchsen demzufolge auch auf blemlos um den Faktor zehn schwanken kann800. Daraus und den Anbauflchen. Sie werden durch Brachenbeweidung zu- anhand der Ergebnisse von Parkhaus Opra zur Rolle der stzlich gefçrdert. Verunkrautung drfte demnach ein zuneh- grossfrchtigen Sammelpflanzen wird deutlich, dass smtli- mendes und schliesslich drngendes Problem im damaligen che vorhandenen Modellierungen zur wirtschaftlichen Be- Anbau gewesen sein. deutung neu berdacht werden mssen. In Parkhaus Opra sind keine Gerte fr den Acker- oder Eine Zwischenform von Anbau- und Sammelpflanzen stel- Feldbau belegt, wie beispielsweise die Grab- oder Furchen- len die offensichtlich gehegten Wildpflanzen dar. Eine neue stçcke, die in Pfffikon-Burg oder -/Vor- Erkenntnis aus den Untersuchungen zu Parkhaus Opra ist, derfeld gefunden wurden798. Aus Schicht 13 stammen als dass die Anzahl gefundener pfel die Menge, die man in «Dreschhçlzer» angesprochene Gerte, ber deren tatsch- naturnahen Wldern finden kann, bei Weitem bersteigt. liche Funktion aber nichts bekannt ist799. Insgesamt gibt es Der wilde Apfelbaum gehçrt heute zu den seltensten Wald- also nur vage Vorstellungen von den Gerten, die beim bumen berhaupt (Kap. I.3.6.8). Dies lsst vermuten, dass Ackerbau oder bei der Verarbeitung der Ernte verwendet wur- Kernobst (das umfasst ebenso die Wildbirne) nicht nur ge- den. Im Prinzip mssen solche Gerte nicht zwingend in den sammelt, sondern auch aktiv gefçrdert oder gar gepflanzt Siedlungen liegen; sie kçnnen direkt bei den Feldern depo- wurde. hnliches lsst sich fr die Hasel vermuten, die in niert worden sein, was ihre Seltenheit im Fundmaterial von grossen Mengen angetroffen wurde. Dass sie grosse Ertrge Siedlungen erklren wrde. bei vergleichbar geringem Arbeitsaufwand liefern kann, war dem vorgeschichtlichen Menschen mit Sicherheit bewusst. Eine weitere Wildobstart, die von den menschlichen Aktivi- 4.1.3 Wirtschaftlich bedeutsame Schdlinge tten profitierte, war die Schlehe, die an den stabilen Feld- bzw. Waldrndern und heckenhnlichen Gebschen gute Die Untersuchungen von Parkhaus Opra haben Spuren Standorte vorfand und deren Frchte regelmssig gesammelt zweier wirtschaftlich relevanter Schdlinge zutage gefçrdert. wurden. Einer ist der Erbsenkfer, der sowohl grosse Schden an der Ein bislang selten thematisierter Aspekt der Sammelwirt- aktuellen Erbsenernte anrichten als auch das Saatgut fr das schaft sind die Baumpilze. Auch sie wurden im Wald gesam- nchste Jahr beeintrchtigen konnte (Kap. I.6.3.3). Die melt und sind als Teile der Feuerzeugsets wichtige Alltags- zweite Schdlingsgruppe sind die Muriden (Vertreter aus der gegenstnde. Weitere Nutzungsformen, etwa medizinische, Familie der Echten Muse), die durch Knochen und Kopro- sind denkbar, doch bislang nicht nachgewiesen (Kap. I.9.4). lithen sowie Nagespuren nachgewiesen sind. Die Hausmaus Auch Moose wurden gezielt in einem schattig-feuchten Bio- gab es zu dieser Zeit in der Schweiz noch nicht, und so han- top ausserhalb der Siedlung gesammelt; allerding bleibt vor- delt es sich bei den nachgewiesenen Arten wohl vor allem um lufig unklar, welche ihrer verschiedenen Nutzungsmçglich- die Wald- und die Gelbhalsmaus. Offenbar diente die Sied- keiten – beispielsweise als Stopfmaterial im Hausbau – im lung fr diese Museartigen als Unterschlupf und zumindest Vordergrund standen.

232 II Synthese

4.3 Wald- und Gehçlznutzungen (ca. 30%) sowie Hirsch (ca. 25%). Mit grossem Abstand folgt das Wildschwein (5%). Das Fleisch der kleinen Wie- Die Waldnutzung hatte viele Aspekte. Einige wie die Waldweide derkuer, sowohl der Haustierarten Schaf und Ziege als oder das Sammeln von Wildfrchten sowie die Fçrderung auch des Rehs, spielte mit weniger als 1% eine untergeord- von Hecken und die Hege von Kernobst oder Haselstruchern nete Rolle (Abb. 117 und 120: div. Jagdtiere). Erwhnens- wurden in Kap. I.3.6.8 bereits genannt. Eine weitere Form der wert ist die Tatsache, dass in Phase 3/Schicht 13 Hunde- Waldnutzung war die Bastgewinnung, deren Umfang jedoch fleisch (2%) anscheinend hufiger konsumiert wurde als kaum abgeschtzt werden kann. Es liegen zu wenige Funde Schaf- oder Ziegenfleisch. vor, um beispielsweise den Pro-Kopf-Verbrauch zu schtzen. Insgesamt gleichen sich die Anteile in den Schichten 13 Dieser kçnnte ansehnlich gewesen sein, denn in den Schlmm- und 14. Die Funddichten legen aber nahe, dass in Pha- proben wurden regelmssig Fragmente von Bastschnren ge- se 3/Schicht 13 mehr als doppelt so viel Schweinefleisch funden. Schnre und Seile fanden sicher vielfltige Verwen- gegessen wurde wie in Schicht 14 (Kap. I.4.4). Eine Besonder- dung bei alltglichen Verrichtungen, aber auch beim Hausbau heit ist der Nachweis eines Wildpferdknochens. Das Wild- und bei der Konstruktion von Werkzeugen801. Lindenbast war pferd ist eine fr das Sptneolithikum am Zrichsee selten auch Rohstoff fr Bekleidung, Behlter und Matten802. nachgewiesene Art (Kap. I.4.7.2), die wirtschaftlich keine hnlich schwierig abzuschtzen ist die Menge des bençtig- Rolle spielte. ten Brennholzes. Immerhin wird es mçglich sein, die Brenn- Auch kleinere Tierarten wurden in einem breiten Spektrum holzquellen zu charakterisieren, wenn die Untersuchungen von Biotopen gejagt. Die nachgewiesenen Wasservçgel und an der Holzkohle abgeschlossen sind803. Amphibien zeigen, dass die vegetationsreichen Uferbereiche Deutlich besser ist die Quellenlage im Bereich der Bau- als Jagdgebiet genutzt wurden. In den Auenwldern und mçg- holznutzung. Da der Wuchsbeginn vieler Eichen der Horge- licherweise in den ausgedehnten - und Sihlauen wur- ner Siedlungsphasen von Parkhaus Opra und Mozartstrasse den der Auerochse und der Biber erlegt. Auch im Hinterland direkt an die Schlagdaten der jeweils vorherigen Siedlungs- der Siedlung wurden Vçgel und Kleinsuger erbeutet. Die phasen anschliesst, liegt es nahe, dass diese Bestnde sich ve- Habitatprferenzen der bejagten Arten reichen von dichten getativ verjngten (Abb. 266). Die Hufung der Daten des ber lockere Laubmischwlder mit Lichtungen bis hin zu of- Wuchsbeginns und der 23-jhrige Zyklus in Dendrogruppe 1 fenen Landschaften mit Kleingehçlzen. Auffllig ist die ge- legen nahe, dass der Beginn dieser Nutzung schon bei ringe Anzahl an Vogelresten im Material (Kap. I.5), was schon 3300 v.Chr. liegt804. Offensichtlich liegt hier eine ber mehr in anderen neolithischen Seeuferfundstellen beobachtet wur- als 200 Jahre andauernde, auf Stockausschlgen basierende de809. Da die meisten Vogelarten vermutlich ausserhalb und in Bestandespflege vor, wobei dieselben Bestnde auch fr die grçsserer Distanz zur Siedlung gejagt wurden, erklrt sich die Laubfuttergewinnung genutzt wurden805. geringe Anzahl Vogelknochen wohl durch ein sehr selektives Obwohl bei einer grçsseren Zahl undatierter Pfhle ver- Einbringen dieser Jagdbeute810. Auch Amphibien, insbeson- schiedener Holzarten keine Zuordnung zur Siedlungsphase dere Frçsche, sind verglichen mit Arbon-Bleiche 3 und erfolgen kann, lsst sich fr die Phasen 1 bis 4 doch aussagen, Cham-Eslen nur in geringer Zahl belegt811 . Der Nachweis von dass neben der Eiche in grçsserer Menge Erlen- und Pappel- Eierschalen belegt das Sammeln von Vogeleiern, das zwischen holz verwendet wurde. Phase 4 wurde sogar berwiegend aus Februar und April stattfand, da die Brutzeit vieler einhei- Erlenholz errichtet. Das hauptschliche Bauholz in Phase 5 mischer Vogelarten in diesen Zeitraum fllt. Insgesamt kann ist hingegen unbekannt. Vermutlich wurde hier eine schwer mit den tierischen Resten aus den geschlmmten Schichtpro- zu identifizierende Mischung verschiedener Holzarten ver- ben eine ganzjhrige, jahreszeitlich spezifische Nutzung der wendet806. Erst in Phase 6 im frhen 29. Jh. v.Chr. spielt die Vçgel, Kleinsuger und Amphibien rekonstruiert werden. Esche im Pfahlfeld eine grosse Rolle807. Fr Pfhle wurde also Die ber- bzw. Untervertretung verschiedener Knochen in allen Horgener Phasen, zu denen sich etwas aussagen lsst, sowie die Zerlegungsspuren zeigen, dass die Tierkçrper voll- in grossem Umfang Holz aus den Feuchtwldern verwendet, stndig genutzt wurden. Hirn und Kiefermuskulatur und so- whrend die Buchen und Tannen aus den dunkleren zonalen gar das Mark der Schweineunterkiefer wurden systematisch Wldern kaum genutzt wurden. Fr Phase 3/Schicht 13 lsst gewonnen, was die maximale Nutzung oder zumindest hohe sich zeigen, dass die im Pfahlfeld vçllig untervertretenen Tan- Wertschtzung tierischer Nahrungsressourcen (Fett und nen bei den liegenden Hçlzern einen grçsseren Anteil aus- Fleisch) eindrcklich dokumentiert. machen und auch die Erle hier gut vertreten ist. Womçglich Die Knochen der fleischreichen oberen Extremitten so- wurde bei der Konstruktion der Gebude in gewissem Um- wie des Rumpfes zeigen beim Hirsch deutlich weniger fang gerades Holz mit durchgehender Sprossachse gesucht, Schnittspuren als bei Rind und Schwein. Gleichzeitig sind was diese beiden Arten liefern. Auch fr die Dachdeckung Brandspuren in allen Schichten bei Wildtieren hufiger als verwendete man Tannenholz, wie Schindelfunde aus den bei Haustieren. Dies deutet darauf hin, dass auch in Parkhaus Schichten 13 und 14 belegen808. Die uferfernen Bestnde wur- Opra, wie schon in Arbon-Bleiche 3 belegt wurde812, Wild- den also scheinbar hauptschlich dann fr den Hausbau ver- fleisch in grçsseren Stcken belassen und gegrillt wurde, wh- wendet, wenn es konstruktiv nçtig wurde. Ansonsten konzen- rend man Haustiere strker zerlegte und ihr Fleisch kochte trierte man sich auf die Uferwlder, was vermutlich mit der (Kap. I.5.6.3). Die diversen Skelettregionen sind bei den ver- geringeren Transportdistanz zu erklren ist. schiedenen Arten unterschiedlich reprsentiert, was nahelegt, dass die grçsseren Wildtierarten, aber mçglicherweise auch einige Haustiere ausserhalb der Siedlungen geschlachtet wur- 4.4 Fleischversorgung den und so nur ausgewhlte Teile in die Siedlung gelangten. Generell liegen bislang nur wenige Hinweise vor, dass die 4.4.1 Bedeutung der Tierarten Bewohner der einzelnen Gebude stark unterschiedliche Nahrungsgewohnheiten pflegten; vielmehr wurden in den Den grçssten Beitrag zum gesamten Fleischkonsum liefer- meisten Gebuden vergleichbare Tierartspektren gefunden. ten Hausrind (ca. 40% Gewichtsanteil) und Hausschwein Allerdings sind in den Gebuden 306 und 326 berdurch-

233 II Synthese schnittlich viele Wildtierknochen belegt, whrend die Ge- hat gezeigt, dass die Eichenbestnde in Gruppen von Bumen bude in Sektor B (Kap. I.4.8), die mit Gebude 306 synchron untergliedert waren, die jeweils in Rhythmen geschneitelt sind, alle deutlich unter 30% Wildtierknochen enthalten wurden816. In manchen dieser Gruppen betrug der Rhythmus (Abb. 116). Verschiedene Gebude aus allen drei Sektoren fal- etwa 23 Jahre. Da die Gruppen zeitversetzt geschneitelt wur- len durch erhçhte Anteile von Hausschweinknochen auf den, konnte jedes Jahr geschneitelt werden. Es liegt daher (Kap. I.4.8.2). Hier werden detailliertere Analysen weitere nahe, zu vermuten, dass die Laubfuttergewinnung bei Eichen Aufschlsse darber geben mssen, ob die beobachteten Un- eine wichtige Form der Waldnutzung war. Sehr wahrschein- terschiede zufllig sind oder auf unterschiedliches Verhalten lich gab es Laubfuttergewinnung auch bei weiteren Holz- zurckgehen. arten. Um dies zu klren, mssten Untersuchungen von Dung und Zweigen aus der Schicht erfolgen. Aufgrund der Schlachtaltersbestimmungen kann eine Hu- 4.4.2 Viehzucht fung der Schlachtungen von Hausrindern und Hausschwei- nen whrend der Herbst- und Wintermonate festgestellt wer- Die besten, weil statistisch reprsentativsten Aussagen lassen den. Grnde dafr kçnnen ein erhçhter Fleischbedarf und sich fr Schicht 13 mit 8414 Haustierknochen treffen. Aus eine gezielte Reduktion der Bestnde whrend der Winter- Schicht 14 liegen immerhin noch 488 Haustierknochen vor. periode sein. Die Reduktion der grossen Wiederkuer – also Osteometrische Analysen besttigten die in der Horgener der Haustiere – ergibt auch aus Sicht der Laubheuversorgung Zeit bekannte Tendenz sehr kleinwchsiger Rinder sowie klei- Sinn, weil Laubheu zwar getrocknet und gelagert werden ner Haushunde. kann, ein grosser Viehbestand aber auch hçhere Anforderun- Trotz seiner kleinen Statur sind fr das Rind neben der gen an die Vorratshaltung stellt. Fleischnutzung sekundre Nutzungen wie Milch oder Zug- kraft belegt. An den Fussknochen (Phalangen, Metapodien) liessen sich Gelenkverbreiterungen nachweisen, die auf Belas- 4.4.3 Jagd tung durch Zugarbeit zurckgehen. Ein weiterer Hinweis sind die teilweise hohen Schlachtalter von ber elf Jahren, weit Jagdtiere jenseits des optimalen Schlachtzeitpunkts bei einer auf Fleisch ausgerichteten Nutzung. Die Knochen – vor allem Aus Schicht 13 stammen 2206 Wildsugerknochen von min- die Metapodien – wurden zudem fr die Artefaktherstellung destens 15 Arten. Relevant fr die Fleischnutzung war aber genutzt813. hauptschlich der Rothirsch, der in allen Schichten ausser hnlich ist die Situation bei den kleinen Wiederkuern: Schicht 13 ber 90% der Wildtierknochen ausmacht. In ltere Schaf-/Ziegenindividuen sind in Schicht 13 unter den Schicht 13 erreicht er auf der Basis des Knochengewichts im- Ovicapriden zahlreich und belegen somit bereits eine strkere merhin ber 77%; das Wildschwein folgt mit 15,7%. Viele der Nutzung von Sekundrprodukten wie Milch oder mçglicher- Tierarten wurden vermutlich auch zu anderen Zwecken ge- weise bereits Wolle. jagt, wie beispielsweise Fuchs, Otter, Marder und Wildkatze Neuste geometrisch-morphometrische Untersuchungen an wegen ihres Pelzes. Bei kleinen Sugetierarten wie Igeln ist un- Schweinemolaren deuten auf eine Vermischung von Haus- klar, welche Rolle die Jagd spielte. Angesichts der Funde von und Wildschweinen hin (Kap. I.4.7.4). Diese Schweinemisch- polierten Igelunterkiefern und der geringen Proteinmenge, linge lebten offensichtlich wild in den Wldern in Siedlungs- die diese Tiere liefern, ist von einer anderen, symbolischen umgebung und wurden nur bei Bedarf durch Anfttern in oder gar magischen Bedeutung der erlegten Igel auszugehen Siedlungsnhe gelockt, wo sie mit Pfeil und Bogen erlegt wur- (Kap. II.6.2.1). Bei Vçgeln kann man davon ausgehen, dass den. Dies belegt der Fund eines Schweinewirbels mit einge- die Nutzung der Schwungfedern (Befiederung der Pfeile) schossener Pfeilspitze aus Schicht 13 (Abb. 109), bei dem es oder der Blge (Bekleidung) im Vordergrund stand. sich nicht um den Wirbel eines Wildschweins handelt. Die Rohstoffnutzung prgte auch die Hirschjagd. So zei- Weitere Beispiele von Haustierknochen mit steckenden Silex- gen die Geschlechtsbestimmungen, dass vermehrt weibliche pfeilspitzenfragmenten sind aus Arbon-Bleiche 3, Gach- Hirsche gejagt wurden. Dies kçnnte ein Hinweis auf eine nang-Niederwil/Egelsee und Durrington Walls (GB)814 be- nachhaltige Rohstoffstrategie sein, welche die mnnlichen, kannt. Geweihe tragenden Hirsche schonte; der fr die Artefakte be- Die Rinder und vermutlich auch die kleinen Wiederkuer nçtige Rohstoff Geweih wurde durch das Einsammeln von wurden whrend der Vegetationsperiode an verschiedenen Abwurfstangen beschafft. Da Hirschschdel untervertreten Orten geweidet. Wildpflanzenfunde aus den Schichten 13 sind, wurden die geweihlosen Kçpfe wohl nicht in die Sied- und 14 scheinen zu einem guten Teil aus dem Viehdung zu lung gebracht, was die Berechnung der MIZ erschwert. stammen und belegen, dass sowohl der geschlossene Buchen- wald als auch offenere Gehçlze, Brachen und die Sihlebene als Weidegebiete genutzt wurden, wobei der Buchenwald Jagdgerte wohl ab Sommer nicht mehr beweidet wurde (Kap. I.3.6.8). Bislang hat noch keine detaillierte Analyse der Zweige oder Als Jagdgerte sind in Parkhaus Opra einzig Pfeil und Bogen des Wiederkuerdungs stattgefunden, aber schon whrend nachgewiesen. Grundstzlich ist aber auch die Verwendung der Grabung legten Beobachtungen grçsserer Mengen von von Speeren, Wurfhçlzern, Fallen, Fanggruben, Schlingen zerkaut wirkenden Zweigen nahe, dass auch Laub verfttert und Netzen mçglich. Solche Methoden sind allerdings wurde. Diese Annahme findet Besttigung im zahlreichen schwierig zu belegen, da die entsprechenden Gerte oder Be- Vorkommen kleiner Blattfragmente in den Schlmmproben, funde nicht eindeutig interpretierbar sind und nicht in der die zu einem grossen Teil aus Wiederkuerdung stammen Siedlung verwendet und deponiert wurden. drften815, sowie in holzanatomischen Anomalien im Bau- Aus Schicht 13 stammen 16 Reste von Pfeilbçgen und holz, die sich auf Entlaubung zurckfhren lassen. Die Ana- zwei kleine Fragmente von Pfeilschftungen. Diese beste- lyse dieser anatomischen Schneitelreaktionen im Eichenholz hen wie blich aus Wolligem Schneeball. Die Bçgen wur-

234 II Synthese den aus Eibe gefertigt und gehçren mit Ausnahme von zwei ren Funddichte. Die Fundverteilung gibt keine Hinweise auf Exemplaren mit Rindenauflage zu den bekannten Typen erhçhte Jagdaktivitten bei einem Teil der Bewohnerinnen des Seeuferneolithikums817. Einige Bçgen sind auffallend und Bewohner der Siedlung. klein. Die Mehrheit dieser kleinen Bçgen weist bei Weitem nicht die handwerkliche Qualitt der grossen Bçgen auf. Die Deutung, dass es sich um Kinderbçgen handelt, ist 4.5 Fischfang deshalb wahrscheinlicher als die Mçglichkeit einer anderen Verwendung. 4.5.1 Fischreste Bei den Silexpfeilspitzen handelt es sich hauptschlich um das fr das Schweizer Neolithikum bliche Repertoire drei- Die Fischreste aus Zrich-Parkhaus Opra waren schlecht er- ecksfçrmiger Pfeilspitzen mit konkaver, gerader oder kon- halten. Sie umfassen hauptschlich stark fragmentierte Flos- vexer Basis. Daneben sind einige wenige Pfeilspitzen mit senstrahlen, Zhne und Wirbel. Spuren von Hitzeeinwirkung Dorn nachgewiesen818. Aus Schicht 13 stammt eine Pfeilspitze und Verdauung sowie die Lage vieler Funde im Bereich der aus Knochen, die in horgenzeitlichem Zusammenhang us- Abfallhaufen belegen, dass es sich um gefangene und ver- serst selten sind819. Eine Pfeilspitze aus Schicht 16 besteht aus speiste Fische handelt. Serpentinit, eine aus dem Reduktionshorizont aus Nephrit820. Insgesamt sind 14 Arten nachweisbar. Viele Funde konnten Pfeilspitzen aus Felsgestein waren im Spt- und Endneolithi- nur allgemein den Cypriniden (Karpfenartigen) und Salmoni- kum in der Westschweiz hufig, am Zugersee selten und sind den (Lachsartigen) zugewiesen werden; innerhalb der Salmo- fr den Zrichsee bislang gar nicht belegt. niden wurde der Felchen (Coregonus spec.) am hufigsten Fr das Neolithikum sind Kolbenkopfpfeile durch Funde nachgewiesen, daneben wenige Reste von Bachforelle (Salmo beinahe vollstndiger Pfeile mit Projektil und Schaft aus Ar- trutta f. fario) und Seeforelle (Salmo trutta f. lacustris). Von den bon-Bleiche 3 und Chalain 3 (F) eindeutig nachgewiesen821. Cypriniden fanden sich diverse Arten mit verschiedenen Bio- Aus Schicht 13 stammen einige Projektile solcher Kolben- topsansprchen (Kap. I.6.8). Die ausserdem am hufigsten kopfpfeile, die noch Teile der Holzschftung aufweisen. Fr nachgewiesenen Arten waren Hecht (Esox lucius) und Fluss- die Kolbenkopfpfeile kommt eine Verwendung bei der Jagd barsch (Perca fluviatilis). auf Vçgel oder kleine Pelztiere infrage. Befischt wurden sowohl Uferbereiche und Freiwasserzonen Die Kolbenkopfpfeile aus Parkhaus Opra lagen in des Zrichsees als auch nahe Flsse und Bche beziehungs- Schicht 13 vor allem sdlich des Pappelzauns, was auch fr weise deren Mndungsbereiche (Kap. I.6.8.3, I.6.9). Unter- die Pfeilbçgen gilt. Demgegenber waren die Silexpfeilspitzen schiedliche Arten von Cypriniden und junge Egli kçnnen auf der ganzen Grabungsflche verteilt (Abb. 267). Da im S- mit wenig Zeitaufwand mit Stellnetzen gefangen werden, den der Grabungsflche allgemein eine grçssere Fundzahl be- whrend das Harpunieren oder Angeln grçsserer Fische mit obachtet wurde (Kap. I.10.2), sind die Fundlcken nçrdlich Haken oder Doppelspitzen mhseliger ist. Auffllig ist der des Zauns wohl zufllige Extrema der dort allgemein geringe- hohe Anteil an Jungfischen bis 20 cm Lnge.

Abb. 267. Verteilung von Bçgen und Projektilen (Schicht 13).

235 II Synthese

Die Stellnetzfischerei kann vom spten Frhling bis An- als Netzsenker verwendeten Objekte als solche erkannt wur- fang Herbst betrieben werden822. Die Fischerei auf die in Park- den. Mçglicherweise lsst sich der Mangel an Nachweisen in haus Opra selten nachgewiesenen Felchen in den uferfernen Parkhaus Opra auch damit erklren, dass die Netze vermehrt Seezonen fand wohl hauptschlich im November und De- ausserhalb der Siedlung – beispielsweise in der Nhe zu den zember statt, wenn diese Fischart zum Laichen in grosser An- Fanggrnden – zum Trocknen aufgehngt wurden826 und die zahl an die Seeoberflche kommt. Funde in der Siedlung eine rare Ausnahme darstellen. Zwei kleine Doppelspitzen aus Knochen stammen aus Schicht 13, eine weitere aus Schicht 14. Solche Gerte werden 4.5.2 Fischfanggerte als Querangeln und damit als Hinweise auf Leinenfischerei interpretiert827. Auffllig ist, dass in Parkhaus Opra keine ein- Die Netzfischerei ist in Schicht 13 mit dem grçsseren Frag- zige Harpune gefunden wurde. Damit reiht sich die Fund- ment eines Netzes belegt, das aufgrund der Maschenweite stelle gut in das fr den Zrichsee bekannte Bild ein, in dem von 34 mm dem Felchenfang gedient haben kçnnte823. Nur diese Gerte zwar im Jung- und Endneolithikum gelufig, im zwei Meter von der Fundstelle des Netzes entfernt lag eine an Funden ansonsten gut belegten Sptneolithikum aber nur Konzentration von elf Netzschwimmern aus Rinde, die zum selten nachgewiesen sind828. selben Netz gehçren kçnnten. Ergnzend zu den insgesamt 41 Netzschwimmern aus Schicht 13 liegen auch 27 Netzsenker vor: flache Kiesel mit 4.5.3 Bedeutung des Fischfangs seitlichen Kerben, an denen teilweise die Bastschnrung frag- mentarisch erhalten oder als Schatten belegt ist. Gemessen an Die zahlreichen Funde von Fischresten lassen auf eine re- den Fundzahlen vergleichbarer Fundstellen ist dies ausgespro- gelmssige und mçglicherweise intensive Nutzung dieser chen wenig: Aus Arbon-Bleiche 3 sind 879 Netzsenker und Ressource schliessen (Kap. I.6.9 und III.2.4). Diesem aus Cham-Eslen mehrere Hundert Netzsenker bekannt824. Schluss steht eine relativ geringe Zahl nachgewiesener Dabei ist die ausgegrabene Flche von Arbon-Bleiche 3 bei Fischfanggerte gegenber (Kap. II.4.5.2). Dieser Wider- hnlicher Siedlungsdauer deutlich kleiner als jene von spruch ist schwierig aufzulçsen. Gerte wie Netze oder Schicht 13; bei Cham-Eslen handelt es sich sogar um nur ein Reusen mssen nicht zwingend in der Siedlung aufbewahrt einziges Gebude mit unbekannter Besiedlungsdauer. Aller- worden sein. Zudem sind die Fischfanggerte generell sehr dings zeigt gerade das Beispiel von Pfffikon-Burg, dass Abso- oft aus organischem und damit vergnglichem Material. lutzahlen irrefhrend sein kçnnen: So stehen die nur gerade Objekte wie die kleinen Netzschwimmer oder die un- vier aus dieser Fundstelle stammenden, eindeutig erkenn- scheinbaren Netzsenker sind auf der Grabung schwierig zu baren Netzsenker in einem krassen Missverhltnis zu den erkennen, insbesondere wenn Letztere wenig oder gar zahlreichen Netzschwimmern825. Es ist daher damit zu rech- nicht bearbeitet wurden (vgl. Kap. II.3.5.2). Die Netze wie- nen, dass in Parkhaus Opra whrend der Grabung nicht alle derum erhalten sich, wie Textilien allgemein, vor allem

Abb. 268. Verteilung von Gerten fr den Fischfang (Schicht 13).

236 II Synthese verkohlt oder werden auf der Grabung hauptschlich in wirft sehr tiefen Schatten und ist vor allem nach dem Laub- diesem Zustand erkannt. austrieb im Frhling arm an Unterwuchs. Dadurch hatte er Auffallend ist, dass die zentrale Siedlungsflche trotz guter einen sehr niedrigen Wert als Viehweide829. Auch viele Sam- Erhaltung bzw. relativ hoher Schichtdicke verhltnismssig melpflanzen sind lichtbedrftig und daher in geschlossenen arm an Fischarten ist (Abb. 145). Da keine taphonomischen Buchenwaldbestnden selten. Dieser schattige Wald wurde Erklrungsmçglichkeiten bekannt sind, bedeutet dies, dass nun durch menschliche Eingriffe geçffnet und zunehmend sich die Fischerei fr die Bewohnerinnen und Bewohner der lichter. Die Ergebnisse von Zrich-Parkhaus Opra legen na- zentralen Siedlungsflche vermutlich auf einzelne Fischarten he, dass diese Umstrukturierung gezielt erfolgte: Nicht nur konzentrierte. Allerdings lassen die Fanggerte kein dazu pas- Stockwlder wurden systematisch angelegt und ber einen sendes Muster erkennen (Abb. 268): Whrend sich die bei- langen Zeitraum genutzt. Die Entfernung von Gehçlzen und den Doppelspitzen aus Knochen, die Netzschwimmer und die systematische Schneitelung fhrten ihrerseits dazu, dass die Netzfragmente vor allem sdlich des Pappelzauns befin- der Weidewert stieg, weil mehr Laubheu produziert werden den, verteilen sich die Netzsenker ber das gesamte Areal. konnte. Auch fiel mehr Licht bis zum Boden und in die Strauchschicht, was den Unterwuchs begnstigte. Zudem war das Laub von jungen und niedrigeren Bumen leichter zu ern- 4.6 Langfristige Planung und differenzierte ten. Eine solche Umstrukturierung bençtigte Zeit. Ausserdem Siedlungs-/Wirtschaftssysteme fçrderte der Mensch offenbar Nutzgehçlze (Kap. II.3.3). Da diese erst nach einigen Jahren bis Jahrzehnten zu Ertrgen Die neolithische Wirtschaft fand in einem Raum statt, der fhren, belegt dies eindrucksvoll, dass die neolithische Kul- von dunklen Buchenwldern dominiert war. Buchenwald turlandschaft weder planlos angelegt wurde noch auf kurze

Abb. 269. Der aktuelle Stand den- drochronologisch datierter Sied- lungen am Zrichsee. Die grauen Balken im oberen Teil zeigen den- drochronologisch belegte Bauakti- vitt an verschiedenen Fundorten; halbhohe Balken stehen fr unsi- chere Daten. Die Besiedlung lsst sich in drei Abschnitte (grn, gelb und rot) gliedern. Die Farben der Fundpunkte auf der Karte entspre- chen diesen drei Abschnitten.

237 II Synthese

Frist ausgelegt war. Die Etablierung von Sekundrbestnden beginnen Bauphasen an mehreren Fundorten entlang des fhrte dazu, dass der Sammelertrag der Siedlungsumgebung Zrichsee-Ufers zwischen Meilen-Feldmeilen/Vorderfeld und ebenso stieg wie die Verfgbarkeit leicht zugnglichen und Stfa-/Im Lnder. Die Horgener Besiedlung am qualitativ guten Bauholzes und der Weidewert. Man darf auf- Zrichsee scheint sich demzufolge in drei Abschnitte zu glie- grund ethnographischer Quellen auch davon ausgehen, dass dern: Der lteste ist von der Prsenz an verschiedenen Ufer- all dies den steinzeitlichen Siedlerinnen und Siedlern be- abschnitten geprgt. Dann konzentriert sich die Siedlungs- kannt war. ttigkeit zunchst auf das untere Zrichseebecken und Die Produktivitt der Siedlungsumgebung erreicht ihr Ma- schliesslich auf den Uferabschnitt zwischen Meilen und Rap- ximum, wenn Kernobstgehçlze, Stockwlder und Hecken perswil. Die Ergebnisse von Parkhaus Opra legen nun nahe, etabliert sind, die Bodenfruchtbarkeit aber noch nicht abge- dass dieser Wechsel der Siedlungsschwerpunkte zum einen nommen und noch keine umfngliche Verbuschung mit dor- mit der Vernderung der Landschaft unter dem menschlichen nigen Struchern durch die Waldweide eingesetzt hat. Nach Bewirtschaftungsdruck zusammenhngt (Kap. II.3). Zum an- Erreichen dieses Maximums drften die Feldertrge durch deren deutet sich an, dass es funktionale und sogar lang- schwer zu bekmpfende Verunkrautung und eventuell auch fristige planerische Beziehungen zwischen Besiedlungsstruk- schwindende Bodenfruchtbarkeit abgenommen haben; die tur und Wirtschaftsweise gab. Beide Systeme zeigen dabei Ausbreitung von Gebschen mit niedrigem Weidewert drfte eine hohe rumliche, zeitliche und funktionale Dynamik. ihrerseits die Waldweide erschwert haben. Sptestens wenn die Degradation der siedlungsnahen Uferwlder und Stock- ausschlagbestnde weit fortgeschritten war, hatte die Nutzbar- 5 HANDWERK UND TECHNOLOGIE keit der lokalen Umgebung einen neuen Tiefpunkt erreicht. (Christian Harb, Niels Bleicher, Emanuela Jochum Das Verlassen einer Siedlungskammer und die Erschlies- Zimmermann, Anna Kienholz, Beatrice Ruckstuhl, sung einer neuen gingen zunchst einmal mit dem wirtschaft- Manuela Weber) lichen Verlust einher, dass die Ertrge etablierter Hecken, Schneitelhaine und Kernobstgehçlze ber Jahre ausblieben. Hinweise auf handwerkliche Ttigkeiten sind in Zrich- Es ist daher naheliegend, dass man versuchte, einzelne Ele- Parkhaus Opra allgegenwrtig und durch Gerte, Rohlinge mente einer Kulturlandschaft auch nach dem Wegzug weiter und Werkstcke belegt. Die Funde wurden zunchst materi- zu nutzen. Deshalb ist anzunehmen, dass die Ausdehnung algetrennt ausgewertet830; hier werden sie nun in themati- von Nutzwaldbestnden mit der Zeit zunahm. Ebenso ist es schen Gruppen betrachtet. Dabei interessiert insbesondere naheliegend, dass das neue Areal vor dem Umzug grçsserer die Frage, wieweit sich innerhalb der Siedlung Areale he- Teile der Bevçlkerung bzw. der Verlegung des Viehbestands rauskristallisieren, die auf spezialisierte Ttigkeiten schlies- vorbereitet wurde. Eine bereinstimmung zwischen der Kon- sen lassen. tinuitt von Wohnpltzen und bewirtschafteten Rumen ist deshalb nicht zu erwarten. Wie in der Synthese zur Umwelt und Landschaft aus- 5.1 Produktion von Felsgesteins- und Silexgerten gefhrt wurde (Kap. II.3), gibt es Hinweise, dass das Sied- lungsgebiet am unteren Zrichseebecken in der Zeit um Bei den Steinbeilen zeigen die Produktionsreste der am hu- 3100 v.Chr. deutliche Anzeichen von berweidung aufwies figsten verwendeten Rohmaterialien Serpentinit, Amphibo- und Teile der Herden vermutlich in separaten Nebensiedlun- lit und deformierter Porphyr, dass diese in der Siedlung gen gehalten wurden, um weitere Wirtschaftsflchen zu er- verarbeitet wurden831. Vermutlich wurde der Bedarf an Beil- schliessen. Die ehemaligen Wirtschaftsflchen der bisherigen klingen aber durch Import ergnzt: Vergleicht man nmlich Hauptsiedlungen wurden so zu Weideflchen, die von neuen die Anteile der Produktionsreste aus Parkhaus Opra mit Nebensiedlungen aus bewirtschaftet werden konnten. So denjenigen aus anderen neolithischen Siedlungen, erweist liesse sich die beobachtete Reduktion vom Getreidetyppollen sich der Umfang als gering. In Horgen-Scheller, Pfffikon- nach 3100 v.Chr. bei gleichzeitig weiterhin recht offener Burg, Hnenberg-Chmleten/Strandbad und - Landschaft erklren. Dieses Phnomen kçnnte zwar auch Riet sind im Verhltnis zur Anzahl Beilklingen deutlich durch die Verlagerung der Anbauflchen um einige Hundert mehr Werkstcke, Halbfabrikate und Abschlge gefunden Meter landeinwrts verursacht worden sein, denn der sich worden als in den Siedlungen am unteren Zrichsee kaum mit Wind verbreitende Getreidepollen ist nur dann (Abb. 270)832. Im Alpenrheintal sind sptneolithische Fund- im Pollendiagramm sichtbar, wenn Felder in unmittelbarer stellen vorhanden, in denen die Zwischen- und Abfallpro- Nhe liegen oder der Pollen mit der Ernte in die Siedlung ge- dukte aus Serpentinit sogar ein Vielfaches der gebrauchsfer- bracht wird. Gegen eine Verlagerung der Felder spricht aller- tigen Klingen betragen833. Fr den Import von Serpentinit dings erstens, dass das Gelnde im Hinterland bald relativ in den Raum Zrich sprechen weitere Grnde: Um brauch- steil wird, was fr den Anbau ungnstig ist. Zweitens spricht bare Aufschlsse zu finden, waren einige Tage Fussmarsch die Verteilung von Schlagdaten entlang des Zrichsees dage- notwendig834, dennoch ist Serpentinit das am hufigsten gen: Diese legt eine Verlagerung der Siedlungsaktivitt an ei- verwendete Rohmaterial (Abb. 271). nen weiter sdlich gelegenen Uferabschnitt nahe (Abb. 269). Funde von Sgeplttchen sind in Parkhaus Opra selten835. Heute sind vom Uferabschnitt zwischen Feldmeilen und Mçglicherweise waren Sgeplttchen aus Sandstein an der mehrere dendrochronologisch datierte Ufersiedlungen vor Oberflche stark verwittert, sodass das Spurenbild bei der 3180 v.Chr. bekannt. Darauf folgen ber 120 Jahre ohne Freilegung whrend der Rettungsgrabung nicht mehr erkannt nachgewiesene Siedlungsttigkeit. Nur ein unsicheres (b-da- wurde. Vielleicht erklrt sich die geringe Anzahl auch durch tiertes) Holz aus Meilen-Schellen kçnnte fr Bauttigkeit in andere Sgetechniken, etwa mit Holzplttchen, kombiniert dieser Region und in diesem Zeitraum sprechen, in dem die mit Sand als Schleifmittel. Konzentrationen von Sgepltt- Besiedlung im Zrcher Seefeld einen Hçhepunkt erreicht. chen, Halbfabrikaten, Werkstcken oder Splittern, die auf Nach etwa 3060 v.Chr. sind am Zrichsee nçrdlich von Hor- Werkpltze schliessen lassen, sind einzig fr den Dolomit in gen keine Ufersiedlungen bekannt. Just ab 3055 v.Chr. aber Schicht 13 zu beobachten (Abb. 272).

238 V ANHANG

1 ANMERKUNGEN 43 Hadorn 1992. 44 Tinner et al. 2005A. 45 1 Wir danken Flavio Anselmetti und Lukas Glur fr die Entnahme Hadorn 1992. 46 und Vorbereitung der Sedimente des Seekerns, Andr F. Lotter Ammann 1989. 47 fr die Hilfe bei der Erstellung der Pollendiagramme, Niels Blei- Burga/Sampietro 2003. 48 cher fr das zur Verfgungstellen der Profilkolonnen, die Hilfe Colombaroli et al. 2013. 49 beim Erstellen der Abbildungen und die zahlreichen wertvollen Tinner et al. 1999. 50 Diskussionen. Christiane Jacquat danken wir fr die gute Zusam- Heitz-Weniger 1978. 51 menarbeit bei der Beprobung der Profilkolonnen und die Diskus- Heitz-Weniger 1978. 52 sion der Ergebnisse. Ferner gilt unser Dank allen Mitarbeitenden Behre/Kucan 1986. 53 der Gruppe Paloçkologie des Instituts fr Pflanzenwissenschaf- Gobet et al. 2010. 54 ten der Universitt Bern fr ihre Untersttzung, insbesondere Fa- Ebersbach et al. 2015. 55 bian Rey, Petra Kaltenrieder, Mnika Tth, Pim van der Knaap Tinner et al. 1998; Whitlock/Larsen 2001. 56 und Sandra Brgger fr ihre Mithilfe im Labor. Tinner et al. 2005A. 57 2 Lang 1994. Tinner et al. 2005A. 58 3 E. Gobet, M. van Hardenbroek, O. Heiri et al., Palynologisch- Tinner et al. 2000; 2013. 59 paloçkologische Auswertung der Ablagerungen der archologi- Tinner et al. 2005A. 60 schen Grabung Parkhaus Opra. Institut fr Pflanzen- Van Geel et al. 2003. 61 wissenschaften und Oeschger-Zentrum fr Klimaforschung Schmidheiny 2011; Bleicher 2011. 62 Universitt Bern 2013 (unpublizierte Akten KA Zrich). Tinner et al. 2005B; Gobet et al. 2003; Rey et al. 2013; Schwçrer 4 Glur et al. 2015. et al. 2014. 63 5 Stockmarr 1971; Lang 1994; Moore et al. 1991. Heiri et al. 2003; 2004; Tinner 2012. 64 6 Lang 1994. Zoller et al. 1996. 65 7 Moore et al. 1991; Beug 2004; Blackmore et al. 2003; Punt 1976; Schmidheiny 2011, 103f., 166f. 66 Maise 1998; Gobet et al. 2003; Tinner et al. 2003. Punt/Clarke 1980; 1981; 1984; Punt et al. 1988; 1994; 1995; 67 Punt/Blackmore 1991; Reille 1992; 1998. Gobet et al. 2003; Tinner et al. 2003; 2005B; 2013; Breitenlech- 8 Conedera et al. 2009; Clark 1988; Tinner et al. 1999; Tinner/Hu ner/Oeggl 2015. 68 Gobet et al. 2003; Tinner et al. 2003; 2005B. 2003; Finsinger/Tinner 2005; Whitlock/Larsen 2001. 69 9 Z.B. van Geel 2001; Hillbrand et al. 2014. Gobet et al. 2003; Tinner et al. 2003; 2005B. 70 Pfister 2005; 2006. 10 Glur et al. 2015, Anhangs-Tab. 2, Abb. 31. 71 Tinner et al. 2005A. 11 Die Messungen wurden durch S. Szidat im Radiokarbonlabor 72 Behre 2007; Tinner et al. 2007. der Universitt Bern vorgenommen. 73 Lang 1994. 12 Stuiver/Reimer 1993; Stuiver et al. 1998. 74 Birks/Birks 2000; Gobet et al. 2003. 13 Blaauw 2010. 75 Institut fr Pflanzenwissenschaften und Oeschger-Zentrum fr 14 Birks/Heegaard 2003. Klimaforschung, Universitt Bern. 15 Glur et al. 2015. 76 Institut fr Pflanzenwissenschaften und Oeschger-Zentrum fr 16 Lotter 1999; Tinner et al. 2005A; Wehrli et al. 2007; Gobet/Tin- Klimaforschung, Universitt Bern und MTA Balaton Limnologi- ner 2012; 2014. 17 cal Institute, Centre for Ecological Research, Tihany. Gavin 2001; Oswald et al. 2005. 77 Institut fr Pflanzenwissenschaften und Oeschger-Zentrum fr 18 Gobet/Tinner 2012. 19 Klimaforschung, Universitt Bern und Geography and Environ- Birks/Gordon 1985; Juggins 1991; Gordon/Birks 1972; Bennett ment, University of Southampton. 1996. 78 Institut fr Pflanzenwissenschaften und Oeschger-Zentrum fr 20 Tinner/Lotter 2006; Tinner et al. 2007. Klimaforschung, Universitt Bern. 21 Morrill et al. 2013; Heiri et al 2004; Tinner/Lotter 2006. 79 Frey 1964. 22 Tinner et al. 2000. 80 Z.B. Engels et al. 2008. 23 Van Geel 1986; van Geel/Andersen 1988; van Geel/Aptroot 2006. 81 Z.B. Brodersen/Bennike 2003. 24 Stçckli 1995, 30; Jacomet et al. 1995; Hafner/Suter 2003; Bleuer/ 82 Elias 1994, 18–19. Gerber 1993. 83 Z.B. Vandekerkhove et al. 2004; Brooks et al. 2007. 25 Erny-Rodmann et al. 1997; Tinner et al. 2007. 84 Z.B. Lotter et al. 1998; Verbruggen et al. 2011. 26 Meteo Schweiz. 85 Z.B. Korhola et al. 2000. 27 Tinner et al. 2005A; Tinner/Lotter 2006; persçnliche Mitteilung 86 Z.B. Brodin 1990. Fabian Rey. 87 Z.B. Lotter et al. 1997; Walker et al. 1997; Heiri et al. 2011. 28 Vgl. Tinner/Lotter 2006; Tinner et al. 2013. 88 Walker 1987; Pinder 1986. 29 Heitz-Weniger 1978. 89 Tokeshi 1995, 253. 30 Welten 1982; Tinner et al. 2000. 90 Harper/Cloutier 1986. 31 Schmidheiny 2011. 91 Walker 1987. 32 Van Geel et al. 2003. 92 Lindegaard 1995, Wiederholm 1980; Brodersen/Quinlan 2006. 33 Bleicher/Burger 2015, Abb. 9. 93 Korhola/Rautio 2001. 34 Hadorn 1992; Welten 1967; Heitz/Weniger 1978. 94 Vanderkerkhove et al. 2004. 35 Hadorn 1992. 95 Hofmann et al. 2002; Szeroczyn´ ska/Sarmaja-Korjonen 2007. 36 Faegri/Iversen 1989. 96 Z.B. Korhola et al. 2000; Korhola/Rautio 2001. 37 Kçrber-Grohne 1987. 97 Z.B. Lotter et al. 2000. 38 Hadorn 1992. 98 Z.B. Lotter et al. 1997. 39 Welten 1967; Heitz-Weniger 1978. 99 Heiri/Lotter 2005. 40 Persçnliche Mitteilung Christiane Jacquat; der bislang einzige 100 Ruiz et al. 2006. Nachweis gelang in Horgen-Scheller Schicht 4, Favre 2002, 171. 101 Heiri/Lotter 2003; Lawson et al. 2006. 41 Tinner et al. 2005A. 102 Wir danken den Kollegen, die am Projekt Zrich-Parkhaus Opra 42 Welten 1967. mitgearbeitet haben, fr die Untersttzung beim Beproben, Auf-

280 V Anhang

bereiten und Dokumentieren des Sedimentmaterials und fr ihre tionalfondsprojekt mit dem Titel «Formation and taphonomy of wertvollen Hinweise und Ideen an den zahlreichen projektbeglei- archaeological wetland deposits: two transdisciplinary case stu- tenden Workshops. Erika Gobet gebhrt besonderer Dank fr dies and their impact on lakeshore archaeology» unter der Lei- die Koordination der Analysen der aquatischen und terrestri- tung von Philippe Rentzel, Stefanie Jacomet (IPNA Basel) und schen Fossiliengruppen an den Sedimentkolonnen OP 5060, Gishan Schaeren (Kantonsarchologie Zug); es enthlt auch Un- 13184, 10432, 8485 und 9624 sowie am Sedimentkern OP 11. tersuchungen der Fundstelle Zug-Riedmatt (Nummer Niels Bleicher danken wir fr die wertvolle Untersttzung wh- CR30I2_149679). rend der gesamten Projektdauer sowie fr hilfreiche Kommentare 149 Jacomet/Brombacher 2005A; 2005B; Jacomet 2013. und Informationen, die zur Interpretation der fossilen Invertebra- 150 Details zur Stratigraphie s. Bleicher 2015A. ten-Vergesellschaftungen in Zrich-Parkhaus Opra beigetragen 151 Brombacher/Jacomet 1997. haben. 152 Rçsch 1990; Karg 1990; Fischer 2006, 56. 103 Brooks et al. 2007. 153 Furger 1980; Piening 1981; Bollinger/Jacomet 1981. 104 Gannon 1971. 154 Baudais et al. 1997. 105 Wiederholm 1983; Brooks et al. 2007. 155 Zur Diskussion der Reprsentativitt s. Jacomet/Brombacher 106 Szeroczyn´ ska/Sarmaja-Korjonen 2007. 2005A und 2005B sowie Jacomet 2006B. 107 Stockmarr 1971. 156 Durch Bigna Steiner (IPNA Basel). Laut mndlicher Mitteilung 108 Frey 1958; 1959; 1960; 1993; Flçssner 2000; Szeroczyn´ ska/Sarma- von Niels Bleicher ist die Schicht zum Zeitpunkt der Druck- ja-Korjonen 2007. legung des vorliegenden Bandes nicht dendrodatiert. 109 Bleicher 2015A; Glur et al. 2015. 157 Favre/Jacomet 1998; Favre 2002. 110 Vgl. Bleicher 2015A, 23f. und Abb. 2. 158 Zibulski 2010. Laut mndlicher Mitteilung von Niels Bleicher da- 111 Glur et al. 2015, 44. tiert das Endjahr der Schindeln auf dd 3021 v.Chr. 112 Bennett 2007. 159 Schaal 2000. 113 Hill/Gauch 1980. 160 Aus Schicht 3 wurden 41 und aus Schicht 4 21 Proben unter- 114 Version 4; ter Braak/Smilauer 1998. sucht, welche die Schichten recht gut abdecken; s. Favre 2002, 115 Moog 1995; Moller Pillot 2009; Wiederholm 1983. 155–156. 116 Moog 1995. 161 Zur Beschreibung verschiedener Typen von Proben s. Jacomet/ 117 Moog 1995; Saether 1979. Brombacher 2005A und 2005B. 118 Wiederholm 1983; Moog 2002. 162 Bleicher 2015C, 16. 119 Wiederholm 1983; Moog 2002. 163 Wir verwenden im Folgenden die Begriffe Gebudegrundrisse, 120 Moog 2002. Gebudebereiche oder Hausbereiche statt Gebude oder Haus, 121 Szadziewski et al. 1997. da die Gebude vermutlich abgehoben waren und nicht klar ist, 122 Heiri/Lotter 2007. wie das eigentliche Gebude ausgesehen hat; theoretisch denkbar 123 Moog 2002; Wiederholm 1983. wre z.B., dass ein Teil eines Grundrisses nur eine Terrasse bildete 124 Moog 2002. oder dass gar zwei kleine Gebude auf einer Plattform standen. 125 Flçssner 2000. 164 Bleicher/Burger 2015, 130, 132–133. 126 Flçssner 2000. 165 Hosch/Jacomet 2001. Dies bedingt allerdings, dass die Proben 127 Flçssner 2000; Brodersen et al. 2001; Moller Pillot 2009. gross genug sind, damit sie auch in der grossen Fraktion mind. 128 Z.B. Schmh 1993; Heiri 2004. 400 zhlbare Pflanzenreste enthalten. 129 Velle et al. 2012. 166 Hierzu kommen 15 Proben aus dem Bereich des Pappelzauns, 130 Velle et al. 2012. die auch zu den «Gassenproben» zhlen. 131 Z.B. Brooks et al. 2007; Verbruggen et al. 2010. 167 Ein solcher Vergleich ist nur mit den voluminçsen A-Proben und 132 Z.B. Int Panis et al. 1996. den grçsseren Resten mçglich, da nur von dieser Probenkategorie 133 Ferrington et al. 2008, 977–978, 989; Moller Pillot 2013, 43, gengend Proben untersucht werden konnten. Aus dem Gassen- 58–56; Epler et al. 2013, 455. bereich htten mind. 10 B-Proben mehr untersucht werden ms- 134 Dodson/Frey 2001, 851. sen, um einen hnlichen Vergleich zu ermçglichen. Zur 135 Moller Pillot 2009, 242–243. Definition von A- und B-Proben s. Kap. I.3.2.2. 136 Moller Pillot 2009. 168 Fr weitere Details s. Bleicher 2015A, 26; Bleicher/Ruckstuhl 137 Moller Pillot 2009. 2015, 62 oder Kap. I.10.1 in diesem Band. 138 Moog 2002; Moller Pillot 2009. 169 In Schicht 14 war es archologisch nicht mit Sicherheit mçglich, 139 Whiteside 1970; Flçssner 2000. AH zu definieren. 140 Elliott et al. 1988. 170 Z.B. war Schicht 13 nçrdlich einer von Qm 470/140 nach 141 IPNA, Universitt Basel. Qm 510/160 verlaufenden Linie nur dnn. Schicht 14 war ausser- 142 Jacomet-Engel 1980; Jacomet 1981; 1985. halb der LS generell nur dnn ausgeprgt. 143 Diachrone Darstellungen der wichtigsten Entwicklungen des Kul- 171 Sog. gemischte Sedimente sind solche, die mehr oder weniger turpflanzenbaus und der Sammelwirtschaft geben Jacomet stark organisch sind, aber deutlich mit Salzsure reagiert haben 2006B, 2007A, 2008, 2009 und Jacomet/Maier 2016. Fr den und folglich einen gewissen Seekreideanteil enthalten. Raum Zrich s. speziell Jacomet et al. 1989 und Brombacher/Ja- 172 Insbesondere Arbon-Bleiche 3 (s. Jacomet et al. 2004). comet 1997. 173 Als Zhleinheiten wird ein gewisser Typ Rest bezeichnet, z.B. 144 S. z.B. Jacomet 1985; Jacomet et al. 1989; 2004; Schlichtherle 1 Hllspelzenbase, 1 Spindelglied, 1 Getreidekorn mit Embryo- 1985. ende, 1 Haselnussschalenfragment mit mind. 5 5 mm Flche 145 S. z.B. Rasmussen 1993; Akeret/Rentzel 2001; Khn/Hadorn usw. Smtliche Zhleinheiten wurden im Voraus definiert, basie- 2004; Khn/Wick 2010. rend auf den Erfahrungen von Arbon-Bleiche 3 (Hosch/Jacomet 146 So z.B. fr Arbon-Bleiche 3 (Jacomet et al. 2004; Rçder 2004). Die Liste der verwendeten Zhleinheiten zeigt eAnhang 1. et al. 2013) oder Bad Buchau-Torwiesen II im Federseegebiet 174 Diese Zahl wurde statistisch von van der Veen/Fieller 1982 ermit- (Maier/Harwath 2011). Allerdings erfolgte bei Arbon-Bleiche 3 telt und von Hosch/Jacomet 2001 auf Schichten neolithischer die Beprobung der Flche zu wenig systematisch (Hosch/Jacomet Seeufersiedlungen angepasst. Diese Anpassung besagt, dass aus 2004). Fr eine kritische Wertung des Forschungsstands s. Jaco- jeder Fraktion diese Zahl analysiert werden muss, da sich die met/Brombacher 2005A und 2005B. Pflanzenspektren der Fraktionen weitgehend ausschliessen. Zhlt 147 Diese sind in Jacomet/Brombacher 2005A, 2005B und Jacomet man 384 Reste aus jeder Fraktion, so lsst sich der wahre Anteil 2013 dargelegt. einer Art, die mind. 10% an der Gesamtzahl der Reste ausmacht, 148 Parallel zu den hier vorgestellten Analysen luft zu taphono- mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 € 5% voraussagen. Diese mischen Problemen in Seeufersiedlungen seit Januar 2014 ein Na- Zahl besagt allerdings nicht, dass damit auch die max. Diversitt

281 V Anhang

einer Probe erfasst wird. Zu dieser Thematik gab es bis vor Kur- 188 Dies sind z.B. fehlende Hrchen auf subfossilen Resten von zem keine relevanten Forschungen. Ein auf Material von Park- Gerstendrusch. haus Opra basierender Test hat dazu neue Aufschlsse ergeben 189 Dies sind z.B. kleine Fragmente von Samenschalen des Nixen- (Steiner et al. eingereicht). krauts. 175 Von den einzelnen Schritten der Vorbereitung existieren eine 190 Eine Ausnahme waren Holzkohlen; diese wurden aus den fr Sa- Foto- und eine Videodokumentation, die bei Bedarf bei den Au- men, Frchte und Drusch untersuchten Teilen der Fraktionen fr toren bezogen werden kçnnen. eine sptere Bestimmung durch Alexa Dufraisse (MHN, Paris) 176 Anhand der Proben von Parkhaus Opra wurde im Rahmen des ausgelesen, und zwar alle Stcke, die grçsser als ca. 4 mm waren genannten Nationalfondsprojekts zur Taphonomie (siehe End- (gemss Absprache mit Alexa Dufraisse). Auch ausgelesen wur- note 148) ein Vergleich der verschiedenen, in der Feuchtboden- den zoologische Reste (Knochen, Fischschuppen, Insektenreste, archobotanik verwendeten Volumenmessungen durchgefhrt Dungreste). Mit Ausnahme des Wiederkuerdungs wurden diese (Antoln et al. 2015). Das VV zeigte gegenber dem klassischen Reste zur Bearbeitung an die entsprechenden Bearbeiterinnen Volumen eine kleinere Streuung der Messwerte. Im Durchschnitt weitergegeben (Heide Hster-Plogmann und Simone Hberle fr war das klassische Volumen um den Faktor 1,5 hçher. Entspre- die kleinen Knochen und den Dung kleiner Nagetiere, Margue- chend mssen FD-Werte, die auf dem klassischen Volumen basie- rita Schfer fr die Insektenreste). ren, zum Vergleich mit Proben, bei denen das VV gemessen 191 Dies waren: Bigna Steiner, Ferran Antoln, Marlu Khn, Chris- wurde, um diesen Faktor verkleinert werden. toph Brombacher und Stefanie Jacomet. 177 Proben fr die Untersuchung von Darmparasiteneiern wurden an 192 Diese basierten auf den Erfahrungen der Untersuchung von Ar- Matthieu LeBailly von der Universitt BesanÅon weitergeleitet, bon-Bleiche 3 (Hosch/Jacomet 2004). Dieses System wurde etwas s. Kap. I.8. Ausserdem wurde eine weitere Mikrorestprobe ent- erweitert, basierend auf den Ergebnissen eines Tests mit Material nommen, um spter allenfalls weitere solche Analysen durchfh- von Parkhaus Opra; als Bsp. s. Tab. 8,319 in Steiner et al. 2015. 193 ren zu kçnnen (z.B. von Pollen, Phytolithen u..m.). Fr nhere Informationen hierzu s. Steiner et al. 2015, wo ver- 178 Vandorpe/Jacomet 2007. schiedene methodische Aspekte der Analysen von Parkhaus 179 Francesca Ginella, Raffll Soteras, Ruth Sahli und Giovanni Dis- Opra diskutiert werden. Bei sehr armen Proben wurde die Ana- tefano. Wir danken unserem Schlmmteam sehr herzlich fr lyse nach einer bestimmten Zeit – max. 10–12 Std. – beendet seine ausgezeichnete und zuverlssige Arbeit. und die Probe als arm taxiert. Ein grçsserer Aufwand htte den 180 Ertrag nicht gerechtfertigt. S. hierzu v.a. Hosch/Zibulski 2003. Am Material von Zrich- 194 Parkhaus Opra wurden im Rahmen des genannten National- Eine Ausnahme waren die B-Proben aus Schicht 13, bei denen fondsprojekts zur Taphonomie verschiedene Tests zum Vergleich fr einen spter geplanten Reprsentanztest auch die 2-mm-Frak- tion analysiert wurde. der Schlmmqualitt der einzelnen Personen durchgefhrt und 195 die Analysemethodik entsprechend angepasst. Fr die Resultate S. Steiner et al. 2015, Tab. 4,313. Falls diese Zielpopulation nach 10–12 Std. Analysierzeit nicht erreicht war – was kaum je der Fall s. Steiner et al. 2015. war –, wurde auch hier nicht weiter ausgezhlt. 181 Diese wurde von Kenward et al. 1980 beschrieben (u.z.T.a. fr 196 Auf die fr zuknftige Forschungen grundlegenden metho- die Extraktion der ebenfalls sehr fragilen Insektenreste) und in dischen Ergebnisse wird im Rahmen dieser Auswertung nicht der Zwischenzeit etwas angepasst (s.v.a. Hosch/Zibulski 2003). weiter eingegangen, da sie im Rahmen des in Endnote 148 er- 182 Das Schlmmpersonal wurde angehalten, Klumpen, die nach whnten Nationalfondsprojekts zur Taphonomie separat in inter- Wiederkuerdung aussehen, als Ganzes separat zu verpacken, nationalen Zeitschriften publiziert werden; s. dazu Zitate in damit sie fr sptere Untersuchungen zur Verfgung stehen. 183 Endnote 271. Fr unsere Untersuchungen wurden ausschliesslich die organi- 197 Diese Arbeiten fhrten Marlu Khn und Stefanie Jacomet durch. schen Teile der Fraktionen bercksichtigt. Die anorganischen Die Nomenklatur der wissenschaftlichen Pflanzennamen folgt Teile dienten der Untersuchung der kleinen Tierreste, s. Kap. I.5. www.infoflora.ch/de. 184 In verschiedenen Ufersiedlungen wurden grabungsparallel durch 198 Dies sind etwa Cappers et al. 2006; Anderberg 1994; Bojnansky/ meist nicht geschultes Personal grçssere Materialmengen grob Fargasova 2007; Berggren 1969 und 1981; Kçrber-Grohne 1964 durch Siebe mit z.B. 4 mm Maschenweite geschlmmt. So blei- und 1991. ben zwar verholzte und dadurch resistente pflanzliche Objekte 199 Kreuz/Schfer 2014. im Schlmmrckstand brig. Alles andere wird allerdings massiv 200 Welche Aussagen – etwa zur Bedeutung der Sammelpflanzen – beschdigt oder verschwindet ganz. Dies haben die Erfahrungen so mçglich sind, wird in einem Paper von Antoln et al. 2016 am beim Schlmmen grossvolumiger Proben von Arbon-Bleiche 3 Beispiel Zrich-Parkhaus Opra diskutiert. gezeigt (Hosch/Zibulski 2003), aber auch andere, hnlich gela- 201 ESRI 2010. Wir danken Tim Wehrle und Niels Bleicher fr ihre gerte Vergleiche (Tolar et al. 2010). mannigfachen Hilfeleistungen bei der Kartierung der bota- 185 Die fr unsere Analysen verwendeten Formulare zeigt eAnhang nischen Reste. 2. Wichtige Literatur zur Erfassung der Erhaltung sind z.B. Brink- 202 V.a. Brombacher/Jacomet 1997, Tab. D347 in Band B, Datenkata- kemper 2006 oder Jones et al. 2007. Erfasst werden v.a. der Kor- log. rosionsgrad und der Grad der Fragmentierung organischer Reste. 203 S. eAnhang 79. Schon frher wurden dazu allerdings berlegungen im Pfahlbau- 204 Es wurden mehrere Typen mehrzeiliger Gerste beobachtet, sol- bereich angestellt, so etwa von Jacomet et al. 1989 (Tab. 9,56). che mit langen, schlanken Spindelgliedern und solche mit kur- V.a. wertvoll waren hier die Arbeiten von Britta Pollmann im zen, breiten. Es muss also locker- und dichthrige Formen Rahmen ihrer Doktorarbeit an den eisenzeitlichen Schichten am gegeben haben. Die Gerste aus den Pfahlbausiedlungen wurde See Luokesa in Litauen (Pollmann 2014). Fr weitergehende Aus- nie im Detail morphologisch bestimmt; dies wre ein Desiderat fhrungen zu dieser Thematik verweisen wir auf die Ergebnisse fr die Zukunft. Fr weitere Angaben s. Jacomet 2006A. des erwhnten Nationalfondsprojekts zur Taphonomie (siehe 205 Tetraploide Nacktweizen sind Hartweizen, Rauweizen und deren Endnote 148), dazu siehe auch Antoln et al. in Vorb. Verwandte. Mit welcher Art wir es beim «Pfahlbaunacktweizen» 186 Als Hilfe dienten uns dabei Darstellungen aus Bullock zu tun haben, ist morphologisch nicht zu bestimmen, da ihre et al. 1990. Die Skala umfasste: 1 = Anteil bis zu 5%; 3 = Anteil Reste alle sehr hnlich aussehen. 10–30%; 9 = Anteil > 30%. Eine zunchst angewendete, feinere 206 Die Reste von vermutlicher Spelzgerste (in eAnhang 3 und 4 Skala wurde wieder verworfen, nachdem sich an Testproben ge- nicht separat aufgefhrt, sondern als «mehrzeilige Gerste» zusam- zeigt hatte, dass zwischen den Bearbeiterinnen und Bearbeitern mengefasst), hexaploidem Nacktweizen (Saatweizen), vermutli- eine Streuung von € 10% auftritt. chem Dinkel, Einkorn und des unbekannten Typs Spelzweizen 187 Dabei bedeuteten: 1 = sehr wenige (1–3 (–5) Objekte), 3 = eine mssten noch im Detail bestimmt werden. Dies wre sehr loh- mittlere Anzahl (ca. 5–30 Objekte) und 9 = sehr viele (ca. meist nend, denn bisher gibt es z.B. keine gesicherten Dinkelfunde aus > 30 Objekte). dieser Epoche, und das Vorkommen des unbekannten Spelzwei-

282 V Anhang

zens wurde bisher nie systematisch erfasst; er wurde erst im Jahr 236 So lag die Stetigkeit ausgewhlter grossfrchtiger Taxa in den 2000 beschrieben (Jones et al. 2000; fr eine neue bersicht A-Proben durchschnittlich bei 47%, whrend sie in den B-Proben ber die Fundsituation s. Kenz et al. 2014). Ob die selten gefun- nur 30% betrug (siehe Anhang Taf. 10). Da eine ausfhrliche Dis- denen Getreide als «Unkraut»-Beimengung in anderen Getreide- kussion der Methoden aus Platzgrnden entfallen muss (s. dazu feldern wuchsen oder separat angebaut wurden, ist nicht zu auch Endnote 196 in Kap. I.3.6.1), werden die Fraktionen nicht sagen. weiter thematisiert. Interessierte Leser und Leserinnen seien auf 207 Eindeutige Kulturkirschen in grçsserer Menge treten in unseren eAnhang 75–79 verwiesen. Breitengraden erst seit der Rçmerzeit auf. Aus prhistorischer 237 Bei diesen Zahlen sind fast alle nur bis auf Gattung und Familie Zeit gibt es nur seltene Einzelfunde. Es wird kontrovers dis- bestimmbaren/bestimmten Reste ausgeklammert; es sind ca. kutiert, ob die wilde Kirsche in unseren Wldern einheimisch ist. 60 Taxa. Sie wurden in eine Gruppe «Varia» eingeordnet und bei 208 Eine solche Detailbestimmung wre sehr aufwendig und war im dieser Auswertung nicht weiter bercksichtigt. Da im vorgege- Rahmen dieser Untersuchung nicht vorgesehen. benen Zeitrahmen von Zrich-Parkhaus Opra nicht alle Detail- 209 S. eAnhang 3 und 4. bestimmungen abgeschlossen werden konnten, stellen die Werte 210 Dies trifft fr 5 der 7 untersuchten A-Proben und fr 3 der 5 un- fr die Diversitt Minimalzahlen dar. tersuchten B-Proben zu. Wie im Mai 2014 beim Abbau von Pro- 238 S. dazu ausfhrlich Jacomet 1985. filkolonne 4547.1, die aus einer Abfalldeposition im Bereich von 239 Ausnahmen drften allenfalls kleine flugfhige Frchte wie jene Gebude 317 stammte, festgestellt wurde, gab es dort sehr locke- der Birke darstellen. re, sehr sandige Sedimente, die auch viele Knochen enthielten. 240 S. eAnhang 75. 211 S. z.B. Moerman 1998; Fleischhauer et al. 2013; Kuhnlein/Turner 241 Als Najas spec. bestimmte Nixenkrautsamen waren ebenfalls hu- 1991; Tardo et al. 2006. Wir wissen, dass hçchstwahrscheinlich fig, meist handelte es sich um Fragmente, und in den allermeis- noch sehr viele weitere Wildpflanzen gesammelt wurden (s. dazu ten Fllen drften diese zu Najas marina s.l. gehçren. etwa Kreuz 2012). Auf diese wird in spteren Auswertungen ein- 242 In den Seeuferstationen der Schweiz wurde Trapa bisher kaum je zugehen sein. nachgewiesen. Recht hufige Funde gibt es nur aus Cham-Eslen 212 Z.B. Jacomet et al. 1989; Maier 2001; Hosch/Jacomet 2004. Zur (Brombacher, unpubliziert). Andernorts ist die Wassernuss hu- Rolle der Sammelpflanzen im Neolithikum s. auch die ausfhr- fig, so etwa am Federsee (Jacomet 2006B; Maier/Herbig 2011) lichen Darlegungen in Kreuz 2012. oder im Ljubljana-Moor (Tolar et al. 2011). Fr eine Zusammen- 213 Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit ihrer Reste (insbeson- stellung s. Borojevic 2009. dere der Kerngehusereste = Perikarpien) wurden diese beiden 243 Von Erle wurden ausser den Nsschen in den A-Proben auch Taxa zum Teil als Kernobst zusammengefasst. Es war sicher auch sehr oft Reste der weiblichen Zapfen gefunden. Wildbirne vorhanden. 244 S. eAnhang 75. 214 Frchte von Wildrosen; gefunden werden die Kerne. Eine nhere 245 Es wurden beide Molinia-Arten (bzw. Unterarten, je nach Flora) Bestimmung ist wegen der grossen hnlichkeit zwischen den nachgewiesen, ssp. caerulea und ssp. arundinacea. Letztere bevor- Arten nicht mçglich. zugt etwas trockenere Standorte. 215 Unter Korrosion verstehen wir einerseits Abbau durch chemische 246 S. eAnhang 75. Vorgnge (z.B. nderung pH-Wert), andererseits biologischen 247 Prunus avium (Vogel(?)kirsche) wurde den potenziellen Nutz- Abbau durch Mikroorganismen. pflanzen zugeordnet; es wurde nur ein einzelner Stein gefunden 216 Nicht alle Reste wurden nach «fragil» oder «robust» gruppiert, (s. Anhang Taf. 7f). Falls es sich um Wildkirsche handelt, wren weshalb die FD-Werte dieser Reste nicht die gesamte FD darstel- es 44 Taxa. len. 248 An Taxa nachgewiesen sind – hçchstwahrscheinlich – Feld-Ahorn 217 Die Mçglichkeit von Kontamination mit der liegenden Seekreide (Acer campestre) und Spitz-Ahorn (Acer platanoides). Die Frchte ist nicht auszuschliessen. sind schwierig auseinanderzuhalten. 218 Auch hier kann eine Kontamination mit der hangenden See- 249 Es wurden sowohl Sommer- (T. platyphyllos) als auch Winter- kreide nicht ausgeschlossen werden. Linde (T. cordata) dokumentiert (s. Anhang Taf. 6n). 219 Fr den grçssten Teil der Verteilungsplne verweisen wir auf eAn- 250 S. eAnhang 76. hang 7–25. Sie werden im Folgenden nicht einzeln erwhnt. 251 Hufiger waren nur offensichtliche Sammelpflanzen, 220 Fr den grçssten Teil der Verteilungsplne verweisen wir auf eAn- s. Kap. I.3.3.1 und I.3.4.1. hang 26–46. Sie werden im Folgenden nicht einzeln erwhnt. 252 Die Bestimmung ist nicht ganz sicher; Galium-Arten konnten 221 Whrend das Fruchtfleisch von Birne und Apfel gut unterscheid- aufgrund abweichender Oberflchenstrukturen ausgeschlossen bar ist, kann die Unterscheidung bei Samen schwierig sein. Es werden. Allenfalls wre noch Asperula arvensis mçglich – was war sicher auch Birne vorhanden (s. auch Endnote 213). auch eine Seltenheit wre. 222 Dabei handelt es sich um die ledrigen Reste des Kerngehuses. 253 Verdankenswerterweise hat der Moos-Spezialist James H. Dick- 223 Die Ergebnisse sind auf eAnhang 47–50 fr die A- und B-Proben son (Glasgow) aus drei Proben von Schicht 13 (FK 12168, 12619, jeweils separat dargestellt. 12659) die Moose bestimmt. Diese Proben whlte Stefanie Jaco- 224 Die St und FD der Kultivare sind auf eAnhang 47–48 nach met aufgrund der auffallend hohen Diversitt an verschiedenen ihrem Verhltnis zu Gebudegrundrissen, weiteren Befunden wie Moostaxa aus. James H. Dickson, Mosses from the Zurich-Park- LS/AH, Lage in der Schicht und Sedimenttyp dargestellt. haus Opera Site (unpublizierter Bericht IPNA Basel, Januar 225 S. eAnhang 47. 2014). 226 S. eAnhang 48. 254 S. eAnhang 76. 227 S. eAnhang 47. 255 Vergleichbare St wurden sonst nur in Pfffikon-Burg erreicht, wo 228 S. eAnhang 48. ebenfalls voluminçse Proben untersucht worden waren (Zibulski 229 S. eAnhang 49. 2010). 230 S. eAnhang 50. 256 S. eAnhang 77. 231 Fr den grçssten Teil der Verteilungsplne verweisen wir auf eAn- 257 Gras-Sternmiere und Sumpf-Sternmiere (Stellaria palustris) lassen hang 51–65. Sie werden im Folgenden nicht einzeln erwhnt. sich anhand der Samen nicht trennen – der Nachweis der Gras- 232 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 81–82 sowie 132–133 mit Abb. 137 und Sternmiere ist deshalb unsicher. 148. 258 Da nicht alle Pflanzenfamilien bis ins Detail bestimmt werden 233 Die Reste innerhalb der Gebudegrundrisse kommen meist aus konnten, drften es noch mehr Taxa sein. Unter den Brassicaceae den dazugehçrigen LS. Anstelle von Einzelverweisen im Folgen- verbergen sich vermutlich noch mehr Nachweise von Leindotter den sei hier generell verwiesen auf Abb. 62–67. (Camelina) und unter den Violaceae ziemlich sicher Nachweise 234 S. Bleicher/Burger 2015, Abb. 138. von Viola tricolor, dem Ackerstiefmtterchen. 235 Fr den grçssten Teil der Verteilungsplne verweisen wir auf eAn- 259 Sicher bestimmbar waren Vicia hirsuta (in den Brandschichtpro- hang 66–74. Sie werden im Folgenden nicht einzeln erwhnt. ben von Schicht 13, wo es auch viel Getreide und Lein gab), von

283 V Anhang

der sogar ganz erhaltene vk Hlsen gefunden wurden, und Vicia oder postdepositional erfolgte. Theoretisch kçnnen sich in einer tetrasperma. Alle anderen Samen wurden in der Gruppe Vicieae Probe verschiedenartige kurzfristige Prozesse berlagern. zusammengefasst. 285 Hinweise auf solche Phnomene lieferten Untersuchungen rezen- 260 Zibulski 2010. ter Sedimente aus Transsekten von Verlandungszonen am Zrich- 261 S. eAnhang 78. und am Pfffikersee (Bollinger 1981; Jacomet 1985, 18–25). 262 Diese Bestimmung ist annhernd sicher; die Samen sind deutlich 286 Maier/Herbig 2011, 87–90. kleiner als jene von C. fontanum, aber grçsser als jene von Taxa 287 Brombacher/Jacomet 1997, 285. wie C. semidecandrum u.. (s. Anhang Taf. 9g). 288 Jacomet 1985. 263 Die Bestimmung ist nicht 100%ig sicher, da Galeopsis-Arten sehr 289 Bleicher/Schubert 2015. hnliche Frchte aufweisen. Ausschliessen kçnnen wir kleiner- 290 Solche Informationen kçnnen auch mit der Entnahme subjekti- frchtige Arten wie Galeopsis ladanum oder G. segetum. Die ande- ver Proben gewonnen werden. Um interessante Akkumulationen ren sind kaum zu unterscheiden, weisen aber eine hnliche zu erkennen, braucht es allerdings geschultes Personal. Auf kologie auf. Die weitaus verbreitetste Art ist G. tetrahit, sodass Grossgrabungen mit Dutzenden von Mitarbeitenden ist dies im ziemlich sicher ist, dass wir es mit dieser Art zu tun haben Allgemeinen illusorisch. Auf Forschungsgrabungen hingegen (s. Anhang Taf. 9j). mag es die richtige Strategie sein (als gutes Bsp. kann Hornstaad- 264 S. eAnhang 78. Hçrnle I gelten, s. Maier 2001). 265 Die Bestimmung dieses Typs von Hahnenfussfrchten ist schwie- 291 Bis zu einem gewissen Grad gelingt dies mit einem sehr dichten rig; die grçsste hnlichkeit besteht eindeutig mit R. repens. Netz von Rohren (s. z.B. Rçhrchenprogramme in Hornstaad S. dazu die Ausfhrungen im Katalog in Jacomet et al. 1989. oder Torwiesen II (Maier 2001; Maier/Herbig 2011). Allerdings 266 Es wurden ganze Frchte, meist aber nur noch die Samen nach- stellt ein solches Rohr nur einen extrem kleinen Schichtaus- gewiesen (s. Anhang Taf. 9c). schnitt dar, und in den daraus entnommenen kleinen Proben 267 Jacomet et al. 2004, Abb. 12 (Gebude 2). sind grossfrchtige Taxa unterreprsentiert. Dieses Manko kann 268 Jacomet/Brombacher 2005A; 2005B. bis zu einem gewissen Grad mit der Entnahme subjektiver Pro- 269 Als Vergleiche aus dem Grossraum Zrich seien angefhrt: Z- ben kompensiert werden (s. vorangehende Endnote). Ausserdem rich-AKAD: 128 Proben, 114 l; Zrich-Mozartstrasse (Schicht 3): kann eine Korrelation der Teilstraten aus Profilkolonnen schwie- 139 Proben, 68 l; Zrich-KanSan (Schicht 3): 37 Proben, 28 l; rig sein. Horgen-Scheller (Schichten 3 und 4): 62 Proben (31 aus 3, 21 aus 292 Wie aus anderen Studien (Hosch/Zibulski 2003; Vandorpe/Jaco- 4), 59 l; Pfffikon-Burg: 54 Proben, 204 l. Andere flchige Abde- met 2007; Steiner et al. 2015) bekannt ist, kçnnen die FD je ckungen kennt man aus dem Bereich Bodensee-Oberschwaben. nach angewendeter Vorbehandlungs- und Schlmmmethode Die Proben wurden dort normalerweise mit der sog. Rçhrchen- stark variieren. methode entnommen, was in sehr kleinen Probenvolumina resul- 293 Antoln et al. 2015. tierte. Als Bsp. s. etwa Maier 2001; Maier/Harwath 2011. 294 bersichten s. Jacomet 2006B; 2007A; 2008; 2009; Jacomet/ Grobschlmmungen whrend der Grabung sind hier nicht be- Maier 2016; fr Abb. 75 verwendete Originalliteratur: Hosch/Ja- rcksichtigt. comet 2004; Brombacher/Jacomet 1997; Favre 2002; Zibulski 270 Hosch/Jacomet 2001. 2010. 271 Weitere zu methodischen Aspekten (Probenvolumina, Fraktio- 295 Auf Abb. 75 wurden nur die Werte der «modifiziert» (also scho- nen, Entnahme von Teilproben, Zielpopulationen, Diversitt nend) aufbereiteten Proben aufgefhrt (s. dazu Zibulski 2010). usw.) erarbeitete Ergebnisse kçnnen hier aus Platzgrnden nicht 296 Hosch/Zibulski 2003; Vandorpe/Jacomet 2007. detailliert wiedergegeben werden. Sie werden in separaten Publi- 297 kationen vorgelegt. S. z.B. Antoln et al. 2015; Antoln et al. in Sehr wahrscheinlich gab es noch viel mehr. Eine systematische Vorb.; Steiner et al. 2015; Steiner et al. eingereicht. Erfassung aller Anhufungen wre allenfalls whrend der Gra- 272 Gemss Jacomet/Brombacher 2005A und 2005B. bung durch die Entnahme subjektiver Proben durch geschultes 273 Bleicher/Harb 2015; Ebersbach et al. 2015. Personal mçglich. Dies ist aber, wie erwhnt, bei einer Rettungs- 274 Mit der Untersuchung von LS/AH-Bereichen kçnnen gewisse grabung illusorisch. Im Fall von Zrich-Parkhaus Opra wurde siedlungsinterne Vergleiche auch dann angestellt werden, wenn durch die systematische Beprobung der Grabungsflche wohl das die Befunde nicht zeitnah ausgewertet werden. Letzteres war bis- Bestmçgliche fr eine Rettungsgrabung herausgeholt. 298 her nur sehr selten der Fall. Ausserdem erlauben es die anorgani- S. z.B. van der Veen 2007. 299 schen Zwischenlagen im Bereich von LS/AH, eine Auf diesen Aspekt wird in zuknftigen Arbeiten nher einzuge- Siedlungsschicht vertikal in sinnvolle Einheiten aufzuteilen. Letz- hen sein; einzelne Hinweise s.u. und Kap. I.3.6.2. teres ist im Bereich ungegliederter organischer Lagen kaum mçg- 300 Dabei gehen wir von der Prmisse aus, dass alle Teile der Schicht lich. gleichermassen beprobt wurden. 275 Hierbei drfen keine Brandschichtproben bercksichtigt werden. 301 Es drfte sich hier grçsstenteils um Nacktgerste handeln. S. Schlichtherle 1985; Jacomet et al. 1989; Brinkkemper 2006 302 Zu den Reinigungsschritten s. Hillman 1984, fr Seeufersiedlun- u.v.a.; s. Literaturverweise in Kap. I.3.2.4. gen zusammengefasst in Jacomet et al. 1989, 168–178. 276 Jacomet 1985. 303 S. z.B. van der Veen 1999 zur bersicht ber mçgliche Verwen- 277 Arbon-Bleiche 3 nach Hosch/Jacomet 2004, 176; Horgen-Schel- dungen; Tolar et al. 2016 zur Verwendung als Magerungsmittel ler nach Favre 2002, 161, Abb. 180; Pfffikon-Burg nach Zibulski fr Webgewichte; Ernst/Jacomet 2006 zur Verwendung fr Bau- 2010, 239. Die Werte wurden gemss dem von uns in Antoln material (allerdings im Mittelalter bis Neuzeit); Khn/Hadorn et al. 2015B berechneten Faktor auf das VV umgerechnet. 2004 sowie Khn/Wick 2010 zur Verwendung als Tierfutter. 278 Dies wren 1000 Reste/l, wenn das klassische Volumen als Be- 304 S. z.B. Hillman 1984. rechnungsbasis genommen wird. 305 Alonso et al. 2014; Halstead 2014. 279 Gemss Jacomet et al. 1989, 55. 306 Fasnacht 2016, Abb. 166. 280 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 92. 307 Z.B. Khn et al. 2013. 281 Hosch/Jacomet 2004, 116, 122; Zibulski 2010, 239. 308 Z.B. Knçrzer 1984. 282 Jacomet 2013 und dort zitierte Literatur. 309 S. z.B. Khn et al. 2013 sowie Knçrzer 1984. 283 Retallack 1984; NAGRA 1988; Bleicher/Schubert 2015. 310 Brombacher/Jacomet 1997, v.a. Kap. IV.4.1., 254–256; Hosch/Ja- 284 Im Fall vieler Flchenproben kçnnen wir Kontaminationen mit comet 2004, 128–138 und v.a. Jacomet et al. 2016. Grundstzli- liegenden und hangenden Seesedimenten nicht ausschliessen, che Ausfhrungen zu neolithischen Unkrutern finden sich v.a. doch sind Wasserpflanzen auch regelmssig in den intermediren in Bogaard 2004 und Kreuz 2012. Schichten in LS dokumentiert. Es bleibt allerdings zu analysie- 311 Zu den damit verbundenen Problemen s. Jacomet et al. 2016 ren, ob die Einlagerung von Wasserpflanzen syndepositional 312 Nach der aktuellen Zusammenstellung in Jacomet et al. 2016.

284 V Anhang

313 Man muss hier anmerken, dass es dringend nçtig wre, mehr cher Indikatorgruppen mit den Schichtspektren sollte es erlau- Vorratsfunde zu untersuchen, denn die Unkrautliste ist sicher ben, die Herkunft von Reste-/Taxa-Vergesellschaftungen genauer nicht vollstndig. einzukreisen als bisher. 314 Man muss hier auch bedenken, dass noch nicht alle heute (bzw. 343 Jacomet et al. 1989, 58; Brombacher/Jacomet 1997, 256–263; bis in die Vorkriegszeit) vorhandenen Unkruter nach Mittel- Akeret 2000; Khn/Hadorn 2004, Khn/Wick 2010; Khn europa gelangt waren; s. dazu Jacomet/Brombacher 2009. et al. 2013. 315 Hosch/Jacomet 2004, 129–130. 344 Ein Beispiel ist etwa Moehringia trinervia, ein unscheinbares 316 S. eAnhang 78. Waldbodenkraut, das immer wieder in Vorratsfunden von Kultur- 317 Brombacher/Jacomet 1997, 265–266. pflanzen auftaucht. 318 Zu mçglichen Grnden s. Brombacher/Jacomet 1997, 265. Es 345 Die entsprechenden Informationen wurden in die eAnhnge kçnnte mit der unterschiedlichen Herkunft von Saatgut zusam- 76–78 eingefgt. menhngen. 346 Wie in Kap. I.3.6.5 gezeigt wurde, erlaubt die aktualistische Ein- 319 V.a. sommerannuelle Unkruter wachsen gerne auch in kurzlebi- teilung eine recht gute Rekonstruktion der Ackerflora, da dort gen Ruderalfluren, weshalb sie hier zusammen behandelt wer- viele spezifische Pflanzentaxa gedeihen, die sonst kaum ber- den. lebenschancen in der neolithischen Landschaft gehabt htten. 320 S. eAnhang 78. Fr andere Vegetationseinheiten ist eine solche Rekonstruktion 321 S. dazu z.B. Brombacher/Jacomet 1997, 268. Die Aussagen von aber ungleich schwieriger. damals mssten durch weitere Untersuchungen von Vorratspro- 347 Dabei gehen wir von der Prmisse aus, dass nicht die schlechtere ben untermauert werden; diesbezglich ist der Forschungsstand (v.a. dnnere) Erhaltung von Schicht 14 hierfr verantwortlich schlecht. Wir erhoffen uns von statistischen Auswertungen der ist. Proben von Parkhaus Opra weitere Aufschlsse zu diesem The- 348 Die Daten der zum Vergleich beigezogenen Fundstellen beruhen ma. auf unterschiedlichen Beprobungsstrategien und Probenvolumina 322 14 dieser Unkruter weisen hohe St auf. und sind deshalb nicht direkt vergleichbar. S. Jacomet et al. 323 Rçsch et al. 2002; zusammenfassend s. Jacomet et al. 2016. 1989, 36–37; Brombacher/Jacomet 1997, 224–225; Zibulski 2010, 324 S. dazu Bogaard 2002; 2004; Bogaard/Jones 2007. 236–238; Favre 2002, 155–156. 325 Z.B. kçnnen damit Auswertungen der Pflanzeneigenschaften, 349 Dieses Kapitel ist kurz gehalten, da sich an den prinzipiellen auch bekannt als FIBS (Functional Interpretation of Botanical Aussagen in Brombacher/Jacomet 1997, 277–285 wenig gendert Surveys), vorgenommen werden. Diese erlauben eine genauere hat. Wir fokussieren hier auf neue/abweichende Ergebnisse, die Eingrenzung der Bewirtschaftungsmethoden. S. dazu etwa Jones durch die Untersuchungen von Zrich-Parkhaus Opra gewon- 2002; Jones et al. 2005; Bogaard 2004. nen wurden. 326 Vgl. Brombacher/Jacomet 1997, 272. 350 S. eAnhang 76. 327 U.a. Khn/Hadorn 2004, Khn/Wick 2010. 351 So erreichten dort Fichtennadeln 67% St gegenber deutlich 328 D.h. dass er durch die sehr viel niedrigere Probenzahl und damit unter 10% im Raum Zrich – Fichte kam in der nheren Umge- die niedrigere Zahl der erfassten Anhufungen von Kulturpflan- bung von Zrich wahrscheinlich damals nicht vor und ist ein zen und deren Verarbeitungsrckstnden bedingt ist. Hinweis auf «Ausflge» in hochmontane bis subalpine Gebiete. 329 Besonders aufschlussreich sind diesbezglich die Aufsammlun- In Horgen-Scheller wurde ausserdem im steilen Hinterland syste- gen subjektiver Proben auf Forschungsgrabungen, so z.B. in matisch Eibenholz gesammelt (Favre/Jacomet 1998). Gachnang-Niederwil (van Zeist/Boekschoten-van Helsdingen 352 Ausfhrlich zu mçglichen Nutzungen der Mistel s. Maier 2001, 1991) oder Hornstaad Hçrnle I (Maier 2001). 135–138 und Zibulski 2005. 330 S. eAnhang 78. 353 Khn/Hadorn 2004, 333 und 347, Liste der in Rinder- und 331 Brombacher/Jacomet 1997, 256. Schaf/Ziegenexkrementen gefundenen Makroreste; Khn/Wick 332 Bogaard 2002; 2004; Kreuz 2012 sowie eigene Erfahrungen. 2010, 257; Khn et al. 2013; unpublizierte Daten von Khn und 333 Aus Dungproben ist nur Potentilla spec. nachgewiesen. Wick aus den SNF-Projekten 105312–110406/1 und 334 Diese wurden zwar nicht im Detail bestimmt, aber aufgrund der 13K0–117897/1 (2005–2009; Hauptgesuchstellerin S. Jacomet). Grçsse kommt fast nichts anderes infrage. Manchmal waren auch 354 Zur Nutzung der Eibe im erweiterten Zrichseegebiet s. Favre/Ja- die widerhakig gekrmmten Spitzen der Hllbltter erhalten. comet 1998. Auch «tzi» fhrte einen Eibenbogen mit (Oeggl/ S. Anhang Taf. 9b. Schoch 2000). Aus Zrich-Parkhaus Opra liegen neben einer 335 Grne Klettenkçpfe kann man hnlich wie Artischocken kochen. Palette unterschiedlicher Bçgen auch mehrere Griffe von Horge- Die Frchte sind fett- und strkehaltig, und man kann sie wie ner Messern und ein Spatel aus Eibe vor (Bleicher 2016A; Harb Sonnenblumen- oder Krbiskerne verspeisen (eigene Erfahrun- 2016A). gen). Ausserdem sind die Stngel und Wurzeln ein wertvolles Ge- 355 S. eAnhang 76. mse (s. z.B. Bissegger 2013, 257. Eine Nutzung als Heilpflanze 356 Z.B. Khn/Wick 2010 sowie unpublizierte Daten von Khn und ist ebenfalls bekannt, s. etwa www.awl.ch/heilpflanzen/arcti- Wick aus den in Endnote 353 erwhnten SNF-Projekten. um_lappa/klette.htm. 357 Brombacher/Jacomet 1997, 277; Hosch/Jacomet 2004, 152. 336 Hinweise darauf finden sich in diesem Kapitel sowie in 358 Whrend Samen in beiden Schichten sehr niedrige St aufweisen Kap. I.3.6.5 und I.3.6.8. (3–5%), nimmt v.a. die St der Bltter (Blattspitzen mit stacheli- 337 Dies liegt v.a. daran, dass in frheren Grabungen oft auch kleine gem Fortsatz; Anhang Taf. 6a) stark zu. Wir kçnnen allerdings Fragmente, z.B. von Haselnussschalen, Eichelperikarpien oder nicht ganz ausschliessen, dass wir in der ersten Phase der Unter- Kernobst-Kerngehuseresten, gezhlt wurden, weshalb die FD- suchung (A-Proben Schicht 13) zu wenig systematisch auf die Werte schwer zu vergleichen sind. hnlich oder identisch zu Z- Bltter achteten. rich-Parkhaus Opra gezhlt wurde in Arbon-Bleiche 3 359 Erny-Rodmann 1996, 150. (Hosch/Jacomet 2004) und Pfffikon-Burg (Zibulski 2010). 360 Haas 2004; Khn/Hadorn 2004 u.a. Im Fall von Zrich-Parkhaus 338 S. dazu Antoln et al. 2016. Opra wurde bisher kein Viehdung untersucht, weshalb bisher 339 S. etwa Knçrzer 1984. auch keine Efeubltter nachgewiesen sind. Die Dungstcke wur- 340 Dies belegen zahlreiche Funde vk halbierter Wildpfel aus v.a. den in den A-Proben aber systematisch gesammelt und stehen Brandschichten vieler neolithischer Seeufersiedlungen. fr eine sptere Untersuchung zur Verfgung. Dung von Schaf/ 341 Antoln et al. 2016. Ziege und grçssere Dungstcke, vermutlich Rinderdung, wurden 342 S. dazu die Beitrge von van der Veen 2007; Jacomet 2007B; in Parkhaus Opra regelmssig nachgewiesen (s. eAnhang 79). 2013. Wir bauen derzeit eine Datenbank zu speziellen Gruppie- 361 Brombacher/Jacomet 1997, 281. rungen von Pflanzenresten («indicator groups») auf, die Rck- 362 Wick unpubliziert; Erny-Rodmann 1996. schlsse auf die Herkunft von Resten aus bestimmten Aktivitten 363 Die Pflanze gilt heute als verwildert bzw. eingebrgert gemss erlauben (im Sinne von Kenward/Hall 1997). Ein Vergleich sol- www.infoflora.ch; aber sie ist eindeutig ursprnglich einheimisch,

285 V Anhang

auch wenn sie heute bei uns nicht mehr natrlich vorkommt. Al- 394 Das leicht hçhere Durchschnittsgewicht aus Schicht 15 bleibt lenfalls finden sich verwilderte Pflanzen. hier aus statistischen Grnden (n = 31) unbercksichtigt. 364 So zeigen Inhalte von Schaf/Ziegendung zum Teil enorm hohe 395 Stampfli 1976, 131. Anteile von Mikroholzkohle (s. z.B. Khn/Wick 2010; Jacomet 396 Berechnungsbasis: Schicht 13: 2820 m2; Schicht 14: 1884 m2. et al. 2016); in denselben Dungstcken kommen z.B. auch Wald- 397 www.proviande.ch/de/dienstleistungen-statistik/statistik/publika- bodenpflanzen oder Lichtungszeiger vor, was ein klarer Hinweis tionen/archiv.html: PDF_Dokument: Der Fleischmarkt im ber- auf Feuereinsatz zur Schaffung offener Standorte fr z.B. Vieh- blick 2013. weiden oder als Wildtierbiotope ist. Dies ist auch aus der Ethno- 398 Folgende Vergleichsskelette wurden verwendet: Rind: Inv.Nr. graphie, z.B. von nordamerikanischen Waldindianern, bekannt 2426: Hinterwlder Rind, alte Landrasse Sdschwarzwald, weib- (sog. niche construction; Smith 2011) und unabhngig von shifting lich, 17 Jahre alt, Kçrpergewicht = 340 kg, WRH = 113 cm; cultivation. Schaf/Ziege: Durchschnittswerte aus drei verschiedenen Skelet- 365 S. Kap. I.3.6.1; wren nur B-Proben untersucht worden, wre die ten von ausgewachsenen Tieren (Heidschnucke weibl., Ziege Bedeutung der Schlehen massiv unterschtzt worden, was bei weibl., Mufflon mnnl.); Hausschwein/Wildschwein: Durch- Brombacher/Jacomet 1997, 280 geschah. schnittswerte von drei verschiedenen Wildschweinskeletten (2 366 S. Endnote 365. mnnl.; 1 weibl.); Hund: beinahe vollstndiges Rdenskelett aus 367 In frheren Untersuchungen waren diese Taxa wegen der Klein- der Grabung Arbon-Bleiche 3 (vgl. Deschler-Erb/Marti-Grdel heit der Proben nur selten gefunden worden. In Hornstaad- 2004, 190); Hirsch: vgl. Deschler-Erb/Marti-Grdel 2004, Hçrnle IA wurden von Hartriegel Anhufungen beobachtet, die Abb. CD 155: IPNA Inv.Nr. 2271 und 2285. Maier 2001 mit Frberei in Verbindung brachte (141–142). Die 399 Jochum Zimmermann 2016. Frchte beider Arten sind zwar nicht giftig (und auch essbar, wie 400 Schibler 2001. Selbstversuche zeigten), aber nach unseren heutigen Kriterien 401 Spangenberg et al. 2006. nicht sehr schmackhaft. Weiteren mçglichen Nutzungen (z.B. 402 Matolcsi 1970. lgewinnung aus Kernen des Hartriegels zu Brennzwecken, Ge- 403 LSI: Logarithmic Size Index (Grçssenindex-Methode); Meadow brauch als Heilpflanzen) wird in Zukunft nachzugehen sein. 1984. 368 S. z.B. Maier 2001 (Hornstaad-Hçrnle I). 404 Teichert 1969. 369 Behandlung von Depressionen und nervçser Unruhe; s. 405 Koudelka 1885. https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_JohanniskrautMedizini- 406 Godynicki 1965. sche_Anwendung. 407 Schibler 1981. 370 Er stammt ev. auch aus Viehdung, denn verschiedene kleine La- 408 Als Vergleichsindividuum diente ein modernes, adultes, mnn- miaceae-Klausen in Dungproben konnten nicht nher bestimmt liches Individuum aus der osteologischen Vergleichssammlung werden. des IPNA mit der Inventarnummer 2271. 371 S. eAnhang 76. 409 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 11. 372 Zur Einleitung verweisen wir auf Jacomet/Brombacher 2009, 410 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 10. 272–273. Unter «grnlandartig» verstehen wir vergraste Stellen in 411 Schibler/Jacomet 2010. Waldlichtungen oder auf brachliegenden Feldern. 412 Hster Plogmann/Schibler 1997. 373 S. Jacomet/Brombacher 2009 und dort zitierte Literatur. Hin- 413 Braschler/Schibler 2009. weise auf ausgedehntere Grnlandbestnde (v.a. Magerwiesen) 414 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 22. gibt es nçrdlich der Alpen ab der spten Bronzezeit, auch wenn 415 Hster Plogmann/Schibler 1997, 56. aus dem 4.Jt. v.Chr. vom Jurasdfuss einige Taxa nachweisbar 416 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 40. waren; dort gibt es natrliche Standorte von Trockenrasen, die si- 417 Die Untersuchungen und Auswertungen werden von A. Evin, cher beweidet wurden. Frheste Heufunde datieren erst in die A. Linderholm, K. Dobny und J. Schibler durchgefhrt. frhe Eisenzeit. 418 Leuzinger 2002B, Abb. 27; Clason 1991. 374 S. eAnhang 77. 419 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 80. 375 Von Klee-Arten (Trifolium) wurden sehr regelmssig Bltenbltter 420 Grçsse und Massivitt des Hinterhauptgelenks weisen auf mnn- in den Proben nachgewiesen. liche Tiere hin. 376 Khn/Hadorn 2004, Khn/Wick 2010 und unpublizierte Daten 421 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 28 und 30. von Khn und Wick aus den SNF-Projekten 105312–110406/1 422 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 63. und 13K0–117897/1 (2005–2009; Hauptgesuchstellerin S. Jaco- 423 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 48 und 50. met). 424 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 70 und 71. 377 Darunter einige «gute» Wiesenpflanzen und auch Arten trocke- 425 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 89. ner und/oder magerer Standorte wie Feldthymian (Thymus serpyl- 426 Die Masse der Phalangen, deren Epiphysen sehr frh verwach- lum) oder Gamander-Ehrenpreis (Veronica cf chamaedrys). sen, wurden fr Parkhaus Opra (Schicht 13) nicht verwendet. 378 Nicht alle Taxa sind aus Viehdung nachgewiesen, was in erster 427 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 33. Linie daran liegen drfte, dass es bisher viel zu wenig systemati- 428 Hster Plogmann/Schibler 1997, 66. sche Untersuchungen von Wiederkuerdung gibt. 429 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 53. 379 S. entsprechend markierte Taxa in eAnhang 77. 430 Deschler-Erb/Marti-Grdel 2004, 190. 380 Brombacher/Jacomet 1997, 275–276. 431 Arbogast et al. 2005. 381 Heitz-Weniger 1978; Erny-Rodmann 1996. 432 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 91. 382 Behre 1981, 234–235; Erny-Rodmann 1996, 148 mit Literaturhin- 433 Hster Plogmann/Schibler 1997, Abb. 91. weisen. 434 Hster Plogmann/Schibler 1997. 383 Kaltenthaler et al. 2015. 435 Hster Plogmann 2004, 253–276. 384 Schibler 1998. 436 Diese sog. eAnhnge kçnnen auf Anfrage bei der Kantonsarcho- 385 Dottrens 1968; Fernandez 2001; Heinrich 1991; Horard-Herbin logie Zrich bezogen werden. 2000; Payne 1984; Ratjen/Heinrich 1978; Riglet 1977. 437 Hster Plogmann 2004, 253. 386 Hster-Plogmann/Schibler 1997, 42. 438 Bullock et al. 1985. 387 Habermehl 1975. 439 S. eAnhang Nr./Tab. 1 und 2 in den Originaltabellen. 388 Becker/Johansson 1981. 440 Zur Problematik der Bestimmung von Martes martes und Martes 389 Grant 1982, 91–107. foina und zu Bedeutung und Nutzung dieser Pelztiere s. Desch- 390 Payne 1973; 1984. ler-Erb/Marti-Grdel 2004, 209–211. 391 Von den Driesch 1976. 441 Feldmaus (Microtus arvalis), Erdmaus (Microtus agrestis), Klein- 392 Hster-Plogmann/Schibler 1997, 40–43. whlmaus (Microtus subterraneus) in Marchesi et al. 2008, 393 Wahl 1981. 257–295.

286 V Anhang

442 Marchesi et al. 2008, 221–223. Feuchtbodensiedlung des Luokesas (Litauen) kamen viele solche 443 Ericson et al. 1997, 183–190. Strukturen vor (mndliche Mitteilung Britta Pollmann). 444 Maumary et al. 2007, 725. 494 Kriska 2014, 374; Renner et al. 1991, 264. 445 Ericson et al. 1997, 184. 495 Hçlzel et al. 2002, 11. 446 Z.B. in Hster Plogmann 2003, 233. 496 Eglin-Dederding 1979, 494. 447 Hster Plogmann 2004, 264–265. 497 Hçlzel et al. 2002, 24f. 448 S. eAnhang 80. 498 Wichard et al. 1995, 144f.; Honomichl 1998, 209f.; Nilsson 1996, 449 Bullock et al. 1985, 48. 169f. 450 Maumary et al. 2007, 448–450. 499 Wesenberg-Lund 1943, 253. 451 Maumary et al. 2007, 187–190. 500 Honomichl 1998, 304f. 452 Maumary et al. 2007, 170–173. 501 Koch 1989A, 143; Kuhn 2010, Tab. 1, Skidmore 1991, 52. 453 Boschi 2011, 99. 502 Wichard et al. 1995, 172; Honomichl 1998, 130; Koch 1989A, 454 Boschi 2011, 101 und 165. 51f. 503 455 Boschi 2011, 101, 227 und 531. Maier/Linnenbach 2001, 22. 504 456 Boschi 2011, 87 und 101. Wichard et al. 1995, 180; Honomichl 1998, 633f. 505 457 Marcussen 1967, ergnzt durch Ostendorp 1991. Maier/Linnenbach 2001, Abb. 4a–b. 506 458 Marcussen 1967, 265–283; Ostendorp 1991, 292–308. Waringer/Graf 2011, Abb. 8. 507 459 Deschler-Erb/Marti-Grdel 2004, 212–213. Waringer/Graf 2011, 365, 407. 508 460 Gçrner/Hackethal 1988, 168. Wiederholm 1983, 316. 509 461 Wiederholm 1983, 342. Hster Plogmann 2004, 259. 510 462 Hster Plogmann 2004, 259. Dunger 1974, 108f.; Skidmore 1991, 17. 511 Dunger 1974, 116. 463 Maumary et al. 2007, 193 und 218. 512 Dunger 1974, 120f.; Westheide/Rieger 1996, 595f. 464 Maumary et al. 2007, 725 und 729. 513 Als synanthrope Arten gelten jene Arten, die eine starke Bindung 465 Hster Plogmann/Schibler 1997, 114. an den Menschen und seine Wohnsttten eingehen (Sellenschlo 466 Hster Plogmann 2004, 261. 467 2010, 232). Maumary et al. 2007, 157. 514 468 Honomichl 1998, 298f. Hster Plogmann/Schibler 1997, 119. 515 469 Koch 1989A, 162. Hster Plogmann/Schibler 1997, 119. 516 470 Koch 1989A, 152. Boschi 2011, 13. 517 471 Vermutlich handelt es sich um Geotrupes vernalis. Jochum Zimmermann 2016, 177–179. 518 Horion 1958, 47f. 472 Hster Plogmann et al. 2007, 62. 519 Horion 1958, 19f.; Reitter 1909, 325; Koch 1989B, 353f. 473 Hster Plogmann 2004, 258. 520 Koch 1989B, 355. 474 Hster Plogmann 2004, 259. 521 Koch 1989B, 257. 475 Hster Plogmann/Schibler 1997, 112–117. 522 Hennig 1952, 148. 476 Zaugg et al. 2003, 178. 523 Hennig 1952, 322. 477 Hster Plogmann 2004, 271. 524 Honomichl 1998, 567. 478 Hster Plogmann 2004, 270. 525 Skidmore 1991, 109f. 479 Hster Plogmann 2004, 270. Die Fischgrçssen wurden anhand 526 Hennig 1952, 233. von Skelettelementen aus der Vergleichssammlung extrapoliert. 527 Hennig 1952, 237. 480 Hster Plogmann 2004, 265. 528 Hennig 1952, 414; Honomichl 1998, 522. 481 Hster Plogmann 2004, 265. 529 Honomichl 1998, 387. 482 Vgl. hierzu die Ausfhrungen ber die in Arbon-Bleiche 3 nach- 530 Schmidt 2012, Tab. 1; 2011, 309. gewiesenen Grasfrçsche (Hster Plogmann 2004, 264–265). 531 Westheide/Rieger 1996, 680. 483 Vgl. Schneider et al. 2015, 32–35. 532 Smith 2013, Fig. 1270. 484 Hster Plogmann 2004, 268f. 533 Skidmore 1985, 105. 485 Vgl. Hster Plogmann 2004, 275. 534 Skidmore 1985, 133f. 486 Vgl. Hster Plogmann/Schibler 1997, 40–121 und Hster Plog- 535 Stegmaier 2009, Abb. 2; Scharrer-Lisˇka/Grassberger 2005, 129f. mann 2004, 253–276. 536 Koch 1989A, 42; Luka et al. 2009, 521. 487 Mndliche Mitteilung Jos Granado. 537 Koch 1989A, 80; Luka et al. 2009, 521. 488 Orendt/Spies 2012A und 2012B; Smith 2013; Freude et al. 1967; 538 Koch 1989A, 159. 1969; 1971; 1976; 1979; 1981; Waringer/Graf 2011. 539 Koch 1989B, 57; Horion 1953, 162f. 489 Neben der Hauptsammlung der Kfer des Museums mit 540 Koch 1989B, 66. ca. 70000 Arten konnten auch die kleineren Sammlungen und 541 Koch 1989B, 219. die Sammlung Frey genutzt werden. An dieser Stelle mçchte ich 542 Koch 1989B, 197. mich bedanken bei Edith Schmidt, Freiburg i.Br., fr die vielen 543 Koch 1989B, 379. Tipps und Hilfestellungen bei den Kferresten, bei Daniel Zacha- 544 Koch 1989B, 381; Klausnitzer/Sprecher-Uebersax 2008, 110. ry, Strassburg, fr die Untersttzung bei der Zuordnung einiger 545 Koch 1989A, 165. Puparien, bei Isabelle Zrcher-Pfander, Matthias Borer und Eva 546 Horion stufte diese Art als synanthrop ein (Horion 1953, 11f.). Sprecher-Uebersax von der Entomologischen Abteilung des Na- 547 Koch 1989B, 30. turhistorischen Museums Basel fr die Untersttzung bei der Be- 548 Koch 1989B, 378. stimmung der Kferreste und bei Stefanie von Fumetti von der 549 Koch 1992, 81. NLU Universitt Basel fr viele wertvolle Tipps. 550 Koch 1992, 316. 490 Die elektronischen Anhnge dieses Kapitels kçnnen bei der Kan- 551 Koch 1992, 138; Sellenschlo 2010, 163f. tonsarchologie Zrich bezogen werden. 552 Kislev 1991, 130. 491 S. eAnhang 90–91 553 Sellenschlo 2010, 163f. 492 Die Abbildung eines Eipakets von Chaoborus crystallinus (Chao- 554 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 96. boridae) findet sich in Kriska 2014, Abb. 53, die von Donaciinae- 555 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 93. Puppen in Abb. 39. Larven und Puppen von Donacia sp. sind 556 Schneider et al. 2015, 42. abgebildet bei Wichard et al. 1995, Abb. 8–26. 557 Schmidt 2011, Tab. 7. 493 Schmidt 2011, 289, Abb. 12; Edith Schmidt interpretiert diese 558 Schmidt 2011, 302. Reste als Puparien von Schilfkfern. In den Schlmmproben der 559 Schmidt 2011, 304f.; Jacomet et al. 1989, 215.

287 V Anhang

560 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 67. 605 Le Bailly 2005; 2011. 561 Freundliche mndliche Mitteilung Stefanie Jacomet. 606 Heer 1865, 42. 562 Bleicher/Burger 2015, 144f.; Penack 2006, 84; Khn et al. 2013, 607 Neuweiler 1905, 36–37 (bersicht); Neuweiler 1924; 1925; 1930; 54f.; Jacomet et al. 1989, 208f. 1931; 1935; 1946 (Ergnzungen). 563 Jacomet et al. 1989, 124. 608 Ausfhrlichere Beschreibungen durch Mykologen finden sich 564 Jacomet et al. 1989, 127; Hosch/Jacomet 2004, 127. z.B. bei Heim 1967 (Burgschisee-Sd), Gçpfert 1976 (Thayngen- 565 Kislev 1991, Tab. 11.4. Weier), Keller et al. 1991 (Delley-Portalban II, Muntelier-Fischer- 566 Bleicher 2015C, 23. gssli, Muntelier-Platzbnden), Kçrber-Grohne/Feldtkeller 1998, 567 Harb 2016C, 16. Die Qualitt des Scherbens passt gut ins Jung- 168–169 (Hornstaad-Hçrnle, D) oder Monthoux/Lundstrçm- neolithikum und ist sicher nicht horgenzeitlich. Baudais 1979 (Charavines-Les Baigneurs und Clairvaux-les-Lacs- 568 ETH-Nr. 40909.1, Bleicher/Harb 2015, Taf. 36. Motte-Magnin, F), kurze Erwhnungen bei van Zeist/Boekscho- 569 Breitinger 1937. ten-van Helsdingen 1991, 73 (Gachnang-Niederwil), Leuzinger 570 FK 3013.3: Fragment eines rechten Humerus mit ausgeprgten 2002B, 73 (Arbon-Bleiche 3) oder Achour-Uster 2002, 77 (Hor- Muskelansatzstellen. FK 5970.3: Schdelfragment. FK 8147.3: gen-Dampfschiffsteg). Handwurzelknochen. FK 10863.4: Fragment einer linken Knie- 609 Monthoux/Lundstrçm-Baudais 1979, Tab. 1; Gçpfert 1979; Gçp- scheibe. fert 1982, Tab. 1–2; hier fehlen die Funde aus Burgschisee-Sd. 571 Zum Gesss fhrende Muskeln: M. gluteus maximus, M. ad- Bei Roussel (2005, Fig. 188) oder Kreisel/Ansorge (2009, Tab. 1) ductor longus, M. adductor brevis, M. adductor magnus und fehlen die Funde aus Horgen-Dampfschiffsteg und Arbon-Blei- M. pectineus. Zum Kniegelenk fhrende Muskeln: M. vastus me- che 3. dialis und M. vastus lateralis. 610 Sauter/Stachelberger 1992. 572 Bleicher/Burger 2015, 54. 611 Peintner/Pçder 2000, 147–148. 573 Diese Informationen stammen von den Forensikern der Body 612 Heumller 2009, 36–38. Farm (Universitt von Tennessee), die seit Jahren die Vernde- 613 Detaillierter: Beatrice Senn-Irlet (WSL), Pilze aus der Grabung rung menschlicher Skelette unter verschiedenen Bedingungen be- Zrich-Parkhaus Opra. Schlussbericht Oktober 2013 (unpubl. obachten und dokumentieren (Dank an Yangseun Jeong). Akten Archiv KA Zrich). 574 Andrey 2006, Abb. 14. 614 Eine Probe entspricht in der Regel einem FK, sofern nicht offen- 575 Andrey 2006, 158. sichtlich war, dass dieser mehrere verschiedene Individuen ent- 576 Andrey 2006, 155. hlt. 577 Fr einen ersten, keinesfalls vollstndigen oder aktuellen Ein- 615 Abb. 201 bercksichtigt die Altfunde nicht. Einerseits existieren druck vgl. Scheffrahn 1969, 42. dazu widersprchliche Artenbestimmungen; andererseits ist nicht 578 S. Veit 1996; Orschiedt 1998; Pariat 2007. immer klar, welche Fundstelle bzw. welche Siedlungsphase einer 579 Veit 1996, Abb. 4. Fundstelle mit der Herkunftsangabe gemeint ist. Um diese Fra- 580 Childe 1931, 139, 185. gen zu klren, wren umfangreichere Untersuchungen notwendig 581 Malmer 2002, 111. gewesen. 582 Scheffrahn/Winiger 1978/79; Ramseyer 1992. 616 Krieglsteiner 2000. 583 Andrey 2006, 155. 617 Nach Krieglsteiner 2000. 584 Als Nachweise gelten blicherweise starke Fragmentierung der 618 Krieglsteiner 2000. Langknochen zur Knochenmarkentnahme, analoge Behandlung 619 Krieglsteiner 2000. von Mensch- und Tierknochen (z.B. nichtrituelle Deponierung 620 Bernicchia 2005; Jahn 1963. in Abfallhaufen), Kau-, Brand- oder Zerlegungsspuren (ausfhr- 621 Judova et al. 2012. lich dazu Boulestin 1999, 219–231); zur Kritik an diesen Nach- 622 Bernicchia 2005. weisen und zur Schwierigkeit des Nachweises von Kannibalismus 623 Jlich 1984. allgemein s. zusammenfassend Peter-Rçcher 1994, 11–42 und Or- 624 Krieglsteiner 2000. schiedt 1999, 52–59. 625 Der Weiden- bzw. der Erlen-Feuerschwamm weist 4–6 Poren pro 585 Peter-Rçcher 1994, 71–73; Burnez-Lanotte 1987, 131–134. mm auf; Setae sind vorhanden, aber selten (Jahn 1963). 586 Schnittspuren treten in Fllen von Sekundrbestattungen regel- 626 Weiner/Floss 2004. haft auf (Peter-Rçcher 1994, 19–20). Aus dem Neolithikum 627 Friedrich 2004; Nieszery 1995. Frankreichs sind z.B. Flle aus Barbezieux «Font Rase» (Boulestin 628 Sauter/Stachelberger 1992. et al. 1996, 265–268), Machecoul «Les Prises» (Boujot/L’Helgou- 629 Vgl. Seehann 1977, Tab. 3. ac’h 1986, 267; Pariat 2007, 81–82), Belleville «Vendrest» (Bau- 630 Schmidt 1847, 4f. douin 1911) oder Aven de la Boucle in Corconne (Duday 1978) 631 Eine solche Bohrung fiel auch schon bei einem Zunderschwamm bekannt. aus Thayngen-Weier sowie einem Eichenwirrling aus Haithabu 587 Pariat 2007, 133. auf (Gçpfert 1982, Abb. 13; Seehann 1977, Abb. 14). 588 Boulestin et al. 2009, Tab. 1. 632 Schaub 2009. 589 University of Bourgogne Franche-Comte, CNRS UMR 6249 633 Rios et al. 2012; Gebhardt et al. 2007. Chrono-Environment, F. 634 Teplyakova et al. 2012. 590 Dittmar et al. 2012. 635 Villa et al. 2013; Kraft et al. 1998. 591 Bouchet et al. 2003A; 2003 B. 636 Vgl. Pusec 2016 und Kienholz 2016A, 134. 592 Bleicher/Harb 2015, Kap. VIII.2.3. 637 Freundliche Mitteilungen von Beat Eberschweiler (KA Zrich) 593 Dufour/Le Bailly 2013. und Stefanie Jacomet (IPNA). 594 Ash/Orihel 2007. 638 Dritter und vierter Ordnung in der Terminologie nach Bleicher 595 Microvision Instruments. 2013. 596 Bouchet et al. 2003B; GonÅalves et al. 2003. 639 Watson/Phillip 1985. 597 Leles et al. 2012. 640 Gerade an den Grabungsgrenzen oder in den sehr grob gegrabe- 598 Nozais et al. 1996; Kassai 1999. nen Feldern werden Werte auf ungleicher Basis berechnet. In 599 Nozais et al. 1996. einen Wert am Grabungsrand kçnnen logischerweise nur Werte 600 Dittmar/Teegen 2003. aus der Grabungsflche eingehen, da ausserhalb der Grabungsfl- 601 Bouchet et al. 1995; Dommelier-Espejo 2001; Dommelier et al. che keine Werte (Funde) vorhanden sind. Auch Daten aus grob 1998; Le Bailly/Bouchet 2004; Le Bailly 2011. gegrabenen Feldern kçnnen dazu fhren, dass der Algorithmus 602 Aspçck et al. 1995; 1996; 1999. nicht korrekt arbeitet und zu Werten fhrt, die keinen Sinn erge- 603 Le Bailly et al. 2005. ben. Solche Werte werden als mathematische Artefakte bezeich- 604 Akeret et al. 1999; Dommelier-Espejo 2001. net.

288 V Anhang

641 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 62–65. 693 Bleicher/Burger 2015, 137f. 642 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 62, Abb. 50. 694 Gross/Huber im Druck. 643 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 62–65. 695 Bleicher/Burger 2015, 132. 644 Diese Beobachtung relativiert Interpretationen, denen zufolge 696 Ebersbach et al. 2015, 171f., Abb. 258. ein Teil der Keramik aus dem Umkreis der Lehme beim Verlassen 697 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 72. der Siedlung stehen gelassen wurde und ihre Ablagerung somit 698 Bleicher/Ruckstuhl 2015, Abb 74–76. auf die Ruinenphase zurckzufhren sei (Weber 2016, 44f.). 699 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 198f. 645 Die Beobachtung, dass die Abfallhaufen erster Ordnung mit den 700 Hasenfratz 2007, Abb. 8. Lehmen verzahnt sind, wurde bereits in Bleicher/Ruckstuhl 2015, 701 Dieckmann et al. 2006, 226 und Abb. 69. 63f. publiziert. 702 Z.B. Gachnang-Niederwil/Egelsee, Hasenfratz 2007, 20. 646 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 70f. 703 Bleicher 2015C, 199. 647 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 88. 704 Bleicher/Ruckstuhl 2015, Abb. 66. 648 Schlichtherle 2004, 28 und Abb. 23. 705 Anders als bei Keller (1854) wird hier nicht von grossen zusam- 649 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 92f. menhngenden Plattformen ausgegangen, sondern von individu- 650 Die Idee einer Bodenluke ist schon verschiedentlich diskutiert ellen Konstruktionen pro Gebude. worden, z.B. Leuzinger 2012, 310. 706 Hasenfratz 2007, 20. 651 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 92f., 88–90. 707 Schlichtherle 2004, 26, 47. 652 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 93. 708 Schneider et al. 2015, Abb. 29. 653 S. z.B. Cziesla 1990. 709 Wurst/Rick 2015, 29. 654 Bleicher 2015A, Abb. 17. 710 Schlichtherle 2004, 47. 655 Bleicher/Burger 2015, Abb. 135. 711 Billamboz 2006, 319, Abb. 32. 656 Bleicher/Burger 2015, Abb. 136. 712 Ebersbach et al. 2015, 183f. 657 Streng genommen ist es mçglich, dass die Bewohnerzahl 713 S. Doppler et al. 2010. schwankte – beispielsweise indem einzelne Menschen wirtschaft- 714 Eberschweiler et al. 2006, 36; Ebersbach 2010A, Abb. 112. liche oder gesellschaftliche Sonderfunktionen wahrnahmen und 715 Honegger/Michel 2002. im Jahresverlauf monatelang nicht in der Siedlung waren. Ebenso 716 Hofmann et al. 2016, Abb. 8. lsst sich nicht ausschliessen, dass einzelne Gebude fr kurze 717 Schlichtherle 2004. Zeit komplett verlassen und wieder aufgesucht wurden. Da sol- 718 Bleicher/Burger 2015, 136. che Gegebenheiten bislang nicht beweisbar sind, ist es nahelie- 719 Bleicher 2015B, 157–162. gend, sie zu vernachlssigen und anzunehmen, dass Derartiges 720 Eberschweiler et al. 2006, 37. gar nicht oder (ber 15 Jahre gemittelt) berall in vergleichbarem 721 Zu Beobachtungen und Interpretationen zur Genese von Mass stattfand. Schicht 12 s. Bleicher/Ruckstuhl 2015, 52, 97. 658 S. Kap. I.3. 722 Streng genommen muss zwischen der Nhrstoffverfgbarkeit 659 Bleicher/Ruckstuhl 2015, Abb. 59. eines Gewssers im engeren Sinne, der Trophie, und der Sapro- 660 Bleicher/Ruckstuhl 2015, Abb. 47. bitt unterschieden werden, welche die Intensitt von Abbaupro- 661 S. Kap. I.3. zessen bezeichnet. Auch nhrstoffarme Gewsser kçnnen durch 662 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 67f. terrestrischen Eintrag am Ufer eine hohe Saprobitt aufweisen. 663 Freundliche mndliche Mitteilung Ferran Antoln. Lokal fhrt der hohe Eintrag zu intensivem Abbau, Nhrstoff- 664 S. Wurst/Rick 2015, 29. freisetzung und hoher Trophie. Eine Nhrstoffzunahme fhrt zu 665 Bleicher/Burger 2015, Abb. 136. erhçhtem Pflanzenwachstum, Verfgbarkeit von abbaubarem or- 666 Bleicher/Burger 2015, 128–131. ganischem Material und so letztlich wieder zu Saprobitt. Ob- 667 Vgl. Bleicher 2015A, Abb. 10. wohl der Begriff unscharf ist, werden die beiden Begriffe im 668 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 97. Folgenden unter «Eutrophie» subsumiert, weil lokal beides eine 669 S. Kap. I.3, I.5 und I.6. Rolle gespielt hat und beides letztlich zu Sauerstoffzehrung 670 Bleicher/Burger 2015, 139. fhrt. 671 Bleicher/Burger 2015, 118–121. 723 Caple 1994, 67. 672 Bleicher 2015A, 23f. 724 Bleicher/Schubert 2015, 279. 673 Ruckstuhl et al. in Vorb. 725 Bleicher/Schubert 2015, 278. 674 Bleicher/Burger 2015, 111, 127. 726 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 93–96. 675 Bleicher/Burger 2015, 132. 727 Tatschlich scheint die organische Erhaltung in Arbon-Bleiche 3 676 Detaillierter bei Bleicher/Burger 2015, 132–134. noch besser gewesen zu sein. 677 Schneider et al. 2015, Abb. 29. 728 Auch Wasserpflanzengesellschaften ndern sich, wie man aus an- 678 Bleicher/Burger 2015, 134f. deren Untersuchungen (z.B. Jacomet 1985) weiss: Whrend in 679 Gut 2015, Abb. 156. der Seekreide Armleuchteralgen dominieren, sind in und v.a. an 680 Bleicher/Burger 2015, 137. der Oberkante der Kulturschichten Wasserpflanzen verbreitet, 681 Wir gehen dabei davon aus, dass die Gebude ganzjhrig und die eutrophere Verhltnisse lieben. von einer festen Personengruppe bewohnt waren. Dieser An- 729 Brombacher/Hadorn 2004, 62; Hosch/Jacomet 2004, 150; Jaco- nahme liegen keine Belege zugrunde, s. Kap. I.10.2. met 1985, 60. 682 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 68. 730 Maier 2001, Abb. 107. 683 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 62, Abb. 58. 731 Hosch/Jacomet 2004, 150. 684 Bleicher/Burger 2015, Abb. 129. 732 In Profilkolonne 5060 ist oben auch die Konzentration der Chi- 685 Bleicher/Burger 2015, 132, 128. ronomiden tiefer als unten. 686 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 96. 733 Einsplung ins Rçhricht wurde bei Untersuchungen moderner 687 Struktur «Erle_10», Bleicher/Burger 2015, Abb. 124. Oberflchenproben beobachtet (Jacomet 1985), ebenso das Vor- 688 Bleicher/Burger 2015, 125. handensein zahlreicher Wasserpflanzensamen in Splsumen 689 Bleicher 2009; Schlichtherle 2004; Schlichtherle et al. 2010. (Jacomet, mndliche Mitteilung). In den untersten Teilen von 690 Bleicher/Burger 2015, Abb. 144. Schicht 13 sind Frchte von Schilf v.a. dort anzutreffen, wo eine 691 Eberschweiler et al. 2006, 34. Allerdings liessen sich aus dem Art Splsaum zu vermuten ist. Pfahlfeld von Sutz-Lattrigen/Riedstation auch grçssere Gebude 734 S. eAnhang 80. rekonstruieren. Die genannten Streuungen der Grçssen sind ab- 735 In Kolonne 5060 wurden 36 Proben aus ca. 18 cm Schicht und hngig von Auswertern und Methoden. einem Zeitraum von etwa 15 Jahren ausgezhlt. 692 Bleicher 2015B, 156–161. 736 Brombacher/Hadorn 2004, 61.

289 V Anhang

737 Weber 2016, 22–25. 785 Inwieweit auch die etwas weiter nçrdlich gelegenen Limmatauen 738 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 53–57. und die Sihlebene zu diesem Zweck genutzt wurden, ist unklar. 739 Pmpin et al. 2015, 157. Da Holz auf dem Wasser kaum limmataufwrts transportiert wer- 740 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 95; Schindler 1981, 79. den konnte und die Transportdistanz von der Sihlebene relativ 741 Jacomet 1985, 67f. gross ist, erscheint es unwahrscheinlich, dass diese Gebiete in 742 S. Jacomet 1985 und Bollinger 1981, die deutliche Hinweise auf grçsserem Umfang als Holzquellen dienten. Einsplungen im Schilfgrtel fanden. 786 Bleicher et al. 2015, 143f. 743 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 97. 787 Erny-Rodmann 1995, 150. 744 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 87. 788 Bleicher/Herbig 2010, 104–106; Hard 1975, 251. 745 Weber 2016, Abb. 17, 22–25. 789 Jacomet 1985, 14–17. 746 Hier wird davon ausgegangen, dass Schicht 14 im Bereich Schil- 790 Bleicher 2016B. lerstrasse Schicht 14 im Bereich Parkhaus entspricht, vgl. Blei- 791 Erny-Rodmann 1996, 150. cher/Ruckstuhl 2015, 81f. 792 Eberli et al. 2002, 211. 747 Bleicher/Schubert 2015. 793 Gross/Huber im Druck. 748 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 97. 794 Bleicher 2009, 129f.; 2016B. 749 Weber 2016, 24. 795 Brombacher/Jacomet 1997, 233–271. 750 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 88–90. 796 Es wurden vorwiegend subfossile Reste der Hlsen gefunden; 751 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 91. Samen hingegen waren sehr selten. Fr weitere Details 752 Bleicher/Schubert 2015. s. Kap. I.3.6.4. 753 Bleicher/Burger 2015, 121. 797 Jacomet et al. 2016. 754 Schneider et al. 2015. 798 Eberli 2010B, Kat. 517–519; Winiger 1981A, Taf. 78,1, Taf. 79,1–5. 755 Z.B. in Zug-Riedmatt, unverçff. Daten IPNA (Dissertation Bigna 799 Harb 2016A, 150. Steiner). Der Unterschied kçnnte in der relativ plçtzlichen Last- 800 Antoln et al. 2016. zunahme bei Aufschttungen im Verhltnis zur langsamen Zu- 801 So existieren z.B. ein Beil mit Schnurwicklung aus Horgen-Schel- nahme bei natrlich wachsendem Sediment liegen. ler (Rast-Eicher/Dietrich 2015, 53) und mehrere Holme mit Bast- 756 Die Chironomiden gehçren zu den wichtigsten Bioturbatoren wicklung am Griff (Harb 2016A, 146). am Ufer. 802 Im Einzelfall ist die exakte Verwendung oft schwer oder nicht zu 757 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 68–70. rekonstruieren. Die vielfltige Nutzung spiegelt sich in der Diver- 758 Bleicher/Burger 2015, Abb. 117. sitt der in vorgeschichtlichen Pfahlbausiedlungen angewandten 759 Aufgrund ihrer Grçsse und ihres Aussehens muss es sich dabei Herstellungstechniken (vgl. Rast-Eicher/Dietrich 2015). grçsstenteils um Schilfrhizome handeln; sie wurden aber nicht 803 Dufraisse in Vorb. Aus den 256 untersuchten Flchenproben nher bestimmt. (A-Proben) wurden smtliche Holzkohlen > 4 mm ausgelesen 760 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 53–56. und zur Untersuchung gegeben. 761 Vgl. zudem Nachweise von gut erhaltenen Makroresten neben 804 Bleicher et al. 2015, 146. amorphem organischem Material z.B. bei Pmpin et al. 2015, 805 Bleicher et al. 2015. 167f. 806 Bleicher et al. 2015, 142f.; Bleicher/Burger 2015, 134. 762 Wiemann 2016, 230. 807 Bleicher et al. 2015, 142f.; Bleicher/Burger 2015, 134. 763 Z.B. Brombacher/Hadorn 2004, 61. 808 Bleicher/Burger 2015, 72, 85. 764 Pmpin et al. 2015; viele Ergebnisse der Untersuchung bota- 809 Hster Plogmann 2004, 260, 262. nischer Reste aus feinstratigraphisch abgebauten Profilkolonnen 810 Hster Plogmann/Schibler 1997, 114. (z.B. Jacomet 1985, Beilagen 1–2; Brombacher/Hadorn 2004, 811 Hster Plogmann/Schibler 1997, 264f.; Gross/Huber im Druck. etwa Abb. 17, 55, aber auch laufende Untersuchungen in Zug- 812 Riedmatt (Steiner et al. in Vorb.). Spangenberg et al. 2006. 813 765 Vgl. Kap. I.4.2; die Fragmentgrçsse in Schicht 15 ist auf die Jochum Zimmermann 2016, 167. 814 kleine Fundmenge zurckzufhren, zu der viele hart verbrannte Leuzinger 2002B, 27–28; Clason 1991, 145–146; Albarella/Serje- und widerstandsfhige Knochen zhlten. antson 2002, 43–44. 815 766 Bleicher/Schubert 2015. Khn/Wick 2010. 816 767 Pmpin et al. 2015. Bleicher et al. 2015, 146. 817 768 Wiemann 2016, 231. Bleicher et al. 2015; Bleicher 2016A. 818 769 Kienholz 2016A, 129. Dazu zhlt z.B. die Kohlensure (H2CO3), die sich aus dem beim Abbau des organischen Materials freigesetzten Kohlen- 819 Jochum Zimmermann 2016, Kat. 741. Fr den Raum Zrich ist bislang einzig aus Schicht 3 von Zrich-Mozartstrasse ein aus dioxid (CO2) bilden konnte. 770 Schneider et al. 2015, Abb. 25. einer Eberzahnlamelle gefertigtes Stck nachgewiesen (Schibler 771 Stçckli 1995, 30; Hafner/Suter 2003; Bleuer/Gerber 1993. 1997, Abb. 180). 772 Die Wirkung wurde in frheren Pollenuntersuchungen aus der 820 Kienholz 2016B, 103 und Abb. 192. unmittelbaren Umgebung etwas grçsser eingeschtzt (Erny-Rod- 821 Baudais/Delattre 1997, 531; Leuzinger 2002A, Abb. 122. mann et al. 1997). 822 Hster Plogmann 2004, 268f. 773 Erny-Rodmann et al. 1997. 823 Rast-Eicher 2016, 191. 774 Bleicher/Burger 2015; Bleicher 2015B; Gross-Klee/Eberli 1997. 824 Leuzinger 2002B, 63 (Arbon-Bleiche 3); Huber/Ismail-Meyer 775 Bleicher/Burger 2015, Abb. 149. 2012, 88 (Cham-Eslen). 776 Bleicher et al. 2015, 146. 825 Eberli 2010A, 151. 777 Bleicher et al. 2015, 142–146. 826 Leuzinger 2000, 145. 778 Bleicher 2015B, 139–141; die dendrotypologische Studie der 827 Vgl. Winiger 1992; Torke 1993, 52–54. schnurkeramischen Hçlzer von Zrich-KanSan, AKAD und Pres- 828 Fr das Sptneolithikum am Zrichsee ist nur ein einziger Fund sehaus ist noch nicht abgeschlossen. aus Zrich-Mozartstrasse (Schicht 3) belegt (Schibler et al. 1997, 779 Bleicher 2015B, 141. Tab. D271–D303). Harpunen fehlen in den Horgener Schichten 780 Schmidheiny 2011, 65–67; Bleicher 2011. von Meilen-Feldmeilen/Vorderfeld (Winiger 1981A, 184). Aus 781 Tinner et al. 2005A. Pfffikon-Burg ist ebenfalls nur ein einziges Exemplar bekannt 782 Jacomet et al. 2016. (Eberli 2010B, Taf. 31,375). 783 Brombacher/Jacomet 1997, 256; Bogaard 2002; 2004; Kreuz 829 Ellenberg 1996, 45–47. 2012. 830 Harb/Bleicher 2016. 784 Bleicher/Herbig 2010, 108. 831 Ruckstuhl 2016, 81–84.

290 V Anhang

832 Die zum Vergleich beigezogenen Fundorte unterscheiden sich al- 870 Entsprechende Hinweise gibt es fr den neolithischen Bergbau lerdings in Grabungsmethode und Kategorisierung, z.B. der Ab- in Spanien (Tresserras/Villalba 1999). schlge; Quellen: Hgi/Michel-Tobler 2004, Abb. 20; Ruckstuhl 871 Rast-Eicher 2016, 195. 1984. 872 Rast-Eicher 2016, 195–196, Kat. 851 (mit Literatur zu weiteren 833 In Cazis-Petrushgel stehen beispielsweise 19 vollstndigen oder Beispielen). gebrauchsfhigen Beilklingen 171 bei der Herstellung zerbro- 873 Volken/Volken 2015, 249–254. chene oder unvollendete Artefakte gegenber (Primas 1985, 52). 874 Ptrequin 1997, 183. Allerdings handelt es sich hier nicht um einen geschlossenen 875 Vgl. Jochum Zimmermann 2016, 177–179. Fundkomplex. 876 Ptrequin 1997, 193. 834 Eberli et al. 2002, 128. 877 Deschler-Erb et al. 2002, Abb. 441 (Arbon-Bleiche 3); Ramseyer/ 835 Ruckstuhl 2016, 82–84. Michel 1990, 41; Abb. 36 (Muntelier-Platzbnden). 836 Zur Typologie s. Fasnacht 2016, 97–99; zu den Klopfkugeln aus 878 Heumller 2009, Abb. 66; Schibler 1997, Abb. 202; Kotai 2010, Silex vgl. Kienholz 2016A, 134–135. 175. 837 Ruckstuhl 2016, 69–78. 879 Jochum Zimmermann 2016, 179. 838 Ruckstuhl 2016, Abb. 135. 880 Schibler 1981, 69. 839 Schibler 2001, Fig. 6. 881 Fasnacht 2016, 102–103. 840 Jochum Zimmermann 2016, Abb. 337; zur Terminologie 882 Borello 2003, Fig. 3. Am Zrichsee sind Anhnger aus Mollus- vgl. Schibler 1997, Tab. 29. kenschalen erst fr die jngeren Phasen (sptes Horgen) von Mei- 841 Harb 2016A, Abb. 279. Die Werte passen gut zu den im frhen len-Feldmeilen/Vorderfeld und Zrich- belegt. Horgen seltenen Zwischenfuttern (Direktschftung) und der hu- 883 Marchal et al. 1998, 154; Ramseyer 1987, Fig. 53,1.2; Ramseyer/ figeren Verwendung von Buchenholmen (Harb 2016A, Michel 1990, Fig. 36,11.12; Schibler 1997, 217, Abb. 254; Kotai Abb. 276). 2010, Abb. 282. 842 Harb 2016A, Abb. 277. 884 Ruckstuhl 2016, 80–81. 843 Harb 2016A, 143, Abb. 274. 885 Gross-Klee/Hochuli 2002, 91–96. Zur Diskussion der letztlich 844 Schibler 1997, 167; Rachez/Ptrequin 1997; Gnepf Horisberger nicht geklrten Funktion vgl. Zpotocky´ (1992, 166–170), Grisse et al. 2005, 131–132. (2006, 164–165) und Joye (2012, 259–260) oder zusammenfassend 845 Vgl. Jochum Zimmermann 2016, Abb. 328. Trachsel (2005, 316–318). 846 Weber 2016, 32, Kat. 155.160. 886 Grisse 2006, 161. 847 Zu den Topfgrçssen vgl. Weber 2016, 33 und Abb. 47–49. 887 Honegger et al. 2011, 90. 848 Weber 2016, Abb. 36. 888 Ruckstuhl 2016, 80, Kat. 490. Das Objekt fllt weiter durch die 849 Schubert 1987, 123. Keile aus Schweineschneidezhnen auf, mit denen die Klinge im 850 Weber 2016, 47–49. Eschenholm fixiert wurde (Jochum Zimmermann 2016, 851 Weber 2016, Abb. 85. Abb. 334). 852 Harb 2016B, Abb. 384; Rast-Eicher 1997, 322. 889 Hafner et al. 1996, Kat. 331.400 (Hnenberg-Chmleten/Strand- 853 Vgl. dazu die 409 Spinnwirtel aus Arbon-Bleiche 3 (Leuzinger bad); Ramseyer 1987, Fig. 14,4 (Delley-Portalban II); Ramseyer/ 2002C, 115), die 105 Spinnwirtel aus Bad Buchau-Torwiesen II Michel 1990, Abb. 12,1–3 (Muntelier-Platzbnden). Fr (Schlichtherle 2011, 24) oder die 24–76 Exemplare aus den ver- Muntelier-Platzbnden und Zrich-Parkhaus Opra ist eine Da- schiedenen Auvernier-Cord-Phasen von Delley/Portalban II bei tierung ins 32. Jh. v.Chr. belegt; fr die Altfunde aus Hnen- einer etwa siebenmal kleineren Feingrabungsflche (Mdard berg-Strandbad und die Funde aus Delley-Portalban II ist eine 2000, Fig. 13). analoge Datierung zumindest mçglich (Hafner et al. 1996, 854 Zu verschiedenen Techniken der Fadenherstellung vgl. Harb Abb. 142; Danrol et al. 1991, 57). 2016B, Anmerkung 667 mit weiterfhrender Literatur. 890 Weber 2016, Kat. 165–244. 855 Pucher et al. 2013, 100; Taf. 9,3505; Perini 1987, 316–319; die Bei- 891 Sjøvold 2003, 111–121; Eberli et al. 2002, Kat. 766; Eberli 2010B, spiele aus Fiav werden als Spindeln ohne Wirtel (fuso senza vola- Kat. 377–379. Waagrechte und senkrechte Strichbndel auf Kera- no) bezeichnet und weisen – anders als die Beispiele aus mik finden sich wiederholt auch in anderen Fundstellen des Z- Parkhaus Opra – neben quer zur Spitze liegenden Ritzen auch richsees (vgl. Eberli et al. 2002, 124–125). solche auf, die in einem 45-Winkel zur Achse liegen. 892 Schlichtherle 2006; 2014; 2016. Fr die Literaturhinweise sowie 856 Vgl. dazu die Zusammenstellung bei Mdard 2010, 34–35. die bereitwillige berlassung des noch nicht publizierten Artikels 857 Jochum Zimmermann 2016, 173. Die bisherige Interpretation ge- danken wir Helmut Schlichtherle, Landesamt fr Denkmalpflege bndelter Rippenspitzen als Hechelkmme kann nicht aufrecht- im Regierungsprsidium Stuttgart, sehr herzlich. erhalten werden (Leuzinger/Rast-Eicher 2011, 541). 893 Schlichtherle 2016, 8. 858 Jochum Zimmermann 2016, 176. 894 Bill 1981, Abb. 3. 859 Z.B. Schweingruber 1976, 101; Wesselkamp 1992, 115. 895 Schlichtherle 2016, 8. 860 Bleicher et al. 2015. 896 Weber 2016, Kat. 238–243 (Zrich-Parkhaus Opra); Winiger 861 Spangenberg et al. 2014. 1981A, Taf. 98 (Meilen-Feldmeilen/Vorderfeld). 862 Eberli/Ebersbach 2010, 303. 897 Burnez-Lanotte 1987, 127 (Pariser Becken); Mller et al. 2004, 97 863 Della Casa 2004, 198 bzw. Maier 2004, 130–132, Abb. 63 (Alles- (Valle de l’Ubaye, F); das waagrechte Kammmotiv findet sich hausen-Grundwiesen und Seekirch-Achwiesen). ebenfalls in den genannten Felskammergrbern im Pariser Be- 864 Ebersbach et al. 1999. cken, aber auch auf Felsmalereien in der Cueva del Cristo in Las 865 Vgl. Kienholz 2016, Abb. 247 mit Honegger 2001, Fig. 59 (Z- Batuecas (E; Bradley/Fbregas 1998, Fig. 8). Mçglicherweise sind rich-Mozartstrasse, Schicht 3 und Zrich-KanSan, Schich- auch die sogenannten «Kammtiersymbole» dazuzuzhlen, wie sie ten 3–4) oder Cham-Bachgraben (freundliche Mitteilung Anna z.B. auf einer Tontrommel in Zorbau (Sachsen-Anhalt, D) vor- Kienholz). kommen (Schunke 2013, Abb. 2; 265). 866 Ins Spt- oder Endneolithikum datieren einzig die drei Steinkis- 898 Auch hier lassen sich Parallelen zu Darstellungen in den Fels- ten von Opfikon-Wallisellenstrasse, aus denen nur die schlecht kammergrbern des Pariser Beckens finden (Burnez-Lanotte 1987, erhaltenen Reste eines Kinderskeletts vorliegen (Graf 1998). 123–127). 867 S. z.B. Andrey 2006, Abb. 2 fr die Drei-Seen-Region; dagegen 899 Schlichtherle 2016, Abb. 245–246. fehlen menschliche Knochenreste aus der grossflchigen Gra- 900 Fr Beispiele s. Weber 2016, 36–37. bung von Arbon-Bleiche 3 am Bodensee (freundliche Mitteilung 901 Szmyt 2004, 174. Urs Leuzinger). 902 D’Anna 1977, Fig. 6, 8–9, 11, 13–14, 19–20; Burnez-Lanotte 1987, 868 Freundliche Mitteilung Elisabeth Langenegger. 123–129. 869 Z.B. Jacomet et al. 1989, 208–209. 903 D’Anna 1977, 172; Burnez-Lanotte 1987, 124; Bill 1981, 201.

291 V Anhang

904 Schlichtherle 2016, 5. Abb. 231). In Cham-Bachgraben finden sich in der Horgener 905 Vgl. z.B. Gross et al. 1992, Taf. 27,13. Schicht Nephrite unterschiedlicher Varietten (freundliche Mit- 906 Kolb 1993, 372; Schlichtherle 1997, 124–126. teilung Anna Barbara Widmer). Die Gruppe beiger Nephrite ent- 907 Vgl. Weber 2016, Kat. 92.148.162–163. spricht makroskopisch den Tremolit-Aktinolith-Schiefern. 908 Honegger/Michel 2002. 949 Konzentrationen verschiedener Rohmaterialien bei Mahlplatten 909 Schlichtherle 1997, 124–126. sind im brigen auch fr Arbon-Bleiche 3 belegt (Leuzinger 910 Bleicher 2016A, 154. Zu den beiden Beispielen aus Parkhaus 2000, Abb. 221–222). Opra ist ein weiteres Exemplar aus Zrich-KanSan zu zhlen 950 Kienholz 2016, Abb. 207. (Bleuer et al. 1993, Taf. 138,1). 951 Schlichtherle et al. 2010, 173; Bleicher 2009, 70f. 911 Bleicher 2016A, 154. 952 Dabei gehçrt die Konzentration aus Gebude 322 der Siedlungs- 912 Schreyer 2016 (der Miniatureinbaum fand sich in Qm 489/161); phase 3, diejenige aus Gebude 323/324 vermutlich der Phase 3a Weber 2016, Kat. 155.160; Harb 2016C, Abb. 12; Kat. 24; zur an (vgl. Harb 2016B, Abb. 381). Fundlage der beiden Miniaturgefsse aus Schicht 13 vgl. Weber 953 Burri 2007 (Corcelles-prs-Concise/Sous-Colachoz), de Capitani 2016, Abb. 87. 2002 (Arbon-Bleiche 3), Giligny 1995 (Lac de Chalain, F). Auch 913 Winiger 1981B. am Zugersee kçnnten verschiedene Fundstellen gleichzeitig datie- 914 Baumeister 2016, 270; Mder 2013, 52. rende, sptneolithische Siedlungsphasen aufweisen, von denen 915 Mller 2002, 29, 124–126. zumindest Zug-Schutzengel/Brenbchli und Zug-Schtzenmatt 916 Fasnacht 2016. nur wenige Hundert Meter voneinander entfernt liegen (Huber/ 917 Z.B. Corboud/Curdy 2009. Schaeren 2009, Abb. 1–2, 113). 918 Ruckstuhl 2016, 69. 954 Schlichtherle 2011, 23. 919 Andrey 2006, 151–155. 955 Die Befundauswertung der Grabungen Zrich-KanSan, Zrich- 920 Peter-Rçcher 1994, 71–74. Pressehaus/AKAD und Zrich-Utoquai ist zurzeit im Gange 921 Harb 2016A, Abb. 289, 165. (Ruckstuhl et al. in Vorb.). 922 Swart-Poelman/Hasenfratz 2006, 122; Nyffeler 2015; Honegger 956 Vgl. Bleicher 2015C, Abb. 4. et al. 2011; s. auch Grisse 2006, 164–165. 957 Bleicher 2015A, 13–15. 923 Fasnacht 2016, 91. 958 Weber 2016, Abb. 75. 924 Fasnacht 2016, Abb. 166. 959 Weber 2016, 20. 925 Es handelt sich um FK 2907.5. FK 2285.3 ist mçglicherweise um 960 De Capitani 2002, 175; Matuschik 2011, Abb. 81, 90. ein weiteres Fladenbrot aus Gerste (Hordeum vulgare; Heiss et al. 961 Vgl. dazu auch Egli 2016, 55. in Vorb.). 962 Kienholz 2016A, 109–110. 926 Spangenberg et al. 2006. 963 Bleicher 2015A, 16. 927 Weber 2016, Kat. 31. 964 Bleicher 2015C, 25. 928 Weber 2016, 34. 965 Fasnacht 2016, Abb. 162, 101. 929 Eine hnliche Beobachtung wurde im brigen bereits frher auf- 966 Bleicher/Brandt 2015, 21f. grund einer Holzplatte mit einer Lnge von ber 80 cm gemacht 967 Antoln et al. 2015A. (Winiger 1981A, 234; Taf. 109). 968 Bleicher/Burger 2015, 100–103. 930 S. dazu die berlegungen von Trachsel (2005, 303–308) und 969 Harb 2016E, 9. Ebersbach (2010B, 147–148); zur Definition von Haushalten s. 970 Jochum Zimmermann 2016, 166. Gallay 1995, 275–276. 971 Als zweckmssige Zwischenlçsung hat sich bei der Auswertung 931 Vgl. z.B. Hahn/Klute 2007. von Parkhaus Opra ein nicht mehr genutzter Militrbunker er- 932 Im Detail vgl. Kienholz 2016, Abb. 210. wiesen. 933 Freundliche Mitteilungen von Eda Gross; Eberli et al. 2002, 128. 972 Weber 2016, 49–52 (Horgener Keramik); Harb 2016D, 63 934 Ruckstuhl 1987, Tab. 43. (Schnurkeramik); Ruckstuhl 2016, 87 (Steinbeile); Affolter 2016, 935 Fr detaillierte Zahlen vgl. Kienholz 2016A, Abb. 210. 123–126 (Silexpatina); Harb 2016A, 165 (Holzartefakte). 936 Joye 2012, 60; Furger 1981, 27. 973 Weber 2016, 39–42. 937 Hardmeyer 1994, Abb. 112–113. Dieser Anteil sinkt bis in 974 Harb 2016A, 150, 160. Schicht 3 von Zrich-KanSan – die zeitgleich mit Schicht 13 975 Jochum Zimmermann 2016, 177. von Parkhaus Opra datiert – auf ca. 10%. In Schicht 4 von Z- 976 Vgl. zusammenfassend Harb (2016A, 158) mit weiterer Literatur. rich-KanSan fllt auch eine Holztasse mit Zierleiste auf, wie sie 977 Ruckstuhl 2016, 69–79. v.a. fr die Westschweiz belegt ist (Bleuer et al. 1993, Taf. 130,1; 978 Weber 2016, 30–31. Osimitz 2001, 80–81 mit Literatur). 979 Z.B. Jacomet et al. 1989; Schibler et al. 1997 oder synthetisch L- 938 Ruckstuhl 2016, 67–68. ning 2000. 939 Freundliche Mitteilung Volker Dietrich, Departement Erdwissen- 980 Z.B. Desse/Desse-Berset 1997; Ebersbach et al. 2010, 284–287; schaften, ETH Zrich. Beim Klopfstein handelt es sich um FK Galik 2009; Hster Plogmann 2004; Hster Plogmann/Leuzinger 11646.5. 1995; Steppan 2004; Oppliger/Reynaud Savioz 2013; Studer 940 Itten 1970, 104. 1995. 941 Freundliche Mitteilung Markus Hçneisen, KA Schaffhausen. 981 Z.B. Hafner/Suter 2000, 189–193. 942 Weber 2016, 39. 982 Z.B. Torke (1993) ber den Federsee (D). 943 Harb 2016B, Abb. 376. 983 Cleyet Merle 1990. 944 Vgl. Weber 2016, 32 und Harb 2016D, 59 mit weiterer Literatur. 984 Hster Plogmann 2006; Amacher 1996; Vauthier 1996; Moss Ein Einfluss aus Westen ist wenig wahrscheinlich. Zwar weisen ei- 2013. nige Randscherben aus Muntelier-Platzbnden ebenfalls abgestri- 985 Hster Plogmann/Leuzinger 1995; Hster Plogmann 2004. chene Randlippen auf (Ramseyer/Michel 1990, Pl. 12), diese sind 986 Huber/Ismail-Meyer 2012, 101–102 mit weiteren Beispielen. aber zustzlich mit Lochreihen versehen, einer Verzierung, die 987 Die Analysen von Bestattungen des trichterbecherzeitlichen Gr- im westlichen Horgen fremd ist und auf Einfluss aus Osten hin- berfelds von Ostorf (D) zeigen z.B., dass die damalige Bevçlke- weist. rung ihren Bedarf an tierischem Eiweiss zu 50% mit 945 Trachsel 2005, 313. Ssswasserfischen deckte (Lbke et al. 2007). 946 Vgl. Kienholz 2016, Abb. 207 (Silex); Weber 2016, Abb. 87 (Kera- 988 Fasnacht 2016, Abb. 166. mik); Ruckstuhl 2016, 157 (Steinbeile). 989 Ruckstuhl 2016, 80–81, Kat. 493; Weber 2016, Kat. 107; beim 947 Ruckstuhl 1987, 179; 2016, 66–67; Zehnder 2016, 90. Klopfstein handelt es sich um FK 11646.5. 948 Ohnehin tritt Tremolit-Aktinolith-Schiefer nur in wenigen Fund- 990 Weber 2016, Taf. 14,107. stellen auf: so in Steinhausen-Sennweid (Ruckstuhl 2007, 991 Vgl. Kienholz 2016, Kat. 612; Harb 2016A, Abb. 300.

292 V Anhang

992 Bleicher/Ruckstuhl 2015, 60, Taf. 7. 2 BIBLIOGRAPHIE 993 Vgl. Harb 2016A, Abb. 268, Kat. 651; Harb 2016C, Kat. 886; Bleicher 2016A, Abb. 295, Kat. 706. ACHOUR-USTER 2002 – Ch. Achour-Uster, Horgen-Dampfschiff- 994 Fasnacht 2016, 106–107, Kat. 510. steg. In: Ch. Achour-Uster, U. Eberli, R. Ebersbach et al., Die See- 995 S. dazu die berlegungen von Trachsel (2005, 303–308) und ufersiedlungen in Horgen. Die neolithischen und bronzezeitlichen Ebersbach (2010B, 147–148); zur Definition von Haushalten: Gal- Fundstellen Dampfschiffsteg und Scheller. Monogr. KA Zrich 36 lay 1995, 275–276. (Zrich/Egg 2002) 25–80. 996 Weber 2016, 47–60. AFFOLTER 2016 – J. Affolter, Patina, Konkretion und weitere Dia- 997 Ebersbach 2010B, 147–149. genese der Silices. In: Ch. Harb, N. Bleicher (Hrsg.), Zrich-Parkhaus 998 Weber 2016, 52. Einzig Schubert (1987) fhrte Rohstoffanalysen Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle. Band 2: Funde. Mo- an einer geringen Zahl Horgener Gefsse aus Zrich-Kleiner Haf- nogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) 111–126. ner durch. Zurzeit sind Pfyner Gefsse Gegenstand eines Natio- AKERET 2000 – . Akeret, Analyse pflanzlicher Grossreste im Kot nalfondsprojekts (Caroline Heitz, Universitt Bern; Projekt- von jungsteinzeitlichen Rindern, Schafen und Ziegen. Ein Beitrag leitung: Albert Hafner, Vincent Serneels): Mobilities, zur Erforschung vorgeschichtlicher Viehwirtschaftssysteme. Disserta- entanglements and transformations in Neolithic societies on the tion Universitt Basel (Basel 2000). Swiss Plateau (3900–3500 BC). AKERET ET AL. 1999 – . Akeret, J.N. Haas, U. Leuzinger et al., 999 Burri 2007; Bonzon 2004. Plant macrofossils and pollen in goat, sheep faeces from the Neolithic 1000 Scharff 2011; Rodot et al. 2005; Martineau et al. 2000. lake-shore settlement Arbon Bleiche 3, Switzerland. The Holocene 9, 1001 Dabei ist die Verwendung einer fr alle Fundstellen gltigen No- 2, 1999, 175–182. menklatur fr die Rohmaterialien eigentlich selbstverstndlich, AKERET/RENTZEL 2001 – . Akeret, Ph. Rentzel, Micromorpho- wenn Vergleiche zwischen Fundstellen vorgenommen werden sol- logy and plant macrofossil analysis of cattle dung from the neolithic len. Eine solche einheitliche Ansprache wird aber kaum prakti- lake shore settlement of Arbon-Bleiche 3. Geoarchaeology 16, 6, 2001, ziert. 1002 Dabei sei daran erinnert, dass auch in der heutigen Gesellschaft 687–700. symbolische Faktoren bei der Anschaffung eines Objekts zum ALBARELLA/SERJEANTSON 2002 – U. Albarella, D. Serjeantson, Zug kommen, etwa die bestimmte Marke einer Ledertasche, eine A passion for pork: meat consumption at the British late Neolithic hohe PS-Zahl bei Autos usw. site of Durrington Walls. In: P. Miracle, N. Milner (Hrsg.), Consu- 1003 S. Bradley 2000, 82–90 mit weiterer Literatur. ming Passions and Patterns of Consumption. Monographs of the 1004 Dabei kçnnte die Verwendung von Dolomit in Pha- McDonald Institute (Cambridge 2002) 33–49. se 3/Schicht 13 (wie in Kap. III.2.6.2 angedacht) ein kurzfristiges ALONSO ET AL. 2014 – N. Alonso, F. Cantero, R. Jornet et al., Ereignis darstellen. Milling wheat and barley with rotary querns. The Ouarten women 1005 Vgl. z.B. Jochum Zimmermann 2016, 328. (Dahmani, El Kef, Tunisia). In: L. Selsing (Hrsg.), Seen through a 1006 Ebersbach 2010B, 147. millstone. AmS-Skrifter 24 (2014) 11–30. 1007 Auch am Zugersee kçnnten verschiedene Fundstellen gleichzeitig AMACHER 1996 – U. Amacher, Zrcher Fischerei im Sptmittel- datierende, sptneolithische Siedlungsphasen aufweisen, von alter. Realienkunde, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Fischerei denen zumindest Zug-Schutzengel/Brenbchli und Zug-Scht- im Zrcher Gebiet. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Z- zenmatt nur wenige Hundert Meter voneinander entfernt liegen rich 63 (Zrich 1996). (Huber/Schaeren 2009, Abb. 1–2, 113). Die Reihe der Beispiele AMMANN 1989 – B. Ammann, Late-quaternary palynology at Lob- lsst sich erweitern, auch ber das Sptneolithikum hinaus sigensee (Berlin/Stuttgart 1989). (vgl. z.B. Ebersbach 2010B). AMMANN ET AL. 1981 – B. Ammann, T. Bollinger, S. Jacomet 1008 Ruckstuhl et al. in Vorb. et al. (Hrsg.), Botanische Untersuchungen. Die neolithischen Ufer- 1009 Z.B. Gross et al. 1990; Ebersbach 2002; Antoln et al. 2016. siedlungen von Twann Band 14 (Bern 1981). 1010 Antoln et al. 2016. ANDERBERG 1994 – A.-L. Anderberg, Atlas of seeds and small fruits 1011 Baum 2014. of Northwest-European plant species with morphological descripti- 1012 Trondman et al. 2015; Kaplan et al. 2011. ons. Part 4. Resedaceae – Umbelliferae (Uddevalla 1994). 1013 Gross/Huber im Druck. ANDREY 2006 – S. Andrey, Les ossements humains pars stations 1014 Vgl. Schlichtherle 2004; Ebersbach 2010B. littorales de la rgion des Trois-Lacs. Cahiers d’Archologie Fribour- 1015 Head 2008. geoise 8, 2006, 146–161. ANTOLÝN ET AL. 2016 – F. Antoln, N. Bleicher, Ch. Brombacher et al., Quantitative approximation to large-seeded wild fruit use in a late Neolithic lake dwelling. The case study of layer 13 of Parkhaus Opra in Zrich (Central Switzerland). Quaternary International 2016. ANTOLÝN ET AL. 2015 – F. Antoln, B.L. Steiner, W. Vach et al., What is a litre of sediment? Testing volume measurement techniques for wet sediment and their implications in archaeobotanical analyses at the Late Neolithic lake-dwelling site of Parkhaus Opera (Zurich, Switzerland). Journal of Archaeological Science 61, 2015, 36–44. ANTOLÝN ET AL. (in Vorb.) – F. Antoln, B. Steiner, O. Akeret et al., Studying the preservation of plant macroremains from water- logged archaeological deposits for an assessment of layer taphonomy. Journal of Archaeological Science (in Vorb.). ARBOGAST ET AL. 2005 – R.-M. Arbogast, S. Deschler-Erb, E. Marti-Grdel et al., Du loup au «chien des tourbires». Les restes de canids sur les sites lacustres entre Alpes et Jura. Revue de Palobio- logie 10 spc., 2005, 171–183. ASH/ORIHEL 2007 –, L.R. Ash, T.C. Orihel, Ash & Orihel’s atlas of human parasitology (Chicago 2007). ASPCK ET AL. 1995 – H. Aspçck, H. Auer, O. Picher (Hrsg.), The Mummy from the Hauslabjoch: A medical Parasitology perspective. Alpe Adria Microbiology Journal 1, 1995, 105–114.

293 V Anhang

ASPCK ET AL. 1996 – H. Aspçck, H. Auer, O. Picher (Hrsg.), Tri- BISSEGGER 2013 – M. Bissegger, Meine wilde Pflanzenkche. Be- churis trichiura eggs in the neolithic glacier-mummy from the Alps. stimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen (Aarau/Mnchen Parasitology Today 12, 7,1996, 255–256. 2013). ASPCK ET AL. 1999 – H. Aspçck, H. Auer, O. Picher (Hrsg.), Pa- BLAAUW 2010 – M. Blaauw, Methods and code for classicalage-mo- rasites and parasitic diseases in prehistoric human populations in Cen- delling of radiocarbon sequences. quaternary geochronology 5, 5, tral Europe. Helminthologia 36, 3, 1999, 130–145. 2010, 512–518. BAUDAIS/DELATTRE 1997 – D. Baudais, N. Delattre, Les objets en BLACKMORE ET AL. 2003 – S. Blackmore, J.A.J. Steinmann, bois. In: P. Ptrequin (Hrsg.), Les sites littoraux nolithiques des Clair- P.P. Hoen et al., Betulaceae and Corylaceae. In: W. Punt, S. Black- vaux-les-Lacs et de Chalain (Jura) III: Chalain Station 3, 3200–2900 more, P.P. Hoen et al. (Hrsg.), The northwest European pollen flora av. J.-C., Volume 2 (Paris 1997) 529–541. (2003) 71–98. BAUDAIS ET AL. 1997 – D. Baudais, A. Grudler, K. Lundstrçm- BLEICHER 2009 – N. Bleicher, Altes Holz in neuem Licht. Archo- Baudais, Les palosemences du niveau VIII et leur rpartition spatiale. logische und dendrochronologische Untersuchungen an sptneolithi- In: P. Ptrequin (Hrsg.), Les sites littoraux nolithiques de Clairvaux- schen Feuchtbodensiedlungen in Oberschwaben. Berichte zu den ls-Lacs et de Chalain (Jura) III: Chalain Station 3, 3200–2900 av. Ufer- und Moorsiedlungen Sdwestdeutschlands V. Materialhefte zur J.-C., Volume 2 (Paris 1997) 723–732. Archologie in Baden-Wrttemberg 83 (Stuttgart 2009). BAUDOUIN 1911– M. Baudouin, La Spulture Nolithique de Bel- BLEICHER 2011 – N. Bleicher, Aufarbeitung der frhbronzezeitli- leville Vendrest (Seine-et-Marne 77440). Fouille et Restauration. chen Dendrochronologien der urgeschichtlichen Seeufersiedlungen tude Scientifique (Paris 1911). von Zrich-Mozartstrasse. In: M. Schmidheiny, Zrich «Mozartstras- BAUM 2014 – T.G. Baum, Models of wetland settlement and associa- se»: Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Band 4: Die ted land use in South-West during the fourth millennium frhzeitliche Besiedlung. Monogr. KA Zrich 42 (Zrich/Egg 2011) BC. Vegetation history and archaeobotany, 23, 1, 67–80. 49–57. BAUMEISTER 2016 – R. Baumeister, Kult oder Kinderspielzeug? BLEICHER 2013 – N. Bleicher, On the Concept of in-situ in Lake Kindheit in der spten Bronzezeit. In: Archologisches Landes- Site Settlements. Journal of Wetland Archaeology 13, 1, 2013, 50–58. museum BW und Landesamt fr Denkmalpflege BW (Hrsg.), 4000 BLEICHER 2015A – N. Bleicher, Allgemeiner Schichtverlauf, Datie- Jahre Pfahlbauten, Begleitband zur Großen Landesausstellung in Bad rungen und Grundgedanken der Befundvorlagen. In: N. Bleicher, Schussenried und Bad Buchau (Sigmaringen 2016) 270–271. Ch. Harb (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feucht- BECKER/JOHANSSON 1981 – C. Becker, F. Johansson, Tierkno- bodensiedlung. Band 1: Befunde, Schichten und Dendroarchologie. chenfunde. Zweiter Bericht. Die neolithischen Ufersiedlungen von Monogr. KA Zrich 48 (Zrich/Egg 2015) 11–20. Twann Band 11 (Bern 1981). BLEICHER 2015B – N. Bleicher, Dendrochronologie und Pfahlfeld- BEHRE 1981 – K.-E. Behre, The interpretation of anthropogenic in- analyse. In: R. Ebersbach, B. Ruckstuhl, N. Bleicher, Zrich «Mozart- dicators in pollen diagrams. Pollen et Spores 23, 2, 1981, 225–245. strasse»: Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Band 5: BEHRE 2007 – K.-E. Behre, Evidence for Mesolithic agriculture in Die neolithischen Befunde und die Dendroarchologie. Monogr. KA and around central Europe. Vegetation history and archaeobotany, Zrich 47 (Zrich/Egg 2015) 122–165. 16, 2007, 203–219. BLEICHER 2015C – N. Bleicher, Die Grabung. In: N. Bleicher, BEHRE/KUCAN 1986 – K.E. Behre, D. Kucan, Die Reflektion ar- Ch. Harb (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feucht- chologisch bekannter Siedlungen in Pollendiagrammen verschiede- bodensiedlung. Band 1: Befunde, Schichten und Dendroarchologie. ner Entfernung – Beispiele aus der Siedlungskammer Flçgeln, Nord- Monogr. KA Zrich 48 (Zrich/Egg 2015) 23–26. westdeutschland. In: K.E. Behre (Hrsg.), Anthropogenic indicators in BLEICHER 2016A – N. Bleicher, Bogenfunde. In: Ch. Harb, Pollen diagrams (Rotterdam 1986) 95–113. N. Bleicher (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische BENNETT 1996 – K.D. Bennett, Determination of the number of Feuchtbodenfundstelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Z- zones in a biostratigraphical sequence. New phytologist 132, 1996, rich/Egg 2016) 151–157. 155–170. BLEICHER 2016B – N. Bleicher, Pastoralism, Landscape and Wood- BENNETT 2007 – K. Bennett, Psimpoll Manual. http://chrono. land Use in the Late Neolithic in Southern Germany. In: F. Retamero, qub.ac.uk/psimpoll/psimpoll.html [Stand: 30. November 2015]. I. Schjellerup, A. Davies (Hrsg.), Agricultural and pastoral landscapes BERGGREN 1969 – G. Berggren, Atlas of Seeds and small fruits of in pre-industrial society: choices, stability and change. Early agricul- Nortwest-European plant species (Sweden, Norway, Denmark, East tural remnants and technical heritage (EARTH) 3 (Oxford 2016) Fennoscandia and Iceland) with morphological descriptions. Part 2, 239–252. Cyperaceae (Stockholm 1969). BLEICHER/BRANDT 2015 – N. Bleicher, S. Brandt, Die Auswer- BERGGREN 1981 – G. Berggren, Atlas of Seeds and small fruits of tung. In: N. Bleicher, Ch. Harb (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Nortwest-European plant species (Sweden, Norway, Denmark, East Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle. Band 1: Befunde, Schich- Fennoscandia and Iceland) with morphological descriptions. Part 3, ten und Dendroarchologie. Monogr. KA Zrich 48 (Zrich/Egg Saliacaceae – Cruciferae (Stockholm 1981). 2015) 21–22. BERNICCHIA 2005 – A. Bernicchia, Polyporaceae. Fungi Europaei, BLEICHER/BURGER 2015 – N. Bleicher, M. Burger, Dendroar- Volume 10 (Alassio 2005). chologie und Pfahlfeldanalyse. In: N. Bleicher, Ch. Harb (Hrsg.), BEUG 2004 – H.-J. Beug, Leitfaden der Pollenbestimmung fr Mit- Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle. teleuropa und angrenzende Gebiete (Mnchen 2004). Band 1: Befunde, Schichten und Dendroarchologie. Monogr. KA BILL 1981 – J. Bill, Verzierungen auf Gefssen der Horgener-Kultur. Zrich 48 (Zrich/Egg 2015) 100–146. HA 45/48, 1981, 199–209. BLEICHER ET AL. 2015 – N. Bleicher, Ch. Kelstrup, E. Cappellini BILLAMBOZ 2006 – A. Billamboz, Dendroarchologische Unter- et al., Molecular evidence of use of hide glue in 4th millenium BC Eu- suchungen in den neolithischen Ufersiedlungen von Hornstaad- rope. Journal of Archaeological Science 63, 2015, 65–71. Hçrnle. In: Regierungsprsidium Stuttgart – Landesamt fr Denkmal- BLEICHER/HARB 2015 – N. Bleicher, Ch. Harb (Hrsg.), Zrich- pflege (Hrsg.), Siedlungsarchologie im Alpenvorland IX. Forschun- Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodensiedlung. Band 1: Be- gen und Berichte zur Vor- und Frhgeschichte in Baden-Wrttemberg funde, Schichten und Dendroarchologie. Monogr. KA Zrich 48 98,1 (Stuttgart 2006) 297–414. (Zrich/Egg 2015). BIRKS/BIRKS 2000 – H.H. Birks, H.J. Birks, Future uses of pollen BLEICHER/HERBIG 2010 – N. Bleicher, Ch. Herbig, Der Federsee: analysis must include plant macrofossils. Journal of biogeography 27, Landschaft und Dynamik im Neolithikum. In: I. Matuschik et al. 1, 2000, 31–35. (Hrsg.), Vernetzungen. Aspekte siedlungsarchologischer Forschung. BIRKS/GORDON 1985 – H.J. Birks, A.D. Gordon, Numerical me- Festschrift fr Helmut Schlichtherle zum 60. Geburtstag (Freiburg thods in quaternary pollen analysis (London 1985). i.Br. 2010) 95–112. BIRKS/HEEGAARD 2003 – H.J. Birks, E. Heegaard, Developments BLEICHER/RUCKSTUHL 2015 – N. Bleicher, B. Ruckstuhl, Die in age-depth modelling of Holocene stratigraphical sequences. archologischen Befunde. In: N. Bleicher, Ch. Harb (Hrsg.), Zrich- PAGES News 11, 2003, 7–8. Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodensiedlung. Band 1: Be-

294 V Anhang

funde, Schichten und Dendroarchologie. Monogr. KA Zrich 48 damentale du traitement des cadavres. Bulletins et Mmoires de la So- (Zrich/Egg 2015) 50–99. cit d’anthropologie de Paris 8, 3–4, 1996, 261–273. BLEICHER/SCHUBERT 2015 – N. Bleicher, E. Schubert, Why are BOULESTIN ET AL. 2009 – B. Boulestin, A. Zeeb-Lanz, Ch. Jeu- they still there? A model of accumulation and decay of organic prehis- nesse et al., Mass cannibalism in the Linear Pottery Culture at toric cultural deposits. Journal of Archaeological Science 61, 2015, Herxheim (Palatinate, Germany). Antiquity 83, 2009, 968–982. 277–286. BRADLEY 2000 – R. Bradley, An Archaeology of Natural Places BLEUER ET AL. 1993 – E. Bleuer, Y. Gerber, Ch. Haenicke et al., (London 2000). Jungsteinzeitliche Ufersiedlungen im Zrcher Seefeld. Ausgrabungen BRADLEY/FBREGAS 1998 – R. Bradley, R. Fbregas Valcarce, Kanalisationssanierung 1986–1988 (Zrich Kan. San.). Band 2: Tafeln. Crossing the border: contrasting styles of rock art in the prehistory of Monogr. KA Zrich 23 (Egg/Zrich 1993). north-west Iberia. Oxford Journal of Archaeology 17, 3, 1998, BLEUER/GERBER 1993 – E. Bleuer, Y. Gerber, Zwei zusammen- 287–308. gehçrende Grossgartacher Scherben aus zwei Siedlungen des Zrcher BRASCHLER/SCHIBLER 2009 – S. Braschler, J. Schibler, Archo- Seefelds. In: E. Bleuer, B. Hardmeyer (Hrsg.), Zrich «Mozartstrasse»: zoologische Auswertung der neolithischen Tierknochen aus der Fund- Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Band 3: Die neo- stelle Mumpf AG-Kapf. JbAS 92, 2009, 38–42. lithische Keramik (Egg/Zrich 1993) 341–342. BREITENLECHNER/OEGGL 2015 – E. Breitenlechner, K. Oeggl, BOGAARD 2002 – A. Bogaard, Questioning the relevance of shifting Palaeo-ecological Studies on the Impact of Prehistoric Mining at the cultivation to Neolithic farming in the loess belt of Europe. Evidence Mitterberg Min-Lode (Salzburg, ). Palyno-Bulletin, 3, 2015, from the Hambach Forest experiment. Veg Hist Archaeobot 11, 1–2, 103–112. 2002, 155–168. BREITINGER 1937 – E. Breitinger, Zur Berechnung der Kçrperhçhe BOGAARD 2004 – A. Bogaard, Neolithic Farming in Central Eu- aus den langen Gliedmassenknochen. Anthropologischer Anzeiger rope. An archaeobotanical study of crop husbandry practices (Lon- 14, 1937, 249–274. don 2004). BRINKKEMPER 2006 – O. Brinkkemper, Study of the Preservation BOGAARD/JONES 2007 – A. Bogaard, G. Jones, Neolithic farming Quality of Archaeological Sites Using Botanical Macroremains. Be- in Britain and central Europe. contrast or continuity? Poceedings of richten van de Rijksdienst voor het Oudheidkundig Bodemonderzoek the British Academy 144, 2007, 358–375. 46, 2006, 303–314. BOJNANSKY/FARGASOVA 2007 – V. Bojnansky, A. Fargasova, At- BRODERSEN/BENNIKE 2003 – K.P. Brodersen, O. Bennike, In- las of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora. The Car- terglacial Chironomidae (Diptera) from Thule, Northwest Greenland. pathian Mountains Region (Dordrecht 2007). Matching modern analogues to fossil assemblages. Boreas 32, 4, 2003, BOLLINGER 1981 – T. Bollinger, Samenkundliche Untersuchungen 560–565. von Rezent-Sedimenten aus Verlandungsserien am Ufer des Greifen- BRODERSEN ET AL. 2001 – K.P. Brodersen, B.V. Odgaard, O. Ves- und Zrichsees. Unpubl. Diplomarbeit Bot. Institut Basel (Basel tergaard et al., Chironomid stratigraphy in the shallow and eutrophic 1981). Lake Søbygaard, Denmark. Chironomid-macrophyte co-occurrence. BOLLINGER/JACOMET 1981 – T. Bollinger, S. Jacomet, Resultate Freshwater Biology 46, 2001, 253–267. der Samen und Holzanalysen aus den Cortaillod-Schichten. In: BRODERSEN/QUINLAN 2006 – K.P. Brodersen, R. Quinlan, Mid- B. Ammann, T. Bollinger, S. Jacomet et al. (Hrsg.), Botanische Unter- ges as paleoindicators of lake productivity, eutrophication and hypo- suchungen. Die neolithischen Ufersiedlungen von Twann Band 14 limnetic oxgen. Quaternary Science Reviews 25, 2006, 1995–2012. (Bern 1981) 35–67. BRODIN 1990 – Y. Brodin, Midge fauna development in acidified BONZON 2004 – J. Bonzon, Archaeometry study (petrography, mi- lakes in northern Europe. Phil. Trans. R. Soc. Lond. B 327, 1990, neralogy and chemistry) of the ceramics. In: S. Jacomet, U. Leuzinger, 295–298. J. Schibler, Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. BROMBACHER/HADORN 2004 – C. Brombacher, P. Hadorn, Umwelt und Wirtschaft. Archologie im Thurgau Band 12 (Frauenfeld Untersuchungen der Pollen und Makroreste aus den Profilsulen. In: 2004) 294–312. S. Jacomet, U. Leuzinger, J. Schibler (Hrsg.), Die jungsteinzeitliche BORELLO 2003 – M.A. Borello, Les parures en coquillages marins Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und Wirtschaft. Archolo- des sites nolithiques suisses. JbSGUF 86, 2003, 167–177. gie im Thurgau 12 (Frauenfeld 2004) 50–61. BOROJEVIC 2009 – K. Borojevic, Water chestnuts (Trapa natans L.) BROMBACHER/JACOMET 1997 – Ch. Brombacher, S. Jacomet, as controversial plants. Botanical, ethno-historical and archaeological Ackerbau, Sammelwirtschaft und Umwelt. Ergebnisse archobota- evidence. In: A. Fairbairn, E. Weiss (Hrsg.), From Foragers to Far- nischer Untersuchungen. In: J. Schibler, H. Hster Plogmann, S. Ja- mers. Papers in Honour of Gordon C. Hillman (Oxford 2009) 86–97. comet et al. (Hrsg.), konomie und kologie neolithischer und BOSCHI 2011 – C. Boschi (Hrsg.), Die Schneckenfauna der Schweiz bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zrichsee. Ergebnisse der Ausgra- (Neuenburg 2011). bungen Mozartstrasse, Kanalisationssanierungen Seefeld, AKAD, BOUCHET ET AL. 1995 – F. Bouchet, P. Ptrequin, J.-C. Paicheler Pressehaus und Mythenschloss in Zrich. Monogr. KA Zrich (Z- et al. (Hrsg.), Premire approche paloparasitologique site nolithique rich/Egg 1997) 220–279. de Chalain (Jura ). Bulletin de la Socit Pathologie Exotique BROOKS ET AL. 2007 – S. Brooks, P. Langdon, O. Heiri, The iden- 88, 1995, 1–4. tification and use of Palaearctic Chironomidae larvae in palaeoecolo- BOUCHET ET AL. 2003A – F. Bouchet, S. Harter, M. Le Bailly gy. Quaternary Research Association Technical Guide 10, 2007,1–276. (Hrsg.), The state of the art of paleoparasitological research in the old BULLOCK ET AL. 1985 – P. Bullock, N. Fedoroff, A. Jongerius, world. Memorias do Instituto Oswaldo Cruz 98, suppl. I (Rio de G. Stoops, T. Tursina, U. Babel, Handbook for soil thin section des- Janeiro 2003). cription (Albrighton/Wolverhampton 1985). BOUCHET ET AL. 2003B – F. Bouchet, N. Guidon, K. Dittmar BULLOCK ET AL. 1990 – P. Bullock, N. Fedoroff, A. Jongerius et al., Parasite Remains in Archaeological Sites. In: F. Bouchet, et al., Handbook for soil thin section description (Wolverhampton S. Harter, M. Le Bailly (Hrsg.), The state of the art of paleoparasitolo- 1990). gical research in the old world. Memorias do Instituto Oswaldo Cruz BURGA/SAMPIETRO 2003 – C.A. Burga, G. Sampietro, Pollenana- 98, suppl. I (Rio de Janeiro 2003) 47–52. lytische Untersuchungen im Robenhauserried (Pfffikersee, ZH). Ein BOUJOT/L’HELGOUAC’H 1986 – G. Boujot, J. L’Helgouac’h, Le Beitrag zur spt- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Zrcher site nolithique fosss interrompus des Prises Machecoul. Bulletin Oberland. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in de la Socit prhistorique franÅaise 83, 1986, 452–469. Zrich 148, 4, 2003, 103–112. BOULESTIN 1999 – B. Boulestin, Approche taphonomique des res- BURNEZ-LANOTTE 1987 – L. Burnez-Lanotte, Le Chalcolitique tes humains; le cas des Msolithiques de la grotte des Perrat et le pro- moyen entre Seine et le Rhin infrieur. tude synthtique du rituel blme du cannibalsme en prhistoire rcente europenne. BAR Inter- funraire. Tome i. BAR International Series 354 (Oxford 1987). national Series 776 (Oxford 1999). BURRI 2007 – E. Burri, La cramique du Nolithique moyen: analyse BOULESTIN ET AL. 1996 – B. Boulestin, H. Duday, P. Semelier, spatiale et histoire des peuplements. La station de Concise 2. CAR 109 Les modifications artificielles sur l’os humain: une approche fon- (Lausanne 2007).

295 V Anhang

CAPLE 1994 – C. Caple, Reburial of waterlogged wood, the problems DITTMAR ET AL. 2012 – K. Dittmar, A. Araffljo, K.J. Reinhard, The and potential of this conservation technique. International Biodete- Study of Parasites through Time: Archaeoparasitology and Paleopara- rioration and Biodegradation, 34, 1, 61–72. sitology. In: A.L. Grauer (Hrsg.), A companion to paleopathology CAPPERS ET AL. 2006 – R. Cappers, R.M. Bekker, J.E.A. Jans, Di- (Oxford 2012) 170–190. gitale Zadenatlas van Nederland (Digital Seed Atlas of the Nether- DITTMAR/TEEGEN 2003 – K. Dittmar, W.-R. Teegen, The pre- lands). Groningen Archaeological Studies (Groningen 2006). sence of Fasciola hepatica (Liver-fluke) in humans and cattle from a CHAIX 1989 – L. Chaix, Die Tierknochen der sptneolithischen 4,500 Year old archaeological site in the Saale-Unstrut Valley, Germa- Siedlung Zug, Schtzenmatt. Tugium 5, 1989, 97–132. ny. Memrias do Instituto Oswaldo Cruz 98, 2003, 141–143. CHILDE 1931 – V.G. Childe, Skara Brae: A Pictish Village in Orkney DODSON/FREY 2001 – S. Dodson, D. Frey, Cladocera and other (London 1931). Branchiopoda. In: J. Thorp, A.P. Covich (Hrsg.), Ecology and Classi- CLARK 1988 – J.S. Clark, Particle motion and the theory of charcoal fication of North American Freshwater Invertebrates. 2nd Edition (San analysis: source area, transport, deposition, and sampling. Quaternary Diego 2001) 849–913. Research 30, 1, 1988, 67–80. DOMMELIER-ESPEJO 2001 – S. Dommelier-Espejo, Contribution CLASON 1991 – A.T. Clason, Viehzucht, Jagd und Knochenindus- l’tude parasitologique des sites nolithiques en environnement la- trie der Pfyner Kultur. In: H.T. Waterbolk, W. van Zeist (Hrsg.), Nie- custre dans les domaines jurassiens et prialpins. Thesis. Universit de derwil, eine Siedlung der Pfyner Kultur. Band III: Naturwissenschaft- Reims Champagne-Ardenne (Reims 2001). liche Untersuchungen (Bern 1991) 115–220. DOMMERLIER ET AL. 1998 – S. Dommelier, S. Bentrad, J.-C. Pai- CLEYET MERLE 1990 – J.-J. Cleyet Merle, La prhistoire de la pÞche cheler et al. (Hrsg.), Parasitoses lies l’alimentation chez les popula- (Paris 1990). tions nolithiques du lac de Chalain (Jura, France). Anthropozoo- COLOMBAROLI ET AL. 2013 – D. Colombaroli, M. Beckmann, logica 27,1998, 41–49. W.O. van der Knaap et al., Changes in biodiversity and vegetation DOPPLER ET AL. 2010 – T. Doppler, S. Pichler, S. Jacomet et al., composition in the central Swiss Alps during the transition from pris- Archobiologie als sozialgeschichtliche Informationsquelle: ein bis- tine forest to first farming. Diversity and Distributions 19(1), 2013, lang vernachlssigtes Forschungspotential. In: E. Classen, T. Doppler, 157–170. B. Ramminger (Hrsg.), Familie – Verwandtschaft – Sozialstrukturen: CONEDERA ET AL. 2009 – M. Conedera, W. Tinner, C. Neff Sozialarchologische Forschungen zu neolithischen Befunden. Fokus et al., Reconstructing past fire regimes: methods, applications, and re- Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum. Band 1 (Kerpen-Loogh levance to fire management and conservation. Quaternary Science 2010) 119–139. Reviews 28, 5, 2009, 555–576. DOTTRENS 1968 – E. Dottrens, Les phalanges osseuses de Bos Tau- CORBOUD/CURDY 2009 – P. Corboud, Ph. Curdy (Hrsg.), Stles rus domesticus. Revue Suisse de Zoologie, Annuale de la Socit Zoo- logique Suisse et du Musum d’Histoire Naturelle de Genve 53, 33, prhistoriques – Prhistorische Stelen. La ncropole nolithique du 1968, 739–774. Petit-Chasseur Sion (Sion 2009). DUDAY 1978 – H. Duday, Archologie funraire et anthropologie. CZIESLA 1990 – E. Cziesla, Siedlungsdynamik auf steinzeitlichen Application des relevs et de l’tude ostologiques l’interprtation Fundpltzen. Methodische Aspekte zur Analyse latenter Strukturen. de quelques spultures pr- et protohistoriques du midi de la France. Studies in modern Archaeology 2 (Bonn 1990). Cahiers d’Anthropologie 1, 1978, 404–407. DANROL ET AL. 1991 – A. Danrol, A. Orcel, Ch. Orcel et al., DUFOUR/LE BAILLY 2013 – B. Dufour, M. Le Bailly (Hrsg.), Tes- Delley/Portalban II. Volume 2. Les Villages nolithiques rvls par ting new parasite egg extraction methods in paleoparasitology and an la dendrochronologie. Archologie fribourgeoise/Freiburger Archo- attempt at quantification. International Journal of Paleopathology 3, logie 3 (Fribourg/Freiburg 1991). 2013, 199–203. D’ANNA 1977 – A. d’Anna, Les statues-menhirs et stles anthropo- DUNGER 1974 – W. Dunger, Tiere im Boden. Die neue Brohm-B- morphes du midi mditerranen (Aix-en-Provence 1977). cherei 327 (Wittenberg 1974). DE CAPITANI 2002 – A. de Capitani, Gefsskeramik. In: A. de Ca- EBERLI 2010A – U. Eberli, Die horgenzeitliche Siedlung Pfffikon- pitani, S. Deschler-Erb, U. Leuzinger et al., Die jungsteinzeitliche Burg. Text. Monogr. KA Zrich 40/1 (Zrich/Egg 2010). Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Funde. Archologie im Thurgau 11 EBERLI 2010B – U. Eberli, Die horgenzeitliche Siedlung Pfffikon- (Frauenfeld 2002) 135–276. Burg. Tabellen, Herdstellenkomplexe, Katalog, Tafeln. Monogr. KA DELLA CASA 2004 – Ph. Della Casa, Neolithikum und Kupferzeit. Zrich 40/2 (Zrich/Egg 2010). In: M. Primas, Ph. Della Casa (Hrsg.), Wartau – Ur- und frh- EBERLI/EBERSBACH 2010 – U. Eberli, R. Ebersbach, Synthese. In: geschichtliche Siedlungen und Brandopferplatz im Alpenrheintal U. Eberli, Die horgenzeitliche Siedlung Pfffikon-Burg. Text. Mo- (Kanton St. Gallen, Schweiz). II. Bronzezeit, Kupferzeit, Mesolithi- nogr. KA Zrich 40/1 (Zrich/Egg 2010) 300–308. kum. UPA 108 (Bonn 2004) 197–199. EBERLI ET AL. 2002 – U. Eberli, R. Ebersbach, P. Favre et al., Hor- DESCHLER-ERB ET AL. 2002 – S. Deschler-Erb, E. Marti-Grdel, gen-Scheller. In: Ch. Achour-Uster, U. Eberli, R. Ebersbach et al., J. Schibler, Die Knochen, Zahn- und Geweihartefakte. In: A. de Capi- Die Seeufersiedlungen in Horgen. Die neolithischen und bronzezeit- tani, S. Deschler-Erb, U. Leuzinger et al., Die jungsteinzeitliche See- lichen Fundstellen Dampfschiffsteg und Scheller. Monogr. KA Zrich ufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Funde. Archologie im Thurgau 11 36 (Zrich/Egg 2002) 81–229. (Frauenfeld 2002) 277–366. EBERSBACH 2002A – R. Ebersbach, Horgen-Scheller, Archozoo- DESCHLER-ERB/MARTI-GRDEL 2004 – S. Deschler-Erb, logie. Die Seeufersiedlungen in Horgen. Die neolithischen und bron- E. Marti-Grdel, Viehhaltung und Jagd – Ergebnisse der Unter- zezeitlichen Fundstellen Dampfschiffsteg und Scheller. Monogr. KA suchung der handaufgelesenen Tierknochen. In: S. Jacomet, U. Leu- Zrich 36 (Zrich/Egg 2002) 181–203. zinger, J. Schibler (Hrsg.), Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Ar- EBERSBACH 2002B – R. Ebersbach, Von Bauern und Rindern. Bas- bon-Bleiche 3. Umwelt und Wirtschaft. Archologie im Thurgau 12 ler Beitrge zur Archologie 15 (Basel 2002). (Frauenfeld 2004) 158–252. EBERSBACH 2010A – R. Ebersbach, About Dynamics – multiscale DESSE/DESSE-BERSET 1997 – J. Desse, N. Desse-Berset, Les pois- analyses and theoretical approaches to understand Swiss wetland sites. sons de Chalain et de Clairvaux. In: P. Ptrequin (Hrsg.), Les sites lit- ber die Dynamik – massstabsbergreifende Auswertungen und theo- toraux Nolithiques de Clairvaux-ls-lacs et de Chalain (Jura). retische Anstze zum Verstndnis schweizerischer Feuchtbodensied- III. Chalain Station 3. 3200–2900 av. J.-C. Volume 2 (Paris 1997) lungen. Unpubl. Habilitationsschrift der Universitt Basel (Basel 705–709. 2010). DIECKMANN ET AL. 2006 – B. Dieckmann, A. Harwarth, J. Hoff- EBERSBACH 2010B – R. Ebersbach, Soziale Einheiten zwischen stadt, Hornstaad-Hçrnle IA. Die Befunde einer jungneolithischen «Haus» und «Dorf» – neue Erkenntnisse aus den Seeufersiedlungen. Pfahlbausiedlung am westlichen Bodensee. In: Regierungsprsidium In: E. Classen et al. (Hrsg.), Familie – Verwandtschaft – Sozialstruktu- Stuttgart – Landesamt fr Denkmalpflege (Hrsg.), Siedlungsarcholo- ren: Sozialarchologische Forschungen zu neolithischen Befunden. gie im Alpenvorland IX. Forschungen und Berichte zur Vor- und Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum. Band 1 (Kerpen- Frhgeschichte in Baden-Wrttemberg 98 (Stuttgart 2006) 8–276. Loogh 2010) 141–156.

296 V Anhang

EBERSBACH ET AL. 1999 – R. Ebersbach, P. Favre, . Akeret, FAVRE/JACOMET 1998 – P. Favre, S. Jacomet, Branch wood from Horgen-Scheller – Ein Bauerndorf? AS 22, 1, 1999, 18–21. the lake shore settlements of Horgen Scheller, Switzerland. Evidence EBERSBACH ET AL. 2010 – R. Ebersbach, H. Hster Plogmann, for economic specialisation in the late Neolithic period. Veg Hist Ar- B. Stopp et al., Archozoologie. In: U. Eberli, Die horgenzeitliche chaeobot 7, 3, 1998, 167–178. Siedlung Pfffikon-Burg. Text. Monogr. KA Zrich 40/1 (Zrich/Egg FERNANDEZ 2001 – H. Fernandez, Ostologie compare des petits 2010) 262–299. ruminants eurasiatiques sauvages et domestiques (genres Rupicapra, EBERSBACH ET AL. 2015 – R. Ebersbach, B. Ruckstuhl, N. Blei- Ovis, Capra et Capreolus). Diagnose diffrentielle du squelette appen- cher, Zrich «Mozartstrasse»: Neolithische und bronzezeitliche Ufer- diculaire. Dissertation Universitt Genf (Genf 2001). siedlungen. Band 5: Die neolithischen Befunde und die Dendroar- FERRINGTON ET AL. 2008 – L.C. Ferrington, M. Berg, W. Coff- chologie. Monogr. KA Zrich 47 (Zrich/Egg 2015). man, Chironomidae. In: R. Merrit, B.F. Cumming, M. Berg (Hrsg.), EBERSCHWEILER ET AL. 2006 – B. Eberschweiler, A. Hafner, An Introduction to the Aquatic Insects of North America. 4th Edition C. Wolf, Unterwasserarchologie in der Schweiz. Bilanz und Perspek- (Dubuque 2008) 847–989. tiven aus den letzten 25 Jahren. In: A. Hafner, U. Niffeler, U. Ruoff FINSINGER/TINNER 2005 – W. Finsinger, W. Tinner, Minimum (Hrsg.), Die neue Sicht. Unterwasserarchologie und Geschichtsbild. count sums for charcoal concentration estimates in pollen slides: ac- Akten des 2. internationalen Kongresses fr Unterwasserarchologie, curacy and potential errors. The Holocene 15, 2, 2005, 293–297. Rschlikon bei Zrich, 21.–24. Oktober 2004 (Basel 2006) 24–46. FISCHER 2006 – J. Fischer, Ufersiedlungen der Horgener Kultur im EGLI 2016 – Ch. Egli, berlegungen zu Bergungs- und Restaurie- Strandbad von Allensbach, Kreis Konstanz. Funde und Befunde aus rungsmethoden von Horgener Keramik. In: Ch. Harb, N. Bleicher den Grabungen und Sondagen 1983–1988. Hemmenhofener Skripte 6 (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfund- (Freiburg i.Br. 2006). stelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) FLEISCHHAUER ET AL. 2013 – S. Fleischhauer, R. Spiegelberger, 52–56. J. Guthmann, Enzyklopdie Essbare Wildpflanzen (Aarau 2013). EGLIN-DEDERDING 1979 – W. Eglin-Dederding, Die Netzflgler FLSSNER 2000 – D. Flçssner, Die Haplopoda und Cladocera der Schweiz und ihre regionale Verteilung (Insecta: Neuropteroidea). (ohne Bosminidae) Mitteleuropas (Leiden 2000). Entomologica Basiliensia 4, 1979, 491–497. FREUDE ET AL. 1967 – H. Freude, K. Harde, W. Lohse, Die Kfer ELIAS 1994 – S. Elias, Quaternary Insects and Their Environments Mitteleuropas Band 7 (Krefeld 1967). (1994). FREUDE ET AL. 1969 – H. Freude, K. Harde, W. Lohse, Die Kfer ELLENBERG 1996 – H. Ellenberg, Vegetation Mitteleuropas mit den Mitteleuropas Band 8 (Krefeld 1969). Alpen in çkologischer, dynamischer und historischer Sicht. UTB 8104 FREUDE ET AL. 1971 – H. Freude, K. Harde, W. Lohse, Die Kfer (Stuttgart 1996). Mitteleuropas Band 3 (Krefeld 1971). ELLIOTT ET AL. 1988 – J. Elliott, U. Humpesch, T. Macan, Larvae FREUDE ET AL. 1976 – H. Freude, K. Harde, W. Lohse, Die Kfer Mitteleuropas Band 2 (Krefeld 1976). of the Britisch Ephemeroptera. Freshwater Biological Association FREUDE ET AL. 1979 – H. Freude, K. Harde, W. Lohse, Die Kfer Scientific Publication 49, 1988, 1–145. Mitteleuropas Band 6 (Krefeld 1979). ENGELS ET AL. 2008 – S. Engels, S. Bohncke, J.A.A. Bos et al., FREUDE ET AL. 1981 – H. Freude, K. Harde, W. Lohse, Die Kfer Chironomid-based palaeotemperature estimates for northeast Finland Mitteleuropas Band 10 (Krefeld 1981). during Oxygen Isotope Stage 3. Journal of Paleolimnology 40, 2008, FREY 1958 – D. Frey, The Late Glacial cladoceran fauna of small lake. 49–61. Archiv fr Hydrobiologie 54, 1958, 209–275. EPLER ET AL. 2013 – J. Epler, T. Ekrem, P.S. Cranston, The larvae FREY 1959 – D. Frey, The Taxonomic and Phylogenetic Significance of the Chironominae (Diptera. Chironomidae) of the Holarctic re- of the Head Pores of the Chydoridae (Cladocera). Internationale Re- gion – keys and diagnoses. In: T. Andersen, P.S. Cranston, J. Epler vue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie 44, 1959, 27–50. (Hrsg.), The larvae of the Chironomidae (Diptera) of the Holarctic FREY 1960 – D. Frey, The ecological significance of cladoceran re- region – keys and diagnoses. Insect Systematics and Evolution, Sup- mains in lake sediments. Ecology 41, 1960, 684–699. plement 66 (Lund 2013) 387–556. FREY 1964 – D. Frey, Remains of animals in Quaternary lake and bog ERICSON ET AL. 1997 – P.G. Ericson, T. Tyrberg, A.S. Kjellberg sediments and their interpretation. Archiv fr Hydrobiologie Beihef- et al., The Earliest Record of House Sparrows (Passer domesticus) in te, Ergebnisse der Limnologie 2, 1964, 1–114. Northern Europe. Journal of Archaeological Science 24 (2), 1997, FREY 1993 – D. Frey, Subdivision of the genus Pleuroxus (Anomopo- 183–190. da, Chydoridae) into subgenera worldwide. Hydrobiologia 262, 1993, ERNST/JACOMET 2006 – M. Ernst, S. Jacomet, The value of the 133–144. archaeobotanical analysis of desiccated plant remains from old buil- FRIEDRICH 2004 – T. Friedrich, Vom Funken zum Feuer. Vor- dings. Methodological aspects and interpretation of crop weed assem- geschichtliche Feuerzeuge aus Norddeutschland. Wissenschaftliche blages. Veg Hist Archaeobot 15, 2006, 45–56. Hausarbeit zur Erlangung des Magister Artium der Universitt (Ham- ERNY-RODMANN 1996 – Ch. Erny-Rodmann, Von der Urland- burg 2004). schaft zur Kulturlandschaft. Pollenanalytische Untersuchungen an FURGER 1980 – A.R. Furger, Botanische Untersuchungen. In: drei Uferprofilen aus dem Zrcher «Seefeld» zu anthropogenen Vege- A.R. Furger (Hrsg.), Die Siedlungsreste der Horgener Kultur. Die neo- tationsvernderungen seit dem Mesolithikum. Dissertation Univer- lithischen Ufersiedlungen von Twann Band 7 (Bern 1980) 125–131. sitt Basel (Basel 1996). FURGER 1981 – A. Furger, Die neolithischen Ufersiedlungen von ERNY-RODMANN ET AL. 1997 – Ch. Erny-Rodmann, E. Gross- Twann. Die Kleinfunde aus den Horgener Schichten. Die Ufersied- Klee, J.N. Haas, Frher «human impact» und Ackerbau im ber- lungen von Twann Band 13 (Bern 1981). gangsbereich Sptmesolithikum-Frhneolithikum im schweizerischen GALIK 2009 – A. Galik, Die Bedeutung des Fischfangs in der Horge- Mittelland. JbSGUF 80, 1997, 27–56. ner Seeufersiedlung Wallhausen-Ziegelhtte am berlinger See. Hem- ESRI 2010 – ESRI, ArcGIS 10.0 (Redlands 2010). menhofener Skripte 8 (Stuttgart 2009) 138–144. FAEGRI/IVERSEN 1989 – K. Faegri, J. Iversen, Textbook of pollen GALLAY 1995 – A. Gallay, Vorschlag fr ein Modell der neolithi- analysis., 4th Edition (Chichester 1989). schen Gesellschaften. In: W.E. Stçckli, U. Niffeler, E. Gross-Klee FASNACHT 2016 – W. Fasnacht, Felsgesteinsartefakte. In: Ch. Harb, (Hrsg.), SPM II. Neolithikum (Basel 1995) 275–288. N. Bleicher (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische GANNON 1971 – J. Gannon, Two counting cells for the enumera- Feuchtbodenfundstelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Z- tion of zooplankton micro-crustacea. Transactions of American Mi- rich/Egg 2016) 88–108. croscopical Society 90, 1971, 486–490. FAVRE 2002 – P. Favre, Archobotanik. In: C. Achour-Uster, GAVIN 2001 – D.G. Gavin, Estimation of inbuilt age in radiocarbon U. Eberli, R. Ebersbach et al. (Hrsg.), Die Seeufersiedlungen in Hor- ages of soil charcoal for fire history studies. Radiocarbon 43, 1, 2001, gen. Die neolithischen und bronzezeitlichen Fundstellen Dampf- 27–44. schiffsteg und Scheller. Monogr. KA Zrich 36 (Zrich/Egg 2002) GEBHARDT ET AL. 2007 – P. Gebhardt, K. Dornberger, F.A. Goll- 150–180. mick et al., Quercinol, an anti-inflammatory chromene from the

297 V Anhang

wood-rotting fungus Daedalea quercina (Oak Mazegill). Bioorganic & AKAD, Pressehaus und Mythenschloss in Zrich. Monogr. KA Z- medicinal chemistry letters 17, 9, 2007, 2558–2560. rich (Zrich/Egg 1997), 1–37. GILIGNY 1995 – F. Giligny, volution des styles cramiques au GROSS-KLEE/HOCHULI 2002 – E. Gross-Klee, S. Hochuli, Die Nolithique final dans le Jura. In: C. Billard, M. Lemercier (Hrsg.), jungsteinzeitliche Doppelaxt von Cham Eslen. Tugium 18, 2002, vreux 1993. Actes du 20me colloque interrgional sur le Nolithique. 69–101. Revue archologique de l’Ouest, tome 7 (Rennes 1995) 191–212. GROSS/HUBER (im Druck) – E. Gross, R. Huber, Blick ber den GLUR ET AL. 2015 – L. Glur, H. Vogel, F. Anselmetti, 15000 Jahre Dorfzaun. Leben am Wasser jenseits der Skala «Haus – Hof – Dorf». Umweltgeschichte basierend auf den Sedimenten einer 13,6 m tiefen In: R. Perschke/J. Pyzel (Hrsg.), Haus – Hof – Dorf: Siedlungsstruktu- Bohrung. In: N. Bleicher, Ch. Harb (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. ren im Neolithikum. Vortrge der AG Neolithikum im Rahmen des Eine neolithische Feuchtbodensiedlung. Band 1. Befunde, Schichten 8. Deutschen Archologiekongresses am 6. und 7. Oktober 2014 in und Dendroarchologie. Monogr. KA Zrich 48 (Zrich/Egg 2015) Berlin. Fokus Jungsteinzeit 7. Berichte der AG Neolithikum (Kerpen- 43–49. Loogh im Druck). GNEPF HORISBERGER ET AL. 2005 – U. Gnepf Horisberger, GUT 2015 – U. Gut, Das Pfahlfeld von Zrich-Sechselutenplatz/ S. Deschler-Erb, M. Khn et al., Die lteste Baarer Werkstatt? Das Wasserspiel. In: N. Bleicher, Ch. Harb (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Op- schnurkeramische Grubenhaus an der Frebergstrasse in Baar. Tugium ra. Eine neolithische Feuchtbodensiedlung. Band 1: Befunde, Schich- 2005, 115–136. ten und Dendroarchologie. Monogr. KA Zrich 48 (Zrich/Egg GOBET ET AL. 2003 – E. Gobet, W. Tinner, P.A. Hochuli et al., 2015) 147–151. Middle to Late Holocene vegetation history of the Upper Engadine HAAS 2004 – J.N. Haas, Mikroskopische Analyse von Schaf-, Ziegen- (Swiss Alps): the role of man and fire. Vegetation history and archaeo- koprolithen. In: S. Jacomet, U. Leuzinger, J. Schibler (Hrsg.), Die botany 12, 3, 2003, 143–163. jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und GOBET ET AL. 2010 – E. Gobet, E. Vescovi, W. Tinner, A paleoeco- Wirtschaft. Archologie im Thurgau 12 (Frauenfeld 2004) 351–357. logical contribution to assess the natural vegetation of Switzerland. HABERMEHL 1975 – K.-H. Habermehl, Die Altersbestimmung bei Botanica Helvetica 120, 2, 2010, 105–115. Haus- und Labortieren (Berlin/Hamburg 1975). GOBET/TINNER 2012 – E. Gobet, W. Tinner, Von der Ur- zur Kul- HADORN 1992 – P. Hadorn, Vegetationsgeschichtliche Studie am turlandschaft. In: Zeiten und Rume. Frhzeit bis 1350. Geschichte Nordufer des Lac de Neuchtel: pollenanalytische Untersuchungen des Kantons Schwyz 1 (Zrich 2012) 37–57. im Loclat, in der Bucht von Hauterive, Saint-Blaise und in den neo- GOBET/TINNER 2014 – E. Gobet, W. Tinner, Umwelt- und Nut- lithischen Ufersiedlungen von Saint-Blaise, Bains des Dames. Disser- zungsgeschichte im Spiegel der Paloçkologie. In: SPM VII. Die tation Universitt Bern (Bern 1992). Schweiz vom Palolithikum bis zum Mittelalter. Archologie der Zeit HAFNER ET AL. 1996 – S. Hafner, E. Gross-Klee, S. Hochuli et al., von 800 bis 1350 (Basel 2014) 57–62. Die jungsteinzeitlichen Seeufersiedlungen von Hnenberg-Chmle- GODYNICKI 1965 – S. Godynicki, Determination of Deer Height of ten ZG. Antiqua 20 (Basel 1996). the Basis of Metacarpal and Metatarsal Bones (poln., engl. u. russ. HAFNER/SUTER 2000 – A. Hafner, P.J. Suter, –3400. Die Entwick- Ausz.). Roszniki Wyz. Szkoly Rolniczej w Poznanin 25, 1965, 39–51. lung der Bauerngesellschaften im 4. Jahrtausend v.Chr. am Bielersee. GONÞALVES ET AL. 2003 – M.L.C. GonÅalves, A. Araffljo, Ufersiedlungen am Bielersee Band 6 (Bern 2000). L.F. Ferreira (Hrsg.), Human intestinal parasites in the past: new fin- HAFNER/SUTER 2003 – A. Hafner, P.J. Suter, Das Neolithikum in dings and a review. Mem Inst Oswaldo Cruz, Rio de Janeiro 98, 2003, der Schweiz. Forschungsgeschichte und neue «kulturhistorische» Mo- 103–118. delle. www.jungsteinSITE.de [Stand: 11. Februar 2016]. GPFERT 1976 – H. Gçpfert, Die Pilzfunde aus der neolithischen HAHN/KLUTE 2007 – H.P. Hahn, G. Klute (Hrsg.), Cultures of Mi- Siedlung «Weier». JbSUGF 59, 1976, 119–121. gration. African Perspectives. Beitrge zur Afrikaforschung (Berlin GPFERT 1979 – H. Gçpfert, Pilze aus Ausgrabungen prahistori- 2007). scher Statten. Schweizerische Zeitschrift fr Pilzkunde, Sondernum- HALSTEAD 2014 – P. Halstead, Two Oxen Ahead. Pre-Mechanised mer 112, 1979, 81–91. Farming in the Mediterranean (Oxford 2014). GPFERT 1982 – H. Gçpfert, Pilze aus jungsteinzeitlichen Siedlun- HARB 2016A – Ch. Harb, Holzartefakte. In: Ch. Harb, N. Bleicher gen. Schweizerische Zeitschrift fr Pilzkunde. Sondernummer 124, (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfund- 1982, 50–70. stelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) GORDON/BIRKS 1972 – A.D. Gordon, H.J. Birks, Numerical me- 139–165. thods in Quaternary palaeoecology I. Zonation of pollen diagrams. HARB 2016B – Ch. Harb, Textilkeramik. In: Ch. Harb, N. Bleicher New phytologist 71, 5, 1972, 961–979. (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfund- GRNER/HACKETHAL 1988 – M. Gçrner, H. Hackethal, Suge- stelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) tiere Europas (Stuttgart 1988). 197–204. GRAF 1998 – M. Graf, Opfikon ZH. Neolithische Steinkistengrber HARB 2016C – Ch. Harb, Jungneolithische Keramik. In: Ch. Harb, am Riedgrabenhang. AS 21, 3, 1998, 128–129. N. Bleicher (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische GRANT 1982 – A. Grant, The use of tooth wear as a guide to the age Feuchtbodenfundstelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Z- of domesticungulates. In: B.G.C.P.S. Wilson (Hrsg.), Ageing and Se- rich/Egg 2016) 16–19. xing Animal bones from Archaeological Sites (Oxford 1982) 91–107. HARB 2016D – Ch. Harb, Schnurkeramik. In: Ch. Harb, N. Bleicher GRISSE 2006 – A. Grisse, Frh- und mittelkupferzeitliche Streitxte (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfund- im westlichen Mitteleuropa. Saarbrcker Beitrge zur Altertumskunde stelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) 82 (Bonn 2006). 58–63. GROSS ET AL. 1990 – E. Gross, S. Jacomet, J. Schibler, Stand und HARB 2016E – Ch. Harb, Einleitung. In: Ch. Harb, N. Bleicher Ziele der wirtschaftsarchologischen Forschung an neolithischen (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfund- Ufer- und Inselsiedlungen im unteren Zrichseeraum (Kt. Zrich, stelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) Schweiz). In: J. Schibler, J. Sedlmeier, Ch. Spycher (Hrsg.), Fest- 12–15. schrift fr Hans R. Stampfli. Beitrge zur Archozoologie, Archolo- HARB/BLEICHER 2016 – Ch. Harb, N. Bleicher (Hrsg.), Zrich- gie, Anthropologie, Geologie und Palontologie (Basel 1990) 77–100. Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle. Band 2: GROSS ET AL. 1992 – E. Gross, E. Bleuer, B. Hardmeyer et al., Z- Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016). rich «Mozartstrasse». Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlun- HARD 1975 – G. Hard, Vegetationsdynamik und Verwaldungspro- gen. Band 2: Tafeln. Ber.ZD Arch. Monogr. 17 (Egg 1992). zesse auf den Brachflchen Mitteleuropas. Erde 106, 1975, 243–276. GROSS-KLEE/EBERLI 1997 – E. Gross-Klee, U. Eberli, Die archo- HARDMEYER 1994 – B. Hardmeyer, Die Horgener Keramik. In: logischen Grundlagen. In: J. Schibler, H. Hster Plogmann, S. Jaco- Y. Gerber, Ch. Haenicke, B. Hardmeyer, Jungsteinzeitliche Ufersied- met et al. (Hrsg.), konomie und kologie neolithischer und bron- lungen im Zrcher Seefeld. Ausgrabungen Kanalisationssanierung zezeitlicher Ufersiedlungen am Zrichsee. Ergebnisse der 1986–1988 (Zrich Kan. San.). Band 1: Die Keramik. Monogr, KA Ausgrabungen Mozartstrasse, Kanalisationssanierungen Seefeld, Zrich 22 (Egg/Zrich 1994) 57–105.

298 V Anhang

HARPER/CLOUTIER 1986 – P. Harper, L. Cloutier, Spatial HOFMANN ET AL. 2002 – A. Hofmann, S. Kçrner, A. Brande, Er- structure of the insect community of a small dimictic lake in the Lau- mittlung von Referenzzustnden fr Flachseen des Tieflandes mit pa- rentians (Quebec). Int. Revue ges. Hydrobiol. 71, 5, 1986, 655–685. lolimnologischen Methoden. In: R. Deneke, B. Nixdorf (Hrsg.), Im- HASENFRATZ 2007 – A. Hasenfratz, Niederwil – eine beinahe ver- plementierung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland: gessene Grabung. AS 30, 1, 2007,14–21. Ausgewhlte Bewertungsmethoden und Defizite (Cottbus 2002) HEAD 2008 – L. Head, Is the concept of human impacts past its 109–118. use-by date? The Holocene 18, 2008, 373–377. HOFMANN ET AL. 2016 – D. Hofmann, R. Ebersbach, T. Doppler HEER 1865 – O. Heer, Die Pflanzen der Pfahlbauten. An die Zrche- et al., The life and times of the house: multi-scalar perspectives on rische Jugend auf das Jahr 1866 von der naturforschenden Gesell- settlement from the Neolithic of the Alpine foreland. European Jour- schaft. Neujahrsblatt Naturforsch. Ges. Zrich 68, 1865, 1–54. nal of Archaeology 19, 2016, 596–630. HEIM 1967 – R. Heim, Les champignons de Seeberg, Burgschisee- HLZEL ET AL. 2002 – H. Hçlzel, W. Weissmair, W. Speidel, In- Sd. In: Seeberg, Burgschisee-Sd, Teil 4. Chronologie und Umwelt. secta: Megaloptera, Neuroptera, Lepidoptera. Ssswasserfauna von Acta Bernensia II (Bern 1967) 101–104. Mitteleuropa Band 15–17 (Berlin 2002). HEINRICH 1991 – D. Heinrich, Untersuchungen an Skelettresten HONEGGER 2001 – M. Honegger, L’industrie lithique taille du wildlebender Sugetiere aus dem mittelalterlichen Schleswig. Ausgra- Nolithique moyen et final de Suisse. CRA Monographies 24 (Paris bungen in Schleswig 9 (Neumnster 1991). 2001). HEIRI 2004 – O. Heiri, Within-lake variability of subfossil chirono- HONEGGER ET AL. 2011 – M. Honegger, P. de Montmollin, mid assemblages in shallow Norwegian lakes. Journal of Paleolimno- C. Joye, Un essai sur les premires armes de guerre du Nolithique: logy 32, 2004, 67–84. flches, poignards et haches de combat au nord-ouest des Alpes. In: HEIRI ET AL. 2003 – O. Heiri, A.F. Lotter, S. Hausmann et al., A L. Baray, M. Honegger, M. Meirino (Hrsg.), L’armement et l’image chironomid-based Holocene summer air temperature reconstruction du guerrier dans les socits anciennes: de l’objet la tombe. Table from the Swiss Alps. The Holocene 13(4), 2003, 477–484. ronde internationale, Muse de Sens, 4–5 juin 2009 (Dijon 2011) HEIRI ET AL. 2004 – O. Heiri, W. Tinner, A.F. Lotter, Evidence for 71–102. cooler European summers during periods of changing meltwater flux HONEGGER/MICHEL 2002 – M. Honegger, R. Michel, Neue to the North Atlantic. Proceedings of the National Academy of Sci- Aspekte der Cortaillod-Kultur im Neuenburgerland. AS 25, 2, 2002, ences of the United States of America 101, 43, 2004, 15285–15288. 31–39. HEIRI ET AL. 2011 – O. Heiri, S.J. Brooks, H.J.B. Birks et al., A HONOMICHL 1998 – K. Honomichl, Biologie und kologie der 274-lake calibration data-set and inference model for chironomid-ba- Insekten (Stuttgart 1998). sed summer air temperature reconstruction in Europe. Quaternary HORARD-HERBIN 2000 – M.-P. Horard-Herbin, Dog management Science Reviews 30, 2011, 3445–3456. and use in the late Iron Age. The Evidence from the Gallic Site of HEIRI/LOTTER 2003 – O. Heiri, A.F. Lotter, 9000 years of chirono- Levroux (France), In: S.J. Crockford (Hrsg.), Dogs through time. mid assemblage dynamics in an Alpine lake: long-term trends, sensiti- BAR International Series 889 (Oxford 2000) 115–121. vity to disturbance, and resilience of the fauna. Journal of Paleolimno- HORION 1953 – A. Horion, Faunistik der mitteleuropischen Kfer. logy 30, 3, 2003, 273–289. Band III (Mnchen 1953). HEIRI/LOTTER 2005 – O. Heiri, A. Lotter, Holocene and Lategla- HORION 1958 – A. Horion, Faunistik der mitteleuropischen Kfer. cial summer temperature reconstruction in the Swiss Alps based on Band VI (berlingen 1958). fossil assemblages of aquatic organisms. A review. Boreas 34, 2005, HOSCH/JACOMET 2001 – S. Hosch, S. Jacomet, New aspects of 506–516. archaeobotanical research in Central European Neolithic Lake Dwel- HEIRI/LOTTER 2007 – O. Heiri, A. Lotter, Sciaridae in lake sedi- ling Sites. Environmental Archaeology 6, 2001, 59–71. ments. Indicators of catchment and stream contribution to aquatic HOSCH/JACOMET 2004 – S. Hosch, S. Jacomet, Ackerbau und insect assemblages. Journal of Paleolimnology 38, 2007,183–189. Sammelwirtschaft. Ergebnisse der Untersuchung von Samen und HEISS ET AL. (in Vorb.) – A. Heiss, F. Antoln, M. Khn et al., Tis- Frchten. In: S. Jacomet, U. Leuzinger, J. Schibler (Hrsg.), Die jung- sue-based SEM analysis of two Neolithic «bread buns» from the exca- vation of Parkhaus Opra (Zrich, Switzerland), and preliminary con- steinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und Wirt- clusions on their components and production techniques (in Vorb.). schaft. Archologie im Thurgau 12 (Frauenfeld 2004) 112–157. HEITZ-WENIGER 1978 – A. Heitz-Weniger, Pollenanalytische Un- HOSCH/ZIBULSKI 2003 – S. Hosch, P. Zibulski, The influence of tersuchungen an den neolithischen und sptbronzezeitlichen See- inconsistent wet-sieving procedures on the macroremains concentra- randsiedlungen Kleiner Hafner, und Alpenquai im tion in waterlogged sediments. Journal of Archaeological Science 30, untersten Zrichsee (Schweiz). Botanische Jahrbcher fr Systematik, 2003, 849–857. Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie 99, 1, 1978, 48–107. HUBER/ISMAIL-MEYER 2012 – R. Huber, K. Ismail-Meyer, HENNIG 1952 – W. Hennig, Die Larvenformen der Dipteren. Eine Cham-Eslen (Kanton Zug, Schweiz): ein jungneolithisches Haus mit bersicht ber die bisher bekannten Jugendstadien der zweiflgeligen (fast) allem Drum und Dran? Taphonomische Aspekte einer Seeufer- Insekten 3 (Berlin 1952). siedlung. In: T. Link, D. Schimmelpfennig (Hrsg.),Taphonomische HEUMLLER 2009 – M. Heumller, Der Schmuck der jungneo- Forschungen (nicht nur) zum Neolithikum. Fokus Jungsteinzeit 3 lithischen Seeufersiedlung Hornstaad-Hçrnle IA im Rahmen des mit- (Kerpen-Loogh 2012) 83–106. teleuropischen Mittel- und Jungneolithikums. Siedlungsarchologie HUBER/SCHAEREN 2009 – R. Huber, G. Schaeren, Zum Stand im Alpenvorland X (Stuttgart 2009). der Pfahlbauforschung im Kanton Zug. Tugium 25, 2009, 111–140. HILL/GAUCH 1980 – M. Hill, H. Gauch, Detrended correspon- HGI/MICHEL-TOBLER 2004 – U. Hgi, Ch. Michel-Tobler, dence analysis: an improved ordination technique. Vegetatio 42, 1980, Oberrieden ZH-Riet – eine frhbronzezeitliche Siedlung. JbSGUF 47–58. 87, 2004, 7–31. HILLBRAND 2014 – M. Hillbrand, Non-pollen palynomorphs show HSTER PLOGMANN 2003 – H. Hster Plogmann (Hrsg.), Von human- and livestock-induced eutrophication of Lake Nussbaumer- Leckerbissen und Schdlingen – Die Untersuchung der Kleintierreste. see (Thurgau, Switzerland) since Neolithic times (3840 BC). The Ho- In: A. Hagendorn et al. (Hrsg.), Zur Frhzeit von Vindonissa. Aus- locene, 24, 2014, 559–568. wertung der Holzbauten der Grabung Windisch-Breite 1996–1998. HILLBRAND ET AL. 2014 – M. Hillbrand, B. Van Geel, A. Hasen- Verçff.GPV 18 (Brugg 2003) 231–243. fratz et al., Non-pollen palynomorphs show human- and livestock-in- HSTER PLOGMANN 2004 – H. Hster Plogmann, Fischfang und duced eutrophication of Lake Nussbaumersee (Thurgau, Switzerland) Kleintierbeute. Ergebnisse der Untersuchung von Tierresten aus den since Neolithic times (3840 BC). The Holocene, 24, 5, 2014, 559–568. Schlmmproben. In: S. Jacomet, U. Leuzinger, J. Schibler, Die jung- HILLMAN 1984 – G.C. Hillman, Interpretation of archaeological steinzeitliche Siedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und Wirtschaft plant remains. The application of ethnographic models from Turkey. (Frauenfeld 2004) 253–276. In: W.A. van Zeist, W.A. Casparie (Hrsg.), Plants and Ancient Man HSTER PLOGMANN 2006 – H. Hster Plogmann (Hrsg.), Fisch (Rotterdam 1984) 1–41. und Fischer aus zwei Jahrtausenden. Eine fischereiwirtschaftliche Zeit-

299 V Anhang

reise durch die Nordwestschweiz. Forschungen in Augst 39 (Augst JACOMET/BROMBACHER 2009 – S. Jacomet, Ch. Brombacher, 2006). Geschichte der Flora in der Regio Basiliensis seit 7500 Jahren. Ergeb- HSTER PLOGMANN ET AL. 2007 – H. Hster Plogmann, nisse von Untersuchungen pflanzlicher Makroreste aus archologi- B. Grundbacher, B. Stopp, Archozoologische Untersuchungen. In: schen Ausgrabungen. Mitteilungen der Naturforschenden Gesell- R. Zwahlen, R. Bacher, Vicus Petinesca-Vorderberg: Die Ziehbrun- schaften beider Basel 11, 2009, 27–106. nen. Petinesca Band 4 (Bern 2007) 55–92. JACOMET-ENGEL 1980 – S. Jacomet-Engel, Botanische Makroreste HSTER PLOGMANN/LEUZINGER 1995 – H. Hster Plogmann, aus den neolithischen Seeufersiedlungen des Areals Pressehaus Rin- U. Leuzinger, Fischerei und Fischreste in der jungsteinzeitlichen See- gier in Zrich (Schweiz). Stratigraphische und vegetationskundliche ufersiedlung Arbon (TG), AS 18, 3, 1995, 109–117. Auswertung. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft HSTER PLOGMANN/SCHIBLER 1997 – H. Hster Plogmann, Zrich 125, 1980, 73–175. J. Schibler, Archozoologie. In: J. Schibler, H. Hster Plogmann, JACOMET ET AL. 1989 – S. Jacomet, Ch. Brombacher, M. Dick S. Jacomet et al. (Hrsg.), konomie und kologie neolithischer und et al., Archobotanik am Zrichsee. Ackerbau, Sammelwirtschaft bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zrichsee. Ergebnisse der Ausgra- und Umwelt von neolithischen und bronzezeitlichen Seeufersiedlun- bungen Mozartstrasse, Kanalisationssanierungen Seefeld, AKAD, gen im Raum Zrich: Ergebnisse von Untersuchungen pflanzlicher Pressehaus und Mythenschloss in Zrich. Monogr. KA Zrich 20 (Z- Makroreste der Jahre 1979–1988. BerZD Monogr. 7 (Zrich 1989). rich/Egg 1997) 40–121. JACOMET ET AL. 1995 – S. Jacomet, M. Magny, C.A. Burga, Kli- INT PANIS ET AL. 1996 – L. Int Panis, B. Goddeeris, R. Verheyen, ma- und Seespiegelschwankungen im Verlauf des Neolithikums und On the relationship between the vertical microdistribution and some ihre Auswirkungen auf die Besiedlung der Seeufer. In: W.E. Stçckli, adaptions to oxygen stress in littoral Chironomidae (Diptera). Hydro- U. Niffeler, E. Gross-Klee (Hrsg.), SPM II. Neolithikum (Basel 1995) biologia 318, 1–2, 1996, 61–67. 53–58. ITTEN 1970 –M. Itten, Die Horgener Kultur. Monographien zur Ur- JACOMET ET AL. 2004 – S. Jacomet, U. Leuzinger, J. Schibler, und Frhgeschichte der Schweiz (Basel 1970). Synthesis. In: S. Jacomet, U. Leuzinger, J. Schibler (Hrsg.), Die jung- JACOMET 1981 – S. Jacomet, Neue Untersuchungen botanischer steinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und Wirt- Grossreste an jungsteinzeitlichen Seeufersiedlungen im Gebiet der schaft. Archologie im Thurgau 12 (Frauenfeld 2004) 381–416. Stadt Zrich (Schweiz). Zeitschrift fr Archologie 15, 1981, 125–140. JACOMET ET AL. 2016 – S. Jacomet, R. Ebersbach, F. Antoln JACOMET 1985 – S. Jacomet, Botanische Makroreste aus den Sedi- et al., On-site data cast doubts on the hypothesis of shifting cultiva- menten des neolithischen Siedlungsplatzes AKAD-Seehofstrasse am tion in the Late Neolithic (c. 4300–2400 cal. BC). Landscape manage- untersten Zrichsee. Die Reste der Uferpflanzen und ihre Aus- ment as an alternative paradigm. The Holocene 26, 11, 2016, sagemçglichkeiten zu Vegetationsgeschichte, Schichtentstehung und 1858–1874. Seespiegelschwankungen. Zrcher Studien zur Archologie (Zrich JACOMET/MAIER 2016 – S. Jacomet, U. Maier, Breit gefchert. 1985). Nahrungspflanzen zwischen Feld und Wald. In: Archologisches Lan- JACOMET 2006A – S. Jacomet, Bestimmung von Getreidefunden desmuseum BW und Landesamt fr Denkmalpflege BW (Hrsg.), 4000 aus archologischen Ausgrabungen. Identification of cereal remains Jahre Pfahlbauten, Begleitband zur Grossen Landesausstellung Baden- from archaeological sites (Basel 2006). Wrttemberg 2016 (Ostfildern 2016). JACOMET 2006B – S. Jacomet, Plant Economy of the Northern Al- JAHN 1963 – H. Jahn, Mitteleuropische Porlinge (Polyporaceae s.la- pine Lake Dwelling area – 3500–2400 BC cal. In: S. Karg, R. Bau- to.) und ihr Vorkommen in Westfalen. Westflische Pilzbriefe Band IV meister, H. Schlichtherle et al. (Hrsg.) Economic and Environmental (Detmold 1963). Changes during the 4th and 3rd Millenia BC. Proceedings of the 25th JOCHUM ZIMMERMANN 2016 – E. Jochum Zimmermann, Kno- Symposium of the AEA Sept. 2004 in Bad Buchau, Germany. Envi- chen- und Hirschgeweihartefakte. In: Ch. Harb, N. Bleicher (Hrsg.), ronmental Archaeology 11, 1, 2006, 64–83. Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle. JACOMET 2007A – S. Jacomet, Neolithic plant economies in the Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) 166–187. northern Alpine Foreland from 5500–3500 cal BC. In: S. Colledge, JONES 2002 – G.E.M. Jones, Weed ecology as a method for the ar- J. Conolly (Hrsg.), The Origins and Spread of Domestic Plants in chaeobotanical recognition of crop husbandry practices. Acta Palaeo- Southwest Asia and Europe (Walnut Creek CA 2007) 221–258. botanica 42, 2, 2002, 185–193. JACOMET 2007B – S. Jacomet, Plant Macrofossil Methods and Stu- JONES ET AL. 2000 – G.E.M. Jones, S. Valamoti, M. Charles, Early dies. Use in Environmental Archaeology. In: S. Elias (Hrsg.), Encyclo- crop diversity. A «new» glume wheat from northern Greece. Veg Hist pedia of Quaternary Science. (Oxford 2007) 2384–2412. Archaeobot 9, 3, 2000, 133–146. JACOMET 2008 – S. Jacomet, Subsistenz und Landnutzung wh- JONES ET AL. 2005 – G.E.M. Jones, M. Charles, A. Bogaard et al., rend des 3. Jahrtausends v.Chr. aufgrund von archobotanischen Da- The functional ecology of present day arable weed floras and its appli- ten aus dem sdwestlichen Mitteleuropa. In: W. Dçrfler, J. Mller cability for the identification of past crop husbandry. Veg Hist Ar- (Hrsg.), Umwelt – Wirtschaft – Siedlungen im dritten vorchristlichen chaeobot 14, 4, 2005, 493–504. Jahrtausend Mitteleuropas und Sdskandinaviens. Offa-Bcher (Neu- JONES ET AL. 2007 – J. Jones, H. Tinsley, B. Richard, Methodolo- mnster 2008) 355–377. gies for assessment of the state of preservation of pollen and plant ma- JACOMET 2009 – S. Jacomet, Plant economies and village life in crofossil remains in waterlogged deposits. Environmental Archaeo- Neolithic lake dwellings at the time of the Alpine Iceman. Veg Hist logy 12, 1, 2007, 71–86. Archaeobot 18, 2009, 47–59. JOYE 2012 – C. Joye, Haches et haches-marteaux en roches tenaces. JACOMET 2013 – S. Jacomet, Archaeobotany. Analyses of Plant Re- De l’utilitaire l’affichage social au Nolithique final. Saint-Blaise/ mains from Waterlogged Archaeological Sites. In: F. Menotti, Bains des Dames 5. Archologie neuchteloise 52 (Neuchtel 2012). A. O’Sullivan (Hrsg.), The Oxford Handbook of Wetland Archaeo- JUDOVA ET AL. 2012 – J. Judova, K. Dubikova, S. Gaperova et al., logy (Oxford 2013) 497–514. The occurrence and rapid discrimination of Fomes fomentarius geno- JACOMET/BROMBACHER 2005A – S. Jacomet, Ch. Brombacher, types by ITS-RFLP analysis. Fungal Biol. 116, 2012, 155–160. Abflle und Kuhfladen – Leben im neolithischen Dorf. Zu For- JUGGINS 1991 – S. Juggins, ZONE software, version 1.2. Newcastle schungsergebnissen, Methoden und zuknftigen Forschungsstrate- University (Newcastle 1991). gien archobotanischer Untersuchungen von neolithischen Seeufer- JLICH 1984 – W. Jlich, Die Nichtbltterpilze, Gallertpilze und und Moorsiedlungen. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft fr Bauchpilze. In: M. Gams (Hrsg.), Kleine Kryptogamenflora. Band Ur- und Frhgeschichte 88, 2005, 7–39. IIb/1 (Stuttgart 1984). JACOMET/BROMBACHER 2005B – S. Jacomet, Ch. Brombacher, KALTENTHALER ET AL. 2015 – D. Kaltenthaler, J. Lohrer, P. Krç- Reconstructing intra-site patterns in Neolithic lakeshore settlements. ger et al., OssoBook v5.2.4. (Mnchen/Basel 2015) http://xbook.vet- The state of archaeobotanical research and future prospects. In: med.uni-muenchen.de [Stand 31.3.2016]. Ph. Della Casa, M. Trachsel (Hrsg.), WES’04 – Wetland Economies KAPLAN ET AL. 2011 – J.O. Kaplan, K. Krumhardt, E.C. Ellis and Societies. Proceedings of the International Conference in Zurich, et al., Holocene carbon emissions as a result of anthropogenic land 10–13 March 2004. Collectio Archaeologica 3 (Zrich 2005) 69–94. cover change. The Holocene 21, 2011, 775–791.

300 V Anhang

KARG 1990 – S. Karg, Pflanzliche Grossreste der jungsteinzeitlichen KORHOLA/RAUTIO 2001 – A. Korhola, M. Rautio, Cladocera and Ufersiedlungen von Allensbach-Strandbad. Wildpflanzen und An- other branchiopod crustaceans. In: J. Smol, H. Birks, W. Last (Hrsg.), baufrchte als stratigraphische, çkologische und wirtschaftliche Infor- Tracking environmental change using lake sediments. Volume 4: Zoo- mationsquellen. In: Landesdenkmalamt Baden-Wrttemberg (Hrsg.), logical Indicators (Dordrecht 2001) 5–41. Siedlungsarchologie im Alpenvorland II. Forschungen und Berichte KOTAI 2010 – S. Kotai, Die Knochenartefakte, die Geweihartefakte. zur Vor- und Frhgeschichte in Baden-Wrttemberg (Stuttgart 1990) In: U. Eberli, Die horgenzeitliche Siedlung Pfffikon-Burg. Monogr. 113–166. KA Zrich 40/1 (Zrich/Egg 2010) 161–191. KASSAI 1999 – T. Kassai, Veterinary helminthology (Oxford 1999). KOUDELKA 1885 – F. Koudelka, Das Verhltnis der ossa longae zur KELLER 1854 – F. Keller, Die keltischen Pfahlbauten in den Schwei- Skeletthçhe bei den Sugetieren. Verhandlungen des Naturforschen- zerseen. Erster Pfahlbaubericht. Mitteilungen der Antiquarischen Ge- den Vereins Brnn 24, 1885, 127. sellschaft in Zrich. Band IX, 1854, 68–100. KRAFT ET AL. 1998 – J. Kraft, S. Bauer, G. Keilhoff et al., Biologi- KELLER ET AL. 1991 – J. Keller, D. Ramseyer, L. Sipos, Dcouver- cal effects of the dihydrootate dehydrogenase inhibitor polyporic tes de champignons nolithiques dans les stations lacustres fribour- add, a toxic constituent of the mushroom Hapalopilus rutilans, in geoises de Portalban et Montilier. Bulletin de la Socit Fribourgeoise rats and humans. Archives of Toxicology 72, 11, 1998, 711–731. des Sciences Naturelles 80, 1991, 105–120. KREISEL/ANSORGE 2009 – H. Kreisel, J. Ansorge, Subfossile KENZ ET AL. 2014 – . Kenz, . Petç, F. Gyulai, Evidence of Baumschwmme aus dem Quartr Vorpommerns. Zeitschrift fr My- new glume wheat from the Late Neolithic (Copper Age) of south-eas- kologie 75/1, 2009, 33–50. tern Hungary (4th millennium cal. B.C.). Veg Hist Archaeobot 23, 5, KREUZ 2012 – A. Kreuz, Die Vertreibung aus dem Paradies? Archo- 2014, 551–566. biologische Ergebnisse zum Frhneolithikum im westlichen Mittel- KENWARD ET AL. 1980 – H. Kenward, A. Hall, A. Jones, A tested europa. Ber.RGK 91, 2010 (2012), 23–196. set of techniques for the extraction of plant and animal macrofossils KREUZ/SCHFER 2014 – A. Kreuz, E. Schfer, Archobotanisches from waterlogged archaeological deposits. Science and Archaeology Datenbankprogramm ArboDat 2013 (Wiesbaden 2014). 22, 1980, 3–15. KRIEGLSTEINER 2000 – G.J. Krieglsteiner (Hrsg.), Die Grosspilze KENWARD/HALL 1997 – H. Kenward, A. Hall, Enhancing bio- Baden-Wrttembergs, Band 1 (Stuttgart 2000). archaeological interpretation using indicator groups. Stable manure KRISKA 2014 – G. Kriska, Freshwater Invertebrates in Central Euro- as a paradigm. Journal of Archaeological Science 24, 7,1997, 663–673. pe, A Field Guide (Wien 2014). KIENHOLZ 2016A – A. Kienholz, Silices. In: Ch. Harb, N. Bleicher KUHN 2010 – K. Kuhn, Kartierung der dungbewohnenden Kfer- (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfund- arten im Beweidungsgebiet des NSG Stadtwald Augsburg. Berichte stelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) des Naturwissenschaftlichen Vereins fr Schwaben 114, 2010, 102–115. 109–138. KHN ET AL. 2013 – M. Khn, U. Maier, C. Herbig, Methods for KIENHOLZ 2016B – A. Kienholz, Spitzen aus Felsgestein. In: the examination of cattle, sheep and goat dung in prehistoric wetland Ch. Harb, N. Bleicher (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithi- settlements with examples of the sites Alleshausen-Tschenwiesen and sche Feuchtbodenfundstelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 Alleshausen – Grundwiesen (around cal. 2900 BC) at Lake Federsee, (Zrich/Egg 2016) 103. south-west Germany. Environmental Archaeology 18, 1, 2013, 43–57. KISLEV 1991 – M.E. Kislev, Archaeobotany and storage archaeoento- KHN/HADORN 2004 – M. Khn, P. Hadorn, Pflanzliche Makro- mology. In: J. Renfrew (Hrsg.), New light on early farming. Recent und Mikroreste aus Dung von Wiederkuern. In: S. Jacomet, U. Leu- development of Palaeoethnobotany (Edinburgh 1991) 121–136. zinger, J. Schibler (Hrsg.), Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Ar- KLAUSNITZER/SPRECHER-UEBERSAX 2008 – K. Klausnitzer, bon-Bleiche 3. Umwelt und Wirtschaft. Archologie im Thurgau 12 E. Sprecher-Uebersax, Der Hirschkfer (Hohenwarsleben 2008). (Frauenfeld 2004) 327–350. KNRZER 1984 – K.-H. Knçrzer, Aussagemçglichkeiten von palo- ethnobotanischen Latrinenuntersuchungen. In: W.A. van Zeist, KHN/WICK 2010 – M. Khn, L. Wick, Pflanzenreste in Kopro- W.A. Casparie (Hrsg.), Plants and Ancient man. Studies in Palaeoeth- lithen von Schafen und Ziegen. Was frassen die kleinen Wiederkuer nobotany (Rotterdam 1984) 331–339. von Pfffikon-Burg? In: U. Eberli (Hrsg.), Die horgenzeitliche Sied- KOCH 1989A – K. Koch, Die Kfer Mitteleuropas, kologie Band 1 lung Pfffikon-Burg. Text. Monogr. KA Zrich 40/1 (Zrich/Egg (Krefeld 1989). 2010), 256–261. KOCH 1989B – K. Koch, Die Kfer Mitteleuropas, kologie Band 2 KUHNLEIN/TURNER 1991 – H.V. Kuhnlein, N.J. Turner, Traditio- (Krefeld 1989). nal plant foods of Canadian indigenous peoples. Nutrition, botany KOLB 1993 – M. Kolb, Die Horgener Siedlungen in Sipplingen: Er- and use (Philadelphia 1991). gebnisse taucharchologischer Untersuchungen im Sipplinger Ost- LANG 1994 – G. Lang, Quartre Vegetationsgeschichte Europas. Me- hafen 1982–1987. Unpubl. Dissertation der Universitt Freiburg (Frei- thoden und Ergebnisse (Jena 1994). burg i.Br. 1993). LAWSON ET AL. 2006 – I.T. Lawson, M.J. Church, T.H. McGo- KLBL/CONARD 2009 – S. Kçlbl, J. Conard (Hrsg.), Brandheiss. vern et al., Historical Ecology on Sandoy, Faroe Islands. Palaeoenvi- Das – gefhrliche – Spiel mit dem Feuer. Urgeschichtliches Museum ronmental and Archaeological Perspectives. Human Ecology 33, Blaubeuren, Museumshefte 8 (Blaubeuren 2009). 2006, 651–684. KRBER-GROHNE 1964 – U. Kçrber-Grohne, Bestimmungs- LE BAILLY 2005 – M. Le Bailly (Hrsg.), Evolution de relation hte, schlssel fr subfossile Juncus-Samen und Gramineen-Frchte. Pro- parasite dans les systmes lacustres nord alpins au Nolithique bleme der Kstenforschung im sdlichen Nordseegebiet 7,1964, 1–47. (3900–2900 BC), et nouvelles donnes dans dtection paloantignes KRBER-GROHNE 1987 – U. Kçrber-Grohne, Nutzpflanzen in de Protozoa (Reims 2005). Deutschland (Stuttgart 1987). LE BAILLY 2011 – M. Le Bailly (Hrsg.), Les parasites dans les lacs KRBER-GROHNE 1991 – U. Kçrber-Grohne, Bestimmungs- nord alpins au Nolithique (3900–2900 BC) et nouvelles donnes schlssel fr subfossile Gramineen-Frchte. Probleme der Kstenfor- dans dtection paloantignes de Protozoa (Saarbrcken 2011). schung im sdlichen Nordseegebiet 18, 1991, 169–234. LE BAILLY/BOUCHET 2004 – M. Le Bailly, F. Bouchet, tude pa- KRBER-GROHNE/FELDTKELLER 1998 – U. Kçrber-Grohne, rasitologique des coprolithes humains du site nolithique Arbon-Blei- A. Feldtkeller, Pflanzliche Rohmaterialien und Herstellungstechniken che 3. In: S. Jacomet, U. Leuzinger, J. Schibler (Hrsg.), Die jungstein- der Gewebe, Netze, Geflechte sowie anderer Produkte aus den neo- zeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Umwelt und Wirtschaft. lithischen Siedlungen Hornstaad, Wangen, Allensbach und Sipplin- Archologie im Thurgau 12 (Frauenfeld 2004) 372–377. gen am Bodensee. In: Siedlungsarchologie im Alpenvorland V LE BAILLY ET AL. 2005 – M. Le Bailly, U. Leuzinger, H. Schlicht- (Stuttgart 1998) 131–242. herle et al., Diphyllobothrium: Neolithic Parasite? Journal of Parasito- KORHOLA ET AL. 2000 – A. Korhola, H. Olander, T. Blom, Cla- logy 91, 4, 2005, 957–959. doceran and chironomid assemblages as quantitative indicators of wa- LELES ET AL. 2012 – D. Leles, S.L. Gardner, K. Reinhard et al. ter depth in subarctic Fennoscandian lakes. Journal of Paleolimnology (Hrsg.), Are Ascaris lumbricoides and Ascaris suum a single species? 24, 2000, 43–54. Parasites & Vectors, 2012, 5:42.

301 V Anhang

LEUZINGER 2000 – U. Leuzinger, Die jungsteinzeitliche Seeufer- MAIER/HERBIG 2011 – U. Maier, Ch. Herbig, Archobotanische siedlung Arbon-Bleiche 3. Befunde. Archologie im Thurgau 9 (Frau- Flchenuntersuchungen in der endneolithischen Feuchtbodensied- enfeld 2000). lung Torwiesen II. In: Die endneolithische Moorsiedlung Bad Bu- LEUZINGER 2002A – U. Leuzinger, Holzartefakte. In: A. de Capita- chau-Torwiesen II am Federsee. Band 1: Naturwissenschaftliche ni, S. Deschler-Erb, U. Leuzinger et al., Die jungsteinzeitliche See- Untersuchungen. Hemmenhofener Skripte 9 (Freiburg i.Br. 2011) ufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Funde. Archologie im Thurgau 11 81–280. (Frauenfeld 2002) 76–114. MAIER/LINNENBACH 2001 – K.-J. Maier, M. Linnenbach (Hrsg.), LEUZINGER 2002B – U. Leuzinger, Steinartefakte. In: A. de Capita- Kçcherfliegen: Bauknstler und Bioindikatoren unserer Gewsser. ni, S. Deschler-Erb, U. Leuzinger et al., Die jungsteinzeitliche See- Naturschutz-Praxis, Arbeitsbltter 25 (2001). ufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Funde. Archologie im Thurgau 11 MAISE 1998 – Ch. Maise, Archoklimatologie – Vom Einfluss nach- (Frauenfeld 2002) 22–75. eiszeitlicher Klimavariabilitt in der Ur- und Frhgeschichte. JbSGUF LEUZINGER 2002C – U. Leuzinger, Textilherstellung. In: A. de Ca- 81, 1998, 197–235. pitani, S. Deschler-Erb, U. Leuzinger et al., Die jungsteinzeitliche MALMER 2002 – M.P. Malmer, The Neolithic of South Sweden. Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3. Funde. Archologie im Thurgau 11 TRB, GRK, and STR (Stockholm 2002). (Frauenfeld 2002) 115–134. MARCHESI ET AL. 2008 – P. Marchesi, M. Blant, S. Capt (Hrsg.), LEUZINGER 2012 – U. Leuzinger, Ziegenkot – Fischbandwurm – ge- Sugetiere der Schweiz – Bestimmungsschlssel. Fauna Helvetica 22 trffelter Gerstenbrei. Das ausserordentliche Informationspotential (Neuchtel 2008). der neolithischen Feuchtbodenarchologie. In: R. Gleser/V. Becker MARCUSSEN 1967 – I. Marcussen (Hrsg.), The Freshwater Molluscs (Hrsg.), Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus: Beitrge zur in- in the Late-Glacial and Early Post-Glacial Deposits in the Bog of Bar- ternationalen Konferenz in Mnster 2010 (Mnster 2012) 309–318. mosen southern Sjælland Denmark Meddel Danmarks Geol For 172 LEUZINGER/RAST-EICHER 2011 – U. Leuzinger, A. Rast-Eicher, (Kopenhagen 1967). Flax processing in the Neolithic and Bronze Age pile-dwelling set- MARCHAL ET AL. 1998 – D. Marchal, A.-M. Ptrequin, P. Ptre- tlements of eastern Switzerland. Veg Hist Archaeobotany 20, 2011, quin et al., Les parures du Nolithique final Chalain et Clairvaux. 535–542. Gallia prhistoire 40, 1998, 141–203. LINDEGAARD 1995 – C. Lindegaard, Classification of water-bodies MARTINEAU ET AL. 2000 – R. Martineau, F. Convertini, A. Boul- and pollution. In: P. Armitage, P. Cranston, L. Pinder (Hrsg.), The lier, Provenances et exploitations des terres poterie des sites de Cha- Chironomidae – The biology and ecology of non-biting midges (Lon- lain (Jura), aux 31e et 30e sicles avant J.-C. Bulletin de la Socit pr- don 1995) 385–404. historique franÅaise 97, 2000, 57–71. LOTTER 1999 – A.F. Lotter, Late-glacial and Holocene vegetation MATOLCSI 1970 – J. Matolcsi, Historische Erforschung der Kçrper- history and dynamics as shown by pollen and plant macrofossil ana- grçsse des Rindes aufgrund von ungarischem Knochenmaterial. Zeit- schrift fr Tierzchtung und Zchtungsbiologie 87, 2, 1970, 89–137. lyses in annually laminated sediments from Soppensee, central Swit- MATUSCHIK 2011 – I. Matuschik, Die Keramikfunde von Horn- zerland. Vegetation history and archaeobotany 8, 3, 1999, 165–184. staad-Hçrnle I–VI. Besiedlungsgeschichte der Fundstelle und Kera- LOTTER ET AL. 1997 – A. Lotter, H. Birks, W. Hofmann et al., Mo- mikentwicklung im beginnenden 4. Jahrtausend v.Chr. im Bodensee- dern diatom, cladocera, chironomid, and chrysophyte cyst assembla- raum. Siedlungsarchologie im Alpenvorland XII. Forschungen und ges as quantitative indicators for the reconstruction of past environ- Berichte zur Vor- und Frhgeschichte in Baden-Wrttemberg 122 mental conditions in the Alps. I. Climate. Journal of Paleolimnology (Stuttgart 2011). 18, 1997, 395–420. MAUMARY ET AL. 2007 – L. Maumary, L. Vallotton, P. Knaus LOTTER ET AL. 1998 – A. Lotter, H. Birks, W. Hofmann et al., (Hrsg.), Die Vçgel der Schweiz (Sempach/Montmollin 2007). Modern diatom, cladocera, chironomid, and chrysophyte cyst assem- MEADOW 1984 – R.H. Meadow, Animal Domestication in the blages as quantitative indicators for the reconstruction of past envi- Middle East. A View from the Eastern Margins. In: J. a. G.C. Clutton- ronmental conditions in the Alps. II. Nutrients. Journal of Paleolim- Brock (Hrsg.), Animals and Artchaeology. BAR International Series nology 19, 1998, 443–463. 202 (Oxford 1984) 309–337. LOTTER ET AL. 2000 – A. Lotter, H. Birks, U. Eicher et al., Youn- MDARD 2000 – F. Mdard, L’artisanat textile au Nolithique. ger Dryas and Allerød summer temperatures at Gerzensee (Switzer- L’exemple de Delley-Portalban II (Suisse) 3272–2462 v.Chr. Prhis- land) inferred from fossil pollen and cladoceran assemblages. Palaeo- toire 4 (Montagnac 2000). geography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 159, 2000, 349–361. MDARD 2010 – F. Mdard, L’art du tissage au Nolithique. IVe–IIIe LBKE ET AL. 2007 – H. Lbke, F. Lth, Th. Terberger, Fishers or millnaires avant J.-C. en Suisse. CRA Monograhies 30 (Paris 2010). farmers? The archaeology of the Ostorf cemetery and related Neo- MOERMAN 1998 – D.E. Moerman, Native American Ethnobotany lithic finds in the light of new data. Ber. RGK 88, 2007, 307–338. (Portland 1998). LUKA ET AL. 2009 – H. Luka, W. Marggi, C. Huber et al., Coleop- MOLLER PILLOT 2009 – H. Moller Pillot, Chironomidae larvae. tera, Carabidae. Ecology-Atlas. Fauna Helvetica 24 (Neuchtel 2009). Biology and ecology of the Chironomini (Zeist 2009). LNING 2000 – J. Lning, Steinzeitliche Bauern in Deutschland. MOLLER PILLOT 2013 – H. Moller Pillot, Chironomidae Larvae of Die Landwirtschaft im Neolithikum. UPA 58 (Bonn 2000). the Netherlands and adjacent lowlands. Volume 3: Orthocladiinae: MDER 2013 – A. Mder, Ein Kleingefssensemble aus Rmlang – Biology and Ecology of the Aquatic Orthocladiinae (Zeist 2013). Tçpferofen, Kinderspielzeug oder Ritualgert? AIZ_02, 2013, 49–53. MONTHOUX/LUNDSTRM-BAUDAIS 1979 – O. Monthoux, MAIER 2001 – U. Maier, Archobotanische Untersuchungen in der K. Lundstrçm-Baudais, Polyporaces des sites nolithiques des Clair- neolithischen Ufersiedlung Hornstaad-Hçrnle IA am Bodensee. In: vaux et Charavines (France). Candollea 34, 1979, 153–166. U. Maier, R. Vogt (Hrsg.), Siedlungsarchologie im Alpenvorland MOOG 1995 – O. Moog (Hrsg.), Fauna aquatica austriaca (Wien VI. Botanische und pedologische Untersuchungen zur Ufersiedlung 1995). Hornstaad-Hçrnle IA. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frh- MOOG 2002 – O. Moog (Hrsg.), Fauna aquatica austriaca. A com- geschichte in Baden-Wrttemberg (Stuttgart 2001) 9–384. prehensive species inventory of Austrian aquatic organisms with no- MAIER 2004 – U. Maier, Archobotanische Untersuchungen in jung- tes. 2nd Edition (Wien 2002). und endneolithischen Moorsiedlungen am Federsee. In: J. Kçninger, MOORE ET AL. 1991 – P.D. Moore, J.A. Webb, M.E. Collinson, H. Schlichtherle, konomischer und çkologischer Wandel am vor- Pollen analysis (Oxford/Malden 1991). geschichtlichen Federsee. Archologische und naturwissenschaftliche MORRILL ET AL. 2013 – C. Morrill, A.N. LeGrande, H. Renssen Untersuchungen. Hemmenhofener Skripte 5 (Gaienhofen-Hemmen- et al., Model sensitivity to North Atlantic freshwater forcing at 8.2 hofen 2004) 71–159. ka. Climate of the Past 9, 2, 2013, 955–968. MAIER/HARWATH 2011 – U. Maier, A. Harwath, Detecting intra- MOSS 2013 – M.L. Moss, Fishing Traps and Weirs on the Northwest site patterns with systematic sampling strategies. Archaeobotanical Coast of North America. New Approaches and New Insights. In: grid sampling of the lakeshore settlement Bad Buchau-Torwiesen II, F. Menotti, A. O’Sullivan (Hrsg.), The Oxford Handbook of Wetland southwest Germany. Veg Hist Archaeobot 20, 5, 2011, 349–365. Archaeology (Oxford 2013) 323–337.

302 V Anhang

MLLER 2002 – F. Mller, Gçtter, Gaben, Rituale. Religion in der les 6e et 3e millnaires av. J.-C. BAR International Series 1683 (Ox- Frhgeschichte Europas (Mainz 2002). ford 2007). MLLER ET AL. 2004 – A. Mller, M. Jorda, J.-M. Gassend, L’oc- PAYNE 1973 – S. Payne, Kill-Off Patterns in Sheeps and Goats. the cupation humaine de la valle de l’Ubaye et les modalits du peuple- Mandibles from Asvan Kale. Anatolian Studies 23, 1973, 281–303. ment de la zone intra-alpine. Mditerrane 102, 2004, 95–108. PAYNE 1984 – S. Payne, Morphological Distinctions between the NAGRA 1988 – NAGRA, Konservierung von organischen Stoffen Mandibular Teeth of Young Sheep, Ovis and Goats, Capra. Journal ber mehrere Tausend Jahre. Technischer Bericht 88–22, 1988. of Archaeological Science 12, 1984, 139–147. NEUWEILER 1905 – E. Neuweiler, Die prhistorischen Pflanzen- PEINTNER/PDER 2000 – U. Peintner, R. Pçder, Ethnomycologi- reste Mitteleuropas mit besonderer Bercksichtigung der Schweizeri- cal remarks on the Iceman’s fungi. In: S. Bortenschlager, K. Oeggl schen Funde. Vierteljahrsschrift Naturforsch. Ges. Zrich 50, 1905, (Hrsg.), The Man in the Ice 4. The Iceman and his Natural Environ- 23–134. ment – Palaeobotanical Results (Wien/New York 2000) 143–150. NEUWEILER 1924 – E. Neuweiler, Pflanzenreste aus den Pfahlbau- PENACK 2006 – J.-J. Penack, Die Akzeptanz von Reisigholz als Vieh- ten des ehemaligen Wauwilersees. Vierteljahresschrift Naturforsch. futter bei Rindern. Ein Beitrag zur Geschichte der Landwirtschaft. Ex- Ges. Zrich 69, 301–323. perimentelle Archologie in Europa 4, 2006, 81–85. NEUWEILER 1925 – E. Neuweiler, Pflanzenreste aus den Pfahlbau- PERINI 1987 – R. Perini, Scavi archeologici nella zona palafitticola di ten vom Hausersee, Greifensee und Zrichsee. Vierteljahresschrift Na- Fiav-Carera. Parte II, Campagne 1969–1976. Resti della cultura mate- turforsch. Ges. Zrich 70, 225–233. riale: metallo – osso – litica – legno. Patrimonio storico artistico del NEUWEILER 1930 – E. Neuweiler, Pflanzenfunde aus dem Sptneo- Trentino 9 (Trento 1987). lithischen Pfahlbau am Utoquai Zrich. Vierteljahresschrift Natur- PETER-RCHER 1994 – H. Peter-Rçcher, Kannibalismus in der pr- forsch. Ges. Zrich 75, 1930, 35–40. historischen Forschung. Studien zu einer paradigmatischen Deutung NEUWEILER 1931 – E. Neuweiler, Die Pflanzenreste aus dem spt- und ihren Grundlagen. UPA 20 (Bonn 1994). bronzezeitlichen Pfahlbau «Sumpf» bei Zug. Vierteljahresschrift Na- PTREQUIN 1997 – P. Ptrequin, Perdus ou jets? Les objets de pa- turforsch. Ges. Zrich 76, 1931, 116–132. rure du Nolithique de Chalain et Clairvaux (Jura, France). In: NEUWEILER 1935 – E. Neuweiler, Nachtrge urgeschichtlicher B. Fritsch, M. Maute, I. Matuschik et al. (Hrsg.), Tradition und Inno- Pflanzen. Vierteljahresschrift Naturforsch. Ges. Zrich 80, 1935, vation. Prhistorische Archologie als historische Wissenschaft. Fest- 98–122. schrift fr Christian Strahm (Rahden 1997) 183–200. NEUWEILER 1946 – E. Neuweiler, Nachtrge II urgeschichtlicher PFISTER 2005 – C. Pfister, Weeping in the snow. The second period Pflanzen Vierteljahresschrift Naturforsch. Ges. Zrich 91, 1946, of Little Ice Age-type Impacts, 1570–1630. In: W. Behringer, H. Leh- 122–136. mann, C. Pfister (Hrsg.), Kulturelle Konsequenzen der Kleinen Eis- NIESZERY 1995 – N. Nieszery, Linearbandkeramische Grberfelder zeit. Verçffentlichungen des Max-Planck-Instituts fr Geschichte 212 (Gçttingen 2005) 31–85. in Bayern. Internationale Archologie 16 (Espelkamp 1995). PFISTER 2006 – Ch. Pfister, Little Ice Age-type impacts and the miti- NILSSON 1996 – A. Nilsson, Aquatic Insects of North Europa. A ta- gation of social vulnerability to climate in the Swiss canton of Bern xonomic handbook (Steenstrup 1996). prior to 1800. In: R. Costanza; L.J. Graumlich; W. Steffen (Hrsg.) In- NOZAIS ET AL. 1996 – J.-P. Nozais, A. Datry, M. Danis (Hrsg.), tegrated History and future Of People on Earth (IHOPE). Dahlem Trait de parasitologie mdicale Paris (1996). Workshop Report 96, 2006, 197–212. NYFFELER 2015 – J. Nyffeler, Absicht oder Zufall? Untersuchungen PIENING 1981 – U. Piening, Die verkohlten Kulturpflanzenreste aus zu vergrannten Axtfragmenten der neolithischen Siedlung Gachnang/ den Proben der Cortaillod- und Horgener Kultur. In: B. Ammann, Niederwil-Egelsee. Experimentelle Archologie in Europa 14, 2015, T. Bollinger, S. Jacomet et al. (Hrsg.), Botanische Untersuchungen. 21–31. Die neolithischen Ufersiedlungen von Twann Band 14 (Bern 1981) OEGGL/SCHOCH 2000 – K. Oeggl, W. Schoch, Dendrological 69–88. analyses of artefacts and other remains. In: S. Bortenschlager, PINDER 1986 – L. Pinder, Biology of freshwater Chironomidae. K. Oeggl (Hrsg.), The Iceman and its natural environment. The Man Ann. Rev. Entomol. 31, 1986, 1–23. in the Ice (Heidelberg 2000) 29–61. POLLMANN 2014 – B.S. Pollmann, Geschichte einer Feuchtboden- OPPLIGER/REYNAUD SAVIOZ 2013 – J. Oppliger, N. Reynaud siedlung um 600 v.Chr. am See Luokesa (Litauen). Rekonstruktion Savioz, Les poissons de la station Cortaillod de Muntelier/Dorf, von Schichtgenese, Umwelt und Ernhrung anhand archobota- fouille Strandweg (lac de Morat). Cahiers d’Archologie Fribourgeoise nischer Analysen und Untersuchungen zur Taphonomie biologischer 15, 2013, 42–53. Makroreste. Dissertation Universitt Basel (Basel 2014). ORENDT/SPIES 2012A – C. Orendt, M. Spies, Chironomus Mei- PRIMAS 1985 – M. Primas, Cazis-Petrushgel in Graubnden: Neo- gen (Diptera; Chironomidae). Bestimmungsschlssel zu den in der lithikum, Bronzezeit, Sptmittelalter. Zrcher Studien zur Archolo- biologischen Gewsseranalyse bedeutenden Larven (Leipzig 2012). gie (Zrich 1985). ORENDT/SPIES 2012B – C. Orendt, M. Spies, Chironomini (Dip- PUCHER ET AL. 2013 – E. Pucher, F.E. Barth, R. Seemann (†) tera: Chironomidae: Chironominae) Keys to Central European larvae et al., Bronzezeitliche Fleichschverarbeitung im Salzbergtal bei Hall- using mainly macroscopic characters (Leipzig 2012). statt. Mitteilungen der Prhistorischen Kommission Band 80 (Wien ORSCHIEDT 1998 – J. Orschiedt: Bandkeramische Siedlungsbestat- 2013). tungen in Sdwestdeutschland. Internationale Archologie 43 (Rah- PMPIN ET AL. 2015 – Ch. Pmpin, Ph. Wiemann, Ph. Rentzel, den 1998). Mikromorphologische Untersuchung der Schichtabfolgen. In: ORSCHIEDT 1999 – J. Orschiedt: Manipulationen an menschlichen N. Bleicher, Ch. Harb (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithi- Skelettresten: Taphonomische Prozesse, Sekundrbestattungen oder sche Feuchtbodensiedlung. Band 1. Befunde, Schichten und Dendro- Kannibalismus? Urgeschichtliche Materialhefte 13 (Tbingen 1999). archologie. Monogr. KA Zrich 48 (Zrich/Egg 2015) 152–197. OSIMITZ 2001 – S. Osimitz, Die neolithischen Holzgerte von Z- PUNT 1976 – W. Punt, The Northwest European pollen flora, rich-Seefeld/Kanalisationssanierung. Unpubl. Lizentiatsarbeit der I. Parts 1–7 (Amsterdam/New York 1976). Universitt Zrich (Zrich 2001). PUNT/BLACKMORE 1991 – W. Punt, S. Blackmore, The Northwest OSTENDORP 1991 – W. Ostendorp, Stratigraphische und sedimen- European pollen flora. Volume VI (Amsterdam 1991). tologische Untersuchungen Bereich der Station Hçrnle I am Boden- PUNKT/CLARKE 1980 – W. Punt, G.C.S. Clarke, Northwest Euro- see-Untersee. Ber. RGK 71, 1990 (1991), 292–304. pean Pollen Flora (Amsterdam 1980). OSWALD ET AL. 2005 – W.W. Oswald, P.M. Anderson, T.A. Brown PUNKT/CLARKE 1981 – W. Punt, G.C.S. Clarke, Northwest Euro- et al., Effects of sample mass and macrofossil type on radiocarbon da- pean Pollen Flora (Amsterdam 1981). ting of arctic and boreal lake sediments. The Holocene 15, 5, 2005, PUNKT/CLARKE 1984 – W. Punt, G.C.S. Clarke, Northwest Euro- 758–767. pean Pollen Flora (Amsterdam 1984). PARIAT 2007 – J.-G. Pariat, Des morts sans tombe? Le cas des osse- PUNT EL AL. 1988 – W. Punt, S. Blackmore, G.C.S. Clarke, North- ments humains en contexte non spulcral en Europe tempre entre west European Pollen Flora (Amsterdam 1988).

303 V Anhang

PUNT EL AL. 1994 – W. Punt, S. Blackmore, S. Nilsson et al., Glos- RSCH 1990 – M. Rçsch, Botanische Untersuchungen an Pfahlver- sary of pollen and spore terminology. LPP contributions series 1 (Ut- zgen der endneolithischen Ufersiedlung Hornstaad-Hçrnle V am recht 1994). Bodensee. In: Siedlungsarchologie im Alpenvorland II. Forschungen PUNT EL AL. 1995 – W. Punt, S. Blackmore, P.P. Hoen, The North- und Berichte zur Vor- und Frhgeschichte in Baden-Wrttemberg west European pollen flora. Volume VII (Amsterdam 1995). (Stuttgart 1990) 325–351. PUSEC 2016 – V. Pusec, Pyrite/Markasite. In: Ch. Harb, N. Bleicher RSCH ET AL. 2002 – M. Rçsch, O. Ehrmann, L. Herrmann et al., (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfund- An experimental approach to Neolithic shifting cultivation. Veg Hist stelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) Archaeobot 11, 1–2, 2002, 143–154. 104–106. ROUSSEL 2005 – B. Roussel. La production du feu par percussion de RACHEZ/PTREQUIN 1997 – E. Rachez, P. Ptrequin, Un biseau la pierre. Prhistoire, Ethnographie, Exprimentation. Prhistoires 11 naturel: l’incisive de castor. In: P. Ptrequin (Hrsg.), Les sites littoraux (Montagnac 2005). Nolithiques de Clairvaux-ls-lacs et de Chalain (Jura). III. Chalain RUCKSTUHL 1984 – B. Ruckstuhl, Die neolithischen und frh- Station 3. 3200–2900 av. J.-C. Volume 2 (Paris 1997) 523–527. bronzezeitlichen Beilklingenfunde von Zrich «Mozartstrasse». Un- RAMSEYER 1987 – D. Ramseyer, Delley/Portalban II. Contribution publ. Lizentiatsarbeit der Universitt Zrich (Zrich 1984). l’tude du Nolithique en Suisse occidentale. Archologie fribour- RUCKSTUHL 1987 – B. Ruckstuhl, Die Gesteinsbestimmungen am geoise/Freiburger Archologie 3 (Fribourg/Freiburg 1987). Beilklingenmaterial. In: E. Gross, Ch. Brombacher, M. Dick et al., RAMSEYER 1992 – D. Ramseyer, Les cits lacustres: le Nolithique Zrich «Mozartstrasse». Neolithische und bronzezeitliche Ufersied- dans le canton de Fribourg, Suisse, de 3867 2462 avant J.-C. Catalo- lungen. Band 1. Ber.ZD Monogr. 4 (Zrich 1987) 177–181. gue d’xposition. Muse Du Malgr-Tout, Treigne 6 juin–20 dcembre RUCKSTUHL 2007 – B. Ruckstuhl, Die Artefakte aus Felsgestein. In: 1992 (Treignes 1992). B. Rçder, R. Huber, Archologie in Steinhausen «Sennweid» (Kanton RAMSEYER/MICHEL 1990 – D. Ramseyer, R. Michel, Muntelier/ Zug). Ergebnisse der Untersuchungen von 1942 bis 2000. Antiqua 41 Platzbnden. Gisement Horgen/Horgenersiedlung. Volume 1. Rap- (Basel 2007) 222–237. port de fouille/Grabungsberichte. La cramique. Archologie fribour- RUCKSTUHL 2016 – B. Ruckstuhl, Steinbeilklingen und Steinbeil- geoise 6 (Fribourg 1990). klingenartefakte. In: Ch. Harb, N. Bleicher (Hrsg.), Zrich-Parkhaus RASMUSSEN 1993 – P. Rasmussen, Analysis of goat, sheep faeces Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfundstelle. Band 2: Funde. Mo- from Egolzwil 3, Switzerland. Evidence for branch and twig foddering nogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) 64–87. of livestock in the Neolithic. Journal of Archaeological Science 20, RUCKSTUHL ET AL. (in Vorb.) – B. Ruckstuhl, T. Baum, R. Ebers- 1993, 479–502. bach et al., Jungsteinzeitliche Ufersiedlungen im Zrcher Seefeld. RAST-EICHER 1997 – A. Rast-Eicher, Die Textilien. In: J. Schibler, Band 3: Die Siedlungsgeschichte. Monogr. KA Zrich (in Vorb.). H. Hster Plogmann, S. Jacomet et. al., konomie und kologie RUIZ ET AL. 2006 – Z. Ruiz, A. Brown, P.G. Langdon, The poten- neolithischer und bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zrichsee. Mo- tial of chironomid (Insecta. Diptera) larvae in archaeological investi- nogr. KA Zrich 20 (Zrich/Egg 1997) 300–328. gations of floodplain and lake settlements. Journal of Archaeological RAST-EICHER 2016 – A. Rast-Eicher, Textilien. In: Ch. Harb, Science 33, 2006, 14–33. N. Bleicher (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische SAETHER 1979 – O. Saether, Chironomid communities as water Feuchtbodenfundstelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Z- quality indicators. Holarctic Ecology 2, 1979, 65–74. rich/Egg 2016) 188–196. SAKELLARIDIS 1979 – M. Sakellaridis, The Economic Exploitation RAST-EICHER/DIETRICH 2015 – A. Rast-Eicher, A. Dietrich, of the Swiss Area in the Mesolithic and Neolithic Periods. BAR Inter- Neolithische und bronzezeitliche Gewebe und Geflechte. Die Funde national Series 67 (Oxford 1979). aus den Seeufersiedlungen im Kanton Zrich. Monogr. KA Zrich 46 SAUTER/STACHELBERGER 1992 – F. Sauter, H. Stachelberger, (Zrich/Egg 2015). Materialuntersuchungen an einem Begleitfund des «Mannes vom RATJEN/HEINRICH 1978 – H.U. Ratjen, D. Heinrich, Verglei- Hauslabjoch»: Die «schwarzen Masse» aus dem «Tschchen». In: chende Untersuchungen an den Metapodien von Fchsen und Hun- F. Hçpfel, W. Platzer, K. Spindler, Der Mann im Eis, Band 1 (Inns- den (Kiel 1978). bruck 1992) 442–453. REILLE 1992 – M. Reille, Pollen et spores d’Europe et d’Afrique du SCHAAL 2000 – C. Schaal, tude carpologique d’un village nolithi- Nord (Marseille 1992). que: la station 19 de Chalain (Jura) au 30me sicle av. J.-C. DEA, REILLE 1998 – M. Reille, Pollen et spores d’Europe et d’Afrique du Universit de Franche-Comt (BesanÅon 2000). Nord – supplement 2 (Marseille 1998). SCHARFF 2011 – W. Scharff, Mikroskopische und geochemische REITTER 1909 – E. Reitter, Fauna Germanica. Die Kfer des Deut- Untersuchungen von keramischen Proben aus Hornstaad-Hçrnle IA, schen Reiches. II. Band (Stuttgart 1909). IB und II. In: I. Matuschik, Die Keramikfunde von Hornstaad- RENNER ET AL. 1991 – M. Renner, V. Storch, U. Welch, Kken- Hçrnle I–VI. Besiedlungsgeschichte der Fundstelle und Keramikent- thals Leitfaden fr das Zoologische Praktikum. 20 Auflage (Stuttgart/ wicklung im beginnenden 4. Jahrtausend v.Chr. im Bodenseeraum. Jena 1991). Siedlungsarchologie im Alpenvorland XII. Forschungen und Be- RETALLACK 1984 – G. Retallack, Completeness of the Rock and richte zur Vor- und Frhgeschichte in Baden-Wrttemberg 122 (Stutt- Fossil Record. Some estimates using fossil soils. Paleobiology 10, 1, 1, gart 2011) 373–394. 1984, 59–78. SCHARRER-LISˇ KA/GRASSBERGER 2005 – G. Scharrer-Lisˇka, REY ET AL. 2013 – F. Rey, C. Schwçrer, E. Gobet et al., Climatic M. Grassberger, Archoentomologische Untersuchungen von Grab and human impacts on mountain vegetation at Lauenensee (Bernese 34 des awarischen Grberfeldes von Frohsdorf, Niederçsterreich. AK Alps, Switzerland) during the last 14,000 years. The Holocene 23, 10, 35, 4, 2005, 531–544. 2013, 1415–1427. SCHAUB 2009 – H. Schaub, Der Zunderschwamm – Rohstoff fr RIGLET 1977 – P.-H. Riglet, Contribution l’tude de l’ffge du Cerf ein altes Kunsthandwerk in Rumnien. Der Tintling 14, 2, 2009, Elaphe (Paris 1977). 21–32. RIOS ET AL. 2012 – J.-L. Rios, I. Andffljar, M.-C. Recio et al., Lanos- SCHEFFRAHN 1969 – W. Scheffrahn, Die menschlichen Populatio- tanoids from Fungi: A Group of Potential Anticancer Compounds. nen. In: SGUF, Ur- und frhgeschichtliche Archologie der Schweiz. Journal of Natural Products 75, 11, 2012, 2016–2044. Band II: Die jngere Steinzeit (Basel 1969) 33–46. RDER ET AL. 2013 –B. Rçder, T. Doppler, S. Pichler et al., Be- SCHEFFRAHN/WINIGER 1978/79 – W. Scheffrahn, J. Winiger, yond the settlement grid. investigating social differences through ar- Ein interessanter Skelettfund aus der Jungsteinzeit. Heimatbuch Mei- chaeobiology in waterlogged sites. Journal of Neolithic Archaeology len (Meilen 1978–1979) 82–88. 15, 2013, 12–46. SCHIBLER 1981 – J. Schibler, Typologische Untersuchungen der RODOT ET AL. 2005 – M.-A. Rodot, R. Martineau, J. Bonvalot cortaillodzeitlichen Knochenartefakte. Die neolithischen Ufersied- et al., Nature et provenance des matriaux cramiques Horgen lungen von Twann 17 (Bern 1981). (3179–3118 av. J.-C.) de Montilier/Platzbnden. Cahier d’archologie SCHIBLER 1987 – J. Schibler, Osteoarchologische Untersuchungen fribourgeoise 7, 2005, 90–113. der neolithischen Knochenkomplexe. Zrich «Kleiner Hafner».

304 V Anhang

Tauchgrabungen 1981–1984. Ber.ZD Monogr. 3 (Zrich 1987) 167–179 und Landesamt fr Denkmalpflege BW (Hrsg.), 4000 Jahre Pfahlbau- und 242–257. ten, Begleitband zur Grossen Landesausstellung Baden-Wrttemberg SCHIBLER 1997 – J. Schibler, Die Knochen- und Geweihartefakte; 2016 (Ostfildern 2016) 178–187. In: J. Schibler, H. Hster Plogmann, S. Jacomet et al., konomie SCHLICHTHERLE ET AL. 2010 – H. Schlichtherle, N. Bleicher, und kologie neolithischer und bronzezeitlicher Ufersiedlungen am A. Dufraisse et al., Bad Buchau – Torwiesen II: Baustrukturen und Zrichsee. Ergebnisse der Ausgrabungen Mozartstrasse, Kanalisations- Siedlungsabflle als Indizien der Sozialstruktur und Wirtschaftsweise sanierung Seefeld, AKAD/Pressehaus und Mythenschloss in Zrich. einer endneolithischen Siedlung am Federsee. In: E. Classen, Band A: Text. Monogr. KA Zrich 20 (Zrich/Egg 1997) 122–219. T. Doppler, B. Ramminger (Hrsg.), Familie – Verwandtschaft – Sozial- SCHIBLER 1998 – J. Schibler, OSSOBOOK, a database system for strukturen: Sozialarchologische Forschungen zu neolithischen Be- archaeozoology. In: P. Anreiter, L. Bartosiewicz, E. Jerem et al. funden. Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum, Band 1 (Hrsg.), Man and the animal world. In memoriam Sandor Bçkçny (Kerpen-Loogh 2010) 157–178. (Budapest 1998) 491–510. SCHMH 1993 – A. Schmh, Variation among fossil chironomid as- SCHIBLER 2001 – J. Schibler, Red deer antler: exploitation and raw semblages in surficial sediments of Bodensee-Untersee (SW-Germa- material management in neolithic lake dwelling sites from Zurich, ny). Implications for paleolimnological interpretation. Journal of Pa- Switzerland. In: H. Buitenhuis, W. Prummel (Hrsg.), Animals and leolimnology 9, 1993, 99–108. Man in the Past. Essays in honour of Dr. A.T. Clason emeritus profes- SCHMIDHEINY 2011 – M. Schmidheiny, Zrich «Mozartstrasse». sor of archaeozoology, Rijksuniversiteit Groningen, the Netherlands. Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Band 4: Die frh- ARC-Publicatie (Groningen 2001) 82–94. bronzezeitliche Besiedlung. Monogr. KA Zrich 42 (Zrich/Egg SCHIBLER ET AL. 1997 – J. Schibler, H. Hster Plogmann, S. Jaco- 2011). met et al. (Hrsg.), konomie und kologie neolithischer und bron- SCHMIDT 1847 – Ch. Schmidt, Der Feuerzeugpraktikant. Neuer zezeitlicher Ufersiedlungen am Zrichsee. Ergebnisse der Ausgrabun- Schauplatz der Knste und Handwerke (Weimar 1847). gen Mozartstrasse, Kanalisationssanierungen Seefeld, AKAD, SCHMIDT 2011 – E. Schmidt, Insektenkundliche Flchenunter- Pressehaus und Mythenschloss in Zrich. Monogr. KA Zrich (Z- suchungen in der endneolithischen Feuchtbodensiedlung Torwies- rich/Egg 1997). en II. In: H. Schlichtherle (Hrsg.), Die endneolithische Moorsiedlung SCHIBLER/JACOMET 2010 – J. Schibler, S. Jacomet, Short climatic Bad Buchau-Torwiesen II am Federsee. Band 1: Naturwissenschaftli- fluctuations and their impact on human economies and societies. the che Untersuchungen. Hemmenhofener Skripte 9 (Freiburg i.Br. 2011) potential of the Neolithic lake shore settlements in the Alpine fore- 281–317. land. Environmental Archaeology 15, 2, 2010, 173–182. SCHMIDT 2012 – E. Schmidt, Vorratsschdlinge im Mitteleuropa SCHIBLER/VESZELI 1998 – J. Schibler, M. Veszeli, Neue, stratifi- des 5. Jahrtausends. In: R. Gleser, V. Becker (Hrsg.), Mitteleuropa im zierte Ergebnisse aus neolithischen Seeufersiedlungen von Feldmei- 5. Jahrtausend vor Christus: Beitrge zur internationalen Konferenz len-Vorderfeld ZH und ihre Bedeutung fr die Wirtschaftsarchologie. in Mnster 2010 (Mnster 2012) 319–330. Mille Fiori: Festschrift fr Ludwig Berger, Forschungen in Augst 25 SCHNEIDER ET AL. 2015 – H. Schneider, B. Braun, N. Bleicher, (Augst 1998) 313–322. Palotopographie und Untersuchungen an Seekreide. In: N. Bleicher, SCHINDLER 1981 – C. Schindler, Geologische Unterlagen zur Beur- Ch. Harb (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feucht- teilung archologischer Probleme in den Seeufergebieten. HA 12, bodensiedlung. Band 1. Befunde, Schichten und Dendroarchologie. 1981, 71–88. Monogr. KA Zrich 48 (Zrich/Egg 2015) 31–42. SCHLICHTHERLE 1985 – H. Schlichtherle, Samen und Frchte. SCHREYER 2016 – S. Schreyer, Miniatureinbaum. In: Ch. Harb, Konzentrationsdiagramme pflanzlicher Grossreste aus einer neolithi- N. Bleicher (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische schen Seeuferstratigraphie. Quantitative Untersuchungen an einem Feuchtbodenfundstelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Z- Profilsockel in Yverdon, Avenue des Sports (Freiburg i.Br. 1985). rich/Egg 2016) 160–161. SCHLICHTHERLE 1997 – H. Schlichtherle, Ein gynakomorphes SCHUBERT 1987 – P. Schubert, Die mineralogisch-petrographische Wandrelief vom Mçnchberg bei Stuttgart-Untertrkheim. In: und chemische Analyse der Keramik. In: P.J. Suter, Zrich «Kleiner B. Fritsch, M. Maute, I. Matuschik et al. (Hrsg.), Tradition und Inno- Hafner». Tauchgrabungen 1981–1984. Ber.ZD Monogr. 3 (Zrich vation. Prhistorische Archologie als historische Wissenschaft. Fest- 1987) 114–125. schrift fr Christian Strahm (Rahden 1997) 119–127. SCHUNKE 2013 – T. Schunke, Die Welt der Zeichen – Symbolik in SCHLICHTHERLE 2004 – H. Schlichtherle, Grosse Huser – kleine der Salzmnder Kultur. In: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriçse Huser. Archologische Befunde zum Siedlungswandel am neolithi- Steinzeittote und ihre Welt (Halle 2013) 262–266. schen Federsee. In: Landesdenkmalamt Baden-Wrttemberg (Hrsg.), SCHWEINGRUBER 1976 – F. Schweingruber, Prhistorisches Holz. konomischer und çkologischer Wandel am vorgeschichtlichen Fe- Die Bedeutung von Holzfunden aus Mitteleuropa fr die Lçsung ar- dersee. Archologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. chologischer und vegetationskundlicher Probleme. Academia Helve- Hemmenhofener Skripte 5 (Freiburg i.Br. 2004) 13–55. tica 2 (Bern 1976). SCHLICHTHERLE 2006 – H. Schlichtherle, Kulthuser in neolithi- SCHWRER ET AL. 2014 – C. Schwçrer, P. Kaltenrieder, L. Glur, schen Pfahlbausiedlungen am Bodensee. In: A. Hafner, U. Niffeler, Holocene climate, fire and vegetation dynamics at the treeline in the U. Ruoff (Hrsg.), Die neue Sicht. Unterwasserarchologie und Ge- Northwestern Swiss Alps. Vegetation History and Archaeobotany, 23 schichtsbild. Akten des 2. Internationalen Kongresses fr Unterwas- (2014), 2014, 479–496. serarchologie, Rschlikon bei Zrich 21.–24. Oktober 2004. Antiqua SEEHANN 1977 – G. Seehann, Pilzfunde aus Haithabu. In: D. Eck- 40 (Basel 2006) 122–145. stein (Hrsg.), Untersuchungen zur Anthropologie, Botanik und Den- SCHLICHTHERLE 2011 – H. Schlichtherle, Die Ausgrabungen in drochronologie. Berichte ber die Ausgrabungen in Haithabu 11 der endneolithischen Moorsiedlung Bad Buchau-Torwiesen II. Eine (Neumnster 1977) 120–140. Einfhrung in Befunde und Fundverteilungen. In: H. Schlichtherle, SELLENSCHLO 2010 – U. Sellenschlo, Vorratsschdlinge und Haus- R. Vogt, U. Maier et al. (Hrsg.), Die endneolithische Moorsiedlung ungeziefer. Bestimmungstabellen fr Mitteleuropa (Heidelberg 2010). Bad Buchau-Torwiesen II am Federsee. Band 1: Naturwissenschaftli- SJØVOLD 2003 – T. Sjøvold, The Location oft he Iceman’s Tattoos. che Untersuchungen. Hemmenhofener Skripte 9 (Gaienhofen-Hem- In: A. Fleckinger, Die Gletschermumie aus der Kupferzeit 2. Neue menhofen 2011) 11–28. Forschungsergebnisse zum Mann aus dem Eis. Schriften des Sdtiro- SCHLICHTHERLE 2014 – H. Schlichtherle, Weibliche Symbolik ler Archologiemuseums 3 (Bozen/Wien 2003), 111–121. auf Hauswnden und Keramikgefssen. Spuren frauenzentrierter Kul- SKIDMORE 1985 – P. Skidmore, The biology of the Muscidae of the tur in der Jungsteinzeit? In: B. Rçder (Hrsg.), Ich Mann, du Frau. world. Series entomologica 29 (Dordrecht/Boston 1985). Feste Rollen seit Urzeiten? Begleitbuch zur Ausstellung des Archolo- SKIDMORE 1991 – P. Skidmore, Insects of the British Cow-Dung gischen Museums Colombischlçssle. 16. Oktober 2014–15. Mrz 2015 Community. Occasional publication, Field Studies Council 21 (Freiburg i.Br. 2015) 114–135. (Shrewsbury 1991). SCHLICHTHERLE 2016 – H. Schlichtherle, Mitten im Leben. Kult- SMITH 2011 – B.D. Smith, General patterns of niche construction huser und Ahnenreihen. In: Archologisches Landesmuseum BW and the management of wild plant and animal resources by small-

305 V Anhang

scale pre-industrial societies. Philosophical Transactions of the Royal TEICHERT 1969 – M. Teichert, Osteometrische Untersuchungen zur Society B: Biological Sciences 366, 1566, 2011, 836–848. Berechnung der Widerristhçhe bei vor- und frhgeschichtlichen SMITH 2013 – K.G.V. Smith, An introduction to the immature Sta- Schweinen. Ethnographisch-Archologische Zeitschrift 10, 1969, ges of British Flies, Diptera Larvae, with notes on eggs, puparia and 517–525. pupae. Handbooks for the Indentification of British Insects, Volume TEPLYAKOVA ET AL. 2012 – T.V. Teplyakova, N.V. Psurtseva, 10, Part 14 (London 2013). T.A. Kosogova et al., Antiviral Activity of Polyporoid Mushrooms SPANGENBERG ET AL. 2006 – J.E. Spangenberg, S. Jacomet, (Higher Basidiomycetes) from Altai Mountains (Russia). International J. Schibler, Chemical analyses of organic residues in archaeological Journal of Medicinal Mushrooms 14, 1, 2012, 37–45. pottery from Arbon Bleiche 3, Switzerland – evidence for dairying in TER BRAAK/SMILAUER 1998 – C. ter Braak, P. Smilauer, CA- the Late Neolithic. Journal of Archaeological Science 33, 2006, 1–13. NOCO reference manual and user’s guide to Canoco for windows SPANGENBERG ET AL. 2014 – J.E. Spangenberg, M. Ferrer, S. Ja- (Wageningen 1998). comet et al., Molecular and isotopic characterization of lipids staining TINNER 2007 – W. Tinner, Mesolithic agriculture in Switzerland? A bone and antler tools in the Late Neolithic settlement, Zurich Opera critical review of the evidence. Quaterney Science Reviews 26, 9–10, Parking, Switzerland. Organic Geochemistry 69, 2014, 11–25. 2007,1416–1431. STAMPFLI 1976 – H.R. Stampfli, Die Tierknochen von Egolzwil 5. TINNER 2012 – W. Tinner, Neue paloçkologische Beitrge zur Ar- Osteo-archologische Untersuchungen. In: R. Wyss (Hrsg.), Das chologie. In: A. Boschetti-Maradi, A. de Capitani, S. Hochuli et al. jungsteinzeitliche Jger-Bauerndorf von Egolzwil 5 im Wauwiler- (Hrsg.), Form, Zeit und Raum. Grundlagen fr eine Geschichte aus moos. Archologische Forschungen (Zrich/Bern 1976) 125–140. dem Boden: Festschrift fr Werner E. Stçckli zu seinem 65. Geburts- STEGMAIER 2009 – G. Stegmaier, Zur Bedeutung entomologischer tag. Antiqua 50 (Basel 2012). Untersuchungen fr die Interpretation prhistorischer Grabfunde. TINNER ET AL. 1998 – W. Tinner, M. Conedera, B. Ammann Restaurierung und Archologie 2, 2009, 111–121. et al., Pollen and charcoal in lake sediments compared with histori- STEINER ET AL. 2015 – B.L. Steiner, F. Antoln, S. Jacomet, Testing cally documented forest fires in southern Switzerland since AD 1920. of the consistency of the sieving (wash-over) process of waterlogged The Holocene 8, 1, 1998, 31–42. sediments by multiple operators. Journal of Archaeological Science: TINNER ET AL. 1999 – W. Tinner, P. Hubschmid, M. Wehrli et al., Reports 2, 2015, 310–320. Long-term forest fire ecology and dynamics in southern Switzerland. STEINER ET AL. (eingereicht) – B. Steiner, F. Antoln, W. Vach The Journal of Ecology 87,1999, 273–289. et al., Subsampling of large-volume samples in waterlogged sedi- TINNER ET AL. 2000 – W. Tinner, M. Conedera, E. Gobet et al., A ments. A time-saving strategy or a source of error? Journal of Archae- palaeoecological attempt to classify fire sensitivity of trees in the ological Science (eingereicht). southern Alps. The Holocene 10, 5, 2000, 565–574. STEPPAN 2004 – K. Steppan, Archozoologische Untersuchungen TINNER ET AL. 2003 – W. Tinner, A.F. Lotter, B. Ammann et al., in jung- und endneolithischen Moorsiedlungen am Federsee. In: Climatic change and contemporaneous land-use phases north and konomischer und çkologischer Wandel am vorgeschichtlichen Fe- south of the Alps 2300 BC to 800 AD. Quaternary Science Reviews dersee. Archologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen. 22, 2003, 1447–1460. Hemmenhofener Skripte 5 (Freiburg i.Br. 2004) 187–231. TINNER ET AL. 2005A – W. Tinner, M. Conedera, B. Ammann STEPPAN 2012 – K. Steppan, Die Tierknochenfunde aus der Seeufer- et al., Fire ecology north and south of the Alps since the last ice age. siedlung Bodman-Weiler II, Kr. Konstanz. Ein Beitrag zu Viehwirt- The Holocene 15, 8, 2005, 1214–1226. schaft und Jagd der Horgener Kultur am berlinger See. In: Bodman- TINNER ET AL. 2005B – W. Tinner, A.F. Lotter, B. Ammann et al., Weiler II – eine Ufersiedlung der Horgener Kultur vor Bodman, Kreis Konstanz. Hemmenhofener Skripte 7 (Freiburg 2012) 55–66. Klima und Landschaftsumgestaltung: palynologische Hinweise zur Komplexitt prhistorischer Mensch-Umweltbeziehungen. In: STCKLI 1995 – W.E. Stçckli, Geschichte des Neolithikums in der Schweiz. In: W.E. Stçckli, U. Niffeler, E. Gross-Klee (Hrsg.), SPM II. Ph. Della Casa, M. Trachsel (Hrsg.), WES’04. Wetland Economies Die Schweiz vom Palolithikum bis zum frhen Mittelalter. Neolithi- and Societies. Proceedings of the International Conference in Zurich, kum (Basel 1995) 19–52. 10–13 March 2004. Collectio Archaeologica 3 (Zrich 2005) 57–68. STOCKMARR 1971 – J. Stockmarr, Tablets with spores used in abso- TINNER ET AL. 2007 – W. Tinner, E.H. Nielsen, A.F. Lotter, Meso- lute pollen analysis. Pollen et Spores 13, 1971, 615–621. lithic agriculture in Switzerland? A critical review of the evidence. STUDER 1995 – J. Studer, Fish in Swiss Lake Dwelling Sites. Archs Quaternary Science Reviews 26, 2007,1416–1431. Sci. Genve 48, 1995, 251–256. TINNER ET AL. 2013 – W. Tinner, D. Colombaroli, O. Heiri et al., STUIVER ET AL. 1998 – M. Stuiver, P.J. Reimer, T. Braziunas, High- The past ecology of Abies alba provides new perspectives on future precision radiocarbon age calibration for terrestrial and marine sam- responses of silver fir forests to global warming. Ecological Mono- ples. Radiocarbon 40, 3, 1998, 1127–1151. graphs 83, 4, 2013, 419–439. STUIVER/REIMER 1993 – M. Stuiver, P.J. Reimer, Extended 14C TINNER/HU 2003 – W. Tinner, F.S. Hu, Size parameters, size-class data base and revised CALIB 3.014 C age calibration program. Radio- distribution and area-number relationship of microscopic charcoal: carbon 35, 1993, 215–230. relevance for fire reconstruction. The Holocene 13, 4, 2003, 499–505. SWART-POELMAN/HASENFRATZ 2006 – J.M. Swart-Poelman, TINNER/LOTTER 2006 – W. Tinner, A.F. Lotter, Holocene expan- A. Hasenfratz, Lochxte. In: A. Hasenfratz, D.C.M. Raemakers sions of Fagus silvatica and Abies alba in Central Europe. Where are (Hrsg.), Niederwil, eine Siedlung der Pfyner Kultur. Anorganische we after eight decades of debate? Quaternary Science Reviews 25, Funde, Palynologie und Synthese (Frauenfeld 2006) 116–124. 2006, 526–549. SZADZIEWSKI ET AL. 1997 – R. Szadziewski, J. Szadziewski, TOKESHI 1995 – M. Tokeshi, Life cycle and population dynamics. W. Gilka, Diptera Ceratopogonidae, biting midges. In: A. Nilsson In: P. Armitage, P. Cranston, L. Pinder (Hrsg.), The Chironomidae – (Hrsg.), Aquatic insects of North Europe – a taxonomic handbook The biology and ecology of non-biting midges (London 1995) (Stenstrup 1997) 243–263. 225–268. SZEROCZYN´ SKA/SARMAJA-KORJONEN 2007 – K. Szeroczyn´ s- TOLAR ET AL. 2010 – T. Tolar, S. Jacomet, A. Velusˇcˇek et al., Reco- ka, K. Sarmaja-Korjonen, Atlas of subfossil Cladocera from Central very techniques for waterlogged archaeological sediments. a compari- and Northern Europe (Swiecie 2007). son of different treatment methods for samples from Neolithic lake SZMYT 2004 – M. Szmyt, Kugelamphoren, Rˇ ivncˇ, Cham, Horgen. shore settlements. Veg Hist Archaeobot 19, 2010, 53–67. Eine Mçglichkeit zur Interpretation der Beziehungen in der ersten TOLAR ET AL. 2011 – T. Tolar, S. Jacomet, A. Velusˇcˇek et al., Plant Hlfte des dritten vorchristlichen Jahrtausends. Varia Neolithica economy at a late Neolithic lake dwelling site in at the time III. Beitrge zur Ur- und Frhgeschichte Mitteleuropas 37 (Langen- of the Alpine Iceman. Veg Hist Archaeobot 20, 3, 2011, 207–222. weissbach 2004) 165–179. TOLAR ET AL. 2016 – T. Tolar, S. Jacomet, A. Velusˇcˇek, Cereal chaff TARDÝO ET AL. 2006 – J. Tardo, M. Pardo-de-Santayana, R. Mora- used as temper in loom-weights. New evidence from a Slovenian les, Ethnobotanical review of wild edible plants in Spain. Botanical Eneolithic pile-dwelling site (ca. 3100 cal. BC). Veg Hist Archaseobot Journal of the Linnean Society 152, Journal Article, 2006, 27–71. 25, 3, 2016, 291–301.

306 V Anhang

TORKE 1993 – W. Torke, Die Fischerei am prhistorischen Federsee. VELLE ET AL. 2012 – G. Velle, R. Telford, O. Heiri et al., Testing in- AK 23, 1993, 49–66. tra-site transfer functions. An example using chironomids and water TRACHSEL 2005 – M. Trachsel, Feuchtbodensiedlungen als sozial- depth. Journal of Paleolimnology 48, 2012, 545–558. geschichtliche Quelle. Ergnzungen und Perspektiven nach 150 Jah- VERBRUGGEN ET AL. 2010 – F. Verbruggen, O. Heiri, G.J. Rei- ren Forschung. In: Ph. Della Casa, M. Trachsel (Hrsg.), WES’04. Wet- chart et al., Effects of chemical pretreatments on d18O measure- land Economies and Societies. Proceedings of the International ments, chemical composition, and morphology of chironomid head Conference in Zurich, 10–13 March 2004. Collectio Archaeologica 3 capsules. Journal of Paleolimnology 43, 2010, 857–872. (Zrich 2005) 299–326. VERBRUGGEN ET AL. 2011 – F. Verbruggen, O. Heiri, J. Merili- TRESSERRAS/VILLALBA 1999 – J.J. Tresserras, M.J. Villalba. Con- nen et al., Subfossil chironomid assemblages in deep, stratified Euro- sumo de la adormidera (Papaver somniferm L.) en el Neoltico Peninsu- pean lakes. Relationships with temperature, trophic state and oxygen. lar: el enterramiento M28 del complejo minero de Can Tintorer. Il Freshwater Biology 56, 2011, 407–423. Congrs del Neolitic a la Peninsula Ibrica Saguntum-Plau, Extra-2, VILLA ET AL. 2013 – A.F. Villa, P. Saviuc, J. Langrand et al., Tender 1999, 397–404. Nesting Polypore (Hapalopilus rutilans) poisoning: report of two ca- TRONDMAN ET AL. 2015 – A.K. Trondman, M.-J. Gaillard, F. Ma- ses. Clinical Toxicology 51, 8, 2013, 798–800. zier et al., Pollen-based quantitative reconstructions of Holocene re- VOLKEN/VOLKEN 2015 – M. Volken, S. Volken, Schnidejoch: gional vegetation cover (plant-functional types and land-cover types) Funde aus Leder und Rohhaut. In: A. Hafner, M. Bader (Hrsg.), in Europe suitable for climate modelling. Global Change Biology 21, Schnidejoch und Lçtschenpass: archologische Forschungen in den 2015, 676–697. Berner Alpen. Band 1 (Bern 2015) 247–279. VANDERKERKHOVE ET AL. 2004 – J. Vandekerkhove, S. De- VON DEN DRIESCH 1976 – A. von den Driesch, A Guide to the clerck, M. Vanhove et al., Use of ephippial morphology to assess rich- Measurement of Animal Bones from Archaeological Sites (Cambridge ness of anomopods: potentials and pitfalls. Journal of Limnology 63 (MA) 1976). (Suppl. 1), 2004, 75–84. WAHL 1981 – J. Wahl, Beobachtungen zur Verbrennung mensch- VAN DER VEEN 1999 – M. van der Veen, The economic value of licher Leichname. AK 11, 1981, 271–279. chaff and straw in arid and temperate zones. Veg Hist Archaeobot 8, WALKER 1987 – I. Walker, Chironomidae (Diptera) in Paleolimnolo- 3, 1999, 211–224. gy. Quaternary Science Reviews 6, 1987, 29–40. VAN DER VEEN 2007 – M. van der Veen, Formation processes of WALKER ET AL. 1997 – I. Walker, A. Levesque, L. Cwynar et al., desiccated and carbonized plant remains – the identification of rou- An expanded surface-water paleotemperature inference model for use tine practice. Journal of Archaeological Science 34, 2007, 968–990. with fossil midges from eastern Canada. Journal of Paleolimnology 18, VAN DER VEEN/FIELLER 1982 – M. van der Veen, N.R.J. Fieller, 1997,165–178. Sampling Seeds. Journal of Archaeological Science 9, 1982, 287–298. WARINGER/GRAF 2011 – J. Waringer, W. Graf, Atlas der mittel- VANDORPE/JACOMET 2007 – P. Vandorpe, S. Jacomet, Compar- europischen Kçcherfliegenlarven. Atlas of central european trichop- ing different pre-treatment methods for strongly compacted organic tera larvae (Dinkelscherben 2011). sediments prior to wet-sieving. A case study on Roman waterlogged WATSON/PHILLIP 1985 – D. Watson, G. Phillip, A refinement of deposits. Environmental Archaeology 12, 2, 2007, 207–214. inverse distance weighted interpolation. Geoprocessing 2, 4, 1985, VAN GEEL 1986 – B. van Geel, Application of fungal and algal re- 315–327. mains and other microfossils in palynological analyses. In: B.E. Berg- WEBER 2016 – M. Weber, Horgener Keramik. In: Ch. Harb, N. Blei- lund, M. Ralska-Jasiewiczowa (Hrsg.), Handbook of Holocene pa- cher (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtboden- laeoecology and palaeohydrology (Chichester/New York 1986) fundstelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) 479–505. 20–57. VAN GEEL 2001 – B. van Geel, Non-pollen palynomorphs. In: WEHRLI ET AL. 2007 – M. Wehrli, W. Tinner, B. Ammann, 16000 W.M. Last, J.P. Smol, H.J.B. Birks (Hrsg.), Tracking environmental change using lake sediments. Developments in paleoenvironmental years of vegetation and settlement history from Egelsee (Menzingen, research v. 1, 2, 3 (Dordrecht/Boston 2001) 99–119. central Switzerland). The Holocene 17, 6, 2007, 747–761. VAN GEEL/ANDERSEN 1988 – B. van Geel, S.T. Andersen, Fossil WEINER/FLOSS 2004 – J. Weiner, H. Floss, Eine Schwefelkies- ascopores of the parasitic fungus Ustulina deusta in Eemian deposits knolle aus dem Aurignacien vom Vogelherd, Baden-Wrttemberg. Zu in Denmark. Review of palaeobotany and palynology 56, 1, 1988, den Anfngen der Feuererzeugung im europischen Palolithikum. 89–93. Archologische Informationen 27/1, 2004, 59–78. VAN GEEL/APTROOT 2006 – B. van Geel, A. Aptroot, Fossil asco- WELTEN 1967 – M. Welten, Bemerkungen zur palobotanischen mycetes in Quaternary deposits. Nova Hedwigia 82, 3–4, 2006, Untersuchung von vorgeschichtlichen Feuchtbodenwohnpltzen 313–329. und Ergnzungen zur pollenanalytischen Untersuchung von Burg- VAN GEEL ET AL. 2003 – B. van Geel, J. Buurman, O. Brinkkem- schisee-Sd. Seeberg Burgschisee-Sd, Teil 4. Chronologie und per et. al., Environmental reconstruction of a Roman Period set- Umwelt. Acta Bernensia II (Bern 1967) 9–21. tlement site in Uitgeest (The Netherlands), with special reference to WELTEN 1982 – M. Welten, Vegetationsgeschichtliche Untersuchun- coprophilous fungi. Journal of Archaeological Science 30, 7, 2003, gen in den westlichen Schweizer Alpen. Bern–Wallis. Denkschriften 873–883. der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 95 (Basel 1982). VAN ZEIST/BOEKSCHOTEN-VAN HELSDINGEN 1991 – WESENBERG-LUND 1943 – C. Wesenberg-Lund, Biologie der W.A. van Zeist, A.M. Boekschoten-van Helsdingen, Samen und Ssswasserinsekten (Kopenhagen 1943). Frchte aus Niederwil. In: H.T. Waterbolk, W.A. van Zeist (Hrsg.), WESSELKAMP 1992 – G. Wesselkamp, Neolithische Holzartefakte Niederwil. Eine Siedlung der Pfyner Kultur. Band III: Naturwissen- aus Schweizer Seeufersiedlungen. Technik – Form – Gliederung. Dis- schaftliche Untersuchungen. Academica Helvetica (Bern 1991) sertation Universitt Freiburg im Breisgau (Freiburg i.Br. 1992). 49–113. WESTHEIDE/RIEGER 1996 – W. Westheide, R. Rieger, Spezielle VAUTHIER 1996 – B. Vauthier, La pÞche au lac de Neuchtel et dans Zoologie. Erster Teil: Einzeller und wirbellose Tiere. (Stuttgart 1996) les bassins voisins. Les gens, les engins, les poissons, du Moyen-ffge 75–119. nos jours (Morges 1996). WHITESIDE 1970 – M. Whiteside, Danish Cladocera: modern eco- VEIT 1996 – U. Veit, Studien zum Problem der Siedlungsbestattung logy and core studies. Ecological Monographs 40, 1970, 79–118. im europischen Neolithikum (Tbinger Schriften zur Ur- und Frh- WHITLOCK/LARSEN 2001 – C. Whitlock, C. Larsen, Charcoal as geschichtlichen Archologie; Band 1 (Tbingen 1996). a fire proxy. In: K. Bennett, K.J. Willis (Hrsg.), Tracking Environmen- VELLART/FISCHER 2007 – I. Vellart, M. Fischer, Die Tierknochen tal Change Using Lake Sediments. Volume 3: Terrestrial, algal, and aus den Rettungsgrabungen 1988–91. Archologie in Steinhausen siliceous indicators (Dordrecht 2001) 75–97. «Sennweid» (Kanton Zug). Ergebnisse der Untersuchungen von 1942 WICHARD ET AL. 1995 – W. Wichard, W. Arens, G. Eisenbeis bis 2000. Antiqua 41 (Basel 2007) 292–303. et al., Atlas zur Biologie der Wasserinsekten (Stuttgart 1995).

307 V Anhang

WIEDERHOLM 1980 – T. Wiederholm, Use of benthos in lake mo- Jh. Jahrhundert nitoring. Journal of the Water Pollution Control Federation 52, 1980, Jt. Jahrtausend 537–547. Kat. Katalognummer WIEDERHOLM 1983 – T. Wiederholm, Chironomidae of the Ho- KA Kantonsarchologie larctic region. Keys and diagnosis. Entomologica Scandinavica: Sup- KA ZH Kantonsarchologie Zrich plementum 19 (Sandby 1983). KB kleine Beilklinge WIEMANN 2016 – Ph. Wiemann, Mikromorphologische Unter- Kn/Hg Knochen- und Hirschgeweihabflle suchungen zu syn- und postsedimentren Vernderungen sowie Auf- KS Kulturschicht lassungsprozessen an Schichtsequenzen in prhistorischen Seeufer- KWK kleine Wiederkuer siedlungen. Dissertation Universitt Basel (Basel 2014). l Liter WINIGER 1981A – J. Winiger, Feldmeilen-Vorderfeld. Der bergang LPAZ Local pollen assemblage zone von der Pfyner zur Horgener Kultur. Antiqua 8 (Frauenfeld 1981). LS Lehmstelle WINIGER 1981B – J. Winiger, Spielzeug aus Seeufersiedlungen. HA LSI Logarithmic Size Index (Grçssenindex) 12, 1981, 209–217. M. Massstab WINIGER 1992 – J. Winiger, Beinerne Doppelspitzen aus dem Bie- m Meter lersee. JbSGUF 75, 1992, 65–99. max. maximal WURST/RICK 2015– M. Wurst, B. Rick, Das geologische Umfeld. MB mittelgrosse Beilklinge In: N. Bleicher, Ch. Harb (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neo- mFD mittlere Funddichte lithische Feuchtbodensiedlung. Band 1: Befunde, Schichten und MIZ Mindestindividuenzahl Dendroarchologie. Monogr. KA Zrich 48 (Zrich/Egg 2015) 27–30. mind. mindestens ZPOTOCKY´ 1992 – M. Zpotocky´, Streitxte des mitteleuropi- ml Milliliter schen neolithikums. Quellen und Forschungen zur prhistorischen Monogr. Monographie(n) und provinzialrçmischen Archologie 6 (Weinheim 1992). m .M. Meter ber Meer ZAUGG ET AL. 2003 – B. Zaugg, P. Stucki, J. Pedroli et al. (Hrsg.), n Zahl, Anzahl Pisces Atlas Fauna Helvetica 7 (Neuchtel 2003). NBP Nichtbaumpollen ZEHNDER 2016 – K. Zehnder, Geologie. In: Ch. Harb, N. Bleicher NPP Nichtpollenpalynomorphe (Hrsg.), Zrich-Parkhaus Opra. Eine neolithische Feuchtbodenfund- OK Oberkante stelle. Band 2: Funde. Monogr. KA Zrich 49 (Zrich/Egg 2016) pl. planche (Tafel) 88–90. Qm Quadratmeter ZIBULSKI 2005 – P. Zibulski, Die Mistel in der Jungsteinzeit. In: s Standardabweichung Mistilteinn. Beitrge zur Mistelforschung 6 (Arlesheim 2005) 4–17. SC Schaber ZIBULSKI 2010 – P. Zibulski, Botanik. In: U. Eberli (Hrsg.), Die hor- sf subfossil, unverkohlt genzeitliche Siedlung Pfffikon-Burg. Monogr. KA Zrich 40/1 (Z- SF Samen und Frchte rich/Egg 2010) 236–255. SFD Samen, Frchte und Druschreste ZOLLER ET AL. 1996 – H. Zoller, Ch. Erny-Rodmann, P. Puncha- SGTK Schweizerische Geotechnische Kommission kunnel, The history of vegetation and land use in the Lower Engadine s.o. siehe oben (Switzerland). Pollen record of the last 13000 years. Nationalpark-For- St Stetigkeit schung in der Schweiz 86 (Zernez 1996). Std. Stunde Stk. Stck s.u. siehe unten u.a. unter anderem 3 ABKRZUNGEN u..m. und hnliches mehr usw. und so weiter v.a. vor allem 3.1 Allgemeine Abkrzungen v.Chr. vor Christus vk verkohlt > grçsser als Vol. volume (Band) < kleiner als VV Verdrngungsvolumen AfS Amt fr Stdtebau Stadt Zrich WRH Widerristhçhe AH Abfallhaufen WSL Eidgençssische Forschungsanstalt fr Wald, Schnee und BC before Christ (v.Chr.) Landschaft Bd Breite distal BG grosser Beitel BK kleiner Beitel BP before present (vor heute) 3.2 Verwendete Sigel Bp Breite proximal ca. circa AIZ Archologie im Kanton Zrich DCA Detrended Correspondence Analysis AK Archologisches Korrespondenzblatt dd dendrochronologisch datiert BAR British Archaeological Reports duFD durchschnittliche Funddichte oder Konzentration Ber.ZD Bericht Zrcher Denkmalpflege FD Funddichte, Konzentration CAR Cahier d’archologie romande FK Fundkomplex CRA Collection de recherches archologiques FV Meilen-Feldmeilen/Vorderfeld HA Helvetia Archaeologica GL grçsste Lnge JbAS Jahrbuch Archologie Schweiz GLl grçsste Lnge lateral JbSGUF Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft fr Ur- und GB grosse Beilklinge Frhgeschichte GWK grosse Wiederkuer SPM Die Schweiz vom Palolithikum bis zum frhen Mittelalter Hrsg. Herausgeber UPA Universittsforschungen zur prhistorischen Archologie IDW Inverse Distance Weighting (Interpolationsalgorithmus) IPNA Integrative Prhistorische und Naturwissenschaftliche Archologie, Universitt Basel i.w.S. im weiteren Sinne

308

View publication stats