Gemeindespiegel Dezember 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 01/2017 März 2017 Inhalt Seite Auf Ein Wort
Ausgabe 01/2017 März 2017 Inhalt Seite Auf ein Wort Aus dem Gemeinderat 3 Kuriosum Baugrundstücke / Bewerbungen 5 Eines der wichtigsten Verkehrszeichen für den Straßenverkehr ist das Fahrverbots Gemeindemitteilungen 6 schild, rund, mit rotem Rand und weißer Familienpass Innenfläche! Eigentlich leicht zu merken. Angebot Feuerwehrauto Seine Bedeutung sollte jedem Autofahrer Hundekotbehälter eindeutiger Hinweis auf eine Verkehrssitua BinderhausAbbruch 7 tion sein. Ehrung Frau Walter 7 Schnelles Internet 8 InfoAbend A94 9 Jahresversammlung Alter Wirt 11 Krisendienst Psychiatrie 11 Rentenberatung 11 Landratsamt 12 Entsorgungskalender Mikrozensus Jubiläen 13 Kinderkrippe 18 Aber: Ist es Mutwille oder eine andere Kindergarten 19 Kuriosität (lateinisch curiositas = seltsame Schule 20 Abweichungen von üblichen Verhaltens mustern), wenn Verkehrsteilnehmer, um Rückschau 24 minimale Fahrstrecken einzusparen, z.B. StallWeihnacht Fahrverbotsschilder an die Seite rücken, um KlingKlangSpatzen Platz für ihre Weiterfahrt zu schaffen. Dass Vereine 25 sie damit, abgesehen von dem Vergehen Frauenunion gegen die Straßenverkehrsordnung, Men Musikverein schen gefährden, besonders Kinder, die durch Feuerwehr Lauterbach das Fahrverbot über einen kurzen winter lichen Zeitraum mit Schnee eine schöne Kirche 27 Schlittenbahn im Ortsbereich erhielten, wird Verabschiedung Ehepaar Merforth einfach ignoriert. Besuchsdienst in Maria Schnee Nach gängigen Unfallberichten scheint es, Gesellschaftsnachmittag dass mancher Autofahrer -
Kirchenanzeiger 22/2021 27.09
KIRCHENANZEIGER 22/2021 27.09. bis 10.10.2021 www.pv-ampfing.de 0,30 EUR 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS WALLFAHRT Der Pfarrverband lädt am 10. Oktober zur Fußwallfahrt nach Altötting ein. VERSAMMLUNG Pfarrversammlung in Ampfing am 6. Oktober in der Pfarr- kirche. ERNTEDANK Wir danken für die Ernte dieses Jahres bei allen Gottes- diensten am 3. Ok- tober. Lass uns nicht müde werden das Gute zu tun! Gal. 6,9 Kath. Pfarrverband Ampfing - St.-Martin-Str. 7 - 84539 Ampfing Telefon 08636/9822-0 * Telefax 08636/9822-20 * E-Mail [email protected] KURZÜBERSICHT FÜR 27.09. BIS 10.10.2021 Details finden Sie in der ausführlichen Gottesdienstordnung Tag AM HST RAK STEK ZGB 27.09.2021 7.00 WGF Hauskapelle 28.09.2021 16.00 EF 7.00 EF Altenheim Hauskapelle 29.09.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 30.09.2021 7.00 EF Hauskapelle 01.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Hauskapelle 02.10.2021 7.00 EF Hauskapelle 03.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF 9.00 WGF 19.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Im Freien Pfarrkirche Pfarrkirche 10.00 WGF Altenheim 10.15 EF/Sal. 04.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF 7.00 WGF 05.10.2021 FIRMUNG Pfarrkirche Hauskapelle 06.10.2021 19.00 EF 7.00 EF Wimpasing Hauskapelle 16.00 WGF Altenheim 07.10.2021 7.00 WGF Hauskapelle 19.00 EF Palmberg 08.10.2021 19.00 ÖFG 19.00 EF 7.00 EF Kirchbrunn Pfarrkirche Hauskapelle 09.10.2021 19.00 EF 19.00 EF 7.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Hauskapelle 10.10.2021 10.30 EF 10.30 WGF 9.00 EF Pfarrkirche Pfarrkirche Pfarrkirche 9.00 EF / Sal. -
EU List of Mfis 2003
BCE ECB EZB EKP EKT LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES February 2003 LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES February 2003 © European Central Bank, 2003 Address Kaiserstrasse 29 D-60311 Frankfurt am Main Germany Postal address Postfach 16 03 19 D-60066 Frankfurt am Main Germany Telephone +49 69 1344 0 Internet http://www.ecb.int Fax +49 69 1344 6000 Telex 411 144 ecb d All rights reserved. Reproduction for educational and non-commercial purposes is permitted provided that the source is acknowledged. As at end-December 2002. ISSN 1725-3314 (print) ISSN 1725-3322 (online) Contents Section 1 Overview Foreword.................................................................................................................................... vi Definition of terms .....................................................................................................................viii MFI sector analyses: as at end-December 2002 Chart 1: The EU MFI sector by country and by category....................................................... ix Chart 2: Percentage share of the EU MFI sector by country..................................................x Chart 3: Percentage share of the EU MFI sector by category................................................x Chart 4: Foreign branches in the EU by country of residence and head office location.......... xi MFI sector analyses: 1 January 1999 to end-December 2002 Chart 5: Development of the EU MFI sector .........................................................................xii -
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr
Auflage 111.558 Anzeigenpreisliste Nr. 35 gültig ab 1. Oktober 2020 Mitglied im BVDA e.V. 83022 Rosenheim · Hafnerstraße 5-13 · www.blick-punkt.com Telefon 0 80 31/1 81 68-0 · Telefax 0 80 31/1 81 68-50 Auflage Der direkte Weg zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner 111.558 Interne Ansprechpartner Inn-Salzach blick ET Samstag Verlagsleitung Andreas Kaschny 0 80 31 / 1 81 68 - 16 Auflage 36.529 Zentrale Rosenheim Sanja Marton 0 80 31 / 1 81 68 - 0 Mühldorf Beilagenbuchung Denise Lilie 0 80 31 / 1 81 68 - 11 am Inn Redaktion [email protected] Waldkraiburg Redaktionsleitung Manuela Grassl 0 80 31 / 1 81 68 - 18 Haag in Redaktion Sonderveröffentlichung Marion Kellner 0 80 31 / 1 81 68 - 21 Oberbayern Redaktion Wasserburg Nina Bufalino 0 80 71 / 7 28 84 93 Wasserburger blick ET Samstag Wasserburg Auflage 10.507 am Inn Rosenheimer blick Medienberatung [email protected] ET Samstag Rosenheimer blick Zweigstelle Wasserburg Auflage 34.200 Gitte Riegel 0 80 31 / 1 81 68 - 13 Wasserburger blick Mangfalltaler blick Bettina Diemon 0 80 71 /7 28 84 93 Bad Aibling Andreas Schraml 0 80 31 / 1 81 68- 14 Mangfalltaler blick Rosenheim ET Samstag Prien Geschäftsstelle Mühldorf Wasserburger blick Auflage 18.803 Manfred Huber 0 80 31 / 1 81 68- 24 Inn-Salzach blick Raubling Inntaler blick + Stellenmarkt Thomas Schalk Laura Imeri 0 80 31 / 1 81 68 - 28 Geschäftsstellenleitung 0 86 31 / 9 27 32 - 14 Brannenburg Sonderveröffentlichungen Inntaler blick Rita Schmitz 0 80 31 / 1 81 68 - 23 Christian Reindl 0 86 31 / 9 27 32 - 18 ET Samstag Auflage 11.519 -
Pfarrbrief Advents
2020 2020Grusswort ................................ ......................................................................................................... 4 Erstkommunion 2020 – Ein Jahrgang, der in die Geschichte eingeht .......................................... 8 Firmanmeldung 2021 ...................................................................................................................... 17 Firmung 2020 - „Segel setzen- Neues entdecken” ......................................................................... 18 Jedes Jahr an Weihnachten ........................................................................................................... 23 40 Jahre Dienst an der Orgel in Heldenstein ................................................................................ 24 Adventskalender ............................................................................................................................. 27 Abschied in den Ruhestand ........................................................................................................... 28 Familienaktion ............................................................................................................................... 30 Informationen in neuen Schaukästen ............................................................................................ 31 Friedhofsmauersanierung Ampfing .............................................................................................. 32 INHALTSVERZEICHNIS Jahreshauptversammlung der KAB Ampfing .............................................................................. -
Musterstimmzettel Kreistag
Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin und kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. Stimmzettel zur Wahl des Kreistags im Landkreis Mühldorf a. Inn am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Wahlvorschlag Nr. 09 Wahlvorschlag Nr. 10 (10) Kennwort (20) Kennwort (40) Kennwort (50) Kennwort (60) Kennwort (70) Kennwort (80) Kennwort (90) Kennwort (:0) Kennwort 100 Christlich-Soziale Union in Bayern e. 200 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 400 Alternative für Deutschland (AfD) 500 Sozialdemokratische Partei 600 Freie Demokratische Partei (FDP) 700 Unabhängige Wählergemeinschaft im 800 Wählergemeinschaft Landkreis 900 Ökologisch-Demokratische Partei 1000 DIE LINKE/Partei für Arbeit, V. (CSU) Deutschlands (SPD) Landkreis Mühldorf a. Inn (UWG) Mühldorf-West (WGW) (ÖDP) Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (DIE LINKE/ Die PARTEI) Heimerl Maximilian, Dipl.-Hdl. (Univ.), Oberstudiendirektor, Henke Cathrin, Rechtsanwältin, Kreisrätin, Unterreit Wieser Martin, Verwaltungsangestellter, Bezirksrat, Kölbl Angelika, Sparkassenbetriebswirtin, Mühldorf a. Inn Corticelli Peter, Produktmanager, Buchbach Maier Ulli, Geschäftsführer, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Schöberl Josef, Landwirt, Kreisrat, Gars a. Inn, Au a. Inn Retzer Reinhard, Lehrer, Kreisrat, Gemeinderatsmitglied, Uzon Dennis, Schüler, Waldkraiburg -
DOWNLOAD Bauernland Inn-Salzach Broschüre Und Anbieterverzeichnis
Bauernland entdecken & erleben! Anbieterverzeichnis für die Landkreise Altötting und Mühldorf a. Inn www.bauernland-inn-salzach.de Herzlich Willkommen im Bauernland Inn-Salzach Über einhundert landwirtschaftliche Betriebe haben sich in einem ak- tiven Netzwerk zusammengeschlossen und stellen sich, ihre Produkte und Dienstleistungen und die Erlebnisangebote in der Region „Bauern- land Inn-Salzach“ vor. Wir laden Sie mit dieser Broschüre herzlich ein, die Besonderheiten und reichhaltigen Angebote der Inn-Salzach Region im Südosten Bayerns, zwischen Inn und Salzach, kennenzulernen. Neben dem Reichtum alter Handelsstädte, schmucken Marktplätzen, liebevoll restaurierten Bürger- häusern und kleinen Schlössern, ist es auch das engagierte bäuerliche Leben, das diese Kulturlandschaft aktiv gestaltet und bis heute mit buntem Leben erfüllt. Durch die Vernetzung der Mitglieder und die Darstellung in einer gemeinsamen Broschüre, soll es dem interessierten Besucher und Bewohner der Region hierbei erleichtert werden, das reichhaltige landwirtschaftliche Produkt- und Erlebnisangebot in der Region wahr- zunehmen. In dieser Broschüre finden Sie alle Mitglieder vom „Bauernland Inn- Salzach – mehr vom Land“ mit Kontaktadresse und den jeweiligen An- geboten. Auf den beiden letzten Seiten können Sie gezielt die Betriebe in Ihrer Nähe anhand einer Karte finden und mit Hilfe der Mitglieds- nummer zuordnen. www.bauernland-inn-salzach.de 2 3 bühnen, die rund ums Jahr Theaterstücke mit alten und neuen Themen zum Besten geben. Neben der immer wieder erstaunlichen schauspielerischen Leistung der Laiendarsteller kann man meist auch Kostüme entdecken, die man auch schon in dem ein oder anderen Fernsehfilm oder auf einer der großen Bühnen in den Hauptstädten gesehen hat. Schließlich ist ein bekannter Verleiher für historische Kostüme im Bauernland Inn-Salzach beheimatet. -
Section 1 Contents Mfipub04
LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES FEBRUARY 2004 LIST OF MONETARY FINANCIAL INSTITUTIONS AND INSTITUTIONS SUBJECT TO MINIMUM RESERVES FEBRUARY 2004 In 2004 all ECB publications will feature a motif taken This paper can be downloaded from from the €100 banknote. the ECB’s website (http://www.ecb.int). © European Central Bank, 2004 Address Kaiserstrasse 29 60311 Frankfurt am Main, Germany Postal address Postfach 16 03 19 60066 Frankfurt am Main, Germany Telephone +49 69 1344 0 Website http://www.ecb.int Fax +49 69 1344 6000 Telex 411 144 ecb d All rights reserved. Reproduction for educational and non-commercial purposes is permitted provided that the source is acknowledged. As at end-December 2003. ISSN 1725-3314 (print) ISSN 1725-3322 (online) Contents Section 1 Overview Foreword.................................................................................................................................... vi Definition of terms .....................................................................................................................viii MFI sector analyses: as at the end of December 2003 Chart 1: The EU MFI sector by country and by category....................................................... ix Chart 2: Percentage share of the EU MFI sector by country .................................................. x Chart 3: Percentage share of the EU MFI sector by category ................................................ x Chart 4: Foreign branches in the EU by country of residence -
AUS DEM STANDESAMT Tagtäglich Marschieren Sie Morgens Und Mittags Durch Den Ort, Schulanfänger Oder Bereits Ältere Geburten Schulkinder
Ausgabe 368 http://www.oberbergkirchen.de Juli 2012 SCHULWEGHELFER/INNEN GESUCHT AUS DEM STANDESAMT Tagtäglich marschieren sie morgens und mittags durch den Ort, Schulanfänger oder bereits ältere Geburten Schulkinder. Einige von ihnen haben nur wenige Me‐ Maximilian Osner, Manholding 4, Oberberg‐ ter zum Schulhaus oder zur Bushaltestelle zurückzu‐ kirchen; legen, manche haben einen weiteren Fußmarsch zu Anna Niederschweiberer, Riedering 2, Loh‐ bewältigen. Auf dem Weg zur Schule muss auch nicht kirchen; selten die Staatsstraße, die durch Oberbergkirchen Thomas Weindl, Hanging 11, Schönberg; führt, überquert werden, was mit Gefahren verbun‐ Mathias Rupp, Hofmark 2, Zangberg; den ist. Um den motorisierten Verkehrsteilnehmern Julia Greimel, Oberrott 13, Lohkirchen; klar zu machen, ein angemessenes Tempo einzuhal‐ Leni Fischer, Richard‐Wagner‐Str. 1, Zang‐ ten, helfen leider Hinweisschilder wenig. Seit nun‐ berg; mehr zwei Schuljahren hat sich ein Team von Schul‐ Bastian Fischer, Richard‐Wagner‐Str. 1, weghelfern zusammengeschlossen, um den Kindern Zangberg; einen sicheren Schulweg zu ermöglichen. Sie leisten damit für die Kinder wertvolle Dienste und reduzie‐ Eheschließungen ren die Gefahren auf dem Schulweg erheblich. Das Team der Schulweghelfer braucht jedoch weitere Maria Meier, Utzing 6, Oberbergkirchen und Unterstützung. Die Gemeinde Oberbergkirchen Markus Maierhofer, Heldenstein wendet sich deshalb an dieser Stelle an alle El tern, Großeltern und Bürger/innen, die zeitlich Sterbefälle die Möglichkeit haben sich morgens und/oder Hildegard Spötzl, Hofmark 12, Zangberg; mittags als Schulweghelfer/innen zur Verfügung Vitus Meyer, Landenham 22, Zangberg; zu stellen. Maria Anna Luksch, Ortsstr. 1, Lohkirchen; Wir bitten alle interessierten Personen sich in der Franz Xaver Ginnhuber, Kirnhausen 1, Ober‐ Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen, bei bergkirchen; Herrn Obermaier, Tel. -
Salzsäumer Auf Ihrem Weg Über Kraiburg Sie Versorgten Seit 1339 Den Freitag-Wochenmarkt in Landshut Von Meinrad Schroll, Mühldorf Am Inn
Salzsäumer auf ihrem Weg über Kraiburg sie versorgten seit 1339 den Freitag-Wochenmarkt in Landshut von Meinrad Schroll, Mühldorf am Inn Die Stadt Landshut erlebte nach der Verlegung der Isarbrücke vom regensburgischen Isarübergang bei Straßburg flußaufwärts in den Bereich der heutigen Isarbrücke bei der Hl. Geist-Kirche im Jahre 1204 durch Herzog Ludwig dem Kelheimer ein rasches Wachstum. Die Altstadt wurde schon um 1300 durch die Neustadt erweitert und im Jahre 1338 ist die Freyung entstanden. Gleichzeitig wurde die Freyung, die später das dritte Viertel oder obere Neustadt genannt wurde, in den städtischen Mauerring einbezogen. Der Freitag-Wochenmarkt entstand 1339 Herzog Heinrich der Ältere (+ 1339) bot am 5. April 1338 den neuen Einwohnern den Bau der Kirche St. Jost (Jodok, + 669, Patronat am 13. September, Patron der Pilger) und zehn Jahre (Be-)„Freyung“ von der städtischen Steuer an.1 Am 18. Mai 1339 erlaubte Herzog Heinrich XIV. den Bürgern von Landshut für die neugegründete Freyung, also auf dem von der St. Jodoks-Kirche beherrschten Platz, einen Jahrmarkt, das ist die spätere berühmte Bartholomä-Dult, und einen Wochenmarkt. Dieser Wochenmarkt durfte dort jeden Freitag stattfinden. In der Urkunde liest man darüber: „Wir haben auch in die vorgenantten Freyung gelegt einen wochen margckt alle freytag, das man alle dinkch da vail sol haben, von rossen, rindern, swein und von allen andern sachen, sam des erchtags in der stat, nur allain waitz und korn und alles getraid auf wagen, und wein und saltz auf den wagen, was man annders vail da haben wil, das mag man wol thuen in sekchen und in schaffen“.2 Neben Vieh, Getreide, Wein und den üblichen Lebensmitteln war also auch der Verkauf von Salz gestattet. -
Zur Änderung Des Kapitel B L 2 Natur Und Landschaft
Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Geschäftsstelle Landratsamt Altötting Bahnhofstraße 38 84503 Altötting Zweite Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Südostoberbayern (Zehnte Fortschreibung) Kapitel B V 7 Energieversorgung und Kapitel B l 2 Natur und Landschaft - Erhaltung und Gestaltung von Natur und Landschaft Anmerkung: Z = Ziel G = Grundsatz Zweite Verordnung zur Änderung des Regionalplans Südostoberbayern Zweite Verordnung zur Änderung des Regionalplans Südostoberbayern (Zehnte Fortschreibung) vom 10. September 2015 Auf Grund von Art. 22 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 14 Abs. 6 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetzes (BayLplG) vom 25. Juni 2012 (GVBI S. 254, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Südostoberbayern folgende Verordnung: §1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans Südostoberbayern - Kapitel B V Gewerbliche Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Energieversorgung und Abfallwirtschaft (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung des Regionalplans Südostoberbayern vom 08. November 1988, GVBI Seite 370, zuletzt geändert durch die 1. Verordnung zur Änderung des Regio- nalplans Südostoberbayern vom 12. Juli 2005, OBABI 2005 Seite 227) werden im Anschluss an 7. 2. 2 (G) durch folgende Festlegungen ergänzt: 7. 2. 3 (G) Bei der Errichtung raumbedeutsamer Windkraftanlagen soll durch eine voraus- schauende Standortplanung vor allem darauf geachtet werden, dass unzumutbare Belästigungen der Bevölkerung durch optische und akustische Einwir- kungen der Windkraftanlagen vermieden werden der Naturhaushalt, das Landschaftsbild, die Erholungsfunktion der Landschaft und der Tourismus sowie Bau- und Bodendenkmäler nicht erheblich beeinträchtigt werden. 7. 2. 4 (Z) Zur räumlichen Steuerung der Errichtung raumbedeutsamer Windkraftanlagen wer- den Vorrang- und Vorbehaltsgebiete sowie Ausschlussgebiete dargestellt. In den Vorran ebieten für Windkraftanlagen hat die Nutzung der Windenergie Vorrang ge- genüber anderen konkurrierenden Nutzungsansprüchen. -
Freizeitführer
ECHT OBERBAYERN Freizeitführer Sport & Spaß ♦ Wandern & Natur entdecken ♦ Städte & Kultur www.inn-salzach.com Wir servieren! ---------------Adrenalin KARTHALLE MARKTL • Schnelle 490 Meter Rennstrecke • Zwischen 6 und 9 Meter breit • Asphaltstrecke mit Grip • Red Bull Bar über der Rennstrecke • 2 verschieden starke Kartflotten • Supermoto Motorräder im Verleih Infos unter: karthalle-marktl.de 5 JEDEN SONNTAG € KINDER-KART EINFACH AUSSCHNEIDEN, EINLÖSEN UND SPAREN! FAHRSCHULE Pro Person nur ein Coupon einlösbar. MIT ONLINE-ANMELDUNG Inhaltsverzeichnis Sport & Spaß S. 6 Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Wassererlebnisse, Klettern und vieles mehr – alles mit reichlich Bewegung für eine vergnügsame Zeit Wandern & Natur entdecken S. 39 Durch Wälder und idyllische Orte, an Flussufern entlang und durch ursprüngliches Bauernland – unter echt oberbayerischem Himmel Städte & Kultur S. 59 Farbige Hausfassaden, historische Bauwerke, ursprüngliche Traditionen und charmanter südlicher Flair Informationen S. 93 Veranstaltungshinweise, Anfahrtsbeschreibung und Impressum Schlechtwetter-Tipp i Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Freizeitaktivitäten finden drinnen statt und können auch bei schlechtem Wetter besucht werden. Barrierefrei Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Freizeitaktivitäten sind für Menschen mit Gehbehinderung oder Fahrten mit Kinderwagen geeignet. 3 Freizeitführer Freizeitführer Langweilig wird es in der Region Inn-Salzach Egglkofen bestimmt nicht. Besonders Familien freuen Neumarkt- sich über Abwechslung pur: Sankt Veit im Hochseilgarten