im Nordkreis Geführte Erlebnisse

Foto: Bitter & Co. Werbeagentur//Wollstein Liebe Gäste,

durch die zahlreichen Gäste- und Erlebnisführungen im N ordloher-Bar Nordkreis Vechta bekommen Sie Einblicke hinter sonst ße le r

E T verschlossene Türen und in längst vergessene Zeiten. Barßel i li e s f a b e Dieser Flyer bietet Ihnen eine Übersicht über unsere th fe h n klassischen Gästeführungen, Kostümführungen, Radtouren Sater- ka S n stenka land ag al Kü nal te sowie kulinarische und kinderfreundliche Führungen. r E m s Friesoythe Egal für welche Gästeführung Sie sich entscheiden – unsere Gästeführer im Nordkreis Vechta wünschen Ihnen Bösel S o e eine erlebnisreiche Zeit! s t e Garrel

Thülsfelder Talsperre

Molbergen A 29 Lindern Emstek Cappeln Lastrup Löningen Vechta Essen A 1 se Ha Dinklage Lohne te Hun

e s a Holdorf

H Steinfeld

Neuen - kirchen Dümmer Landkreis Cloppenburg Vörden

Landkreis Vechta

2 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 3 Foto: TI Nordkreis Vechta Inhalt

Vechta...... Seite 6

Lohne...... Seite 12

Dinklage...... Seite 18

Visbek ...... Seite 22

Goldenstedt ...... Seite 26

Bakum...... Seite 30

Gut zu wissen

Termine Essen & Trinken

Dauer Historisches

Treffpunkt Familie/Gruppen

Preis Kneipentouren

Wichtige Informationen Fahrradtouren zur Anmeldung etc.

4 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 5 Foto: StelljesFoto: KLOSTERKIRCHE, KONVENT DER FRANZISKANER UND DIE KATAKOMBEN VON VECHTA Erleben Sie eine Zeitreise durch das ehemalige Kloster der Franziskaner, von der Kirche über die Nutzung als Frauen- gefängnis bis in den Totenkeller der Mönche. Dabei erhalten Sie Einblicke in Bereiche, die sonst für Besucher nicht zugänglich sind.

Termine auf Anfrage 5,00 € p. P. bei öffentl. Führungen ca. 2 Stunden 70,00 € je Gruppe Klosterkirche Vechta bis 14 Personen Franziskanerplatz Anmeldung erforderlich

DIE HEXE VON NORDDÖLLEN Kostümführung mit Elisabeth Tappehorn in der Rolle der Heilwig Bestmann, die im 17. Jahrhundert als letzte Hexe auf der Vechtaer Zitadelle verbrannt worden ist. Darin verwoben sind Geschichten rund um die Historie von Vechta. Vechta Termine auf Anfrage 4,00 € p. P. bei öffentl. Führungen ca. 1 Stunde 50,00 € je Gruppe Altes Rathaus bis 20 Personen Bürgermeister-Kühling- Platz 3 Anmeldung erforderlich

MIT DEM NACHTWÄCHTER DURCH VECHTA Bei Dunkelheit zieht er mit Hellebarde, Signalhorn und Laterne durch Vechtas Straßen, um für Ordnung zu sorgen.­ Begleiten Sie Alexander Bartz beim Streifzug durch die „dunk- len Gassen“ der Stadt und erfahren Sie viel Wissenswertes, Lustiges und auch Gruseliges über das Leben in Vechta zu Zeiten des Mittelalters.

Termine auf Anfrage & jeden 5,00 € p. P. bei letzten Freitag im Monat öffentl. Führungen

ca. 1,5 Stunden 70,00 € je Gruppe bis 30 Personen Altes Rathaus Bürgermeister-Kühling- Anmeldung nicht erforderlich Platz 3 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 7 NACHTWÄCHTERMAHL ODER -BROTZEIT VECHTA – EINST UND HEUTE Im Anschluss an den Nachtwächterrundgang wartet ein Begleiten Sie Werner Kevenhörster zu Fuß, mit dem Rad oder warmes Nachtwächtermahl oder eine rustikale Nachtwächter­ per Bus auf einem Streifzug durch die wechselvolle Geschichte brotzeit im Restaurant „Am Kaponier“ auf Sie. Vechtas und lassen Sie sich an alte Sagen und Legenden ­erinnern. Auch das moderne Vechta kommt nicht zu kurz. Termine auf Anfrage 17,50 € p. P. für Nachtwächter­ brotzeit (exkl. Getränke) ca. 1,5 Stunden Führung mit Termine auf Anfrage Stadtführung ab 45,00 € anschließendem Essen 24,50 € p. P. für pro Gruppe ca. 1,5 Stunden Stadt- und Nachtwächter­mahl Altes Rathaus Busführung Bus­führung ab 50,00 € (exkl. Getränke) Bürgermeister-Kühling- pro Bus (exkl. Busmiete) Radtour: 2 – 4 Stunden Platz 3 Anmeldung erforderlich. Mindestteilnehmerzahl (nach Absprache) Radtour ab 30,00 €/Stunde 10 Personen Altes Rathaus Bürgermeister-Kühling- Platz 3

JUDEN IN VECHTA In Erinnerung an die letzten jüdischen Familien besuchen Sie die Wohnhäuser und den Standort der ehemaligen Synagoge­. WEIBERABEND Vom Gästeführer Werner Kevenhörster erfahren Sie viel über Bei dieser Tour speziell für Frauen geht es mit Gästeführerin die Geschichte­ der Juden in Vechta, besonders über ihr Petra Pekeler zu ausgewählten Lokalen in der Innenstadt. Schicksal in der Zeit des Nationalsozialismus und danach. Lauschen Sie unterhaltsamen Anekdoten zur weiblichen Trinkkultur und historischen Frauen der Stadt und genießen Termine auf Anfrage 30,00 € für Gruppen bis 20 Personen Sie dabei leckere Getränke und italienische Häppchen. ca. 1 Stunde Führung Anmeldung erforderlich Termine auf Anfrage Anmeldung erforderlich. Altes Rathaus Die Teilnahme an den Bürgermeister-Kühling- ca. 3 Stunden Wirtshausgeschichten und Platz 3 dem Weiberabend ist ab 18 wird bekanntgegeben Jahren möglich. 25,00 € p. P. (inkl. Häppchen Es wird auch in Raucher- kneipen eingekehrt. und diverser Getränke) Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. WIRTSHAUSGESCHICHTEN Unternehmen Sie mit Petra Pekeler einen Streifzug durch Vechtas Gastronomieszene. In vier Gasthäusern wird zum frisch gezapften Bier eingekehrt. Sie erfahren dabei nicht GENUSSMOMENTE nur Interessantes und Lustiges über die Gasthäuser sondern­ Entdecken Sie Vechta von der kulinarischen Seite und lassen­ auch etwas zum Thema Bier. Sie sich von dem vielfältigen Angebot überraschen. Es wird in verschiedene Restaurants, Cafés und Lokale­ ­ eingekehrt­ öffentliche Führung jeden Anmeldung erforderlich. letzten Freitag im Monat Die Teilnahme an den und leckere Kostproben serviert. Eine Führung mit spannen- Wirtshausgeschichten­ und ca. 3 Stunden dem Weiberabend ist ab den Geschichten, leckerem Essen und ganz viel Atmosphäre!­ 18 Jahren möglich. wird bekanntgegeben Es wird auch in Raucher- öffentliche Termine auf 35,00 € p. P. kneipen eingekehrt. nordkreis-vechta.de (inkl. 5 – 6 Kostproben) 22,00 € p. P. (inkl. kleinem Die Auswahl der Gaststätten Snack , Schnapsbembel und kann termin- und gruppenab- ca. 3,5 – 4 Stunden Anmeldung erforderlich. diverser Getränke) hängig variieren. Mindestteilnehmerzahl Mindestteilnehmerzahl wird bekanntgegeben 10 Personen 10 Personen. 8 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 9 MÄRCHENHAFTES VECHTA Wussten Sie schon, dass es Märchen aus und über Vechta gibt? Mit Hilfe einer Schatzkarte können Kinder die von Katrin Arck-Menke erzählten Geschichten entdecken. Im Herbst und Winter können die Kinder auch gerne ihre Laternen mitbringen.

Termine auf Anfrage 3,00 € p. P. bei öffentl. Terminen 1,5 Stunden 40,00 € für Gruppen Altes Rathaus bis 15 Personen Bürgermeister-Kühling- Platz 3 Anmeldung bei öffentl. Terminen nicht erforderlich. Geeignet für Kinder im Vorschulalter.

AUF DIE RÄDER, FERTIG, LOS! Sportliche Tagestour (ca. 60 km) mit Katrin Arck-Menke auf idyllisch gelegenen Radwegen. Picknickplätze und ein Café werden angefahren.

öffentliche Termine 5,00 € p. P. samstags von April – Oktober Anmeldung nicht erforderlich, 10.30 Uhr – ca. 18.00 Uhr Proviant für das Picknick mit- (ganztags) bringen.

Europaplatz (beim Pferd) Foto: Rönnau Foto: SPÜRNASEN-KIDS Spannende Stadtführung mit Lösung eines fiktiven Kriminal- falls für Kinder ab 8 Jahren mit Katrin Arck-Menke. Bei der Führung wird angeblich ein wertvolles Gemälde gestohlen. Während der Suche nach dem Gemälde erzählt die Gäste­ Museum Vechta führerin Wissenswertes über die Stadt.

Termine auf Anfrage 3,00 € p. P. Im Museum Vechta sind Anfassen und Mitmachen erlaubt. bei öffentl. Führungen ca. 1,5 – 2 Stunden Alt und Jung sind eingeladen, ins Mittelalter einzutauchen. 40,00 € je Gruppe Am Kaponier Geschichte pur bieten auch die Rekonstruktion einer mittel­ bis 15 Personen alterlichen Burg und der Zitadellenpark. Angeboten werden Anmeldung bei öffentl. Terminen nicht erforderlich, abwechslungsreiche Führungen und Programme. gerne Lupen oder Detektiv­- Weitere Infos unter www.museum-vechta.de oder Verkleidung mitbringen. unter Tel. 04441/93090

10 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 11 RUNDGANG MIT DER NACHTWÄCHTERIN Begleiten Sie die Lohner Nachtwächterin Heike Frilling im historischen Kostüm auf ihrer Runde durch ihr Revier und lauschen Sie schaurigen Geschichten und Anekdoten.

öffentliche Termine freitags 4,00 € p. P. bei in den Wintermonaten öffentl. Terminen

ca. 1 Stunde 60,00 € je Gruppe bis 20 Personen Lohner Rathaus (Haupteingang) Anmeldung bei öffentl. Terminen nicht erforderlich

FrauenWORT im frauenORT Erleben Sie eine Stadtführung auf den Spuren außer­ gewöhnlicher Frauen und Mädchen im „frauenORT“ Lohne. Gästeführerin Heike Frilling berichtet über das Wirken und die Lebensumstände von Lohner Künstlerinnen, Kauffrauen oder Witwen.

Termine auf Anfrage 4,00 € p. P. bei öffentl. Terminen Lohne ca. 1,5 Stunden 60,00 € je Gruppe Ludgeruswerk (Mühlenstr. 2) bis 20 Personen

SCHÄTZE UNSERER STADT — ANFASSEN ERLAUBT! Ein geheimnisvoller Stadtplan ist in Lohne aufgetaucht. Für die Entschlüsselung werden Helfer zwischen 0 und 100 Jahren gesucht.

Termine auf Anfrage 4,00 € p. P. bei öffentl. Terminen ca. 1,5 Stunden 45,00 € je Gruppe Ludgeruswerk (Mühlenstr. 2) bis 20 Personen

AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 13 DAS IST JA WOHL DIE KRÖNUNG KIEKEN, GAOHN UN ÄTEN Die Krone in Lohne gibt es tatsächlich! Zu entdecken bei Begleiten Sie Gästeführerin Heike Frilling bei ihrer abend­ ­dieser ungewöhnlichen Stadtführung für Erwachsene und lichen Stadtführung mit anschließendem Essen in einem Kinder, die als Suchspiel gestaltet ist. gemütlichen Restaurant! Sie führt Sie an Plätze, die Ihnen­

Termine auf Anfrage 4,00 € p. P. bei durch Geschichten ein wenig mehr über Lohne verraten­ öffentl. Terminen ­werden. Auch zur Weihnachtszeit mit Wissenswertem zu ca. 1,5 Stunden 45,00 € je Gruppe ­adventlichen Bräuchen oder zur Grünkohlsaison mit Brunnen EGO-Lohne, bis 20 Personen in der Fußgängerzone Grünkohlessen­ buchbar. Die Führung gibt es auch in Kombination mit „Kieken, Termine auf Anfrage 24,00 € p. P. gaohn un äten“. (inkl. Essen, exkl. Getränke) ca. 1,5 Stunden mit anschließendem Essen Anmeldung erforderlich. Mindestteilnehmerzahl Lohner Rathaus (Haupteingang) 10 Personen.

SPRITZTOUR Unternehmen Sie mit Heike Frilling eine Spritztour durch Kleine PaRADiese Lohnes Gastronomieszene. Sie werden zu interessanten Stät- ten und Gasthäusern geleitet, erfahren vieles über Trinkge- Spannende Fahrrad-Erlebnistour für Erwachsene und Kinder­ bräuche, Tresen und Traditionen, wobei es durchaus hoch- in und um Lohne. Erfahren Sie was Lohne mit Wasser,­ prozentig und amüsant zugehen kann! Wurde in Lohne je Muscheln und Riesen zu tun hat. Bier gebraut? Mit welchen besonderen Zutaten würzte man Termine auf Anfrage Bei öffentl. Terminen 4,00 € p. P. im Mittelalter sein Bier und was hat es eigentlich mit dem ca. 3 Stunden 60,00 € je Gruppe ­Reinheitsgebot auf sich? Brunnen Ego-Lohne bis 20 Personen in der Fußgängerzone Termine auf Anfrage 22,00 € p. P. (inkl. Schnapsbembel, diverser Anmeldung erforderlich. ca. 2 Stunden Getränke und Häppchen) Proviant für kleines Picknick mitbringen. Gasthaus Römann Anmeldung erforderlich (Marktstraße 27)

DIE DETEKTIVE SIND LOS Eine Erlebnistour mit dem Fahrrad durch Lohne. Junge Detek- KOHLGANG: DA GEHT WAS tive helfen bei der Aufklärung eines Diebstahls und erfahren Der beliebte Kohlspaziergang bietet eine spannende Führung Wichtiges über Lohne. Nach erfolgreichem Abschluss einer mit lustigen Anekdoten. Ihr persönlicher Schnapsbembel ­kleinen „Prüfung“ erhalten sie dann einen Detektivausweis. wird an verschiedenen Stationen mit Lohner „Kurzen“ gefüllt, Termine auf Anfrage 4,00 € p. P. bei und zum krönenden Abschluss erwartet Sie deftiger Grün- öffentl. Terminen ca. 2 Stunden kohl. Es stehen verschiedene Routen zur Auswahl. 60,00 € je Gruppe Burg Hopen bis 20 Personen öffentl. Termine im nach Absprache (Burgweg 22) Januar/Februar/März, Gerne Detektiv-Verkleidung Auf Anfrage Gruppen auf Anfrage mitbringen Buchbar von November bis ca. 2 Stunden Kohlgang mit März, für Gruppen bis 15 anschließendem Kohlessen Personen. Weitere Infos und Buchung über den Infopunkt Lohne im Industriemuseum. 14 Tel. 04442/730390 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 15 HOPIS WALDABENTEUER Schon seit Jahrhunderten leben Kobolde auf der Burg in Hopen. Nun ist der neugierige Kobold Hopi durch Zufall in den Wald gelangt und geht gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise. Die Führung ist geeignet für Kinder von 3 – 8 Jahren.

Termine auf Anfrage 4,00 € p. P. bei öffentl. Terminen Dauer: ca. 2 Stunden 60,00 € je Gruppe Burg Hopen bis 20 Personen (Burgweg 22) Weitere Infos und Buchung über den Infopunkt Lohne im Industrie Museum. Tel. 04442/730390

DAS TAGEBUCH DER LUISE VON LOHNE Bei Renovierungsarbeiten in der Burg Hopen sind uralte Do- kumente mit mysteriösen Hinweisen und geheimnisvollen Waldtreffpunkten aufgetaucht. Was es damit auf sich hat, wollen wir im Hopener Wald herausfinden. Die Führung ist geeignet für Kinder von 8 – 12 Jahren.

Termine auf Anfrage 4,00 € p. P. bei öffentl. Terminen ca. 2 Stunden 60,00 € je Gruppe Burg Hopen

bis 20 Personen Foto: Hagemeier (Burgweg 22) Weitere Infos und Buchung über den Infopunkt Lohne im Industrie Museum. Tel. 04442/730390 Industrie Museum ENTLANG DES HOPENER MÜHLENBACHS Eine informative Stadtführung mit Kunst, Natur und Lohne ­Geschichte entlang des Hopener Mühlenbachs. Von der Hier dampft und zischt es, hier wird gehobelt und es fallen ­Quelle im Stadtpark geht es durch das Stadtgebiet bis zur Späne. Das Industrie Museum Lohne nimmt seine Besucher­ Burg im Hopener Wald oder umgekehrt. mit auf eine Reise durch die Industriegeschichte­ der Stadt Termine auf Anfrage 45,00 € je Gruppe und Region. Das Museum organisiert regelmäßig Führungen, bis 20 Personen ca. 1,5 Stunden Sonderausstellungen und Mitmachaktionen­ für Eltern und Weitere Infos und Buchung Burg Hopen über den Infopunkt Lohne im Kinder. Weitere Infos unter www.industriemuseum-lohne.de (Burgweg 22) Industrie Museum. oder Tel. 04442/730380. Tel. 04442/730390

16 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 17 RUND UM DIE BURG DINKLAGE – VOM RAUBRITTERTUM ZUM KLOSTERLEBEN Spannende Gästeführung zur Geschichte der mittelalter­ lichen Burganlage, in der sich heute ein Benediktinerinnen- kloster befindet, mit Gästeführerin Elisabeth Kruse oder Sr. Ulrike Soegtrop OSB. Hier wuchs auch Kardinal Clemens August Graf von Galen, der „Löwe von Münster“, auf.

öffentl. Termine 4,00 € p. P. bei April — Oktober, jeden öffentl. Terminen letzten Samstag im Monat, 2,00 € für Kinder ab 10 Jahren Beginn 15 Uhr Max. 10,00 € pro Familie ca. 1,5 Stunden 60,00 € je Gruppe pro Stunde Brücke zum Burgeingang, Burg Dinklage (Burgallee 3) Anmeldung bei öffentl. Terminen nicht erforderlich

ABTEI BURG DINKLAGE Sr. Ulrike Soegtrop OSB bietet Führungen und Gespräche rund um die Burg Dinklage an. Z. B: Wie geht Klosterleben Dinklage heute? Burg Dinklage als Zeitzeugin einer tausendjährigen Geschichte oder vom „Mutmenschen“ Kardinal von Galen. Außerdem sind alle Gottesdienste in der Klosterkirche ­öffentlich, z.B. 11.55 Uhr Mittagsgebet­ (15 Min.) oder 18 Uhr Vesper (25 Min.).

Termine auf Anfrage Anfragen und weitere Informa- tionen bei Sr. Ulrike Soegtrop ca. 1 Stunde unter Tel. 04443/5130 Brücke zum Burgeingang, oder per E-Mail unter Burg Dinklage (Burgallee 3) mut@kardinal-von-galen-­ 4,00 € p.P. stiftung.de

60,00 € je Gruppe pro Stunde (max. 30 Personen)

AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 19 DINKLAGE — DIE JUNGE STADT IM GRÜNEN RUND UM DIE SCHWEGER MÜHLE Entdecken Sie Dinklage mit attraktiven Wohnsiedlungen, neu- Besichtigung der einzigen (wieder) voll funktionsfähigen en Gewerbe- und Industriegebieten sowie den sozialen und Windmühle im Landkreis Vechta mit ihrer unverändert klassi- kirchlichen Einrichtungen auf einer Bustour unter schen Mühleneinrichtung und dem Backhaus. Nach Wunsch Führung von Angelika Hinxlage. in den Sommermonaten mit Rundgang durch den Getreide- garten mit allen aktuellen und historischen Getreidearten, Stadtführung bis 20 Personen Anfragen und weitere 30,00 € je Gruppe pro Stunde Informationen bei Wildblumen und vieles mehr. der Stadt Dinklage unter (exkl. Busmiete) Tel. 04443/899-270 Termine auf Anfrage 3,00 € p. P. (Kinder 1,00 €) ab 30 Personen 50,00 € ca. 1,5 Stunden 5,00 € für Familien je Gruppe pro Stunde (exkl. Busmiete) Schweger Mühle 40,00 € je Gruppe pro Stunde (Schwege 24) Anmeldung unter Tel. 04443/4358

FACHWERKSIEDLUNG BUSSJANS HOF Gästeführer Heinz-Josef Burhorst berichtet anschaulich über das Wohnen und Dorfleben im Fachwerk. In gut 20 Jahren ist ERLEBNISWANDERUNGEN IM BURGWALD aus dem landwirtschaftlichen Betrieb ein kleines Fachwerk- Gästeführer Karsten Middendorf bringt auf spannende und dorf geworden, in dem mehrere Generationen leben. Ein Bio- erlebnisreiche Weise Erwachsenen und Kindern die arten­ masseheizwerk sorgt für angenehme Wärme in den Häusern. reiche Vielfalt der Natur näher.

Termine auf Anfrage 3,00 € pro Erwachsener Termine auf Anfrage 35,00 € je Gruppe pro Stunde bei öffentl. Führungen (max. 20 Personen) ca. 1,5 Stunden ca. 2 Stunden (Kinder/Familien ermäßigt) Mindestteilnehmerzahl Beim Hofcafé Bussjans Hof nach Absprache 40,00 € je Gruppe pro Stunde 8 Personen (Schweger Str. 17)

GEFÜHRTE RADWANDERUNGEN IN ST. CATHARINA UND WEITERE INTERESSANTE UND UM DINKLAGE BAUWERKE RUND UM DIE PFARRKIRCHE Gästeführer Martin Glandorf fährt mit Ihnen nach Schwege, Historischer Streifzug in und um die Pfarrkirche und Langwege und Badbergen oder über Wulfenau, Höne und den Dinklager Stadtkern. Carum zum Lüscher Polder. Unterwegs gibt es Wissenswertes

Termine auf Anfrage 3,00 € p. P., 5,00 € für Familien zur geschichtlichen Entwicklung der besuchten Orte. (Kinder 1,00 €) ca. 1,5 Stunden Termine auf Anfrage 3,00 € p. P, 40,00 € je Gruppe pro Stunde (samstags) Vor der Kirche St. Catharina 5,00 € für Familien Ansprechpartner ca. 3 Stunden (Kinder 1,00 €) Kath. Pfarramt Tel. 04443/961283 wird bekanntgegeben 30,00 € je Gruppe bis 20 Personen pro Stunde

Mindestteilnehmerzahl 8 Personen

20 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 21 DER HAUCH DES HÜNENGEISTES Lassen Sie sich von Ulrike bei der Hake-Tönjes und Elisabeth­ Tappehorn bei Fackelschein in die vergangene Zeit der Trichterbecherkultur­ entführen. Lauschen Sie alten­ Sagen­ über Braut und Bräutigam, Geschichten und Liedern – aber verlaufen Sie sich nicht im finsteren Wald! Dieabendliche ­ Gästeführung endet mit gemütlichem Einkehren im Landgasthof­ Engelmannsbäke.

Termine auf Anfrage 20,00 € p. P. von Oktober bis März (inkl. Essen, exkl. Getränke)

ca. 1 Stunde mit anschl. Essen Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen. Landgasthof Engelmannsbäke Bitte festes Schuhwerk anziehen.

RAUE NÄCHTE MIT GEESKE Aberglaube in Visbek? Ein Tor zur Anderswelt und eine Frau Holle, die Gericht hält über die Herren der Schöpfung? Gäste- führerin Ulrike bei der Hake-Tönjes weiß als historische Magd Visbek „Geeske Wessels“ Gruseliges zu berichten und nimmt Gäste­ und Nachtwandler mit auf eine sagenhafte Reise rund um die Visbeker Kirche.

Termine auf Anfrage 5,00 € p. P. bei öffentl. Terminen ca. 1 Stunde 50,00 € für Gruppen bis Rathaus Visbek 10 Personen, jede weitere Person 1,00 € (inkl. kleiner Überraschung).

22 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 23 AUF ABT CASTUS’ SPUREN Gästeführung zu den Zeugnissen des Glaubens in Visbek u. a. mit den Sehenswürdigkeiten St.-Vitus-Kirche, Emmaus-Kirche, Lourdes-Grotte und Kreuzweg.

Termine auf Anfrage Rathaus Visbek

ca. 1,5 Stunden 45,00 € je Gruppe

SECHS KREISVERKEHRE ERZÄHLEN VON VISBEK Auf der ca. 15 km langen Radtour erzählt Werner Wübbolt von der Geschichte, die hinter jedem einzelnen der neu ge- stalteten Kreisverkehre steckt. So stellen manche die Historie Visbeks dar, während andere Kreisel auch die aktuelle wirt- schaftliche Ausrichtung der ortsansässigen Betriebe zeigen.

Termine auf Anfrage Bei öffentl. Terminen: 4,00 € p. P. ca. 2 Stunden 50,00 € je Gruppe Rathaus Visbek (max. 20 Teilnehmer)

Die Route ist vorrangig für Radfahrer konzipiert, kann jedoch nach Absprache auch mit einem Kleinbus befahren werden. Foto: Museumsreif!Foto:

ArchäoVisbek

Begeben Sie sich auf eine historische Reise durch die Geschichte Visbeks und lernen Sie Wissenswertes von der Grabkultur der Megalithgräber bis hin zur Christianisierung der Region! Die Führungen werden auch auf Plattdeutsch angeboten.

öffentl. Termine Gruppentermine auf Anfrage. donnerstags um 17.30 Uhr Weitere Infos unter und jeden letzten Sonntag www.archäo-visbek.de im Monat um 14.30 Uhr

ca. 30 MInuten

24 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 25 NATURSCHUTZ- & INFORMATIONSZENTRUM (NIZ)

MOORBAHNFAHRT Eine 1,5-stündige Fahrt mit der 11 PS starken Moorbahn durch die faszinierende Landschaft des Goldenstedter Moores. Die Fahrt wird von einem erfahrenen Gästeführer begleitet, der anschaulich über die Entstehung, Abtorfung und Renaturie- rung der Moore informiert.

Von April bis Oktober samstags 6,00 € p. P. und sonntags 15 Uhr, Juli/August täglich 15 Uhr 3,00 € für Kinder (3 – 6 Jahre)

1,5 Stunden Anfragen und weitere Infos unter NIZ (Arkeburger Str. 22) www.goldenstedter-moor.de oder Tel. 04444/2694

MOORDIPLOM Dreieinhalbstündiges Erlebnisprogramm mit Moorbahn­ fahrt, bei der die Gäste den Hexenbesenweitwurf üben und eine Mutprobe bestehen müssen. Es findet ein Wetttorfrin- Goldenstedt gen statt und nach erfolgreichem Bestehen eines Tests erhält man ein Diplom und darf sich fortan als „Goldenstedter­ Torfkopf“ bezeichnen.

3,5 Stunden 14,00 € p. P.

NIZ (Arkeburger Str. 22) Anfragen und weitere Infos unter www.goldenstedter-moor.de oder Tel. 04444/2694

MOORTUNNEL Besuchen Sie das Museum unter der Erde und lassen Sie sich von einem fachkundigen Gästeführer über die Funde, die man im Moor und umzu gemacht hat, über Moorleichen und die Besiedlung der Moore berichten.

NIZ (Arkeburger Str. 22) Anfragen und weitere Infos unter 1,50 € p. P. (Kinder 0,75 €) www.goldenstedter-moor.de oder Tel. 04444/2694

AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 27 INDUSTRIEDENKMAL BREDEMEYERS HOF Im Ortszentrum von Goldenstedt liegt der Hof Essemüller, der bis weit ins 19. Jahrhundert Bredemeyer hieß. Das denkmalgeschützte­ Ensemble auf einem Areal von 3.000 m² besteht u. a. aus einem Fachwerkspeicher mit Backhaus, ­einem Elektrizitätswerk, einem Kesselhaus mit Schornstein und einer alten Getreidemühle. Bis 1956 hat das Elektrizitäts­ werk der Familie die Gemeinde Goldenstedt mit Strom versorgt.

Termine auf Anfrage Anfragen unter Tel. 0174/3157985 Huntestraße 5, Goldenstedt oder E-Mail: (Eingang ü. Besucherparkplatz) anmeldung@von-doellen- stiftung.de Preis auf Anfrage

DIE ARKEBURG Die Arkeburg ist die größte Doppelringwallanlage Nordwest- deutschlands. Einzelpersonen, Gruppen und Schulklassen können die Entstehungsgeschichte der Anlage entlang des „Burgweges“ erkunden. Auf einem 1.300 Meter langen, mit Informationstafeln versehenen Fußweg kann man einiges über die Geschichte der Burganalage erfahren. Foto: NathFoto:

Termine auf Anfrage Anfragen unter Tel. 0174/3157985 ca. 1 Stunde oder E-Mail: anmeldung@von-doellen- Arkeburger Straße 1a, stiftung.de Goldenstedt Schnipseljagd durch Vechta, Preis auf Anfrage Lohne, Dinklage und Goldenstedt Auf eigene Faust die Orte erkunden und sich spielerisch mit der Stadtgeschichte auseinandersetzen, das können Fami- lien, Schulklassen und Jugendgruppen mit Hilfe des bun- ten Plakat-Bogens „Schnipseljagd“. Dieser lädt zu einem vor- gegebenen Rundgang sowie einem spannenden Suchspiel ein. Am Ende des etwa 1,5-stündigen Rundgangs ergeben alle ­beantworteten Fragen ein Lösungswort. Die Bögen sind in der Tourist-Information­ erhältlich. Weitere Infos unter www.nordkreis-vechta.de oder Tel. 04441/858612.

28 AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 29 KORNBRENNEREI MEISTERMANN Seit 1793 gibt es in Bakum an der Kirchstraße die ­Kornbrennerei Meistermann, die feine Korn-Spezialitäten her- stellt und verkauft. Der heutige Inhaber Willibald Meister- mann erklärt Ihnen bei einer Besichtigung mit Verkostung gerne, wie aus dem festen Korn der klare Korn wird. Auch Likör-Spezialitäten werden angeboten.

Termine auf Anfrage Anmeldung unter 04446 / 353 Kornbrennerei Meistermann (Kirchstr. 22)

BIOENERGIEDORF LÜSCHE Joseph Wehry bietet eine Führung durch die Ortschaft Lüsche­ an, wo seit 2010 die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien zur Nutzung vor Ort erfolgt. Vier Biogasanlagen und ein Blockheizkraftwerk erzeugen Strom und liefern ca. 80 ­Prozent der Wärmeversorgung des Dorfes mit ca. 7 Millionen ­Kilowattstunden. Über 160 Haushalte und viele öffentliche Bakum Gebäude sowie Betriebe­ sind an das Fernwärmenetz ange- schlossen.

Termine auf Anfrage Heimathaus Lüsche (Haferkamp) ca. 1 Stunde und nach Vereinbarung Anmeldung bei Joseph Wehry unter Tel. 05438/457

HEIMATHOF BAKUM Seit 1977 ist die alte Schule im Besitz des Heimatvereins ­Bakum. Liebevoll restauriert erstrahlen Heimathaus, Heuer- haus sowie das historische Backhaus in neuem Glanz ­und erzählen vom Wohnen und Arbeiten in früheren Zeiten.

Termine auf Anfrage Heimathaus Bakum (Pastors Busch 9) ca. 1 Stunde und nach Vereinbarung Anmeldung unter Tel. 04446/266 Anmeldung erforderlich

AUSFLUGSREGION NORDKREIS VECHTA 31 TOURIST-INFORMATION NORDKREIS VECHTA E. V. An der Gräfte 35 · 49377 Vechta Telefon (0 44 41) 85 86 12 · Fax (0 44 41) 85 86 13 [email protected] www.nordkreis-vechta.de Facebook Nordkreis Vechta