DEZEMBER 2020

GEMEINDESPIEGEL

GEMEINDE HELDENSTEIN – LANDKREIS MÜHLDORF AM INN

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern

ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2021

Ihre Bürgermeisterin Antonia Hansmeier und die Gemeinderäte

IN DIESER AUSGABE

RECHENSCHAFTSBERICHT DER WEIHNACHTSGRUSS DER FIRMEN BÜRGERMEISTERIN ALOIS KIRMAYER FEIERT JUBILÄUM NIKOLAUS MALWETTBEWERB SCHÜLER- UND STUDENTENEHRUNGEN NEUES AUS DER KINDERKRIPPE UND DEM KINDERGARTEN LEBENDIGE WEIHNACHTSKRIPPE

INHALTSVERZEICHNIS

WILLKOMMEN ...... 3 GEMEINDELEBEN ...... 32

RECHENSCHAFTSBERICHT ...... 5 Neue Gesichter beim Musikverein ...... 32

MALWETTBEWERB ...... 11 Herzlichen Glückwunsch ...... 32

AKTUELLES...... 16 S`Christkindl war scho do! ...... 33

Neues aus dem Bauhof ...... 16 "24 kleine Freuden" ...... 34

Gemeindeverwaltung gut gerüstet ...... 17 Besuch im Brandhaus Würzburg ...... 34

Sternsingeraktion 2021 ...... 17 AUS DEM ARCHIV ...... 35

Vandalismus in Weidenbach ...... 18 Adventsingen in der Pfarrkirche Heldenstein ... 35

Der Landkreis liest ...... 19 KINDER ...... 38

Weihnachtsgruss ...... 19 Kinderkrippe „Kleine Helden“ ...... 38

GEMEINDERAT...... 20 Kindergarten Heldenstein ...... 40

Sitzung vom 06.10.2020 (auszugsweise) ...... 20 Geschenke mit Herz ...... 42

Sitzung vom 10.11.2020 (auszugsweise) ...... 21 Kinderrätsel ...... 43

BÜRGER FRAGEN ...... 23 WICHTIGES AM SCHLUSS ...... 444

Informationen zu Maschinenlärm...... 23 Austausch der Wasserzähler ...... 44

Informationen zur Fahrzeugwäsche ...... 23 Ablesung der Wasserzähler ...... 44

IM BLICK ...... 24 Impressum ...... 44

Alois Kirmayer - 40 Jahre Kirchenmusiker...... 24 WEINACHTSGRÜSSE DER FIRMEN ...... 50

Ehrungen 2020...... 25 GEDENKEN AN UNSERE VERSTORBENEN ..... 56

Friedliche Demonstration gegen Bahnausbau ... 29

Haigerloher Schützen packen´s an ...... 30

Lebendige Weihnachtskrippe in Scharn ...... 31

DEZEMBER 2020

WILLKOMMEN

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn man jetzt die vielen festlichen Lichterketten an den Bäumen und die Kerzen an den Adventskränzen leuchten sieht, neigt sich wieder ein Jahr dem Ende zu. Auch mich freut es, dass unser Rathaus schön weihnachtlich geschmückt ist. Aber dennoch war in diesem Jahr vieles anders! Jeder Einzelne, egal ob Jung oder Alt, musste sich auf verän- derte Situationen einstellen und mit vielen neuen Gegebenheiten und Problemen zurechtkommen. Ob Kinder- betreuung, Schule, Beruf: Vieles musste anders organisiert werden als gewohnt. Ich wage es zu sagen, dass wir alle das Beste aus dieser Situation machen und man spürt, dass die Hilfsbereitschaft und das Miteinander in unserer Gemeinde großgeschrieben werden. Dafür ein herzliches Dankeschön! Diese Herausforderungen werden uns auch die nächste Zeit noch begleiten und beeinflussen. Auch die Gemeinde kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Wie zahlreiche andere Veranstaltungen ist in diesem Jahr auch unsere Bürgerversammlung den Schutzvorkehrungen zur Eindämmung der Corona- Pandemie zum Opfer gefallen. Leider konnte ich mich nicht bei Ihnen persönlich als neue Bürgermeisterin vor- stellen und mich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Dies werde ich jedoch selbstverständlich schnellstens nachholen, sobald es die Umstände zulassen! In der Zwischenzeit ermuntere ich Sie, meinen Tä- tigkeitsbericht in dieser Ausgabe des Gemeindespiegels zu lesen. Besonders hinweisen möchte ich auch auf die Rubrik zur Vorstellung der Gewerbetreibenden unserer Gemeinde. Gerade jetzt ist es von zentraler Bedeutung unsere lokalen Wirtschaftsbetriebe zu unterstützen. In meinem Umfeld haben in diesem Jahr alle zusammengeholfen. Dafür möchte ich „Danke“ sagen. Mein Dank geht an meine Mitstreiter im Gemeinderat für viele zukunftsweisende Beratungen und Entscheidungen zum Wohle unserer Gemeinde und auch an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, im Bauhof, in Schule und Kinderbetreuung und allen weiteren rund um das öffentliche Leben in Heldenstein. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen im Namen des Gemeinderats und der Gemeindever- waltung ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das kommende neue Jahr 2021 alles Gute, vor allem Gesund- heit und Zufriedenheit. Nutzen wir die jetzt Corona-bedingt noch etwas „staadere“ Zeit, um uns darauf zu be- sinnen, was wirklich wichtig war und ist - so können wir zufrieden und wieder optimistischer ins neue Jahr starten! Ihnen allen darf ich schöne Stunden rund um Weihnachten im Kreise Ihrer Familie wünschen. Herzlichst

Ihre Antonia Hansmeier Erste Bürgermeisterin

SEITE 3 GEMEINDESPIEGEL

Bleib einmal stehn und haste nicht und schau das kleine stille Licht. Hab einmal Zeit für dich allein zum reinen unbekümmert sein. Lass deine Sinne einmal ruhn und hab den Mut zum gar nichts tun. Dann bist von aller hast getrennt, du auf dem Weg hin zum Advent.

Das wünsche ich Ihnen von Herzen Ihre Antonia Hansmeier

SEITE 4 DEZEMBER 2020

RECHENSCHAFTSBERICHT VON ANTONIA HANSMEIER, 1. BÜRGERMEISTERIN

Liebe Heldensteiner Bürgerinnen und Bürger, ich bedauere es sehr, dass unsere Bürgerversammlung abgesagt werden musste. Meine erste Bürgerversammlung nach meiner Wahl zur Ersten Bürgermeisterin. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, so dass ich Ihnen ver- sprechen kann diese im Frühjahr, sobald es die Umstände zulassen, nachholen werde. Die Schülerehrungen konnte ich bereits in einem kleinen Rahmen durchführen, aber ich bitte um Verständnis, dass insbesondere die Verabschiedung des Herrn Altbürgermeisters Helmut Kirmeier und der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder verschoben werden müssen.

Ich halte den persönlichen Kontakt für sehr wichtig! Aber die Ministerpräsidentenkonferenz hat einen erneuten Lockdown (light) beschlossen, sodass uns die erforderlichen Schutzvorkehrungen zur Bekämpfung der Corona- Pandemie hier leider keine andere Wahl lassen. Daher möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich in unserem Gemeindespiegel an Sie wenden, um mit meinem Tätigkeitsbericht einige Informationen an Sie weiterzugeben und Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf dem Laufenden zu halten.

Vor Corona bzw. mit Corona war die Kommunalwahl am 15.03.2020 das vorherrschende Thema. Es gab ver- schiedene Parteiveranstaltungen auf denen man sich informieren konnte. Zudem gab es natürlich von allen Seiten viele Flyer und Wahlbriefe mit Wahlprogrammen. Nach einer ordentlichen Wahlbeteiligung stand das Ergebnis fest und das neue Gremium mit mir als neuer Erster Bürgermeisterin wurde gewählt.

Wahl des Gemeinderates Wahl zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister

W-E-W; 6.772 ; 17%

Stöckl Hansmeier Georg; 724 ; Antonia; 771 CSU; 48% ; 52% UWG; 18.305 ; 14.878 ; 46% 37%

CSU UWG W-E-W Hansmeier Antonia Stöckl Georg

Herzlichen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen! Ich möchte mich ausdrücklich auch bei allen Wahlhel- ferinnen und Wahlhelfern bedanken für das ehrenamtliche Engagement, gerade in dieser schwierigen Zeit.

SEITE 5 GEMEINDESPIEGEL

In der konstituierenden und den nachfolgenden Sitzungen haben wir neben der Wahl des Herrn Rupert Müller zum 2. Bürgermeister und Herrn Bertram Häußler und Herrn Georg Schwenk als weitere Stellvertreter noch für bestimmte Aufgabengebiete Referenten und Beauftragte bestimmt, dies sind:

• Herr Bernhard Hammerl, Referent für Gewässerschutz • Herr Rupert Höpfinger, Referent für Landwirtschaft und Umwelt • Frau Marianne Matschi, Beauftragte für Jugend und Sport • Frau Carola Kamhuber, Beauftragte für Familien • Herr Josef Sixt, Beauftragter für Senioren • Frau Heidi Luft, Beauftragte für Kultur und Tourismus

Ihre Kontaktdaten und auch die Kontaktdaten der übrigen Gemeinderatsmitglieder finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Heldenstein: https://www.heldenstein.de/gemeinde/gemeinderat.html.

Die Corona-Pandemie brachte und bringt auch ganz aktuell viele Einschränkungen mit sich. Ich darf an die Schul- und Kita-Schließungen erinnern und auch die Verwaltung musste zeitweise für den allgemeinen Publikumsver- kehr geschlossen werden. Ich darf mich, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr herzlich für das hierbei ge- zeigte Verständnis bedanken. Zur Überwindung der Krise müssen wir auch weiter so zusammenhalten, die tat- sächlichen Auswirkungen zum einen im sozialen Bereich hinsichtlich des geselligen Zusammenlebens in unserer Gemeinde und zum anderen im finanziellen Bereich hinsichtlich von Mehrausgaben bei gleichzeitig wegbrechen- den Steuereinnahmen werden sich erst in den kommenden Jahren zeigen. Mein Appell daher an Sie: „Stützen Sie die heimische Wirtschaft!“.

Trotz Corona arbeitet die Verwaltung uneingeschränkt weiter und es wurde natürlich auch Politik gemacht.

Besonders freut es mich, dass pünktlich zum Ferienbeginn und Start des Hoch- Einwohnermeldeamt 08.11.2019 +/- 19.11.2020 sommers der Umbau des Badeweihers • Heldenstein (Ort) 1.393 +6 1399 abgeschlossen werden konnte. Der Ba- • Haigerloh 251 -2 249 deweiher war bei schönem Wetter - auf- • Harting 130 +2 132 grund des Corona-Virus zeitlich be- • Niederheldenstein 77 -2 75 schränkt - täglich von 14 Uhr bis 19 Uhr • Küham 67 +1 68 geöffnet. Einen besonderen Dank • Glatzberg 41 +1 42 möchte ich an dieser Stelle auch den eh- • übrige Ortschaften 103 +5 108 renamtlich Tätigen für die Kontaktda- Heldenstein tenerfassung aussprechen. • Weidenbach 325 +3 328

314 +1 315 Aus dem Einwohnermeldeamt gibt es • Lauterbach seit der letzten Bürgerversammlung, d. • Zweitwohnsitze 128 -3 125 h. im Zeitraum 08.11.2019 bis Insgesamt 2.829 +12 2.841 19.11.2020, nebenstehende Entwicklun- davon: gen zu vermelden. • Geburten +22 • Zuzüge +167 Die Entwicklung zeigt: Unsere Zahlen • Sterbefälle -35 wachsen. Was zum einen eine positive • Wegzüge -142 Entwicklung ist, stellt uns zum anderen Insgesamt +12 aber künftig vor neue Herausforderun- daneben: gen, vor allem im Bereich der Infrastruk- • Eheschließungen 15 tur, im Bereich der Kinderbetreuung • Kirchenaustritte 22 usw.

SEITE 6 DEZEMBER 2020

Im Kitabereich bin ich bestrebt als Trägervertreter nah an der Einrichtung zu sein und schnell auf etwaige Prob- leme reagieren zu können. Hier klappt die Zusammenarbeit mit der Leiterin, Frau Astrid Nowak, mit der die Zusammenarbeit sehr gut.

Der Neubau der Kinderkrippe „kleine Helden“ wurde noch weitgehend unter der Ägide meines Amtsvorgängers durchgeführt. Der Bau ist mittlerweile abgeschlossen, sodass nur noch Restarbeiten an den Außenanlagen zu erledigen sind.

Auch die Zusammenarbeit mit unserer Grundschule ist sehr gut. Ich bin im ständigen Austausch mit der Rektorin, Frau Barbara Angerer. Die Generalsanierung der Grundschule mit Erweiterung um eine Pausenhalle ist sicherlich das aktuelle wichtigste Projekt unserer Gemeinde. Die Sanierung ist in mehrere Bauabschnitte unterteilt, wobei wir mit dem ersten Abschnitt voll im Zeitplan liegen. Mittlerweile fertiggestellt ist … Geplant ist die Bauarbeiten insgesamt bis Ende 2022 abzuschließen. Parallel wird unsere Grundschule digitalisiert. Hierbei streben wir die optimale Ausnutzung der staatlichen Fördermittel an. Es ist eine Verkabelung erforderlich, damit das digitale Klassenzimmer entsprechend ausgestattet werden kann. Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, dass es die Digita- lisierung absolut notwendig ist. Gleichzeitig beschaffen wir Laptops zur verbesserten Ausstattung der Lehrkräfte und als Leihgeräte für die Schüler zum Homeschooling.

Beide Einrichtungen stehen aktuell bedingt durch die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie bei pa- rallellaufenden Baumaßnahmen an der Grundschule vor großen Herausforderungen. Es wurden jedoch vorbild- liche Hygienekonzepte aufgestellt, die in ihrer jetzigen Umsetzung ihre volle Wirkung zeigen. Auch wird ver- sucht die Beeinträchtigung aufgrund der laufenden Baumaßnahmen auf ein Minimum zu beschränken. Den Ver- antwortlichen und allen Beteiligten gilt jedenfalls bereits jetzt mein ganz besonderer Dank! Die Zahlen in Schule und Kindertageseinrichtungen stellen sich wie folgt dar:

Einrichtung 2019/2020 +/- 2020/2021 Grundschule Heldenstein ▪ Kinder aus Heldenstein 99 -4 95 ▪ Kinder aus 26 +6 32 ▪ Kinder aus anderen Gemeinden 1 - 1 Summe 126 +2 128

Kindergarten „St. Rupert“ ▪ Kinder aus Heldenstein 88 - 88 ▪ Kinder aus Rattenkirchen 8 +1 9 ▪ Kinder aus anderen Gemeinden 3 -1 2 Summe 99 - 99

Kinderkrippe „Kleine Helden“ ▪ Kinder aus Heldenstein 27 +7 34 ▪ Kinder aus Rattenkirchen 7 -3 4 ▪ Kinder aus anderen Gemeinden 6 -5 1 Summe 40 -1 39

Tagespflege in auswärtigen Einrichtungen ▪ Kinder in Rattenkirchen 7 -7 - ▪ Kinder in anderen Gemeinden 2 -2 - Summe 9 -9 -

SEITE 7 GEMEINDESPIEGEL

Von zentraler Bedeutung insbesondere für den Ortsteil Weidenbach aber auch für uns alle Heldensteiner ist der Ersatz für den Rückbau des höhengleichen Bahnübergangs Weidenbach. Die Bahn plant die Errichtung einer Umfahrung, die sogenannte „Trasse Blumenau“. Die Gemeinde positioniert sich hier klar gegen die weiträumige Umfahrung und spricht sich klar für die Eisenbahnüberführung als einzig sinnvolle Alternative aus. Im November lagen hierzu die Planfeststellungsunterlagen aus und so konnte jeder eine Stellungnahme zum Vorhaben abgeben. Einige Klärungen bedarf es ebenfalls noch im Nachgang zum bereits fertiggestellten Projekt Neubau Bundesau- tobahn A 94. Hierzu stehen noch Mängelbeseitigungen sowie Fehlkonstruktionen zur Diskussion, welche derzeit noch einiges an Klärungsbedarf darstellen.

Mit einer Änderung des Flächennutzungsplans hat die Gemeinde die Voraussetzungen zur Errichtung des EDEKA-Marktes geschaffen und auch das Landratsamt Mühldorf a. Inn hat mittlerweile die Baugenehmigungen hierfür erteilt. Nach den derzeit bekanntgegebenen Planungen des Bauherrn beginnen die Arbeiten im Frühjahr 2021 und sollen im Herbst 2021 bzw. im Frühjahr 2022 abgeschlossen sein. Unser Rathaus bekommt Glasfaser. Die Firma Würzinger Tiefbau GmbH aus Johanneskirchen hat am 18.11.2020 mit den Arbei- ten begonnen. Aktuell ist angestrebt sämtliche Arbei- ten bis Ende des Jahres 2020 abzuschließen.

In der Bauantragsverwal- tung waren in diesem Jahr bereits 31 Anträge zu bear- beiten. Genauere Zahlen können Sie der Graphik ne- benan entnehmen.

Der Doppelhaushalt für die Jahre 2019/2020 wurde noch vom Gemeinderat der vorherigen Legislaturperi- ode in der Sitzung vom 25.06.2019 beschlossen und vom Landratsamt Mühldorf a. Inn mit Schrei- ben vom 15.07.2019 geneh- migt. Aufgrund der aktuel- len Entwicklung hat der Ge- meinderat am 10.11.2020 beschlossen, für das 2. Dop- pelhaushaltsjahr einen Nachtragshaushaltsplan 2020 aufzustellen. Die Ge- nehmigung des Landrats- amts Mühldorf a. Inn steht hier noch aus.

SEITE 8 DEZEMBER 2020

Insbesondere werden in den Nachtrag Mehreinnahmen und -ausgaben für vom Gemeinderat bereits beschlossene Grundstücksveräußerungen und -erwerbe aufgenommen. Die Finanzierung der Mehrausgaben erfolgt zum einen durch vom Gemeinderat bereits beschlossene Grundstücksveräußerungen und zum anderen durch eine Erhöhung der Kreditaufnahmen für Investitionen. Im Verwaltungshaushalt werden aufgrund bestehender Verpflichtungen notwendige Anpassungen vorgenommen. Gesamthaushalt der Gemeinde Heldenstein Nachtragshaushaltsplan 2020: 8.990 Tsd. €

Zuführung Beiträge Zuweis- Steuern, allgemeine Einnahmen aus Sonstige vom Veräußer- und Kredit- Rücklagen- ungen und Zuweisungen Verwaltung Finanzeinnahmen Verwalt.- ungen ähnliche aufnahme entnahme Zuschüsse 3.453 Tsd. € 1.740 Tsd. € 258 Tsd. € haushalt 1.560 Tsd. € Entgelte 500 Tsd. € 151 Tsd. € 1.044 Tsd. € 277 Tsd. € 7 Tsd. €

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt 5.451 Tsd. € 3.539 Tsd. € (ständige / laufende Ausgaben) (Investitionen und Tilgungen)

Sächl. Zuführung Zuweis- Sonstige Personal- Verw. u. Kreis- zum Sonstige ungen und Finanz- Baumaßnahmen Grunderwerb Schuldentilgung ausgaben Betriebs- umlage Vermög.- Ausgaben Zuschüsse ausgaben 1.262 Tsd. € 2.000 Tsd. € 187 Tsd. € 602 Tsd. € aufwand 1.415 Tsd. € haushalt 90 Tsd. € 1.158 Tsd. € 750 Tsd. € 1.249 Tsd. € 277 Tsd. €

In der gleichen Sitzung am 10.11.2020 ist auch das Ergebnis der Jahresrechnung 2019 festgestellt und Entlastung erteilt worden.

Gesamthaushalt der Gemeinde Heldenstein Rechnungsergebnis 2019: 7.911 Tsd. €

Zuführung vom Steuern, allgemeine Einnahmen aus Sonstige Zuweisungen und Verwaltungs- Veräußerungen Kreditaufnahme Zuweisungen Verwaltung Finanzeinnahmen Zuschüsse haushalt 956 Tsd. € 500 Tsd. € 3.758 Tsd. € 1.450 Tsd. € 232 Tsd. € 60 Tsd. € 955 Tsd. €

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt 5.440 Tsd. € 2.471 Tsd. € (ständige / laufende Ausgaben) (Investitionen und Tilgungen)

Sächl. Zuführung Zuweis- Sonstige Personal- Verw. u. Kreis- zum Baumaß- Sonstige Schulden- Rücklagen- ungen und Finanz- Grunderwerb ausgaben Betriebs- umlage Vermög.- nahmen Ausgaben tilgung zuführung Zuschüsse ausgaben 709 Tsd. € 495 Tsd. € aufwand 1.299 Tsd. € haushalt 970 Tsd. € 130 Tsd. € 541 Tsd. € 121 Tsd. € 886 Tsd. € 614 Tsd. € 1.191 Tsd. € 955 Tsd. €

SEITE 9 GEMEINDESPIEGEL

Die Entwicklung der Rücklagen und der Schulden stellt sich wie folgt dar:

Gemeinde Heldenstein Übersicht über die Entwicklung der Rücklage und der Schulden 2.500

2.161

2.000 1.889 1.848

1.500 in Tsd. € Tsd. in 1.000

500 227 107 76 0 Entwicklung der Rücklage (in Tsd. €) Entwicklung der Schulden (in Tsd. €) Stand zum 31.12.2018 Stand zum 31.12.2019 Stand zum 31.12.2020 (Plan)

Zur Aufstellung des neuen Doppelhaushalts 2021/2022 sind Vorarbeiten bereits im Gange. Die Finanzierung der notwendigen Maßnahmen wird in den kommenden Jahren eine Mammutaufgabe, da mit Einbrüchen der Steuer- einnahmen zu rechnen ist. Auch wird die Kreisumlage in den nächsten Jahren exorbitant steigen, aufgrund der massiven Ausfälle bei den bisher steuerkräftigen Kommunen im Landkreis, die nachweislich mit enormen Ein- brüchen rechnen. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass ich in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und der Ver- waltung die sicher vielfältigen Wünsche mit dem finanziell Machbaren in Einklang bringen kann! Folgende weitere Großprojekte für den Gemeinderat stehen in den nächsten Jahren an. Hier einige Beispiele, die ich versuche im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten sukzessive anzugehen:

▪ Durchführung von Gewerbeansiedlungen ▪ Sanierung der Gemeindestraßen ▪ Sanierung des Wasser- und Abwassernetzes ▪ Durchführung der geplanten Generalsanierung unserer Grundschule ▪ Neubau einer Turnhalle

Als Gemeinde Heldenstein sind wir mit der Gemeinde Rattenkirchen auch Teil der Verwaltungsgemeinschaft Heldenstein. In der konstituierenden Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am 26.05.2020 bin ich als Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Heldenstein auch zur Gemeinschaftsvorsitzenden gewählt worden. Mein Stell- vertreter ist der Erste Bürgermeister der Gemeinde Rattenkirchen, Herr Rainer Greilmeier. Ich bin mir der Ver- antwortung auch für die kleinere Mitgliedsgemeinde bewusst und daher auch bestrebt stets das in Summe Beste für unsere beiden Gemeinden zu erreichen. Die Mitarbeiter der Verwaltung im Rathaus arbeiten ohnehin für beide Gemeinden.

SEITE 10 DEZEMBER 2020

Auch wenn es gerade in dieser Zeit eine sehr große Herausforderung ist, so macht es mir eine große Freude, die Bürgermeisterin unserer Gemeinde zu sein und ich möchte mich bei Ihnen allen für die Unterstützung in den ersten Monaten meiner Amtszeit bedanken. Als Bürgermeisterin kann ich es vielleicht nicht immer allen Recht machen, aber ich bitte Sie in diesem Fall das Gespräch mit mir zu suchen. Nur wenn wir darüber reden, können wir Probleme aus der Welt schaffen und Lösungen finden. Ich bitte Sie daher, auch wenn Sie jetzt nicht die Gelegenheit haben Ihre Fragen unmittelbar in der Bürgerversammlung zu äußern, diese dennoch möglichst zeit- nah an die Verwaltung zu richten:

Anschrift: Schulstr. 5a, 84431 Heldenstein Telefon: 08636/98230 Telefax: 08636/982329 E-Mail: [email protected]

Ich kann Ihnen versichern, dass sie in der darauffolgenden Sitzung des Gemeinderats behandelt werden.

Herzliche Grüße Ihre

Antonia Hansmeier Erste Bürgermeisterin

MALWETTBEWERB

Thema: „Nikolaus“ Liebe Kinder, wir sind überwältigt von den tollen Bildern, die Ihr uns zugeschickt habt. Eure Kreativität und Phantasie hat uns fasziniert. Natürlich wollen wir diese Kunstwerke unseren Gemeindebürgern nicht vorenthalten, deshalb zeigen wir auf den folgenden Seiten die schönsten Bilder. Eure

SEITE 11 GEMEINDESPIEGEL

Pepe – 1 Jahr Theresa – 3 Jahre

Korbinian – 3 Jahre

SEITE 12 DEZEMBER 2020

Amelie - 6 Jahre Isabell - 8 Jahre

Marie - 8 Jahre

SEITE 13 GEMEINDESPIEGEL

Bastian - 9 Jahre Lisa - 9 Jahre

Bastian - 9 Jahre Gertrud - 9 Jahre SEITE 14 DEZEMBER 2020

Allen Kindern ein herzliches Dankeschön für die tollen Bilder. In den kommenden Tagen werden wir Euch mit klei- nen Preisen überraschen.

Ramona - 10 Jahre

Hanna - 10 Jahre SEITE 15 GEMEINDESPIEGEL

AKTUELLES

NEUES AUS DEM BAUHOF Bericht und Foto: Gemeindeverwaltung

Unser langjähriger Mitarbeiter Martin Weichselgartner ist der neue Leiter des Bauhofs in Heldenstein. Er über- nimmt die Aufgabe von Franz Deißenböck, der in die Freistellungsphase der Altersteilzeit eingetreten ist.

Ihm zur Seit steht Christian Timmel, der zum 1. Dezember seinen Dienst als stellv. Bau- hofleiter in der Gemeinde Heldenstein angetreten hat. Der gelernte Mauerer ist in Heldenstein aufgewachsen. Mit seiner Familie wohnt der 51- jährige in . Neben seinem handwerklichen Geschick bringt Christian Timmel auch eine Ausbildung zum Straßerwärter mit.

Wir wünschen beiden einen guten Start in den neuen Funktionen und viel Freude bei ihren Aufgaben. Telefonisch erreichbar sind Martin Weichselgartner unter Christian Timmel 0170/5631808 und Christian Timmel unter 0177/7736698

In die wohlverdiente Altersteilzeit ist unser langjähriger Bauhofleiter Franz Deißenböck gegangen. Wir wünschen Ihm für die Zukunft alles Gute. Einen Rückblick und ein Interview gibt es im nächsten Gemeindespiegel.

Unser Bauhofteam mit Bürgermeisterin Antonia Hansmeier von links: Bauhofleiter Martin Weichselgartner, Christian Timmel, Yemane Kidane, David Huber

SEITE 16 DEZEMBER 2020

GEMEINDEVERWALTUNG GUT GERÜSTET Bericht und Foto: Gemeindeverwaltung

Obwohl das Rathaus derzeit geschlos- sen ist, können die Mitarbeiter der Verwaltung uneingeschränkt Ihrer Ar- beit nachkommen. Mit dem nötigen Abstand und den bekannten Hygiene- regeln funktioniert das bestens. Zu- sätzlich hat die Verwaltungsgemein- schaft Heldenstein noch für jedes Büro eine Schutzwand angeschafft. Ein herzliches Dankeschön an Peter Fürfanger aus Rattenkirchen für die prompte und sehr günstige Erstellung dieser Schutzmaßnahme.

STERNSINGERAKTION 2021 Bericht: Stefan Erfurt

Der Segen der Sternsinger ist ein wichtiges Zeichen für Hoffnung, Zuversicht und Zusammenhalt. Und danach sehnen sich viele Menschen in unsicheren Zeiten, besonders in diesen Tagen.

In einer Zeit mit Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln und Mund-/Na- senschutz ist aber klar, dass die Aktion nicht wie gewohnt und lieb gewonnen durchgeführt werden kann. Die „Sternsinger“-Verantwortlichen in unserer Pfarrgemeinde sind sich ei- nig, dass eine Sternsingeraktion mit einem Besuch an der Haustüre zum Be- ginn des neuen Jahres nicht möglich ist. Zu groß sind die Ängste damit Infektionsketten auszulösen. Auch wird be- fürchtet, dass sich nicht genügend Kinder melden, die an der Aktion teilneh- men möchten oder verständlicherweise nicht dürfen.

Aus diesem Grund hat sich die Pfarrgemeinde dazu entschlossen Briefe an alle Haushalte zu verteilen, um so auf die Not der Kinder in der Ukraine und weltweit aufmerksam zu machen und um Spenden zu bitten. Dem Spen- denaufruf liegt ein „Segensaufkleber“ bei. Dieser wird auch von Pfarradministrator Florian Regner gesegnet, bevor er im Kuvert landet. Den Aufkleber können die Familien dann an ihren Haustüren anbringen.

Die Kirchenstiftung Heldenstein bittet sehr herzlich um großzügige Spenden. Gerade in Zeiten der Pandemie trifft es besonders die Armen und Schwachen besonders hart.

SEITE 17 GEMEINDESPIEGEL

VANDALISMUS IN WEIDENBACH Bericht und Foto: Stefan Erfurt u. Norbert Kreipl

In der Nacht zum 5. Dezember wurde die Begrüßungstafel des Schützenverein Weidenbach mutwillig mit roher Gewalt zerstört. Die Tafeln am Ortseingang wurden zum Gründungsfest 2013 aufgestellt und begrüßen seitdem die Besucher in Weidenbach. Es ist sehr schade, dass Menschen ihre Wut, ihren Frust oder ihre Enttäuschung in solchen Sachbeschädigungen ausleben müssen. Jeder der in dieser Nacht etwas beobachtet hat wird gebeten sich beim Schützenvorstand Norbert Kreipl, Tele- fon 08636/695749 oder bei der Polizei Mühldorf melden.

SEITE 18 DEZEMBER 2020

DER LANDKREIS LIEST Bericht: Stefan Erfurt

Das Leseprojekt, initiiert und organisiert von der Arbeitsgruppe „Sprachliche Bildung und Sprachförderung“ im Landkreis Mühldorf a. Inn, findet erstmalig im Landkreis Mühldorf a. Inn im Zeitraum von Oktober 2020 bis September 2021 statt. Ziel ist es, die Lesefertigkeit und Lesefreude bei Kindern, Jugend- lichen und Erwachsenen zu fördern und nachhaltiges Interesse für Literatur zu wecken. Unter dem Motto „Der Landkreis liest“ werden Schüler*innen aller Altersgruppen und Schularten zur Lektüre ausgewählter Bücher bekannter Kinder- und Jugendbuchautoren herangeführt. Zudem sollen durch das Bereit- stellen ausgewählter Bücher in Bibliotheken, VHS und Familienstützpunkten alle Bürger*innen aus dem Land- kreis Mühldorf a. Inn von dem Leseprojekt profitieren. Die Bücher gibt es kostenlos zum Ausleihen und Mitneh- men. Die Bücher können Sie in der Familie und im Freundeskreis weitergeben, danach sollen die Bücher zurück- gebracht und wieder ausgegeben werden. So sollen möglichst viele Leute, junge und ältere, zum (Vor-)Lesen angeregt werden oder Eltern ihre Kinder zum Lesen der ausgewählten Kinderbücher motivieren. Über die ge- meinsame Buchlektüre kann so der ganze Landkreis ins Gespräch kommen. Am Ende des Projekts halten die Buchautoren mehrere Lesungen im Landkreis vor Ort und geben den Bürger*innen die Chance, mit ihnen über ihre Bücher zu diskutieren und Fragen zu stellen. Mit dem Leseprojekt „Der Landkreis liest“ sollen über mehrere Monate möglichst viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Landkreis für das Lesen begeistert werden. Schüler*innen aller Grund- und weiterführenden Schulen im Landkreis Mühldorf a. Inn sowie auch alle Erwach- senen sind herzlich eingeladen, sich mit den ausgewählten Büchern auseinanderzusetzen und an einem Gewinn- spiel teilzunehmen. An diesem Projekt beteiligt sich auch die Pfarrbücherei Heldenstein. Maria Jagdhuber und ihr Team freuen sich über viele Teilnehmer.

WEIHNACHTSGRUSS

Liebe VdK-Mitglieder in Heldenstein, vieles hatten wir uns für dieses Jahr vorgenommen, kaum etwas konnten wir aufgrund der derzeitigen Situation verwirklichen. So bleibt uns nur, Ihnen auf diesem Wege frohe Weihnachten zu wünschen und ein gutes neues Jahr, in der Hoffnung, dass uns dieses Entspannung und wiederum Gelegenheiten für mehr gemeinschaftliches Leben bringt.

Josef Sixt Im Namen der Vorstandschaft VdK-Ortsverband

Neujahrs Gedicht

Wir wollen glauben an ein langes Jahr, das uns gegeben ist, neu, unberührt, voll nie gewesener Dinge, voll nie getaner Arbeit, voll Aufgabe, Anspruch und Zumutung. Wir wollen sehen, dass wir's nehmen lernen, ohne allzu viel fallen zu lassen von dem, was es zu vergeben hat, an die, die Notwendiges, Ernstes und Großes von ihm verlangen.

(Rainer Maria Rilke)

SEITE 19 GEMEINDESPIEGEL

GEMEINDERAT

SITZUNG VOM 06.10.2020 (AUSZUGSWEISE)

Würdigung von Bauanträgen; Aufstockung und Umbau des besteh. Wohnhauses zu zwei Wohneinheiten auf Fl. Nr. 409/20, Gemarkung Weidenbach (Am Grünen Weg 23)

Das Gemeindliche Einvernehmen wird nach § 30 Abs. 1 BauGB zum Umbau des Wohnhauses zu einer zweiten Wohneinheit erteilt. Es werden folgende Befreiungen gem. § 31 Abs. 1 BauGB erteilt: Wohnhaus: ▪ Überschreitung der Wandhöhe des Wohnhauses um 0,21m (Punkt 29.1.1), wird erteilt. ▪ Überschreitung der maximal zulässigen Glasfläche der Dachfenster von 1m², (Punkt 29.2.5) wird erteilt. ▪ Überschreitung der maximal zulässigen Giebelbreite um 0,67m und Giebeltiefe um 1,50m, (Punkt 29.2.4) wird ereilt Garage: ▪ Abweichung über die profilgleiche Errichtung von, an der Grundstücksgrenze, zusammenbauten Garagen, da die Garage etwa 2m höher liegt als die Nachbarsgarage, wird nicht erteilt ▪ Abweichung über die Nutzung der für Garagen ausgewiesenen Flächen, als Wohnraum/Aufenthaltsraum, (Punkt 4.1) wird nicht erteilt. Es sind Anträge auf Abweichungen von den Vorschriften der Bayerischen Bauordnung (BayBO) beim Landrat- samt zu stellen

Würdigung von Bauanträgen; Tektur zur Errichtung eines Mastschweinestalles mit Getreidelager, auf Flurnummer 987 der Gemarkung Heldenstein (Sungweg 1) - Bauantrag vom 19.03.2015

Der Gemeinderat nimmt die Änderung des Eingabeplans zu Kenntnis und hält an der Erteilung des gemeindli- chen Einvernehmens vom 07.04.2015 fest. Die Brandschutzbestimmungen sind durch das Landratsamt zu prü- fen.

Würdigung von Bauanträgen; Errichtung eines Gartenhäuschens mit Terrassenüberdachung auf Flur- nummer 209/43 der Gemarkung Heldenstein (Gewerbestraße 25)

Der Gemeinderat stimmt dem Vorhaben nachträglich zu. Die isolierte Befreiung zur Errichtung eines Garten- hauses mit Terrassenüberdachung, außerhalb der festgesetzten Baugrenzen (Planzeichen), wird gem. § 31 Abs. 1 BauGB erteilt.

Beteiligung am Verfahren gem. § 4 Abs. 1 BauGB der Stadt Waldkraiburg zum Bebauungsplan Nr. 82 "Waldkraiburg West" i.V.m. der 46. Änderung des Flächennutzungsplanes

Der Gemeinderat der Gemeinde Heldenstein freut sich über die dargestellte Entwicklung der Stadt Waldkrai- burg. Er möchte jedoch folgende Anmerkung geben und bittet um Berücksichtigung: ▪ Die Gemeinde Heldenstein befürchtet zukünftig erhebliche Verkehrsbelastungen und damit verbunden auch finanzielle Aufwendungen. Dies ist in den Planungen entsprechend zu berücksichtigen. ▪ Ebenso ist zu gewährleisten, dass eine weiterführende Entwicklung von Baugebieten keine Auswirkungen auf das bestehende Wasserschutzgebiet haben darf und das Schutzgut Wasser nochmals detailliert zu behan- deln ist.

SEITE 20 DEZEMBER 2020

SITZUNG VOM 10.11.2020 (AUSZUGSWEISE)

Vorstellung der Entwürfe und des voraussichtlichen Bauablaufs der Errichtung des EDEKA-Marktes

Gründung kommunales Energieeffizienznetzwerk in Altötting und Mühldorf gemeinsam mit Energie- agentur

Der Gemeinderat befürwortet eine Beteiligung am kommunalen Energieeffizienznetzwerk und beauftragt die Erste Bürgermeisterin Frau Hansmeier die Beteiligung der Gemeinde Heldenstein am kommunalen Energieeffi- zienznetzwerk in der Verwaltungsgemeinschaft und mit der Gemeinde Rattenkirchen abzustimmen. Der Eigenanteil der Netzwerkkosten soll in der Verwaltungsgemeinschaft von beiden Mitgliedsgemeinden je- weils hälftig getragen werden. Nach Abschluss der Maßnahme kann bei deutlich abweichendem Nutzen für eine der beiden Mitgliedsgemeinden eine andere Aufteilung erfolgen, z.B. anhand Aufteilung der tatsächlich erbrachten Beraterstunden.

Bauleitplanung; Ortsabrundungssatzung "Haigerloh" - Änderungsbeschluss

Der Gemeinderat beschließt die 2. Änderung der Ortsabrundungssatzung „Haigerloh“ gem. § 13 BauGB und beauftragt die Verwaltung mit der Durchführung des Änderungsverfahrens.

Würdigung von Bauanträgen; Erdgeschossiger Anbau an das besteh. Wohnhaus und Errichtung einer Terrassenüberdachung (Pergola), einer Hofüberdachung und eines Carports auf Fl.-Nr. 150/70, Gemar- kung Heldenstein (Goethestraße 2)

Das gemeindliche Einvernehmen wird gem. § 30 Abs. 1 BauGB erteilt. Folgende Befreiungen werden gem. § 31 Abs. 2 BauGB erteilt: ▪ Festsetzung der Planzeichen (Baugrenzen) Befreiung über eine geringe Überschreitung der Baugrenzen für den erdgeschossigen Anbau Richtung Süden und die geplante Terrassenüberdachung, wird erteilt. ▪ Festsetzung Nr. 1 (GRZ) Befreiung über die Überschreitung der GRZ um 0,12, durch mehr Versiegelung der Grundstücksfläche, wird erteilt.

Würdigung von Bauanträgen; Errichtung einer Pergola, einer Hofüberdachung und eines Carports auf Fl.-Nr. 150/70 Gemarkung Heldenstein (Goethestraße 2) - isolierte Befreiungen

Durch den Gemeinderat werden folgende isolierte Befreiungen erteilt: ▪ Festsetzung der Planzeichen (Baugrenzen) Isolierte Befreiung für die Errichtung einer Hofüberdachung außerhalb der Baugrenzen, wird erteilt ▪ Festsetzung Nr. 4 (PKW - Garagen und Stellplätze) Isolierte Befreiung für die Errichtung eines Carports außerhalb der für Garagen und Stellplätze ausgewiese- nen Flächen, wird erteilt.

Defizitausgleich des Kath. Kindergartens St. Ruppert

Der Gemeinderat beschließt den Zuschuss in Höhe von 23.658,68 € (80 %) zu übernehmen.

SEITE 21 GEMEINDESPIEGEL

Umbau Kindergarten St.-Ruppert - Änderung der Verkehrsführung

Der Gemeinderat beschließt die Verkehrsführung für die Zu- und Abfahrt der Kindertagesstätte St.-Ruppert als Einbahnstraße von der Alpenstraße zur Lauterbacher Straße gemäß dem heute vorgestellten Verkehrsführungs- plan 180320-114 vom 20.10.2020. Die Erste Bürgermeisterin wird beauftragt die entsprechenden Ausführungs- verträge abzuschließen.

Ortsrecht - Neuerlass der Hundesteuersatzung

Der Gemeinderat beschließt die Neufassung der Hundesteuersatzung ab 01.01.2021. Die Hundesteuer wird für den ersten Hund auf 50 €, für jeden weiteren Hund auf 100 € und für jeden Kampfhund auf 350 € festgelegt.

KSK Heldenstein - Antrag auf Gewährung eines Zuschusses

Der Gemeinderat bewilligt dem KSK Heldenstein für das Jahr 2020 einen Zuschuss in Höhe von 250 €.

Festlegung der Jahresrechnung 2019 nach örtlicher Rechnungsprüfung

Gem. Art. 102 Abs. 3 GO wird das Ergebnis der Jahresrechnung 2019 entsprechend den Abschlussdaten festge- stellt

Entlastung der Jahresrechnung 2019

Für die Jahresrechnung 2019 wird gem. Art. 102 Abs. 3 GO die Entlastung erteilt.

Nachtragshaushalt 2020

Der Gemeinderat beschließt, vorbehaltlich der Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde, den Nachtragshaus- halt 2020 als Satzung. Die Veränderung des Gesamtvolumens gegenüber dem ursprünglichen Plan stellt sich wie folgt dar:

Haushaltsjahr 2020 Doppelhaushalt Nachtrag Differenz in € in € in € Verwaltungshaushalt 5.166.700 5.450.900 +284.200 Vermögenshaushalt 1.948.200 3.539.000 +1.590.800 Gesamtvolumen 7.114.900 8.989.900 +1.875.000

SEITE 22 DEZEMBER 2020

BÜRGER FRAGEN

INFORMATIONEN ZU MASCHINENLÄRM Wieviel Lärm sein darf, wurde auf Grundlage einer Richtlinie der EU (Geräte- und Maschinenlärmschutzver- ordnung vom 29. August 2002 (BGBl. I S. 3478), die zuletzt durch Artikel 110 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328) geändert worden ist) vom Bundesumweltministerium festgelegt. Weitergehende Best- immungen sind in der Gemeinde nicht getroffen. Aus diesem Grund nachfolgend einige Angaben aus der Ver- ordnung des Bundes, welche auch in Heldenstein gültig sind. Der Vollzug, d.h. auch Maßnahmen bei Verstößen gegen das Bundesgesetz obliegt hier dem Landratsamt Mühldorf a. Inn. Rasenmäher, Heckenscheren, tragbare Motorkettensägen, Beton- und Mörtelmischer, Rasentrimmer/Rasenkan- tenschneider (um nur einige Beispiel zu nennen, eine Liste sämtlicher Geräte findet sich im Anhang oben ge- nannter Verordnung) dürfen und NICHT an Sonn- und Feiertagen und werktags nur zwischen 07.00 und 20.00 Uhr betrieben werden. Verkompliziert wird das Ganze bei Folgenden Geräten, welche ohne besondere Kenn- zeichnung mit dem EG-Umweltzeichen an Werktagen nur von 09.00 bis 13.00 und von 15.00 bis 17.00 Uhr betrieben werden dürfen: Freischneider, Grastrimmer/Graskantenschneider und Laubbläser/-sammler Darüber hinaus betont die Gemeindeverwaltung, dass gegenseitige Rücksichtnahme unter Nachbarn letztlich nicht vorgeschrieben werden kann. Wir empfehlen aber im nachbarschaftlichen Umgang die übliche Mittags- ruhe (12.00 bis14.00 Uhr) einzuhalten. Dies gilt für ALLE Lärmquellen!

INFORMATIONEN ZUR FAHRZEUGWÄSCHE Bei der Fahrzeugwäsche können insbesondere Mineralölkohlenwasserstoffe, Metallabrieb (Schwermetalle) und Feststoffe (Schmutz) in das Abwasser gelangen. Aus Umweltschutzgründen rät die Gemeindeverwaltung daher dringend, Autos in Waschstraßen oder Selbstwascheinrichtungen zu waschen und auf ein Waschen im öffentli- chen oder privaten Raum zu verzichten. Nur unter folgenden Voraussetzungen sollen Fahrzeuge außerhalb von Waschstraßen oder Selbstwascheinrich- tungen gewaschen werden, nämlich wenn ▪ die Wäsche auf Privatgrund erfolgt, ▪ das Wasser in die Kanalisation geleitet wird, ▪ keine Reinigungsmittel verwendet werden, ▪ keine Hochdruckreiniger eingesetzt werden, ▪ keine Unterboden-, Motor- oder Radwäsche durchgeführt werden, ▪ keine Geländewagen mit typischen Verschmutzungen gewaschen werden. In allen anderen Fällen ist eine geeignete Abwasservorbehandlung mit einer Leichtflüssigkeitsabscheideranlage (sog. Benzin- oder Ölabscheider) erforderlich.

SEITE 23 GEMEINDESPIEGEL

IM BLICK

ALOIS KIRMAYER - 40 JAHRE KIRCHENMUSIKER Bericht und Foto: Stefan Erfurt u. Alois Kirmayer

Auf dieses ausgewöhnliche Dienstjubiläum konnte in diesem Jahr Alois Kirmayer zurückblicken. Die Leiden- schaft für die Musik wurde Alois in die Wiege gelegt. Sein Vater Georg Kirmayer selbst war 30 Jahre Organist in Heldenstein und so hat er seinem Sohn die ersten Schritte beigebracht. Allerdings war der Anfang mühsam, denn für ihn war alles andere wichtiger, als täglich Klavier zu üben. Der Vater lies aber nicht locker und als sich erste Erfolge einstellten, kam auch die Freude am Spielen. Auf der ursprünglichen “März-Orgel”, noch mit Tretblasebalg und ohne Motor, durfte Alois seine ersten Geh- versuche auf der Kirchenorgel in Heldenstein machen. Dies war für ihn ein bleibendes Erlebnis. Im Jahre 1960 wurde die mechanische “März-Orgel” durch eine pneumatische Orgel der Firma Wastlhuber aus Mößlich ersetzt. 2008 wurde dieses Musikinstrument leider durch einen Brand zerstört. Die Orgelbauwerkstatt Offner aus Kissing im Schwabenland sorgte für eine neue mechanische Orgel in der Pfarrkirche Sankt Rupert. Als Jugendlicher lernte der Musiker auch noch Gitarre und spielte in der Band “The Juniors”, die sich später in “Top Stars” umbenannten. Ende der 60er Jahre widmete sich Alois dem Klavierunterricht für klassische Musik. Sein Lehrer war Fritz Lau- tenbacher, hauptamtlicher Kirchenmusiker der Pfarrei Christkönig in Waldkraiburg. Von 1970 bis 1978 nahm er Orgelunterricht speziell für Kirchenmusik. Zunächst bei Josef Penninger, Kirchen- musiker in Mühldorf Sankt Peter und Paul, später bei Benno Meindl in Dorfen. Im Juni 1975 legte er vor dem Amt für Kirchenmusik erfolgreich seine Prüfung zum D-Kirchenmusiker ab. Es folgte die zweieinhalbjährige Ausbildung zum C-Musiker am Domberg in Freising. Dort lehrten hauptamtliche Dozenten Orgelspiel und Chorleitung in Theorie und Praxis. Am 19. Juli 1978 absolvierte Alois Kirmayer er- folgreich seine Prüfung zum C-Musiker. Am 1. Januar 1980 begann der gebürtige Heldensteiner seinen Dienst als Organist in der Pfarrei Heldenstein. Sein Arbeits- vertrag wurde noch vom damaligen Pfar- rer Georg Burger unterzeichnet. Im September 2003 übernahm Alois den Orgeldienst und die Chorleitung für den Kirchenchor Rattenkirchen. Im März dieses Jahres wurde Alois Kirmayer im Rahmen des Fastenessens im Pfarrheim Heldenstein durch Pfarrer Florian Regner, Pfarrgemeinderatsvorsit- zenden Gerhard Aigner und Verwaltungs- leiter Christian Nieberle für dieses ausge- wöhnliche Dienstjubiläum mit einer Ur- kunde und einem Geschenk geehrt.

SEITE 24 DEZEMBER 2020

SCHÜLER-, STUDENTEN UND SPORTLEREHRUNGEN 2020 Bericht und Foto: Gemeindeverwaltung

Auch in diesem Jahr haben wieder viele junge Menschen ihr Wissen, ihr Können und ihre Talente unter Beweis gestellt und hervorragende Schul-, Ausbildungs- und Studienabschlüsse erreicht. Die Gemeinde Heldenstein möchte ihnen allen zum Erfolg gratulieren und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute!

Wer? Wie? Was? Wo?

Hannah Janßen 1,7 Qualifizierter Hauptschulabschluss Mittelschule Ampfing Annalena Hartmetz 1,9 Mittlere Reife Realschule Waldkraiburg Franziska Arnst 1,6 Mittlere Reife Realschule Waldkraiburg Magdalena Kuhn 1,6 Mittlere Reife Realschule Haag Michael Hansmeier 1,7 Abitur Gymnasium Waldkraiburg Timo Vogtmann 1,9 Fachabitur Berufsschule Altötting Markus Hansmeier 1,6 Ausbildung z. Zimmerer Berufsschule Altötting Marilena Orlando 1,5 staatl. geprüft. Sozialbetreuerin Berufsschule Mühldorf und Pflegehelferin Tanja Stockhammer 1,2 Master of Science Klinische LMU München Psychologie und kognitive Neurowissenschaft Lukas Dittrich 1,5 Ausbildung z. Industriemechaniker Berufsschule Altötting DBFH Mike Berger 1,6 Bachelor Intern. Betriebswirtschaft Hochschule Landshut Stefanie Kosmann 1,5 staatl. anerkannte Erzieherin Fachakademie Starkheim

Mike Berger Lukas Dittrich

SEITE 25 GEMEINDESPIEGEL

Markus Hansmeier Michael Hansmeier

Stefanie Kosmann

Annalena Hartmetz

SEITE 26 DEZEMBER 2020

Marilena Orlando

Tanja Stockhammer

Franziska Arnst

SEITE 27 GEMEINDESPIEGEL

Magdalena Kuhn

Timo Vogtmann

Einen großartigen Erfolg er- zielte im Jahr 2020 Veronika Zehetmeier. Bei den Deut- schen Meisterschaften im Westernreiten holte sie mit Ih- rem Pferd "Invest in a Sensa- tion" 3x Gold in den Diszipli- nen ▪ Western Pleasure Open ▪ Western Pleasure Green ▪ Hunter under Saddle

Herzlichen Glückwunsch

SEITE 28 DEZEMBER 2020

FRIEDLICHE DEMONSTRATION GEGEN BAHNAUSBAU Bericht und Foto: Stefan Erfurt

Der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke München-Mühldorf würde für die Gemeinde Heldenstein und vor allem für den Ortsteil Weidenbach einschneidende Veränderungen bringen. Die geplante Schließung des Bahn- übergangs bei Axenbach mit der die DB Netz AG ins Planfeststellungsverfahren eingetreten ist, stößt vor Ort auf massiven Widerstand. Etwa 160 Bürger versammelten sich bei einer Kundgebung, um ihren Protest zum Ausdruck zu bringen.

In einer friedlichen Demonstration setzten die Einwohner von Weidenbach und den umliegenden Ortsteilen ein deutliches Zeichen dafür, dass sie gegen die Schließung des Bahnübergangs in Axenbach und gegen eine Verle- gung der Kreisstraße über die Blumenau nach Küham ist. Die rund 160 Demonstranten forderten stattdessen eine Bahnüberführung und einen Anschluss Weidenbachs an den Kreisverkehr an der Isentalstraße. Die geplante Schließung steht im Zusammenhang mit dem Großprojekt ABS 38. Dieses umfasst den vollständi- gen zweigleisigen Ausbau von München über Mühldorf nach Freilassing, sowie die Elektrifizierung dieser ge- samten 145 Kilometer langen Strecke. Nach Ende des Ausbaus wird abschnittsweise eine maximale Strecken- geschwindigkeit von bis zu 200 km/h möglich sein. Derzeit sind es 120 bis 140 km/h. Insgesamt werden im Rahmen des Streckenausbaus 166 Brücken, 43 Bahnübergänge und 19 Bahnhöfe um- oder neugebaut. Im November ist die DB Netz AG mit der Trasse Blumenau ins Planfeststellungsverfahren gegangen und hat damit klar ihre Absicht erklärt was sie bauen möchte. Die DB Netz AG beruft sich dabei auf einen Kreistagsbe- schluss, der wiederum auf einem Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr 2016 gründet. Damals wurde den Ge- meinderäten von den Mitarbeiter der DB Netz AG die Varianten Bahnüberführung oder Straßenüberführung als technisch nicht möglich oder zu teuer angepriesen. Letztlich blieb dem Gremium nichts anderes übrig, als einen Beschluss zur Trasse Blumenau zu fassen. Dieser wurde im Jahr 2017 wiederrufen. Der Kreistag hatte seinen Beschluss jedoch nicht wieder aufgehoben. Seit dem Amtsantritt von Bürgermeisterin Antonia Kamhuber kam wieder Bewegung in die Sache. Sie berichtet von verschiedenen Treffen mit Landrat Maximilian Haimerl, dem Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer und Marcel Huber, Mitglied im Bayerischen Landtag. Sie setzt alle Hebel in Bewegung um die Trasse Blumenau zu verhindern. In einer Videokonferenz mit Bundesverkehrsmi- nister Andreas Scheuer machte sie diesem ebenfalls deutlich wie sehr die Gemeinde und die Bewohner der Ortsteils Weidenbach gegen das geplante Bauvorhaben ist. Gemeinderat Georg Schwenk rief die Bürger auf, sich am Planfeststellungsverfahren zu beteiligen. „Die einzige Möglichkeit, die uns jetzt noch bleibt, sind Ein- wände gegen die Planfeststellung vorzubringen“, so Schwenk.

SEITE 29 GEMEINDESPIEGEL

Wichtig ist in den Einwendungen die persönliche Betroffenheit zu schildern. Gemeinderat Christian Hansmeier informierte darüber wie formell richtig ein Einwand vorgebracht werden muss. Es lagen Musterschreiben auf, die den Bürgern eine Hilfestellung sein sollten. „Je mehr Schreiben bei der Regierung eingehen, umso besser“ so Hansmeier. Jeder Einwand muss von der Regierung einzelnen bewertet werden. Wer kein Musterschreiben bekommen hat oder an der Demonstration nicht teilnehmen konnte, kann sich ein Schreiben bei einem der Ge- meinderäte abholen. Zum Ende der Veranstaltung rief Bürgermeisterin Antonia Hansmeier zur Einheit auf. „Nur wenn wir alle zu- sammenstehen und Gemeinde, Landkreis und die Bürger an einem Strang ziehen sehe ich noch eine Möglich- keit die Trasse Blumenau zu verhindern“.

HAIGERLOHER SCHÜTZEN PACKEN´S AN Bericht und Foto: Christine Sixt

Die dem Schützenverein „1900“ Haigerloh bisher im Gasthaus VaBene Haigerloh zur Verfügung gestellten Räume, können nicht mehr genutzt werden. Als die perfekte Lösung, das Vereinsleben zukünftig dauerhaft zu sichern, sehen Vorstandschaft und Mitglieder deshalb den Bau eines eigenen Schützenheimes mit Schießstän- den. Das Ergebnis der Jahreshauptversammlung, die in diesem Jahr in der Heldensteiner Turnhalle stattfand, war dies ein Ansporn für alle, dabei mit aller Kraft anzupacken. Durch die Unterstützung von Gemeinde BSSB und auch Sponsoren kann dies Verwirklichung finden, sowie auch durch die Bereitschaft aller Mitglieder, durch ihre Eigenleistung den Neubau so günstig wie möglich zu errichten. Gebaut werden soll in der Holzfeldstraße in Haigerloh, wo dies dank eines Grundstückseigentümers möglich gemacht werden kann. Das Bauvorhaben sieht dabei vor, das Gebäude mit einem Gastraum für circa 40 Perso- nen, mit 9 elektronischen Schießständen und mit einem Jungendraum auszustatten. Damit davon nichts auf der Strecke bleibt, würden sich die Haigerloher Schützen riesig über weitere Sponsoren freuen, damit sie ihr Projekt zügig voranbringen können.

Der geplante Standort in Haigerloh und erste Planentwürfe

SEITE 30 DEZEMBER 2020

LEBENDIGE WEIHNACHTSKRIPPE IN SCHARN Bericht und Foto: Claus Hartmetz

Auch in diesem Advent gibt es auf dem Eselhof in Scharn am Glatzberg, in der Gemeinde Heldenstein, wieder eine ganz besondere Attraktion: Sechs Esel präsentieren sich zusammen mit Holzfiguren in Lebensgröße als stimmungsvolle Weihnachtskrippe. Untermalt wir das Krippenszenario täglich zwischen 16.30 und 20.00 Uhr mit besinnlicher Musik.

Die Esel Wilma, Johnny, Romeo, Ludwig, Rosalie und Oskar sind aber nicht nur in Scharn die Stars, sondern auch einmal monatlich im Pflegeheim "Maria Schnee", wo sie den Bewohnern einen Besuch abstatten. Wer gerne einen der langohrigen Vierbeiner näher kennenlernen möchte, kann telefonisch unter 0160/2922389 bei Petra Hartmetz einen Eselspaziergang buchen.

SEITE 31 GEMEINDESPIEGEL

GEMEINDELEBEN

NEUE GESICHTER BEIM MUSIKVEREIN HELDENSTEIN

Der Musikverein hat seit einiger Zeit zwei hochqualifizierte neue Musiklehrer in seinen Reihen.

Wir begrüßen Lisa Hahn Ebenso herzlich will- recht herzlich als neue kommen heißen wir Klarinettenlehrerin Anian Merk als Lehrer Mit sieben Jahren nahm für Hohes Blech sie ihren ersten Klarinet- Er besuchte zehn den tenunterricht Trompetenunterricht bei Bald wurde sie Mitglied Wolfgang Koch und ab- bei der Musikkapelle solvierte 2017 sein Emmerting. Von 2015 – praktisches Abitur 2017 besuchte sie die Be- Es folgten drei Jahre rufsfachschule für Musik Ausbildung in Altötting Altötting mit dem erfolgreichem Abschluss als zum staatlich geprüften Trompetenlehrer stattlich geprüfte Ensembleleiterin der Ausbildungs- Seit acht Jahren spielt er bei Blaskapelle „Dreder richtung Klassik Musi“ und seit fünf Jahren er als erster Trompeter Seit 2018 belegt sie den Bachelorstudiengang „In- in der Jazz-Kombo „Funky Reflection“ aktiv. strumental- und Gesangspädagogik“ an der Univer- Seit September 2020 ist er nun Musiklehrer beim sität Augsburg und seit 2020 ist sie als Klarinetten- Musikverein Heldenstein lehrerin beim Musikverein Heldenstein tätig.

Kontakt: Kontakt: Lisa Hahn Anian Merk Mühlbachstraße 47 Sonnenstraße 59 84547 Emmerting 83043 Bad Aibling [email protected] [email protected] +49 172 937 2882 +49 152 5878 2030

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

WIR GRATULIEREN

Nikolaus und Anna Bichlmeier aus Etzham zur Goldenen Hochzeit

Albert und Hilde Kasmannshuber aus Niederheldenstein zur Diamantenen Hochzeit

SEITE 32 DEZEMBER 2020

WALTER SCHWENK FEIERT RUNDEN GEBURTSTAG Bericht und Foto: Stefan Erfurt und Antonia Hansmeier

Ende Mai konnte Walter Schwenk aus Weidenbach seinen 80. Geburtstag feiern. Geboren wurde Walter Schwenk 1940 in Edmühle bei Stefanskirchen. Am Tag seiner Geburt war der Hof der Eltern vom Hochwasser umschlos- sen. Mit vier älteren Geschwister ist er im Isental aufgewachsen. 1971 heiratete er Elisabeth Ostermeier aus . In den folgenden Jahren bauten sie sich in Weidenbach mit viel Eigenleistung ein Eigenheim. Vier Kinder füllten das Haus mit Leben. Heute freut er sich auf die regelmäßigen Besuche seiner zehn Enkelkin- der und seiner Urenkelin Maria. Viele Jahrzehnte engagierte sich Walter bei der Freiwilligen Feuerwehr Weiden- bach. Zunächst als Kassier, später als 1. Vorstand. Gemeinsam mit dem Festausschuss organisierte er 2004 des 125-jährige Gründungsfest des Vereins. Auch sonst ist Walter ein sehr geselliger Mensch. Er ist Mitglied bei vielen Vereinen und auf seine Hilfe ist stets Verlass. Obwohl er evangelisch ist, zählt er zu den fleißigsten Helfern, wenn an der Kirche oder im Friedhof der Filiale Weidenbach etwas zu tun ist. Seit seiner Kindheit ist Walter der Landwirtschaft sehr verbunden. Er verbrachte seit jeher seine Freizeit gerne auf den Feldern, Wiesen und im Wald. Seit einigen Jahren ist er auch ein begeisterter Imker. Bis zu seinem Ru- hestand arbeitete er bei der BayWa Weidenbach als Lagerhausverwalter. Seinen runden Geburts- tag feierte er bei guter Gesundheit im Kreise sei- ner Familie.

S`CHRISTKINDL WAR SCHO DO! Bericht und Foto: Kinderkrippe

Da staunten die Kinder von Krippe, Kinder- garten und Schule, als unsere heimische Firma Horn Klima- und Kältetechnik GmbH vertreten durch die drei Geschäfts- führer Alexander Horn, Josef Habjanic und David Kretschmer ein ganz besonderes Ge- schenk dabeihatte. Firma Horn spendet schon viele Jahre zu Weihnachten, aber da dieses Jahr ein turbu- lentes Jahr war, nahmen die Firmeninhaber dies zum Anlass und überreichten der Ge- meinde Heldenstein 10 Luftreinigungsge- räte im Wert von über 5000 Euro. Bürgermeisterin Antonia Hansmeier freute sich sehr, da diese bestens geeignet waren für Ihre kleinsten Mitbürgerinnen und Mit- bürgern. Sie sprach einen großen Dank aus, so konnte man gerade jetzt in der Erkältungszeit für gefilterte, saubere Luft sorgen. Firma Horn ist bereits seit 27 Jahren in Heldenstein angesiedelt und Arbeitgeber für rund 25 Mitarbeiter.

SEITE 33 GEMEINDESPIEGEL

"24 KLEINE FREUDEN" Auch mit Abstand kann man andere glücklich machen Bericht und Foto: Christine Sixt

Der Anna Hospizverein führt in diesem Jahr die Ak- tion „24 kleine Freuden“ durch, in der für Menschen, die gerade in dieser schweren Zeit der Covid-19-Pan- demie unter großer Einsamkeit leiden, ein Advents- kalender gestaltet wird. Dafür wurden in regionalen Schulen Schüler gesucht, die in einem kleinen Brief Weihnachtswünsche für Senioren formulieren, oder für sie ein Bild malen, oder sogar ein feines Gedicht verfassen. In diese Aktion wurden natürlich auch die Eltern einbezogen mit der Bitte, zusammen mit ihren Kindern Ideen zu finden, wie man mit Bildern, Wün- schen, lieben Worten einsamen Menschen eine Freude bereiten kann. Der Aufruf motivierte auch in der Heldensteiner Schule Kinder, sich kreativ an die- ser Aktion zu beteiligen. Sie fertigten große und kleine liebevoll gestaltete Briefe unterschiedlichen Inhaltes, die am 25. November an Michaela Buchholz vom Anna Hospizverein zur Weiterleitung an das Se- niorenheim Maria Schnee in Heldenstein übergeben werden konnten.

BESUCH IM BRANDHAUS WÜRZBURG Bericht: Alfons Aicher

Georg Schwenk, von der Freiwilligen Feuerwehr Weidenbach, besuchte in Würzburg die staatliche Feuerwehr- schule. Diese verfügt über ein sog. Brandhaus, in dem das Verhalten im Brandfall realitätsgetreu und einsatztak- tisch trainiert werden kann. Im Theorieunterricht wurde den Teilnehmern die Besonderheiten des Brandhauses und viele Verhaltensweisen nähergebracht. Zur Wärmegewöhnung ging es in den Keller, um einen Eindruck über die im Brandraum herr- schenden Temperaturen zu bekommen. Erster Einsatz - „Zimmerbrand ohne Personen in Gefahr": In Gedanken geht man die Einsatzgrundsätze durch. Nach dem Setzen des Rauchvorhanges und dem Vorbereiten des Schlauchpaketes ging es für die Aktiven in die verrauchte Wohnung. Im Innenangriff wurden die Brandbekämpfung und Vorgehensweisen im Brandfall geübt. Nach jedem Durchgang gab es eine Nachbesprechung mit den Ausbildern, die Tipps gaben und darauf hinwiesen, was im Ernstfall zu beachten ist. Die zweite Übung lautete - „Brand einer Werkstatt": Der Raum war sehr stark verraucht. Während der Brandbekämpfung mussten die Feuerwehrleute mit Wasserdampf und Hitze und der schlechten Sicht klarkommen. Nach den Durchgängen im Brandhaus, bei denen alle mental und körperlich an Ihre Grenzen gestoßen sind, fand eine Abschlussbesprechung statt. Am Ende erhielt jeder Aktive eine Lehrgangsbescheinigung. Zuhause gilt es nun die gemachten Erfahrungen an die Kameraden bei gemeinsamen Übungen weiterzugeben. Leider konnten bei diesem Lehrgang keine Fotos gemacht werden.

SEITE 34 DEZEMBER 2020

AUS DEM ARCHIV

ADVENTSINGEN IN DER PFARRKIRCHE HELDENSTEIN Zeitungsbericht und Fotos: Gerhard Kollmannsberger

Nr. 297 24. Dezember 1970

SEITE 35 GEMEINDESPIEGEL

Die Heldensteiner Sänger – Im Vordergrund Pfarrer Georg Burger

Die Heldensteiner Stubenmusik

SEITE 36 DEZEMBER 2020

GEMEINDEWEGWEISER KIRCHENGEMEINDEN RATHAUS KATH. KIRCHENSTIFTUNG HELDENSTEIN „ST. RUPERT“ Gemeinde Heldenstein Schulstr. 5a, 84431 Heldenstein Telefon 08636/9823-0 - Fax 08636/9823-29 Leitender Seelsorger: Pfarrer Florian Regner E-Mail [email protected] Web www.heldenstein.de Verwaltung: Öffnungszeiten Kath. Pfarramt Ampfing, MO - FR 08.00 bis 12.00 Uhr St.-Martin-Str. 7, 84539 Ampfing DI 14.00 bis 18.00 Uhr Telefon 08636/9822-0 DO 14.00 bis 17.00 Uhr Telefax 08636/9822-20

GRUNDSCHULE Notfalltelefon 08636/9823237 E-Mail [email protected] Rektorin: Barbara Angerer Web www.pfarverband-ampfing.de Schulstr. 4, 84431 Heldenstein Telefon 08636/7166 KATH. KINDERGARTEN SANKT RUPERT Fax 08636/690894 E-Mail [email protected] Leitung: Corina Kimmel Web www.gs-heldenstein.de Alpenstr. 5, 84431 Heldenstein Telefon 08636/7564 KINDERKRIPPE Telefax 08636/7564 Leitung: Astrid Nowak E-Mail [email protected] St.-Rupert-Str. 12 Web www.kiga-online.info 84431 Heldenstein Telefon 08636/6970886 KATH. PFARRBÜCHEREI E-Mail [email protected] Web krippe-kleine-helden.jimdofree.com Kirchenstr. 12, Heldenstein Aktuell ist die Bücherei geschlossen! TURNHALLE Grundschule Heldenstein EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE Schulstr. 4, 84431 Heldenstein Seelsorgerin: SPORTANLAGE Pfarrerin Gundi Krischok BADEWEIHER Telefon 08636/695704 Fußball – Tennis – Soccer - Baden Telefax 08636/696132 Wiesenstraße, 84431 Heldenstein E-Mail [email protected]

RUPERTIFRIEDHOF Verwaltung Lauterbacher Straße Mühlenstr. 6, 84453 Mühldorf a. Inn 84431 Heldenstein Telefon 08631/6355 Telefax 08631/379857 WERTSTOFFHOF E-Mail [email protected] An der Kläranlage, 84431 Heldenstein Web www.muehldorf-evangelisch.de

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mittwoch 16.00 bis 18.00 Uhr MO - FR 09.00 bis 12.30 Uhr Freitag 16.00 bis 18.00 Uhr DO 14.30 bis 18.00 Uhr Samstag 14.00 bis 16.00 Uhr DI ganztags geschlossen

SEITE 37

KINDER

KINDERKRIPPE „KLEINE HELDEN“ Bericht und Foto: Kinderkrippe

Herzlich Willkommen für alle Kleine und Großen Helden.

„Hey hey hey sind wir auch klein, wir sind die Helden von Heldenstein. Singen Spielen, Türme baun´, und dir in die Augen schaun. Jeder kommt hier gerne rein. Will einer von uns Helden sein“

Unser Kinderkrippenlied begleitet uns durchs ganze Jahr, egal was war und was kommen wird. Was haben wir geschafft? Viele Kinder wurden eingewöhnt und jetzt sind sie unsere Kleinen Helden geworden. Herzlich willkommen an die Kinder mit Ihren Eltern.

Unsere Sinne können viel erleben – was sehe ich? – wie schmeckt es mir? – Was kann ich riechen? – Wie fühlt es sich an? – Was höre ich?

Das erleben die Kinder in den Gruppenräumen, im Bewegungsraum, im Garten. Die Gesichter der Kinder sind dabei gut zu beobachten, was sie hierbei alles aufnehmen und mitnehmen. Alle Kinder machen kleine und große Schritte und sie unterstreichen dies mit ihrer Freude, das geschafft zu haben.

Der Blick in unseren Garten lohnt sich. Alle Spielgeräte, wie z.B. Schaukel, Rutsche, Sandkasten, verschiedene Fahrzeuge, Bergauf bergab gehen und unser Tunnel. Viele interessante und vielfältige Spielmöglichkeiten haben unsere Kleine Helden und dabei sieht man das Lachen jeden einzelnen Kindes.

Sogar der Herbst ist in unserem Garten. Wohin fliegen die vielen, bunten Blätter? Ja sie fliegen viel höher und die Blätter fallen sacht auf die Kinder. Juchuh!

DEZEMBER 2020

SEITE 39 GEMEINDESPIEGEL

KINDERGARTEN HELDENSTEIN Bericht und Fotos: Kindergarten

Nun sind schon wieder einige Wochen vergangen, in dieser Zeit wurde bereits fleißig gearbeitet, eingewöhnt, gelernt und entdeckt. Die einzelnen Gruppen möchten einen kleinen Einblick in diese Zeit geben. Trotz der vornehmlichen Arbeit in der Eingewöhnung, der Neu- bzw. Umgestaltung der Räumlichkeiten und der pädagogischen Arbeit in der Organisation und Strukturierung vom Kindergartenalltag haben natürlich trotz Corona allerlei Festlichkeiten, Aktionen, Spiele und Bastelaktionen stattgefunden.

Einige Highlights aus dem Schildkrötennest möchten wir nun kurz vorstellen

In meinen kleinen Apfel Die Kinder betrachten und befühlen einen Apfel und beschreiben sein Äußeres und Inneres. Im Anschluss singen sie das Kinderlied „In meinem kleinen Apfel“ und basteln selbst einen Apfel aus Papier.

Freie Bastelangebote Die Kinder begeistern sich für Monster und für Superhelden. Diesen Impuls griffen wir im Alltag auf und setzten ihn mit den Kindern gemeinsam kreativ um. Die Kinder können in diesem Angebot ihrer Kreativität freien Lauf lassen und erfahren im Resultat viel positive Resonanz.

Viel Zeit in der Natur

Die Kinder aus der Schneckenhausgruppe lieben es draußen unterwegs zu sein. Es wird viel spazieren gegangen und so die Gegend in Heldenstein erkundet. Beliebte Ziele sind der Soccerplatz, kleine Waldstücke oder Tiere aller Art. Gerne werden auch Mähdrescher, Traktoren oder die Baufahrzeuge vor dem Kindergarten beobachtet. Im Oktober wurde ein ganzer Vormittag im Wald am Glatzberg verbracht. Dort gab es so Einiges zu entdecken. Viele Kinder haben zusammen geholfen und aus Stöcken eine Burg gebaut. Ein paar andere hatten ihre Freude beim Tanzen und Pferde spielen. Der Tag ging schnell vorüber und viele „wertvolle Schätze“ wurden mit in den Kindergarten zum Dekorieren gebracht.

SEITE 40 DEZEMBER 2020

So viele Kastanien

Die Kinder aus der Bärenhöhle haben einen schönen Herbsttag genutzt, um sich auf den Weg zu den Kastanienbäumen beim Alten Wirt zu machen. Getreu dem Motto: „an alten Traditionen soll man festhalten“, haben die Kinder fleißig gesammelt und gesucht bist der Korb voll war. Alle hatten riesigen Spaß und haben die Ausbeute voller Stolz mit in den Kindergarten getragen.

Der Herbst ist da

Bei den Kindern aus dem Fuchsbau war das Thema Herbst in vielen verschiedenen Aktionen und Aktivitäten sehr präsent. Bei Herbstspaziergängen und Besuchen auf dem Spielplatz konnten noch viele Sonnenstrahlen genossen werden. In der Gruppe erarbeiteten die „Füchse“ die Geschichte vom Kartoffelkönig. Dabei gab es viele Varianten, welche das Thema und die Geschichte abwechslungsreich machten. Beispielsweise beim Zuhören und Veranschaulichung der Geschichte, einem Rollenspiel und einem Lied. Schließlich bastelte jedes Kind einen eigenen und ganz individuellen Kartoffelkönig für zu Hause. Und ebenso nennenswert ist, dass dieses Jahr auch mit Corona oder vielleicht sogar genau deswegen wieder an der Aktion von Humedica „GESCHENK MIT HERZ“ teilgenommen wurde. Vielen lieben Dank an die fleißigen Familien. Denn, auch in diesem Jahr hatte der Kindergarten einen großen Geschenketurm. Die Päckchen wurden am Montag den 16.11.20 abgeholt, um nun hoffentlich viele Kinderaugen zum Leuchten zu bringen.

SEITE 41 GEMEINDESPIEGEL

GESCHENKE MIT HERZ Bericht und Foto: Christine Sixt

Die Grundschule Heldenstein beteiligte sich auf Initiative der beiden Elternbeiratsmitglieder Verena Müssig und Alice Axenbeck an dem Aufruf der Internationalen Nichtregierungsorganisation humedica e.V., Kaufbeuren, an deren humanitärer Hilfe „Gemeinsam machen wir Kinder glücklich“. Ihr Motto galt auch für dieses Jahr „Seid Helden und lasst uns Geschenke mit Herz packen“, die an Kinder in Südosteuropa verteilt werden. Der Stern- stunden e.V. übernimmt dabei die anfallenden Logistikkosten, humedica-Teams, Mitarbeiter von befreundeten Oragnisationen und viele ehrenamtliche Helfer begleiten die Verteilung der von den Kindern gepackten Päck- chen. In einem informativen Flyer konnten sich die Kinder, unterstützt von ihren Eltern, an einer Ideen- und Einkaufs- liste gestaffelt für drei Altersgruppen der zu beschenkenden Kinder, Jungen oder Mädchen, orientieren. Stolz präsentierten sie am Abholtag ihre Päckchen und halfen dann auch noch, sie in den Transportlaster zu tragen. Auch der Heldensteiner Kindergarten hatte sich diesem Aufruf angeschlossen. Viele Kinder konnten auch dort mit Hilfe ihrer Eltern zu „Päckchenhelden“ werden und damit anderen Kindern Weihnachtsfreude schenken!

Einige Erst- und Zweitklässler mit Alice Axenbeck, Verena Müssig Die Kinder ließen es sich nicht nehmen, die und Schulleiterin Barbara Angerer erwarteten an der Schule mit Päckchen selbst zum Lastwagen zu tragen. den Päckchen den Transportwagen.

SEITE 42 DEZEMBER 2020

KINDERRÄTSEL

Weihnachtsmann und Schneemann

Zwei Freunde für´s Leben. Aber was ist da passiert? Auf dem unteren Bild haben sich 10 Fehler eingeschli- chen. Mach Dich auf die Suche!

Die Lösung findest Du ein paar Seite weiter, aber nicht „spicken“!

Bild: www.pixabay.de

SEITE 43 GEMEINDESPIEGEL

WICHTIGES AM SCHLUSS

AUSTAUSCH DER WASSERZÄHLER

Im Jahr 2020 läuft für den Großteil der eingebauten Wasserzähler die Eichung ab. Die Firma Manghofer aus Ampfing wurde von uns beauftragt, im Laufe des Jahres 2021 die betroffenen Zähler zu wechseln. Die Mitarbeiter der Firma Manghofer werden straßenweise unterwegs sein und Ihnen bei Nichtantreffen eine Nachricht hinterlassen, damit ein Tauschtermin vereinbart werden kann.

ABLESUNG DER WASSERZÄHLER

Wir bitten Sie auch in diesem Jahr, die Wasserzähler zum Jahreswechsel selbständig abzulesen (bzw. vom Mieter ablesen zu lassen) und uns bis spä- testens 10.01.2021 mitzuteilen. Das Formular hierfür finden Sie in dieser Ausgabe. Es werden keine weiteren Erinnerungen bzw. Aufforderungen seitens der Verwaltung mehr verschickt, da der Verwaltungsaufwand dadurch sehr hoch ist und die Abrechnung der Benutzungsgebühren für das gesamte Gemeindegebiet hinausgezögert wird. Zählerstände, die nicht ge- meldet werden, werden geschätzt und eine Korrektur kann nachträglich nicht erfolgen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

IMPRESSUM

VERANTWORTLICH 1. Bürgermeisterin REDAKTION Antonia Hansmeier Stefan Erfurt Schulstr. 5a, 84431 Heldenstein E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected] DRUCK

HERAUSGEBER Druckerei Lanzinger GbR Gemeinde Heldenstein Hofmark 11, 84564 Schulstr. 5a, 84431 Heldenstein E-Mail [email protected]

E-Mail [email protected] VERTEILUNG

QUELLENANGABEN An alle Haushalte im Gemeindegebiet Siehe Beiträge und Bilder

Der nächste Gemeindespiegel erscheint Anfang März. Redaktionsschluss ist der 20. Februar 2021. Beiträge bitte an [email protected] senden.

SEITE 44 DEZEMBER 2020

SEITE 45 GEMEINDESPIEGEL

SEITE 46 DEZEMBER 2020

SEITE 47 GEMEINDESPIEGEL

SEITE 48 DEZEMBER 2020

SEITE 49 GEMEINDESPIEGEL

DIE HELDENSTEINER FIRMEN UND GEWERBETREIBENDEN WÜNSCHEN ALLEN KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNERN EIN FROHES WEIHNACHTSFEST UND EIN GESUNDES NEUES JAHR 2021

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr

SEITE 50 DEZEMBER 2020

Wir danken unseren Kunden für Ihre langjährige Treue und wünschen …

… gesegnete Weihnachten und ein gesundes Jahr 2021 Fam. Geisberger m. Team

SEITE 51 GEMEINDESPIEGEL

SEITE 52 DEZEMBER 2020

SEITE 53 GEMEINDESPIEGEL

SEITE 54 DEZEMBER 2020

Lösung unseres Kinderrätsels

SEITE 55 GEMEINDESPIEGEL

Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit des Schmerzes, eine Zeit der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung

Am Ende dieses Jahres wollen wir all denen gedenken, die uns im Tod vorausgegangen sind. Sie haben viele Spuren in unserem Leben hinterlassen, dafür möchten wir Ihnen danken!

SEITE 56