PROTOKOLL zur Verbandsversammlung des Gemeindeverbandes für Umweltschutz im Bezirk am Mittwoch, dem 18. November 2020 um 15.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Marktgemeinde Purgstall, Pöchlarner Straße 17, 3251 . Wegen COVID-19-Pandemie als Videokonferenz

Beginn: 15.00 Uhr

Anwesend: Vorsitz: Marktgemeinde Purgstall an der Erlauf: Obmann Bgm. Harald Riemer Stadtgemeinde Scheibbs: Obmannstellvertreter Bgm. Franz Aigner Marktgemeinde Gaming Vorstand Bgm. Renate Rakwetz Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz: Vorstand Bgm. Waltraud Stöckl Stadtgemeinde : Vorstand Vzbgm. Peter Reiter Marktgemeinde : UGR Ing. Michael Schober Gemeinde Gresten-Land: Bgm. Dir. Erich Buxhofer Marktgemeinde : Bgm. Josef Schachner Marktgemeinde : Vzbgm. Brigitte Reinhardt Marktgemeinde Randegg: Bgm. Claudia Fuchsluger Gemeinde St. Georgen an der Leys: Bgm. Alois Mellmer Marktgemeinde Steinakirchen/Forst: Bgm. Ing. Wolfgang Pöhacker Marktgemeinde Wang: Vzbgm. UGR Markus Heigl Gemeinde Wieselburg-Land: Bgm. Karl Gerstl Gemeinde : UGR David Zulehner

Weitere Anwesende: GVU Mitarbeiter: Johann Wurzenberger, Manuela Hofmarcher Entschuldigt: Gemeinde : GR Alois Rasch Gemeinde Reinsberg: Bgm. Franz Faschingleitner Abwesend: Marktgemeinde Göstling an der : Bgm. Ing. Friedrich Fahrnberger

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung des Protokolls der Verbandsversammlung vom 17. Juni 2020 3. Bericht des Prüfungsausschusses 4. Beschlussfassung des Voranschlages 2021 5. Beschlussfassung der Eröffnungsbilanz 2020 6. Bestellung eines Prüfungsausschussmitgliedes 7. Berichte - ASZ Büroplanung, „Apfelbuzen-Razzia und Restmüll-Razzia“ Angebot kostengünstige BIO-Hundekotsackerl (plastikfrei)

TOP 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Obmann Bgm. Harald Riemer begrüßt die Anwesenden recht herzlich. Die Einladungen wurden zeitgerecht per E-Mail zugestellt. Es wird festgestellt, dass die Beschlussfähigkeit gegeben ist.

TOP 2) Genehmigung des Protokolls der Verbandsversammlung vom 17. Juni 2020 Das Protokoll haben alle Verbandsmitglieder mit der Einladung erhalten. Es gibt keine Einwände zum vorliegenden Protokoll. Das vorliegende Protokoll wird einstimmig genehmigt.

TOP 3) Bericht des Prüfungsausschusses Obmann Bgm Harald Riemer bittet den Obmann des Prüfungsausschusses Bgm. Karl Gerstl um seinen Bericht. Obmann Karl Gerstl berichtet über die am 27. Oktober 2020 um 09:00 Uhr angesagte Gebarungsprüfung des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Scheibbs durch den Prüfungsausschuss.

Seite 1 von 7 N:\Text\PROTOKOL.VER\Verbandsversammlung\VBD_20_2.docx Anwesend: Obmann GVU: Bgm. Harald Riemer – Marktgemeinde Purgstall an der Erlauf Mitglieder: UGR Ing. Michael Schober – Marktgemeinde Gresten Bgm. Alois Mellmer – Gemeinde St. Georgen an der Leys Bgm. Karl Gerstl – Gemeinde Wieselburg-Land GVU Mitarbeiter: Geschäftsführer Johann Wurzenberger Manuela Hofmarcher Entschuldigt: Bgm. Erich Buxhofer – Gemeinde Gresten-Land Gf. UGR Kathrin Sieberer – Marktgemeinde Tagesordnung: 1. Begrüßung und Beschlussfeststellung 2. Bestellung des Prüfungsausschussobmannes und Stellvertreters 3. Übergabe des Vorsitzes an den Prüfungsausschussobmann 4. Kassen- und Belegprüfung 5. Prüfung der Finanzgebarung 6. Prüfung der Eröffnungsbilanz 2020

TOP 1) Begrüßung und Beschlussfeststellung

Obmann Bgm. Harald Riemer begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschlussfähigkeit fest.

TOP 2) Bestellung des Prüfungsausschussobmannes und Stellvertreters

Obmann Bgm. Harald Riemer berichtet, dass in der Verbandsversammlung am 17. Juni 2020 folgende Mitglieder in den Prüfungsausschuss gewählt wurden. UGR Ing. Michael Schober – Marktgemeinde Gresten Bgm. Erich Buxhofer – Gemeinde Gresten-Land Bgm. Alois Mellmer – Gemeinde St. Georgen an der Leys Gf. UGR Kathrin Sieberer – Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Bgm. Karl Gerstl – Gemeinde Wieselburg-Land

Bgm. Karl Gerstl wird per Akklamation einstimmig zum Obmann des Prüfungsausschussses gewählt und nimmt die Wahl an. Bgm. Erich Buxhofer wird per Akklamation einstimmig zum Obmannstellvertreter des Prüfungsausschusses gewählt und nimmt die Wahl (per Telefon) an.

Im Antwortmail von Frau Sieberer ist angeführt, dass Sie bei Prüfungsausschusssitzungen nicht teilnehmen kann, wenn diese vormittags stattfinden. Lt. einstimmigen Beschluss des Prüfungsausschusses findet dieser zweimal jährlich vormittags statt (Zeitaufwand ca. 3 Std.). Frau Sieberer wird über diesen Beschluss vom Geschäftsführer verständigt.

TOP 3) Übergabe des Vorsitzes an den Prüfungsausschussobmann

Obmann Bgm. Harald Riemer übergibt den Vorsitz an den neu gewählten Prüfungsausschussobmann.

TOP 4) Kassen- und Belegprüfung

ZW 1 Sparkasse Scheibbs AG, Girokonto AT30 2025 7005 0000 1011 Auszug Nr. 208 v. 22.10.2020 (ABF Bel. Nr. 7163) € 902.156,12 ZW 2 Sparkasse Scheibbs AG, Girokonto AT13 2025 7000 0000 0364 Auszug Nr. 208 v. 22.10.2020 (ABG Bel. Nr.8457-8461) € 254.855,31 ZW 03 Barkasse Stand 22.10.2020 € 125,69 Stand 27.10.2020 € 135,39 R01 Investitionsrücklage Sparkasse Scheibbs AG, Sparbuch Nr. 00510-054133 AT60 2025 7005 1005 4133 Stand 31.12.2019 € 497.727,45 R02 Investitionsrücklage – Rücklagenveranlagung Kommunalkredit AG, Konto AT78 2010 0403 3688 6700 Termineinlage vom 14.09.2018 € 500.000,00

Bankkonten und Bargeldbestände wurden überprüft und für richtig befunden. Die Habenzinsen betragen beim Girokonto 0,01 % per 01.01.2020. Der Zinssatz der Investitionsrücklage bei der Sparkasse Scheibbs AG beträgt per 01.01.2020 0,01 %.

Seite 2 von 7 N:\Text\PROTOKOL.VER\Verbandsversammlung\VBD_20_2.docx Die Laufzeit der Investitionsrücklage - Rücklagenveranlagung bei der Kommunalkredit Austria AG wurde am 14.09.2020 mit einem Zinssatz von 0,2 % um ein Jahr verlängert. Vom 14.09.2018 bis 14.09.2020 betrug der Zinssatz 0,7 %. Die Belege der einzelnen Belegkreise wurden vom 01. Jänner bis 22. Oktober 2020 stichprobenartig überprüft. Belegkreis ABF (Abfall) Bel. Nr. 1 – 7172 Belegkreis ABG (Abgaben) Bel. Nr. 1 – 8464 Belegkreis ER (Eingangsrechnungen) Bel. 0001 - 0445

TOP 5) Prüfung der Finanzgebarung

Auf den Belegen erfolgten keine unzulässigen Änderungen. Die Abfallwirtschaftsgebühr/-abgabe wurde termingerecht vorgeschrieben. Grundlage für die Gebühreneinhebung 2020 war die am 20. November 2019, welche der Landesregierung zur Verordnungsprüfung vorgelegt wurde. Die Einhebung der NÖ Seuchenvorsorgeabgabe erfolgte gemäß § 3 NÖ Seuchenvorsorgeabgabegesetz, LGBl 3620-3. Berechnung gemäß § 4 Abs. 2: Der Hebesatz beträgt für 1. ein angefangenes jährliches Behältervolumen von 3.500 l € 13,50 2. jede weitere angefangenen 1.000 l € 4,00 Die Seuchenvorsorgeabgabe wird gesetzeskonform zweimal jährlich vorgeschrieben. Die Abrechnung mit der Abteilung RU4 des Amtes der NÖ Landesregierung erfolgt quartalsmäßig. Die Einhebungen der Hausbesitzabgaben erfolgten gemäß den gesetzlichen Grundlagen wie Grundsteuergesetz, Kommunalsteuergesetz und den Abgabenordnungen der betroffenen Gemeinden hinsichtlich Kanalbenützungs- und Wasserbezugsgebühren. Rückstände wurden ca. vier Wochen nach Fälligkeit eingemahnt. Eine Saldenliste der offenen Forderungen per 22. Oktober 2020 wurde an die Prüfungsausschussmitglieder ausgehändigt. Gesamtaußenstand (inkl. Seuchenvorsorgeabgabe/Abgaben): € 1.356.774,98 - Abfallwirtschaftsgebühr/-abgabe: € 36.809,27 - Seuchenvorsorgeabgabe: € 2.754,72 - Abgaben: € 1.317.210,99 Nach Erläuterung des Voranschlages für das Jahr 2021 wird festgehalten, dass das Jahr 2020 ein „Ausnahmejahr“ (CoVID 2020) ist, aber der Prüfungsausschuss darauf hinweist, dass in den nächsten Jahren wieder positiv zu finanzieren ist.

TOP 6) Prüfung der Eröffnungsbilanz 2020 – Eigener TOP 5 in der Verbandsversammlung

Vermögenshaushalt des GVU Scheibbs per 01.01.2020 Langfristiges Vermögen € 2.616.492,74 Kurzfristiges Vermögen € 1.991.665,34 Summe Aktiva (10 + 11) € 4.608.158,08

Nettovermögen € 3.617.831,88 Sonderposten Investitionszuschüsse € 81.427,20 Langfristige Fremdmittel (Rückstellungen) € 268.482,10 Kurzfristige Fremdmittel € 640.416,90 Summe Passiva (12+13+14+15) € 4.608.158,08

Saldo der Eröffnungsbilanz: € 2.620.104,43

Anlagenspiegel Buchwert (Saldo Aktiva/Passiva) per 31.12.2019/01.01.2020 € 2.474.792,43

Obmann Bgm. Harald Riemer bedankt sich beim Obmann des Prüfungsausschusses Bgm. Karl Gerstl für die Vorbringung des Berichtes und bittet um Kenntnisnahme des Berichtes. Einstimmige Kenntnisnahme!

TOP 4) Beschluss des Voranschlages 2021 Obmann Bgm. Harald Riemer berichtet. Der Voranschlag 2021 wurde in der Zeit vom 02. bis 17. November 2020 auf der Amtstafel des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Scheibbs öffentlich kundgemacht. Der Voranschlag 2021 ist auf der Verbandshomepage unter GVU Scheibbs | Rechtsgrundlagen abrufbar. Die Mitgliedsgemeinden wurden im Zuge der Einladung darüber informiert.

Seite 3 von 7 N:\Text\PROTOKOL.VER\Verbandsversammlung\VBD_20_2.docx Zum Voranschlag wurden keine Erinnerungen eingebracht. Der Voranschlag 2021 wurde in der Vorstandssitzung am 07. Oktober 2020 und in der Prüfungsausschusssitzung am 27. Oktober 2020 beraten.

Eine Erhöhung der Müllgebühren um 10 % wurde mit der Verordnung vom 7.10.2020 vom Vorstand beschlossen. Auszug der Verordnung (alle Tarife inkl. 10 Ust): 120 l Restmüll inkl. 240 l Pap. und Verp. von € 98,67 auf € 108,54 = € 9,87 jährliche Erhöhung 240 l Restmülltonne inkl. Papier- und Verpackung von € 137,28 auf € 151,01 = € 13,73 jährliche Erhöhung. Die 120 l Bio mit 38 Entleerungen € 68,13 jährlich sowie die Restmüll-Nachkaufmüllsack am Gemeindeamt oder beim GVU mit € 3,30 sowie die BIO-Säcke wurden nicht erhöht. Die öffentliche Kundmachung der Verordnung erfolgte in der Zeit vom 02. bis 17. November 2020 auf der Amtstafel des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Scheibbs.

Die Seuchenvorsorgeabgabe vom Amt der NÖ Landesregierung wird ebenfalls mit 01. Jänner 2021 um 10% erhöht. Grundgebühr jährlich von € 13,50 auf € 15,00.

Bei den ASZ-Übernahmetarifen wurden die Traktorreifen, Mineralwolle, Bauschutt und Fenster mit Glas erhöht. Gründe der notwendigen Tarifanpassung: Die größten Veränderungen ergeben sich durch Erlösverluste bei Alteisen und Papier sowie durch die Tariferhöhung bei Altholz- und Deponiebauschutt - vor allem bei der Mineralfaser(Glaswolle).

Die Indexerhöhung seit der letzten Gebührenanpassung 2009 beträgt über 20 %. Die Transportleistungen sind Indexgebunden und werden bei über 5% Indexerhöhung angepasst.

Betreffend der Kostenbeiträge für die Abgabeneinhegung werden im Vorbericht auf Seite 3 unter Ansatz 900000 “Abgabeneinhebung” die unveränderten Prozentsätze abgebildet. Grundsteuer, Wasserbereitstellungsgebühr, Wasserbezugsgebühr, Kanalbenützungsgebühr, Mahngebühr, Säumniszuschlag: 2 %; Kommunalsteuer: 0,8 % Die Abgabenhebesetze bleiben für 2021 gleich und werden erst nach dem gesamten Geschäftsjahr 2020 evaluiert und angepasst. Ein neuer Aufteilungsschlüssel wird vorbereitet, wobei Abgänge bzw. Überschüsse am Ende des Geschäftsjahres mit den Gemeinden ausgeglichen werden sollen.

Obmann Bgm. Harald Riemer bittet GF Wurzenberger um Erläuterung des Voranschlages.

Gesamtsummen VA 2021 – Ergebnishaushalt (Seite 7): MVAG Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (1. Ebene) VA 2021 VA 2020 211 Erträge aus der operativen Verwaltungstätigkeit 4.040.800,00 3.683.700,00 212 Erträge aus Transfers 42.350,00 77.800,00 213 Finanzerträge 8.900,00 8.500,00 21 Summe Erträge 4.092.050,00 3.770.000,00

221 Personalaufwand 552.700,00 542.900,00 222 Sachaufwand (ohne Transferaufwand) 3.673.870,00 3.695.000,00 223 Transferaufwand (laufende Transfers und Kapitaltransfers) 1.000,00 700,00 224 Finanzaufwand 7.800,00 7.800,00 22 Summe Aufwendungen 4.235.370,00 4.246.400,00

SA0 Saldo (0) Nettoergebnis (21 - 22) -143.320,00 -476.400,00

230 Entnahmen von Haushaltsrücklagen 500.000,00 200.000,00 240 Zuweisung an Haushaltsrücklagen 6.400,00 23 Summe Haushaltsrücklagen 493.600,00 200.000,00

SA00 Nettoergebnis nach Zuweisung und Entnahmen von Haushaltsrücklagen (Saldo 0 +/- SU23) 350.280,00 -276.400,00

Gesamtsummen VA 2021 – Finanzierungshaushalt (Seite 21-22): MVAG Mittelverwendungs- und -aufbringungsgruppen (1. Ebene) VA 2021 VA 2020 OPERATIVE GEBARUNG 311 Einzahlungen aus der operativen Verwaltungstätigkeit 4.040.800,00 3.683.700,00 312 Einzahlungen aus Transfers (ohne Kapitaltransfers) 34.100,00 67.300,00 313 Einzahlungen aus Finanzerträgen 8.900,00 8.500,00 31 Summe Einzahlungen operative Gebarung 4.083.800,00 3.769.500,00

321 Auszahlungen aus Personalaufwand 538.000,00 537.100,00 322 Auszahlungen aus Sachaufwand (ohne Transferaufwand) 3.579.400,00 3.577.100,00 323 Auszahlungen aus Transfers (ohne Kapitaltransfers) 1.000,00 700,00 324 Auszahlungen aus Finanzaufwand 7.800,00 7.800,00 32 Summe Auszahlungen operative Gebarung 4.126.200,00 4.122.700,00

SA1 Saldo (1) Geldfluss aus der Operativer Gebarung (31-32) -42.400,00 -363.200,00

Abfall: € -17.500,00 (Seite 32); Abgaben: € -24.900,00 (Seite 36) ergibt € -42.400,00

Seite 4 von 7 N:\Text\PROTOKOL.VER\Verbandsversammlung\VBD_20_2.docx INVESTIVE GEBARUNG 331 Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 0,00 0,00 332 Einzahlungen aus der Rückzahlung von Darlehen sowie gewährten Vorschüssen 0,0 0,00 333 Einzahlungen aus Kapitaltransfers 3.000,00 22.500,00 33 Summe Einzahlungen investive Gebarung 3.000,00 22.500,00

341 Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 557.000,00 282.000,00 342 Auszahlungen von gewährten Darlehen sowie gewährten Vorschüssen 0,00 0,00 343 Auszahlungen aus Kapitaltransfers 0,00 0,00 34 Summe Auszahlungen investive Gebarung 557.000,00 282.000,00

SA2 Saldo (2) Geldfluss aus der Investiven Gebarung (33-34) -554.000,00 -259.500,00

SA3 Saldo (3) Nettofinanzierungssaldo (Saldo 1 + 2) -596.400,00 -622.700,00

FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT – keine Ein- und Auszahlungen

SA4 Saldo (4) Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit (35-36) 0,00 0,00

SA5 Saldo (5) Geldfluss aus der voranschlagswirksamen Gebarung (Saldo 3 + 4) -596.400,00 -622.700,00

Beschluss: Obmann Bgm. Harald Riemer stellt den Antrag, den vorliegenden Voranschlag für das Haushaltsjahr 2021 sowie die nicht veränderten Beitragssätze für die Abgabeneinhebungsgemeinden in der vorliegenden Form zu genehmigen. Einstimmige Annahme!

TOP 5) Beschlussfassung der Eröffnungsbilanz 2020 Obmann Bgm.Harald Riemer berichtet.

Die Eröffnungsbilanz 2020 wurde in der Zeit vom 02. bis 17. November 2020 auf der Amtstafel des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Scheibbs öffentlich kundgemacht. Die Eröffnungsbilanz ist auf der Verbandshomepage unter GVU Scheibbs | Rechtsgrundlagen abrufbar. Die Mitgliedsgemeinden wurden im Zuge der Einladung darüber informiert. Zur Eröffnungsbilanz 2020 wurden keine Erinnerungen eingebracht. Die Eröffnungsbilanz 2020 wurde – wie bereits berichtet – vom Prüfungsausschuss am 27. Oktober 2020 geprüft.

Vermögenshaushalt des GVU Scheibbs per 01.01.2020

Langfristiges Vermögen € 2.616.492,74 Kurzfristiges Vermögen € 1.991.665,34 Summe Aktiva (10 + 11) € 4.608.158,08

Nettovermögen € 3.617.831,88 Sonderposten Investitionszuschüsse € 81.427,20 Langfristige Fremdmittel (Rückstellungen) € 268.482,10 Kurzfristige Fremdmittel € 640.416,90 Summe Passiva (12+13+14+15) € 4.608.158,08

Saldo der Eröffnungsbilanz: (Seite 5 – MVAG 121) € 2.620.104,43

Anlagenspiegel nach MVAG (Mittelverwendungs-/-aufbringungsgruppe) – Anlage 6g Saldo Aktiva/Passiva (Seite 9) - Buchwert per 31.12.2019/01.01.2020 € 2.474.792,43

Beschluss: Obmann Bgm. Harald Riemer stellt den Antrag, die Eröffnungsbilanz 2020 in der vorliegenden Form zu genehmigen. Einstimmige Annahme!

TOP 6) Bestellung eines Prüfungsausschussmitgliedes Obmann Bgm. Harald Riemer berichtet. Frau Gf. UGR Kathrin Sieberer - Marktgemeinde Steinakirchen/Forst kann auf Grund einer beruflichen Veränderung ihr Mandat als Prüfungsausschussmitglied nicht mehr wahrnehmen. Sie wird aber weiterhin als Vertretung der Marktgemeinde Steinakirchen am Forst in der Verbandsversammlung bleiben. In Vertretung von Frau Sieberer ist heute Herr Bgm. Ing. Wolfgang Pöhacker anwesend.

Lt. § 9 Punkt 2 Prüfungsausschuss - der Satzungen des GVU im Bezirk Scheibbs „Der Prüfungsausschuss besteht aus fünf Mitgliedern, die aus dem Kreis der Mitglieder der

Seite 5 von 7 N:\Text\PROTOKOL.VER\Verbandsversammlung\VBD_20_2.docx Verbandsversammlung zu entnehmen sind. Mitglieder des Verbandsvorstandes dürfen nicht gleichzeitig zu Mitgliedern des Prüfungsausschusses bestellt werden.“

Vzbgm. UGR Markus Heigl (Marktgemeinde Wang) hat sich bereit erklärt diese Funktion zu übernehmen.

Beschluss: Obmann Bgm. Harald Riemer stellt den Antrag, Herrn Vzbgm. UGR Markus Heigl zum Mitglied des Prüfungsausschusses zu bestellen. Einstimmige Annahme!

Vzbgm. UGR Markus Heigl nimmt die Wahl an. Obmann Bgm. Harald Riemer bedankt sich für die Übernahme der Funktion als Prüfungsausschussmitglied.

TOP 7) Berichte ASZ Büroplanung, „Apfelbuzen-Razzia und Restmüll-Razzia“ Angebot kostengünstige BIO-Hundekotsackerl (plastikfrei)

Obmann Bgm. Harald Riemer berichtet.

• ASZ Büroplanung: Am Architektenwettbewerb haben top3 Bauplanung aus Scheibbs und das Planungsbüro DI Walter Brandhofer teilgenommen. Ein weiterer Planer hat kein Angebot abgegeben. Der Auftrag zur Planung wurde an das Büro Brandhofer bei der Vorstandssitzung am 7. Oktober 2020 erteilt.

• Gf Stellenausschreibung: Obmann Bgm. Harald Riemer berichtet. GF Wurzenberger wird mit 01.09.2022 die Hacklerregelung in Anspruch nehmen. Um einen nahtlosen Übergang der Leitung zur gewährleisten, wurde eine Stellenausschreibung vorbereitet und liegt auf. Das Anforderungsprofil wurde mit dem Amt der NÖ Landesregierung abgestimmt. Als Abgabetermin wird der 01.03.2021 festgelegt. Arbeitsbeginn bei externer Vergabe soll spätestens der 02. Jänner 2022 sein. Die Ausschreibung ist bereits auf der GVU Homepage - derzeit noch unter „Rechtsgrundlagen“ – veröffentlicht. Die Stellenausschreibung wird auch an die Gemeinden zur Veröffentlichung übermittelt.

Obmann Bgm. Harald Riemer bittet GF Johann Wurzenberger zu berichten.

• Bürgerbeteiligung PV Anlage: Bei der EVN wurde ein Netzzugang über 500 kVA angesucht. Nach Auskunft der EVN ist die max. Einspeisung auf 249 kVA begrenzt. Ein Zugangsvertrag liegt noch nicht vor. Für die Einspeisung ist eine 2x240iger Leitung zum Trafo bei der Fa. Metzinger (ca. 150 m) erforderlich. Der Messwandler kann bei dieser Entfernung bei uns situiert werden. Die Fa. Schönhofer hat noch im heurigen Jahr einen Leitungsbau vom Schranken zum Schotterwerk bei Metzinger vor. Eine Aufteilung der Grabarbeiten wäre dadurch möglich!

Es wird abgefragt, ob der GVU ein Bürgerbeteiligungsmodell - ähnlich wie das heute gestartete der EnU - starten soll. Bei diesem Projekt wurden innerhalb einer Stunde ca. 2600 Module mit einer Gesamtleistung von über 1000 KWp um über € 2,3 Mio verkauft! Die einzelnen Meinungen werden im Zuge einer Abfrage eingeholt.

Nach Durchführung der Abfrage wird von Obmann Bgm. Harald Riemer festgehalten, dieses Projekt in der nächsten Vorstandssitzung zu beraten, jedoch jedenfalls ohne Bürgerbeteiligung.

• Angebot kostengünstige BIO-Hundekotsackerl (plastikfrei) Eine Umstellung auf verrottbare Bio-Kunststoffsackerl verhindert, dass das Plastiksackerl und in weiterer Folge das Mikroplastik in der Natur verbleibt. Nachteil von BIO-Kunststoff: die geringe Haltbarkeit – garantiert ist eine Haltbarkeit von einem ½ Jahr nach Zustellung! Um mit der Haltbarkeit keine Probleme zu haben ist eine Bestellung über die Gemeinde der bessere Weg. Da der Bestbieter ein Lager in Zarnsdorf betreibt, ist auch die Lieferzeit eine sehr kurze, oder man holt sich die Säcke von Zarnsdorf ab. Bestbieter ist die Fa. SCF https://www.scf-innovationen.com/ Die Fa. SCF – „Scharner Franz“ mit Lager und Büro im Gewerbepark Zarnsdorf und einem eigenen Werk in Rumänien bestätigt, dass das Grundmaterial aus EN 13432 BIO-Kunststoff besteht, gleich wie unsere BKS Sackerl.

Seite 6 von 7 N:\Text\PROTOKOL.VER\Verbandsversammlung\VBD_20_2.docx Daher ist ein gemeinsamer Ankauf über den GVU nicht sinnvoll. Der Preis mit € 27,00 pro 1.000 Stk. ist auch bei einer Bestellung von einem Karton (4.000 Stk.) inkl. Zustellung zugesagt.

• „Apfelbuzen-Razzia und Restmüll-Razzia“ Wie bereits in der letzten Verbandsversammlung informiert, wurde die Frühjahrsaktion 2021 jetzt konkretisiert. Vorgesehen ist, dass in jeder Gemeinde der Bürgermeister oder Umweltgemeinderat - zumindest in einem Straßenzug - gemeinsam mit einem GVU Mitarbeiter mit der Müllabfuhr mitfährt und die Abfälle auf korrekte Mülltrennung kontrolliert! Als sichtbares Zeichen werden je nach Qualität Mülltonnenanhänger mit den Farben rot, gelb und grün an der Mülltonne befestigt. Die Aktion wurde bereits am Abfuhrplan bekanntgegeben! Die Kontrollen werden vorrangig - wie schon jetzt - vom Abfuhrpersonal erledigt. Vorgesehen sind auch Praktikanten mit Unterstützung vom GVU. Für die Dokumentation soll es eine APP geben, die eine einfache Registrierung für den Aufleger ermöglicht.

Die Aktion soll auch medial begleitet werden. Ob ein Pressetermin mit UGR oder Bürgermeister mit einem z.B. „DANKE“-Anhänger bei einer Entleerung/Kontrolle gewünscht wird, soll bzw. kann jede Gemeinde selbst entscheiden!

Obmann Bgm. Riemer bedankt sich für die Mitarbeit und schließt die Sitzung.

Ende: 16.00 Uhr

Obmann Protokollführer

Bgm. Harald Riemer Manuela Hofmarcher

Seite 7 von 7 N:\Text\PROTOKOL.VER\Verbandsversammlung\VBD_20_2.docx