Unterwasserarchäologie Zürich : Ein Rückblick Zum Ruhestand Von Peter Riethmann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterwasserarchäologie Zürich : Ein Rückblick Zum Ruhestand Von Peter Riethmann Unterwasserarchäologie Zürich : ein Rückblick zum Ruhestand von Peter Riethmann Autor(en): Bleicher, Niels / Häusermann, Johannes / Mäder, Andreas Objekttyp: Article Zeitschrift: AS : Archäologie Schweiz : Mitteilungsblatt von Archäologie Schweiz = Archéologie Suisse : Bulletin d'Archéologie Suisse = Archeologia Svizzera : Bollettino di Archeologia Svizzera Band (Jahr): 34 (2011) Heft 4 PDF erstellt am: 01.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-309515 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch as. 34 2011 4 16 T a u c h e q u i p e Z ü r i c h r ü c k b l i c k Unterwasserarchäologie Zürich – ein Rückblick zum Ruhestand von Peter Riethmann _Niels Bleicher, JohannesHäusermann, AndreasMäder, Christine Michel, Thomas Oertle, Thomas Scherer,Yven Seiler, Peter Schwörer, Felix Walder 1 Der Ruhestand von Peter Riethmann per Ende 2011 ist Abb. 1 Anlass für einen kurzen Rückblick auf seine 36 Jahre Ulrich Ruoff am Stehruder. Tauchereinsatz an der Fundstelle archäologischer Tätigkeit für die Zürcher Unterwasserarchäologie. Zürich-Kleiner Hafner, um 1967. Ulrich Ruoff, debout, tient les rames. Zusammen mit Ulrich Ruoff trieb er die Taucharchäologie Expédition de plongée sur le site de methodisch und inhaltlich weiter, entwickelte die Methode Zurich-Kleiner Hafner, vers 1967. Ulrich Ruoff, in piedi, ai remi. der Trockeneissondierung und baute das Archiv der Intervento subacqueo presso il sito di Zurigo-Kleiner Hafner, attorno al Unterwasserarchäologie Zürich auf. 1967. 17 r ü c k b l i c k 48 Jahre Unterwasserarchäologie in Zürich in Zürich; die Zürcher Institution übernahm eine internationale Vorreiterrolle. Seit der spektakulären Entdeckung der Die Stadt Zürich investierte bereits früh in die Pfahlbauten im Jahr 1854 dauerte es noch über 100 Unterwasser-Kulturdenkmäler, indem sie eine Jahre, bis in Zürich die ersten ernsthaften archäologische Tauchequipe von 4-5 Tauchern Bemühungen begannen, diese Denkmäler mittels unter der Leitung des ab 1962 als Stadtarchäologe Taucheinsätzen zu erforschen. tätigen Ulrich Ruoff ins Leben rief. Nachdem der Die Anfänge der Zürcher Taucharchäologie Kanton, der die hoheitliche Verantwortung für reichen an den Beginn der 1960er Jahre zurück, als die Fundstellen in den Zürcher Gewässern inne archäologisch interessierte Sporttaucher begannen, hat, wiederholt um Kostenbeiträge angegangen den Seegrund im unteren Zürichseebecken wurde, kam es 1978 zu einem Vertrag zwischen zu untersuchen. Am 24. Dezember 1966 gelang Stadt und Kanton, in dem die Finanzierung einer den Hobbytauchern die Wiederentdeckung der permanenten Tauchequipe durch den Kanton Abb. 2 prähistorischen Siedlung bei der Untiefe «Kleiner geregelt wurde, während der Betrieb weiterhin Unter dem Taucher befindet sich das Hafner» In der Folge fand 1967-1969 unter der durch die Stadt garantiert war. Trotz Strahlrohr im Einsatz. Schichtabbau in Erlenbach-Winkel 1977/78. Leitung des Zürcher Prähistorikers Ulrich Ruoff zwischenzeitlichen Versuchen, die archäologische Un plongeur en pleine action: décapage eine erste Tauchausgrabung statt. Die Erfahrungen Tauchgruppe der Stadt Zürich aufzulösen, zu d’une couche à l’aide d’une aus dieser Aktion führten zur Entwicklung neuer privatisieren oder ganz dem Kanton anzugliedern, hat lance à eau à Erlenbach-Winkel, Arbeitstechniken für die Unterwasserarchäologie, dieser Vertrag im Grundsatz bisheute Bestand. Es 1977/78. die noch heute im Einsatz sind. Pioniergeist und die zeigt sich auch heute noch, dass auf diese Weise Il sommozzatore lavora con la lancia ad acqua durante lo scavo stratigrafico innovative Entwicklung der Methodik führten nicht die Feuchtbodendenkmäler des Kantons Zürich di Erlenbach-Winkel 1977/78. nur zur Etablierung der Unterwasserarchäologie – allen voran die Pfahlbausiedlungen – effizient bewirtschaftet werden können. Das Bild der anfänglich mit Flossen und Pressluftflaschen ausgestatteten «Froschmänner» der 1960er Jahre wandelte sich bald; in den 1970er Jahren gelangten Trockentauchanzüge zum Einsatz. Die Taucher wurden mit einem Bleirucksack ausgestattet und über einen Schlauch mit Atemluft versorgt, der an einen Kompressor oder einer an der Wasseroberfläche schwimmenden Pressluftflasche angeschlossen war. Bei den archäologischen Ausgrabungen unterWasser wurden – undwerden – die zumeist lockeren Seesedimente quadratmeterweise mittels wedelnden Handbewegungen abgebaut. Um eine Trübung des Wassers durch die dabei aufgewirbelten Seekreideschichten zu vermeiden, entwickelte Ruoff ein so genanntes Strahlrohr, durch das mittels einer Pumpe und eines Feuerwehrschlauchs Wasser gepresst wird. Das unter hohem Druck aus kleinen Düsen austretende Wasser erzeugt eine Strömung, welche die beim Wedeln aufgewirbelten Sedimente in die gewünschte Richtung lenkt, so dass dasArbeitsfeld ungetrübt bleibt. 2 Ebenfalls in den 1970er Jahren entwickelten as. 34 2011 4 18 T a u c h e q u i p e Z ü r i c h 1981 erstmals die Datierung von frühbronzezeitlichen Siedlungen gelungen – namentlich anhand der Serien der Fundstelle Zürich-Mozartstrasse. Seit 1985 gelten die südmitteleuropäischen Jahrringchronologien als hinreichend abgesichert und stellen eines der wichtigsten Fundamente für die europäischen vorgeschichtlichen Chronologien dar. Seither konnte im dendrochronologischen Labor Zürich eine grosse Anzahl von Holzproben untersucht werden. Zählt man nur die gemessenen urgeschichtlichen und römischen Probenausdem Zürichsee und weiteren Seen im Kanton Zürich, so kommt man auf die stattliche Anzahl von über 18000 Proben. Der aktuelle Stand der Eichenchronologien von Zürcher Seeufersiedlungen ist in Abb. 4 und 5 im Vergleich zum Forschungsstand 1981 dargestellt. Chronologien der Römerzeit gab es damals noch nicht. Heute sind sie durch die umfangreichen Grabungen in Oberwinterthur ebenfalls gut belegt. 3 Auffällig ist, dass esnoch immer grössere Lücken in der Chronologie gibt: Die Jahrhunderte Abb. 3 Ulrich Ruoff und Peter Riethmann die Methode zwischen Schnurkeramik und Frühbronzezeit sowie Peter Riethmannbeim Freilegen eines derTrockeneissondierung, mittels der nun kostengünstig die mittlere Bronze- und die Eisenzeit sind lokal Korbgeflechts. Rettungsgrabung und effizient grössere Flächen zuverlässig und regional ebenso weitgehend fundleer wie die Zürich-Alpenquai 1999/2000. prospektiert werden konnten. Völkerwanderungszeit. Peter Riethmann en train de dégager une corbeille. Fouille de sauvetage Die methodischen und technischen Errungenschaften deZurich-Alpenquai, 1999/2000. und die Tauchtechnik aus der Pionierzeit Peter Riethmann mentre effettua sind praktisch unverändert noch heute im Einsatz. Seeufersiedlungen in den Kantonen lo scavo di una cesta. Intervento Zürich, Schwyz und St. Gallen – eine di salvataggio Zurigo-Alpenquai 1999/2000. Bestandsaufnahme Dendrochronologie – Erkenntnisse, Lücken und Strategien Der erste umfassende Überblick über die Zürcher Ufersiedlungen wurde 1981 publiziert. Ein weiterer Während der 36 Dienstjahre von Peter Riethmann Meilenstein stellte die Inventarisation der Zürcher hat es im Bereich der urgeschichtlichen Seeufersiedlungen 1996 dar, bei der die Ufer der Dendrochronologie enorme Fortschritte gegeben. Zum Zürcher Seen innerhalb von wenigen Monaten einen gelang erstmals die absolute Datierung systematisch abgeschwommen wurden. Ein kurzer urgeschichtlicher Siedlungsfunde. 1981 konnte Überblick mag die Veränderung der Quellenlage man in einem Überblicksartikel zum Forschungsstand in den letzten drei Jahrzehnten illustrieren, die der Zürcher Pfahlbauten eine Reihe absoluter zu einem grossen Teil den Inventarisationstauchgängen Datierungen von Pfahlbaufundstellen am in den Jahren 1996-98 in den Kantonen Zürichsee publizieren, die 1985 letztmalig um vier Zürich, Schwyz und St. Gallen zu verdanken Jahre korrigiert werden mussten. Zwischenzeitlich sind und das Wissen zu den Seeufersiedlungen war auch gegenüber dem Forschungsstand von sprunghaft ansteigen liessen. 19 r ü c k b l i c k Abb. 4 Vergleich desStands der neolithischen Dendrochronologien am Zürichsee und an den Zürcher Seen von 1981 mit dem heutigen. Comparaison, entre 1981 et aujourd’hui, de l’état des données dendrochronologiques disponibles pour le Néolithique, issues des sites du lac de Zurich et des autreslacs du canton. Confronto tra lo stato delle datazioni dendrocronologiche relative al
Recommended publications
  • Identification of Cereal Remains from Archaeological Sites 2Nd Edition 2006
    Identification of cereal remains from archaeological sites 2nd edition 2006 Spikelet fork of the “new glume wheat” (Jones et al. 2000) Stefanie JACOMET and collaborators Archaeobotany Lab IPAS, Basel University English translation partly by James Greig CEREALS: CEREALIA Fam. Poaceae /Gramineae (Grasses) Systematics and Taxonomy All cereal species belong botanically (taxonomically) to the large family of the Gramineae (Poaceae). This is one of the largest Angiosperm families with >10 000 different species. In the following the systematics for some of the most imporant taxa is shown: class: Monocotyledoneae order: Poales familiy: Poaceae (= Gramineae) (Süssgräser) subfamily: Pooideae Tribus: Triticeae Subtribus: Triticinae genera: Triticum (Weizen, wheat); Aegilops ; Hordeum (Gerste; barley); Elymus; Hordelymus; Agropyron; Secale (Roggen, rye) Note : Avena and the millets belong to other Tribus. The identification of prehistoric cereal remains assumes understanding of different subject areas in botany. These are mainly morphology and anatomy, but also phylogeny and evolution (and today, also genetics). Since most of the cereal species are treated as domesticated plants, many different forms such as subspecies, varieties, and forms appear inside the genus and species (see table below). In domesticates the taxonomical category of variety is also called “sort” (lat. cultivar, abbreviated: cv.). This refers to a variety which evolved through breeding. Cultivar is the lowest taxonomic rank in the domesticated plants. Occasionally, cultivars are also called races: e.g. landraces evolved through genetic isolation, under local environmental conditions whereas „high-breed-races“ were breed by strong selection of humans. Anyhow: The morphological delimitation of cultivars is difficult, sometimes even impossible. It needs great experience and very detailed morphological knowledge.
    [Show full text]
  • Sommertheater Auf Dem Dorfplatz Leben Am Zürichsee «Die Schwarze Spinne» Krabbelte Effektvoll Aus Dem Gemeindehaus
    KOMPETENZ ZENTRUM FÜR IMMOBILIEN SEIT MeilenerAnzeiger 1998 AZ Meilen Redaktion & Verlag: Amtliches, obligatorisches Publikationsorgan der Gemeinde Meilen Bahnhofstrasse 28, 8706 Meilen Erscheint einmal wöchentlich am Freitag Telefon 044 923 88 33, E-Mail [email protected] BERGSTRASSE 11 | 8702 ZOLLIKON Nr. 25 | Freitag, 23. Juni 2017 www.meileneranzeiger.ch, www.facebook.com/meileneranzeiger 044 801 15 15 | www.immohome.ch immohome_inserat_blau_54x54mm.indd 1 04.04.17 18:10 meilen Sommertheater auf dem Dorfplatz Leben am Zürichsee «Die schwarze Spinne» krabbelte effektvoll Aus dem Gemeindehaus Kirchgassfäscht am Das Theater für den Kanton Zürich Samstag, 1. Juli 2017 – führte einen bekannten Text sze- Verkehrsbeschränkungen nisch auf: Jeremias Gotthelfs No- an der Kirchgasse velle «Die schwarze Spinne» zeigte sich im Bühnengewand. Einen Prosatext zu inszenieren, das stellt gewichtige Fragen in den (Freiluft-)Raum. So war man dem - Neu ab Januar 2017 - im Progammheft abgedruckten In- DJ-Night mit Hits und Trends terwiew Uwe Heinrichs mit Auto- rin Dagrun Hintze dankbar für erhellende Hintergundinformatio- nen. So wurde etwa gesagt, man könne nicht an jeder Stelle «die Lo- gik des Prosatextes aufrechterhal- ten». Eine Dramatisierung erfor- dert ein gehörig Mass an Einfühlung in den Text und Interpretation des- Die Dorfplatz-Treppe wurde zur Zuschauertribüne. Foto: Alain Chervet Jeden letzten Samstag selben – beides wurde evident. im Monat ab 21 Uhr Bauer), Michael von Burg (Der Grü- taugliche – Schreinerei verlegte. des grossen Publikumaufmarsches Foto des Publikums von der ne/Hans von Stoffeln), Nikolaij Ja- Das Publikum, rund 280 Personen, höchst erfreut, zückte er auch In der Red-L Bar | Eintritt frei Bühne aus nocha (ein junger Mann/Hans) und sass, von der untergehenden Sonne gleich seine Kamera zwecks dessen seestrasse 595 löw en Das achtköpfige Ensemble bestand Andreas Storm (lediger Bauer/ freundlich gewärmt, auf den mit Ablichtung.
    [Show full text]
  • Zur Waldgeschichte Im Unteren Zürichseegebiet Während Des
    Bauhinia 6/1 (1977) 61—81 Zur Waldgeschichte im unteren Zürichseegebiet während des Neolithikums und der Bronzezeit Ergebnisse pollenanalytischer Untersuchungen Von Annekäthi Heitz-Weniger, Basel Manuskript eingegangen am 25. 3. 1977 1. Einleitung Im Rahmen eines vom Büro für Archäologie der Stadt Zürich unter der Lei­ tung von Dr. U. R u o f f *) unternommenen Projektes wurden an neolithischen und spätbronzezeitlichen Siedlungsplätzen im untersten Zürichsee pollenanalyti­ sche Untersuchungen durchgeführt. Im vorliegenden Beitrag, der Bestandteil die­ ser, als Dissertation am Botanischen Institut Basel unter der Leitung von Prof. Dr. H. Zoller *) durchgeführten Arbeit ist (Heitz-Weniger 1976, in Vor­ her.), soll nur ein Themenkreis behandelt werden: Die Waldvegetation, wie sie zur Zeit der prähistorischen Besiedlung am unteren Zürichsee bestand. Gerade auch für zahlreiche siedlungsgeschichtliche Probleme ist es wichtig, in welchen Wald­ gesellschaften die. Siedler ihre Nahrung und ihre Rohmaterialien beschaffen muss­ ten. Aufgrund der -vorliegenden palynologischen Untersuchungen und einiger pflanzensoziologischer und ökologischer Überlegungen ist es möglich, die damali­ gen Wälder zu beschreiben. Die Ergebnisse bezüglich der Krautvegetation des Ufers und bezüglich der Veränderung der Vegetation durch die Siedler, wie auch die Diskussion der speziellen Ufersiedlungsprobleme, die Begründung der Zeitstel­ lung der Diagramme und die Erläuterung der Methode bleibt andern Publikatio­ nen Vorbehalten (Heitz-Weniger 1976, Heitz-Weniger, in Vor­ her.). 2. Voraussetzungen 2.1 Vereinfachtes Durchschnitts-Pollendiagramm Die Grundlage für die in Kap. 3 versuchte Beschreibung .der Waldvegetation in prähistorischer Zeit am unteren Zürichsee liefern die Pollendiagramme des Hauptteils der genannten Arbeit (Heitz-Weniger, in Vorher.). Es sind *) Herrn Prof. Zoller und Herrn Dr. Ruoff sei an dieser Stelle herzlich gedankt.
    [Show full text]
  • Prehistoric Pile Dwellings Around the Alps
    Prehistoric Pile Dwellings around the Alps World Heritage nomination Switzerland, Austria, France, Germany, Italy, Slovenia Executive Summary Volume I 2 – Executive Summary Volume I Executive Summary Countries Switzerland (CH) Austria (AT) France (FR) Germany (DE) Italy (IT) Slovenia (SI) State, Province or Region Switzerland Cantons of Aargau (AG), Berne (BE), Fribourg (FR), Geneva (GE), Lucerne (LU), NeucHâtel (NE), Nidwalden (NW), ScHaffHausen (SH), ScHwyz (SZ), SolotHurn (SO), St. Gall (SG), THurgau (TG), Vaud (VD), Zug (ZG), Zurich (ZH). Austria — Federal state of CarintHia (Kärnten, KT): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Klagenfurt-Land; — Federal state of Upper Austria (OberösterreicH, OÖ): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Vöcklabruck. France — Region of RHône-Alpes: Départements of Savoie (73), Haute-Savoie (74); — Region of Franche-Comté: Département of Jura (39). Germany — Federal state of Baden-Württemberg (BW): administrative districts (Landkreise) of Alb-Donau-Kreis (UL), BiberacH (BC), Bodenseekreis (FN), Konstanz (KN), Ravensburg (RV); — Free State of Bavaria (BY): administrative districts (Landkreise) of Landsberg am Lech (LL); Starnberg (STA). 3 Volume I Italy — Region of Friuli Venezia Giulia (FV): Province of Pordenone (PN); — Region of Lombardy (LM): Provinces of Varese (VA), Brescia (BS), Mantua (MN), Cremona (CR); — Region of Piedmont (PM): Provinces of Biella (BI), Torino (TO); — Trentino-South Tyrol / Autonomous Province of Trento (TN); — Region of Veneto (VN): Provinces of Verona (VR), Padua (PD). Slovenia Municipality of Ig Name of Property PreHistoric Pile Dwellings around the Alps Sites palafittiques préHistoriques autour des Alpes Geographical coordinates to the nearest second The geograpHical coordinates to the nearest second are sHown in ÿ Figs. 0.1–0.6 . Switzerland Component Municipality Place name Coordinates of Centre Points UTM Comp.
    [Show full text]
  • Zurich-Alpenquai: a Multidisciplinary Approach to the Chronological Development of a Late Bronze Age Lakeside Settlement in the Northern Circum-Alpine Region
    Journal of Wetland Archaeology 12, 2012, 58–85 Zurich-Alpenquai: a multidisciplinary approach to the chronological development of a Late Bronze Age lakeside settlement in the northern Circum-Alpine Region Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Abstract The Alpenquai lake-dwelling is located on Lake Zurich, and can be considered as one of the rare Late Bronze Age lake-dwellings with a pronounced organic-rich cultural layer in the northern Circum-Alpine region. Within a larger research project, investigating the final abandonment of the lakeshores in the Circum-Alpine area at the end of the Late Bronze Age, this settlement has been investigated using a multidisciplinary research design. Combining micromorphology, archaeobotany, palynology, archaeozoology and material culture studies, the formation of the site is reconstructed, and the reasons for its final abandonment are sought. A highly dynamic lake system that caused a lake water level rise before 900 BC, a regression in the second half of the 9th century BC, and a later transgression, could be detected. The settlement appears to have been established during the lake regression, and abandoned during the transgression, proving a high degree of environmental adaptation by its inhabitants. Keywords: lake-dwellings, Switzerland, Bronze Age, multidisciplinary approach, site formation, abandonment Authors’ addresses: Philipp Wiemann, Marlu Kühn, Annekäthi Heitz-Weniger, Barbara Stopp, Benjamin Jennings, Philippe Rentzel and Francesco Menotti Institute of Prehistory and Archaeological Science (IPAS), University of Basel, Spalenring 145, 4055, Basel, Switzerland. Email: [email protected] Zurich-Alpenquai 59 Introduction The 3500-year long lake-dwelling tradition of the Circum-Alpine lakes cannot be seen as a continuous event.
    [Show full text]
  • Zug-Riedmatt (Canton of Zug, Switzerland) – a Key to Chronology and Metallurgy in the Second Half of the Fourth Millennium BC
    The copper axe blade of Zug-Riedmatt (Canton of Zug, Switzerland) – a key to chronology and metallurgy in the second half of the fourth millennium BC Eda Gross, Gishan Schaeren & Igor Maria Villa Abstract - The copper axe blade discovered in the pile dwelling site of Zug-Riedmatt is one of the few Neolithic copper axe blades in Eu- rope that can be dated with certainty. The blade’s form and its metal composition suggest that it is connected both to the south – more specifically to Copper Age cultures in northern Italy and southern Tuscany – and to the copper axe of the famous ice mummy of Tisenjoch (called ‘the Iceman’ or ‘Ötzi’). We were able to confirm this connection to the south by measuring the lead isotope composition of the blade, which traces the blade’s origin to Southern Tuscany. Due to these links to the south, the copper axe blade of Zug-Riedmatt can be de- scribed as a key to understanding Neolithic metallurgy north of the Alps in the second half of the fourth millennium BC. As the classification of the blade will have far-reaching consequences in regard to chronology and cultural history, we have decided to make the results of our analyses available as quickly as possible – even if this means that for now we can only discuss some basic results and assumptions about the blade’s context. Key words – archaeology; Circum-Alpine region; chalcolithic; pile dwelling; copper axe; metallurgy; lead isotopes; LA-ICP-MS; MC-ICP- MS; Horgen; Remedello; Rinaldone; Tuscany; Iceman Titel - Die Kupferbeilklinge von Zug-Riedmatt, Kanton Zug, Schweiz ‒ ein Schlüsselfund zu Chronologie und Metallurgie der zweiten Hälfte des 4.
    [Show full text]
  • OSTWIND–Zürcher Verkehrsverbund
    OSTWIND–Zürcher Verkehrsverbund 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Mannenbach- Dachsen Berlingen Salenstein Wildensbuch Benken ZH Etzwilen Neubrunn- Grenzstein Steckborn Ulmenhof 162 954 Salenstein Rheinau Stein am Rhein Hörhausen Stammheim Eschenz Hörhausen Fruthwilen Rudolfingen Trüllikon Hö Freihof Hochstr. Guntalingen rh Marthalen a usen Fischbach TG Oerlingen Truttikon Waltalingen 952 Mammern Post Ossingen Oberstamm- Homburg Marthalen heim Raperswilen Lanzenneunforn Illhart Nussbaumen Engwilen 161 Bornhausen Unterhörstetten Rafz 115 Oberneunforn 953 Connyland Sonterswil Wil ZH Kalchrain Dettighofen 958 920 Hüttwilen Dotnacht Kleinandelfingen Müllheim Wagerswil Herdern Pfyn Hüntwangen Buch Engwang Hugelshofen Andelfingen Niederneunforn 114 Weckingen Wigoltingen Gütighausen Warth Wasterkingen Adlikon Kartausen Märstetten 124 Dietingen Ittingen Weiningen Felben- Hüttlingen- Hüntwangen-Wil Rüdlingen Wellhausen Mettendorf Ottoberg Thalheim Uesslingen Müllheim- Berg Klarsreuti Altikon Wigoltingen 924 113 Flaach Volken Dorf 921 Buchberg 160 Weinfelden Kaiserstuhl AG Thalheim-Altikon Horgenbach Amlikon Kehlhof Henggart Ellikon 923 Humlikon an der Thur Frauenfeld 922 Bissegg Zweidlen Berg am MaureLeimbach Eglisau Irchel Dägerlen Fimmelsberg Bussnang Erlen Dinhard Marktplatz Bänikon Bürglen Rickenbach ZH Islikon Oppikon n Buch am Aesch bei Lustdorf Strohwilen Teufen Lüdem Rothenhausen Weiach Irchel Neftenbach 163 Oberwil Thundorf h Glattfelden Sulgen Hettlingen Murkart Friltschen Seuzach Gachnang Gerlikon 919 Reuti 118 Windlac Stettfurt Märwil
    [Show full text]
  • Clinical Microbiology and Immunology
    4th International Conference on Clinical Microbiology and Immunology October 13-14, 2021 Zurich, Switzerland Hosting Organization: Pulsus Group 35 Ruddlesway, Windsor, Berkshire, SL4 5SF, United Kingdom Tel: +44-203-769-1778 [email protected] Invitation It is an immense delight to extend our warm welcome to the event “4th International Conference on Clinical Microbiology and Immunology”, which includes Keynote Address, Oral Lectures, Poster Presentations, Exhibitions, Workshops, Young Research Forum and more on October 13-14, 2021 in Zurich, Switzerland. The conference is organised around the topic “Recent Researches and advancements in Clinical Microbiology and Immunology”. Clinical Microbiology 2021 shares an insight into recent findings and cutting-edge innovations by improving and expanding the recent researches in clinical trials. The key aim of Clinical Microbiology 2021 is to put together a multi-disciplinary community of experts and experts from around the world to discuss and share break-through ideas on Clinical Microbiology and Immunology. It promotes top-level analysis and to globalise the quality research in general, while making discussions, presentations more globally competitive and attracting emphasis on the recent excellent accomplishments in the field of Microbiology, and future developments and needs. Microbiology Conference 2021 featured a slew of world-class speakers who shared their expertise and confabulated on a variety of cutting-edge topics in the field of microbiology. The experts who promoted
    [Show full text]
  • STEINZEIT 1 Allgemeines Und Überblick
    © STARCH Thema: Allgemeines und Überblick 1 STEINZEIT 1 Allgemeines und Überblick Entwicklung des Menschen Objekt 1 Die folgende Darstellung gibt lediglich ein grobes Gerüst und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Viele hier vertretene Standpunkte wer- den von den Spezialisten kontrovers diskutiert. Insbesondere betrifft dies Verwandtschaften und absolute Datierungen. Denn Datierungsprobleme und die extreme Seltenheit menschlicher Fossilien (Versteinerungen) er- schweren die Rekonstruktion der menschlichen Stammesgeschichte enorm. Nicht selten zwingen Neufunde dazu, Äste des Stammbaums umzuzeichnen oder feiner zu verästeln. Die Wissenschaft, die sich damit Übersicht zur Entwicklungsgeschichte befasst, heisst Paläoanthropologie. des Menschen und seinen frühesten Gegen Ende des Tertiärs (vor rund 3–4 Mio. Jahren) traten die ersten Ur- technologischen Errungenschaften. M. KUCKENBURG, Vom Steinzeitlager zur Keltenstadt. menschen (Australopithecus) auf. Die ältesten Knochen von menschenähn- Siedlungen der Vorgeschichte in Deutschland lichen Lebewesen wurden in Ostafrika gefunden. Diese aussergewöhnli- (Stuttgart 2000). chen Funde belegen den Beginn der Menschheitsentwicklung. Besonders bekannt ist das weibliche Afarensis- Skelett «Lucy» (rund 3 Mio. Jahre alt), das 1974 in Äthiopien gefun- den wurde. Gemäss aktuellem For- schungsstand stammen die Men- schen nicht von den heutigen Men- schenaffen ab. Vielmehr haben so- wohl Menschen als auch heutige Menschenaffen gemeinsame, heute ausgestorbene Vorfahren. Die ersten Urmenschen zeigten bereits menschliche Züge und wie- sen eine Grösse von rund 1,20 m auf. Mit einem Gehirnvolumen von rund 500 cm3 hatten sie ein nur wenig grösseres Gehirn als heutige Menschenaffen. Diese Geschöpfe konnten bereits aufrecht gehen und aus Steinen einfachste Werk- zeuge herstellen. Etwas weiter entwickelt als Aus- tralopithecus war Homo habilis (der handwerklich fähige Mensch). Er lebte vor rund 2 Mio.
    [Show full text]
  • Studying Habitats and Dynamical Interaction in Neolithic Europe Through the Material Culture of Pile Dwellings
    Estudos do Quaternário, 11, APEQ, Braga, 2014, pp. 39-44 http://www.apeq.pt/ojs/index.php/apeq. STUDYING HABITATS AND DYNAMICAL INTERACTION IN NEOLITHIC EUROPE THROUGH THE MATERIAL CULTURE OF PILE DWELLINGS J. VERDONKSCHOT (1) Abstract: The Early Neolithic in Europe is one of the most dynamic and significant periods of prehistory. However, there are still many questions waiting to be answered. Pile dwellings can shed a light on this case as these sites and their material have been preserved exceptionally well due to the humid conditions of their location. Besides from this global aim they also offer the possibility of comparing several settlements extensively, including data such as architecture, tools and diet as well as the more traditional ceramic remains. This article proposes a line of investigation in which several Case Studies from different areas (the Alps, Northern Spain and Central Italy) are studied. These Case Studies consist of a specific area, including a lakeside settlement that forms the basis, and nearby contemporaneous sites. The areas are assessed based on the found archaeological record and in terms of their social organization and connections. Secondly, the dynamic relations between said areas are addressed in order to study connectivity and contact in Early Neolithic Europe. Above all this study promotes a different way of investigating, abandoning the single-site perspective, no longer looking exclusively for differences but adopting a slightly different vision and linking different sites and places. Keywords: Early Neolithic, Pile dwellings, Habitats, Interaction Resumen: Estudiando hábitats y interacción dinámica en el neolítico europeo a través de la cultura material de los palafitos El neolitico antiguo de Europa es uno de los momentos más dinámicos y significativos de la prehistoria, sin embargo todavía quedan muchas preguntas.
    [Show full text]
  • ARCHÄOLOGIE IM KANTON ZÜRICH – KURZBERICHTE ZU DEN PROJEKTEN 2015 Bei Den Mit Einem Stern (*) Versehenen Einträgen Handelt Es Sich Um Negativbefunde
    ARCHÄOLOGIE IM KANTON ZÜRICH – KURZBERICHTE ZU DEN PROJEKTEN 2015 Bei den mit einem Stern (*) versehenen Einträgen handelt es sich um Negativbefunde. AESCH abgesucht. Leider war zu diesem Zeitpunkt ein grosser Teil des Grabens bereits wieder verfüllt. Wo er noch CHILEGÄSSLI 8 offen stand, zeigt das Profil keine Kulturschicht. Auch im Koord. 675530/243260; Höhe 552 Aushubmaterial fehlten Hinweise auf eine abgetragene Spätmittelalterlich-neuzeitliche Gräber Kulturschicht. Die Stelle, an der die Keramik bzw. die Aushubbegleitung 2015.113; 01.06.2015 Kulturschicht gesichtet wurde, muss sich demnach im Verantwortlich: Fridolin Mächler, Werner Wild bereits wieder verfüllten, südlichen Bereich des Leitungs- grabens befunden haben. M. Kobler, Architekt in Dietikon, meldete den Fund von menschlichen Knochen in der Baugrube für ein Einfa- milienhaus, das nördlich der Flur Heligenmatt anstelle AFFOLTERN AM ALBIS eines landwirtschaftlichen Gebäudes errichtet werden soll. Von der angeschnittenen Bestattung wurden ein GANETEN, BISLIKEN Femur, eine Tibia sowie Finger- und Mittelhandknochen Koord. 677721/237635; Höhe 620 eines erwachsenen Individuums geborgen. Das Skelett Steinkreis unbekannter Zeitstellung war geostet und befand sich 1 m unter der aktuellen Prospektion 2015.140; 25.06.2015 Bodenoberfläche. Das Grab gehört zu einer Kapelle mit Verantwortlich: Roland Sojka Friedhof, deren genaue Lage trotz der 2014 wegen der geplanten Überbauung der Heiligenmatt durchgeführ- Im Bislikerhau befindet sich auf einer leicht erhöhten ten Sondierungen unbekannt blieb. Die Kapelle wurde Waldlichtung ein auffallender Steinkreis (Befundmel- 1360/70 und 1375 schriftlich erwähnt und ist auf der dung durch Sibylle Späni-Büchi). Die Fundstelle wurde Gyger-Karte von 1667 eingezeichnet. Spätestens vor im Hinblick auf die Frage prospektiert, ob es sich um 1807 erfolgte der Abbruch.
    [Show full text]
  • Verkehr Und Innovation
    Verkehr und Innovation Autor(en): Primas, Margarita Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 13 (1990) Heft 2: Kanton Zürich PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-11647 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Verkehr und Innovation Margarita Primas Dynamische Vorgänge wie Verkehr, Handel, Um einen Existenznachweis prähistorischen Technologietransfer oder Krieg werden Handels zu führen, wurden mit in der archäologischen Literatur eher wachsender Akribie zwei methodische selten abgehandelt; es dominieren die Zu- Wege beschritten: die Auswertung von D standsanalysen einzelner Siedlungsphasen, Verbreitungskarten und die Rohstoffanalyse, ganzer Regionen oder Zeitabschnitte.
    [Show full text]