Meldorfenster
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Nindorf
Gemeinde Nindorf Bebauungsplan Nr. 10 für das Gebiet „südlich der Bürgermeister- Sprengel-Straße und westlich des Ziegeleiweges“ Bearbeitungsstand: 26.09.2011 Bvh.-Nr.: 11025 Entwurf der Begründung – Teil A Auftraggeber Gemeinde Nindorf über das Amt Mitteldithmarschen, Hindenburgstraße 18, 25704 Meldorf Auftragnehmer Ingenieurgemeinschaft Sass & Kollegen GmbH Grossers Allee 24, 25767 Albersdorf (0 48 35) 97 77 – 0, Fax: (0 48 35) 97 77 - 22 Projektbearbeitung Projektleiter: Dipl.-Ing. Frank Sass Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Henrik Dröge (0 48 35) 97 77 – 15, [email protected] Handelstegister Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (TU) Frank Sass Pinneberg HRB 648 ME Dipl.-Ing. (FH) Klas Schröter GROSSERS ALLEE 24 x 25767 ALBERSDORF UST 23 223 155 05 TELEFON 04835-9777-0 x TELEFAX 04835-977722 Gemeinde Nindorf Bebauungsplan Nr. 10 Entwurf der Begründung Inhalt 1. Lage, Planungsanlass und Planungsziele 1 2. Planerische Vorgaben 1 2.1 Landes- und Regionalplanung 1 2.2 Landschaftsplanung 2 2.3 Flächennutzungsplanung 2 3. Standortwahl 2 4. Erläuterung der Planfestsetzungen 3 4.1 Art und Maß der baulichen Nutzung 4 4.2 Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche, Anzahl der Wohneinheiten 4 4.3 Erhaltungs- und Pflanzgebote, nachrichtliche Übernahme 4 4.4 Örtliche Bauvorschriften 5 5. Verkehrliche Erschließung 5 6. Immissionsschutz 6 7. Denkmalschutz 6 8. Auswirkung der Planung auf Natur und Landschaft 6 9. Bodenordnende Maßnahmen, Eigentumsverhältnisse 7 10. Technische Infrastruktur 8 10.1 Versorgung 8 10.2 Entsorgung 8 10.3 Baugrund 8 11. Flächenbilanzierung 9 12. Kosten 9 13. Anlage 9 13.1 Karte Standortanalyse Baugebietsentwicklung 10 Ingenieurgemeinschaft Sass & Kollegen GmbH Grossers Allee 24 25767 Albersdorf Gemeinde Nindorf Bebauungsplan Nr. -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier
Tasteninstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Klavier Fachbereichsleitung Kai Thomsen 0174-8218281 Meldorf, Marne, [email protected] Brunsbüttel Olga Ballmann 0481-87090 Heide Sabine Bühler 04834-2449 Büsum 0176-43080268 [email protected] Annegret Frick Heide Susanne 0157-39448268 Nordermeldorf Hossain [email protected] Irina Ignatova Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Astrid 04852-530104 Brunsbüttel Meinardus Mirella Meß Heide, Kronprinzenkoog Rita Pries 04331-149933 Heide Lilli Riasanow 04851-85321 Marne, Burg, Brunsbüttel Maria Röver Wöhrden Valentina Albersdorf Rokotowa Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Tatjana Schulz [email protected] Meldorf, 04805-221 Süderhastedt, Burg Fumie Shikichi- [email protected] Meldorf Sarai 04832-6004258 Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Olga Varlakov 0157-53059498 Heide, Meldorf Adda Viecens Lunden Igor Vilenski Vilenski.igor@googlem Heide ail.com Keyboard Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gregor 0160-3251965 Heide, Meldorf, Smoczynski Tellingstedt, Pahlen Akkordeon Heinz Steffens 04832-3248 Brunsbüttel, Marne, Meldorf, Heide Jakov Praglin Heide, Meldorf Gesang Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Soomi Hong 0176-32684454 Brunsbüttel, Heide [email protected] om Tibor Toth Meldorf Blasinstrumente Lehrkraft Kontakt Unterrichtsorte Fachbereichsleitung Friedrich 04882-63067 Nielsen 0162-5454004 friedrich.nielsen@ online.de Saxofon / Klarinette Friedrich 04882-63067 Heide, Meldorf, Nielsen 0162-5454004 Marne friedrich.nielsen@ online.de Daniel Faust 04124-81440 Brunsbüttel Richard Ferret 0481-64301 Heide Querflöte Gabriele Mäker 040-6305545 Heide, Meldorf 0172-9142135 [email protected] Waleri 04851-85321 Heide, Meldorf, Riasanow Marne, Brunsbüttel Ulrike Schaffrin 0160-1508039 Heide, Meldorf, Lohe-Rickelshof, Busenwurth, Eddelak Isabel Stadie Tellingstedt, Heide, Wesseln Fagott Gesine Dettmer 04823-922606 Meldorf, am.wasserlauf@gmx. -
Dithmarscher Kohltage 22
Dithmarscher Kohltage 22. bis 27. September 2020 Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD GAS! Wenn aus Windstrom Wasserstoff wird, machen wir daraus unser umweltfreundliches Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH 2 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 © Dithmarschen Tourismus e.V./photocompany © Dithmarschen Tourismus Jetzt auf WindGas umsteigen! AUS WATT WIRD Inhalt Grußwort Landwirtschaftsminister Albrecht 04 Grußwort des Kreises Dithmarschen 05 Scannen und Kohlanschnitt 06 direkt zu den Die Dithmarscher Kohlregentinnen 08 Dithmarscher Gemüseanbau in Dithmarschen 11 Kohltagen ge- GAS! Hofläden und Milchtankstellen 13 langen: Spiel und Spaß 15 Veranstaltungsprogramm 16 Wenn aus Windstrom Übersichtskarte 18 Unsere DEHOGA Kohltage-Gaststätten 20 Wasserstoff wird, machen Die Anfänge des Kohlanbaus in Dithmarschen 32 Das KOHLosseum 33 wir daraus unser Rezept 34 Nordseeland Dithmarschen 35 umweltfreundliches Mit dem ÖPNV durch Dithmarschen 46 Impressum 30 Gasprodukt WindGas. Stadtwerke Brunsbüttel GmbH www.dithmarscher-kohltage.de 3 Tel. 04852-83550-0 www.stadtwerke-brunsbuettel.de SWBR_AZ_2019_5439_Image_Kohltage_148x210_RZ_2019-07-15_AS.indd 1 15.07.19 10:56 Grußwort des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein Der Kohl gehört zu Dithmarschen und im September findet der traditionelle Kohlanschnitt statt: An diesen zwei Wahrheiten ändert sich nichts. Glück- licherweise. Und doch ist in diesem Jahr vieles anders. Die Corona-Pandemie zwingt © Dithmarschen Tourismus e.V./H.Kiehl © Dithmarschen Tourismus uns alle zu besonderer Vorsicht. Und so wäre es unter den gegenwärtigen Um- ständen wohl unmöglich gewesen, den Kohlanschnitt als Auftakt der traditio- nellen Kohltage mit tausenden Gästen auszurichten. Schweren Herzens und nach vielen Abwägungen haben die Or- ganisatoren daher das bewährte Format abgesagt. -
Gemeinde Wennbüttel Für Das Gebiet
Ergänzungssatzung Nr·. 1 11 NordV#eg .. nach 34 (4) Nr. 3 BauGB der Gemeinde Wennbüttel für das Gebiet .. wes1tlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung .. Planzeichnung Präambel Es gilt die BauNVO von 1990/93 Maßstab 1 : 1000 Aufgrund des§ 34 (4) Nr. 3 des Baugesetzbuches wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 21 .12.2004 die folgende Ergänzungssatzung Nr. 1 "Nordweg" für das Gebiet "westlich des Nordweges im Anschluss an die vorhandene Bebauung", bestehend aus der Planzeichnung, erlassen. 29 Verfahrensvermerke 1. Aufgestelltaufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Gemeindevertretung vom 28.09.2004. Die ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln vom 07.1 0.2004 bis 25.1 0.2004. erfolgt. 2. Die Gemeindevertretung hat am 28.09.2004 den Entwurf der Satzung mit Be gründung beschlossen und zur Auslegung bestimmt. 3. Die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gemäß§ 4 (2) BauGB mit Schreiben vom 05.10.2004 zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert. 4. Der Entwurf der Satzung, bestehend aus der Planzeichnung, sowie die Begrün• dung haben in der Zeit vom 22.1 0.2004 bis 22.11.2004 während der Dienst stunden nach § 3 {2) BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde mit dem Hinweis, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von allen Interessierten schriftlich oder zur Niederschrift geltend gemacht werden kön• nen, in der Zeit vom 07.10.2004 bis 25.10.2004 durch Aushang ortsüblich be Übersichtskarte kannt gemacht. 30 5. Die Gemeindevertretung hat die vorgebrachten Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange am 21 .12.2004 geprüft. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Bekanntmachung Nr.: 1/2018 Des Amtes Mitteldithmarschen Für Die Gemeinde Nindorf
Bekanntmachung Nr.: 1/2018 des Amtes Mitteldithmarschen für die Gemeinde Nindorf Genehmigung der 10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Nindorf Das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein hat die von der Gemeindevertretung Nindorf in der Sitzung am 13.09.2017 beschlossene 10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Nindorf für das Gebiet „Östlich des Ziegeleiweges, südlich des Wohngebietes Osterfeld und nördlich des Süderlandweges“ mit Bescheid vom 08.12.2017 Az.: 512.111- 51.078 nach § 6 Abs.1 BauGB genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. Alle Interessierten können die 10. Änderung des Flächennutzungsplanes, die Begründung und die zusammenfassende Erklärung in der Amtsverwaltung Mitteldithmarschen - Geschäftsbereich Bauen und Wirtschaftsförderung -, im Verwaltungsgebäude Zingelstraße 2, 25704 Meldorf, Zimmer 19, während der Öffnungszeiten für den Publikumsverkehr einsehen und über den Inhalt Auskunft erhalten. Ergänzend sind diese Dokumente ins Internet eingestellt unter der Adresse „https://www.mitteldithmarschen.de/fileadmin/Dateien/Gemeinde_Nindorf/News_und_Veranstaltunge n/Amtliche_Bekanntmachungen/Nr._1_Genehmig._10._AE_F-Plan_Nindorf.pdf“. Beachtliche Verletzungen der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Amt Mitteldithmarschen bzw. der Gemeinde Nindorf geltend gemacht worden sind. Dasselbe gilt für die nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Meldorf, den 28.12.2017 Amt Mitteldithmarschen -Der Amtsdirektor- Im Auftrag gez. Unterschrift (Wengoborski) Diese Bekanntmachung wird entsprechend der Hauptsatzungsregelungen durch Aushang an der Bekanntmachungstafel der Gemeinde Nindorf in der Zeit vom 04.01.2018 bis einschließlich 12.01.2018 veröffentlicht. -
Bekanntmachung Der Gemeinde Fedderingen
Bekanntmachung Nr. 107/2021 des Amtes Mitteldithmarschen für die amtsangehörigen Gemeinden Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Osterrade, Schrum und Wennbüttel Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Verordnungsentwurfs des Landschaftsschutzgebiets „Hohe Geest um Immenstedt“ Der Landrat des Kreises Dithmarschen beabsichtigt, das Gebiet „Hohe Geest um Immenstedt“ als Landschaftsschutzgebiet unter Schutz zu stellen. Das Gebiet liegt in den Gemeinden Bunsoh, Immenstedt, Offenbüttel, Osterrade, Schrum, Wennbüttel, Süderdorf, Tellingstedt, Welmbüttel und Wrohm. Die Übersichtskarte des Gebiets ist der Bekanntmachung beigefügt. Der Entwurf der Verordnung (Text), Übersichts- und Abgrenzungskarten, die Begrün- dung, das Fachgutachten zur Ermittlung schutzwürdiger Räume im Bereich der Dith- marscher Geest und des Rüsdorfer Moores (Kreis Dithmarschen) gem. § 26 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BNatSchG i. V. m. § 15 LNatSchG, das Gutachten zur Schutzwürdigkeit nach § 26 Abs. 1 und 3 BNatSchG in Verbindung mit § 15 LNatSchG des geplanten Landschaftsschutzgebietes „Hohe Geest um Immenstedt“ werden in der Zeit vom 26.04.2021 bis 28.05.2021 in folgenden Dienststellen öffentlich ausgelegt: ● Amt KLG Eider, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt, nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 04836/990-10 (Herr Jo- hannsen) ● Amt Mitteldithmarschen, Amtsverwaltungsgebäude Zingelstraße 2, 25704 Meldorf, und Amt Mitteldithmarschen, Amtsverwaltungsgebäude Bahnhofstr. 23, 25767 Al- bersdorf, nur nach telefonischer Terminvereinbarung -
Naturschutzbund Deutschland
Naturschutzbund Deutschland Gruppe Dithmarschen Jahresbericht 2013 Nr. 30 Nindorf, im Dezember 2013 Liebe Mitglieder! Liebe Freunde und am Naturschutz Interessierte (und vielleicht und hoffentlich auch bald ein- mal bei uns Mitglied)! Von dem französischen Schauspieler und Dramatiker Jean-Baptiste Moliere (1622-1673) fand ich folgende Aussage bemerkenswert: „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ Wenn wir diesen Spruch auf uns als diejenigen, die sich aktiv oder auch nur passiv als Mit- glieder für den Naturschutz als umfassenden Begriff für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt mit all ihren Tieren und Pflanzen einsetzen, so trifft Molieres Aussage zumindest in dieser Be- ziehung nicht auf uns zu. Wir können, sollten uns einmal unsere Enkel nach dem fragen, was wir für den Erhalt der biologischen Vielfalt, um ein aktuelles Schlagwort zu benutzen, denn ge- tan haben, können wir sicherlich einiges aufführen: Wir haben fleißig unseren Mitgliedsbeitrag gezahlt, mit dem z.B. Flächen für Renaturierungsmaßnahmen angekauft werden konnten. Oder wir haben mit angepackt, wenn es darum ging, das Mähgut aus einer Fläche zu entfer- nen, um diese auszuhagern und so weniger konkurrenzkräftigen Pflanzen wie z.B. Orchideen und damit auch den von ihnen lebenden Tieren eine Überlebenschance geben zu können. Oder wir haben uns mehr oder weniger spezialisiert und an verschiedenen Artenschutzprojek- ten teilgenommen, sei es, dass wir Bestandsaufnahmen von Fledermäusen, Eulen, Weißstör- chen oder Orchideen durchgeführt oder für sie Quartiere, Brutmöglichkeiten oder passende Biotope geschaffen haben. Alles das und noch viel mehr umfasst unser ehrenamtlicher Ein- satz für die Natur. So ehrenwert all diese Tätigkeiten auch sind, müssen wir uns doch auch fragen, ist nicht ohne großen Aufwand noch mehr möglich? Ich denke da z.B. -
Liebe Konfirmandinnen Und Konfirmanden, Liebe Eltern, Nach Einigen Rückmeldungen Bekommt Ihr / Bekommen Sie Überarbeitung Des Terminplans Bis Zur Konfirmation
Ev.-Luth. KG Meldorf, P Pohlmann, Terminübersicht – Stand 13. Dezember 2016 Seite 1 / 3 Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, liebe Eltern, nach einigen Rückmeldungen bekommt Ihr / bekommen Sie Überarbeitung des Terminplans bis zur Konfirmation. Ich bitte Sie den alten Plan zu vernichten und vorher abzugleichen, welche Änderungen sich ergeben haben. Datum Uhrzeit Ort Inhalt Bemerkungen Di, 17:00- Alte Schule, Gruppenstunde 13.12.2016 18:00 Nindorf Do, 17:30- Gem.raum, Gruppenstunde 15.12.2016 18:30 Breiter Weg 1, Sarzbüttel Di, 17:00 Alte Schule, Gruppenstunde 20.12.2016 Nindorf Do, 18:30 Geestkirche, Lebendiger Siehe folgenden 22.12.2016 Sarzbüttel Adventskalender Text (nach Tabelle) Der Lebendige Adventskalender wird von den Vorkonfirmandinnen und –konfirmanden gestaltet. Die Hauptkonfirmanden und Sie als Eltern sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Nach einer ca. halbstündigen Andacht findet ein Beisammensein bei Glühwein und Kinderpunsch im Gemeinderaum neben der Kirche statt. Wer von den Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Sarzbüttel Zeit und Lust hat, ist herzlich eingeladen am 22. Dezember schon ab 17:00 Uhr in die Kirche zu kommen, um mit den anderen Konfirmanden den Tannenbaum zu schmücken. Weihnachtsferien vom 23.12. – 6.1.2017 Einladung zur Familien-Zwischenstation Erstmalig findet am Heiligabend eine Familien-Zwischenstation statt, die von einem Team vorbereitet und gestaltet wird. Die Familien-Zwischenstation ersetzt die Kindermusicalaufführung, die aufgrund von zu wenig Anmeldungen nicht stattfinden wird. Ein Anspiel wird es aber trotzdem geben. Sonnabend, 24. Dezember (Heiligabend) 15:00 Uhr in der Geestkirche in Sarzbüttel Datum Uhrzeit Ort Inhalt Bemerkungen Di, 10.1.2017 17:00 Dom, Meldorf Erste Stunde nach den Die Alte Schule Ferien in Nindorf ist gesperrt. -
Gemeinde Albersdorf
Gemeinde Albersdorf Bebauungsplan Nr. 27 „Dithmarsen Park II“ für das Gebiet „nördlich der Friedrichstraße (L 316), östlich des Schrumer Weges (K 40), südlich des Lundieker Weges und nordwestlich der Straße ‚Zur Wassermühle’ (ehemalige Dithmarsen Kaserne)“ Bearbeitungsstand: 19.05.2009, § 10 BauGB Bvh.-Nr.: 08053 Begründung Auftraggeber Gemeinde Albersdorf über das Amt Mitteldithmarschen, Hindenburgstraße 18, 25704 Meldorf Auftragnehmer Ingenieurgemeinschaft Sass & Kollegen GmbH Grossers Allee 24, 25767 Albersdorf (0 48 35) 97 77 – 0, Fax: (0 48 35) 97 77 - 22 Projektbearbeitung Projektleiter: Bernd Philipp Diplom-Ingenieur für Stadt- und Regionalplanung (0 48 35) 97 77 – 17, [email protected] Umweltbericht in Zusammenarbeit mit: Planungsbüro Springer, Landschaftsarchitektur und Ortsplanung, Busdorf Handelstegister Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (TU) Frank Sass Pinneberg HRB 648 ME Dipl.-Ing. (FH) Klas Schröter GROSSERS ALLEE 24 • 25767 ALBERSDORF UST 23 223 155 05 TELEFON 04835-9777-0 • TELEFAX 04835-977722 Inhalt 1. Lage, Planungsanlass und Planungsziele 1 2. Planerische Vorgaben 3 2.1 Landesraumordnungsplan, LEP 2009 –Entwurf- 3 2.2 Regionalplan 4 2.3 Entwicklungsgutachten 4 2.4 Flächennutzungsplan 5 3. Begründung der Planung 6 3.1 Planerisches Grundkonzept 6 3.2 Art der baulichen Nutzung 7 3.3 Maß der baulichen Nutzung 9 3.4 Grünordnung 10 3.5 Immissionsschutz 11 4. Verkehrserschließung 13 5. Technische Infrastruktur 14 5.1 Versorgung 14 5.2 Entsorgung 16 5.3 Altlasten 17 6. Bodenordnende Maßnahmen / Eigentumsverhältnisse 18