# 01– 2016 Das Magazin der Leipziger Leipziger Leben

Über Mut & Übermut

01–2016 . Leipziger Leben 02 inhaltRubrik

24 Trau Dich! Verlieren Sie nicht den Mut, lesen Sie lieber unsere Kolumne von Prof. Arno Müller. 06 Espresso Zack Zack leipziger Ralf Hauenschild hat seinen leben eigenen Kopf und sein eigenes Café. Ein Lagebericht aus der 01–2016 Kaffeebar in Reudnitz. Alles über Mut 18 12 Drüber & Drunter Wir haben mutige Mitarbeiter der Leipziger Gruppe beim Höhenflug und beim Gang in Leipzigs Unter- welt begleitet. Na Logo! Was steckt hinter dem gelben L? 16 Was soll hausnr. Hier erfahren Sie 7 die Hintergründe der Hype? Herein- zum neuen Auftritt Lesefutter über Mut, Übermut spaziert der Leipziger und Größenwahn in Hypezig. Stadtwerke, So leben Leipziger – Verkehrsbetriebe wir haben bei einer und Wasserwerke. Familie in Reudnitz geklingelt. 28

Leipziger Leben . 01–2016 standpunkt 03

Auftakt

NEU

Ein neues Magazin der Leipziger!

Mit dieser Ausgabe startet das neue Magazin der Leipziger Gruppe. Der Name ist Programm: „Leipziger Leben“ erzählt Ge- schichten aus Leipzig und der Region und rückt die Menschen, Seit Januar betonen die Leipziger Stadtwerke, Verkehrs- die hier leben und arbeiten, in den betriebe und Wasserwerke mit ihrem gemeinsamen Mittelpunkt. Passend zum integra- tiven Charakter der neuen Marke Auftritt als „Leipziger“ ihre Zusammenarbeit und werden auch die bisherigen Ma- bekennen sich noch stärker zu Stadt und Region. gazine der Unternehmen, „Traffix“ Heute halten Sie eine Premiere in den Händen: die und „aqua.L“, sowie das Vorteilsheft „Leipziger“ zusammengeführt. Erstausgabe des Magazins „Leipziger Leben“, inklusive „Leipzig erleben“, dem Vorteilsheft zum Herausnehmen. Vorteile für Leipziger Es erscheint alle zwei Monate und bietet Mit dem Magazin kommt auch „Leipzig erleben“ zu Ihnen. Das Leipziger Geschichten, Hintergründe und Fakten. Durch Vorteilsheft der Leipziger Stadt- jede Ausgabe zieht sich ein Leitthema, das alle Seiten werke und der Leipziger Verkehrs- vernetzt. Denn auch unser Leben in Leipzig ist eng betriebe hält attraktive Angebote für unvergessliche Erlebnisse in vernetzt mit den alltäglichen Leistungen der Leipziger Leipzig bereit. Diese können Sie Gruppe. Und weil aller Anfang – auch der eines neuen ganz einfach in Kombination mit Ihrer Leipziger Vorteilskarte nut- Magazins – bekanntlich schwer ist, beleuchtet die erste zen. Wie es funktioniert, lesen Sie Ausgabe ganz folgerichtig das Thema „Mut“ in seinen im Beileger „Leipzig erleben“. verschiedensten Facetten.

Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen Sie haben Fragen oder Ihr Burkhard Jung Anregungen zum Magazin? Schreiben Sie an die Redaktion Oberbürgermeister der Stadt Leipzig [email protected]

01–2016 . Leipziger Leben 04 übeRubr ikmut

Das ist mut muot

Aus dem Althochdeutschen = Kraft des Denkens, Gefühle, Absicht. Es bezeichnete ur- sprünglich die inneren Trieb- kräfte, Gemütszustände und Empfindungen des Gefühls im Gegensatz zum Verstand. Erst ab dem 16. Jahrhundert setzte sich für Mut die Be- deutung unerschrocken und wagemutig durch.

Angst vorm Elfer?

„Man muss sich etzsche wohlfühlen!” oger P R A pictures/ Dominik Kaiser hat bei RB Leipzig von das Kapitänsamt und den Job des Elfmeterschützen übernommen. Einen Stammplatz das mutigste Tier hatte der in MUTlangen geborene Profi schon vorher. Peter Handkes Angst des Schützen – oder eben des Tormannes – vorm Elfmeter kennt Honigdachs Kaiser nicht. „Man muss sich wohlfühlen und es wollen“, sagt der Mutiger geht‘s kaum: Der Honigdachs 27-Jährige, dessen Vertrag bis 2018 läuft. Die von Daniel Frahn immer stellt sich stets seinem Gegner mit wieder gewählte und riskante Lupfer-Variante in die Mitte gehört nicht wütendem Knurren und weit aufgeris- zum Kaiser-Reich. „Ich schieße scharf.“ Und wohin? „Überall dahin, wo senem Maul entgegen – egal, ob Löwe, der Torwart nicht hinkommt. Ein Elfer muss nicht schön sein. Er muss Leopard oder Büffel. drin sein.“ Wie in dieser Saison beim 3:2 gegen den 1. FC Nürnberg

und beim 2:1 in Sandhausen. GEP Fußballer: | Foto Honigdachs: meoita/Fotolia Foto

Leipziger Leben . 01–2016 übe Rubr mutrik 05

Mutprobe Mann werden

In vielen Kulturen müssen junge Män- ner eine Mutprobe bestehen, um in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen zu werden. Die Sateré-Mawé, ein indige- ner Stamm aus Südamerika, verlangen von heranwachsenden Jugendlichen, ihre Hand in einen Handschuh zu legen, 24 in den 200 bissige Ameisen eingewebt Stunden-Ameise wurden. Diesen Handschuh müssen die jungen Männer mindestens zehn Minuten Die 24-Stunden-Ameise (Paraponera clava- tragen und die Schmerzen aushalten, um ta) ist eine der größten Ameisenarten der sich einen echten Krieger nennen zu dür- Welt. Die Arbeiterinnen werden bis zu fen. Wenn die Jungen der Massai, einer 25 mm groß. Ihr Giftstich wird als einer ostafrikanischen Volksgruppe, erwachsen der schmerzhaftesten eingestuft, werden, müssen sie nur mit einem Speer ist aber nicht tödlich. Ihr Stachel und einem kleinen Schild einen Löwen verabreicht das starke Gift Pone- erlegen. Und bevor die Jungen der Ha- ratoxin. Wie lange es schmerzt, mar in Äthiopien heiraten dürfen, rennen können Sie sich aus dem sie über die Rücken von zehn Rindern, die Namen ableiten. mit glitschigem Dung beschmiert sind.

mutige Zahl 101 Helden in Leipzig Über den Martin Neuhof fotografierte 101 Alltagshelden in und aus Leipzig. Ob nun Lucie, Thorsten, Karl Dächern oder Franzi – sie alle haben eins gemeinsam: von Leipzig Sie leben und lieben Leipzig. Die Bilder entstan- den spontan auf der Straße, frei und ungestellt. Parkour-Sportler Alex Lorenz Martin Neuhof wollte einen Querschnitt des ist ein Held über den Dächern Charakters der hier lebenden Menschen auf der Messestadt. Das Mutige an Bild projizieren. www.101helden.de dieser Sportart sind nicht etwa arkour: Daniel Kaiser | Foto Mutprobe: Halfpoint/iStock | Foto Ameise: Didier Descouens/Wikipedia | Foto Halfpoint/iStock Mutprobe: Daniel Kaiser | Foto arkour: die waghalsigen Sprünge oder die Präzision und Ausdauer, sondern „zu wissen, wo die persönlichen Grenzen liegen und gegebenen- falls Nein zu sagen“, erklärt der 30-Jährige. Alex Lorenz gründete am 8. Juni 2006 den Verein Twio X e. V. euhof | Foto P Mutige Z ahl: Martin N euhof | Foto Foto www.twio-x.com

01–2016 . Leipziger Leben 06 mutig leben

Ein Kunststück Ralf Hauenschild hat mit dem „Espresso Zack Zack“ ein Café etabliert, das mit Charme, gutem Espresso und Selbstgebacke- nem ein Lieblingsdomizil der Reudnitzer geworden ist. Wie macht er das? mutig leben 07 08 Rubrik

amstagabend. Jene Zeit, Moment Nachtarbeit an. Für meine Wie zu Hause: eine Familie, und für den jungen in der viele Menschen Frau und mich bedeutet das dann: Ralf Hauenschild Mann, der Fotografie an der HGB mag es einfach das Wochenende genie- Laden schließen, in die Backstube, und gemütlich. studiert, Espresso-Maschinen re- Sßen. Sich mit Freunden treffen, später zurück in die Wohnung und Die große Tafel pariert, Techno-Partys geschmis- Augenblicke genießen, Fünfe die Kinder ins Bett bringen, wieder besteht aus sen, Möbel und Bühnenbilder 100 Jahre alten grade sein lassen. Eine gute in die Backstube, dann meine Frau Holzbohlen aus gebaut und lange in der Gastrono- Zeit. Auch für Ralf Hauenschild. zwischendurch wieder nach Hause dem Leipziger mie gearbeitet hatte, stellte sich Obwohl – eigentlich sieht er sie zum Kindstillen und wieder in die Westwerk. die Frage: Und jetzt? Das Single- gerade mit einem lachenden und Backstube, bis es wieder hell wird. Leben, in dem man nur für sich einem weinenden Auge. Denn Klar, ich könnte auch sagen, lieber selbst sorgen muss, ist vorbei. die Kuchenvitrine in seinem Café schlafe ich sechs Stunden. Aber Eine neue Art der Verantwortung „Espresso Zack Zack“ ist leer. dann muss ich auf Einnahmen ist in sein Leben eingezogen. Das Gute daran: Es zeigt, dass die verzichten, mit denen ich meine Gäste gerne zugegriffen und für Familie ernähre. Da fällt die Ent- Ich fragte mich: Wie soll es jetzt Umsatz gesorgt haben. Das weni- scheidung dann doch sehr leicht. weitergehen? Was kann ich mir ger Gute: Nach einem Arbeitstag vorstellen und was nicht? Ich hatte von 8 bis 20 Uhr bedeutet das Neues wagen schließlich eine Familie zu ernähren, eine zusätzliche Nachtschicht. So wie an jenem Samstag sah es da hieß es Arschbacken zusam- Das muss man wollen. Und Ralf nach der Eröffnung des Ge- menkneifen. Bald war mir klar, dass Hauenschild will. schäfts im März 2015 häufig aus. ich im Gastrobereich etwas auf die Ralf nennt es eine grenzwertige Beine stellen wollte. Die Erfahrung Sonntags muss die Vitrine Zeit – und doch bereut er keine hatte ich, eine Vorstellung davon wieder voll sein. Und da wir vom Sekunde davon. Vor drei Jahren auch, und die Nachfrage im Viertel Brownie bis zum Carrot Cake alles war er mit seiner Lebensgefährtin war viel höher als das Angebot. Da selbst backen, steht in solch einem nach Reudnitz gezogen, gründete passte einiges zusammen.

Leipziger Leben . 01–2016 mutig leben 09

Es gab nur eine Möglichkeit: Alles, was danach geschah, lief Guter Geschmack: des bröckelnden Gründerzeit- Alles auf eine Karte unter der Rubrik „do it yourself“. Im „Espresso Putzes erkennen kann. Im großen Zack Zack“ stim- Also rechnete Ralf die Kosten Ralfs künstlerische Neigung men die Details Gästeraum steht eine riesige durch, kalkulierte die Ausgaben verband sich mit dem Möbelhand- und das große Tafel, deren Platte aus 100 Jahre und den notwendigen Umsatz, werk, die Vision eines eigenen Ganze. alten Holzbohlen des Plagwitzer überlegte sich das Angebot für Cafés verschmolz mit seiner Westwerks gebaut wurde. An den sein Café – all das, was man Fenstern nutzen Gäste die kleine- landläufig einen Businessplan ren Tische. Es wirkt. Es entsteht nennt. Zeitgleich baute sich der Ambiente. Es ist einfach, pragma- angehende Gastronom mit dem „Das hier ist tisch und gerade deshalb gut. Vertrieb und der Reparatur hoch- mein Meister- wertiger Espresso-Maschinen Ich habe mir überlegt, wie man ein zweites Standbein auf. Die stück.“ einen Ort konzipiert, der jeden Tag Selbstständigkeit nahm Formen genutzt wird. So ein Gastraum ist an, doch immer wieder meldete Erfahrung in der Gastronomie – im Prinzip wie ein Ausstellungs- sich auch die Unsicherheit. und wahrscheinlich sind es genau raum, bei dessen Gestaltung man diese Faktoren, die die Beliebtheit sich fragt: Wie bewegen sich die Anfangs hatte ich nicht den Mut, des „Espresso Zack Zack“ heute Leute? Wie fühlen sie sich? Wie solch eine große Immobilie zu be- ausmachen. Der Laden läuft. Wer fange ich so etwas mit Farben, spielen. Dazu kam die Angst, ob die dort nach oben blickt, sieht eine Objekten, Atmosphäre auf? Das Menschen im Viertel das Angebot Decke aus den 90er Jahren, deren sind subtile Dinge, aber es steckt annehmen würden. Doch dann gab weiße Paneelen an manchen Stel- viel Gedanken- und Handwerksar- es diesen Standort, diese Räume, len von Plexiglasscheiben ersetzt beit darin. Im Kunstbetrieb würde diese Lage. Und da gab es für mich wurden, sodass man darüber die man wohl sagen: Das hier ist mein

ertram B ölkow S.06–10: B ertram Fotos nur eines: Alles auf eine Karte. marode-charmante Bausubstanz Meisterstück.

01–2016 . Leipziger Leben 10 Rubrik

Gäste jeder Coleur „Es gehört Am Wochenende sind die kleinen Tische und die große Tafel besetzt auch das mit Mittdreißiger-Familien, Glück dazu.“ daneben die Studenten aus dem Viertel, betuliche alte Damen und Menschen wie der Taxifahrer, der als Stammgast einmal pro Woche mit seiner Frau vorbeischaut. planerische Aufgaben überneh- Gerade an der riesigen Tafel kom- men. Die Ausweitung auf ein Kaf- men die Gäste fast schon automa- fee-Catering steht an; der Ausbau tisch miteinander ins Gespräch, seines Angebots an Espressoma- genießen Gebackenes, schlürfen schinen; Überlegungen über einen ihren Espresso. Und immer steht eventuellen zweiten Standort. kostenlos eine Karaffe frischen Leitungswassers bereit. Es sind Es klingt immer so romantisch eben diese kleinen Dinge, die aus und niedlich, ein eigenes Café Ralfs Sicht wichtig sind und subtil zu haben. Aber die Realität sieht zur gastlichen Atmosphäre bei- Abschied von Idealen anders aus. Als Geschäftsführer tragen. Und dafür hat der Mann Einen Unterschied gibt es dabei musst du auch den Einkauf ma- hinter dem „Espresso Zack Zack“ dennoch: Kunst hat immer etwas chen, Lager- und Warenwirtschaft ein gutes Gespür. mit Ideal zu tun. Mit einer individu- führen, Preise kalkulieren, mit ellen Vorstellung eines Künstlers, dem Gewerbe-, Bauordnungs- und Vor einem Jahr haben wir der seine Idee entwickelt, ganz Hygieneamt diskutieren, Personal erst eröffnet, die Resonanz des egal, was andere sagen. Ein The- anleiten, die Qualität sichern, 7 Tage Viertels ist bereits überwältigend, ma, das Ralf besonders gut gefällt. die Woche arbeiten, 24 Stunden am ich kann auf ein tolles Team bauen Denn jetzt zählt eben nicht mehr Tag darüber nachdenken und den und denke schon über einen wei- sein Ideal, sondern die Ausein- Druck aushalten, die Familie ohne teren Standort nach. Das ist fast andersetzung mit den Wünschen ein festes Einkommen zu ernähren schon bekloppt. Manches ist Kopf- seines Publikums. – das kommt in der romantischen sache, anderes Kontrolle, aber es Vorstellung eines eigenen Cafés gehört auch das Glück dazu, zur Wenn an einem warmen März- nicht vor. Man muss knallhart wirt- richtigen Zeit den richtigen Nerv wochenende die Gäste nach Speise- schaftlich denken. Man muss ein am richtigen Ort getroffen zu ha- eis fragen, stehst du da und denkst: Unternehmen führen, so komisch ben. Dafür bin ich vor allem eines: „Mist, na klar, Eis! Hatte ich nicht auf sich das für mich anfühlt. wahnsinnig dankbar. dem Plan, muss jetzt aber ran!“ Man sollte also nicht nach den eigenen Idealvorstellungen gehen, sondern sie mit jenen der Gäste abgleichen.

Der Erfolg des „Espresso Zack Zack“ gibt ihm Recht und hat „Espresso ihn selbst überrascht. Von der Zack Zack“ Eröffnung an lief der Laden. Neue Albert-Schweit- zer-Straße 2 Arbeitsmittel mussten angeschafft Täglich von 9 bis werden, sieben Aushilfen bilden 18 Uhr. das Team und seit Februar arbeitet So kommen sogar der erste Festangestellte im Sie hin Geschäft. Damit kann sich Ralf aus Riebeck-/Oststr. dem Tagesgeschäft herausnehmen 4 und wieder mehr strategische und 60, 70

Leipziger Leben . 01–2016 zwischendrin 11

atmende und blühende Nischen, Mut zur Lücken und Fleckchen innerhalb des urbanen Raums. Angefangen hat alles mit der Ini- tiative Zwischengrün, einem Zu- 3,5 % Lücke sammenschluss des Kunstvereins Leipzig und einer Kooperation aus Brachflächen Landschaftsarchitekten, Gärtnern Brachflächen nehmen aktuell Bauboom ohne Grenzen? Nicht und engagierten Bürgern. Heute 3,5 % von Leipzigs Stadtgebiet ein. ganz: Das „Netzwerk Stadtnatur“ tragen deren Aktivitätenkinder viele Baulücken, wie die hier Namen: Guerilla Gardening, Baulü- in der Bergstraße werden verschönert Baulücken in der ckenbegrünung, Inselbepflanzung, allerdings seltener. Stadt mit vielen grünen Ideen Brachflächengestaltung – überall und kreativen Farbtupfern, wo dort, wo zwischen Häusern, Mau- Manchmal bestehen diese Mutter Erde noch atmen kann. ern, Wänden und Asphaltflächen „Lückenfüller“ im besten Wort- ein Stück Mutter Natur hervorlugt, sinne nur für den Zeitraum einer Davon profitiert die ganze Stadt. bringen Menschen die Samen ihrer Baupause auf einer Brachflä- Kreativität im wahrsten Sinne des che; immer öfter aber auch als Wortes zum Blühen. Das muss wachsender Keim für einen neuen Zwischen zwei Steinen ist übrigens nicht immer Bio sein, und bleibenden Garten oder eine immer noch Platz für eine Blume. sondern darf auch Kunst werden Installation. Tatsache ist: Das Kon- Zwischen zwei Häusern bleibt wie der „Stattpark“ in Lindenau, zept selbst ist mittlerweile zu einer Raum für eine Wiese. Und warum wo in einer Baulücke 100 blaue großen Bewegung angewachsen, sollte man auf brachliegendem Schilder mit weißem P in den Him- die heute Netzwerk Stadtnatur Baugelände nicht temporär ein mel ragen, um wildes Parken zu heißt und einen wesentlichen Teil paar Tomaten anpflanzen? In Leip- verhindern und um kreativ auf das dazu beiträgt, Leipzig als Stadt ins- zig engagieren sich seit über 20 Potenzial von gestaltbaren Flächen gesamt lebenswerter, grüner und

ertram B ölkow B ertram Foto: Jahren verschiedene Initiativen für in der Stadt hinzuweisen. menschlicher zu gestalten.

01–2016 . Leipziger Leben 12 mutige mitarbeiter

Helden der arbeit Sie behalten den Überblick und gehen den Dingen auf den Grund.

Leipziger Leben . 01–2016 LEIPZIGER Arbeitsleben 13 Drüber & Drunter

rei Lichtkegel tanzen Auf Leipziger Hochspannungs- ternehmen der Leipziger Stadt- über Wände aus feucht masten und im Kanalisationsnetz werke, stehen auf einem Hoch- glänzendem Klinker- arbeiten Männer, die zwei Eigen- spannungsmast in 55 Metern Höhe Dstein. Irgendwo plätschert Wasser. auf einer Arbeitsbühne, die sie Die Luft ist schwanger vom Geruch schaften verkörpern müssen: scherzhaft „Affenschaukel“ nen- nach Erde, Morast und Fäule. Ein Mut und Gelassenheit. nen. Kopf und Körper signalisieren: Dröhnen hallt durch den Schlund Höchstgefahr. Dörg Engelhardt des Kanals, in dem sich drei bleibt jedoch die Ruhe in Person. Männer bewegen. Aus der Tiefe Er hat schon so manchen Stahl- rollt das Donnern heran, lässt ihre riesen des Leipziger Netzanbieters Körper vibrieren und verschwindet erklommen. Der Aufstieg beginnt wieder im schwarzen Nichts. auf den ersten dreieinhalb Metern Was wirkt wie eine Szene aus mit dem Klettern entlang diago- einem Horrorfilm, ist tatsächlich naler Stahlstreben, bis Steigeisen ein Ort in Leipzig und das Dröh- am Mast für zusätzlichen Halt und nen stammt vom Straßenverkehr. einen zügigeren Aufstieg sorgen. Wir befinden uns mitten in der Wobei zügig sehr relativ ist: Denn Innenstadt. Oder genauer: unter immer müssen sich die Männer der Innenstadt, im unterirdischen ähnlich wie beim Bergsteigen Kanalsystem des Leipziger Ab- doppelt sichern mit Karabinerha- wassernetzes, und die tanzenden ken in der Größe von Bratpfannen. Lichtkegel kommen von den Kopf- Auf dem Weg nach oben prüfen sie, lampen von Sven Lietzmann, René ob der Stahl Risse bekommen hat, Kühne und Daniel Liebing. Gehen down sein, die Wassermenge kritisch, die Lackschicht intakt ist und die Die drei Mitarbeiter der Leipziger under: Teamleiter und manchen Kollegen sind beim teilweise faustgroßen Stahlschrau- Sven Lietzmann, Wasserwerke bewegen sich sicher René Kühne und Hämmern gegen die Klinker auch ben die Querstreben noch halten. und vorsichtig durch den großen Daniel Liebing. schon mal fünf Quadratmeter Zie- „Gerade bei Sturm entstehen hier Abwasserkanal unter dem Goer- geldecke entgegengekommen.“ unglaubliche Kräfte. Da kann so delerring, prüfen mit einem Ham- eine Schraube in der Mitte einfach mer die Verfugungen zwischen Affenschaukel und Bratpfanne durchtrennt werden.“ Kennt Dörg den Klinkern, beurteilen, ob hier Szenenwechsel. Vögel zwitschern, Engelhardt das Gefühl von Angst, bald Instandsetzungen notwendig Frühling liegt in der Luft. Klingt wenn er oben im Mast sitzt? „Meis- wären. Ein Routinevorgang – und ganz wunderbar – und dennoch tens nicht. Aber wenn es stärker wiederum auch nicht. „Man weiß würden wohl nur wenige mit windet, die Freileitungen dann ins hier unten nie, was einen erwartet“, Carsten Spangenberg und Dörg Schwingen kommen und der Hoch- sagt Teamleiter Sven Lietzmann. Engelhardt tauschen wollen. Denn spannungsmast zu wanken be- „Das ist jedes Mal wieder span- die beiden Freileitungsmonteure ginnt, dann wird es auch mir etwas

ertram B ölkow S.12-15: B ertram Fotos nend. Kanäle können verstopft der Netz Leipzig, einem Tochterun- mulmig in der Magengegend.“

01–2016 . Leipziger Leben Wenn man nichts mehr riecht, wird's gefährlich. Dann hilft aber der Blick auf das Gaswarngerät.

Oben links: Sven Lietzmann prüft unter dem Unten im Kanal Belastung“, sagt der Sanierungs- berg, der mit Dörg Engelhardt die Goerdelerring die Arbeiten in so luftiger Höhe ist fachmann. „Mit voller Montur, mit Freiluftarbeiten am Hochspan- Verfugung der Klinkersteine. nicht jedermanns Sache. Arbeiten Material und Mörtel hier eine hän- nungsmast ausführt. „Nur bei Unten links: in einer Höhe von 1,30 Metern aber dische Sanierung durchzuführen, Frost bleiben wir unten, da sind die Felix Linke (re.) auch nicht. So niedrig sind manche ist anstrengend. Und Platzangst Diagonalen überfroren, das wird hat als einziger Azubi die Höhen- Kanäle im Abwassersystem Leip- darf man schon mal gar nicht zu heikel.“ 181 Masten inspizieren tests bei der Netz zigs. Kaum vorstellbar, wie ein Bär haben, sonst ist es gleich aus.“ die beiden schwindelfreien Männer Leipzig bestanden von einem Mann wie René Kühne „Unter Tage“ tragen sie immer ein jedes Jahr. Und auch sie haben und wird von Dörg Engelhardt hier sieben Meter unter der Erde Gaswarngerät bei sich. Denn wenn einen technischen Kompagnon in die Welt der acht Stunden am Tag in Dunkelheit das Abwasser länger in den Ka- dabei: Ein Höhensicherungsgerät, Freileitungsmon- und Feuchtigkeit Ausbesserungs- nälen steht, die zum Teil noch aus das bei Arbeiten auf der oberen teure eingewiesen. arbeiten durchführt. Aber es geht. dem 18. Jahrhundert stammen, Traverse am Stahl montiert wird. Muss gehen. „Das ist schon eine kann sich Schwefelgas entwickeln. Es funktioniert wie ein Autogurt „Es hat den Geruch von faulen und wird am Stahlgerüst sowie Eiern“, weiß Sven Lietzmann. an den Körpergurten der Männer „Solange man es riecht, ist alles befestigt. Rutscht einer aus und Leipzig von unten erleben ok. Riecht man es aber nicht mehr, stürzt in die Tiefe, wird sein Fall wird es gefährlich. Dann verliert schnell vom Sicherungssystem Mit den Leipziger Wasserwerken können Sie man bald das Bewusstsein, kippt aufgefangen. „Wir sind in Höhen- einen Blick in die Unterwelt wagen. Unter um und ertrinkt oder erstickt.“ rettung ausgebildet. Ab diesem Leipzigs Straßen befindet sich ein Kanalnetz Damit das nicht passiert, misst das Moment hat man 20 Minuten Zeit, von mehr als 2.800 Kilometern Länge. Mit Gaswarngerät den Schadstoffge- den Kollegen zu bergen, bevor die den Experten der Leipziger Wasserwerke halt im Sauerstoff und alarmiert, Gurte die Blutzirkulation in den geht es in Schutzausrüstung, Helm und Wa- bevor die kritischen Werte erreicht Beinen komplett abgeklemmt thosen in den Abwasserkanal. Voraussetzung: werden. Wenn es regnet, dürfen die haben und ein Hängetrauma das Mindestgröße 1,40 Meter. Experten nicht hinabsteigen – die Lebenslicht ausknipst.“ Nächster Termin: 4. Juni 2016 am Parkplatz Massen an Wasser in den Kanälen Arbeiten in Kanälen und auf den am Forsthaus Raschwitz in Markkleeberg, telefonische Anmeldung: 0341 969-2222 sind einfach zu gefährlich. Hochspannungsmasten des Stadt- „Wir gehen bei Wind und Wetter gebiets – zwei Jobs, die nichts für hoch“, sagt Carsten Spangen- schwache Nerven sind.

Leipziger Leben . 01–2016 LEIPZIGER Arbeitsleben 15 Allee für alle Die Georg-Schumann-Straße galt lange als städtebaulicher Brennpunkt, mittlerweile hat sich das Leben dort gewandelt. Dafür sorgen neben Magistralenmanager Roland Löbel und seinem Team vor allem die Bewohner der Straße und die gute Zusammenarbeit mit der Leipziger Gruppe.

Die Georg-Schumann-Straße ist lung. „Die Bürger sind unheimlich eine der großen Verkehrsadern engagiert, Ladenbetreiber bringen Leipzigs. Über lange Jahre hatte neuen Schwung in die Magistrale, sie den Status einer Bundesstra- Musikschulen, der Anker und neue ße. Das führte zu einer enormen Geschäfte machen das Leben Verkehrsbelastung. Seit 2009 bunt, und die Zusammenarbeit greift dort daher ein Konzept für mit den städtischen Unternehmen die städtebauliche Aufwertung funktioniert sehr gut.“ Schließlich über die Stadt Leipzig, das Amt für gibt es entlang der Straße auch Stadterneuerung und Wohnungs- notwendige Baumaßnahmen. Hier bauförderung und dessen Kontakt- unterstützen die Bauherren Stadt büro für Bürger und Gewerbe, das Leipzig, Leipziger Verkehrsbetriebe Wichtiger Anlaufpunkt: Das Büro des Magistralen­ dortige Magistralenmanagement und Wasserwerke das Magistralen- managements in der Georg-Schumann-Straße 126. Georg-Schumann-Straße. Das Ziel: management bei der Kommunika- Den städtebaulichen Rückstand tion mit den Bürgern und beziehen auffangen und die Chancen der das Team in die Planungen mit ein. Investitionen im Überblick bürgerlichen Eigeninitiative und der „Anfang März hat der Ausbau des räumlichen Möglichkeiten nutzen. Straßenraums zwischen Huygens- Die Leipziger Verkehrsbetriebe und Was- serwerke investieren 2016 rund 86 Millio- Nachdem 2012 die Magistrale ihre straße und S-Bahn-Brücke begon- nen Euro in die verkehrs- und wasserseiti- Funktion als Bundesstraße verlor, nen“, weiß Antje Fiolka-Eichler, bei ge Infrastruktur­ der Stadt und der Region. war die Grundlage geschaffen, den den Leipziger Verkehrsbetrieben Ein Überblick über die größten Projekte: städtischen Raum mit Maßnahmen verantwortlich für Akzeptanz bei aufzuwerten. Heute werden dort strategischen Großprojekten. „Ein Nachhaltiges Bauen: Koordinierung von Häuser saniert, die Magistrale wird komplexes Vorhaben – da hilft es, Straßen- und Leitungsbau sowie Gleis­ erneuerung in Leipzig, z. B. in der Kön- grüner, urbaner, lebenswerter. dass zwischen den Bauherren und neritzstraße (Baumaßnahme 2015/2016) Magistralenmanager Roland Löbel dem Magistralenmanagement eine oder Georg-Schumann-Straße zwischen ist direkt am Puls der Entwick- gute Partnerschaft besteht.“ ­S-Bahn-Brücke und Huygensstraße (Bau- start Februar 2016) Verkehrsbetriebe: Modernisierung der Bornaischen Straße von Raschwitzer bis Giebnerstraße (7.3. bis vorauss. 16.8.); Sanierung der Gleiskreuzung Augustus- platz (10. bis 20. Juni) Wasserwerke: Realisierung des Kanalsa- nierungsprogramms u. a. mit Kanalarbeiten in der Goyastraße (seit März); Fortsetzung der Arbeiten an den wichtigen Hauptversor- gungsleitungen, Prager Straße (ab April), Alte Messe (bis Mai) und Richard-Lehmann- Straße (ab August); Sanierung weitläufiger Netzabschnitte im Trinkwasserbereich u. a. ab Mitte Juni am Rathausvorplatz www.L.de Zahlreiche Bauvorhaben verändern das Gesicht der Georg-Schumann-Straße.

01–2016 . Leipziger Leben 16 leipziger news

Trotz aller Veränderung: Die Kunden brauchen sich um nichts zu kümmern: Servicekontakte, Adressen und Kundennummern bleiben wie gewohnt bestehen. Der gemeinsame Auftritt ist nur konsequent. So wurden in den letzten Jahren Baustellen wie die Karl-Liebknecht-Straße oder Könneritzstraße gemeinsam kon- Na zipiert und umgesetzt, der Ausbau der E-Mobilität in Leipzig gemein- Logo! sam vorangetrieben oder auch be- Das gelbe „L“ ist zen- liebte Leipziger Veranstaltungen traler Bestandteil des wie die Classic Open gemeinsam Logos der Leipziger Gruppe. Der Buch- unterstützt. Die Unternehmen ar- Die neuen Leipziger stabe ist in Leipzigs beiten seit Jahren eng zusammen Stadtbild nicht zu und werden in Zukunft noch enger übersehen. zusammenrücken. Beispiele gefällig? Die Leipziger Alles im Gruppe hat in Kooperation mit weiteren Partnern ein WLAN-Netz über die Innenstadt gespannt, in das sich jeder kostenfrei­ einwählen gelben Bereich kann. Jetzt wird das „Leipziger WLAN“ Schritt für Schritt erwei- tert. Über die Hotspots erreicht Ein neuer Auftritt der Leipziger Stadtwerke, „Wir sind Leipziger“ – dieses man unter www.L.de auch den Verkehrsbetriebe und Wasserwerke sorgt Bekenntnis zur Stadt kennzeich- neuen Internetauftritt der Leipzi- für ein einheitliches Erscheinungsbild der net die neue Marke, mit der sich ger Gruppe. drei kommunalen Unternehmen. Warum? die Unternehmen der Leipziger Neuerdings gibt es die „Leipziger“ Weil es gut ist für Leipzig. Gruppe, gesteuert von der Leipzi- auch als App. Die digitale Variante ger Stadtholding, neu aufgestellt der Leipziger Vorteilskarte bietet haben. Die Leipziger Stadtwerke, viele attraktive Online-Angebote noch mehr leipziger die Verkehrsbetriebe und die Was- für die mobile Nutzung und nütz- Die App Leipziger erhalten Sie kostenlos serwerke präsentieren sich seit liche Informationen für den Alltag, im Apple Store und im Google Play Store. Besuchen Sie die Unternehmen der Januar 2016 in einem einheitli- wie Veranstaltungstipps oder

Leipziger Gruppe unter www.L.de chen Look in kräftigem Gelb. Mobilitätsnews. B ölkow B ertram Fotos:

Leipziger Leben . 01–2016 leipziger news 17

3 Fragen – 3 antworten Was sagen Sie dazu, Herr Menke?

Seit Januar treten die tige Investition in die Entwicklung Stadtwerke, Ver- unserer Unternehmensgruppe.­ kehrsbetriebe und Wasserwerke Erstens: Die Umsetzung stem- unter dem Dach der Leipziger men wir aus vorhandenen Stadtholding gemeinsam als Budgets, die wir so oder so für Leipziger Gruppe auf. Wie viel die Pflege der vier alten Marken­ Mut gehört zu einem solchen familien ausgegeben hätten. Schritt und was steckt dahinter? Zweitens: Ab dem übernächsten Es ist weniger der Mut, der Jahr sparen wir jährlich etwa entscheidend ist, sondern die drei Millionen Euro jährlich durch Überzeugung, den richtigen den verringerten Aufwand für die Schritt zu tun. Wir haben in den Pflege einer Marke. Das Projekt vergangenen Jahren die Zu- rechnet sich also. sammenarbeit zwischen den Drittens: Wir modernisieren das Erscheinungsbild und auch unsere Kernbotschaften, „Es war ein logischer Schritt, um frühzeitig auf die großen Dr. Norbert menke Herausforderungen Digitali- nun auch nach außen zu zeigen, Sprecher der Geschäftsführung dass wir zusammengehören.“­ sierung, Energiewende und der Leipziger Stadtholding, Mobilitätswandel zu reagieren. welche die Leipziger Gruppe Zum Aufwand: Wenn die größte steuert Stadtwerken, Verkehrsbetrieben Unternehmensgruppe der Stadt und Wasserwerken in der festen sich zu so einem Schritt ent- beitragen können. Beispielsweise Überzeugung, dass wir gemein- schließt, dann muss sie mit einer wollen wir die Digitalisierung von sam mehr erreichen, verstärkt. Einführungskampagne­ dafür Energieversorgung und Nahver- Es war ein logischer Schritt, nun auch Aufmerksamkeit schaf- kehr in unserer Stadt voranbrin- auch nach außen zu zeigen, dass fen und informieren. Denn die gen. Ein erstes Ergebnis ist die wir zusammengehören und ein Bürger müssen wissen, was mit gemeinsame Website www.L.de. wichtiger Impulsgeber unserer ihren kommunalen Unternehmen Durch neue Serviceleistungen, Stadt sind. Deshalb haben wir geschieht. Energielösungen und Mobilitäts- das, was uns verbindet, in den dienstleistungen soll diese neue Mittelpunkt gestellt: Leipzig. Denn Was bringt sie Leipzig noch? Ausrichtung unserer Unter- wir sind Leipziger Unternehmen, Unsere Marke ist mehr als nehmensgruppe für die Bürger die sich in dieser und für diese nur ein neues Logo oder eine konkret erlebbar werden. Syner- pulsierende Stadt engagieren. Kampagne. Sie bedeutet: Wir gieeffekte im Auftritt leisten auch haben als Stadtwerke, Verkehrs- einen Beitrag, um unsere Investi- Es gab einige Meinungen, der betriebe und Wasserwerke eine tionsfähigkeit zu verbessern und neue Auftritt sei Geldverschwen- gemeinsame Vision wie wir mit Kostensteigerungen des Marktes dung. Was sagen Sie dazu? unseren Leistungen zu noch den Kunden gegenüber besser

Foto: Jeibmann P hotographik Foto: Die neue Marke ist eine nachhal- mehr Lebensqualität in Leipzig abzufedern.

01–2016 . Leipziger Leben 18 mein hypezig

Autostadt? BMW und Porsche haben sich für den Produktionsstandort Leipzig entschieden.

Sportstadt? 2003 versuchte Leipzig den Sprung in die Liga der Olympiastädte. 2016 klappt's hoffentlich mit der 1. Fußball- . Kunstmekka? Neo Rauch trifft Michael Fischer-Art. ertram B ölkow B ertram Stadthaus: RB Leipzig | Foto | Foto: B aumwollspinnerei Schild: B MW | Foto B MW: eis/123 R F | Foto

Eldorado? In jede Lücke passt ein Stadt- haus ... Investoren rechnen in Leipzig inzwischen mit besseren Renditen als in Berlin.

Heimatstadt? 567.846 Einwohner, 5.303 Geburten (2015). Tendenz steigend. Und für jedes Neugeborene gibt‘s eine Leipziger Babybox im Familieninfobüro. www.leipzig.de/fib

Gründerstadt? Mit 5.600 Existenzgrün- dungen pro Jahr ist Leipzig offenbar ein gutes Pflaster für wirtschaftli- chen Erfolg. Dreh- & Angelpunkt? 60 DHL-Flieger starten und landen jede Nacht in Leipzigs Norden. manuel Vieira R E rik manuel Vieira Mann mit Kisten: | Foto Smokovski/iStock Ljupco mit Kinderwagen: Frau Flugzeug: DHL | Foto Foto

Leipziger Leben . 01–2016 mein hypezig 19 Was soll das? Mut, Übermut, Größenwahn – diese Attribute verbinden sich allzu gerne in der aktuellen Hypezig-Diskussion. Erfolg macht eben sexy, könnte man meinen. Auf den folgenden drei Seiten haben wir einige Fakten gesammelt und zwei Leipziger in Gastbeiträgen nach ihrer Meinung zum Leipzig-Hype gefragt.

Mit Mut zum Erfolg Neben internationalen Konzernen und einem innovativen Mittelstand entwickelt sich in Leipzig zunehmend eine junge Gründerszene.

Einmal im Jahr treffen sich Mul- tiplikatoren und Entscheider des deutschen Mittelstandes zum Mit- telständischen Unternehmertag Deutschland (MUT) im Congress Center Leipzig auf dem Leipziger Messegelände. Der Ort für den größten und wichtigsten Kongress seiner Art könnte nicht besser gewählt sein. Denn er verbindet die jahrhundertelange Tradition Leipzigs als Handelsplatz mit seiner jüngeren Entwicklung zu einem der dynamischsten Wirt- schaftsstandorte in Europa. Neben der Ansiedlung von welt- trie, die Gesundheitswirtschaft Starthilfe sames Projekt der HHL Leipzig weit agierenden Konzernen wie und Biotechnologie, die Branche für junge Start- Graduate School of Management ups bietet das BMW, Porsche, DHL und Amazon Energie- und Umwelttechnik, die SpinLab auf dem und der Leipziger Baumwollspin- ist in Leipzig seit 1990 ein inno- Logistik sowie die Medien- und Gelände der Leip- nerei. In einem sechsmonatigen vativer und wettbewerbsfähiger Kreativwirtschaft. ziger Baumwoll- Programm werden die Gründer- spinnerei. Mittelstand herangewachsen, Für den wirtschaftlichen Mut der teams durch Coachings, modern der zehntausende neue Jobs Leipziger stehen auch die über ausgestattete Co-Working-Büros geschaffen hat. Insgesamt haben 5.600 Existenzgründungen pro sowie zahlreiche Kontakte zu aktuell rund 42.000 Unterneh- Jahr. Zahlreiche Initiativen und Investoren und etablierten Un- men ihren Sitz in Leipzig. Zu Netzwerke fördern junge Start­ ternehmen unterstützt. Damit den wachstumsträchtigsten ups auf dem Weg zum Erfolg. auch in Zukunft mutige Ideen Branchen gehören dabei die Eines davon ist das SpinLab – The aus Leipzig die Geschäftswelt

Foto: Franziska & Tom Werner & Tom Franziska Foto: Automobil- und Zulieferindus- HHL Accelerator, ein gemein- verändern.

01–2016 . Leipziger Leben 20 mein hypezig

Ein Beitrag von Ivo zibulla Aus der Pubertät

Ach, mein Leipzig – was warst du doch für eine stolze Stadt! Mehr Leipziger als eine Blütezeit hast du erlebt, übermut? sodass Bewohner und Besucher bis heute gerne auf Etiketten wie oder doch „Messestadt“, „Buchstadt“, „Bach- stadt“, „Handelsstadt“ zurückgrei- Demut? fen. Doch diese Begriffe kommen doch eigentlich aus dem Gestern – und du lebst im Hier und Jetzt. Stadt Deutschlands. Sie halten das, was man bei uns Menschen Und dann, mit einem Mal, wurde es offenbar wie Indiana Jones im Pubertät nennt. Das geht vorbei. dir vor nicht allzu langer Zeit vierten Teil der Film-Saga: „Ich Deine Hypezig-Pickel sind nur ein ein neues Etikett angedichtet: gebe auf und gehe nach Leipzig.“ Zwischenschritt auf dem erneu- Hypezig. Bist du das? Bist du das „Die Schwie- Wow. Wir alle hoffen für dich und ten Weg zur selbstbewussten, nicht? Wer weiß das schon, aber uns, dass all die Menschen, die stolzen Stadt. Die Schwierigkeiten immerhin ist es ein Begriff aus rigkeiten kommen und hier sehr will- nennt man Wachstumsschmerzen der Jetzt-Zeit. nennt man kommen sind, deinen Charakter und sind ganz normal. Werde, Was haben die Menschen mit die- Wachstums- annehmen, ihn lieben und bewah- die du bist, sagen wir Bewohner sem Begriff nicht schon jongliert. ren, statt Gesinnungsghettos zu dir, ganz nach einem berühmten Kolumnisten aller Medien, vereint schmerzen.“ eröffnen, wie man es aus anderen Besucher, der schon vor 150 Jah- im gemeinsamen Sprachduktus Städten kennt. Natürlich, der Zu- ren hier zugegen war. Aber das und der Elegie auf eine spannen- zug hat Schattenseiten: Die Fläche war früher. Du bist jetzt. Das de, ungewöhnliche, liebenswerte wird weniger, die Preise steigen, neue Leipzig wirst du werden. Stadt. Und das Echo bleibt nicht und Menschen mit Hang zur Gier Und wir alle freuen uns auf dein aus: Die Zahl der Zugezogenen sehen hier fette Beute auf der Erwachsenwerden und darauf, und deren Neugier machen dich Immobilienwelle schwimmen. daran teilhaben zu dürfen und es

zur am schnellsten wachsenden Aber sei beruhigt. Hypezig ist mitzugestalten. Uni- R iese: TommL/iStock | Foto Haus: suze/ P hotocase Foto

Leipziger Leben . 01–2016 mein hypezig 21

Vorgestellt

Ivo Zibulla Jahrgang 1980, ist seiner Heimatstadt nach dem Studium treu geblieben. Hier führt er seit 2008 gemeinsam mit Partnern die auf Un- ternehmenskommu- Stadt verliehen wurde, und des nikation spezialisierte Reichsmesseprivilegs aus dem Agentur Ungestalt Jahr 1497 kamen immer schon und die auf Urban Art spezialisierte Galerie Menschen nach Leipzig, die hier Hier + Jetzt. Im Vor- mit viel Mut ihr Leben in die stand des Branchen- Hand nahmen und so auch die verbands Kreatives Leipzig und dem Stadt mitgestalteten. Dass Leip- Förderverein Freunde zig Goethe und Bach inspirierte, der Druckkunst zu Ein Beitrag von dass hunderttausende Leipziger Leipzig ist er aktiv Bernhard Rothenberger dabei, Neues zu etab- für ihre Freiheit auf die Straße lieren und Bewährtes gingen und Leipzig heute mehr zu bewahren. othenberger: P rivat othenberger: Große Ideen Menschen anzieht als jede ande- re deutsche Stadt, sind für mich Kennzeichen einer logischen statt Kleingeist Entwicklung. Zu allen, die noch kommen mö- gen, sage ich: Herzlich willkom- Einen Begriff wie Hypezig nutzen men! Leipzig bietet genug Platz Journalisten, um komplexe „Zu allen, für alle. Zustände zu verdichten und neu- die noch Ich wünsche mir große Ideen gierig zu machen. Aber Leipzig statt Kleingeist. Apropos Klein- schafft es auch, genau diese kommen geist: Wir sollten alles dafür tun, Neugier zu befriedigen. Das ist mögen, dass schleunigst andere Bilder Bernhard ein Grund, warum die Stadt so sage ich: von Leipzig in die Welt geschickt Rothenberger attraktiv ist. Dieser sprichwört- werden als die von prügelnden ist geschäftsführender liche Leipziger Größenwahn Herzlich Chaoten. Dabei ist es mir egal, Gesellschafter von Auerbachs Keller. Der kennzeichnet die Stadt jedoch willkom- ob die Steine von links oder Badener kam 2005 nicht erst seit der Olympiabewer- men!“ rechts fliegen. nach Leipzig. 2012 bung, dem Bau des Citytunnels Leipzig lebt vom Tourismus. ließ er sich den Claim „Leipzig The Better oder den Bundesligaambitionen Wenn wir die Probleme, die wir Berlin“ sichern, um von RB Leipzig. Er prägt Leipzig haben, in den Griff bekommen Leipzig international bereits seit Jahrhunderten. und uns zukünftig immer wieder zu vermarkten. Damit löste er kontroverse Aufgrund des frühen Markt- neu erfinden können, bleibt Diskussionen in der

ölkow | Foto B . R | Foto B ölkow Z ibulla: B ertram I vo | Foto P hotocase kaibieler/ + Hauswand: G raffiti | Foto P hotocase jlokij/ Tür: Foto rechts, das mit der Gründung der unsere Stadt lebendig. Stadt aus.

01–2016 . Leipziger Leben 22 Heldenstadt

Hallo, mein Name ist Held Ein Held ist jemand, der sich mu- tig und erfolgreich einer schweren Aufgabe stellt, wofür ihn andere bewundern. Meiko Held ist kein klassischer Bilderbuchheld. Etwas bescheiden, vor allem ent- spannt und sehr selbstreflektiert sitzt der 40-Jährige in seinem Büro auf dem Gelände der Leipzi- ger Baumwollspinnerei. Dass sein Nachname ihn auch gleichzeitig zu einem Helden macht, glaubt der selbstständige Grafiker nicht. Dann hätte Deutschland nämlich fast 8.000 Helden, denn so oft gibt es den Nachnamen in der Bun- desrepublik. „Ein Held ist jeder, der eigene Fehler zugeben kann. Leider wird diese Stärke zu oft als Schwäche gewertet“, konstatiert er am Ende des Gesprächs. Das können auch Frau Meier und Herr Müller sein – völlig unabhängig vom eigenen Nachnamen.

Nachgefragt Wann haben Selina schreiber, 22 Farne, 45 koch, 28 Toralf Philipp studentin Hausverwalter Sie denn Sales Agent das letzte Jeder Mensch hat täglich die Chance, Im Herbst war ich mit Freunden in Das letzte Mal war ich mutig, als ich Mut zu beweisen. Ich finde, es gehört der Sächsischen Schweiz wandern. eine große berufliche Herausforderung auch immer Mut dazu, ehrlich zu sich Schon auf der Hinfahrt war mir etwas angenommen habe – ohne zu wissen, Mal Mut selbst zu sein, seinem inneren Gefühl mulmig, denn ich leide unter großer was auf mich zukommt. Bis jetzt habe Ausdruck zu verleihen oder sich ent- Höhenangst. Meine Freunde haben sich ich das Projekt, trotz Verdopplung der bewiesen? gegen der alltäglichen Bequemlichkeit super gekümmert und ich habe den Aufgaben und Verantwortungen, gut einer zwischenmenschlich schwierigen Tag dann doch genossen. Ich glaube, gemeistert und viel dazugelernt. Ich

Situation zu stellen. das war mutig, nicht nur von mir. bin stolz, dass ich mich getraut habe. Maria Keybe Karoline Fotos:

Leipziger Leben . 01–2016 Heldenstadt 23

Völker- 1913 schlacht wurde in Leipzig die 1631 Deutsche Lebens- am 26. Februar 1631 wurde auf dem Leipziger Konvent das Ende Rettungs-Gesellschaft des Dreißigjährigen Krieges gegründet. erörtert. Bis zum Westfälischen Frieden dauerte es allerdings Über eine halbe Million Soldaten noch 17 Jahre. Während des Napoleons und seiner alliierten Krieges wurde Leipzig mehrfach Gegner kämpfen im Oktober 1813 bei Leipzig um den Sieg. Am Ende von den Schweden besetzt. Als verliert der Franzosen-Kaiser in sie 1650 abzogen, lag die Stadt in 1900 der Völkerschlacht die Herrschaft Trümmern. über Deutschland. Am 28. Januar 1900 wurde im Restaurant Mariengarten in der Büttnerstraße 10 der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gegrün- det. An diesem Tag kamen knapp 90 23. September 2008 Vertreter von Sport- und Fußballvereinen an diesem Tag erhielt Leipzig den von der Bundesregie- nach Leipzig und stimmten mit 62 : 22 rung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“. Stimmen für den neuen Verband.

2016 Montags- 1989 demos Die Leipziger Die Friedensgebete und die sich anschließenden Montagsdemonstrationen werden der Ausgangspunkt Feuerwehr der Wiedervereinigung. Am 9. Oktober 1989 standen rettete am 6. Febuar 2016 eine kleine den 70.000 Demonstranten etwa 6.000 Sicherheitskräfte herrenlose Katze aus dem Karl- gegenüber. Der von Kurt Masur verlesene „Aufruf der Heine-Kanal vor dem Ertrinken. Im Jahr 2015 rückte die Leipziger Feuer- Sechs“ trug an diesem Abend zum friedlichen Aus- wehr insgesamt 6.867 Mal aus. gang der Demonstration bei.

Leipzig liest 2014 Nationalpreis Europas größtes Lesefest 1945 „Leipzig liest“ wird ins Le- Das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V. hat in der Französischen ben gerufen. Vor wenigen Trümmerfrauen Friedrichstadtkirche in Berlin den Deutschen Nationalpreis 2014 Tagen ging das 24. Fes­tival lassen aus den verliehen bekommen. Im 25. Jubiläumsjahr der Friedlichen Revolution mit ca. 3.200 Veranstal- Trümmern Leipzigs würdigt die Auszeichnung die Leipziger Montagsdemonstrationen von tungen und über 3.000 den 40 Meter hohen 1989, repräsentiert durch Christoph Wonneberger und Christian Führer, Autoren über die Bühne. Fockeberg wachsen. Mitbegründer des Archivs Bürgerbewegung.

01–2016 . Leipziger Leben 24 kolumne

Jun.-Prof. Dr. Arno Müller lehrt an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Sein Fachgebiet ist Sportphilosophie und Sportgeschichte.

er Sport treibt, braucht in der WRegel keinen besonderen Mut, sondern muss es nur irgendwie schaffen, den inneren Schweine- hund zu überlisten. Trotz Regens Joggingschuhe anziehen, für manche ist das ein unüberwind- lichen Fähigkeiten nicht ausrei- bares Hindernis. Zumindest ist chen, sei es, weil die externen es für viele eine willkommene Bedingungen (Wetter, Ausrüstung Ausrede, um sich nicht durch die etc.) dem Vorhaben einen Strich Botanik quälen zu müssen. Wer durch die Rechnung machen. sich aber bewusst in nichtalltäg- Man könnte einwenden: An die lichen Sportwelten bewegt und eigenen Grenzen gehen – mitun- der gesellschaftlichen Sinn- und ter auch darüber hinaus – das ist Risikoarmut entfliehen will, doch das altbekannte Credo des benötigt hingegen schon eine ge- Leistungssports. Dafür brau- wisse Portion Mut. Risikosucher che ich keine neuen sportlichen im Bergsport – allen voran die Extreme. Ja, aber die Athleten sogenannten Free-Solo-Kletterer begeben sich im modernen Risi- – sind ein Beispiel für dieses Un- kosport in existentielle Gefahren, normale und dennoch keinesfalls Trau also Gefahren für Leib und Leben. Verrückte. Diese Extrem-Alpinis- Aus Spiel und Spaß an der Über- ten bewegen sich mitunter an den bietung im Leistungssport wird Grenzen des aktuell Menschen- im Risikosport schnell Ernst. Was möglichen und dennoch ist ihr uns Couch-Potatoes und Hobby- Mut kein Übermut. Angst: ja, aber Psychologen verrückt vorkom- unüberlegte Waghalsigkeit: nein! Dich! men mag – freiwillig das eigene Oder anders gesagt: Angst zu Leben zu riskieren – kann man haben, ist nicht verboten. Angst Mut, Angst und Übermut – aus philosophischer Perspektive ist schließlich ein schützendes beschäftigen nicht nur Profi- als Möglichkeit zum Zugewinn an Warnsignal. Allerdings sollte die sportler, die an ihre Grenzen Lebensintensität verstehen. Denn Angst nicht zur Handlungsläh- wer sportliche Grenzerfahrungen mung führen. Das andere Extrem gehen. Ihr Umgang mit übersteht, kann sich der Be- ist jedoch ebenfalls schädlich: Herausforderungen kann auch grenztheit seines Lebens bewusst Leichtsinn ist fehl am Platz, wenn für den Alltag von Nichtsport- werden und gelangt vermutlich zu nichts Geringeres als das eigene der Erkenntnis, mit der begrenz- Leben auf dem Spiel steht. Der lern beispielhaft sein, sagt ten Ressource Leben überlegter Sport-Profi muss deshalb auch Prof. Arno Müller. umzugehen. Also, Mut wird im eichhold den Mut haben, „Nein!“ zu sagen. Risikosport belohnt – aber nur,

Sei es, weil die eigenen körper- solange man überlebt. R Swen Foto:

Leipziger Leben . 01–2016 spruchreif 25

Mut kann nur der haben, der auch Furcht kennt; der andere ist Übermut nur tollkühn. tut selten Willy Brandt gut.

Guter Mut, Es gehört oft mehr Mut dazu, halbe Arbeit. seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben. Spruchreif Christian Friedrich Hebbel

Mut steht am MUT Anfang des Starke sprüche & Handelns, Glück Zitate am Ende. Was wäre das Demokrit Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren? Vincent van Gogh

Habe Mut, dich Mut ist, wenn „Es gehört viel deines eigenen man Todesangst Mut dazu, in Verstandes zu hat, aber sich der Welt nicht bedienen. trotzdem in den mißmutig zu Immanuel Kant Sattel schwingt. werden.“

Foto John Wayne: Wikipedia/US Army Pictorial Center | Foto Willy Brandt: Wikipedia/Bundesarchiv, Engelbert Reineke Wikipedia/Bundesarchiv, Brandt: Willy | Foto Center Wikipedia/US Army Pictorial John Wayne: Foto Johann Wolfgang von Goethe john wayne

01–2016 . Leipziger Leben 26 mutmacher

Mutmacher- tipps

Bleib Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach' stark! Limonade draus!

Ausflug in die Mut-Fabrik!

Mut kann man lernen. Diesen Ansatz verfolgen die „Arbeiter“ in der Mut-Fabrik in Leipzig. Nicht nur Angsthasen lernen in Workshops und Seminaren auf Basis der gewaltfreien Kommunikation über ihren eigenen Schatten zu springen. www.mut-fabrik.de

krokodil oder Känguru?

Bei manchen Gerichten weiß man nicht ge- nau, was auf dem Teller liegt. Im Restaurant Mondschein in der Pfaffendorfer Straße 1 er- kennt man nicht mal den Teller. Serviert und gespeist wird in absoluter Dunkelheit. Wer da- DVD-Tipp vor Angst hat, leidet unter Achluophobie und sollte sich eher für ein Candle-Light-Dinner entscheiden. Alle anderen können sich ganz auf ihre verbliebenen Sinne konzentrieren und sich einem einmaligen Geschmackserlebnis The Walk hingeben. Besonders Mutigen empfiehlt der Chefkoch das Überraschungsmenü. Schwitzige Händchen und erhöhter Puls gehören beim DVD- Abend dazu, wenn die Wahl auf The Walk fällt. Der Film nimmt Mondschein leipzig www.leipzig-dunkelrestaurant.de die Zuschauer mit in schwindelerregende Höhen. Gezeigt wird Pfaffendorfer Str. 1 · Täglich ab 11 Uhr bis 22 Uhr, der Seiltanz des Franzosen Philippe Petit, der 1974 zwischen am Wochenende ab 12 Uhr den Zwillingstürmen des World Trade Centers balancierte. So kommen Sie hin Die 3D-Variante versetzt die Zuschauer übrigens in einen Haltestelle Goerdelerring 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15 echten Höhenrausch. Anna Kucherova/iStock Z itrone: | Foto Sony P ictures The Walk: Fotos

Leipziger Leben . 01–2016 Mutmacher 27

Appetit auf die Bundesliga

Bei den Rasenballern wird nichts Profikader gesünder und schlanker dem Zufall überlassen, zum Rund- gemacht. „Das Thema Ernährung um-sorglos-Paket gehört neuer- ist ein sehr wichtiger Baustein dings Star-Koch Thomas Linke. Ein im Leistungssport und in unserer Transfer der besonderen Art. Linke ganzheitlichen Philosophie”, sagte verließ das Steigenberger-Hotel Rangnick: „Mit Thomas Linke und (ablösefrei), heuerte bei RB an und seinem Team sind wir in diesem ist kein kleiner Faktor auf dem Weg Punkt sehr gut und kompetent in die Bundesliga. aufgestellt.“ Der Wechsel war ein mutiger Die Männer um Abwehrchef Willi Schritt von Linke. Der Job im Orban haben dank hochwertiger Luxus-Hotel war aufreibend, jener Nahrung zwischen zwei und sechs Abwehrchef beim Zweitligisten ist mehrere Kilo abgenommen – und fühlen eliminiert: Weizenprodukte, Gluten. Willi Orban (l.) mit Chefkoch Zacken schärfer. Es geht schließ- sich gut dabei. Energetisch stehen Stattdessen: Vollkornprodukte so Thomas Linke. lich nicht nur um Genuss, sondern die Rasenballer wie in der Tabelle weit das Auge reicht. Das Erfolgsrezept um die Energie für die wichtigsten da: top. Weil die Tanks nach Belas- Gerne gesehen: Fisch, Rinderfilet, bei RB: Auch bei der Ernährung Leipziger Waden. Linke ist immer tung immer formvollendet aufge- Gemüse, Salate. Bei Kohlenhydra- nichts dem Zufall und überall, auch bei Auswärts- füllt werden, sinken Erholungszeit ten gilt: weniger ist mehr. überlassen. spielen und Trainingslagern, prä- und Verletzungsanfälligkeit. Eck- Alkohol? Das Bier danach ist sent. Er befehligt im Trainingszen- daten des Erfolgs: Statt mit Zucker erlaubt. Wer nach dem Spiel einen trum am Cottaweg sieben Köche wird mit Xylose und Galactose oder mehrere Kurze einatmet, Mit der und sieben Servicekräfte – Tendenz gesüßt. Nutella ist out, Bachella in darf vor allem eines nicht: sich StraSSenbahn ins Stadion steigend. Der Ernährungsexperte – eine Haselnusscreme mit Rapsöl erwischen lassen. Es gilt dann der Haltestelle ist eine Art Co-Trainer von Boss und Chiaöl. Schweinefleisch wurde berühmte Satz: Man darf Mut nicht Sportforum geworden, hat den komplett gestrichen. Ebenfalls mit Leichtsinn verwechseln. 3, 7, 8, 15

Erfolgsrezept aus der RB-Küche 2 Personen Geschnetzeltes Huhn mit Couscous und saurer Sahne

300 g geschnetzelte Den Gemüsefond mit Salz und Pfeffer abschmecken und Hühnerbrust zum Kochen bringen. Den Couscous in den Fond mit einer 2 EL Rapsöl Gabel einrühren, einmal aufkochen und bei geringer Hitze 1 El Sherry-Essig und bei gelegentlichem Rühren quellen lassen, bis er weich 0,1 l Geflügel-/Gemüsefond ist. Die Butter in einem kleinen Topf leicht braun werden ezept: Mariha-kitchen/iStock 30 g Butter lassen und zuletzt unter den Couscous rühren. Thymian Die Hühnerbrust in einer heißen Pfanne mit Rapsöl scharf Salz, Pfeffer anbraten. Die gebratenen Hühnerstreifen auf ein Sieb geben. etzsche | Foto R etzsche | Foto 125 g Couscous Die Butter in der Pfanne bräunen und mit dem Sherry-Essig oint/ P 125 ml Gemüsefond ablöschen, den Geflügel-/Gemüsefond aufgießen und alles 20 g Butter leicht einkochen. Die Hühnerstreifen in die Sauce geben und Salz, Pfeffer mit geschnittenem Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Den 2 El Saure Sahne Couscous auf Teller anrichten, das Fleisch darauf verteilen und mit Thymianspitzen und der sauren Sahne garnieren. icture P B undesliga: P icture Foto

01–2016 . Leipziger Leben 28 Hausnummer 7

wer wohnt in hausnummer

Im Kinderzimmer halten sich die drei am meisten auf – sehr zur Freude von 7 Mathilda.

Zu Besuch in Hausnummer 7

„Mutig sind wir jeden Tag Hereinspaziert aufs Neue: im Alltag, im Stefanie, Stefan und ihre kleine Tochter Mathilda Beruf und als Familie!“ leben seit zwei Jahren in Reudnitz. Stefanie Berger, Hebamme Typische Hypeziger? Nein, echte Leipziger!

n Reudnitz sind Stefan und Wohnungsbesichtigung im Mai Stefanie Berger eher zufällig 2014 haben sich die jungen Eltern gelandet. Die alte Wohnung in die neue Wohnung verliebt und Iin der Dieskaustraße wurde für zogen noch im selben Sommer in die Familie langsam zu klein – den Leipziger Osten. „Der Bal- die zweijährige Mathilda brauchte kon hat es mir gleich angetan“, ein eigenes Zimmer. Nach der schwärmt die 25-Jährige. Sobald

Leipziger Leben . 01–2016 Hausnummer 7 29

Links: „Klick“ - ein Schnappschuss. Aber am liebsten spielt Mathilda mit ihren Puppen. Unten: Der 31-jährige Papa Stefan und Tochter in der Küche: Gemeinsa- mes Abendbrot gehört zum geregel- ten Tagesablauf.

Flohmarkt im Lene-Voigt-Park. Das Durchschnittsalter im Viertel beträgt 37,1 Jahre, damit gehört Reudnitz Reudnitz zu einem der „jungen“ Stadtteile Leipzigs.

Einweihungsgeschenk der Mama. Stefanie strahlt. Sie ist stolz auf sich und ihre kleine Familie. Mutig? Ja, das ist Stefanie Berger jeden Tag, denn im Alltag einer sich die Sonne blicken lässt und die Ausgehen meinsam mit Freundinnen und de- Hebamme muss sie stets eigen- Temperaturen es erlauben, wird in Reudnitz ren Kindern auf dem Spielplatz im ständig Entscheidungen zum Wohl das Planschbecken aufgeblasen Lene-Voigt-Park. Mathilda ist ein von Mutter und Kind treffen. Sie und mit Wasser gefüllt, werden die Die „Substanz“ ist begeisterter Fan vom Rutschenhü- trägt somit eine große Verantwor- Holzmöbel herausgestellt und die der Biergarten im gel und dem Matsch-Spielbereich. tung, die Mut erfordert. drei genießen laue Sommerabende Leipzier Osten. Im Der Park wurde auf dem ehemali- auf Balkonien. Die klassisch ge- Winter öffnet die gen Eilenburger Bahnhof geschaf- schnittene und liebevoll eingerich- Kneipe, im Sommer fen und wird seitdem die „Grüne tete 3-Zimmer-Wohnung liegt im der grüne Hinterhof. Lunge“ genannt. Immer wieder dritten Stock des sanierten Altbaus Neben diversen finden hier Veranstaltungen wie Biersorten aus aller in einer Nebenstraße des Viertels. Flohmärkte oder Musikfestivals für Welt gibt es leckere Wanted Besonders überzeugt habe das Burger vom Grill. Kinder und Familien statt. Pärchen damals zum einen das Täubchenweg 67, Wie leben Sie? Preis-Leistungs-Verhältnis und Jeden Tag mutig sein Täglich ab 18 Uhr, Sie wohnen in einer Haus- zum anderen die gute Lage. Alles Biergartensaison Die gelernte Hebamme lehnt an nummer 7 und öffnen uns Wichtige ist schnell erreichbar, ins vom 30. April bis der Wand im Flur ihrer 79-Quad- die Tür für eine Reportage? Stadtzentrum sind es nur wenige 1. Oktober. ratmeter-Wohnung, vor ihr steht Melden Sie sich unter Haltestellen und die Anbindung an eine alte Kommode aus dunklem [email protected]. die öffentlichen Verkehrsmittel ist Holz. Mit den Fingerspitzen streicht fußläufig erreichbar. sie über deren Oberfläche. „Das Als Dankeschön spendieren In den letzten Monaten hat die So kommen ist mein absolutes Lieblingsstück“, wir eine Familientages­ Familie auch ihre Umgebung lieb Sie hin erklärt sie. Erinnerungsfotos und karte für die Sachsen- Breite Straße gewonnen. Viele Nachmittage ver- Postkarten mit Sprüchen rahmen Therme.

ölkow | Logo: Z oo Leipzig B ölkow B ertram Fotos: bringen Stefanie und Mathilda ge- 4 70, 72, 73 den Kommodenspiegel – ein

01–2016 . Leipziger Leben 30 erleben

freizeit-tipps für Mutige Mutig sein

Kletterwald Leipzig Wie gut kennen Sie Leipzig? Höhenluft Klar, Sie sind Leipziger und kennen Ihre Stadt wie Ihre Westentasche. Aber da man bekanntlich nie auslernt, schließen Sie sich doch einfach mal einer Stadtführung an, schnuppern um eine neue Seite Leipzigs zu entdecken. Begleiten Sie zum Beispiel die weiße Frau durch das sagenhafte Leipzig bei einer Ich Tarzan, du Jane! Um die abendlichen Tour mit Gruselgarantie ... passende Begleitung muss man www.leipzig-erleben.com sich im Kletterwald Leipzig zwar Kletterwald Leipzig selbst kümmern, aber tarzan­ Am Albrechtshainer See 1, mäßige Stunts in luftiger Höhe 04683 Albrechtshain, sind hier Programm. www.kletterwald-leipzig.de Der Kletterwald Leipzig am Albrechtshainer See macht seine Besucher im wahrsten Wortsinn zu Wipfelstürmern. Elf verschie- dene Parcours mit unterschiedli- chen Schwierigkeitsstufen stehen hier zur Auswahl. Flying Fox, Tarzansprung oder Fliegendes Fass – schon die Namen der Hindernisse klingen nach purem Ihr Vorteil Im Vorteilsheft „Leipzig erleben“ gibt es Nervenkitzel. Also tief durchat- einen Gutschein mit 10 Prozent Rabatt

men und Höhenluft schnuppern! auf den Eintrittspreis. Leipzig + S. 32: Kletterwald Kletterwald | Foto Seil: worldinmyeyes.pl/Shutterstock I mages | Foto Jason Langley-Alamy/Mauritius B rücke: Foto

Leipziger Leben . 01–2016 erleben Rubrik 31

April–Juni Termine //

23. April Park Canitz Am 23. April 2016 startet der Park Canitz in die neue Saison. Zur Eröffnung wird für die kleinen und großen Besucher von 11 bis 17 Uhr ein buntes Programm gestrickt. Auf dem vier Hektar großen Gelände können sich die Besucher auf eine Reise durch die Jungsteinzeit begeben, im Kräutergarten ihr Wissen testen oder im Garten der Bienen Interessantes rund um Biene, Wespe und Hummel erfahren. www.park-canitz.de Leipzig Marathon

Läuft ... 25. bis 29. Mai Am 24. April 2016 fällt der Startschuss zum 40. Leipzig Marathon. katholikentag Waren es zur Premiere im Jahr 1977 gerade mal 130 Läufer, rechnen die Zum 100. Deutschen Katholikentag werden jede Menge Veranstalter des Jubiläumslaufs in diesem Jahr mit mehr als 9.000 Ak- Gäste in Leipzig erwartet. Mit der Eintrittskarte sind tiven. Wer sich hin und wieder die Laufschuhe schnürt, sollte sich der die Besucher im gesamten Netz des Mitteldeut- sportlichen Herausforderung stellen und die einmalige Atmosphäre des schen Verkehrsverbundes kostenlos unterwegs. Die Leipzig Marathons als Läufer aufsaugen. Mit den 4- und 10-Kilometer- meisten Veranstaltungen des Katholikentages werden Strecken, der Halb- und der Marathondistanz sowie zahlreichen Kinder- im Innenstadtbereich rund um den Augustusplatz und Jugendläufen ist für jedes Leistungsniveau und jedes Alter etwas stattfinden. Durch eine höhere Taktung und den Einsatz von zusätzlichen Bahnen gewährleisten die Leipziger dabei. Sogar Inlineskater rollen über den attraktiven Stadtkurs. Und wer Verkehrsbetriebe, dass Besucher und Leipziger während lieber guckt als rennt, ist ebenfalls eingeladen, um die Läufer im Start- des Katholikentages schnell und sicher unterwegs sind. und Zielbereich am Sportforum oder entlang der Strecke anzufeuern. www.leipzigmarathon.de

12. Juni Wave-Gotik-treffen Ökofete im Unterwegs auf der clara-Zetkin-Park Schwarzen Linie Am 12. Juni 2016 verwandelt sich die Anton-Bruckner- Allee von 12 bis 19 Uhr in eine grüne Partymeile. Zur Die Schwarze Linie fährt wieder! größten Bio-Party Mitteldeutschlands erwarten die Für die mehr als 20.000 Besucher Veranstalter vom Ökolöwen wieder tausende Besucher. des Wave-Gotik-Treffens (vom Die Ökofete ist ein Umweltfest für die ganze Familie, 13. bis 16. Mai 2016) richten die auf dem etwa 150 Stände und ein Kulturprogramm zum Leipziger Verkehrsbetriebe auch Mitmachen, Zuhören, Feiern und Genießen einladen. in diesem Jahr die Sonderlinie 31 Auch die Leipziger Gruppe präsentiert sich in Feierlaune. Ihre Unternehmen haben viele energie- ein, die zwischen Hauptbahnhof geladene Produkte und zahlreiche Überraschungen und Straßenbahnhof Dölitz pen- für Groß und Klein im Partygepäck. delt und alle wichtigen Veranstal- www.oekofete.de tungsorte miteinander verbindet. Dank Kombiticket sind die Festivalbesucher mit ihrer Ein- trittskarte auch via Bus und Weiter geht‘s! Bahn einfach unterwegs. Noch mehr Termine in und um Leipzig gibt‘s hier:

lume: Silver Spiral Arts/Shutterstock Spiral B lume: Silver Leipziger | Foto Marathon: | Foto Wolf G otik: Valerie Wave Foto www.wave-gotik-treffen.de www.Leipziger-karte.de & www.L.de

01–2016 . Leipziger Leben 32 rRubätselnrik

schlimme oberster glas- Segel- Tropen- unge- Lebens- Punkt artiger am Him- Rost- lage tau strauch stüm Gewinnen mel schutz K Z T S Verein- barung, A G R E E M E N T Über- & erlebenL E I N E M U einkunft 2 H A I I B A B E M A T E L I E R Seil, Weinge- Kfz-Z. Lösen SieI unserN G KreuzworträtselY U L undM Strick schmack Beckum gewinnenA T SieH attraktiveE N Preise:M P I 6 A N T I E F S E N D U N G A C Notiz- Film- 1. Preis:T 1 OFamilienkarteA S T (2 ERrwachU H- buch Ferkel sene und 2 Kinder unter 14 Jahren) 7 5 HELDENHAFT für ein dreistündiges Kletteraben- Künstler- Knorpel- werk- teuer im Kletterwald Leipzig fisch statt 3 2. Preis: 2 Happy Dinner Cards, mit Gott Vorname asiati- eines d. Schau- scher denen man in ausgewählten Restau- german. spielers Hühner- rants genießt und spart Kults Brynner vogel Spreng- griechi- 3. Preis: 1 mal 2 Tickets für das stoff scher Buch- „Gregorian-Konzert“ am 26. April 1 (Abk.) stabe 2016 in der Arena Leipzig inklusive Olympia- japani- Schlecht- einer CD vom aktuellen Album „Final stadt sches wetter- Theater- Chapter“ 2004 89spiel zonen Initialen Schicken Sie uns Ihr Lösungswort letzter der engl. Autorin mit Angabe Ihres Namens unter dem Wortteil 4 Christie Kennwort „Mut“ bis zum Röst- poetisch: 15. April 2016 an brot- Stille scheibe 10 [email protected] oder per Post an LEIPZIGER c/o DJZL, Postfach 100527, 04005 Leipzig. lösungswort 2. preis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 3. preis Teilnahmebedingungen Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Leipziger Gruppe dürfen nicht an der Verlosung teilnehmen. Die Auslosung der Gewin- ner findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Alle personenbezogenen Informationen werden ausschließlich im Rahmen der Verlosung verwendet. Es werden keine personenbezogenen Daten langfristig gespeichert. Die Teilnehmer müssen mind. 18 Jahre alt sein. Der Gewinn ist nicht an Dritte übertragbar.

Nächstes Thema im Magazin Leipziger Leben: Hinter den 1. preis Familien- Kulissen karte für KLetterwald Impressum gewinnen! Herausgeber: Leipziger Versorgungs- und Verkehrs- gesellschaft mbH, Specks Hof, Reichsstraße 4, 04109 Leipzig, Tel. 0341 3553000, [email protected] V. i. S. d. P. : Frank Viereckl Redaktionsleitung: Katja Gläß, Peter Krutsch Redaktion: trurnit Leipzig GmbH, Lars Schuster, Lutz Leukhardt, Karoline Keybe, Kai Bieler, Torsten Teichert, Guido Schäfer Gestaltung: Valerie Wolf Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG

Leipziger Leben . 01–2016