Tauberrettersheim

la Convention européenne du paysage. du européenne Convention la

Schäftersheim et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en place de de place en mise la pour l’Europe de Conseil du auprès s’engage et

le Spessartbund, elle participe à des programmes d’aide européens européens d’aide programmes des à participe elle Spessartbund, le

1 B IEBEREHREN

leur interaction. L’ASP entretient une coopération privilégiée avec avec privilégiée coopération une entretient L’ASP interaction. leur

im Jahr 2018 eröffnet. 2018 Jahr im

e t

r

r écologiques et sociaux liés au développement du paysage et de de et paysage du développement au liés sociaux et écologiques

Der Kulturweg wurde wurde Kulturweg Der G u

a

f

u

n suscite une prise de conscience des aspects culturels, économiques, économiques, culturels, aspects des conscience de prise une suscite

e

s

touristique utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela Cela touristes. les par que habitants les par tant utilisée touristique

UNESCO-Geopark-Kulturpfade h

et naturel commun, mais servent également d’infrastructure d’infrastructure également servent mais commun, naturel et

c

bereits bestehende Kulturwege bestehende bereits

conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel culturel patrimoine du et culturelle l’originalité de conscience

O

Gnodstadter Dreieck Gnodstadter

T Legende Legende AUBERBISCHOFSHEIM

publics. Ainsi, les itinéraires culturels favorisent la prise de de prise la favorisent culturels itinéraires les Ainsi, publics.

M ARKTBREIT

O communication avec les services et organismes administratifs administratifs organismes et services les avec communication Ingolstadt DENWALD

Giebelstadt-Sulzdorf- -Sulzdorf-

à l’instigation des habitants et associa tions régionales et en étroite étroite en et régionales tions associa et habitants des l’instigation à

Giebelstadt 1: Giebelstadt

- B

ERGSTRASSE programmes pédagogiques scolaires et bien d’autres sont réalisés réalisés sont d’autres bien et scolaires pédagogiques programmes

www.spessartbund.de M ILTENBERG

archéologiques, le système d’information géogra phique, les les phique, géogra d’information système le archéologiques,

Tel. 0 60 21 / 152 24 152 / 21 60 0 Tel.

Bürgstadt

projets comme les itinéraires culturels européens, les fouilles fouilles les européens, culturels itinéraires les comme projets G 63739 Aschaffenburg 63739 EOPARK

Treibgasse 3 Treibgasse

de la région Spessart et de ses paysages avoisinants. Tous les les Tous avoisinants. paysages ses de et Spessart région la de

- U

NESCO W

Helmstadt

Spessartbund e.V. Spessartbund

Biebelried

Waldsassengau 1: Waldsassengau étant l’exploration, la médiation et le développement durable durable développement le et médiation la l’exploration, étant

W

A ERTHEIM

Wurzburg, associe recherche scientifique et citoyenneté, le but but le citoyenneté, et scientifique recherche associe Wurzburg,

Waldbüttelbrunn L

Waldsassengau 5: Waldsassengau

www.spessartprojekt.de

logisches Spessart-Projekt e.V., ASP), Institut à l’Université de de l’Université à Institut ASP), e.V., Spessart-Projekt logisches

D

Klingenberg

e-Mail: [email protected] [email protected] e-Mail:

L’Association projet archéologique du Spessart (Archäo- Spessart du archéologique projet L’Association

W ÜRZBURG

Neuenbuch-Dorfprozelten S Triefenstein 1 Triefenstein Wörth Tel. 0 60 21 / 584 03 43 43 03 584 / 21 60 0 Tel.

Altenbuch-Stadtprozelten-

P – M & W

EUROPÉENS CULTURELS AYSAGES AINFRANKEN ALD 63739 Aschaffenburg 63739

Greußenheim

Marktheidenfeld 1 Marktheidenfeld A

Triefenstein 2 Triefenstein

Himmel thal Himmel

Waldsassengau 3: Waldsassengau

Ludwigstr. 19 Ludwigstr. Wildenstein 1: Eschau

1

Schippach/ Schollbrunn

G , W , V , O , S und Maidbronn und Rimpar

RAMSCHATZER ALDSASSENGAU OGELSBERG DENWALD PESSART

S

Spessart-Projekt e.V. Spessart-Projekt Rück- Eisenbach Gramschatzer Wald 1: Wald Gramschatzer

Marktheidenfeld 2 Marktheidenfeld

Elsenfeld/

Obernburg 2: Obernburg

Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld 4 Hobbach

Archäologisches Archäologisches S

2

Esselbach

stadt 2 stadt

Eschau 2: Eschau

Kulturlandschaftsforschung Kulturlandschaftsforschung

Kleinwall-

Landscape Convention with the Council of Europe. of Council the with Convention Landscape

E Dammbach

1 Bischbrunn

W

ALD Unterfränkisches Institut für für Institut Unterfränkisches Obernburg 1 Obernburg

programmes and is engaged in the implementation of the European European the of implementation the in engaged is and programmes N

Kleinwallstadt 1 Kleinwallstadt

SCHATZER

Wenigumstadt

Marktheidenfeld 3 Marktheidenfeld 3

Archaeological Spessart-Project participates in European research research European in participates Spessart-Project Archaeological

Heimbuchenthal Bachgau 2: Bachgau

G Leidersbach

- G RAM Pflaumheim

on the sustainable management of the cultural pathways. The The pathways. cultural the of management sustainable the on

päischen Landschaftskonvention. päischen Hessenthal

W 3

Bachgau 3: 3: Bachgau EIBERSBRUNN

A Erlach-Ansbach-Waldzell

Mespelbrunn- the Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely closely cooperate association) hiking regional (the Spessartbund the

Sulzbach

R 2

OTHENBUCH

Waldsassengau 2: Waldsassengau

grammen und engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Euro- der Umsetzung die für Europarat beim sich engagiert und grammen

l

Großostheim u.5: 4 Bachgau

und Einsiedel und

a

Weibersbrunn

1 H

and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and and Spessart-Project Archaeological The other. each affecting and AFENLOHR

U t

r Zwischen Gramschatz Gramschatz Zwischen

dem Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderpro- europäischen an sich beteiligt ASP Das Spessartbund. dem

3

Großostheim-Ringheim

h

Steinfeld

am Main am

bach

o D

Gramschatzer Wald 2: Wald Gramschatzer

l

a

s economical, ecological and social aspects, how they are interwoven interwoven are they how aspects, social and ecological economical,

Bachgau 1: Bachgau

n H

e

a f

Obernau AB 5: AB

Neustadt

Oberbessen- und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit mit ASP das verbindet Kooperation enge besonders Eine bedingen. und

Schweinheim 2: AB

K

ARLSTADT

Nilkheim 4: AB

Gailbach is created a consciousness for the development of the cultural, cultural, the of development the for consciousness a created is senbach

Rodenbach

5

2

soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen beeinflussen gegenseitig sich sind, verwoben miteinander Aspekte soziale

3

Leider 6: AB

AB 3: AB

1 4

Straßbes- 2

Wombach/

S

A

SCHAFFENBURG g e The cultural pathways are created for locals and visitors alike. There There alike. visitors and locals for created are pathways cultural The PESSART

w

n 6

Lohr 1: Lohr

e

Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und und ökologische wirtschaftliche, kulturelle, Landschaft der Entwicklung

t

s 7 Damm 7

L

r

OHR

am Main am

ü

unique local tradition and our collective cultural and natural heritage. heritage. natural and cultural collective our and tradition local unique

Haibach f

1 AB 7: AB

r

3 Stockstadt Stockstadt Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in der der in wie geschaffen, Bewusstsein ein wird Es wird. genutzt Besuchern

Das Buchental Das

weg

u

aschaff

Waldsassengau 4: Waldsassengau K

bach

pathways are directed in equal measures to awareness rising for the the for rising awareness to measures equal in directed are pathways

Wasser- Laufach

Steinbach

Main- Krommenthal

als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen wie von von wie Einheimischen von sowohl die Infrastruktur, touristische als Sailauf

Glatt-

Damm

Lohrer

a s s r

t e

r

p a Neuhütten- S

m

as well as in accordance with the public authorities. Thus the cultural cultural the Thus authorities. public the with accordance in as well as

Hösbach p wald/

Lohr 3: Lohr e Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche Erbe wie auch auch wie Erbe natürliche und kulturelle gemeinsame das und Eigenart

Striet-

Frohnhofen dedicated and open process initiated by citizens and local associations associations local and citizens by initiated process open and dedicated

brücken

AB 1: AB

ge gleichermaßen der Förderung des Bewusstseins für die kulturelle kulturelle die für Bewusstseins des Förderung der gleichermaßen ge

Laufach 1: Laufach Habichsthal

Heigen-

Partenstein

projects and academic research projects are accomplished in a a in accomplished are projects research academic and projects Dettingen

Herz Wiesthal:

und kommunalen Körperschaften durchgeführt. So dienen die Kulturwe- die dienen So durchgeführt. Körperschaften kommunalen und

Karlstein

mainzer

Rinderbachtal

Blankenbach-Eichenberg

the geological information system on the Spessart, the educative educative the Spessart, the on system information geological the

Kur-

Hörstein

Frammersbach 2: Frammersbach

Vereinen aus der Region sowie in enger Abstimmung mit den Behörden Behörden den mit Abstimmung enger in sowie Region der aus Vereinen

Ruppertshütten

G

EMÜNDEN Wasserlos-

Schöllkrippen 1+2 Schöllkrippen

like the European cultural pathways, the archaeological excavations, excavations, archaeological the pathways, cultural European the like

Herbertshain 1: Frammersbach

Lohr 2: Lohr

2

Alzenau 1: 1: Alzenau u. v .m. werden im intensiven Dialog und auf Anregung von Bürgern und und Bürgern von Anregung auf und Dialog intensiven im werden .m. v u.

Landgericht

& Mosborn &

the Spessart Region and its neighbouring territories. These projects, projects, These territories. neighbouring its and Region Spessart the

Kahl/Main Krombacher Krombacher 1

Kempfenbrunn Kempfenbrunn

Spessart-Geo-Informations-System, pädagogische Programme für Schulen Schulen für Programme pädagogische Spessart-Geo-Informations-System,

Birkenhainer Str. 1: Str. Birkenhainer

bachtal 2: 2: bachtal

Its aim is the research, conveyance and sustainable development of of development sustainable and conveyance research, the is aim Its

Kleinkahl Kälberau

jekte wie die europäischen Kulturwege, archäologische Grabungen, das das Grabungen, archäologische Kulturwege, europäischen die wie jekte Flörs-

2

Hahnenkamm-

Geiselbach-Huckelheim

Wiesen Lohrhaupten of Würzburg (ASP) integrates scientific research and civil dedication. dedication. civil and research scientific integrates (ASP) Würzburg of

Alzenau 2: 2: Alzenau

3

Birkenhainer Str. 3: 3: Str. Birkenhainer Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Alle Pro- Alle Randlandschaften. ihrer und Spessart Region der Entwicklung

g

e

Flörsbachtal 1: Flörsbachtal

W

-

Westerngrund e

The Archaeological Spessart-Project / Institute at the University University the at Institute / Spessart-Project Archaeological The

Flörsbach Am Sülzert Am

t

k richt

liches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nachhaltige nachhaltige und Vermittlung Erforschung, die ist Ziel Engagement. liches

Flörsbachtal 3: 3: Flörsbachtal Alzenau 3: 3: Alzenau n

Freige-

u

E L C – M & W

UROPE OF ANDSCAPES ULTURAL AINFRANKEN ALD

p

Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bürgerschaft- und Forschung wissenschaftliche verbindet (ASP) Würzburg

l

Birkenhainer Str. 2: 2: Str. Birkenhainer

e

P

Bieber

t

t

e

i

G , W , V , O , S

r Das Archäologische Spessart-Projekt e.V. / Institut an der Universität Universität der an Institut / e.V. Spessart-Projekt Archäologische Das RAMSCHATZER ALDSASSENGAU OGELSBERG DENWALD PESSART Biebergemünd 1: Biebergemünd Hasselroth

M

- l

Frankfurt/Main

e

U

Hailer

E

Meerholz Richtung n

Gelnhausen 3: 3: Gelnhausen E K – M &

W

S A P O R U N E T F A H C S D N A L R U T L U N E K N A R F N I A D L A

Gelnhausen 2: Gelnhausen

d

e

Gelnhausen 4 Gelnhausen

r

rna : Rothenbergen 1: Gründau

J

Orber Dornstein Orber o

Höchst

s Bad Orb 1: Orb Bad Kassel

G , W , V , O , S

rna : Niedergründau 2: Gründau

s

R E Z T A H C S M A R U A G N E S S A S D L A G R E B S L E G O D L A W N E D T R A S S E P

Gelnhausen 1: Gelnhausen

a

gemünd 2: 2: gemünd O B

RB AD

Altengronau

S

L Bieber- B

E E

G

R Sinntal 1: Sinntal O G V

E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFTEN IEBEREHRENER BIEBEREHRENER IEBEREHRENER B ÜDEN B

BILDERBUCH BILDERBUCH S BILDERBUCH The Cultural Path explores two communities of Bieber- Der Kulturweg schlägt mit dem Bieberehrener BilderBuch ehren: Bieberehren and Buch and in addition the Chapel of ein spannendes Kapitel auf zwischen den Ortsteilen Bieber- St. Kunigunde. Bieberehren is a three-river-village, situated BIEBEREHREN ehren und Buch sowie der Kunigundenkapelle. Bin the confluence of the rivers Steinach and Gollach with the BEingebettet in die sich weitende Talaue liegt das Drei- main river . Bieberehren is the most southern com- flüssedorf Bieberehren an den Mündungen von Steinach mune of the district Würzburg and borders to the neighbou- ROUTE 1 und Gollach in die Tauber. Zusammen mit den weiteren ring federal state of Baden-Württemberg. It has three parts: Ortsteilen Buch und Klingen grenzt Bieberehren als süd- Bieberehren, Buch and Klingen. lichste Gemeinde des Landkreises Würzburg direkt an The start lies at a former regional railway, the «Gaubahn» BIEBEREHRENER Baden-Württemberg. (District Railway) and will lead you for example in Bieber- Ausgehend vom ehemaligen Gelände der Gaubahn erwandern Sie die Sehenswürdigkeiten des gotischen Bild- ehren to a gothic wayside shrine from 1432. In the village BILDERBUCH RÄNKISCHER you can make a detour to the chapel situated on a hill. In stocks (1432), der neoromanischen Pfarrkirche, des Rat- Buch you will find another interesting wayside shrine and hauses (1612), der Marienkapelle (1741) und des Turmbergs especially the chapel of St. Kunigunde, a Romanesque jewel F mit herrlichem Panoramablick. situated on the «Altenberg» (Old Mountain). From Genießen Sie die Landschaft beim Weiterwandern oberhalb here you will return to Bieberehren. Please follow des Gollachtals zum Ortsteil Buch. Dieser bietet Ihnen mit the sign of the yellow EU-Ship on blue. The path is Dorfkirche (1859), Pfarrhaus und bäuerlichen Anwesen, approximately 10 kms. aus örtlich abgebautem Muschelkalk errichtet, ein unver- wechselbares Dorfbild. Seit fast 800 Jahren sind die Bucher Der europäische Kulturweg Avec le «BilderBuch» (livre d’images) de Bieberehren le in ganz besonderer Weise mit der Kunigundenkapelle ver- chemin culturel ouvre un chapitre passionnant entre les Bieberehren 1 wurde bunden, ihrem Kleinod auf dem Altenberg. Dorthin gehen quartiers Bieberehren et Buch ainsi que de la chapelle de realisiert im Rahmen des wir talwärts, überqueren die Gollach und steigen zur An- Cunégonde. Le village de Bieberehren se trouve dans la large Projekts »Pathways to höhe hinauf. Nachdem Konrad von Hohenlohe-Brauneck aus dem sechsten Kreuzzug zurückgekehrt war, ließ er die vallée à l‘embouchure des rivières Steinach et Gollach dans la Cultural Landscapes« Tauber. Avec les autres districts de Buch et Klingen, Bieber- Kirche um 1232/1240 mit Unterstützung der erbauen. Heute ist die ehren est la commune la plus au sud du district de Würzburg Gemeinde Bieberehren, et jouxte directement le Bade-Wurtemberg. Kunigundenkapelle Au départ de l‘ancienne zone de la «Gaubahn» (ligne de der Stadt , der Allianz Wallfahrtskirche. Fränkischer Süden, der AG Weit über das Dorf chemin de fer), vous ferez une randonné le long des curiosi- Gemeinde Bieberehren tés de Bieberehren, par exemple le sanctuaire gothique de Kulturweg sowie des Bezirks Bieberehren hinaus ist Bieberehren datant de 1432. Dans le village, vous pouvez Unter franken. das Käppele oberhalb faire un détour par la chapelle du haut. Il y a aussi un sanc- des Orts bekannt. Über ULTURLANDSCHAFT tuaire intéressant dans le village de Buch. La chapelle de 240 Stufen des Statio- Cunégonde est un joyau de l‘art roman sur l‘Altenberg. De nenwegs erreichen Sie

là, vous retournerez à Bieberehren. Suivez le marquage du K es am Gipfel- und End- bateau jaune de l‘UE sur fond bleu sur une route de 10 km. punkt des Kreuzwegs. Le chemin culturel part de l‘ancienne gare d‘une ligne de chemin de fer régionale qui existait de 1907 à Grafisk Produktion Odense Archäologisches Spessart- Projekt e.V. 1. Auflage, 2018 1992. Ni les bâtiments Kunigundenkapelle ni les pistes n‘ont été Stadt Aub préservés. L‘itinéraire a été transformé en piste cyclable.

Tympanon an

Das ASP ist UROPÄISCHE Der Ortsteil Buch liegt auf beratende NGO der Seitenpforte der Hochfläche über dem Archäologisches www.bezirk- am Europarat E der Kunigunden- in Straßburg. P ATHWAYS TO C ULTURAL L ANDSCAPES Taubertal. Spessart-Projekt e.V. Spessartbund e.V. unterfranken.de kapelle B IEBEREHRENER B ILDER B UCH Zwischen Käppele und Kunigundenkapelle lernen Sie spannende Seiten des Bieberehrener BilderBuchs kennen.

BIEBEREHREN ROUTE 1

Altort und Neubaugebiet von Bieberehren aus der Luft 1 S TART AM EHEMALIGEN B AHNHOF 4 4 Der Start des Kulturweges befindet sich am ehemaligen K UNIGUNDENKAPELLE Bahnhof einer Bahnlinie, die 1907–1992 bestand. Die Gaubahn führte über 36 km als eingleisige nichtelek- Die Kunigundenkapelle steht in einer engen Beziehung trifizierte Eisenbahnstrecke von über Bie- zu Bamberg, da sie zum Kloster St. Stephan in Bamberg berehren nach Weikersheim. Ab 1909 zweigte sie von gehörte. Man vermutet aufgrund archäologischer Hin- Bieberehren nach Creglingen ab. Ihr Schwerpunkt lag weise im 11. Jahrhundert hier einen ersten Kirchenbau. im Transport von Zuckerrüben aus dem Ochsenfurter 1120/24 wird der Altenberg mit einer Ansiedlung erst- Gau. In Bieberehren sind weder Gebäude noch Gleise 1 malig schriftlich genannt. Kunigunde (um 980-1033) erhalten. Die Bahntrasse bildet heute von Ochsenfurt war die Frau von Kaiser Heinrich II. (973-1024), an des- bis Bieberehren den Gaubahn-Radweg. sen Regierungsführung sie starken Anteil nahm. Bei der Folgen Sie der Markierung des gelben Einrichtung des Bistums Bamberg brachte sie große EU-Schiffchens auf blauem Grund auf einer Teile ihres Erbes ein. Im Jahr 1200 wurde sie heilig- Länge von knapp 10 km. 2 3 gesprochen. In der Folgezeit dürfte etwa um 1230 die 5 Kunigundenkapelle entstanden sein, gestiftet von der Familie Hohenlohe-Brauneck. Der Friedhof lag inner- halb der Mauer, an deren Rand die 1.000jährige Kunigundenlinde steht. Größere Umbauten an dem Der Kunigundenstein Gebäude veranlasste der Würzburger Bischof Julius Weglänge: ca. 10 km kleine Informationstafel unterhalb der Kapelle Echter 1608/09 im Rahmen der Gegenreformation.

5 K ÄPPELE ( A USSENSTATION )

Der Bahnhof war 1907-1974 in Betrieb. Das neogotische Ensemble von Heilig-Kreuzkapelle, Kreuzweg- Stationen, Stationenweg und Ölberg- kapelle wurde von den Bieberehre- Der gotische Bildstock ner Bürgern zwischen 1852 und 1881 errichtet. Auch in der Gegenwart von 1432 Die 1000-jährige Linde an der Romanische Säulenfigur im Turmschallfenster der Kunigunden- Pfarrkirche St. Peter und Paul Marienkapelle führen Wallfahrten und Pilgergänge hierher. Das sich heute im Inneren ehemaligen Friedhofsmauer kapelle befindliche Kreuz stand seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Kreuz im Käppele auf der offenen Flur. Der 1860 angelegte Kirche und Stationenweg überwin- ehemaliges det die 60 Höhenmeter vom Dorf bis zur Kreuz- Pfarrhaus kapelle mit einer Stei- von Buch gung von ca. 26 %. Von hier haben Sie einen schönen Blick über Bieberehren.

Blick vom Käppele 3 Käppele auf dem B UCH Kreuzberg 2 Buch ist von der Landwirtschaft geprägt. Das liegt am B IEBEREHREN D ORF guten Boden am Rande des Ochsenfurter Gaues. Sicht- bar ist dies durch die großen Häuser aus Stein, die das Drei ist eine wichtige Zahl in Bieberehren, denn der Einkommen aus der Landwirtschaft seit der zweiten Ort ist mit Tauber, Gollach und Steinach ein Drei-Flüsse- Hälfte des 19. Jahrhunderts ermöglichte. Dorf. Gleichzeitig stehen hier mit Peter-und-Paul-Kirche, Historisch ist Buch ein Teil der Gruppe der Ortschaften Marienkapelle und Käppele drei Gotteshäuser. Die von Baldersheim, Aub, Bieberehren und Burgerroth, Marienkapelle, die die Ausmaße einer Pfarrkirche hat, die als Bamberger Lehen zur Familie der Hohenlohe- soll vor der Reformationszeit im 16. Jahrhundert eine Brauneck gehörte und nach mehreren Herrschaftswech- Wallfahrtskirche für die umliegenden Orte gewesen seln 1521 zusammen mit Hopferstadt, Gülchsheim und sein. Stalldorf an das Hochstift Würzburg kam. Das Rathaus, ein hübscher zweigeschossiger Bau mit Brandschutz ist in Buch seit dem 18. Jahrhundert über- vorgekragtem Fachwerkobergeschoss, trägt die Jahres- liefert. 1746 erscheinen in der Gemeinderechnung zahl 1612 und das Wappen des Fürstbischofs Julius Kosten für die »feuerstätt Besichtiger«, die die Häuser Echter. Schöne Fensterumrahmungen zieren einige zweimal im Jahr prüften. Weil es keinen Trockenturm Häuser entlang der Hauptstraße. Die Verzierungen sind gibt, wird der Löschschlauch heute noch am alten Schul- nicht aus Stein geschlagen, sondern wurden aus model- haus aufgehängt und getrocknet. liertem Ton von ortsansässigen Häfnern hergestellt.

Das Rathaus von 1612 Bieberehrener Fensterumrahmung Tauber

Gollach Steinachmündung

Der Wartturm oberhalb von Bieberehren