
– 123 – Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 48. Jahrgang 31. Juli 2019 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bauleitplanung der Gemeinde Lüder; Aufstellung des Bebauungs- plans „Teilneufassung des Bebauungsplans Galgenberg“ im Ortsteil Friedhofssatzung der Hansestadt Uelzen ��������������������������������������123 Bad Bodenteich, in der Gemarkung Lüder der Gemeinde Lüder ����� 132 1. Änderung der Friedhofsordnung vom 11.08.1988 Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe Altenmedingen und Bohndorf der für die Friedhöfe der Samtgemeinde Suderburg ���������������������������133 Ev.-luth. Kirchengemeinde Altenmedingen ...................................131 Gebührentarif zur Friedhofsgebührensatzung für die Friedhöfe der 5. Änderung der Friedhofsgebührenordnung Samtgemeinde Suderburg vom 23.05.2019 ..................................134 für die Friedhöfe der Ev.-luth. Kirchengemeinde Altenmedingen in Altenmedingen und Bohndorf ...........................131 Friedhofssatzung für die Friedhöfe der Samtgemeinde Suderburg ��������������������������������������������������������134 Bauleitplanung des Fleckens Bad Bodenteich; Aufstellung des Bebauungsplans „Teilneufassung Bebauungsplan Haushaltssatzung der Gemeinde Wriedel Galgenberg und Neufassung Bebauungsplan Galgenberg II“ im für das Haushaltsjahr 2019 .............................................................139 Ortsteil Bad Bodenteich des Fleckens Bad Bodenteich ................132 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden § 17 Urnenreihengräber und Gemeinden § 18 Urnenwahlgräber § 19 Rasenreihengräber § 20 Urnenrasenreihengräber § 21 Heidegräber Friedhofssatzung der Hansestadt Uelzen § 22 Gemeinschaftsgräber § 23 Muslimische Gräber Aufgrund der §§ 10, 13 und 58 des Niedersächsischen Kommu- V. Gestaltung der Grabmale nalverfassungsgesetzes vom 17. Dezember 2010 (Nds. Gesetz- § 24 Allgemeines und Verordnungsblatt S. 576) in der zur Zeit geltenden Fassung in § 25 Zustimmungserfordernis Verbindung mit §§ 1, 2 und 5 des Niedersächsischen Kommunal- § 26 Grabmale abgabengesetzes vom 20. April 2017 (Nds. Gesetz- und Verord- § 27 Grabeinfassungen nungsblatt S. 121) in der zur Zeit geltenden Fassung hat der Rat § 28 Aufstellen der Grabmale der Hansestadt Uelzen in seiner Sitzung am 01.07.2019 folgende § 29 Entfernung Friedhofssatzung beschlossen: VI. Herrichtung und Pflege der Gräber § 30 Allgemeines Inhalt § 31 Pflege und Schmuck der Grabstätten I. Allgemeine Vorschriften § 32 Vernachlässigung der Grabpflege § 1 Allgemeines VII. Trauerfeiern § 2 Friedhofszweck, Bestattungsrecht § 33 Trauerfeiern § 3 Schließung und Entwidmung § 34 Friedhofskapelle II. Ordnungsvorschriften VIII. Schlussvorschriften § 4 Öffnungszeiten § 35 Listenführung § 5 Verhalten auf dem Friedhof § 36 Alte Rechte § 6 Gewerbliche Betätigung auf den Friedhöfen § 37 Ausnahmen III. Bestattungsvorschriften § 38 Haftung § 7 Allgemeines § 39 Gebühren § 8 Särge § 40 Ordnungswidrigkeiten § 9 Urnen § 41 Inkrafttreten § 10 Ausheben der Gräber § 11 Ruhezeit I. Allgemeine Vorschriften § 12 Umbettungen und Ausgrabungen IV. Grabstätten § 1 § 13 Allgemeines Allgemeines § 14 Arten der Grabstätte Die Hansestadt Uelzen betreibt nach Maßgabe dieser Satzung zur § 15 Reihengräber Bestattung verstorbener Personen eine öffentliche Einrichtung § 16 Wahlgräber „Friedhöfe der Hansestadt Uelzen“. Die öffentliche Einrichtung Herausgeber: Landkreis Uelzen, 29507 Uelzen, Postfach 1761, 29525 Uelzen, Veerßer Straße 53, Telefon (05 81) 82-0 Druck und Verlag: Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide, 29525 Uelzen, Gr. Liederner Straße 45, Telefon (08 00) 00 91 100 Die Einrückungsgebühren pro mm (92 mm breit) betragen -,46 €. Einzelexemplare können zum Preis von -,50 € vom Verlag bezogen werden. Alle zur Veröffentlichung bestimmten Einsendungen sind nicht an den Verlag, sondern an den Landkreis Uelzen zu richten. – 124 – setzt sich aus den rechtlich unselbständigen Teileinrichtungen (4) Auf den Friedhöfen ist es insbesondere nicht gestattet: Friedhof Holdenstedt, Friedhof Kl.Süstedt und Friedhof Wester- a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren. Ausnahme: weyhe zusammen. Kinderwagen und Rollstühle sowie Dienstfahrzeuge der (2) Friedhofsträger ist die Hansestadt Uelzen vertreten durch die Hansestadt Uelzen und der für die Friedhöfe zugelassenen Friedhofsverwaltung. Gewerbetreibenden, (3) Verstöße gegen Gebote oder Verbote dieser Satzung im Sinne b) Waren aller Art sowie gewerbliche Dienste anzubieten oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Zuwiderhandlung stel- diesbezüglich zu werben beziehungsweise für jegliche len eine Ordnungswidrigkeit dar. Ordnungswidrigkeiten kön- Zwecke zu sammeln, nen mit Geldbuße belegt werden. § 40 dieser Satzung findet c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung Anwendung. gewerbliche Arbeiten auszuführen, d) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne § 2 Zustimmung der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu Friedhofszweck, Bestattungsrecht fotografieren, (1) Die Friedhöfe dienen der Bestattung der Verstorbenen, der To- e) Druckschriften zu verteilen, ausgenommen Drucksachen, tenehrung sowie dem pietätvollen Gedenken an die Verstor- die im Rahmen der Bestattungsfeier notwendig und üblich benen, was insbesondere auch in der Pflege der Grabstätten sind, sowie in deren Bewuchs zum Ausdruck kommt. f) den jeweiligen Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen (2) Die Friedhöfe sind Teileinrichtungen der nichtrechtsfähigen, und Grabstätten zu verunreinigen oder zu beschädigen so- öffentlichen Einrichtung Friedhöfe der Hansestadt Uelzen. wie Rasenflächen (soweit sie nicht als Wege dienen) und (3) Die Friedhöfe dienen der Beisetzung aller Personen, die bei ih- Grabstätten unberechtigt zu betreten, rem Tode in der Hansestadt Uelzen oder Holxen ihren Wohn- g) Blumen, Pflanzen, Erde, Grabzeichen, Grabschmuck, o.Ä. sitz hatten, sowie derjenigen, die ein Recht auf Beisetzung in unberechtigt zu entfernen, einer bestimmten Grabstätte besaßen. h) die Wasserentnahme zu anderen Zwecken als zu Zwecken (4) Die Beisetzung anderer Personen bedarf der besonderen Er- der Grabpflege. laubnis der Friedhofsverwaltung. i) Abraum und Abfälle außerhalb der dafür bestimmten Stel- len abzulagern, § 3 j) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde. Schließung und Entwidmung k) während einer Bestattung oder Gedenkfeier in der Nähe (1) Friedhöfe und Friedhofsteile können aus wichtigem öffentli- störende Arbeiten auszuführen, chen Interesse geschlossen oder entwidmet werden. l) zu rauchen, (2) Durch Schließung wird die Möglichkeit weiterer Beisetzungen m) zu spielen im betroffenen Friedhof oder Friedhofsteil ausgeschlossen; n) Grabsteine und Einfassungen, die wieder benötigt werden, durch Entwidmung verliert der Friedhof seine Eigenschaft als auf dem Friedhof zwischenzulagern, öffentliche Bestattungseinrichtung. Besteht die Absicht der o) Abraum und Abfälle abzulagern, die nicht auf dem Friedhof Schließung (Außer-Dienst- Stellung), so werden keine Nut- entstanden sind, zungsrechte mehr erteilt oder wieder erteilt. Bestehende Bei- p) zu lärmen und zu lagern, setzungsrechte können noch in Anspruch genommen werden. q) Musikinstrumente außerhalb von Bestattungsfeiern zu (3) Die Absicht der Schließung, die Schließung selbst und die Ent- spielen oder Tonwiedergabegeräte für Dritte hörbar zu be- widmung sind jeweils öffentlich bekannt zu machen. Bei ein- treiben, zelnen Wahlgräbern erhält der jeweilige Nutzungsberechtigte r) Zweige unberechtigt abzureißen oder abzuschneiden, stattdessen einen schriftlichen Bescheid. s) Grabstätten, Einfriedungen und Grünanlagen unberechtigt (4) Die Friedhofsverwaltung kann die Schließung verfügen, wenn zu betreten sowie Friedhofsmauern und -zäune o.Ä. zu keine Rechte auf Bestattung entgegenstehen. übersteigen, (5) Die Friedhofsverwaltung kann die Entwidmung verfügen, t) Stühle oder Bänke auf dem Friedhofsgelände ohne Geneh- wenn alle Nutzungsrechte und Ruhefristen abgelaufen sind. migung aufzustellen. (6) Soweit zur Schließung oder Entwidmung Nutzungsrechte (5) Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit aufgehoben oder im Einvernehmen mit den Nutzungsbe- sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm rechtigten abgelöst werden sollen, sind unter ersatzweiser vereinbar sind. Einräumung entsprechender Rechte an anderen Grabstätten (6) Totengedenkfeiern und andere besondere, nicht mit einer Be- auch Umbettungen ohne Kosten für den/die Nutzungsberech- stattung zusammenhängende, Veranstaltungen bedürfen der tigte/-n möglich. Zustimmung der Friedhofsverwaltung. Sie sind spätestens eine Woche vorher zu beantragen. II. Ordnungsvorschriften (7) Fundsachen aller Art sind ohne Rücksicht auf den Wert bei der Friedhofsverwaltung abzugeben. Die Vorschriften des Bürger- § 4 lichen Gesetzbuches in der aktuellen Fassung für die Behand- Öffnungszeiten lung von Fundsachen finden entsprechend Anwendung. (1) Die Friedhöfe sind während der an den Eingängen bekannt ge- gebenen Zeiten für den Besuch geöffnet. § 6 (2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Gewerbliche Betätigung auf den Friedhöfen Betreten eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorü- (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Ge- bergehend untersagen. werbetreibende bedürfen für die dem jeweiligen Berufsbild entsprechende gewerbliche Tätigkeit auf den Friedhöfen der § 5 jeweiligen schriftlichen Zulassung durch den Friedhofsträger. Verhalten auf dem Friedhof (a) Name und Adresse des Gewerbetreibenden, (1) Jede Person hat sich auf den Friedhöfen der Würde des Ortes,
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages18 Page
-
File Size-