Hauptsatzung Der Gemeinde Nindorf (Kreis Dithmarschen)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Nindorf
Gemeinde Nindorf Bebauungsplan Nr. 10 für das Gebiet „südlich der Bürgermeister- Sprengel-Straße und westlich des Ziegeleiweges“ Bearbeitungsstand: 26.09.2011 Bvh.-Nr.: 11025 Entwurf der Begründung – Teil A Auftraggeber Gemeinde Nindorf über das Amt Mitteldithmarschen, Hindenburgstraße 18, 25704 Meldorf Auftragnehmer Ingenieurgemeinschaft Sass & Kollegen GmbH Grossers Allee 24, 25767 Albersdorf (0 48 35) 97 77 – 0, Fax: (0 48 35) 97 77 - 22 Projektbearbeitung Projektleiter: Dipl.-Ing. Frank Sass Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Henrik Dröge (0 48 35) 97 77 – 15, [email protected] Handelstegister Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (TU) Frank Sass Pinneberg HRB 648 ME Dipl.-Ing. (FH) Klas Schröter GROSSERS ALLEE 24 x 25767 ALBERSDORF UST 23 223 155 05 TELEFON 04835-9777-0 x TELEFAX 04835-977722 Gemeinde Nindorf Bebauungsplan Nr. 10 Entwurf der Begründung Inhalt 1. Lage, Planungsanlass und Planungsziele 1 2. Planerische Vorgaben 1 2.1 Landes- und Regionalplanung 1 2.2 Landschaftsplanung 2 2.3 Flächennutzungsplanung 2 3. Standortwahl 2 4. Erläuterung der Planfestsetzungen 3 4.1 Art und Maß der baulichen Nutzung 4 4.2 Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche, Anzahl der Wohneinheiten 4 4.3 Erhaltungs- und Pflanzgebote, nachrichtliche Übernahme 4 4.4 Örtliche Bauvorschriften 5 5. Verkehrliche Erschließung 5 6. Immissionsschutz 6 7. Denkmalschutz 6 8. Auswirkung der Planung auf Natur und Landschaft 6 9. Bodenordnende Maßnahmen, Eigentumsverhältnisse 7 10. Technische Infrastruktur 8 10.1 Versorgung 8 10.2 Entsorgung 8 10.3 Baugrund 8 11. Flächenbilanzierung 9 12. Kosten 9 13. Anlage 9 13.1 Karte Standortanalyse Baugebietsentwicklung 10 Ingenieurgemeinschaft Sass & Kollegen GmbH Grossers Allee 24 25767 Albersdorf Gemeinde Nindorf Bebauungsplan Nr. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
9. Meldofer Brückenlauf Tura Meldorf 01.05.2018 Ergebnisliste Seite 1
9. Meldofer Brückenlauf TuRa Meldorf 01.05.2018 Ergebnisliste Seite 1 6 km Lauf Gesamtwertung Platz Pl. Pl. Stnr Name, Vorname AK Platz Verein Leistung mä. wei. AKl. 1. 1 1323 Gimmler, Dominic MJ U20 1 Epenwöhrden 23:02 min 2. 2 1288 Franke, Moshe Bo MJ U16 1 Meldorfer Gelehrtenschule 24:58 min 3. 1 1335 Jensen, Leonie WJ U20 1 SC Itzehoe 25:08 min 4. 3 1238 Ahl, Christian M 30 1 Rechtsanwälte Ahl, Timm & Kollegen 25:11 min 5. 4 1324 Gimmler, Marvin MJ U20 2 Epenwöhrden 25:11 min 6. 5 1412 Friederich, Björn MHK 1 Stiftung Mensch 25:15 min 7. 6 1237 Hoffmann, Ronald M 40 1 ISS GmbH & Co. KG 25:20 min 8. 7 1340 Gerlach, Mattes MJ U16 2 Meldorfer Gelehrtenschule 25:58 min 9. 8 1419 Todt, Jasper MJ U20 3 Tura 26:02 min 10. 9 1341 Gerlach, Jonne MJ U16 3 Meldorfer Gelehrtenschule 26:03 min 11. 2 1402 Grimm, Melina-Kristin WJ U16 1 Brunsbüttel 26:13 min 12. 3 1297 Kuhlmann, Nenita WJ U16 2 VfB Brunsbüttel 26:14 min 13.10 1265 Warns, Arne M 40 2 Warns Kochen Essen Wohnen 26:17 min 14. 11 1272 Otterbach, Eric MJ U20 4 DJ Photix 26:54 min 15. 4 1356 Müller-Schenk, Lisa WJ U16 3 MGS 7c 26:56 min 16.12 1226 Bringmann, Norman M 40 3 Dithmarschenbus II 27:06 min 17. 13 1281 Schülke, Lucas MJ U16 4 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Meldorf 27:12 min 18. 14 1330 Becker, Mirko MJ U16 5 Marner TV/LG Dithmarschen 27:13 min 19. -
Bekanntmachung Nr.: 1/2018 Des Amtes Mitteldithmarschen Für Die Gemeinde Nindorf
Bekanntmachung Nr.: 1/2018 des Amtes Mitteldithmarschen für die Gemeinde Nindorf Genehmigung der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Nindorf Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein hat die von der Gemeindevertretung Nindorf in der Sitzung am 13.09.2017 beschlossene 10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Nindorf für das Gebiet „Östlich des Ziegeleiweges, südlich des Wohngebietes Osterfeld und nördlich des Süderlandweges“ mit Bescheid vom 08.12.2017 Az.: 512.111- 51.078 nach § 6 Abs.1 BauGB genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Alle Interessierten können die 10. Änderung des Flächennutzungsplanes, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung in der Amtsverwaltung Mitteldithmarschen - Geschäftsbereich Bauen und Wirtschaftsförderung -, im Verwaltungsgebäude Zingelstraße 2, 25704 Meldorf, Zimmer 19, während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Ergänzend sind diese Dokumente ins Internet eingestellt unter der Adresse „https://www.mitteldithmarschen.de/fileadmin/Dateien/Gemeinde_Nindorf/News_und_Veranstaltunge n/Amtliche_Bekanntmachungen/Nr._1_Genehmig._10._AE_F-Plan_Nindorf.pdf“. Beachtliche Verletzungen der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Amt Mitteldithmarschen bzw. der Gemeinde Nindorf geltend gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Meldorf, den 28.12.2017 Amt Mitteldithmarschen -Der Amtsdirektor- Im Auftrag gez. Unterschrift (Wengoborski) Diese Bekanntmachung wird entsprechend der Hauptsatzungsregelungen durch Aushang an der Bekanntmachungstafel der Gemeinde Nindorf in der Zeit vom 04.01.2018 bis einschließlich 12.01.2018 veröffentlicht. -
Naturschutzbund Deutschland
Naturschutzbund Deutschland Gruppe Dithmarschen Jahresbericht 2013 Nr. 30 Nindorf, im Dezember 2013 Liebe Mitglieder! Liebe Freunde und am Naturschutz Interessierte (und vielleicht und hoffentlich auch bald ein- mal bei uns Mitglied)! Von dem französischen Schauspieler und Dramatiker Jean-Baptiste Moliere (1622-1673) fand ich folgende Aussage bemerkenswert: „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ Wenn wir diesen Spruch auf uns als diejenigen, die sich aktiv oder auch nur passiv als Mit- glieder für den Naturschutz als umfassenden Begriff für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt mit all ihren Tieren und Pflanzen einsetzen, so trifft Molieres Aussage zumindest in dieser Be- ziehung nicht auf uns zu. Wir können, sollten uns einmal unsere Enkel nach dem fragen, was wir für den Erhalt der biologischen Vielfalt, um ein aktuelles Schlagwort zu benutzen, denn ge- tan haben, können wir sicherlich einiges aufführen: Wir haben fleißig unseren Mitgliedsbeitrag gezahlt, mit dem z.B. Flächen für Renaturierungsmaßnahmen angekauft werden konnten. Oder wir haben mit angepackt, wenn es darum ging, das Mähgut aus einer Fläche zu entfer- nen, um diese auszuhagern und so weniger konkurrenzkräftigen Pflanzen wie z.B. Orchideen und damit auch den von ihnen lebenden Tieren eine Überlebenschance geben zu können. Oder wir haben uns mehr oder weniger spezialisiert und an verschiedenen Artenschutzprojek- ten teilgenommen, sei es, dass wir Bestandsaufnahmen von Fledermäusen, Eulen, Weißstör- chen oder Orchideen durchgeführt oder für sie Quartiere, Brutmöglichkeiten oder passende Biotope geschaffen haben. Alles das und noch viel mehr umfasst unser ehrenamtlicher Ein- satz für die Natur. So ehrenwert all diese Tätigkeiten auch sind, müssen wir uns doch auch fragen, ist nicht ohne großen Aufwand noch mehr möglich? Ich denke da z.B. -
Liebe Konfirmandinnen Und Konfirmanden, Liebe Eltern, Nach Einigen Rückmeldungen Bekommt Ihr / Bekommen Sie Überarbeitung Des Terminplans Bis Zur Konfirmation
Ev.-Luth. KG Meldorf, P Pohlmann, Terminübersicht – Stand 13. Dezember 2016 Seite 1 / 3 Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, liebe Eltern, nach einigen Rückmeldungen bekommt Ihr / bekommen Sie Überarbeitung des Terminplans bis zur Konfirmation. Ich bitte Sie den alten Plan zu vernichten und vorher abzugleichen, welche Änderungen sich ergeben haben. Datum Uhrzeit Ort Inhalt Bemerkungen Di, 17:00- Alte Schule, Gruppenstunde 13.12.2016 18:00 Nindorf Do, 17:30- Gem.raum, Gruppenstunde 15.12.2016 18:30 Breiter Weg 1, Sarzbüttel Di, 17:00 Alte Schule, Gruppenstunde 20.12.2016 Nindorf Do, 18:30 Geestkirche, Lebendiger Siehe folgenden 22.12.2016 Sarzbüttel Adventskalender Text (nach Tabelle) Der Lebendige Adventskalender wird von den Vorkonfirmandinnen und –konfirmanden gestaltet. Die Hauptkonfirmanden und Sie als Eltern sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Nach einer ca. halbstündigen Andacht findet ein Beisammensein bei Glühwein und Kinderpunsch im Gemeinderaum neben der Kirche statt. Wer von den Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Sarzbüttel Zeit und Lust hat, ist herzlich eingeladen am 22. Dezember schon ab 17:00 Uhr in die Kirche zu kommen, um mit den anderen Konfirmanden den Tannenbaum zu schmücken. Weihnachtsferien vom 23.12. – 6.1.2017 Einladung zur Familien-Zwischenstation Erstmalig findet am Heiligabend eine Familien-Zwischenstation statt, die von einem Team vorbereitet und gestaltet wird. Die Familien-Zwischenstation ersetzt die Kindermusicalaufführung, die aufgrund von zu wenig Anmeldungen nicht stattfinden wird. Ein Anspiel wird es aber trotzdem geben. Sonnabend, 24. Dezember (Heiligabend) 15:00 Uhr in der Geestkirche in Sarzbüttel Datum Uhrzeit Ort Inhalt Bemerkungen Di, 10.1.2017 17:00 Dom, Meldorf Erste Stunde nach den Die Alte Schule Ferien in Nindorf ist gesperrt. -
Beschluss Des Präsidiums Des Amtsgerichts Meldorf Betreffend Die Richterliche Geschäftsverteilung Ab Dem 01.09.2021
L 320 E Beschluss des Präsidiums des Amtsgerichts Meldorf betreffend die richterliche Geschäftsverteilung ab dem 01.09.2021 Der Richter Waege verlässt aufgrund einer temporären Abordnung das Gericht, ohne dass zunächst eine Ersatzkraft zur Verfügung steht. Deshalb sind die Vertretungsregelungen zum 01.09.2021 anzupassen. Dezernat I Direktor des Amtsoeric hts Prof. Dr. Schulz 1. Entschuldungssachen 2. Der Bestand des Dezernats I an Zivilsachen einschließlich der als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen zum 31 .12.2O2O sowie Zivilsachen nach dem jeweils geltenden Turnusplan - mit Ausnahme der WEG-Sachen - sowie von den als Zivilsachen zu behandelnden AR- und H-Sachen die Endziffern 6 u. 7 3. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 4. Richterablehnungen gemäß § 24 StPO. 5. Ablehnungen von Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern Vertreterin zu Ziff. 2, 3: Richter am Amtsgericht Meppen Vertreter zu Ziff. 4 und 5: Richter am Amtsgericht - als stellvertretender Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar Ersatzv erlreler zu Ziff .2 3 und 4 Richter am Amtsgericht Zacharias Dezernat ll Richter am Amtsoericht - als stell nder Direktor - Dr. Hansen-Nootbaar '1. Güterichter nach §§ 278 Abs. 5 ZPO, 36 Abs. 5 FamFG 2. Bereitschaftsrichter 2 3. Vorsitzender des Jugendschöffengerichts einschließlich der VRJs-Sachen, die sich aus diesen ergeben und von auswärtigen Gerichten und die sich aus den Jugendschöffensachen ergebenden Bewährungsaufsichten 4. Vorsitzender des Ausschusses zur Wahl der Jugendschöffen gemäß §§ 40 GVG, 35 JGG 5. Gs - Sachen gegen Eruvachsene Vertreter zu Ziffer 1 : Direktor des Amtsgerichts Prof. Dr. Schulz Vertreterin zu Ziffer 3 bis 5 Richterin am Amtsgericht Petersen Die Vertretung hinsichtlach Zifi. 2. wtd durch den gemeinsamen Beschluss der Präsidien des Landgerichts ltzehoe und der Amtsgerichte ltzehoe und Meldorf zum gemeinsamen Bereitschaft sdienst besonders geregelt. -
1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr. -
Rudi 2503 Rudi 2503
RUDI 2503Albersdorf − Schafstedt − Meldorf RUDI 2503 Montag − Freitag Samstag Fahrtnummer 073 275 277 631 633 635 637 639 641 643 645 Informationen zum Fahrplan 444 444 444 444 Hinweise z z z z z z z z z z z Albersdorf, Bahnhof 935: 35 17: 19: 35 735: 35 935: 11: 13: 35 15: 35 17: 35 19: 35 21: 35 Albersdorf, ZOB 936: 36 17: 19: 36 736: 36 936: 11: 13: 36 15: 36 17: 36 19: 36 21: 36 Albersdorf, Bies 937: 37 17: 19: 37 737: 37 937: 11: 13: 37 15: 37 17: 37 19: 37 21: 37 Albersdorf, Mühlenstraße 938: 38 17: 19: 38 738: 38 938: 11: 13: 38 15: 38 17: 38 19: 38 21: 38 Albersdorf, Schlaa 939: 39 17: 19: 39 739: 39 939: 11: 13: 39 15: 39 17: 39 19: 39 21: 39 Albersdorf, Feld 940: 40 17: 19: 40 740: 40 940: 11: 13: 40 15: 40 17: 40 19: 40 21: 40 Röst 941: 41 17: 19: 41 741: 41 941: 11: 13: 41 15: 41 17: 41 19: 41 21: 41 Röst, Süd 943: 43 17: 19: 43 743: 43 943: 11: 13: 43 15: 43 17: 43 19: 43 21: 43 Tensbüttel, Denkmal 944: 44 17: 19: 44 744: 44 944: 11: 13: 44 15: 44 17: 44 19: 44 21: 44 Tensbüttel, Feuerwehr 945: 45 17: 19: 45 745: 45 945: 11: 13: 45 15: 45 17: 45 19: 45 21: 45 Tensbüttel, Süd 947: 47 17: 19: 47 747: 47 947: 11: 13: 47 15: 47 17: 47 19: 47 21: 47 Hanroden 950: 50 17: 19: 50 750: 50 950: 11: 13: 50 15: 50 17: 50 19: 50 21: 50 Schafstedt 952: 52 17: 19: 52 752: 52 952: 11: 13: 52 15: 52 17: 52 19: 52 21: 52 Hohenhörn (Dith) 954: 54 17: 19: 54 754: 54 954: 11: 13: 54 15: 54 17: 54 19: 54 21: 54 Dückerswisch 956: 56 17: 19: 56 756: 56 956: 11: 13: 56 15: 56 17: 56 19: 56 21: 56 Eggstedterholz 958: 58 17: 19: 58 758: 58 958: 11: -
TSV Jahresbericht 2014
Jahresbericht 1 2014 Unsere neuen Vertrauenspersonen stellen sich vor Britta Eggers, verh., 2 Kinder, Ute Wellnitz, verh., 2 Kinder, wohnhaft in Heide wohnhaft in Linden Tel: 0481 / 14 71 Tel: 04836 / 13 40 Da der Kinderschutz in unserem Verein höchste Priorität besitzt, haben wir unsere Übungsleiter in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum Westküste weitergebildet. „Schweigen schützt immer den Falschen“, daher haben wir eine Möglichkeit geschaffen, dass sich Betroffene diskret an die Vertrauenspersonen des TSV Glückauf Linden wenden können. Den Briefkasten findet ihr im Eingangsbereich zur Lindenhalle. 2 Inhaltsverzeichnis Unsere Vertrauenspersonen stellen sich vor Seite 2 Seite 4 - 10 Vorstandsbericht Jugendwart Seite 11 – 17 Seite 18 - 20 Badminton Damengymnastik Seite 21 Seite 22 Fit ins Alter Gesundheitssport Seite 23 – 27 Seite 28 - 31 Fußball Herrenturnen Seite 32 Seite 33 – 39 Judo Mutter&Kind-Turnen Seite 40 Seite 41 Kinderturnen Kindertanzen Seite 42 – 43 Seite 44 Tanzkreis TaeKwonDo Seite 45 - 47 Anhang: Hallenplan Seite 48 Seite 49 Vorstandszusammensetzung Ehrenkodex Seite 50 Seite 51 10 Gebote 3 Vorstandsbericht 2014 Nicht Milch und Quark - Solidarität macht uns stark Graffiti Liebe Mitglieder, Vorstandsmitglieder, Ehrenmitglieder, Ehrenvorsitzende, Mitglieder der Lindener Gemeindevertretung, Freunde und Gönner unseres Vereins. Das vergangene Jahr verging durch ein hohes Arbeitsaufkommen wieder wie im Flug. Ich kann mit Stolz auf das Geschaffte zurückblicken und bin begeistert über die große Hilfe die dem Verein entgegengebracht wird. Wir haben uns viel Mühe gegeben, unseren Verein und seine vielfältigen Angebote in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Hierfür konnte ich ausschließlich positive Resonanz entgegen nehmen. Das kostenlose Angebot unserer Homepage wird mittlerweile fast selbstverständlich von den meisten Sparten angenommen. Es hat sich als Richtig erwiesen, den Download-Bereich zu erweitern und so den Papierverbrauch / Kostenbereich zu entlasten. -
380-Kv-Leitung Süderdonn - Heide West
Deckblatt Anlage 3.2.1 Liste-Verkehrswege Projekt / Vorhaben: 380-kV-Leitung Süderdonn - Heide West BW- lfd.-Nr. Straßenname Straßenkategorie Oberfläche Breite Länge Begrenzung Brücke/ Ausbau / Sondernutzung Gemarkung Straßenbaulastträger Nr. § 3 StrWG SH [m] [m] [to] Brückenklasse Baggermatten o.ä. erforderlich W1 L138 (B5-L142) Landesstraße Asphalt 7,0 6.890 - - St. Michaelisdonn/ Brunsbüttel Schleswig-Holstein W2 L142, Marner Str. bis Marne Landesstraße Asphalt 6,0 3.700 - - St. Michaelisdonn / Marne Schleswig-Holstein W3 Engenweg Wirtschaftsweg Asphalt 6,0 815 - - x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W4 Marner Straße Gemeindestraße Asphalt 3,0 505 15 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W5 Siedenfelder Weg Gemeindestraße Asphalt 3,0 140 15 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W6 Westerstraße Gemeindestraße Asphalt 3,5 685 - - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W7 Schüttenweg Wirtschaftsweg Schotter/Gras 2,5 699 9 - Baggermatten o.ä. x Norderwisch / St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W8 Brustwehr Marktplatz 1 Gemeindestraße Asphalt 3,0 207 9 - St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W8a Brustwehr Marktplatz 2 Wirtschaftsweg Asphalt 3,0 463 9 - x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W9 Bohlenweg Wirtschaftsweg Schotter 3,0 253 9 - Baggermatten o.ä. x Norderwisch St. Michaelisdonn W10 Brustwehr südl. L144, Trennewurther Str. Wirtschaftsweg Asphalt 3,5 636 9 - Baggermatten o.ä. x Kannemoorfelde / St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn W11 Brustwehr südl. Helser Geestweg Wirtschaftsweg Asphalt 3,5 659 9 x St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn St. Michaelisdonn / Norderwisch / W12 Helser Geestweg Wirtschaftsweg Asphalt/Betonspuren 3,5 1.208 9 - x St. Michaelisdonn Westdorf W13 L144, Trennewurther Str. Landesstraße Asphalt 5,5 1.804 - - Kannemoorfelde / St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein W13a L144, Johannssenstr. Landesstraße Asphalt 5,5 300 St. -
Satzung Des Wasserverbandes Süderdithmarschen (WV Süderdithmarschen)
Satzung des Wasserverbandes Süderdithmarschen (WV Süderdithmarschen) über den Anschluss an und die Benutzung der zentralen öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen des WV Süderdithmarschen in den Gemeinden Buchholz, Eggstedt, Frestedt, Brickeln, Großenrade, Quickborn, Kuden, Süderhastedt, Nindorf, Tensbüttel-Röst, Schrum, Immenstedt, Offenbüttel, Bunsoh, Schafstedt, Arkebek, Barlt, Hanerau-Hademarschen, Nordermeldorf, Bargenstedt und Busenwurth, Elpersbüttel, Stadt Meldorf und Gemeinde Wolmersdorf, der Stadt Marne sowie über die zentrale Schmutzwasserbeseitigung in der Gemeinde Thaden hinsichtlich der Grundstücke Westerstraße 40, 47, 49, 51, 53, 55 und Batzer Weg 2, 4 und 1a sowie über die dezentrale Abwasserbeseitigung (Kleinkläranlagen) in der Stadt Marne und der Gemeinde Hanerau-Hademarschen (Abwassersatzung) Aufgrund der §§ 30 Abs. 3 und 144 des Wassergesetzes des Landes Schleswig-Holstein (Landeswassergesetz - LWG) und aufgrund der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung - GO) jeweils in Verbindung mit § 30 Abs. 3 LWG sowie den öffentlich-rechtlichen Verträgen zur Übertragung der Abwasserbeseitigungsauf- gabe zwischen dem WV Süderdithmarschen und den Gemeinden Buchholz (Vertrag vom 12.12.2003), Eggstedt (Vertrag vom 10.12.2003), Frestedt (Vertrag vom 14.10.2003), Kuden (Vertrag vom 01.12.2003), Süderhastedt (Vertrag vom 10.12.2003), Großenrade (Vertrag vom 10.12.2003), Brickeln (Vertrag vom 10.12.2003), Quickborn (Vertrag vom 15.01.2004), Nindorf (Vertrag vom 15.12.2004), Tensbüttel-Röst (Vertrag vom 15.12.2004), Stadt Marne (Vertrag vom 29.11.2004), Schrum (Vertrag vom 07.12.2005), Immenstedt (Vertrag vom 20.12.2005), Offenbüttel (Vertrag vom 14.12.2005), Bunsoh (Vertrag vom 24.02.2006), Schafstedt (Vertrag vom 30.01.2007), Arkebek (Vertrag vom 26.09.2007), Stadt Meldorf (Vertrag vom 05.11.2007), Barlt (Vertrag vom 16.12.2009), Hanerau-Hademarschen (Vertrag vom 17.11.2011 und 1.