Willkommen im Kanton

Information für Neuzugezogene

Direktion des Innern

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 1 12.12.19 15:50 Liebe Neuzugezogene Diese Broschüre hilft Ihnen, sich an Ihrem neuen Wohnort zurechtzufi nden und zu orientie- Im Namen des Zuger Regierungsrats heisse ich ren. Sie enthält wichtige Informationen zu rele- Sie herzlich im Kanton Zug willkommen. Es freut vanten Themen wie Bildung und Arbeit, Kinder, mich, dass Sie sich für den Kanton Zug als Betreuung und Familie, Steuern und Versiche- Wohnsitz entschieden haben und ich hoff e, rung, Entsorgung und Recycling, Gesundheit dass Sie sich hier gut einleben. Sie haben eine und Freizeit, Mobilität und öff ent licher Verkehr gute Wahl getroff en! und vieles mehr.

Der Kanton Zug gilt als Scharnier zwischen Die Zuger Verwaltung hilft Ihnen, sich hier dem urbanen Kanton Zürich und den ländlichen einzuleben. Zögern Sie nicht, bei Fragen oder Kantonen der Zentralschweiz. Diese Ambivalenz Unklarheiten direkt mit den verantwortlichen macht ihn attraktiv aber nicht ganz leicht fass- Stellen Kontakt aufzunehmen. bar. Brauchtum und Bodenständigkeit behaup- ten sich erfolgreich neben Bitcoin und Block- Andreas Hostettler chain. Heute leben hier in 11 Gemeinden knapp Vorsteher Direktion des Innern, Kanton Zug 125'000 Menschen aus über 134 Nationen.

Zug ist zwar der kleinste Vollkanton der Schweiz, doch er hat – wie Sie schon wissen oder noch realisieren werden – eine Menge zu bieten: eine Vielzahl an interessanten Arbeits- plätzen, eine wunderschöne Landschaft mit Seen und Bergen, eine off ene und international geprägte Gesellschaft, kundenfreundliche Be- hörden und ein vielfältiges Freizeitangebot im Bereich Sport und Kultur.

Profi tieren Sie von diesen Vorzügen, beteiligen Sie sich aktiv am gesellschaftlichen Leben und bereichern Sie unser Miteinander durch Ihre Präsenz.

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 2 12.12.19 15:50 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Inhalt

© 2019 Kanton Zug 04 Kanton Zug Direktion des Innern Sozialamt 06 Zuzug in den Kanton Fachstelle Integration Neugasse 2 08 Schnelles Einleben 6001 Zug www.zg.ch/integration 10 Sprache Fotografie: Andreas Busslinger 12 Kinder und Familie Fotolia Gemeinde Baar Kanton Zug 14 Bildung Karl Baer Zuger Kantonsspital AG 18 Arbeit Zugerbergbahn AG

Visuelle Gestaltung: 20 Versicherungen Zeno Cerletti 22 Steuern Druck: DMG 24 Gesundheit 28 Wohnen 30 Mobilität 32 Freizeit 34 Hilfsangebot

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 3 12.12.19 15:50 Kanton Zug 04

Lorze

Kanton Zug www.zg.ch Niederwil

Gemeinde Baar mit Allenwinden Hagendorn www.baar.ch Stein hausen Gemeinde Cham mit Hagendorn Reuss www.cham.ch Gemeinde Hünenberg www.huenenberg.ch Cham Gemeinde mit Finstersee Hünenberg www.menzingen.ch Gemeinde Neuheim www.neuheim.ch Aargau Zuger see Gemeinde Oberägeri mit Alosen www.oberaegeri.ch Risch Gemeinde Risch mit Rotkreuz und Buonas www.risch-rotkreuz.ch Gemeinde Steinhausen Buonas www.steinhausen.ch Rotkreuz Gemeinde Unterägeri www.unteraegeri.ch Gemeinde www.walchwil.ch Stadt Zug mit Oberwil www.stadtzug.ch Luzern

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 4 12.12.19 15:50 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene 05

Zürich

Sihlbrugg

Stein hausen Lorze Neuheim Baar

Menzingen

Zug Allenwinden Zuger see Finstersee Gottschalkenberg Zuger- berg Alosen Raten Oberwil Oberägeri Unterägeri Biber Ägerisee

Walchwiler- berg Walchwil

Schwyz

Wildspitz

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 5 12.12.19 15:50 Zuzug in den Kanton 06

Regelung des Aufenthalts Bewilligungsarten Ausländische Staatsangehörige, die neu im Alle Personen, die neu in die Schweiz einreisen, ­Kanton Zug wohnen, müssen sich innerhalb von erhalten zuerst eine befristete Kurzaufenthalts- 14 Tagen nach der Einreise beim Amt für Migra- oder Aufenthaltsbewilligung. Abhängig von der tion AFM anmelden. EU/EFTA-Staatsange­ Staatsangehörigkeit werden verschiedene hörige reichen hierfür das Formular A1 samt ­Aufenthaltsgenehmigungen und Ausweisarten Beilagen ein, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige ausgestellt. – nach Gutheissung des vorab eingereichten Gesuchs zwecks Erwerbstätigkeit oder Fami­ Weitere Informationen unter: liennachzugs – das Formular A2 samt Beilagen. www.sem.admin.ch > Einreise & Aufenthalt > EU/EFTA-Angehörige www.zg.ch/afm > Nicht-EU/EFTA-Angehörige > Formulare und Merkblätter Kurzaufenthaltsbewilligungen (EU/EFTA) er­ Bei einem beabsichtigten Zuzug aus einem halten ausländische Staatsangehörige, die sich ­anderen Kanton müssen Nicht-EU/EFTA-Staats- befristet – in der Regel für weniger als 1 Jahr – angehörige ohne Niederlassungsbewilligung für einen bestimmten Aufenthaltszweck mit beim AFM frühzeitig ein Gesuch um Bewilligung oder ohne Erwerbstätigkeit in der Schweiz des Kantonswechsels stellen. ­aufhalten.

Alle Gemeindewechsel müssen innert 14 Tagen Aufenthaltsbewilligungen (EU/EFTA) erhalten bei der Einwohnerkontrolle am letzten Wohnort Personen, die sich für einen bestimmten Zweck gemeldet werden. Erfolgt eine Adressänderung längerfristig mit oder ohne Erwerbstätigkeit in innerhalb der Gemeinde, ist dies innert 14 Ta- der Schweiz aufhalten. gen dem AFM mitzuteilen. Niederlassungsbewilligungen (EU/EFTA) wer- Bei einem Wegzug ins Ausland muss bei der den ausländischen Staatsangehörigen frühes- Einwohnerkontrolle der Wohngemeinde der tens nach einem Aufenthalt in der Schweiz ­de­finitive egzugW gemeldet werden. von 5 oder 10 Jahren erteilt.

Die Verlängerung der Bewilligung muss spätes- tens 14 Tage vor Ablauf beantragt werden. ­Frühester Einreichungstermin ist 3 Monate vor Gültigkeitsende.

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 6 12.12.19 15:50 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Zuzug in den Kanton 07

Familiennachzug Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige mit einer ­Kurzaufenthalts-, Aufenthalts- oder Niederlas- sungsbewilligung können unter Vorbehalt der gesetzlichen Voraussetzungen ihre Ehegatten und ledigen Kinder unter 18 Jahren nachziehen. Der Anspruch muss innerhalb von 5 Jahren und bei Kindern über 12 Jahren innerhalb des ersten Jahres geltend gemacht werden.

EU/EFTA-Staatsangehörige können ihre Fa­ milienangehörigen in die Schweiz nachziehen, sofern sie über eine bedarfsgerechte Wohnung verfügen. Als Familienangehörige zählen der Ehegatte/die Ehegattin, Verwandte in abstei- gender Linie (unter 21 Jahren oder denen Unter- halt gewährt wird) sowie Verwandte in aufstei- gender Linie, sofern ihnen Unterhalt gewährt wird.

Bei Fragen oder Unklarheiten ist das AFM so früh wie möglich zu kontaktieren.

Amt für Migration AFM Aabachstrasse 1 6301 Zug T 041 728 50 50 www.zg.ch/afm

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 7 12.12.19 15:50 Schnelles Einleben 08

Informationen im Internet Fachstelle Migration Zug FMZ Die Behörden des Kantons Zug verfügen über Mit der Fachstelle Migration Zug verfügt der eine Webseite, auf der die ­zentralen Informa- Kanton Zug über eine Beratungs­stelle für tionen für Neuzuziehende in 14 verschiedenen ausländische Staatsangehörige, die neu in den Sprachen dargestellt sind. Kanton Zug zuziehen.

www.zg.ch/international Die FMZ bietet: – ein kostenloses, halbstündiges Erst­ Für Auskünfte zum unmittelbaren Lebens­umfeld Informationsgespräch nach der Einreise ­ lohnt sich ein Besuch auf der Webseite der für alle offenen Fragen Wohngemeinde, auf der allgemeine Informa­ – einen Welcome Desk für Kurzinformationen tionen zur Gemeinde, aktuelle Veranstaltungen und eine umfassende Dokumentation in sowie Freizeitaktivitäten kommuniziert werden. vielen Sprachen – Beratungen in 12 Sprachen zu allen Fragen, www.baar.ch welche das Arbeiten, Wohnen, Lernen und www.cham.ch Leben im Kanton Zug mit sich bringen www.huenenberg.ch – Umfassende Deutschkursberatungen und www.menzingen.ch ­Goethe-Zertifikate www.neuheim.ch www.oberaegeri.ch «Grüezi » ist eine interkulturelle, www.risch-rotkreuz.ch kostenlose Veranstaltung zu den kulturellen www.steinhausen.ch Eigenheiten der Schweizerinnen und Schweizer. www.unteraegeri.ch Sie erfahren mehr über die ungeschriebenen www.walchwil.ch Gesetze, die hier gelten, und erhalten viele www.stadtzug.ch wert­volle Tipps, welche Ihnen das Einleben im Kanton Zug erleichtern. Sie können diesen Kurs auf Deutsch, Englisch oder Portugiesisch besuchen.

«Back to work» ist ein ganztägiges Informations- seminar auf Englisch, das Ihnen den (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben in der Schweiz erleichtert.

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 8 12.12.19 15:50 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Schnelles Einleben 09

Wir bieten zudem ein kostenloses «Mentoring-­ Programm», das Ihnen bei speziellem Unter- stützungsbedarf bei Mietangelegenheiten, Arbeit, Sozialversicherungen, Integration, etc. weiterhilft.

«Berufs- und Schulwahl» Die Schweiz verfügt über ein gutes Schul- und Berufsbildungssystem, das sich von den Systemen anderer Staaten unterscheidet. Die FMZ bietet zu diesem Thema Informations­ veranstaltungen in verschiedenen Sprachen sowie persönliche Beratungen an.

Fachstelle Migration Zug FMZ Chamerstrasse 50 6301 Zug T 041 531 50 00 [email protected] www.fmzug.ch

Kantonale Fachstelle Integration Die Fachstelle Integration im kantonalen Sozial- amt ist für die staatliche Integrationsförderung und die Koordination der Integrationsangebote im Kanton Zug zuständig. Sie ist die gesetzlich verankerte Stelle für Integrationsfragen, Chan- cengleichheit und Diskriminierungsschutz und bietet einen Überblick über die Förderangebote im Kanton Zug.

www.zg.ch/integration

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 9 12.12.19 15:50 Sprache 10

Deutsch lernen Die Sprache ist der Schlüssel zu einem erfolg- reichen Einleben. Sowohl für den Alltag im Um- gang mit den Nachbarn, beim Einkaufen oder in den Gesprächen in der Schule wie auch für den Beruf, bildet Deutsch die Grundlage. Der Kanton Zug verfügt über ein breites Angebot an Deutschkursen. Dieses reicht von anerkannten Sprachschulen bis zu staatlich geförderten Deutschkursen direkt vor Ort in den Zuger Ge-­­ meinden. Die Fachstelle Migration Zug bietet Deutschkurs-Beratungen an.

Sprachschulen im Kanton Zug Der Kanton Zug verfügt über zahlreiche aner- kannte Sprachschulen, die mit ihren Angeboten die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmen- den abdecken. Ergänzend zu den privaten Sprachschulen führt der Verein ProArbeit Deutschkurse durch, die staatlich gefördert sind und einkommensabhängige Tarife haben.

Liste der Sprachschulen www.zg.ch/integration > Deutschkurse

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 10 12.12.19 15:50 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Sprache 11

Deutsch lernen in der Gemeinde Die meisten Gemeinden bieten staatlich ge­ förderte und subventionierte Deutschkurse an. Es gibt auch Kurse mit Kinderhort. Die Kurse richten sich nach dem Gemeinsamen Euro­ päischen Referenzrahmen GER und finden auf den Niveaus A1, A2 und B1 statt.

Informationen direkt bei der Wohn­gemeinde oder unter www.fmzug.ch > Deutsch lernen

Deutschkenntnisse für Niederlassungs­ bewilligung C Personen, die keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Niederlassungsbewilligung haben, müssen über ein gewisses Deutschniveau verfügen.

Die erlangten Sprachkenntnisse können im Kanton Zug mittels folgender Zertifikate belegt werden: – Fide Sprachenpass www.fide-info.ch – Goethe-Zertifikate, Anmeldung www.fmzug.ch > Goethe – TELC-Zertifikate, Anmeldung www.klubschule.ch

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 11 12.12.19 15:50 Kinder und Familie 12

Angebote für Familien Für Familien mit Kindern im Vorschulalter steht im Kanton Zug ein breit gefächertes Angebot zur Verfügung. Wichtige Beispiele dafür sind die Mütter- und Väterberatung und weitere spezifische Beratungsangebote, Elternbildungs- und Sprachkurse, verschiedene Treffpunkte, Gruppenangebote und Spielplätze.

www.eff-zett.ch www.punkto-zug.ch www.elternbildungzug.ch www.zug-tourismus.ch/de/spielplaetze

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 12 12.12.19 15:50 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Kinder und Familie 13

Kinderbetreuung Mutterschaftsurlaub und -beiträge Für Kinder im Vorschul- und im Schulalter Erwerbstätige Frauen haben nach der Geburt bestehen im Kanton Zug umfassende fami­ ihrer Kinder gesetzlichen Anspruch auf einen lienergänzende Kinderbetreuungs­angebote. Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen, sofern sie Diese kostenpflichtigen Angebote, welche in den neun Monaten vor der Geburt mindes- teilweise von den Gemeinden subventioniert tens fünf Monate berufstätig gewesen sind. sind, reichen von Kinderkrippen für Kinder im Vorschulalter über Tagesfamilien bis hin zur www.akzug.ch Randzeitenbetreuung und Mittagstischen für Schulkinder. Der Kanton Zug unterstützt Frauen in schwie- rigen finanziellen Verhältnissen mit Beiträgen, Neben diesen berufskompatiblen Betreuungs­ sofern sie Hilfe benötigen. Jungen Müttern soll angeboten gibt es in vielen Gemeinden weitere auf diese Weise ermöglicht werden, mit ihrem Leistungen, z.B. Kinderhütedienste oder Spiel- neugeborenen Kind bis zu einem Jahr zu Hause gruppen. Diese werden zusammen mit den bleiben zu können. oben erwähnten Angeboten regelmässig erfasst und im Internet veröffentlicht. www.zg.ch/alk > Mutterschaftsbeiträge www.kinderbetreuung-zg.ch Familienzulagen Erziehungsberechtigte, deren Kinder im Kanton Zug leben, haben Anspruch auf eine Familien­ zulage. Die Anmeldung für den Bezug der Zu­lage erfolgt über den Arbeitgeber.

www.akzug.ch

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 13 12.12.19 15:50 Bildung 14

Obligatorische Schulen Die Zuger Bevölkerung hat kostenlosen Zugang zu sehr guten öffentlichen Schulen. Die obliga- torische Schulzeit beginnt im Kanton Zug mit dem obligatorischen Kindergartenjahr. Kinder, die vor dem Stichtag (28. bzw. 29. Februar) das fünfte Altersjahr erfüllen, müssen im darauf­ folgenden Schuljahr den obligatorischen Kinder- garten besuchen. Alle Gemeinden des Kantons Zug bieten bereits vor dem obligatorischen Kin- dergarten ein freiwilliges Kindergartenjahr an. Die obligatorische Schulzeit dauert 10 Jahre und umfasst neben dem Kindergarten die Pri- marschule sowie die Sekundarstufe I.

Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben die gemeindlichen Schulen ein sonderpädago- gisches Grundangebot. Die Gemeinden sorgen dafür, dass teilweise schulbereite, lernbehin- derte oder verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler sowie Kinder mit ungenügenden Deutschkenntnissen oder mit einer besonderen Begabung besonders gefördert werden. Für ­Fragen zur Schulwahl stehen die Rektorate in den Gemeinden sowie die kantonale Schulauf- sicht zur Verfügung.

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 14 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Bildung 15

Sekundarstufe II Duales Bildungssystem Nach der obligatorischen Schule treten die Die Berufslehre ist die bedeutendste Erstaus­ Jugendlichen in die Sekundarstufe II über. ­ bildung. Sie vermittelt über zwei Dritteln der Auf dieser Stufe gibt es zwei unterschiedliche Jugendlichen in der Schweiz eine solide berufli- Ausbildungsgänge. Die Jugendlichen absol- che Grundlage und ist von einer hohen Durch- vieren eine Berufslehre oder besuchen eine lässigkeit geprägt. Es gibt keinen Abschluss gymnasiale Mittelschule beziehungsweise eine ohne Anschlussmöglichkeit. Die Berufslehre Fachmittelschule. Letztere sind nicht berufs- eröffnet eine Vielzahl von Berufsperspektiven, qualifizierend, sondern bereiten auf die Aus­ angefangen mit der Arbeitsmarktfähigkeit bis bildung auf der Tertiärstufe vor. hin zu einen Studium an einer Fachhochschule oder Universität. Duales Bildungssystem heisst, www.zg.ch/schulsystem dass die Aus­bildung im Betrieb und in der Schule stattfindet. Im Kanton Zug stehen rund Privatschulen 120 Lehrberufe zur Auswahl. Die Ausbildungen Im Kanton Zug sind neben den öffentlichen orientieren sich an tatsächlich nachgefragten Schulen verschiedene vom Kanton Zug aner- Berufsqualifikationen und an den zur Verfügung kannte Privatschulen tätig. Die Privatschulen stehenden Arbeitsplätzen. Durch diesen Bezug verfügen über verschiedene Angebote und zur Arbeitswelt weist die Schweiz im Vergleich einzelne von ihnen über die Unterrichtssprache zu anderen europäischen Ländern eine der Englisch. tiefsten Jugendarbeitslosigkeitsquoten auf.

Liste der anerkannten Privatschulen www.zg.ch/afb www.zg.ch/schools Englische Berufslehre Im Kanton Zug besteht die Möglichkeit, in ausgewählten internationalen Unternehmen mit Englisch als Konzernsprache eine Berufslehre grossmehrheitlich in Englisch zu absolvieren. Diese Lehren werden für Kaufleute und im Bereich Infor­matik angeboten.

www.zg.ch/afb > Berufsbildung International Zug

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 15 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Bildung 16

Berufsberatung BIZ Diplomanerkennung Das Berufsinformationszentrum BIZ hält für Im Ausland erworbene Diplome müssen durch Jugendliche wie auch Erwachsene ein breites das Staatssekretariat für Bildung, Forschung Beratungsangebot in Bezug auf die berufliche und Innovation (SBFI) geprüft und anerkannt Laufbahngestaltung bereit. Das BIZ bietet werden. ­Unterstützung bei der ersten Berufswahl, bei Fra­gen zu Studium und Stipendien wie auch zu Unter bestimmten Voraussetzungen können einer beruflichen Neu- oder Umorientierung sich ausländische Staatsangehörige ihre Berufs­ und bei der Weiterbildung. erfahrung anrechnen lassen und einen in der Schweiz anerkannten beruflichen Abschluss BIZ Berufsinformationszentrum erwerben. Baarerstrasse 21 6300 Zug www.sbfi.admin.ch/diploma T 041 728 32 18 www.berufsberatung.ch [email protected] > Für Ausländerinnen, Ausländer www.zg.ch/biz Tertiäre Bildungsstufe Brückenangebote Während oder nach der Berufslehre können Die Schulen der Sekundarstufe I bereiten auf Jugendliche durch den Besuch der Berufsmittel- den Übergang von der obligatorischen Schule schule eine Berufsmatura abschliessen. Diese in eine Berufsbildung oder in eine allgemein- ermöglicht den Besuch einer Fachhochschule bildende Schule vor. Nicht immer aber ist ein oder einer Höheren Fachschule. nahtloser Übergang möglich. Deshalb gibt es im Kanton Zug verschiedene Brücken­angebote. Jugendliche, die am Gymnasium ein eidgenös- Für Jugendliche, die aufgrund ihres Migrations­ sisches Maturitätszeugnis erhalten, können an hintergrunds auf ein Brückenangebot ange- einer Universität, der Eidgenössischen Techni- wiesen sind, besteht im Kanton Zug mit dem schen Hochschule oder einer Fachhochschule Integrations-Brücken-Angebot (I-B-A) eine ohne weitere Prüfungen studieren. zielgruppengerechte Lösung. Ausländische Maturitätszeugnisse ermögli- www.zg.ch/aba chen nicht automatisch eine Zulassung an www.zg.ch/iba eine Schweizer Hochschule. Auskunft über die Zulassungsbedingungen geben die einzelnen Hochschulen.

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 16 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene 17

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 17 12.12.19 15:51 Arbeit 18

Arbeiten als Arbeitnehmende Arbeiten als Selbstständigerwerbende

Arbeitsbewilligung Selbstständigkeit Die Bestimmungen zu den Arbeitsbewilligungen Angehörige aus EU-/EFTA-Staaten können finden sich auf der Webseite des Amtes für sich, sofern sie bereits über eine Arbeits- und Migration. Aufenthalts­bewilligung B verfügen, selbst- ständig machen. Die geplante bzw. bereits www.zg.ch/afm begonnene Selbstständigkeit muss in Form eines Handelsregister­eintrages in der Schweiz Arbeitsrecht oder eines Businessplans sechs Monate nach Bei Fragen zum Arbeitsvertrag, zum Arbeits­ Einreise nachgewiesen werden. gesetz oder bei Unklarheiten am Arbeitsplatz stehen die Fachstelle Migration Zug, der www.zg.ch/afm Rechtsdienst der Arbeitslosenkasse oder das Amt für Wirtschaft und Arbeit gerne zur Verfü- gung.

www.fmzug.ch/de www.zg.ch/awa www.zg.ch/alk > Rechtsdienst Arbeitslosenkasse

Schlichtungsstelle Bei Streitigkeiten in Bezug auf den Arbeits­ vertrag gemäss Schweizerischem Obligationen- recht (Art. 319 ff. OR) ist die Schlichtungsbe- hörde Arbeitsrecht zuständig. Bevor das Gericht angerufen wird, muss zwingend ein Schlich- tungsverfahren durchgeführt werden.

www.zg.ch/behoerden/schlichtungsstellen

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 18 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Arbeit 19

Stellensuche Arbeitslosigkeit Bei der Stellensuche stehen viele Arbeitsver- Das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum mittlungsbüros, Internetseiten, das Zuger Amts- (RAV) Zug führt im Auftrag des Kantons die blatt sowie Regionalzeitungen zur Verfügung. öffentliche Arbeitsvermittlung durch. Das Berufsinformationszentrum (BIZ) bietet zudem eine berufliche Standortbestimmung an. Die Dienstleistungen für Arbeitnehmende mit Wohnsitz im Kanton Zug sind: Regionale Arbeitsvermittlung – Unterstützung bei der Stellensuche www.rav-zg.ch – Stellenvermittlung vor und während der Zuger Amtsblatt Arbeitslosigkeit www.amtsblatt.ch Stellenportal Besteht das Risiko, eine Stelle zu verlieren oder www.stellenlinks.ch ist eine Person bereits stellenlos, sind früh­ Verein ProArbeit zeitige Abklärungen notwendig. Nur so kann www.proarbeit-zug.ch eine Verzögerung oder gar Kürzung von Ver­ GGZ sicherungsleistungen vermieden werden. www.ggzatwork.ch Achtung: Auch die Kündigungszeit muss zur Berufsinformationszentrum Stellensuche genutzt werden! Für den späteren www.zg.ch/biz Nachweis müssen alle gemachten Stellenbe- werbungen lückenlos schriftlich dokumentiert Schwarzarbeit werden. Für die Anmeldung beim RAV sind Schwarzarbeit ist ein Delikt und wird strafrecht- Kopien folgender Unterlagen mitzunehmen: lich verfolgt. Die Behörden achten darauf, dass ID/Pass oder Fahrausweis, AHV-Ausweis und die Melde- und Bewilligungspflichten gemäss Ausländerausweis. Sozialversicherungs-, Ausländer- und Quellen­ steuerrecht eingehalten werden. Verstösse www.rav-zg.ch dagegen werden mit Busse oder Freiheitsstrafe geahndet. Personen, die während mindestens zwölf Monaten innerhalb der letzten zwei Jahre die www.keine-schwarzarbeit.ch obligatorischen AHV/IV- und Arbeitslosen­ beiträge einbezahlt haben, haben Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung.

www.zg.ch/alk

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 19 12.12.19 15:51 Versicherungen 20

Sozialversicherungen Sozialhilfe Das Sozialversicherungssystem der Schweiz Wenn erwachsene Personen mit einem festen besteht aus drei Säulen und soll vor den wirt- Wohnsitz im Kanton Zug zu wenig Einkommen schaftlichen Folgen der Risiken Alter, Tod und und Vermögen haben, um den Lebensunterhalt Invalidität schützen. zu bestreiten, können sie sich an den Sozial- dienst ihrer Gemeinde wenden und Sozialhilfe 1. Säule: Staatliche Vorsorge zur Existenz­ beantragen. Die Sozialhilfe sichert die Existenz sicherung in Notlagen. Personen, die Sozialhilfegelder Alle Personen, die in der Schweiz arbeiten und ­beziehen, sind verpflichtet, sich um eine hier ihren Wohnsitz haben, entrichten Beiträge Verbesserung ihrer finanziellen Situation zu an die obligatorischen Vorsorgeeinrichtungen bemühen. des Staates: Alters- und Hinterlassenenversi- cherung (AHV) und Invalidenversicherung (IV). Die eine Hälfte der Beiträge wird vom Arbeit­ geber, die andere Hälfte vom Arbeitnehmenden bezahlt.

2. Säule: Betriebliche Vorsorge zur Sicherung der gewohnten Lebenshaltung Die berufliche Vorsorge ist für Arbeitnehmer in der Schweiz obligatorisch. Die Finanzierung erfolgt wie bei der ersten Säule über Beiträge der Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden. Dasselbe gilt für die Unfallversicherung.

3. Säule: Private Vorsorge zur Deckung des individuellen Wahlbedarfs Die Säulen 3a (gebundene Vorsorge) und 3b (ungebundene Vorsorge) als private Altersvor- sorge ermöglichen im Alter den gewohnten Lebensstandard weiterzuführen. Die Finanzie- rung erfolgt alleine und individuell durch die versicherte Person.

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 20 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Versicherungen 21

Krankenkasse Weitere Versicherungen Jede in der Schweiz wohnhafte Person muss Bei Fahrzeugbesitz (Auto, Motorrad) ist eine ­innerhalb der ersten drei Monate eine obliga- Motorfahrzeughaftpflicht obligatorisch, bei torische Krankenversicherung abschliessen. Gebäudebesitz eine Gebäudeversicherung. Diese deckt Leistungen bei Krankheit und Mut- terschaft ab. Die Wahl der Versicherung steht Neben den obligatorischen Versicherungen der/dem Versicherten offen. Die Grundversi- ­besteht in der Schweiz eine Vielfalt an verschie- cherung umfasst die medizinischen Behandlun- denen Versicherungen, deren Abschluss fakul- gen, Medikamente sowie die Behandlung in der tativ ist. Dringend empfohlen wird in jedem Fall allgemeinen Abteilung im Spital des Wohnkan- der Abschluss einer Haftpflichtversicherung. tons. Mit Zusatzversicherungen lassen sich Es gibt viele Versicherungen wie die Haus- weitere medizinische Leistungen abdecken. rats- oder Rechtsschutzversicherung, deren Personen mit bescheidenen wirtschaftlichen Abschluss von den Bedürfnissen der einzelnen Mitteln können für die obligatorische Kranken- Personen abhängt. versicherung bei ihrer Gemeinde eine Prämien- verbilligung (IPV) beantragen. Eingabefrist ist jeweils der 30. April.

www.zg.ch/international

Information zu Prämienverbilligung www.akzug.ch

Unfallversicherung Erwerbstätige Arbeitnehmende sind in der Re- gel gegen Unfall versichert. Nichterwerbstätige und selbstständig Erwerbende sind verpflichtet, sich gegen Unfall zu versichern.

www.bag.admin.ch > Versicherungen

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 21 12.12.19 15:51 Steuern 22

Quellensteuer für ausländische Personen ohne Niederlassungsbewilligung C Der Arbeitgeber zieht eine Quellensteuer direkt vom Lohn ab. Eine vollständige Steuererklärung (vgl. oben) muss später nur noch eingereicht werden, wenn der Jahreslohn 120‘000 Franken übersteigt.

Personen mit Niederlassungsbewilligung C Jährlich im Februar verschickt das Steueramt eine Steuererklärung mit der Aufforderung, Angaben zum Einkommen (Lohn, Vermögens­ erträge etc.) und zum Vermögen (Bankkonten, Wertschriften, Liegenschaften, Fahrzeuge etc.) zu machen.

Die Rechnungen für die direkte Bundessteuer werden im Frühling verschickt und im Sommer jene für die Kantons- und Gemeindesteuern. Ratenzahlungen sind möglich.

www.zg.ch/tax

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 22 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Steuern 23

Höhe der Steuern Die Steuersätze sind im Kanton Zug generell recht tief. Der Maximalsatz für alle Steuern zusammen beträgt 23 Prozent auf Einkommen und 0,3 Prozent auf Vermögen. Die konkreten Steuerbeträge lassen sich mit dem Online- ­Steuerrechner leicht selbst errechnen:

www.zg.ch/behoerden/finanzdirektion/ steuerverwaltung/steuerrechner

Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung Zahlreiche lokale Treuhandunternehmen, ­Anwaltskanzleien und Banken bieten entspre- chende Dienstleistungen an. Bei nicht allzu komplizierten Verhältnissen hilft auch die ­Fachstelle Migration Zug (FMZ) gegen eine moderate Gebühr (vgl. S. 08).

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 23 12.12.19 15:51 Gesundheit 24

Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen der Schweiz und somit auch dasjenige des Kantons Zug gehört zu den besten weltweit. Die medizinische Grundver­ sorgung wird über die obligatorische Kranken- versicherung gewährleistet (vgl. S. 21).

www.migesplus.ch

Viel Wissenswertes zu den Themen «Gesundheit und Soziales» sowie nützliche Links finden Sie auf der Website des Kantons Zug.

www.zg.ch/private/gesundheit-und-soziales

Ärzte Bei gesundheitlichen Problemen ist in der Schweiz die Hausärztin/der Hausarzt die erste Ansprechperson. Bei schweren Krankheiten oder Unfall werden Patientinnen und Patienten durch die Hausärztin/den Hausarzt an Fachärz- tinnen und Fachärzte beziehungsweise in ein Spital weiterverwiesen. Es ist deshalb empfeh- lenswert, sich frühzeitig eine ge­eignete Haus- ärztin/einen geeigneten Hausarzt zu suchen.

Online-Suchhilfe für Haus- und Kinderärzte der Zuger Gesellschaft für Hausarztmedizin ZUGHAM

www.zugham.ch/hausarzt-finden

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 24 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Gesundheit 25

Adressverzeichnis von Ärztinnen und Ärzten, 24-h-Notfalldienste Zahnärztinnen und Zahnärzten mit Angaben www.zg.ch/medizinischenotfaelle zu ihren Sprachkenntnissen: Sanitätsnotruf bei Unfall oder Krankheit www.zg.ch/vd Telefon144 > Kontaktstelle Wirtschaft REGA, Alarmzentrale der Rettungsflugwacht > Publikationen Wirtschaftsförderung Telefon 1414 > Broschüren und Listen Elternnotruf, Telefonberatung für Eltern in Krisensituationen Spital T 041 710 22 05 Der Kanton Zug verfügt über eine umfassende Abdeckung an Spitälern, in die Patientinnen und Notfallpraxis der Zuger Ärzte Patienten von der Hausärztin/dem Hausarzt bei Ein erfahrenes Team aus Haus- und Kinder­ schweren Krankheiten, Unfällen oder bei Gebur- ärzten versorgt Notfälle aller Altersgruppen ten überwiesen werden können. Die obligatori- ausserhalb der Sprechstundenzeiten. sche Krankenversicherung beteiligt sich an den Kosten für Aufenthalte in Spitälern. Notfalltelefon 0900 008 008 (kostenpflichtig) www.notfallpraxiszug.ch www.zg.ch/spitaluebersicht Zahnärztlicher Notfalldienst Notfallaufnahme im Kantonsspital Die Telefonnummer des Notfall-Zahnarztes er- Die Notfallaufnahme im Zuger Kantonsspital ist fahren Sie über Ihre Zahnärztin/Ihren Zahnarzt. an 365 Tagen rund um die Uhr in Betrieb. Dienst-Apotheke Zuger Kantonsspital An Sonn- und Feiertagen, 08.00 bis 20.00 Uhr Anmeldung Notfallzentrum Landhausstrasse 11 Zug Apotheke AG 6340 Baar Bahnhofplatz T 041 399 11 44 6300 Zug www.zgks.ch T 041 720 10 00

Versuchen Sie zunächst Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt zu erreichen. Wenn nötig, wird sie/er Sie ins Spital einweisen.

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 25 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Gesundheit 26

Pflege und Hilfe zu Hause Menschen mit Behinderung Wenn Menschen aufgrund von Alter, Unfall Personen mit einer physischen oder psychi- oder Krankheit auf Unterstützung im Haushalt schen Beeinträchtigung wie auch ihre Bezugs- angewiesen sind, bietet die Spitex Kanton personen erhalten bei Pro Infirmis Unter­ Zug entsprechende Unterstützung. Mit ihrer stützung. Tätigkeit ermöglicht die Spitex Kanton Zug den Verbleib im eigenen Zuhause und entlastet die www.proinfirmis.ch Angehörigen. Bei finanziellen Fragen gibt die Ausgleichskasse www.spitexzug.ch Zug Auskunft.

Oft können ältere, kranke oder behinderte www.akzug.ch Menschen nur dank der Unterstützung ihrer Familie weiterhin zu Hause wohnen. Damit Im Bereich der pädagogischen Frühförderung pflegende Angehörige ihre Nächsten möglichst von Kindern führt der Heilpädagogische Dienst lange unter optimalen Bedingungen begleiten Zug (HPD) ein breites Unterstützungsangebot. können, bietet etwa das Rote Kreuz wertvolle Unterstützung an. www.hpd.ch

www.pflege-entlastung.ch Das Sozialverzeichnis des Kantons Zug bietet eine Übersicht über weitere Angebote. Betagte Personen Selbstständigkeit und Lebensqualität sollen bis https://verzeichnisse.zug.ch ins hohe Alter gewährleistet bleiben. Die Non- > Sozialverzeichnis Profit-Organisation Pro Senectute berät ältere Menschen und ihre Angehörigen bei Fragen rund um das Thema Alter.

www.zg.pro-senectute.ch

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 26 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Gesundheit 27

Psychische Gesundheit Psychische Erkrankungen können jede und ­jeden treffen und dürfen nicht zu einem Tabu­ thema werden. Deshalb verfügt der Kanton Zug über ein umfassendes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit und stellt zielge- richtete Beratungsangebote zur Verfügung.

www.psychische-gesundheit-zug.ch

Im Fall von psychischen Erkrankungen stellen die Ambulanten Psychiatrischen Dienste (APD) die Beratung und Behandlung sicher.

Ambulante Psychiatrische Dienste Rathausstrasse 1 6340 Baar T 041 723 66 00 www.zg.ch/apd

Haustiere Ein Netz von Tierärztinnen und Tierärzten stellt die medizinische Versorgung von Heim- und Nutztieren sicher.

Der Notfalldienst wird von den praktizieren- den Tierärzten gewährleistet und koordiniert. ­Wenden Sie sich im Notfall an Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt.

Information zur Heimtierhaltung www.meinheimtier.ch

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 27 12.12.19 15:51 Wohnen 28

Wohnen Wohnungssuche Das Bundesamt für Wohnungswesen hat Im Amtsblatt des Kantons Zug werden viele eine Broschüre zum Wohnen in der Schweiz Wohnungen aus­geschrieben. Das Amtsblatt in 15 Sprachen verfasst. ist an den Kiosken erhältlich. Neben dieser staatlichen Publikation existieren im Internet www.bwo.admin.ch verschie­dene private Immobilienportale. > Infoblatt «Wohnen in der Schweiz» www.amtsblatt.ch Mietrecht www.newhome.ch Bei Fragen zum Mietrecht steht die «Beratungs- www.homegate.ch stelle in Mietsachen des Kantons Zug» als un- www.immoscout.ch entgeltliche Dienstleistung zur Verfügung. Die persönlichen Beratungen finden am Montag, Telefon/Internet Dienstag und Donnerstag von 14.30 bis 18 Uhr Schweizer Radio und Fernsehsender können statt (keine telefonischen Auskünfte, Anmel- über Antenne, Satellit oder Kabel empfangen dung nicht erforderlich). werden. Überdies bieten Satellit, Kabel sowie Internet die Möglichkeit eine grosse Zahl an Beratungsstelle in Mietsachen des Kantons Zug internationalen Sendern zu empfangen. Unab- Industriestrasse 24, Parterre hängig von der Empfangsmethode muss bei der 6301 Zug Serafe eine staatliche Empfangsgebühr bezahlt www.zg.ch/mietsachen werden.

Schlichtungsstelle Mehr Informationen bei der Wohngemeinde und Die Schlichtungsbehörde Miet- und Pachtrecht unter ist zuständig für die Behandlung sämtlicher www.serafe.ch mietrechtlichen Angelegenheiten bei der Miete oder Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen. Sie versucht in allen Fällen, eine Einigung ­zwischen den Parteien herbeizuführen.

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 28 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Wohnen 29

Entsorgung Haushaltsabfälle müssen in gebührenpflich- tigen grauen «Zuger Gemeinde»-Abfallsäcken entsorgt werden. Mit der Gebühr werden die Entsorgungskosten gedeckt. Diese grauen Abfallsäcke können in allen grösseren Super- märkten (Kasse oder Kundendienst) sowie bei der Post gekauft werden, und zwar in diversen Grössen. Deponiert werden die Abfallsäcke in Containern oder am entsprechenden Sammel- tag an der Strasse. Jede Gemeinde informiert auf ihrer Webseite über die Abfallpläne und Sammeltage.

Das achtlose Wegwerfen von Kleinabfall (Littering) ist im Kanton Zug strafbar und wird gebüsst.

www.zg.ch/zeba

Recycling Die Schweiz verfügt über eine der höchsten Re- cyclingquoten weltweit. Grund dafür sind unter anderem die gebührenpflichtigen Abfallsäcke, welche die Menschen motivieren, möglichst viele Stoffe zu rezyklieren. In allen Gemeinden nehmen Abfall-Sammelstellen und «Ökihöfe» rezyklierbare Stoffe gratis an. Überdies verfügt jede Gemeinde über eine gratis Grünabfuhr.

www.zg.ch/zeba

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 29 12.12.19 15:51 Mobilität 30

Öffentlicher Verkehr Der Kanton Zug verfügt über ein dicht vernetz- tes öffentliches Transportsystem. Die Schwei- zerischen Bundesbahnen (SBB) betreiben die Stadtbahn Zug und stellen die überregionalen Bahnverbindungen sicher. Die Bahn und die Busse der Zugerland Verkehrsbetriebe (ZVB) bieten gegenseitig gute Anschlüsse. Auf den Seen im Kanton Zug verkehren Kurs- und ­Ausflugsschiffe.

Fahrkarten für Bahn und Bus können an jedem Bahnhof, an vielen Bushaltestellen an Automa- ten und online gelöst werden. An den Bahn- höfen Zug, Baar, Cham und Rotkreuz stehen bediente Verkaufsstellen mit persönlicher Bera- tung zur Verfügung. Die gängigsten Fahrkarten können auch direkt bei den Busfahrern gelöst werden.

Fahrpläne, Fahrkarten, Haltestellen etc. www.sbb.ch www.zvb.ch

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 30 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Mobilität 31

Auto fahren in der Schweiz Carsharing Ausländische Staatsangehörige, die in der Die schweizweit tätige Non-Profit-Organisation Schweiz Wohnsitz nehmen, müssen ihren Füh- «Mobility Car Sharing» hat ihre Fahrzeuge über rerschein innerhalb des ersten Jahres in einen die ganze Schweiz verteilt und ermöglicht ihren Schweizer Führerausweis umschreiben lassen. Mitgliedern, sie kurzfristig zu nutzen. Je nach Herkunftsland gelten hierfür verschie- dene Anforderungen. www.mobility.ch

Für das Fahren von Autos und Motorrädern Velo fahren gilt das Mindestalter 18. Motorroller können Der Kanton Zug verfügt über ein dichtes Netz an ab dem 16. und Mofas ab dem 14. Altersjahr Radwegen, das kontinuierlich ausgebaut wird. gefahren werden. In Baar wird von Mai bis Oktober ein gratis Veloverleih betrieben. Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen können in die Schweiz im Rahmen des Um­ www.zug-tourismus.ch/de/freizeit/veloverleih zugs importiert werden. Sofern das Fahrzeug ­weniger als sechs Monate zuvor gekauft wurde, ist eine Importabgabe zu entrichten. Das im­por­tierte Fahrzeug darf während maximal 12 Monaten mit dem bestehenden ausländi- schen Kennzeichen gefahren werden. Danach muss es mit einer Schweizer Fahrzeugzulassung und mit Schweizer Kontrollschildern ausge­ stattet sein.

www.zg.ch/stva www.zg.ch/international

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 31 12.12.19 15:51 Freizeit 32

Kanton Zug – Grosses erleben auf kleinem Ab in die Natur Raum Die Höllgrotten Baar gehören zu den schönsten Zug bietet nicht nur ein besonderes Städte­ Tropfsteinhöhlen der Schweiz – ein wetterunab- erlebnis, sondern auch herrliche Naturschau- hängiges Ausflugsziel. Die Höhlen sind reichhal- spiele. Neben der überschaubaren Stadt Zug, tig mit Tropfsteinformationen ausgeschmückt. die kulturell und gesellschaftlich alles bietet, Kleine Seen und viele Farbnuancen der Steine was man von einer Stadt erwartet, verfügt der wirken wie im Märchen. Kanton Zug über eine vielfältige Landschaft. Herrliche Ausflüge erleben Sie auf dem Ägeri- Zug Tourismus und Zugersee. Auf der anderen Seite lockt Bahnhofplatz der Zugerberg. Versinkt die Stadt im Nebel, 6304 Zug geniesst man dort den freien Blick über das T 041 723 68 00 gewaltige Nebelmeer. Der durch die Bergbahn [email protected] erschlossene Zuger Hausberg bietet Sommer www.zug-tourismus.ch und Winter einiges an Aktivitäten, und je nach Saison finden Biker, Wanderer und Langläufer www.zbb.ch überall «ihr» Plätzchen. www.hoellgrotten.ch www.zugersee-schifffahrt.ch Stadt Zug www.aegerisee-schifffahrt.ch Die mittelalterliche Altstadt von Zug mit ihren bunten Fassaden beheimatet kleine Boutiquen. Des Weiteren kann das Wahrzeichen von Zug, der Zytturm, kostenlos besichtigt werden. Von der Turmspitze aus eröffnet sich ein wunder- voller Blick über die Altstadt, den See und das Bergpanorama.

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 32 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Freizeit 33

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 33 12.12.19 15:51 Hilfsangebot 34

Beratungsstellen Ombudsstelle des Kantons Zug Der Kanton Zug verfügt über ein breites Netz Als einer der wenigen Kantone verfügt der Kan- von Beratungs- und Unterstützungsangeboten, ton Zug über eine Ombudsstelle. Bei Schwierig­ an die sich die Ratsuchenden mit ihren Fragen keiten, Konflikten und Missverständnissen wenden können. Das Angebot reicht von der zwischen Bevölkerung und der Kantons- oder Väter- und Mütter-Beratung, über die Jugend- Gemeindeverwaltung sucht die unabhängige beratung bis hin zu den Fachstellen aus dem Ombudsstelle nach Lösungen. Die Ombudsstel- Gesundheitsbereich. Eine Liste der Fachstellen le steht allen Personen offen und ist kostenlos. ist im Amtsblatt des Kantons Zug publiziert. www.ombudsstelle-zug.ch www.amtsblatt.ch/infos/amtsstellen/ beratungsstellen Diskriminierungsschutz Im Rahmen des Diskriminierungsschutzes Zen- tralschweiz führt der Kanton Zug eine Anlauf- stelle Diskriminierungsschutz. Sie unterstützt Ratsuchende, die diskriminiert werden oder die eine Diskriminierung beobachtet haben.

www.zg.ch/diskriminierung

Dolmetscherwesen Das Gesagte und das Geschriebene verstehen ist die Grundlage des Zusammenlebens. Bei wichtigen Gesprächen mit Personen, die über keine oder wenig Deutschkenntnisse verfügen, ziehen die Behörden in der Regel Dolmetschen- de bei. Sollten Sie den Wunsch haben, für ein Gespräch eine Übersetzerin/einen Übersetzer zur Verfügung zu haben, vermittelt der Dol- metschdienst Zentralschweiz entsprechende Fachkräfte.

www.dolmetschdienst.ch

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 34 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene Hilfsangebot 35

Häusliche Gewalt Gewalt in der Partnerschaft wird in der Schweiz nicht toleriert. Die Polizei verfügt über die ge­setzliche Grundlage, um bei Bedrohung der physischen, psychischen oder sexuellen Integri- tät eines Menschen gegen die gewaltausübende Person vorzugehen. Die Fachstelle Häusliche Gewalt der Polizei steht beratend zur Seite.

[email protected] www.zg.ch/polizei

Zwangsheirat In der Schweiz darf niemand gegen seinen Willen verheiratet werden. Zwangsheirat ist ein Delikt und wird von Amtes wegen strafrechtlich verfolgt. Opfer von Zwangsheirat können sich bei der Stelle zwangsheirat.ch beraten lassen, um die richtigen Schritte machen und sich schützen lassen zu können.

www.zwangsheirat.ch

Suchtberatung Bei Abhängigkeit oder Missbrauch von legalen oder illegalen Suchtmitteln bietet die Sucht­ beratung eine telefonische sowie eine E-Mail- Beratung an.

www.zg.ch/suchtberatung

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 35 12.12.19 15:51 Kanton Zug – Information für Neuzugezogene

Notfallnummern in der Schweiz In einer Notsituation

117 Polizei – Ruhig bleiben 118 Feuerwehr – Gefahr identifizieren 144 Krankenwagen – Sich in Sicherheit bringen 143 Dargebotene Hand – Rettungskräfte benachrichtigen 145 Vergiftungsfälle (Was? Wo? Wer?) 147 Telefonberatung für Kinder – Hilfe leisten und Jugendliche

© 2019 Kanton Zug Direktion des Innern Sozialamt, Fachstelle Integration Neugasse 2 6001 Zug

www.zg.ch/integration

DI-NZZ-de-PROD19-DEF.indd 36 12.12.19 15:51