Findbuch (PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ludwig's Rose Tour to Germany 13 ‐ 24 June 2013
1 Ludwig's Rose Tour to Germany 13 ‐ 24 June 2013 Day 1 (13/06/2013): Arrival at Zurich ‐ Kartause in Warth‐Weinigen 45 km Kartause ‐ Hotel Zurich / center about 12 km Check with LH about 07:35 clock ‐ pick up at the Zurich airport by your driver. Drive to Warth‐ Weinigen ‐ visit the Kartause. "Gardens of delight" The diversity of the Kartause is reflected in their gardens. The small and the large cloister garden within the monastery walls are places of silence and reflection. Around the monastery you will meet many testimonies of historical or current use of garden. In one of the cell gardens a reconstruction of a medieval herb garden has been created according to the scheme of St. Gall Monastery Plan. The baroque garden with geometric boxwood borders and elegant fountains in the center is used since the 19th Century as a place of representation and recreation. In early summer, you are met with an extravagant splendor of more than 1,000 rose bushes of some 250 historic roses. Their own hops and vineyards beyond the monatery walls and Ittinger forest, which are partially preserved as nearly untouched nature, forms one park combined with the Thurvorland." "Rosengarten ‐ roses around the estate" Since 1981, the summer gardens of roses shape Kartause. The Rose Society Winterthur and Surroundings developed and implemented together with the nursery of the Kartause the planting plan. Around 250 different, mostly historical roses delight visitors today. Accomodation: Kartause has two hotels. Thanks to its integration into the monastery, they invite you to experience the silence and the breath of nature. -
VILLA ROMANA the Artists House in Florence 22 November 2013 – 9 March 2014
VILLA ROMANA The Artists House in Florence 22 November 2013 – 9 March 2014 Media Conference: 21 November 2013, 11 a.m. Content 1. Exhibition Dates Page 2 2. Information on the Exhibition Page 4 3. Wall Quotation Page 6 4. List of exhibited Artists Page 8 5. Winners of the Villa Romana Prize Page 9 6. Catalogue Page 21 Head of Corporate Communications / Press Officer Sven Bergmann T +49 228 9171–204 F +49 228 9171–211 [email protected] Exhibition Dates Duration 22 November 2013 – 9 March 2013 Director Rein Wolfs Managing Director Dr. Bernhard Spies Curator Angelika Stepken, Director of the Villa Romana Exhibition Manager Susanne Kleine Head of Corporate Communications / Sven Bergmann Press Officer Catalogue / Press Copy € 25 / € 10 Opening Hours Tuesday and Wednesday: 10 a.m. to 9 p.m. Thursday to Sunday: 10 a.m. to 7 p.m. Public Holidays: 10 a.m. to 7 p.m. Closed on Mondays Admission Florence and Villa Romana standard / reduced / family ticket € 10 / € 6.50 / € 16 Happy Hour-Ticket € 6 Tuesday and Wednesday: 7 to 9 p.m. Thursday to Sunday: 5 to 7 p.m. (for individuals only) Advance Ticket Sales standard / reduced / family ticket € 11.90 / € 7.90 / € 19.90 inclusive public transport ticket (VRS) on www.bonnticket.de ticket hotline: T +49 228 502010 Admission for all Exhibitions standard / reduced / family ticket € 15 / € 10 / € 24 Guided Group Tours information T +49 228 9171–243 and registration F +49 228 9171–244 [email protected] Public Transport Underground lines 16, 63, 66 and bus lines 610, 611 and 630 to Heussallee / Museumsmeile. -
Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“ -
5989 Turcica 35 05 Berksoy
Funda BERKSOY 165 RUDOLF BELLING AND HIS CONTRIBUTION TO TURKISH SCULPTURE During the years following the World War I Rudolf Belling (1886- 1972), a pioneer of abstract sculpture, became one of the most celebrated artists in Germany (Fig.1). His fame was based primarily on works such as his Triad (1919) and Sculpture 23 (1923), in which he strove toward a synthesis of Russian revolutionary art with the current modernist trends. As a member of the Arbeitsrat für Kunst (Workers’ Council on Art) and a cofounder of the Novembergruppe, he also sought a closer relationship between sculpture and architecture, successfully collaborat- ing on many occasions with architects. In the German literature on mod- ern art of the period, Belling was highly praised and embraced as one of the spokesmen of the new art1. When the National Socialists came to power in 1933 and started their campaign against avant-garde art, like many other artists, Belling too sought refuge abroad∞; accepting an invitation from the Turkish govern- ment he left Berlin for Istanbul in 1937. When his professorship at the Kunstakademie (Berlin-Charlottenburg Academy of Art) was interrupted Funda BERKSOY is associate professor, Uludag University, Department of art history, Görükle Kampüsü, Bursa, Turkey. * Unless otherwise indicated, translations are mine. 1 Carl EINSTEIN, «∞Die Kunst des 20 Jahrhunderts∞», Propyläen Kunstgeschichte 16, Berlin, 2nd ed., 1928, p. 228-29∞; Paul Ortwin RAWE, Deutsche Bildnerkunst von Schadow bis zur Gegenwart, Berlin, 1929, p. 223-25. For a list of publications with state- ments by Belling, see J.A. SCHMOLL gen. EISENWERTH, Rudolf Belling, vol. -
Künstlerinnen Und Künstler Der Karlsruher Majolika 3 Download
Künstlerinnen und Künstler der Karlsruher Majolika 3 EDITION MAJOLIKA Karlsruhe genießen Künstlerinnen und das und Künstler der Karlsruher Majolika Klima 3 schonen? nn ich. Besser versorgt, weiter gedacht. Zu einer lebenswerten Region gehören saubere und günstige Energie, reines Trinkwasser und viele gute Ideen, mit denen Sie Energie sparen können. Das alles tun wir gerne für Karlsruhe und die Region, für die Menschen die hier EDITION MAJOLIKA leben - heute und in Zukunft. Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da. www.stadtwerke-karlsruhe.de SWKA_16_9904_AZ_Image_SSCInfo_148x210_20160418_RZ.indd 1 14.04.16 15:52 Editorial Majolika. Eine Zukunft für die Tradition von Klaus E. R. Lindemann Vorstand der Majolika-Stiftung In einer großen Sonderausstellung im Museum beim Markt präsen- tierte die Majolika in enger Kooperation mit dem Badischen Landes- museum vom 30. April bis zum 25. September 2016 einen repräsenta- tiven Querschnitt ihres künstlerischen und kunsthandwerklichen Schaffens von den Gründerjahren, Anfang des letzten Jahrhunderts, bis heute. Die gezeigten Arbeiten dokumentierten das breite Spektrum künst- lerischer Ausdrucksformen und Gestaltungsmöglichkeiten mit dem irdenen Werkstoff Ton und seinen metamorphosischen Veränderungen und Verfeinerungen durch (mehrere) hoch temperierte Brennvor- gänge, subtile Farbaufträge und Glasuren, durch die die Objekte zu formbeständiger Keramik, das heißt zu „Majolika“ oder „Fayence“, mu- tieren. Vertreten waren viele wichtige Künstlerinnen und Künstler aus 115 Majolika-Jahren, die die Geschichte der Manufaktur und die von Kunst- epoche zu Kunstepoche sich wandelnden Stilrichtungen mit getra- gen, beeinflusst und geprägt haben. Angefangen von Hans Thoma und Wilhelm Süs, den beiden Gründern der einstigen Großherzog- lichen Manufaktur, über Max Laeuger, Karl Albiker, Erwin Spuler, Peter Burger, Markus Lüpertz und Emil Wachter, bis hin zu Elvira Bach, Hannelore Langhans, Eva Schaeuble, Franziska Schemel oder Stephan Balkenhol, Thaddäus Hüppi, Joachim Czichon, Wolfgang Thiel und Günter Wagner. -
Die Christuskirche in Mannheim
Inge L. Buttmi DIE CHRISTUSKIRCHE IN MANNHEIM KIRCHENBAU NACH DEM WIESBADENER PROGRAMM RUPRECHT – KARL - UNIVERSITÄT HEIDELBERG / ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN (ZEGK) INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE KUNSTGESCHICHTE (IEK) INAUGURALDISSERTATION ZUR ERLANGUNG DER DOKTORWÜRDE DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Vorgelegt am 28. März 2012/Disputation 27. Juli 2012 1. Gutachter Prof. Dr. Michael Hesse Universität Heidelberg 2. Gutachter Prof. Dr. Matthias Untermann Universität Heidelberg 2 3 Architektur ist Harmonie und Einklang aller Teile, die so erreicht wird, dass nichts weggenommen, zugefügt oder verändert werden könnte, ohne das Ganze zu zerstören. Leo Battista Alberti, 1452 in: De re aedificatoria 4 INHALTSVERZEICHNIS Seite EINLEITUNG 7 I. DAS ENSEMBLE DER CHRISTUSKIRCHE MANNHEIM 1. Baubeschreibung des Zustandes von 1911 1.1 Lage 14 1.2 Grundriss, Querschnitt und Anordnung der Bauten 15 1.3 Außenbau und Gliederung der Fassaden 17 1.4 Beschreibung der Innenräume 20 2. Künstlerische Ausstattung und Ikonografie 2.1 Die Kirchenfassade 23 2.2 Die Anbauten 35 2.3 Der Innenraum 2.3.1 Zentrum und Prinzipalstücke 36 2.3.2 Triumphbogen, Pendentifs und Kuppelzone 40 2.3.3 Die Kirchenfenster 44 2.3.4 Die Emporenpfeiler 47 2.3.5 Liturgisches Gerät 50 II. PLANUNGS- UND BAUGESCHICHTE 1. Planung, Grundstückssuche und Ausschreibung 51 2. Der Wettbewerb 53 2.1. Die Wettbewerbsentscheidung 67 3. Planänderung, Bauausführung und Einweihung 76 4. Denkmalschutz und Denkmalpflege 4.1 Leitvorstellungen, Begriffe, Kriterien u. Spektrum der Maßnahmen 80 4.2 Notdürftige Instandsetzung nach dem 2. Weltkrieg 82 4.3 Instandsetzung und Restaurierung Kircheninnenraum 83 4.4 Technische Verbesserungen 85 4.5 Neuanschaffung der Marcussen-Orgel/Kostenaufstellung 86 4.6 Die Arbeiten am Außenbau 87 5 III. -
401 Ausstellungskalender
AUSSTELLUNGSKALENDER tr avel expenses, hotel accommo - Residenzschloss und Stadtkirche dations, per diems, conference St. Bartholomäi. –2.11.: Georg Spala - tin. Steuermann der Reformation. registrations, and one-year CAA Amstelveen (NL). Cobra Museum. memberships. The program will –31.8.: From the Guggenheim Col - include a one-day preconfer- lection to the Cobra Museum. Inter - ence colloquium on internatio - national Abstraction 1949 –60. nal issues in art history on Feb - Amsterdam (NL). Hermitage. –5.9.: Expedition Seidenstraße. (K). ruary 10, at which grant reci - AUSSTELLUNGSKALENDER Rijksmuseum. –7.9.: Alain de Botton . pients will present and discuss Art is Therapy. –28.9.: Rubens, Van their common professional inter- Der Ausstellungskalender erfasst Dyck en Jordaens . D e Vlaamse barok . die Ausstellungen während ihrer Stedelijk Museum. –3.8.: The Gijs+ ests and issues. Applicants must gesamten Laufzeit. Wenn der Emmy Spectacle . Fashion and Je - be practicing art historians who Veranstalter das Erscheinen ei - welry design by Gijs Bakker and teach at a university or work as a nes Ausstellungskatalogs mit - Emmy van Leersum 1967 –72; Jeff Wall: Tableaux, Pictures, Photo - teilt, ist dem Titel das Zeichen (K) curator in a museum, or artists graphs, 1996–2013. (K). –19.10.: Lex who teach art history. They must beigegeben. Reitsma + Eiko Ishioka: Posters and have a good working knowledge costumes . 20.7.–9.11.: Bad Thoughts. Aachen. Domschatzkammer , Katsch - The Martijn and Jeannette Sanders of English and be available to hof und Rathaus. –21.9.: Karl der Coll. participate in CAA events from Große. Macht, Kunst, Schätze . (K). Van Gogh Museum. –Anfang Okto - February 9 to 17, 2015. -
Volume 1-13 Baden-Baden
Nomination of The GREAT SPAS of Europe for inclusion on the World Heritage List Volume I: Baden-Baden, Germany 8 Interior of the Casino 8. Baden-Baden (GERMANY) Introduction 8 N The southwest German spa town of Baden-Baden (German 250m Bad = Bath) is one of Europe’s largest and most fashionable spas that was enjoyed by the ruling and cultural elite of the nineteenth century from across the Continent. That was the time when it was well-known as the “Summer Capital of Europe”. It has an unbroken tradition of healing that was initiated by the springs being used by the Romans. In the course of its history, from antiquity to the present, the town has experienced, and left its mark on, every major developmental phase of a European spa town. All phases have layers preserved in the city’s physical structure. Due in part to the gambling concession, Baden-Baden became a supreme example of a nineteenth century German ‘gambling spa’ of worldwide reputation. The influence of the casino operators, the Bénazet Boundary of the family, contributed to the creation of social venues and public component spa town spaces for the international élite. Urban fabric within the component spa town Urban fabric outside the Today, the town has just under 55,000 residents, with over 4,900 living within the proposed boundary of the component spa town nominated property. Location and setting Baden-Baden is located in southwest Germany, in the state of Baden Württemberg on the western edge of the Black Forest between Strasbourg and Karlsruhe. The spa town is situated below craggy and wooded mountains (which are at an elevation up to around 1,000m above sea level) in the valley of the Oos River (Oosbach) that starts in the Black Forest and ends in the Murg (a right tributary of the Rhine). -
Provenienzforschung an Der Kunsthalle Zu Kiel Gemälde Und Skulpturen
Provenienzforschung an der Kunsthalle zu Kiel Gemälde und Skulpturen Verfasser: Dr. Kai Hohenfeld Projektleitung Provenienzforschung Kunsthalle zu Kiel: Dr. Annette Weisner Tel.: +49 431 880-5780 E-Mail: [email protected] Direktorin Kunsthalle zu Kiel: Dr. Anette Hüsch gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universität Düsternbrooker Weg 1 24105 Kiel Forschungsstand: 31.10.2017 Provenienzforschung Kunsthalle zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität Verfasser: Dr. Kai Hohenfeld Projektleitung: Dr. Annette Weisner ([email protected]) Forschungsstand: 31.10.2017 Inhalt Provenienzforschung an der Kunsthalle zu Kiel – Gemälde und Skulpturen... 3 Künstlerindex............................................................ 6 Als kriegsbedingt verlagertes Kulturgut (sog. Beutekunst) identifiziert.. und zurückgegeben: Vasilij Dmitrievič Polenov, Inv. 908 ............... 7 Christoffer Wilhelm Eckersberg, Inv. 477, erworben 1936 .............. 16 Carl Trost, Inv. 480, erworben 1936 .................................. 24 Friedrich Loos, Inv. 498, erworben 1938 .............................. 28 Christian Sell, Inv. 513 und 514, erworben 1940 ...................... 32 Philipp Harth, Inv. Pl 47, erworben 1942 ............................. 35 Johann Heinrich Hintze, Inv. 544, erworben 1948 ...................... 37 Alexander Kanoldt, Inv. 545, erworben 1948 ........................... 39 Ernst Barlach, Inv. Pl 49, erworben 1949 ............................. 41 Lovis Corinth, Inv. 548, erworben -
NSS -- KKUUNNSSTT IIMM AAUUSSSSEERRFFEERRNN Worüber Man Nicht Reden Mag
NNSS -- KKUUNNSSTT IIMM AAUUSSSSEERRFFEERRNN Worüber man nicht reden mag ... Was uns Historiker, Politiker und Touristiker vorenthalten. „Sie können nicht das Haus des Großvaters erben und Nein zur Hypothek sagen. Wer Goethe und Schiller für sich reklamieren will, muss sich auch mit Himmler und Hitler auseinandersetzen.“ Ignaz Bubis, Mahnung, 1994 Skizzen Workinprogress Sigi Wacker 2002 ergänzt 2006 1 1 Ehrwald „In meinen Ordensburgen wird der schöne, sich selbst gebietende Gottmensch als kultisches Bild stehen!“ (Adolf Hitler am Nürnberger Parteitag 1936) Sämann, Ehrwald, Fritz Behn „1925“ Ehrwald sonnt sich gerne im Glanz der berühmten Persönlichkeiten, die sich offensichtlich gerne dort aufhielten. Kurz nach der Ausstellung im Jahr 2001: „Professor Fritz Behn, 1878-1970, - Ein unbequemer Kämpfer“, - wurden grundsätzlich abzulehnende Anschläge auf dessen Skulpturen „Sämann“ und „Röhrender Hirsch“ mitten in Ehrwald verübt. Abermals wurde und wird ein wichtiger Abschnitt im Leben des durchaus anerkennenswerten Künstlers schamhaft verschwiegen und jegliche ernstzunehmende Auseinandersetzung mit NS - Kunst strikt vermieden. In einem kritischen und reißerischen ORF-Bericht im Jahr 1994 von Christoph Rohrbacher sowie in einigen Zeitungsartikeln wurde Ehrwald vorgeworfen, „Nazikunst“ auszustellen. Das so genannte gesunde Volksempfinden empörte sich, alles sei glatte Lüge, die Kunst doch so schön und niemand wäre je ein Nazi gewesen. Ohne Scheu werden die Skulpturen von Prof. Fritz Behn (1878-1970) weiterhin an prominenten Plätzen des Dorfes präsentiert: beim Tenniszentrum die Skulptur „Sämann“, vor dem Gemeindehaus die Bronzeplastik „Springender Panther” sowie andere Tierplastiken wie „Röhrender Hirsch” „Sterbendes Pferd“ und „Wildschwein”. Die Berichterstatter wurden beschimpft, mit den Fakten will sich bis heute niemand ernsthaft auseinandersetzen. 1939 Adolf Hitler, „Galatea“ von Fritz Klimsch, im Hintergrund ein Sämann 2 In der verpolitisierten Kunst des Dritten Reiches wurden Rasse, Volk, Bauerntum und aggressives Heldentum verherrlicht. -
Wilhelm Arntz Papers, 1898-1986
http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt8d5nf2w0 No online items INVENTORY OF THE WILHELM ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Finding aid prepared by Isabella Zuralski. INVENTORY OF THE WILHELM 840001 1 ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Descriptive Summary Title: Wilhelm Arntz papers Date (inclusive): 1898-1986 Number: 840001 Creator/Collector: Arntz, Wilhelm F. Physical Description: 159.0 linear feet(294 boxes) Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles, California, 90049-1688 (310) 440-7390 Abstract: Comprehensive research collection on twentieth century art, especially German Expressionism, compiled by the art expert Wilhelm Friedrich Arntz. A vast portion of the collection consists of research files on individual artists. Of particular interest are files concerning the so-called degenerate art campaign by the Nazis and the recovery of confiscated artwork after the World war II. Extensive material documents Arntz's professional activities. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German Biographical/Historical Note Wilhelm Friedrich Arntz (1903-1985) was a German lawyer, art expert and independent researcher of twentieth century art. He was also one of the early collectors of German Expressionism. Parallel to collecting artworks, he aquired publications on 20th century art and compiled a wealth of archival material, including newspaper clippings, correspondence of artists, art historians and dealers, and ephemeral items such as invitations to exhibition openings. Trained as a lawyer, Arntz began his professional career as political editor for the newspaper Frankurter Generalanzeiger, but he lost his job in 1933 after the Nazis came to power. -
Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden Von Wilhelm Kreis
DAS DEUTSCHE HYGIENE-MUSEUM IN DRESDEN VON WILHELM KREIS Biographie eines Museums der Weimarer Republik Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Sabine Schulte aus Soest Bonn 2001 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Berichterstatter: Professor Dr. Hugo Borger 2. Berichterstatter: Professor Dr. Heijo Klein Tag der mündlichen Prüfung: 14. Februar 2001 „Unsere leibliche Organisation ist die Form, unter der wir alles Körperliche auffassen. Ich werde nun zeigen, daß die Grundelemente der Architektur, Stoff und Form, Schwere und Kraft sich bestimmen nach den Erfahrungen, die wir an uns gemacht haben; daß die Gesetze der formalen Ästhetik nichts anderes sind als die Bedingungen, unter denen uns allein ein organisches Wohlbefinden möglich erscheint, daß endlich der Ausdruck, der in der horizontalen und vertikalen Gliederung liegt, nach menschlichen (organischen) Prinzipien gegeben ist.“ (Heinrich Wölfflin) „Der menschliche Körper, visuell das Maß aller Dinge, war ja seit jeher und ist auch noch die Grundlage der Architektur; so ist zum Beispiel auch das Streben nach Symmetrie der Fassade dadurch zu erklären, daß der menschliche Körper im Innern unsymmetrisch, eine symmetrische Fassade hat, was ein funktionalistischer Standpunkt nicht rechtfertigen könnte.“ (Josef Frank) I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. VORWORT........................................................................................................................7 2. EINLEITUNG....................................................................................................................8 3. DER ARCHITEKT WILHELM KREIS (1873-1955)..................................................17 4. VOM MUSEUMSGEDANKEN ZUM BAUPROJEKT - ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUMS................................24 4.1. Hygiene als Kulturbegriff - Der Weg zum „Gläsernen Menschen“............................24 4.2.