Amtsblatt Nr. 14-2019.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Nr. 14-2019.Indd – 123 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 48. Jahrgang 31. Juli 2019 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bauleitplanung der Gemeinde Lüder; Aufstellung des Bebauungs- plans „Teilneufassung des Bebauungsplans Galgenberg“ im Ortsteil Friedhofssatzung der Hansestadt Uelzen ��������������������������������������123 Bad Bodenteich, in der Gemarkung Lüder der Gemeinde Lüder ����� 132 1. Änderung der Friedhofsordnung vom 11.08.1988 Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe Altenmedingen und Bohndorf der für die Friedhöfe der Samtgemeinde Suderburg ���������������������������133 Ev.-luth. Kirchengemeinde Altenmedingen ...................................131 Gebührentarif zur Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der 5. Änderung der Friedhofsgebührenordnung Samtgemeinde Suderburg vom 23.05.2019 ..................................134 für die Friedhöfe der Ev.-luth. Kirchengemeinde Altenmedingen in Altenmedingen und Bohndorf ...........................131 Friedhofssatzung für die Friedhöfe der Samtgemeinde Suderburg ��������������������������������������������������������134 Bauleitplanung des Fleckens Bad Bodenteich; Aufstellung des Bebauungsplans „Teilneufassung Bebauungsplan Haushaltssatzung der Gemeinde Wriedel Galgenberg und Neufassung Bebauungsplan Galgenberg II“ im für das Haushaltsjahr 2019 .............................................................139 Ortsteil Bad Bodenteich des Fleckens Bad Bodenteich ................132 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden § 17 Urnenreihengräber und Gemeinden § 18 Urnenwahlgräber § 19 Rasenreihengräber § 20 Urnenrasenreihengräber § 21 Heidegräber Friedhofssatzung der Hansestadt Uelzen § 22 Gemeinschaftsgräber § 23 Muslimische Gräber Aufgrund der §§ 10, 13 und 58 des Niedersächsischen Kommu- V. Gestaltung der Grabmale nalverfassungsgesetzes vom 17. Dezember 2010 (Nds. Gesetz- § 24 Allgemeines und Verordnungsblatt S. 576) in der zur Zeit geltenden Fassung in § 25 Zustimmungserfordernis Verbindung mit §§ 1, 2 und 5 des Niedersächsischen Kommunal- § 26 Grabmale abgabengesetzes vom 20. April 2017 (Nds. Gesetz- und Verord- § 27 Grabeinfassungen nungsblatt S. 121) in der zur Zeit geltenden Fassung hat der Rat § 28 Aufstellen der Grabmale der Hansestadt Uelzen in seiner Sitzung am 01.07.2019 folgende § 29 Entfernung Friedhofssatzung beschlossen: VI. Herrichtung und Pflege der Gräber § 30 Allgemeines Inhalt § 31 Pflege und Schmuck der Grabstätten I. Allgemeine Vorschriften § 32 Vernachlässigung der Grabpflege § 1 Allgemeines VII. Trauerfeiern § 2 Friedhofszweck, Bestattungsrecht § 33 Trauerfeiern § 3 Schließung und Entwidmung § 34 Friedhofskapelle II. Ordnungsvorschriften VIII. Schlussvorschriften § 4 Öffnungszeiten § 35 Listenführung § 5 Verhalten auf dem Friedhof § 36 Alte Rechte § 6 Gewerbliche Betätigung auf den Friedhöfen § 37 Ausnahmen III. Bestattungsvorschriften § 38 Haftung § 7 Allgemeines § 39 Gebühren § 8 Särge § 40 Ordnungswidrigkeiten § 9 Urnen § 41 Inkrafttreten § 10 Ausheben der Gräber § 11 Ruhezeit I. Allgemeine Vorschriften § 12 Umbettungen und Ausgrabungen IV. Grabstätten § 1 § 13 Allgemeines Allgemeines § 14 Arten der Grabstätte Die Hansestadt Uelzen betreibt nach Maßgabe dieser Satzung zur § 15 Reihengräber Bestattung verstorbener Personen eine öffentliche Einrichtung § 16 Wahlgräber „Friedhöfe der Hansestadt Uelzen“. Die öffentliche Einrichtung Herausgeber: Landkreis Uelzen, 29507 Uelzen, Postfach 1761, 29525 Uelzen, Veerßer Straße 53, Telefon (05 81) 82-0 Druck und Verlag: Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide, 29525 Uelzen, Gr. Liederner Straße 45, Telefon (08 00) 00 91 100 Die Einrückungsgebühren pro mm (92 mm breit) betragen -,46 €. Einzelexemplare können zum Preis von -,50 € vom Verlag bezogen werden. Alle zur Veröffentlichung bestimmten Einsendungen sind nicht an den Verlag, sondern an den Landkreis Uelzen zu richten. – 124 – setzt sich aus den rechtlich unselbständigen Teileinrichtungen (4) Auf den Friedhöfen ist es insbesondere nicht gestattet: Friedhof Holdenstedt, Friedhof Kl.Süstedt und Friedhof Wester- a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren. Ausnahme: weyhe zusammen. Kinderwagen und Rollstühle sowie Dienstfahrzeuge der (2) Friedhofsträger ist die Hansestadt Uelzen vertreten durch die Hansestadt Uelzen und der für die Friedhöfe zugelassenen Friedhofsverwaltung. Gewerbetreibenden, (3) Verstöße gegen Gebote oder Verbote dieser Satzung im Sinne b) Waren aller Art sowie gewerbliche Dienste anzubieten oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Zuwiderhandlung stel- diesbezüglich zu werben beziehungsweise für jegliche len eine Ordnungswidrigkeit dar. Ordnungswidrigkeiten kön- Zwecke zu sammeln, nen mit Geldbuße belegt werden. § 40 dieser Satzung findet c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung Anwendung. gewerbliche Arbeiten auszuführen, d) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne § 2 Zustimmung der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu Friedhofszweck, Bestattungsrecht fotografieren, (1) Die Friedhöfe dienen der Bestattung der Verstorbenen, der To- e) Druckschriften zu verteilen, ausgenommen Drucksachen, tenehrung sowie dem pietätvollen Gedenken an die Verstor- die im Rahmen der Bestattungsfeier notwendig und üblich benen, was insbesondere auch in der Pflege der Grabstätten sind, sowie in deren Bewuchs zum Ausdruck kommt. f) den jeweiligen Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen (2) Die Friedhöfe sind Teileinrichtungen der nichtrechtsfähigen, und Grabstätten zu verunreinigen oder zu beschädigen so- öffentlichen Einrichtung Friedhöfe der Hansestadt Uelzen. wie Rasenflächen (soweit sie nicht als Wege dienen) und (3) Die Friedhöfe dienen der Beisetzung aller Personen, die bei ih- Grabstätten unberechtigt zu betreten, rem Tode in der Hansestadt Uelzen oder Holxen ihren Wohn- g) Blumen, Pflanzen, Erde, Grabzeichen, Grabschmuck, o.Ä. sitz hatten, sowie derjenigen, die ein Recht auf Beisetzung in unberechtigt zu entfernen, einer bestimmten Grabstätte besaßen. h) die Wasserentnahme zu anderen Zwecken als zu Zwecken (4) Die Beisetzung anderer Personen bedarf der besonderen Er- der Grabpflege. laubnis der Friedhofsverwaltung. i) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Stel- len abzulagern, § 3 j) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde. Schließung und Entwidmung k) während einer Bestattung oder Gedenkfeier in der Nähe (1) Friedhöfe und Friedhofsteile können aus wichtigem öffentli- störende Arbeiten auszuführen, chen Interesse geschlossen oder entwidmet werden. l) zu rauchen, (2) Durch Schließung wird die Möglichkeit weiterer Beisetzungen m) zu spielen im betroffenen Friedhof oder Friedhofsteil ausgeschlossen; n) Grabsteine und Einfassungen, die wieder benötigt werden, durch Entwidmung verliert der Friedhof seine Eigenschaft als auf dem Friedhof zwischenzulagern, öffentliche Bestattungseinrichtung. Besteht die Absicht der o) Abraum und Abfälle abzulagern, die nicht auf dem Friedhof Schließung (Außer-Dienst- Stellung), so werden keine Nut- entstanden sind, zungsrechte mehr erteilt oder wieder erteilt. Bestehende Bei- p) zu lärmen und zu lagern, setzungsrechte können noch in Anspruch genommen werden. q) Musikinstrumente außerhalb von Bestattungsfeiern zu (3) Die Absicht der Schließung, die Schließung selbst und die Ent- spielen oder Tonwiedergabegeräte für Dritte hörbar zu be- widmung sind jeweils öffentlich bekannt zu machen. Bei ein- treiben, zelnen Wahlgräbern erhält der jeweilige Nutzungsberechtigte r) Zweige unberechtigt abzureißen oder abzuschneiden, stattdessen einen schriftlichen Bescheid. s) Grabstätten, Einfriedungen und Grünanlagen unberechtigt (4) Die Friedhofsverwaltung kann die Schließung verfügen, wenn zu betreten sowie Friedhofsmauern und -zäune o.Ä. zu keine Rechte auf Bestattung entgegenstehen. übersteigen, (5) Die Friedhofsverwaltung kann die Entwidmung verfügen, t) Stühle oder Bänke auf dem Friedhofsgelände ohne Geneh- wenn alle Nutzungsrechte und Ruhefristen abgelaufen sind. migung aufzustellen. (6) Soweit zur Schließung oder Entwidmung Nutzungsrechte (5) Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit aufgehoben oder im Einvernehmen mit den Nutzungsbe- sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm rechtigten abgelöst werden sollen, sind unter ersatzweiser vereinbar sind. Einräumung entsprechender Rechte an anderen Grabstätten (6) Totengedenkfeiern und andere besondere, nicht mit einer Be- auch Umbettungen ohne Kosten für den/die Nutzungsberech- stattung zusammenhängende, Veranstaltungen bedürfen der tigte/-n möglich. Zustimmung der Friedhofsverwaltung. Sie sind spätestens eine Woche vorher zu beantragen. II. Ordnungsvorschriften (7) Fundsachen aller Art sind ohne Rücksicht auf den Wert bei der Friedhofsverwaltung abzugeben. Die Vorschriften des Bürger- § 4 lichen Gesetzbuches in der aktuellen Fassung für die Behand- Öffnungszeiten lung von Fundsachen finden entsprechend Anwendung. (1) Die Friedhöfe sind während der an den Eingängen bekannt ge- gebenen Zeiten für den Besuch geöffnet. § 6 (2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Gewerbliche Betätigung auf den Friedhöfen Betreten eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorü- (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Ge- bergehend untersagen. werbetreibende bedürfen für die dem jeweiligen Berufsbild entsprechende gewerbliche Tätigkeit auf den Friedhöfen der § 5 jeweiligen schriftlichen Zulassung durch den Friedhofsträger. Verhalten auf dem Friedhof (a) Name und Adresse des Gewerbetreibenden, (1) Jede Person hat sich auf den Friedhöfen der Würde des Ortes,
Recommended publications
  • Amtsblatt Nr. 04-2021.Indd
    – 25 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 50. Jahrgang 26. Februar 2021 Nr. 4 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung zur Entschädigung für ehrenamtliche im Flecken Bad Bodenteich Ortsvertrauenspersonen in der Gemeinde Soltendieck ............... 25 (Zweitwohnungssteuersatzung – ZWStS) ����������������������������������� 29 Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Soltendieck in der Gemeinde Wrestedt (Zweitwohnungssteuersatzung – ZWStS) ����������������������������������� 26 (Zweitwohnungssteuersatzung – ZWStS) ����������������������������������� 31 Jahresabschluss der Gemeinde Soltendieck Haushaltssatzung der Gemeinde Rosche für das Haushaltsjahr 2012 ����������������������������������������������������������� 27 für das Haushaltsjahr 2021 ����������������������������������������������������������� 33 Jahresabschluss der Gemeinde Soltendieck 1. Änderung der Friedhofsordnung (FO) Molzen für das Haushaltsjahr 2013 ����������������������������������������������������������� 28 vom 11.10.2011 ............................................................................. 33 Jahresabschluss der Gemeinde Soltendieck 2. Änderung der Friedhofsgebührenordnung (FGO) Molzen für das Haushaltsjahr 2014 ����������������������������������������������������������� 28 vom 11.10.2011 ............................................................................. 34 Bauleitplanung der Hansestadt Uelzen
    [Show full text]
  • Bestandsentwicklung Der Brutvögel an Bodenentnahme- Gewässern Im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1986-2012
    vbn_43-2_vbn_09 12.02.2014 20:53 Seite 141 Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43 (2013) 141 Bestandsentwicklung der Brutvögel an Bodenentnahme- Gewässern im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1986-2012 Wilhelm Meier-Peithmann MEIER-PEITHMANN, W. (2013): Bestandsentwicklung der Brutvögel an Bodenentnahme-Gewäs- sern im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 1986-2012. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43: 141-192. In der mitteleuropäischen Kulturlandschaft sind vielerorts durch Bodenabbau künstliche Ge- wässer entstanden, die auch Vögeln als Lebensraum dienen. Im Biosphärenreservat Nieder- sächsische Elbtalaue boten seit Mitte der 1980er Jahre neu errichtete Bodenentnahme-Teiche Gelegenheit, die Brutvogelbestände von Anfang an über ein Vierteljahrhundert lang zu erfassen. Die dynamische Entwicklung der Vogelwelt dieser Gewässer ging einher mit der Ab- folge sich z. T. überschneidender Vegetationsstadien, die gekennzeichnet waren durch 1. kahlen Bodengrund, 2. Pionierpflanzen, 3. Röhricht, 4. Nieder-Gebüsch, 5. Hochsträucher und 6. Übergang von Strauch- in Baumstruktur. Vermehrter Eintrag von Nährstoffen, insbe- sondere von Stickstoff, in das umgebende, intensiv genutzte Acker- und Grünland, hat die Vegetationssukzession gegenüber früheren Jahrzehnten offenbar stark beschleunigt. Die un- tersuchten Teiche unterscheiden sich z. T. in Größe, Form, Wasser-Land-Anteilen, übernom- menen Lebensraumstrukturen, Umgebung, Entfernung zur Elbe, naturschutzfachlicher Aus- gestaltung, Randbepflanzung und Nutzung. Von 1986-1992 bis 2012 wurden an
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Ergebnisliste: Jogging-Laufen
    Alle(in) Gemeinsam, 06./ 07. März - Ergebnisliste, Joggen Startnummer Name Aktivität Dauer Kilometerangabe Verein 2 Vera Tebelmann Joggen 45:44 10 TuS Sulingen 5 Hendrik Hennings Joggen 01:01 11,1 km MTV Barum 7 Cordula Müller Joggen 00:45 8.24km TuS Ebstorf 9 Henrik Tutas Joggen 01:00 10 km MTV Römstedt 10 UsainBode Joggen 00:39 8,04 SV Ostedt 18 UW Joggen 00:50 6,5 PSV Uelzen 20 Astrid Cohrs Joggen 00:45 VfL Suderburg 21 Thomas Cohrs Joggen 00:45 VfL Suderburg 29 Fynn Lauer Laufen 01:40 20,15km TV Uelzen 31 Sandra Hoffmann Joggen 00:30 Herakliden-Team 32 Kerberos Joggen 01:12 12,34 Herakliden-Team 33 DJ Joggen 00:30 Herakliden-Team 36 Patrick Wöhling Joggen 01:11 12,35 Herakliden-Team 38 Käpt'n Knorke Joggen 56:49 6,82km Herakliden-Team 39 SandraK Joggen 56:47 6,96km Herakliden-Team 42 Claudia Joggen 43:37 7,26 Herakliden-Team 44 Daniela Lüders-Gogolin Joggen 00:46 6,85 Herakliden-Team 52 Birgit Ahrenstedt Joggen 35:13:00 5,52 Herakliden-Team 55 Nicole S. Joggen 02:04:36 21,36 67 Dagmar Ahnefeld Norddeutscher Corona-Triathlon:03:00 Rudern, Radfahren,30: 11/12/7 Laufen Ruderverein Uelzen e.V. 68 Franzi Joggen 02:03 21,36 TSV Bardowick 74 Werner Dehrmann Joggen 00:44 8 VfL Suderburg 78 Julia Heinrich Joggen 00:50 Sport Jongleure Dreilingen 79 Thorsten Schröder Joggen 00:35 TV Rätzlingen 82 L.O. Tümmler Joggen 00:46 10 VfL Suderburg 83 Felix Klare Joggen 01:00 12,8 TuS Sulingen 84 Michael Mertens Joggen 00:41 7,16 VfL Suderburg 85 Andreas Resch Joggen 00:41 7,16km VfL Suderburg 90 Sven Gehlken Joggen 00:42 8,3 SC Kirch/-Westerweyhe 91
    [Show full text]
  • Ortolan Kap Inhaltsangabe.Cdr
    Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 45 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Petra Bernardy Ökologie und Schutz des Ortolans (Emberiza hortulana) in Europa IV. Internationales Ortolan-Symposium unter Mitarbeit von Peter Südbeck, Herwig Zang und Bernd Oltmanns Niedersachsen Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 45 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Petra Bernardy Ökologie und Schutz des Ortolans (Emberiza hortulana) in Europa IV. Internationales Ortolan-Symposium unter Mitarbeit von Peter Südbeck, Herwig Zang und Bernd Oltmanns Niedersachsen , Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Fachbehörde für Naturschutz – Schriftleitung: Bernd Pilgrim (NLWKN) Gestaltung: Peter G. Schader Titelbild: Emberiza hortulana, Foto: Justus Maierhofer Anschrift der Bandherausgeberin: Petra Bernardy Windschlag 5, 29456 Hitzacker/Elbe Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – Naturschutzinformation – Postfach 91 07 13, 30427 Hannover E-Mail: [email protected] fon: 0511/3034-3305 fax: 0511/3034-3501 www.nlwkn.de > Service > Veröffentlichungen/Web-Shop oder > Naturschutz > Veröffentlichungen ISSN 09 33-12 47 Schutzgebühr: 15,- zzgl. 2,50 Versandkosten Zitiervorschlag: BERNARDY, P. (2009): Ökologie und Schutz des Ortolans (Emberiza hortulana) in Europa – IV. Internationales Ortolan-Symposium Naturschutz Landschaftspfl.
    [Show full text]
  • Reisebericht
    Inhaltsverzeichnis Vorwort: Wenn einer eine Reise tut … 5 Vorbereitung dieser Reise 6 Karten 8 Beschreibung: Unser Posaunenchor 10 Teilnehmer 11 Amerika ist eine Reise wert 12 Tagesberichte 15 Alle Amis sind Cowboys? - Wie wir die amerikanische Gesellschaft 40 erlebten Unsere musikalischen Partner 42 Landwirtschaft in Iowa und Niedersachsen im Vergleich 43 Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in den USA 46 Informationen für unsere amerikanischen Gastgeber 49 Info I für unsere Reiseteilnehmer 51 Programmablauf 52 Finanzierung / Abrechnung unserer Reise 54 Presseartikel 55 Danke – Danke!!! 57 Wenn einer eine Reise tut.... … dann kann er was erzählen. Vom 30. Juli bis zum 17. August haben wir unsere fünfte große Reise unternommen. Nach einigen Vor- überlegungen entschieden sich die Teilnehmer an dieser Reise für die USA als Ziel. So wurde dies nach 1985 und 1992 unsere dritte Reise in die USA, nachdem wir 1999 in Buenos Aires und 2007 in Brasilien waren. Alle Reisen hatten ihre besonderen Schwerpunkte: unsere erste Reise führte uns nach Chicago von wo aus wir nach einem achttägigen Aufenthalt mit drei Kleinbussen zu 14 unterschiedlichen Kirchengemeinden fuhren und dabei etwa 4000 Kilometer zurücklegten. Für mich als Chorleiter entwickelte sich diese Reise zu meinem größten Abenteuer, denn Organisation und Vorbereitung waren für mich völliges Neuland. Lange Zeit stand die Durchführung dieser Reise auf der Kippe, aber schließlich hat dann doch alles ge- klappt. Unsere zweite Reise führte uns an die Ostküste der USA und war dann schon eher Routine, aber allen die dabei waren, wird sicher das gemeinsame Konzert mit dem „Annapolis-Braas-Quintett“, einer Blechbläserformation von Weltformat, unvergesslich bleiben. Leider haben sich aus diesen Begegnungen keine längerfristigen Kontakte ergeben.
    [Show full text]
  • Aus Dem Leben Des Missionars Johannes, Heinrich, Christoph Lilje
    JOHANN HEINRICH CHRISTOPH LILJE * 15.09.1833 † 23.09.1920 Married on 25.09.1871 ANNA CAROLINE LILJE (BECKRÖGE) * 09.06.1847 † 10.09.1935 1 TABLE OF CONTENTS TABLE OF CONTENTS ........................................................................................................................................ 2 FOREWORD ..................................................................................................................................................... 5 FOREWORD TO THE SECOND EDITION .............................................................................................................. 6 SECTION I: THE MISSIONARY JOHANN HEINRICH CHRISTOPH LILJE .................................................................... 7 1 The greater Lilje family: Lylye, Lillie, Lilie, Lilje, Lilien, Lilye, Lillige ....................................................... 7 1.1 Steinhorst .................................................................................................................................................... 10 1.2 Lüsche .......................................................................................................................................................... 11 1.3 Allersehl ....................................................................................................................................................... 12 1.4 Gerdau ......................................................................................................................................................... 13 2
    [Show full text]
  • Geokartenbrief 378
    New maps, atlases and Neue Karten,Karten, AtlantenAtlanten und books comprising all Handbücher aus allenallen subjects of regional geogeo-- Themenbereichen der graphy, at the same time regionalen Geographie,Geographie, supplement service to zugleich NachtragedienstNachtragedienst Geo GeoKataloaGeoKatalog 2. zum GeoKatalog 2. Karl No. 373788 / 379379 2017-1/22017-1/2 Frequency ofof publication:publication: quarterly as aa digitaldigital newsletter.newsletter. 737 237 ';‘-% .f :• 736 236 -7 7. 03"2) 735 235 2016 - trrilletTelietT4311, T 255 2017 - 1p5n rpvis 1137y 201.7 - n1 me-11313) 205 Map extractextract from the new map series:series: "Yisra'el"Yisra'el -- IsraelIsrael -- TopographicTopographic Map Map 1:25 1:25 000000", ", see p. 1515 We trusttrust thatthat ourour customerscustomers willwill IILHLH —– InternationalesInternationales understand that sometimessometimes therethere LandkartenhausLandkartenhaus may be priceprice alterations. GeoCenter GmbH Wir bittenbitten umum VerständnisVerständnis dafür,dafür, Kurze Straße 40 dass wirwir unsuns Preisänderungen Preisänderungen D-70794D-70794 FilderstadtFilderstadt vorbehalten müssen. Germany www.ilhwww.ilh-stuttgart.de-stuttgart.de SKETCH MAP OF GEOGRAPHICAL ROUGH CLASSIFICATION Includedlncluded inin thisthis dassificationclassification are: 100100 Earth, 730 Oceans,Oceans, 900 Space.Space. For individual areas see GeoKatalog 2, sections 010,0f 0, 011,0l l, andand redred dividers.dividers. KARTENSKIZZE DER GEOGRAPHISCHEN GROBEINTEILUNG Aus derder SkizzeSkizze nichtnicht ersichtlichersichtlich sind: 100100 Erde, 730730 Ozeane,Ozeane, 900 WeltallWeltalL Einzelne GebieteGebbte siehe GeoKatalog 2, TeileTeile 010, 011,0l l, andand rotesrotes GriffregisterGriffregster 71O (t- / I /fi .., GeoKatalog 2 Spring // SummerSummer 20172017 • page 1 • Geosciences GeoKartenbrief 373788 // 379379 Welcome to GeoKartenbrief 373788 / 379 which lists new general and geogeoscientfficscientific maps and atlases made avallableavailable since January 2012017.7. All ftemsitems contained in GeoKartenbrief are availableavallable from ILH.
    [Show full text]
  • Bebauungsplan Am Wulverlohweg - 1
    Landkreis Uelzen Gemeinde Lüder Bebauungsplan Am Wulverlohweg - 1. Änderung - Bebauungsplan der Innenentwicklung BEGRÜNDUNG Verfahren gem. § 13a BauGB - Abschrift- November 2019 Stadtplaner Henrik Böhme Göttien 24 29482 Küsten Tel 05841-961266 p l a n . B Gemeinde Lüder, Bebauungsplan Am Wulverlohweg - 1. Änderung, November 2019 2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1. Veranlassung / Planungsziel 3 2. Planungsgrundlagen / Rahmenbedingungen 5 2.1. Geltungsbereich 5 2.2. Verfahren 5 2.3. Übergeordnete Planungen 6 2.4. Bestehende Nutzungen und Schutzansprüche 7 2.5. Beschreibung und Bewertung von Natur und Landschaft 8 3. Inhalt des Bebauungsplanes / Planungszweck 11 3.1. Art der baulichen Nutzung 11 3.2. Maß der baulichen Nutzung 11 3.3. Bauweise, Baugrenzen 12 3.4. Verkehrsflächen 12 3.5. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft 12 4. Auswirkungen der Planung 13 4.1. Städtebauliche Auswirkungen 13 4.2. Auswirkungen auf Belange von Natur und Landschaft, Eingriffsregelung 14 5. Durchführung der Planung / Kosten 16 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: verkl. Bebauungsplan Am Wulverlohweg (Urfassung) 4 Abbildung 2: Ausschnitt aus dem fortgeltenden Flächennutzungsplan der ehemaligen Samtgemeinde Bodenteich im Bereich Lüder (Quelle: Samtgemeinde Aue) 6 Abbildung 3: Lage des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplans (Quelle: Kartendaten ©2019 GeoBasis- DE/BKG (©2009, Google Deutschland) 7 Abbildung 4: Bebauungsplanbereich mit dem Spielplatz (Foto: Günter Schäfers 2019) 8 Anlagenverzeichnis Anlage 1: Artenschutzfachbeitrag - Bebauungsplan Am Wulverlohweg - 1. Änderung, Günter Schäfers, April 2019 17 p l a n . B Dipl.-Ing. Stadtplaner Henrik Böhme Göttien 24 29482 Küsten Tel. 05841-961266 Gemeinde Lüder, Bebauungsplan Am Wulverlohweg - 1. Änderung, November 2019 3 1. Veranlassung / Planungsziel Bedarf an Im Hauptort der Gemeinde Lüder ist das Angebot an verfügbaren Wohnbauland Bauplätzen für den Einfamilienhausbau nahezu erschöpft.
    [Show full text]
  • Auflade-Service Für E-Bikes 2012
    Auflade-Service für E-Bikes 2012 PLZ Ort Betrieb Adresse Anrede Telefonnummer 29389 Bad Bodenteich Hotel Zum Alten Ritter Neustädter Straße 19 Guten Tag Herr Scharsig, 05824-3078 29389 Bad Bodenteich Hotel Braunschweiger Hof Neustädter Straße 2 Guten Tag Herr Benda, 05824-250 29389 Bad Bodenteich Seepark-Terrasse Bad Bodenteich Seepark Sehr geehrte Damen und Herren, 0160-2402341. 29389 Schafwedel Landgasthof Schafwedel Schmölauer Straße 18 Sehr geehrte Damen und Herren, 05824-96440 29394 Lüder Gaststätte Grote Lüder Dorfplatz 2 Guten Tag Familie Grote, 05284-2348 29394 Lüder Bauerncafé Mielmann Lüder Hauptstraße 28 Guten Tag Herr Mielmann, 05824-96500 29559 Esterholz Gaststätte an der Esterholzer Schleuse An der Schleuse 1 Guten Tag Frau Lehmbecker, 05802-1390 29386 Hankensbüttel Otterzentrum Hankensbüttel Sudendorfallee 1 Sehr geehrte Damen und Herren, 05832-98080 29525 Uelzen Hotel Am Stern Sternstraße 13 Guten Tag Herr Schuster, 0581-76300 29525 Uelzen Comfort Hotel Stadt Hamburg Lüneburger Straße 4 Guten Tag Herr Beckemeyer, 0581-90810 29525 Uelzen Uhlenköper-Camp Uelzen Festplatzweg 11 Guten Tag Familie Körding, 0581-73044 29525 Uelzen Restaurant Lässig Friedensreich-Hundertwasser-Platz 1 Guten Tag Frau Münchow, 58197365521 29525 Uelzen Schloss Holdenstedt Schlossstraße 4 Guten Tag Herr Dr. Brohm, 0581-6037 29556 Hösseringen Museumsdorf Hösseringen Am Landtagsplatz Guten Tag Herr Dr. Brohm, 05826-1774 29556 Hösseringen Kiosk am Harduasee Am Hardausee Sehr geehrte Damen und Herren, 05826-950480 29556 Hösseringen Das Haus am Landtagsplatz Am Landtagsplatz Guten Tag Familie Gerken, 05826-7593 29556 Hösseringen Dorfcafé Alte Schule Hinter den Höfen 7 Guten Tag Frau Schrader, 05826-8343 29578 Eimke Hotel Wacholderheide Dorfstraße 6 Guten Tag Herr Brokmann 05873-980646 29575 Altenmedingen Hof Rose Niendorfer Weg 12 Guten Tag Frau v.
    [Show full text]
  • Bürgerwindpark Altenmedingen, Landkreis Uelzen 3
    Bürgerwindpark Altenmedingen, Landkreis Uelzen 3. Bauabschnitt Landschaftspflegerischer Begleitplan Stand: 06.05.2019 Auftraggeber Verfasser Bürgerwindpark Altenmedingen Planungsgemeinschaft Marienau Betreibergesellschaft mbH & Co. KG Am Hafen 12 Geschäftsführer 21354 Bleckede Jörn Seedorf Tel.: 05851-60 20 17 Bostelwiebeck 17 Fax: 05851-60 20 18 29575 Altenmedingen [email protected] www.pgm-landschaftsplanung.de Bearbeiter: Dipl.-Biol. Thilo Christophersen Bürgerwindpark Altenmedingen (3. Bauabschnitt) Planungsgemeinschaft Landschaftspflegerischer Begleitplan Marienau INHALT SEITE 1 VERANLASSUNG UND ZIELSETZUNG 5 2 VORABSTIMMUNG UND FACHLICHE GRUNDLAGEN 6 3 ÜBERGEORDNETE PLANUNG 7 4 VERWENDETE METHODEN 7 4.1 Landschaftsbild 7 4.2 Tier- und Pflanzenlebensräume 8 4.3 Boden 10 5 BESCHREIBUNG DER BAUMASSNAHME 10 5.1 Standortwahl 10 5.2 Bauliche Anlagen 10 5.3 Erschließung 13 5.4 Bauphasen 13 6 BESTANDSBESCHREIBUNG UND –BEWERTUNG 14 6.1 Lage im Raum 14 6.2 Naturräumliche Situation und Topographie 14 6.3 Klima 14 6.4 Boden und Wasser 15 6.5 Vorbelastungen 15 6.6 Pflanzen- und Tierlebensräume / Biotope (Karte 1 im Anhang) 15 6.7 Landschaftsbild 24 6.8 Zusammenfassung der Bestandssituation 32 7 BEWERTUNG DES EINGRIFFS 32 7.1 Temporäre Beeinträchtigungen 32 7.2 Dauerhafte Beeinträchtigungen 33 7.3 Artenschutzrechtliche Situation 35 7.4 Zusammenfassung der Beeinträchtigungssituation 36 8 EINGRIFFSMINIMIERUNG 36 9 EINGRIFFSBILANZ 37 9.1 Naturhaushalt 37 9.2 Landschaftsbild 38 10 AUSGLEICH UND ERSATZ 41 10.1 Flächenhafter Ausgleich 41 10.2 Sicherung der Maßnahmen 43 11 GEGENÜBERSTELLUNG VON KOMPENSATIONSFLÄCHENBEDARF UND AUSGLEICH / ERSATZ 43 12 QUELLEN 44 3 Bürgerwindpark Altenmedingen (3. Bauabschnitt) Planungsgemeinschaft Landschaftspflegerischer Begleitplan Marienau TABELLENVERZEICHNIS SEITE Tab. 1: Vogelarten mit Brutrevieren, Zahl der Revierpaare, Schutz- und Gefährdungsstatus (Quelle: PGM 2014; Erläuterungen am Tabellenende) 18 Tab.
    [Show full text]
  • Fahrplan 2020: Freizeitbus Uelzen
    Fahrplan Sonnabend, Sonn- und Feiertag Gültig ab 1.08.2020 Ein- und Ausstieg für Fahrgäste mit Fahrrad ist nur an den gekennzeichneten Haltestellen möglich. 7010 Uelzen - Gr. Liedern - Suhlendorf Linie 7010 7010 7010 Fahrzeug FZB FZB FZB Zug aus Richtung Hamburg 10:56 12:56 14:56 Zug aus Richtung Soltau 10:52 12:52 14:52 Zug aus Richtung Hannover 10:38 12:38 14:38 Zug aus Richtung Braunschweig 10:53 12:53 14:53 Zug aus Richtung Salzwedel 10:46 12:46 14:46 Uelzen ZOB 11:04 13:01 15:01 Uelzen Agentur für Arbeit 11:06 | 15:03 Uelzen Lüneburger Straße/ Aldi 11:07 | 15:04 Uelzen Stadtgarten 11:08 13:03 15:05 Uelzen Rathaus 11:09 13:04 15:06 Uelzen Mühlenturm 11:11 13:06 15:08 Uelzen Hammersteinplatz 11:12 13:07 15:09 Uelzen Groß Liederner Str./ Osterstr. 11:13 13:08 15:10 Uelzen Kagenberg 11:15 13:10 15:12 Groß Liedern Riedweg 11:16 13:11 15:13 Groß Liedern Ortsmitte 11:17 13:12 15:14 Groß Liedern Ost 11:18 13:13 15:15 Klein Liedern Ziegelei 11:20 13:15 15:17 Hanstedt 2 11:23 13:18 15:20 Rassau 11:25 13:20 15:22 Molbath 11:28 13:23 15:25 Schlieckau Molbather Str. 11:30 13:25 15:27 Wellendorf 11:31 13:26 15:28 Groß Ellenberg 11:34 13:29 15:31 Suhlendorf Kirche 11:37 13:32 15:34 7017 nach Rosche ab 11:42 15:39 6 = nur Sonnabend, 7 = an Sonn- und Feiertagen, FZB = Freitzeitbus an 67 von 1.
    [Show full text]