Nachrichtenblatt 06/2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ambulante Dienste
Ambulante Dienste Die ambulanten Dienste sind Hilfsangebote für kranke und behinderte Menschen, damit sie ihren Alltag bewältigen können, wenn sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Mit einer individuellen Schwerstbehindertenbetreuung wird z. B. einem behinderten Menschen im häuslichen, familiären oder beruflichen Bereich eine selbständige und individuelle Lebensgestaltung ermöglicht, die einen Aufenthalt im Heim vermeiden kann. Bei den ambulanten Diensten erhalten Sie je nach Angebot individuelle Betreuungsmöglichkeiten, familienentlastende Dienste, Wochenendfreizeiten, Erholungsangebote und Vermittlung von Kuren, die Vermittlung von Hauspflegerinnen und Haushaltshilfen, die Begleitung bei Behördengängen, Gymnastik, Menüdienste, Fahrdienste , Hausnotruf, häusliche Krankenpflege, Einkaufshilfen u.v.m. Die Leistungspalette der einzelnen Anbieter ist groß und reicht in alle Bereiche des täglichen Lebens. Hier detailliert alle angebotenen Dienste aufzulisten, würde den Rahmen dieses Wegweisers sprengen. Deshalb bitten wir Sie, sich bei den einzelnen Anbietern über deren Angebotsspektrum zu informieren. Einrichtung Post-, Internet- und Schwerpunkt, u.a. Telefon, Fax E-Mail-Adresse Arbeiter-Samariter- Schönbeinstr. 25-31 Geschäftsstelle Tel. 07141/4747-0 Bund ASB 71636 Ludwigsburg Fax 07141/474711 - Kreisverband www.asb-ludwigsburg.com Mobile Dienste: Individuelle Tel. 07141/474733 Ludwigsburg - [email protected] Schwerstbehinderten- Betreuung, Betreuung, Begleithilfe, Einkaufs-hilfe, Hilfe im Haushalt, pflegerische Hilfen u.a. Menüdienst -
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Glems Mühlen
Die Mü hlen entlang der Glems Naturraum „Glemstal“ Ditzingen Hemmingen Die verkehrsgünstige Lage mit Der Ort war als kleines Strohgäu- 1. Lahrensmü hle. Der Mühlenbetrieb wurde Der Glemswald bei Stuttgart ist das Quellgebiet der dorf bis in die 60er Jahre hinein Erleben und entdecken Sie die reizvolle und S-Bahn- und Autobahnanschluss 1957 eingestellt. Heute wird das historische Mühlen- Glems. Nach einem Lauf von 48 km durch Keuper stark landwirtschaftlich geprägt. sowie die unmittelbare Nähe zur gebäude für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im und Muschelkalk mündet die Glems bei Unterrie- Erst die danach einsetzende Landeshauptstadt Stuttgart haben sprunghafte Entwicklung verän- abwechslungsreiche Natur und Landschaft Wohnhaus befindet sich ein Mühlenladen. Infos am xingen in die Enz. Das Glemstal bietet durch seine Ditzingen mit seinen Stadtteilen derte den Ort grundlegend und Schaukasten und unter www.Lahrensmuehle.de reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft ideale Schloss Hemmingen Dreigiebelhaus Ditzingen Heimerdingen Hirschlanden und gab ihm seine heutige unver- des Glemstals. Unterwegs treffen Sie auf stille 2. Clausenmü hle. Das Mühlengebäude ist Voraussetzungen als Naherholungsgebiet. Gut er- Schöckingen zu einem bevorzugten Wohn- und Indu- wechselbare Skyline. Namhafte Gewerbebetriebe 1971 völlig abgebrannt. An der Stelle wurde ein Wohn- schlossene Wander- und Radwege laden ein, die siedelten sich an. Im Ortskern bilden die Varnbüh- striegebiet werden lassen. Die vorbildlich sanierten Wälder, beeindruckende Felsformationen, saf- haus gebaut. Ein Hofladen ist vorhanden. Natur und Landschaft des Glemstals zu erkunden lerische Schlossanlage mit ihrem herrlichen eng- Ortskerne der Stadtteile Heimerdingen und Schöckin- 3. Felsensä gmü hle. Die Sägmühle war bis und kennenzulernen. Durch seine Ursprünglichkeit lischen Landschaftsgarten, die Laurentiuskirche mit Unterwegs auf dem gen vermitteln ein lebendiges Bild der dörflichen Ver- dem Renaissance-Portikus und schmucke Fachwerk- tige Streuobstwiesen und vor allem auf 1994 in Betrieb. -
REGISTERGERICHT Für Die in ( ) Gesetzten Angaben Der Anschrift Und Des Geschäftszweigs Keine Gewähr
NICHTAMTLICHE HANDELSREGISTER-BEKANNTMACHUNGEN: AUSZUG FÜR DEN GERICHTSBEZIRK LUDWIGSBURG KW33 | Seite 1 Amtsgericht Stuttgart REGISTERGERICHT Für die in ( ) gesetzten Angaben der Anschrift und des Geschäftszweigs keine Gewähr. Die amtlichen Bekanntmachungen können über das Portal www.handelsregisterbekanntmachungen.de kostenlos eingesehen werden. Registereinsicht und Registerausdrucke erhalten Sie • über das Internet (www.handelsregister.de) • beim Amtsgericht Stuttgart, Registergericht, Neckarstraße 121, EG (Mo. bis Fr. 9 bis 11.45 Uhr, Mo. bis Do. 13.00 bis 15.30 Uhr). Neueintragungen HRB 774796 - 28.07.2020: Piller Subsi- Vertretungsregelung: Die Partner ver- diaries GmbH, Ditzingen, Röntgenstraße treten einzeln. Partner: Dr. med. Kortüm, HRB 774858 - 31.07.2020: Capestone 30, 71254 Ditzingen. Gesellschaft mit be- Georg-Friedrich, Facharzt für Augenheil- Consulting UG (haftungsbeschränkt), schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag kunde, Ludwigsburg, *26.04.1949; Dr. Ludwigsburg, Häslenweg 6, 71642 Lud- vom 26.05.2020. Die Gesellschafterver- med. Kortüm, Ina, Fachärztin für Augen- wigsburg. Gesellschaft mit beschränk- sammlung vom 07.07.2020 hat die Än- heilkunde, Ludwigsburg, *24.11.1950; PD ter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom derung des Gesellschaftsvertrages in § 1 Dr. med. Kortüm, Karsten, Facharzt für 04.04.2019. Geschäftsanschrift: Häslen- (Firma); § 2 (Sitz) und § 5 (Stammkapital) Augenheilkunde, Stuttgart, *20.02.1983. weg 6, 71642 Ludwigsburg. Gegenstand: beschlossen. Der Sitz ist von München VR 724728 - 31.07.2020: Südstadt- Unternehmensberatung, kaufmännische (Amtsgericht München HRB 257238) verein – Unseren Stadtteil lebenswert Dienstleistungen, Nebenkostenabrech- nach Ditzingen verlegt. Vormals Blitz 20- gestalten ! e.V., Ludwigsburg (Neuf- nungen, Buchhaltung, Verwaltung von 528 GmbH, Firma geändert; nun: Sitz fenstraße 7, 71638 Ludwigsburg). eigenem Vermögen, Rechten und Pa- verlegt; nun: Neue Geschäftsanschrift: tenten. Stammkapital: 300,00 EUR. All- Röntgenstraße 30, 71254 Ditzingen. -
Verabschiedung Der Ortschaftsrätin Annette Kori Und Einsetzung Des Ortschaftsrates Simon Kori
7 Freitag, 19. Februar 2021 www.oberstenfeld.de Diese Ausgabe erscheint auch online Verabschiedung der Ortschaftsrätin Annette Kori und Einsetzung des Ortschaftsrates Simon Kori Weitere Informationen finden Sie im Innenteil auf Seite 3 Ortsvorsteher Eberhard Wolf, Annette Kori, Ortschaftsrat Simon Kori und Bürgermeister Markus Kleemann MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST Freitag, 19. Februar 2021 • Nummer 7 2 WICHTIGE INFORMATIONEN UND SERVICENUMMERN BÜRGERMEISTERAMT OBERSTENFELD MEDIZINISCHE NOTFALLVERSORGUNG Großbottwarer Straße 20, 71720 Oberstenfeld Bundeseinheitliche Notfallnummern: Telefonzentrale 07062 | 261 - 0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Bürgermeister 07062 | 261 - 11 Krankentransport 19222 Amt für Finanzen 07062 | 261 - 31 Bauamt 07062 | 261 - 17 Allgemeinarztpraxen: Team Gebäudemanagement 07062 | 261 - 21 Notfallpraxis Bietigheim, Riedstraße 12 Hauptamt 07062 | 261 - 26 Montag – Donnerstag: 18:00 – 7:00 Uhr Folgetag Team Sicherheit und Ordnung 07062 | 261 - 54 Freitag – Montag: 16:00 – 7:00 Uhr durchgehend Team Bürgerbüro 07062 | 261 - 50 Feiertag: durchgehend [email protected] www.oberstenfeld.de Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1 Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 – 8:00 Uhr Folgetag ÖFFNUNGSZEITEN Mittwoch: 13:00 – 9:00 Uhr Folgetag Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgermeisteramt Freitag: 16:00 – 8:00 Uhr Folgetag Oberstenfeld sind zu den folgenden Zeiten für Sie da: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8:00 – 8:00 Uhr Folgetag Montag 9:00 – 12:30 Uhr Kinderarztpraxen: Dienstag -
Bus-Liniennetz Ludwigsburg
Bus-Liniennetz Stadtgebiet Ludwigsburg 551 Bietigheim - Monrepos 426 S4 Marbach - 444 Freiberg - 427 443 Marbach 451 Marbach 413 Ludwigsburg Arsenalplatz - Kornwestheim Sachsenheim Backnang Steinheim Heilbad 415 Ludwigsburg W&W - Kornwestheim Scholppen- Hoheneck 421 428 äcker Uferstr. Hohenrainstr. Jahnstr. 420 Bahnhof (Arena) - Schlieffenstr. - Bahnhof (Arena) Straßenäcker 426 Beihinger Str. Immanuel- Dornfeld-Str. 430 Ebelstr. Schwarz- Wendeplatte 421 Neckarweihingen - Ludwigsburg ZOB - Oststadt - Oßweil-Süd waldstr. Stein- Poppen- heimer Bissinger Str. Hauptstr. 99 Str. weiler 422 Pflugfelden - Ludwigsburg ZOB - Schlösslesfeld Ludwigsburger Str. 433 Friedhof Favoritepark Ludwigsburg ZOB - Kreisberufsschule Eglosheim Bottwartalstr. P.-Hebel- Burg- Zehnt- 423 Besig- haldenstr. scheuer Pädag. Str. heimer Lechtstr. 424 Ludwigsburg ZOB - Pädagogische Hochschule - Breuningerland - IKEA 536 Golfplatz Str. Hoch- Reichertshalde schule Hochberger Str. 430 Tamm - Rosen- 425 Eglosheim - Ludwigsburg ZOB - Oßweil Möglingen Heil- Breuninger- Falkenweg acker- bronner Neckargröningen Remseck 451 land weg Str. Otto-Hahn-Str. 426 (Monrepos) / Eglosheim Straßenäcker - Ludwigsburg ZOB - Elisabeth-Kranz-Str. 425 Obere Untere Neckar- Hochberg - Asperg 433 430 Marbacher Str. Marbacher Str. brücke Neckarweihingen 536 424 551 Katha- 427 Grünbühl - Ludwigsburg ZOB - Hoheneck Ikea Hirsch- Tammer rinen- Schloss Favorite Naststr. Oberriexingen bergstr. Str. str. 429 428 532 Korn- H.-Hesse-Str. 428 Neckarweih. Hermann-Hesse-Straße - Neckarweih. Immanuel-Dornfeld-Str. -
Stadt Ditzingen
Ditzingen… mehr als nur eine Stadt STADTINFORMATION Herzlich Willkommen! Ditzingen liegt im Westen der Region Stuttgart an der Glems und hat heute mehr als 24.000 Einwohner. Die Markung erstreckt sich über 3 042 Hektar. Ditzingen wurde im Jahre 1966 zur Stadt erhoben. Die früher selbständigen Gemeinden Heimerdingen und Schöckingen STADTINFORMATION wurden 1971, Hirschlanden 1975 nach Ditzingen eingegliedert. Seit 1976 führt Ditzingen die Bezeichnung „Große Kreisstadt“. Die früher von der Landwirtschaft geprägte Landschaft ist auch zu einem attraktiven Gewerbestandort für Handel, Gewerbe und mittelständische Industrie geworden. Herzlich Was Ditzingen heute ausmacht, hat In dieser Broschüre wollen wir Ihnen seinen Anfang zu Beginn des die Besonderheiten unserer Stadt Willkommen! 20. Jahrhunderts genommen. näher vorstellen. Aus dörflichen Kernen hat sich eine Stadt entwickelt, die urbane Angebote mit dem Reiz überschaubarer Größe verbindet. Alle notwendigen Einrichtungen einer modernen Infrastruktur finden sich heute in der „jungen Stadt“. Fast 100 Vereine, Gruppen und Ver- Weitere Informationen: bände und die Kirchen bieten Platt- Rathaus Ditzingen form für jede Form des bürgerschaft- Am Laien 1 lichen Engagements und tragen so zu 71254 Ditzingen einem lebendigen Gemeinwesen bei. Telefon: 0 71 56 / 1 64-0 Das neue Rathaus mit Bürgersaal und Telefax: 0 71 56 / 1 64-101 Tiefgarage sowie der neu gestaltete E-mail: [email protected] „Laien“ und die modern umgestaltete oder unter www.ditzingen.de Marktstraße bilden das neue Zentrum der Kernstadt. „Vier Dörfer – eine Stadt“ GESCHICHTE Katholische Kirche „St. Maria“ Evangelische Pfarrkirche „St. Oswald“ Schlossstraße Schöckingen Burghof Heimerdingen „Hirschlander Krieger“, Keltischer Grabhügel Schafhof Heimerdingen Schloss Ditzingen „Titzingen“ wird erstmals 769 in ei- „Strohgäubahn“ einen Anschluss an ner Schenkungsurkunde des Klosters das Eisenbahnnetz. -
Amtsblatt Für Die Stadt Bönnigheim Und Die Gemeinden Kirchheim Am Neckar Und Erligheim
NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag, 5. Juli 2018 • 48. Jahrgang • Nr. 27 • 2018 Bönnigheim • Hofen • Hohenstein Kirchheim Erligheim Verabschiedung von Einladung zum 1. Sommermarkt Das nächste Senioren-Essen im Herrn Bürgermeister Bamberger an der Schule auf dem Laiern am Grünen Baum findet am Mittwoch, am Freitag, 13. Juli 2018, 19 Uhr, Freitag, 13.7. 2018 von 16 bis 18 Uhr. 11. Juli um 12.00 Uhr statt, siehe in der Festhalle Die Schülerinnen und Schüler freuen Seite 18. sich auf Ihren Besuch. Die Amtszeit voN Siehe Seite 12. Die Grundschule Erligheim-Hofen Bürgermeister Kornelius Bamberger lädt zum Bläserklassenkonzert am endet nach zwei Amtsperioden DasKinomobilkommtam10.7. 2018. Donnerstag, 12. Juli um 19.00 Uhr am 14. Juli 2018. Informationen hierzu finden Sie in die August-Holder-Halle ein. Er wird im Rahmen eines Festakts auf Seite 13. am Freitag, 13. Juli 2018, 19 Uhr, Vorschau: in der Festhalle verabschiedet werden. Altpapiersammlung Die diesjährigen Erligheimer der evangelischen Jugend Weintage finden von Dienstag, Die Bevölkerung am Samstag, 14. Juli ab 8.30 Uhr. 17. Juli bis Freitag 20. Juli jeweils Nähere Informationen auf Seite 17. ist hierzu herzlich eingeladen. ab 17.00 Uhr in der Ortsmitte statt. i AllgemeineInformationen von Bönnigheim, Kirchheim am Neckar und Erligheim Ärztliche Notfallpraxis Wasserversorgung Erligheim 0174 2066028 Öffnungszeiten der Büchereien Riedstraße 12, Bietigheim, Tel. 116117. Kran- Störstelle für Gasversorgung Kirchheim Bönnigheim, Schulzentrum, Telefon 885230: kenhausBietigheim,Südeingang–Erdgeschoss Tel. 07131/610-1503 (rund um die Uhr) Montag von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet von Mo. bis Do. -
Für Pflegende Angehörige
In dieser Reihe ebenfalls erschienen: LANDKREIS LUDWIGSBURG Ambulante Dienste Tages- und Nachtpfl ege Kurzzeitpfl ege Hospizarbeit Betreutes Wohnen Stationäre Pfl ege-Einrichtungen Für pfl egende Angehörige Broschürenreihe zum Thema Pfl ege Broschürenreihe zum Thema Pfl 1 Herausgeber: Landratsamt Ludwigsburg Dezernat für Arbeit, Jugend und Soziales Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Stand: April 2017/1 Für pflegende Angehörige Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, manchmal geschieht es ganz plötzlich, oft ist es aber ein allmählicher, langsamer Prozess: Ein naher Angehöriger wird hilfs- und pflegebedürftig. Die meisten Menschen wünschen sich, in einer solchen Situation in ihrer eigenen Wohnung bleiben zu können. Dies ist häufig nur möglich, wenn Angehörige sie darin unterstützen. Pflegende Angehörige kommen meist ganz unfreiwillig in eine solche Situation. Sie leisten dennoch Großartiges, das sich im Verborgenen unserer Gesellschaft abspielt. Hilfreiche Gespräche mit anderen Be- troffenen, Schulungen, wie beispielsweise richtig gepflegt wird, Veran- staltungen, in denen über besondere Themen informiert wird oder Un- terstützungsangebote im Alltag können pflegenden Angehörigen eine Erleichterung und Entlastung sein. In dieser Broschüre finden Sie Informationen, in welchen Orten die richtigen Angebote für Sie bereitgehalten werden. Ich möchte Sie ermutigen, diese Angebote zu nutzen. Wenn es Ihnen als pflegendem Angehörigen gut geht, dann können Sie auch Ihrem Pflegebedürftigen ein hilfreiches Gegenüber sein. Dr. Rainer Haas Landrat des Landkreises -
Nachrichtenblatt 06/2016
NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag, 11. Februar 2016 • 46. Jahrgang • Nr. 6 • 2016 DasDas neue neue Semest Semesterer beginntbeginntam am Herzliche Einladung zum „TAG DER OFFENEN TÜR“ Montag,Montag, am AAG in Bönnigheim 22.22. Februar Februar 2016 2016 © Heike Autenrieth-Häfner © Heike Autenrieth-Häfner Anmelden können Sie sich: Let’s start - über das Internet: www.schiller-vhs.de together - per E-Mail: [email protected] Neben Informationen über die Bildungsangebote und - per Post mit der Anmeldekarte, die Sie im Orientierungsmöglichkeiten für Ihre Kinder dürfen Sie gespannt Programmheft finden, sein auf musikalische und kulinarische Leckerbissen. - per Telefon 07141 144-1666 Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen! - per Fax 07141 144-1677 Freitag, 19. Februar 2016 ab 16.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Vorstellung derSchule durch die Schulleitung Ihnen viel Freude beim Besuch unserer Kurse und um 16.30/17.30/18.30 Uhr in Musiksaal,Gebäude III, Veranstaltungen. Führungen durch unsere Schule jeweils direkt im Anschluss Ihr Schiller vhs-Team Bönnigheim • Hofen • Hohenstein Kirchheim Erligheim Achtung Kulturköpfe! Am Wochenende 13./14. Februar findet in Der Gemeinderat tagt am Dienstag, Zu Gast im Restaurant „Alte Apotheke“ der Schulsporthalle auf den Laiern ein Fuß- 16. Februar 2016 um 20.00 Uhr im – Kulturkopf Jo Jung –, Sprecher, Schau- ballturnier mit Nachwuchsspielern aus Ratssaal des Rathauses, Tagesordnung spieler und Erzähler am 17. Februar, der Region statt - Gäste sind herzlich will- siehe Seite 20. ab 20 Uhr. (S. 5) kommen, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt (Seite 16) Sitzung des Gemeinderats Am 19. -
Nachrichtenblatt 07/2019
NACHRICHTENBLATT Amtsblatt für die Stadt Bönnigheim und die Gemeinden Kirchheim am Neckar und Erligheim Donnerstag, 14. Februar 2019 • 49. Jahrgang • Nr. 07 • 2019 DasFrühjahr-/Sommersemester beginnt am Montag,18. Februar 2019 Schon angemeldet? Ihre Möglichkeiten: ! Im Internet unterwww.schiller-vhs.de ! Per E-Mail an [email protected] ! Per Post mitder Anmeldekarte, die Sie im Programmheft finden ! Telefonisch unter07141144-2666 ! Per Fax an 07141 144-59711 HERZLICHEEINLADUNG ZU DENKINDERTAGEN MONTAG 4.3 .–MITTWOCH 6.3.2019 14.00 –17.00 UHR WO?CHRISTOPH-WEIß-HAUS FÜRKINDER DER1.–6. KLASSE ©Bild linksoben: iStockphotoLP; Bild rechts oben: iStock International Inc.; Bild links unten: iStock International Inc.;Bildrechtsunten: iStockphotoLP UNKOSTENBEITRAG PROTAG:2,50 EUROVERANSTALTER: EVANG. JUGEND KIRCHHEIM AM NECKAR Wirfreuenuns aufIhreTeilnahme undwünschen Ihnen BITTEANMELDENBEI DIAKONIN SIBYLLE ZIMMER,WALHEIMERSTRAßE 12A viel Freude beim Besuch unserer Kurseund Veranstaltungen. BISZUM 22.2.2019 Bönnigheim • Hofen • Hohenstein Kirchheim Erligheim Herzliche Einladung Es gibt noch Restkarten für „Daphne zum Tag der offenen Tür Blamage“ am Freitag, 15. Februar an der und Samstag, 16. Februar jeweils Sophie La Roche-Realschule um 20.00 Uhr im Bürgerhaus „Vor- Freitag, 15. Februar 2019 dere Kelter“. Siehe Seite 22 16.00 Uhr – ca. 18.30 Uhr Was Sie erwartet: Der Gemeinderat tagt am Donners- Das neue ✓ Informationen zum neuen Konzept der Realschule tag, 21. Februar um 19.00 Uhr im ✓ mehrsprachige Führungen über das Schulgelände fluks-Programm Ratssaal des Rathauses. ✓ Einblicke in die Klassenzimmer und Fachräume steht fest. Tagesordnung siehe Seite 21 ✓ Vorstellung unserer außerunterrichtlichen Es erwarten Sie wieder Aktivitäten und Kooperationen interessante und schöne Ausflüge. ✓ Zeit für Gespräche mit der Schulleitung, den Kinderfasching des SKV am Sonn- Lehrkräften, dem Elternbeirat, Schülern… Näheres im Innenteil auf Seite 16 tag, 24. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.