Herzliche Gratulation Herzliche Silbermedaille im und Einzel Silbermedaille U23 –10 Team m ETTISWIL Weltmeister im Armbrustschiessen im Weltmeister Jonas Hansen Team U23 – 30m –kniend U23 – 30m Team Mobile Monatsbild ausgabe 155ausgabe s M epte e ttiswil ber 2014 ber A u s d e r G e m e i n d e

Gemeinderat x Krüger Jessica, Feld 11 und Verwaltung x Kuonen Christina, Dorf 8a Kuonen Leo, Dorf 8a x x Liechti Markus und Anna, Haisihof 2 x Meier Angjelina, Alberswilerstr. 11 x Odermatt Eveline mit Wanner Julius, Grundmatt 4 Volksabstimmung Rozek Lukasz, Neukidli 2 Am Sonntag, 28. September 2014 fin- x det die eidgenössische Volksabstim- x Trüssel Friedrich, Rüti 11 mung statt. x Vollenweider Claudia, Rüti 11

Folgende Vorlagen kommen zur Abstim- Wir heissen die Neuzuzüger in unserer mung: Gemeinde herzlich willkommen.

Eidgenössische Abstimmung x Volksinitiative vom 21. September Geburten 2011 "Schluss mit der MwSt- Diskriminierung des Gastgewerbes" Müller Sämi, geboren am x Volksinitiative vom 23. Mai 2012 6. August 2014, Sohn von Guido Birrer und "Für eine öffentliche Krankenkasse" Sandra Müller, Seewagen 16, Kottwil

Wir verweisen auf die Abstimmungsbot- Uka Joana, geboren am 10. August 2014, schaft, die an alle Stimmberechtigten mit Tochter von Anita und Bernhard Uka, dem Stimmrechtsausweis und den Baumgartenweg 18, Ettiswil Stimmzetteln verschickt wurden. Achermann Malin Caroline, geboren am Wir bitten die Stimmberechtigten, die 17. August 2014, Tochter von Claudia und Hinweise auf dem Stimmrechtsausweis David Achermann, Ausserdorf 37a, Ettiswil oder dem grünen Stimmcouvert zu befol- gen. Wir heissen Sämi, Joana und Malin ganz herzlich willkommen und wünschen ihnen Die brieflichen Stimmabgaben müssen und ihren Eltern viele glückliche Momente. am Abstimmungssonntag bis spätestens 11.00 Uhr im Gemeindebriefkasten in Ettiswil eingeworfen werden. Gratulationen

Einwohnerkontrolle Huber-Blum Maria, Sonnbühl 5, feiert am 7. September 2014 ihren Zuzüge 85. Geburtstag.

In der Zeit vom 22. Juli bis am 18. August Fries-Meyer Hedwig, Sonnbühl 1, feiert 2014 sind folgende Personen in unsere am 10. September 2014 ihren 95. Geburts- Gemeinde gezogen: tag. x Bühlmann Janine, Zuswil 10a Boog-Helfenstein Martha, Haisihof 1, fei- x Christen Patrick und Wetzel Marisa ert am 18. September 2014 ihren 80. Ge- mit Laura, Moosgasse 5 burtstag. x Dias Monteiro Silvi, Willisauerstr. 16 x Frei Heinrich, Haisihof 3 Wir wünschen den Jubilarinnen viel Freude x Hohler Agatha, Ilgematte 3 und gute Gesundheit auf dem weiteren Le- bensweg. x Kaderli Therese, Haisihof 3

2 A u s d e r G e m e i n d e

Eheschliessung Erwerber: O. und B. Arnet AG, Ettiswil Meier Angjelina und Banz Patrik, 188/ Alberswilerstrasse 11, Ettiswil, Grundstück-Nr. 2171 (StWE 1000), 7/ haben am 31. Juli 2014 in 4096 (ME 100), geheiratet. Morgenstern Veräusserer: Hodel Beat AG, Wir wünschen den jungen Brautleuten vie- Ettiswil le harmonische und glückliche Ehejahre. Erwerber: ME zu je ½: Studhalter-Zemp Pirmin und Sandra, Bauamt

Baubewilligungen Gemeindeammannamt

An die Vonwyl Fleisch GmbH, Alberswi- Entsorgungen lerstrasse 7, Ettiswil, Abbruch bestehen- de Garagenbox, Neubau Garage und La- gerraum, Grundstück-Nr. 20, GB Ettiswil. Grüngutabfuhr, ab 7 Uhr Donnerstag 11. September 2014 An Markus und Sarah Schmid- Donnerstag 25. September 2014 Bussmann, Pintenmatte 70, Grosswan- Gleiche Stelle wie Hauskehricht gen, Neubau EFH mit angebauter Gara- ge, Grundstück-Nr. 1157, Unterdorf 25, Papiersammlung, ab 7 Uhr GB Ettiswil. Mittwoch, 22. Oktober 2014 Gleiche Stelle wie Hauskehricht An Peter und Irene Hess-Lötscher, Aus- serdorf 8, Ettiswil, Sanierung / Anbau Wintergarten, Grundstück-Nr. 928, GB Kartonsammlung, ab 7 bis 12 Uhr Ettiswil. Montag, 29. September 2014 Werkhof Ettiswil Handänderungen/Grundbuch Ettiswil Häckseldienst, ab 7 Uhr 168/ Grundstück-Nr. 2177 (StWE 1000), Montag 01. September 2014 7/ 4099 (ME 100), Montag 06. Oktober 2014 Morgenstern Montag 03. November 2014 Veräusserer: Hodel Beat AG, Am Strassenrand Ettiswil Erwerber: Felber-Hodel Alice, An den obgenannten Daten führt die Ge- Ettiswil meinde Ettiswil jeweils den Häckseldienst durch. Das Häckselgut wird gewöhnlich 170/ Grundstück-Nr. 2172 (StWE 1000), liegen gelassen. Hat man jedoch keine 7/ 4099 (ME 100), Verwendung dafür, wird es auf Wunsch Morgenstern auch gegen Rechnung (pro ½ m3 Fr. Veräusserer: Hodel Beat AG, 30.± und für jeden weiteren ½ m3 Fr. 6.±) Ettiswil mitgenommen. Das Häckseln selbst ist Erwerber: Hügi René, Buchs gratis.

Sollte Ihnen die Verwertung nicht möglich Grundstück-Nr. 1104, Ilge Veräusserer: ME zu je ½: sein, melden Sie diese Abfuhr telefonisch Arnet Bernadette und eine Woche vor jedem Häckseltag auf Othmar, Ettiswil der Gemeindekanzlei: 041 984 13 20.

3 A u s d e r G e m e i n d e

AHV-Zweigstelle ge Erwachsene in Ausbildung im selben Haushalt mit den Eltern. x Auch Sozialhilfebezüger erhalten ein vorgedrucktes Anmeldeformular. x Einreichefrist für die Prämienverbilli- gung ist der 31. Oktober 2014 x Jeder Kunde wird mit einem Schreiben über den Eingang der Anmeldung in- nerhalb von 20 Tagen orientiert. x Die Berechnungen der PV-Ansprüche 2015 erfolgen frühestens ab Mitte Ja- nuar 2015. Prämienverbilligung 2015 x Die PV-Auszahlungen erfolgen aus- nahmslos an die Krankenversicherer. Die Umstellung auf das neue Prämien- Die PV-Bezüger erhalten von ihrem verbilligungsverfahren ist erfolgreich ver- Krankenversicherer anschliessend ei- laufen. Der Start für das neue Prämien- ne reduzierte Prämienrechnung. Ist die verbilligungsjahr 2015 erfolgte am 19. Prämienverbilligung höher als die tat- August mit dem Versand der Anmeldun- sächlich geschuldete Krankenkassen- gen an ca. 66'000 Haushalte. Am 20. Au- prämie, wird nur die effektive Prämie gust 2014 wurde das Anmeldeformular verbilligt. und Merkblatt 2015 auf x Personen mit Ergänzungsleistungen www.ahvluzern.ch aufgeschaltet. Die erhalten kein Formular. Richtprämien und Berechnungsparameter x Für Neuanmeldungen kann das An- werden ca. Mitte Dezember 2014 vom meldeformular im Internet ausgefüllt Regierungsrat bestimmt. und ausgedruckt werden auf der Website: www.ahvluzern.ch oder bei Für viele Versicherte sind die Kran- der AHV-Zweigstelle der Gemeinde kenversicherungsprämien eine finan- angefordert werden. zielle Belastung. Zur Entlastung kön- nen Beiträge zur Verbilligung bean- Die AHV-Zweigstelle Ettiswil bleibt wei- tragt werden. terhin Ansprechpartner für die Bevölke- rung.

Wichtig zu wissen: x Allen Personen, die in den letzten bei- Anmeldefrist: den Jahren mindestens eine Anmel- x Anmeldung bis 31. Oktober 2014 dung eingereicht haben, wird automa- x Einreichung direkt an die Aus- tisch ein Anmeldeformular zugestellt. gleichskasse Luzern Antragssteller mit zwei Ablehnungen in x Auszahlung direkt an Krankenver- den letzten beiden Jahren und Ergän- sicherer zungsleistungsbezüger erhalten kein Anmeldeformular. x Das Formular ist von der gesuchstel- Anspruch auf Prämienverbilligung lenden Person lediglich zu datieren, zu haben Personen: unterschreiben und der Ausgleichs- kasse einzureichen. x die am 1. Januar 2015 im Kanton Lu- x Mit dem Anmeldeformular ist der An- zern steuerrechtlichen Wohnsitz ha- spruch für die ganze Familie gestellt, ben oder quellensteuerpflichtig sind. ohne Aufführen jedes einzelnen Fami- x die nach Krankenversicherungsgesetz lienmitgliedes. Dies gilt auch für jun- obligatorisch krankenversichert sind.

4 A u s d e r G e m e i n d e x Die Krankenkassen-Prämie muss hö- Einzureichen an: her sein als ein bestimmter Prozent- Ausgleichskasse Luzern satz des Einkommens. Postfach, 6000 Luzern 15

Junge Erwachsene mit Jahrgängen 1990 bis 1996 Jungen Erwachsenen in Ausbildung wird Jahresbericht 2013 ein möglicher Anspruch zusammen mit den Eltern berechnet (Familienanspruch). Fast eine Milliarde für Luzerner AHV- Eine Ausbildung ist dann gegeben, wenn Bezüger die jungen Erwachsenen eine mindestens 6 Monate dauernde Ausbildung absolvie- Die Wohnbevölkerung des Kantons Lu- ren und einen Anspruch auf Familienzu- zern wird immer älter. Entsprechend stei- lage begründen. Eine eigene Anmeldung gen auch die AHV-Bezüge. Im vergange- können Jugendliche einreichen, die am nen Jahr wurden den fast 44'000 1.1.2015 nicht in Ausbildung sind oder Bezügerinnen und Bezüger insgesamt am 1.1.2015 in Ausbildung sind und ei- 931 Millionen Franken ausbezahlt. Zu- nen eigenen steuerrechtlichen Wohnsitz genommen haben auch die Familienzu- haben. lagen. Mit über 162 Millionen Franken wurden mehr als 59'500 Kinder und Ju- Mindestens 50% Anspruch auf Richt- gendliche mit Familien- und Ausbil- prämien haben: dungszulagen unterstützt. Einen Anspruch auf 50% der Richtprämie haben Kinder mit Jahrgängen 1997 bis Rund ein Drittel der Wohnbevölkerung 2015 unter der Obhut der Eltern oder ei- des Kantons Luzern erhielt zudem eine nes Elternteils, junge Erwachsene in Verbilligung ihrer Krankenversiche- Ausbildung mit Jahrgängen 1990 bis rungsprämien. Im vergangenen Jahr 1996, die bei ihren unterhaltspflichtigen wurden dafür 177 Millionen Franken an Eltern wohnen und eine mindestens 6 fast 124'000 Personen ausbezahlt. Monate dauernde Ausbildung absolvie- ren. Die Grenze des massgebenden ge- Insgesamt betrug der Gesamtumsatz der meinsamen Einkommens von 80'000 Ausgleichskasse Luzern 2.81 Milliarden Franken darf nicht überschritten werden. Franken (Vorjahr 2.68 Mrd.). Davon wurden über 1.75 Milliarden Franken Trennung im Jahre 2014 (Vorjahr 1.65 Mrd.) an Leistungen ausbe- Bei einer Trennung im Jahre 2014 muss zahlt. zwingend jeder der beiden Ehegatten eine Anmeldung einreichen. Der Ausgleichskasse Luzern gehören über 57'700 Mitglieder an. Zuständig ist Berechnungsfaktor die Ausgleichskasse mit ihren rund 150 Für die Berechnung ist die letzte rechts- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für elf kräftige Steuerveranlagung, nicht mehr Aufgabengebiete im Sozialversiche- als 4 Jahre zurückliegend, massgebend. rungsbereich. Rund zwei Drittel der Die Ausgleichskasse ermittelt aus dieser Aufgaben übernimmt sie im Auftrag des Steuerveranlagung das massgebende Bundes, die übrigen Tätigkeiten werden Einkommen. Das massgebende Ein- im Auftrag des Kantons ausgeführt. Im kommen wird aus dem Nettoeinkommen vergangenen Jahr hat die und 10% des Reinvermögens sowie all- Ausgleichskasse Luzern ihre Ar- fälligen Auf- und Abrechnungen ermittelt. beitsprozesse überprüft und optimiert. Bei einer Steuerveranlagung nach Er- Dafür wurde sie mit der ISO-Zertifizierung messen besteht kein Anspruch auf Prä- ausgezeichnet. mienverbilligung

5 A u s d e r G e m e i n d e

Für die Gemeinde Ettiswil hat die Aus- Gemeinde-Tageskarten auf gleichskasse Luzern im Jahre 2013 ins- Homepage gesamt 7'743'051 Franken (Vorjahr:

7'107'280) bezahlt. Sie können unter www.ettiswil.ch folgen-

den Link anklicken: Aktuell / SBB Tages- 2013 2012 karten / "Prüfen Sie hier die Verfügbarkeit AHV-Rente 4'981'838 4'512'614 ihrer gewünschten Tageskarte" und es IV-Rente 778'628 786'506 ist ersichtlich, ob die Tageskarte am ge- EL zur AHV/IV 1'087'732 915'101 wünschten Datum noch frei ist. IPV 894'853 852'777

Bestellen: Für Auskünfte steht Ihnen die Telefonisch unter 041 984 13 20 oder Ausgleichskasse gerne zur Verfügung. [email protected]

Urs Hofstetter SBB-Gemeinde-Tageskarte Direktor Ausgleichskasse Luzern Fr. 35.± pro Tageskarte für Einheimische

Fr. 40.± pro Tageskarte für Auswärtige

Rechtshinweis: Die Informationen sind nicht Last-Minute-Angebot: rechtsverbindlich. Für die Beurteilung von Nicht reservierte Tageskarten können am Einzelfällen sind ausschließlich die gesetzli- Reisetag sowie zwei Tage vorher ab chen Bestimmungen massgebend. 16.00 Uhr (Freitag ab 15.00 Uhr) zum ermässigten Preis von Fr. 25.00 bezogen werden. Eine Vorreservation ist aus- geschlossen. News

Prüfungserfolge verpasst!

Der aufgeführte Lehrabgänger hat seine zweite Ausbildung ebenfalls mit Verein Kinderbetreuung Erfolg bestanden: Willisau & Umgebung

www.kinderbetreuung-willisau.ch

Thomas Rimensberger, Büntenstrasse 41, als Maler bei Maler Hodel AG in Ne- Tagesplatzvermittlungsstelle bikon/.

Erfolg ist eine Reise, kein Endziel Wir suchen eine Tagesfamilie

Wir gratulieren Thomas Rimensberger für die Betreuung eines Babys, herzlich zum Lehrabschluss. zu Beginn der Betreuung ca. 7 Monate alt

Wir wünschen ihm alles Gute auf dem ab März/April 2015 beruflichen und privaten Lebensweg.

6 A u s d e r G e m e i n d e x Sind Sie flexibel und haben Sie Wichtige Information für werden- Freude an Kindern sowie an der Er- de Eltern und Eltern von Kindern ziehungsarbeit bis 36 Monaten x Haben Sie Zeit und Platz sowie Tole-

ranz und Gesprächsbereitschaft mit Das Bundesamt für Gesund- Kindern und Erwachsenen heit BAG freut sich, Ihnen das x Sind Sie Zuverlässigkeit und verant- überarbeitete offizielle Schwei- wortungsbewusst zer Handbuch BabyGuide x Haben Sie die Bereitschaft zur Ta- 2014/2015 vorzustellen. Seit 1996 wird es geseltern-Ausbildung systematisch, kostenlos und gezielt an x Haben Sie Interesse an einem lang- werdende und junge Mütter in allen Apo- fristigen Betreuungsverhältnis theken und Drogerien der Schweiz gegen Verschreibung abgegeben. Nähere Auskunft erhalten Sie unverbind- lich bei: Hier ein paar wichtige Punkte, die Baby- Marianne Kathol, Tel. 041 970 22 60, Guide charakterisieren: mail: [email protected]

x Abgabe ebenfalls an sozial schwache Familien und Eltern mit Migrations- Dienststelle Berufs- und Weiter- hintergrund bildung x BAG: Offizielle Impfbroschüre des Bundesamtes für Gesundheit, exklu- Im vergangenen Jahr siv im BabyGuide eingefügt hat der Kantonsrat x Neu: Beiträge von 16 Bundesämtern- entschieden, die beiden BIZ ± Luzern und /stellen aus allen sieben Bundesde- Sursee ± auf Sommer 2014 zusammen- partementen zulegen. Dieser Entscheid ist nun zum x Gesundheitsförderung Schweiz: Spe- Tragen gekommen. Ab sofort finden Sie zialdossier Ernährung und Bewegung das Berufs- und Informationszentrum für x Geschätzt, auch von Fachpersonen: Bildung und Beruf an folgender Adresse: medizinische, soziale und pädagogi- sche Themen, Fragen zu Behinde- Obergrundstrasse 51, 6002 Luzern rungen, Kinderbetreuung, Psycholo- Telefon 041 228 52 52 / [email protected] gie, praktische Informationen für Vä- ter sowie das umfassende Adressen- ) BIZ Beratungs- und Informationszent- verzeichnis rum für Bildung und Beruf ) Berufs, Studien- und Laufbahnbera- Es geht ganz zentral um Prävention, Le- tung bensqualität für die Baby's und Eltern so- ) Case Management Berufsbildung wie um Problemlösungen und Begleitung, ) Berufsintegrationsberatung damit Eltern aus allen sozialen Schichten ihre Eigenverantwortung besser wahr- Hirschmattstrasse 25, 6002 Luzern nehmen können. Telefon 041 228 52 52 [email protected] BabyGuide ± Rundweg alles, was Sie über Schwangerschaft, Geburt und die ) Schulberatung für Berufsbildung und ersten drei Lebensjahre Ihres Kindes wis- Gymnasien sen müssen!

Informieren Sie sich bei Ihrem Frauen- Öffnungszeiten BIZ: oder Kinderarzt, im Spital, bei der Heb- Montag bis Freitag: 8 - 12 / 13.30 -18 Uhr amme oder auf der Gemeindeverwaltung. (Freitag bis 17 Uhr)

7 A u s d e r G e m e i n d e

Der Herbstmärt wird immer bunter! Mit anderen Worten « die ganze Be- völkerung ist unterwegs, entweder hin- Über 30 Ausstellungsstände zeigen Ihnen ter oder vor den Verkaufsständen. kleine und grosse Kunst- und Handwerke wie Skulpturen aus verschiedenen Mate- Begegnen Sie sich zwischen den Stän- rialien, Wildbienenhotel, Türschilder aus den, staunen Sie über die Vielfalt von Holz, Schürzen und Kinderlätzen, diverse Selbstgemachtem und kaufen Sie für Strickwaren, wunderschöne Karten, sich, für Weihnachten, für Patenkinder Etagère, Betongefässe, Girlanden, oder machen Sie jemand eine Freude. Schmuck, Konfi, Bonsai, diverse Bastel- Staunen, reden und kaufen gibt Durst und sachen, Kinderkleider, Selbstgenähtes, Hunger, der in der Gastwirtschaft, geführt Webstuhl und Salben, handbemaltes von der 9. Klasse, gestillt werden kann. Porzellan und Glaskunst, Bilder, Holzob- jekte- und schmuck, Didgeridoo und noch vieles mehr. Wer noch Interesse hat, einen Verkaufs- stand zu führen, meldet sich bis 8. Sep- Die Aussteller kommen alle aus der Ge- tember 2014 bei der Gemeindeverwal- meinde Ettiswil und sind Privatpersonen, tung, 041 984 13 20. Nach diesem Vereine und die Schule. Integriert ist der Datum ist eine Anmeldung aus organisa- Flohmärt von Kindern. Er wird von Kin- torischen Gründen nicht mehr möglich. dern geführt und ist in drei Etappen (10 bis 12 Uhr / 12 bis 14 Uhr / 14 bis 16 Uhr) Wir freuen uns über das grosse Echo der organisiert. Die Anmeldung läuft über den Anmeldungen und auf einen umtriebigen Frauenverein. Herbstmärt in Ettiswil.

Organisationskomitee 1. Ettiswiler Kultour-Herbstmärt

Katharina Jauch, Alice Lustenberger, Christa Marbach

8 A u s d e m J u g e n d r a u m

ÖFFNUNGSZEITEN im September 2014

Freitag 05. September 19.30 ± 23.30 Uhr Freitag 12. September 19.30 ± 23.30 Uhr Freitag 19. September 19.30 ± 23.30 Uhr Freitag 26. September 19.30 ± 23.30 Uhr

MITTWOCH ± NACHMITTAG für die 5./6. Primarklasse (Begleitet vom Jugendarbeiter)

Mittwoch 10. September von 14.00 ± 15.30 Uhr Mittwoch 24. September von 14.00 ± 15.30 Uhr

Ferdi Grüter hat seine Jugendarbeit in Ettiswil aufgenommen und wir freuen uns, mit ihm einen engagierten, aufgestellten und motivierten Jugendarbeiter eingestellt zu haben.

Wir wünschen ihm einen erfolgreichen Start und viel Freude mit unseren Jugendlichen!

Angebote der Jugendarbeit: Telefonische Erreichbarkeit: Mittwoch, 14.00 ʹ 18.00 Uhr x Jugendraum (mit Jugendlichen) 079 829 31 13 betreiben x Aktive Freizeitgestaltung, Kurse Jugendarbeiter: Ferdinand Grüter organisieren [email protected] x Beratungs- und Anlaufstelle für www.jugendarbeit-ettiswil.ch Jugendliche, Eltern, Lehrer etc. Jugendarbeit ʹ Dorf 21 ʹ 6218 Ettiswil

9 A u s d e r S c h u l e

Impressionen aus den Kompass- Ateliers:

Das neue Leitbild ist in Kraft!

Ä0HUVHQGRIHP :lJ³± Mit diesen Lied- worten feierten die Lehrerschaft, die Ab- warte, Vertreter aus der Gemeinde, der Schulpflege, der Elternmitwirkung und der Schuldienste im Rahmen der SchilW- Veranstaltung am 14. August die Enthül- lung des neuen Schulleitbildes. Zwei Jah- re hatte die Projektgruppe unter Schullei- terin Angela Hurni engagiert und motiviert auf dieses Ziel hingearbeitet. Sehr breit abgestützt wird es nicht nur ein zeitge- mässes Leitbild sein, sondern eines, das Bestand haben wird. Als Symbol steht das schlichte, einprä- same Kompass-Logo, das von Schulpfle- Zuerst die Karte studieren, dann kräftig in gemitglied Thomas Gut entworfen wurde die Pedalen treten ± so sicherte sich die und nun auf den Schularealen von Ettis- Sportgruppe ihre Leitsätze. wil und Kottwil verschiedenfarbig prangt.

Die Projektgruppe mit dem neuen Kom- pass-Logo: Margrit Stocker, Luzia Dober, Linda Brun, Sybille Durrer, Heinz Troxler, Angela Hurni und Thomas Gut (es fehlt Claudia Gwerder).

Bevor die Neuausrichtung des Kompas- ses an diesem Nachmittag aber gebüh- rend gefeiert werden konnte, mussten alle Beteiligten aktiv werden. Ob tech- Den neuen Kompass kreativ ins Bild set- nisch, logisch, musikalisch, künstlerisch, zen und zugleich den Schulhäusern Et- kulinarisch oder sportlich ± jede und jeder tiswil und Kottwil einen neuen Farban- beteiligte sich in einem Atelier und trug so strich verpassen ± das war die Aufgabe einen Beitrag zum grossen Finale bei. der Teilnehmerinnen des Kunst-Ateliers.

10 A u s d e r S c h u l e

5DXFKHQGH.|SIHEHLGHU*UXSSHÄ/RJLN³ Zu jedem Fest gehört ein leckeres Buffet: die sich Leitsätze des neuen Leitbildes 'LH*UXSSHÄ.XOLQDULVFKHV$WHOLHU³NUHLHUW GXUFK5lWVHOO|VHQÄHUVSLHOHQ³ musste. einen fantasievollen Apéro für Mund und Augen, der das Thema Kompass spiele- risch aufnimmt und variiert.

Soll in die Zukunft weisen: Der Kompass leuchtet bunt auf der Glasscheibe der Bibliothek im Schulhaus 73 in Ettiswil:

Arrangieren, transponieren und einüben ± Die Musikgruppe bereitet sich darauf vor, die Enthüllung des Leitbildes feierlich zu umrahmen.

11 A u s d e r S c h u l e

auch Kriseninterventionen und die Führung der daraus entstehenden Prozesse. Im Wei- teren gehört auch Personalführung (22 Mit- Schulsozialarbeit arbeiter), Beratung und Projektarbeit zu mei- nem jetzigen Aufgabengebiet, wie viele an- Wie wir in der August-Ausgabe bereits infor- dere zusätzliche Aufgaben. miert haben, verlässt uns der bisherige Die Stiftung Juvenat befindet sich in einem Schulsozialarbeiter Daniel Koller auf Ende intensiven Organisationsentwicklungspro- August. Inzwischen konnte die Nachfolge zess, was sehr viel Zeit beansprucht. Im Wei- geregelt werden. Herr Pius Schöpfer wird per teren hat die Stiftung ein Gebäude im Melch- 1. November die Stelle als Schulsozialarbei- tal gekauft und wird Ende 2015 die neuen ter in Ettiswil und Kottwil antreten. Herr Räumlichkeiten beziehen. Als Ge- Schöpfer stellt sich nachfolgend vor. schäftsleitungsmitglied bedeuten die Verän- Leider ist es unumgänglich, dass sich eine derungsprozesse einen massiven zusätzli- Vakanz von zwei Monaten ergibt. In den Mo- chen Zeitaufwand. Da ich im Jahr 2013 Vater naten September und Oktober bleibt die Stel- geworden bin, sind meine zeitlichen Res- le unbesetzt. Für dringende Fälle schulischer sourcen nicht mehr unbegrenzt, was mich Art können Sie sich nach wie vor immer auch dazu veranlasst, hat meine jetzige Stellung an die Klassenlehrperson oder die Schullei- schweren Herzens nach 12 Jahren auf Ende tung wenden. Bei familiären Schwierigkeiten Oktober 2014 zu kündigen. oder für Eltern- und Familienberatungen ist Im Suchprozess nach einer neuen Anstellung das SoBZ in Willisau eine geeignete Anlauf- bin ich auf die Stellenausschreibung des stelle. Eine weitere Ansprechperson für Ju- SoBZ Willisau-Wiggertal gestossen. Die be- gendliche, Kinder und auch die Eltern ist zu- schriebene Stelle als Schulsozialarbeiter mit dem der Jugendarbeiter. Die jeweiligen Kon- Fachbereichsleitung (80%) hat mich sehr WDNWGDWHQ ILQGHQ 6LH LQ GHU 5XEULN Ä:LFKWLJH angesprochen und entsprechend freut es $GUHVVHQ³ ]XKLQWHUVW LQ MHGHU 0RELOH- mich, dass ich die Zusage für diese Stelle Ausgabe. bekommen habe. Ich wollte bereits nach Die Kontaktdaten von Pius Schöpfer werden meinem Nachdiplomkurs zum Schulsozialar- auf den 1. November auf unserer Website beiter im Jahr 2005 in den Bereich einstei- aufgeschaltet: www.schule-ettiswil.ch. gen, da aber das Juvenat damals sein Ange- bot ausbaute (Platzzahl und Personal hat Schulleitung Ettiswil sich seither verdoppelt), sah ich damals mei- ne weitere Zukunft in dieser Stiftung. Jetzt ist aber die Zeit da, wo ich etwas Neues Pius Schöpfer stellt sich vor: ausprobieren will und ich bin sehr motiviert am 1. November 2014 in einem neuen Ar- Meine jetzige Arbeit und die Motivation für beitsfeld zu beginnen. Ich arbeite sehr gerne die neue Arbeitsstelle als Schulsozial- mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu- arbeiter sammen. Dies war schon in meiner Jugend- zeit als Fussballtrainer und Jungwachtsleiter Zurzeit arbeite ich als Abteilungsleiter Sozi- so. Es ist spannend und auch herausfor- alpädagogik in einer vom Bundesamt für Jus- dernd Kinder und Jugendliche in ihrer Ent- tiz anerkannten stationären Jugendhil- wicklung zu unterstützen, zu beraten und feeinrichtung im Kt. OW, die ca. 30 Plätze für ihnen dadurch neue Impulse für weitere männliche Kinder und Jugendliche anbietet, Schritte zu geben. welche in ihrer Herkunftsfamilie und in der Ich arbeite seit Beginn meiner pädagogi- öffentlichen Schule zurzeit keine weiteren schen Laufbahn immer sehr eng mit Lehr- Entwicklungsschritte mehr machen können. personen zusammen und freue mich ent- Ich arbeite eng mit Lehrpersonen, Fachstel- sprechend auf die vielen neuen Menschen len und Eltern zusammen. Dabei ist ein gros- die ich zukünftig in den verschiedenen ser Teil meiner Arbeit das Coachen von Schulhäusern kennen lernen werde und auch Fachpersonen (Sozialpädagogik, Schule) auf eine offene; kollegiale und Akonstruktive u s d e r S c h u l e und Eltern in schwierigen Situationen, so wie Zusammenarbeit. Für mich ist die Arbeit als Schulsozialarbeiter eine neue Herausforde- rung, aber ich freue mich riesig darauf. 12

12 A u s d e n P a r t e i e n

Ortspartei Ettiswil

Die SVP Amt Willisau ist auf den Wahlkampf für die Kantons- und Regierungsratswahlen 2015 vorbereitet.

An der Generalversammlung der SVP Amt Willisau 2014 wurden die Mitglieder der Wahlkommission (WAKO) bestätigt. Die Vorbereitungen seitens der kantonalen WAKO wie auch der WAKO SVP Amt Willisau laufen auf Hochtouren und gehen nächstens in die Abschlussphase.

Die SVP setzt sich wie bisher auch weiterhin für unsere schöne Heimat ein. In verschiedenen Volksabstimmungen folgte, speziell im Amt Willisau sowie in Ettiswil, eine Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in den letzten Jahren den Vorlagen der SVP. Für diese Unterstützung herzlichen Dank, das gibt uns Kraft auf unserem Weg.

Es wird immer enger in der Schweiz und auch im Kanton Luzern. Deshalb sind die Kernthemen der SVP für die Wahlen 2015: Heimat, Sicherheit und Mobilität. Wir wehren uns gegen immer mehr Einschränkungen, Vorschriften und Abgaben. Wir kämpfen für Lösungen, die die Probleme an den Wurzeln anpacken.

In den Ortsparteien läuft die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten, die bereit sind, die interessante Aufgabe auf sich zu nehmen, um im Parlament des Kantons Luzern als aktiver SVP Kantonsrat mitzuwirken. Interessierte Frauen und Männer können sich gerne bei den Mitgliedern der Wahlkommission melden.

Die SVP des Kantons Luzern hat die Zielsetzung in jeder Gemeinde eine gute und in der Bevölkerung verankerte SVP Ortspartei zu haben. Trotz hoher Wählerunterstützung bei den Abstimmungen, gibt es in vielen Gemeinden des Wahlkreises Willisau noch keine SVP Ortspartei. 0LW GHU $NWLRQ Ä5XQGHU 7LVFK³ ZLUG GLH 693 GHV $PWHV :LOOLVDX LQ GHQ QlFKVWHQ 0RQDWHQ LQ verschiedenen Regionen den Kontakt zu interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern aufnehmen. Um den interessanten Einsatz in einer SVP Ortspartei für die Allgemeinheit zu leisten, braucht es Rückgrat, Rückhalt und Unterstützung von Gleichgesinnten. Mit diesen Aktionen geben wir Frauen und Männern aus Gemeinden, in denen die SVP noch nicht als Ortspartei organisiert ist, eine nachhaltige Startunterstützung.

V.l.n.r: Amtsparteipräsident Robi Arnold und die Mitglieder der Wahlkommission der SVP Amt Willisau: Adolf Rölli, Bernhard Achermann (Präsident), Urs Liechti, Daniel Vonwyl

13 A u s d e n P a r t e i e n

Volksabstimmung

28. September 2014

2 Eidgenössische Vorlagen

Volksinitiative «Für eine öffentliche Krankenkasse» Selbst SP-Bundesrat und Gesundheitsminister Alain Berset sagt, dass sich mit der Ein- heitskasse kein Franken sparen lässt. Dies erstaunt nicht. Von 100 Prämienfranken wer- den heute 95 Franken für medizinische Leistungen ausgegeben. Diese werden auch mit einer staatlichen Monopolkasse nicht billiger. Die Verwaltungskosten der Krankenversiche- rer sind mit rund 5 % im Vergleich mit anderen staatlichen Sozialversicherungen bereits heute mit Abstand am tiefsten.

Eine träge staatliche Monopolkasse? NEIN Danke!

Volksinitiative «Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!» Um was geht es? Hans Müller kauft in der Mittagspause an einem Take-away-Stand eine Verpflegung und ein Getränk. Dafür wird eine Mehrwertsteuer von 2.5 % berechnet. Seine Bürokollegin Daniela Künzler isst im Restaurant nebenan ein Mittagsmenü ± mit einem Mehrwertsteuersatz von 8 %. Diese Ungleichbehandlung zulasten der Gastronomie wurde vor 20 Jahren eingeführt, ist veraltet und soll mit dieser Volksinitiative abgeschafft werden. Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft AWG Kanton Luzern (mit Vor- standsmitglied und Nationalrätin Ida Glanzmann-Hunkeler) unterstützt die Initiative.

Der Nationalrat lehnte die Initiative mit 94 zu 78 Stimmen bei 16 Enthaltungen ab. Für die Initiative setzten sich auch grössere Teile der CVP-Fraktion ein. Welche Parolen die CVP Schweiz oder die einzelnen Kantonalparteien fassen kann mit grosser Spannung erwartet werden.

Informieren Sie sich ausführlich, «ELOGHQ6LHVLFK,hre eigene Meinung. «VHW]HQ6LH,KUH0HLQXQJDQGHU8UQHLQGLH7DWXP.

Ihre CVP Ettiswil

14 A u s d e n P a r t e i e n

Liebe FDP-Mitglieder Liebe Sympathisantinnen und Sympathisanten Liebe liberale Freunde

Gemeinsam wollen wir in den Wahlkampf 2015 starten. Kommen Sie mit uns nach Zug und feiern wir zusammen am Tag der FDP unsere Partei.

Es wartet ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: x Spannende Ansprachen zur Zukunftsstrategie «Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt» x Foto-Ecke mit den beiden Bundesräten x Viele Attraktionen für Kinder und Erwachsene x Gemeinsames Mittagessen x Weitere Infos www.fdp-ettiswil.ch

Erinnerung Besichtigung CKW Rathausen

Treffpunkt: Besucherparkplatz CKW Rathausen 1, 6032 Emmen (Anfahrt über Sedel) Individuelle Anreise Wann: 5. September 2014, 18.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr Kosten: Keine, Begrüssungs-Apéro inklusive

Anmeldung: http://doodle.com/tckgdz5zvb6zz7k8 oder beim Parteipräsidenten Adrian Scheiber

15 M o b i l e s p e z i a l

machen sich bei der blinden oder sehbe- hinderten Person bemerkbar.

Lassen Sie das Gespann dann ungestört passieren, umgehen Sie es mit ihrem Hund grosszügig und in einem gewissen Abstand, nehmen Sie den Hund auf Ihre dem Gespann abgewandte Seite oder wechseln Sie wenn möglich die Stras- senseite. Generell gilt, dass mit dem Blindenführhund nicht Kontakt aufgenommen wird, wenn er das Umgang mit Blindenführhunde Einsatzgeschirr trägt. Bitte rufen, streicheln oder füttern Sie ihn nicht und Dank ihren Blindenführhund sind blinde vermeiden Sie, dass der Hund sich und sehbehinderte Personen in der Lage erschreckt. sich praktisch überall selbständig und sicher fortzubewegen. Als Begleiter führt Möchten Sie der blinden oder sehbehin- der Blindenführhund den Menschen derten Person helfen oder anderweitig mit durch die Umgebung, vermeidet gefährli- ihr Kontakt aufnehmen, dann sprechen che Situationen, zeigt Unebenheiten, Tü- Sie die Person und nicht den Hund direkt ren und Strassen an sowie Transport- an. Spontanes Anfassen oder Festhalten mittel, Treppen, Ein- und Ausgänge. verunsichert den Führhundehalter und den Hund. Diese verantwortungsvolle Arbeit verlangt vom Hund eine sehr hohe Belastbarkeit. Auch Blindenführhunde brauchen die In der heutigen Zeit, mit mehr Verkehrs- Freizeit zum Spielen und geniessen dann aufkommen, einer höheren Bevölke- den Kontakt mit seinen Artgenossen. rungsdichte und Hektik mehr als noch vor Sprechen Sie den Führhundehalter an, zwanzig Jahren. bevor Sie Ihren Hund zum Spiel mit ei- nem Blindenführhund einlassen, um ihm Für die Sicherheit des Blindenführhundes ein Bild von ihrem Hund zu beschreiben. und seines Halters ist es von hoher Be- deutung, dass der Hund seine Arbeit Letztendlich sind Blindenführhunde nicht ohne Störung von Mitmenschen oder an- nur Begleiter, sondern auch Partner. Sie deren Hunden verrichten kann. verhelfen zu mehr Selbständigkeit und Lebensqualität, stellen Kontakt zur Aus- Nach unserem allgemeinen Artikel über senwelt her, fördern die Gesundheit und Hundebegegnungen kam von mehreren sind eine Stütze in kritischen Lebenspha- Führhundehaltern die Rückmeldung, dass sen. sie sich eine Publikation über die Begeg- nungen mit Führhunden wünschen. Blin- Verein für Blindenführhunde denführhunde sind bei ihrer Arbeit durch und Mobilitätshilfen VBM ein spezielles Führgeschirr gekennzeich- net. Führhundehalter haben je nach Vor- Seminarzentrum Weideli VBM liebe den weissen Taststock bei sich, der Weideliweg 20, CH-4410 Liestal als weiteres Erkennungsmerkmal dient. ++41 (0)61 906 30 00 (Zentrale Verein für Wenn Sie mit Ihrem Hund auf einen Blin- Blindenführhunde und Mobilitätshilfen) ++40 (0)61 906 30 20 (Seminarzentrum Weideli) denführhund treffen, rufen Sie Ihren Hund [email protected] / www.blindenhund.ch zu sich, nehmen Sie ihn an die Leine und

16 A u s d e n V e r e i n e n

Jetzt kommt Leben auf die geschlossene Alberswilerstrasse!

Street Bar für Jung und Alt

Die Gruppe AkZentE begrüsst dich mit deiner Familie, deinen Freunden und Bekannten an der Strassenbau-Party. Die Bar öffnet am Freitag, 29. August ab 17.00 Uhr und bietet Platz für Alle, ist die Bar doch 50 Meter lang.

Geniesse den Feierabend bei einem erfrischenden Drink, einem feinen Glas Wein, einem kühlen Bier und einer leckeren Grillwurst. Der zugehörige coole Sound lässt dich so richtig ins Baustellenfeeling abtauchen.

Wir freuen uns auf dich!

17 A u s d e m N a t u r l e h r g e b i e t

Nächste Exkursion Jubiläumsanlass Naturgeister & Vegetationsdämonen 30 Jahre Pilzinventar Peter Meinen Kurt Lussi ist Konservator für Volkskunde Bereits seit 30 Jahren untersucht und do- und Kurator der Schenkung Zihlmann im kumentiert Peter Meinen das Pilzvor- Klösterli (Schloss Wyher). Seine For- kommen im Naturlehrgebiet. Ob Papillier- schung fokussiert sich in neuerer Zeit auf tes Samthäubchen, Blaublättriger Zärtling den Vergleich der traditionellen alpenlän- oder Blasssporiger Wintertrompeten- dischen Heilkonzepte mit den Vorstellun- schnitzling: Über 600 Pilzarten, genau gen aussereuropäischer Kulturen. genommen 637(!) Arten, wies der Pilzex- Am Mittwoch, 3. September leitet Kurt perte bis jetzt im Gebiet nach - und so Lussi im Naturlehrgebiet eine Führung wie's aussieht, werden auch im Jubilä- zum Thema "Beseelte Natur". Wir freuen umsjahr wieder eine ganze Anzahl dazu uns auf einen interessanten Abend mit kommen. - Neben dieser zeitaufwändigen folgendem Inhalt: Arbeit hat Peter Meinen immer auch Zeit Nach den Vorstellungen der Germanen ist gefunden, sein Wissen auf Exkursionen die Natur beseelt von Ahnengeistern und weiterzugeben. mythischen Wesen, die sich bevorzugt an Am Jubiläumsanlass gibt Peter Meinen Quellen, Flüssen und in heiligen Hainen den Besuchern auf einem Rundgang aufhalten. Im Rahmen eines kleinen Einblick in die grosse Pilzvielfalt des Rundgangs erläutert Kurt Lussi diese Vor- Naturlehrgebietes. Im Turm wird eine stellungen und stellt Vergleiche mit ande- Auswahl an Exikaten (getrockneten Pil- ren Kulturen, insbesondere den afrikani- zen) aus dem Gebiet gezeigt. Und weil schen, an. In Afrika spielen die Spirits der Liebe bekanntlich auch durch den Magen Ahnen noch heute eine zentrale Rolle im geht, können sich Pilzliebhaber über Mit- täglichen Leben der Menschen. Zum Ab- tagszeit ein feines Pilzrisotto schmecken schluss besteht die Möglichkeit, an einem lassen. kleinen Ritual teilzunehmen. Mehr zur Passion von Peter Meinen und seiner Arbeit im NLGB lesen Sie in "Hei- matkunde Wiggertal 2014".

Von Ahnengeistern beseelter Strangler Fig Tree (Ficus thonningii) in Gwassi, Kenia. Foto K. Lussi Mit feinem Gespür und grossem Fachwissen Naturgeister & Vegetationsdämonen, auf Pilzsuche: Peter Meinen. Foto: W. Wehrle Mittwoch, 3. Sept., 18.00 - 19.30 Uhr Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich. Jubiläumsanlass Pilzinventar Treffpunkt beim Turm. Sa, 27.& So, 28. Sept., 9.30 bis 16 Uhr Bei unsicherer Witterung: Führungen: 10.00, 11.30, 13.30, 15.00 Bitte Info auf Homepage Pilzrisotto-Küche über Mittag. www.naturlehrgebiet.ch beachten. Keine Anmeldung erforderlich.

18 A u s d e m N a t u r l e h r g e b i e t

Mehr Qualität für die Rot Der Altlauf wird mit Lagunen und temporären Wasserstellen aufgewertet. Bäche bei uns im Flachland sehen meist Totholz in Form von Wurzelstöcken und sehr ähnlich aus: Sie sind schnurgerade, Raubäumen werden am Ufer verankert immer in etwa gleich breit und links wie und bieten Schutz und Lebensraum für rechts trapezförmig mit Blocksteinen ver- zahlreiche Wasserorganismen ± darunter baut. Sie haben oft nur das Ziel, das beispielsweise auch die Bachforelle. Wasser so schnell wie möglich abzufüh- ren. Viele Bachbewohner sind dabei aber Lenkbuhnen sorgen für eine höhere auf der Strecke geblieben. Und die Was- Strömungsvielfalt, diese wiederum sorgt serqualität der Bäche lässt zu wünschen für ein vielfältigeres Bachbett. Davon pro- übrig. Immer öfter zeigt sich, dass bei fitieren neben der Artenvielfalt auch die Starkregenereignissen die verbauten Bä- Wasserqualität. Und diese geht uns che die Wassermassen nicht mehr fassen schlussendlich alle etwas an! können und es zu Überschwemmungen kommt. Zuviel natürlicher Rückhalt in Form von Feuchtgebieten und Auen wurde drainiert, zu stark sind die landwirt- schaftlichen Böden verdichtet und zu we- nig Raum haben die Bäche.

Das revidierte Gewässerschutzgesetz hat den Handlungsbedarf erkannt: Der Hochwasserschutz muss verbessert und die Bäche und Flüsse in der Schweiz müssen wieder naturnaher und lebens- freundlicher werden. Neuer Lebensraum: Temporäre Wasserstelle Das Naturlehrgebiet als Umweltbildung- sort möchte hier einen ersten Schritt ma- chen. Wir möchten unseren Besuchern in naher Zukunft einen naturnahen Bach zeigen und erklären können. Die Rot soll daher aufgewertet und ein Gewässerer- lebnispfad eingerichtet werden. Die Pla- nungs- und Mittelbeschaffungsphasen sind abgeschlossen und es freut uns sehr, dass die Albert Koechlin Stiftung AKS unsere Idee unterstützt und das Projekt zu einem grossen Teil finanziert. So konnte mit der Umsetzung bereits be- gonnen werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis in den Oktober an- Profitiert von bachbeeinflussten Gewässern: dauern. Der Grasfrosch

In erster Linie erhält die Rot mehr Frei- heiten. Sie darf stellenweise mit dem Uferbereich interagieren und Erosion verursachen. Sie kriegt auch mehr Platz um Schlick-, Sand- und Kiesbänke auszuformen.

19 A u s d e n V e r e i n e n

Die Pfader spielten derweil ein Dschun- gel-Paintball. Wegen des vielen Regens durch die ganze Woche war der Boden so richtig aufgeweicht und es wurde end- lich Zeit für eine Schlamm-Bulldogge. Die Wölflis verwöhnten sich nach der stren- Pfadi- und Wölfli Sommerlager gen Wanderung beim Wellnessen in Teufen Kanton Zürich . Am Samstag, als alle sauber aus der Badi kamen, genossen wir ein super Ab- Am Montag, 7. Juli, war es endlich so- schlussessen, serviert von der Schiffs- weit, die Pfader und Wölfli checkten beim Crew. Darauf weihten wir das neuge- Kreuzfahrtschiff MS Delta ein. Während baute Schiff mit einer Party ein und spä- die Wölfli mit Zug und Schiff zum Lager- ter Singsang am Lagerfeuer. platz gelangten, sind die Pfader nach

Am nächsten Tag ankerte eine dritte Gruppe. Sie freuten sich die Geschichten Besichtigung des Flughafens Kloten für von unserer Reise zu hören. Später zwei Tagen bis zum Lagerplatz gewan- musste leider festgestellt werden, dass dert. Leider erlitten beide Schiffe einen unser neues Schiff ein Leck hat und für Schiffsbruch, aber glücklicherweise wa- die Rückkehr mit der dritten Gruppe gab's ren sie auf einer Dschungelinsel gestran- nur noch Platz für die Wölflis. So packten det. sie ihre Koffer und reisten mit den Eltern Nach Erkundigungen der Insel ist uns nach Hause. aufgefallen, dass wir so anders als die Eingeborenen sind. Sofort bastelten wir uns eine Dschungelverkleidung aus Ba- tik-T-Shirts, Hüte und Bändli. Am Freitag mussten die Wölfli von einem unbekann- ten, vielleicht sogar gefährlichen Tier flüchten. Es geht auf zum Tierpark Bruderhaus.

Auf der Suche nach einem Schatz ging es für die Zurückgebliebenen schon bald los auf den Hike. Mit dem gefundenen Schatz konnte das Schiff repariert wer- den.

20 A u s d e n V e r e i n e n

Danke Herzlich bedanken wir uns für die grosszügigen Spenden von Eltern, Pfadifreunden und Bekannten. Ohne diese Unterstützung wäre das Lager in dieser Form nicht möglich gewesen. Ein grosses Dankeschön richten wir an die Küche, welche sich um unser leibliches Wohl sorgte und an die vielen Helfer beim Aufstellen.

Darauf ging es schon wieder ans Abräu- men. Es gab nichts Besseres als nach einem heissen Arbeitstag in die Töös zu springen. Mit vollem Magen schliefen wir unter dem Sternenhimmel ein. Müde aber glücklich machten wir uns am Freitag auf zum sicheren Hafen in Sursee.

Schnupperübung: Samstag, 27. September 2014 Hast du Lust, gemeinsam mit deinen Gspändli einen abwechslungsreichen, unterhaltsa- men und abenteuerlichen Nachmittag zu verbringen? Komm vorbei und schau rein.

Wann: Samstag, 27. September von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Vor dem Pfadihaus (gegenüber dem Gemeindehaus, bei der alten Spielgruppe) Mitnehmen: Dem Wetter angepasste Kleider Mindestalter Wölflis: Besuch der ersten Primarschule bis zur vierten Klasse Mindestalter Pfadis: Ab fünfter Klasse bis Ende Oberstufe

Die Biberstufe, Kinder zwischen vier Jahren und Schuleintritt, verbringen einen Nachmit- tag im Monat im Wald um zu spielen, basteln und die Welt zu entdecken. Eine Gelegen- heit vorbeizuschauen, bietet sich am Samstag, 27. September von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr. Der Treffpunkt befindet sich bei der Reithalle in Ettiswil. Falls du noch Fragen hast, kontaktiere Severin Hess (079 675 38 24) oder wenn du noch mehr über die Pfadi erfahren möchtest, besuche unsere Homepage: www.pfadidelta.ch

Hinweis: Die nächste Übung nach der Schnupperübung wird für die Pfader und Wölfli am Samstag, 11. Oktober sein.

21 A u s d e n V e r e i n e n

Kindertraktoren-Parcours an der Gross- wanger Kilbi. Gönnen Sie Ihren Kindern diesen Spass und besuchen Sie uns doch am Kilbisonntag, 12. Oktober 2014 Gemeinnütziger Frauenverein zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr im Hof Grosswangen-Ettiswil- des Betagtenzentrums Linde in Gross- wangen. Für Plausch und Unterhaltung ist gesorgt! Sushi ± Kochkurs Möchten Sie in einem unkomplizierten und angenehmen Rahmen lernen wie Morgentreff man Sushi zubereitet? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Hormon-Geschichten Frauenleben ± Lebensreise Wann: Donnerstag, 4. Sept. 19.00 Uhr Hormone sind unsere ständigen Begleite- Wo: ZEKU Sushi, Malters rinnen. Sie regulieren zusammen mit dem

Abfahrt: 18.25 Uhr Ettiswil, Ilgenplatz Nerven- und dem Immunsystem die Vor- 18.30 Uhr Grosswangen, gänge in unserem Körper und befähigen (Kronenplatz) den Menschen, sich den ständig wech- selnden Anforderungen des Lebens an- Kosten: Fr. 95.±. Darin sind alle Koch- zupassen und dabei gesund zu bleiben. materialien sowie Getränke (Mi- neral, Bier, Wein und Kaffee) 'LH Ä+RUPRQJHVFKLFKWHQ³ EHJLQQHQ JDQ] und die Fahrt enthalten. am Anfang des Lebens und enden mit dem letzten Lebensabschnitt als alter Mitnehmen: Schürze und leichten Hun- Mensch. Erzählt werden 12 verschiede- ger; es gibt genügend Sushi ne Stationen im Leben einer Frau. Dabei zum Essen begegnen wir 11 Hormonen in immer neuen Kombinationen mit entsprechend Es hat noch Plätze frei! Anmeldungen unterschiedlicher Wirkung auf Körper und nehmen noch gerne bis am Sonntag, 31. Psyche der Frau. August entgegen: Die Referentin Ursula Zeindler- Ziegelmüller wird den Vortrag kombiniert Geisser Ursula, Ettiswil mit Bilder und Musik mit medizinisch- 041 980 57 61 wissenschaftlichen Erkenntnissen kompe- [email protected] tent erzählen. Dies ist kein Wechseljahrvortrag und für Petra Rölli, Grosswangen Frauen jeden Alters! 041 982 00 81 [email protected] Zusammen mit dem Frauenverein Ettis- will-Alberswil-Kottwil laden wir Sie ganz

herzlich zu diesem interessanten Morgen- treff ein. Traktorenplausch an der Kilbi in Mittwoch, 15. Oktober 2014 Grosswangen 09.00 Uhr im Sigristhaus Ettiswil

Im Unkostenbeitrag von Fr. 10.00 sind AchWXQJ«)HUWLJ«/RV« Kaffee, Tee und Brötli inbegriffen. Auch dieses Jahr organisieren wir für alle kleinen Traktorenfans einen spannenden Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

22 A u s d e n V e r e i n e n

Glasfusing

Glas ist ein einmali- ges, faszinierendes Material. Beim Glas- Ettiswil-Alberswil-Kottwil fusing werden verschiedene Gläser im Spezialofen verschmolzen. Lismestöbli Gestalten Sie unter der Leitung von Karin offen! Boog-Heimann Sterne und Engel als Fenster- oder Raumschmuck für die Ad- Nächster Treffpunkt: ventszeit, Geschenke zu Weihnachten Donnerstag, 4. September 2014 oder Geburtstag oder sonst als ein idea- 14 bis 16 Uhr, Sigristhaus, Ettiswil les Mitbringsel.Die Arbeit mit Glas ist fas- (ohne Anmeldung) zinierend und überrascht immer wieder mit dem Glanz und den Farben des Mate- 1. Ettiswiler Herbstmärt: Lismestöbli ist dabei! rials. Margrith Bernet und Sonja Kunz freuen sich Datum: Dienstag 28. Oktober oder auf einen gemütlichen Nachmittag mit Ihnen.

Mittwoch, 29. Oktober jeweils 19 Uhr ± 21 Uhr Familientreff: Burgfest Kursleitung: Karin Boog-Heimann, Mittwoch, 10. September Grosswangen Verschiebedatum: 17. September 2014 Ort: Bruwald 7, Grosswangen Treffpunkt: 13.30 Uhr, Kosten: Fr. 15.² plus Material Schulhaus Alberswil

Anmeldung: bis am 17. Oktober 2014 bei Höret, Höret! Auf der Burg Chastelen findet Corinne Heller, 041 980 69 32 ein zünftiges Ritterfest statt. Eingeladen sind [email protected] hierzu alle tapferen Ritter und Burgfräulein des Landes.

Dauer: 13.30 bis ca. 17.00 Uhr Wohnung zu vermieten! Mitbringen: Ä=RELJ³ Infos: Näheres bei der Anmeldung in Ettiswil, Surseestrasse 10 Kosten: sFr. 5.00 Wer: Kinder ab Kindergartenalter, per sofort oder nach Vereinbarung ansonsten mit Begleitung Anmeldung Bis Mi, 3. Sept. 2014 bei 5 1/2±Zimmer- Manuela Egli 041 980 05 50 Andrea Schwegler 041 980 00 62

Dach±Maisonette±Wohnung

Erstbezug nach Sanierung, Bad/WC, Du- Feines aus der Nähe ± sche/WC, Wohnbereich Plattenböden, mit Saisonale Küche mit Balkon, Kellerabteil, Estrich und Garage regionalen Produkten mit Direktzugang. Dienstag, 16. September 2014,

18.30 Uhr, Schulküche Ettiswil Kinderfreundliches Quartier, Nähe Bus- haltestelle, Schule und Arzt. Kleine Haus- Mit kreativen Ideen werden wohlvertraute Le- tiere sind erlaubt. bensmittel aus der Nähe zu feinen Gerichten

von Vorspeisen bis Dessert verarbeitet. Las- Mietzins: Fr. 1800.± inkl. NK sen Sie sich inspirieren und bringen Sie neu- Auskunft und Besichtigung: Peter Häfliger en Wind in Ihre Küche. Wir kochen in kleinen 079 568 31 42 (ab 17.30 Uhr) Gruppen und geniessen anschliessend das Essen.

23 A u s d e n V e r e i n e n

Kursleitung: Madeleine Studer-Ceresa, 1. Verkauf: 10 Uhr bis 12 Uhr Lehrerin Ernährung/Hauswirtschaft 2. Verkauf: 12 Uhr bis 14 Uhr Kosten: Fr. 60.00 mit Dokumentation 3. Verkauf: 14 Uhr bis 16 Uhr

Anmeldung: Montag, 1. September 2014 Anmeldungen sind jetzt schon möglich: Brigitte Steinmann, 041 980 54 06; Mail: [email protected] oder [email protected] abends: 041 980 57 19.

Im nächsten Mobile mehr darüber! Herbstwallfahrt zur Mutter vom Trost in Mariastein, Mittwoch, 24. September Für die Seele: Wir laden alle Frauen herzlich ein zur dies- jährigen Wallfahrt. Kaplan Joshy und Dia- Ein Abend für mich kon Fritz Renggli werden uns begleiten und Donnerstag, 23. Oktober 2014 mit uns den Gottesdienst feiern. 19.30 Uhr, Sigristhaus

Geniessen Sie einen Moment Datum schon heute reservieren! der Ruhe in dieser einmaligen

Klosteranlage. Für die Weiterbildung:

Fahr-Theorie-Kurs: Sicher ans Ziel Abfahrtszeiten: Mittwoch, 29. Oktober 2014, 19.30 Uhr Kottwil, Pöstli 13.00 Uhr Sigristhaus Ettiswil / Kosten: Fr. 20.00 mit Halt in Zuswil und Surseestrasse Ettiswil, Jlge, 13.10 Uhr x Wie befahre ich sicher einen Kreisel? Alberswil, Mehrzweckanlage 13.15 Uhr Was ist der Unterschied zwischen der x 20er- und 30er-Zone? Kosten: 20 ± 25 Franken für die Fahrt, je nach Teilnehmerzahl x Wer hat Vorfahrt? Rückkehr: ca. 19.30 ± 20.00 Uhr x Ist meine Ladung im Auto genügend gesichert? Anmeldung: Bis Do, 18. September bei: x Wie spure ich fliessend mit meinem Margrit Ludin: 041 980 27 80 Auto auf der Autobahn ein? Email: [email protected] x Was bedeutet der grüne Streifen auf der Strasse Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Profi, Erwin Vonwil, Fahrlehrer in Willisau, zeigt uns an praktischen Beispie- Vorschau: len, wie wir uns auch in hektischen Situati- 1. Ettiswiler Herbstmärt: onen sicher fühlen dürfen, keine Angst vor Flohmärt für Kinder, Kreiseln haben müssen und so gesund Samstag, 18. Oktober 2014 nach Hause kommen.

.LQGHUEFKHU &'¶V 6SLHOVachen und viele Diese Weiterbildung ist sehr lehrreich tolle Sachen kannst du am Flohmärt am 1. für Frauen und Männer. Seien Sie mutig Ettiswiler Herbstmärt verkaufen. Deine Sa- und nehmen Sie an diesem Kurs teil! chen kannst du an einem zur Verfügung ge- stellten Verkaufsstand präsentieren. Da der Stand sehr gross ist (3 Meter auf 1.20 Meter) teilst du den Stand mit zwei anderen Verkäu- fer-/innen.

Der Märt dauert von 10 Uhr bis 16 Uhr. Du kannst dich für folgende Zeiten bei uns anmelden:

24 A u s d e n V e r e i n e n

Die Feldmusik begrüsst 26. Faustballturnier Ettiswil Hanspeter Wigger am Samstag, 20. September 2014

Neu steht die Feldmusik unter der Sportplatz Ettiswil musikalischen Leitung von Hanspeter (bei Schlechtwetter in der Büelacher- und Wigger aus Büron. Er wird uns auf unsere Turnhalle) Jahreskonzerte vorbereiten, und wir werden mit ihm das Kantonale Musikfest 2015 in Sempach bestreiten. Spielbeginn 12.30 Uhr Spielende ca. 18.30 Uhr Hanspeter Wigger ist Rangverkündigung 19.00 Uhr ein an der Musikhoch- schule Luzern ausgebil- deter Trompeter mit Teilnehmen werden rund 12 Mann- Konzertreife- und Lehr- schaften aus , Fischbach, diplom. Er ist Mitglied Willisau, Herzogenbuchsee, Giswil, des 21st Century Or- Hergiswil sowie aus Ettiswil die Aktiv- chestra Luzern und Zu Riege STV, die Faustballgruppe Ettiswil züger im Orchester der Oper Zürich. Im und die Männerturner. Volksmusikbereich engagiert er sich als Lehrer für Alphorn und Büchel. Mit dem Blasmusikwesen verbunden ist Hanspe- ter Wigger durch die Kirchenmusik Wig- gen, welche er sechs Jahre leitete sowie als Zuzüger bei diversen Formationen der Region.

Wir wünschen Hanspeter Wigger einen guten Start bei uns und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.

An diesen Anlässen können Sie uns hö- Es wird während und nach dem Turnier ren und sehen: eine leistungsfähige Festwirtschaft mit Speis und Trank betrieben. Sonntag, 14. September 2014 Prozession Sakramentsfest, anschliessend Die Männerturner heissen die Besucher Ständchen Pflegeheim Sonnbühl herzlich willkommen und freuen sich über Samstag/Sonntag, 18./19. Oktober die tatkräftige Unterstützung von vielen Feldmusiklotto Schlachtenbummlern. Samstag, 8. November

Kirche: Musikalische Messumrahmung Dienstag, 2. Dezember Empfang Kantonsratspräsident Franz Wüest Freitag/Samstag, 16./17. Januar 2015 Jahreskonzerte

25 A u s d e n V e r e i n e n

news news news

SMV Vereinsturnen in Lyss Jugilager Sommer 2014

Die meisten Mitglieder des STV genos- In der zweiten Sommerferienwoche ver- sen ihre Sommerpause und somit eine brachten 50 Kinder aus den Gemeinden trainingsfreie Zeit. Nicht so die Mitglieder Ettiswil und Zell ein erlebnisreiches Ju- der Reck- und Bodensektion. Sie berei- gilager in Stansstad. Die beiden Vereine ten sich auf die Schweizermeister- STV Ettiswil und STV Zell boten den schaften im Vereinsturnen vor. Diese Kinder einen bewährten Mix aus werden am Wochenende vom 13./14. Training und Freizeit Aktivitäten. Dieser September in Lyss durchgeführt. Für alle liess die sonnige Woche wie im Flug Interessierten besteht die Möglichkeit vergehen. den Formstand der beiden Riegen am offenen Training am Freitag Ein grosses Dankeschön allen Leiter 12. September in der Büelacherhalle zu aber auch den vielen Sponsoren und prüfen. Natürlich freuen sich die Turne- Unterstützer die es den Kindern ermög- rinnen und Turner auch über viele Fans lichten eine unvergessliche Woche zu die sie nach Lyss begleiten. erleben.

Die Reckturner starten am Samstag um 11.50 Uhr und die Bodenturner um 13.40 Uhr zu ihrer Vorrunde. Alle Informationen rund um den Grossanlass finden sich unter www.smv-css.ch.

Nächste Anlässe

5. Sept. SM Qualiwettkampf Willisau 6./7. Sept. Trisacup 13./14. Sept. SMV Lyss 19./20. Sept. Mammut Cup Ballwil 21. Sept. Faustballturnier MT Ettiswil 27./28. Sept. Turnerfahrt

Mehr Infos unter www.stv-ettiswil.ch

...... Die Partner des STV Ettiswil FT Architektur AG Ettiswil Elektrogeschäft Hans Getzmann GmbH Ettiswil Hügi und Gisiger Bauunternehmung Ettiswil Raiffeisenbank Ettiswil Ettiswil Arnet Gartenbau AG Ettiswil Malergeschäft Hans Kurmann Ettiswil Med. Massagepraxis Claudia Roos Ettiswil ......

26 A u s d e n V e r e i n e n

- Gemütliche Kaffeestube mit vielen Kaffeespezialitäten - 1 Mann hŶƚĞƌŚĂůƚƵŶŐŵŝƚͣPƌŐĞůŝ͘͞ - Jeder Startende erhält ein kleines Präsent.

Liebe Wanderfreunde und alle die sich gerne in der freien Natur bewegen. Wir laden die Wanderer, die Bevölkerung, alle Vereine und alle Anderen herzlich ein, beim Wandern die Natur und die tolle Umgebung zu erkunden und zu geniessen. x Als kleiner Ansporn! Startzeiten Folgende Wanderpreise gibt es zu gewinnen: 08.00 bis 17.00 Uhr Für die Gruppe/Verein mit den meisten Teilnehmern Streckenlänge Preis gestiftet von: Ca.6/10 Km x Å6FKLIIIDKUWVJHVHOOVFKDIW5RKUPDWWÅ Start und Ziel Für die grösste Teilnehmergruppe der EVG; Gütschhalle Kottwil Preis gestiftet von: Verpflegung ƒ Garage Wüest AG, Ettiswil Gütschhalle und Zwischenposten Tombola mit vielen tollen Preisen (die beliebten Früchte- und *HPVHN|UEOL« Sowie einem tollen Hauptpreis! Preis-Verlosung 19.30 Uhr (für Kinder)

Kontrollschluss 20.00 Uhr

Rangverkündigung Herzlichen Dank Ca. 20.30 Uhr Allen Sponsoren, Spendern und Helfern für die Unterstützung.

27 A u s d e n V e r e i n e n

Feldschützen Ettiswil

End- und Kilbischiessen 2014

13. September 13.30 ± 17.00 Uhr 20. September 13.30 ± 17.00 Uhr

Zu diesem Anlass sind Jung und Alt, Damen und Herren, herzlich eingeladen. Wagen Sie doch auch wieder einmal den Schritt zu uns ins Schützenhaus. Sportgeräte und kompetente Betreuer stehen zur Verfügung. Ein reichhalti- ges Angebot an Programmen steht Ihnen zur Auswahl.

Schützenkilbi und Absenden:

Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen "Guet Schoss"

28 A u s d e n V e r e i n e n

3. Obligatorisch-Schiessen Volleyballturnier Am 30. August 2014, 13.30 bis 16.00 Freitag, 5. September und Sonntag, Uhr findet das 2. Obligatorisch-Schiessen 7. September 2014 im Schiessstand Wyden statt. Bitte Dienst- und Schiessbüchlein sowie das Am traditionellen, spannenden und be- Aufgebotsschreiben mitnehmen. liebten Volleyballturnier kämpfen wiede- rum einheimische sowie auswärtige Vol- leyteams verschiedener Kategorien um Trainingsdaten möglichst viele Punkte und den Turnier- 03. September 18.00 ± 20.00 Uhr sieg. 10. September 18.00 ± 20.00 Uhr 17. September 18.00 ± 20.00 Uhr In der Bülacherhalle sowie in der alten Turnhalle führen wir neu am Freitag- abend ab 18.30 Uhr eine Plausch-Night Wettkämpfe mit Mixmannschaften durch. Somit kön- 200 Jahre Jubiläumsschiessen nen unter anderem Dorfvereine ihr Vol- FSG Hasle ley-Talent unter Beweis stellen. Am 29. - 31. August / 5. - 7. September / Sonntag werden die Damen ab 8.00- 12. + 13. September in Hasle 14.00 Uhr packenden Volleyballsport zei-

25. Eidg. Schützenfest für Veteranen gen. Für spannende und emotionsgela- 18. ± 30. August in Frauenfeld dene Partien ist gesorgt.

Standartenweihschiessen Alle Beteiligten freuen sich über Ihren FSG Flühli-Sörenberg Besuch und über lautstarke Unterstüt- 5. ± 7. und 12. + 13. September in zung. Gönnen Sie sich eine Pause und Sörenberg lassen Sie sich in unserer Festwirtschaft verwöhnen. Kant. Veteranenschiessen in Emmen 12. September Herzlichen Dank unseren Sponsoren für Ihre grosszügige Spende eines Match- Zentralschweizer JS + JJ EWK balls. 20. September im Kanton Schwyz Willkommen am Volleyballturnier des Verena Kunz VBC Ettiswil.

29 A u s d e n V e r e i n e n

bremsen. Bis zum neunten von zehn Finalschüssen lag er punktgleich mit dem Deutschen Louis Fürst an der Spitze, doch eine 9 im letzten Schuss kostete ihn schliesslich den WM-Titel. Jonas war aber auch mit Silber mehr als zufrieden und darf stolz darauf sein, dass er sich Erfolgreiche Weltmeister- nach der Enttäuschung am ersten Tag derart steigern konnte. Dass er mit seinen schaft für Jonas Hansen beiden Kollegen Joel Brüschweiler und Roman Gohl auch noch die Silber- Vor zwei Jahren ist Jonas Hansen noch medaille im Teambewerb holte, war dann relativ unbelastet an die WM gefahren noch das Tüpfchen aufs i. und hat dort prompt Gold in der Kategorie U23 30m kniend sowie zwei Medaillen in Jonas kann damit seine Zeit in der den Teamwettbewerben geholt. Kategorie U23 erfolgreich abschliessen und freut sich darauf, ab nächstem Jahr Diesen Titel hätte er natürlich Anfang bei der Elite um Spitzenplätze August an der WM in Frankfurt/D gerne mitzukämpfen. verteidigt, obwohl die Vorzeichen auf- grund der Bänderverletzung, die er sich im Juni am Fuss zugezogen hatte, alles andere als gut standen. Glücklicherweise zeigte aber seine Formkurve kurz vor der WM wieder steil nach oben, so dass Jonas voller Zuversicht nach Frankfurt reisen konnte.

Leider wurde aber nichts aus der Titelverteidigung. Jonas erreichte in der Einzelwertung den 5. Rang, was ohne Zweifel höchste Anerkennung verdient, Gruppenmeisterschaft allerdings war Jonas von seinem ge- schossenen Resultat sehr enttäuscht. An Am Zentralschweizer GM-Final in Zug hat einer WM zählen nun mal nur die die Ettiswiler Gruppe mit Flori Marbach, Medaillen. Erfreulicherweise haben aber Eveline Felber, Alois Suppiger, Kari Jonas' Teamkollegen Tamara Menzi und Marbach und Jonas Hansen einen Joel Brüschweiler ausgezeichnet getrof- Podestplatz erkämpft. Sie belegten hinter fen, so dass sich das Trio schliesslich vor den starken Teams aus Zug und Baar Deutschland und Österreich verdient als den 3. Rang. Flori Marbach erzielte mit U23-Team-Weltmeister 30m feiern lassen 197 Punkten das Tageshöchstresultat. konnte und Jonas sich doch noch Gold umhängen lassen durfte.

Jonas wäre nicht Jonas, wenn ihn das nicht so tolle 30m-Resultat aus der Bahn geworfen hätte. Am nächsten Tag stand der 10m-Bewerb auf dem Programm und Jonas ging optimistisch in den Wett- kampf. Diese mentale Stärke hat sich ausgezahlt. Jonas schoss das beste Qualifikationsprogramm und war auch im Rechts die drittplatzierten Ettiswiler (es kommandierten Final fast nicht zu fehlen Flori Marbach und Alois Suppiger).

30 T e r m i n k a l e n d e r

September Herbstferien: 27. Sept. - 12. Oktober 2014

Mo 1. Gemeinde Häckseldienst ab 7.30 Uhr, Strassenrand Mo 1. Feuerwehr Gesamtübung Di 2. Mütter- und Väterberatung 10.30 ± 12.00 / 13.30 ± 14.30 Uhr, mit Anmeldung 14.30 ± 16.00 Uhr o. Anmeldung, Sigristhaus Mi 3. Naturlehrgebiet Naturgeister und Vegetationsdämonen, 18 Uhr Do 4. Frauenverein Lismestöbli, geöffnet von 14 bis 16 Uhr, Sigristhaus Do 4. Gemeinnütziger Frauenverein Sushi-Kochkurs, in Malters Fr 5. FDP Besichtigung CKW in Rathausen Fr 5. VBC Volleyball-Night Fr 5. STV K5-K7 + D, SM-Qualiwettkampf Sa 6. Jodlerklub Edelweiss Vereinsreise So 7. VBC Volleyballturnier Damen So 7. Jodlerklub Edelweiss Vereinsreise Mo 8. Seniorengruppe Silberstreifen Jassen im Sonnbühl, Ettiswil Mi 10. Familientreff Burgfest auf der Kastelen, 13.30 Uhr, Alberswil Mi 10. Samariterverein Vereinsübung, Dorf 10 Do 11. Gemeinde Grünabfuhr ab 7 Uhr, Stelle Hauskehricht Sa 13. Feldschützen Herbstschiessen,"Wyden", 13.30 - 17.00 Uhr Sa 13. FDP Tag der FDP, Stierenmarktareal Zug Sa/So 13./14. STV SMV Lyss So 14. Pfarrei Ettiswiler Sakramentsfest mit Prozession So 14. Armbrustschützen Vereinspicknick Mo 15. Feuerwehr Atemschutz-Inspektion Di 16. Frauenverein Feines aus der Nähe, Kochkurs, 18.30 Uhr Fr/Sa 19./20. STV K5-K7 D/H, Mammut-Cup, Ballwil Sa 20. Feldschützen Herbstschiessen, "Wyden", 13.30 - 17.00 Uhr Sa 20. MTV Kottwil 20. EVG-Volksmarsch in Kottwil Sa 20. Männerturner Ettiswil Faustballturnier, 12.30 - 23.00 Uhr So 21. Männerchor Eintracht Bettag-Singen in der Kirche So 21. Gemeinde Volksabstimmung Mi 24. Frauenverein Wallfahrt nach Mariastein, ab 13 Uhr Do 25. Gemeinde Grünabfuhr ab 7 Uhr, Stelle Hauskehricht Fr 26. Feuerwehr Gesamtübung Sa 27. Pfadi Delta Schnupperübung, 13.30 - 16.30 Uhr, Pfadihaus Sa/So 27./28. Naturlehrgebiet Jubiläumsveranstaltung, Pilzinventar 9.30 - 16 Uhr Sa 27. Männerchor Eintracht Vereinsausflug So 28. Jodlerklub Edelweiss Erntedankfest, Jodlermesse in der Kirche Mo 29. Gemeinde Kartonsammlung, 7 ± 12 Uhr, Werkhof Mo 29. Seniorengruppe Silberstreifen Wandern

Jeden Mo LZ Lauftreff Ettiswil 18.45 Uhr: Laufen (Einlaufen ab 18.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Büelacherhalle

Jeden Mi LZ Lauftreff Ettiswil 08.30 Uhr: Walken / Nordic Walken Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehaus

Jeden Do LZ Lauftreff Ettiswil 18.45 Uhr: Laufen / Walken / Nordic Walken Treffpunkt: Sportplatz Büelacherhalle (Einlaufen ab 18.30 Uhr)

Jeden Mo Beweglichkeit & Fun für Frauen 20.00 ± 21.30 Uhr: Pilates: Turnhalle (ausser Schulferien / ohne An-/Abmeldung) 20.00 ± 21.30 Uhr: Netzball: Büelacherhalle

Jeden Mo Gemeinnütziger Frauenverein 09.45 ± 11.00 Uhr Yoga: Sigristhaus

Redaktionsschluss für Oktober-Mobile: Montag, 18. September 2014 T e r m i n k a l e n d e r

September Herbstferien: 27. Sept. - 12. Oktober 2014

Mo 1. Gemeinde Häckseldienst ab 7.30 Uhr, Strassenrand Mo 1. Feuerwehr Gesamtübung Di 2. Mütter- und Väterberatung 10.30 ± 12.00 / 13.30 ± 14.30 Uhr, mit Anmeldung 14.30 ± 16.00 Uhr o. Anmeldung, Sigristhaus Mi 3. Naturlehrgebiet Naturgeister und Vegetationsdämonen, 18 Uhr Do 4. Frauenverein Lismestöbli, geöffnet von 14 bis 16 Uhr, Sigristhaus Do 4. Gemeinnütziger Frauenverein Sushi-Kochkurs, in Malters Fr 5. FDP Besichtigung CKW in Rathausen Fr 5. VBC Volleyball-Night Fr 5. STV K5-K7 + D, SM-Qualiwettkampf Sa 6. Jodlerklub Edelweiss Vereinsreise So 7. VBC Volleyballturnier Damen So 7. Jodlerklub Edelweiss Vereinsreise Mo 8. Seniorengruppe Silberstreifen Jassen im Sonnbühl, Ettiswil Mi 10. Familientreff Burgfest auf der Kastelen, 13.30 Uhr, Alberswil Mi 10. Samariterverein Vereinsübung, Dorf 10 Do 11. Gemeinde Grünabfuhr ab 7 Uhr, Stelle Hauskehricht Sa 13. Feldschützen Herbstschiessen,"Wyden", 13.30 - 17.00 Uhr Sa 13. FDP Tag der FDP, Stierenmarktareal Zug Sa/So 13./14. STV SMV Lyss So 14. Pfarrei Ettiswiler Sakramentsfest mit Prozession So 14. Armbrustschützen Vereinspicknick Mo 15. Feuerwehr Atemschutz-Inspektion Di 16. Frauenverein Feines aus der Nähe, Kochkurs, 18.30 Uhr Fr/Sa 19./20. STV K5-K7 D/H, Mammut-Cup, Ballwil Sa 20. Feldschützen Herbstschiessen, "Wyden", 13.30 - 17.00 Uhr Sa 20. MTV Kottwil 20. EVG-Volksmarsch in Kottwil Sa 20. Männerturner Ettiswil Faustballturnier, 12.30 - 23.00 Uhr So 21. Männerchor Eintracht Bettag-Singen in der Kirche So 21. Gemeinde Volksabstimmung Mi 24. Frauenverein Wallfahrt nach Mariastein, ab 13 Uhr Do 25. Gemeinde Grünabfuhr ab 7 Uhr, Stelle Hauskehricht Fr 26. Feuerwehr Gesamtübung Sa 27. Pfadi Delta Schnupperübung, 13.30 - 16.30 Uhr, Pfadihaus Sa/So 27./28. Naturlehrgebiet Jubiläumsveranstaltung, Pilzinventar 9.30 - 16 Uhr Sa 27. Männerchor Eintracht Vereinsausflug So 28. Jodlerklub Edelweiss Erntedankfest, Jodlermesse in der Kirche Mo 29. Gemeinde Kartonsammlung, 7 ± 12 Uhr, Werkhof Mo 29. Seniorengruppe Silberstreifen Wandern

Jeden Mo LZ Lauftreff Ettiswil 18.45 Uhr: Laufen (Einlaufen ab 18.30 Uhr Treffpunkt: Sportplatz Büelacherhalle

Jeden Mi LZ Lauftreff Ettiswil 08.30 Uhr: Walken / Nordic Walken Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehaus

Jeden Do LZ Lauftreff Ettiswil 18.45 Uhr: Laufen / Walken / Nordic Walken Treffpunkt: Sportplatz Büelacherhalle (Einlaufen ab 18.30 Uhr)

Jeden Mo Beweglichkeit & Fun für Frauen 20.00 ± 21.30 Uhr: Pilates: Turnhalle (ausser Schulferien / ohne An-/Abmeldung) 20.00 ± 21.30 Uhr: Netzball: Büelacherhalle

Jeden Mo Gemeinnütziger Frauenverein 09.45 ± 11.00 Uhr Yoga: Sigristhaus

Redaktionsschluss für Oktober-Mobile: Montag, 18. September 2014