WAZ KW37.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kurzbeschreibungen Der Örtlichen Rundwanderwege
Kurzbeschreibungen der örtlichen Rundwanderwege Bobenthal Grubenweg 9,4 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Forststraße – Im Sang (Fischteiche) – Bobenthaler Hütte – Erzgrube Nothweiler – Tiefen Stollen – Bärenbühl – Wasserquelle – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hasenkopf-Runde 10,5 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Kirchenwald – - Kaffental - Staatsgrenze – Kehlingen - Siebenteil (Ruine Forsthaus) – Alschbächel – Kehr dich an nichts (Brunnen) – Parkplatz Gemeindehalle Bobenthal Hirzeck-Gipfel-Steig 13,9 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Mühlstraße 2, 76891 Bobenthal Kurzbeschreibung: Parkplatz Gemeindehalle – Friedhof – Kernzone (Bobenthaler Knopf) – Pfälzerhütte – Schillersbrunnen –Hirzeck Parkplatz – Hirzeck Gipfel – Hirzeck Haus – Finsterbachbrunnen- Hedwigsbrunnen – Schleuse – Silbergrube – Parkplatz Gemeindehalle Bruchweiler-Bärenbach Schlangenberg-Tour 6,6 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Gartenstraße 88, 76891 Bruchweiler-Bärenbach Kurzbeschreibung: Sportplatz Bruchweiler – Festplatz – Ebersbrunnen – Fuchsloch – Schließeck – Beutelstein – Rentnerpfad – Schlagenbergsrech (Fischteiche) – Sportplatz Bruchweiler Bundenthal Jüngstberg-Tour 8,2 km Startpunkt/Pkw-Navigation: Hauptstraße 80, 76891 Bundenthal Kurzbeschreibung: Wehrkirche Ortsmitte – Kastellfelsen – Kanzel mit Drachenfelsblick - Jüngstberg - Schutzhütte am Jüngstberg – Wanderparkplatz Röderberg – Fladensteine mit geologischem Lehrpfad – Wehrkirche -
Fasching Hineinschlüpfen in Eine Andere Rolle, Sie Spielerisch Ausprobieren Ohne Risiko, Ungelebtes Zum Klingen Bringen, Heraus Aus Festgefahrenen Geleisen
Bobenthal ● Bruchweiler-Bärenbach ● Bundenthal ● Busenberg ● Dahn ● Erfweiler ● Erlenbach ● Fischbach ● Gebüg ● Hinterweidenthal ● Hirschthal ● Ludwigswinkel ● Niederschlettenbach ● Nothweiler ● Petersbächel ● Reichenbach ● Rumbach ● Salzwoog ● Schindhard ● Schönau ● St. Germanshof № 02/2020 2. Februar bis 1. März Fasching Hineinschlüpfen in eine andere Rolle, sie spielerisch ausprobieren ohne Risiko, Ungelebtes zum Klingen bringen, heraus aus festgefahrenen Geleisen. Den Ernst abstreifen, das Dunkle und Schwere, nicht denken an Kriege und Krisen, an Neid und Missgunst zwischen den Menschen, an todesbringende Krankheiten und Katastrophen. Einmal der Sehnsucht nach Leichtigkeit nachgeben, das Scherzen und Lachen ausprobieren und Kraft daraus schöpfen. Text: Irmela Mies-Suermann, In: Pfarrbriefservice.de Bild: Martha Gahbauer In: Pfarrbriefservice.de Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefes, sie ist nicht jedermanns Sache, die Faschingszeit. Auch ich persönlich bin eher geneigt, in diesen Tagen in eine „faschingsfreie Zone“ auszuwandern. Und doch können wir auch etwas lernen oder doch einüben während der tollen Tage: sich selbst nicht so ernst nehmen mit den größeren und kleineren Problemen; einmal aussteigen aus dem Alltagstrott – der wird einen schnell genug wieder einholen – und sich mitnehmen lassen vom bunten Treiben, vom Lachen und Scherzen. Dann können wir uns mit neuer Kraft und vielleicht sogar mit einer neuen Einstellung den Anforderungen des Lebens stellen. In diesem Sinne wünschen ich Ihnen und euch allen, auch im Namen des gesamten Pastoralteams und der Pfarrsekretärinnen, frohe Faschingstage! Barbara Zickgraf Gottesdienstordnung 2. Februar – 1. März 2020 Darstellung des Herrn (Maria Lichtmess) – Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrei Samstag, 01.02.2020 Bundenthal 18:00 VORABENDMESSE mit Kerzenweihe und Erteilung des Blasiussegen 3. Jg. für Maria Brug, Eltern u. verst. Angeh.; Jg. -
Neue Präparanden Seite 6 Gottesdienstplan Zum
der protestantischen Kirchengemeinden Geiselberg / Heltersberg / Schmalenberg Ausgabe 3 / 2018 Neue Präparanden Seite 6 Gottesdienstplan zum Heraustrennen Seite 14 - 16 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser weg, da können wir hier gar schwer wie möglich zu Geburt Jesu. Das Licht von des Gemeindebriefes, nichts tun, nur zusehen. So machen. Saul war unzufrieden, Weihnachten fällt in die dunkle, höre ich das oft. weil David so viel beliebter war zerrissene Welt und bringt die in diesen Tagen hat sich das als er. Unzufriedenheit ist eine Hoffnung auf den »Schalom«. Ende des Ersten Weltkriegs Frieden wünschen wir uns, und der mächtigen Wurzeln, die zu Darum wird es in der zum hundertsten Mal gejährt. doch erleben wir zu oft Streit. Streit und bis hin zu Kriegen Adventszeit immer heller, mit Das Ende eines Krieges, der Ob das nun in der großen führen kann. Das erleben wir jeder Woche kommt mehr Licht siebzehn Millionen Menschen Politik ist oder sogar in unserer auch heute noch. und damit auch mehr Hoffnung das Leben gekostet hat. Das Familie, schlimmstenfalls noch in die Welt. Und am Ende feiern erschüttert uns bis heute. Vor an der gedeckten Festtafel. An »Suche Frieden und jage ihm wir die Geburt dessen, von achtzig Jahren nahm das Böse so vielen Stellen erleben wir, nach«. Der Frieden, den David dem der Prophet Micha sagt: in Gestalt der wie brüchig Frieden ist und wie hier sucht, ist etwas Größeres. »und er wird der Schalom Reichsprogromnacht und der sehr er uns auf der anderen In seiner Sprache bedeutet sein.« Verfolgung von Menschen nur Seite fehlt. Friede »Schalom«. Damit meint wegen ihres Glaubens in er nicht nur die oberflächliche Eine hoffnungsvolle und Deutschland hässliche Gestalt »Suche Frieden und jage ihm Abwesenheit von Streit, lichterfüllte Advents- und an. -
Erlebnis- Gastronomie Selbstvermarkter // Wanderhütten // Kioske // Cafés // Gaststätten // Restaurants
Restaurants//Gaststätten//Cafés//Kioske//Wanderhütten//Selbstvermarkter gastronomie Erlebnis- 1 e Pizzeria Sardegna Arno Roland Burkhart Eichelbergstraße 12 76891 Busenberg Tel. 06391 993778 ÖZ: Freitag bis Sonntag ab 18 Uhr, Ruhetage: Montag bis Donnerstag Sitzplätze: 45 innen, 15 außen Landgasthof Busenberg / Dahn Busenberg Weissensteinerhof Genießen Sie unser gutes Essen in unse- Restaurant Ratsstube ren Gasträumen und auf der Terrasse mit Familie Hartmann-Mertz einem wunderschönen Ausblick. Weißenburgerstraße 1 ÖZ: Di, Mi, Do, Sa und So 11 bis 19 Uhr 66994 Dahn durchgehend warme Küche Tel. 06391 1653 Ruhetage: Montag und Feiertag www.ratsstube-dahn.de Sitzplätze: 90 innen, 35 außen ÖZ: Mittwoch bis Samstag 11:30 bis Monika Müller 14 Uhr und 17:30 bis 20:30 Uhr, Sonntag Weissensteinerhof 1 11:30 bis 14 Uhr und 17 bis 20Uhr 76891 Busenberg Ruhetage: Montag und Dienstag Tel. 06391 3559 Sitzplätze: 50 innen, 40 außen www.weissensteinerhof.de Spezialitäten: Pfälzer Spezialitäten, lecker-saftige Steaks, Wild- und Fisch- gerichte, regionale und saisonale Gerichte. Gefüllte Rotweinpflaumen Sportpark Dahn Zutaten: Unser Lokal und unsere große Terrasse 1 kg entsteinte Backpflaumen bieten jeweils 130 Sitzplätze für unsere 1 Liter Rotwein (trocken) Gäste an und unser Motto lautet „in ge- ungeschälte Mandeln mütlichem Ambiente mit guten Freun- 80 g Zucker den zusammen sein“. Genussvolles, 8 Gewürznelken regionales und überregionales Speise- 2 Stangen Zimt angebot zeichnet unsere Küche aus. Un- ser Biergarten ist mit Selbstbedienung. Zubereitung: ÖZ: täglich 11:30 bis 23 Uhr Die Backpflaumen mit den Mandeln Sitzplätze: 120 innen, 130 außen stopfen. Den Rotwein in einem Topf Robert Dallmann erhitzen. Den Zucker, die Gewürz- Eybergstraße 4 nelken und die Zimtstangen hinzu- 66994 Dahn fügen und aufkochen lassen. -
Liste Der Register Der Kirchenbücher in Der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020
Liste der Register der Kirchenbücher in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern August 2020 Zur Vorbestellung: gewünschte Daten kopieren und per Mail an folgende Adresse senden: [email protected] zur Ausleihe: Bitte gewünschte Buchnummer (rechts) notieren und bei Ihrem nächsten Besuch in der Pfalzbibliothek an der Ausleihe zur Bestellung abgeben zur Suche: für eine schnellere Suche Drücken Sie STRG + F um die Suchmaske zu öffnen, und geben Sie Ihren Wunschort ein, und bestätigen Sie die Suche mit ENTER 1. Nach pfälzischen Orten sortiert 2. Kirchenbücher, Übergeordnetes , etc. 3. saarpfälzische Kirchenbücher 4. Hugenotten Kirchenbücher 1. Nach pfälzischen Orten sortiert Uhrig, Detlef: Albisheim : Geschichte und Geschichten bis 1816 - Kaiserslautern, 2009. - 763 S. : Ill. 1b 6807 albisheim Literaturverz. S. [764 - 767] Uhrig, Detlef: Die Familien Albisheims : 1641 - 1900, ihre Genealogie und Geschichte - 1b 6809 (1+2 Kaiserslautern. albisheim Das Alphabet der Namen ist dominant, mit PC erstellt Uhrig, Detlef: Die jüdischen Familien Albisheims im 18. und 19. Jahrhundert : Geschichte und 1b 3290 albisheim deren Genealogie - Kaiserslautern, 2009. - 49 S., [39] Bl. : Ill. Uhrig, Detlef: Das Grundbuch Albisheims im 18. Jahrhundert - Albisheim, 2009. - 240 S. : Ill. 1b 6806 albisheim Uhrig, Detlef: Albisheim : von alten Kriegsschulden, Armut, Auswanderung, Aufschwung, 1b 6810 albisheim Fortschritt u.v.m. 1816 bis 1919 ; erstellt auf Basis Albisheimer Archivunterlagen - Kaiserslautern, 2009. - 367 S. : Ill Reformiertes Kirchenbuch Alsenborn : Tauf- und Geburtsregister 1663 - 1688, Heiratsregister 1684 - Gen.Kirc.ALSE 1763, Sterberegister 1684 - 1727 / Bearb.: Heinrich Herzog. - alsenborn 1b 5954 Ludwigshafen : Arbeitsgem. Pfälz.-Rhein. Familienkunde, 1982. -66 S. 1. Nach Orten - Seite 1 von 40 Kuby, Alfred Hans: Aus dem reformierten Kirchenbuch des Kirchenspiels Altenglan 1671 -1781 - 1972. -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze -
Pfarrbrief Juli 2018.Pdf
Bobenthal ● Bruchweiler-Bärenbach ● Bundenthal ● Busenberg ● Dahn ● Erfweiler ● Erlenbach ● Fischbach ● Gebüg ● Hinterweidenthal ● Hirschthal ● Ludwigswinkel ● Niederschlettenbach ● Nothweiler ● Petersbächel ● Reichenbach ● Rumbach ● Salzwoog ● Schindhard ● Schönau ● St. Germanshof № 07/2018 1. Juli bis 5. August Gemeindenachrichten Gemeindenachrichten für alle für alle Neues aus Ravipativaripalem Liebe Spenderinnen und Spendern Das Gesundheitsprojekt in meinem Heimatdorf läuft jetzt seit Beginn der Fastenzeit 2017 und muss nun aus rechtlichen Gründen dort bis Ende Juli abgeschlossen werden. Es hatte zum Ziel allen 600 Familien den Bau einer einfachen Toilette zu ermöglichen. Dank Ihrer großzügigen Hilfe konnten bis heute 400 Hausgemeinschaften ein kleines "Häuschen" bauen. Damit alle Familien über eine Sanitäreinrichtung verfügen können werden noch rund 17.000,-- € zur Unterstützung benötigt. Selbst wenn unsere Aktion nicht mehr weiterlaufen kann bin gerne bereit, weiter Spenden von Ihnen mit in meine Heimat zu nehmen und an die noch wartenden Familien direkt weiter zu geben. Kein Cent geht dabei in die Verwaltung oder an die Administration in Indien. Für Beträge, die bis Ende Juli eingehen, können wie bisher Spendenquittungen ausgestellt werden. Danach leider nicht mehr. Für die überaus große Beteiligung und alle großen und kleinen Geldbeträge zur Verwirklichung meines Wunschtraumes bedanke ich mich ganz herzlich. Natürlich auch im Namen aller Familien in meinem Heimatdorf, die bereits jetzt schon dank der Hilfe aus der Pfalz über eine feste Toilette verfügen können. Die Lebensqualität und hygienische Situation haben sich durch Ihre großzügige Unterstützung wesentlich verbessert. Die Fotos zeigen einen kleinen Ausschnitt der Ergebnisse unseres Gesundheitsprojektes und einige der Menschen, die Ihnen dafür sehr dankbar sind. Vielen herzlichen Dank Chandra 2 3 Kinder helfen Kindern BRUCHWEILER/BUNDENTHAL. -
Coleóptera: Carabidae) Im Süden Von Rheinland-Pfalz1* Nebst Anmerkungen Zur Biologie Und Ökologie Der Arten
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 89 Autor(en)/Author(s): Persohn Manfred, Ludewig Hans-Helmut Artikel/Article: Verbreitung der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie 263-307 Bad Dürkheim 2002 Mitt. POLLICHIA 89 263-307 11 Abb. 11 Tab. ISSN 0341-9665 Manfred Persohn & Hans-Helmut Ludewig Verbreitung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz1* nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie der Arten Teil 1: Allgemeiner Teil und Sandlaufkäfer (Cicindelinae) Kurzfassung Persohn, M. & Ludewig, H.-H. (2002): Verbreitung der Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) im Süden von Rheinland-Pfalz nebst Anmerkungen zur Biologie und Ökologie der Arten. Teil 1: Allgemeiner Teil und Sandlaufkäfer (Cicindelinae).— Mitt. POLLICHIA, 89: 263 - 307, Bad Dürkheim Auf der Grundlage von nahezu tausend Datensätzen werden als erster Teil einer ’’Faunistik der Laufkäfer von Rheinhessen-Pfalz” Verbreitung, Biologie und Ökologie der im Bearbeitungsgebiet nach gewiesenen Sandlaufkäferarten dargestellt. In einer Einleitung wird das Bearbeitungsgebiet abgegrenzt sowie Datenerhebung und -aufbereitung beschrieben. Nach der Erläuterung der Artkapitel folgt eine kurze Einführung in die Unterfamilie der Sandlaufkäfer. Für insgesamt 328 UTM-Raster, die einer Fläche von 6830 1cm2 entsprechen, wurden Nachweise der Arten zusammengetragen, -
Rundwanderung 22: Von Rumbach Zur Wegelnburg Hoch Über Dem Südpfalz-Airport
Wanderportal starten Home Sitemap Suche Vorherige Nächste DRUCKVERSION PDF -DRUCK Rundwanderung 22: Von Rumbach zur Wegelnburg Hoch über dem Südpfalz-Airport Route (11 oder 12,5 km): Wanderparkplatz - 1 Sauertal-Radweg - 2 Naturschutzgebiet Brauntal mit Brauntalweiher - 3 Rückkorbsfelsen - 4 Wegspinne am Schlüsselfels (Schutzhütte) - 5 Kuhnenkopf (Abstecher) - 6 Langenfelsen - 7 Wegelnburg - 8 Wegspinne Kaiser-Wilhelm-Stein (Schutzhütte) - 9 Zeppelinhalde - 10 Wanderparkplatz Beisenberg - 11 Flugplatz Söller - Wanderparkplatz Karten 1:25.000: "Westlicher Wasgau mit Dahn", LVermGeo (ISBN 978-3-89637-403-5) oder "Dahner Felsenland", Pietruska-Verlag (ISBN 978-3-934895-95-9) Mit großer Konsequenz haben sich die Touristiker des Ort: Rumbach (234 m) Dahner Felsenlandes seit 2012 daran gemacht, das Parken: Wanderparkplatz am östlichen Ortsende (von Bundenthal kommend häufig beklagte Überangebot an teilweise mehr gleich links) schlecht als recht markierten Wanderwegen zu Länge: 11 km (mit Kuhnenkopf und reduzieren und stattdessen auf Qualität zu setzen. Variante ca. 1,5 km mehr) Herausgekommen sind nach dieser Roßkur zwölf Anstieg: 360 Höhenmeter sehr empfehlenswerte Premiumwege und eine Reihe Schweiß: Happig von Rundwanderwegen, die nach dem Vorbild der Aussicht: Einmalig Abgeschiedenheit: Mittel Premiumwege mit durchgehenden Logos markiert Orientierung: Problemlos wurden. Einer der lohnendsten dieser Rundwege ist die Salztrippler-Tour bei Rumbach mit der 572 m hoch gelegenen Wegelnburg als historischem, landschaftlichem und topographischen -
Infomappe Judo-Club Schindhard E.V
INFOMAPPE JUDO-CLUB SCHINDHARD E.V. J U D O - C L U B S C H I N D H A R D E.V. INHALTSVERZEICHNIS BEGRÜßUNG 3 ANSPRECHTPARNTER 4 BEITRITTSERKLÄRUNG 6 ERLÄUTERUNG BANKEINZUG 7 EINZUGSERMÄCHTIGUNG UND MANDAT FÜR SEPA 8 EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG 9 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN MITGLIEDSBEITRÄGEN 11 ERLÄUTERUNGEN WEITERER BEITRÄGE FÜR AKTIVE MITGLIEDER 12 REGELN AN DEN JUDOKA 13 TRAININGSZEITEN UND TRAINER 14 Judo - Club Schindhard e.V. Version_2019/08 Seite 2 von 14 J U D O - C L U B S C H I N D H A R D E.V. Begrüßung Hallo lieber Judo Neuling, diese Infomappe soll dir bei Fragen einen ersten Überblick z.B. über die Trainingszeiten, Mitgliedsbeiträge, Prüfungen usw. geben. Bei Problemen oder Wünschen findest du hier die Adressen und Telefonnummern der Ansprechpartner und du kannst dich geradewegs an eine der, unten aufgeführten Person oder direkt an deinen Trainer, wenden. Wir freuen uns über jede Idee und Anregung, so wie nutzbringende Kritik und Fragen, um das Training und die Freizeitaktivitäten noch interessanter zu gestalten. Die Inhalte dieser Infomappe unterliegen keiner verbindlichen Aktualisierung. Änderungen z.B. der Trainingsgruppen und –zeiten, sowie Beitrags- oder Satzungsänderungen, Termine etc. werden als Handzettel im Training, über den Postweg oder per Mail bekanntgegeben und im Infokasten, am Trainingsraum, ausgehängt. Bitte schau , dass du immer die aktuellen Informationen in deine Mappe einheftest. Judo - Club Schindhard e.V. Version_2019/08 Seite 3 von 14 J U D O - C L U B S C H I N D H A R D E.V. ANSPRECHPARTNER Geschäftsführender -
Blickinunsereverbandsgemeinde Steinalben
47. Jahrgang Freitag, 31. Juli 2020 Nr. 31/2020 Blick in unsere Verbandsgemeinde Foto: Dirk Weber Steinalben Seite 2 Amtsblatt Waldfischbach-Burgalben 31. Juli 2020 Notdienste Kreisverwaltung Pirmasens 06331/8090 Allgemeine Notrufe Verbandsgemeindeverwaltung Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Polizei 110 Mo-Fr 8-12 Uhr, Mo u. Di 14-16 Uhr, Do 14-17 Uhr Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Öffnungszeiten mit Publikumsverkehr Kriminalpolizei 06331/5200 Ärztliche Impfberatung Giftzentrale Universitätsklinik Homburg 06841/162257 der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonische Beratungen und Auskünfte zu Impfungen Tel. 06333/925-0, Fax: 06333/925-190 Frau Christine Barlet 06331/809-413 Internet: www.vgwaldfischbach-burgalben.de Apotheken Notdienste Montag, Dienstag & Gesundheitsamt 06331/809-402 Donnerstag von 08.30 – 12.00 Uhr Kfz-Zulassungsstelle AnsagedesApothekennotdienstesüberlandeseinheit- Mo-Mi 7.30-15 Uhr, Do 7.30-16.30 Uhr, Fr 7.30-11.30 Uhr liche Rufnummern: Publikumusnvdevronk1e4.h00r– 16.00 Uhr deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 !/Min.) Mittwoch nur nach Anmveonld08u.3n0 –g12.00 Uhr Kommunales Jobcenter Tel. 06331/809-0 Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 !/Min.) und von 14.00 – 18.00 Uhr Mo 8-12 Uhr u. 14-16 Uhr, Do 8-12 Uhr u. 14-17 Uhr Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet Freitag von 08.30 – 13.00 Uhr unter www.lak-rlp.de Kreisjugendpfleger Andreas Schröder 06333/275623 Das Verfahren ist denkbar einfach: Nach Wahl der Not- Standesamt und Einwohnermeldeamt nur einge- Postanschrift:Friedhofstr.3,67714Waldfischbach-Burgalben dienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des schränkt verfügbar aktuellen Standortes über die Telefontastatur, werden drei Wegen Update-Arbeiten unseres Netzproviders sind die Kindergärten und Schulen dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes Funktionalitäten unserer EDV-Systeme an folgenden Ta- mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt genimJahr2020ab15.00Uhrnichtmehrverfügbar: Kindergarten Heltersberg 06333/63879 und zweimal wiederholt. -
Aktionsgemeinschaft Bobenthal - St
Citizens for Europe Aktionsgemeinschaft Bobenthal - St. Germanshof e.V. Table of contents The Western Palatinate has been a border area for many centuries. Introduction Topics I. History of the border region St. Germanshof II. Student demonstration in 1950 III. New capital for Europa Aktionsgemeinschaft Bobenthal - St. Germanshof e.V. I 2019 3 Englisch Foreword The fact that the Palatinate is generally considered and French, found an impressively courageous way English the home of the early German nation-building and to formulate their visionary idea of peaceful Euro- democratic movement is particularly evident from pean unification-without shedding a drop of blood. the Hambach Festival in 1832 and the March Revo- Anglaise lution in 1848. Far less well known, however, is the Today, more than seventy years later, the demands storm of students on August 6th, 1950 at St. Ger- of the past have long since been overtaken by rea- manshof – less than 50 kilometers from Hambach lity and yet Europe no longer seems to be able to Castle-which represents a significant date for the get out of its crisis mode and is finding it difficult to European movement and is in no way inferior in its define its own role. The action group Bobenthal-St. symbolic power to the events mentioned above. Germanshof has set itself the goal of conveying the spirit of the storm of students to the European youth Shaped by the bitter experiences from the wars bet- and thereby re-inspiring the European movement. ween Germany and France, but also by the econo- There is hardly a place that can better explain the mic disadvantage due to its peripheral location, the need to overcome national differences than St.