Denkmalpflege in Baden-Wurttemberg Nachrichtenblatt Der Landesdenkmalpflege 2010 | 2 39

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Denkmalpflege in Baden-Wurttemberg Nachrichtenblatt Der Landesdenkmalpflege 2010 | 2 39 39. JAHRGANG | DENKMALPFLEGE 2 2010 BADEN-WURTTEMBERG IN NACHRICHTENBLATT DER LANDESDENKMALPFLEGE Inhalt 65 Editorial 99 Die Martinskirche in Neckar- tail fingen – ein Gotteshaus in 67 Restauriert und neu aufgehängt Bewegung Das Freiburger Böcklinkreuz Messtechnische Dokumentation Rolf-Dieter Blumer/Daniela Straub/ Dagmar Zimdars und Verformungsanalyse Günter Eckstein/Andreas Stiene 73 Akademisches Andenken zu Zeiten der Studienreformen im 18. Jahr- 107 Reformbau und Refugium hundert Das Wohn- und Bauteile der Jupitergigantensäule Atelierhaus Karl Albiker in Ettlingen Das Epitaph für Johann Sigismund während der Ausgrabung, (Kur- Melanie Mertens pfälzisches Museum, E. Kemmet) Stapf im Freiburger Münster Katharina Herrmann 113 Hofgut – Diskothek – Event- 79 Untersuchung und Restaurierung und Tagungszentrum des Stapf-Epitaphs im Freiburger Das Schicksal von „Schloss Seehälde“ in Zuzenhausen DENKMALPFLEGE Münster IN BADEN-WÜRTTEMBERG Claudia Baer-Schneider Nachrichtenblatt Ein unbekanntes Meisterwerk der der Landes denkmalpflege Goldschmiedekunst von 1762 119 Denkmalporträt Rolf-Dieter Blumer/Katrin Hubert Kühne 2/2010 39. Jahrgang Bestellt und nicht abgeholt: Die Säulen des Steinbruches Lauster Herausgeber: Landesamt für Denkmal - 82 Zwischen Konservieren, pflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Stuttgart-Münster Restaurieren und Konstruieren in Verbindung mit den Fach referaten Karsten Preßler für Denkmalpflege in den Restaurierauffassung um 1900: Regierungspräsidien. die Werkstatt der Gebrüder Mezger 121 Ortstermin Berliner Straße 12, 73728 Esslingen a.N. Verantwortlich im Sinne des Presserechts: in Überlingen am Bodensee Landesgartenschaugelände Stellvertretender Präsident Anna Barbara Lorenzer Villingen-Schwenningen 2010 Prof. Dr. Michael Goer Schriftleitung: Dr. Irene Plein 87 Dem Bildersturm entkommen Denkmalpflegerische Maßnahmen Stellvertretende Schriftleitung: rund um die Grabhügelgruppe Helmuth Fiedler Die neuentdeckte Jupitergigantensäule „Möglingshöhe“ Redaktions ausschuss: aus Heidelberg Jutta Klug-Treppe Dr. Claudia Baer-Schneider, Renate Ludwig/Petra Mayer-Reppert/ Dr. Jörg Bofinger, Dr. Dieter Büchner, Einhard Kemmet Dr. Dörthe Jakobs, Dr. Bertram Jenisch, 122 Mitteilungen Dr. Clemens Kieser, Dr. Karsten Preßler, 94 Denkmalpflege und Flur - Dr. Anne-Christin Schöne, 125 Ausstellung Dr. Günther Wieland neuordnung Produktion: Verlagsbüro Wais & Partner, Stuttgart Partnerschaftliches Engagement 126 Neuerscheinungen Lektorat: André Wais / Tina Steinhilber für die Kulturlandschaft Gestaltung und Herstellung: Martin Hahn/Thomas Meyer 129 Buchbesprechung Hans-Jürgen Trinkner Druck: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 131 Nicolaus-Otto-Straße 14, Personalia 89079 Ulm-Donautal Post verlagsort: 70178 Stuttgart Erscheinungswei se: vierteljährlich Auflage: 23000 Gedruckt auf holzfreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Nachdruck nur mit schriftlicher Geneh - migung des Landesamtes für Denk mal - pflege. Quellenangaben und die Über - lassung von zwei Belegexemplaren an die Schriftleitung sind erforderlich. Bankverbindung: Landesoberkasse Baden-Württemberg, Baden- Wür t tem bergische Bank Karlsruhe, Konto 7 495 530 102 (BLZ 600 501 01). Verwendungszweck: Öffentlichkeitsarbeit Kz 8705171264618. Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Denkmalstiftung Baden- Würt tem berg bei. Sie ist auch kostenlos bei der Geschäftsstelle der Denkmalstiftung Baden-Württemberg, Charlotten- platz 17, 70173 Stuttgart, erhältlich. Editorial Berichte zu Konservierungen und Restaurierungen „Schreinergotik“ und Kitsch geschmäht wurde. sind in fast jedem Nachrichtenblatt zu lesen – in Das routinemäßige Abkratzen oder Ablaugen mit Nachvergoldetes Orna- diesem sind es sogar drei, die den Themenbogen anschließender Neufassung kompletter Kirchenaus - ment vom linken Seiten- von der Restaurierungsgeschichte und -theorie bis stattungen, wie vielerorts bis in die siebziger Jahre alter (Mitte des 18. Jh.) zur Praxis, und zwar im Bereich der Bau- und Kunst- des vergangenen Jahrhunderts und auch noch aus der kath. Pfarrkirche denkmalpflege, spannen. später praktiziert, kann dagegen mit Recht als ge- in Wilsingen. Der erste Bericht zeigt auf, welche Restaurierungs- dankenloser Vandalismus bezeichnet werden. Originale Poliment-Glanz- auf fassung noch vor gut 100 Jahren vorherrschend Die anderen beiden Restaurierungsbeiträge im vergoldung an einem war. Damals spielte noch keine besondere Rolle, Heft behandeln höchst wertvolle Ausstattungsteile Ornament vom Epitaph was heute grundlegende Prämisse in der Restau- des Freiburger Münsters aus Metall. Auf diesem Jeggle (1678) aus der ev. rie rung ist: die Bewahrung von Kunstwerken oder Fachgebiet konnten in der Restaurierung der Bau- Hl. Geist-Friedhofskirche Denkmalen als geschichtliche Zeugnisse „im gan- und Kunstdenkmalpflege bis zur Einrichtung einer in Biberach a.d. Riss. zen Reichtum ihrer Authentizität“ (wie dann schließ- lich 1964 in der Charta von Venedig postu liert). Es wird hier für den kirchlichen Bereich um 1900 dargelegt, dass die Trägerschaft künstlerischen Ausdrucks primär der plastischen Form zugestan- den wurde. Originale Farbfassungen wurden sys- te matisch gegen Neufassungen ausgetauscht: Al- terungsspuren waren nicht geduldet, als Kunst symbolhaft für die Unvergänglichkeit des Glau- bens einzustehen hatte. Früher waren reine Konservierungen, die einen lü- cken haften Erhaltungszustand nicht verleugnen, hauptsächlich aus dem musealen Bereich bekannt, während bei kirchlichen Instandsetzungen der Wunsch überwog, Fehlstellen weitgehend zu schlie ßen, um geschlossene, scheinbar intakte Oberflächen zu „restaurieren“. Heute haben wir uns auch in Kirchen an vielschich- tige und abstrakte Ausdrucksformen in der Kunst gewöhnt. Ebenso akzeptieren wir bei überkom- menen Bildwerken deren künstlerische Integrität in allen ihren Bestandteilen, selbst wenn diese nur fragmentarisch erhalten sind, als authentisches Glaubenszeugnis unserer Vorfahren. Heute vergreift sich auch kaum noch jemand bei- spielsweise an der mit feinem Craquelée überzo- ge nen Originalvergoldung einer Holzskulptur, um deren dezenten Schimmer gegen eine wie polier- tes Metallblech strahlende Neuvergoldung auszu- tauschen. Auch wenn wir es bedauern, dass vor 100 Jahren noch so verfahren wurde: Durch die Aufarbeitung des Kontextes ersehen wir, dass nicht Ignoranz, sondern eine tiefere, zeitbedingte Absicht dahinterstand. Die Kenntnis der Hinter- gründe bestärkt uns, den damals geschaffenen Neufassungen den Respekt entgegenzubringen, der der Vorgängerpolychromie versagt blieb. Auch schätzen wir heute die künstlerische und kunst- hand werkliche Qualität der Neugotik viel höher ein als noch vor einigen Jahrzehnten, in denen sie als Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2 | 2010 65 Planstelle für Metallrestaurierung im Jahr 2005 nur Die Arbeit legt Zeugnis ab von der engen, auch ver- einige herausragende Projekte beispielhaft res- traglich fixierten Kooperation zwischen Akademie tauriert werden. Die Qualitätssicherung in diesem und Landesamt für Denkmalpflege. Deren lang- Bereich hat jedoch seitdem gewaltige Fortschritte jährige Verbindung hat sich zuletzt auch dadurch machen können, zumal auch zunehmend „pro- weiter vertieft, dass der 2002 pensionierte ehe- fane“ Konstruktionen, zum Beispiel aus Stahl, Ei- malige Leiter des Restaurierungsreferats Helmut sen und Kupfer, Gegenstand der Metallrestaurie- F.Reichwald den Studiengang „Konservierung rung sind. So fanden im letzten Herbst die zwei- und Restaurierung von Wandmalerei, Architek- ten „Arbeitsgespräche zur Metallrestaurierung“ turoberfläche und Steinpolychromie“ aufgebaut statt. Nachdem die erste Veranstaltung sich allge- und den Lehrstuhl bis zur endgültigen Besetzung mein der „Metallkonservierung in der Bau- und 2008 geleitet hat. Für diese wissenschaftlichen Kunstdenkmalpflege“ gewidmet hatte, ging es bei Verdienste sowie für jene, die er durch seine rich- der zweiten um die „Vasa Sacra“, also um die li- tungsweisenden Projekte in der (und für die) Res- turgischen Gerätschaften, deren Geschichte und taurierung errungen hat, verlieh ihm die Akade- Funktionen bis hin zu Konservierungsmethoden. mie vor wenigen Wochen die Ehrendoktorwürde. Die Beiträge stellen differenzierte Maßnahmen- Inzwischen können wir nicht nur im Fachbereich konzepte vor, die auf die zuvor intensiv untersuch - Gemälde-Skulptur, in der Metall- und Papierres- ten jeweiligen Teilflächen abgestimmt wurden. taurierung, sondern auch in der Wandmalerei- Das großenteils romanische Böcklinkreuz wurde konservierung auf eine stetig wachsende Zahl ge- – betreut vom Fachgebiet Restaurierung – von ei- meinsamer Projekte zurück- und vorausblicken. ner Studentin untersucht, die den Studiengang „Restaurierung von archäologischen, ethnologi- schen und kunsthandwerklichen Objekten“ an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Dipl.-Rest. Andreas Menrad Stuttgart absolviert, in dem die Metallkonservie- Regierungspräsidium Stuttgart rung angesiedelt ist. Landesamt für Denkmalpflege 66 Denkmalpflege in Baden-Württemberg 2 | 2010 Restauriert und neu aufgehängt Das Freiburger Böcklinkreuz „ein Silberin Zum theil vergülten grosen cruzifix ob dem Altar an der Wand angehefft, mit den vier Evangelisten und einem Agnus Dei“ Das so genannte Böcklinkreuz, das laut eines Kapelleninventars von 1588 in der Villinger-Böcklin-Kapelle im Münster Unserer Lieben Frau in Freiburg „ob dem Altar an der Wand angehefft“ war, zählt zu den ältesten und bedeutends- ten Ausstattungsstücken des Münsters. Es ist deshalb als so genanntes Zu - behör zum Münster mit diesem
Recommended publications
  • VILLA ROMANA the Artists House in Florence 22 November 2013 – 9 March 2014
    VILLA ROMANA The Artists House in Florence 22 November 2013 – 9 March 2014 Media Conference: 21 November 2013, 11 a.m. Content 1. Exhibition Dates Page 2 2. Information on the Exhibition Page 4 3. Wall Quotation Page 6 4. List of exhibited Artists Page 8 5. Winners of the Villa Romana Prize Page 9 6. Catalogue Page 21 Head of Corporate Communications / Press Officer Sven Bergmann T +49 228 9171–204 F +49 228 9171–211 [email protected] Exhibition Dates Duration 22 November 2013 – 9 March 2013 Director Rein Wolfs Managing Director Dr. Bernhard Spies Curator Angelika Stepken, Director of the Villa Romana Exhibition Manager Susanne Kleine Head of Corporate Communications / Sven Bergmann Press Officer Catalogue / Press Copy € 25 / € 10 Opening Hours Tuesday and Wednesday: 10 a.m. to 9 p.m. Thursday to Sunday: 10 a.m. to 7 p.m. Public Holidays: 10 a.m. to 7 p.m. Closed on Mondays Admission Florence and Villa Romana standard / reduced / family ticket € 10 / € 6.50 / € 16 Happy Hour-Ticket € 6 Tuesday and Wednesday: 7 to 9 p.m. Thursday to Sunday: 5 to 7 p.m. (for individuals only) Advance Ticket Sales standard / reduced / family ticket € 11.90 / € 7.90 / € 19.90 inclusive public transport ticket (VRS) on www.bonnticket.de ticket hotline: T +49 228 502010 Admission for all Exhibitions standard / reduced / family ticket € 15 / € 10 / € 24 Guided Group Tours information T +49 228 9171–243 and registration F +49 228 9171–244 [email protected] Public Transport Underground lines 16, 63, 66 and bus lines 610, 611 and 630 to Heussallee / Museumsmeile.
    [Show full text]
  • Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
    Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“
    [Show full text]
  • Findbuch (PDF)
    saai Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ALBKA Nachlass Karl Albiker (1878–1961) Bildhauer Findbuch bearbeitet von Dr. Joachim Kleinmanns 2012 Albiker, Karl, Bildhauer und Professor * 16.9.1878 in Ühlingen-Birkendorf/Schwarzwald, † 26.2.1961 in Ettlingen/Baden ∞ Helene Klingenstein, Sohn Carl (* 28.04.1905, † 09.03.1996), Tochter Thilde Kurzbiographie: 1887 Umzug nach Karlsruhe, humanistisches Gymnasium 1898 Abitur 1898–1899 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe, Meisterschüler 1899–1900 an den Akademien Julien und Bourdelle in Paris, Bekanntschaft mit Rodin 1900–1903 München 1903–1905 in Rom 1905–1915 Übersiedlung in das eigene Atelierhaus in Ettlingen 1910 in Florenz (Villa-Romana-Preis) 1915–1917 Soldat, 1917 schwer verwundet und 1918 deswegen entlassen 1919 Angebot zweier Bildhauerprofessuren in Karlsruhe und Dresden 1919–1948 Professor an der Akademie der bildenden Künste in Dresden und an der Kunstgewerbeschule, 1945 Zerstörung von Wohnung und Atelier 1923 Ausstellung »Badische Bildhauer«, Mannheim 1925 Athene für den Ehrenhof der TH Karlsruhe 1929 Werkbundausstellung 1947 Übersiedlung nach Ettlingen Mitgliedschaften: Seit 1908 Mitglied der Badischen Secession seit 1918 Mitglied der neuen Münchener Secession Ehrungen: 1910 Villa-Romana-Preis 1925 Dr. h. c. an der TH Karlsruhe 1943 Goethe-Medaille 1953 Hans-Thoma-Preis 1957 Großes Verdienstkreuz 1958 Ehrenbürger in Ettlingen Werke (Auswahl) 1899/1900 Walküre auf Pferd, Bronze 1902 Kopf des Vaters,
    [Show full text]
  • 5989 Turcica 35 05 Berksoy
    Funda BERKSOY 165 RUDOLF BELLING AND HIS CONTRIBUTION TO TURKISH SCULPTURE During the years following the World War I Rudolf Belling (1886- 1972), a pioneer of abstract sculpture, became one of the most celebrated artists in Germany (Fig.1). His fame was based primarily on works such as his Triad (1919) and Sculpture 23 (1923), in which he strove toward a synthesis of Russian revolutionary art with the current modernist trends. As a member of the Arbeitsrat für Kunst (Workers’ Council on Art) and a cofounder of the Novembergruppe, he also sought a closer relationship between sculpture and architecture, successfully collaborat- ing on many occasions with architects. In the German literature on mod- ern art of the period, Belling was highly praised and embraced as one of the spokesmen of the new art1. When the National Socialists came to power in 1933 and started their campaign against avant-garde art, like many other artists, Belling too sought refuge abroad∞; accepting an invitation from the Turkish govern- ment he left Berlin for Istanbul in 1937. When his professorship at the Kunstakademie (Berlin-Charlottenburg Academy of Art) was interrupted Funda BERKSOY is associate professor, Uludag University, Department of art history, Görükle Kampüsü, Bursa, Turkey. * Unless otherwise indicated, translations are mine. 1 Carl EINSTEIN, «∞Die Kunst des 20 Jahrhunderts∞», Propyläen Kunstgeschichte 16, Berlin, 2nd ed., 1928, p. 228-29∞; Paul Ortwin RAWE, Deutsche Bildnerkunst von Schadow bis zur Gegenwart, Berlin, 1929, p. 223-25. For a list of publications with state- ments by Belling, see J.A. SCHMOLL gen. EISENWERTH, Rudolf Belling, vol.
    [Show full text]
  • Künstlerinnen Und Künstler Der Karlsruher Majolika 3 Download
    Künstlerinnen und Künstler der Karlsruher Majolika 3 EDITION MAJOLIKA Karlsruhe genießen Künstlerinnen und das und Künstler der Karlsruher Majolika Klima 3 schonen? nn ich. Besser versorgt, weiter gedacht. Zu einer lebenswerten Region gehören saubere und günstige Energie, reines Trinkwasser und viele gute Ideen, mit denen Sie Energie sparen können. Das alles tun wir gerne für Karlsruhe und die Region, für die Menschen die hier EDITION MAJOLIKA leben - heute und in Zukunft. Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da. www.stadtwerke-karlsruhe.de SWKA_16_9904_AZ_Image_SSCInfo_148x210_20160418_RZ.indd 1 14.04.16 15:52 Editorial Majolika. Eine Zukunft für die Tradition von Klaus E. R. Lindemann Vorstand der Majolika-Stiftung In einer großen Sonderausstellung im Museum beim Markt präsen- tierte die Majolika in enger Kooperation mit dem Badischen Landes- museum vom 30. April bis zum 25. September 2016 einen repräsenta- tiven Querschnitt ihres künstlerischen und kunsthandwerklichen Schaffens von den Gründerjahren, Anfang des letzten Jahrhunderts, bis heute. Die gezeigten Arbeiten dokumentierten das breite Spektrum künst- lerischer Ausdrucksformen und Gestaltungsmöglichkeiten mit dem irdenen Werkstoff Ton und seinen metamorphosischen Veränderungen und Verfeinerungen durch (mehrere) hoch temperierte Brennvor- gänge, subtile Farbaufträge und Glasuren, durch die die Objekte zu formbeständiger Keramik, das heißt zu „Majolika“ oder „Fayence“, mu- tieren. Vertreten waren viele wichtige Künstlerinnen und Künstler aus 115 Majolika-Jahren, die die Geschichte der Manufaktur und die von Kunst- epoche zu Kunstepoche sich wandelnden Stilrichtungen mit getra- gen, beeinflusst und geprägt haben. Angefangen von Hans Thoma und Wilhelm Süs, den beiden Gründern der einstigen Großherzog- lichen Manufaktur, über Max Laeuger, Karl Albiker, Erwin Spuler, Peter Burger, Markus Lüpertz und Emil Wachter, bis hin zu Elvira Bach, Hannelore Langhans, Eva Schaeuble, Franziska Schemel oder Stephan Balkenhol, Thaddäus Hüppi, Joachim Czichon, Wolfgang Thiel und Günter Wagner.
    [Show full text]
  • Provenienzforschung an Der Kunsthalle Zu Kiel Gemälde Und Skulpturen
    Provenienzforschung an der Kunsthalle zu Kiel Gemälde und Skulpturen Verfasser: Dr. Kai Hohenfeld Projektleitung Provenienzforschung Kunsthalle zu Kiel: Dr. Annette Weisner Tel.: +49 431 880-5780 E-Mail: [email protected] Direktorin Kunsthalle zu Kiel: Dr. Anette Hüsch gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Kunsthalle zu Kiel Christian-Albrechts-Universität Düsternbrooker Weg 1 24105 Kiel Forschungsstand: 31.10.2017 Provenienzforschung Kunsthalle zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität Verfasser: Dr. Kai Hohenfeld Projektleitung: Dr. Annette Weisner ([email protected]) Forschungsstand: 31.10.2017 Inhalt Provenienzforschung an der Kunsthalle zu Kiel – Gemälde und Skulpturen... 3 Künstlerindex............................................................ 6 Als kriegsbedingt verlagertes Kulturgut (sog. Beutekunst) identifiziert.. und zurückgegeben: Vasilij Dmitrievič Polenov, Inv. 908 ............... 7 Christoffer Wilhelm Eckersberg, Inv. 477, erworben 1936 .............. 16 Carl Trost, Inv. 480, erworben 1936 .................................. 24 Friedrich Loos, Inv. 498, erworben 1938 .............................. 28 Christian Sell, Inv. 513 und 514, erworben 1940 ...................... 32 Philipp Harth, Inv. Pl 47, erworben 1942 ............................. 35 Johann Heinrich Hintze, Inv. 544, erworben 1948 ...................... 37 Alexander Kanoldt, Inv. 545, erworben 1948 ........................... 39 Ernst Barlach, Inv. Pl 49, erworben 1949 ............................. 41 Lovis Corinth, Inv. 548, erworben
    [Show full text]
  • NSS -- KKUUNNSSTT IIMM AAUUSSSSEERRFFEERRNN Worüber Man Nicht Reden Mag
    NNSS -- KKUUNNSSTT IIMM AAUUSSSSEERRFFEERRNN Worüber man nicht reden mag ... Was uns Historiker, Politiker und Touristiker vorenthalten. „Sie können nicht das Haus des Großvaters erben und Nein zur Hypothek sagen. Wer Goethe und Schiller für sich reklamieren will, muss sich auch mit Himmler und Hitler auseinandersetzen.“ Ignaz Bubis, Mahnung, 1994 Skizzen Workinprogress Sigi Wacker 2002 ergänzt 2006 1 1 Ehrwald „In meinen Ordensburgen wird der schöne, sich selbst gebietende Gottmensch als kultisches Bild stehen!“ (Adolf Hitler am Nürnberger Parteitag 1936) Sämann, Ehrwald, Fritz Behn „1925“ Ehrwald sonnt sich gerne im Glanz der berühmten Persönlichkeiten, die sich offensichtlich gerne dort aufhielten. Kurz nach der Ausstellung im Jahr 2001: „Professor Fritz Behn, 1878-1970, - Ein unbequemer Kämpfer“, - wurden grundsätzlich abzulehnende Anschläge auf dessen Skulpturen „Sämann“ und „Röhrender Hirsch“ mitten in Ehrwald verübt. Abermals wurde und wird ein wichtiger Abschnitt im Leben des durchaus anerkennenswerten Künstlers schamhaft verschwiegen und jegliche ernstzunehmende Auseinandersetzung mit NS - Kunst strikt vermieden. In einem kritischen und reißerischen ORF-Bericht im Jahr 1994 von Christoph Rohrbacher sowie in einigen Zeitungsartikeln wurde Ehrwald vorgeworfen, „Nazikunst“ auszustellen. Das so genannte gesunde Volksempfinden empörte sich, alles sei glatte Lüge, die Kunst doch so schön und niemand wäre je ein Nazi gewesen. Ohne Scheu werden die Skulpturen von Prof. Fritz Behn (1878-1970) weiterhin an prominenten Plätzen des Dorfes präsentiert: beim Tenniszentrum die Skulptur „Sämann“, vor dem Gemeindehaus die Bronzeplastik „Springender Panther” sowie andere Tierplastiken wie „Röhrender Hirsch” „Sterbendes Pferd“ und „Wildschwein”. Die Berichterstatter wurden beschimpft, mit den Fakten will sich bis heute niemand ernsthaft auseinandersetzen. 1939 Adolf Hitler, „Galatea“ von Fritz Klimsch, im Hintergrund ein Sämann 2 In der verpolitisierten Kunst des Dritten Reiches wurden Rasse, Volk, Bauerntum und aggressives Heldentum verherrlicht.
    [Show full text]
  • Wilhelm Arntz Papers, 1898-1986
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt8d5nf2w0 No online items INVENTORY OF THE WILHELM ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Finding aid prepared by Isabella Zuralski. INVENTORY OF THE WILHELM 840001 1 ARNTZ PAPERS, 1898-1986 Descriptive Summary Title: Wilhelm Arntz papers Date (inclusive): 1898-1986 Number: 840001 Creator/Collector: Arntz, Wilhelm F. Physical Description: 159.0 linear feet(294 boxes) Repository: The Getty Research Institute Special Collections 1200 Getty Center Drive, Suite 1100 Los Angeles, California, 90049-1688 (310) 440-7390 Abstract: Comprehensive research collection on twentieth century art, especially German Expressionism, compiled by the art expert Wilhelm Friedrich Arntz. A vast portion of the collection consists of research files on individual artists. Of particular interest are files concerning the so-called degenerate art campaign by the Nazis and the recovery of confiscated artwork after the World war II. Extensive material documents Arntz's professional activities. Request Materials: Request access to the physical materials described in this inventory through the catalog record for this collection. Click here for the access policy . Language: Collection material is in German Biographical/Historical Note Wilhelm Friedrich Arntz (1903-1985) was a German lawyer, art expert and independent researcher of twentieth century art. He was also one of the early collectors of German Expressionism. Parallel to collecting artworks, he aquired publications on 20th century art and compiled a wealth of archival material, including newspaper clippings, correspondence of artists, art historians and dealers, and ephemeral items such as invitations to exhibition openings. Trained as a lawyer, Arntz began his professional career as political editor for the newspaper Frankurter Generalanzeiger, but he lost his job in 1933 after the Nazis came to power.
    [Show full text]
  • Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden Von Wilhelm Kreis
    DAS DEUTSCHE HYGIENE-MUSEUM IN DRESDEN VON WILHELM KREIS Biographie eines Museums der Weimarer Republik Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Sabine Schulte aus Soest Bonn 2001 Gedruckt mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Berichterstatter: Professor Dr. Hugo Borger 2. Berichterstatter: Professor Dr. Heijo Klein Tag der mündlichen Prüfung: 14. Februar 2001 „Unsere leibliche Organisation ist die Form, unter der wir alles Körperliche auffassen. Ich werde nun zeigen, daß die Grundelemente der Architektur, Stoff und Form, Schwere und Kraft sich bestimmen nach den Erfahrungen, die wir an uns gemacht haben; daß die Gesetze der formalen Ästhetik nichts anderes sind als die Bedingungen, unter denen uns allein ein organisches Wohlbefinden möglich erscheint, daß endlich der Ausdruck, der in der horizontalen und vertikalen Gliederung liegt, nach menschlichen (organischen) Prinzipien gegeben ist.“ (Heinrich Wölfflin) „Der menschliche Körper, visuell das Maß aller Dinge, war ja seit jeher und ist auch noch die Grundlage der Architektur; so ist zum Beispiel auch das Streben nach Symmetrie der Fassade dadurch zu erklären, daß der menschliche Körper im Innern unsymmetrisch, eine symmetrische Fassade hat, was ein funktionalistischer Standpunkt nicht rechtfertigen könnte.“ (Josef Frank) I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite 1. VORWORT........................................................................................................................7 2. EINLEITUNG....................................................................................................................8 3. DER ARCHITEKT WILHELM KREIS (1873-1955)..................................................17 4. VOM MUSEUMSGEDANKEN ZUM BAUPROJEKT - ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DES DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUMS................................24 4.1. Hygiene als Kulturbegriff - Der Weg zum „Gläsernen Menschen“............................24 4.2.
    [Show full text]
  • X. Künstler Und Handwerker Bildhauer, Architekten Und Steinmetze, Die Für Den Karlsruher Hauptfriedhof Gearbeitet Haben
    Anett Beckmann Mentalitätsgeschichtliche und ästhetische Untersuchungen der Grabmalsplastik des Karlsruher Hauptfriedhofes KIT Scientific Publishing X. Künstler und Handwerker Bildhauer, Architekten und Steinmetze, die für den Karlsruher Hauptfriedhof gearbeitet haben Publisher: KIT Scientific Publishing Place of publication: KIT Scientific Publishing Year of publication: 2006 Published on OpenEdition Books: 16 janvier 2017 Serie: KIT Scientific Publishing Electronic ISBN: 9782821874220 http://books.openedition.org Electronic reference BECKMANN, Anett. X. Künstler und Handwerker: Bildhauer, Architekten und Steinmetze, die für den Karlsruher Hauptfriedhof gearbeitet haben In:: Mentalitätsgeschichtliche und ästhetische Untersuchungen der Grabmalsplastik des Karlsruher Hauptfriedhofes [Online]. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2006 (Erstellungsdatum: 12 janvier 2021). Online verfügbar: <http://books.openedition.org/ksp/2114>. ISBN: 9782821874220. X. KÜNSTLER UND HANDWERKER Bildhauer, Architekten und Steinmetze, die für den Karlsruher Hauptfriedhof gearbeitet haben Die Grabmäler des Karlsruher Hauptfriedhofes wurden von Künstlern und Hand- werkern aus verschiedenen Fachrichtungen angefertigt. Unter ihnen finden sich vor- wiegend Bildhauer, Architekten und Steinmetze. Dabei muß man sich vor Augen halten, daß der Beruf des Grabmalherstellers als solcher noch nicht bestand. Das Entwerfen und Anfertigen von Grabmälern galt in erster Linie als Nebenerwerb. Künstler und Handwerker beteiligten sich an ausgeschriebenen Wettbewerben oder übernahmen
    [Show full text]
  • Stadtarchiv Freiburg I. Br. K 1 / 44 Schriftlicher Nachlass Von Prof. H.C
    Stadtarchiv Freiburg i. Br. K 1 / 44 Schriftlicher Nachlass von Prof. h.c. Dr. Joseph Schlippe (1885-1970) Vorwort und Arbeitsbericht Zur Person von Joseph Schlippe Joseph Schlippe, Sohn des Hessischen Ministerialrats Paul Angelus Schlippe und seiner Frau Rosa, wurde am 23. Juni 1885 in Darmstadt geboren, besuchte dort das Humanistische Gymnasium und studierte anschließend an der Darmstädter TH von 1903 bis 1910 Architektur. Anschließend ließ er sich in Frankfurt/M. zum Regierungsbauführer ausbilden. Dort arbeitete er auch in der Denkmalpflege, denn er wurde mit der zeichnerischen Aufnahme des Peterskirchhofes und der Durchführung konservatorischer Maßnahmen zur Erhaltung der Grabmäler betraut. Nach bestandenem Regierungsbaumeisterexamen machte er ab März 1915 seine ersten beruflichen Erfahrungen beim Militärbauamt in Charlottenburg, wo er zahlreiche Neubauten für die militärischen Institute in Plaue an der Havel entwarf. Diese militärisch wichtige Aufgabe entband ihn vom Dienst an der Front. Gleichzeitig promovierte er in Darmstadt mit einer Dissertation über den Architekten Remy de la Fosse. Nach Kriegsende unterrichtete er an der TH Darmstadt, wo man ihn auch mit diversen Bauaufgaben betraute. Anschließend wechselte er in das Reichsneubauamt Koblenz, wo ihm die Leitung der Entwurfsabteilung anvertraut wurde. Auch in dieser Zeit entstanden diverse Bauten nach Schlippes Entwürfen. Seine nächste Station war das Reichsbauamt Darmstadt, und ab Oktober 1924 leitete er vom Reichsvermögensamt Wiesbaden aus den Kasernenneubau in Königstein/Ts. Nach diesen abwechslungsreichen Berufsjahren bewarb sich Schlippe Anfang 1925 in Freiburg als Nachfolger von Karl Gruber um die Vorstandsstelle des Städtischen Hochbauamts. Er trat die Stelle im Mai desselben Jahres an, siedelte nach Freiburg über und sollte von da an die Dreisamstadt nie wieder verlassen.
    [Show full text]
  • Politicized Aesthetics: German Art in Warsaw of 19381 29
    Art History & Criticism / Meno istorija ir kritika 13 ISSN 1822-4555 (Print), ISSN 1822-4547 (Online) http://dx.doi.org/10.1515/mik-2017-0003 Irena KOSSOWSKA Nicolaus Copernicus University, Torun, Poland POLITICIZED AESTHETICS: GERMAN ART IN WARSAW OF 19381 29 Summary. This paper focuses attention on the reception of the exhibition “Deutsche Bildhauer der Gegenwart”, POLITICIZED AESTHETICS: GERMAN ART IN WARSAW OF 1938 OF WARSAW IN ART GERMAN AESTHETICS: POLITICIZED which was inaugurated on April 23rd, 1938 at the Institute of Art Propaganda in Warsaw – an institution whose exhibition hall was considered a venue of crucial importance to the cultural policy of the Polish state. The presentation was organized in the framework of a cultural exchange between Poland and Germany which was initiated by an exhibition of Polish contemporary art mounted in 1935 at the Preußischen Akademie der Künste in Berlin. I will present the response of the Warsaw public to the presentation of contemporary German sculpture within the context of traditionalist ideology which was promulgated in Poland as much as across Europe in the decades between the two world wars. Drawing on traditionalism, which heralded a prevalence of national cultural values strongly anchored in the past, I will question the relevance of its rhetoric to the artistic phenomena evolving under political pressure. It seems intriguing to juxtapose the accounts provided by Polish and German authorities from the art world in an attempt to grasp the semantic content of such categories as “the genius of the race”, as reflected in the 1930s’ critical discourse. Moreover, in order to reflect upon the concept of propaganda art – another key notion of the time – it is worth considering the response of Polish commentators to official exhibitions of other nation-states held in Warsaw in the 1930s.
    [Show full text]