Stadtarchiv i. Br.

K 1 / 44 Schriftlicher Nachlass von Prof. h.c. Dr. Joseph Schlippe (1885-1970)

Vorwort und Arbeitsbericht

Zur Person von Joseph Schlippe Joseph Schlippe, Sohn des Hessischen Ministerialrats Paul Angelus Schlippe und seiner Frau Rosa, wurde am 23. Juni 1885 in geboren, besuchte dort das Humanistische Gymnasium und studierte anschließend an der Darmstädter TH von 1903 bis 1910 Architektur. Anschließend ließ er sich in /M. zum Regierungsbauführer ausbilden. Dort arbeitete er auch in der Denkmalpflege, denn er wurde mit der zeichnerischen Aufnahme des Peterskirchhofes und der Durchführung konservatorischer Maßnahmen zur Erhaltung der Grabmäler betraut. Nach bestandenem Regierungsbaumeisterexamen machte er ab März 1915 seine ersten beruflichen Erfahrungen beim Militärbauamt in Charlottenburg, wo er zahlreiche Neubauten für die militärischen Institute in Plaue an der Havel entwarf. Diese militärisch wichtige Aufgabe entband ihn vom Dienst an der Front. Gleichzeitig promovierte er in Darmstadt mit einer Dissertation über den Architekten Remy de la Fosse. Nach Kriegsende unterrichtete er an der TH Darmstadt, wo man ihn auch mit diversen Bauaufgaben betraute. Anschließend wechselte er in das Reichsneubauamt , wo ihm die Leitung der Entwurfsabteilung anvertraut wurde. Auch in dieser Zeit entstanden diverse Bauten nach Schlippes Entwürfen. Seine nächste Station war das Reichsbauamt Darmstadt, und ab Oktober 1924 leitete er vom Reichsvermögensamt aus den Kasernenneubau in Königstein/Ts. Nach diesen abwechslungsreichen Berufsjahren bewarb sich Schlippe Anfang 1925 in Freiburg als Nachfolger von Karl Gruber um die Vorstandsstelle des Städtischen Hochbauamts. Er trat die Stelle im Mai desselben Jahres an, siedelte nach Freiburg über und sollte von da an die Dreisamstadt nie wieder verlassen. Bis 1951 amtierte er ohne Unterbrechung als Vorstand des Städtischen Hochbauamtes, ab 1945 war er als Leiter des Freiburger Wiederaufbaubüros für den Wiederaufbau der am 27.11.1944 in weiten Teilen zerstörten Stadt verantwortlich. Dies geschah mit der ausdrücklichen Billigung der französischen Besatzungsmacht, obgleich er in den Jahren 1940 bis 1944 nebenamtlich als Staatlicher Denkmalpfleger im Elsass eingesetzt gewesen war. Seit Ende der 20er-Jahre war Schlippe auch in der badischen Denkmalpflege tätig: Zunächst als Leiter des „Sachverständigenausschusses für Heimat- und Denkmalpflege“ des Vereins „Badische Heimat“, ab 1934 als ehrenamtlicher Bezirkspfleger der Kunst- und Altertumsdenkmäler im Amtsbezirk Freiburg, 1946 bis 1948 als kommissarischer Leiter des Landesdenkmalamtes, anschließend als Konservator der weltlichen Baudenkmale und unmittelbar nach seiner Pensionierung als Leiter des Badischen Landesamtes für Denkmalpflege und Heimatschutz, das ab 1952 infolge der Entstehung des Bundeslandes Baden-Württemberg zum Staatlichen Amt für Denkmalpflege im Regierungsbezirk Südbaden umbenannt wurde. Nach seiner endgültigen Pensionierung erhielt der 71-jährige den Auftrag, die Kunstdenkmäler-Inventarisation der Stadt Freiburg durchzuführen. Schlippe konnte dieses Werk allerdings nicht mehr vollenden. Er starb am 28. Dezember 1970 in Freiburg.

Wissenschaftliche Bedeutung des Bestandes Schlippes Bedeutung basiert unbestritten auf seinen Leistungen für die Freiburger Stadtbaugeschichte. Die Gestaltung des Freiburger Stadtbildes, wie es sich heute darstellt, ist Resultat seiner Berufsauffassung als Architekt, der in erster Linie auf die Bewahrung von Grundriss und Antlitz der Altstadt bedacht war. Unter dieser Prämisse führte er den heute allgemein als vorbildlich anerkannten Wiederaufbau der Stadt Freiburg gegen den teilweise erbitterten Widerstand sich als fortschrittlich gerierender Stadtplaner aus, die an Stelle der Altstadt eine gänzlich neue Stadt bauen wollten und auf gewachsene Traditionen wenig Rücksicht zu nehmen gedachten. Schlippe berücksichtigte in seinen Planungen aber auch die Bedürfnisse des modernen urbanen Lebens, weshalb er sich gleichzeitig mit einer zweiten Gegnerfraktion auseinander setzen musste, dem Flügel der Traditionalisten, die keine Abweichung vom überlieferten „Zähringer Stadtplan“ akzeptieren wollten. Im Nachlass finden sich nicht nur zahlreiche Unterlagen über diese Auseinandersetzungen, sondern auch viele persönliche Kommentare und Einschätzungen, die weit über das biografische Interesse hinaus für die Forschung zur Architektur in der deutschen Nachkriegszeit, aber auch zur mentalen Disposition in der jungen Bundesrepublik von großer Bedeutung sein dürften. Als Person der Zeitgeschichte dürfte Schlippe ebenfalls auf wissenschaftliches Interesse stoßen. Die Tatsache, dass er ohne Unterbrechung von 1925 bis 1951 in unmittelbarer Nähe des Freiburger Oberbürgermeisters an herausragender Stelle agierte, wirft viele Frage auf, die mit Hilfe des Nachlasses bearbeitet werden können. Dies betrifft nicht nur die Mechanismen kommunaler Machtstrukturen in einer südwestdeutschen Mittelstadt, sondern auch die nationalsozialistische Besatzungspolitik im Elsass, in die Schlippe als Denkmalpfleger unmittelbar involviert war. Nach 1945 konnte er mit Billigung der französischen Besatzungsmacht den Wiederaufbau der Stadt Freiburg durchführen. Die Tatsache, dass Schlippe unter einem Unrechtsregime wie auch unter einem sich im Aufbau befindlichen demokratischen System als Funktionsträger tätig sein konnte, wirft für die historische Forschung gänzlich neue Fragen auf. Somit ist nicht nur seine Tätigkeit als Architekt und Städtebauer in Freiburg, sondern auch seine Funktion als Denkmalpfleger im Elsass von übergeordnetem Interesse.

Bestandsgeschichte Der wissenschaftliche Nachlass von Prof. h.c. Dr. Joseph Schlippe wurde am 4. Mai 1982 durch Herrn Dipl.-Ing. Bernhard Schlippe aus Lübeck und Frau Margot Loewe geb. Schlippe aus Breisach dem Stadtarchiv Freiburg als Depositum überlassen.

Bevor der Nachlass an das Stadtarchiv übergeben wurde, befand er sich in der Obhut seiner ehemaligen Mitarbeiterin Beatrix Klaiber, die damals das Freiburger Universitätsarchiv verwaltete. Sie übergab einen großen Teil der Unterlagen, in 52 Plastiktüten verpackt, Anfang 1982 an das Stadtarchiv. Das die Stadt Freiburg betreffende Material verblieb zunächst im Universitätsarchiv. Bis 1987 lieferte Frau Klaiber weitere 11 Tüten, und Anfang 1988 kamen noch einmal fünf Schachteln mit Unterlagen hinzu.

Jahrelang erlaubte der problematische Ordnungszustand des Nachlasses kaum eine wissenschaftliche Nutzung. Allein Bernhard Vedral, Doktorand am Kunsthistorischen Seminar in Freiburg, arbeitete seit Beginn der 80er-Jahre – damals noch im Universitätsarchiv – mit dem Material, da er eine Dissertation über den Freiburger Wiederaufbau verfassen wollte. Diese Arbeit ist wegen des frühen Todes von Vedral nicht abgeschlossen worden. Vedral konzipierte 1985 auf der Grundlage des Nachlasses anlässlich Schlippes 100. Geburtstag eine Ausstellung und eine begleitende Publikation, die im selben Jahr als Heft 8 der Reihe „Stadt und Geschichte“ unter dem Titel „Altstadtsanierung und Wiederaufbauplanung in Freiburg i. Br. 1925-1951. Zum 100. Geburtstag von Oberbaudirektor Prof. Dr. Ing. Joseph Schlippe“ erschien.

Ordnung und Verzeichnung des Bestandes

Frühere Versuche Nicht zuletzt um die Arbeit von Bernhard Vedral zu unterstützen, wurde Anfang 1988 das Material grob vorgeordnet und in 108 Archivschachteln verpackt. Allerdings blieb der Inhalt von 44 Schachteln weitgehend ungeordnet. Zwar folgten die Schachteln einem groben Betreffsystem, die genauere Durchsicht ergab jedoch, dass die Zuweisung vieler Unterlagen nicht korrekt war. In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Anläufe unternommen, den äußerst umfangreichen Nachlass zu ordnen, so dass der Inhalt einzelner Schachteln detailliert aufgenommen werden konnte. Dennoch ist es nicht gelungen, im Zuge dieser Arbeiten die Struktur der Vorordnung entscheidend zu verbessern.

Neuordnung und -verzeichnung 2003/2004 Eine großzügige Unterstützungsmaßnahme der Stiftung Kulturgut Baden- Württemberg ermöglichte ab August 2003 die umfassende Erschließung und Neuordnung des noch immer unübersichtlichen Bestandes und damit die Aufarbeitung des bedeutenden Nachlasses für die künftige wissenschaftliche Nutzung. Die Inventarisierung wurde mit Unterstützung des Archivierungsprogramms AUGIAS durchgeführt, womit die Bedingungen für eine zeitgemäße Computerrecherche geschaffen wurden. Dem Findbuch wurde ein ausführliches Personen-, Orts- und Sachregister angefügt, welches das Auffinden der gesuchten Dokumente bei konventioneller Recherche erleichtern soll.

Für die endgültige Systematik konnten einige Gliederungskategorien aus der Vorordnung gänzlich oder teilweise übernommen werden. So ließ sich der Bestand „Korrespondenz mit Gelehrten“ (ein Titel, den Schlippe offenbar selbst gewählt hatte) in Punkt 07 der vorliegenden Klassifikation (Korrespondenzen nach Familiennamen) überführen. Andere Teilbereiche wurden neu zusammengefasst, z.B. ging die Kategorie „Denkmalpflege in Baden: Freiburg“ in Punkt 03 (Städtebau und Denkmalpflege in Freiburg) auf, denn eine rigide Trennung zwischen Denkmalpflege und Städtebau erwies sich im Hinblick auf Schlippes Berufsverständnis und Arbeitsweise als wenig sinnvoll – für ihn waren diese beiden Aspekte in einer mittelalterlichen Stadt wie Freiburg untrennbar miteinander verbunden.

Die Bezeichnung der Freiburger Straßen wurde nach dem aktuellen Stadtplan vorgenommen und entspricht den Nachkriegsverhältnissen. Stadtteile, die erst nach Schlippes Tod eingemeindet wurden, sind unter Punkt 04.05. (Einzelne Orte in Baden) aufgeführt. Elsässische Gemeinden werden mit ihren heute gültigen Namen bezeichnet. Um das Auffinden zu erleichtern, ist im Register jeweils auch die ehemals deutsche Schreibweise mit entsprechendem Verweis angegeben.

Unterlagen, die sich auf mehrere Sachverhalte beziehen, wurden kopiert, so dass sie unterschiedlichen Kategorien zugeordnet werden konnten. Auf jeder Kopie wurde auf den Fundort des Originalschreibens verwiesen. Da Schlippe offenbar nahezu sämtliche eigenen Schreiben mit mehreren Durchschlägen erstellen (in seinen letzten Jahren auch kopieren) ließ, schließt der Nachlass in fast allen Bereichen die Gegenüberlieferung mit ein. Die Briefe wurden zunächst nach Korrespondenzpartnern, anschließend chronologisch geordnet. Undatierte Schreiben sind jeweils am Ende beigefügt. Um die Abfolge der Briefwechsel zu erhalten, werden die Schreiben von und an Schlippe zusammen verwahrt.

Der Nachlass enthält über 1000 Fotografien. Die inhaltliche Zuordnung zu dem entsprechenden Schriftgut wurde beibehalten bzw. konnte in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wieder hergestellt werden. Um die Bilder zu schützen, wurden Kopien angefertigt und den jeweiligen Akten beigelegt. Die Originalfotos sind aus konservatorischen Gründen separat archiviert, sind aber über dieselbe Signatur wie die Akte unter Hinzufügung der Bemerkung „Foto“ zu bestellen.

Die Nummerierung der Dokumente innerhalb des Bestandes entspricht nicht der Ordnung des Findbuches, sondern der Reihenfolge der Verzeichnung und der Lagerung in den Archivschachteln. Die am Beginn jeder Verzeichnungseinheit angegebene Signatur ist auch die Bestellnummer.

Beschreibung des jetzigen Lagerzustandes Der Nachlass wurde in Absprache mit der Papierrestauratorin des Hauses konservatorisch bearbeitet. Sämtliche Unterlagen wurden entmetallisiert sowie in säurefreie Archivmappen und -schachteln verpackt. Die 1326 Einzelnummern sind in 91 Archivschachteln untergebracht, davon enthalten vier ausschließlich Fotografien. Der Bestand K 1 / 44 – Nachlass Schlippe – umfasst nach Abschluss der Erschließungs- und Verzeichnungstätigkeiten einen Umfang von 16 Regalmetern.

Bearbeiterin: Dr. Ute Scherb

Freiburg, im Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis Seite

01. Private Unterlagen 1 01.01. Familienunterlagen und persönliche Papiere 1 01.02. Korrespondenzen mit Familienmitgliedern 3 01.03. Glückwunsch-, Kondolenz- und Dankschreiben 7 01.04. Ausbildung / Studium 8 01.05. Verschiedenes 9 02. Erste berufliche Tätigkeitsfelder (bis 1925) 12 03. Städtebau und Denkmalpflege in Freiburg 15 03.01. Allgemein 15 03.02. Ämter 21 03.02.01. Hochbauamt 21 03.02.02. Wiederaufbaubüro 25 03.03. Aufgabenfelder 29 03.03.01. Bauaufgaben 29 03.03.02. Stadtplanung 32 03.03.03. Wiederaufbau 39 03.03.04. Denkmalpflege 48 03.04. Objekte 50 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) 50 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) 63 03.04.03. Stadtteile 80 03.04.04. Schulen 82 03.04.05. Kirchen und Synagoge 86 03.04.06. Friedhöfe 90 03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler 92 04. Denkmalpflege in Baden und im Elsass 99 04.01. Allgemein 99 04.02. Organisation 106 04.03. Aufgabengebiete 112 04.04. Objekte der Denkmalpflege 127 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) 132 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) 181 04.07. Burgen allgemein 190 04.08. Burgen in Baden (A-Z) 195 04.09. Burgen im Elsass (A-Z) 201 05. Forschungstätigkeit 202 05.01. Vorarbeiten 203 05.02. Manuskripte und Publikationen 209 05.03. Exkursionen / Tagungen / Vorträge 216 05.04. Literatur 221 05.05. Zeitungsausschnitte 229 06. Mitgliedschaften 232 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) 242 08. Provenienzfremdes Material 343

01. Private Unterlagen

01. Private Unterlagen

01.01. Familienunterlagen und persönliche Papiere K 1 / 44 - 1059 Familienforschung und Erbschaftsangelegenheiten Enthält u.a.: Aufstellung über Familienbilder / Klärung über einen Grundbesitz in Wien (1955) / Angebot von Schulzeugnissen des Vaters für 400-Jahrfeier des Mainzer Gymnasiums / Transkription einer Quelle vom 18.11.1870 (1967) / Stammbaum-Skizzen Darin: 2 Aufsätze von Otto Schmidtgen aus: Volk und Scholle, 1934 / Grabmal-Skizzen Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. [1944 - 1967] K 1 / 44 - 1095 Feldpostbriefe von Konrad Schlippe Enthält u.a.: Abschriften von Briefen über Kriegseinsatz als Sanitäter - Feldpostbriefe an Gertrud, Paul und Emma Schlippe Darin: 1 Feldpostbrief von Walter Heil an Erny Pinder, 21.10.1914 / 1 Feldpostbrief von Georg Graf Vitzthum (Abschriften) 1 Fasz. 1914 K 1 / 44 - 1058 Personalsache Joseph Schlippe Enthält u.a.: Beleihungsurkunde für Stellung eines Regierungsbaumeisters in Spandau (Abschrift) / Arbeiten von Stadtoberbaurat Dr.-Ing. Schlippe, Vorstand des städtischen Hochbauamts Freiburg im [1929] / Beiträge für die NSV (1935) / Wechselstuben-Quittungen aus Kehl, 1938 / Fragebogen des NSDBDT (o.D.) / Bescheinigung für Schanzarbeiten am Westwall / Genehmigung der nebenamtlichen Tätigkeit als Denkmalpfleger (1940) / Abordnung zum technischen Baudezernenten in Straßburg (1940) / Ausweis als Luftschutz-Angehöriger der Städtischen Museen Straßburg (1943) / Einkaufsausweis, ausgestellt vom CdZ (1944) / Bescheinigungen zur Ausführung von Bergungs- und Sicherungsmaßnahmen / Bescheinigung über Volkssturm-Untauglichkeit (1945) / Verschiedene Curricula vitae / Visa-Anträge (blanco) / Ausgefüllter Fragebogen zur Entnazifizierung / Einrichtung einer Oberbaudirektion und Besetzung derselben (1947) / Verschiedene Ausweispapiere und Bescheinigungen / Anweisung der Bezüge (1949) / Ernennung zum Konservator der weltlichen Denkmäler (1949) / Schriftwechsel mit OB Hoffmann (1946-1950) / Dienstjubiläum (1950) / Ernennung zum Mitglied des Denkmalrates / Urlaubsanträge / Visitenkarten 1 Fasz. 1915 - 1957

1 01.01. Familienunterlagen und persönliche Papiere K 1 / 44 - 1212 Private Fotos Enthält: Kopien von Familienbildern und Exkursionsfotos Entnommen: 9 Fotos 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1061 Unterlagen von und über Bernhard Schlippe Enthält u.a.: Bericht Schlippes an Maunz über Studienberatung an Universität Freiburg (1940) / Vermittlung eines Laisser passer (1947) / Informationen der TH Darmstadt / Korrespondenz zwischen Bernhard und Joseph Schlippe (1944-1969) / Weihnachtsgeschenk-Liste für Adelheid, Bernhard und Familie (1967) / Manuskript: Denkmalpflegerische Querschnitte

Darin: Bornheim gen. Schilling an Seeleke, 17.12.1965 (Abschrift für Bernhard Schlippe) / Liste der Einzuladenden zur Eröffnung der Ausstellung "Bewahren und Gestalten - Deutsche Denkmalpflege" (1965) 1 Fasz. 1940 - 1969 K 1 / 44 - 1064 Unterlagen von und über Margot Schlippe (verh. Loewe) Enthält u.a.: Aufnahmegesuch ins Friedrich-Gymnasium (1938) / Beschäftigung für Margot Schlippe nach Schließung des Friedrich-Gymnasiums: Anfrage bei Oberpostrat Dahlke, 8.11.1944 / Erkundigungen nach den Aufnahmemodalitäten der Staatlichen Dolmetscherhochschule Germersheim (1947) / [Studienunterlagen] / Unterlagen für Frankreichaufenthalt (1950) / Vorbereitungen für die Hochzeit mit Johannes Loewe / Hausbau in Breisach Darin: Konzept für ein Schreiben des Johannes Loewe an die Lokalredaktion der Badischen Zeitung (o.D.) / Schreiben an Hans Loewe, 20.8.1946 / Geburtsanzeige für Ernst Johann Patrick Loewe / 2 Wachsmalkreiden-Bilder von Jacob und Stephanie Loewe / Schlippe an Patrick Loewe, 30.11.1970 1 Fasz. 1938 - 1956 K 1 / 44 - 1063 Unterlagen von und über Maria Schlippe (geb. Schimon) Enthält u.a.: Briefe von M. Thiersch und Else Hess / Meldebestätigung für Maria Schlippe (1959) 1 Fasz. 1925 - 1959

2 01.01. Familienunterlagen und persönliche Papiere K 1 / 44 - 1094 Unterlagen von und über weitere Familienangehörige Enthält nur: Todesanzeige für Wolfgang Schlippe 1 Schr. 1944

01.02. Korrespondenzen mit Familienmitgliedern K 1 / 44 - 1036 Briefe von Joseph Schlippe aus Darmstadt und Charlottenburg Enthält u.a.: Schreiben an Rudolf und Barbara [Schreiner], seine Mutter [Rosa Schlippe], "Burgbruder" Fink und Mitschüler Erich [Volk] 1 Fasz. 1914 - 1918 K 1 / 44 - 1182 Brötje, Aenne Enthält u.a.: Informationen über Paul Schlippe und Künstlerfamilie Foltz / Familienforschung 1 Schr. 1968 K 1 / 44 - 1096 Darapsky, Ella Enthält u.a.: Informationen über Familie Darapsky / Bewerbung des Richard Dertsch für die Leitungsstelle im Stadtarchiv Freiburg Darin: Informationen von Paul Sander über Ella und Emil Darapsky, 1943 (Kopien) / Schlippe an Schemenau, 1950 1 Fasz. 1950 - 1968 K 1 / 44 - 1184 Giesen, Johanna Enthält u.a.: Familienforschung und Familienbilder Darin: Aus Reinhard Giesens Brief 1949 (Notizen) 1 Fasz. 1949 - 1958

3 01.02. Korrespondenzen mit Familienmitgliedern K 1 / 44 - 1104 Korrespondenz der Maria Schlippe Enthält u.a.: Verschiedene Schreiben von Verwandten, u.a. AK von Auguste Schlippe / Schreiben von Anna Zentgraf / AK von Schlippes Nichte Hilda Schlippe / Briefe von Therese Tonner Darin: Einladung des Stadtbauamtes zur Fasnachtsparty am 23.1.1959 1 Fasz. 1949 - 1957 K 1 / 44 - 1186 Offenberg, Asta Enthält nur: Glückwunschschreiben an Emilie Schimon und Joseph Schlippe 3 Schr. 1948 - 1953 K 1 / 44 - 1178 Ohler, Paul A. Enthält nur: 1 AK von Schlippes Neffe Paul A. Ohler aus einem Sanatorium in St. Blasien 1 Schr. 1944 K 1 / 44 - 1179 Petry, Katharina Enthält nur: 1 AK mit Informationen über [Auguste Schlippe] ("Gustel") 1 Schr. 1949 K 1 / 44 - 1097 Petry, Ludo Enthält u.a.: Hilfe bei Entnazifizierung / Austausch über Forschungen, u.a.zur Familiengeschichte / Herausgabe von Religion in Geschichte und Gegenwart, hier: Elsass-Beitrag Darin: Unterlagen zum Entnazifizierungsverfahren des Ludo Petry, u.a. Schriftwechsel mit Max Müller, Lothar Tilgner wegen "Persilscheinen" (1946) 1 Fasz. 1946 - 1970

4 01.02. Korrespondenzen mit Familienmitgliedern K 1 / 44 - 1103 Sander, Klaus Enthält u.a.: Austausch über Familienforschung Darin: Todesanzeige für Paul Sander (1955) 1 Fasz. 1963 - 1969 K 1 / 44 - 1102 Schlippe, Auguste Enthält u.a.: Berichte aus Darmstadt Darin: Demande de Laissez-Passer für Auguste Schlippe, 1946 / Antrag Schlippes als Erbe auf Feststellung von Vertreibungsschäden (1955) 1 Fasz. 1929 - 1950 K 1 / 44 - 1100 Schlippe, Fritz Hugo Enthält u.a.: Austausch über Familienforschung / Geburtsanzeigen der Kinder Darin: Fritz [Schlippe] an Ute [Schlippe], 31.12.1965 (Abschrift) / Schriftenverzeichnis Joseph Schlippe 1 Fasz. 1943 - 1967 K 1 / 44 - 1176 Schlippe, Hugo Enthält u.a.: Ankündigung eines Geschenkpäckchens von Hugo Schlippe 2 AKs 1949 K 1 / 44 - 1098 Schlippe, Paul und Emma Enthält u.a.: Nachkriegssituation in Darmstadt / Ernährungslage in Freiburg / Weihnachts- und Geburtstagspost Darin: Joseph Schlippe an Frau Naumann, 6.6.1945 1 Fasz. 1917 - 1970

5 01.02. Korrespondenzen mit Familienmitgliedern K 1 / 44 - 1181 Schreiben an Emilie Schimon Enthält: Telegramm mit Todesnachricht von Hilda sowie Danksagung von Josef Musil 2 Schr. 1950 K 1 / 44 - 1101 Schreiner, Barbara (geb. Schlippe) und Schreiner, Rudolf Enthält u.a.: Schlippe an Barbara Schreiner, 2.6.1964 / Schriftwechsel mit Rudolf Schreiner (1946-1968)

Darin: Schreiben von Barbara Schreiner an Margot Schlippe, 15.3.1948 / Schreiben von B. Hornhager an Joseph Schlippe, 22.9.1954 1 Fasz. 1946 - 1969 K 1 / 44 - 1185 Wernet, Marie Enthält u.a.: Informationen über Familienmitglieder in den ersten Kriegstagen / Bergung von Familiengemälden 1 Schr. 1939 K 1 / 44 - 1180 Werz, Hellmut von Enthält u.a.: Informationen über Heimatschutz in Baden und Bayern 1 Schr. 1951 K 1 / 44 - 1099 Sonstige Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Cousine Marie / 1 Schreiben an Nichte "Friedl" / 1 Schreiben an und 1 Schreiben von "Schwägerin Gertrud" / 1 Schreiben von Schwager "Wilhelm" / 2 Schreiben an Cousine "Johanna" / 1 Schreiben an "Käthe" / 1 Schreiben an "Hilde" [Wolf?] 1 Fasz. 1952 - 1970

6 01.03. Glückwunsch-, Kondolenz- und Dankschreiben

01.03. Glückwunsch-, Kondolenz- und Dankschreiben K 1 / 44 - 1144 Geburtstagsglückwünsche an Schlippe und Danksagungen Enthält u.a.: Glückwunschkarte zum 65. Geburtstag von den alten Mitarbeitern des Hochbauamtes (1950)

1 Fasz. 1945 - 1970 K 1 / 44 - 1237 Glückwünsche an Schlippe für Ehrungen und Auszeichnungen Enthält u.a.: Glückwünsche für Professorentitel und Danksagungen / Glückwunsch zum Erhalt des Bundesverdienstkreuzes von H. Ganter 1 Fasz. 1951 - 1952 K 1 / 44 - 1279 Glückwunschschreiben aus Anlass der Verleihung des Professorentitels an Schlippe sowie Danksagungen Enthält u.a.: Danksagung an [Otto Karl] Schemenau 1 Fasz. 1951 K 1 / 44 - 1143 Glückwunschschreiben von Schlippe zu verschiedenen Anlässen sowie Danksagungen Enthält u.a.: Geburtstagsglückwünsche für bzw. Dankschreiben von u.a. Heinrich Brenzinger, Max Heppeler, Leopold Heim, Eberhard Knittel, Rudolf Palm, Paul Schwoerer / Gratulationen zu Geburt und Hochzeit sowie Anzeigen und Danksagungen / Gratulation an Wilhelm Burger zum 25. Jahrestag seiner Bischofsweihe (1949) 1 Fasz. 1928 - 1969 K 1 / 44 - 1142 Oster- und Weihnachtsgrüße sowie Neujahrswünsche 1 Fasz. 1934 - 1968

7 01.03. Glückwunsch-, Kondolenz- und Dankschreiben K 1 / 44 - 1173 Publizierte Gratulationen für Schlippe Enthält u.a.: [Eberhard Meckel]: Dr. Schlippe 70 Jahre alt (Badische Zeitung, 23.6.1955) / Hans Geiges: Joseph Schlippe 80 Jahre alt (NaRiBla 8/1965) 1 Fasz. 1955 - 1965 K 1 / 44 - 1145 Todesanzeigen, Beileidsbekundungen und Danksagungen Enthält u.a.: Beileidsschreiben an Ottilie Hartmann zum Tod von Wilhelm Hartmann Darin: Grabreden für Friedrich Fürst von Hohenzollern und Margarete Fürstin von Hohenzollern / Kopien von 8 Fotos [Empfang im Haus Hohenzollern] Etnommen: 8 Fotos [Empfang im Haus Hohenzollern] 1 Fasz. 1937 - 1969

01.04. Ausbildung / Studium K 1 / 44 - 1034 Dissertation: Recherche und Schriftwechsel Enthält u.a.: Forschungen zu Remy de la Fosse Darin: Mannheimer Geschichtsblätter 9 (1913) 1 Fasz. 1911 - 1915 K 1 / 44 - 1032 Dissertation: Unterlagen Enthält u.a.: Handgeschriebener Lebenslauf [1917] / Gestaltung des Titelblatts für die Veröffentlichung von: Louis Remy de la Fosse und seine Bauten / Klischee-Abzüge von 13 verschiedenen Abbildungen aus der Dissertation / Korrekturfahnen mit Änderungen 1 Fasz. 1915 - 1917

8 01.04. Ausbildung / Studium K 1 / 44 - 1056 Frühe Bauplanungen Enthält u.a.: Abänderungsvorschlag zu einem Baugesuch in Niederwöllstadt: Verschiedene Zeichnungen

1 Fasz. 1913 K 1 / 44 - 1305 Klausuraufgaben Enthält u.a.: Aufgabe von Pützer: Überspannung eines Sakristeiraums, 9.5.1912 1 Fasz. 1909 - 1913 K 1 / 44 - 1031 Vorlesungsmitschriften und Studienunterlagen Enthält u.a.: Studium an der TH Darmstadt: Kirchliche Baukunst I bei Prof. Pützer, Winter-Semester 1904/05 / Kirchenbau III Pützer (Fragmente) / Kirchenbau III: Der evangelische Kirchenbau der Gegenwart, Prof. F. Pützer, Sommersemester 1920 / Die dorische Ordnung (o.D.)

Darin: 2 Blankoformulare "Reisekostenrechnung" / Abbildungen von Pützer-Bauten, 1922 / Dankschreiben wegen Übersendung einer Gedächtnisrede auf Prof. Karl Roth, 22.12.1932 1 Fasz. 1904 - 1920

01.05. Verschiedenes K 1 / 44 - 1297 Architektur-Aufträge Enthält nur: Deutsche Akademie für Wohnungswesen: Auftrag zur Planung und Erforschung des großstädtischen Geschosswohnhauses 1 Fasz. 1944 K 1 / 44 - 1048 Bergungsmaßnahmen während des Zweiten Weltkriegs Enthält u.a.: Bergung von Privatgegenständen: Aufstellungen über den Inhalt verschiedener Mappen und Kisten / Fahndung nach dem Verbleib untergestellter Kisten 1 Fasz. [1944 - 1948]

9 01.05. Verschiedenes K 1 / 44 - 1050 Berufungen auf verschiedene Professuren Enthält u.a.: Platzierung auf zwei Berufungslisten an der TH (1933) / Bestätigung der Absage einer Übernahme des ordentlichen Lehrstuhls für Architektur an der TH Danzig (1935) / Nominierung auf die Professur für Städtebau, TH Hannover (1946) / Anfrage bei Grubers Witwe um Bestätigung der Nominierungen in Darmstadt 1 Fasz. 1933 - 1970 K 1 / 44 - 1106 Einladungen Enthält u.a.: Vermittlung von Ehrenkarten für das V. Internationale Brucknerfest (1935) / Einladungsliste für Sylvester 1945 / Einladung zum Sechsten deutschen Volkskundetag (1949) / Einladungen zu: Empfang der Universität zu Ehren des scheidenden Curateur de l'Université Lacant (1950) / Großer Bergpreis Freiburg-Schauinsland (ADAC, 1950) / Einladung zur Enthüllung des Marienbrunnens (1954) / Lichtbildervortrag von Rudolf Böhmler: "Die Bergung der Kunstschätze des Klosters Monte Cassio durch deutsche Soldaten im Jahre 1943" (1957) / Lichtbildervortrag von Hildesuse Gärtner: "Palmen, Sümpfe und Raketen" (1970)

Darin: 4 Eintrittskarten für Vorträge von Büchner und Friedrich anlässlich der 500 Jahrfeier der Freiburger Universität, an Johann Peter Loewe, 1957 1 Fasz. 1935 - 1970 K 1 / 44 - 1066 Mietwohnung Freiburg, Hebsackstraße 41 Enthält u.a.: Antrag auf Wiederherstellung des Telefonanschlusses / Auftrag an Restaurator Hübner / Schriftwechsel mit der Allgemeinen Stiftungsverwaltung wegen eines Kleingartens und der Berechtigung zur Untervermietung / Anmeldung von Instandsetzungswünschen / 1 Skizze Entnommen: 1 Foto-AK 1 Fasz. 1946 - 1960 K 1 / 44 - 1065 Privatbibliothek Enthält u.a.: Angebote, Bestellungen, Rechnungen, Danksagungen für Sonderdrucke und Geschenke / Schriftwechsel mit Antiquariaten 1 Fasz. 1932 - 1969

10 01.05. Verschiedenes K 1 / 44 - 1047 Private Einrichtungsgegenstände Enthält u.a.: Quittung des Städt. Wohnungsamtes, 6.11.1925 / Einrichtung der Wohnung Katharinenstraße 21 (Skizzen und Pläne) / Informationen und Angebote zur Sammlung antiker Möbelstücke / Vermittlung von Tapeten (1942) / Ausstattung des Hebsackgutes mit Kachelöfen (1954) / Inventarliste über Bilder und Fotos (o.D.) / Verschiedene Skizzen und Pläne 1 Fasz. 1922 - 1959 K 1 / 44 - 1260 Private Fotosammlung Enthält u.a.: Dialisten / Originalfotos, u.a. vom Grand Ballon Entnommen: 15 Fotos 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1122 Sammlung von Aphorismen, Sprüchen, Zitaten 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1060 Varia Enthält u.a.: Schreiben von Berta (nicht identifiziert, o.D.) / Schriftliche Alltagsnachrichten (1943) / Ernährungs-, Kommunikations- und Versorgungslage 1945/46: Bezug von Kartoffeln, Koks, Arzneimitteln, Interzonen-Schriftverkehr / Bestellscheine und Mahnungen aus verschiedenen Bibliotheken und aus den Städtischen Sammlungen / Quittungen und Einlieferungsscheine / Rechnungen für das Augustinermuseum / Tapetenmuster / Tageszettel und Tagebuchnotizen / Ansichtskarten / Handbemalter Buch-Schutzumschlag / Fotos einer unbekannten Familie (1937/38) 1 Fasz. 1921 - 1967

11 02. Erste berufliche Tätigkeitsfelder (bis 1925)

02. Erste berufliche Tätigkeitsfelder (bis 1925) K 1 / 44 - 1049 1910-1913: Reg.Bauführer im hessischen Staatsbaudienst und beim Hochbauamt Frankfurt/M. Enthält u.a.: Auszüge aus den Akten, den Bau des Versorgungsbaus btr. im Stadtarchiv zu Frankfurt (Exzerpte von 1911) / Unterlagen über die Wiederherstellung des alten Peterskirchhofes in Frankfurt, u.a. 3 Skizzen / Vortragsmaterial über den Peterskirchhof / Unterlagen zu verschiedenen Grabsteinen / Übergabe von Derlam-Zeichnungen an das Städt. Historische Museum / Übergabe und Schenkung von Unterlagen an das Kuratorium Kulturelles Frankfurt e.V. Darin: Joseph Schlippe: Vom Werden und Wesen des Peterskirchhofes zu Frankfurt am Main (Sonderdruck, 1965) 1 Fasz. 1911 - 1969 K 1 / 44 - 1028 1915-1919: Tätigkeit beim "Militärbauamt der militärischen Institute bei Plaue" in Charlottenburg (Fotos) Enthält u.a.: Kopien der 40 Fotos vom Kgl. Feuerwerkslaboratorium: Wohngebiet und Betriebsgebäude (Innen- und Außenaufnahmen), Dampf-, Kraft- und Wasseranlagen, Wasserturm, Elektrische Zentrale, Kesselhaus / Kopien der 6 Fotos von: Neubau Sarotti A.G. Tempelhof, Lagergebäude Straßburg, Reisholz Düsseldorf, Opel / 1 Zeitungsfoto: Feuer-Wachturm von Galata Entnommen: 56 Fotos (Plaue) und 6 Fotos (Tempelhof, Düsseldorf, Straßburg) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1039 1919-1922: Lehr- und Planungstätigkeit in Darmstadt Enthält u.a.: Planungen für ein Celluloselaboratorium / Ankündigung einer Exkursion nach , 10.6.1921 / Klausuraufgaben / 19 Pläne für ein Gewerkschaftshaus in Darmstadt 1 Fasz. 1919 - 1922

12 02. Erste berufliche Tätigkeitsfelder (bis 1925) K 1 / 44 - 1037 1921-1923: Leitung der Entwurfsabteilung des Reichsbauamtes Koblenz Enthält u.a.: 12 Fotos und Vorentwurf für Neubauten zur Unterbringung von Familien der Besatzung in Pfaffendorf (1921) / Planungen der Artillerie-Kaserne in / Erläuterungsbericht zum Vorentwurf für den Neubau einer Artilleriekaserne mit Nebenanlagen in Bad Kreuznach (1923): u.a. 14 Pläne / Zeugnis für Bautechniker Albert Haase (1923) / Bericht über die Bewährung des Lamellendaches auf Haus 17 der Unteroffiziersbauten Coblenz (1923) / Vorentwurf für Neubauten zur Unterbringung von 16 bzw. 18 Unteroffiziersfamilien der Besatzung in Bad Ems / Besatzungsbauten in Montabaur / Eidesstattliche Erklärung Schlippes gegenüber dem Freiburger Oberbürgermeister zu den auf der Reichsvermögensverwaltung Coblenz mündlich erteilten Auskünften / Erklärung zu den Unregelmässigkeiten beim Reichsneubauamt Koblenz / Anklage gegen Regierungsbaurat Gentz wegen Bestechlichkeit, Vernehmung Schlippes (1924-1925) / Empfangsbestätigung an A. Scholl für Aufnahmen von Schlippe-Bauten in Koblenz (1931)

Darin: Kasernen-Neubauten Ludwigshafen a. Rh.: 1 Plan, 1921 / Geräte-Quittung (Blankoformular, o.D.) Entnommen: 2 Fotos Verweis: K 1 / 44 Nr. 1038 und Nr. 1041 (Fotos) 1 Fasz. 1920 - 1931 K 1 / 44 - 1038 1921-1923: Leitung der Entwurfsabteilung des Reichsbauamtes Koblenz Enthält u.a.: Reichswohnbauten in Koblenz: 1 Übersichtsskizze, 19 Fotos / Unterlagen für Fassadengestaltungs-Wettbewerb in Koblenz, u.a. Preisausschreiben und Niederschrift des Jury-Ergebnisses, 2 Pläne (1926-1927) Entnommen: 4 Fotos Verweis: K 1 / 44 Nr. 1037 und Nr. 1041 (Fotos) 1 Fasz. 1923 - 1927 K 1 / 44 - 1040 1924-1925: Tätigkeit beim Reichsvermögensamt Wiesbaden Enthält u.a.: Quittung für ein Telefongespräch von Königstein/Ts. nach Darmstadt / Entlassungsgesuch vom 8.5.1925 3 Bl. 1924 - 1928

13 02. Erste berufliche Tätigkeitsfelder (bis 1925) K 1 / 44 - 1027 Bauauftrag Leroi, -Schlierbach Enthält u.a.: Schriftverkehr mit Julietta Leroi und Karl A. Friedrich / 1 Skizze Darin: Entwürfe für ein "Behelfsheim" für Th. Hausmann (Architekt Karl Friedrich, Heidelberg) 1 Fasz. 1921 - 1924 K 1 / 44 - 1041 Bauauftrag Stein, Mayen/Eifel Enthält nur: 3 Fotos des Hauses Gottfried Stein Verweis: K 1 / 44 Nr. 1037 und Nr. 1038 (Fotos) 3 Fotos Ohne Datum K 1 / 44 - 1030 Liebig-Realschule [o.O.] Enthält nur: Berechnung der Fundamentbreiten 1 Bl. Ohne Datum K 1 / 44 - 1042 Platzgestaltung in Darmstadt Enthält nur: 9 Pläne (Entwürfe) 1 Fasz. 1913 - 1914 K 1 / 44 - 1029 Skizzen Enthält nur: 2 Blatt Kohlepapier mit Skizzen 2 Bl. Ohne Datum K 1 / 44 - 1057 Verhandlungen um eine Stelle zur Inventarisation der Kunstdenkmäler der Stadt Breslau Enthält: Schriftwechsel mit Provinzial-Konservator Burgmeister, Breslau 1 Fasz. 1924 - 1925

14 03. Städtebau und Denkmalpflege in Freiburg

03. Städtebau und Denkmalpflege in Freiburg

03.01. Allgemein K 1 / 44 - 1133 "Baugesinnung" Enthält u.a.: Justus Bier: Zum Problem des neuen Bauens in alten Städten (1929) / Alfred Rosenberg: Richtlinien deutscher Baukultur (o.D.) / Hans-Peter Berglar-Schrör und Joachim Schürmann: Die Baugesinnung der Gegenwart (o.D.) / Dr. A.M.: Der Geist der modernen Baukunst. Ein Vortrag von Baudirektor Linde (BZ, 29.11.1954) Darin: Deutsche Gesellschaft für Bauwesen e.V.: Niederschrift der 2. Vorstandsratssitzung am 10. Juni 1933 im Landwehrkasino zu / Förderung der Verwendung deutschen Marmors (Kopie aus: Ministerial-Blatt für die Badische innere Verwaltung, 14.5.1937) 1 Fasz. 1929 - 1954 K 1 / 44 - 1129 "Freier Architekt" und "Baubeamter" Enthält u.a.: Notizen zum Thema "Freier Architekt und Staatsbaubeamter" / Zeitungsberichte über den öffentlichen Dienst / W. Grewe: Rechtsgutachtliche Äußerung zu den Fragen 1. der Nebentätigkeit beamteter Architekten 2. der Durchführung einer kommunalen Bauaufgabe durch ein staatliches Bauamt (1953) / Denkschrift des Verbandes der Freien Berufe: Die Nebentätigkeit von Beamten zum Nachteil der Freien Berufe (1955) / N.N.: Muß ein Architekt auch Künstler sein? (Abschrift aus: Schöner Wohnen, 1967) Darin: Gebührenordnung der Architekten in der Fassung vom 7. Mai 1937 / Die Wandlung 12 (1945/46) / 2 Blanko-Abrechnungsformulare 1 Fasz. 1948 - 1967

15 03.01. Allgemein K 1 / 44 - 956 Ausstellungen Enthält u.a.: Architekturausstellung im Colombischlössle 1933 (u.a. Manuskript, o.D.) / Leistungsschau der badischen Gemeinden, 1937: Konzeption für die 4. Abteilung: Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen / Mitwirkung an der Kulturschau des Gaues Baden, Karlsruhe 1938 / Unterstützung der Ausstellung "Mode und Beiwerk zur Mode" 1938 / Konzeption für: "Neues Bauen in Freiburg" (1940) / Redemanuskript für Ausstellung "Die schöne Stadt", 19.7.1941 / "Aus Trümmern wachsen Städte". Süddeutsche Bauausstellung, Konzept des Hauses für Wiederaufbau und Wirtschaftswerbung (HfW), 1947 / BIGA 1948 / "5 Jahre Wiederaufbau in Freiburg", Ausstellung für das Gouvernement Militaire, 1949 / Stand der Bauarbeiten und Flugblatt für die Wohnbauausstellung (1950) / Constructa Bauausstellung in Hannover: Beteiligung der Stadt Freiburg (1951) / ECA-Wohnungsbau-Ausstellung, 1952

Darin: Schriftwechsel mit dem Leiter der Mittelstelle deutscher Bauernhof Erich Kulke wegen Veröffentlichung von Fotos der Lehr- und Leistungsschau, 1939 / Amtlicher Katalog: Das Haus von heute. Wohn-Bau-Ausstellung Freiburg i.Br., 1950 1 Fasz. 1933 - 1952 K 1 / 44 - 1124 Ausstellungen ohne Schlippe-Beteiligung Enthält u.a.: Einladungen für die Ausstellungen "Mittelalterliche Goldschmiedekunst" (Augustinermuseum 1947) / Max Laeuger: Einblick in sein Lebenswerk, Freiburger Kunstverein (1949) / Gedächtnisausstellung für Wilhelm Haller im Freiburger Kunstverein (1950) / Begleitheft zur Ausstellung von Khmer- und Siam-Plastik (Düsseldorf 1955) / Ausstellung zum 850-jährigen Jubiläum der Stadt (Kunstsalon Straetz 1970) Darin: Nachruf des Herrn Professor Dr. Schwarzweber am Sarge des am 11.1.1950 verstorbenen Kunstmalers Wilhelm Haller 1 Fasz. 1947 - 1970 K 1 / 44 - 922 Badische und Baden-Württembergische Landespolitik nach 1945 Enthält u.a.: Unterbringung der Ministerien / Verzeichnis der Dienststellen der Landesregierung in Freiburg / Wiederaufbauplan zerstörter Landgemeinden / Bau von 10 Homehäusern in Freiburg / N.N.: Der Wiederaufbau im Lande Baden 1945-1949 / Regierungserklärungen aus Stuttgart und Freiburg / Niederschrift über die Behördenbesprechung des Flächennutzungsplanes der Stadt Freiburg i.Br., 18.11.1955 / Kaufmann: Landesplanung und Ortsplanung (o.D.) 1 Fasz. 1945 - 1955

16 03.01. Allgemein K 1 / 44 - 1229 Bauaufnahmen Enthält u.a.: Überlegungen bzgl. Zusammenarbeit mit der Badischen Heimat Darin: Angebot für eine Bauaufnahme der Kirche Melverode (1958) 1 Fasz. 1945 - 1961 K 1 / 44 - 938 Bergungs- und Sicherungsmaßnahmen Enthält u.a.: Luftschutzmaßnahmen der Städtischen Sammlungen / Feuerschutzmaßnahmen für künstlerisch und historisch wertvolle Gebäude / Sicherstellung der städtischen Unterlagen / Erfahrungen aus dem Fliegerangriff auf Freiburg 1944 / Dachdeckerarbeiten durch Kriegsgefangene am Münster / Konservatorische Maßnahmen an kriegsbeschädigten Baudenkmälern / Anbringung von Notdächern / Fotografische Aufnahmen der Ruinen / Zurückholung geborgener Pläne und Modelle / Schutzmaßnahmen an Freiburger Baudenkmälern / Technische Prüfung der Brandruinen / Kosten für die Beseitigung von Einsturzgefahr bei Ruinen (1950) / Skizzen der Notdächer über der Peterhofkapelle und über dem Alten Rathaus / Auszüge aus dem Tagebuch von Josef Sauer 1 Fasz. 1939 - 1950 K 1 / 44 - 958 Einflüsse von Staat und Partei Enthält u.a.: Beteiligung des Amtes "Schönheit der Arbeit" [DAF] bei der Ausgestaltung von Dienstgebäuden und Diensträumen (1937-1938) / Architektenwettbewerb des Gauheimstättenamtes der DAF zur Erlangung von Entwürfen für bodenständige Arbeiterwohnstätten im Gau Baden (1938) / Schriftwechsel u.a. mit dem Oberstadtkommissar des Stadtkreises Kolmar wegen Zuständigkeitsfragen bei Baugenehmigungen (1941) Darin: Schlippe-Manuskript über WHW-Unterstützung (29.12.1933) / Staatliche Förderung der Bautätigkeit (Kopien aus: Der Alemanne, 1936) Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1936 - 1941

17 03.01. Allgemein K 1 / 44 - 941 Entnazifizierung Enthält u.a.: Zählung der Nicht-Nazi-Beamten / Erklärungen ("Persilscheine") für Brühler, Eckstein, Fuchs, Galmbacher, Hanemann, Koehler, Leiber, Mersch, Müller, Poensgen, Schlatterer, Schweigler, Speth, Tscheulin, Wagner, Wißler / Erklärung über Harden-Rauch / Ausführung der Verordnungen Nr. 133 und 165 über die Entnazifizierung (1948) / Entnazifizierung des verstorbenen Oberbürgermeisters Dr. Franz Kerber / Unterlagen über Karl Rück

Darin: Unterlagen zum NS-Verfahren gegen Brühler, 1943 / Meldebogen auf Grund des Gesetzes zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus vom März 1947 / Farbige Vignette: Der Oberbürgermeister der Stadt der Reichsparteitage Nürnberg 1 Fasz. 1946 - 1958 K 1 / 44 - 937 Fotos zur Architektur in Freiburg Enthält u.a.: Freiburger Gesamt- und Detailansichten in Kopie / 3 Originalfotos 60 Fotos 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1131 Fotos zur Architekturgeschichte, allgemein Enthält u.a.: Kopien von Fotos und Kontaktabzügen, u.a.: Kunstmuseum in Basel, in , Marienkirche in Lübeck, St. Stephan in Wien, Michaeliskirche in Hamburg, Basilika in , Heidelberger ; Foto-AKs aus Freudenstadt und Rom in Kopien / 1 Originalfoto

Entnommen: 67 Fotos 1 Fasz. Ohne Datum

18 03.01. Allgemein K 1 / 44 - 921 Französische Besatzungspolitik Enthält u.a.: Schriftwechsel mit der französischen Militärregierung (u.a. Capitaine Martin, Bertrand Monnet): Information über Freiburger Persönlichkeiten (Brentano, Schneller, Bauer, Brie, Schneider, Friedrich) / Anweisung über Gesuche um Freigabe von Materialien (1946) / Beschlagnahmung von Häusern für Militärdienststellen und deren Ausstattung (u.a. durch Leihgaben des Augustinermuseums) / Wohnraumbeschaffung für Besatzungsangehörige / Information über Wiederaufbaupläne / Programm für die Rundfahrt der Herren Gouverneur Pène und Oberbürgermeister Dr. Hoffmann, 4.4.1951 / Erfahrungsaustausch im Wohnungsbau (1951) / Muster einer Grundstücksbearbeitung für das Gouvernement Militaire de Bade / Mitteilung über die in Freiburg beim Bau von Wohnungen gemachten Erfahrungen

Darin: Rundschreiben des U.S.S.B.S., War Department, USA (1945) 1 Fasz. 1945 - 1951 K 1 / 44 - 946 Freiburger Architektur-, Bau- und Stadtgeschichte Enthält u.a.: Materialsammlungen, Literaturangaben und Manuskripte (u.a. von Werner Körte, 1939) / Unterlagen zur Schweizerisch-Deutschen Arbeitstagung: Probleme der Zähringerforschung (Thun, 1964) / Abhandlungen zur Freiburger Baugeschichte / Das Wohnhaus im alten Freiburg (Manuskript, o.D.) / Karl Gruber: Das alte Freiburg (Sonderdruck, o.D.) / Informationen zur Freiburger Stadtkernforschung / Diskussionsbeitrag zum Vortrag von W. Vetter: "Jugendstil in Freiburg", 1965 / Notizen und Manuskripte / Gedrucktes Material zur Freiburger Architekturgeschichte, nach 1936: [Kurt Bauch: . Kunst, Geschichte, Landschaft, Freiburg. o.J.], darin: S. 119-126: Schlippe: Neues Bauen in Freiburg

1 Fasz. 1939 - 1965 K 1 / 44 - 1019 Fremdenverkehr in Freiburg Enthält u.a.: Freiburgs Parole für den Fremdenverkehr (in: Der Alemanne, 25.1.1939) / Marshallplan-Gelder für den Fremdenverkehr (1949) / Hotelneubau in Freiburg Darin: Vorgesehene Rede des Deutschen Camping-Clubs anlässlich der Tagung der Badischen Fremdenverkehrsverbände in Rastatt (Manuskript, o.D.) 1 Fasz. 1939 - 1951

19 03.01. Allgemein K 1 / 44 - 968 Kapitulation und Nachkriegszeit Enthält u.a.: Bekanntmachung über die bedingungslose Kapitulation / Nachkriegslage, Ernährungslage und Wohnraumnot Darin: Merkblatt zur Prüfung der Wählbarkeit (Badisches Staatskommissariat für politische Säuberungen, 9.2.1949) / Stimmzettel für die Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung am 9. März 1952 1 Fasz. 1945 - 1952 K 1 / 44 - 923 Luftangriff auf Freiburg Enthält u.a.: Berichte über Kriegsereignisse und Fliegerschäden nach dem Luftangriff vom 27.11.1944 (u.a. von Schlippe, Geis, Färber, Göhler, Hilf, In den Birken) / Auflistung der zerstörten und beschädigten Baudenkmale / Zerstörung des Planarchivs der Baupolizei / Lehren aus dem Angriff auf Freiburg für die Sicherung von Heidelberg (Schreiben an Schnellbach, 8.2.1945)

Darin: Nie darf das wieder sein! Eine Sonderbeilage zur mahnenden Erinnerung an den 27. November 1944 (SüdWest Rundschau, 27.11.1954) Entnommen: 44 Fotos 1 Fasz. 1944 - 1965 K 1 / 44 - 1055 Skizzen und Pläne Enthält u.a.: Das Stadtgebiet Freiburg i. Breisgau nach Wahlkreisen, Stadtteilen und Stadtbezirken (o.D.) / Skizzen und Grundrisse, u.a.: Pläne zu den Gebieten zwischen Engel-, Herrenstraße und Münsterplatz; zwischen Fabrik-, Runz- und Schwarzwaldstraße; zwischen Raben- und Vogesenstraße / Pläne für ein Ausstellungsgebäude (1948) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 916 Statistische Erhebungen Enthält u.a.: Berufliche Gliederung der Erwerbspersonen 1939 / Bevölkerungsdichte auf dem Stand von 1939 / Gesamtfläche der Gemarkung Freiburg / Bevölkerungsverhältnisse / Zerstörungs- und Wiederaufbaustatistik (1949) / Zahlenmaterial zu Freiburger Bauplätzen (1950)

1 Fasz. [1939 - 1950]

20 03.01. Allgemein K 1 / 44 - 674 Stellungnahmen und Empfehlungen über verschiedene Personen Enthält u.a.: Empfehlungen für Jantra Henning, Peter Maurer, Rita Horn, Werner von Matthey, Emil Höldin, Joachim Annecke / Stellungnahme für Sohn des Karl Müller / Zeugnis für Carl Schäfer, Dipl.Ing. Tillessen 1 Fasz. 1946 - 1957

03.02. Ämter

03.02.01. Hochbauamt K 1 / 44 - 966 Austausch unter Kollegen Enthält u.a.: Verbindungen nach Berlin-Wilmersdorf, Bregenz, Köln (Güldenpfennig) 1 Fasz. 1931 - 1936

21 03.02.01. Hochbauamt K 1 / 44 - 1026 Beschäftigung von selbständigen Architekten, Handwerkern, Malern und Bildhauern Enthält u.a.: Oberrheinischer Bezirksverein Freiburg des Badischen Architekten- und Ingenieur-Vereins: Bitte um verstärkte Beschäftigung von Privatarchitekten (1925) / Rundschreiben des Badischen Gemeindetags zur wirtschaftlichen Lage der freischaffenden Architekten (1933) / Verschiedene Rundschreiben aus dem Propagandaministerium zur künstlerischen Gestaltung von Bauwerken / Bericht über die Kunstförderung durch die Stadt Freiburg (1936) / Gutachten anlässlich der Verleihung des Titels "Baurat" an den Architekten Alfred Wolf (1940) / Verfahrensweise bei der Vergabe von Arbeiten / Denkschrift des Architekten Weber zum Wiederaufbau / Ablehnung einer Beschlagnahmungs-Tätigkeit durch Weber (1945) / Bewerbungen und Schriftwechsel mit bzw. über Bruno Schley, Hellmuth Hopp, Hugo Knittel, Leonhard Dienger, Hans Graef, August Meyerhuber, C.W. Stöhrer, Erwin Schutzbach, W. Frhr. v. Kittlitz, Alfred Vogel, Edgar Lucas, Gregor Schröder / Fahndung nach Kottenrodt-Gipsmodell (1948) / Abänderung des Freskos im Gaswerk von Riedlin / Ankauf von Plastiken des Bildhauers R. Engelmann (1948) / Wohnungsbau nebst Atelier für Richard Engelmann (1950) / Beschwerde des Malers August Mühl (1950) / Aufstellung über die Ehrenportraits im Kaufhaussaal / Umänderung der Brunnennische in Günterstal zur Aufstellung einer Engelmann-Plastik / Umzugs- und Einrichtungsangebote verschiedener Firmen / Heranziehung bildender Künstler zur Ausschmückung von Neubauten (1950) / Empfehlung von Architekten für Privataufträge / Notizen über Gerold Pfister / 2 Fotos "Die Wartende" von Engelmann

Darin: J.A.L.: Ein badischer Meister. Alexander Kanoldt zum Gedächtnis (in: Tagespost, 29.3.1939) / Unterlagen zum Wettbewerb für Kunstwerke an städtischen Neubauten in (1951)

Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1925 - 1956 K 1 / 44 - 1228 Bibliothek Enthält u.a.: Anschaffungen / Korrespondenz mit Verlagen und Buchhandlungen 1 Fasz. 1933 - 1938 K 1 / 44 - 1018 Dienstbetrieb und Organisation Enthält u.a.: Bearbeitung von Anfragen / Verteilung von Diensträumen (1935) / Regelung des Arbeitsverhältnisses der städtischen Angestellten (1939) / Durchführung von Gemeinschaftsappellen in städtischen Verwaltungen und Betrieben (1940) / Aufbauschema des Hochbauamts / Redemanuskript für "Kameradschaftsabend", o.D. / Schriftliche Anweisungen / Publikumsverkehr / Notizen / Rechnungen 1 Fasz. [1930 - 1944]

22 03.02.01. Hochbauamt K 1 / 44 - 1020 Fotosammlung Enthält u.a.: Schreiben an Werner Technau (1938) / Beschaffung von Fotos bei Hedwig Bergmann und Maria Friedrich (1942) / Auftrag zur fotografischen Erfassung des Stadtbildes und historischer Gebäude an Ruth Albenhausen (1944) / Abrechnungen mit Ruth Groß-Albenhausen Darin: Fotoliste des Innenministeriums zum Thema "Deutsches Bauen", Gegenwart (o.D.) 1 Fasz. [1937 - 1944] K 1 / 44 - 954 Handakten des Herrn Stadtoberbaurat Dr. Joseph Schlippe - Enthält u.a.: Wettbewerbs-Ausschreibung zur Erlangung der Entwürfe für die Bebauung am Goethetor in Emmendingen (1929) / Empfehlungsschreiben und Gutachten u.a. für Delius, Looser / Tätigkeit für den Verein Badische Heimat / Verschiedene Einladungen (u.a. zur Feier der Inthronisation des Erzbischofs Conrad Gröber am 20.6.1932) / Verschiedene Anfragen nach Bildmaterial / Schreiben an Meckel, 11.9.1930 / Empfangsbestätigung für eine Dauerkarte des Stadttheaters / Gratulationsschreiben anlässlich der Ehrenpromotion von Max Leibbrand, 7.1.1932 / Vermittlung von Well Habicht bei der Wohnungssuche für Oehlkers (1932) Darin: Einladungskarte zur Eröffnung des Stadttheaters am 8.10.1910 1 Fasz. 1926 - 1932 K 1 / 44 - 1309 Kooperation mit anderen städtischen Ämtern Enthält: Übergabe von Büchern aus der Gewerbevereinsbibliothek durch Harden-Rauch / Entleihe von Abbildungen aus dem Augustinermuseum 1 Fasz. 1934 - 1943 K 1 / 44 - 955 Kooperation mit verschiedenen kommunalpolitischen Instanzen Enthält u.a.: Verhandlungen über die Einrangierung der städtischen technischen Amtsvorstände (1931) / Schreiben von Hofner an Schlippe wegen Behandlungsdauer von Baugesuchen (1934) / Protokolle verschiedener Bauausschuss-Sitzungen (1935-1936) / Erinnerungen aus dem Bürgermeisteramt / Schreiben von Kerber an Werner wegen Gebrauchs eines Dienstwagens, 14.3.1945 1 Fasz. 1929 - 1945

23 03.02.01. Hochbauamt K 1 / 44 - 964 Öffentlichkeitsarbeit Enthält u.a.: Herausgabe von Informations- und Fotomaterial an Journalisten / Informationen zur Rundfahrt anlässlich des Besuches der Association Française pour l'Amélioration de l'Habitations zur Besichtigung der in der Nachkriegszeit erstellten Wohnungen in Freiburg, 17.7.1932 / Erstellung von Manuskripten, u.a. für den "Führer" über die bauliche Entwicklung Freiburgs seit 1933 / Bearbeitung von Anfragen des Instituts für Bauwirtschaftslehre an der TH Hannover über Nebenkosten wie Baugebühren im Hochbau und über Straßenprofile (1935-1936) / Schriftwechsel mit dem Reichssender Frankfurt (1938) / Schwarzwald-Express o.D., Sonderdruck: Schlippe: Vom schönen Wohnen in Freiburg / Zusammenarbeit mit der städtischen Pressestelle (Straub) Darin: Baugebührenordnung in der Fassung der Verordnungen vom 4.11.1929 u. 5.1.1924 / Nagold im württembergischen Schwarzwald, in: Bauzeitung Nr. 17, o.D. / Tag der Schwarzwaldhauptstadt Freiburg (in: Der Alemanne, 10.5.1938) 1 Fasz. 1927 - 1944 K 1 / 44 - 974 Personal A-F Enthält u.a.: Schriftwechsel mit und Unterlagen über Banzhaf, Beck, Colditz, Conrad, Fohr / Entnazifizierung 1 Fasz. 1939 - 1951 K 1 / 44 - 975 Personal G-R Enthält u.a.: Korrespondenz mit und Unterlagen über Geiges, Hirsch, Hösel, Hotz, Kasper (u.a.: Abordnung nach Colmar 1940), Krattinger, Kubanek, Lehmann, Leiber, Müller, Phleps, Rauch, Johanna Ruppert 1 Fasz. 1933 - 1968 K 1 / 44 - 976 Personal S-Z Enthält u.a.: Korrespondenz mit und Unterlagen über Sack, Schaufler (u.a. "Persilschein" für Entnazifizierung), Schneider, Schott, Thiersch, Werner, Williard Darin: Kondolenzschreiben an Rosa Williard, 14.9.1943 / Todesanzeige für Siegfried Williard, 10.3.1945 / Beantwortung einer Eingabe der Witwe Williard, 20.10.1949 1 Fasz. 1939 - 1965

24 03.02.01. Hochbauamt K 1 / 44 - 1009 Personal: Verschiedenes Enthält u.a.: Vollzug der baupolizeilichen Vorschriften in Freiburg: Zuweisung eines vierten Stadtbaumeisters / Personalveränderungen im Rechnungsjahr 1943 / Heranziehung einiger Dienstkräfte zur Wettbewerbsarbeit "Gestaltung des neuen Straßburg" (1942-1943) / Bewerbungen (u.a. Karl F. Butz, Heinrich Faller, Oskar Nitschmann) 1 Fasz. 1925 - 1943 K 1 / 44 - 1147 Pläne und Zeichnungen Enthält u.a.: Aufrisse und Draufsichten von Garteneinfriedungen / Grundrisse von Einfamilienhäusern 1 Fasz. 1930 - 1931 K 1 / 44 - 963 Rechnungen 2 Bl. 1940 - 1942

03.02.02. Wiederaufbaubüro K 1 / 44 - 967 Austausch unter Kollegen Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Baudirektor Bartmann in Münster, Generalbaudirektor Imm in Mainz, Dr. ing. H. Strobel in Stuttgart, Dr. ing. Wolf in Frankfurt/M., Eberhard Lusser, 1 Fasz. 1947 - 1951 K 1 / 44 - 907 Dienstbetrieb und Organisation Enthält u.a.: Erklärung zum Stromverbrauch für das Arbeiten zu Hause / Fernsprechgebühren für den Hausanschluss Schlippe / Lebensmittelkarten für Büroangestellte des WAB (1948) / Einhaltung der Dienstzeiten / Raumbeschaffung für die Sachbearbeiter / Organisation und Aufgaben des WAB / Verzeichnis der städtischen Beamtungen und selbständigen Dienststellen. Stand am 1.1.1949 / Merkblatt zur Personalratswahl für das Städt. Wiederaufbaubüro am 13. Juli 1949 und Stimmzettel-Duplikat / Unterlagen im Zusammenhang mit Dienstreisen / Schriftliche Anweisungen und Berichte / Publikumsverkehr / Adresslisten / Arbeitsmaterial 1 Fasz. 1945 - 1951

25 03.02.02. Wiederaufbaubüro K 1 / 44 - 914 Fotosammlung Enthält u.a.: Kaufverhandlungen mit Johanna Abels / Fotos von Wiederaufbauarbeiten / Bildmaterial für das Buch: Wir danken Euch (1948) / Beschaffung von Bildmaterial von Alt-Freiburg / Erwerb von Filmdokumenten / Leihverkehr / Fotoaufträge 1 Fasz. 1946 - 1951 K 1 / 44 - 913 Handbücherei Enthält u.a.: Ankäufe / Entleihungen / Zeitschriftenverzeichnisse / Schriftwechsel mit Buchhändlern und Antiquaren / Schriftwechsel wegen Entleihungen mit dem Städtischen Planungsamt, dem Stadtarchiv sowie der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 1 Fasz. 1946 - 1956 K 1 / 44 - 944 Interne Anweisungen und Notizen Enthält u.a.: Telefonmitteilungen / Tagesanweisungen / Stichwort- und Objektlisten 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 926 Kooperation mit anderen städtischen Ämtern Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Restaurator Paul Hübner / Schriftwechsel mit Wohnungsamt (Beschlagnahmung der "Parteiwohnungen" von Rudolf Schmid und Otto Müller) / Schaffung einer Oberbaudirektion durch OB Hoffmann und Besetzung derselben mit Schlippe / Streben des Tiefbauamts nach eigenem Generalbebauungsplan / Überlegungen zu einem Museum des deutschen Waldes (Hilf, 1946) / Neubesetzung der Stelle des Gartendirektors / Vermittlung des Nachlasses Dr. Wilhelm Hallwachs an das Stadtarchiv / Niederschriften über verschiedene Sitzungen der städtischen technischen Ämter über künftige Bauvorhaben (1949-1950) / Arbeitsweise der städtischen Baubehörden / Leihverkehr mit den Städtischen Sammlungen / Besetzung der Stelle des Leiters der Städtischen Sammlungen / Vermittlung von Schley-Zeichnungen an die Städtischen Museen

1 Fasz. 1945 - 1970

26 03.02.02. Wiederaufbaubüro K 1 / 44 - 969 Öffentlichkeitsarbeit Enthält u.a.: Herausgabe von Informations- und Fotomaterial an Journalisten / Bearbeitung von privaten Anfragen / Beantwortung einer Umfrage der Zeitschrift: Gegenwart, 1947 / Beantwortung von privaten Anfragen / Manuskript für Rundfunkvortrag, 10.3.1948 / Organisation von Vorträgen / Besuch der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung (1949) / Internationale Ingenieurtagung in Freiburg (1950) / Unterstützung des Deutschen Kunstverlages für Publikation des Bandes: Freiburg (1950) / Besichtigungsprogramm für einen Besuch des Baseler Regierungsrats (1951) / Manuskripte und Manuskript-Fragment

Darin: Otto Walter Ischler: Rationalisierung und Wiederaufbau. Das Beispiel Freudenstadt im Schwarzwald (Sonderdruck der Zeitschrift: Rationalisierung, 1951) / M. Kollofrath: Das Bevölkerungs- und Wirtschaftsgefüge der Stadt Freiburg / Notizen zu einer SWF-Sendung mit Brandel (15.6.1959) 1 Fasz. 1945 - 1951 K 1 / 44 - 1011 Personal - Verschiedenes Enthält u.a.: Dienstverpflichtung und Aufbaudienst der Bevölkerung (u.a. Knosp, Asal, Dichtel) / Unterstützung für H. Schneider (1946) / Personalsituation bei der Baupolizei (1948) / Aufstellung über das Personal im Wiederaufbaubüro (1948) und in der Bauverwaltung (1949) / Bewerbungen und Absagen (u.a. Bockstaller aus Kriegsgefangenschaft, Berndt, Breitkopf, Heintze, Jutzler, Mayer, Mielke, Koch, Recknagel, Schmitt, Schweizer, Stein, Stodiek, Vetter, Weber) / Stellenplan des Wiederaufbaubüros (1951) / Anfrage bei Hans Günther Boehm (1951) Darin: Abschrift eines Zeugnisses von F.X.Sichler für Georg Weigel, 6.3.1934 / Schreiben an Otto Koehler wegen Studienplatz für Ute Pyhrr, 21.9.1950 / Nordwestdeutsche Bauzeitung, 15.2.1951 1 Fasz. 1945 - 1951 K 1 / 44 - 1012 Personal A-K Enthält u.a.: Unterlagen über und Schriftwechsel mit Max Berber, Karl Conrad, Walter Fittig, Walter Fluck, Elfriede Gmeiner, Elmar Hartmann, Anton Heidinger, Max Heppeler, Gustav Hirsch, Friedrich Hopfgartner, E. Friedrich Koch, Ernst Krattinger Darin: Hirsch: Erschließung von Baugelände und Wiederaufbau der Stadt (Manuskript, 1950) Entnommen: 1 AK (Schloss Ortenberg) 1 Fasz. 1947 - 1951

27 03.02.02. Wiederaufbaubüro K 1 / 44 - 1013 Personal L-R Enthält u.a.: Unterlagen über und Schriftwechsel mit Curt Landfried, Karl Ludwig, Roland Litzenburger, Victor Lock, Walter Lutze, Erwin Münzer, W[ilhelm] Nolte / Wilhelm Rauch (u.a. Entnazifizierungsverfahren) 1 Fasz. 1948 - 1951 K 1 / 44 - 1014 Personal S-Z Enthält u.a.: Unterlagen über und Schriftwechsel mit Maria Scheffler, Fritz Schlitter, Emil Schneider, Gustav Schneider, Luisa Schuler, Walther Schulz, Gustav Tschorn, Heinz Werner (u.a. "Persilschein"), [Albert] Witzenhausen, [Kurt] Zachmann 1 Fasz. 1946 - 1951 K 1 / 44 - 915 Rechnungen und Quittungen 1 Fasz. 1945 - 1951 K 1 / 44 - 942 Repräsentationsaufgaben Enthält u.a.: Niederschrift über die Sitzung der WIBAG (Wiederaufbau-Genossenschaft), 31.1.1946 / Teilnahme an Kongressen / Protokolle des Bauausschusses des Deutschen Städtetags / Rundschreiben des Verbandes Deutscher Städtestatistiker / Gründung der Architektenkammer Baden (1948) / Teilnahme an einer Versammlung des Bundes der Fliegergeschädigten (1949) und an der Gründungsversammlung der Deutschen Gesellschaft für Bauwesen / Gründung von Aufbauförderungsgemeinschaften / Einladung zur Jubiläumsfeier der Badischen Handwerkskammer (1951) Darin: Der Städtetag 7 (1949) 1 Fasz. 1946 - 1951

28 03.02.02. Wiederaufbaubüro K 1 / 44 - 971 Schlippe-Pensionierung und Nachfolge Enthält u.a.: Denkschrift des Verbandes der badischen Architekten / Bewerbungen (u.a. Lorenz Rettig, Albert Heichlinger, Walter Müller) / Stellungnahme zu den Bewerbungen für die Vorstandsstelle des Wiederaufbaubüros / Unterlagen zur Versetzung in den Ruhestand / Berechnung der Ruhebezüge Darin: Oberbaudirektor Hans Geiges im Ruhestand (BZ, 6.10.1967) 1 Fasz. 1950 - 1954

03.03. Aufgabenfelder

03.03.01. Bauaufgaben K 1 / 44 - 982 Altersheime Enthält u.a.: Suche nach einem Bauplatz für den Neubau des Heiliggeistspitals / Einrichtung eines Altersheims in der Holbeinstraße / Farbgebung des Rentnerheims in der Johann-Sebastian-Bach-Straße / Planungen für Renterheim-Neubau von der Baugenossenschaft "Familienheim" / Bauplatz für das Altersheim der Arbeiterwohlfahrt / 1 Fasz. 1948 - 1966 K 1 / 44 - 980 Bedürfnisanstalten Enthält u.a.: Neuerstellung einer Bedürfnisanstalt am Augustinerplatz (1938) / Unterirdische Abortanlage am Bertoldsbrunnen (1948) / Abortanlagen in Günterstal und am Holzmarkt / Hinweisschilder für Bedürfnisanstalten (1950) / 1 Plan Augustinerplatz 1 Fasz. 1937 - 1950 K 1 / 44 - 981 Behelfsläden Enthält u.a.: Beschwerde Freiburger Geschäftsleute über Unterbringung der Behelfsläden / Erstellung von Behelfsläden gegenüber dem Theater und in der Kaiser-Joseph-Straße / Zulassung von Behelfsläden, u.a. beim Siegesdenkmal, am Bertoldsbrunnen, in den Dreisamanlagen, im Erdgeschoss des Pfründhauses / Verhandlungen mit Nathan Rosenberger um die Nutzung des Synagogenplatzes / Festsetzung der Zeitspanne für die Zulassung von Behelfsläden / 1 Plan: Eingeschossige Ladenbauten vor dem Stadttheater 1 Fasz. 1947 - 1950

29 03.03.01. Bauaufgaben K 1 / 44 - 977 Brücken und Stege Enthält u.a.: Entwürfe für Fußgängersteg im Zuge der verlängerten Marienstraße (1950) / W. Stülpnagel: Die zweite und dritte Schwabentorbrücke (Manuskript, 1955) 1 Fasz. 1950 - 1964 K 1 / 44 - 996 Erholungsheime Enthält nur: Planungen der Arbeiterwohlfahrt für ein Erholungsheim im Möslepark 1 Bl. 1948 K 1 / 44 - 1006 Holzhäuser Enthält u.a.: Errichtung von Holzhäusern für die Studentenhilfe: Bauplatz-Vorschläge / Holzhäuser für die Landesforstverwaltung / Lieferung von 13 Baracken / Beschwerde von Eberhard Meckel wegen verzögerter Aufstellung 1 Fasz. 1948 K 1 / 44 - 999 Jugendherberge Enthält u.a.: Ausschreibung eines Architektenwettbewerbs zur Erlangung von Entwürfen für den Bau einer Jugendherberge in Freiburg (1939) / Planungen für eine Jugendherberge (1949) 1 Fasz. 1939 - 1949 K 1 / 44 - 979 Lichtspielhäuser und Kinos Enthält u.a.: Kinosäle im "Löwenbräu" und im Kandelhof (1948) / Bauzustand der Theaterlichtspiele (1950) / Neubau der Casino-Lichtspiele, Löwenstraße Verweis: K 1 / 44 Nr. 6 1 Fasz. 1948 - 1954

30 03.03.01. Bauaufgaben K 1 / 44 - 986 Parkplätze und Garagen Enthält u.a.: Zulassung von Kraftwagenschuppen im Vorgartenraum / Regelung des Garagenbaus an Hangstraßen (1939) / Bauvorhaben für Mietgaragen mit Tankanlage an der Schauinslandstraße (1939) / Plan und Baubeschreibung betr. Einbau von Kraftwagenräumen in Wohnvierteln nach System Stein (1939) / Erstellung von Garagen im Hof der Vaubanstraße 8 (heute: Bismarckallee) / Plan des Tiefbauamts für Parkplatz an der Niemensstraße 1 Fasz. 1930 - 1950 K 1 / 44 - 995 Schwimmbäder Enthält u.a.: Schriftverkehr mit Bäderingenieur Ludwig Volk aus (1931) / Werbebroschüren und Informationsmaterial / Richtfest im neuen Hallenschwimmbad (1938) / Erstellung eines modernen Hallen- und Medizinalbades Darin: Basel erhält sein Hallenbad, in: National-Zeitung, 19.1.1932 1 Fasz. 1931 - 1948 K 1 / 44 - 1000 Tankstellen Enthält u.a.: Planung für eine ESSO-Großtankstelle auf dem Messplatz / Shell-Station an der Schwarzwaldstraße/ BP-Tankstelle in der Habsburgerstraße 1 Fasz. 1950 - 1952 K 1 / 44 - 987 Zeitungskioske Enthält nur: Antrag auf vier Kioske für die Zeitung: Unser Tag (1948) 1 Bl. 1948

31 03.03.02. Stadtplanung

03.03.02. Stadtplanung K 1 / 44 - 984 Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgesellschaften Enthält u.a.: Kleinwohnungsgrundrisse, nach denen die Siedlungsgesellschaft 1929/31 437 Wohnungen baute / Besuch der Stadt Freiburg durch den französischen Wohnungskongress; Bericht über den Bauverein (1932) / Kostenforderung des Tiefbauamtes an die Siedlungsgesellschaft (1939) / Informationen über Rentnerinnenheime (1943) / Auszug aus dem Bericht des Geschäftsführers der Siedlungsgesellschaft: 25 Jahre Gemeinnützigkeit im Wohnungsbau (1944) sowie dazugehörige Schriftwechsel / Deutscher Caritasverband e.V.: Genossenschaft der Siedler als Weg zur Selbsthilfe (1946) / Verhandlungen mit der Christlichen Nothilfeaktion in (1948) / Niederschrift über die Versammlung der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften Freiburg, 21.3.1949 / Georgette-Häuser in Mooswaldsiedlung (1947-1949) / Planungen für Neubauten am Allmendweg, am Komturplatz, an der Vogesenstraße, an der Carl-Mez-Straße und am Tennenbacher Platz (mit Plänen) / Baupläne der Siedlungsgesellschaft (1951) / Überblick über die Bautätigkeit der Siedlungsgesellschaft seit 1919 und von 1945 bis 1.2.1958 / Schriftwechsel mit Franz Hiegert sowie den Baugenossenschaften "Familienheim" und "Wohnstättenbau Freiburg", der "Gagfah", der "Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft des Hilfswerks der Evangelischen Kirchen in Deutschland m.b.H." (Siedlung an der Elsässer Straße), dem "Sozialwerk für Wohnung und Hausrat Gemeinnützige G.m.b.H." in Baden-Baden und dem "Bauverein Freiburg" / Mitgliedschaft in der Geschäftsführung der Siedlungsgesellschaft (Korrespondenz) / Abwasserregelung in Bauhöfer- und Freiligrathstraße / Sitzungsprotokolle der Siedlungsgesellschaft

Darin: Nachrichtenblatt der Deutschen Bau- und Siedlungsgemeinschaft 21 (1933): Zinsfreies Bauen / Siedlungsgesellschaft Freiburg i. Br. G.m.b.H.: Unser Verwaltungsgebäude, Freiburg 1951 / Fragebogen für Siedlungsbewerber - Wohnungsbewerber (o.D.) / Die Gagfah und ihre Bauten (o.D.) Entnommen: 12 Fotos 1 Fasz. 1930 - 1964 K 1 / 44 - 960 Baufinanzierung Enthält u.a.: Bausparkassenwerbe- und -informationsblätter (1930-1931) / Angebot der Deutschen Bau- und Siedlungsgemeinschaft Darmstadt für Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg (1933)

1 Fasz. 1930 - 1933

32 03.03.02. Stadtplanung K 1 / 44 - 919 Baukommission Enthält u.a.: Niederschrift über die am 22.12.1950 im Sitzungszimmer des Sparkassen- und Giroverbandes für das Land Baden, Freiburg i. Br., Uhlandstraße 11, stattgefundene Sitzung der Baukommission (Innenausbau der Holbeinstraße 36 / Arbeiten im Haus Hans-Thoma-Straße 11 / Auswahl eines Bauplatzes für die Badische Kommunale 3 Bl. 1950 K 1 / 44 - 943 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung Enthält u.a.: Schriftverkehr mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung / Unterlagen zur Tagung des Verbandes in Freiburg am 5.3.1947 und am 12./13.4.1949 / Mitteilungen des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung, Heft 5/6 (1950) / Einladung zur VIII. Arbeitstagung in Hannover Darin: Einladung zum 20th International Congress for Housing and Town Planning, Amsterdam 1950 1 Fasz. 1947 - 1951 K 1 / 44 - 983 Firmengebäude und Industriegebiete Enthält u.a.: Aufstellung über Industrie- und Handelsfirmen Freiburgs mit über 50 Beschäftigten (1939) / Ansiedlung von Industriebetrieben in Baden / Erschließung des Industriegebietes Freiburg (1949) / Bauvorhaben der Rhodiaceta (1951) / Neue Industriebauten im Bezirk der Industrie- und Handelskammer Freiburg (Übersicht, 1955) Darin: 1 Flyer: Freiburg fördert Industrie 1 Fasz. 1939 - 1959 K 1 / 44 - 929 Gestaltung des Freiburger Stadtbildes: Arkaden Enthält u.a.: Eingaben des Einzelhandelsverbands Südbaden e.V. gegen Arkaden (1949-1950) / Rundfrage in anderen Städten nach Beurteilung von Arkaden / Aufstellung von Vitrinen an Arkadenpfeilern 1 Fasz. 1949 - 1952

33 03.03.02. Stadtplanung K 1 / 44 - 930 Gestaltung des Freiburger Stadtbildes: Bauhöhe Enthält u.a.: Festsetzung der Stockwerkszahl in der Kaiser-Joseph-Straße und am Münsterplatz/ Einspruch gegen Planungen für Hochhaus der Schweizerischen Lebensversicherungsanstalt am Eingang der Eisenbahnstraße Verweis: K 1 / 44 Nr. 750 1 Fasz. 1949 - 1961 K 1 / 44 - 988 Grünflächen und Kleingärten Enthält u.a.: Grünflächenplan (1948) / Gemüseanbau an der Schönbergstraße (1950) / Feststellung von Gelände für die Anlegung von Dauerkleingärten (1951) / Beschlagnahmungen im Gewann Hettlinger (1955) 1 Fasz. 1948 - 1965 K 1 / 44 - 989 Häuser und Grundstücke aus jüdischem Besitz Enthält u.a.: Rückerstattung städtischer Häuser und Grundstücke aus jüdischem Besitz 1 Bl. 1948 K 1 / 44 - 1005 Kinderspielplätze Enthält u.a.: Anlage von Kinderspielplätzen in Haslach und Herdern 1 Fasz. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 1294 Möslesiedlung Enthält nur: Notizen zum Architektenwettbewerb, o.D. 1 Fasz. Ohne Datum

34 03.03.02. Stadtplanung K 1 / 44 - 992 Naherholungsgebiete Enthält u.a.: Architektenwettbewerb für ein Behelfstheater im Stadtgarten / Honorierung des Entwurfs von O.E.Schweizer / Erweiterung des Stadtgartens 1 Fasz. 1947 - 1951 K 1 / 44 - 1004 Polizeiunterkunft Enthält u.a.: Antrag für 300-Mann-Kaserne an der Elsässer oder an der Lehener Straße 1 Bl. 1951 K 1 / 44 - 962 Private Bauvorhaben Enthält u.a.: Privates Bauvorhaben in Günterstal / Vermittlung von Baugrundstücken / Beratung von Architekten / Anfrage nach Bauplatz in Gluckstraße für Holzhaus in Montagebauweise / Bebauung Trümmergrundstück Hotel "Römischer Kaiser" 1 Fasz. 1933 - 1951 K 1 / 44 - 997 Raumordnungsplan Enthält nur: 2 Skizzen zur Konzeption 2 Bl. Ohne Datum K 1 / 44 - 990 Spiel- und Sportplätze Enthält u.a.: Bericht über Spiel- und Sportplätze in Freiburg (1947) 2 Bl. 1947

35 03.03.02. Stadtplanung K 1 / 44 - 957 Städtische Planungen und Baumaßnahmen Enthält u.a.: Vorschläge zum Thema "Baugestaltung" (o.D.) / Städtische Bauordnung, hier: Bebauung des Loretto-, Schlier- und Schlossberges und Teile Littenweilers / Förderung der Bautätigkeit in Freiburg (Reaktion der Stadterweiterungsstelle auf Denkschrift des BDA), 1933 / Überlegungen zu einer städtischen Villensiedlung für frühpensionierte Beamte / Arbeitsbeschaffungsprogramm des Hochbauamts (1934) / N.N.: Naturverbundenes Bauen in einer Schwarzwaldstadt. Die Bautätigkeit in Freiburg i.Br. (Die Bauzeitung, 5.1.1934) / Entwurf für die Rede des Herrn Oberbürgermeisters in der öffentl. Ratsherrnsitzung im Kaufhaus am 28.11.1935 / Franz Kerber: Gemeindepolitische Führungsaufgaben im Bauwesen: Förderung der Bautätigkeit und Wahrung der Baukultur (in: Der Alemanne, Januar 1936) / Tagesordnung zur Dienstbesprechung der Stadterweiterung, 19.7.1938 / Planung einer neuen Raumordnung für eine dem anschwellenden Kraftwagenverkehr entsprechende Verkehrsführung im Stadt-Gebiet: Plan-Zeichnung von Fohr, 1938 / Bereinigung der Altstadt (Rathaus, Kaufhaus, Volksbibliothek, Wentzingerhaus, Augustinermuseum, Realgymnasium) / Altstadtsanierung Konviktstraße: Ankauf jüdischer Häuser / Siedlungsbau im Mooswald Darin: Die Bauzeitung, 25.5.1936 Entnommen: 1 Foto (Bereinigung in Danzig) 1 Fasz. 1932 - 1941 K 1 / 44 - 978 Verkehrsplanung Enthält u.a.: Durchführung der Oberau als Fahrradweg zwischen Mühlen- und Schwabentorstraße / Grundsätzliche Verkehrsfragen des Straßenbahnbetriebes im Aufbau der Altstadt Freiburg (1946) / Vergleichsskizzen zur Frage der Straßenbreite / Errichtung von Straßenbahnwartehallen (1948) / Verschiedene Pläne des Tiefbauamtes / Gutachten der Polizeidirektion (Sonderreferat für Verkehrsfragen), 1952 / Flugblatt der Badischen Heimat zur Verkehrsführung in der Innenstadt Darin: Erasmus [Pseudonym für: Fohr]: Die Freiburger Altstadt und ihr Verkehr, o.D. 1 Fasz. 1939 - 1962

36 03.03.02. Stadtplanung K 1 / 44 - 959 Verschiedenes Enthält u.a.: Aus den Lebenserinnerungen des Freiburger Altbürgermeisters J.B. Rieder / Adolf Hitler spricht über Städtebau ... (Monatsheft der Technik 5/1939) / Abbruch und Aufriß in Mailand. Die Glättung eines alten Stadtbildes (Frankfurter Zeitung, 19.9.1937) / Staatsrat Dr. Krebs: Altstadtgesundung als gemeindliche Kulturaufgabe (o.D.) / Kurt Jatho: Englische Gedanken zu Städtebau und Landesplanung (o.D.) / Notizen zu Postulaten von Meißner, Fischer, Lange

Darin: Egon Treppmann: Stadt in der Wandlung (in: Aral 1968) / Ernst May: Der Wandlungsprozeß im Städtebau (o.O., o.D.) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 998 Wasserversorgung und Kanalisation Enthält u.a.: Skizze des Tiefbauamts (1947) / Sicherung der Wasserversorgung mit ERP-Mitteln 1 Fasz. 1947 - 1950 K 1 / 44 - 1003 Werkstätten und Handwerksbetriebe Enthält u.a.: Eröffnung von Umschulungswerkstätten auf einem Bauhof in Littenweiler / Unterbringung der umzuschulenden Männer / Gesuch nach Zuweisung eines Grundstückes zur Errichtung einer Schlosserwerkstatt 1 Fasz. 1948 K 1 / 44 - 1007 Wohnbauten für Flüchtlinge Enthält u.a.: Planungen für die Ferdinand-Weiß-Straße (1950) / Verteilung der neuen Wohnungen an Flüchtlinge oder Ortsansässige, 8.6.1951 / 6 Pläne 1 Fasz. 1950 - 1953

37 03.03.02. Stadtplanung K 1 / 44 - 1001 Wohnbauten und Kasernen für die Besatzungsmacht Enthält u.a.: Ausstattung der Wohnung des Herrn Präfekten, Prinz-Eugen-Straße / Geländevorschläge für Kasernen der Besatzungsmacht: Flugplatznähe, Umgebung der Vaubankaserne / Konzept für Wiedereinrichtung der ehemaligen Artilleriekaserne / Beschlagnahmung von Grundstücken für Kasernenbau / Erstellung von Wohnungen für Angehörige der Besatzungsmacht: Beurteilung der Entwürfe Verweis: K 1 / 44 Nr. 1002 1 Fasz. 1945 - 1951 K 1 / 44 - 1008 Wohnungsbau: Projekte Enthält u.a.: Skizzen und Kostenberechnungen für Wohnhäuser am Ochsenstein, am Rasenweg, an der Bohl- und Uferstraße, am Komturplatz, an der Carl-Mez-Straße und an der Reiterstraße / 2 Pläne Darin: Johannes Jacob: Rationalisierung im Wohnungsbau durch Reichs- und Landschaftsformen (o.D.) / Gustav Wolf: Neues Ziel - Neuer Weg (Auszug aus: Ders.: Vom Grundriß zur Volkswohnung), o.D. / 1 Fasz. 1928 - 1951

38 03.03.02. Stadtplanung K 1 / 44 - 985 Wohnungsbaupolitik Enthält u.a.: Manuskript: Wohn- u. Siedlungsbau in Fr. i. Br. (1926) / Vorlagen des Stadtrats Freiburg an den Bürgerausschuss: Wohnungsbau 1928, 1929 und 1930 / Programme für Kleinwohnungen, u.a. Kandelstraße, Opfinger Straße (1927/28) / Zusätzliches Wohnungsbauprogramm des Reiches für das Jahr 1930 / Wohnungsbauprogramm 1930/34 / Schriftwechsel mit Hans Pieper bzgl. Förderung des Baues von Volkswohnungen (1935) / Erstellung von 200 Kleinwohnungen durch die "Glückauf-Bau A.G." (1936) / Programm einer Rundfahrt anlässlich der Tagung "Bau- und Siedlungswesen, Baupolizei und Baukultur", 19.1.1937 / Schaffung von Notunterkünften (1945) / Angebot von Fidel Egenter für Behelfsheime am Stadtrand (1946) / Bau von Beamtenwohnungen (1946) / Antrag der sozialdemokratischen Stadtratsfraktion zur Wohnungsbaupolitik, 22.12.1948 / Zusammenstellung von noch aufbauwürdigen Wohnhausruinen (1948) / Erwerb von "Homehäusern" (1948) / Erstellung von Kleinsiedlungen durch die Universalbaugesellschaft in Frankfurt/M. (1949) / Wohnungsbauprogramm 1949 / Einladung des Frauenrings Freiburg zu Wohnungsbau-Vortrag der Maria Henning (1950) / Erstellung präfabrizierter Holzhäuser (1950) / Maßnahmen zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus (1950) / Besichtigung der Freiburger Wohnungsbautätigkeit: Rundfahrt des Stadtrats am 28.6.1950 / Stand des sozialen Wohnungsbauprogramms 1950 / Wohnungsbedarfsdeckung für alleinstehende berufstätige Frauen (1951) / Verteilung von Wohnungen (1951) / Bemühungen um Teilnahme am E.R.P.-Wohnungsbauprogramm (1951) / Wohnungsbau für Flüchtlinge (1951) / Siedlung "Lindenwäldle" als Fehlplanung

Darin: Johannes Jacob: Rationalisierung im Wohnungsbau durch Reichs- und Landschaftsformen (o.D.) / Gustav Wolf: Neues Ziel - Neuer Weg (Auszug aus: Ders.: Vom Grundriß zur Volkswohnung), o.D / H. Henning: Erläuterungen zu einem Projekt für Erbauung von typisierten Reihenhäusern (o.D.) / Auszug aus dem Bericht von Oberdirektor Dr. Pünder (1949) / Heimbauhilfe der Gemeinde Wien-Gesiba (o.D.) 1 Fasz. 1926 - 1965

03.03.03. Wiederaufbau K 1 / 44 - 908 Allgemeine Studien zum Wiederaufbau zerstörter Städte Enthält u.a.: Gruber: Zum Problem des Wiederaufbaus alter Städte (1945) / Grundfragen des Aufbaus in Stadt und Land. Die Referate und Aussprachen der Kölner Arbeitstagung im April 1947 / Wiederaufbau zerstörter Wohngebiete (Sonderdruck aus der Süddeutschen Bauzeitung, 1952) / Literaturliste 1 Fasz. 1944 - 1954

39 03.03.03. Wiederaufbau K 1 / 44 - 909 Allgemeines zum Wiederaufbau in Freiburg Enthält u.a.: Grundsätzliche Überlegungen / Steinhauerarbeiten an wiederaufzubauenden Gebäuden (1948) / Flächenberechnungen / Skizzen zu Diplomarbeiten der Karlsruher TH über den Freiburger Wiederaufbau Darin: Hans Schröder-Stranz: Gedanken zum Wohnungsbau, Manuskript [1945] 1 Fasz. 1945 - 1950 K 1 / 44 - 920 Architektenbeirat Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle: Beratungsgegenstände u.a. St.-Martins-Kirche, Ehrenmal für die Opfer des 27.11.1944, Neubau der allgemeinen Ortskrankenkasse am Fahnenbergplatz, Wiederaufbau des Basler Hofes, Friedenskirche an der Hirzbergstraße, Randbebauung des Münsterplatzes Darin: Richtlinien zur Reklame-Ordnung (Auszug, o.D.) 1 Fasz. 1950 K 1 / 44 - 1017 Aufbauwerk der Stadt Freiburg Enthält u.a.: Besetzung der Stelle des Technischen Leiters; verschiedene Gutachten und Referenzen, u.a. Schlippe-Gutachten über Linde 1 Fasz. 1948 K 1 / 44 - 925 Baumaterial Enthält u.a.: Zuteilung von Baustoffen und Bauarbeitern durch die Militärregierung / Informationen über Spannbeton und Deckenkonstruktionen von Eugen Sperle / Verbot der Abgabe von Backsteinen nach außerhalb / Verkauf von Trümmerbaustoffen auf das Land / Glasabgabe an Privatpersonen / Baustoffzuteilung für mit Auslandshypotheken belastete Gebäude / Trümmeraufbereitungsanlage auf Klinikgelände / Beschaffung von Antikglas und Butzenscheiben 1 Fasz. 1945 - 1950

40 03.03.03. Wiederaufbau K 1 / 44 - 947 Berichte zum Wiederaufbau Enthält u.a.: Berichte des Wiederaufbaubüros und des Hochbauamts / Erläuterungen zum Generalbebauungsplan und zum Wiederaufbauplan der Altstadt, 15.5.1949 / Jahresbericht der Zentral-Häuser-Kartei, 26.1.1949 / Kriegsschäden an Gebäuden der Stadt Freiburg im Breisgau / Stand und Art des Wiederaufbaues anderwärts (Köln, Frankfurt/M., Stuttgart), 27.8.1950 / Manuskript anlässlich 10 Jahren Wiederaufbauplan 1 Fasz. 1947 - 1958 K 1 / 44 - 970 Besichtigung durch Vertreter des Innenministeriums Württemberg-Hohenzollern Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Landesrat Ziegler, Tübingen 1 Fasz. 1948 K 1 / 44 - 933 Bodenreform: Lex Bernoulli Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Hans Bernoulli / N.N.: Die Stadt als Grundherr beim Freiburger Wiederaufbau / Die Stadt als Grundherr (frei nach den Grundgedanken von Prof. Hans Bernoulli), 21.2.1947 / Diskussionsvorschlag zu einem Wiederaufbau- und Siedlungsgesetz für das Land Baden, 21.2.1947 / Der Wiederaufbau. Die neue Bau- und Bodenpolitik (Versuche einer Diskussionsgrundlage, 1947) / Hans Bernoulli: Die Stadt als Grundherr. Die Neuordnung des Grundeigentums beim Wiederaufbau / Die Stadt als Grundherr. Diskussionsvorschlag zum Finanzierungsproblem / Stellungnahme des Freiburger Einzelhandels zu dem Bernoullischen Erbbaugedanken, 2.4.1947 / A.U. Tritscheler: Wiederaufbau und Bodenreform in Freiburg Darin: Das Volk, 7.9.1946 / Sie und Er Nr. 46, 14.11.1947 / Kurt Blaum: Neugestaltung des Bau- und Bodenrechts. Frankfurt/M. o.D. / Hans Bernouilli: Reihenhäuser an der Tüllingerstraße in Basel 1 Fasz. 1946 - 1949

41 03.03.03. Wiederaufbau K 1 / 44 - 917 Conseil Superieur d'Architecture et d'Urbanisme (CSAU) Enthält u.a.: Einrichtung des Conseil des bâtiments / Schriftwechsel mit dem Conseil Superieur d'Architecture et d'Urbanisme in Baden-Baden: Begutachtung der Wiederaufbaupläne (u.a. durch Hamm, Bonatz) / Verhandlung über konkrete Fragen, u.a. in der Verkehrsplanung (Breite der Salzstraße, Arkaden in der Kaiser-Joseph-Straße) / Besuch der Stadt Freiburg durch die Hohe Kommission für Architektur und Städtebau / Bericht der Kommission des C.S.A.U. von der Sitzung am 13. Mai 1949 (Villa Krupp) über den Wiederaufbauplan für die Stadt Freiburg 1 Fasz. 1946 - 1950 K 1 / 44 - 924 Enttrümmerung und Trümmerverwertung Enthält u.a.: Gesuche um Befreiung vom Arbeitseinsatz / Sprengungen im Umkreis des Münsters / Kurz-Bericht über den Stand der Trümmerbeseitigung und -verwertung, 29.10.1947 / Trümmerbeseitigung auf Privatgrundstücken / Beschwerde über Trümmerverwendung / Klage über Mangel an Lastkraftwagen und Arbeitseinsätzen / Funde von Kunstgegenständen und Sprengkörpern bei Enttrümmerungsarbeiten / Sprengung von Fassaden an der Erasmus-, Jacob-Burckhardt- und Hermannstraße / Anordnung der Anmeldung von Spreng- und Enttrümmerungsarbeiten / Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt

1 Fasz. 1945 - 1954 K 1 / 44 - 948 Finanzierung Enthält u.a.: Vorschläge des Wiederaufbaubüros als Sofortmaßnahmen nach der Währungsreform / Informationen zum "Arbeitsrappen" in Basel / ERP-Mittel für die Freiburger Wasserversorgung / Aufnahme von Krediten und Darlehen zur Finanzierung des Wiederaufbauprogramms / Besprechung über Schweizer Frankenschulden / USA-Hilfe für den Wiederaufbau 1 Fasz. 1948 - 1957

42 03.03.03. Wiederaufbau K 1 / 44 - 940 Kommunalpolitik und Wiederaufbau Enthält u.a.: Schlippe-Vortrag vor dem Stadtrat / Einrichtung eines Gutachter-Ausschusses für den Wiederaufbau / Aktennotizen über verschiedene Stadtratssitzungen und Besprechungen bei Oberbürgermeister Hoffmann / Engagement des Stadtrates für den Wiederaufbau der Paulskirche in Frankfurt/M. (1948) / Eingabe der SPD-Fraktion wegen Behelfsläden / Mahnungen zur Erledigung von Verfügungen des Bürgermeisteramtes I / Erinnerungen des Oberbürgermeisters / Antrag der CDU-Fraktion zur Förderung des privaten Wohnungsbaus / Stellungnahmen der Städtebaukommission zum Wiederaufbauplan (1949-1950) / Tätigkeit des Wiederaufbauausschusses, des Bauausschusses und des Bauordnungsausschusses / Stellungnahmen zu Wiederaufbau-Kritiken / Austausch in Baufragen mit dem Basler Regierungsrat (1951) Darin: Denkschrift: Das neue München, 1947 1 Fasz. 1945 - 1951 K 1 / 44 - 927 Private Baugesuche Enthält u.a.: Kaufgesuch von Hermann Bauer nach einem Trümmergrundstück / Vorschlag für Wiederaufbau des Forschungs- und Entwicklungslaboratoriums Seemann in der Waldkircher Straße / Arbeitsweise der Abteilung für aktuelle Baugesuche beim Wiederaufbaubüro / Anfragen verschiedener Firmen nach Baugrundstücken Darin: 2 "Persilscheine" für Hermann Bauer, 1945 1 Fasz. 1943 - 1950 K 1 / 44 - 932 Umlegungsverfahren Enthält u.a.: Verhandlungen über die Neueinteilung von Grundstücken / Vortragsmanuskripte von Vermessungsrat a.D. Uhl: Das Vermessungswesen im Wiederaufbau (u.a. Bauplatzumlegung) / Bemessung der Hofgrößen / Umlegungsverfahren für die Nordstadt / Schreiben an Schweizer über die Erhaltung der Geschäfte in der Altstadt, 27.4.1949 / Satzung der Umlegungsbehörde (1950) / Notizen über Straßenbreiten in der Innenstadt 1 Fasz. 1947 - 1951

43 03.03.03. Wiederaufbau K 1 / 44 - 911 Vorträge Enthält u.a.: Vortragsmanuskripte (u.a.: Der Wiederaufbau von Freiburg im Breisgau. 4 Rundfunkvorträge (1946/47) / Franz Fuchs zum Rundfunkvortrag (1947) / Materialsammlung, u.a. Wortmann: Neues Bauen in Frankreich (Manuskript, 1954) 1 Fasz. 1946 - 1957 K 1 / 44 - 931 Wiederaufbau in der Altstadt Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem Einzelhandelsverband e.V. wegen Wiederaufbaus des Kaufzentrums der Stadt Freiburg / Eingabe von Bea zum Wiederaufbau der Geschäftshäuser / Resolution des Alemannischen Instituts und des Breisgauvereins Schauinsland um Erhaltung des Zähringer Grundrisses und entsprechende Forderungen von Werner Noack und Kurt Bauch / Einladung des Ministeriums für Kultus und Unterricht zur Stellungnahme (1949) / Zusammensetzung und Arbeitsergebnisse der Stadträtlichen Kommission zur Feststellung der Bau- und Straßenfluchten in der Altstadt / Bebauungsvorschriften für die Altstadt / Schönheit des Stadtbildes: Bericht über den baulich-ästhetischen Zustand einiger Altstadthäuser (1949) / Systematische Auflistung der Altstadthäuser mit Hinweisen auf deren Bauzustand und künftige Erhaltung / Ortspolizeiliche Vorschrift für die Bebauung der Altstadt von Freiburg / Notizen zum Altstadt-Ring

1 Fasz. 1946 - 1968 K 1 / 44 - 935 Wiederaufbau in der Nordstadt Enthält u.a.: Wiederaufbauplan für die Nordstadt / Gestaltungsvorschläge von Walther Schulz 1 Fasz. 1950 - 1951

44 03.03.03. Wiederaufbau K 1 / 44 - 912 Wiederaufbau in Freiburg: Schriften Enthält u.a.: Manuskriptfragmente / Kollofrath: Rückblick und Ausblick (Freiburger Einwohnerbuch, 1950) / N.N.: Soll Freiburg so wieder aufgebaut werden? (Badische Illustrierte Nr. 6, o.J.) / Joseph Schlippe: Der Wiederaufbauplan für Freiburg (Sonderdruck aus: Die Neue Stadt) / Der Wiederaufbau von Freiburg im Breisgau. 4 Rundfunkvorträge vom Leiter des Wiederaufbaubüros Oberbaudirektor Dr. J. Schlippe (1946) / Wiederaufbau beschädigter Wohnungen - Grundsätzliches zum Wiederaufbau (masch. Manuskript) / Die Katastrophe - Zerstörung und Wiederherstellung der Baudenkmäler (1946) / Schriftwechsel mit OB Brandel wegen Herausgabe einer Schrift: Freiburg in Vergangenheit und Gegenwart (1959)

Darin: Die Neue Stadt. Zeitschrift für die Gestaltung von Stadt und Land 3 (1947) Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1946 - 1959 K 1 / 44 - 934 Wiederaufbaugesetz und Freiburger Bauordnung Enthält u.a.: Städtische Initiative für Wiederaufbaugesetz auf Grundlage eines Entwurfs des Wiederaufbaubüros / Entwurf eines badischen Aufbaugesetzes / Begründung zum badischen Aufbaugesetz / Ausnutzung des an den Straßen gelegenen Baugeländes / Neues Baurecht für Freiburg / Denkschrift zum Entwurf eines Gesetzes über das Treuhandeigentum der Gemeinden in Wiederaufbaugebieten 1 Fasz. 1948 - 1956

45 03.03.03. Wiederaufbau K 1 / 44 - 939 Wiederaufbauplanung Enthält u.a.: Kerber: Gedanken über den Wiederaufbau der Stadt Freiburg im Breisgau, begonnen am 22.12.1944 / Schlippe: Der Neuaufbau von Freiburg im Breisgau. Programm und Organisationsvorschlag (10.12.1945) / Auftrag von Oberbürgermeister Hoffmann an Hermann Schneider, den von Hamm vorbereiteten Generalbebauungsplan auszuarbeiten (1946) / Einrichtung eines Wiederaufbau-Gutachter-Ausschusses / Giese: Gedanken über den Neuaufbau der Stadt Freiburg (1946) / Hartmann: Ergebnis von Rundfragen, o.D. / Stellungnahme zum Berichtsentwurf des Tiefbauamtes, o.D. / Schriftwechsel mit P. Bonatz, 1948 / Beratungen der Gutachter-Kommission zum Wiederaufbauplan / Kritik an und Reaktionen auf Schlippes Wiederaufbauplan (u.a. Schneider, Januar 1949) / Schriftwechsel mit Ernst Hamm / Horst Müller: Denkschrift zum Wiederaufbauplan von Freiburg, 1.3.1949 / Stellungnahme zu den Vorschlägen von Schulz zum Generalbebauungsplan (1951) / Verschiedene Pläne und Zeitungsartikel Darin: Ein Schildbürgerstreich. In: Neue Illustrierte, 8.1.1955 / Joseph Schlippe: Wiederaufbau der Stadt Freiburg im Breisgau. Erläuterungen zum Generalbebauungsplan und zum Wiederaufbauplan der Altstadt, 15.5.1949 / H. Schneider: Überlegungen zum derzeitigen Stand des Wiederaufbaus und seiner Planung (Manuskript, o.D.) Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1945 - 1964 K 1 / 44 - 1015 Zentrale Häuserkartei Enthält u.a.: Einstellung von Personal: Bewerbung des Bauingenieurs Emil Höldin / Schriftwechsel mit Rauch / Empfehlung für Himmelsbach / Gebäude- und Wohnungserhebung / Sitzungsbericht über die 20. offizielle Besprechung mit den Außenbediensteten der Zentral-Häuserkartei, 1948 / Jahresbericht über die Instandsetzungs-, Wiederaufbau- und Neubautätigkeit, 13.1.1949 / Baugrundstücke, Gebäude, Wohnungen der Stadt Freiburg i.Br. vor und nach der Zerstörung, o.D. 1 Fasz. 1946 - 1950

46 03.03.03. Wiederaufbau K 1 / 44 - 910 Zerstörung und Wiederaufbau in anderen Städten Enthält u.a.: Zeitungsartikelsammlung über die Zerstörung deutscher und italienischer Städte und Baudenkmäler im Zweiten Weltkrieg / Listen der im Juni 1943 schwer beschädigten Kirchen in Köln / Berichte über Bombenschäden in Darmstadt / Wiederaufbau in Coventry / Neuaufbau der Kieler Innenstadt / Architektenwettbewerb für Rathaus Aschaffenburg / Schriftwechsel und Zeitungsartikel zur Gestaltung des Schlossplatzes und zum Abbruch der Kronprinzenpalais-Ruine in Stuttgart / Städtebauwettbewerb um den Aufbau Kassels / Enttrümmerung in Mannheim und in Ulm / Wiederaufbau-Planungen für Mannheim, München, Münster, Worms, , Mainz, Hamburg, Frankfurt/M., , Nürnberg, Jena, und Rostock / Wiederaufbau der Basilika und Verkehrsplanung in Trier (1951) / Protest gegen den Abbruch des Neuen in Stuttgart / Römerberg-Wettbewerb in Frankfurt / Joachim Besser: Haben die Städte ihre Chancen genutzt? (Abschriften der Serie aus: Norddeutsche Zeitung, 1955) / Rettung des Alten Gymnasiums in Mainz / 1 Foto (zerstörtes Kronprinzenpalais, Stuttgart) / 2 Pläne (Koblenz) Entnommen: 7 Fotos (Aschaffenburg) 1 Fasz. 1943 - 1968 K 1 / 44 - 1043 Zerstörung und Wiederaufbau in Darmstadt Enthält u.a.: Wiederaufbau des Moller-Theaters und des Schlosses / Wiederaufbau der St. Ludwigskirche (Holzmeister) / Korrespondenz mit von der Leyen, Otto Müller, Alfred Bang-Kaup, Hans Rasp, Karl Gruber / Zeitungsausschnitte Darin: Marie Frölich: Das Mathildengrabmal in St. Ludwig (Darmstädter Echo, 7.1.1952) Entnommen: 13 Fotos 1 Fasz. 1946 - 1962 K 1 / 44 - 1307 Zerstörung und Wiederaufbau in Würzburg Enthält u.a.: Schwierigkeiten bei der Baustoffversorgung 1 Bl. Ohne Datum

47 03.03.04. Denkmalpflege

03.03.04. Denkmalpflege K 1 / 44 - 972 Baudenkmäler in Freiburg Enthält u.a.: Wiederherstellung Alt-Freiburger Bauten: Auseinandersetzung mit Meckel / Meckel: Baudenkmale und Arbeitsbeschaffung (Unterhaltungsblatt der Deutschen Allgemeinen Zeitung, 1.7.1933, Abschrift) / Unterschutzstellung von Gartenhäusern (1942) / Maßnahmen zur Erhaltung der Bau- und Kunstdenkmäler in Freiburg (1946) / Zusammenstellung der zerstörten Baudenkmäler (1951) / Bildung einer Sonderkommission zum Schutz des Altstadtbildes und Protokoll der ersten Sitzung (1953) / Schriftwechsel zur Herausgabe einer Schrift: Freiburg in Vergangenheit und Gegenwart Darin: Schlippe: Freiburgs Baudenkmäler und ihre Wiederherstellung (Sonderdruck aus dem Einwohnerbuch der Stadt Freiburg 1959 und 1960) 1 Fasz. 1930 - 1968 K 1 / 44 - 945 Initiativen zur Wahrung des Freiburger Stadtbildes Enthält u.a.: Pflege des Altstadtbildes von Freiburg: Eingabe an Bürgermeister Brandel, 27.11.1952 / Gründung des Verbands süddeutscher Altstadt-Vereine (1953) / Veranstaltungen zum Schutz des Stadtbildes / Kontaktpflege mit Freiburger Bürgern und entsprechenden Einrichtungen in anderen Städten (u.a. Verein Alt-Ulm e.V.) / Forum zur Rettung der Kartaus (1966) / Einladung zur 1. Informationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung des Freiburger Stadtbildes / Verschiedene Zeitungsartikel Darin: Bund tätiger Altstadtfreunde zu Frankfurt am Main e.V.: Rundbrief, o.D. / Verein Alt-Ulm e.V.: Erklärung zu der Antwort der Stadtverwaltung (Aug. 1951) auf die Denkschrift des Vereins vom 2. April 1951, 1952 1 Fasz. 1950 - 1968 K 1 / 44 - 928 Kunstkommission bzw. -ausschuss Enthält u.a.: Schaffung eines städtischen Kulturausschusses / Berufung Schlippes / Sitzungseinladungen und -kurzprotokolle / Satzung über die Stiftung und Verleihung des Kunstpreises der Stadt Freiburg i.Br. (Entwurf, 1960) / Gesuch der Breisgauer Narrenzunft um Aufstellung eines Narrenbrunnens, 7.9.1960 / Mauerturm an der Friedrichstraße / Lanzengitter vor dem Karlsbau 1 Fasz. 1946 - 1961

48 03.03.04. Denkmalpflege K 1 / 44 - 1315 Liste der Freiburger Baudenkmäler Enthält u.a.: Verzeichnis der Baudenkmäler / Erstellung durch Erwin Münzer 1 Fasz. 1951 K 1 / 44 - 973 Technische Kulturdenkmäler in Freiburg Enthält u.a.: Gutachten von Hermann Esch (Badische Heimat) zum geplanten Bau einer Abfallpritsche an der Dreisam unterhalb der Schwabentorbrücke sowie Entgegnung von Heinrich Brenzinger (1931) / Diverse Pläne zum Umbau der Schwabentorpritsche (Tiefbauamt) / Denkmalschutz für alte Weintrotten in Freiburg-St. Georgen und alte Ölmühlen (1935) / Forschungen zur Geschichte der Freiburger Bächle und Runzen (1950) 1 Fasz. 1931 - 1950 K 1 / 44 - 965 Umfrage zu Schutzgebieten in Altstädten Enthält nur: Antworten aus München, Köln, Soest, Heidelberg, Münster, Mainz, Nürnberg, Augsburg, Wismar, , Hildesheim, Würzburg, , Konstanz, Lübeck, und Lüneburg auf die Anfrage des Freiburger Hochbauamts nach dem Schutz von Altstädten bezüglich Ladeneinbauten etc. / Zusammenstellung der Ergebnisse / Notizen zur Frage von Verbotsanträgen für Ladeneinbauten, Aufstockung, Neu- statt Altbauten Darin: N.N.: Alt-Nürnberg in neuem Glanze. Beseitigung des ungeeigneten Neuen, Abschrift aus: Bauwelt 7 (1934) 1 Fasz. 1931 - [1934]

49 03.03.04. Denkmalpflege K 1 / 44 - 902 Wandmalereien in Freiburg Enthält u.a.: Renovierung des Deckengemäldes im Wentzingerhaus (1927; 1946-1950) / Instandsetzung des St.-Martin-Wandgemäldes im Münster (1936) / Korrespondenz mit Velte (1945-52) / Veränderungen am Wandgemälde im Gaswerk durch Adolf Riedlin (1948) / Abnahme des Wandgemäldes von Simon Göser in der Heiliggeistkapelle durch Leonardo Guida (1948-1951) / Instandsetzung der Wandmalerei in der St.-Martins-Kirche, Kopie durch Velte (1950-1951) / Wiederherstellung des Deckengemäldes in Schloss Ebnet / Wettbewerb für Wandmalerei am Martinstor (1951) / Erneuerung des Totentanz-Gemäldes in und der Giebelbemalung an der St.-Michaels-Kapelle (1954-1966) /Informationen über das Göser-Wandgemälde (1958) Darin: Joseph Schlippe: Die Pfründhauskapelle und ihr Altargemälde (Manuskript, 1936) / Grabrede auf Hermann Velte sen. durch Gruber (1946) / Nachruf von H. Walbe / Maltechnik 1 (1955) / Zeitschriftenartikel zur da Vinci-Kopie in Ponte Capriasca (1966) / Das letzte Abendmahl (Manuskript, o.D.) Entnommen: 5 Fotos (Abendmahlgruppen in Pfründhauskapelle und im Freiburger Münster (Hauser) und in Gotteszell) Verweis: K 1 / 44 Nr. 562 1 Fasz. 1927 - 1966

03.04. Objekte

03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 739 Adelhauser Kloster und Adelhauser Kirche Enthält u.a.: Instandsetzungsarbeiten / Bombenschäden in Freiburg / Erhaltung der Rokoko-Stuckdecke im Kloster / Nutzung durch die Volksbücherei / Wiederaufstellung der Katharinenfigur / Nachfrage des Breisgau-Geschichtsvereins wegen Grabsteinen aus der Adelhauserkirche im Klostervorhof / Forschungsnotizen und Manuskript zum ehemaligen Dominikanerinnenkloster 1 Fasz. 1937 - 1956

50 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 813 Altes und Neues Rathaus Enthält u.a.: Blumenschmuck am Alten und Neuen Rathaus (Kostenvoranschlag mit Skizzen durch Gartenamtsleiter Schimpf, 1928): Bedenken u.a. von Geiges, Lorenz, Schlippe / Planungen zur Rathauserweiterung (1936-1937) / Das alte deutsche Rathaus, Baugeschichtliche Notizen über die Freiburger Rathäuser (Manuskript, 1941) / Wandmalereien im Alten Rathaus / Wiederaufbau des Alten Rathauses: Verglasungs- und Steinmetzarbeiten / Anordnung der Glasgemälde im Ratssaal / Einrichtung des Bilderzimmers / Anbringung einer Baugeschichtstafel in der Vorhalle / Hausschwammbefall / Diverse Pläne

Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1928 - 1960 K 1 / 44 - 854 Anstalten des Evangelischen Stifts Enthält: Wiederaufbau der Anstalten 2 Bl. 1948 K 1 / 44 - 790 Artilleriekaserne Enthält u.a.: Einbau von Kleinstwohnungen / Sozialer Wohnungsbau: Wiederaufbau des Mannschaftsblocks III 1 Fasz. 1948 - 1950 K 1 / 44 - 740 Augustinermuseum I Enthält u.a.: Instandsetzungsarbeiten im Augustinermuseum / Forschungen zu den Augustiner-Eremiten und zur Nutzungsgeschichte des Baus / Umbau unter Gruber / Eindeckung des Museums in der Nachkriegszeit / Zwölfer-Vorschlag für Nutzungsmöglichkeiten durch das Stadtarchiv / Ladeneinbau an der Salzstraße / Instandsetzungsarbeiten unter Geiges / Skizzen zum Chordachstuhl und zum Kreuzgang / Manuskript: Das Schauspielhaus in der ehem. Augustinerkirche (o.D.) Entnommen: 1 Foto (Sickingen-Wappen) 1 Fasz. 1928 - 1967

51 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 741 Augustinermuseum II Enthält: Instandsetzung des ehemaligen Augustinerklosters in Freiburg zu Sammlungszwecken: Pläne von Gruber (1921) / Aufnahme der Mauerreste (1939) / Grund- und Aufrisszeichnungen (1945/46) 1 Fasz. 1921 - 1946 K 1 / 44 - 745 Basler Hof Enthält u.a.: Nutzung als Polizeidirektion / Rettung des Renaissanceportales / Wiederaufbau des Basler Hofes / Zusammenarbeit mit Horst Linde / Bemalung der Fassade / Unterbringung der Staatlichen Hochschule für Musik / Rolle des Basler Hofs in der badischen Revolution 1848/49 Darin: Gustav Wolf: Farbige Bauten in Westfalen (Sonderdruck aus dem Westfälischen Wohnungsblatt, 1925) / Wohnungsbau im Kavaliershaus (in: Der Spiegel, 31.1.1963) Entnommen: 6 Fotos 1 Fasz. 1936 - 1969 K 1 / 44 - 746 Breisacher Tor Enthält u.a.: Einbau öffentlicher Toiletten im ehemaligen Breisacher Tor (Frauenarbeitsschule): 1 Plan / Wiederaufbau durch die Basler Feuerversicherungsgesellschaft / Anstrich und Gedenktafel am Tor 1 Fasz. 1935 - 1950 K 1 / 44 - 754 Colombischlösschen Enthält u.a.: Wandgemälde im Standesamt (Th. Kammerer) / Kachelofen aus dem Colombischlösschen / Neubau einer Trafostation / Erhaltung des Colombiparks Entnommen: 1 Foto-AK 1 Fasz. 1943 - 1960

52 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 756 Desinfektionsanstalt Enthält u.a.: Wiederherstellung der Desinfektionsanstalt bei den Kliniken / Behelfsheißluftkammern im Friedrich-Gymnasium 1 Fasz. 1945 K 1 / 44 - 1002 Ehemalige Artilleriekaserne Enthält u.a.: Instandsetzungsarbeiten in der Artilleriekaserne (1949) Verweis: K 1 / 44 Nr. 1001 1 Bl. 1949 K 1 / 44 - 818 Elektrizitätswerk Enthält nur: Umbau der alten Brauerei Rommel für das städtische Elektrizitätswerk (2 Zeichnungen von Kurt Holtz) 2 Bl. 1912 K 1 / 44 - 759 Erzbischöfliches Konvikt - Erzbischöfliches Ordinariat - Erzbischöfliches Palais Enthält u.a.: Erzbischöfliches Konvikt: Wiederaufbau des Konvikts und der Konviktskirche / Skizzen (1949)

Erzbischöfliches Ordinariat: Bombenschäden und Instandsetzung (1950) Erzbischöfliches Palais: Manuskript zur Baugeschichte (o.D.) 1 Fasz. [1949 - 1950]

53 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 765 Festhalle Enthält u.a.: Umbau- und Verbesserungspläne für die Alte Festhalle / Planungen für eine Neue Festhalle am Karlsplatz und für eine Theater-, Konzert- und Versammlungshalle im Stadtgarten / Anfrage wegen eines Ausstellungsgebäudes auf dem Karlsplatz / Ideenwettbewerb für eine Kongress- und Sporthalle auf dem Messplatz / Bau der Freiburger Festhalle auf dem Messplatz / 4 Fotos (Pläne für eine Festhalle an der Schwarzwaldstraße, 1928) / Pläne von 1922 und 1936 Darin: Schreiben von Richard Konwiarz an Schlippe, 25.4.1953 1 Fasz. 1922 - 1954 K 1 / 44 - 951 Forstamt Enthält nur: 2 Grundrisse für den Neubau / Fragment des Manuskripts für die Einweihungsrede 1 Fasz. 1936 - 1937 K 1 / 44 - 819 Gaswerk Enthält u.a.: Vorlage des Stadtrats an den Bürgerausschuss über den Neubau eines Gaswerks am Mooswald / Baubeschreibung des Apparatehauses 1 Fasz. 1933 - [1935] K 1 / 44 - 771 Gerichtslaube Enthält u.a.: Sicherung von Bruchstücken / Herausgabe einer Arbeit von Fritz Geiges über die Gerichtslaube und Nachwort / Kampf um den Wiederaufbau / Spendensammlungen / Forschungen und Skizzen / Manuskripte und Sonderdrucke Entnommen: 3 Fotos 1 Fasz. 1935 - 1970 K 1 / 44 - 772 Greiffenegg-Schlössle Enthält u.a.: Beleuchtungsfrage / Informationen über Hermann Gottlob von Greiffenegg-Wolffurt, zum Greiffenegg-Schlössle und zum Stadtpalais (alsdann "Zähringer Hof") 1 Fasz. [1948 - 1953]

54 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 776 Hauptbahnhof Enthält u.a.: Denkschrift von Ernst Hamm / Wiederaufbau des Empfangsgebäudes / Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes / Baufluchten vor dem Bahnhofsgelände / Ausgang nach dem Stühlinger / Neubau des Hauptbahnhofs / Entwürfe von H. Schneider u.a. / Diverse Pläne / Bodenrecht am Hauptbahnhof 1 Fasz. 1925 - 1966 K 1 / 44 - 777 Heiliggeistspital Enthält u.a.: Heiliggeistkapelle: Gedenksteine für Ferdinand Weiß und Heinrich Sautier / Informationen zur Baugeschichte des Heiliggeistspitals / Geschichte des Heiliggeistspitals / Bau des neuen Heiliggeiststifts / 1 Skizze 1 Fasz. 1945 - 1959 K 1 / 44 - 788 Kammerspielhaus Enthält u.a.: Planungen des Umbaus der Sedanstraße 6 zum Kammerspielhaus durch Fohr / Künstlerische Ausstattung von Merten, Wittmer, Röslmeir, Lang / Wettbewerb zur Erlangung von Modellskizzen für eine Plastik / Anfrage des Generalbauinspektors für die Reichshauptstadt (v. Lüpke) für das Handbuch: Das deutsche Theater Verweis: K 1 / 44 Nr. 825 1 Fasz. 1936 - 1941 K 1 / 44 - 789 Karlskaserne Enthält u.a.: Wiederaufbau der Karlskaserne nach Planungen von Phleps unter Bauleitung von Heppeler / Streit um Wiederanbringung des Lanzengitters Entnommen: 3 Fotos 1 Fasz. 1950 - 1966 K 1 / 44 - 791 Karolushaus Enthält u.a.: Suche nach Grundstücken für Wiederaufbau 1 Bl. 1948

55 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 792 Kartaus Enthält u.a.: Beleuchtung der Kartauskapelle / Aufstellung eines Altars in der Hauskapelle / Reparatur der Kirchenfenster / Forschungen zur Geschichte der Kartaus / Neubau der Kartaus Darin: Franz Flamm: Aus dem sozialen Schaffen in Freiburg einst und jetzt (Freiburger Stadthefte 2), o.D. Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1937 - 1967 K 1 / 44 - 793 Kaufhaus Enthält u.a.: Instandsetzung des Historischen Kaufhauses / Nutzung des Innenhofes / Nutzung als öffentlicher Versammlungsraum / Bildnisse der Ehrenbürger im Kaufhaus / Beschreibung der Fenster / Kaufhausführung (Inventar) / Angebot für Malerarbeiten / Skizzen Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1925 - 1967 K 1 / 44 - 794 Kornhaus - Kunstvereinsgebäude Enthält u.a.: Kornhaus: Umgestaltungsplanungen: Abstellraum für Kraft- und Fahrräder / Skizzen (1939-1967) Kunstvereinsgebäude: Herrichtung des ausgebrannten Gebäudes für Jugendhilfswerk Darin: Mitteilungsblatt des Verkehrsvereins Freiburg 5/1953 1 Fasz. 1939 - 1967 K 1 / 44 - 853 Loretto-Krankenhaus Enthält: Materialbedarf-Zusammenstellung 1 Fasz. [1945]

56 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 802 Martinstor Enthält u.a.: Standsicherheit des Dachreiters / Wettbewerb für ein Wandgemälde am Martinstor (1. Preis: Riedlin) Darin: 1 Prospekt der Steinkohlen-Beratung Freiburg Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 807 Newman-Studentenheim Enthält u.a.: Ausstattung und Finanzierung 1 Bl. 1948 K 1 / 44 - 811 Paulussaal - Peterhof Enthält u.a.: Paulussaal: Kostenvoranschlag zur Wiederherstellung (1948) Peterhof: Nutzung der Peterhofkapelle durch die orthodoxe Kirche / Denkmalpflegerische Maßnahmen / Übergabe des Gebäudes an den Staat / Bericht über die Heiligkreuzkapelle im Peterhof (1948-1962) Entnommen: 1 Foto (Peterhof) Verweis: K 1 / 44 Nr. 823 (Peterhof) 1 Fasz. 1946 - 1962 K 1 / 44 - 812 Pfründhaus und Pfründhauskapelle (Heiliggeistkapelle) Enthält u.a.: Manuskript zur Renovierung der Pfründhauskapelle (1936) / Architektenwettbewerb für den Neubau eines Pfründhauses im Gebiet Kronenmatten, Bauträgerin: Heiliggeistspitalstiftung / Notlage der freien Architekten (1939) / Planungen für Wiederaufbau des Pfründhauses am Rotteckplatz, Einbau von Kleinstwohnungen / Einbau von Behelfsläden / Planungen für Rathauserweiterung 1 Fasz. 1936 - 1950

57 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 1209 Pulverturm Enthält u.a.: Erhaltung des Fundaments (BZ, 15.5.1965) 1 Fasz. 1965 K 1 / 44 - 820 Schalenturm Enthält: Erhaltung des Schalenturms / 1 Skizze Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. [1962] K 1 / 44 - 821 Schwabentor Enthält u.a.: Umbau des Schwabentors / Manuskript zur Baugeschichte Darin: Kurt Holtz: Project zu den Schwabentor-Anbauten in Freiburg (Zeichnung, 1912) Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1953 - 1955 K 1 / 44 - 822 Schwarzes Kloster (Kloster St. Ursula) und St.-Ursula-Kirche Enthält u.a.: Ausstattung mit Wand- und Deckenleuchten / Unterlagen und Manuskript für einen Vortrag vor dem Schauinsland-Verein (1939) / Wiederherstellung der St.-Ursula-Kirche nach 1945 / Wiederaufstellung des Holzgitters auf der Emporenbrüstung / Einladung zur Orgelweihe

Darin: Unterlagen zur Renovierung von Stuckdecken (o.D.) Entnommen: 38 Fotos 1 Fasz. 1937 - 1969

58 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 823 Stadtarchiv Enthält u.a.: Planungen für Neubau an der Ecke Stadt-, Starkenstraße mit Unterbringung des Alemannischen Instituts / Standortsuche nach 1945: Überlegungen zu Rotteck-Oberrealschule, Römerhof, Breisacher Tor, Salzstraße 18 / Planungen für Wiederaufbau des Peterhofes als Stadtarchiv (1950-1951) / Manuskript über das "Haus zum Herzog" / Diverse Pläne Darin: N.N.: Programm zum Entwurfe für die Inneneinrichtung des Landesarchives (Bregenz, 3/1932) Verweis: K 1 / 44 Nr. 811 1 Fasz. 1936 - 1951 K 1 / 44 - 824 Stadtgärtnerei Enthält u.a.: Verlegung an die Schwarzwaldstraße / Atelier für Richard Engelmann 2 Bl. 1951 K 1 / 44 - 826 Städtische Sparkasse Enthält u.a.: Umbau des Gebäudes 1938: Anlage eines Luftschutzkellers / Auftrag für Neubau Ecke Kaiser-Joseph-, Gauchstraße an Wildmann Verweis: K 1 / 44 Nr. 769 1 Fasz. 1938 - 1949 K 1 / 44 - 993 Stadtmauer Enthält u.a.: Bericht über die Baugeschichte / Erhaltung des Mauerturms bei der Tiefgarage am Friedrichring / Funde bei Enttrümmerung Ecke Karlsplatz / Hermannstraße 1 Fasz. 1952 - 1967

59 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 825 Stadttheater Enthält u.a.: Umgestaltung des Zuschauerraums / Anfrage des Generalbauinspektors für die Reichshauptstadt (v. Lüpke) für das Handbuch: Das deutsche Theater (1941) / Wiederaufbau und Instandsetzung des großen Hauses: Bau von Theaterpassage, Kassenpavillon und Theaterrestaurant / Ladenanbau / Protest des Verbandes Badischer Architekten wegen Baukosten des Theaters / Auseinandersetzung um das Architektenhonorar / Suche nach Kino-Standort Darin: N.N.: Der projektierte Theaterumbau [Stadttheater Basel], Schweizer National-Zeitung 11.5.1950 / Kopie eines Schreibens von Schlippe an Hans-Reinhard Müller, 31.1.1966, mit Anmerkung von Hans Schadek, 15.1.1982 / Festschrift: 25 Jahre Neues Stadttheater Freiburg i.Br. Entnommen: 8 Fotos 1 Fasz. 1939 - 1951 K 1 / 44 - 837 Universität I: Wiederaufbau allgemein Enthält u.a.: Organisation des Wiederaufbaubüros der Universität (Leitung: Linde als Nachfolger von Henning) / Grundstückstauschverhandlungen zwischen Universität und Stadt / Bebauung des Geländes nördlich des Kollegiengebäudes (ehem.Synagogenplatz) / Planungen für Universitätsstadt an der Schwarzwaldstraße / Gestaltung des Rings vor dem künftigen Kollegienhausneubau / Einspruch der Universität gegen die Errichtung von Behelfsläden 1 Fasz. 1946 - 1949 K 1 / 44 - 838 Universität II: Alte Universität Enthält u.a.: Sicherung von Alter Universität und Universitätskirche / Einspruch des Wiederaufbaubüros der Universität gegen Baufluchten an der Bertoldstraße / OB Hoffmann: Drängen auf Klärung der Eigentumsverhältnisse / Planungen zur Verwendung der Alten Universität / Horst Linde, Walter Müller: Der Wiederaufbau der Alten Universität (1953)

1 Fasz. 1946 - 1953

60 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 839 Universität III: Universitätskirche Enthält u.a.: Kriegsschäden am Gebäude / Sicherung der Inschriftentafel am Kerer-Grab im Chor / Abklärung der Einsturzgefahr für den Giebel (u.a. Gutachten von Albert Lehr, 1948; Schriftwechsel Schlippe-Hoffmann, 1949) / Untersuchung von Bauproben / Linde: Bericht über die Sicherungsarbeiten am Giebel der Universitätskirche, Dez. 1949 / Wiederherstellung der Stukkaturen / Notizen zur Baugeschichte / 1 Aufriss der Giebelfront / 4 Fotos Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1944 - 1957 K 1 / 44 - 840 Universität IV: Universitätskliniken Enthält u.a.: Einweihung des ersten Teils der Klinikneubauten / Bericht über die Instandsetzungsarbeiten in den Staatlichen Kliniken (Klinik-Baubüro, Debes, 1947) / Wiedereinrichtung einer Klinikbaukommission / Erwerb und Sicherstellung des Geländes zwischen Breisacher- und Lehener Straße / Platzgestaltung vor den Universitätskliniken / Memorandum über den Bau einer Bettenabteilung der Medizin.Univ.Poliklinik (1951) / Neubau der Frauenklinik / Umbau des Reichsbahnwaisenhortes zur Ersatzfrauenklinik / Städtische Beteiligung am Wiederaufbau der Kliniken / A. Lorenz: Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Klinikbauten (1952) / Auseinandersetzungen um Urheberschaft der Klinikplanung von 1926ff: Ehrenrettung für Lorenz gegen Ostendorf (1964-1970) 1 Fasz. 1931 - 1970 K 1 / 44 - 841 Universität IV: Universitätskliniken (Publikationen) Enthält u.a.: Vorlage des Stadtrats Freiburg (...) über die Erbauung neuer klinischer Krankenhäuser, 15.10.1926 / A. Lorenz: Die neuen Klinikbauten in Freiburg i.Br., in: Deutsche Bauten, o.J. / Die Klinikbauten in Freiburg i.Br. Sonderausgabe des Badischen Staatsanzeigers, 24.11.1932 / A. Lorenz: Wiederaufbau der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg im Breisgau (1950) / N.N.: Zur Eröffnung der neuen Med. Universitätsklinik Freiburg. Die Röntgendiagnostik- und Röntgentherapieanlagen (o.D.) / Horst Linde: Stand des Wiederaufbaus der Universität und Ausblick (1952) 1 Fasz. 1926 - 1952 K 1 / 44 - 842 Universität V: Institutsviertel Enthält u.a.: Wiederaufbau der Universitätsinstitute / Bebauungsplan der Nordstadt: Aufhebung der Hebelstraße und Ausbau der Eckerstraße / Erweiterung der Universitätskliniken 1 Fasz. 1948 - 1965

61 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 952 Universitätsstadion Enthält u.a.: Ankündigung eines Vortrags von Hermann Alker 2 Bl. 1928 K 1 / 44 - 845 Verkehrsamt Enthält u.a.: Redemanuskript zur Übergabe des Baus / Schreiben von Architekt Hermann Seeger, 19.8.1938 / Der Neubau des Städtischen Verkehrsamtes Freiburg i.B. (Sonderdruck aus Heft 31 der Nachrichten der Deutschen Linoleum-Werke A.-G., Bietigheim (Württ.), o.D. / Vorwürfe wegen angeblicher Überteuerung des Rotteckhaus-Umbaus / Blumenverkauf in den Arkaden / Diverse Skizzen 1 Fasz. [1938] - 1950 K 1 / 44 - 846 Vincentiushaus I Enthält u.a.: Einbau eines Aufzugs / Beeinträchtigung des Kreuzgangs des ehemaligen Prediger- bzw. Dominikanerklosters durch das Nachbarhaus / Neubau des Vincentiushauses (1948) / "Mein Kampf" um die Erhaltung des Predigerklosters (u.a. Schreiben an Leo Wohleb, 22.9.1951) / Neubau der Badischen Kommunalen Landesbank (u.a. Wettbewerbsunterlagen, Gutachten zu den Entwürfen) / Verbringung der Kreuzgangreste auf städtischen Werkhof Darin: Grundsätze für das Verfahren bei der Ausschreibung von baukünstlerischen und städtebaulichen Wettbewerben (Entwurf des BDA, Januar 1950) 1 Fasz. 1939 - 1970 K 1 / 44 - 847 Vincentiushaus II Enthält u.a.: Forschungen zur Geschichte des Prediger- bzw. Dominikanerklosters und des Vincentiushauses, u.a. Versteigerung der Kanzel nach Herten; Glasmalerei / Notizen zu den Dominikanerakten der Universität und Transkriptionen / Exzerpte / Skizzen / Manuskripte

Darin: Kölnische Volkszeitung Nr. 862, 27.11.1921 / Das Kloster Klingental. Schweizer Kunstführer, o.D. 1 Fasz. Ohne Datum

62 03.04.01. Einzelobjekte (A-Z) K 1 / 44 - 848 Wentzingerhaus ( Haus "Zum schönen Eck") Enthält u.a.: Hausbockbekämpfung (1939) / Nutzung durch die Hochschule für Musik (1948) / Instandsetzung der Deckengemälde (1950) / Überlegungen zur Einrichtung eines Barockmuseums Entnommen: 3 Fotos 1 Fasz. 1939 - 1953 K 1 / 44 - 851 Zähringer Tor Enthält u.a.: Exzerpte und Notizen 3 Bl. Ohne Datum

03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 742 Adelhauser Straße - Adlerstraße - Albertstraße - Alemannenstraße - Allmendweg - Andreas-Hofer-Straße Enthält u.a.: Adelhauser Straße: Fenstereinbau in Adelhauser Straße 10 (1967) Adlerstraße: Planungen zum Umbau des Anwesens der Maschinenfabrik Grether zu einer Großgarage (1950) Albertstraße: Wertangabe über Grundstück Albertstraße 1 (1949) Alemannenstraße: Antrag auf Abriss eines alten Backhauses zur Errichtung einer Garage / 1 Plan (1950) Allmendweg: Erstellung einer Siedlung mit Hilfe der Christlichen Nothilfe / 5 Pläne (1948-1949) Andreas-Hofer-Straße: Zuteilung von Dachziegeln, Probleme wegen Währungsreform (1948)

1 Fasz. 1948 - 1967 K 1 / 44 - 743 Aufdingerweg Enthält u.a.: Bau von Flüchtlingswohnungen / Orientierung an Wohnungen des Evangelischen Hilfswerkes am Rosbaumweg (1950-1951) 1 Fasz. 1950 - 1951

63 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 744 Augustinergasse - Augustinerplatz Enthält u.a.: Augustinergasse: Lageplan zum Baugesuch Adler (1947) Augustinerplatz: Anpflanzungen bei dem neuen Parkplatz durch Gärtnerei Martin Zimber (1938) / Modell (o.D.) 1 Foto (Augustinerplatz) 1 Fasz. [1938 - 1947] K 1 / 44 - 747 Beethovenstraße Enthält u.a.: Bauplatzumlegung im Hölderle zwischen Beethoven- und Matthias-Grünewald-Straße, u.a. 1 Skizze 1 Fasz. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 748 Bernhardstraße Enthält: Verwendungszweck für Grundstücke Bernhardstraße 4/6 / Neubau der Polizeidirektion Ecke Bernhard-/Habsburgerstraße 3 Bl. 1949 - 1965 K 1 / 44 - 749 Bertoldstraße I Enthält u.a.: Wiederaufbau verschiedener Gebäude / Tausch des Berthold-Gymnasiums-Grundstücks / Baugeschichte der "Alten Burse" / Ladenanbau am Stadttheater / Manuskript und Skizze zur Baugeschichte des Hauses "Zur Sichel" Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1947 - 1961 K 1 / 44 - 750 Bertoldstraße II Enthält u.a.: Stellungnahmen zum Hochhausbau 1 Fasz. 1953 - 1955

64 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 751 Bismarckallee Enthält u.a.: Neubau der Lebensversicherungs-AG "Volkshilfe" am Bahnhofsplatz / Neubau des Hotels "Zähringer Hof" an der Vaubanstraße / Architektenwettbewerb zur Planung eines Kammergebäudes 1 Fasz. 1948 - 1951 K 1 / 44 - 752 Breisacher Straße Enthält u.a.: Planung einer Tankstelle / Arbeitseinsatz, Mietverhältnisse und bauliche Mängel an "Selg-Bauten" 1 Fasz. 1948 - 1950 K 1 / 44 - 753 Brombergstraße Enthält u.a.: Umbaupläne der Firma Wilhelm Zeh u.a. für Wehrmachtsaufträge / 1 Skizze / Planungen für Handelsschule in der Glümerstraße 1 Fasz. 1938 - 1939 K 1 / 44 - 755 Colombistraße Enthält u.a.: Wiederaufbau eines zusammenhängenden Baublocks zwischen Rosa- und Friedrichstraße 1 Bl. 1950 K 1 / 44 - 888 Dietenbachstraße Enthält u.a.: Wiederanbringung und farbige Fassung eines Wappens am Haus Dietenbachstraße 4 Entnommwn: 1 Foto 3 Bl. 1951 - 1956 K 1 / 44 - 757 Dillengässle Entnommen: 1 Foto 1 Bl. Ohne Datum

65 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 758 Dreherstraße Enthält u.a.: Sprengungen und Wiederaufbau im Altstadtgebiet (Bäckerei Lienhart) / Wiederaufbau und Neubau der Firma Werner-Blust / Überbauung der Dreherstraße durch die Kaufhof AG Darin: 4 Fotos (u.a. Münsterplatz) Entnommen: 20 Fotos 1 Fasz. 1946 - 1968 K 1 / 44 - 760 Eckerstraße - Egonstraße - Eichhalde Enthält u.a.: Eckerstraße: Gesuch des "Austin"-Generalvertreters um Zulassung eines Bauplatzes für eine Tankstelle (1950) Egonstraße: Baugesuch um Errichtung einer Kfz-Werkstatt (Architekt: Schelkes) / Gesamtplan für die Weststadt von Phleps (1950) Eichhalde: Die Straße zu einer neuen Siedlung (aus: Alemanne, 7.11.1937) / Informationen über ein Grundstück (1950) 1 Fasz. 1937 - 1950 K 1 / 44 - 761 Eisenbahnstraße Enthält u.a.: Instandsetzungsarbeiten an verschiedenen Häusern / Baugesuch für Hotel "Viktoria" / Informationen zu den Häusern "Zum Kiel", "Zu Unserer Frauen Berg" und "Zum geharnischten Mann" / Zeichnerische Aufnahmen des Hauses Eisenbahnstraße 4 / Entfernung von Reklameschriften / Weinstube "Zum Falken": Beschlagnahmung und Beschädigungen durch die Besatzungsmacht / Baufluchten im Bursenblock / 1 Grafik "Hotel Falken" / 1 Skizze des Klosters Sancta Katharina de Senis 1 Fasz. 1947 - 1961 K 1 / 44 - 762 Eisenstraße - Elefantenweg - Elsässer Straße Enthält u.a.: Eisenstraße: Baugeschichte vom Haus "Zur wilden Gans" / Behelfsladen Ecke Schusterstraße (1946-1949) Elefantenweg: Erweiterung der Werksiedlung des städt. Fuhrparks (1951) Elsässer Straße: Einweihung des Gemeinschaftshauses der Siedlungsgemeinschaft / Bebauung Ecke Hutweg, zwischen Mooswaldsiedlung und Israelitischem Friedhof / Wiederaufbau Hintergebäude der ehemaligen Funkerkaserne (1937-1953) 1 Fasz. 1937 - 1953

66 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 763 Engelstraße - Englerplatz - Erasmusstraße Enthält u.a.: Engelstraße: Wiederaufbau des Café Kopf (Haus "Zum goldenen Kopf", ursprünglich "Zur goldenen Schnur") / Skizzen und Informationen zur Baugeschichte / 1 Foto (1948-1961) Englerplatz: Informationen zum Abschlussbau der Siedlung Haslach / 2 Fotos (1950) Erasmusstraße: Wiederaufbau des Sautierhauses durch die AEG (1948-1958) 1 Fasz. 1948 - 1961 K 1 / 44 - 764 Erbprinzenstraße Enthält u.a.: Planungen der Badischen Beamtenbank zur Bebauung verschiedener Grundstücke ums Breisacher Tor an der Ecke zur Garten- und zur Rempartstraße 1 Fasz. 1950 K 1 / 44 - 766 Fahnenbergplatz Enthält u.a.: Städtebauliche Vorschläge für das Gelände von Walther Schulz / Planungen für ein Studierendenwohnheim / Neubau der Allgemeinen Ortskrankenkasse / Bankneubau der Badischen Kommunalen Landesbank 1 Fasz. 1950 - 1954 K 1 / 44 - 767 Ferdinand-Weiß-Straße Enthält u.a.: Bau von Flüchtlingswohnungen und Wohnraum für Zwangsgeräumte / Planung einer neuen Siedlung / Diverse Pläne / 1 Foto 1 Fasz. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 768 Fischerau Enthält u.a.: Verbesserung der Straßenbeleuchtung / Rattenplage durch Trümmerhaufen 2 Bl. 1949

67 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 769 Franziskanerstraße Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Meckel wegen Verwitterung eines Wandbildes in der Öffentlichen Sparkasse / Erwerb des Eckgrundstücks zur Merianstraße durch die Stadt / Instandsetzungsarbeiten am Haus "Zum Pilgerstab" / Forschung über das Haus "Zum Walfisch" und Kaiser Maximilian I. / Wiederaufbau der Öffentlichen Sparkasse / Korrespondenz mit Kurt Holter / 1 Manuskript / 1 Skizze Entnommen: 10 Fotos, 1 AK (Haus "Zum Walfisch") Verweis: K 1 / 44 Nr. 826 (Städtische Sparkasse) 1 Fasz. 1937 - 1969 K 1 / 44 - 770 Friedrichstraße - Fürstenbergstraße Enthält u.a.: Friedrichstraße: Enttrümmerung und Wiederaufbau / Skizzen zum Haus Friedrichstraße 29 (1947-1952) Fürstenbergstraße: Haus Nr. 8 / Nutzung des ehemaligen Kindersolbades Haus Nr. 21 (1948-1950) 1 Fasz. 1947 - 1952 K 1 / 44 - 773 Gartenstraße Enthält u.a.: Ziehung einer Mauer / Bau eines Verwaltungsgebäudes für das badische Wirtschaftsministerium: Fassadengestaltung 1 Fasz. 1942 - 1948 K 1 / 44 - 774 Gauchstraße Enthält u.a.: Umbauarbeiten Schuhhaus Breinlinger / Abbruch des Giebels am Heiliggeiststüble (ehemalige Clarissenkirche) / Wiederaufbau durch die Gewerbebank / Antrag des obdachlosen Karl Fecht auf Zuzugsgenehmigung und Wohnung in einer öffentlichen Toilette in der Gauchstraße 1 Fasz. 1933 - 1961

68 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 775 Gerberau - Gluckstraße - Grenzstraße - Grünwälderstraße - Enthält u.a.: Gerberau: Schätzung von Gebäudewerten / Entdeckung eines mittelalterlichen Gerbereibetriebs [1951-1964] Gluckstraße: Anfrage wegen Erwerb eines Grundstücks / 2 Pläne (1949) Grenzstraße: Einrichtung eines Umkleidehäuschens für Sportplatz Stühlinger Grünwälderstraße: Wiederaufbau Haus Bohny (1948) Günterstalstraße: Bau einer Garage für das Rote Kreuz (1946-1949) Entnommen: 6 Fotos (Gerberau 22, Portal 1504) 1 Fasz. 1946 - 1964 K 1 / 44 - 778 Habsburgerstraße Enthält u.a.: Wiederaufbau des Mutterhauses und des Noviziates des Ordens der Barmherzigen Schwestern / Wiederaufbau des Erzbischöflichen Gymnasialkonvikts / Beschlagnahmung durch das Wohnungsamt / Abbruch eines beschädigten Baudenkmales Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1946 - 1960 K 1 / 44 - 779 Hansastraße - Hansjakobstraße - Hauptstraße - Hebelstraße Enthält u.a.: Hansastraße: Wohnung des Staatspräsidenten Leo Wohleb / Dachgestaltung eines Privathauses (1948) Hansjakobstraße: Büro der Badischen Baugesellschaft / Siedlung für Hirnverletzte beim Römerhof / Bauvorhaben Stadtrat Lehr (1946-1957) Hauptstraße: Umbau eines Fachwerkhauses / Rettung Freiburgs bei Besetzung im April 1945 / Eckgrundstück zur Urbanstraße: Ansprüche der Philomene Steiger / Ladeneinbau in Privathaus (1950-1955) Hebelstraße: Baugesuch des Glasermeisters Jos. Lang (1948) 1 Fasz. 1946 - 1957 K 1 / 44 - 780 Hebsackstraße Enthält u.a.: Baugeschichte des Hebsackguts / 1 Plan Entnommen: 3 Fotos 1 Fasz. [1936]

69 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 781 Heinrich-von-Stephan-Straße - Hermannstraße - Hermann-Herder-Straße Enthält u.a.: Heinrich-von-Stephan-Straße: Bebauung des Geländes der Landwirtschaftlichen Herbstwoche, Ecke Wilhelm-Gustloff-Straße (heute: Basler Straße) / Aufstockung am Postverladebahnhof / Bebauungsplan für Gebiet Kronenmatten / Hellige-Fabrikgebäude (1939-1950) Hermannstraße: Wiederaufbau des Evangelischen Stifts / Freilegung der Stadtmauer (1947-1958) Hermann-Herder-Straße: Wiederaufbau des Herder-Verlags / Umbau des Abtshäuschens zur Totengedenkstätte (1948-1963) Entnommen: 1 Foto (Herder-Verlag und Wärterhäuschen) 1 Fasz. 1939 - 1963 K 1 / 44 - 782 Herrenstraße Enthält u.a.: Abbrucharbeiten / Wiederaufbau verschiedener Häuser, z.T. nach Überführung von privatem in kirchlichen Besitz / Wiederaufbau des Erzbischöflichen Ordinariatsgebäudes / Farbgebung für Domkapitelshäuser / Rettung des Sapienz-Portales in situ / Reklame an der Sapienz-Ruine / Diverse Skizzen / 1 Plan Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1948 - 1958 K 1 / 44 - 783 Hildastraße - Hochmeisterstraße - Hohenzollernstraße - Holbeinstraße - Hugstetter Straße Enthält u.a.: Hildastraße: Pläne für ein Katholisches Mädchenheim (o.D.) Hochmeisterstraße: Eröffnung eines Kinderkrankenhauses (1948) Hohenzollernstraße: Bebauung des Stiftungsgeländes / Verkehrsplanung (1951) Holbeinstraße: Dachdeckung des Wohnhauses von P. Schwoerer (1948-1950) Hugstetter Straße: Wiederaufbau eines Privathauses unter Beibehaltung der alten Fassade, inkl. Skizzen (1948) 1 Fasz. [1948 - 1951] K 1 / 44 - 784 Insel Enthält u.a.: Turbinenanlage für Färberei Himmelsbach / Instandsetzung der Privathäuser Insel Nr. 4, 6 und 8 / Korrespondenz mit Trudel Würstlin / 2 Aquarelle (Kopien) Enthält auch: Informationen zum Umbau des Breisacher Tores 1 Fasz. 1938 - 1969

70 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 785 Jacob-Burckhardt-Straße - Jacobistraße - Jägerhäusleweg Enthält u.a.: Jacob-Burckhardt- Straße: Ziegellieferung für Instandsetzung (1948) Jacobistraße: Wiederaufbau Haus Nr. 20 (1948) Jägerhäusleweg: Erhaltung des Straßenbildes (1950-1951) 1 Fasz. 1948 - 1951 K 1 / 44 - 786 Jensenstraße Enthält u.a.: Bau von Kleinrentnerwohnungen durch Siedlungsgesellschaft / Pläne 1 Fasz. 1935 - 1948 K 1 / 44 - 787 Johanneskirchplatz - Johann-Sebastian-Bach-Straße Enthält u.a.: Johanneskirchplatz: Ausbau der Postnebenstelle / Verkehrslösung (1950-1951) Johann-Sebastian-Bach-Straße: Einrichtung eines Ladengeschäftes (1950-1951) 1 Fasz. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 795 Kaiser-Joseph-Straße Enthält u.a.: Enttrümmerung und Wiederaufbau diverser Geschäftshäuser, u.a. Wiederaufbau Haus Bollag, Kaiser-Joseph-Str. 215 (Ecke Grünwälderstraße) / Verschiedene Baugesuche / Aufstellung der Geschäfte im Jahre 1938-1940 / Architektenwettbewerb und Neubau der Häuser Herder-Kronimus: Korrespondenz mit Herder-Dorneich, archäologische Funde / Wiederaufbau Haus Kapferer / Neubau Kaufhaus Hertie / Rettungsversuche für Erker am Eckhaus zur Münsterstraße (Haus "Zum schwarzen Bauer": Pläne und Fotos) und an der Löwenapotheke / Einrichtung von Fahrradwegen / Unterlagen zur Baugeschichte des Hauses "Zum Eichhorn" und des Kommandantenhauses / Aufstellung über zeichnerische Bauaufnahmen / Verschiedene Manuskriptteile zur Geschichte der Mehlwaage / Skizzen und Pläne / 1 Foto Darin: Todesanzeige für Ottilie Kunzer (1961) Entnommen: 8 Fotos 1 Fasz. 1948 - 1967

71 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 796 Kandelstraße Enthält: Grundriss "Dreispänner" Entnommen: 1 Foto 1 Bl. 1931 K 1 / 44 - 797 Kappler Straße Enthält: Pläne der Gagfah, Entwurfsabteilung München 1 Fasz. 1949 K 1 / 44 - 798 Karlsplatz - Karlstraße - Kartäuserstraße Enthält u.a.: Karlsplatz: Auffinden alter Mauerreste beim Wiederaufbau / Erweiterung des Hildegardisstifts: Umbau zum Altersheim / Bau einer Tiefgarage / Bau des "Karlshofs" (1950-1969) Karlstraße: Neubau eines katholischen Studentenheims (1950) Kartäuserstraße: Bau einer Herdfabrik Neff (1948-1949) 1 Fasz. 1948 - 1969 K 1 / 44 - 799 Keltenstraße - Komturplatz - Konradin-Kreutzer-Straße - Konviktstraße Enthält u.a.: Keltenstraße: Privates Bauvorhaben (1934) Komturplatz: Wohnblock für Straßenbahnbedienstete (1949) Konradin-Kreutzer-Straße: Bebauungsentwurf von K. Gruber (Zeichnung), o.D. Konviktstraße: Sanierung und Abriss (1949-1965) 1 Fasz. [1934] - 1965

72 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 800 Kornhausgasse - Kreuzkopfstraße - Kreuzstraße - Kronenmattenstraße - Kybfelsenstraße Enthält u.a.: Kornhausgasse: Angaben über Straßenbreite und-länge (o.D.) Kreuzkopfstraße: Planfeststellungsverfahren / Erschließungsstraße für Bauvorhaben Linde (1950) Kreuzstraße: Stellungnahme zur Überbauung (o.D.) Kronenmattenstraße: Fabrikneubau der Firma Hellige / Entwurf für Ortspolizeiliche Vorschrift für die Bebauung der Kronenmatten (1950-1951) Kybfelsenstraße: Denkmalschutz für Privathaus (1953) 1 Fasz. [1950 - 1953] K 1 / 44 - 801 Längenhardtstraße - Lerchenstraße - Lessingstraße - Löwenstraße - Ludwigstraße Enthält u.a.: Längenhardtstraße: Zwangsversteigerung eines herrenlosen Grundstücks (1940) Lerchenstraße: Privates Baugesuch, Skizzen (1940) Lessingstraße: Privates Baugesuch (o.D.) Löwenstraße: Stuck-Instandsetzungsarbeiten im Haus "Zur lieben Hand" / Pläne für Kinobau / Notizen zur Rempartkaserne [1949-1954] Ludwigstraße: Wiederaufbau eines Privathauses als Fremdenheim (1950) 1 Fasz. [1940 - 1954] K 1 / 44 - 803 Marienstraße - An der Mehlwaage - Mercystraße Enthält u.a.: Marienstraße: Koordinierung von Baumaßnahmen / Eintragung des Hauses Marienstraße 7 ins Denkmalbuch (1948-1955) An der Mehlwaage: Baugesuch auf Erweiterungsgelände der Universitätsbibliothek (1948) Mercystraße: Angebot eines Hauses als Sitz für das Landesdenkmalamt (1956) 1 Fasz. 1948 - 1956 K 1 / 44 - 804 Merianstraße - Merzhauser Straße - Messplatz Enthält u.a.: Merianstraße: Einsturzgefahr für "Haus Axmann" / Forschungen zum Haus "Zum Jupiter" (Merianstr. 1) und zu Merianstr. 7 (o.D.) Merzhauser Straße: Bebauungsplan (2 Fotos: 1914 contra 1931) / Privates Bauvorhaben (1927) Messplatz: Planungen für eine Tankstelle (Esso-Großstation) (1950) 1 Fasz. [1914] - 1950

73 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 805 Münsterplatz Enthält u.a.: Entwurf einer Gedenktafel nach Entdeckung einer Sickergrube und Ausgrabung von Skeletten auf dem Münsterplatz (1938) / Umbau des Anwesens Oberkirch / Trümmerbeseitigung, Wiederaufbau und Renovierung diverser Häuser (u.a. Bankhaus Krebs, Münsterapotheke) / Gestaltung der Nordseite des Platzes (u.a. Überbrückung in der Flucht der Engelgasse: Korrespondenz mit Horst Linde, 1965): Gutachten von Werner Noack / Neubau der Badischen Bank / Reklame am "Goldenen Engel" / Gestaltungselemente für Wohnhaus der "Neuen Heimat" / Manuskripte zur Baugeschichte verschiedener Häuser / Diverse Skizzen und Pläne Darin: Erzbischöfliches Dompfarramt: Bericht über die Kriegsereignisse (1.6.1945) Entnommen: 6 Fotos 1 Fasz. 1935 - 1968 K 1 / 44 - 806 Münsterstraße Enthält u.a.: Abbruchsarbeiten am Museumsgebäude / Wiederaufbau verschiedener Häuser / 1 Skizze Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1951 - 1954 K 1 / 44 - 808 Neubergweg - Niemensstraße Enthält u.a.: Neubergweg: Renovierung eines Fachwerkhauses an der Ecke Sandstraße (1965) Niemensstraße: Abbruch zweier Häuser / Wegführung gemäß Wiederaufbauplan / Abriss eines gotischen Erkers [1948-1949] 1 Fasz. [1948] - 1965 K 1 / 44 - 809 Oberlinden Enthält u.a.: Geschichte des Gasthofs "Zum roten Bären" und Programm des Festakts zur 550-Jahrfeier (1937) / Entwurf für ein Wirtshausschild Oberlinden 23 (1940) / Wiederaufbau verschiedener Häuser / Fund eines Apothekengefäßes, Gutachten von Prof. Hübner Entnommen: 1 Foto-AK 1 Fasz. 1937 - 1955

74 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 810 Offenburger Straße - Okenstraße - Opfinger Straße Enthält u.a.: Offenburger Straße: Plan für Bebauung der Offenburger, der Karlsruher und der Zähringer Straße (1950) Okenstraße: Klärung der Besitzverhältnisse an der Nordseite der Okenstraße (1946) Opfinger Straße: Sozialstatus der Siedlungsbewohner / Wohnhäuser der Laubenhauskolonie in Bahnnähe / Abbau der Seuchenbaracke an der Eschholzstraße und Wiederaufbau derselben an der Opfinger Straße (1949-1950) 1 Fasz. 1946 - 1950 K 1 / 44 - 814 Rathausplatz - Rempartstraße - Rheinstraße Enthält u.a.: Rathausplatz: Rettung des Baumbestandes (1950) Rempartstraße: Mauerfund auf der Hochallee / Bau eines Parkhauses (1958-1967) Rheinstraße: Gesuch um provisorische Nutzung auf mit Bausperre belegtem Gebiet / Fassade eines Bürohausneubaus (1948-1958) 1 Fasz. 1948 - 1967 K 1 / 44 - 815 Richard-Strauß-Straße - Richard-Wagner-Straße - Ringstraße Enthält u.a.: Richard-Strauß-Straße: Baugesuch auf Eckgrundstück zur Max-Reger-Straße (o.D.) Richard-Wagner-Straße: Privates Baugesuch: Klärung der Dachdeckungsfrage auch an Richard-Strauß-Straße und an der Franz-Schubert-Straße (1934-1935) Ringstraße: Neubau Schuhhaus Blattmann (1952) 1 Fasz. [1934 - 1952] K 1 / 44 - 816 Röderstraße - Rosastraße - Rötebuckweg Enthält u.a.: Röderstraße: Wiederaufbau der Buchdruckerei Bär & Bartosch (1948) Rosastraße: Planungen des Sozialwerks Baden-Baden für Wohnhäuser mit Ladeneinbauten durch Schelkes (1950) Rötebuckweg: Privates Baugesuch (1950) 1 Fasz. 1948 - 1950

75 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 817 Rotteckring (vormals: Rotteckplatz und Rotteckstraße) Enthält u.a.: Elektrische Uhr auf Rotteckplatz / Neuplanungen für Rotteckstraße als Paradestraße nach Synagogenbrand / Behelfsmäßiger Wiederaufbau des Kommandogebäudes der Berufsfeuerwehr / Colombi-Projekt / Einbau eines Verkaufsstandes in Rotteckhaus Entnommen: 2 Fotos (Modell Rotteckstraße-Umgestaltung, 1937 / Deutsche Bank, o.D.) 1 Fasz. 1938 - 1966 K 1 / 44 - 827 Salzstraße Enthält u.a.: Wiederaufbau: Instandsetzungsarbeiten am Haus "Zum Herzog" / Erhaltung der Fassade des Großherzoglichen Palais (= Sickingen-Palais) und Verkauf durch Markgraf Bertold von Baden / Erhaltung von Portal und Fassade der Deutschordenskommende / Eintragung der Ruine des Großherzoglichen Palais in das Denkmalbuch / Salzstraße 18: Schenkung barocken Mobiliars an Stadt durch Hugo Browarski / Arkadenplanung für Salzstraße / Wiederaufbau des "Großen Meyerhof" / Wappen am Haus Kageneck / Gedichte zum Richtfest des Hauses Kageneck (1950) / Baugesuch Firma Adolf Dietler (Salz-, Grünwälderstraße) / Notizen zur Baugeschichte einzelner Häuser / 1 Foto 1 Fasz. 1949 - 1961 K 1 / 44 - 828 Schauinslandstraße - Schiffstraße - Schlossbergstraße - Schönbergstraße - Schreiberstraße Enthält u.a.: Schauinslandstraße: Planungen für eine Tankstelle am Ortseingang von Günterstal (1939) Schiffstraße: Privates Baugesuch / Bauerlaubnis für Brauerei Ganter / (1948-1951) Schlossbergstraße: Verkehrsführung nach Abriss des Pfefferlehauses / Planungen zur Überbauung (1948-1968) Schönbergstraße: Bau von Hochhäusern (1959) Schreiberstraße: Wiederaufbau Schreiberstr. 6 (1950) 1 Fasz. 1939 - 1959 K 1 / 44 - 829 Schusterstraße Enthält u.a.: Festlegung der Baufluchten / Eigentumsverhältnisse des früheren Wohnhauses von Max Mayer / Malerarbeiten im Hörsaal der Musikhochschule / Kritik an Rückfront des Justizgebäudes / Instandsetzung des Hauses "Zur kleinen Meise" / Ausbau zur Fußgängerzone 1 Fasz. 1948 - 1969

76 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 830 Schwabentorplatz Enthält u.a.: Umbau der Kreisdienststelle der DAF (Gauheimstättenamt) / Gewerkschaftshaus und Stadtbild / Ladenumbau der Firma Gottlieb / Verbesserung der Verkehrsverhältnisse durch Abbruch des Pfefferlehauses Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1939 - 1967 K 1 / 44 - 831 Schwaighofstraße - Schwarzwaldstraße - Sebastian-Kneipp-Straße Enthält u.a.: Schwaighofstraße:Umbau eines Privathauses (1950) Schwarzwaldstraße: Planungen für eine Studierendensiedlung / Planungen für Haus des Badischen Sports neben Strandbad durch Deutschen Sportbund (1949-1950) Sebastian-Kneipp-Straße: Planungen für Bebauung / Naturschutz für Pappeln (1948-1949) 1 Fasz. 1948 - 1950 K 1 / 44 - 832 Sonnhalde Enthält u.a.: Private Baugesuche (Torgersen, Riedel) / Korrespondenz mit Ulrich von Schauenburg 1 Fasz. 1948 - 1951 K 1 / 44 - 833 Stadtstraße Enthält u.a.: Planungen für Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses (Architekt: Bernhard Schlippe) / Instandsetzung eines Gartenhäuschens (1953) / Auseinandersetzungen wegen Dachform (u.a. Theo Derlam) 1 Fasz. 1946 - 1959 K 1 / 44 - 834 Starkenstraße - Stechertweg Enthält u.a.: Starkenstraße: Verlegung des Tiefbauamt-Lagerplatzes Ecke Stadtstraße wegen Neubau Ludwigskirche / Unklarheiten zwischen Fuchs und Kasper wegen Auftragsvergabe für Umbauprojekt Starkenstraße 36 zur Freimaurerloge (1948-1949) Stechertweg: Errichtung einer Keramikwerkstatt (1948) 1 Fasz. 1948 - 1949

77 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 835 Stefan-Meier-Straße Enthält u.a.: Planungen für Bebauung / Projekt für einen Garagenbau an der Ecke zum Rennweg / Trümmergrundstück des ehemaligen Kinderkrankenhauses St. Hedwig: Gutachten über Wertschätzung und Verhandlungen über Ankauf durch die Stadt 1 Fasz. 1947 - 1951 K 1 / 44 - 836 Türkenlouisstraße - Turmstraße Enthält u.a.: Türkenlouisstraße:Wohnblock in der Türkenlouisstraße: 2 Fotos (1958) Turmstraße: Wiederaufbau eines ehem. Lebensmittelgeschäftes / Notizen über Haus "Zum grünen Jaspis" [1948-1950] 1 Fasz. [1948 - 1958] K 1 / 44 - 950 Uffhauser Straße Enthält u.a.: Errichtung von 48 Kleinwohnungen ( Schreiben des Kreis-Amtsleiters des Amts für Technik in der NSDAP) 1 Schr. 1935 K 1 / 44 - 843 Unterer Mühlenweg - Unterlinden Enthält u.a.: Unterer Mühlenweg: Bauantrag für Erstellung eines Hintergebäudes (1950) Unterlinden: Baugesuche für Wiederaufbau von Privaten und vom Evangelischen Jugendwerk / Gesamtplanung des Baublocks um das ehemalige Vinzentiushaus in Unterlinden und Predigerstraße / Umlegung des Baublocks Unterlinden, Gauchstraße, Rotteckplatz / Geschichte des Platzes Verweis: K 1 / 44 Nr. 735 (Unterlindengruppe) 1 Fasz. 1948 - 1961

78 03.04.02. Bauten nach Straßen (A-Z) K 1 / 44 - 844 Urachstraße - Urbanstraße Enthält u.a.: Urachstraße: Gesuch des Dr.med. Erich Krieg um Rückgabe des von der Besatzung beschlagnahmten Hauses Urachstraße 13 und Erwerb desselben durch die Stadt Freiburg (1948-1950) Urbanstraße: Bau einer Straßenbahn-Gleisanlage / Änderung der Baufluchten / 2 Pläne (1950-1951) 1 Fasz. 1948 - 1951 K 1 / 44 - 849 Wallstraße - Wannerstraße - Wasserstraße Enthält u.a.: Wallstraße: Gartenhäuschen [1958] Wannerstraße: Bewilligung von Baumaterial für Wiederaufbau eines Privathauses (1948) Wasserstraße: 1 Zeichnung: Baublock zwischen Wasser- und Weberstraße (o.D.) Entnommen: 2 Fotos (Wallstraße) 1 Fasz. [1948 - 1958] K 1 / 44 - 850 Wildtalstraße - Wintererstraße - Wölflinstraße Enthält u.a.: Wildtalstraße: Erneuerung der Stützmauer am Pfarrgarten und Verbreiterung der Straße (1939) Wintererstraße: Privates Baugesuch, Architekten: Mühlbach, Döcker (1937) Wölflinstraße: Erweiterung eines Einfamilienhauses: Vermittlung eines geeigneten Architekten, Korrespondenz Dobler-Busse (1934) 1 Fasz. 1934 - 1939 K 1 / 44 - 852 Zähringer Straße Enthält: Vorschlag über Sportplatzanlage an der Zähringer Straße / Planungen von W. Schelkes für Autohof bzw. Tankstelle, Klärung von Grundstücksfragen mit der Stiftungsverwaltung, Antrag auf Baugenehmigung, Grund- und Aufriss-Pläne 1 Fasz. 1950

79 03.04.03. Stadtteile

03.04.03. Stadtteile K 1 / 44 - 889 Eingemeindungen Enthält u.a.: Daten zu früheren Eingemeindungen / Pläne zur Eingemeindung von Ebnet, Lehen, 1 Fasz. 1946 - 1951 K 1 / 44 - 890 Günterstal Enthält u.a.: Planungen für Günterstäler Klosterplatz / Denkmalschutz für das Kloster St. Lioba / Private Baugesuche in der Riedbergstraße und am Rehhagweg / Notizen zur Geschichte von St. Valentin / Einweihung des Kriegerdenkmals / Gestaltung der Endhaltestelle Günterstal

1 Fasz. 1939 - 1970 K 1 / 44 - 1210 Haslach Enthält u.a.: Ausgestaltung des Karl-Winter-Platzes und Unterbringung der HJ / Projekt der Wohnsiedlung Haslach-Süd 1 Fasz. 1938 - 1958 K 1 / 44 - 891 Herdern Enthält u.a.: Anfrage des Badenweiler Bürgermeisters nach Überlassung von Bebauungsvorschriften zur Hangbebauung / Eintrag eines Privathauses ins Denkmalbuch (1950) / Bauernhäuser in Herdern / Einrichtung einer Spielstraße / Wiedereröffnung des "Jägerhäusle" 1 Fasz. 1936 - 1964 K 1 / 44 - 892 Littenweiler Enthält u.a.: Informationen zur Ortsgeschichte / Planung von Hochhäusern 3 Bl. 1950 - 1959

80 03.04.03. Stadtteile K 1 / 44 - 994 Mooswald Enthält u.a.: Wiederaufbau des Gemeinschaftshauses / Lageplan zu einer Typenhaussiedlung am Mooswald (1948) / Anträge auf Beseitigung von Missständen in der Mooswald-Siedlung / Plan: Entwurf für die vorstädtische Kleinsiedlung (o.D., Bauherrin: Baugenossenschaft "Familienheim") Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. [1947 - 1951] K 1 / 44 - 904 Neuburg Enthält u.a.: Wiederaufbau: Vorschläge für Ausbildung gemischter Baublöcke / 3 Pläne 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 893 St. Georgen Enthält u.a.: Umbau des Rathauses (1929) / Baugesuch für Holzhäuschen am Schönberg (1939) / Richtfest für Forsthaus-Neubau (1951) / Renovierung der St.-Georgs-Kirche / Festschrift zur Einweihung des Kindergartens (1956) 1 Fasz. 1929 - 1961 K 1 / 44 - 894 Stühlinger Enthält: Erläuterungen zum Bebauungsplan 1 Bl. 1948 K 1 / 44 - 903 Wiehre Enthält u.a.: Pavillonneubauten des Jugendbildungswerkes am Sternwaldeck / Erwerbung eines Kirchenbauplatzes für die Waldseesiedlung 1 Fasz. 1948

81 03.04.03. Stadtteile K 1 / 44 - 895 Zähringen Enthält u.a.: Unberechtigtes Befahren des Zähringer Kirchplatzes / Neue katholische Kirche in Zähringen

Entnommen: 4 Fotos 3 Bl. 1964 - 1965

03.04.04. Schulen K 1 / 44 - 855 Allgemein Enthält u.a.: Aushang von Plakaten in Schulen / Einteilung der Schulbezirke / Aufstellung eines Bauplanes für den Wiederaufbau der Schulhäuser / Erstellung von Schulgebäuden für die Volksschulen / Volksschulverhältnisse in der Nordstadt / Übersicht über Schulverhältnisse in Freiburg 1 Fasz. 1947 - 1955 K 1 / 44 - 856 Behelfsschule auf dem Messplatz Enthält u.a.: Schulhausbaracke in der Oberwiehre / Unterricht im Gemeindehaus der Maria-Hilf-Kirche / Drängen auf Freigabe der Emil-Thoma-Schule / Pläne für Behelfsschule 1 Fasz. 1948 - 1949 K 1 / 44 - 857 Berthold-Gymnasium Enthält u.a.: Schulsaalbau im Hofe des Berthold-Gymnasiums / Tauschgelände für das Grundstück des Berthold-Gymnasiums an der Albertstraße / Vollendung des Berthold-Gymnasium-Neubaus

1 Fasz. 1948 - 1958

82 03.04.04. Schulen K 1 / 44 - 858 Betzenhauser Schule Enthält: Vorlage des Stadtrats Freiburg im Breisgau an den Bürgerausschuss: Erweiterung des Schulhauses in Betzenhausen / Bewerbung von Hermann Gehri für Atelierraum in der Schule / Anbringung von Blumengittern Darin: Zeichnung mit verschiedenen Bauphasen (1907) 1 Fasz. 1932 - 1934 K 1 / 44 - 859 Droste-Hülshoff-Gymnasium Enthält: Instandsetzung der Turnhalle / Beseitigung des Deckengemäldes von Carl Schilling 1 Bl. 1960 K 1 / 44 - 860 Frauenfachschule Enthält u.a.: Suche nach einem Bauplatz / Planungen für Wiederaufbau Schreiberstraße 4/6 / Unterbringung der Schule in der Eisenbahnstraße Darin: Grundriss-Zeichnungen von Haus Krieg, Urachstraße 13 1 Fasz. 1948 - 1950 K 1 / 44 - 862 Freiburger Bauschule Enthält u.a.: Einrichtung einer städtischen Bauschule zur Bewältigung des Wiederaufbaus - Eingabe an Colonel Monteux, französische Militärregierung, 22.7.1946 / Entwicklung von Lehr- und Ausbildungsplänen Darin: Prospekt der staatlichen Bau- und Kunstgewerbeschule Mainz [1947] 1 Fasz. 1946 - 1948

83 03.04.04. Schulen K 1 / 44 - 861 Gewerbeschule Enthält u.a.: Rittershausen-Projekt für Neubau der Lehrsäle und Werkstätten des Baugewerbes an der Basler Landstraße / Ausstattung der Schreinerwerkstätte (10/1945) / Angliederung einer Fachschule für das graphische Gewerbe durch Alfred Riedel an die Gewerbeschule, dafür Umbauarbeiten im Herderbau Darin: Heinz Schumacher: Natur - Mensch und Menschenwerk - Kunst, in: Die Gewerbeschule, o.O. o.J. 1 Fasz. 1941 - 1948 K 1 / 44 - 863 Handelsschule Enthält u.a.: Kostenvoranschlag für den Neubau der Handelsschule, Entwurf von Kasper in Absprache mit Gruber, 1938 / Ausbau der Neuen Handelsschule, Ecke Glümer- u. Zasiusstraße 1 Fasz. 1937 - 1951 K 1 / 44 - 864 Hansjakob-Schule - Haushaltungsschule - Hilda-Schule Enthält u.a.: Hansjakob-Schule: Feier zum 25-jährigen Bestehen / Verwendung von Holz aus dem Dachstuhl der Hansjakob-Schule für denjenigen der Hebel-Schule / Schäden nach Sprengung in der Hansjakob-Schule (1933-1948) Haushaltungsschule: Erweiterung des Wohnheims (o.D.) Hilda-Schule: Abbruch von Fassadenteilen wegen Einsturzgefahr / Reservierung des Grundstücks für die Feuerwehrzentrale (1948-1950) 1 Fasz. 1933 - 1950 K 1 / 44 - 865 Karls-Schule Enthält u.a.: Wiederaufbau der Karls-Schule: Arbeitsvergabe für Elektro-Installationen in der Karls-Schule / Einstellung wegen versiegter Mittel ohne Absprache mit OB Hoffmann Darin: 1 Fußbodenbelag-Werbeprospekt, o.J. 1 Fasz. 1950

84 03.04.04. Schulen K 1 / 44 - 866 Meisterschule für Steinmetzen Enthält u.a.: Egon Gutmann: Bericht über die Bildung einer Meisterschule für Bildhauer und Steinmetzen / Errichtung einer Schule für das Steinmetzenhandwerk / Freiburger Planungen in Verbindung mit der Münsterbauhütte 1 Fasz. 1946 - 1949 K 1 / 44 - 867 Pestalozzi- und Schenkendorf-Schule Enthält u.a.: Pläne zur Schulhaus-Erweiterung in Haslach / Besetzung beider Schulen durch die Besatzungsmacht: Zustandsbeschreibungen und Verlustmeldungen nach Räumung der Quartiere 1 Fasz. 1928 - 1945 K 1 / 44 - 868 Rotteck-Gymnasium Enthält u.a.: Sicherungsarbeiten und Wiederaufbau / Rettung der Trafo-Station im Keller / Wiederaufbau des Nordflügels für das Stadtarchiv / Einsatz des Internationalen Zivildienstes bei der Rotteck-Oberrealschule auf Vermittlung von Luckner / Baugeschichte / Denkschrift der Arbeitsgemeinschaft Freiburger Stadtbild zur Rettung der Rotteck-Schule / Korrespondenz mit Vetter, Grundmann u.a. / Informationsbroschüre des Universitätsbauamts, 1970 /

Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1948 - 1970 K 1 / 44 - 869 Staatliche Hochschule für Bildende Künste Enthält u.a.: Gründung einer badischen Kunstakademie: Räumliche Unterbringung / Empfehlung Otto Grubers an Wohleb / Unterkunft für W. Gerstel / Umbau-Auftrag des Herderbaus für Kunstakademie an Hellmut Delius / Pläne für eine Bau-Akademie / Erkundigungen über den Innenarchitekten Walter Köppen 1 Fasz. 1946 - 1947

85 03.04.05. Kirchen und Synagoge

03.04.05. Kirchen und Synagoge K 1 / 44 - 870 Allgemein Enthält u.a.: Entwurf für eine Bauordnung der Umgebung der St.-Konrads-Kirche / Berücksichtigung von Kirchenbauplätzen im Bebauungsplan (Niederschrift über die Besprechung im Erzbischöflichen Ordinariat, 4.11.1932) / Preisausschreiben für eine katholische Kirche in der Stadtrandsiedlung (1935) / Kirchliche Vorschriften über Ausstattung von Altar und Tabernakel (1936) / Wiederaufbau von kirchlichen Gebäuden / Kirchenbauplatz in der Oberwiehre / Merkblatt für den Clerus und geistliche Institutionen über die Zusammenarbeit mit Künstlern, o.D. / 1 Skizze Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1929 - 1953 K 1 / 44 - 871 Evangelische Kirche Betzenhausen Enthält u.a.: Verhandlungen wegen Übernahme der alten Dorfkirche / Standortentscheidung für neue Kirche / Suche nach Kirchenbauplatz 1 Fasz. 1948 - 1950 K 1 / 44 - 872 Friedenskirche Enthält u.a.: Protokoll des Architektenbeirats zum Bau der Friedenskirche an der Hirzbergstraße / Einweihung der Kirche / Kritik an Kirche Entnommen: 1 Foto-AK (Bad ) 1 Fasz. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 873 Gedächtniskapelle auf dem Hebsack Enthält u.a.: Ersuchen der Philomene Steiger um ein Stück Land auf dem Hebsack zur Stiftung einer Gedächtniskapelle / Planungen zur Umsetzung der Hebsack-Kapelle / Instandsetzung der Kapelle 3 Bl. 1945 - 1963

86 03.04.05. Kirchen und Synagoge K 1 / 44 - 874 Heilig-Geist-Kirche - Herz-Jesu-Kirche Enthält u.a.: Heilig-Geist-Kirche: Notwendigkeit einer Kirche in den Neuen Kliniken (1950) Herz-Jesu-Kirche: Beseitigung der Gefahren durch herabstürzende Ziegel / Einweihung der instandgesetzten Kirche (1948-1952) 1 Fasz. 1948 - 1952 K 1 / 44 - 880 Lorettokapelle Enthält: Notizen 1 Bl. Ohne Datum K 1 / 44 - 875 Ludwigskirche Enthält u.a.: Architektenwettbewerb für Neubau: Mitgliedschaft im Preisgericht, Plagiat-Vorwurf gegen Franz Hitzel (Korrespondenz u.a. mit Linde und Steiner), Abschriften verschiedener Gutachten Darin: Bauen und Wohnen 6 (1951) / Christoph Arnolds unausgeführt gebliebenes Project zu einer evangelischen Kirche zu Freiburg (Manuskript, o.D.) 1 Fasz. 1947 - 1953 K 1 / 44 - 905 Lutherkirche Enthält: Notizen zur Baugeschichte 1 Bl. Ohne Datum

87 03.04.05. Kirchen und Synagoge K 1 / 44 - 883 Münster I: allgemein Enthält u.a.: Baupflege am Münster und Errichtung einer Lehrwerkstätte (1933) / Erstellung einer Gruft im Münster (1934) / Untersuchung von Steinproben (1936) / Berufung eines Münsterbaumeisters anstelle des bestehenden Gutachterausschusses (1937) / Tagung der Münsterbau- und Kunstkommission in Freiburg (1938) / Finanzlage der Freiburger Münsterbauhütte: Informationen über Ulm, Köln und Frankfurt/M. / Luftschutzmaßnahmen (1940-1942) / Bericht von Dompfarrer Geis über die Kriegsereignisse in Freiburg / Sprengungen im Umkreis des Münsters und Wiedereinsetzung der Glasgemälde (1947-1950) / Arbeiten an der Grafenkapelle (1948) / Zeichnerische Bauaufnahmen im Münster / Neuberufung des Münsterbaumeisters (1956) / Unterlagen des Münsterbauvereins / Finanzierung des Bauunterhalts (Anfrage in , 1963) / Nachfrage zu einem Filmprojekt von 1944 über das Münster (1968) / Forschungen zur Baugeschichte des Münsters: u.a. Exzerpte aus den Geschäftsberichten des Münsterbauvereins Freiburg (1938-1944) / Skizzen Darin: Schreiben von H. von Geymüller an F. Kempf, 15.12.1902 (Abschrift) Entnommen: 10 Fotos 1 Fasz. 1933 - 1970 K 1 / 44 - 884 Münster II: Rettung des Münsters 1944/45 Enthält u.a.: Ziegelfabrikation in Merzhausen (1945) / Kriegsschäden am Freiburger Münster / Forschungen zur Rolle von Riggenbach und Kerber bei der Rettung des Münsters: u.a. Korrespondenzen (Geis, Bosch, Frau Kerber, Riggenbach, Vincke u.a.) / Großes Verdienstkreuz der BRD für Riggenbach / Erstellung von Manuskripten für Riggenbach-Gedenkschrift (Rudolf Riggenbach und die Denkmalpflege im Markgräfler Land ) und für Jubiläumsschrift 75 Jahre Münsterbauverein (Korrespondenz mit Herder-Dorneich) 1 Fasz. 1945 - 1968 K 1 / 44 - 885 Münster III: Rettung des Münsters 1944/45 (Quellen) Enthält u.a.: Von Schlippe erhobene Quellen vom Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg, vom Freiburger Münsterbauverein, der Basler Denkmalpflege, aus Sauers Tagebuch und von Ch. Adam Mez zur Verfügung gestellt (Transkriptionen, Exzerpte und Kopien) 1 Fasz. Ohne Datum

88 03.04.05. Kirchen und Synagoge K 1 / 44 - 876 Mutterhauskirche Enthält u.a.: Einladung zum Richtfest Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1956 K 1 / 44 - 896 St. Michaels-Kapelle auf dem Alten Friedhof Enthält u.a.: Instandsetzung der Kapelle nach 1945 / Ursachen für den Einsturz der Decke nach Sprengungen (8/1945) / Nutzung der Kapelle durch die Gemeinde der Ludwigskirche / Erneuerung der Stuckdecke durch August Wiener / Versetzungspläne für das Grabmal Ittner / Skizzen und Pläne (u.a. Deckenansicht, 1931) Darin: Der Lichtgang 11 (1959) 1 Fasz. 1931 - 1967 K 1 / 44 - 886 St.-Blasius-Kirche Enthält u.a.: Baugesuch für Sakristeianbau / Rennovierung der Kirche Darin: Quittung an Bernhard Schlippe für Aktenrückgabe, 7.4.1971 2 Bl. 1939 - 1956 K 1 / 44 - 877 St.-Carl-Borromäus-Kirche Enthält u.a.: Erwerbung eines Kirchbauplatzes in der Waldseesiedlung durch die Gemeinde St. Carl-Borromäus 1 Fasz. 1947 - 1948 K 1 / 44 - 878 St.-Cyriak-Kirche Enthält u.a.: Forschungen, Notizen, Skizze, Manuskript 1 Fasz. Ohne Datum

89 03.04.05. Kirchen und Synagoge K 1 / 44 - 879 St.-Josefs-Kirche Enthält: Kommentar zur Juryentscheidung über den Architektenwettbewerb 1 Bl. 1936 K 1 / 44 - 881 St.-Martins-Kirche und Franziskanerkloster Enthält u.a.: Neuanstrich am Turm (1926) / Sicherung der Mauerreste (1946) / Behelfsmäßiger Wiederaufbau des Pfarrhauses (1948) / Turmgestaltung und Wiederaufbau / Forschungsunterlagen / Skizzen / Zeichnungen von Detail-Bauaufnahmen (1931) / Grundriss- und Lageplan (1946) / Manuskripte, u.a.: Das geheime Archiv im ehemaligen Franziskanerkloster Entnommen: 47 Fotos 1 Fasz. 1926 - 1961 K 1 / 44 - 906 St.-Urbans-Kirche Enthält u.a.: Beurteilung der Entwürfe für Neugestaltung des Chores 1 Fasz. 1960 K 1 / 44 - 882 Synagoge Enthält u.a.: Vorschlag für Neubau einer Synagoge in Freiburg nicht am alten Standort, sondern in der Flucht der Katharinenstraße / Planungen zur Verbreiterung der Rotteckstraße / Enttrümmerung des Geländes der ehemaligen Synagoge 1 Fasz. 1945 - 1952

03.04.06. Friedhöfe K 1 / 44 - 1024 - Verschiedenes Enthält nur: Kurzer Abriss zur Geschichte Alter Freiburger Friedhöfe, o.D. 1 Bl. Ohne Datum

90 03.04.06. Friedhöfe K 1 / 44 - 897 Alter Friedhof Enthält u.a.: Aufräumungsarbeiten und Beseitigung von Kriegsschäden (1948-1949) / Informationen zu verschiedenen Grabsteinen, u.a. Feuerbach, Staravasnig, Jacoby / Hanns Reich: "Insel der schlafenden Zeit" (Rundfunkmanuskript, 1961) / Ausstellung moderner Grabmale (1964) / 1 Friedhofsplan Verweis: K 1 / 44 Nr. 897 1 Fasz. 1948 - 1964 K 1 / 44 - 899 Hauptfriedhof Enthält u.a.: Grabmal-Entwürfe von Bildhauer Szilagi (1941) / Ablehnung eines Messerschmid-Entwurfs (1947) / Ablehnung eines von der Firma Brenzinger herzustellenden Grabmalentwurfs (1948) / Zerstörung des Giebelkreuzes am Hauptportal (1950) / Vergabe von Glaserarbeiten in der Einsegnungshalle / Verlegung der Kriegsgräber (1951) / Erhaltung bedeutender Grabmale / Rettung des "Pax-Engels" von Seitz / Grabmalentwurf von Jos. Dettlinger (1953) / Diverse Entwurfszeichnungen 1 Fasz. 1940 K 1 / 44 - 900 Israelitischer Friedhof Enthält u.a.: Entwurf und Kostenvoranschlag für das Wärterhaus auf dem Israelitischen Friedhof sowie Erstellung desselben 1 Fasz. 1948 - 1950 K 1 / 44 - 898 Littenweiler: Friedhof Bergäcker Enthält: Gestaltung der Einsegnungshalle 1 Bl. 1967 K 1 / 44 - 901 Zähringen: Friedhof Enthält u.a.: Querelen um das Grabdenkmal für Familie Rektor Peter von Bildhauer Knittel 1 Fasz. 1948

91 03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler

03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler K 1 / 44 - 709 - Gedenktafeln Enthält u.a.: Gedenktafeln und Inschriften an historisch bedeutenden Bauten, u.a. im Alten Rathaus, am Predigerkloster, am Pfarrhaus St. Martin, in der Herrenstraße, am Breisacher Tor / Gedenktafel für die Gefallenen der Feuerwehr / Hauger-Tafel am Haus Kapferer Entnommen: 2 Fotos (Hauger-Tafel; Tafel am Pfarrhaus St. Martin) 1 Fasz. 1951 - 1967 K 1 / 44 - 710 - Kreuze und Wegzeichen Enthält u.a.: Allgemeine Informationen / 2 Fotos, diverse Skizzen / Wegkreuze in Freiburg-St. Georgen und am Rötebuck / Schänzlekreuz in Herdern / Kreuz am Dorfplatz in Littenweiler / Wegkreuz am Rötebuck / Mehrere Vorschläge zur Instandsetzung des Kreuzes Ecke Habsburger-/Hauptstraße / Ankauf eines mittelalterlichen Vortragekreuzes / Renovierung des Fünf-Wunden-Kreuzes in der Eschholzstraße / Instandsetzung des Kreuzes auf dem Annaplatz und des Wegkreuzes an der Waldseestraße Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1934 - 1962 K 1 / 44 - 961 - Metallsammlung im Zweiten Weltkrieg Enthält u.a.: Rundschreiben von Lacroix zur Ablieferung der Denkmäler zur Verstärkung der Metallreserve

1 Fasz. 1942 - 1943

92 03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler K 1 / 44 - 708 - Verschiedenes Enthält u.a.: Listen und Verzeichnisse der städtischen Brunnen und Denkmäler / Skulptur eines BDM-Mädel: Auftrag an Kottenrodt / Notizen und Skizzen zu: Raubrunnen auf dem Kartoffelmarkt, Brunnen in Haslach, Märchenbrunnen, Oberlindenbrunnen, Schneckenreiter-Brunnen im Colombipark, Albrechtsbrunnen, Wasserpilz auf dem Tennenbacher Platz, Statuen auf der Kaiserbrücke, Siegesdenkmal, Uhlenhuth-Brunnen, Engelmann-Brunnen für Stadttheater, Sebastiansbrunnen, Maximilian-Relief an der Sparkasse, Nepomuk-Standbild an Sandfangbrücke, Entfernung des Dragoner-Denkmals / Beschwerde über Brunnenentfernungen (1935) / Neugestaltung der ehemaligen Standplätze der Figuren auf der Kaiserbrücke (1948) / Wiederaufstellung der Säulenfiguren vor dem Münster und der Hl. Katharina in der Adelhauserkirche (1949) / Figuren eines Lübecker Brunnens für Privatgarten in Erasmusstraße / Verhandlungen mit Marcks wegen Skulptur im Stadttheater als Ehrung für Hoffmann (1962) / Wiederaufstellung des 113er-Denkmals

Entnommen: 11 Fotos 1 Fasz. 1935 - 1970 K 1 / 44 - 711 Albertus-Magnus-Denkmal Enthält u.a.: Anfrage von Geiges wegen Andenken an das alte Predigerkloster / Denkmal von Gisela Bär

1 Fasz. 1963 - 1967 K 1 / 44 - 712 Albrechtsbrunnen Enthält u.a.: Geschichte des Brunnens / Wiederaufstellungspläne Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1949 - 1971 K 1 / 44 - 713 Berthold-Schwarz-Brunnen Enthält u.a.: Geschichte des Brunnens / Versetzungspläne zugunsten des Grenadierdenkmals Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1938 - 1953

93 03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler K 1 / 44 - 714 Bertoldsbrunnen Enthält u.a.: Verschiebung des Bertoldsbrunnens, Auffinden und Konservierung der Grundsteinlegungs-Kassette von 1807 / Wiedererrichtung des Bertoldsbrunnens nach 1945 / Spendensammlungen durch das Kuratorium Bertoldsbrunnen / Diverse Zeitungsartikel und Leserbriefe Entnommen: 11 Fotos 1 Fasz. 1938 - 1965 K 1 / 44 - 715 Bischofskreuz Enthält u.a.: Instandsetzung nach Bombenschäden / Abbruch und Wiederaufbau / Geschichte des Denkmals / Manuskript / 2 Skizzen Darin: Peter P. Albert: Das Bischofskreuz bei Betzenhausen (1904) Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1949 - 1967 K 1 / 44 - 716 Christophsbrunnen Enthält u.a.: Geschichte des Christophsbrunnens als Vorgänger des Albrechtsbrunnens (Manuskript) 1 Fasz. 1962 K 1 / 44 - 717 Denkmal für die 1848er-Gefallenen Enthält u.a.: Erneuerung des Gedenksteines und zusätzlicher Hinweisstein durch die Staatliche Meisterschule für Bildhauer und Steinmetzen, Freiburg 1 Fasz. 1949 - 1956 K 1 / 44 - 718 Ehrenmal am Jägerhäusle (Herdern) Enthält u.a.: Genehmigungsantrag des Turnvereins Freiburg-Herdern 1 Fasz. 1951

94 03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler K 1 / 44 - 719 Ehrenmal für die Opfer des 27. November 1944 Enthält u.a.: Entwurf von Richard Engelmann / Inschriftenvorschläge (u.a. von Reinhold Schneider) / Einladung zur Einweihungsfeier 1 Fasz. 1948 - 1958 K 1 / 44 - 720 Ehrenmal: Kreuzigungsgruppe hinter dem Münster Enthält u.a.: Werbung für ein religiöses Denkmal Nähe Münsterchor, Stellungnahme, Planungen für Künstlerwettbewerb Verweis: K 1 / 44 Nr. 707 1 Fasz. 1959 - 1968 K 1 / 44 - 721 Fischbrunnen Enthält u.a.: Entfernung aus verkehrstechnischen Gründen / Instandsetzung und Wiederaufstellung auf dem Münsterplatz / Ausführungen zur Geschichte des Brunnens 1 Fasz. 1939 - 1970 K 1 / 44 - 722 Grenadierdenkmal Enthält u.a.: Korrespondenz mit Albiker / Planungen für Aufstellung des Denkmals auf dem Rathausplatz und Versetzung des Berthold-Schwarz-Brunnens / Bericht des Stadtarchivs (Zwölfer) / Skizzen Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1938 - 1940 K 1 / 44 - 723 Kaiserstandbilder am Historischen Kaufhaus Enthält u.a.: Bergung von 4 Kaiserstandbildern, einer Wenzingermadonna und einer St.-Katharinen-Statue (Haus "Zur lieben Hand") im Felsenkeller, Schlossbergstraße als Luftschutzmaßnahme / Beschädigungen an drei Kaufhausstatuen / Bericht von Adolf Meyer: Reparatur durch Münsterbauhütte / 1 Lageskizze 1 Fasz. 1947 - 1968

95 03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler K 1 / 44 - 724 Leopoldsbrunnen Enthält u.a.: Manuskript zur Geschichte des Brunnens (Bildhauer Franz Glänz und Karl Widmann) [1962]

1 Fasz. [1962] K 1 / 44 - 725 Mädchen mit Füllen Enthält u.a.: Korrespondenz des Bildhauers Kottenrodt mit Gießerei Entnommen: 4 Fotos 3 Schr. 1949 K 1 / 44 - 726 Märchenbrunnen Enthält u.a.: Umsetzungspläne für Märchenbrunnen von Bildhauer Merten 3 Schr. 1947 K 1 / 44 - 727 Marienbrunnen Enthält u.a.: Herstellung des Brunnens mit Marienstatue von Bildhauer Engelmann / Debatte um Standortfrage 1 Fasz. 1948 - 1954 K 1 / 44 - 728 Neuer Brunnen Enthält u.a.: Schlippe-Manuskript zur Geschichte des Brunnens 1 Fasz. [1971]

96 03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler K 1 / 44 - 729 Oberlindenbrunnen Enthält u.a.: Instandsetzung und Wiederaufrichtung des Brunnens / Manuskript über die Geschichte des Brunnens Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. [1946 - 1947] K 1 / 44 - 730 Rotteck-Denkmal Enthält u.a.: Denkmalsituation am Rotteckplatz / Geschichte des Denkmals (Manuskript, o.D.) 1 Fasz. 1935 - 1969 K 1 / 44 - 1023 Schauinsland-Denkmal Enthält u.a.: Gedenkkreuz für den am 17.4.1936 verunglückten englischen Schüler J.A. Eaton auf dem Schauinsland / Errichtung eines Denkmals für die am 17.4.1936 verunglückten englischen Schüler auf dem Schauinsland nach einem Entwurf von Hermann Alker durch die HJ 1 Fasz. 1937 - 1938 K 1 / 44 - 731 Siegesdenkmal Enthält u.a.: Debatte um Entfernung des Siegesdenkmals und Wiederaufstellung des Lanzengitters vor der Karlskaserne / Umgestaltung des Platzes und Verschiebung des Denkmals / Umbau des Verkehrsknotens Siegesdenkmal / Antrag der Friedensgesellschaft auf Entfernung (1948) / Stellungnahme von Paul v. Hevesy / Versetzung des Denkmals / Forschungen über Caspar von Zumbusch, Friedrich Pecht, Carl Friedrich Moest, Alois Knittel, Eduard Magnus / Geschichte des Denkmals (Manuskript, o.D.) Entnommen: 1 Foto-AK 1 Fasz. 1949 - [1967] K 1 / 44 - 737 Skulptur "Flora" Enthält u.a.: Aufstellung der Engelmann-Skulptur vor dem Friedrich-Gymnasium 1 Fasz. 1948 - 1949

97 03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler K 1 / 44 - 732 St.-Georgs-Brunnen auf dem Münsterplatz Enthält u.a.: Protokoll der Kunstkommission, 1.8.1932 / Bericht über Neuaufstellung durch Meckel auf dem Münsterplatz / Geschichte des Brunnens (Manuskript, o.D.) / 1 Stich (Foto) Entnommen: 8 Fotos 1 Fasz. 1932 - [1936] K 1 / 44 - 733 St.-Georgs-Brunnen in Freiburg-St.Georgen Enthält u.a.: Schreiben an Stärk mit der Bitte um Durchsicht eines Manuskripts / Manuskript zur Geschichte des Brunnens 1 Fasz. 1963 K 1 / 44 - 734 St.-Urbans-Brunnen (Herdern) Enthält u.a.: Geschichte des Brunnens (Manuskript, o.D.) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1025 Stele für die Adolf-Hitler-Straße (heute: Kaiser-Joseph-Straße) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Karl Albiker und Otto Linde: Anregungen für Wettbewerb 1 Fasz. 1939 K 1 / 44 - 735 Unterlindengruppe Enthält u.a.: Planungen für Beseitigung der Unterlindengruppe und Pflanzung einer Hitlerlinde / Einspruch von Brandel / Neupflanzung einer Linde (1950) Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1938 - 1969

98 03.04.07. Brunnen, Skulpturen und Denkmäler K 1 / 44 - 736 Zasiusbrunnen Enthält u.a.: Planungen für Wiederaufstellung der Zasius-Büste in der Universität / Ungeklärter Verbleib der Büste 1 Fasz. [1948 - 1962]

04. Denkmalpflege in Baden und im Elsass

04.01. Allgemein K 1 / 44 - 602 Aufgaben der Denkmalpflege Enthält u.a.: Behandlung von Altertumsfunden bei Ausgrabungen und Bauarbeiten / Haager Konvention: Schutz für Denkmäler (Auflistung zu Südbaden) / Notizen, Skizzen, Lexikonartikel

Darin: Bemerkungen zur Denkmalpflege in Lübeck, [Bernhard Schlippe] 1969 1 Fasz. 1935 - 1969 K 1 / 44 - 598 Ausbildung in der Denkmalpflege Enthält u.a.: Schlippe-Reflexionen 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 539 Besatzungspolitik im Elsass Enthält u.a.: Wiederaufbau. Das Elsässer Land heute (Das Reich, 23.7.1940) / Kulturtagung der Deutschen Akademie in Straßburg (1941) / Umbenennung von Straßen und Plätzen / Naturschutzgesetz für das Elsass (1941) / Kinoprogramm im Elsass (SNN 1941) / Erklärung zur Anordnung über den Erwerb aus volks- und reichsfeindlichem Vermögen (1943) / Gaukulturpreis für Karl Gärtner (1943) / Schilder: Befehlsstelle des Oberbürgermeisters, Belegung verboten / Verhalten bei Feindbesetzung (1944) 1 Fasz. 1940 - 1944

99 04.01. Allgemein K 1 / 44 - 542 Denkmal- und Städtebaupflegertagungen (Inland) Enthält u.a.: Arbeitstagung über Stadtbaupflege in Mülhausen, 1943 / Kriegstagung der Denkmalpfleger in Eger, 1944 / Tagung der Denkmalpfleger von Baden, Württemberg und Bayern (1947) / Tagungen der deutschen Denkmalpfleger (1948 in München / 1951 in Lüneburg, Hamburg und Lübeck / 1953 in Bamberg und Würzburg / 1954 in Stuttgart-München / 1955 in Westfalen / 1956 in Baden / 1957 im Rheinland / 1970 in Meran und Trento): Einladungen, Organisation, Protokolle Darin: Tag der Denkmalpflege. Augsburg 1917: "Restaurierung barocker Kirchenausstattungen" (Generalkonservator Dr. Hager, hier: Exzerpt) 1 Fasz. 1942 - 1970 K 1 / 44 - 652 Denkmalbuch Enthält u.a.: Eintragungen in die Baudenkmälerliste / Richtlinien für die Aufnahme von Kulturdenkmalen in das Denkmalbuch / Bescheinigungen der Denkmalwürdigkeit und Eintragungen ins Denkmalbuch (Besitzungen von Altgraf Dr. Christian Salm, Dr. Robert Graf Douglas, Markgraf Berthold von Baden) / Drucklegung des Badischen Denkmalbuches / Steuererleichterung bei Denkmalbucheintragung / Verweigerung von Denkmalbucheinträgen

Entnommen: 1 Foto (Schloss Gundelsheim) 1 Fasz. 1948 - 1958 K 1 / 44 - 1044 Denkmalpflege andernorts: Darmstadt Enthält u.a.: Überlassung von Foto- und Bildmaterial an das Hessische Denkmalarchiv / Verschiedene Bauaufnahmen / Planungen für ein Hochhaus im Palaisgarten (Peter Grund) / Instandsetzung des Schlosses / Schriftwechsel mit Landeskonservator Otto Müller Darin: Schlippe: Nochmals: Soll der Palaisgarten bebaut werden? (Aus: Neue Hessische Volksblätter, Januar 1926) / Auflistung der hessischen Baudenkmäler mit gefährdetem Bestand (1954) 1 Fasz. 1945 - 1969

100 04.01. Allgemein K 1 / 44 - 1052 Denkmalpflege andernorts: Frankfurt/M. Enthält u.a.: Debatte um den Wiederaufbau des Goethehauses / Frankfurts Wettbewerb "Römerberg" (1951) 1 Fasz. 1947 - 1961 K 1 / 44 - 1268 Denkmalpflege andernorts: Italien Enthält u.a.: Sicherung von Kulturgütern 1 Fasz. [1943] K 1 / 44 - 1045 Denkmalpflege andernorts: Lübeck Enthält u.a.: Planungen für Veränderungen am Holstentor / Niederschrift über die Sitzung des Arbeitskreises für Denkmalpflege (1963) / Abbruch des Lembke-Hauses (1967) 1 Fasz. 1930 - 1967 K 1 / 44 - 1046 Denkmalpflege andernorts: Ludwigsburg Enthält u.a.: Memorandum des Arbeitskreises Ludwigsburger Bürger zur Erhaltung der Allee an der Westseite des Ludwigsburger Schlosses (1961) 1 Fasz. 1961 K 1 / 44 - 1054 Denkmalpflege andernorts: Mainz Enthält u.a.: Ortssatzung über die Gestaltung der Fassaden / Wiederaufbau von St. Emmeran / Rettung des Mainzer Doms und Erneuerung des Innenraums / Planungen für einen Hotelneubau

Darin: Todesanzeige für Domdekan Wilhelm Kastell (1958) 1 Fasz. 1934 - 1966

101 04.01. Allgemein K 1 / 44 - 650 Denkmalpflege andernorts: Schaffhausen Enthält u.a.: Denkmalpflege und Wiederaufbau in Schaffhausen / Schriftwechsel mit Walter Grimmer, G. Haug u.a. 1 Fasz. 1952 - 1962 K 1 / 44 - 1051 Denkmalpflege andernorts: Trier Enthält u.a.: Notizen über die Baugeschichte, u.a. der Basilika / Denkmalpflege in der Liebfrauenkirche 1 Fasz. 1951 - 1969 K 1 / 44 - 1053 Denkmalpflege andernorts: Wertheim Enthält u.a.: Unterlagen zur Gestaltung der rechten Tauberseite (u.a. 1 Plan) Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1962 - 1963 K 1 / 44 - 600 Denkmalpflege und Neues Bauen Enthält u.a.: Fortschritt und Denkmalpflege / Einflüsse aus Berlin (Straub) 1 Fasz. [1932] K 1 / 44 - 601 Denkmalpflege unter französischer Besatzung Enthält u.a.: Schutz von Baudenkmälern durch Plakate / Zusammenarbeit mit den französischen Militärbehörden / Schlichtungsversuche bei Auseinandersetzungen / Auslobung eines Preises für vorbildliche Restaurierung Darin: 2 Plakate 1 Fasz. 1948 - 1955

102 04.01. Allgemein K 1 / 44 - 623 Denkmalpflegertagungen (Ausland) Enthält u.a.: Teilnahme am 4. Kongress für Städtebau in Luzern (1949) / Teilnahme an Denkmalpflegertagungen in Klagenfurt (1954) und Linz/Salzburg (1956) / Unterlagen zum "Congrès International des Architectes et Techniciens des Monuments Historiques" (Paris 1957) 1 Fasz. 1949 - 1957 K 1 / 44 - 662 Denkmalschutz in Europa Enthält u.a.: Conseil de l'Europe - Council of Europe (Assemblée Consultative): Rapport sur la défense et mise en valeur des sites et ensembles historiques ou artistiques, présenté nom de la Commission culturelle et scientifique par M. Ludwig Weiss / Unterlagen über "Civitas Nostra"

1 Fasz. 1963 - 1968 K 1 / 44 - 653 Denkmalschutzgesetz (Baden) Enthält u.a.: Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Kulturdenkmale (1939) / Badische Denkmalschutzverordnung (1946) / Begründung zum Entwurf eines Badischen Denkmalschutzgesetzes / Landesgesetz zum Schutze der Kulturdenkmale (Badisches Denkmalschutzgesetz, 1949) / Mitschrift eines Asal-Vortrags über das Badische Denkmalschutzgesetz Darin: Maximilian Biegelleben, Freiherr von: Das hessische Denkmalschutzgesetz (1901, hier: Kopie) / Karl Holey: Ein Denkmalschutzgesetz für Österreich (1911) 1 Fasz. 1938 - 1956 K 1 / 44 - 654 Denkmalschutzgesetz (Baden-Württemberg) Enthält u.a.: Entwurf [Karl Asal] / Korrespondenz u.a. mit Dölker, Rieth, Schmidt / Protest der Kirchen (u.a. Schäufele) 1 Fasz. 1948 - 1968

103 04.01. Allgemein K 1 / 44 - 655 Denkmalschutzgesetz (BRD) Enthält u.a.: Abgabe des Sitzes in der Kommission zur Ausarbeitung des Denkmalschutzgesetzes als Vertreter der französischen Zone an Reinhold / Entwurf einer Bauordnung für das Bundesgebiet und Westberlin / Notizen zur Denkmalschutzgesetzgebung Darin: Hans Liermann: Denkmalschutz. Rechtslage und Rechtsfragen (Manuskript, o.D.) 1 Fasz. 1948 - 1967 K 1 / 44 - 536 Elsass: Sammlung von Zeitungsartikeln, Notizen und Briefen aus der Zeit nach 1944 Enthält u.a.: Résumé zum Referat Beyerle über die Gründungsgeschichte von Murbach und Reichenau, 4.9.1945 / 100-Jahrfeier der Société pour la Conservation des Monuments Historiques d', 1955 / Verbindungen zum Rotary-Club in Colmar, 1956 / Otto Vogelgesang: Elsässische Kleinkunst der Gotik bis zur Schongauerzeit. Professor Dr. Werner Noack zum siebzigsten Geburtstag (BZ, 1.6.1958) / Schlippe-Bericht über eine zweitägige Studienfahrt ins Elsass, 1958 Darin: Genealogie des Adolf Hüffell (Schreiben an Zugmeyer, 19.8.1956) 1 Fasz. 1951 - 1963 K 1 / 44 - 558 Geschichte der Denkmalpflege Enthält u.a.: Jubiläum: 100 Jahre staatliche Denkmalpflege in Baden Darin: Zusammenstellung der Denkmalpflege-Artikel in verschiedenen Landesverfassungen 1 Fasz. 1953

104 04.01. Allgemein K 1 / 44 - 665 Kooperation mit anderen Denkmalpflegern Enthält u.a.: Austausch über Arbeitsbedingungen (u.a. Korrespondenz mit Rieth, Gebhard) / Tagungs- und Denkmalpflegeberichte aus verschiedenen Ländern und Regionen (u.a. Denkmal- und Museumsrat Nordwestdeutschland) / Länderübergreifende Aufnahme von alten Bürgerhäusern / Rundfragen, u.a.: Frage der Errichtung einer Bundesstelle für Heimatschutz

Darin: Anordnung über Sauberkeit und Schönheit in Stadt und Land (Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Bayern Nr. 43/1935) / Heimatschutz. Hg. von der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz Nr. 2/3 1953 / A. Kirchenmaier: Nachrichten über Heimat-, Denkmal- und Naturschutz (o.D.) / Diether Wildeman: Erneuerung denkmalswerter Altstädte (= Heimatland Lippe. Zeitschrift des Lippischen Heimatbundes. Sonderheft. Detmold 1967) / Hans-Joachim Mrusek: Zur Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik. Sonderdruck. 1960 1 Fasz. 1939 - 1955 K 1 / 44 - 543 Kultur- und Denkmalschutz: Verordnungen Enthält u.a.: Steuerung der Neugründung von Heimatmuseen / Entwurf und Erlass einer Bezirksbauordnung für den Amtsbezirk Lörrach / Anordnung des CdZ zum Schutz der Baudenkmale und wertvoller Straßen- und Ortsbilder / Verordnung zum Schutz des heimischen Kulturgutes / Erstellung von Denkmälerlisten / Liste der im Elsass unter Denkmalschutz zu stellenden Orte Darin: Reichsgesetzblatt, 18.2.1936 (u.a. Verordnung über die Regelung der Bebauung; erste Verordnung zur Durchführung der Reichs- und Landesplanung) 1 Fasz. 1935 - 1945 K 1 / 44 - 575 Putz-Techniken Enthält u.a.: Korrespondenz mit Wildeman / Angebot der Holzkalkbrennerei und Kalklager Altmannstein 1 Fasz. 1929 - 1954

105 04.01. Allgemein K 1 / 44 - 538 Skizzen und Notizen zu diversen Baudenkmälern im Elsass Enthält u.a.: Baudenkmäler, u.a. in Colmar, Weißenburg, Gebweiler, Molsheim, Straßburg Darin: Sepp Schüll: Der Schneeberg in den Mittelvogesen (6.1.1943) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 548 Skizzen und Notizen zu diversen Baudenkmälern in Baden 1 Fasz. Ohne Datum

04.02. Organisation K 1 / 44 - 540 Brieftagebücher Enthält: Brieftagebücher des elsässischen Denkmalpflegers 1 Fasz. 1941 - 1945 K 1 / 44 - 564 Denkmalrat, Abteilung für neuere Denkmale Enthält u.a.: Geschäftsordnung des Denkmalrats / Sitzungsprotokolle / Asal-Ansprache zur Eröffnung des Denkmalrats (Manuskript) / Denkschrift zum Projekt des Staatl. Hochbauamts Konstanz: Erweiterungsbau für das Landgericht in Konstanz (Hitzel) Entnommen: 2 Fotos (Modell Konstanz) 1 Fasz. 1950 - 1960 K 1 / 44 - 664 Finanzierung der Denkmalpflege Enthält u.a.: Auflistungen der mit Staatszuschüssen finanzierten Instandsetzungsarbeiten / Anträge für Staatszuschüsse / Bereitstellung von Darlehen und Zuschüssen (Landeskreditanstalt) / Staatszuschüsse für denkmalpflegerische Betreuung staatseigener Baudenkmale / Instandsetzung von kriegsbeschädigten Denkmälern: Finanzierung über Lastenausgleichsgesetz / Ausgaben für Grabungen / Geldsammlungen / Haushaltspläne 1 Fasz. 1950 - 1956

106 04.02. Organisation K 1 / 44 - 560 Gebäuderat Enthält u.a.: Protokolle des Ausschusses für Baukunst und Städtebau (Gebäuderat) im Ministerium des Kultus und Unterrichts 1 Fasz. 1947 - 1949 K 1 / 44 - 578 Kreisstellen und Bezirkspfleger in (Süd-)Baden, allgemein Enthält u.a.: Dienstanweisung für die örtlichen Denkmalpflegeorgane im Land Baden / Kompetenzen der Kreisstellenleiter / Verzeichnis der Leiter und Mitarbeiter der Kreisstellen für Denkmalpflege und Heimatschutz im Reg.Bez. Südbaden / Berufungen für Otto Linde in Baden-Baden, Bühl, Rastatt, Offenburg 1 Fasz. 1948 - 1955 K 1 / 44 - 579 Kreisstellen und Bezirkspfleger in (Süd-)Baden, nach Orten (A-J) Enthält u.a.: Baden-Baden: Berufung von Otto Linde zum Kreisstellen-Leiter (1954) : Jahresbericht des Kreisstellen-Leiters Wielandt (1954) Emmendingen: Besichtigungsfahrten mit Kreisstellen-Leiter Rambach (1951-1956) Freiburg: Josef Ludolf Wohleb als ehrenamtlicher Denkmalpfleger des Landkreises Freiburg / Berufung Schlippes zum Leiter der Kreisstelle Freiburg / Protokoll des engeren Ausschusses der Kreisstelle Freiburg Stadt (1948-1960) 1 Fasz. 1948 - 1960

107 04.02. Organisation K 1 / 44 - 580 Kreisstellen und Bezirkspfleger in (Süd-)Baden, nach Orten (K-U) Enthält u.a.: Kehl und Offenburg: Gemeinsame Leitung der Kreisstelle für Denkmalpflege bei Erich Glas / Jutzler als Glas-Nachfolger in der Leitung der Kreisstelle Kehl / Verzeichnung der Baudenkmale im Landkreis Offenburg (1949-1956) Konstanz und Überlingen: Poensgen-Bewerbung als Konservator des Bodenseegebiets / Leitung für Konstanz-Stadt: Hecht mit Hitzel und Leiner als Stellvertreter; Leitung für Konstanz-Land: Hitzel mit Ginter und Hecht als Stellvertreter / Leitung für Landkreis Überlingen: Ginter, Mitarbeiter Mezger / Inventarisation im Stadt- und Landkreis Konstanz durch Reiners / Besichtigungsfahrten am Bodensee (Schlippe/Locher) / Hitzel als Hecht-Nachfolger und Leiter der Kreisstelle in Überlingen (1946-1957) : Ablösung des Kreisstellen-Leiters Wellenreuther durch Steurer (1956) Lörrach: Kreisstellenleiter: Julius Wilhelm, Stellvertreter Preschany / Besichtigungsfahrten und Jahresberichte / Klage über mangelndes Verständnis für die Denkmalpflege / Forschungen über Istein / Wandmalereien in Tüllinger Kirche / Museum im Schloss Rötteln (Otto Schmidt) / Korrespondenz mit Wilhelm (1948-1961) Ludwigshafen: Korrespondenz mit W. Mollweide (1953-1954) Müllheim: Stellenbesetzung (1947) Neustadt: Nachfolger für Fischer als Kreisdenkmalpfleger: Diskussionen um Selb, Matt und Wielandt (1955) Rastatt: Max Weber als ehrenamtlicher Denkmalpfleger: Rückführung verlagerten Kunstgutes / Otto Linde als Leiter der Kreisstelle (1947-1954) Stockach: Kreisstellenleiter Emil F. Reichel unter Mitarbeit von Ginter (1948) Darin: Nachruf auf Josef Hecht (Konstanz) / Wilhelm: Heimatamt für den Kreis Lörrach (Konzept, 1935) 1 Fasz. 1946 - 1961 K 1 / 44 - 581 Kreisstellen und Bezirkspfleger in (Süd-)Baden, nach Orten (V-Z) Enthält u.a.: Villingen: Revellio als Leiter der Kreisstelle, Nachfolger: Haas / Disput mit Revellio (1948-1953) Waldshut: Leiter der Kreisstelle: Ludin / Korrespondenz mit Landrat Seiterich und Friedrich Durst (1948-1952) Wolfach: Neubesetzung der Kreisstelle mit Siegel oder Falk (1951-1952) 1 Fasz. 1948 - 1953 K 1 / 44 - 658 Landesdenkmalamt in Freiburg: Bibliothek Enthält u.a.: Bücherbeschaffung / Leih- und Tauschverkehr / Korrespondenz mit Buchhändlern und Antiquaren / Quittungen 1 Fasz. 1951 - 1960

108 04.02. Organisation K 1 / 44 - 659 Landesdenkmalamt in Freiburg: Dienstbetrieb Enthält u.a.: Zuteilung von Neupapier über Papierschecks / Abrechnungen von Dienstreisen, Telefongesprächen u.a. / Rundschreiben des Badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts, des Badischen Staatskommissariats für politische Säuberungen und des Regierungspräsidiums Südbaden / Verzögerung der Gehaltszahlungen / Einschränkungen in der Stromversorgung / Überprüfung des Dienstbetriebs durch das Landeskulturamt (Asal) / Personal- und Sachausgaben / Arbeitsaufträge an Angestellte (u.a.Schulze, Fingado, Klaiber) / Telefonnachrichten / Unterbringung des Amtes / Reisekostenabrechnungen / Diverse Quittungen, u.a. für: Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Freiburg

Darin: 5 Bezugsberechtigungsscheine für Papier (1948) 1 Fasz. 1946 - 1969 K 1 / 44 - 657 Landesdenkmalamt in Freiburg: Fotosammlung Enthält u.a.: Einrichtung eines Fotoarchivs / Fotolisten / Leihverkehr / Bildbeschaffung (u.a. Korrespondenz mit Annemarie Brenzinger, Helga Schmidt-Glassner) Darin: Zentral-Fotothek für Bildende Kunst, Marburg: Aufruf zur Mitarbeit (1948) Entnommen: 2 Fotos (Fotothek Uni Marburg) 1 Fasz. 1945 - 1965 K 1 / 44 - 663 Landesdenkmalamt in Freiburg: Personal Enthält u.a.: Aufstellung eines Generalverzeichnisses der Beamten (hier: Schlippe) / Politische Überprüfung der noch nicht entnazifizierten Beamten / Bewerbungen von und Absagen an Heribert Girth, Werner von Matthey, Dietrich von Ruediger, Georg Salzmann, Helene-Maria Sauren, Helmut Schmidt, Manfred Seelos, Bernhard Jope, Gerold Leiber / Lucie von Weiher / Gestaltung verschiedener Arbeitsverhältnisse (Lydia Ehret, Hildegard Fingado, Elfriede Schulze, Christian Rosner, Wulf Piper) / Zeugnisse (Gustav Jack, Hildegard Siegele geb. Fingado, Herr Goes, Therese Tonner) / Arbeitsmöglichkeit für Rudolf Pirmann und Adolf Mayer (1947) / Betriebsausflug / Informationen über Therese Tonner an Hermann-Josef Müller (1957) / Nachfolge für Joseph Schlippe: Kandidaten Spengler (Empfehlungen von Gruber und Arens), Kasper, Hesselbacher / Anerkennung für Schlippes Arbeit durch Simpfendörfer u.a. Entnommen: 4 Fotos von Helmut Schmidt (Wiederaufbau der Staatl. Sport-Toto GmbH., Stuttgart) 1 Fasz. 1947 - 1959

109 04.02. Organisation K 1 / 44 - 669 Landesdenkmalamt in Straßburg: Dienstkorrespondenz mit Angestellten Enthält u.a.: Korrespondenz mit Czarnowsky, Jacobs, Ginter / Organisation des Landesdenkmalamtes in Straßburg (u.a. Benzin-Zuteilungen, Platzverhältnisse im Amt, Bücherei-Ausstattung, Personal: Götz, Czarnowsky, Jacobs, Schulze) / Fotografische Aufnahmen / Metallsammelaktion, u.a. Glocken / Grabungen (Marbach: Selg, Eckerle) / Wettbewerb "Neues Straßburg" / Denkmalpflege im Elsass / Straßburger Münsterverein / Umzugspläne des Amtes nach Kolmar, Realisierung im Rohan-Schloss (Straßburg) / Reklame in Straßburg / Bergung von LDA-Materialien aus dem Elsass (Schloss Baden-Baden, Hexenturm in Tann), Beteiligte: Jack, Hirsch Darin: Todesanzeige für Karl Friederich 1 Fasz. 1940 - 1944 K 1 / 44 - 666 Landesdenkmalamt in Straßburg: Dienststellenverwaltung Enthält u.a.: Reisekosten- und andere Rechnungen und Kostenaufstellungen / Arbeitsnotizen / Schriftliche Anweisungen von Schlippe / Fahrpläne Freiburg - Straßburg / Umzug des Amtes ins Alte Schloss, Straßburg / Abwicklung der ehemaligen deutschen Zivilverwaltung im Elsass 1 Fasz. 1940 - 1945 K 1 / 44 - 667 Landesdenkmalamt in Straßburg: Inventar Enthält u.a.: Bestandslisten der Bibliothek / Verbleib von Aufnahmezeichnungen / Inventar der Dienstunterkunft des Amtsvorstandes 1 Fasz. [1943 - 1945]

110 04.02. Organisation K 1 / 44 - 668 Landesdenkmalamt in Straßburg: Personal Enthält u.a.: Personalangelegenheiten: Karl Czarnowsky, Herbert F. Kasper, Elfriede Schulze-Battmann, Gustav Hirsch, Hella Jacobs, Alfons Kirchenmaier / Bewerbung von Eduard Fink / Einberufung zum Volkssturm und Uk-Stellung für Schlippe / Passierscheine und Ausweise für Schlippe, Schultze-Battmann / Aufstellung der Arbeitstage im Elsass (Schlippe) / Studentischer Ferieneinsatz / Abordnung von Hirsch nach Karlsruhe / Abwicklung nach 1945

Darin: Zeugnis von Irmgard Lindemann (1944) Verweis: K 1/44 Nr. 975 (Kasper) 1 Fasz. 1941 - 1946 K 1 / 44 - 660 Nutzung von Archiven Enthält u.a.: Leihgaben des Generallandesarchivs in Karlsruhe zu Opfingen, zur Köndringer Kirche und zum Gröbernhof 1 Fasz. 1950 - 1966 K 1 / 44 - 656 Organisation der Denkmalpflege in Baden (-Württemberg) Enthält u.a.: Pflege der weltlichen Denkmäler bei Bezirksbauinspektionen unter Leitung des Finanzministeriums / Vorschriften für Denkmälerverzeichnisse (Badisches Arbeitsministerium) / Schlippe als Bezirkspfleger der Kunst- und Altertumsdenkmäler im Amtsbezirk Freiburg-Stadt / Neuorganisation der badischen staatlichen Denkmalpflege (1934) / Schlippe als nebenberuflicher Denkmalamts-Vorstand mit Kerbers Erlaubnis und Pläne für eine Verlegung des LDA nach Freiburg (1940) / Definition der Aufgabenbereiche unter Ausgliederung der Ur- und Frühgeschichte (Garscha), der Inventarisation (Lacroix, Niester) und der kirchlichen Denkmalpflege (Sauer) / Neuorganisation der badischen staatlichen Denkmalpflege (1940) / Planungen für die Vereinigung der badischen mit der elsässischen Denkmalpflege und zur Verlegung des Landesdenkmalamtes von Karlsruhe nach Freiburg (Zuständigkeit: Hirsch) / Situation um Jahreswende 1944/45 / Rücktritt von Otto Linde / Berufung des Hans Reinhold zum Leiter der Denkmalpflege: u.a. Zeugnisse, "Persilscheine" (u.a. Lill, Clemen, Sauer, Bauch, Waldburg, Wolff-Metternich) / Neuorganisation der Denkmalpflege in Baden (französische Zone) / Geschäftskreis des Konservators der weltlichen Baudenkmale / Korrespondenz mit Reinhold / Organisation der Denkmalpflege in Baden-Württemberg und im Regierungspräsidium Südbaden 1 Fasz. 1920 - 1956

111 04.02. Organisation K 1 / 44 - 1319 Schlippe-Pensionierung und Nachfolge Enthält: Notizen zur Nachfolge-Frage / Schreiben an Kultusminister Simpfendörfer 1 Fasz. [1956]

04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 545 Anordnungen zum Wiederaufbau Enthält u.a.: Anordnungen zur Belassung beschädigter Gebäude, Verbot von Sprengungen / Einschaltung der Denkmalpfleger bei den Planungen zum Wiederaufbau der durch Fliegerangriffe zerstörten Städte und Stadtgebiete 1 Fasz. 1944 K 1 / 44 - 544 Ausübung des Denkmalschutzes im Elsass Enthält u.a.: Instruktionen von Asal / Bestellung Schlippes zum Staatlichen Bevollmächtigten für die Pflege der neueren Denkmäler der Kunst und des Altertums im Elsass / Berufung Schlippes zum Vorstand des Landesdenkmalamtes / Abgrenzung der Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Denkmalpflege zwischen der Abt. Erziehung, Unterricht und Volksbildung beim CdZ im Elsass einerseits und der Abteilung für Bauwesen andererseits / Entfernung von Giebelreklame und französischen Namen / Befugnisse der Abteilung für staatliche Denkmalpflege / Kompetenz für Ortsbegehungen, hier Rappoltsweiler, Reichenweier und Ammerschweier 1 Fasz. 1940 - 1943 K 1 / 44 - 535 Autobahnen, Straßen und Brücken Enthält u.a.: Seifert-Vortrag über Reichsautobahn und Landschaftsgestaltung / Protokoll einer Besprechung bei Todt über die Autobahnplanung im Südwesten mit Reichsautobahnbrücke bei Straßburg / Landschaftspflege: Bepflanzungen an der Autobahn / Kampf um alte Brücken

1 Fasz. 1936 - 1954

112 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 524 Bauaufnahmen (fotografisch) in Baden und im Elsass Enthält u.a.: Fotografische Aufnahmen badischer Burgen und von Bischoffingen / Einrichtung eines Lichtbildarchivs im Bezirksamt Emmendingen / Anordnungen für fotografische Aufnahmen von Wegkreuzen und Deckengemälden / Fotografien der Burgruine zu Pfirt, von St. Fides in Schlettstadt und des Palasfensters von Girbaden durch Jack / Führerauftrag für Farbaufnahmen von Decken- und Wandmalereien / Architekturaufnahmen aus dem Elsass für verschiedene Institutionen, u.a. das Bildarchiv des Generalbauinspektors für die Reichshauptstadt / Ersuchen an Jardot um Arbeitserlaubnis für Jack wegen fotografischer Erfassung beschädigter Baudenkmäler, Orts- und Straßenbilder / Vermittlung von Fotos der Wandmalereien in Oberzell und in Goldberg / Korrespondenz mit Roswitha Giesecke / Rechnung von R. Böhm / Dia- und Bilderlisten Darin: Abbildungen von Baudenkmälern aus einer Zeitschrift (nicht identifiziert) / Abbildungen zu Molsheim (Les Merveilles de l'Alsace, 1939) / Land am Oberrhein (9/1941) / Schriftwechsel mit Georg Lill: Fahndung nach bayerischen Aufnahmen in St. Blasien (1947) / Delva an Schlippe, 28.1.1965: Informationen und Fotomaterial über Deckenbemalungen im Elsass

14 Fotos (Eggenstein, Ruffach, Straßburg, Freiburg, Basel) 1 Fasz. 1938 - 1956 K 1 / 44 - 525 Bauaufnahmen (zeichnerisch) im Elsass Enthält u.a.: Vermittlung von Studierenden für Bauaufnahmen durch Hanson, Gruber, Kautzsch, Teuffel / Bauaufnahmen, u.a. der Dorfkirche in Baldenheim (Fritz Beck), der Kirche in Sulz (Erika Schulz), des "Alten Rathauses" in Rufach (Roland Litzenburger), des Klosters in Gebweiler (Brecht, Schoch, Roth) / Aufnahmen von Bauernhäusern durch Studierende / Gesuch um uk-Stellung für Martin Hertrampf wegen Bauaufnahmen / Bauaufnahmen in Straßburg und Colmar (u.a. durch Pirmann und Timmermann) / Nachforschungen nach Bauaufnahmen von Studierenden der TH Stuttgart (Harald Hanson) / Verhandlungen mit Odensass wegen Aufnahmezeichnungen der Kirche Dompeter bei Avolsheim (1944-1952) Entnommen: 2 Fotos (Dompeter) 1 Fasz. 1940 - 1952

113 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 547 Bauaufnahmen (zeichnerisch) in Baden Enthält u.a.: Bauaufnahmen von Schwarzwaldhäusern für das Bauernhofbüro (Gruber, Wolf) / Klosterkirche in Schwarzach / Heidenhof in Menzenschwand (Karl Böhler) / "Alter Bär" in Hornberg (Vermittlung: Walter Huber, TH Karlsruhe) / Altes Rathaus in Endingen / Phlippstürmchen in Baden-Baden / Vermittlung des Architekten Glas (Schwager von Dold) für Bauaufnahmen durch Asal / Fahndung nach verschollenen Bauaufnahmen (u.a. Margarethenstift in Waldkirch) / Vermittlung von Architekturstudierenden durch Gruber und Schaefer, TH Darmstadt / Verzeichnis von Bauaufnahmen 1 Fasz. 1942 - 1959 K 1 / 44 - 528 Baufibeln Enthält u.a.: Anweisungen des Reichskommissars für den sozialen Wohnungsbau zur Sammlung und Auswertung der Landschaftsbauformen / Auftrag vom NSBDT, Fachgruppe Bauwesen (Lindner, Arbeitsgemeinschaft Heimat und Haus; Böckler, Arbeitskreis Baugestaltung) an Schlippe zur Herausgabe einer Baufibel, Gebiet Elsass / Teuffel-Planungen für eine Baufibel, Gau Baden / Korrespondenz mit Beblo / Informationen über P. Motz Darin: Baufibel des ländlichen Wiederaufbaus im deutschen Osten. Hg. von der Fachgruppe Bauwesen, o.J. / N.N.: Aufgaben der Entschandelung im deutschen Osten, o.J. / "Vorläufige Arbeitskarte" (Deutsches Reich) 1 Fasz. 1941 - 1945 K 1 / 44 - 624 Begutachtung von Unternehmen, Künstlern und Restauratoren Enthält u.a.: Informationen über Restauratoren / Empfehlung für Bildhauer Kemter (Wappen für Sitzungssaal des Bundesrates in ) / Ehrung für Hanemann Darin: Meisterschule für Bildhauer und Steinmetzen, Freiburg: Jahresbericht 1955/56 1 Fasz. 1953 - 1959

114 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 527 Berichte zur Denkmalpflege im Elsass Enthält u.a.: Bericht über die Tätigkeit der Denkmalpflege im Elsass unter französischer Herrschaft (Czarnowsky, 1941) / Aufstellung der an geschichtlichen Denkmälern ausgeführten Arbeiten während der Jahre 1936-1939 / Erster Bericht des Landesdenkmalamtes 1940-1941: u.a.: Manuskript, Versand von Sonderdrucken, Liste der Adressaten, Begleitschreiben (Hiecke) / Tätigkeitsbericht des Landesdenkmalamtes für die Zeit von Juni 1942 bis Mai 1943 / Liste der an Kirchen und Baudenkmälern im Jahr 1941 unter Beteiligung des Landesdenkmalamtes ausgeführten Instandsetzungsarbeiten zur Beseitigung von Kriegsschäden: Sulz, Altdorf, Ottmarsheim, Weißenburg (3.3.1944) / Notizen zur Geschichte der Denkmalpflege im Elsass Darin: Joseph Schlippe: Erster Bericht des Landesdenkmalamtes für das Elsass 1940-1941. Sonderdruck aus: Oberrheinische Kunst, Jg. X / Hermann Ginter: Die Kirche von Ebersmünster (Ebd.) 1 Fasz. 1941 - 1944 K 1 / 44 - 565 Bürgerhauswerk Baden Enthält u.a.: Korrespondenz u.a. zwischen der Vereinigung Badischer Architekten- und Ingenieurvereine (V.D.A.I.), dem Vorsitzenden des Ausschusses für das Bürgerhauswerk O. Stiehl, dem Freiburger Stadtoberbaurat Butz und den Karlsruher Professoren Johannes Müller und K. Staatsmann Darin: Deutscher Architekten- und Ingenieursverband e.V.: Bericht über die Tagung des Bürgerhausausschusses des Verbandes am 19. und 20.10.1956 in Marburg 1 Fasz. 1922 - 1925 K 1 / 44 - 557 Farbgebung und Denkmalpflege Enthält u.a.: Farbgebung und Stadtbild in Baden (Schwetzingen, Villingen, Bruchsal, Karlsruhe): Auseinandersetzung zwischen Ministerialrat Hirsch, Hermann Esch, F. Schnabel, Willy Oeser u.a. / Ablaugen von Keimfarbenanstrich / Farbige Behandlung von Zement und Kunststein (Hanemann) Darin: Bund zur Förderung der Farbe im Stadtbild e.V. an Schlippe, 5.10.1931 / Rudolf Pfister, Lothar Schwink: Hausanstriche (= Merkblätter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Nr. 7) 1 Fasz. 1929 - 1956

115 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 555 Gestaltung von Briefmarken Enthält u.a.: Motiv: Baudenkmäler aus Südbaden / Verhandlungen mit badischem Finanzministerium und Präsident der Oberpostdirektion Tanner / Bereitstellung von Bildmaterial zum Kurhaus in Baden-Baden, Konzilsgebäude in Konstanz, Münster in Breisach für die mit der Gestaltung beauftragten Künstler Dietrich, Riedel, Schley 1 Fasz. 1948 - 1949 K 1 / 44 - 561 Grabpflege und Friedhofsgestaltung Enthält u.a.: Informationen des Verbands Deutscher Granitwerke e.V. / Instandsetzung von Friedhöfen / Gestaltung von Heldenfriedhöfen / Betreuung der Friedhofsgestaltung in Baden / Informationen zur Grabmalherstellung / Vortragsveranstaltung und Korrespondenz mit Werner Lindner (Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.) Darin: Stadtlandschaft und Heimatschutz (N.N., 1947) / Deutsche Soldatenfriedhöfe des II. Weltkriegs (Kalenderblatt, o.J.) 1 Fasz. 1946 - 1955 K 1 / 44 - 554 Heimatschutz und Fremdenverkehr in Baden Enthält u.a.: Verhandlungen mit dem Badischen Verkehrsverband e.V. und dem Staatskommissar für Fremdenverkehr Gabler, u.a. um Herausgabe der Publikation über badische Schlösser und Burgen 1 Fasz. 1933 - 1934 K 1 / 44 - 576 Holzschutz Enthält u.a.: Angebot der Firma Heerdt-Lingler G.M.B.H. für Zyklon-Blausäure zur Schädlingsbekämpfung in Museen (1948) / Austausch über verschiedene Imprägnierungsmittel / Empfehlungen der Firma Desowag Darin: Werbebroschüren der Firma Desowag (Bayer) 1 Fasz. 1939 - 1959

116 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 537 Inventarisation von Kunstdenkmälern Enthält u.a.: Bearbeitung der Südbaden-Inventarisation durch v. Matthey / Informationen über die Geschichte der Elsass-Inventarisation Darin: Richtlinien des Deutschen Reichs zur einheitlichen Inventarisation 1935 (Abschrift) 1 Fasz. 1960 - 1970 K 1 / 44 - 531 Kriegerehrungen in Baden und im Elsass Enthält u.a.: Kulke-Plan für Publikation über Gefallenenehrenmale in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. / Heldenfriedhöfe und Kriegerdenkmäler im Elsass / Antrag des Gebweiler Bürgermeisters Kirn auf Verkauf von Waldgelände am Hartmannsweilerkopf / Beurteilung von Heldenfriedhofs-Konzeptionen für den Badischen Minister des Innern (1946) / Beratung für Denkmalstifter 1 Fasz. 1936 - 1955 K 1 / 44 - 661 Landesdenkmalamt in Freiburg: Öffentlichkeitsarbeit Enthält u.a.: Zusammenstellung eines Postkartenmäppchens im Auftrag Leo Wohlebs (1946) / Mitarbeit an der Broschürenfolge: Um alte deutsche Kunst / Bearbeitung von Anfragen, u.a. zum Wiederaufbau und nach Druckkostenzuschüssen / Manuskript zum Südwestfunk-Vortrag "Denkmalpflege seit 1945" / Beteiligung an der Zeitschrift: Deutsche Kunst und Denkmalpflege / Pressekontakte (Zentralredaktion Süddeutscher Heimatzeitungen) / Informationen über die Reihe: Bau- und Kunstdenkmäler / Bestückung eines Teils der Landesausstellung 1955 / Schriftverkehr mit Wolfgang Dyllick, Helmut Winckler, Paul Mez, Oskar Oesterle, Otto Henninger, Ludwig Merckle und Horst Gütermann für Spende (1956) / Darstellung der Denkmalpflege in der Öffentlichkeit (Wie der Amtsschimmel überlistet wurde, in: Der Lichtgang, 1/1961) 1 Fasz. 1946 - 1961

117 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 671 Landesdenkmalamt in Straßburg: Öffentlichkeitsarbeit (Publikationen) Enthält u.a.: Karl-Weysser-Zeichnungen Oberrheinischer Städte: Korrespondenz mit Kurt H. Busse, Schlippe-Manuskript zu Weyssers Bildern aus dem alten Straßburg, Angebot der Bild-Platten an das Straßburger Denkmalamt / Mitarbeit bei der Deutschen Kunst in Ludwig Roselius' Angelsachsen-Verlag: Korrespondenz mit Georg Biermann, Alfred Faust, Lisa Schürenberg; Informationen über Schroth, Rosemann Darin: Todesanzeige für Ludwig Roselius 1 Fasz. 1942 - 1944 K 1 / 44 - 574 Metallkonservierung Enthält u.a.: Informationen für Ur- und Frühgeschichte, Freiburg 1 Fasz. 1956 K 1 / 44 - 532 Metallsammlung im Elsass Enthält u.a.: Stärkung der Metallreserve: Ausbau kupferner Gebäudeteile / Richtlinien für die Befreiung von Kupferdächern und Gebäudeteilen aus Kupfer / Ablieferung und Abformung von Bronzedenkmälern / Fotografische Aufnahmen der abzuliefernden Bronzeglocken und -denkmäler / Gutachten über Denkmäler, u.a. in Straßburg, Kehl, Kolmar, Mülhausen, Bernweiler / Gutachten für Glockenabgabe und Orgelpfeifen-Beschlagnahmung 1 Fasz. 1942 - 1944 K 1 / 44 - 651 Nachrichtenblatt der Denkmalpflege (NaRiBla) Enthält u.a.: Korrespondenz mit Rudi Keller / Reaktionen auf das Nachrichtenblatt und einzelne Beiträge / Vertrieb / Rezensionen / Sonderdrucke / Schlippe-Manuskripte (u.a.: Der "Tag für Denkmalpflege und Heimatschutz" und die drei Tagungen in Freiburg) / Einzelexemplare

Darin: Naturschutz und Heimatpflege. Zeitungskorrespondenz des Badischen Landeskulturamtes Nr. 10, September 1951 Entnommen: 2 Fotos (Würzburg, Mainz) Verweis: K 1 / 44 Nr. 147 1 Fasz. 1953 - 1970

118 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 636 Natur- und Landschaftsschutz, Stromgewinnung: Kraftwerk Reckingen Enthält u.a.: Kraftwerk Reckingen AG in / Gutachten von Schurhammer (Badische Landesnaturschutzstelle) zur Gestaltung des deutschen Ufers / Schlippe-Gegenvorschläge zu den Hochbauten / Badisches Ministerium des Innern: Bebauungsvorschriften und Richtlinien für Dachdeckungsstoffe / Planvorlage und Baugesuch für Dienstwohnhäuser (Projektverfasser und Bauleitung: Motor-Columbus A.G.)

1 Fasz. 1939 - 1940 K 1 / 44 - 637 Natur- und Landschaftsschutz, Stromgewinnung: Rheinkraftwerk bei Säckingen Enthält u.a.: Erhaltung der alten Rheinbrücke / Debatten um die Lage des Kraftwerks / Schutz des Stadtbildes / Engagement des Schweizerischen Heimatschutzes (Adolf Reinle, Emil Maurer, Fridtjof Zschokke u.a.) / Verhandlungen mit Otto Linde / Eintrag von Stadtbild und Brücke ins Denkmalbuch / Gutachten der Badischen Heimat (Schwarzweber) Verweis: K 1 / 44 Nr. 448 1 Fasz. 1952 - 1957 K 1 / 44 - 634 Natur- und Landschaftsschutz, Stromgewinnung: Schluchseewerk I Enthält u.a.: Gutachten über den Schutz des Landschaftsbildes beim Bau des Schluchseewerkes (Meckel) / Bebauung des Titisee-Ufers / Wirtschaftlichkeit der erweiterten Titiseeregulierung (Verein der Titisee-Interessenten e.V.) / Stellungnahmen des Vereins Badische Heimat zum Schluchseewerk / Erläuterungsbericht und Gutachten zur Kraftanlage Häusern, Stellungnahmen von Esch, Hirsch u.a. / Geplante Bauten: Schluchseesperre, Schwarzasperre, Drosselklappen- und Windenhaus, Neubau für zwei Handwerker-Familien und Beamtenwohnhaus für sechs Familien in Häusern, Ersatzbau oberer und unterer Sieblerhof in Aha / Gutachten über die Auswirkungen auf den Titisee (Schimpf, Guenther) / Umbau der Titiseeschleuse / Bau eines Kanals zwischen Windgfällweiher und Schluchsee / Siemens-Bauunion: Vom Bau des Schluchseewerkes / Bericht der Vertreter des Vereins der Titisee-Interessenten e.V. und des Kurvereins Titisee e.V. über ihre Rücksprache mit Herrn Finanzminister Dr. Schmitt in Karlsruhe am 2. Dezember 1930 / Abbruch der St. Blasianischen Zehntscheuer bei Seebrugg 1 Fasz. 1927 - 1930

119 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 635 Natur- und Landschaftsschutz, Stromgewinnung: Schluchseewerk II Enthält u.a.: Ausbaggerung und Uferschutz für den Titisee / Schluchseewerk, Titiseebewirtschaftung und Fremdenverkehr / Gestaltung der Staumauer am Schluchsee / Planungen für das Strandbad Schluchsee / Schlippe- und Seifert-Kritik an der Architektur des Kraftwerks Häusern / Planungen für Wutach-Beileitung / Diverse Fotos, Pläne und Skizzen Darin: Bilderschau der Freiburger Zeitung , 21.2.1931 / Broschüre: Ist die Wutach-Schlucht wirklich gefährdet? / Broschüre: Das Schluchseewerk 1 Fasz. 1931 - 1954 K 1 / 44 - 638 Natur- und Landschaftsschutz, Stromgewinnung: Wasserkraftwerke am Hochrhein Enthält u.a.: Aufsatz für die Badische Heimat: Korrespondenz mit Busse; Vermittlung von Bildmaterial (u.a. Albrecht) über , Ryburg-Schwörstadt, Augst-Wyhlen, Laufenburg und Eglisau; Manuskript / Kampf gegen das Kraftwerk Rheinau Darin: Rheinschiffahrtsverband Konstanz e.V.: Die Rhein-Kraftwasserstraße Basel-Bodensee Entnommen: 4 Fotos (Laufenburg), 4 Fotos (Eglisau) Bemerkung: Joseph Schlippe: Die Großkraftwerke am Hochrhein und der Heimatschutz. In: Hochrhein und Hotzenwald. Badische Heimat 19 (1932), S. 100-109 1 Fasz. 1931 - 1951 K 1 / 44 - 630 Natur- und Landschaftsschutz: Allgemeines Enthält u.a.: Zuständigkeiten der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Entnommen: 2 Fotos (Scharfenstein) 1 Fasz. 1954 - 1960 K 1 / 44 - 625 Natur- und Landschaftsschutz: Aussichtstürme und Kriegerdenkmäler Enthält u.a.: Planungen für ein Kriegerdenkmal (Entwurf: Hertel) und einen Aussichtsturm auf der Tüllinger Höhe 1 Fasz. 1929 - 1937

120 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 559 Natur- und Landschaftsschutz: Feld- bzw. Flurbereinigung Enthält u.a.: Badisches Feldbereinigungsgesetz von 1931 / Flurbereinigung unter Heranziehung der Denkmalpflege Hempel: Naturschutz und Landwirtschaft (Sonderdruck, 1928) 1 Fasz. 1931 - 1955 K 1 / 44 - 918 Natur- und Landschaftsschutz: Freiburger Schlossberg Enthält u.a.: Die neuen Schlossberganlagen in Freiburg: Schriftwechsel zwischen Kirchenmaier und Schimpf 1 Fasz. 1935 - 1939 K 1 / 44 - 627 Natur- und Landschaftsschutz: Kalkwerke Enthält u.a.: Baugesuch für ein Kalkwerk in Herbolzheim (C.E. Behrle & Co) 1 Fasz. 1927 K 1 / 44 - 633 Natur- und Landschaftsschutz: Schauinsland Enthält u.a.: Gutachten von Schlippe und Esch zum Entwurf für die Bergstation der Schauinslandbahn A.G. (Architekt: Mühlbach) / Erstellung eines Hotelneubaus im Schauinslandgebiet / Zulassung von Bauten auf dem Schauinsland / Absage an privates Bauvorhaben auf dem Stohren (Gutachten von Rösiger) / Ferienhaus in Hofsgrund von Architekt Leis / Erstellung eines Wellblechschuppens neben der Talstation / Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen am Schauinsland unter Anwendung des Reichsnaturschutzgesetzes / Gutachten von Architekt B. Wildmann über Bau des Berghotels Burggraf durch Architekt Senck (1940) / Baugesuch der Schauinslandbahn AG Verweis: K 1 / 44 Nr. 640 1 Fasz. 1929 - 1950

121 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 628 Natur- und Landschaftsschutz: Schutz für Einzelbäume und Enthält u.a.: Abholzung des Weidbuchenhains am Wiedener Eck / Regelungen in Freiburg / Gesuch der Gemeinde Obermünstertal um Abtrennung eines Waldgrundstückes vom Gemeindewald am Schauinsland für Bauzwecke / Fällen von Wettertannen zur Weidverbesserung am Feldberg 1 Fasz. 1927 - 1935 K 1 / 44 - 640 Natur- und Landschaftsschutz: Skihütten und Wochenendhäuser Enthält u.a.: Planungen für eine Blockhaushütte auf dem Rappeneck / Errichtung von Ski- und anderen Unterkunftshütten ( Ergänzung der bezirkspolizeilichen Vorschrift, Badisches Bezirksamt ) / Befürwortung eines Wochenendhauses im Landkreis Offenburg Verweis: K 1 / 44 Nr. 629 und Nr. 633 1 Fasz. 1934 - 1956 K 1 / 44 - 626 Natur- und Landschaftsschutz: Steinbrüche und Eisenerz-Gewinnung Enthält u.a.: Vergrößerung eines Steinbruchs des Christian Clesle (Kirchzarten) bei der Posthalde im Höllental / Kampf gegen den Steinbruch am Hohenstoffeln: u.a. Protest gegen Gutachten des Deutschen Werkbundes mit Bebilderung durch Erwin Heinrich (u.a. Paul Sättele, Ludwig Finckh, Hilde Wilcke, Max Laeuger), Eingabe an Frick / Schürfarbeiten nach Eisenerz am Schönberg im Rahmen des Vierjahresplans: Baugesuche der Rohstoffbetriebe der Vereinigten Stahlwerke G.m.b.H., / Stillegung des Steinbruchs am Hohenstoffeln

Darin: Der Brunnen für Deutsche Wesensart (Zeitschrift, 1934) Entnommen: 1 AK ("Der todwunde Berg") 1 Fasz. 1927 - 1939 K 1 / 44 - 639 Natur- und Landschaftsschutz: Stromversorgung Enthält u.a.: Geplante Freileitungen im Menzenschwander Tal / Baugesuch des Städtischen Elektrizitätswerks Freiburg für Trafostationen im Dreisamtal: Gegenvorschläge von Schlippe

1 Fasz. 1932 - 1949

122 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 631 Natur- und Landschaftsschutz: Torfabbau Enthält u.a.: Gesuch des Baumeisters Ludwig Schiele über Abbau von Torfmoor auf der Gemarkung Hinterzarten 1 Fasz. 1930 K 1 / 44 - 632 Natur- und Landschaftsschutz: Wasserversorgung und Enthält u.a.: Ableitung von Quellwasser aus dem Einzugsgebiet des Lierbachs für Zwecke der Wasserversorgung der Gemeinde Kappelrodeck / Vilma Sturm: Der Streit um die Schiffbarmachung des Hochrheins (FAZ) 1 Fasz. 1952 - 1965 K 1 / 44 - 629 Naturschutzgebiet Feldberg Enthält u.a.: Bauliche Erschließung des Feldbergs / Baugesuch von A. Hackelsberger zur Errichtung eines Ferienhauses / Baugesuch von Philipp Leiser zur Errichtung einer Hütte am Rinken / Richtlinien für die Bebauung des Feldberggebiets (u.a. Pflaumer, Kerber) / Planungen für Hotelneubau Euler (Architekt: Looser) / Wiederaufbau der Todtnauer Hütte / Baugesuch zur Errichtung einer Pension auf der Katzensteigerhöhe am Stübenwasen / Umbau des Feldberger Hofs (Architekt Robert Looser): u.a. 2 Fotos / Neubau einer Pension (Architekt Adolf Happle) / Erbauung eines Ski-Stadions im Fahler Loch und einer Feldbergsiedlung (Architekt Vetter) / Neubau des Feldbergturms / Urteil des Badischen Verwaltungsgerichtshofs Freiburg zur Bebauung des Feldbergs Verweis: K 1 / 44 Nr. 633. 1 Fasz. 1932 - 1951 K 1 / 44 - 670 Öffentlichkeitsarbeit: allgemein (Elsass) Enthält u.a.: Unterstützung von Forschungen und Publikationen über das Elsass / Bearbeitung von Anfragen / Vorträge zur Denkmalpflege im Elsass / Adressenverzeichnis 1 Fasz. 1940 - 1944

123 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 672 Öffentlichkeitsarbeit: fremde Publikationen (Elsass) Enthält u.a.: Kartenmaterial / N.N.: Des Reiches südwestliche Ecke (Frankfurter Zeitung, 24.12.1942) / J. Lefftz: Brunnen im Elsass (Rezension) Darin: Ankündigung der Publikation von Veit Valentin: Geschichte der deutschen Revolution 1848/49 (1930) 1 Fasz. [1940] - 1954 K 1 / 44 - 534 Ortsbild, Außenwerbung und Reklame Enthält u.a.: Aufstellung von Anschlagsäulen durch die Mannheimer Stadtreklame / Verschiedene Gesuche wegen Anbringung von Tankstellenreklame / Gefahr der Verschandelung von Ortsbildern durch Tankstellen / Anbringung von Reklametafeln an Telegraphenstangen außerhalb von Ortschaften / Kritik an Plakatschildern des Aluminiumwerkes Tscheulin, Reklame von Mercedes-Benz (Süddeutsch-Sächsische Eisenbahn-Reklame G.m.b.H.), Pelikanwerke u.a. / Bildmaterial für Schmieder-Aufsatz über Reklame / Gutachten der Handelskammer in Lahr zur Reklamebehinderung / Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für Werbewesen, Berlin / Aufstellung von Plakatsäulen in Gengenbach / Behinderung der Heimat- und Baupflege durch Außenreklame-Interessen / Gesetzgebung und Verordnungen zur Außenwerbung / Aufstellung von Briefmarken- und Zigarettenautomaten / Entfernung von Werbeschildern / Transparente für das Winterhilfswerk / Markierungstafeln des Ski-Clubs Schwarzwald mit Reklameaufdruck / Auseinandersetzung A. Kirchenmaier - Plakat-Verband, Fachgruppe Blechwaren / Wandbemalungen zu Reklamezwecken / Verbesserung von elsässischen Straßenbildern durch Hanemann / Lehrschau: "Die schöne Stadt" in Mülhausen / Anbringung von Reklameschildern und Werbetafeln / Bekanntmachungen des Werberats / Schutz und Pflege des Ortsbildes (u.a. Blumenschmuck, Außenwerbung) / Verhandlungen der Emailplakate-Herstellungsfirma Dold in Offenburg wegen Zulassung für Werbung elsässischer Firmen (u.a. Brauereien) mit Beblo und Schlippe / "Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft gegen die Auswüchse der Außenreklame"

Darin: Wilh. Münker: Wider die Auswüchse der Außenreklame, 1932 / Werner Lindner: Außenreklame. Ein Wegweiser in Beispiel und Gegenbeispiel. Hg. vom Deutschen Bund Heimatschutz (Prospekt) / 1. Nationalsozialistische Grenzlandkundgebung in Karlsruhe (Programm, 9/1933) / Aussenreklame und die Bestimmungen des Werberats (Manuskript, Badische Heimat) / W. Supper: Zur Gestaltung von Schaufenstern an alten Gebäuden (Hg. vom Staatlichen Amt für Denkmalpflege Stuttgart, 1956) Entnommen: 6 Fotos (u.a. Breisach, Hindenburgstraße) 1 Fasz. 1927 - 1962

124 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 550 Sachverständigentätigkeit für die Badische Heimat: Auslagen Enthält u.a.: Auslagenrechnungen für Gutachtertätigkeit / Entschädigung für Tipparbeiten 1 Fasz. 1929 - 1939 K 1 / 44 - 551 Sachverständigentätigkeit für die Badische Heimat: Diverses Enthält u.a.: Korrespondenz mit Busse: Erstellung verschiedener Gutachten / Einladungen zu Sitzungen des Sachverständigen-Ausschusses / Entwurf für einen Briefkopf der Ortsgruppe Buenos-Aires, Vorlagen für Wimpel (1937) / Verzeichnis und Beschreibung der Fotografien nach Modellen und Plänen des Städt. Hochbauamtes und der Stadterweiterungsstelle Freiburg (1937) / Forderung nach Wiederbelebung des Bausachverständigenausschusses

1 Fasz. 1928 - 1951 K 1 / 44 - 549 Sachverständigentätigkeit für die Badische Heimat: Tätigkeitsberichte Enthält u.a.: Berichte über die Sachverständigentätigkeit für die Badische Heimat 1926/27, 1927/28, 1928/29, 1929/30, 1933/34, 1934/35, 1936/37 Darin: Regierungsbaurat E. Reisser: Gutachten für den Landesverein Badische Heimat über die Tätigkeit der Sachverständigen, Konstanz 1930 1 Fasz. 1927 - 1939

125 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 526 Sicherungsmaßnahmen im Elsass Enthält u.a.: Verlust von Kunstschätzen bei deutscher "Rückeroberung" 1940 / Rückführung von gesichertem Kirchengut und Wiederherstellung von im Zuge der Bergung durch die Franzosen beschädigten Kunstwerken durch Matth. Heinr. Hämmerling und Wilhelm Baier (Arbeitsurlaub von der Wehrmacht) / Gefahr für Kulturdenkmale durch Beschlagnahme / Anordnungen von Hiecke für Bergung / Bergung von elsässischen Kulturgütern im Allgäu auf Vermittlung von Weitnauer / Bergung von Fotos in Baden-Baden und in Scharrach / Reichenweier als Bergungsort für Kolmarer Kulturgut / Sicherungsmaßnahmen mit Sandsäcken etc. / Maßnahmen zur Verbesserung des Luft- und Brandschutzes, u.a. am Straßburger Münster / Bergung der Kulturgüter in Kaysersberg / Bergung und Konservierung von Kulturgütern im Hexenturm in Tann / Schutzmaßnahmen am Straßburger Münster / Bergung der Fenster der Jung-St.-Peter-Kirche in Straßburg und des Münsters in Tann / Bergung der Arbeiten des Malers Paul Leschhorn durch Kasper / Versicherung von geborgenem Kulturgut / Bergung der Bauaufnahmen elsässischer Bauernhäuser / Sicherungsarbeiten an beschädigten Baudenkmälern / Austausch mit den Denkmalpflegern anderer Städte über Luftschutz / Anfrage nach Verbleib von Straßburger Bergungsgut in Baden-Baden Darin: Werbematerial für Feuerschutzimprägnierung und Tarnungen (Vertreter: Hermann Kalame) / Anweisung für den Schutz von I. ortsfesten Kunstwerken II. beweglichem Kunst- und Kulturgut gegen Luftgefahr. Hg. von der Staatlichen Denkmalschutzbehörde für Baden und Elsaß (1942) / Wilhelm Münker: Chemische Tränkungsmittel für feuersichere Weichdächer (1943) Verweis: K 1 / 44 Nr. 289 1 Fasz. 1940 - 1946 K 1 / 44 - 573 Steinkonservierung Enthält u.a.: Imprägnierung von Sandsteinfiguren / Korrespondenz u.a. mit Birchler, Felder, Zykan, Schimpf Darin: Verlagsankündigung: Rathgen-Koch: Verwitterung und Erhaltung von Werksteinen (1934) / G. Oeftring: Probleme des Natursteinbaues (Sonderdruck, [1953]) / Rudolf Pfister: Stein und Putz an historischen Gebäuden (Sonderdruck, o.D.) 1 Fasz. 1951 - 1962

126 04.03. Aufgabengebiete K 1 / 44 - 577 Trockenlegung Enthält u.a.: Informationsmaterial zum "System Knapen" (Ludwig Graner) mit Empfehlung von Wildeman an Reinhold Darin: Diverse Werbeprospekte 1 Fasz. 1950 - 1954 K 1 / 44 - 530 Ur- und Frühgeschichte Enthält u.a.: Schutz für Bodenaltertümer im Elsass / Funde im Elsass zum Hausbau in voralemannischer Zeit / Einsetzung von Lais als Nachfolger von Kraft und von Vogelgesang als Nachfolger von Lais als Leiter der ur- und frühgeschichtlichen Denkmalpflege / Siedlungsfunde im Breisgau / Bezirkspflegerstelle für Ur-und Frühgeschichte in Badenweiler (Scheffelt) / Finanzielle Situation des Staatlichen Amtes für Ur- und Frühgeschichte in Freiburg

1 Fasz. 1941 - 1955

04.04. Objekte der Denkmalpflege K 1 / 44 - 533 Bauernhäuser in Baden und im Elsass Enthält u.a.: Beteiligung der Stadt an einer Publikation der "Badischen Heimat" über "Das Schwarzwaldhaus" / Sammlung von Hausinschriften durch die Forschungsgemeinschaft deutscher Wissenschaft / Pläne für ein Schwarzwaldheimatmuseum durch Umsetzung alter Höfe (Künzig) oder Neubau des Protoyps eines Schwarzwaldbauernhofes (Reinbold) / Wohnhaus-Entwurf von Esch nach Bauernhaus-Tradition / Gutachten zum Neubau eines "Musterstalls" des Landesverbandes badischer Rinderzüchter auf dem Schienerberg (1939) / Bauvorhaben des Freiburger Kreisbauernführers für eine Feldscheuer auf dem Gelände des Jesuitenschlosses / Zeichnerische Aufnahme von Bauernhäusern im Elsass, u.a. nach Maßgaben der Forschungsstelle "Deutscher Bauernhof" (Leitung: Rosenberg, Kulke) / Korrespondenz mit Gustav Wolf (Bauernhofbüro der Fachgruppe Bauwesen e.V. im NSBDT), Otto Gruber, Hermann Schilli, Gisbert von Teuffel, Adolf Abel, Otto Linde / Bauernhausforschung im Sundgau / Entwurf für Inhaltsverzeichnis von: Haus und Hof deutscher Bauern, Band IV / Bauernhausforschung nach 1945 / Bestandsaufnahme alter Schwarzwaldhäuser / Zusammenstellung von Bränden auf badischen Höfen Darin: Ritter: Gesunde Ställe - Leistungsfähiges Vieh! (Süddeutsche Bauzeitung, 20.6.1937) Entnommen: 7 Fotos (u.a. Modell Esch, Zeichnung Gruber) Verweis: K 1 / 44 Nr. 104 und 303 1 Fasz. 1933 - 1954

127 04.04. Objekte der Denkmalpflege K 1 / 44 - 566 Dächer Enthält u.a.: Bestimmungen zur Dachgestaltung / Strohgedeckte Häuser im Hotzenwald / Zinkdächer auf dem Land / Behandlung von Ziegeldächern / Informationen über Glasdächer (Glasdachfabrik Claus Meyn K.G.) / Forschungen zu bombierten Dächern (u.a. Schloss Biengen, Laisackerhof Untermünstertal) / Handstrichziegel-Produktion bei Gütermann & Co, Gutach

Darin: Werbeblatt für das Jahrbuch der vereinigten Dachpappenfabriken Deutschlands, 1931 / Entschließung des Westfälischen Heimatbundes zur Bedachungsfrage vom 21.3.1936 / Wilhelm Münker: Zur Blechdachfrage (Manuskript, 1943) / Ders.: Chemische Tränkungsmittel für feuersichere Weichdächer (Manuskript, 1943) / Ewald Zenker: Gedanken zum Ausbau von Dachgeschossen. In: Heraklith Rundschau. Hg.: Deutsche Heraklith Aktiengesellschaft Simbach/Inn (10/1953) 1 Fasz. 1932 - 1967 K 1 / 44 - 1306 Erker Enthält u.a.: Informationen über Erker in Freiburg und Straßburg / Wiederaufbau eines Erkers in Steinenstadt (1952) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 556 Evangelische Kirchen in Baden Enthält u.a.: Instandsetzung kriegsbeschädigter Kirchen / Abrechnung von Staatszuschüssen / Zuständigkeit beim Landesdenkmalamt, nicht beim evangelischen Kirchenbauamt / Denkmalrang der Kirchen u.a. in Nimburg, Buchenberg, Legelshurst, Leutesheim, Willstätt, Tüllingen, Lahr-Burgheim, Meißenheim, Wintersweiler, , Hornberg, Grenzach, Heidenkirchle in Freistett, Stiftskirche in Lahr und der Pfarrhäuser u.a. in Diersheim / Instandsetzungsarbeiten u.a. in Leutesheim, Auenheim, Kehl, Altenheim, Haslach, Gutach / Korrespondenz mit Hampe / Forschungen zur Baugeschichte evangelischer Kirchen

Darin: Denkmalpflege an evangelischen Kirchen (NaRiBla 1956) / Hermann Hampe: Zwischen den Zeiten. Der Aufbau alter evangelischer Dorfkirchen in Südbaden (Manuskript, o.D.) Entnommen: 47 Fotos (u.a. Freistett, Buchenberg, Meißenheim, Ottenheim) 1 Fasz. 1947 - 1956

128 04.04. Objekte der Denkmalpflege K 1 / 44 - 553 Fachwerkbauten Enthält u.a.: Freilegung und Instandsetzung von Fachwerkbauten Darin: Rudolf Pfister: Das Freilegen, die Erhaltung und Pflege von alten Holzfachwerken (Merkblätter des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege I, o.D.) / N.N.: Schwäbisch-Alemannisches Fachwerk um 1450 (Manuskript) / Hermann Schilli: Das mittelbadische Kniestockhaus in neuer historischer Sicht? (Sonderdruck, 1955) / Heinrich Walbe: Das hessisch-fränkische Fachwerk (Verlagsprospekt) / Skizze eines Büdinger Entnommen: 3 Fotos (positiv) und 2 Negative 1 Fasz. 1931 - 1957 K 1 / 44 - 583 Fußböden Enthält u.a.: Fußboden-Ersatzstoffe 1 Fasz. 1947 K 1 / 44 - 569 Glasmalereien Enthält u.a.: Korrespondenz mit Ferdinand Müller (Kunstwerkstätte für Glasmalerei, ) wegen Glasmalereien in Barockkirchen / Konservierung und Auffrischung von Glasmalereien / Klärung der Eigentumsverhältnisse bezüglich des Geiges-Nachlasses, hier wegen aus der Kathedrale zu Metz ausgeglaster Scheiben (Korrespondenz mit Richartz, Noack, Sauer) / Forschungen zu Geiges-Entwurf für ein Glasgemälde im Rathaus zu

Darin: Richard Jacobi: Das neue deutsche Konservierungsverfahren zur Erhaltung alter Glasmalereien (Manuskript) / Hans Wentzel: Fragmente aus den Tübinger Farbfenstern im Museum zu Wiesbaden (in: NaRiBla 1/2, 1961) 1 Fasz. 1933 - 1961 K 1 / 44 - 571 Grenzsteine Enthält u.a.: Versetzung und Inventarisation von Grenzsteinen 1 Fasz. 1956 - 1967

129 04.04. Objekte der Denkmalpflege K 1 / 44 - 546 Jüdische Kultbauten im Elsass Enthält u.a.: Aufstellung erhaltener Synagogen mit Denkmalwert und künstlerisch wertvoller Judenfriedhöfe 1 Schr. 1944 K 1 / 44 - 572 Kirchenglocken Enthält u.a.: Zuständigkeit für historische Kirchenglocken / Korrespondenz mit dem amtlichen Glockensachverständigen Hans Rolli über den Verbleib der Glocken von Unzhurst, Kippenheim, 1 Fasz. 1954 - 1955 K 1 / 44 - 568 Skulpturen Enthält u.a.: Zuständigkeit für Brückenheilige in Südbaden (Ginter) 1 Fasz. 1955 K 1 / 44 - 570 Technik-Denkmäler Enthält u.a.: Deutscher Bund Heimatschutz (Lindner): Fragebogen zur Feststellung wertvoller und besonders kennzeichnender handwerklicher und gewerblicher Werkstätten 1 Fasz. 1935 K 1 / 44 - 567 Treppen Enthält u.a.: Manuskript zur Treppenforschung in Freiburg: Die Treppe in Bürgerhäusern des Mittelalters und des sechzehnten Jahrhunderts 1 Fasz. Ohne Datum

130 04.04. Objekte der Denkmalpflege K 1 / 44 - 582 Türen und Fenster Darin: Karl Erdmannsdorfer: Die verglaste Haustür. In: Der Bauberater. Merkblatt für landschaftgebundenes Bauen (1950) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 529 Wandmalereien im Elsass Enthält u.a.: Freilegung der Wandmalereien in Kolmar, Baldenheim und Gebweiler durch Hermann Velte (Skizzen u.a.) / Ausmalung der St.-Stephans-Kirche in Straßburg durch Velte / Korrespondenz mit Hermann Velte über Pausen (u.a. Rufach) und Kriegsschäden Darin: Schreiben von Capitaine Prieur an Pfarrer Th. Peter (Abschrift, 1940) / Todesanzeige für Dr. Heinz Velte (1944) Entnommen: 1 Foto (Röslmeir-Porträtbüste von Velte) 1 Fasz. 1941 - 1957 K 1 / 44 - 562 Wandmalereien in Baden Enthält u.a.: Freilegung und Restaurierung in Mappach, Wintersweiler (Adelheid Ueberwasser) / Informationen von Fritz Lauber über Jakob Stutz / Nach Tod von Hermann Velte sen. Wiederherstellung von Malereien in Freiburg und Umgebung durch Hermann Velte jun. (St.-Martins-Kirche in Freiburg, Totentanz in der Kapelle auf dem Alten Friedhof, Göser-Gemälde in der ehemaligen Heiliggeist-Kapelle, Deckengemälde im Treppenhaus des Wentzingerhauses, Deckengemälde im Schloss Ebnet) - Schriftwechsel u.a. mit Josef Sauer, Maurice Jardot / Empfehlung für Ueberwasser Darin: N.N.: Leonardos "Abendmahl" restauriert (Zeitungsartikel, 27.6.1953) Verweis: K 1 / 44 Nr. 902 1 Fasz. 1946 - 1955

131 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z)

04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 346 Achern - Achkarren - Aha - Allensbach - Allerheiligen - Allmannsweier Enthält u.a.: Achern: Bodenfunde: Steinerne Hand und Wackensteine (1952) Achkarren: Baugesuch für Zolldienstgebäude (1937) Aha: Schulhausneubau (1930) Allensbach: Dachziegel und Fassadengestaltung am Rathaus / Erhaltung des Konzilhauses (1953-1955) Allerheiligen: Ausgrabungen bei Klosterruine (Tschira) / Publikation (Eva Zimmermann) (1953-1955) Allmannsweier: Fachwerkhäuser: zeichnerische Bauaufnahme (Bohnert), Abbruch (weitere Fachwerkhäuser in Kiechlinsbergen und Kürzell) / Evangelische Kirche: Instandsetzungen durch Jutzler, Entfernung von Teilen des Hochaltars (1951-1956) Entnommen: 1 Foto (Allmannsweier) 1 Fasz. 1930 - 1956 K 1 / 44 - 347 Altdorf - Altenheim - Altsimonswald - Appenweier - Aubach - Auggen Enthält u.a.: Altdorf: Eintrag des Schlosses ins Denkmalbuch, Instandsetzungsarbeiten / Instandsetzung eines Fachwerkhauses (1952-1963) Altenheim: Wandmalereien im Turm der evangelischen Kirche (1951) Altsimonswald: Altes Schloss (1955) Appenweier: Dachausbau des Pfarrhauses (o.D.) Aubach: Eintrag des Schlosses ins Denkmalbuch / Bestimmungen des Badischen Denkmalschutzgesetzes von 1949 (1953) Auggen: Instandsetzung des Kruzifixes in der evangelischen Kirche und Abänderung des Turmhelmes / 2 Fotos der Kirche (1950-1955) Entnommen: 1 Foto (Auggen) 1 Fasz. 1950 - 1955 K 1 / 44 - 348 Bachheim - Bad Dürrheim Enthält u.a.: Bachheim: Schellenberger Schlössle (1955) Bad Dürrheim: Instandsetzungsarbeiten an der Zehntscheuer und am Hänslihof / Aquarelle von Bad Dürrheim / Heimatbuch Bad Dürrheim (1955-1969) 1 Fasz. 1955 - 1969

132 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 351 Bad Krozingen Enthält u.a.: Bad Krozingen: Erweiterung des Thermalbades 1928/29 / Bauordnung der Gemeinde Krozingen 1931 / Restaurierung der Glöcklehof-Kapelle / Instandsetzungsarbeiten an dem Freiherrlich v. Gleichenstein'schen Gut / Zeichnerische Aufnahme des Schlosses / Neubau Kurhaus von Horst Linde 1 Fasz. 1928 - 1969 K 1 / 44 - 349 Baden-Baden I Enthält u.a.: Forschungen zu Glasgemälde von 1856 im Schloss / Zerstörung der Wandgemälde in der Trinkhalle / Kurhaus als Briefmarken-Motiv / Wiederherstellung der Fenster in der Spitalkirche / Verlegung des Kruzifixes des Nikolaus von Leyen / Restaurierung des Philippstürmchens im Neuen Schloss / Architektenwettbewerb für den Neubau einer Bernhardus-Kapelle bei der Burgruine Hohenbaden (Gutachterkommission: Aschenbrenner, Bernardi, Ginter, Hesselbacher, Schlippe) / Forschungen zur Stourdza-Kapelle auf dem Michelsberg / Instandsetzungsarbeiten in der Stourdza-Kapelle / Geschichte des Jagdschlosses am Fremersberg und geplante Nutzung durch die Franzosen (Korrespondenz mit Otto Linde und französischer Besatzungsmacht) / Seifert-Gutachten zu Bedeutung und Instandsetzung der Lichtentaler Allee / Reste eines Schwellensegens in Baden-Baden-Oos (Schriftwechsel mit Otto Linde) / Instandsetzung am Haus Steinstraße 3 / Reklame-Schriftzug am Palais Hamilton (Städtische Sparkasse) Darin: Arthur von Schneider: Ein unbekanntes Werk August von Bayers (Sonderdruck, 1936) Entnommen: 17 Fotos ( am Fremersberg) 1 Fasz. 1938 - 1967 K 1 / 44 - 350 Baden-Baden II Enthält u.a.: Bauaufnahmen der Stourdza-Kapelle (G. Maas, 1919) / Rekonstruktionszeichnungen des Tempietto des Markgrafen Philipp II. (M. Hesselbacher, 1946/47) / Die rumänische Kapelle (Faltblatt) / Notizen und Manuskript: Joseph Schlippe: Das Hochzeitsgeschenk der Stadt Freiburg für Großherzog Friedrich I. / Führer durch das Badische historische Museum im Neuen Schloss Baden-Baden / Zeitschrift: Baden-Baden 2 (1955) / 2 Fotos Entnommen: 49 Fotos (u.a. Stourdza-Kapelle) 1 Fasz. 1919 - [1955]

133 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 352 Badenweiler - Bahlingen - Bärental - Bechtersbohl - Bellingen - Enthält u.a.: Badenweiler: Schutz des Ortsbildes / Einrichtung eines Autoparkplatzes / Wandmalerei Totentanz in der evangelischen Kirche (1935-1957) Bahlingen: Zeichnerische Aufnahme des Fachwerkhauses Schreck durch TH-Studenten Gottschall, Karlsruhe / Errichtung eines Schlauchturmes / Fassadeninstandsetzung, u.a. am Haus Adler / Eintragungen ins Denkmalbuch (1950-1954) Bärental: Renovierung einer alten Kapelle (1954) Bechtersbohl: Wappentafel von 1642 (1952) Bellingen: Notizen zum Schloss (o.D.) Bergalingen: Baugesuch (1946) 1 Fasz. 1935 - 1957 K 1 / 44 - 353 Bermatingen - Bernau - Berwangen Enthält u.a.: Bermatingen: Renovierungen am Fachwerkhaus P. Fink (1953) Bernau: Artikel in: Alemannische Heimat Nr. 10/1936 / Hans-Thoma-Jahr und Hans-Thoma-Museum 1938 (Asal, Schwoerer) (1936-1938) Berwangen: Fachwerk-Freilegung am Haus Simmler (1955) 1 Fasz. 1936 - 1955 K 1 / 44 - 354 Beuggen Enthält u.a.: Instandsetzungsarbeiten an Deutschordens-Komturei (Schloss Beuggen) / Erweiterung des Aluminiumwerks Rheinfelden in Richtung Beuggen Darin: Jahresberichte der Anstalt Beuggen (1948-1952) Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1951 - 1953

134 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 355 Beuren - Biberach - Biengen - Bietigheim - Bietingen - Billafingen - Binningen - Birnau Enthält u.a.: Beuren: Restaurierungsarbeiten am "Schwedenhaus" (Otto Gruber) (1954) Biberach: Nachträgliche Staatszuschüsse für Haus Borho (1955) Biengen: Umbauarbeiten an der Kirche / Eintrag des Schlosses ins Denkmalbuch / Instandsetzung des Schlosses / Schulhausbau (1948-1956) Bietigheim: Befestigungsanlage / Wohnhausumbau, Alte Rathausstraße (1952-1956) Bietingen: Belegung des Schlosses mit Flüchtlingen / Instandsetzung des Schlosses / (1948-1956) Billafingen: Eintrag des Schlosses ins Denkmalbuch (1952) Binningen: Nachlass der Familie Hornstein-Hohenstoffeln als Museumsgut in Schloss Hornstein-Binningen / Einspruch gegen Beschlagnahmung als Flüchtlingsunterkunft (1947)

Entnommen: 5 Fotos (Biengen) 1 Fasz. 1947 - 1956 K 1 / 44 - 356 Bischoffingen - Bischweier Enthält u.a.: Bischoffingen: Neuer Rathausbau / Ensembleschutz um Altes Rathaus / Renovierung der evangelischen Kirche (1938-1956) Bischweier: Bauaufnahme und Abbruch der Kapelle wegen neuer Straße, Bitte an Verein Badische Heimat um Unterstützung / Instandsetzung des Hauses Murgtalstraße 60 (1952-1955) 1 Fasz. 1938 - 1956 K 1 / 44 - 357 Blansingen Enthält u.a.: Entdeckung und Freilegung von Wandmalereien (Brodwolf, Ueberwasser), Ausgrabungen und Sakristeianbau in evangelischer Kirche Entnommen: 1 Foto (Heuss in Blansingen) 1 Fasz. 1924 - 1961

135 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 358 Blasiwald - Bleichheim - Blumberg - Bodersweier - Bodman Enthält u.a.: Blasiwald: Strandbad am Schluchsee (1934) Bleichheim: Eintrag des Schlosses im Denkmalbuch (Clemens Graf Kageneck) (1956) Blumberg: Vergrößerung der evangelischen Kirche / Instandsetzung des Kirchturms / Ablösung der Wandmalereien durch Restaurator Feuerstein (1955-1956) Bodersweier: Instandsetzungsarbeiten an der evangelischen Kirche (1955-1956) Bodman: Instandsetzung des Rathauses (Fachwerkbau) (1952) 1 Fasz. 1934 - 1956 K 1 / 44 - 359 Bohlingen - Böhringen - Bollschweil - Bombach - Bonndorf Enthält u.a.: Bohlingen: Instandsetzung des Gasthaus Krone / Rettung des Sandsteinwappens von Bischof Joh. Franz Vogt von Altensumerau und Praßberg (1955-1956) Böhringen: Erweiterung der Pfarrkirche St. Nikolaus (Gregor Schröder) / Instandsetzung Gasthaus zur Sonne (1952-1955) Bollschweil: Baugesuch für Landhaus / Platzwahl für Kriegerdenkmal (1928-1937) Bombach: Fund zweier Sühnekreuze (1953) Bonndorf: Geschichte des Schlosses und Umbau (1931-1948) 1 Fasz. 1928 - 1956

136 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 360 Breisach I Enthält u.a.: Gartenhäuschen am Eckartsberg / Umbau des Anwesens der Lehrfrauen von St. Ursula / Gefallenendenkmal auf Schlossberg / Münsterplatzgestaltung / Lagerhalle der Rheinumschlag G.m.b.H. und Reklameschrift auf deren Dach / Schäden an Wandmalereien durch Beschießung 1940 (Westfresko von Schongauer) / Wiederherstellung geborstener Dächer / Planung der Rheinbrücke (Gutachten mit Skizze und Fotos, 1940) / Luftschutz im Münster (1942) / Flak auf dem Münsterberg / Kriegsschäden am Münster / Bürgermeister August Erlacher (Nothilfe Stadt Breisach a.Rh.): Bericht über die Notlage von Breisach (Dezember 1945) / Wiederaufbau in Breisach (Ritterhausen) und Wiederaufbaufeier / Wiederherstellung des Münsters / Wiederaufbau des Rathauses / Eintrag des Bürgerspitals ins Denkmalbuch / Neubau eines Krankenhauses / Bedachung auf den Stadttoren / Bebauung des Eckartsbergweges / Wiederaufbau des Hagenbachtorturms / Errichtung einer Jugendherberge / Instandsetzung des Tullaturmes / Wiederaufbau am Rheintorplatz (Handwerker-Wohnungsbaugesellschaft Freiburg) / Verschiedene Gutachten zur geplanten Versetzung des Lettners im Münster / Genehmigungspflicht für Reklame / Bau eines Zollabfertigungsgebäudes / Wellblechschuppen am Altrhein / Kriegerdenkmal (Pforr, 1955) / südlich vom Rheintor / Verschiedene Baugesuche, u.a. für eine Tankstelle / Lettner-Streit 1959 (u.a. Ginter, Jardot, Martin, Ritz, Grundmann) / Abbruch der Betonempore im Münster / Gedicht von J. Schlippe (Manuskript)

Entnommen: 9 Fotos 1 Fasz. 1927 - 1970 K 1 / 44 - 361 Breisach II Enthält u.a.: Unterlagen, Notizen, Fotos und Skizzen zum Breisacher Lettner und zur Lettnerforschung allgemein (u.a. Elisabethenkirche Marburg, Dom in /Sachsen, Kartaus zu Buxheim, Dom zu Schleswig) / Manuskript: Der Lettner im Münster zu Breisach (1959) / Schlippe an Jardot, 29.5.1960 Darin: Robert Buck: Die Reste vom Lettner im Dom in Freiberg i. Sachsen (Sonderdruck, August 1907) Entnommen: 5 Fotos (u.a. , Marburg, Oberwesel, Lübeck) 1 Fasz. Ohne Datum

137 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 362 Brigach - Britzingen - Brombach - Bruchsal - Buchenbach Enthält u.a.: Brigach: Großbauernhof "Zur Linde": Eintrag ins Denkmälerverzeichnis / Brand des Barteles-Jockeleshofs (1953-1954) Britzingen: Evangelische Kirche [1954] Brombach: Instandsetzung des Hauses Römerstraße 30 (1955) Bruchsal: Bombenschäden am 1.3.1945 / Wiederaufbau des Schlosses: Rekonstruktion der Deckengemälde (1930-1967) Buchenbach: Kriegerdenkmal-Beratung (1929-1930) Entnommen: 1 Foto (Buchenbach) 1 Fasz. 1929 - 1967 K 1 / 44 - 363 Buchenberg Enthält u.a.: Katholische Kirche: Entdeckung von Wandmalereien / Evangelische Kirche: Freilegung der Wandmalereien durch Restaurator Feuerstein, Dachreparatur, zeichnerische Bauaufnahme und Baugeschichte (Gerold Leiber, Bernd Autenrieth), romanisches Kruzifix, Verglasung der Kirchenfenster 1 Fasz. 1943 - 1957 K 1 / 44 - 364 Buchheim - Buchholz Enthält u.a.: Buchheim: Baugesuch einer Gärtnerei / Umbauarbeiten am Buchheimer Schloss / Stein-Konservierung (Statue des Hl. Nepomuk) (1955-1956) Buchholz: Denkmalschutz für Schloss und Gartenhaus (1948-1955) 1 Fasz. 1948 - 1956 K 1 / 44 - 367 Buggingen - Bühl Enthält u.a.: Buggingen: Einweihung der Evangelischen Kirche (1959) Bühl: Eintragung von Rathausturm, Nepomukstatue und Gebäude in der Hauptstraße ins Denkmalbuch / Glasfenster für die Stadtpfarrkirche / Instandsetzung des Rathausturmes (1953-1956) 1 Fasz. 1953 - 1959

138 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 365 Bürgeln Enthält u.a.: Schloss Bürgeln: Übernahme des Schlosses und seiner Inneneinrichtung durch den Staat / Versteigerung des Inventars / Bürgelnbund (u.a. Hackenjos, Dichtel, Albrecht) und Rotary-Club (1948-1970) 1 Fasz. 1948 - 1970 K 1 / 44 - 1321 Burkheim Enthält u.a.: Kriegsschäden an der Kirche und zwei Gartenhäusern (Bericht und Foto, 1940) / Entfernung von Reklameplakaten / Schutzgeländer an denkmalgeschütztem Privathaus 1 Fasz. 1940 - 1955 K 1 / 44 - 366 Büsingen Enthält u.a.: Renovierung der Bergkirche St. Michael / Einsatz für Schaffhausener Mutterkirche (Walter Grimmer) 1 Fasz. 1948 - 1957 K 1 / 44 - 368 Denzlingen Enthält u.a.: Atelierhaus für Maler Theodor Zeller (Architekt Hans-Arno Fuchs, 1932) / Schäden am Turm der evangelischen Kirche (Gefahr durch Glockengeläut) / Denkmalschutz für Mauracher Hof wegen Severin-Kapelle und Grabsteinplatte / Zeichnerische Bauaufnahme der St.-Michaels-Kirche 1 Fasz. 1932 - 1956 K 1 / 44 - 369 Diersheim - Dingelsdorf Enthält u.a.: Diersheim: Instandsetzung des evangelischen Pfarrhauses (1952-1956) Dingelsdorf: Erhaltung eines Kachelofens (1954) 1 Fasz. 1952 - 1956

139 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 370 Donaueschingen Enthält u.a.: Wiederherstellung der Evangelischen Kirche nach Bombenschäden von 1945 / Grundstückstausch zwischen der Fürstlich Fürstenbergischen Verwaltung und der Stadt / Denkmalschutz für Buggle'sche Gerberei / Kriegerehrenmal im Stadtteil Allmendshofen Entnommen: 1 AK Donaueschingen 1 Fasz. 1949 - 1956 K 1 / 44 - 371 Dottingen - Dundenheim - Eberfingen - Ebernsteinburg Enthält u.a.: Dottingen: Erinnerungsstücke an Pestzeit im Kirchturm der St.-Arbogast-Kirche (1953) Dundenheim: Inschriftentafel über dem Poral der evangelischen Kirche, Skizzen (o.D.) Eberfingen: Bergkapelle (1954) Ebernsteinburg: Instandsetzung eines Fachwerkhauses (2 Fotos, 1955) 1 Fasz. 1954 - 1956 K 1 / 44 - 505 Ebnet Enthält u.a.: Umbau der Eschbachbrücke / Wiederherstellung des Deckengemäldes von Benedikt Gambs im Gartensaal des Schlosses mit Hilfe der Firma H.u.M. Fischer OHG in Bühl (UHU) durch Velte und Kasper / Instandsetzung des Pavillons im Schlosspark / Entfernung eines Reklameschildes von der Schlossmauer / Instandsetzungsarbeiten im Schloss / Ausführung von zwei Grabsteinen mit Wappen für Baronin von zur Mühlen durch Kottenrodt / Versetzung der Nepomuk-Statue an der Ebneter Brücke / Ebnet bei Freiburg. Instandsetzung des Schlosses (Kopie) Darin: H.F. Kasper: Wiederherstellung des Deckengemäldes von Benedikt Gambs im Gartensaal des Schlosses zu Ebnet (Manuskript, o.D.) Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1928 - 1956

140 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 372 - Efringen-Kirchen - Egringen - Ehrenstetten - Eichsel Enthält u.a.: Ebringen: Beseitigung des Baumbestandes vom Kirchplatz / Gestaltung des Rathausplatzes / Gutachten im Zusammenhang mit Klage gegen den Katholischen Kirchenfond wegen Besitzstörung, Tipps von Brandel, 1942 / Instandsetzung eines Nebengebäudes im Schlosshof / Instandsetzung der Stuckdecke im Sitzungsraum des Rathauses: Gutachten von Kittlitz (1935-1955) Efringen-Kirchen: Umbau des Posthauses / Erhaltung der Stuckdecken in Haus Nr. 131 in Kirchen / Umgestaltung des Turms der Evangelischen Kirche in Efringen (1935-1956) Egringen: Erhaltung des Pfarrhauses / Julius Wilhelm: Der Kelch von Egringen (1929-1954)

Ehrenstetten: Neubau einer Dreschhalle aus Wellblech / Umbaupläne für einen Hof mit Gegenvorschlägen (1939) / Gedenktafel an der ehemaligen Herrenmühle, Wentzingers Geburtshaus / Eröffnung der Wentzinger-Stube (1928-1959) Eichsel: Reparatur der katholischen Kirche / Monstranz für Wallfahrtsstätte (1951-1954) 1 Fasz. 1928 - 1959 K 1 / 44 - 373 Eichstetten - - Einbach - Elzach Enthält u.a.: Eichstetten: 900 Jahrfeier (1952) Eimeldingen: Erstellung eines Metzgereigebäudes beim Kriegerdenkmal (Dolmenkranz) / Vorschriften zur Schaufensterbreite / Instandsetzung der Evangelischen Kirche (1929-1951) Einbach: Abbruch der Mühle auf dem Kaiserhof (1952) Elzach: Neue Pfarrkirche (1946)

Entnommen: 1 Foto (Einbach), 1 AK (Einbach) 1 Fasz. 1929 - 1952 K 1 / 44 - 374 Emmendingen Enthält u.a.: Baugesuch des Fußballvereins / Instandsetzung des Treppenturms im Schloss / Goethe-Festwoche 1949 / Aufstellung eines Brunnens auf dem Marktplatz / Wettbewerb zur Anlage eines Kriegerfriedhofs / Leuchtreklame am Marktplatz / Umgestaltung des Gasthauses "Zur Sonne" / Ladenumbau beim Marktplatz / Sparkassen-Hinweisschild am Rathaus / Volksbankneubau am Marktplatz / Neuer Rathausbrunnen / Skizzen zum Gasthaus "Zum Löwen" / Instandsetzung eines Fachwerkhauses Entnommen: 5 Fotos 1 Fasz. 1932 - 1955

141 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 375 Endingen Enthält u.a.: Aktivitäten des Verkehrs- und Verschönerungsvereins / Restaurierung eines Wandbildes an Privathaus / Pläne für Neubau Weingroßhandlung Bastian / Wiederverleihung des Stadtrechtes / Neubau Fa. Knab / Ladeneinbau Haus Otto Bindner, Hauptstraße, mit Schlippe-Vorschlägen (1952) / Zeichnerische Bauaufnahmen / Instandsetzung des Neuen Rathauses / Renovierung des Bürgersaales im Alten Rathaus / Reklame in der Hauptstraße / Instandsetzungen am ehemaligen Beinhaus / Fachwerkfreilegung am Haus Schwehr am Judenbrunnen / Fußgängerdurchgang beim Königschaffhauser-Tor / Fassadenentwürfe für das Haus Neymeyer am Marktplatz 1 Foto 1 Fasz. 1934 - 1959 K 1 / 44 - 376 Engelswies - Engen - Entenburg - Eschbach Enthält u.a.: Engelswies: Wiederherstellung der katholischen Kirche (1953) Engen: Instandsetzung des Rathauses (1955) Entenburg: Beschreibung des ehemaligen Weiherhauses (o.D.) Eschbach: Instandsetzung des Gasthaus "Zum Löwen" / Schutz für Barockkreuz auf Friedhof / Turm auf dem Alten Friedhof / Private Baugesuche (1951-1956) Entnommen: 2 Negativstreifen (Eschbach) 1 Fasz. 1951 - 1956 K 1 / 44 - 377 Ettenheim Enthält u.a.: Instandsetzung des "Freyhofs" / Umbau der alten Stadttore / Instandsetzung des Rohan-Pavillons / Wellblechbauten 1 Fasz. 1935 - 1956 K 1 / 44 - 1302 Ettlingen Enthält nur: Danksagung für: Das mittelalterliche Ettlingen 1 Fasz. 1969

142 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 378 Falkau - Falkensteig - Fautenbach - Fischerbach - Fischingen - Enthält u.a.: Falkau: Entwurf für Gefallenengedenktafel, Beratung für Militärverein / Baugesuch der Berufskrankenkasse der Kaufmannsgehilfen, Hamburg, für Kinderheim (Entwurf Brunisch & Heidt, Karlsruhe) (1927-1937) Falkensteig: Reklame-Transparent "Zu den zwei Tauben", Ganter-Brauerei (1951) Fautenbach: Instandsetzungsarbeiten an Fachwerkbau, Gasthaus "Zum Wagen" (1948-1955) Fischerbach: Denkmalschutz für Bauernhof (1948) Fischingen: Wandgemälde in evangelischer Kirche (1954) Föhrenbach: Bauaufnahme des Zechenhofs mit Baubeschreibung von Ottmar Volz (o.D.) Entnommen: 1 Foto (Falkau) 1 Fasz. 1927 - 1955 K 1 / 44 - 379 Forbach Enthält u.a.: Alte Murgbrücke: Rettungsaktion für Holzbrücke, unter Beteiligung von Otto Linde, dem Badischen Fremdenverkehrsverband e.V. (Erwin Haas, Wilhelm Boos) und Karl Asal, Bauaufnahme (Otto Neuberth), Ehrenpatenschaft: Reinhold Maier Entnommen: 7 Fotos 1 Fasz. 1951 - 1954 K 1 / 44 - 1322 Förch Enthält u.a.: Schaufenster am Kavaliershäuschen von und Delfter Fliesen in Schloss Favorite / Auszüge eines Schreibens von Anna Maria Renner über ihre Forschungen zum Inventar des Schlosses 1 Fasz. 1952 - 1955 K 1 / 44 - 380 Freistett - Friedenweiler - Friesenheim - Fröhnd - Furtwangen Enthält u.a.: Freistett: Wiederherstellung des Heidenkirchle (1951-1956) Friedenweiler: Wegweiser für Kurhaus (Kur- und Verkehrsverein Friedenweiler, 1935) Friesenheim: Instandsetzungsarbeiten am Gasthaus "Zum Adler" (1951) Fröhnd: Klopfsäge als technisches Kulturdenkmal / Zerfall der Klopfmühle (1955) Furtwangen: Bauliche Veränderungen am Sägematishof (1952) Entnommen: 1 Foto-AK (Heidenkirchlein Freistett), 1 Foto (Kirche in Friesenheim) 1 Fasz. 1935 - 1956

143 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 381 Gaggenau - Gaienhofen - Gailingen - Gaisbach - Gamshurst - Geisingen Enthält u.a.: Gaggenau: Instandsetzungsarbeiten in Rindenschwendersiedlung (1956) Gaienhofen: Hermann-Hesse-Haus unter Denkmalschutz / Umbauten am Schloss (Christliches Internat) / Instandsetzung eines Fachwerkhauses (1955-1956) Gailingen: Beratungen zum Kriegerdenkmal (1954-1955) Gaisbach: Eintrag des Schlosses ins Denkmalbuch / Renovierung der Kapelle beim Schloss (1951-1953) Gamshurst: Baugesuch für Farrenstall-Neubau (1951) Geisingen: Einspruch gegen Shell-Tankstelle und Lichtreklame / Anbau an Stadtmühle / Abbruch eines gotischen Hauses in der Hauptstraße (1952-1956) 1 Fasz. 1951 - 1956 K 1 / 44 - 382 Gengenbach I (1935-1953) Enthält u.a.: Erhaltung und Bereinigung des Stadtbildes / Erstellung eines Kleinlokomotivschuppens / Fremdenverkehr als Wirtschaftsfaktor / Schlippe-Publikation zum Stadtbild (1936) / Angriffe gegen den Marktbrunnen im "Alemannen" / Fachwerkbauten / Beschädigung der Stadtmauer / Umgestaltung der Fassade des "Schwarzen Adlers" / Manuskript-Anmahnungen zu Gengenbach von Busse (Badische Heimat) und Sutter (Lebendiges Handwerk) (1943) / Gemarkungsplan (1946) / Bedrohung der St.-Martins-Kirche durch Neubau / Wiederaufbau des Rathauses / Orgeleinbau in Pädagogische Akademie für Lehrerinnen / Gestaltung von Ladeneinbauten / Renovierung des Barock-Pavillons im Löwenberg'schen Garten / Barock-Bemalung im Innenhof der ehemaligen Abtei 1 Fasz. 1935 - 1953 K 1 / 44 - 383 Gengenbach II (1954-1970) Enthält u.a.: Baugesuch beim Kinzigtorturm / Instandsetzung des Innenhofes der ehemaligen Abtei / Ladeneinbau für ein Zigaretten- und Schreibwarengeschäft / Wiederaufbau des Rathauses / Instandsetzungsarbeiten an Pavillon im Freudenberg'schen Park / Zeichnerische Aufnahme des Hauses Pfaff / Ladenumbau in Victor-Kretz-Straße mit Fachwerkfreilegung / Gartenpavillon im Löwenberg'schen Park / Heimatmuseum im Haus Löwenberg / Ladenumbau in Hauptstraße / Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Schlippe (1955) / Erhaltung des Stadtbildes / Renovierung des Obertorturms / Eintragung der Altstadt in das Denkmalbuch / Zuschuss für Klostermühle / Schlippe-Aufsätze über Gengenbach (1961) / Werbeprospekt Gengenbach / Vermittlung von Hofmann-Zeichnungen über Ida Pfeifer

Entnommen: 27 Fotos 1 Fasz. 1954 - 1970

144 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 384 Gengenbach III Enthält u.a.: Schlippe-Skizzen, Korrespondenz, Notizen und Manuskripte für die Aufsätze: - Die Abteikirche zu Gengenbach und ihre Wiederherstellung um die letzte Jahrhundertwende (o.D.) - Das Rathaus zu Gengenbach (NaRiBla, 1961) - Wahrung des Stadtbildes, wie man ao. 1905 sie auffasste (o.D.) Darin: Arnold Tschira: Gutachten zur geplanten Renovation der Katholischen Pfarrkirche, ehemalige Klosterkirche zu Gengenbach (1968) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 385 Gernsbach - Glottertal - Gochsheim - Göggingen - Goldbach - Enthält u.a.: Gernsbach: Denkmalschutz für Fachwerkhaus auf Betreiben von Otto Linde / Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Verbreiterung der Waldbachstraße / Restaurierung des alten Rathauses / Parkplatz anstelle von geschütztem Katz'schem Park (1954-1956) Glottertal: Neubau des Gasthauses "Zum Engel" (1954) Gochsheim: Gefährdung des Stadtbildes (1965) Göggingen: Fachwerkbau Gasthaus "Zum Adler" (1952-1954) Goldbach: Eintrag der Sylvester-Kapelle ins Denkmalbuch / Bundesmittel für die Renovierung der Wandgemälde (Eschenbach oder Mezger) durch Grundmanns Vermittlung / Anlegung eines Campingplatzes (1953-1957) Göschweiler: Instandsetzung der alten katholischen Kirche / Skizzen zur ehemaligen St.-Rochus-Kirche / Schlippe-Publikation: Die Rettung der alten Kirche zu Göschweiler (NaRiBla, 1956) (1950-1956)

Entnommen: 6 Fotos (Gernsbach), 2 Fotos (Göschweiler) 1 Fasz. 1950 - 1965 K 1 / 44 - 386 Gottenheim - Gottmadingen - Grafenhausen - Grenzach Enthält u.a.: Gottenheim: Wiederaufbau der katholischen Pfarrkirche / Beratung für Kriegerdenkmal (1954-1957) Gottmadingen: Instandsetzung eines Fachwerkhauses in der Hauptstraße (1954-1955) Grafenhausen: Neuer Dachreiter auf Rathaus / Wiederherstellung des Waaghauses / 1 Foto-AK: Ortsansicht (1930-1951) Grenzach: Erstellung eines Brunnens (Entwurf: Hertel) / Wohnhäuser am Grenzacher Horn (Architekt Paul Adler) / Neugestaltung und Ausmalung der evangelischen Kirche, Wiederherstellung des Kruzifixes durch P.V. Feuerstein (1930-1956) 1 Fasz. 1930 - 1957

145 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 387 Grißheim - Grunern - Grünwald Enthält u.a.: Grißheim: Instandsetzungsarbeiten an der Pfarrkirche (1952) Grunern: Denkmalschutz-Antrag für Herrenhaus (1951-1952) Grünwald: Notizen zu den Altarreliefs (o.D.) 1 Fasz. [1951 - 1952] K 1 / 44 - 388 Gundelfingen - Gündlingen - Gutach - Gutenstein - Gutmadingen - Enthält u.a.: Gundelfingen: Erweiterung des Kriegerdenkmals / Einsturz des Dachstuhls über der alten Schmiede (Fachwerkbau) / Einweihung des neuen Schulhauses (1952-1957) Gündlingen: Zehntbrief eines Hofgutes (1954) Gutach: Wohn-Geschäftshaus Gütermann (Empfehlung für Schmitthenner und Tiedemann, Kasper, Giese) / Kuderhäusle / Renovierung der evangelischen Kirche, Farbgebung, Feuerstein-Gutachten über Wandmalereien / Instandsetzung des Vogtsbauernhofs (1950-1956) Gutenstein: Informationen zum Schlössle, o.D. (Eigentümer: Robert Graf Douglas) Gutmadingen: Renovierung eines Bauernhauses (1956) Güttlingen: Streichung eines Gebäudes aus Denkmälerliste (1955) 1 Fasz. 1950 - 1957 K 1 / 44 - 389 Haagen - Häusern - Hagnau - Haltingen - Hartheim Enthält u.a.: Haagen: Entwurf für Kriegerdenkmal (Hertel) / Reparaturen an der ehemaligen Zehntscheuer des Schlosses Rötteln im Ortsteil Röttelnweiler (1929-1954) Häusern: Försterhaus (1937) Hagnau: Instandsetzung des Salmannsweilerhofes (1952-1956) Haltingen: Einrichtung einer Tankstelle / Ortserweiterung (1936-1956) Hartheim: Wohnhaus für Grenzaufsichtsbeamte (1937) 1 Fasz. 1929 - 1956

146 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 390 Haslach Enthält u.a.: Erstellung einer Obstmarkthalle im Klosterhof / Informationen über Wilhelm Engelberg / Erhaltung des Klostergartens / Erweiterung der Stadthalle mit Reichszuschuss / Fachwerkfreilegung in Kirchgasse / Umbau der Brücke / Ergänzung des Kriegerdenkmals von Knittel im Vorhof des ehemaligen Kapuzinerklosters durch Maier / Reparaturmaßnahmen im Heimatmuseum (ehem. Kapuzinerkloster) / Abriss der Mühlenkapelle wegen Straßenführung Entnommen: 1 Foto-AK 1 Fasz. 1933 - 1967 K 1 / 44 - 391 Haslachsimonswald - Hausach - Hausen a.d. Möhlin - Hausgereut - Enthält u.a.: Haslachsimonswald: Rüge für Architekten wegen schlechter Wohnhausplanung bei Giese, RdbK (1938) Hausach: Renovierung der katholischen Kirche (1956) Hausen a.d. Möhlin: Denkmalschutz für Gasthaus "Zum Löwen", verunstaltet durch Reklametafeln (1954-1956) Hausgereut: Instandsetzungsarbeiten an Kirche, u.a. Wandmalereien restauriert von Feuerstein (1956) Hecklingen: Zeichnerische Bauaufnahme und Instandsetzung des Schlosses sowie Publikation im NaRiBla / Einweihung der Heimatstube (1949-1961) Entnommen: 1 Foto (Hecklingen) 1 Fasz. 1938 - 1961 K 1 / 44 - 392 Heidelberg - Heidelberg-Handschuhsheim Enthält u.a.: Heidelberg: Gutachten über Schlosswirtschaft / Neubau der chirurgischen Klinik / Instandsetzungsarbeiten in Jesuitenkirche (1930-1952) Heidelberg-Handschuhsheim: Vergrößerung der katholischen Kirche (Entwurf Kuhn) (1929-1932) Entnommen: 1 Foto (Heidelberg-Handschuhsheim) 1 Fasz. 1929 - 1952

147 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 393 Heiligenberg - Heimbach - Heinstetten - Heitersheim - Helmlingen - Hemmenhofen Enthält u.a.: Heiligenberg: Wurmbekämpfung im Schloss (Rittersaal) / Erweiterungsbau des Hotels "Post" / Klause Egg / Alte Gerichtslaube (1953-1956) Heimbach: Verkauf des im Denkmalbuch eingetragenen Schlosses (1954-1955) Heinstetten: Um-und Erweiterungsbau der Kirche (o.D.) Heitersheim: Manuskript zur Geschichte des Johanniter-Schlosses (o.D.) Helmlingen: Skizze der Kirche (o.D.) Hemmenhofen: Instandsetzung des Torkelhauses (1948-1954) 1 Fasz. 1948 - 1956 K 1 / 44 - 394 Herbolzheim Enthält u.a.: Baugesuche und Instandsetzungsarbeiten an Privathäusern, v.a. Fachwerkbauten / Umbau der ehemaligen Industrieschule zum Pfarrhaus / Verschandelung eines Barockportals (Gasthaus "Fortuna", Brauerei Ganter) durch Leuchtreklamekasten / Umgestaltung des Rathauses / Instandsetzung der St.-Margareten-Kapelle / Renovierung der "Alten Burg"

1 Fasz. 1939 - 1958 K 1 / 44 - 395 Herrischried - Hersberg - Herten - Herzfeld - Heuweiler Enthält u.a.: Herrischried: Abriss des "Adelsberger Hauses" im Jahr 1945 (1948) Hersberg: Baugesuch des Missionsseminars St. Josef (1955) Herten: Informationen zur Rokoko-Kanzel (1958) Herzfeld: Grundriss der evangelischen Stadtkirche (1958) Heuweiler: Denkmalschutz für Privathaus (1955) 1 Fasz. 1948 - 1958 K 1 / 44 - 396 Hinterzarten Enthält u.a.: Bebauungsplan und Ortsbild / Neubau Posthaus / Neubau eines Privathauses und der evangelischen Kirche / Erweiterung der katholischen Kirche (1934-1956) Darin: Polizeiheim Erle[n]bruck (2 Fotos) 1 Fasz. 1934 - 1956

148 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 397 Hofsgrund - Hohentengen - Höllstein - Holzhausen Enthält u.a.: Hofsgrund: Erweiterung der Kirche (1939) Hohentengen: Lindengut (1956) Höllstein: Umfassungsmauer um die evangelische Kirche (1934) Holzhausen: Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Schäden durch Beschießung 1945 / Rettung des ehemaligen Schlosses (1951-1956) 1 Fasz. 1934 - 1956 K 1 / 44 - 398 Honstetten - Hoppetenzell - Horben - Hörden Enthält u.a.: Honstetten: Mittelalterliche Ruine im Gewann Wasserburgerhof, Fund von Scherben und Ofenkacheln (1947) Hoppetenzell: Anfrage zur Vor- und Frühgeschichte (1953) Horben: Baugesuch in landschaftlich hervorragendem Gebiet / Altes Wirtshausschild am Gasthof "Zum Raben" (1936-1938) Hörden: Instandsetzung eines Steinkreuzes / Ehemaliges Flößerzunfthaus: Streit um Eintrag ins Denkmalbuch (1951-1953) 1 Fasz. 1936 - 1953 K 1 / 44 - 399 Hornberg Enthält u.a.: Instandsetzungsarbeiten an der evangelischen Kirche (Haas), Glasfenster von P.V. Feuerstein / Zeichnerische Bauaufnahme und Fotos vom "Alten Bären" durch TH Karlsruhe (Korrespondenz u.a. mit Schmider, Teuffel, Huber) / Dachgestaltung: Erhaltung des Strohdaches auf Hotzenwälder Haus / Manuskript: Das Strohdach auf dem Hotzenhaus (Schlippe) / Skizzen und Notizen, u.a. zu Grabplatten Entnommen: 24 Fotos (u.a. Wandmalereien, Glasfenster), Negative 1 Fasz. 1947 - 1957 K 1 / 44 - 400 Hüfingen - Hundsbach Enthält u.a.: Hüfingen: Notiz zum Römerbad (o.D.) Hundsbach: Ferienhaus und Landschaftsschutz (1952) 1 Fasz. [1952]

149 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 401 Ichenheim - Iffezheim - Ihringen - Immendingen Enthält u.a.: Ichenheim: Schaufensterumgestaltung in Hauptstraße durch Hartmann (1953) Iffezheim: Kriegerehrenmal auf Friedhof (1955) Ihringen: Entwürfe für Kriegerdenkmal (Kubanek, Messerschmid, Merten) / Renovierung des Dorfbrunnens / Barockstatuen aus Bruchsaler Schlosspark auf Schloss Lilienhof, Verkauf in USA (1927-1953) Immendingen: Erhaltung und Instandsetzung des Oberen Schlosses (Kasper, Schulze) (1951-1962) Entnommen: 1 Negativ (Ichenheim) 1 Fasz. 1927 - 1962 K 1 / 44 - 402 Immeneich - Immenstaad - - Istein - Ittendorf - Jestetten Enthält u.a.: Immeneich: Abbruch eines Bauernhauses (Rauchhaus) (1954) Immenstaad: Fremdenverkehr (1953) Inzlingen: Zuschuss für Instandsetzung eines Hauses / Restaurierung der Nepomukstatue beim Wasserschloss durch Bildhauer Gruber (1953-1956) Istein: Sandsteinputten am Freiherrl. Freystedtischen Gut / Rettung des Hauses "Arche" / Sperrungen am Isteiner Klotz / Fachwerkhaus Känzeli / Wiederaufbau der St.-Vits-Kapelle (Ölberg-Figuren) / Neue Straßenführung / Schutz des Dorfbildes / Wiederherstellung des Schenkenschlösschens und des Enkerhauses durch Preschany (1951-1956) Ittendorf: Renovierung des "Jägerhauses" (1956) Jestetten: Umbau des "Salmen" und der alten Klosterapotheke (1954-1956) Darin: 1 Foto: Breisgauer Portland-Zement-Fabrik Kleinkems mit Korrespondenz Schlippe - Preschany, 1955 1 Fasz. 1953 - 1956 K 1 / 44 - 403 - Kappel a. Rh. - Kappel i. Schw. - Kappel im Tal - Kappel (Kreis Villingen) Enthält u.a.: Kandern: Errichtung eines Kriegerdenkmals: Platzfrage (1934) Kappel a. Rh.: Instandhaltung des Gasthauses "Zur Linde" (1955-1956) Kappel i. Schw.: Errichtung eines Kriegerdenkmals / Wiederaufbau eines abgebrannten Hauses (Architekt: Happle, 1938) / Straßenführung beim "Sternen" (1928-1956) Kappel im Tal: Neubauplanung und Landschaftsbild / Baugesuch für die Neuhäuserstraße / Errichtung eines Werkstättenneubaus / Beschwerde beim Innenministerium wegen Planungen für eine Heimatvertriebenen-Siedlung (1950) / Einspruch der Gemeinde gegen Eintragung der Sohlhof-Scheuer ins Denkmalbuch (1937-1953) Kappel (Kreis Villingen): Planungen für Kriegerdenkmal (1955) 1 Fasz. 1928 - 1956

150 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 404 Karlsruhe Enthält u.a.: Gutachten über die Karl-Friedrich-Straße aus Anlass der Zerstörung durch den Fliegerangriff (Valdenaire) / Gutachten zum Wiederaufbau des Markgräflichen Palais (Lacroix) / Rettung der St.-Stephans-Kirche / Verbleib der Marmorbüste von August Hausrath und des Brunnens auf dem Stephansplatz (Binz, Billing) 1 Foto (Gottesau) 1 Fasz. 1943 - 1970 K 1 / 44 - 405 Kehl Enthält u.a.: Rettung des letzten Weinbrennerhauses in Kehl ("Konsulhaus") / Architekten- bzw. Städtebaulicher Wettbewerb (1954) / Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Schlippe Entnommen: 7 Fotos (Kronenhof, 1935) 1 Fasz. 1952 - 1956 K 1 / 44 - 406 Kenzingen Enthält u.a.: Gutachten über Entwürfe für Kriegerdenkmal / Ausführung des Binz-Entwurfs / Renovierung des Rathauses / Forderung nach Abbruch, Erhaltung und Instandsetzung des Schwabentores / Glasmalereien für Rathaus / Erhaltung der Hecklinger Brücke und ihrer Figuren (Maria Immaculata und Johann Nepomuk) / 700-Jahr-Feier / Schlippe-Manuskript: Das Rathaus zu Kenzingen / Verbleib eines Wappensteins / Umbau des Eiskellers der Brauerei " Zum Hirschen" am Kirchplatz / Baugesuche und Beratung bei Anbringen von Lichtreklame / Tankstellenneubau an Bundesstraße Instandsetzungsarbeiten am Gasthaus "Zum Salmen" Darin: 1 Wahlschein: Reichstagswahl, Wahlkreis Baden, NSDAP ("Hitlerbewegung"), o.D. Entnommen: 14 Fotos 1 Fasz. 1932 - 1956

151 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 407 Keppenbach - Kiechlinsbergen - Kippenheim - Kirchberg Enthält u.a.: Keppenbach: Spolie als Tisch im Wirtsgarten "Zum grünen Baum" / Instandsetzung der evangelischen Kirche (1954-1956) Kiechlinsbergen: Schloss: Ehemalige Probstei des Klosters Tennenbach, Hilfe für Bernhard Köllhofer und Wiesi de Haan bei der Instandsetzung, Unterstützung durch die Vereinigung der adligen und nicht adligen Grundbesitzer (Graf Seilern), Informationen über Karl Wolfskehl / Bauaufnahme und Instandsetzung eines Fachwerkhauses (1952-1956) Kippenheim: Instandsetzung des Marienbrunnens / Instandsetzung der paritätischen Pfarrkirche / Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Entfernung von Rokokoschlagläden / Platzwahl für ein Kriegerdenkmal / Denkmal für Joh. Georg Stulz von Ostenberg (J. Berckmueller) (1953-1956) Kirchberg, Schloss: Zeichnerische Aufnahme des Bade-Pavillons durch Heiner Gierich und Heinrich Liedtke, Studenten der TH Karlsruhe (1951-1955)

Entnommen: 1 Foto (Kippenheim) 1 Fasz. 1951 - 1956 K 1 / 44 - 408 Kirchhofen Enthält u.a.: Schloss als Gefangenenlager (1941) / Gedenkstein für die im Jahre 1633 erschlagenen Kirchhofener Bauern / Erweiterungsbau der Volksschule im Alten Schloss / Eintragung des Schlosses ins Denkmalbuch / Grabung nach Grundmauern der mittelalterlichen Burg / Umbau des Schlosshofes Entnommen: 1 Foto-AK Verweis: K 1 /44 Nr. 611 1 Fasz. 1941 - 1958 K 1 / 44 - 409 Kirchzarten Enthält u.a.: Instandsetzung und Umbau der Talvogtei / Privates Baugesuch / Werkstattneubau mit Wasserkraftanlage bei der Bruckmühle (Entwurf: Leis, 1938) 1 Fasz. 1928 - 1956

152 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 410 Kleinkems - Köndringen - Königschaffhausen - Königsfeld Enthält u.a.: Kleinkems: Hinweis auf Lais-Veröffentlichung zur Höhle an der Kachelfluh bei Kleinkems (1948) Köndringen: Giebelreklame der "Deutschen Gasolin A.G." (1931) und der "Continental-Reifen" (1952) als Verunstaltung des Heimatbildes / Instandsetzung am ehemaligen Gerichtsgebäude (Fachwerkbau, jetzt Gasthaus "Zum Rebstock") und am evangelischen Pfarrhaus (barocke Freitreppe) / Verschollene Pläne der alten evangelischen Kirche und Zeichnung von Bruno Schley (1931-1966) Königschaffhausen: Evangelische Kirche (1956) Königsfeld: Bauaufnahme und Wandmalereien der Alten Kirche am Buchenberg / Eindeckung des Pfarrhauses / Ortsbaustatut der Gemeinde / Platzwahl für Gefallenenehrenmal: Beratung durch Berthold Haas (1948-1956) 1 Fasz. 1931 - 1966 K 1 / 44 - 411 Konstanz Enthält u.a.: Abriss historischer Bausubstanz / Leistungsschau der badischen Gemeinden und Baupolitik in Konstanz (Bericht von Paul Motz, 1937) / Verhandlungen um Konstanzer Häuserbuch (1948) / Bauliche Maßnahmen am Rosgartenmuseum / Restaurierung der Münstertüren / Renovierung des Kanzleigebäudes / Eintragung des Hauses "Zum Grünenberg" ins Denkmalbuch / Restaurierung des Wohnturms "Zum goldenen Löwen" / Veröffentlichung zum Münster (Heribert Reiners) / Instandsetzung der Schlosskirche auf der Insel Mainau / Paul Motz: Die Aufgaben der Stadt Konstanz zur Erhaltung und Wiederherstellung der Bau- und Kunstdenkmäler und des Stadtbildes / Paul Motz: Das Konstanzer Stadtbild / Die Kulturgemeinde. Monatsblätter der Volksbühne Konstanz e.V. 9 (1969)

Entnommen: 4 Fotos Verweis: K 1 / 44 Nr. 564 1 Fasz. 1936 - 1969 K 1 / 44 - 412 Kork - Kreenheinstetten Enthält u.a.: Kork: Fachwerkhaus in Denkmälerliste / Bauaufnahmen durch Schüler aus Karlsruhe (Prof. A. Elsässer) / Leuchtschrift und Reklamebemalung / Wiederaufbau des ehemaligen Schlosses (Architekt von Teuffel) / Manuskript: Kork. Das sog. "Schloß", ehemaliges Amtshaus der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1951-1956) Kreenheinstetten: Fund eines Aquamanile / Instandsetzung des Gasthauses "Zur Traube", Geburtshaus von Ulrich Megerle (Abraham a Santa ), Lichtreklamekasten an "Traube"(1952-1956) 1 Fasz. 1951 - 1956

153 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 413 Lahr Enthält u.a.: Grenzstein auf der / Instandsetzung der evangelischen Stiftskirche / Umbau des alten Zollhauses / Ladeneinbau ins Haus Stösser (Neckermann, 1954) / Baumaßnahme am Alten Rathaus / Umbau der Engelsapotheke / Wettbewerb für Neubauplanungen Max-Planck-Gymnasium neben Stiftskirche (Hillebrecht-Planungen in Hannover als Gegenstück) / Instandsetzungsarbeiten in der Stiftskirche / Gestaltung des Urteilsplatzes / Rettung der nach Lahr versetzten Fassade des Klosters Ettenheimmünster Darin: J.M. Ritz: Ladenbauten in Kleinstädten ( Aus: Der Heimatpfleger. Mitteilungen für die Vertrauensleute des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege, 1955) Entnommen: 6 Fotos (u.a. Schutterbrücke, "Ladenstraße") 1 Fasz. 1922 - 1957 K 1 / 44 - 414 Lahr-Burgheim Enthält u.a.: Innenrenovierung der evangelischen Kirche: Untersuchung der Wandmalereien durch Feuerstein, Entdeckung von Grabplatten in der Kirche, Ausgrabungen und zeichnerische Bauaufnahme unter Tschira, Entwurf für Chorfenster (Feuerstein) 1 Fasz. 1952 - 1956 K 1 / 44 - 415 Lahr-Mietersheim - Landeck - Langenstein - Laufen - Laufenburg - Enthält u.a.: Lahr-Mietersheim: Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Neubau einer Dreschhalle in unmittelbarer Nähe zur evangelischen Kirche (1953-1955) Landeck: Kritik am Gefallenendenkmal (1956) Langenstein: Renovierung und Ausstattung der Schlosskapelle / Baudenkmal-Besitzungen von Robert Graf Douglas (1953) / Bauliche Maßnahmen am Schloss (1955) / Inventarisation des Gräflich Douglas'schen Archives in Langenstein / Informationen über Architekt H. Jos. Schneider (1953-1966) Laufen: Straßenplanung auf Kosten alter Bausubstanz (1953) Laufenburg: Beeinträchtigung des Uferbildes / Zollhaus an der Rheinbrücke (1953-1954) Lautenbach: Wallfahrtskirche "Maria Krönung" (o.D.) Entnommen: 1 Foto (Langenstein) 1 Fasz. 1953 - 1966

154 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 416 Legelshurst - Leipferdingen - Leiselheim - Lenzkirch Enthält u.a.: Legelshurst: Instandsetzung der evangelischen Kirche (1951-1954) Leipferdingen: Renovierung eines Fachwerkhauses (1956) Leiselheim: Evangelische Kirche [1952] Lenzkirch: Renovierung des Rathauses / Freibad bei der Schlosssäge / Planungen für Kirchenneubau / Anbau einer Freizeitstätte beim Gasthaus und Fremdenheim "Sommerberg" (1939) / Wohnhaus für Oberamtsanwalt / Pläne für Lagerschuppen neben der Kirche (1930-1947) Entnommen: 6 Fotos (Lenzkirch) 1 Fasz. 1930 - 1956 K 1 / 44 - 417 Leutesheim - Leutkirch - Liel - Löffingen Enthält u.a.: Leutesheim: Instandsetzung der evangelischen Kirche (1952-1954) Leutkirch: Beratung zum Kriegerdenkmal (Gedächtniskapelle in Kirchhofmauer), Entwurf von Schätzle (1956) Liel: Dorfjubiläum (1952) Löffingen: Madonna (Entwürfe: Meckel, Neukum) auf Mailänder Tor als Kriegerehrung / Renovierung eines Barockhauses (1929-1952) 1 Fasz. 1929 - 1956 K 1 / 44 - 418 Lörrach Enthält u.a.: Tankanlage in Tumringerstraße / Referenz für Walter Raupp (Bewerbung um die Stadtbauratsstelle in Lörrach, 1937) / Gerstels Hebeldenkmal als Metallspende: Korrespondenz mit Esch, Hiecke (1942) / Ladeneinbau in Wallbrunnstraße (1951) / Architektenwettbewerb für den Neubau des Hebel-Gymnasiums / Freilegung von Fachwerkbauten / Eintragung des Burghofs ins Denkmalbuch / Renovierung der evangelischen Stadtkirche / Entfernung des "Hirschen"-Brunnens aus Verkehrsgründen / Renovierungsarbeiten im Stettener Schlösschen / Unterlagen zur Neuauflage des Lörrach-Buches von Julius Wilhelm / Drohender Abbruch des Hotels "Hirschen" / Schlippe-Manuskript zur Stadtkirche Darin: Schriften von Julius Wilhelm über Grenzsteine bei Lörrach, Malereien in Beuggen, Blansingen und Oeflingen (Bantle) 1 Fasz. 1927 - 1961

155 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 419 Lottstetten - Mahlberg Enthält u.a.: Lottstetten: Denkmalpflegemaßnahmen an katholischer Pfarrkirche (1955) Mahlberg: Glockenhelm auf Schloss (Architekt Erwin Steurer) / Instandsetzung und zeichnerische Aufnahme des Schlosses / Belegung des Schlosses mit Flüchtlingen / Renovierung eines Brunnens / Instandsetzungsarbeiten an der evangelischen Kirche (1949-1959) Darin: Todesanzeige für Frau Frieda von Böhl / Emil Baader: Friedrich II. auf Schloß Mahlberg (In: Oberländer Chronik, 11.3.1955) Entnommen: 1 Foto (Mahlberg) 1 Fasz. 1949 - 1959 K 1 / 44 - 432 Mainau - Mainwangen - Malsburg Enthält u.a.: Mainau: Instandsetzung des Schlosses und der Schlosskirche (1955-1956) Mainwangen: Eintrag der Kapelle Madachhof (Eigentümer: Robert Graf Douglas) in das Denkmalbuch (1953) Malsburg: Instandsetzung der evangelischen Kirche in Malsburg-Kaltenbach (1956) 1 Fasz. 1953 - 1956 K 1 / 44 - 433 Malterdingen Enthält u.a.: Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Schlippe-Manuskript zum Haus Zipse Entnommen: 12 Fotos 1 Fasz. 1952 - 1956 K 1 / 44 - 434 Mannheim Enthält u.a.: Schlippe-Gutachten über Wiederaufbaufähigkeit des Schlosses in Speers Auftrag / Pläne zum Wiederaufbau Mannheims (Giese, Schelkes) / Neubau des Dekanatsgebäudes und Pfarrhauses (Fassadenentwurf von Schlippe) Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1943 - 1958

156 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 435 Mappach - Marbach - Markdorf Enthält u.a.: Mappach: Freilegung und Fixierung von Wandmalereien in der evangelischen Kirche (1955)

Marbach: Informationen zur Geschichte (o.D.) Markdorf: Zeichnerische Aufnahme des alten Torkels / Konservierung des Kriegerehrenmals / Wandgemälde in der alten Friedhofskapelle / Beseitigung von Baumgruppen an der Landstraße 203 (1951-1954) 1 Fasz. 1951 - 1955 K 1 / 44 - 1323 Märkt Enthält u.a.: Freilegung von Wandmalereien in der evangelischen Kirche 1 Bl. 1953 K 1 / 44 - 436 Maulburg I Enthält u.a.: Instandsetzung der evangelischen Kirche / Informationen zur Geschichte des Gebäudes Darin: Das Markgräflerland 2/1954 Entnommen: 22 Fotos 1 Fasz. 1953 - 1955 K 1 / 44 - 437 Maulburg II Enthält nur: 1 Druckklischee (Evangelische Kirche) [1953]

157 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 438 Meersburg Enthält u.a.: Entwurf eines Landhauses für J. W. Ludowici / Erschließung des Heiliggeistkellers / Eintragung der Altstadt und des alten Schlosses in das Denkmalbuch / Verschiedene private Baugesuche / Instandsetzung der Schlossmühle / Anbringung von Werbe- und Hinweisschildern / Verkehrsführung und Parkplatznöte / Tankstelle am Obertor / Großgarage am Fährhafen / Umbau des "Hendel-Hauses" / Neubau einer Seewasser-Versorgungsanlage / Französische Militärschule im Neuen Schloss / Reklame an Fotogeschäft / Ausbau der Bundesstrasse 31 1 Fasz. 1936 - 1958 K 1 / 44 - 439 Meersburg-Lerchenberg Enthält u.a.: Erstellung eines Kriegerehrenmales auf dem Lerchenberg (Hitzel, Wickop, Hesselbacher, Tischler, Landesverband Oberrhein des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge unter Bürgermeister Schneider) / Entwurfskizzen und Fotos Entnommen: 3 Fotos 1 Fasz. 1955 - 1958 K 1 / 44 - 440 Meißenheim Enthält u.a.: Neugestaltung des Grabes von Friederike Brion / Forschungen zur evangelischen Kirche / Instandsetzungsarbeiten am Pfarrhaus und an der evangelischen Kirche Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1943 - 1960

158 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 441 Memprechtshofen - Menzenschwand - Merdingen - Merzhausen - Messkirch - Michelbach Enthält u.a.: Memprechtshofen: Umbauarbeiten am Entenfängerhaus (1956) Menzenschwand: Zeichnerische Aufnahme des Heidenhofes durch Karl Böhler als Prüfungsaufgabe bei Prof. Hanson (1948-1949) Merdingen: Erweiterungsbau am Gemeindearmenhaus / Instandsetzungsarbeiten an der ehemaligen St.-Wendelins-Kapelle / Umbau eines Geschäftshauses (1954-1956) Merzhausen: Baugesuche der Eigenheim-Gemeinschaft Finanzamt Freiburg und von privat (1936-1937) Messkirch: Umbau einer Fachwerkscheune / Instandsetzungsarbeiten am Schloss des Altgrafen Salm (1951-1956) Michelbach: Instandsetzung des Turms der katholischen Kirche (1955) Entnommen: 1 Foto (Memprechtshofen), 2 Fotos (Messkirch) 1 Fasz. 1936 - 1956 K 1 / 44 - 442 Möggingen Enthält u.a.: Instandsetzungsarbeiten am Schloss / Die Wasserburg Möggingen (Schlippe-Manuskript, Fotos, Skizzen und anderes Material) Darin: Kilian Weber: Der Mindelsee und seine Umgebung. Konstanz o.J. Entnommen: 3 Fotos 1 Fasz. 1953 - 1961 K 1 / 44 - 443 Mönchweiler Enthält u.a.: Instandsetzung der evangelischen Kirche 1 Fasz. 1952 - 1957 K 1 / 44 - 1324 Muggart - Muggensturm Enthält u.a.: Muggart: Instandsetzungsmaßnahmen an der Kirche (1956) Muggensturm: Neubau einer Leichenhalle nahe der St.-Margarethen-Kapelle (1954-1955) 1 Fasz. 1954 - 1956

159 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 444 Mühlenbach - Mühlhausen Enthält u.a.: Mühlenbach: Rettung des Speichers beim Grieshaberhof und der Holzschuhmühle beim Kaiserhof (1955) Mühlhausen: Ortserweiterungsplan: Umbauung der Kirche (1954) 1 Fasz. 1954 - 1955 K 1 / 44 - 445 Müllheim Enthält u.a.: Umbau eines Hauses in der Werderstraße, Unterlagen hierzu ab 1907 / Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Instandsetzung und Planung eines Motels in der "Alten Post" / Glockenturm auf dem Ehrenfriedhof / Instandsetzung des Lindenhofs / Nutzung der ehemaligen St.-Margarethen-Kapelle als Turnhalle / Eintragung von Privathäusern in das Denkmalbuch / Umbau des Gasthauses "Zum Kreuz" / Wandmalereien in der ehemaligen St.-Martins-Kirche, jetzt Festhalle / Restaurierungsbericht über Arbeiten in Turmvorhalle der Festhalle (P.V. Feuerstein) / Plan zum Festhallenbau (1921) Entnommen: 10 Fotos 1 Fasz. 1907 - 1959 K 1 / 44 - 446 Mummelsee - Münchweier - Mundingen Enthält u.a.: Mummelsee: Erweiterung eines Hotels (1936) Münchweier: Instandsetzung der katholischen Pfarrkirche (1954-1956) Mundingen: Versetzung eines Sühnesteines (1956) 1 Fasz. 1936 - 1956 K 1 / 44 - 447 Munzingen Enthält u.a.: Reklame am alten Schloss / Eintrag des "Unteren Hofs" ins Denkmalbuch / Pläne für den Umbau der Gräflich von Kageneck'schen Renteiverwaltung / Aufstockung des Gesindehauses / Fotoserie Munzingen / Platzwahl für Kriegerdenkmal / Erstellung einer Rebveredelungsanlage / Instandsetzung des Schlosses Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1932 - 1962

160 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 420 Neckarmühlbach - Neckarsteinach - Neudingen - Neuenburg - Neuershausen - Neukirch Enthält u.a.: Neckarmühlbach: Informationen über Altar in Kapelle von Schloss Guttenberg (1944) Neckarsteinach: Schlippe-Skizze, (o.D.) Neudingen: Fotografische Aufnahme der F.F. Grabkirche durch Kasper (o.D.) Neuenburg: Erstellung eines Denkmales des Vereins ehemaliger Prinz-Karl-Dragoner (Ortsgruppe Lörrach) / Beteiligung von Rittershausen am Wiederaufbau nach Zähringergründungs-Schema (1940) / Kriegsdokumentation: Malerlaubnis im zerschossenen Neuenburg für Wittmer und Riedlin (1929-1944) Neuershausen: Beeinträchtigung des Schlossparks durch Masten / Instandsetzungsarbeiten am Schloss und am Rinkenhof (1951-1955) Neukirch: Werkstatt des Schindelmachers (Skizze, o.D.) Entnommen: 1 Foto-AK (Neudingen) 1 Fasz. 1929 - 1955 K 1 / 44 - 421 Neustadt - Neuweier - Niederbühl - Niederrotweil - Niederwinden Enthält u.a.: Neustadt: Neuanstrich des Rathauses (1929) / Einbau von Geschäftsräumen in Volksbank / Architektenwettbewerb für ein Schulzentrum (1929-1959) Neuweier: Instandsetzung des Schlosses (1955-1956) Niederbühl: Eintrag der Landgrabenbrücke ins Denkmalbuch / Instandsetzung der Heiligenstatuen von der Murgbrücke (Bildhauer M. Gaiser) / Instandsetzung eines Fachwerkhauses (1954-1956) Niederrotweil: Instandsetzung der ehemaligen Kirche (Sitzungsprotokoll der Kunstkommission, Freiburg) / Pflege der Grabstätte des Philipp Freiherrn von Fahnenberg durch die Stadt Freiburg / Entdeckung einer alten Orgel (1934-1956) Niederwinden: Spannbetonbrücke als Neujahrskartenmotiv (o.D.) Entnommen: 1 Foto (Niederbühl), 1 Abb. (Niederwinden) 1 Fasz. 1929 - 1959

161 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 422 Nimburg - Nonnenbach - Nonnenweier - Norsingen - Nussbach - Enthält u.a.: Nimburg: Instandsetzungsarbeiten an der evangelischen Kirche (Giese, Feuerstein) / Auffinden eines Türsturzes an der Glottermühle / Einsturzgefahr bei Friedhofsmauer (1951-1964) Nonnenbach: Instandsetzung des Siegelhofes (1955-1956) Nonnenweier: Besichtigung der Fachwerkhäuser / Denkmal für Kriegsfreiwillige im Ersten Weltkrieg / Gedenktafel für Ludwig Frank am Geburtshaus (Verein Badische Heimat ) und Instandsetzungsarbeiten an diesem Haus (1953-1956) Norsingen: Ergänzung am Gefallenenehrenmal (1955) Nussbach: Ablehnung einer per Katalog angebotenen Kriegergedächtnisstätte (1955-1956)

Nussdorf: Begutachtung eines keramischen Ofens wegen Verkauf an das Landesmuseum Karlsruhe (1953) 1 Fasz. 1951 - 1964 K 1 / 44 - 423 Oberbaldingen - Oberbergen - Oberbiederbach - Oberbittenbach - Obereschach - Oberglottertal - Oberkirch - Oberprechtal Enthält u.a.: Oberbaldingen: Instandsetzung der evangelischen Kirche (1955-1957) Oberbergen: Erstellung eines Kriegerdenkmals, Kommentar zu Lorenz' Gutachten (1932) Oberbiederbach: Beratung zu einem Gefallenendenkmal (1956) Oberbittenbach: Bestimmung eines Steines (1935) Obereschach: Beratung für Errichtung eines Votivkreuzes (1953) Oberglottertal: Friedhofsgestaltung (1949) Oberkirch: Instandsetzung des Gasthauses "Obere Linde" / Freilegung von Fachwerken / Wiederaufrichtung des Marktbrunnens nach Verkehrsunfall in Kopie (Bildhauer Jogerst), hierzu Manuskript von Schlippe (1953-1956) Oberprechtal: Schimpf-Entwurf für Gedenkbrunnen für [Anna] Hofheinz-Gysin (1932) 1 Fasz. 1932 - 1957 K 1 / 44 - 424 Oberried - Oberrimsingen - Oberrotweil - Oberschopfheim - Enthält u.a.: Oberried: Rettung einer alten Linde / Inschriftenstein am Schulhaus (1955-1956) Oberrimsingen: Baugesuch für zwei Zolldienstgebäude (Architekt van Rossum) / Wiederherstellung des Bagnato-Schlösschens, Forschungen von J. L. Wohleb / Entwurf für ein Jugenderziehungsheim (Christophorushaus) (Geis) / Errichtung eines Kriegerdenkmals (1937-1955) Oberrotweil: Kriegerehrung in Kapelle (Knittel) / B.V.-Repräsentationsmast als Reklame (1933-1954) Oberschopfheim: Abbruch der katholischen Pfarrkirche (1955) Obersimonswald: Erhaltung des Siegelhofs (1955) 1 Fasz. 1933 - 1956

162 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 425 Oefingen Enthält u.a.: Instandsetzung einer Kirchenglocke in evangelischer Kirche 1 Fasz. 1952 K 1 / 44 - 427 Offenburg Enthält u.a.: Restaurierung des Neptunbrunnens durch Ostberg / Instandsetzungsarbeiten in der "Einhorn-Apotheke" / Instandsetzung des Ölbergs vor Stadtkirche / Ladenumbau am Fischmarkt / Verschiedene Baugesuche / Rettung eines Fachwerkhauses / Denkmälerverzeichnis für den Landkreis Offenburg 1 AK 1 Fasz. 1936 - 1959 K 1 / 44 - 1325 Offnadingen - Öflingen Enthält u.a.: Offnadingen: Erneuerung eines Brunnens (1954) Öflingen: Beratung für Errichtung eines Kriegerdenkmals / Zeichnerische Aufnahme der Friedhofkapelle durch Christoph Hackelsberger (1955) 1 Fasz. 1954 - 1955 K 1 / 44 - 428 Ohlsbach - Öhningen - Önsbach - Opfingen - Oppenau Enthält u.a.: Ohlsbach: Schaufenster in Fachwerkhaus (1953) Öhningen: Instandsetzung des Schlosses (1956) Önsbach: Beratung und Entwurf zum Gefallenenehrenmal, Vermittlung von Hermann Schurhammer / Denkmalschutz für Privathaus (1955) Opfingen: Instandsetzung eines Privathauses / Informationen zur evangelischen Kirche als Bau des Tennenbacher Klosters (1952-1956) Oppenau: Begutachtung eines Prospekts des Kur- und Verkehrsvereins für den Fremdenverkehr / Errichtung eines Kriegerdenkmals / Gesuch für den Umbau eines Fachwerkhauses (1939-1955) 1 Fasz. 1939 - 1956

163 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 426 Ötlingen Enthält u.a.: Instandsetzung eines Fachwerkhauses ("Kogerhaus") durch Preschany / Umbau eines Wohnhauses durch Schuler / Wandmalereien in Kirche / Julius Wilhelm: Ötlingen, Evangelische Kirche (Manuskript) 1 Fasz. 1952 - 1956 K 1 / 44 - 1326 Ottenheim - Ottersdorf - Ottersweier Enthält u.a.: Ottenheim: Wiederherstellung der evangelischen Kirche (1952-1956) Ottersdorf: Umbau des Fachwerkhauses "Gasthaus zum Kreuz" (1956) Ottersweier: Ablehnung eines Baugesuchs / Reparaturen an der Wallfahrtskirche "Maria Linden" (1956) Entnommen: 2 Fotos (Ottenheim) 1 Fasz. 1952 - 1956 K 1 / 44 - 429 Ottoschwanden Enthält u.a.: Instandsetzungsarbeiten an der Evangelischen Kirche / Umbau eines Hotels, Platzierung der Reklameaufschriften Entnommen: 19 Fotos 1 Fasz. 1952 - 1956 K 1 / 44 - 430 Pfaffenweiler - - Pfullendorf - Plittersdorf - Prechtal Enthält u.a.: Pfaffenweiler: Umbau der "Stube" in Pfaffenweiler-Öhlinsweiler (1928-1956) Pforzheim: Landschaftsschutz: Anlagen am Wartberg, Hachel und Wallberg ("Liliput-Thingstätte") / Bauvorhaben der "Gagfah" an der Steinbergsgutstraße / Informationen zum Kriegerdenkmal für 1870/71 (1935-1962) Pfullendorf: Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Gestaltung eines Marktbrunnens / Instandsetzung des "Schoberhauses" / Bebauung außerhalb der Stadtmauer / Fachwerkfreilegung am Gasthaus "Zur Krone" / Umbau des Altersheimes (1952-1956) Plittersdorf: Neuverputzung eines Fachwerkhauses (1955-1956) Prechtal: Umfriedung des Kirchplatzes (1954) Entnommen: 3 Fotos (Pforzheim), 3 Fotos (Plittersdorf) 1 Fasz. 1935 - 1956

164 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 497 Raderach - Radolfzell - Rammersweier Enthält u.a.: Raderach: Instandsetzung eines Fachwerkhauses (1955) Radolfzell: Umbau eines Privathauses / Neubau der Bezirkssparkasse / Schlippe-Vorwort für Hitzels Aufsatz über das Ritterschaftshaus / Instandsetzungsarbeiten im Friedinger Schlösschen (1951-1956) Rammersweier: Verhandlungen zur Flurbereinigung (1955) 1 Fasz. 1951 - 1956 K 1 / 44 - 498 Rastatt Enthält u.a.: Umbau der Firma Hofbrauhaus Hatz A.-G. / Errichtung einer Tankstelle (Autobahnhof) hinter der katholischen Pfarrkirche / Genehmigung verschiedener Leuchtreklamen / Baugesuch für eine Autobuswartehalle / Errichtung eines Verkehrspavillons auf dem Marktplatz / Neubau einer französischen Schule beim Schloss / Planungen für ein Hochhaus an der Murg / Instandsetzung verschiedener Brunnen und Statuen / Umbau eines Privat- und eines Geschäftshauses mit Schaufenstereinbau / Instandsetzung der Schlossstraße / Überbrückung der Rathausstraße / Instandsetzung der Pagodenburg und der Einsiedelkapelle / Einbau eines Kinos in Museumsgaststätte / Abbruch des Amtsgefängnisses und Neubauplanung / Umbauten in der Schlosskirche / Erhaltung der barocken Altstadt / Wettbewerb für Gartenbauausstellung 1960 / Einbau von Garagen in Marstall / Korrespondenz mit Max Weber Darin: 1 Stadtplan Entnommen: 14 Fotos 1 Fasz. 1944 - 1969 K 1 / 44 - 499 Rauental Enthält u.a.: Versetzung eines Wegkreuzes 1 Fasz. 1956

165 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 500 Reichenau Enthält u.a.: Eintragung der Insel ins Denkmalbuch / Beyerle-Referat über die Gründungsgeschichte Mittelzell: Eintrag eines zum Patrizierhaus umgewandelten Rebmannshauses in die Denkmalsliste / Forschungen über Klosterkirche (Ausgrabungen und Dissertation von E. Reisser) / Umbaumaßnahmen am Hotel "" / Ausstellung: "Die Reichenau in fünf Jahrhunderten abendländischer Kultur" (1956) / Münster St. Maria und St. Marcus: Instandsetzung / Beseitigung des barocken Dachstuhls und der Neoromanischen Flachdecke (Korrespondenz mit Gruber; Diskussionen u.a. zwischen Hitzel, Gruber, Kollwitz, Hesselbacher, Schulze, Oberle) Oberzell: Instandsetzung der St.-Georgs-Kirche (u.a. Wandgemälde) 5 Fotos (Mittelzell) 1 Fasz. 1948 - 1966 K 1 / 44 - 501 Reichenbach (Emmendingen) - Reichenbach (Lahr) - Reute - Rheinfelden - Rheinheim - Rheinweiler Enthält u.a.: Reichenbach (Emmendingen): Bewertung der Evangelischen Kirche (1955) Reichenbach (Lahr): Errichtung einer Kapelle auf dem Eichberg im Naturschutzgebiet Geroldseck durch Architekt Matthias Faisst / Errichtung eines Kriegerdenkmals (Entwürfe: Zimber, Valentin, Hirth & Meier) (1955-1958) Reute: Neue Bemalung für Gebäude und Denkmäler (Nepomuk-Statue) (1928) Rheinfelden: Errichtung eines Kriegerehrenmals (1955) Rheinheim: Instandsetzung der ehemaligen Zehntscheuer (1952-1953) Rheinweiler: Wiederaufbau der St.-Nikolaus-Kapelle / Umbau des von Rotbergischen Schlosses durch Architekt Haiger (1949-1952) Entnommen: 3 Fotos (Reichenbach/Lahr) 1 Fasz. 1928 - 1958 K 1 / 44 - 502 Rickelshausen - Riedöschingen - Riegel Enthält u.a.: Rickelshausen: Renovierung des Herrenhauses (1956) Riedöschingen: Gefährdung eines spätgotischen Bauernhofes (1954) Riegel: Verhandlung um Brand der katholischen St.-Martins-Kirche / Empfehlungen für Gartenarchitekt Martin Zimber und Architekt Fohr / Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Informationen zum Schloss ([1952]-1954) 1 Fasz. [1952] - 1956

166 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 503 Rohrdorf - Rossberg - Rothaus - Rötteln - Enthält u.a.: Rohrdorf: Erstellung eines Kriegerdenkmals (1954-1956) Rossberg: Eintrag der Kapelle ins Denkmalbuch (1953) Rothaus: Erwerb und Gestaltung des "Hüsli" mit volkskundlicher Sammlung von Helene Siegfried (1953-1956) Rötteln: Schutz des Landschaftsbildes: Straßenführung um Kirche (1935) Rottweil: Ortsbausatzung zur Reklame (1953-1956) 1 Fasz. 1935 - 1956 K 1 / 44 - 504 Rümmingen - Rust Enthält u.a.: Rümmingen: Verbauung der evangelischen Kirche durch Schuppen / Instandsetzung der evangelischen Kirche (1955-1956) Rust: Instandsetzung des Schlosses / Schlippe-Manuskript zum Schloss für NaRiBla (1953-1956) Darin: Todesanzeige für Carla Reichsfreifrau Böcklin von Böcklinsau 1 Fasz. 1953 - 1956 K 1 / 44 - 448 Säckingen Enthält u.a.: Errichtung eines Strandbades am Bergsee (3 Fotos) / Brunnen als Mahnmal der Heimatvertriebenen am Bahnhofsvorplatz (Josef Obeth) / Verunstaltung des Münsterplatzes durch Reklame / Eintragung des Münsterplatzes in das Denkmalbuch / Erhaltung der alten Brücke / Trompeterdenkmal für Schlosspark (Knittel) / Erhaltung des Stadtbildes (1952-1969) Entnommen: 2 Foto-AKs Verweis: K 1 / 44 Nr. 637 1 Fasz. 1930 - 1969

167 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 449 Salem - Sand - Sandweier - Sasbach - Sasbachwalden Enthält u.a.: Salem: Renovierung eines Deckengemäldes im Münster / Denkmalschutz für die Besitzungen des Markgrafen Berthold von Baden (1952-1953) Sand: Erneuerung der historischen Kirche nach Alker-Plänen (1933) Sandweier: Auffinden eines Wegkreuzes bei Straßenbauarbeiten (1954) Sasbach: Instandsetzung eines Fachwerkhauses (1954-1955) Sasbachwalden: Erhaltung einer Mühle (1955) 1 Fasz. 1933 - 1955 K 1 / 44 - 450 Schapbach - Schenkenzell Enthält u.a.: Schapbach: Änderung am Kriegerdenkmal (o.D.) Schenkenzell: Baugesuch für eine Tankstelle / Instandsetzung eines Fachwerkhauses (1955-1956) 1 Fasz. 1955 - 1956 K 1 / 44 - 451 Schiltach - Schlatt unter Krähen - Schluchsee Enthält u.a.: Schiltach: Grabstein für Fritz Karlin (Anfrage von Alwin Seifert) / Instandsetzungs- und Freilegungsarbeiten an einem Fachwerkhaus / Instandsetzungsarbeiten an den Gasthäusern "Zur Sonne" und "Zum Adler" (1942-1955) Schlatt unter Krähen: Instandsetzungsarbeiten am Schloss (1955-1956) Schluchsee: Anstrich des Rathauses (1929) 1 Fasz. 1929 - 1956 K 1 / 44 - 452 Schmieheim Enthält u.a.: Kauf des Schlosses durch die Gemeinde / Zeichnerische Aufnahmen des Schlosses (Fuchs) / Eintragung des Schlosses in das Denkmalbuch / Planungen für Umbau des Schlosses als Gemeindeschule / Errichtung eines Schulhauses im Garten des Schlosses / Instandsetzungsarbeiten am Schloss Darin: Hans-Arno Fuchs: Schloss Schmieheim (Manuskript, 1930) / Herbert F. Kasper: Schloß Schmieheim (NaRiBla 1962) 1 Fasz. 1928 - 1958

168 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 453 Schönau - Schönberg - Schopfheim - Schuttern Enthält u.a.: Schönau: Stellungnahme zum Knittel-Entwurf für ein Schlageter-Denkmal, Gründung eines Denkmalausschusses, Mitglieder: Wacker, Kerber, Bühler (1933) Schönberg: Instandsetzung des Gasthauses "Löwen" zu Füßen der Burg Hohengeroldseck (1954-1955) Schopfheim: Wiederherstellung der Wandgemälde in der St.-Michaels-Kirche / Instandsetzung von Privathäusern / Orgel in der evangelischen Kirche aus Silbermann-Schule (1947-1956) Schuttern: Beleuchtung des Kirchturms (1953) 1 Fasz. 1933 - 1956 K 1 / 44 - 455 Schwarzach - Schwärzenbach - Schweighausen Enthält u.a.: Schwarzach: Ausgrabungen an Klosterkirche durch Tschira und Instandsetzung / Ladeneinbau in Fachwerkhaus / Bauarbeiten am Gasthaus "Zum Rössel" / Instandsetzung des Rathauses / Neubau eines Schulhauses (1951-1960) Schwärzenbach: Wiederaufbau des Schwabenhofes (u.a. Entwurf von Schlippe/Rittershausen) (1930-1939) Schweighausen: Baugesuch für Kaffeerestaurant mit Pension in freier Landschaft (1952) Entnommen: 2 Fotos (Schwarzach) 1 Fasz. 1930 - 1960 K 1 / 44 - 456 Seebrugg Enthält u.a.: Wiederherstellung der Seebrugg / Neubau des Hotels Seebrugg / Neubau eines Mehrfamilienhauses der Reichsbahn (1 Foto) 1 Fasz. 1934 - 1939 K 1 / 44 - 457 Seelbach - Sexau Enthält u.a.: Seelbach: Eintrag des Schlosses Dautenstein in Denkmalliste / Aufnahmen der Bildertapeten im Vestibül des Schlosses für eine Expertise des Deutschen Tapetenmuseums in (1954-1956) Sexau: Reklametransparent am Gasthaus "Zum Waldhorn" (1955) 1 Fasz. 1954 - 1956

169 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 458 Sickingen - Singen - Sipplingen Enthält u.a.: Sickingen: Innenrenovierung der katholischen Kirche / Restaurierung der Grabdenkmäler der Herren von Sickingen / Erneuerung der Kirchen-Verglasung (1952) Singen: Vortrag zur Geschichte im Rotary Club Konstanz / Rathausneubau nach Abbruch eines Stadtteiles mit Fachwerkbauten (1953-1957) Sipplingen: Instandsetzungsarbeiten an einem Fachwerkhaus (1953-1956) Darin: Stadtplan Singen (1960) 1 Fasz. 1952 - 1957 K 1 / 44 - 459 Sölden - Söllingen - Stadel Enthält u.a.: Sölden: Neubau der Milchsammelstelle / Umbau des Pfarrhauses zur Dorfhelferinnenschule durch Erzbischöfliches Bauamt, u.a. Bildmaterial (1953-1964) Söllingen: Versetzung von Feldkreuzen wegen Gefährdung durch Flugplatz (1953) Stadel: Baugesuch zum Umbau eines Speichergebäudes (1953) Entnommen: 4 Fotos (Sölden) 1 Fasz. 1953 - 1960 K 1 / 44 - 461 St. Blasien Enthält u.a.: Planungen für ein Freibad / Neubau einer evangelischen Kirche / Umgestaltung der Veranda am "Klosterhof" / Versetzung des Blasiusbrunnens / Festrede bei Patroziniumsfeier

1 Fasz. 1936 - 1958 K 1 / 44 - 464 St. Georgen (Schwarzwald) Enthält u.a.: Erhaltung von Resten des Klosters / Eintrag des Großbauernhofes "Zur Linde" ins Denkmalbuch und Instandsetzungsarbeiten / Anfrage wegen Wappenstein Entnommen: 3 Fotos 1 Fasz. 1951 - 1954

170 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 465 St. Märgen Enthält u.a.: Aufstellung eines Marienbrunnens (Entwurf: Dachtler; Skizzen von Schlippe) / Erneuerung der Friedhofsmauer bei Klosterkirche / Bauprojekt für Spar- und Darlehenskasse (Max Denz) / Faller-Plastik des Hl. Petrus Forerius in der ehemaligen Klosterkirche Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1934 - 1966 K 1 / 44 - 468 St. Peter Enthält u.a.: Neugestaltung des Klosterhofes / Instandsetzung des Brunnens im Hof des Priesterseminars / Erneuerung der Schulaborte / Bauvorhaben einer Tankstelle mit Wohnhaus und Werkstatt / Manuskript von Schlippe 1 Fasz. 1929 - 1966 K 1 / 44 - 469 St. Trudpert - St. Ulrich Enthält u.a.: St. Trudpert: Notizen zur Architekturgeschichte des Klosters (o.D.) St. Ulrich: Schlippe-Gutachten über die Klostermauer / Auswechslung des Gestühls / Restaurierungsarbeiten in der Klosterkirche / Baugesuch des Kunstmalers Theodor Zeller für Wohnhaus (Architekt Gutmann) / Bedeutung des Maierhofs (1939-1965) 1 Fasz. 1939 - 1965 K 1 / 44 - 460 Staufen Enthält u.a.: Schutz des Landschaftsbildes (Reklame-Plakat) / Pläne für ein Wohnhaus / Wiederherstellung des Rathauses (Gutachten von Giese und Schlippe, 2 Fotos) / Schlippe-Entwurf zur Errichtung eines Wegkreuzes (Ausführung: Spiegelhalter) / Neuer Hochaltar für Pfarrkirche / Reparatur von Kriegsschäden in einem Privathaus an einer steinernen Wendeltreppe / Zeichnerische Aufnahme eines Bürgerhauses / Errichtung eines Gymnasiums / Restaurierung der St.-Magdalenen-Kapelle / Erhaltung des Marktplatzes / Eintrag des Altstadtbildes ins Denkmalbuch / Schlippe-Manuskript: Volksbank am Marktplatz / St.-Josefs-Kapelle als Gedächtniskapelle für die Toten des 2. Weltkrieges

Darin: Informationen über Freiburger Universitätsstadion (Alker), 1931 / Hellmut Holthaus: Rettet das alte Stadtbild! (Rheinischer Merkur, 4.12.1964) Entnommen: 14 Fotos 1 Fasz. 1927 - 1965

171 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 462 Stegen - Steig - Steinach - Steinen - Steinenstadt - Steißlingen Enthält u.a.: Stegen: Schlippe-Entwürfe zum Neubau des Internatsgebäudes der Missionsschule beim Schloss / Neubau einer katholischen Kirche, Architekt: Gregor Schröder (1953-1965) Steig: Baugesuch für Flachdachbau von Hans Georg Knoblauch unter Berufung auf Taut (1931) Steinach: Wiederaufbauarbeiten am Gasthaus "Zum Adler" (1946-1952) Steinen: Heldendenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges und der nationalsozialistischen Bewegung mit Aufmarschplatz von Hans Geiges / Ankauf von Zeichnungen des Steinener Schlosses (1935-1954) Steinenstadt: Wiedererrichtung eines Erkers an denkmalgeschütztem Haus (1952) Steißlingen: Instandsetzungsarbeiten am Schloss (1951-1953) 1 Fasz. 1931 - 1965 K 1 / 44 - 463 Stetten a.k.M. Enthält u.a.: Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Rettung des Schlösschens (J. Wilhelm) Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1953 - 1956 K 1 / 44 - 466 Stockach I Enthält u.a.: Neubau einer katholischen Kirche (Entwürfe: Otto Linder und /Fischer), Gutachten zum "Kirchenbaustreit" von Sauer, Kirchenmaier, Schlippe, Freckmann, Motz, Rüth / Aufsatz Schlippe: Der Kirchenbau Stockach und die Heimat- und Denkmalspflege (Mein Heimatland, 1932) / 2 Fotos Entnommen: 1 Werbekarte für "Alemannische Woche", Freiburg 1929 1 Fasz. 1930 - 1933 K 1 / 44 - 467 Stockach II Enthält u.a.: Stockacher Kirchenstreit / Denkmal vor neuer katholischer Kirche / Schlippe-Manuskript: Der Stockacher Kirchturm / Denkmalschutz für Wappensteine Entnommen: 2 Foto-AKs 1 Fasz. 1934 - 1951

172 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 470 Stübenwasen - Stühlingen Enthält u.a.: Stübenwasen: Umbau einer Pension (1938) Stühlingen: Umbau am Schloss Hohenlupfen (1956) 1 Fasz. 1938 - 1956 K 1 / 44 - 471 Sulz - Sulzbach Enthält u.a.: Sulz: Ablehnung eines Baugesuchs (1952) Sulzbach: Dachdeckung des Kuderhauses (1953) 1 Fasz. 1952 - 1953 K 1 / 44 - 472 Sulzburg Enthält u.a.: Ehemalige Klosterkirche St. Cyriak, jetzt Evangelische Kirche: Renovierung der Orgel, Freilegung von Wandmalereien durch Marga Eschenbach, Ausgrabungen, Überlegungen und Gutachten zur Wiederherstellung der Kirche (Gruber, Schlippe, Tschira, List, Adam, Hesselbacher, Kasper, Gombert), Bundeszuschüsse für Renovierung auf Vermittlung von Grundmann, Trockenlegung der Krypta-Mauern durch Ludwig Graner / Instandsetzungsarbeiten am Rathaus (ehemaliges Markgräfliches Schloss), am Alten Rathaus und am Marktplatz / Neubau einer Leichenhalle / Errichtung eines Kriegerehrenmales auf dem Friedhof Darin: Pläne des Schul- und Rathauses (1921) Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1950 - 1962 K 1 / 44 - 473 Tennenbach - Tiengen Enthält u.a.: Tennenbach: Schlippe-Skizze (Gasthaus "Zum Engel") / Forschungen zur ehemaligen Klosterkirche (1953) Tiengen: Gestaltung des Hochaltars in der Pfarrkirche / Überbauung des Schlossgartens (Verhandlungen u.a. mit Wilhelm Hug) / Instandsetzung eines Fachwerkhauses (1946-1956)

1 Fasz. 1946 - 1956

173 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 474 Titisee Enthält u.a.: Vergrößerung der Badeanstalt (Badeverein Titisee) / Genehmigung zur Erstellung einer Schwimmbadanlage (Strandbad G.m.b.H.) / Neubau eines Strandbades (Kurverein Titisee e.V.), Pläne von Hermann Leis / Neubau einer katholischen Kirche (Christ-Königs-Kirche) / 5 Fotos: Jugendherberge von Prof. van Taack, Café Brugger und Haus E. Bank (Architekten: Mahron und Gabriel, Stuttgart) / Planungen für Material- und Aufenthaltsraum gegenüber dem Bootslandesteg (Skizzen von Schlippe) / Errichtung eines Musikpavillons und eines Kurhauses (Architekt: Mühlbach) / Anlegung eines Kurparks / Geschützter Landschaftsteil am Titisee (Schurhammer, Geschäftsführer der Naturschutzstelle für den Amtsbezirk Neustadt i. Schw.) / Planungen für Bootslandesteg und Umbau eines Bootshauses / Verschiedene Baugesuche am Titisee 1 Fasz. 1928 - 1939 K 1 / 44 - 475 - Todtnauberg - Triberg Enthält u.a.: Todtnau: Errichtung eines Kriegerdenkmals (1932) Todtnauberg: Schlippe-Skizzen und -Gutachten zu einem privaten Baugesuch (1956-1957) Triberg: Wettbewerb für Heldengedächtnismal (1. Preis: Hans Geiges) / Untersuchung eines eisernen Kruzifixes auf dem "Heidenstein" (1934-1956) 1 Fasz. 1932 - 1957 K 1 / 44 - 476 Tüllingen Enthält u.a.: Gutachten zur evangelischen Pfarrkirche von Martin Kautzsch, Karl Friedrich Rieber, Julius Wilhelm / Wandmalereien in der evangelischen Kirche von Obertüllingen: Freilegung und Restaurierung durch Adelheid Ueberwasser / Restaurierung mit Beteiligung von Basler Denkmalpflegern (Ueberwasser, Riggenbach, Zschokke) / Bewertung des "Heiligen Grabes" durch Kunsthistorikerin Heimann / Forschungen zur Geschichte der Kirche und Manuskripte von Schlippe, u.a. als Grußwort zur Feier in Obertüllingen am 5.3.1955

Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1932 - 1958

174 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 477 Tunau - Tutschfelden Enthält u.a.: Tunau: Wiederaufbau nach Brandstiftung im Jahr 1936 / Einweihung des wiedererstandenen Dorfes in Anwesenheit von Robert Wagner (1938) Tutschfelden: Wiederherstellung der evangelischen Kirche und Maßnahmen zur Erhaltung des Inventars (1951-1952) 1 Fasz. 1938 - 1952 K 1 / 44 - 478 Überlingen Enthält u.a.: Baugesuch von Hermann Rauscher / Instandsetzung von Fachwerkhäusern / Instandsetzung des Rathauses / Erhaltung der Stadtmauer / Umbau des Grethgebäudes (Wettbewerbsunterlagen, u.a. 1 Foto) / Verschiedene private Baugesuche / Instandsetzung des "Pflummernhauses" durch Architekt Fridolin Mezger unter Mitwirkung des Leiters der Kreisstelle für Denkmalpflege Franz Hitzel / Eintragung des Mauthauses ins Denkmalbuch / Instandsetzungsarbeiten an Privathäusern / Fassadengestaltung am alten Rathaus (Mosaikgemälde von Baumhauer) / Schlippe-Manuskript zum Neubau des Hauses "Zur Löwenzunft" (1952) / Sicherung der Heidenhöhlen / Schutz des Stadtbildes / Reklame und Verkehrsschilder an Fachwerkhaus / Instandsetzung einer alten Torkel / Erstellung eines Kurhauses im Kurgarten (Architekt Nothhelfer) / Instandsetzung der Ostfront der Hofstatt / Schlippe-Manuskript für NaRiBla-Beitrag über Altstadtbild / Neueindeckung des Ölbergs beim Münster Entnommen: 3 Fotos 1 Fasz. 1938 - 1959 K 1 / 44 - 479 Ühlingen Enthält u.a.: Erstellung eines Kriegerdenkmals 1 Fasz. 1951 - 1952 K 1 / 44 - 480 Umkirch Enthält u.a.: Denkmalschutz für Schloss und Schlosspark / Umbauarbeiten am Schloss durch die Fürstlich Hohenzollern'sche Baukanzlei, Sigmaringen / Erhaltung des Dachswanger Hofes 1 Fasz. 1927 - 1959

175 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 481 Unadingen - Unterglottertal Enthält u.a.: Unadingen: Kritik an Verbindung zwischen Kriegerehrung und St.-Bernhard-Statue als Gefallenenehrenmal Unterglottertal: Private Baugesuche (1939) 1 Fasz. 1939 - 1956 K 1 / 44 - 482 Untermünstertal - Untersimonswald - Unteruhldingen - Urach - Urloffen Enthält u.a.: Untermünstertal: Laisackerhof: Anbaupläne für Herrenhaus, Instandsetzungsarbeiten, Informationen über Dachformen, 1 Abb. (1952-1967) Untersimonswald: Privates Baugesuch (1938) Unteruhldingen: Baugesuch neben katholischer Kapelle (1954) Urach: Zuschuss für Instandsetzung der Friedhofsanlage (1954-1955) Urloffen: Instandsetzung eines Fachwerkhauses / Zeichnerische Aufnahme der "Laube" (Fachwerkhaus) und des "Alten Tanzhauses" (1954-1956) Entnommen: 1 Foto (Untermünstertal), 4 Fotos (Urloffen) 1 Fasz. 1938 - 1967 K 1 / 44 - 483 Villingen Enthält u.a.: Verbot für Dachreklame und Leuchtschrift / Wettbewerb für ein Kriegerdenkmal in Verbindung mit einer Sportplatzanlage: Preisgerichts-Mitglieder u.a. Schlippe, Schweizer (1939) / Private Baugesuche / Architektenwettbewerb für Sparkassenneubau und für den Bau einer katholischen Kirche "St. Fidelis" (Teilnehmende u.a. Heinz und Margot Hess, Käthe Knuth), Schlippe als Preisrichter / Erneuerung der Glasfenster im Münster / Neubau eines Krankenhauses, Entscheidung über Platzfrage: Hubenloch / Erhaltung der von Waldemar Fleig ausgemalten Krankenhauskapelle (Gutachten von Richard Ackermann) / Eintragung der Altstadt ins Denkmalbuch / Neubau der Industrie- und Handelskammer und der Kreisverwaltung / Instandsetzung des Kreuzgangs im Heilig-Geistspital / Eintragung des Kaiserturms und eines Stadtmauerstücks ins Denkmalbuch / Forschungen über Wandmalereien in der Kapelle des ehemaligen Franziskanerklosters / Projekt eines Städtischen Festsaales neben dem ehemaligen Benediktinerkloster / Oberbürgermeister Kern: Die tausendjährige Zähringerstadt Villingen (Vortragsmanuskript, 1956) / Korrespondenz mit Revellio Darin: Auszug aus der Durchführungsanordnung des Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste (...) vom 23. März 1934 betr. Wettbewerbe Entnommen: 6 Fotos 1 Fasz. 1936 - 1956

176 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 484 Vöhrenbach - Vörstetten Enthält u.a.: Vöhrenbach: Neubau der katholischen Kirche (1952) Vörstetten: Fachwerkfreilegung am Gasthaus "Zur Sonne" (1952) 1 Fasz. 1952 K 1 / 44 - 485 Wagenstadt Enthält u.a.: Wagenstadt: Platzwahl für ein Kriegerdenkmal (1955) 1 Fasz. 1955 K 1 / 44 - 486 Waldkirch Enthält u.a.: Renovierung von katholischer Kirche, Pfarrhaus und Kaplaneigebäude / Reklame am Gasthof "Zum Engel" / Renovierung der Gasthöfe "Zum Engel" und "Zur Krone" / Umbau der Kapelle im Alten Friedhof zur Leichenhalle / Festsaal in der ehemaligen Propstei / Renovierung des Progymnasiums (ehemaliges St.-Margarethen-Stift) / Baugesuch für Simonsbauernhof / Instandsetzungsarbeiten an Privathäusern / Erstellung eines Krankenhauses / Eintragung des ehemaligen Stiftsbezirkes ins Denkmalbuch / Reklame an Tankstelle / Um- und Ausbau des Hauses von Schuhfabrikant August Ganter / Genehmigung für Schaukästen Entnommen: 1 AK (Narrenzunft "Krakeelia") Verweis: K 1 / 44 Nr. 619. 1 Fasz. 1950 - 1957

177 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 487 Waldshut Enthält u.a.: Kopie einer Muttergottes-Statue (Schlippe-Empfehlung: Bildhauer Merten) / Zeichnungen und Pläne von Alt-Waldshut (u.a. Brandes, Bieser) / Entwürfe für Brunnen in der Kaiserstraße von Freydorf, Sachs, Studinger; Begutachtung durch Schliessler, Linde / Instandsetzung von Privathäusern / Ölmühle als Heimatmuseum / Instandsetzung eines Rebhauses / Renovierung der St.-Margarethen-Stiftskirche / Verbot für Leuchtreklame / Baugesuch für Kino (Architekt Ruf) / Umbau der Volksbank und des Gasthauses "Wilder Mann" / Schutz des Altstadtbildes / Überführung der Grabsteine von der Judeninsel (Judenäule) in die Schweiz auf Betreiben des Vereins für Erhaltung und Unterhaltung des Friedhofes Endingen-Lengnau / Hotelneubau in der Rheinstraße: Einspruch der Vereinigung Alt-Waldshut / Korrespondenz mit Friedrich Durst Darin: Studien über Türme (Schlippe, o.D.) / Albert Knoepfli: Hochhausriesen und Altstadtzwerge (NZZ, 7.3.1963, Abschrift) / Alfred A. Schmid: Echelle et Urbanisme (Sonderdruck mit Schlippe-Übersetzung) / Ders.: Das Schicksal der Freiburger [Fribourger] Altstadt (Sonderdruck aus: National-Zeitung, Basel 1962) / Ders.: Wandlung und Dauer in der baulichen Entwicklung unseres Landes (Sonderdruck aus: Heimatschutz 2/1964) Entnommen: 9 Fotos 1 Fasz. 1930 - 1966 K 1 / 44 - 488 Walldürn - Waltershofen - Wasenweiler - Wehr Enthält u.a.: Walldürn: Entwürfe für Pfarrheim (1950) Waltershofen: Erhaltung des Gasthauses "Zum Adler" (1928) Wasenweiler: Neubau eines Pfarrhauses / Renovierung des Brunnens / Friedhofskapelle und katholische Pfarrkirche als kunsthistorische Besonderheiten / Informationen über ehemalige Deutschordenskommende, später: katholisches Pfarrhaus (1951-1956) Wehr: Erhaltung des "Storschenhauses" (1952) 1 Fasz. 1928 - 1956 K 1 / 44 - 489 Weil am Rhein Enthält u.a.: Material zum Bebauungswettbewerb für die Gewanne Herbergacker und Sternenschanz (Schlippe, Schuhmacher, Preschany als Preisrichter), u.a. Skizzen und Fotos / Baugesuch für Tankstelle, Kfz-Werkstatt und Privatwohnung / Architektenwettbewerb für Neubau einer katholischen Kirche in Weil-Friedlingen 1 Fasz. 1934 - 1958

178 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 490 Weisweil - Welmlingen - Werenwag Enthält u.a.: Weisweil: Renovierung des Wirtshausschildes "Zum Erbprinzen" / Instandsetzung von Fachwerkhäusern / Ölgemälde in evangelischer Kirche von Simon Göser / Beschädigungen am Dach der evangelischen Kirche (1952-1956) Welmlingen: Baugesuch für Überdachung einer Tankstelle / Denkmalschutz für Privathaus (1937-1954) Werenwag: Verwahrung des Familienbundes Werenwag gegen Bodenreformpläne im Zusammenhang mit ihrem Stammschloss (1947) 1 Fasz. 1937 - 1956 K 1 / 44 - 491 Wiechs (bei Steißlingen) - Willstätt - Wintersulgen Enthält u.a.: Wiechs: Geschichte des Pestkreuzes (1952) Willstätt: Fund eines alten Schwertes bei Baggerarbeiten / Instandsetzung der evangelischen Kirche (1951-1956) Wintersulgen: Errichtung eines Kriegerdenkmals (1956) Entnommen: 9 Fotos (Willstätt) 1 Fasz. 1951 - 1956 K 1 / 44 - 492 Wintersweiler Enthält u.a.: Restaurierung der Wandmalereien von Jakob Stutz in evangelischer Kirche durch Ueberwasser und Brodwolf Entnommen: 18 Fotos 1 Fasz. 1954 - 1956 K 1 / 44 - 493 Wittenweier - Wittichen - - Wittnau Enthält u.a.: Wittenweier: Informationen zum evangelischen Pfarrhaus / Umbau eines Fachwerkhauses (1955-1958) Wittichen: Erhaltung und Wiederherstellung des Fachwerks im ehemaligen Kloster / Eintragung desselben ins Denkmalbuch (1953-1956) Wittlingen: Rettung der Emporen in der evangelischen Kirche zusammen mit Hampe und Linde (1956) Wittnau: Erstellung eines Kriegerdenkmals durch Stadelhofer (1930) 1 Fasz. 1930 - 1958

179 04.05. Einzelne Orte in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 494 Wolfach - Wolfenweiler - Wollbach Enthält u.a.: Wolfach: Neubau eines Sparkassengebäudes / Erhaltung der ehemaligen Schlosskapelle / Einbau von Fußgängerdurchgängen ins Untertor / Neubau des Milchhofes / Caritasheim Rippoldsau bei Wolfach (1952-1955) Wolfenweiler: Gutachten zu einem Wohnhausneubau / Wohnungszuweisung an Hellmuth Siegmann (1948) / Umbauarbeiten am Gasthaus "Zum Ochsen" (1930-1955) Wollbach: Instandsetzung eines Privathauses / Instandsetzung des ehemaligen Domänenhauses / Errichtung eines Kriegerdenkmals / Instandsetzung der evangelischen Kirche (1954-1956) Entnommen: 3 Fotos (Wolfenweiler) 1 Fasz. 1930 - 1956 K 1 / 44 - 495 Wolterdingen - Worndorf - Wutöschingen - Wyhlen Enthält u.a.: Wolterdingen: Errichtung eines Kriegerdenkmals für beide Weltkriege (1953) Worndorf: Eintrag des Schlössle ins Denkmalbuch (o.D.) Wutöschingen: Anlegung eines neuen Friedhofs (1955) Wyhlen: Informationen zum ehemaligen Kloster "Himmelspforte", jetzt Erholungsheim 1 Fasz. [1953 - 1955] K 1 / 44 - 496 Zarten - - Zunsweier Enthält u.a.: Zarten: Bemängelung einer Straßenmauer (1951) Zell i.W.: Schlippe-Skizzen zur Ausgestaltung der Gräber bei der katholischen Stadtpfarrkirche (1959) Zunsweier: Instandsetzung eines Fachwerkhauses (1954) 1 Fasz. 1951 - 1959

180 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z)

04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 331 Altorf (Altdorf) - Ammerschwihr (Ammerschweier) - Baldenheim - Baltzenheim (Balzenheim) - Bischwiller (Bischweiler) - Cernay Enthält u.a.: Altorf: Anfertigung von Glasgemälden für die Kirche durch Gebr. Ott (1944) Ammerschwihr: Verzeichnis der Bau- und Kunstdenkmäler (1943) Baldenheim: Instandsetzung der evangelischen Kirche und ihrer Wandmalereien (1940): Plan, Unterlagen des Elsässischen Landesdenkmalamtes unter Konservator Wolff (1904), Devis pour la Construction (1939), Veröffentlichungspläne (1941) Baltzenheim: [Czarnowsky]-Notiz (o.D.) Bischwiller: Schlippe-Notiz (o.D.) Cernay: Bauarbeiten am Tanner Tor (1941) Entnommen: 4 Fotos (Baltzenheim) / 3 Fotos (Cernay) 1 Fasz. 1904 - 1944 K 1 / 44 - 336 Colmar (Kolmar) Enthält u.a.: Umbau des Fischgeschäftes "Nordsee" (u.a. 4 Fotos) / Projekt des Katharinensaales, Dominikanerkloster / Hinweisschilder zur Kennzeichnung von Schlachtfeldern und Ehrenfriedhöfen / Instandsetzung des Stadttheaters / Zeichnerische Aufnahmen des Dominikanerklosters (Unterlinden-Museum) durch Vorlaender / Vorschriften zur Bildenden Kunst an Neubauten, Freiburg als Beispiel / Freilegung eines Fachwerkhauses und Umbau eines Privathauses / Wiederherstellung der Wandmalereien von Urban Huter im Kreuzgang des Dominikanerklosters, Kopien derjenigen im Katharinenkloster und Freilegung derjenigen in der Franziskanerkirche (jetzt: evangelische Kirche) durch Velte / Entfernung des Schwendidenkmals vom Kaufhausplatz / Gestaltung von Obstmarkt, Meistersingerplatz und Kaufhausplatz / Bergung des Isenheimer Altars / Erfahrungen in der Steinkonservierung / Korrespondenz mit Colditz, Kasper, Walter und Velte jun. Darin: Aug. Scherlen: Das "Schongauerhaus" und seine Umgebung (Kopie) Entnommen: 7 Fotos 1 Fasz. 1941 - 1957

181 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 332 Ebersmunster (Ebersmünster) - Eguisheim (Egisheim) - Ensisheim - Ernolsheim - Erstein - Feldbach - Froeschwiller (Fröschweiler) - Gueberschwihr (Geberschweier) Enthält u.a.: Ebersmunster: Forschungen zur Abteikirche von Peter Thumb (o.D.) Eguisheim: Notizen (o.D.) Ensisheim: Notizen zum Rathaus / Kino-Umbau (1941) / Notiz zum Haus Schmitt (o.D.) / 7 Fotos (Hotel "Zur Krone") Ernolsheim: Gedenktafel für Bruno Franz Leopold Liebermann am Pfarrhaus (Entwurf: E. Stentzel, 1939) Erstein: Verschönerung des Stadtbildes (StNN, 10.8.1941) Feldbach: Zustand der Kirche (1944) Froeschwiller: Zustand der Friedenskirche (1942) Gueberschwihr: Storchennest auf Pfarrkirche (1944) Entnommen: 2 Fotos (Ernolsheim) 1 Fasz. 1939 - 1944 K 1 / 44 - 333 Guebwiller (Gebweiler) Enthält u.a.: Instandsetzung der ehemaligen Dominikanerkirche / Freilegung und Konservierung der Wandmalereien durch Velte Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1941 - 1944 K 1 / 44 - 334 Haguenau (Hagenau) Enthält u.a.: Ausgrabungen an der Kaiserpfalz durch Gottfried Schlag / Rettung des Haguenauer Gefallenendenkmals (von Berst, Preiser) vor der Metallsammlung / Sicherung der St-Georgs-Kirche: Statik-Untersuchung (Georg Rüth) Darin: Gottfried Schlag: Die Kaiserpfalz (Sonderdruck, 1940) 1 Fasz. 1941 - 1943

182 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 335 Hattstatt - Heimersdorf - Hoffen (Hofen) - Huningue (Huningen) - Hunspach - Illfurth (Illfurt) - Kientzheim (Kienzheim) Enthält u.a.: Hattstatt: Skizze (o.D.) Heimersdorf: Zeichnerische Aufnahme eines Bauernhauses (1945) Hoffen: Skizze (o.D.) Huningue: Foto (o.D.) Hunspach: Abbruch eines Fachwerkhauses (1942) Illfurth: Burnkirche (1934-1943) Kientzheim: Fachwerkbauten (1941) Entnommen: 1 Foto Huningue / 9 Fotos (Hunspach) 1 Fasz. 1934 - 1945 K 1 / 44 - 337 Langensoultzbach (Langensulzbach) - Leiterswiller (Leitersweiler) - Ludwigsfeste Enthält u.a.: Langensoultzbach: Bergung von 4 römischen Grabsteinen (1942) Leiterswiller: Zustand der Kirche (1942) Ludwigsfeste: Kriegsschäden an Kirche (1943-44) Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1942 - 1944 K 1 / 44 - 338 Marbach Enthält u.a.: Korkmodell der Klosterruine / Ausgrabung und Aufnahme der Klosterkirche durch Selg / Publikationspläne (Kautzsch) / Pläne und Skizzen Entnommen: 2 Fotos Verweis: K 1 / 44 Nr. 145 1 Fasz. 1943 - 1944

183 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 339 Marmoutier (Maursmünster) - Mauchenheim - Molsheim - Mulhouse (Mülhausen) - Murbach Enthält u.a.: Marmoutier: Notizen zur Abteikirche (o.D.) Mauchenheim: Denkmalschutz für Kirche nahe Pionierübungsplatz wegen ihrer Wandmalereien (1943-1944) Molsheim: Anfrage zum Stadtwappen wegen Ähnlichkeit mit Wappen in Tübinger Stiftskirche bei Stenzel (1944-1945) Mulhouse: Verschönerung des Stadtbildes / Informationen über das Rathaus (L. Hueber) / Gedenksäule für Johann Heinrich Lambert (1941-1944) Murbach: Plakattafel an Klosterruine / Bauaufnahme und Ausgrabungen / Beyerle-Referat zur Gründungsgeschichte (1941-1945) Entnommen: 1 Foto (Marmoutier) 1 Fasz. 1941 - 1945 K 1 / 44 - 340 Neuf-Brisach (Neu-Breisach) Enthält u.a.: Erhaltung der Vauban-Festung und des historischen Stadtbildes / 29 Fotos der Anlage / Informationen über Vauban / Armeeplatz als historisches Denkmal / Geschenk an Musée Vauban Entnommen: 4 Fotos 1 Fasz. 1940 - 1962 K 1 / 44 - 341 Niederentzen (Niederenzen) - Niedermorschwihr (Niedermorschweiler) - Obernai (Oberehnheim) - Ottmarsheim - Plobsheim Enthält u.a.: Niederentzen: Neugestaltung der Kirchenfenster (Pfr. Masson) / Dienstfahrten des LDA Straßburg / Sprengladungen an Brücke (1944) Niedermorschwihr: Erhaltung des Schlosses (1944) Obernai: Reste eines Archivoltes in Kirchhofmauer / Baufälliger Erker an Wohnhaus [1944] Ottmarsheim: Entwürfe für Kirchenfenster (Werkstätte E. Lang) / Abbruch des Gutshofs St. Anna (1943-1944) Plobsheim: Glasmalereien für die Eich-Kapelle (Gebr. Ott) Entnommen: 9 Fotos (Obernai) 1 Fasz. 1943 - 1944

184 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 342 Ribeauvillé (Rappoltsweiler) - Riquewihr (Reichenweier) - Rosenwiller (Rosenweiler) - Rouffach (Rufach) Enthält u.a.: Ribeauvillé: Denkmälerliste (1943) Riquewihr: Ortsstatut / Instandsetzung des Obertors / Fassade des Stadtbades beim Alten Schloss (1927-[1937]) Rosenwiller: Zeichnerische Aufnahme von Details der Kirche durch Czarnowsky (1946) Rouffach: Umbau der alten Landwirtschaftsschule / Instandsetzung der Franziskanerkirche und der St.-Arbogast-Kirche / Denkmälerliste / Schutz des Ortsbildes / Freilegung von Fachwerkbauten / Sakristei der St.-Arbogast-Kirche als Bergungsort / Minoritenkloster St. Katharina / Fotografische Aufnahmen des Alten Rathauses durch Litzenburger (1943-1946)

Darin: 2 Manuskripte von Werner Noack: Rappoltsweiler und Reichenweiler [1943] Entnommen: 1 Foto (Rosenwiller) Verweis: K 1 / 44 Nr. 65 (Rouffach) 1 Fasz. 1927 - 1946 K 1 / 44 - 343 Saverne (Zabern) - Scharrachbergheim - Sélestat (Schlettstadt) Enthält u.a.: Saverne: Denkmalgeschütztes Grundstück, vormals im Besitz des Adolf Levy am Park des Rohanschlosses (1943) Scharrachbergheim: Messingtürschild an Schloss Mewes (1944) Sélestat: Mitteltor mit Kreuzigungsrelief / Schäden am Vierungsturm der Kirche St. Fides / Entfernung einer Mariannenbüste vom Strassburgertor; Ersatz durch Skulpturenschmuck in Waffenform / Aufnahmen eines Fachwerkbaus (1940-1943) Entnommen: 1 Foto (Sélestat) 1 Fasz. 1940 - 1944 K 1 / 44 - 344 Sessenheim (Sesenheim) - Soultz-sous-Forêts (Sulz u. Wald) - Stotzheim Enthält u.a.: Sessenheim: Kostenvoranschlag für ein Goethe-Museum in der Alten Wache (1941-1943) Soultz-sous-Forêts: Entfernung des Bouat-Denkmals / Versetzung des Gefallenendenkmals von Felix Deruelles vor die St.-Mauritius-Kirche / Zuständigkeiten des Architekten Robert Lehmann (1941) Stotzheim: Beschädigung von Wegkreuzen (1942) Entnommen: 1 Foto (Soultz-sous-Forets) 1 Fasz. 1941 - 1943

185 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 513 Strasbourg (Straßburg) I (allgemein) Enthält u.a.: Schlippe-Gutachten zu Umbauten und zur Innenausstattung des "Neuen Baues" (jetzt Handelskammer und Nebenstelle Elsaß der Wirtschaftskammer Baden) / Ausgrabungen an der Reichsstatthalterei / Schlippe-Gutachten zur geplanten Zwangsenteignung des "Rabenhofes" und gleichzeitigen Schließung der Glasmalerei Gebr. Ott, sowie zur geplanten Nutzung des Gebäudes als Volkskundliches Museum der Universität / Abtretung des Hauses "Zum Ritter" am Stephansplan an das zu gründende Heeresmuseum durch den Reichskriegerbund und bauliche Umgestaltung / "Rangliste" der kunst- und kulturgeschichtlich wertvollen Bauten und Kirchen in Straßburg / Instandsetzung der Silbermann-Orgel in der St.-Thomas-Kirche / Instandsetzungsarbeiten in der St.-Stephans-Kirche (Ausmalung des Chores durch Velte) / Bewertung der Wandmalereien in Jung-St.-Peter / Verwitterungsspuren am "Münster-Gucker" Darin: K. Czarnowsky: Kirche St. Thomas in Strassburg. Beweisversuch (Manuskript, o.D.) / Satzungen des Vereins zur Erhaltung des alten Strassburg (1912) / Stadtplan / Zeichnerische Bauaufnahmen des Neuen Baues und des Gießhauses von Pirmann (1941/42) / Gerhard Wiedemeyer: Gibraltar. Zwingburg im Mittelmeer, 1941 (Darin: Meister Speckle aus Strassburg) / Richard Beblo: Aufgaben und Ziele der Denkmalpflege in Straßburg (Manuskript, 1944) / Diverse Zeitungsartikel, u.a. zur Germanisierung Straßburgs

Entnommen: 15 Fotos 1 Fasz. 1940 - 1944 K 1 / 44 - 514 Strasbourg (Straßburg) II (Münster) Enthält u.a.: Kunzes Forschungen zur Baugeschichte des Münsters und zu den Glasfenstern sowie Kunzes Bewerbung als Denkmalpfleger im Elsass bei Gall, Wolff-Metternich und Hiecke / Einstellung eines Münsterbaumeisters (Schlippe-Empfehlung: Friederich) / Abnahme des Ludwig-XIV.-Denkmals vom Münster und neues Barbarossa-Denkmal von Schliessler als Ersatz / Neugründung des Straßburger Münstervereines, Entwurf einer Satzung mit Schlippe als Vorsitzendem, geplante Aktivitäten des Vereins / Herausgabe der Straßburger Münsterblätter (Korrespondenz mit Giessler, Alsatia-Verlag) / Publikationspläne über das Münster, u.a. Veröffentlichung der Erler-Forschungen über das: Straßburger Münster im Rechtsleben der Stadt in den Münsterblättern / Tätigkeitsbericht des Münsterarchitekten A. Schimpf / Anforderung von Baufachkräften zur Sicherung des nach Bombenangriff beschädigten Münsters (1944) / Kopernikusbild an Münsteruhr von Tobias Stimmer und Besetzung der Stadt durch die Alliierten Darin: Manuskript zur Baugeschichte des Straßburger im Vergleich mit dem Freiburger Münster, o.D. / Kondolenzschreiben an Witwe Friederich, 12.10.1944 / Zerfall droht dem Straßburger Münster (BZ, 13.5.1963) Entnommen: 4 Fotos (Gobelins im Münster, 1943) Verweis: K 1 / 44 Nr. 163 1 Fasz. 1940 - 1945

186 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 515 Strasbourg (Straßburg) III (Bombenschäden) Enthält u.a.: Falschmeldung im Wehrmachtsbericht vom 8.9.1943 über Bombardierung Straßburgs / Fotografische Aufnahme der Fliegerschäden vom 11.8.1944 und Bericht über den Fliegerangriff mit 19 Fotos / Denkmalpflege und Wiederaufbau / Zerstörung des Alten Schlosses (Landesdenkmalamt) / Bericht über den Fliegerangriff vom 25.9.1944 / Czarnowsky-Entwurf für Appell an die Bevölkerung zur Ablieferung von Fundstücken Darin: Anweisungen zur Meldung von Fliegerschäden vom Konservator der Kunstdenkmäler in Berlin (Hiecke, in Speers Auftrag) und vom CdZ im Elsaß (gez. Pflaumer), 1944 / N.N.: Bombenwunden am alten Straßburg (Kölnische Zeitung, 27.9.1944) Entnommen: 49 Fotos 1 Fasz. 1943 - 1945 K 1 / 44 - 516 Strasbourg (Straßburg) IV (Wettbewerb "Neues Straßburg": Enthält u.a.: Besetzung der Ämter des Stadtbaudirektors in Straßburg und des Denkmalpflegers im Elsass / Korrespondenz mit Gädeke und Beblo wegen Wettbewerbsbedingungen / Erläuterungen zu der Ausschreibung für die Gestaltung des "Neuen Straßburg" / Beschaffung von Bildmaterial (u.a. Giese, Wolff) / Korrespondenz mit anderen Wettbewerbsteilnehmern (u.a. Schmitthenner) / Besichtigung der Modell-Ausstellung im Freiburger Kaufhaus durch Wagner / Einladung des Freiburger Oberbürgermeisters zur Besichtigung der Modelle von Wolf und Schlippe / Verpackung und Transport des Modells nach Straßburg / Gedruckte Erläuterungen zu Schlippes Entwurf / Diverse Kostenaufstellungen / Korrespondenz mit Gruber und Kottenrodt 1 Fasz. 1940 - 1945 K 1 / 44 - 517 Strasbourg (Straßburg) V (Wettbewerb "Neues Straßburg": Skizzen, Fotos und Pläne) Enthält u.a.: Schlippe-Erläuterung zum Entwurf "Die Gestaltung des Neuen Straßburg", Februar 1942 Entnommen: 9 Fotos 5 der entnommenen Fotos (bearbeitete Stadtplan-Ausschnitte) wurden 2006 angefertigt 1 Fasz. [1941 - 1942]

187 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 518 Strasbourg (Straßburg) VI (Wettbewerb "Neues Straßburg": Rechnungen und Belege) Enthält u.a.: Rechnungen und Belege über Material- und Versandkosten, Vervielfältigungs-, Foto- und Schreinerarbeiten, Dekorationsaufwand für die Ausstellung des Modells im Freiburger Historischen Kaufhaus 1 Fasz. 1941 - 1943 K 1 / 44 - 519 Strasbourg (Straßburg) VII (Wettbewerb "Neues Straßburg": Personal Enthält u.a.: Bauer, Wilhelm: Erstellung und Lieferung verschiedener Modellteile / Zahlungsschwierigkeiten und Abtretung der Forderung an Inkassobüro Friedrich Haberkern, Karlsruhe (1941-1942) Beck, Fritz: Beurlaubung vom Dienst beim NSKK (1941-1942) Berber, Max: Schlippe-Dankschreiben für Mitarbeit (1943-1946) Berndt, Otto: Anfertigung eines Architekturmodells für das Straßburger Opernhaus / Kohlenbeschaffung beim Wirtschaftsamt für einen Arbeitsraum in Gelnhausen / Begutachtung des im Freiburger Kaufhaus ausgestellten Modells durch Reichsstatthalter [Wagner] (1941-1942) [Groß-]Albenhausen, Ruth: Freistellung durch Lacroix zum Fotografieren des Schlippe-Entwurfs (1942) Darin: Der Frankfurter Kaiserdom in Gelnhausen (Kinzig-Wacht, 23.5.1942) / Das Modell des Frankfurter Doms (Frankfurter Zeitung, 1.11.1942) 1 Fasz. 1941 - 1946 K 1 / 44 - 520 Strasbourg (Straßburg) VII (Wettbewerb "Neues Straßburg": Personal Enthält u.a.: Keune, August: Gestaltung von Schaubildern / uk-Stellung nach Speer-Intervention / Einsatz für die uk-Stellung von Ruppert / (1941-1942) Lock, Victor: Mitarbeit bei Planbearbeitung und Modellbau (1942) Ortmann, Wolfram: Bewerbung für Wettbewerb-Mitarbeit mit Zeugnis der Hessischen Heimstätte G.m.b.H. (1940-1941) Paquet, Sebastian: Bewerbung für Wettbewerb-Mitarbeit (1941) Phleps, Helmut: Mitarbeit bei der Gestaltung des "Neuen Straßburg" / Bemühungen um uk-Stellung von der Waffen-SS (1941-1943) 1 Fasz. 1940 - 1943

188 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 521 Strasbourg (Straßburg) VII (Wettbewerb "Neues Straßburg": Personal Enthält u.a.: Riedel, Alfred: Beschriftung der Pläne für die Wettbewerbsarbeit / Antrag auf Arbeitsurlaub von der Wehrmacht (1942-1943) Ringele, Fritz: Mithilfe bei der Planbearbeitung (1942) Röslmeir, Nikolaus: Anfertigung von Reliefs für Wettbewerbsentwurf / Beratung zur Farbgebung durch Wittmer (1942) Ruppert, Wilhelm: Mitglied beim SHD / Gesuch um Wirtschaftsurlaub und Bitte an Landeskommissär Schwoerer um Unterstützung (1941-1942) Darin: Informationen zur Frage von uk-Stellungen durch den CdZ (1941) / 1 Formular: Antrag auf Entlassung - Beurlaubung aus dem Heeresdienst 1 Fasz. 1941 - 1943 K 1 / 44 - 522 Strasbourg (Straßburg) VII (Wettbewerb "Neues Straßburg": Personal Enthält u.a.: Schlippe, Bernhard: Antrag auf Praktikum und Zurückstellung vom Wehrdienst / Antrag auf Arbeitsurlaub vom Wehrdienst (1941) Schneider, Emil: Wiederaufbauarbeiten im Elsass / Antrag auf uk-Stellung und Wirtschaftsurlaub von der Wehrmacht (1941-1942) Schneider, Otti: Bewerbung auf Vermittlung durch Gruber (1941-1942) Stiening, Wilhelm: Erledigung von Foto-Arbeiten / Feldpostbrief (1941-1945) 1 Fasz. 1941 - 1945 K 1 / 44 - 523 Strasbourg (Straßburg) VII (Wettbewerb "Neues Straßburg": Personal Enthält u.a.: Vorlaender, Carl Otto: Antrag auf uk-Stellung von der Wehrmacht / Zeugnis über Mitarbeit am Wettbewerbsentwurf (1941-1942) Weyh, E[rnst]: Mitarbeit am Wettbewerbsentwurf (1941) Wiener, August: Arbeiten zur Modellherstellung (1941-1942) Wittmer, H[einrich]: Wegen Bemalung der Modelle Empfehlung für Hanemann, Wittmer-Absage wegen Wehrmachtsangehörigkeit und Urlaubssperre (1942-1943) 1 Fasz. 1941 - 1943

189 04.06. Einzelne Orte im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 345 Surbourg (Surburg) - Thann (Tann) - Voegtlinshofen (Vöklinshofen) - Wasselonne (Wasselnheim) - Wihr-au-Val (Weier im Tal) - Wissembourg (Weißenburg) - Woerth (Wörth an der Sauer) Enthält u.a.: Surbourg: Skizzen und Notizen zur ehemaligen Klosterkirche, o.D. Thann: Reparaturen am Münster / Marktbrunnen (1942-1943) Voegtlinshofen: Umbaumaßnahmen an Privathaus mit gotischem Bogen (1944) Wasselonne: Protestantischer Friedhof, o.D. Wihr-au-Val: Erhaltung von Barockmalerei an Wohnhaus-Außenwand / Denkmalschutz für Stadttor, Kapelle im Hof der Herren von Rappoltstein, St.-Michaels-Kapelle (1940-1941) Wissembourg: Entfernung des Kriegerdenkmals auf dem Geisberg (Schultz, 1909) / Publikation der Dissertation von F. Scholl über Weißenburg / Luftschutz für St.-Johannis-Kirche / Instandsetzung der Orgel in Kirche St. Peter und Paul (1940-1944) Woerth: Fotos von Bayerndenkmal (Wiedemann) und Sächsisches Kriegerdenkmal (Schilling) Entnommen: 1 Foto (Thann) / 4 Fotos (Woerth) 1 Fasz. 1940 - 1944

04.07. Burgen allgemein K 1 / 44 - 590 Burgenforschung (allgemein) I Enthält u.a.: Rezeption der Burgenforschung (u.a. Curt Tillmann), Rezensionen, Verlagsprospekte, Vorträge / Unterstützung für Burgenforscher 1 Fasz. 1930 - 1958 K 1 / 44 - 599 Burgenforschung (andere) II Enthält u.a.: - Projekt: Wehrhaftes Land am Oberrhein (Planungen: Busse, Wentzke; Gutachten wegen Zuschuss des Landesdenkmalamtes; 1943-1944) - Elsässisches Burgenlexikon (Planungen: Ebhardt; Gutachten von Schlippe; 1943) - "Burgen und Schlösser im Elsass" (Bouchholtz; Rezension von Reinbolt, Kommentare von Stintzi und Metz; 1962) 1 Fasz. 1943 - 1962

190 04.07. Burgen allgemein K 1 / 44 - 589 Burgenforschung (Schlippe) I Enthält u.a.: Exzerpte, Notizen, Literaturangaben, Skizzen, Bildmaterial zur eigenen Burgenforschung 2 Fotos 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 591 Burgenforschung (Schlippe) II Enthält u.a.: Diverse Schlippe-Manuskripte zur Burgenforschung, u.a.: Höhingen, Winterbach, Schwarzenberg, Kiechlinsburg, Kastelburg, Heidburg, Hochburg, Keppenbach, Kürnburg, Lichteneck, Ambringen, Kirchhofen, Dachswangen, Wippertskirch, Bessiburg 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 592 Burgenforschung (Schlippe) III Enthält u.a.: Schlippe-Manuskript: Burgen im Geroldsecker Land 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 593 Burgenforschung (Schlippe) IV Enthält u.a.: Manuskriptteile und Auszüge aus dem Schlippe-Aufsatz: Burgenkunde und Burgenpflege / Abbildungsverzeichnis / Korrespondenz Darin: Das Bild (Schriftleitung) an Schlippe, 8.2.1936 Bemerkung: Der Aufsatz ist publiziert in: Mein Heimatland 22 (1935), S. 377-384. 1 Fasz. 1935 - 1936

191 04.07. Burgen allgemein K 1 / 44 - 594 Burgenforschung (Schlippe) V Enthält u.a.: Schlippe-Aufsatz: Burgen im Breisgau: Manuskript, Bilderlisten, Korrespondenz mit Foto-Hirsmüller u.a. wegen Bildmaterial / Planungen für Neudruck nach Vernichtung durch Fliegerangriff auf Karlsruhe Bemerkung: Der Aufsatz ist publiziert in: Der Breisgau. Jahresband Oberrheinische Heimat 28 (1941), S. 126-172. 1 Fasz. 1941 - 1961 K 1 / 44 - 595 Burgenforschung (Schlippe) VI,1 Enthält u.a.: Schlippe-Aufsatz: Burgen der Zähringer: Korrespondenzen (Wohleb, Schwoerer, Hefele, Beckmann, Keller) / Bildbeschaffung / Adressenliste für Sonderdrucke / Planungen für Festschrift Rest Bemerkung: Der Aufsatz ist publiziert in: Badische Heimat 39 (1959), S. 272-312. 1 Fasz. 1948 - 1960 K 1 / 44 - 596 Burgenforschung (Schlippe) VI,2 Enthält: Schlippe-Aufsatz: Burgen der Zähringer: Manuskripte Bemerkung: Der Aufsatz ist publiziert in: Badische Heimat 39 (1959), S. 272-312. 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 597 Burgenforschung (Schlippe) VII Enthält u.a.: Schlippe-Vorträge über Burgen: Manuskripte, Bilderlisten, Korrespondenz (Busse) 1 Fasz. 1930 - 1957

192 04.07. Burgen allgemein K 1 / 44 - 588 Burgenpflege Enthält u.a.: Konservierungsmaßnahmen, u.a. bei Mauerkronen / Korrespondenz mit Wildeman, u.a. über Risiken bei der Freilegung von Mauern / Nutzungsmöglichkeiten / Ansinnen des Reichsarbeitsdienstes auf Freilegung und Ergänzung von Burgen / Merkblätter für die Erhaltung und Pflege von Ruinen / Informationen über Pflanzenwuchs an Ruinenmauern (Beispiel: Günterstal; Korrespondenz mit Waldbauer) / Burgenpflege im Elsass (Speer, Ebhardt) und im Hegau / Denkmalschutz für Burgen / Grabungen in Burgen und Burgruinen / Angebot des Carl Miguel Freiherr von Vogelsang zur finanziellen Unterstützung der Burgenpflege auf Vermittlung von Bernhard Schlippe Darin: Großherzogliches Ministerium der Finanzen: Anleitung. Die Erhaltung von Burgen betr. (1910, hier Abschrift) / Hans Waldbauer: Burg und Baum. Zum Thema: Die Ruinen in der Landschaft. In: Natur und Landschaft 1 (1960), S. 14-16. Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1935 - 1960 K 1 / 44 - 585 Burgenvereinigungen I: Deutschland Enthält u.a.: Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen e.V.: Korrespondenz mit Fritz Ebhardt: Tod von Bodo Ebhardt / Wiederzulassung des Vereins und französische Besatzungspolitik (Gutachten u.a. von Paul Clemen, Max Planck, Georg Lill, Bornheim gen. Schilling, Rave) / Wiederherstellung der Marksburg (1946-1952) Arbeitsgemeinschaft "Burgen" im Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e.V.: Protokoll der ersten Arbeitssitzung (1960) Darin: Mitteilung der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen e.V. (1944) / Deutsche Burgenvereinigung e.V.: Mitgliederverzeichnis (1960) und Teilnehmerliste einer Burgenstudienfahrt (1964) 1 Fasz. 1946 - 1964

193 04.07. Burgen allgemein K 1 / 44 - 586 Burgenvereinigungen II: Schweiz Enthält u.a.: Europäisches Burgenforschungsinstitut (EBI): Tagungsprogramm (1948) Internationales Burgenforschungs-Institut (IBI), Rapperswil: Tagungsbericht (1953) / Korrespondenz (1949-1959) Schweizer Vereinigung zur Erhaltung der Burgen und Ruinen: Korrespondenz (1948-1953) Burgenfreunde beider Basel: Exkursionsprogramme / Zusammenarbeit mit dem Alemannischen Institut und dem Schauinslandverein, Freiburg / Korrespondenz mit Aug. Hégelé-Kaiser / Informationen zum Schweizer Burgenarchiv in Basel (1953-1965) Rittersaalverein Burgdorf: Korrespondenz mit dem Konservator des Vereins, Christian Widmer-Ritter (1956-1958) Darin: Burgenfreund - Ami des Châteaux (Publikationsorgan des IBI, der Burgenfreunde beider Basel und des Schweizerischen Burgenarchivs), Nr. 1/2 (1957) und Nr. 3/4 (1958) / Nachrichten der Schweiz. Vereinigung zur Erhaltung der Burgen und Ruinen Nr. 5/6 (1951) und Nr. 3 (1953) Entnommen: 4 Fotos (Schweizer Vereinigung zur Erhaltung der Burgen und Ruinen) 1 Fasz. 1948 - 1965 K 1 / 44 - 587 Burgenvereinigungen III: Österreich Enthält u.a.: Informationen über den Burgenverein Nieder-Österreich und das Niederösterreichische Burgenarchiv Darin: Verschiedene Artikel von Felix Halmer zur österreichischen Burgenforschung Verweis: K 1 / 44 Nr. 111 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 584 Informationsmaterial und Zeitungsausschnitte Enthält u.a.: Material über Burgen im In- und Ausland Entnommen: 7 Fotos 1 Fasz. [1930 - 1965]

194 04.08. Burgen in Baden (A-Z)

04.08. Burgen in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 603 Alt-Bodman - Alt Eberstein Enthält u.a.: Alt-Bodman: Darlehen für die Erhaltung der Burgruine / Fragmente zweier Manuskripte (1953-1959) Alt Eberstein: Vermittlung von Fotos (1951) Bemerkung: Zu Alt-Bodman: NaRiBla 1 (1958), S. 103-111; NaRiBla 4 (1961), S. 7-14. 1 Fasz. 1951 - 1959 K 1 / 44 - 604 Babenhausen - Badenweiler - Benzenberg - Blumberg Enthält u.a.: Babenhausen: Grabungen im Burghof (o.D.) Badenweiler: Notizen zu den architektonischen Resten einer Burg (o.D.) Benzenberg: Auszug aus dem Denkmalbuch: Ruine Benzenberg (1953) Blumberg: Abtragung der alten Umfassungsmauer (1952) 1 Fasz. [1952 - 1953] K 1 / 44 - 605 Breisach - Burkheim Enthält u.a.: Breisach: Exzerpte, Manuskripte, Skizzen und Studien zur Burg Breisach (o.D.) Burkheim: Informationen zu Lazarus von Schwendi (Österreichisches Heeresmuseum) / Skizzen, Notizen zu Schloss Burkheim / Gedenkstein für Lazarus von Schwendi / Instandsetzungsarbeiten an der Ruine (1931-1958) Entnommen: 12 Fotos (Breisach: 4 / Burkheim: 8) 1 Fasz. [1931 - 1958] K 1 / 44 - 606 Dachswangen - Falkensteig - Freiburg Enthält u.a.: Dachswangen: Reste eines Zähringischen Ministerialsitzes (1955) Falkensteig: Denkmalpflege an der Ruine Falkensteig (1956) Freiburg: Notizen, Zeitungsartikel und Manuskript zum Burghaldenschloss [1957-1964] 1 Foto (Freiburg) 1 Fasz. [1955 - 1964]

195 04.08. Burgen in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 1259 Gröbernhof (Unterentersbach) Enthält u.a.: Erhaltung des Turmes / Korrespondenz mit der Verwaltung des Kraichgauer Adeligen Damenstifts, Neckarmühlbach / Bauaufnahmen / Forschungsnotizen Entnommen: 12 Fotos 1 Fasz. 1951 - 1958 K 1 / 44 - 607 Hausen - Heidburg - Heilsperg - Hertenberg Enthält u.a.: Hausen: Instandsetzung der Burgruine / Manuskript für das NaRiBla / Korrespondenz mit Rieth (1953-1954) Heidburg: Exzerpt (o.D.) Heilsperg: Auszug aus dem Denkmalbuch (1953) Hertenberg: Grabungen in der Ruine / 2 Skizzen (1949-1951) Entnommen: 1 Foto (Hausen) 1 Fasz. [1949 - 1954] K 1 / 44 - 608 Hochburg (Hachberg) Enthält u.a.: Erhaltung der Ruine Hochburg / Landkreis Emmendingen: Denkschrift über die Ruine Hochburg (1958) Darin: Bilderschau der Freiburger Zeitung, 31.5.1930 Entnommen: 10 Fotos 1 Fasz. 1938 - 1958 K 1 / 44 - 609 Hohenbodman - Hohenfels - Hohenfriedingen - Hohengeroldseck Enthält u.a.: Hohenbodman: Bau einer Jugendherberge / Instandsetzung des Turms (1952-1953) Hohenfels: Verfall der Ruine / Diskussion um Betonierungsabsichten (1953-1955) Hohenfriedingen: Schutz des Burgbergs vor Bebauung (1952) Hohengeroldseck: Bauliche Schäden am Pallas / Diverse Zeichnungen und Notizen (1951-1953) Darin: NaRiBla 1 (1963) Entnommen: 5 Fotos (Hohengeroldseck) 1 Fasz. 1951 - 1953

196 04.08. Burgen in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 610 Hohenhöwen (Hohenhewen) - Hohenkrähen - Höhingen Enthält u.a.: Hohenhöwen: Ausgrabung und Freilegung der Ruine / Instandsetzungsarbeiten (1934-1955)

Hohenkrähen: Erhaltungsarbeiten an der Burgruine ohne Einschaltung des Denkmalamtes (1953-1955) Höhingen: Notizen, Skizzen, Manuskript (o.D.) 1 Fasz. [1934 - 1955] K 1 / 44 - 611 Kastelburg - Keppenbach - Kiechlinsburg - Kirchhofen - Kirnburg (Kürnberg) - Koliburg - Küssaburg - Kyburg Enthält u.a.: Kastelburg: Skizzen und Beschreibungen (1937-[1951]) Keppenbach:Skizzen und Informationen (o.D.) Kiechlinsburg: Informationen (o.D.) Kirchhofen: Baugeschichtliche Forschungen in der Burg (1958) Kirnburg: Exzerpte (o.D.) Koliburg: Zerstörung (o.D.) Küssaburg: Schauplatz einer NS-Kundgebung / Instandsetzung der Burg / Dissonanzen wegen Zuständigkeitsfragen Kyburg: Ausgrabungen / Sternwanderung des Breisgau-Geschichtsvereins mit Suche nach Überresten der Burg / Lageskizze (1966-1969) Entnommen: 3 Fotos (Kastelburg) Verweis: K 1 / 44 Nr. 408 (Kirchhofen) Bemerkung: Ursula Gruber, Martin Gruber, Jürgen Schneider: Burgruine Keppenbach. Die Geschichte der Burg und ihrer Ausgrabungsarbeiten. Freiamt 2003 1 Fasz. 1937 - 1969 K 1 / 44 - 612 Lahr (Tiefburg) Enthält u.a.: Geschichte des Storchenturms / Skizzen zur Tiefburg / Karl List: Die Tiefburg Lahr - ein staufisches Schloß. In: NaRiBla 1966 / Manuskript Darin: Ein Gedenkblatt zum 9. August 1356. Sonderbeilage der Lahrer Zeitung [1956] Entnommen: 10 Fotos 1 Fasz. 1937 - 1968

197 04.08. Burgen in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 613 Landeck Enthält u.a.: Entstellung der Burg durch Gewinnung von Ackerland und Bau einer Villa / Bepflanzung und Renovierung der Ruine / Korrespondenz mit Hochburg-Landeck-Bund (Tscheulin) / Baugesuche in Ruinennähe (Skizzen) / Verzeichnis der Leica-Aufnahmen der Burgruine / Planungen der Gemeinde Köndringen für einen Kriegergedenkstein bei der Burg / Korrespondenz mit Wellmer / Skizzen, Notizen, Manuskripte (Schlippe, Abels) Darin: Mitgliedskarte des Hochburg-Landeck-Bunds e.V. Entnommen: 62 Fotos (darunter: Franz Schneller) 1 Fasz. 1934 - 1970 K 1 / 44 - 614 Lichtenau - Lichteneck - Limburg - Lützelhardt Enthält u.a.: Lichtenau: Notizen zur Geschichte der Burg (o.D.) Lichteneck: Notizen zur Geschichte der Burg, Datierung [1961] Limburg: Baupflege durch Schwarzwaldverein / Skizzen und Notizen [1943] Lützelhardt: Entdeckung, Ausgrabung und Konservierung (1943) Entnommen: 9 Fotos (Lichteneck und Limburg) 1 Fasz. 1943 - 1961 K 1 / 44 - 615 Mägdeberg - Mahlberg Enthält u.a.: Mägdeberg: Eintragung ins Denkmalbuch (Besitzer: Robert Graf Douglas) / Skizzen und Notizen [1953] Mahlberg: Zeichnerische Bauaufnahme des Schlosses [1950] Entnommen: 1 Foto (Mägdeberg) 1 Fasz. [1950 - 1953]

198 04.08. Burgen in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 616 Nellenburg - Neuenfels - Neufürstenberg - Neuweier - Neuwindeck - Nimburg - Ortenberg Enthält u.a.: Nellenburg: Informationen zur Geschichte der Burg / Planungen für einen Aussichtsturm (1955) Neuenfels: Burgruine in schlechtem Zustand (1945-1952) Neufürstenberg: Lageskizze (o.D.) Neuweier: Restaurierung der Tiefburg (1965) Neuwindeck: Baumaßnahmen (1954) Nimburg: Grabungsarbeiten (1954) Ortenberg: Beschaffung von Bildmaterial (1955) Entnommen: 2 Fotos (Nellenburg) 1 Fasz. 1945 - 1965 K 1 / 44 - 617 Riedheim - Riegel - Rötteln - Sausenburg Enthält u.a.: Riedheim: Instandsetzung des Alten Turmes / NaRiBla 2/1958, S. 52: Franz Hitzel: Bericht über die Denkmalpflege am "Burgstall" in Riedheim (1955-1958) Riegel: Informationen zur Burg auf dem St.-Michaels-Berg (o.D.) Rötteln: Engagement des Röttelnbund e.V. zur Burgerhaltung / Informationen über die Ruine (1952-1958) Sausenburg: Bilderschau der Freiburger Zeitung, 14.6.1930 / Fahndung nach Weinpokal "Goldene Sau" (1952) 1 Fasz. 1930 - 1958 K 1 / 44 - 618 Schauenburg Enthält u.a.: Korrespondenz mit Bertha Baronin von Schauenburg / Instandsetzung der Ruine Entnommen: 14 Fotos 1 Fasz. 1944 - 1960

199 04.08. Burgen in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 619 Schneeburg - Schwarzenberg - Sponeck Enthält u.a.: Schneeburg: Erhaltung und Pflege der Burgruine / Notizen zur Schneeburg (1954-1956) Schwarzenberg: Instandsetzungsmaßnahmen / Notizen und Skizzen [1938] Sponeck: Korrespondenz mit Engelhardt Bühler wegen Eintrag der Burg ins Denkmalbuch (1952-1956) Darin: Bildbericht zu einem Besuch Adolf Hitlers auf Burg Sponeck (o.D.) Entnommen: 19 Fotos (Schneeburg) / 1 Foto (Sponeck) 1 Fasz. 1938 - 1956 K 1 / 44 - 620 Staufen - Staufenberg - Steinsberg - Steißlingen Enthält u.a.: Staufen: Instandsetzung der Burgruine / Pläne zum Wiederaufbau der Burg (1952-1960) Staufenberg: Informationen (1952) Steinsberg: Skizzen und Notizen (o.D.) Steißlingen: Anbringen von Verbotstafeln (1953) Entnommen: 7 Fotos (Staufen) 1 Fasz. 1952 - 1960 K 1 / 44 - 621 Tiefenbach - Tudoburg - Urach - Vogtsburg - Waldau - Wildenstein - Winterbach Enthält u.a.: Tiefenbach: Eintrag ins Denkmalbuch (1951) Tudoburg: Eintrag ins Denkmalbuch / Notizen [1953] Urach: Anbringung einer Geschichtstafel / Zerfall der Ruine (1952-1956) Vogtsburg: Notizen (o.D.) Waldau: Sicherung der Ruine (1955-1956) Wildenstein: Umbaupläne zur Jugendherberge / Konservierung der Wandgemälde im ehemaligen Rittersaal (1952-1956) Winterbach: Notizen zur früheren Wasserburg (o.D.) Entnommen: 1 Foto (Tudoburg) / 8 Fotos (Waldau) / 4 Fotos (Wildenstein) 1 Fasz. 1951 - 1956

200 04.08. Burgen in Baden (A-Z) K 1 / 44 - 622 Zähringen - Zindelstein Enthält u.a.: Zähringen: Aufsatz-Manuskript für Emil-Gött-Festschrift / Notizen und Exzerpte (1954-1966) Zindelstein: Informationen über die Burgruine (o.D.)

Darin: Emil-Gött-Gesellschaft: Vorläufiges Programm zur Feier des hundertsten Geburtstages Emil Götts (o.D.) 1 Fasz. [1954 - 1966]

04.09. Burgen im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 506 Château de Saint-Ulrich (St. Ulrichsburg) Enthält u.a.: Schadensfeststellung und -reparatur 1 Fasz. 1943 K 1 / 44 - 507 Fleckenstein - Frankenbourg (Frankenburg) - Froensbourg Enthält u.a.: Fleckenstein: Konstruktionsskizzen zum Tretrad (o.D.) Frankenbourg: Bauschäden an der Ruine (1943) Froensbourg: Konstruktionsskizzen zum Tretrad (o.D.) 1 Fasz. [1943] K 1 / 44 - 508 Guirbaden (Girbaden) Enthält u.a.: Bericht über geringe bauliche Unterhaltung / Instandsetzungsmaßnahmen unter Aufsicht von Czarnowsky 1 Fasz. 1941

201 04.09. Burgen im Elsass (A-Z) K 1 / 44 - 509 Haut-Andlau (Hoh-Andlau) - Haut-Barr (Hohbarr) Enthält u.a.: Haut-Andlau: Erklärung der Burg zu staatsfeindlichem Besitz (Jean Comte d'Andlau in Paris) auf Antrag des Bürgermeisters von Barr / Schlippe-Gutachten zu den Anträgen der Gemeinden Andlau und Barr sowie von Elisabeth Gräfin von Andlau-Homburg auf Erwerb und zu Pflaumers Vorschlag, die Burg in staatliche Hand zu überführen / Exzerpte archivalischer Unterlagen (1943-1944) Haut-Barr: Kritik von Speer an Neubau der Wehrmacht innerhalb der Ruine (1941) 1 Fasz. 1941 - 1944 K 1 / 44 - 510 Haut-Koenigsbourg (Hohkönigsburg) Enthält u.a.: Martin als Verantwortlicher für die als Staatseigentum geltende Burg / Burgpflege durch Staatliche Hochbauverwaltung Darin: Bodo Ebhardt: Die Hohkönigsburg bei Schlettstadt im Elsaß (Sonderdruck, o.J.) 1 Fasz. 1941 - 1942 K 1 / 44 - 511 Ortenbourg (Ortenburg) - Soultzmatt (Sulzmatt) Enthält u.a.: Ortenbourg: Forschungen und Vortrag über die Burg (1962) Soultzmatt: N.N.: Adel und Burgen im Sulzmattertal, in: Mülhauser Tagblatt, o.D. 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 512 Wangenbourg (Wangenburg) - Wasenbourg (Wasenburg) Enthält u.a.: Wangenbourg: Dringende Ausbesserungsarbeiten am Turm / Zustandsbericht von K. Czarnowsky (1941) Wasenbourg: Erhaltungsmaßnahmen an der Ruine / Vogesenvereine als Denkmalpfleger (1943) 1 Fasz. 1941 - 1943

05. Forschungstätigkeit

202 05.01. Vorarbeiten

05.01. Vorarbeiten K 1 / 44 - 1117 - Exzerpte und Forschungsnotizen Enthält u.a.: Forschungen zur Architekturgeschichte, u.a. St. Stefan in Wien / Notizen zur SWF-Sendung: Die Gründerzeit und ihr Architekt. Erinnerung an den badischen Baumeister Jos. Durm, 12.10.1959 / Literaturzitat aus John Galsworthy: Forsyte Saga / Walter Gropius: Grosshaus - Flachhaus (Abschrift aus: Innendekoration, 1931 / Abschrift eines Briefes von Burckhardt an Paul Heyse, 13.8.1852 / Exzerpte, u.a. von: Christoph Arnold: Praktische Anleitung zur Bürgerlichen Baukunst, 1830; Heinrich Baron von Geymüller: Das Problem des Heidelberger Schlosses und seine Gefahren, 1946 / Forschungen zur Stadtbaukunst 16.-18. Jahrhundert / Auszüge aus: Pierre Lavedan, Histoire de l'Urbanisme / Notizen zum Denkmal auf dem Drachenfels / Notizen über Wohnverhältnisse europäischer Großstädte / Notizen über Danziger Giebelfassaden und über St. Stephan in Chur / Vorarbeiten für Artikel: Neue Industriebauten / Diverse Leihscheine aus der UB Freiburg / Recherche nach Zeitungsartikeln (FAZ, SZ) / Originalfotos (nicht zugeordnet)

1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1227 Anfragen von Kollegen und Studierenden Enthält u.a.: Unterstützung bei Forschungsfragen zu Architekturgeschichte und Denkmalpflege 1 Fasz. 1934 - 1966 K 1 / 44 - 1285 Anfragen von Schlippe Enthält nur: Anfrage an die Handwerkskammer Freiburg 1 Bl. 1962 K 1 / 44 - 1248 Anfragen von Verlagen Enthält u.a.: Verhandlungen über Freiburg-Band in: Deutsche Bauten (1933) / Bebilderung des Stichworts: Theater im Herder-Kleinlexikon (1948) / Schriftwechsel mit Bender und Schwarzweber bzgl. eines DALP-Taschenbuches über Denkmalpflege (1960-1962) Darin: Francke-Mitteilungen 18 (1960) 1 Fasz. 1933 - 1962

203 05.01. Vorarbeiten K 1 / 44 - 1262 Baudenkmäler Landkreis Emmendingen Enthält u.a.: Forschungsnotizen / Bildbeschaffung / Straßenkarte vom Landkreis Emmendingen 1 Fasz. [1954] K 1 / 44 - 1033 Baugeschichte von Darmstadt Enthält u.a.: Studien über Darmstädter Baugeschichte / Zeitungsausschnitte zur Ausstellung der Künstlerkolonie 1901 / Das Mollersche Schloßprojekt / Collegienhaus von J.M. Schuhknecht / Informationen über Wilhelm Vornberger, Michael Mittermayer, Helfrich Müller, Johann Henrich Hill, Johann Heinrich Merck, Max Rieger, Friedrich W. Müller / Ankauf einer zeichnerischen Bauaufnahme des Darmstädter Schlossportals / Verzeichnis: Alte Architekturwerke der Hofbibliothek Darmstadt / Bauaufnahme des Großh. Marstall am Mathildenplatz / Verschiedene Skizzen und Pläne Darin: Diverse Zeitungsartikel zur Stadtgeschichte (u.a. von Hermann Bräuning-Oktavio) und über Großherzog Ernst Ludwig / Ernst Beck: Aus Darmstadts Vergangenheit (Artikelserie im Darmstädter Tagblatt, 1919-1920) / Karl Noack: Wanderungen durch das städtische Museum (Artikelserie im Darmstädter Tagblatt, 1922-1924) / Karl Esselborn: Darmstädter Erinnerungen (Artikelserie im Darmstädter Tagblatt, 1923-1924) / Die Bauzeitung, 25.5.1936 / Fremdenführer Darmstadt (o.D.) / Schlippe: Moller, Georg (Separatdruck aus dem Allgemeinen Lexikon der Bildenden Künstler, o.D.) Entnommen: 62 Fotos 1 Fasz. 1901 - 1970 K 1 / 44 - 1196 Baugeschichte von Kassel Enthält u.a.: Baugeschichte der Stadt Kassel und der Wilhelmshöhe 1 Fasz. Ohne Datum

204 05.01. Vorarbeiten K 1 / 44 - 1219 Entwicklung der Schlossbaukunst von der Renaissance bis zum Enthält u.a.: Forschungsnotizen und -materialien / Bilderfolgen / Vortragsnotizen (Vorträge 1935, 1959, 1967) / Skizzen / Exzerpte (u.a.: Karl Josef Rößler: Das Schloß zu Ebnet) Darin: August Hégelé: Schlossbaukunst von der Renaissance bis zum Klassizismus. Referat über den Vortrag von Prof. Dr. Schlippe (Basel, 30.11.1959) / Herbert F. Kasper: Schloss Schmieheim, in: NaRiBla 5 (1962) Entnommen: 8 Fotos und 1 AK 1 Fasz. [1935 - 1967] K 1 / 44 - 1226 Forschungen zu Bettelordens-Kirchen Enthält u.a.: Kopien, Notizen, Exzerpte, Skizzen und Manuskripte zum Barfüßerkloster (St. Martin), zum Dominikanerkloster (= Predigerkloster) und zum Augustiner-Eremitenkloster in Freiburg / Korrespondenz mit A. Schaufler Darin: Einladung des Alemannischen Instituts zum Vortrag von Wolfgang Müller: "Mittelalterliche Formen kirchlichen Lebens am Freiburger Münster", 10.2.1970 Entnommen: 16 Fotos 1 Fasz. 1940 - 1970 K 1 / 44 - 1231 Forschungen zu Johann Friedrich Schuhknecht und Johann Martin Schuhknecht Enthält u.a.: Korrespondenz mit der Redaktion des Künstlerlexikons 1 Fasz. 1936 K 1 / 44 - 1035 Forschungen zu Louis Remy de la Fosse Enthält u.a.: Zeichnerische Aufnahmen des Darmstädter Schlossmodells / Baugeschichte des "kleinen Theaters", des Opernhauses und des alten Reithauses in Darmstadt sowie des neuen Ostrauer Schlosses / Das Landschaftshaus zu Hannover / Schlossbrand in Darmstadt / Der herrschaftliche Garten zu Bessungen / Schriftwechsel über de la Fosse u.a. mit Werner, Kautzsch, Schürenberg / 2 Fotos / Skizzen (Schlossmodell) / Auszug aus Thieme-Becker-Artikel (1928) Entnommen: 45 Fotos (Positive) / 1 Negativ-Film und Kontaktabzüge 1 Fasz. 1913 - 1970

205 05.01. Vorarbeiten K 1 / 44 - 1127 Forschungen zum Kloster- und Kirchenbau der Romanik Enthält u.a.: Notizen zu Cluny und Hirsau 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1225 Forschungen zum Kloster- und Kirchenbau des Barock Enthält u.a.: Notizen, Exzerpte, Vortragsmanuskripte und - berichte (u.a. Kunstwissenschaftliche Gesellschaft, 14.7.1927 und Rotary-Club, 27.2. und 7.8.1958) / Forschungen und Anfragen zu Bibliothekssälen / Forschungen und Zeitungsberichte zur Säkularisation / Abbildungslisten / Skizzen Entnommen: 13 Fotos 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1277 Forschungen zum modernen Kirchenbau Enthält u.a.: Manuskript: Der Kirchenbau an der Wede (Karl Freckmann) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1224 Forschungen zur Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts Enthält u.a.: Unterlagen zur Barockarchitektur in Baden / Notizen über Vorarlberger Baumeister Entnommen: 1 Foto-AK (Rastatt) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1199 Forschungen zur Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts Enthält u.a.: Forschungen über Friedrich Gilly, Georg Moller, Leo von Klenze Darin: Frölich / Bang-Kaup: Georg Moller zum Gedächtnis (Sonderdruck, Darmstadt 1952/53) 1 Fasz. Ohne Datum

206 05.01. Vorarbeiten K 1 / 44 - 1265 Köpfe am Oberrhein Enthält nur: Anfrage von Karl Walter wegen Beitrag über Paul Schmitthenner 1 Bl. 1943 K 1 / 44 - 1312 Kunstdenkmälerwerk Freiburg I Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem Freiburger Regierungspräsidium als Auftraggeber / Liste der fertig gestellten Arbeiten / Liste der von Erika Ebert angefertigten Zeichnungen und Werkvertrag für dieselbe / Schreiben an Kurrus, Roether, Zens Darin: Inventur in Alt-Freiburg (in: BZ, 7.12.1956) Verweise: K 1 / 44 Nr. 58 und 1313 1 Fasz. 1963 - 1970 K 1 / 44 - 1313 Kunstdenkmälerwerk Freiburg II Enthält u.a.: Schriftwechsel wegen Bildbeschaffung, zeichnerischer und fotogrammetrischer Bauaufnahmen der Altäre in St.-Ursula- und der Adelhauserkirche u.a. mit Ebert, Goes, Herder-Dorneich, Hesselbacher, Mez, Nagel, Romero, Seelinger sowie verschiedenen Freiburger Ämtern Verweise: K 1 / 44 Nr. 58 und 1312 1 Fasz. 1960 - 1969 K 1 / 44 - 1314 Kunstdenkmälerwerk Freiburg III Enthält u.a.: Notizen, Exzerpte, Skizzen über Gebäude, Brücken, Treppen, Erker, Dächer, 2 Fotos / Aufstellung und Arbeitsprogramm sowie stoffliche Gliederung und Inhalt des Bandes: Die Kunstdenkmäler der Stadt Freiburg im Breisgau Darin: J. Durm: Das Kaufhaus und das Amthaus in Freiburg i.B., o.D. Entnommen: 19 Fotos (Häuser in der Kaiser-Joseph-Straße, Hebsackgut, Kartause, Haus Stadtstr. 16, Rondellbauten von Christoph Arnold vor und nach der Zerstörung, Abriss der Villa Cremona) 1 Fasz. Ohne Datum

207 05.01. Vorarbeiten K 1 / 44 - 1316 Kunstdenkmälerwerk Freiburg IV Enthält: Einzelmanuskripte und Manuskriptteile 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1317 Kunstdenkmälerwerk Freiburg V Enthält: Rechnungen und Quittungen 1 Fasz. 1958 - 1965 K 1 / 44 - 1275 Mittelalterliche Städte in Baden Enthält u.a.: P. Motz: Das Konstanzer Stadtbild seit dem Ausgang des Mittelalters (Manuskript) / Forschungen zu Boxberg, Heidelberg, Wertheim, Säckingen, Freiburg 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1146 Skizzen, Pläne und Zeichnungen Enthält u.a.: Skizzen, Pläne und Zeichnungen nicht identifizierter Gebäude, Burgen, Hausfassaden und Grabsteine / Neresheim: Fenster am Gasthaus "Zum Löwen" / Basel: Rheingasse Nr. 1

Darin: Amtzell im Allgäu (1932) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1216 Thema: Städtebau Enthält nur: Unterlagen für den Aufsatz: Badische Städte verändern ihr Gesicht in dem Buch: Grenzland Baden baut auf / Ergänzungen und Bildvorschläge zum Artikel: Städtebau im Herder-Lexikon

1 Fasz. [1935]

208 05.01. Vorarbeiten K 1 / 44 - 1221 Thema: Stadtgründungen Enthält u.a.: Unterlagen, Notizen, Beispiel- und Dialisten für Forschungen und Vorträge über Zähringer, mittelalterliche und barocke Stadtgründungen Ohne Datum K 1 / 44 - 1062 Vergabe von privaten Schreibarbeiten Enthält u.a.: Verschiedene Aufträge / Rechnungen 1 Fasz. 1943 - 1968

05.02. Manuskripte und Publikationen K 1 / 44 - 1213 Alt-Freiburg (Bilder von Leif Geiges, Text von Eberhard Meckel, Bilderläuterungen von Joseph Schlippe) Enthält u.a.: Manuskripte der Bilderläuterungstexte, Fotoliste 1 Fasz. [1947] K 1 / 44 - 1284 Alt-Freiburger Gartenhäuser Enthält u.a.: Fragment eines Manuskriptes / Forschungsnotizen Verweis: K 1 / 44 Nr. 1138 (Sonderdruck) Bemerkung: Der Artikel ist publiziert in: SiL 83 (1965) 1 Fasz. [1965] K 1 / 44 - 1195 Aufsätze über Darmstadt Enthält u.a.: Das Theater der hessischen Landgrafen: Aktenauszüge, Skizzen, Manuskript / Das baukünstlerische Gesicht Darmstadts (Aufsatz anlässlich 200 Jahre Darmstädter Tagblatt): Korrespondenz, Skizzen, Exzerpte, Manuskript 1 Fasz. 1922 - 1939

209 05.02. Manuskripte und Publikationen K 1 / 44 - 1263 Aus dem Skizzenbuch eines Architekten um die Jahrhundertwende. Das zeichnerische Werk von Rudolf Hofmann, 1851-1938 Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Ida Pfeifer / Forschungsunterlagen, u.a. über Ettenheim, Gröbernhof, Oppenau, Breitnau, Überlingen, Schuttern, Ottenheim, Dürrheim, Geisingen Entnommen: 3 Fotos Bemerkung: Der Artikel ist publiziert in: Badische Heimat 3/4 (1966) 1 Fasz. 1963 - 1967 K 1 / 44 - 1252 Belegfotos Enthält nur: Belegfotos für einen Freiburg-Aufsatz, Nachkriegszeit 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1310 Das alte und das neue Freiburg Enthält nur: Manuskript, für den Katalog der II. Exportschau BIGA Jun. 1948 geschrieben

K 1 / 44 - 1214 Das Haus der Badischen Heimat Enthält nur: 1 Manuskript (masch.) Ohne Datum K 1 / 44 - 1167 Die Baudenkmale Freiburgs und des Breisgaus Enthält u.a.: Schriftwechsel mit der Schriftleitung der VDI-Nachrichten wegen Veröffentlichung eines Aufsatzes inkl. Manuskript: Die Baudenkmale Freiburgs und des Breisgaus Darin: Tagungsprogramm des VDI: "Die Technik im Dienst der Weltordnung", Freiburg 28.-29.5.1957 1 Fasz. 1957

210 05.02. Manuskripte und Publikationen K 1 / 44 - 1234 Die Baudenkmale Freiburgs und ihre Wiederherstellung Enthält u.a.: Manuskript / Bildnachweise / Korrespondenz mit dem Rombach-Verlag 1 Fasz. 1958 - 1959 K 1 / 44 - 1211 Die bauliche Entwicklung der Stadt Freiburg im Breisgau seit der Machtübernahme Enthält u.a.: Schriftwechsel mit den Herausgebern der NS-Gemeinde / Manuskript / Schema für die Satzanordnung der Klischees Entnommen: 26 Fotos 1 Fasz. 1936 - 1937 K 1 / 44 - 1281 Die drei großen Bettelordenskirchen in Freiburg [In: Vorträge zum Stadtjubiläum. Hg. von Wolfgang Müller] Enthält u.a.: Manuskriptteile, Korrektur- und Abbildungsvorschläge / Korrespondenz mit dem Konkordia-Verlag in Bühl Entnommen: 20 Fotos 1 Fasz. [1970] K 1 / 44 - 1251 Die Neue Stadt Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Karl Busemann / Manuskript: Der Wiederaufbauplan für Freiburg / Vermittlung von AutorInnen (u.a. Sauer, Hoffmann, Liefmann-Keil) 1 Fasz. 1947 - 1948 K 1 / 44 - 1218 Die Wahrung der Baukultur in Freiburg i. Br. Enthält nur: Manuskript für: Siedlung und Wirtschaft 20 (1938) 1 Fasz. Ohne Datum

211 05.02. Manuskripte und Publikationen K 1 / 44 - 1222 Ein Freiburger Werk der Glasmalerei aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts Enthält nur: 1 Manuskript (masch.) Ohne Datum K 1 / 44 - 1304 Erläuterungsbericht zum Generalbebauungsplan der Stadt Freiburg im Breisgau 1 Fasz. 1949 K 1 / 44 - 1293 Festschrift Clemm Enthält u.a.: Erstellung eines Beitrages: Der Grabstein des Nicolaus Maurus / Schriftwechsel mit Friedrich Knopp wegen Sonderdrucken Darin: Heimatbote für die evangelische Gemeinde Reinheim/Odenwald 1 (1965) Verweis: K 1 / 44 Nr. 1139 1 Fasz. 1963 - 1965 K 1 / 44 - 1169 Festschrift Josef Rest Enthält u.a.: Festgabe Professor Dr. Josef Rest, Direktor der Universitätsbibliothek Freiburg i.Br. zum 65. Geburtstag am 19. Dezember 1949 / Schriftwechsel mit Josef Hermann Beckmann, Karl Zink

1 Fasz. 1948 - 1951 K 1 / 44 - 1249 Festschrift Wilhelm Diehl Enthält u.a.: Forschungsunterlagen / Korrespondenz mit B. Clemm (Historischer Verein für Hessen) 1 Fasz. 1940

212 05.02. Manuskripte und Publikationen K 1 / 44 - 1215 Freiburgs Baudenkmäler und ihre Wiederherstellung Enthält u.a.: Druckfahnen / Schriftverkehr mit dem Verlag 1 Fasz. [1955] K 1 / 44 - 1168 Jahrbuch der Stadt Freiburg Enthält u.a.: Mitwirkung an Band 6: Zähringerstädte / Schriftwechsel mit Harden-Rauch 1 Fasz. 1939 - 1945 K 1 / 44 - 1247 Korrespondenz mit Zeitschriften- und Buch-Redaktionen Enthält u.a.: Monatshefte des NSBDT, Gau Baden / Schriftwechsel mit Redaktionen von: Der Bauhelfer / Deutsches Bauwesen / Baden / Freiburger Almanach / Kulturarbeit / Freiburger Jahreszeiten (Jutta Siegmund-Schultze) / Einwohnerbuch der Stadt Freiburg / Merian-Verlag

Darin: Manuskript: Rückblick auf Freiburgs Baugeschichte 1 Fasz. 1939 - 1970 K 1 / 44 - 1166 Land am Oberrhein Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem Deutschen Kunstverlag (Schriftwalter Burkhard-Meier): Erstellung der Publikation: Land am Oberrhein, gemeinsam mit Metz; Vermittlung von Beiträgen für die Zeitschrift: Deutsche Kunst und Denkmalpflege (1943-1944) / Wiederaufnahme und Absage des Oberrhein-Projektes (1957) / Manuskript Darin: Karl Gruber: Mittelalterlicher Städtebau am Oberrhein (Exzerpt) Entnommen: 10 Fotos (u.a. Schloss Gottesaue bei Karlsruhe) 1 Fasz. 1943 - 1958 K 1 / 44 - 1303 Liste der Veröffentlichungen 3 Bl. Ohne Datum

213 05.02. Manuskripte und Publikationen K 1 / 44 - 1255 Manuskripte zur Denkmalpflege in Baden 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1290 Manuskripte zur Kunstgeschichte im Elsass 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1223 Miszellen zur Freiburger Baugeschichte Enthält nur: 1 Manuskript (masch.) Ohne Datum K 1 / 44 - 1256 Miszellen zur Freiburger Baugeschichte Enthält nur: Manuskript 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1164 Nachrufe und Glückwünsche Enthält u.a.: Nachrufe und Glückwünsche für Asal, Hofner, Lorenz, Pützer, Riggenbach, Schwoerer Darin: Programm der Feierstunde zu Ehren von Landeskommissär Paul Schwoerer aus Anlass der Vollendung seines 70. Lebensjahres am 9. August 1944 1 Fasz. 1934 - 1967 K 1 / 44 - 1217 Neue Baukunst in Freiburg Enthält: Manuskript für das Jahrbuch der Stadt Freiburg, Bd. 1 (1937) / Abbildungsliste 1 Fasz. Ohne Datum

214 05.02. Manuskripte und Publikationen K 1 / 44 - 1118 Rezensionen Enthält u.a.: Rezension eines Pinder-Konzertes (1919) / Rezension über: Friedrich Walter, Bauwerke der Kurfürstenzeit in Mannheim (1929) / Unterlagen für Rezension einer Bauch-Publikation über Straßburg (1943) / Josef Lefftz: Die Brunnen im Elsass (1954) / Schriftwechsel bzgl. Rezension: Ernst Gall: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Westliches Schwaben (1957) / L. Sittler: Isenheimer Altar (1958) / Auseinandersetzung mit Lisa Schürenberg über Straßburger Einfluss auf Bettelordenskirchen am Oberrhein (o.D.) / Toni Schneiders, Peter Keetman, Siegfried Bröse: Freiburg im Breisgau / Verschiedene Verlags-Anfragen

1 Fasz. 1919 - 1958 K 1 / 44 - 1138 Sonderdrucke I Enthält u.a.: Vom schönen Wohnen in Freiburg im Breisgau. Sonderdruck aus der März-Nummer der Zeitschrift Schwarzwald-Express (1933) / Neue Baukunst in Freiburg (aus: Alemannenland. Jahrbuch der Stadt Freiburg im Breisgau [1937]) / Die Wahrung der Baukultur in Freiburg i.Br. (aus: Siedlung und Wirtschaft, 1938) / Erster Bericht des Landesdenkmalamtes für das Elsass 1940-1941 (aus: Oberrheinische Kunst, Jahrgang X) / Schönes Wohnen im schönen Freiburg (1953) / Freiburger Bürgerhäuser der Louis-XVI-Zeit (aus: Schau-ins-Land 1954) / Das älteste Rathaus von Freiburg im Breisgau und seine Gerichtslaube (aus: NaRiBla 1958) / Wie Freiburg wiedererstanden ist (aus: Freiburger Almanach 1959) / Die Wasserburg Möggingen (aus: Buch Möggingen, 1960) / Burg Zähringen (aus: Badische Heimat 1964) / Vom Werden und Wesen des Peterskirchhofes zu Frankfurt am Main (aus: Festschrift zur Einweihung der St. Peterskirche am 6. Juni 1965) / Alt-Freiburger Gartenhäuser (aus: Schau-ins-Land, 1965) / Der Grabstein des Nicolaus Maurus (o.O., o.J.) / Österreichische Barockklöster im Donauraum (o.O., o.D.) / Die Abteikirche zu Gengenbach und ihre Wiederherstellung um die letzte Jahrhundertwende (o.O., o.J.)

Verweis: K 1 / 44 Nr. 1284 (Gartenhäuser) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1139 Sonderdrucke II Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Druckereien, Verlagen und Herausgebern / Abbildungslisten Darin: [Joseph Schlippe:] Freiburg legt Wert auf Wohnkultur (aus: Monatshefte der Technik. Gau Baden [1939]) 1 Fasz. 1938 - 1968

215 05.02. Manuskripte und Publikationen K 1 / 44 - 1140 Sonderdrucke III Enthält u.a.: Begleitschreiben und Danksagungen für die Zustellung von Schlippes Sonderdrucken / Verteilungslisten 1 Fasz. 1940 - 1970 K 1 / 44 - 1253 Übersetzung: Will, Robert: Alsace Romaine Enthält u.a.: Forschungsnotizen und Skizzen / Schriftwechsel mit Robert Will 1 Fasz. 1965 - 1967 K 1 / 44 - 1274 Vornberger, Wilhelm Enthält u.a.: Forschungsnotizen / Quellenexzerpte / Druckfahne Entnommen: 3 Fotos 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1254 Zerstörung und Wiederaufbau deutscher Kunststädte 1 Fasz. Ohne Datum

05.03. Exkursionen / Tagungen / Vorträge K 1 / 44 - 1021 Dienstreise nach Italien Enthält u.a.: Bericht über eine Studienreise mit Kerber, Schlatterer, Langenberger nach Italien, 13.-26.10.1938 1 Fasz. 1938 K 1 / 44 - 541 Elsass-Exkursion, 1934 Enthält u.a.: Tagebuchnotizen für die Elsassfahrt des Kunstgeschichtlichen Instituts der Universität Freiburg, Leitung: K. Bauch / Entleihe von den Städtischen Sammlungen 1 Fasz. 1934 - 1944

216 05.03. Exkursionen / Tagungen / Vorträge K 1 / 44 - 1109 Elsass-Exkursionen, nach 1945 Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem Arbeitskreis für deutsche Hausforschung (1958) / Rahmenprogramm für den Deutschen Geodätentag, 5.10.1963 Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1954 - 1963 K 1 / 44 - 1292 Exkursion nach Bayern Enthält nur: Kurzer Reisebericht 2 Bl. 1965 K 1 / 44 - 1111 Exkursion nach Österreich Enthält u.a.: Reiseprogramm mit Beatrix Klaiber und Frau G. Albert, 1960 / Schreiben an Bildhauer Oelzant, 1960 1 Fasz. 1952 - 1965 K 1 / 44 - 1114 Exkursionen in Baden Enthält u.a.: Führung des Hochbauamtes Basel-Stadt durch Breisach, 1956 / Führung des Oberrheinischen Architekten- und Ingenieur-Vereins durch das Breisacher Münster, 1962 / Notizen für den Besuch der Freiwilligen Basler Denkmalpflege in Ebnet und St. Peter, 1966

Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1928 - 1966 K 1 / 44 - 1110 Exkursionen in die Bourgogne Enthält u.a.: Hotelbuchungen und Restaurant-Rechnung aus Dijon / Exkursion mit dem Verein für Geschichte und Kunst des Mittelrheins Darin: Burgund-Vortrag für die Burgenfreunde beider Basel, 1964 1 Fasz. 1961 - 1964

217 05.03. Exkursionen / Tagungen / Vorträge K 1 / 44 - 1108 Führungen durch Freiburg Enthält u.a.: Schriftwechsel mit der Studentenschaft der Staatsbauschule Darmstadt (1951) / Dankschreiben von Prof. Dr. Konrad Hesse für Münsterführung, 23.10.1961 / Manuskript für Münsterführung auf deutsch, französisch, spanisch 1 Fasz. 1951 - 1969 K 1 / 44 - 1125 Studienreise nach den nordischen Ländern Enthält u.a.: Studienreise des Internationalen Verbandes für Wohnungswesen, Frankfurt/M.: Reiseunterlagen / Information an Prof. Dr. Alker, 8.7.1930 / Unterlagen über Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland: u.a. Pläne und Grundrisse / Teilnahmeliste / Fahr- und Menukarten / 2 Fotos Darin: Verschiedene Ausgaben der Zeitschrift VAR BOSTAD (1929-1933) / Informationen zu: "Die norwegische Architektur-Ausstellung" an der TH Berlin, 1933 / Denkschrift über Sanierungsarbeiten in Stockholm (Deutsche Übersetzung, 1962) Entnommen: 2 Fotos 1 Fasz. 1929 - 1962 K 1 / 44 - 1105 Tagungen Enthält u.a.: Tagungsbericht der vierten Tagung für christliche Kunst, Freiburg 22. bis 25. September 1924 / Stichwortverzeichnis für Vortrag auf der Reichstagung der gemeinnützigen Bauvereinigungen, 24.7.1937 / Vortrag auf der Tagung "Der Gemeinnützige Wohnungsbau im Spiegel der Architekturwandlung", Freiburg 1941 / Anmeldung zum Internationalen Kongress für Ingenieur-Ausbildung (Darmstadt, 1947) 1 Fasz. 1924 - 1970 K 1 / 44 - 1291 Veranstaltungen des Vereins für Geschichte und Kunst des Mittelrheins zu Koblenz Enthält u.a.: Schlippe-Vortrag über die Bourgogne / Organisation der Studienfahrt "Schwäbischer Barock" / Schriftwechsel mit Kurt Becker 1 Fasz. 1962 - 1967

218 05.03. Exkursionen / Tagungen / Vorträge K 1 / 44 - 949 Vortrag: Louis Remy de la Fosse Enthält: Referat über Schlippe-Vortrag 1 Fasz. 1915 K 1 / 44 - 1205 Vorträge über Baden Enthält u.a.: Zeitungsberichte über Vorträge zu Barock in Baden / Notizen für den Vortrag "1000 Jahre deutsche Kunst auf badischem Boden" / Vorbereitung auf Vortrag "Wiederaufbau der Altstädte am Oberrhein" 1 Fasz. 1930 - 1953 K 1 / 44 - 1198 Vorträge über Darmstadt Enthält u.a.: Korrespondenz, Dialisten und Zeitungsartikel im Zusammenhang mit einem Schlippe-Vortrag vom 19.4.1937 in Darmstadt / Vortragsnotizen 1 Fasz. [1915 - 1937] K 1 / 44 - 1121 Vorträge über das Elsass Enthält u.a.: Vortragsnotizen "1000 Jahre deutsche Baukunst auf elsässischem Boden" / Einladung des Vereins für Geschichte und Kunst des Mittelrheins zu Koblenz: J. Schlippe: Vortrag "Baukunst im Elsaß" 1 Fasz. 1944 - 1963 K 1 / 44 - 1113 Vorträge über Freiburg Enthält u.a.: Manuskripte, Zeitungsberichte, Einladungen zu den Themen: "Innsbruck / Freiburg"; "Freiburg und sein Münster"; "Die profanen Baudenkmäler von Alt-Freiburg" / Debatte um den Vortrag vom 23.2.1931: "Die Erhaltung des städtebaulichen Charakters Alt-Freiburgs" / "Die drei großen Bettelordenskirchen in Freiburg", 3.2.1970 1 Foto 1 Fasz. 1931 - 1970

219 05.03. Exkursionen / Tagungen / Vorträge K 1 / 44 - 1116 Vorträge zum Thema Denkmalpflege Enthält u.a.: Manuskripte, Bilder- und Stichwortlisten, Notizen / Bericht über einen Vortrag in der Kunstwissenschaftlichen Gesellschaft, Freiburg (Sonderdruck der Oberrheinischen Kunst) / Auszüge für einen Vortrag am 20.3.1942 über: "Denkmalpflege und Feldbereinigung" 1 Fasz. 1931 - 1967 K 1 / 44 - 1115 Vorträge zum Thema Wiederaufbau Enthält u.a.: Vortrag in Wien (1951) / Vortrag vor dem Verein Alt-Ulm (1957) Darin: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Offizielle Zeitschrift des Österreichischen Städtebundes 11 (1950) 1 Fasz. 1947 - 1959 K 1 / 44 - 1126 Vorträge zur Architekturgeschichte Enthält u.a.: Notizen und Vortragsmanuskripte zum "Klosterbau des Barock in Deutschland und Österreich"; zur "Stadtbaukunst der Renaissance, des Barock und des Klassizismus", zur Stadtbaukunst und "über den internationalen Wohnungs- und Städtebaukongress in Wien 1926 und den Wiener Wohnungsbau" 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1204 Vorträge zur Burgenforschung Enthält u.a.: Einladung von Franz Schneller im Namen der Freien Gesellschaft zum Vortrag auf Burg Landeck / Stichwort- und Bilderlisten 1 Fasz. 1933 - 1962 K 1 / 44 - 1107 Vorträge: Organisation Enthält u.a.: Schriftwechsel u.a. mit Vereinen (z.B. Schwarzwaldverein, Verband Badischer Wohnungsunternehmen e.V. Karlsruhe, AIV Koblenz), Studium Generale der Freiburger Universität / Abrechnungen, u.a. mit dem Verkehrsverein Mainz e.V. 1 Fasz. 1932 - 1968

220 05.03. Exkursionen / Tagungen / Vorträge K 1 / 44 - 1220 Vortragsmitschriften Enthält u.a.: Mitschriften der Vorträge: Hans Geiges, "Das künftige Gesicht von Freiburg" / Hermann Brommer, "Werke und Arbeitsweise des Freiburger Barockbildhauers J.B. Sellinger" 1 Fasz. 1956 - 1962 K 1 / 44 - 1112 Vortragsunterlagen: Bildbeschaffung Enthält u.a.: Verschiedene Schriftwechsel betr. Entleihe und Rückgabe von Bildmaterial / Dialisten, u.a. zum Vortrag "Deutsches Bauen", o.D. Darin: Ortsverzeichnis der Aufnahmen der Königlichen Messbildanstalt im Ministerium der Geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten, Berlin 1914 Entnommen: 1 Foto 1 Fasz. 1932 - 1967

05.04. Literatur K 1 / 44 - 1238 - Artikel und Aufsätze Enthält u.a.: König: Zur Geschichte der Freiburger Klöster (Freiburger Diöcesan-Archiv 12 [1878]) / Schenk: Johannes von Waldburg-Wolfegg, Lukas Moser (1939, Rezension) / Hans Mayer: Nachwort zu Tolstois Romanen (Das goldene Tor, 1947) / Frank O'Malley: Das Brachland William Blakes (Amerikanische Rundschau 1947) / Ludwig Conrad: Zur apostolischen Arbeit des katholischen Ingenieurs (mit Begleitschreiben, 25.7.1953) / Rezensionen von Horst Krüger (1953-1961) / Hubert Delvos: Die Gemeinden müssen Steuern sparen (FAZ, 14.2.1956) / Hermann Sacher: Alte Flurkreuze in der Pfarrei St. Urban - Das Schänzle-Kreuz (Verkündblatt der Pfarrei St. Urban, 12 [1956]) / Roland Rainer: Zur Behausungsfrage (Wort und Wahrheit 3 [1957]) / Karl Gruber: Das Stadtbild von Freiburg und sein Sinn (Badische Heimat, 1959) / Werner Noack: Zu den Glasmalereien des Freiburger Münsters (Freiburger Tagespost, o.D.) / Hans Foramitti: Die Bildmessung in der Hand des Baufachmannes (Deutsche Bauzeitung 9/10 [1966]) 1 Fasz. 1878 - 1966 K 1 / 44 - 1308 - Festgabe der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften dem Tag für Denkmalpflege und Heimatschutz aus Anlaß seiner Tagung zu Freiburg im Breisgau vom 20. 1925

221 05.04. Literatur K 1 / 44 - 1120 - Flugblätter und "Graue Literatur" Enthält u.a.: Programm: Freiburger Brucknergedenktage 1946 / Der kommunalpolitische Informationsbrief, hg. von Walter Hönings, Gütersloh 1948 / Aide aux Personnes Déplacées, Belgien: Großer Appell zu Gunsten Ungarns (o.D.) / Rundschreiben der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (1954) / Programm Bayerische Staatsoper (1950) / Programm der Städtischen Bühnen Freiburg 15 [1956] / Rundschreiben des Württembergischen Vereins der Freunde des Humanistischen Gymnasiums (1955) / Stadtratswahl-Werbung von Albert Maria Lehr (1956) / Welt von Morgen. Mitteilungsblatt für Raum- und Lebensgestaltung im Atomzeitalter (2 Ausgaben, 1961) / Rundschreiben der Einhard-Arbeitsgemeinschaft (1966) / Mitteilungen des Vereins Muettersproch 1 (1967) / Die Münsterkirche in Zwiefalten (o.D.) Entnommen: 2 Foto-AKs (Zwiefalten) 1 Fasz. 1946 - 1970 K 1 / 44 - 1160 - Manuskripte und Abschriften Enthält u.a.: Peter Meyer: Über Axe und Symmetrie (1925) / Justus Bier: Angleichung oder neue Form? Zum Problem des neuen Bauens in alten Städten (Frankfurter Zeitung, 11.3.1929) / Max Sauerlandt: Die gegenwärtige Lage und die Aufgaben der Museen im neuen Staat (Referat, 20.8.1933) / Erich Minder: Studienreise der Architektur-Abteilung der Technischen Hochschule Darmstadt 1936. Tagebuch-Aufzeichnungen / N.N.: Zur Literatur über das Thema Proportionen / Hellmut Holthaus: Das Schöne ist nicht schwer (o.D.) / Gustav Hillard-Steinbömer: Altersgedanken (o.D.) / Reimar Fuchs: Breidenbach (Breydenbach), Bernhard von (o.D.) / Werner Bergengruen: Der Schutzbrief (o.D.) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1165 - Reclams Kunstführer durch Südwestdeutschland Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem Verlag / Verbesserungsvorschläge und Korrekturen 1 Fasz. 1958 - 1961

222 05.04. Literatur K 1 / 44 - 1150 - Sonderdrucke I Enthält u.a.: Heinz Keller und Adolf Götz: Die Winterthurer Kunsthalle, ein spätgotischer Profanbau (aus: Deutsche Landwirtschafts-Zeitung, 1931) / Max Knauff: Die Schwalm, die Urheimat eines alten Bauerngeschlechts (aus: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde 1 [1937]) / P. Trüdinger: Regionalplanung Basel und Umgebung (aus: Schweizer Bauzeitung, 1945) / Ernst Jungkern: Neue Forschungen zur Baugeschichte der Oppenheimer Katharinenkirche (aus: Festschrift Christian Eckert, Mainz 1949) / Otto Walter Ischler: Rationalisierung beim Wiederaufbau. Das Beispiel Freudenstadts im Schwarzwald (aus: Rationalisierung 3 [1951]) / Denkmalpflege in Oberösterreich von 1945 bis 1955 (aus: Oberösterreichische Heimatblätter 10 [1956]) / Gustav Wolf: Die Grün-Werte des Ortsbildes (aus: Heimat und Reich, o.D.) 1 Fasz. 1931 - 1959 K 1 / 44 - 1159 - Sonderdrucke II Enthält u.a.: Begleitschreiben und Danksagungen 1 Fasz. 1958 - 1968 K 1 / 44 - 1119 - Werbeprospekte Enthält u.a.: Werbeblatt: Die alte Reichsstadt Nördlingen und ihre nähere Umgebung / Einladung zu einer Sonderausstellung im Haus Stadelmann (1946) / Antiquariatskataloge und Verlagsprospekte / Eduscho-Werbeprospekt [1956] / Buchanzeigen, Ankündigungen von Neuerscheinungen und Subskriptionsangebote / Faltblätter über Kirchenbeleuchtungskörper (1953) / Werbeblatt des Rombach-Verlags für das Gedenkbuch Kriegsopfer der Stadt Freiburg / Verschiedene Wein-Preislisten (u.a. Flaschenwein-Preisliste des Weingutes Fritz Sartor) / Werbeprospekt 100 Jahre Ganter Bier / Werbeprospekt von Juwelier Kühn, Freiburg (1961) Darin: 1 Ausstellungsplakat des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund (o.D.) / 1 Gebrauchsanleitung für Horvex Belichtungsmesser (o.D.) 1 Fasz. Ohne Datum K 1 / 44 - 1288 500 Jahre Herdern bei Freiburg. Festschrift des Lokalvereins Herdern, Freiburg 1957 1957

223 05.04. Literatur K 1 / 44 - 1155 Cuno, H. und Leimbach, C. Enthält nur: H. Cuno und C. Leimbach: Das Kaiserhaus zu . Kurze Angaben über seine Geschichte, Wiederherstellung und Ausschmückung, 2. Aufl. o.O. 1895 1895 K 1 / 44 - 1162 Dibelius, Wilhelm Enthält nur: und Wir (Deutsche Vorträge Hamburgischer Professoren 2), Hamburg 1914 1914 K 1 / 44 - 1158 Erzbischöfliches Ordinariat (Rundbriefe) Enthält: Nr. 13339 (1.10.1941) / Nr. 14140 (17.10.1941) / Nr. 15035 (5.11.1941) / Nr. 17401 (18.12.1941) / Nr. 325 (12.1.1942) [sic!] 1 Fasz. 1941 - 1942 K 1 / 44 - 1156 Hummel, N.N. (Professor) Enthält nur: Gedächtnisrede an Professor Karl Roth, gehalten von Professor Hummel zur Eröffnung der Ausstellung seiner Werke in der Aula der Technischen Hochschule zu Darmstadt am 8. November 1932, o.O. 1932 Darin: Notizen zur Ausstellung 1932 K 1 / 44 - 1301 Langenfeld, Werner Enthält nur: Der Architekt im Wiederaufbau Deutschlands (DKBD-Schriftenreihe zu Fragen der deutschen Kultur 7), Düsseldorf 1957 1957

224 05.04. Literatur K 1 / 44 - 1093 Meckel, Annemarie, Christoph und Eberhard Enthält nur: Zeitungsartikel, vorwiegend aus der Badischen Zeitung Darin: Paul Graf: Eine Hebel-Renaissance, in: Rheinischer Merkur, 13.3.1959. 1 Fasz. 1948 - 1964 K 1 / 44 - 1092 Meckel, Carl Anton Enthält u.a.: Zeitungsausschnitt-Sammlung zu den Bauten von C.A. Meckel: Rottenburger Marktbrunnen / Freiburger Sparkassenbau (1911) / Geschichte des Hartmannsweiler Kreuzes (1932) / Neuer St.-Georgs-Brunnen / Denkmal für den "Reitergeneral" Max Freiherr von Holzing-Berstett in Bollschweil / St.-Annen-Kirche in Lichterfelde (1936) Unterlagen zu: Ideenwettbewerb für die neuen klinischen Krankenhäuser zu Freiburg (1913) / Debatte um die Geiges-Restaurierung der Münsterfenster (1922-1925) Vortragsmanuskripte: Bürgerliche Denkmalpflege. Schutz der Kunst- und Naturdenkmale unserer Stadt durch die Einwohnerschaft (1920) / Das Raumproblem in der Architektur und die Wege neuzeitlichen Beschaffens in Deutschland (1920) / Die Farbe in der Architektur (1927) / Betrachtungen über den Bau der katholischen Pfarrkirche in der Gegenwart (1932) / Das Handwerk und die Technik im modernen Kirchenbau (1933) Aufsatzmanuskripte: Spätgotische Steinmetzwerke in Freiburg (1918) / Holzbauten am Tuniberg (1920) / Der Spätbarock in oberrheinischen Stiften (1929) / Der Bau und seine Ausführung (St.-Konrads-Kirche, 1930) / Mein Weg und meine Arbeit auf dem Weg der farbigen Architektur (1932) / Ausgrabungen im Münster zu Freiburg (1933) / Die Konstruktion der figurierten Gewölbe in der deutschen Spätgotik (1933) / Romanische und gotische Baukunst in der Ortenau (1935) / Untersuchungen über die Baugeschichte des Chores des Münsters zu Freiburg (1936) / Der St.-Georgs-Brunnen auf dem Münsterplatz in Freiburg (1936) Weitere Manuskripte: Gedanken um das Reichsehrenmal / Schwarzwaldbauweise / Das flache Dach / Unsere mittelalterlichen Baudenkmale und das Arbeitsbeschaffungsprogramm

1 Fasz. 1911 - 1936 K 1 / 44 - 1132 Ostendorf, Friedrich Enthält nur: P.M.: Haus & Garten. Zur Neuauflage des Buches von Ostendorf (aus: Schweizer Bauzeitung 83 [1924]) 1 Fasz. 1924

225 05.04. Literatur K 1 / 44 - 1157 Sauer, Josef Enthält nur: Verzeichnis der Schriften Josef Sauers, dargeboten von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. zu seinem 70. Geburtstag (7. Juni 1942), zusammengestellt von Dr. Ludwig Mohler, [Freiburg 1942] 1942 K 1 / 44 - 1135 Schneider, Reinhold Enthält u.a.: Verschiedene Zeitungsartikel von und über Reinhold Schneider Darin: Todesanzeige für Reinhold Schneider 1 Fasz. 1947 - 1958 K 1 / 44 - 1286 Welte, Bernhard Enthält nur: Vom Geist der Buße und vom Trost der Buße 1945 K 1 / 44 - 1245 Zeitschrift: Badische Werkkunst 4 (1936/37) 1936 - 1937 K 1 / 44 - 1246 Zeitschrift: Bauen - Siedeln - Wohnen 5 (1938) 1938 K 1 / 44 - 1187 Zeitschrift: Bilderschau der Stadt Freiburg Nr. 17 (1931) und Nr. 29 (1931) 1931 K 1 / 44 - 1153 Zeitschrift: Das Münster 9/10 (1951) 1951 K 1 / 44 - 1296 Zeitschrift: Der Deutsche Baugenossenschafter! 16 (1937) 1937

226 05.04. Literatur K 1 / 44 - 1295 Zeitschrift: Der Eigenwohner 3 (1954) 1954 K 1 / 44 - 1188 Zeitschrift: Der Schwarzwald. Hg. vom Schwarzwaldverein e.V. 4 (1968) 1968 K 1 / 44 - 1190 Zeitschrift: Deutsche Friedhofskultur. Organ des Verbandes der Friedhofsverwalter Deutschlands 6 (1955) 1955 K 1 / 44 - 1243 Zeitschrift: Die Deutsche Heimat 1 (1944) 1944 K 1 / 44 - 1141 Zeitschrift: Freiburger Almanach 1 (1950) 1950 K 1 / 44 - 1299 Zeitschrift: Freiburger Stadthefte 7 (1964) Enthält: Herbert Muhl: Freiburger Friedhöfe 1964 K 1 / 44 - 1244 Zeitschrift: Fundamente. Mitteilungen für Architekten und Ingenieure 2 1950 K 1 / 44 - 1152 Zeitschrift: Grabmale aus Deutschen Hartgesteinen. 1. Folge: Das schlichte Einzelgrabmal. Hg. vom Verband Deutscher Granitwerke e.V., Ohne Datum K 1 / 44 - 1300 Zeitschrift: Heraklith Rundschau 9 (1936) Enthält nur: 2 Fragmente 1936

227 05.04. Literatur K 1 / 44 - 1151 Zeitschrift: Historic Preservation 2 (1963) und 3 (1963) 1963 K 1 / 44 - 1208 Zeitschrift: Kulturarbeit 6/1949 und 8/1949 Ohne Datum K 1 / 44 - 1240 Zeitschrift: Kunst und Künstler im Kriege, Heft 1 [1914] [1914] K 1 / 44 - 1161 Zeitschrift: Liturgie und Mönchtum (Laacher Hefte 2, 1948) 1948 K 1 / 44 - 1242 Zeitschrift: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg (NaRiBla) 4 (1959/1960); 1 (1962) 1959 - 1962 K 1 / 44 - 1241 Zeitschrift: Nachrichtenblatt der Öffentlichen Kultur- und Denkmalpflege im Regierungsbezirk Südbaden (NaRiBla) 3 (1951) und 1 (1956) 1953 - 1956 K 1 / 44 - 1163 Zeitschrift: Neue Auslese Enthält: Auszüge aus verschiedenen Ausgaben, o.D. Ohne Datum K 1 / 44 - 1269 Zeitschrift: Rundschau Technischer Arbeit, 11.9.1933 1935 K 1 / 44 - 1154 Zeitschrift: Schau-ins-Land 61 (1934) 1934

228 05.04. Literatur K 1 / 44 - 1189 Zeitschrift: Schönere Heimat. Erbe und Gegenwart. Hg. vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. 55. Jg. H. 1 (1966) 1966 K 1 / 44 - 1276 Zeitschrift: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 26 (1956) 1956 K 1 / 44 - 1233 Zeitschrift: Zentralblatt der Bauverwaltung 11 (1906) 1906 K 1 / 44 - 1270 Zeitung: Der Alemanne, 12.12.1933 1933

05.05. Zeitungsausschnitte K 1 / 44 - 1130 Architektur und Städtebau Enthält u.a.: N.N.: Die Innenstadtkorrektion von Basel (Neue Basler Zeitung, 28.6.1934) / Gert Sachs: Von der Schulungsstätte zur : Sonthofen erwartet das Führerkorps [1937] / Fr.T.: Rathaus oder Fernheizwerk? (Rheinischer Merkur Nr. 1/1952) / N.N.: Berlin legt seine Bauvorhaben fest (FAZ, 14.2.1957) / Johannes Berthold: Auf schwebenden Treppen zum Kölner Dom (Rheinischer Merkur, 30.12.1966) Darin: Presse-Sonderdienst: Debau-Preis 1966 für Dipl.Ing. Albert Speer, Frankfurt 1 Fasz. 1934 - 1969 K 1 / 44 - 1311 Baden Enthält u.a.: Alte Kirchen am Oberrhein / Peters- und Martinskirchen im Breisgau / Technische Kulturdenkmäler in Baden 1 Fasz. 1947 - 1965

229 05.05. Zeitungsausschnitte K 1 / 44 - 1170 Biografien Enthält: Biografien über Wilhelm Hausenstein / Franz Xaver Kraus Darin: Begrüßungsansprache für Dr.h.c. Thomas Mann in der Paulskirche zu Frankfurt am Main am 25. Juli 1949, gehalten von Oberbürgermeister Dr. h.c. Walter Kolb (Sonderdruck) / Verschiedene Zeitungsartikel über Hausenstein [1949 - 1957] K 1 / 44 - 1202 Catholica Enthält u.a.: Artikel zum Zweiten Vaticanum, zur Debatte über die Liturgiereform, zu Kirche und Ökumene, zum Katholizismus unter Hitler Darin: Helmut Thielicke: Theologische Verkündung in der modernen Welt. Rede zur Verleihung des Goethe-Preises an Paul Tillich (aus: Universitas 14/2 1959) / 1 Flugblatt der "Una-Voce"- Bewegung, o.D. 1 Fasz. 1956 - 1967 K 1 / 44 - 1137 Denkmalpflege 1 Fasz. 1946 - 1969 K 1 / 44 - 1267 Elsass Enthält u.a.: Unbekanntes aus Mülhausen 1 Fasz. [1941] K 1 / 44 - 1134 Freiburg 1 Fasz. 1947 - 1968

230 05.05. Zeitungsausschnitte K 1 / 44 - 1172 Gratulationen Enthält u.a.: Geburtstags-Gratulationen für: Wilhelm Burger / Theodor Fischer / Fritz Geiges / Hermann Ginter / Karl Krämer / Horst Müller / Rudolf Riggenbach / Gerhard Ritter / Karl Schieble 1 Fasz. 1933 - 1966 K 1 / 44 - 1136 Kultur und Politik Enthält u.a.: Besprechungen von Filmen, Theaterstücken und Gemäldeausstellungen / Rezensionen über Neuerscheinungen / Verschiedene Ausgaben des "Führer" / Artikel zur Tages- und Parteipolitik, u.a. über den Nürnberger Prozess, zur Geschichte der CDU 1 Fasz. 1920 - 1965 K 1 / 44 - 1128 Moderne Plastik Enthält u.a.: N.N.: Professor Richard Engelmann 84 Jahre alt (BZ, 5.12.1952) / a.s.v.: Gerhard Marcks: Denkmal in Bochum (FAZ, 15.11.1958) / K.K.: Messers Schneide. Fotografische Variation über eine Plastik von Henry Moore (FAZ, 15.2.1964) / Rainer Fabian: Monumente am See. Das internationale Bildhauer-Symposion in Österreich (Rheinischer Merkur, 20.3.1965) / Clara Menck: Stuttgarter Surprisen. Das Mahnmal Wotrubas für die Ostwand des alten Schlosses (o.O., 7.12.1965) 1 Fasz. 1952 - 1966 K 1 / 44 - 1171 Nachrufe Enthält: Nachrufe für Emil Baader, Karl Hofmann, Karl Hegar, Emmerich David, Olga Knipper-Tschechowa und Friedrich Ostendorf Darin: Zentralblatt der Bauverwaltung, 3.4.1915 1 Fasz. [1915 - 1959]

231 06. Mitgliedschaften

06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 1072 - Anfragen um Mitgliedschaften Enthält u.a.: Bewerbung um Mitgliedschaft im Sundgauverein / Mitgliederwerbung und -anfragen der Vereinigungen: Verband Südwestdeutscher Kunsthandwerker, Cercle Franco-Allemand (Deutsch-Französischer Club, auf Empfehlung von Hoffmann), Freiburger Domchor (durch Brandel), Hebelbund, Gesellschaft der Freunde René Schickeles, Gesellschaft der Freunde der Städtischen Sammlungen zu Freiburg i.Br. e.V. / Mitgliederwerbung für: Freie Vereinigung für Moderne Kunst e.V. / Unterlagen der Gesellschaft der Orgelfreunde (Mitgliederwerbung, Einladung zum Orgeltreffen 1956 in Freising, Veranstaltungsplakat) Darin: Einladung für ein Konzert anlässlich des 150. Todestages von Mozart (1941) / Satzung und Information über Einhard-Arbeitsgemeinschaft (1967) / Dankschreiben von Stintzi (1967)

1 Fasz. 1944 - 1956 K 1 / 44 - 1071 - Preisgerichte Enthält u.a.: Preisrichteramt im Architektenwettbewerb zum Bau eines Verwaltungsgebäudes für die Firma Aluminium GmbH in Rheinfelden (1940) / Unterlagen zum Wettbewerb der Domplatz-Neugestaltung in Fulda (1949) / Wettbewerb für den Neubau der Evangelischen Ludwigskirche in Freiburg (1951) / Preisgericht über die Entwürfe zu einer neu zu erbauenden Mutterhauskirche (1955) 1 Fasz. 1940 - 1966 K 1 / 44 - 1076 - Prüfungsausschuss "Große Staatsprüfung im Hochbauamt" Enthält u.a.: Berufung zum Mitglied des Prüfungsausschusses durch die Hochbauabteilung des Badischen Ministeriums der Finanzen, 31.5.1950 / Beurteilung eingegangener Arbeiten (1950) / Notizen zur Bearbeitung von Stegreifentwürfen (u.a. "Synagoge") / Schriftwechsel mit Horst Linde und der Oberfinanzdirektion Freiburg / Einladungen zu Prüfungskommissionssitzungen / Prüfungsaufgaben und Pläne / Geschäftsordnung für die Große Staatsprüfung im Hochbaufach 1 Fasz. 1950 - 1955

232 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 1082 Akademischer Architektenverein, Darmstadt Enthält nur: Einladung zum Stiftungsfest, 1.6.1957 1 Schr. 1957 K 1 / 44 - 1175 Albertus-Vereinigung Enthält nur: 1 Vortragseinladung 1 Bl. 1954 K 1 / 44 - 1087 Alemannisches Institut Enthält u.a.: Vortragseinladungen und -mitschriften / Einladungen zu Mitgliederversammlungen / Protokolle der Fachsitzungen (1968-1969) / Schriftwechsel mit Friedrich Metz und Wolfgang Müller / Geschichte der Erwin-von-Steinbach-Stiftung / Arbeitsgemeinschaft für Westdeutsche Landes- und Volksforschung Bonn, Alemannisches Institut Freiburg: Programm und Teilnehmerliste der Tagung in Breisach vom 28. April 1957 bis 1. Mai 1957 1 Fasz. 1944 - 1970 K 1 / 44 - 1091 Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal Enthält u.a.: Satzung von 1951, Werbeblatt, Mitglieder-Rundschreiben Darin: Werner Lindner: Ehrenmale. Grundsätze ihrer Gestaltung (Friedhof und Denkmal 1), Kassel/Basel 1952 1 Fasz. [1951 - 1954]

233 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 1073 Arbeitskreis für deutsche Hausforschung Enthält u.a.: Rundschreiben von Gustav Wolf / Satzungs-Entwurf für die Vereinsgründung / Verschiedene Schriftwechsel / Programme, Einladungen und Protokolle der Mitgliederversammlungen / Mitschriften und Notizen von einer Tagung in Burghausen, 1951 / Organisation einer Tagung in Freiburg, 5.-9.9.1958 / Manuskript: Grundrissentwicklung des Freiburger Bürgerhauses vom späten Mittelalter bis 1800 (Schlippe, o.D.) / Korrespondenz mit Hermann Schilli

Darin: Justinus Bendermacher: Der heutige Stand der rheinischen Hausforschung, Köln 1950 / Ensslin-Karte Bauernhäuser und Trachten in Mitteleuropa / Ostpreußen. Bauernhofmaße. Hg. von Baupflegeamt Westfalen, Münster 1959 1 Fasz. 1950 - 1970 K 1 / 44 - 1278 Ausschuss für Denkmalpflege Enthält nur: Einladung zu einer Sitzung des Stadtbauausschusses 1 Bl. 1955 K 1 / 44 - 642 Badische Heimat: Engerer Ausschuss Enthält u.a.: Einladungen / Tagesordnungen / Protokolle / Nachrufe auf Hermann Eris Busse / Kommission zur Untersuchung der Vorwürfe gegen den geschäftsführenden Vorsitzenden Rudi Keller / Vermögenslage des Landesvereins (Bilanzen) / Porträtskizzen / Neufassung der Satzung 1 Fasz. 1928 - 1954 K 1 / 44 - 648 Badische Heimat: Führungskräfte Enthält u.a.: Besetzung von Führungspositionen: Landesvorsitzender und Schriftführer (Kandidaten: Metz, Keller, Eckstein, Pfaff-Giesberg) / Nachrufe auf Busse (u.a. Auseinandersetzung mit Meckel) / Ehrungen für Fischer, Schwoerer / Rücktritt des Geschäftsführers (Keller) / Differenzen um Schwarzweber-Nachfolge Verweis: K 1 / 44 Nr. 12 1 Fasz. 1944 - 1968

234 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 552 Badische Heimat: Gutachterausschuss für Denkmalpflege und Enthält u.a.: Neukonstituierung unter Schlippe, Mitglieder u.a. Hitzel, Ginter, Hampe, Glas, Rösiger / Korrespondenz mit Keller 1 Fasz. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 645 Badische Heimat: Haus der Badischen Heimat Enthält u.a.: Erneuerung des Anstrichs: Frage nach Rechten des Architekten (Meckel) bezüglich Kunstschutz, Präzedenzfall Eden-Hotel in Berlin 1 Fasz. 1930 - 1932 K 1 / 44 - 646 Badische Heimat: Mitgliedschaft Enthält u.a.: Geburtstagsglückwünsche / Einladungen / Programme / Satzung / Zahlkarten / Rechnungen / Mitgliedsausweise / Neujahrskarte von Präsident Schwarzweber 1 Fasz. 1925 - 1965 K 1 / 44 - 649 Badische Heimat: Publikationen Enthält u.a.: Schlippe-Beiträge für die Badische Heimat und Mein Heimatland (Korrespondenz mit Busse, Keller, Schwarzweber): Bebilderung (Korrespondenz u.a. mit Hermann Alker), Lektorat, Korrekturen, Verzögerung, Sonderdrucke / Umschlaggestaltung für das Heft Kehl und das Hanauer Land / Gemeinsame Herausgabe der Jahrbücher der badischen Denkmalpflege mit dem Landesdenkmalamt / Schlippe-Gegendarstellung zu Schwarzweber bzgl. eines Artikels von Straub in der Badischen Heimat (1953) / Hommage auf Brenzinger (Manuskript) / Werbematerial für diverse Schriftenreihen Darin: Werbung des G. Braun Verlags Karlsruhe für Baden-Publikationen 1 Fasz. 1929 - 1968

235 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 643 Badische Heimat: Schlippe-Vorträge Enthält u.a.: Vorträge u.a. in Freiburg, Müllheim, Lahr, Badenweiler, Schopfheim sowie bei Heimatkursen in Lörrach, Rastatt, Kehl, Bretten, Villingen / Beschaffung von Bildmaterial (Korrespondenz u.a. mit: Valdenaire, Strüling, Schmieder, Jantzen, Sauer, Walbe, Luftverkehr Strähle, Verkehrsverein Villingen, Institut für wissenschaftliche Projektion Dr. Franz Stoedtner, Kern-Luftbild, Ad Astra Aero) / Diverse Rechnungen / Korrespondenz mit Busse / Manuskript: Denkmalpflege und Gegenwart 1 Fasz. 1928 - 1960 K 1 / 44 - 641 Badische Heimat: Tätigkeit in Beirat und Vorstand Enthält u.a.: Teilnahme an Beirats-, Vorstands- und Landesausschuss-Sitzungen / Bilanz für das Jahr 1950 und Voranschlag für 1951 / Entwurf zu einer Entschließung (1966) 1 Fasz. 1929 - 1966 K 1 / 44 - 647 Badische Heimat: Veranstaltungen Enthält u.a.: Programme / Zeitungsberichte 1 Fasz. 1928 - 1931 K 1 / 44 - 644 Badische Heimat: Vereinspolitik Enthält u.a.: Vorschläge für Projekte des Freiwilligen Arbeitsdienstes (Heimatwerk e.V. Baden) / Machtverhältnisse nach 1933 / Anerkennung zum 25-jährigen Bestehen des Vereins durch Wacker (1934) / Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg (u.a. Brenzinger, Noack, Schwoerer) / Debatten um Vereinskonzeption (u.a. Esch, Knittel) / Mitgliedschaft im Deutschen Heimatbund Darin: Satzung von 1954 1 Fasz. 1932 - 1962

236 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 1079 Bayerischer Landesverein für Heimatpflege Enthält u.a.: Mitgliedkarte für Bayerischen Verein für Volkskunst und Volkskunde e.V. vom 21.5.1909 / Vereinssatzung / Aufstellung über bezahlte Mitgliedsbeiträge und Belege 1930-1959 / Selbstdarstellung des Vereins, o.D. 1 Fasz. 1909 - 1959 K 1 / 44 - 1085 Breisgauverein Schauinsland Enthält u.a.: Bestätigung der Mitgliedschaft / Vortrags- und Exkursionseinladungen / Liste der Mitglieder, die in den "Rat" gewählt werden sollen (1959) / Antrag für Denkmalschutz des Alten Friedhofs (1964) / Teilnahme an Beirat-Sitzungen / Ehrenmitgliedschaft für Schlippe (1964-1966) Darin: Breisgauverein Schauinsland: Unsere Vorträge während des Winters 1938/39 1 Fasz. 1931 - 1969 K 1 / 44 - 1084 Bürgerverein Herdern Enthält nur: Bestätigung der Anmeldung zur Mitgliedschaft durch Ernst Krumeich 1 Fasz. 1962 - 1968 K 1 / 44 - 1078 Deutscher Heimatbund Enthält u.a.: Satzung / Mitgliedschaft in der Fachgruppe Denkmalpflege / Schlippe-Nachfolge durch Hans Geiges Darin: Tag der Deutschen Heimatpflege in Bamberg von 21. bis 24. September 1956 (Programm) 3 Bl. 1956 - 1970 K 1 / 44 - 1174 Deutscher Verein für Kunstwissenschaft Enthält u.a.: 1 Mitgliedskarte / Begleitschreiben für Jahresgaben / Erinnerungen an Beitragszahlungen / Korrespondenz mit Lieselotte Stauch / Austritt 1 Fasz. 1937 - 1967

237 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 1287 Freiburger Vereinigung der Freunde des humanistischen Gymnasiums Enthält nur: Vortrags-Programm 1 Bl. 1957 K 1 / 44 - 1077 Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wissenschaft, Kunst und Kultur, Donaueschingen Enthält u.a.: Einladung zur Mitgliederversammlung, 24.9.1954 3 Bl. 1954 K 1 / 44 - 1074 Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Enthält u.a.: Mitgliedskarten / Publikationsliste / Verschiedene Rundschreiben an die Mitglieder / Programm der Hundertjahrfeier (1952) 1 Fasz. 1948 - 1965 K 1 / 44 - 1086 Gesellschaft für Geschichtskunde zu Freiburg i. Br. Enthält u.a.: 1 Vortrags-Exzerpt 1 Fasz. 1943 K 1 / 44 - 1081 Gesellschaft hessischer Bücherfreunde Enthält nur: 1 Mitgliedskarte für 1923/24 1 Bl. [1923] K 1 / 44 - 1201 Kunstausschuss Enthält u.a.: Einladungen / Information über Neubildung durch Keidel 1 Fasz. 1933 - 1963

238 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 1089 Kunstwissenschaftliche Gesellschaft Enthält u.a.: Mitgliedskarte für 1959 / Verschiedene Einladungen / Verzeichnis der seit 1925 geleisteten Mitgliedsbeiträge / Korrespondenz mit Kurt Bauch 1 Fasz. 1948 - 1967 K 1 / 44 - 1090 Ludwig-Finckh-Freundeskreis Enthält: 6 hektografierte Freundesbriefe Darin: Bestellkarte des Silberburg-Verlags, o.D. / Aus der Stille kam die Kraft. Dank und Gruss an Ludwig Finckh (1956) 6 Schr. 1959 - 1963 K 1 / 44 - 1070 Münsterbauverein, Freiburg Enthält u.a.: Mitgliedskarten / Einladungen zu Vorstandssitzungen / Untersuchung von Steinmustern / Differenzen zwischen Münsterbauamt und Münsterbauverein (u.a.: Auseinandersetzung um Erteilung von Aufträgen zwischen Bosch und Sauer, 1941; Abrechnung der Luftschutzmaßnahmen, 1943) / Allgemeine Geschäftsberichte des Vorstandes des Freiburger Münsterbauvereins / Schriftwechsel mit dem Vereinsvorstand / Unterlagen über die Münsterbau- und Kunstkommission / Bericht des Münsterarchitekten, 1958 / P. Booz: Entwurf für den Geschäftsbericht des Freiburger Münsterbauvereins 1958-1962 / Kostenvoranschläge und Vermögensdarstellungen 1 Fasz. 1931 - 1970

239 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 1068 Oberbadischer Architekten- und Ingenieur-Verein Freiburg Enthält u.a.: Schlippe an Rösiger, 3.12.1930: btr. Verhältnis zu Hirsch / Unterlagen aus Schlippes Vorstandsschaft: Aufnahmeanträge und Kündigungen von Mitgliedschaften (u.a. Rudolf Schmid, Wilhelm Axmann), Empfehlungen, Abrechnungen / Schreiben an Looser wegen Honorarforderung Seemann gegen Leis (1935) / Vorträge, u.a. über das Schluchseewerk und über die Sowjetunion / Gutachten in der Streitsache August Senck gegen Alfred Brendel, 1933 / Amtsniederlegung des Schriftführers Ludwig Friedlaender,1933 / Notiz zur Aufnahme der Mitglieder in die Reichskammer der bildenden Künste / Ausstellung im Colombischlösschen / Blanko-Formulare: Aufnahmeerklärung und Fragebogen des Kampfbundes der deutschen Architekten und Ingenieure (K.D.A.J.) / Vermittlung des Schwerkriegsbeschädigten Friedrich Schleeh durch die Nationalsozialistische Kriegsopferversorgung, 18.4.1934 / Auskunft an das Amt für Technik bei der Kreisleitung der NSDAP (Amtsleiter Fohr) über Gottlob Ippich, 1935 / Schriftwechsel mit Franz A. Weber, Syndikus der Beratungsstelle der Beamtenbausparkasse für Baden, 1935 / Klärung der Nachfolge als Vorsitzender (1937/38) / Einladungen, Rundschreiben und Veranstaltungsprogramme / Zusammensetzung eines Preisgerichts / Wiedereintritt am 6.1.1960 / Ehrenmitgliedschaft für Schlippe (1964) Darin: Rot-Hartlaub: Ist der moderne Architekt heute noch ein Künstler? Ist Architektur der Gegenwart noch eine Kunst? (Vortragsmanuskript, 9.1.1933) / Monatliche Mitteilungen. Nationalsozialistischer Bund Deutscher Technik (NSBDT) Gau Baden, Mai 1935 / Schriftwechsel mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA), 1955-1962 / Mitgliedskarte für die Badische Heimat 1 Fasz. 1926 - 1967 K 1 / 44 - 1080 Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz Enthält u.a.: Erinnerungen an Mitgliedsbeiträge / Information über Eintrittsdatum und aktuelle Adresse / Satzungsentwurf für den Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz [sic!]

1 Fasz. 1947 - 1961

240 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 1069 Rotary-Club Freiburg Enthält u.a.: Anfrage bei Bruno Biehler nach Wiederaufleben des Rotary-Clubs in München / Teilnahme an Rotary-Veranstaltungen / Club-Berichte / Lunchkarten / Rechnungen / Schriftwechsel mit Rotary-Mitgliedern in anderen Städten / "Korruptionsansinnen", 1953 / Aufnahme von Neumitgliedern (1960) / Lebensläufe verstorbener Mitglieder (Bassermann, Bauer, Brenzinger, Busse, Müller, Muthmann, Oesterle, Roth, Streng) Darin: Ernst Jungkern: Tugendrose - Rosenjungfer - Kaiserbraut. Eine Erinnerung an den Mainzer "Münsterpräfekten" Jeanbot de St. André (Sonderdruck, 1952) / Zeitungsartikel, Manuskript und andere Unterlagen über verschiedene Vorträge von Schlippe / Kurt Ziesel: Myrdals Verantwortung, in: Rheinischer Merkur, 9.10.1970 Entnommen: 1 Foto (Douglas, Schwoerer) 1 Fasz. 1945 - 1970 K 1 / 44 - 1075 Studentenverbindung "Burg", Darmstadt Enthält u.a.: Verschiedene Mitgliederverzeichnisse / Unterlagen zur "Leibfamilienfrage" (1912) / Gefallenenmeldungen aus dem 1. Weltkrieg / Stiftung eines Denkmals zum Gedächtnis an elf Gefallene / 2 Manuskripte für Gefallenen-Gedächtnisreden / Debatte um Satisfikation: Informationen über die "Ehrenordnung für die Studirenden an der Technischen Hochschule Stuttgart", über Sonderbund u.a.: Rundschreiben und Schriftwechsel (1924) / Die Schwarze Ring-Zeitung. Zeitschrift des Schwarzen Ringes (1/1927) / Debatte um Feickert-Erlass, Einrichtung eines Kameradschaftshauses (1934) / Verzeichnis der sich zum Freundeskreis der ehem. Gesellschaft Burg, Darmstadt, zählenden BB. nach dem Stand vom 1. Juni 1941 / Rundschreiben von Alfred Flender / Unterstützung von "Burgbrüdern"

Darin: Pauline [Schlippe?] an Gertrud Schlippe, 25.5.1919 / Ernst Klein: Zur Opferwoche für die Erhaltung deutscher Kriegsgräber (Frankfurter Zeitung, 7.3.1922) Entnommen: 1 Foto (Gruppenbild, o.D.) 1 Fasz. 1907 - 1956 K 1 / 44 - 1280 Studienkreis für ein "Geeintes Europa" Enthält nur: Einladung durch OB Hoffmann 1 Bl. 1949

241 06. Mitgliedschaften K 1 / 44 - 1088 Verband der Freunde der Universität Freiburg Enthält u.a.: Aufforderung zur Überweisung des Jahresbeitrags an Joseph und Margot Schlippe / Mitteilungen des Verbandes Darin: Universitätsjubiläum 1957: Festprogramm für die 500-Jahrfeier der Universität Freiburg 1957, Bausteinsammlung für ein Studentenwohnheim des Studentenwerks an der Universität Freiburg i.Br., Einladung an Dr. Peter Loewe 1 Fasz. 1950 - 1959 K 1 / 44 - 1083 Vereinigung katholischer Akademiker - Katholischer Enthält u.a.: Mitgliedskarten für Darmstadt und Freiburg / Einladung zum Familien-Ausflug nach Aschaffenburg, 20.5.1921 / Informationen über die Verbandszeitschrift Der katholische Gedanke / Rundbriefe 1 Fasz. [1921 - 1956] K 1 / 44 - 1177 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Enthält nur: Übersendung einer Mitgliedskarte ohne persönliches Anschreiben 1 Bl. Ohne Datum

07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 1123 - Adressenverzeichnisse Enthält u.a.: Adressenlisten, Brieftagebücher, Visitenkarten, Versandlisten für Sonderdrucke 1 Fasz. 1944 - 1970 K 1 / 44 - 1149 - Nicht zugeordnete und bruchstückhafte Korrespondenz 1 Fasz. Ohne Datum

242 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 1 Abel, Adolf Enthält u.a.: Kommentare zur Wiederaufbauplanung in Mainz und Freiburg (Beratungen im Städt. Planungsausschuss, Ausstellung zum Wiederaufbau, Orientierung am Zähringerplan, Münsterplatzgestaltung, Verkehrslenkung, Fassadengestaltung, Arkaden) / Kritische Würdigung der C.S.A.U. [Kommission für Architektur und Städtebau] und ihrer Zusammensetzung (hier: Schweizer, Fiederling, Schmitthenner, Döcker) / Wiederaufbaupolitik in der Bizone Darin: Notizen zum Kirchenbau im 11./12. Jh. / Transkription eines Artikels aus der Basler Zeitung (Jan. 1949) zur Frage der Revidierbarkeit in der Schweizer Verfassung / Schlippe-Empfehlungen für Abels Publikationsprojekt über das Bauernhaus im Schwarzwald 6 Schr. 1949 - 1951 K 1 / 44 - 2 Adam, Ernst Enthält u.a.: Klosterbau im 18. Jh. / Exkursion des Coblenzer Historischen Vereins / Rezension von Robert Will, Romanisches Elsass 3 Schr. 1959 - [1968] K 1 / 44 - 3 Adelmann [v. Adelmannsfelden], Georg Sigm[und] Graf Enthält u.a.: Burgpflege: Ruinen [Alt-]Bodman, Staufen / Suche nach Fachpersonal für zeichnerische Bauaufnahmen (Kunstdenkmälerwerk Freiburg-Stadt; Anfragen bei Tschira, Romero, Hanson, Empfehlung von Ebert) / Forschungen zu Paulskirche und Peterskirchhof in Frankfurt/M., Kirchenbau in Hessen-Darmstadt im 18. Jh. (u.a. Louis Remy de la Fosse), Schloss in Wilfingen, Wallfahrtskapelle in Zöbingen, Glasmalereien im Neuen Schloss Baden-Baden / Empfehlung für Erika Ebert Darin: Adelmann: Die Maßnahmen zur Sanierung der Abteikirche in Neresheim (Vortrag vom 11.12.1967) 13 Schr. 1956 - 1970 K 1 / 44 - 4 Albrecht, Herbert Enthält u.a.: Stellungnahmen zum Wiederaufbau Freiburgs (Hans Geiges, Karl Gruber), zu den Möglichkeiten staatlicher Baubeamter bzgl. privater Bauaufträge / Forschungen zum Schlossbrand in Darmstadt / Vergabe des Oberrheinischen Kulturpreises 1969 5 Schr. 1959 - 1969

243 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 5 Arens, Fritz Enthält u.a.: Berichte über Zerstörung und Wiederaufbau von Mainz / Planung einer Publikation über Alt Freiburg / Klagen über Stellenwert der Denkmalpflege in Mainz, deshalb 1951 Anfrage wegen Vorstandsstelle des LDA Freiburg / Austausch über Schlippes Alt-Mainzer Möbel inkl. Familiengeschichte (Genealogie) / Empfehlung für Baurat Spengler als Schlippe-Nachfolger im LDA / Klage über Freiburger Abrisspläne Ende 50er-Jahre (u.a. Gerichtslaube) / Beschwerde über Angriffe des Staatlichen Hochbauamts Freiburg gegen städtischen Wiederaufbau / Austausch über Schlippes Kesselstatt-Gemälde / Kritik an Ernst-May-Planungen für Mainz / Kritik am Abbruch des Alten Gymnasiums ebd. trotz Geiges- und Schlippe-Gutachten / Kampf für Erhalt der Kirche St. Emmeran ebd. / Berichte über Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche wegen der Baupflege am Freiburger Münster, Kritik an neuer Münster-Orgel / Bericht über Streitigkeiten um Wiederaufbau in Sulzburg / Absprachen wegen Schlippes Aufsatz zum Peterskirchhof in Frankfurt/M. für die Mainzer Zeitschrift Darin: Arens: Monographien im Kriege untergegangener Kunstwerke (1946) / Anzeige: Meisterrisse und Möbel der Mainzer Schreiner. Hg. von Fritz Arens und Empfehlung an Gombert, 1955 / Skizze eines Kesselstatt-Gemäldes / F[ritz] A[rens]: Mainzer Denkmal-Stürmerei (Rheinischer Merkur Nr. 25, 19.6.1959) / Arens-Anfrage nach Kageneck-Porträt, 15.11.1961

Entnommen: 7 Fotos zum Wiederaufbau in Mainz, 1 AK Münster-Orgel in Freiburg 88 Schr. 1944 - 1969 K 1 / 44 - 673 Arnold, Ernst Enthält u.a.: Architekturgeschichtliche Abhandlungen und Genealogie (u.a. Paul Arnold, Georg Moller) / Plagiatvorwürfe gegen Georg Haupt Entnommen: 1 Foto (Paul Arnold) 2 Schr. 1968 K 1 / 44 - 6 Arntz, Wilhelm Enthält u.a.: Bericht über Freiburger Kino-Planungen und Abwehr der Einflussnahme durch Berliner UFA-Architekt Kohtz 3 Schr. 1931 - 1932

244 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 7 Asal, Karl Enthält u.a.: Wechselseitige Geburtstagsgratulationen / Erinnerungen an die frühere Zusammenarbeit / Betrachtungen über den Stellenwert von Denkmalpflege und Naturschutz Darin: Joseph Schlippe: Ministerialrat a. D. Prof. Dr. jur. Karl Asal zum 70. Geburtstag. In: NaRiBla H. 1 (1959), S. 27f. / Gerth-Bücheler an Schlippe, 29.5.1956 (Pensionierung Asals) / Mitgliederliste des Kuratoriums zur Vergabe des Oberrheinischen Kulturpreises, 1966 / Werbung für die Neuauflage der Briefe von Johann Peter Hebel, o.D. / Gutachten des Basler Hebelforschers Wilhelm Altwegg, o.D. 8 Schr. 1959 - 1970 K 1 / 44 - 8 Aschoff, Eva Enthält u.a.: Schilderung der wirtschaftlichen Situation als Buchbinderin in Freiburg, Eintreiben von Rückständen bei Schlippe 1 Schr. 1948 K 1 / 44 - 1022 Aschoff, Ludwig Enthält u.a.: Anfrage Aschoffs als Vertreter der Naturforschenden Gesellschaft nach Vortrag über die Reichsautobahn 3 Schr. 1938 K 1 / 44 - 9 Aubin, [Hermann] Enthält u.a.: Organisation eines Treffens zwischen Aubin, Schlippe und Grundmann / Kondolenzschreiben an Vera Aubin 3 Schr. 1954 K 1 / 44 - 10 Auer, [Heinrich] Enthält u.a.: Informationen über Fanny Schinzinger, Vorbesitzerin von Schlippes Wohnhaus (Hebsackgut)

2 Schr. 1949

245 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 11 Autenrieth, Heinz Enthält u.a.: Forschungen zu Zähringerburgen und zu den im Elsass 3 Schr. 1960 K 1 / 44 - 12 Baader, Emil Enthält u.a.: Errichtung einer Gedenktafel für Hermann Eris Busse am Haus der "Badischen Heimat" auf Initiative Baaders unter Mitwirkung von Joseph Schlippe, Eugen Fischer, Heinrich Brenzinger, Hermann Schwarzweber, Eberhard Knittel, Emil Busse, Alfred Giese, Franz Schneller u.a. / Stiftung eines "Busse-Ehrenbuchs" / Einrichtung einer "Herbolzheimer Stube" zum 150-jährigen Stadtjubiläum / Wenzingerstube in Ehrenstetten / Schwarzweber und die Frage der Ehrenmitgliedschaften im Verein Badische Heimat für Schwoerer und Schlippe

Darin: 2 Skizzen der Busse-Gedenktafel / Skizze einer Gedenktafel für Christian Haenle an der Löwenapotheke in Lahr / N.N.: Bilder und Dokumente für die Hecklinger Heimatstube (Kenzinger Zeitung, 19.4.[1961]) Entnommen: 1 Foto der Busse-Gedenktafel Verweis. K 1 / 44 Nr. 648 94 Schr. 1959 - 1963 K 1 / 44 - 13 Baedeker, Karl Enthält u.a.: Berichte über Publikationen zu Darmstadt / Verbesserungsvorschläge für Freiburg-Baedeker / Schlippe-Veröffentlichung zum Freiburger "Basler Hof" 4 Schr. 1968 - 1970

246 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 14 Bang-Kaup, Alfred Enthält u.a.: Forschungen zu St. Ludwig in Darmstadt und zum Breisacher Lettner/ Verhandlungen mit Verlegern (Heitz, Straßburg; Schnell, München) / Autorenschaft der Kreuzigungsgruppe am Limburger Dom / Wiederaufbau der St.-Ludwigs-Kirche in Darmstadt / Forschung über Kugelhäuser / Restaurierung der Moller-Kirche in Bensheim Darin: Alfred Bang-Kaup: Die klassizistischen Rund- und Kuppelkirchen in Deutschland (Manuskript, o.D.) / Gutachten von Hermann Ginter über Bang-Kaup: Die klassizistischen Rund- und Kuppelkirchen in Deutschland, o.D. / Alfred Bang-Kaup: Zum goldenen Priesterjubiläum des H.H. Domdekan und Generalvikar Wilhelm Kastell (o.O., o.D.) / Die Ludwigskirche in Darmstadt. Hg. von H. Schnell, München/Zürich 2. Aufl. 1956 22 Schr. 1941 - 1963 K 1 / 44 - 16 Bartsch, Hans Enthält u.a.: Genealogische Forschungen zum Geschlecht von Eberhardt 1 Schr. 1966 K 1 / 44 - 15 Bauch, Kurt Enthält u.a.: Fassung der Wentzinger-Madonna im Haus zur Lieben Hand / Versetzung des Rotteck-Denkmals / Rettung der Gerichtslaube sowie der Fassaden des Deutschordenshauses (Bagnato) und des Sickingen-Palais / Verhinderung der Versetzung des Breisacher Lettners / Informationen über Walter Heil / Gratulation zu Bauchs 70. 7 Schr. 1936 - 1967 K 1 / 44 - 17 Baumhauer, Hans Enthält u.a.: Ankündigung eines Atelierbesuches in der Herz-Jesu-Kirche 1 Schr. 1950 K 1 / 44 - 18 Bea, Hans Enthält u.a.: Gratulation Schlippes zum Ladenlokal an der Kaiser-Joseph-Straße 1 Schr. 1949

247 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 19 Beblo, Richard Enthält u.a.: Behelfsheime für Kolmar (Kasper) / Informationen über Rittershausen und über den Verbleib der deutschen Straßburger Amtsträger (Oberbürgermeister Robert Ernst), der Straßburger Stadtverwaltung und Mitarbeitern des Denkmalamts (hier: Gustav Hirsch, Gustav Jack) nach der Einnahme Straßburgs / Kritik an Verbot der Rettung von Kunstschätzen durch CdZ / Publikationsvorhaben (Schlippe mit Josef Walter) über Wandmalereien in Kolmar, Baldenheim, Rufach, Gebweiler / Bericht über Bombenschäden und Zerstörung in Freiburg / Verbleib der Arbeiten für den Straßburger Wettbewerb (hier: Schlippe, Beblo, Schmitthenner, Panther) / Wiederaufbaumöglichkeiten in Straßburg

5 Schr. 1944 - 1945 K 1 / 44 - 20 Bender, Karl Enthält u.a.: Zerstörung und Wiederaufbau Freiburgs / Bombenschäden in Freiburg / Gratulation zu Schlippes 75. Geburtstag 3 Schr. 1945 - 1960 K 1 / 44 - 1264 Benz, [Karl] Enthält u.a.: Anfrage bzgl. Bildmaterial zur St.-Ursula- und Adelhauserkirche 2 Schr. 1959 K 1 / 44 - 21 Bergsträsser, Gisela Enthält u.a.: Forschungen über Darmstadt, u.a. St.-Ludwigs-Kirche von Georg Moller 3 Schr. 1968 - 1969

248 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 675 Bernt, Adolf Enthält u.a.: Austausch über Bürgerhausforschung / Kunstdenkmälerwerk Freiburg Darin: Bernt: Denkschrift zur Erforschung der Wohnhäuser in Deutschland (Manuskript, 1955) / Protokoll über die Tagung des Bürgerhaus-Ausschusses des Deutschen Architekten- und Ingenieurverbandes (1956) 3 Schr. 1956 K 1 / 44 - 22 Biehn, H[einz] Enthält u.a.: Wiederaufbau Schloss Wilhelmshöhe in Kassel / Publikationen zu Darmstadt und zu de la Fosse Darin: Gutachten: Erhaltung oder Abbruch der Verbindungsflügel am Schloß Wilhelmshöhe? / Notizen und Skizzen 15 Schr. 1962 - 1970 K 1 / 44 - 23 Biermann, Georg Enthält u.a.: Bombenschäden in München, Darmstadt, Karlsruhe, Aachen, , Straßburg und Freiburg / Lebenszeichen von Werner Schlippe in Kriegsgefangenschaft / Bericht von Bernhard Schlippe über Kämpfe bei Faenza / Bericht von Alfred Faust aus dem noch unbesetzten Gebweiler 1944 / Situation des Angelsachsen-Verlags / Zusammenarbeit mit den Franzosen (hier: Cap. Jardot) beim Wiederaufbau Freiburgs / Klage über Schlippe-Gegner Darin: Brieftagebuch / Robert Schmidt an Biermann, 21.11.1947 (Abschrift) / Todesanzeige Biermann / Nachruf des Verlags Kurt Desch (1949) Verweis: K 1 / 44 Nr. 671 11 Schr. 1942 - 1947 K 1 / 44 - 24 Bieser, [Otto] Enthält u.a.: Nachforschungen nach Verbleib der "Frau Oberst Schüler Wwe" 1 Schr. 1946

249 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 25 Birchler, Linus Enthält u.a.: Restaurierungsarbeiten in Ottmarsheim, Colmar, Breisach (Lettner im Münster), Waldkirch (Pfarrkirche), St. Blasien, Freiburg (St.-Martins- und Adelhauserkirche), Lübeck (Ägidienkirche), Reichenau (Mittelzell), Stein am Rhein, Schaffhausen, Zürich (Lettner im Fraumünster) / Bewertung des Freiburger Wiederaufbaus / Austausch über Stein-Konservierung / Bernhard Schlippes Einsatz für den Wiederaufbau des Lübecker Doms / Veränderung des Altstadtbildes durch Kaufhausplanungen in Konstanz / Bewertung der Mathildenhöhe in Darmstadt / Kriterien für Denkmalschutz Darin: Schriftwechsel Birchler - Erwin Heine über die Restaurierung der Pfarrkirche in Waldkirch / Schriftwechsel Birchler - Hans W. Hertz über die Restaurierung des Lübecker Domchores / Mitschrift eines Birchler-Vortrags, 16.7.1954 / Birchler: Der Dom von Lübeck (FAZ, 17.7.1959) / Aufruf zur Erhaltung des Lübecker Domchores (diverse Zeitungsartikel) / "Stiftung Dom zu Lübeck" (Satzung) / Birchler: Sinnbild europäischen Denkens (Merian Lübeck, o.J.) / Birchler: Angriff auf ein Stadtbild. Aufruf für die Erhaltung von Freiburg [Fribourg] (NZZ, 24.8.1962) / Nachruf auf Birchler 36 Schr. 1954 - 1967 K 1 / 44 - 26 Bizer, Emil Enthält u.a.: Organisierung eines Grabsteins bei Bildhauer Messerschmid für E.R. Weiss im Auftrag von Renée Sintenis in Bernau / Räumung des Geiges-Anwesens für Atelier Gerstel (vorher: Atelier Hopp) Darin: 1 Bleistiftskizze: Grabstein für E.R. Weiss Entnommen: 8 Briefmarken à 12 RPf 7 Schr. 1943 - 1947 K 1 / 44 - 1273 Bleibaum, [Friedrich] Enthält u.a.: Austausch über Fragen der Baudenkmalpflege 1 Schr. 1950

250 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 27 Böhm, Robert Enthält u.a.: Zeichnerische und fotografische Bauaufnahmen von Freiburger Denkmälern vor der Zerstörung auf Betreiben des Hochbauamts Entnommen: 2 Negative des Hauses Kohlrausch [Architekt: Paul Kurt Rittershausen] 8 Schr. 1955 - 1969 K 1 / 44 - 676 Bonatz, Paul Enthält u.a.: Erörterung der Wiederaufbaupläne für Mainz und Freiburg vor Baden-Badener Kommission [C.S.A.U.] / Gutachterkommission zum Freiburger Wiederaufbauplan / Auseinandersetzung um Arkaden 2 Schr. 1948 - 1949 K 1 / 44 - 28 Bonnier, Heinrich Enthält u.a.: Erinnerungen an gemeinsame Arbeit in Charlottenburg unter Geheimrat Reichle (Pulverfabrik und Feuerwerkslaboratorium in ) / Tätigkeit beim Reichsfinanzministerium in Berlin / Aufbau der Bundeshauptstadt Bonn / Wiederaufbau Freiburgs / Rückblick auf Denkmalpflege im Elsass 2 Schr. 1949 K 1 / 44 - 29 Booz, Paul Enthält u.a.: Forschungen zur Barockarchitektur, zur Proportionstheorie / Personalsituation im Münsterbauverein / Neubau-Planungen zur Überbauung Dreherstraße durch Werner-Blust 7 Schr. 1958 - 1967

251 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 30 Bornheim gen. Schilling, W[erner] Enthält u.a.: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz / Restaurierung von Wandgemälden (Velte jun. und sen., Guida) in Badenweiler, Rufach, Mauchenheim, Colmar, Gebweiler, Freiburg / Breisacher Lettnerstreit / Organisation der Jahresversammlung des Vereins Rheinisches Museum / Verhältnis Schlippe - Denkmalpflegerkollegen Lacroix, Ginter, Hesselbacher / Informationen über Czarnowsky und Karl Weysser / Gerichtslaube und Rotteck-Gymnasium in Freiburg / Wiederaufbau des Torturms in Ahrweiler / Bedeutung von Denkmalpflegertagungen (Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der BRD) / Nachruf auf Karl Gruber / Wiederaufbauplan Freiburgs / Altstadtbild von Heidelberg (hier: Marstall) / Empfehlung für Erika Ebert / Nachfolge für Booz und Keller Darin: Danksagung von Werner und Godula Bornheim gen. Schilling (1961) 36 Schr. 1952 - 1970 K 1 / 44 - 31 Borst, Bernhard Enthält u.a.: Abbildung der Borstei in München im Herder-Lexikon (Rubrik: Siedlungsbauten) Darin: Deutsche Siedlungsausstellung München 1934 an Schlippe, 25.9.1934 2 Schr. 1934 - 1936 K 1 / 44 - 32 Bosch, Fridolin Enthält u.a.: Konservierung von Glasgemälden Darin: Aktenbemerkung von Bosch für Erzbischof Rauch über Unstimmigkeiten mit Aschenbrenner wegen der Kirchen in Zusenhofen, Langenbrand, Laudenbach a.d. Bergstraße, Karlsruhe-Dammerstock 3 Schr. [1950 - 1952] K 1 / 44 - 33 Brandel, [Josef] Enthält u.a.: Gutachten wegen Baukontrolle (1933) / Neubau Herder-Kronimus / Bebauung des Vinzentiushaus-Grundstücks / Gestaltung des Münsterplatzes / Gratulation zur Oberbürgermeister-Wahl / Informationen über Stadtmauer und Schalenturm / Rettung des Großherzoglichen Palais und der Deutschordenskommende 5 Schr. 1933 - 1961

252 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 34 Brandes, August Enthält u.a.: Bilder und Zeichnungen von Stadtansichten / Auskünfte über Motz / Verlust von Brandes-Zeichnungen bei Fliegerangriff auf Stuttgart Darin: Brandes an Karl Vetter, 22.3.1943 (Auskünfte über Paul Motz) / Graphische Kunstanstalten Stuttgart an Brandes, 19.4.1943 (Abschrift) / Brandes-"Persilschein" über Lehrer Hertlei (27.12.1945, Abschrift) / Holzhammer an Brandes, 22.2.1946 (Abschrift) / Brandes an Mattes, 11.7.1946 Verweis: K 1 / 44 Nr. 282 5 Schr. 1943 - 1946 K 1 / 44 - 35 Brandi, Diez Enthält u.a.: Wiederaufbau Freiburgs: Brandi als Gutachter für die Gesamtplanung / Abwerbung des Brandi-Mitarbeiters Hopfgartner für Freiburg auf Wunsch des Oberbürgermeisters / Zusammenarbeit im Sachverständigen-Ausschuss (hier: Verzicht auf Schmitthenner) / Wiederaufbau in Hildesheim und Kassel / Informationen über Schmitthenner / Planungen für Kaufhof-Neubau / Informationen über Volker Schlippe Darin: Brandi an OB Hoffmann, 14.4.1951 (Schlippe-Nachfolge) / Zeitungsnotiz: Architekt Jochen Brandi, o.D. 6 Schr. 1946 - 1960 K 1 / 44 - 36 Braunbehrens, Hans von Enthält u.a.: Privat-Ausstellung des Malers Johannes Thiel / Auskünfte über Bertha Schemann / Resonanz auf Freiburger Wiederaufbau Darin: Schlippe an Gerda von Braunbehrens, 27.11.1945 (Wohnungsbeschlagnahmung) 4 Schr. 1945 - 1955 K 1 / 44 - 37 Brenzinger, Heinrich Enthält u.a.: Geburtstagsglückwünsche / Wappen Kageneck / Rotary-Club / Brenzinger- und Schlippe-Genealogie / Busse-Gedenktafel 8 Schr. 1944 - 1959

253 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 38 Broen, Horst von Enthält u.a.: Wiederaufbau des Wedekindhauses in Göttingen durch Diez Brandi und der Ratsapotheke in Hildesheim durch Walther Wickop 1 Schr. 1951 K 1 / 44 - 1298 Bröse, [Siegfried] Enthält: Ausstellungspolitik des Kunstvereins 1 Schr. 1964 K 1 / 44 - 677 Brühler, E[rnst] C[hristoph] Enthält u.a.: Vermittlung bei einem Baugesuch in Baden-Baden 3 Schr. 1945 - 1955 K 1 / 44 - 39 Büchner, F[ranz] Enthält u.a.: Vermittlung eines Gemäldes von Martin Hertrampf 2 Schr. 1945 K 1 / 44 - 40 Busley, Josef Enthält u.a.: Vermittlung des Intendanten Bauermeister auf Wunsch von Johanna Gummert nach Düsseldorf / Exkursion nach Freiburg und ins Elsass Darin: Schlippe an Regierungspräsidium Südbaden, 18.8.1955 4 Schr. 1950 - 1955

254 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 41 Busse, Hermann Eris Enthält u.a.: Personalwechsel an der Spitze des Deutschen Bundes für Heimatschutz (Haake-Nachfolge auf Lindner) / Rotteck- und Feuerbach-Gedenktafel / Kampf gegen Reklame / Bombenangriff auf Freiburg 1943 / Weinvorräte in Reichenweier / Informationen über Schurhammer / Entnazifizierung / Beschlagnahmung von Wohnung und Bibliothek / Freyhold-Publikation über Herrensitze / Wiederaufbau-Ausstellung in Freiburg Darin: Gesprächsprotokoll, 22.10.1931 / Köbele-Blattmann an Busse, 4.6.1936 (Rotteck- und Feuerbach-Gedenktafel, Reklame) / Busse erhielt den Johann-Peter-Hebel-Preis (Zeitungsmeldung) / Todesnachricht Eris Busse (1945) 13 Schr. 1931 - 1947 K 1 / 44 - 42 Busse, Siegfried Enthält u.a.: Einstellung des gebürtigen Darmstädters L. Heck, insbesondere gegenüber dem Darmstädter Architekten Alfred Messel 1 Schr. 1948 K 1 / 44 - 43 Claussen, Hilde Enthält u.a.: Forschungen über Freiburger Bürgerhäuser im 18. Jh. / Forschungen über Kunst und Liturgie / Bewertung von Ronchamp 3 Schr. 1957 - 1958

255 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 44 Clemen, Paul Enthält u.a.: Denkmalpflege im Elsass / Publikation über elsässische Burgen / Grabung nach Hagenauer Kaiserpfalz (Schlag) / Besetzung der Straßburger Münsterbaumeister-Stelle (hier: Friederich) und der Kunsthistoriker-Professur (hier: Schmitt) / Bemerkungen zu Bd. 4 (Elsass) der Jahrbücher der Stadt Freiburg (hier: Hubert Schrade: Plastik des Strassburger Münsters) / Hagenauer Grabung / Wettbewerb "Neues Straßburg" / Stellenwert der Denkmalpflege / Bombenschäden, Aufräumungs- und Sicherungsarbeiten in Köln (Einsatz ausländischer Arbeitskräfte) und Straßburg / Bericht über die Denkmalpflege im Elsass / Verbleib der Mitarbeiter des Straßburger Denkmalamtes nach der Besetzung 1944 / Kriegsschäden im Elsass / Wiederaufbau in Freiburg Darin: Paul Clemen: Von der bayrischen Denkmalpflege (Frankfurter Zeitung, 21.11.1941) / Paul Clemen: Martin Schongauer (Völkischer Beobachter, 29.8.1943) / Notiz: Paul Clemen gestorben (BZ, 18.7.1947) Entnommen: 3 Fotos (Clemen in Neuweiler und Maursmünster) 13 Schr. 1940 - 1947 K 1 / 44 - 45 Codechèvre, P. Enthält u.a.: Ernährungslage in Freiburg / Vorbereitungen für längeren Aufenthalt von Codechèvres Sohn in Freiburg 5 Schr. 1948 - 1949 K 1 / 44 - 47 Cordell, Ernst Enthält u.a.: Koksversorgung für Privathaus Schlippe / Wohnsituation am Hebsack 1 Schr. 1946

256 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 48 Czarnowsky, Charles Enthält u.a.: Denkmalpflege im Elsass / Möbel unklarer Herkunft / Restaurierungsarbeiten im Breisacher Münster (Hübner) / Forschungen zur St.-Thomas-Kirche und zum Münster in Straßburg / Bombenschäden und Wiederaufbau in Straßburg und Freiburg / Zerstörung der Freiburger Altstadt und des Bruchsaler Schlosses / Verbleib des Straßburger und Kolmarer Denkmalamts-Personals nach Kriegsende (Hirsch, Jacobs, Jack, Ginter, Kasper) / Czarnowskys berufliche Situation nach Kriegsende / Schäden am Straßburger und am Freiburger Münster / Zerstörungen im Elsass / Politische Einstellung im NS / Personelle Neustrukturierung der Badischen und Freiburger Kulturposten ( Hefele, Rest, Martin, Schnellbach) durch Jardot / Wiederherstellung des Breisacher Münsters unter Mitwirkung von Bernhard Schlippe / Personalsituation im Freiburger WAB / Freiburger Wiederaufbauplan / Geschenkpakete an Schlippe, überbracht von Czarnowskys Nichte Mme Fricke / Ausstellung zum Freiburger Wiederaufbau / Schwierigkeiten bei der Veröffentlichung von Kautzsch, Romanischer Kirchenbau im Elsaß / Forschungen zur Kunstgeschichte im Elsass

Darin: Schlippe an Voelckel, 1.12.1945 / Manuskripte und Sonderdrucke von Czarnowsky / Notizen zur Fahndung nach Schlippes Hinterlassenschaften im Elsass / Begleitschreiben für Mme Fricke / Zeitungsartikel: Oberst gegen Gauleiter (BZ, 3./4.9.1949) Entnommen: 5 Fotos (Zerstörungen in Walbourg, Guémar, Wissembourg, Sigolsheim) Verweis: K 1 / 44 Nr. 669 31 Schr. 1945 - 1958 K 1 / 44 - 46 D[e] Colombier, P[ierre] Enthält u.a.: Zustand des Darmstädter Schlosses vor und nach der Revolution / Forschungen zur französischen Architektur im Deutschland des 18. Jh. und zu de la Fosse / Bewertung der Denkmalpflege unter Schlippe im Elsass 2 Schr. 1929 - 1954 K 1 / 44 - 681 De Haan, Wiesi Enthält u.a.: Fahndung nach Rieger-Buch aus Wolfskehl-Bibliothek Darin: Schlippe an Georgi, 29.7.1949 5 Schr. 1960 - 1968

257 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 49 Debes, [Hermann] Enthält u.a.: Architektenwettbewerb zur Umgestaltung des Deutschen Ecks bei Koblenz, Beteiligung auf Wunsch von Lt. Fontaine / Rettung von Architekturteilen in Freiburg / Engagement für eine Wohnung für Rittershausen 3 Schr. 1946 - 1948 K 1 / 44 - 50 Debus, Fritz Enthält u.a.: Tonbild-Projekt: Deutsche und französische Soldatengräber zwischen Schwarzwald und Vogesen 2 Schr. 1963 K 1 / 44 - 51 Delius, Hellmut Enthält u.a.: Informationen über Walbe und Roth / Wohnungs- und Siedlungswesen bei Siemens Berlin / Mittelalterliche Traufenhäuser in Freiburg und Siegen / Unterkunft für Delius' Sohn / Schlippe-Vortrag auf Ikia Darmstadt (Kongress zu Architektenausbildung 1947) / Wiederaufbau in Freiburg und in Siegen / Zimmervermietung an Studierende in Freiburg / Auseinandersetzung mit Schülern O.E. Schweizers Darin: Delius: Das Studium des Architekten (In: Jahrbuch des akad. Arch. Vereins Bln-Charlottenburg 1932) / Schlippe an Stadtbaurat Hübinger, Konstanz, 24.3.1944 (Wohnungsvermittlung) 9 Schr. 1931 - 1951 K 1 / 44 - 52 Derkum, Hans Enthält u.a.: Burgenfahrt im Burgund (Dias) / Burgenvereinigung (Austritt Derkum und Norkauer) 6 Schr. 1965 - 1966

258 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 53 Derlam, Theo Enthält u.a.: Forschungen zum Schlossbrand in Darmstadt / Baudenkmäler in Frankfurt/M. / Herausgeberschaft eines Freiburg-Bandes in der Blauen Reihe / Unterstützung für Anni und Max Hamann bei der Wohnungssuche in Freiburg Darin: Ausweise und Bestätigungsschreiben über Anni Hamanns Haft im Polizeigefängnis Frankfurt und im KZ Auschwitz für Anni Hamann / Wohnberechtigung für Max und Anni Hamann in Freiburg (1957) 5 Schr. 1957 - 1969 K 1 / 44 - 54 Dichtel, Anton Enthält u.a.: Geburtstagsgratulation / Bundesverdienstkreuz für Riggenbach wegen Ziegelspende zur Münster-Eindeckung in Freiburg Darin: 2 Zeitungsartikel ([Badische Zeitung], 17.9.1966) 2 Schr. 1948 - 1966 K 1 / 44 - 55 Doberer, [Erika] Enthält u.a.: Lettner im Breisacher Münster 2 Schr. 1960 - 1962 K 1 / 44 - 56 Doerr, Nikolaus Enthält u.a.: Wiederaufbau in der Steiermark unter Paul Hazmuka / Vorträge in Freiburg und Worms 2 Schr. 1951 K 1 / 44 - 57 Döry, N.N., Baron von Enthält u.a.: Bildmaterial zum Peterskirchhof in Frankfurt/M. 2 Schr. 1961 - 1967

259 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 58 Ebert, Erika Enthält u.a.: Einstellungsantrag als Mitarbeiterin am Kunstdenkmälerwerk Freiburg-Stadt (Zeichnerische Bauaufnahmen im Augustinermuseum u.a.) / Lettner in Martinskirche / Finanzierung von Foto-Aufnahmen in St.-Ursula- und in der Adelhauserkirche / Forschungen über Peterskirchhof in Frankfurt/M. Darin: 1 Objektaufstellung, o.D. / 1 Tagesordnung für Lübeck-Besuch, o.D. Verweise: K 1 / 44 Nr. 1312 und 1313 15 Schr. 1969 - 1970 K 1 / 44 - 59 Egger[s], [Theodor] Enthält u.a.: Überlegungen zum Wiederaufbau anhand der Thesen von Bernoulli: Rolle der Städtebauer / Anforderungen an den Wohnungsbau 1 Schr. 1947 K 1 / 44 - 60 Ehlers, Otto Enthält u.a.: Bitte um Vermittlung beim Freiburger Wohnungsamt 1 Schr. 1941 K 1 / 44 - 61 Ehret, Lucia Enthält u.a.: Ausführung von Restaurierungsarbeiten 1 Schr. 1963

260 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 62 Einig, Peter Enthält u.a.: Bombenschäden bei Familie Schlippe in Mainz, Darmstadt, Mannheim / Zerstörung der Katharinenstraße in Freiburg / Einsatz beim Volkssturm / Erlebnisse von Joseph, Bernhard und Margot Schlippe sowie Hermann Einig vor und nach 1945 / Wiederaufbau in Freiburg und Darmstadt (Karl Gruber) / Erinnerungen an Koblenz / Rolle von Bürgermeister Zens beim Wiederaufbau Darin: 1 Todesanzeige / 1 Kondolenzschreiben an die Witwe / 1 AK Landwirtschaftsschule in (Entwurf: Einig) / 1 AK Turnhalle in Arnsberg (Entwurf: Einig) 10 Schr. 1946 - 1969 K 1 / 44 - 63 Engelmann, Richard Enthält u.a.: Vermittlung bei Oberbürgermeister Hoffmann wegen der Errichtung des Denkmals "Trauernde" und des Marienbrunnens / Einrichtung eines Ateliers / Eindrücke aus Baden-Baden 2 Schr. 1949 K 1 / 44 - 64 Erdsiek, Heinrich Enthält u.a.: Schwarzwald als Bergungsort für Arbeitsutensilien / Vortrag von Kautzsch / Einladung bei Ritter 2 Schr. 1944 K 1 / 44 - 66 Evers, Hans Gerhard Enthält u.a.: Mitteilung über Reinholds Tod / Nachruf von Hiecke / Stellenwert der Denkmalpflege im Nachkriegsdeutschland / Wiederherstellung des Breisacher Münsters / TH Darmstadt (Kautzsch, Pinder, Hartmann) 1 Schr. 1951

261 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 67 Färber, Karl Enthält u.a.: Beiträge über Freiburg und Neu-Breisach / Berichterstattung in der Kölnischen Zeitung / Gratulationsschreiben Darin: Karl Färber: Der Wiederaufbau Alt-Freiburgs (BZ, 1.3.1946) / Ders.: Alt-Freiburg zerstört (Manuskript, o.D.) 7 Schr. 1942 - 1970 K 1 / 44 - 65 Faust, Alfred Enthält u.a.: Informationen über Wissel, Trippel, Biermann, Roselius und Stefan Meier / Kriegsschäden im Elsass (u.a. Gebweiler, Rufach) / Restaurierung des Liebfrauenmünsters in Rufach Verweis: K 1 / 44 Nr. 342 (Rouffach) 6 Schr. 1943 - 1967 K 1 / 44 - 68 Feder, Werner H. Enthält u.a.: Bemerkungen zu Hugo Schlippes "Bienenvater" / Berichte über ehemalige Kommilitonen 1 Schr. 1959 K 1 / 44 - 69 Felder, P. Enthält u.a.: Informationen über Stein-Konservierung 3 Schr. 1958

262 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 70 Feldtkeller, Hans Enthält u.a.: Bautechnik am Freiburger Münster / Charakterisierung von Linus Birchler / Denkmalpflegertagungen und -fahrten / Auseinandersetzung mit der Neu-Gestaltung des Luisenplatzes mit Hochhausbau (Grund, Alberts) und des Museums (Messel) in Darmstadt / Protest gegen den Wiederaufbau des Theaters (Georg Moller) durch Köhler ebd. / Material für Nachruf auf Karl Gruber / Forschungen zum Darmstädter Schloss (de la Fosse) und zu Bronnbach an der Tauber Darin: 2 von Feldtkeller gezeichnete AKs 18 Schr. 1954 - 1967 K 1 / 44 - 71 Fellmann, Charles Enthält u.a.: Anfrage wegen Farbdias von Colmar 3 Schr. 1960 K 1 / 44 - 678 Feuchtinger, N.N. Enthält u.a.: Dias für Vortrag über Wiederaufbau in Freiburg 2 Schr. 1953 - 1955 K 1 / 44 - 72 Ficker, J[ohannes] Enthält u.a.: Rückblick auf gemeinsame Zeit im Elsass 1 Schr. 1943 K 1 / 44 - 73 Fischer, Eugen Enthält u.a.: Geburtstagsgratulationen und Neujahrswünsche / Austausch über im Krieg verlorenes Bergungsgut / Kritik an Arkaden in Freiburg / Bewertung des Freiburger Wiederaufbaus Darin: Vermittlungsschreiben an Krattinger, 2.8.1951 5 Schr. 1944 - 1958

263 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 1067 Flender, Alfred Fr. Enthält u.a.: Informationen über verschiedene Mitglieder der "Burg" 2 Schr. 1950 K 1 / 44 - 74 Fohr, Friedrich Enthält u.a.: Planung für den Wiederaufbau in Mannheim / Rettungsversuche des Mannheimer Schlosses / Stellenwert der Rüstungsindustrie / Wiederaufbauplan für Freiburg (u.a. Kommentar von Paul Bonatz) / Veröffentlichung der Dissertation / Auseinandersetzungen um die Gerichtslaube (Max Müller, [Peter] Kappes, Karl Heinz Keller, Franz Schneller), Entwurf von Hans Geiges, Rolle der staatlichen Denkmalpflege / Wiederaufbau des Kornhauses / Kritik an Renovierung und Ausstattung der Universitätskirche / Schlippes Pensionierung / Renovierung der Sulzburger Klosterkirche (Gutachter: Karl Gruber und Joseph Schlippe)

Darin: Bericht des HBA Mannheim (Fohr), 25.7.1944: Sicherungsarbeiten an historischen Baudenkmälern im Stadtgebiet Mannheim / Verhandlungen um Publikation der Fohr-Dissertation (1942-1957), u.a. mit Frodl / Fahndung nach Doktor-Urkunde (1951) / Fohr an Graf, 20.5.1961 (Verkehrsführung am Siegesdenkmal) / Fohr an Thieme, 1.10.1961 / Fohr: Saxa Loquuntur. Das Baudenkmal als Zeugnis und Zeichen (Sonderdruck, o.D.) 21 Schr. 1940 - 1970 K 1 / 44 - 75 Föhrenbach, Maria Enthält u.a.: Gedenktafel für Familie Waenker von Dankenschweil Darin: Schlippe an Werner, 7.12.1949 Entnommen: 1 Foto 3 Schr. 1949 K 1 / 44 - 76 Frank, W[ilhelm] Enthält u.a.: Urteil zum Wiederaufbau von Coventry 1 Schr. 1948

264 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 77 Freckmann, Karl Enthält u.a.: Emigration nach Brasilien / Brasilianischer Kirchen- und Klösterbau / Freiburg im NS / Auseinandersetzung mit modernen Architekten (u.a. Le Corbusier, [Oscar] Niemeyer, [Clemens] Holzmeister, O.E. Schweizer, [Egon] Eiermann, [Horst] Linde, Erwin Heine), Malern ([Candido] Portinari) und Bildhauern ([Franz] Gutmann) / Denkmalpflege im Elsass / Austausch von Informationen über Georg W. Buchner, Paul Hessemer, Rudolf Schwarz, [Gerd] Offenberg, Wilhelm Pinder, Adolf Wangart / Bombenschäden in Paderborn / Wiederaufbauplan für Freiburg / Wiederaufbau in Würzburg / Entnazifizierung in Baden (hier: Heribert Reiners) / Ablehnung von Ronchamp / Herder-Verlagspolitik (Dorneich): Ablehnung von Freckmann- und Fohr-Werken / Forschung zu Maßverhältnissen und Proportionsstudien / Schlippe-Publikationsprojekt über das Elsass beim Deutschen Kunstverlag / Schlippe-Bauten in Koblenz / Freckmann-Besuch bei Bundespräsident Heinrich Lübke

Darin: Karl Freckmann: Über Restaurierung von Kirchen (Manuskript, veröffentlicht in: Deutsche Tagespost, , 24.3.1954) / Karl Freckmann: Neuer Hochaltar - Ausdruck der Volksfrömmigkeit. Bruchhausens Kirche erhielt ihre Krönung (Neheim-Hüstener Volksblatt, 8./9.12.1956) / A.K.: Der "Raumknoten" im Finanzamt [Skulptur von Otto Herbert Hajek] (Rheinischer Merkur, 25.11.1960) / Karl Krolow: Ordnungskraft und Sinnbildlichkeit der Zahl (BZ, 15.8.1963) / Manuskript: Das 16-Quadrat bei Dürer (o.D.) / Manuskript: Der geometrische Körper in Dürers Melencolia I (o.D.) / Linus Birchler an Freckmann, 26.2.1936 (Abschrift) / Keller an Freckmann, 3.2.1959 (Durchschlag) / Adolf Wangart an Freckmann, 3.12.1959, 4.1.1960, 8.6.1960, 23.5.1961 (Durchschläge) / Schlippe an Wangert, 4.11.1963 (Durchschlag) / Karl Hofacker an Freckmann, 10.5.1963 (Abschrift) / Freckmann an DFG, 21.5.1963, 2.12.1963 (Durchschläge) / Karl Gruber an Freckmann, 5.8.1965 (Abschrift) / Baustein-AK für St.-Barbara-Kirche Mellen (Architekt: Freckmann) / 12 Proportions-Skizzen von Freckmann, 2 von Wangart / Karl Gruber: Gutachten zu Freckmann: Proportionen in der Architektur, besonders der nachmittelalterlichen Stilperioden, o.D.; dass. von Graf Wolff Metternich, 20.12.1961 (Abschrift); Karl Freckmann: Manuskriptauszüge / Karl Freckmann: Balluster (o.D.) / Visitenkarte 173 Schr. 1930 - 1970 K 1 / 44 - 78 Freese, Hans Enthält u.a.: Haus Pankow, Freiburg [Starkenstraße 30]: Zerstörung, fotografische Aufnahmen der Bombenschäden / Projekt "Neues Straßburg" (u.a. Kommentar von Wilhelm Pinder) / Zerstörung der Freiburger Altstadt / Empfehlung für Eberhard Stachura als Schlippe-Nachfolger / Weiterbeschäftigung Schlippes auf Wunsch des Stadtrats / Umstrukturierungen im WAB Darin: 1 Foto (Kinderheim in Saig) 2 Schr. 1945 - 1950

265 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 79 Friederich, Karl Enthält u.a.: Würdigung [Carl Anton] Meckels / Meckel-Teilnachlass an Brenzinger / Nutzung des Münsterplatzes und Standort für Fischbrunnen in Freiburg / Aufenthalt von [Bernhard] und [Margot Schlippe] in [Ulm] / Kriegserlebnisse von [Bernhard Schlippe] / Bombenschäden in Stuttgart / Forschungen zum Straßburger Münster und zu Niederhaslach Darin: Todesanzeige und Danksagung von Margarete Friederich / Schriftwechsel wegen Manuskript über Ulmer Münster zwischen Noack, Metz, Schlippe, Bader (1952) 9 Schr. 1939 - 1952 K 1 / 44 - 80 Friedl, Hubert Enthält u.a.: Einstellung zum Hochhausbau / Rettung der Altstädte Darin: Leserbrief von Hubert Friedl: Professor Schwarz fordert gleiche Münze (FAZ, 4.5.1961) 3 Schr. 1961 - 1963 K 1 / 44 - 81 Frodl, Walter Enthält u.a.: Wertung der Freiburg-Historiographie von [Kurt] Bauch, [Carl Anton] Meckel, Fritz Geiges, [Wilhelm] Hausenstein / Gemälde der Freiburger Kartaus / Vermittlung von Eintrittskarten für Wiener Hofreitschule Darin: N.N.: Aufgaben der modernen Denkmalpflege. Ein Vortrag von Walter Frodl (BZ, 9.12.1966)

7 Schr. 1951 - 1970 K 1 / 44 - 82 Frölich, Marie Enthält u.a.: Austausch über Moller-Forschung, Urheberschaft des Freiburger Bertoldsbrunnens / Pläne für Hochhausbau in Freiburg Darin: Dem Gedächtnis Georg Mollers (Darmstädter Tagblatt, 15.3.1952) / 2 Nachrufe auf Marie Frölich (10/1955) / Klappentext des Moller-Buches 15 Schr. 1937 - 1955

266 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 679 Früchte, Hadwig Enthält u.a.: Empfehlungen für Burgundreise, Skizze 2 Schr. 1962 K 1 / 44 - 83 Fuchs, Otto Enthält u.a.: Austausch über gemeinsame Bekannte (Paul Hessemer, [Karl Schmidt]) 3 Schr. 1960 - 1966 K 1 / 44 - 84 Fütterer, Marielies (geb. von Voss) Enthält u.a.: Informationen über Verwandte und Bekannte (Günther von Voss, Franz von Voss, Bernhard Schlippe, Margot Schlippe, Adolf Theis, Milly Koch, Karl Merck, Cyrill von Narischkin)

1 Schr. 1947 K 1 / 44 - 85 Ganz, Paul Leonhard Enthält u.a.: Forschungen zu Ebnet, Liel, Frankfurt/M. und über den Architekten Joh. Jacob Fechter (Schloss Ebnet, Erzbischöfliches Palais Freiburg, Schloss Munzingen) / Wiederaufbau in Freiburg (u.a. Gerichtslaube) Darin: Ausstellungs-Flyer der Kunstsammlung der Stadt Thun: Cuno Amiet (1868-1961). Werke seit 1918 9 Schr. 1961 - 1969 K 1 / 44 - 312 Garscha, Fr[iedrich] Enthält u.a.: Wehrmachtszugehörigkeit / Antrag auf Arbeitsurlaub (Kraft, Asal, Volk) 4 Schr. 1943 - 1944

267 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 86 Gassner, Edmund Enthält u.a.: Sozialer Wohnungsbau / Siedlungsbau in Freiburg-Haslach / Generalbebauungsplan der Stadt Freiburg / Straßenplanung in der Kaiser-Joseph-Straße 7 Schr. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 87 Gebhard, Torsten Enthält u.a.: Beschaffung von Antikglas / Nachruf auf Josef M. Ritz / Mitgliedschaft im Bayerischen Landesverein für Denkmalpflege und Heimatschutz 12 Schr. 1948 - 1969 K 1 / 44 - 88 Geiges, Hans Enthält u.a.: Feldpost aus Russland / Denkmalpflege im Elsass / Beschreibung russischer Alltagskultur / Kriegsgefangenschaft in Clermont-Ferrand / Kritik am Wiederaufbau in Freiburg / Reaktionen auf Wiederaufbauplan von Schweizer und Bonatz / Wiederaufbau Kaiser-Joseph-Straße, Basler Hof, Volksbücherei / Diskussionen im Bauausschuss, im Friedhofs- und Gartenbauausschuss / Einschätzung zeitgenössischer Architekten (Guther, Romero) durch Gruber / Arbeitsausschuss zur Wahrung des Stadtbildes von Waldshut (Diskussionen um Pläne des Konstanzer Architekten Heck) / Pläne für Freiburger Alten Friedhof als Parkanlage (Hinweis auf Sigmund Geiges) / Urteil über Bürgermeister Zens (Mehrtens-Schüler) / Erklärungstafeln für historische Gebäude im Auftrag von Rappenecker (Verkehrsverein), Beschriftung von Riedel / Kritik an Geiges-Nachfolger (Keller, Hesselbacher) / Freundschaftlicher Austausch über Giese, Schmitthenner, Fohr, Ri[ttershausen], Zimber / Bauvorhaben an der Hirzbergwiese / Ankauf eines Filmes über Freiburg vor und während der Zerstörung (Kopie) Darin: Franz Geiges an Schlippe, 30.7.1945 / Todesanzeige und Danksagung für Franz Geiges / Kopie eines Schreibens von Schlippe an Geiges, 21.1.1953 / Rudolf Massini an Hans Geiges, 9.3.1953 / Schlippe: Freiburg einst und heute (Sonderdruck mit Widmung, 1959) 44 Schr. 1939 - 1970 K 1 / 44 - 89 Geil, Rudolf Enthält u.a.: Siedlungsgesellschaft und Siedlungsbauten in Freiburg 1 Schr. 1944

268 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 90 Geis, R[udolf] Enthält u.a.: Besprechung mit Bernoulli / Anfrage von der Staatsbauschule Darmstadt wegen Münsterbesichtigung / Kriegsschäden am Freiburger Münster und Wiedereindeckung Darin: Programm: Freiburger Brucknergedenktage 1946 4 Schr. 1946 - 1955 K 1 / 44 - 91 Gemmert, Franz Joseph Enthält u.a.: Säkularisierung in Baden (Beispiel St. Blasien): Diskussion mit Metz, Noack, Keller, Wellmer

3 Schr. 1959 K 1 / 44 - 92 Genthe, Eberhard Enthält u.a.: Vermittlung nach Windhoek durch [Georg] Krafft Darin: Erklärung von Schlippe über Genthe, 6.10.1949 / N.N.: Begegnungen im "Botha-Haus". Der englische König besucht Südafrika (BZ, 19./20.1.1952) 3 Schr. 1949 - 1950 K 1 / 44 - 93 Genzmer, Walther Enthält u.a.: Denkmalpflegertagung in Salzburg und Beuron / Interesse an der Denkmalpflege / Ehrung für Karl Wolfskehl / Festschrift für Linus [Birchler] / Tätigkeit als Jurymitglied bei Architekturwettbewerben / Rettung des Freiburger Münsters durch Kerber / Jubiläum der Apotheke zum goldenen Adler in Mainz / Bewohner des Hebsackgutes in Freiburg Darin: Walther Genzmer: Die Klagenfurter Denkmaltagung geschüttelt, o.D. / Schlippe: Für Walther Genzmer (Schwäbische Zeitung, 27.5.1961) 19 Schr. 1952 - 1966

269 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 94 Gerhardt, [Joachim] Enthält u.a.: Denkmalpflegertagung (Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland) in Freiburg: Programm, Kritik (Dölker) / Informationen über Hesselbacher / Grundmann in Sulzburg / Kunstdenkmälerwerk Freiburg-Stadt 11 Schr. 1953 - 1959 K 1 / 44 - 95 Gerheim, Ina Enthält u.a.: Nachlass Hopp: Räumung seines Ateliers in der Fuchsstraße und Verbringung seiner Werke in die Talstraße und in die Hebel-Schule / Wiederaufbau in Freiburg / Angebot des Nachlasses an die Stadt Darin: Verschiedene Nachfragen zum Verbleib des Hopp-Besitzes bzw. -Nachlasses 6 Schr. 1946 - 1952 K 1 / 44 - 96 Gerlach, N.N., Stadtbaurat Enthält u.a.: Baupolitik in Stralsund / Altstadtbild 1 Schr. 1932 K 1 / 44 - 97 Giese, Alfred Enthält u.a.: Unterlagen zum Wiederaufbau Mannheims (Schelkes, Giese): Schloss, Jesuitenkirche / Zerstörung der TH Darmstadt / Luftschutz in Freiburg / Einsatz der Freiburger Bevölkerung nach Bombenangriff am 27.11.1944 / Ernährungslage in Freiburg / Aufräumarbeiten in Straßburg und Freiburg / Debatten um Wiederaufbau zerstörter Städte (hier: [Heinrich] Henning, Gustav Wolf, Paul Bonatz) / Bewertung der Entwürfe von Henning[-Berowa] für Freiburg / Wiederaufbau der Universität / Restaurierungsarbeiten in Nimburg / Rettung der Freiburger Gerichtslaube Darin: Todesanzeige für Hanna Giese, geb. Schmidtmann 12 Schr. 1944 - 1958

270 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 98 Ginter, Hermann Enthält u.a.: Unterstützung für Helga Schmidt / Französische Zensur bei Kautzsch-Werk / Wiederaufbau in Freiburg / Instandsetzung des Breisacher Münsters, u.a. Lettnerfrage / Hochhausbau in Freiburg Darin: Schlippe-Anfrage bei Kuenzer wegen Ginter, 1945 / Schriftwechsel Fritz Gundermann - Leo Wohleb und Hermann Ginter, 1951 (Breisacher Münster) Verweis: K 1 / 44 Nr. 669 17 Schr. 1945 - 1960 K 1 / 44 - 99 Gombert, Hermann Enthält u.a.: Kritik an Öffentlichkeitsarbeit für die Ausstellung "Europäische Bildnisminiaturen" / Information über Bildnisminiaturen in Schlippe-Besitz / Zusammenarbeit Schlippe-Noack bei Bestückung von Ausstellungen mit Exponaten 2 Schr. 1956 - 1962 K 1 / 44 - 313 Götz, Elisabeth Enthält u.a.: Fotografische Aufnahmen für LDA Elsass, Badische Heimat, Bernhard Schlippe Darin: Maria Schlippe an Götz, o.D. [Care-Paket] 4 Schr. 1942 - 1944 K 1 / 44 - 101 Gross, Hubert Enthält u.a.: Forschungen zu Würzburg / Wettbewerbsteilnahme in Freiburg Darin: Exzerpt aus: Hubert Gross: Würzburg 1945-1954 4 Schr. 1954 - 1955

271 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 100 Groß-Albenhausen, Ruth Enthält u.a.: Fotoaufträge (u.a. Innenaufnahmen vom Hebsackgut, Möslesiedlung, Festung in Neu-Breisach) / Erfahrungen mit der französischen und der amerikanischen Besatzungsmacht / Ernährungslage und Wiederaufbau in Freiburg / Informationen über Jack (Internierung) und Litzenburger Darin: 1 Brieftagebuch / 2 Abrechnungen / 1 Vermählungsanzeige / Korrespondenz mit Verlag Karl Alber (1955) 18 Schr. 1942 - 1955 K 1 / 44 - 102 Gruber, Karl 1925-1949 Enthält u.a.: Atmosphäre im Hochbauamt Freiburg / Umgestaltung des Kaufhaussaales / Diskussion um Münsterfenster von Geiges / Klinikbau (Lorenz) und Siedlungsbau in Freiburg / Kommentar zur Kritik an der Neuen Universität in Heidelberg / Berufungspolitik an TH Darmstadt und TH Danzig / Wettbewerbsvorbereitungen für Versammlungshalle mit Aufmarschplatz - Besichtigungsfahrt mit OB [Kerber] nach Augsburg, , Garmisch-Partenkirchen, München, Nürnberg / Empfehlung für Rittershausen, Motz, Bosch, Litzenburger / Freiburg-Exkursionen für THs Darmstadt und Aachen / Kerbers Herausgebertätigkeit (Jahrbuch der Stadt Freiburg) / Erwin-von-Steinbach-Preis für Schmitthenner / Denkmalpflege in Baden und im Elsass (u.a. Gebweiler, Rufach, Straßburg), Unterstützung durch Asal und Schmitthenner / Einsatz von Darmstädter Studierenden für zeichnerische Bauaufnahmen in Straßburg / Baudirektorenstelle in Straßburg / Forschungen zum Elsass (u.a. Weißenburg) und zu Freiburg (u.a. Gerichtslaube, Historisches Kaufhaus) / Bereinigung des Freiburger Stadtbilds / Politische Haltung Gerhard Ritters / Räumung Straßburgs / Volkssturm-Einsatz / Kriegsende in Freiburg / Entnazifizierung (Kasper, Phleps, Fohr, Thiersch, Conrad, Schelkes, Harden-Rauch, Schimpf) / Wiederaufbau von Freiburg (u.a. Stadttheater), Darmstadt, Mainz, Breisach und Mannheim / Informationen über Bernhard, Martin und Otto Gruber, Bernhard Schlippe / Personalfragen im Wiederaufbaubüro (Litzenburger, Beyer u.a.) und bei der Stadtverwaltung (Keller, Bender) / Akademie für Baukunst in Freiburg (Schmitthenner) Darin: 4 Skizzen (u.a.: Skizze des Danziger Wasserturms, 1900) / Liste an Gruber entliehener Publikationen / Carl Gruber [sic!]: Der Neubau der Universität. Ein Wort des Architekten (Abschrift aus: Heidelberger Tageblatt, 19.10.1929) / Gruber an [Harden-Rauch], 10.5.1938 / Manuskript: Karl Gruber: Das alemannische Stadtbild / Abschrift: Hefele an Gruber, 9.3.1944 / Hoerr an Schlippe, 6.4.1949 (Gruber-Ausstellung in Heidelberg) / Gruber an Bosch, Juli 1949 (Wiederherstellung Breisacher Münster) / Vermittlung von Vicke Schorler: Rostocker Fassaden (1949) 124 Schr. 1925 - 1949

272 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 103 Gruber, Karl 1950-1965 Enthält u.a.: Wiederherstellung der St.-Martins-Kirche in Freiburg / Friederich-Publikation zum Ulmer Münster / Schlippe-Nachfolge im Hochbauamt (Kasper, Jutzler, Hesselbacher, Fohr, Spengler) / Farbgebung historischer Bauwerke / Renovierung der Kirchen in Mittelzell und Sulzburg / Nachlass von Schultze- / Farbanstrich von Kunststein (Brenzinger) / Bauhöhe in Kaiser-Joseph-Straße (Buchhandlung Herder): Diskussionen mit Kasper, Linde, Kaufmann, Bernhard Schlippe / Wiederaufbau der Gerichtslaube / Hochhausbau an der Bertoldstraße / Neubau der Mensa auf der Hochallee in Freiburg / Sprengung des Freiburger Schalenturms und Rücktritt von Rudi Keller / Forschungen zu Schloss Babenhausen und Kloster Schwarzach / Schlippe-Nachfolge im LDA / Tod von Otto Gruber / Ehrenbürgerschaft für Karl Bender / Hausbauforschung Darin: Rezension zu: Gruber, Zukünftige Stadt (Martin Elsässer) / Korrespondenz mit Hanemann (Farbige Behandlung von Kunststein) / Karl Gruber an OB Hoffmann, 24.4.1951 / Vortragsankündigung Karl Gruber: Ordnung und Freiheit im Städtebau (SiL, 3.4.1952) / Joseph Schlippe: Karl Gruber 70 Jahre alt (NaRiBla, 4-6/1955) / Margarete Dierks: Professor Dr.-Ing. Karl Gruber 70 Jahre (Darmstädter Tagblatt, 6.5.1955) / Karl Gruber: Dankeswort an Schlippe (NaRiBla, 4/1956) / N.N.: Karl Gruber wird heute 75 Jahre alt (Darmstädter Echo, 6.5.1960, auch: FAZ, 7.5.1960) / N.N.: Ehrendoktor für Karl Gruber (Darmstädter Echo, 2.10.1965) / Schlippe an Bader, 9.3.1951 / Gruber an Esterer und Sedlmayr, 5.10.1962 (Mittelzell) / Gruber: Restaurierungsarbeiten an der Mittelzeller Klosterkirche (Manuskript) / Gruber: Mittelalterlicher Städtebau am Oberrhein (Manuskript) / Todesanzeige für Karl Gruber / Nachrufe (BZ, 19.2.1966; FAZ, 21.6.1966; Weg und Wahrheit, 13.3.1966) / Biografie Karl Gruber / Schlippe-Anfragen zu Karl Gruber (u.a. an Holger Stüwe, Wilhelm Schäfer, Pfarrämter in Münzenberg und Hanau) / Schlippe-Nachruf für Karl Gruber (Sonderdruck aus NaRiBla, 9/1966) 16 Fotos (1 Porträt / 1 Exkursionsfoto aus , 50er Jahre / Architekturfotos der Kirchen in Hanau, Darmstadt, Lampertheim, Mainz) 102 Schr. 1950 - 1965

273 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 104 Gruber, Otto Enthält u.a.: Bauernhausforschung (Rheinebene, Schwarzwald, Elsass, Bodensee): u.a. zeichnerische Bauaufnahmen, Beitrag zum Jahrbuch der Stadt Freiburg / Baden-Vertretung im Bauernhofbüro (Leitung: Gustav Wolf) / Restaurierungsarbeiten und Kriegerdenkmal auf der Insel Reichenau / Bemühungen um Professur für Hausforschung (Gruber) und Akademie für Baukunst (Schmitthenner) in Freiburg / Entnazifizierung und Lehratmosphäre an der TH Aachen / Bombenschäden in Köln, Aachen, Freiburg / Renovierungsarbeiten am Aachener Dom / Wiederaufbau in Aachen und Freiburg (Unterstützung von Wohleb und Kilchling / Bewertung der Freiburger Wiederaufbaupläne und Verkehrsführung / Nachrufe auf Hermann Eris [Busse] (Sauer, Schwoerer, Eberhard Meckel) / Zuzugsgesuch nach Freiburg / Entstehung des Landes Baden-Württemberg Darin: Unterlagen und Gruber-Papier über Hochschulzulassung an der TH Aachen (1947) / Gruber an Schilli, 27.1.1946 und 7.3.1947(Abschriften) / Gruber an Asal, 30.11.1950: Anregung für ein Bauernhausforschungs-Archiv / TH Aachen an Schlippe, 22.6.1957: Biografische Anmerkungen zu Gruber / Todesanzeige Verweis: K 1 / 44 Nr. 533 28 Schr. 1938 - 1957 K 1 / 44 - 105 Grundmann, Günther Enthält u.a.: Vorsitz der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der BRD / Informationen über Heinrich Walbe / Vermittlung eines Druckkostenzuschusses für den Deutschen Kunstverlag (Zeitschrift Deutsche Kunst und Denkmalpflege) / Denkmalpflege in Hamburg / Aufgaben des Denkmalschutzes / Gutachten für Wiederaufbau des Sickingen-Palais in Freiburg / Erweiterung des Nachrichtenblattes für Denkmalpflege / Max Müllers Haltung zur Gerichtslaube / Dombau-Kommission in Mainz / Erhaltung der Rotteck-Oberrealschule von Heinrich Lang / Baugeschichte des Kölner Doms Darin: Empfehlung für den Maler Claus Schmarje (1951) / Verlautbarung zur Denkmalschutzgesetzgebung (1951) / Schulze-Battmann an Grundmann (o.D., Abschrift) 28 Schr. 1951 - [1969] K 1 / 44 - 680 Guckert, E[rnst] A[lbert] Enthält u.a.: Notunterkunft in der Waldkircher Straße Darin: Werbekarte der Firma Bennetz, Freiburg 2 Schr. 1949

274 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 106 Günther, Hans F. K. Enthält u.a.: Rückzahlung von Schulden nach Murbach-Ausflug 1 Briefumschlag / 1 Eine-Rentenmark-Schein / 1 Zwei-Rentenmark-Schein / 4 Briefmarken à 50 Pf. 1 Schr. 1942 K 1 / 44 - 107 Haas, Berthold Enthält u.a.: Zuständigkeiten in der Denkmalpflege bei der evangelischen Kirche / Rolle von Kirchenbaumeister Hampe / Forschungen zur evangelischen Kirche in Hornberg / Bezirksgruppe Baden des BDA / Renovierung der evangelischen Kirche Gutach und der Burg Kirchhofen 11 Schr. 1954 - 1963 K 1 / 44 - 108 Haas, Erwin Enthält u.a.: Weinlieferung / Zulassung des Rotary-Clubs (Brenzinger) / Beschlagnahmungen von Privathäusern / Organisation der Freiburger Denkmalpflegertagung (Grundmann, Lacroix, Ginter) / Schlippe-Nachfolger Hesselbacher / Denkmalpflege in Dürrheim / Brenzinger-Sammlung von Schuster-Aquarellen im Augustinermuseum / Hangbebauung in Freiburg / Erschließung des Schlossbergs (Schwabentorgarage) / Überbauung der 3 Schr. 1945 - 1966 K 1 / 44 - 109 Haase, Albert Enthält u.a.: Nahrungsmittelsendung / Bauprojekt: Artilleriekaserne in Bad Kreuznach / Schlippe-Modell für Kreis-Delegiertenhaus in Montabaur / Informationen über gemeinsame Bekannte aus Koblenzer Zeiten (Ruppert, Lange) / Schlippe-Bauten in Koblenz und Überlegungen zum Wiederaufbau (Joseph Mayer) / Wiederaufbauplan für Freiburg / Ausstellung zum Wiederaufbau im Kaufhaus / Wirtschaftliche Verhältnisse im Saargebiet 1 Schr. 1947

275 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 110 Habicht, Well Enthält u.a.: Auftragslage für Bildhauer nach Währungsreform / Vollständige Erhaltung des Habicht-Oeuvres im Gegensatz zu Hopp (eine Brunnenfigur [Mutterbrunnen] in Freiburg) / Erinnerungen an Darmstadt: Begegnungen mit Karl Wolfskehl, Hans Schiebelhirt, Walter Heil 3 Schr. 1948 - 1964 K 1 / 44 - 111 Halmer, Felix Enthält u.a.: Burgenforschung (Burg Zähringen, Kyburg, Burghaldenschloss in Freiburg, Schallaburg, Laxenburg, Rauheneck) / Erinnerungen an Riggenbach Darin: Todesanzeige 12 Schr. 1964 - 1969 K 1 / 44 - 112 Hamm, Ernst Enthält u.a.: Wiederaufbau und Altstadtplanung in Freiburg / Mitglied der Unterkommission Freiburg der "Kommission für Architektur und Städtebau" / Personelle Besetzung der Landesplanung in Baden Darin: Selbstdarstellung des E. Hamm / Schlippe an Bürgermeisteramt I, 24.8.1950 7 Schr. 1949 - 1950 K 1 / 44 - 113 Hampe, Hermann Enthält u.a.: Bauschule in Freiburg / Wiederaufbau in Freiburg nach Zähringerplan (Kritik von Noack, Bauch, Sauer) / Denkmalrat des Kultusministeriums / Nachfolge Schlippe im Wiederaufbaubüro (u.a. Schweizer, Hampe, Geiges) / Bauleitung in Buchenberg / Freiburger Stadtverwaltung ([Hoffmann], Brandel, Müller) / Denkmalpflege in Heidelberg (Heiliggeistkirche, Marstallhof) / Freiburger Stadtbild (Kaufhof) Darin: Chronologie zum Streit um den Marstallhof in Heidelberg / Todesanzeige / Nachruf, o.O. / Kondolenzschreiben an Annemarie Hampe Entnommen: 1 Foto (Auferstehungskirche Heidelberg-Pfaffengrund) 23 Schr. 1947 - 1970

276 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 114 Hanson, Harald Enthält u.a.: Wiederaufbau der Freiburger Altstadt / Zerstörungen in Stuttgart, Freiburg und am Breisacher Münster / Wiedereröffnung der TH Stuttgart (ohne Bonatz, Wetzel, Schmitthenner) / Denkmalpflege im Elsass, in Baden und in Stuttgart / Wiederaufbaupläne für Stuttgart und Freiburg / Ausdehnung der amerikanischen und französischen Besatzungszonen / Bauaufnahmen im Elsass, in Baden und in Stuttgart / Ausstellung zum Wiederaufbau, Pläne für Theater (Schweizer) in Freiburg / Protest gegen Rettung des Stuttgarter Schlosses (Döcker, Lorenzen) 25 Schr. [1946] - 1969 K 1 / 44 - 1289 Hartmann, Elmar Enthält u.a.: Gerücht über Industrialisierung der Stadt Freiburg 1 Schr. 1950 K 1 / 44 - 115 Haug, Hans Enthält u.a.: Forschungen zu Remy de la Fosse und Nicolas Le Rouge / Wiederaufstellung des Desaix-Monuments in Strasbourg 4 Schr. 1952 - 1961 K 1 / 44 - 682 Haupt, Georg Enthält u.a.: Forschungen über Darmstädter Baugeschichte, Moller und de la Fosse / Recherche in Darmstädter Landesbibliothek / Vermittlung von Bildmaterial Darin: Zeitungsartikel über Haupt-Vortrag (Darmstädter Zeitung, 12.6.1944) / Schlippe an nicht identifizierte Person, 20.1.1952 / Schlippe an G. Evers, 24.1.1952 / Begleittext zur Erscheinung eines Bandes des Hessischen Denkmälerwerks über den Stadtkreis Darmstadt (Manuskript, o.D.) Entnommen: 1 Foto 19 Schr. 1947 - 1956

277 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 116 Haupt, Otto Enthält u.a.: Angebot an Schlippe für Lehrtätigkeit an TH Karlsruhe / Denkmalpflege in Straßburg / Wiederaufbau der Freiburger Altstadt / Karlsruher Hochschulbetrieb in der Nachkriegszeit / Empfehlung für Klaus Picard / Badisches Denkmalschutzgesetz (Entwurf von Asal) / Bezirksdenkmalpfleger in Baden Darin: Anfrage von Haupt an Kerber wegen Eignung des Architekten Alker für eine Professur an TH Karlsruhe (1935) 4 Schr. 1935 - 1948 K 1 / 44 - 117 Hazmuka, Paul Enthält u.a.: Vortragstätigkeit / Wiederaufbau in Worms 8 Schr. 1951 K 1 / 44 - 118 Heck, Oskar Enthält u.a.: Denkmalpflege in Stuttgart (Schmidt, Adelmann) und Tübingen / Erweiterung des NaRiBla / Würdigung für Walter Genzmer / Wiederaufbauplan und Veränderung des Freiburger Altstadtbildes / Schlippe-Nachfolge im LDA (Hesselbacher) / Veröffentlichung über Peterskirchhof in Frankfurt/M. 18 Schr. 1952 - 1967 K 1 / 44 - 119 Hefele, Friedrich Enthält u.a.: Forschungen zur Mainzer Geschichte, zur Freiburger Gerichtslaube und zum Alten Rathaus in Freiburg, zu Oberehnheim (Czarnowsky) / Suche nach verschollenem Klewitz-Manuskript / Verzeichnis der Kriegerdenkmäler für die französische Besatzungsmacht / Ausgrabungen in der Kaiser-Joseph-Straße Darin: Schlippe-Erklärung zu Klewitz-Manuskript, 18.11.1951 20 Schr. 1938 - 1951

278 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 120 Hégelé-Kaiser, August Enthält u.a.: Austausch mit Burgenfreunde beider Basel / Burgenexkursion durch Baden Darin: Einladung der Burgenfreunde beider Basel 11 Schr. 1959 - 1969 K 1 / 44 - 121 Heil, Walter Enthält u.a.: Ernährungslage und Wiederaufbauplanung in Freiburg / Austausch von Erinnerungen / Kriegserlebnisse von Josef (Volkssturm) und Bernhard Schlippe / NS-Vergangenheit / Bekanntschaft mit Bauch Darin: 2 Inhaltsbeschreibungen von Liebesgabenpaketen / 1 Zustellurkunde / Sepp Schlippe, 1913: Kriminalsonett auf Walter Heil / 1 AK von Bauch und Heil an Schlippe, 1962 6 Schr. 1913 - 1962 K 1 / 44 - 122 Hell, Victor Enthält u.a.: Wiederaufbau in Freiburg (Sickingen-Palais, Deutschordenskommende, Gerichtslaube) Darin: Schlippe-Rezension: Hell: La Foret-Noire [1956] / Schlippe an Directeur des Institut Français [Jean Lebeau], 3.2.1960 6 Schr. [1956] - 1960 K 1 / 44 - 684 Hempel, Eberhard Enthält u.a.: Austausch mit der TH Dresden / Informationen zu Kriegsschäden und Wiederaufbau: St.-Martins-Kirche und Münster in Freiburg 2 Schr. 1956 - 1959

279 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 123 Henne, Walter Enthält u.a.: Zusammenarbeit mit Bonatz in der Türkei / Altstadtbild von Schaffhausen / Renovierung der Büsinger Kirche Entnommen: 1 Foto: Kaufhaus Glarner, Schaffhausen 3 Schr. 1954 - 1957 K 1 / 44 - 683 Henning, H[einrich] Enthält u.a.: Wiederaufbau von Freiburg 1 Schr. 1947 K 1 / 44 - 124 Henninger, Otto Enthält u.a.: Empfehlung für Otto Schlippe / Besichtigung des Schluchseewerkes / Informationen über Burgund (Rotary-Club) 2 Schr. 1949 - 1962 K 1 / 44 - 125 Henry, Robert Enthält u.a.: Czarnowsky-Nachlass in Straßburger Universitätsbibliothek / Verbleib des Schäfer-Nachlasses 2 Schr. 1960 - 1961 K 1 / 44 - 127 Herder-Dorneich, Theophil Enthält u.a.: Wiederaufbauplan Freiburgs / Ehrenprofessur für Schlippe / Verlegung des Abtshäuschens und Ausbau zur Herder-Totengedenkstätte / Straßenführung um Freiburger Altstadt

8 Schr. 1946 - 1964

280 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 314 Hertrampf, Martin Enthält u.a.: Schaffensmöglichkeit in freier Natur um Rötenbach 1 Schr. 1940 K 1 / 44 - 128 Hess, Friedrich Enthält u.a.: Architektenwettbewerb für Evangelische Kirche in Freiburg (Sieger: Hitzel) / Architekturausbildung an der ETH Zürich 1 Schr. 1953 K 1 / 44 - 129 Hesselbacher, Martin Enthält u.a.: Schlippe-Nachfolge beim Landesdenkmalamt (Kandidaten: Bernhard Schlippe, Hesselbacher) / Alemannisches Institut: Positionen von Friedrich Metz, Wolfgang Müller / Fassade des Freiburger Sickingen-Palais / Baugeschichte des Straßburger Münsters (Kontroverse Schlippe - Hans Reinhardt) / Bedrohung für alten Friedhof und Goethepark in Emmendingen / Erhaltung des Kriegerdenkmals in Emmendingen 11 Schr. 1956 - 1966 K 1 / 44 - 130 Hessemer, Paul Enthält u.a.: Erinnerungen an gemeinsame Studienzeit in Darmstadt / Berufspraxis in USA bzw. Koblenz / Entwicklungen an der TH Darmstadt (Gruber, Neufert) / Berufungen für Schlippe / Freiburg in der NS- und Nachkriegszeit / Rekrutierungen bei TH Darmstadt für Freiburger Hochbauamt / Wiederaufbauplan / Denkmalpflege in den USA / Wilhelm Pinders Haltung zum NS (Kasimir Edschmid in der FAZ) / Wiederaufbau in Frankfurt/M. Darin: 1 AK (Stift Melk, Wachau) an Hessemer, 6.8.1912 / James Newbold an Schlippe, 5.10.1961

Entnommen: 5 Fotos (u.a. Exkursion mit Pinder, 1912 nach Österreich) 5 Schr. 1912 - 1961

281 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 126 Heurich, [Fridolin] Enthält u.a.: Wiederaufbaupläne für Freiburg und Karlsruhe 1 Schr. 1945 K 1 / 44 - 131 Hildebrand, N.N. Enthält u.a.: Informationen über Paul Dopff, Hochbauamt Straßburg 2 Schr. 1940 K 1 / 44 - 1250 Hillringhaus, [F. Herbert] Enthält u.a.: Herausgabe von Pascal-Schriften durch Heidegger bzw. Friedrich 2 Schr. 1946 K 1 / 44 - 315 Hirsch, Gustav Enthält u.a.: Bau des Freiburger Strandbades / Denkmalpflege im Elsass (Asal) / Zurückstellung von der Wehrmacht / Ariernachweis / Bauernhausforschung (Otto Gruber, Gustav Wolf) / Zeichnerische und fotografische Bauaufnahmen im Elsass und im Sundgau (u.a.Teuffel) / Elsässische Baufibel (Schlippe, Werner Lindner) / Bergung von Bauaufnahmen / Personal im LDA Straßburg; Götz, Jacobs, Ginter, Czarnowsky / Gratulation zu Schlippes 70. Geburtstag Darin: Schlippe an Asal, 13.12.1943: Ariernachweis des Hirsch / Hirsch an Willem Bäumer, 18.3.1944 und an Czarnowsky, 20.7.1944 (Bauernhausforschung) / Schlippe- Korrespondenz mit Klara Spemann und Dora Zybon, 11-12/1944 (Verbleib des Ehepaars Hirsch) Entnommen: 2 Fotos (Colmar) 40 Schr. 1934 - 1955 K 1 / 44 - 132 Hirschfeld, Peter Enthält u.a.: Publikationen des Landesdenkmalamtes in Schleswig-Holstein / Informationen zum Nachrichtenblatt der Denkmalpflege Baden-Württemberg 5 Schr. 1943 - 1963

282 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 133 Hitzel, Franz Enthält u.a.: Informationen über Julius Wilhelm / Bewerbung von Bernhard Schlippe auf LDA-Leitung in Freiburg / Jacks Fotografentätigkeit im Elsass (u.a. Kirche von Rosheim für Hans Sedlmayr) / Informationen zum Ehrenmal bei Meersburg [Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge] / Austausch über Steinkonservierung / Veröffentlichung zu Alt-Bodman / Denkmalrat zur Konstanzer Altstadt-Planung / Forschungen zum im Schlosshof Möggingen und in Riedheim / Badische Denkmalpflege in der Nachkriegszeit (Reinhold, Asal, Wohleb, Eckert) / Wiederaufbau der Alten Universität in Freiburg / Diskussion um Wiederaufbau in Freiburg / Freiburger Kaufhof-Planungen (Zens, Humpert) / Renovierungsarbeiten auf der Reichenau / Oberrheinischer Kulturpreis Darin: Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg, Sommer 1959 (Programm) / Hitzel an Wagner u. Mühlherr, 28.4.1959 (Ruine Alt-Bodman) / Zeitungsausschnitt aus "Sürag", 8/1950

Entnommen: 1 Foto (Hebsackgut) Verweis: K 1 / 44 Nr. 875 30 Schr. 1950 - 1970 K 1 / 44 - 316 Hoffmann, Ludwig Enthält u.a.: Architektur in Darmstadt und Berlin 1 Schr. 1932 K 1 / 44 - 134 Hofmann, Emil Enthält u.a.: Forschungen zur Schlosskapelle in Darmstadt / Arbeiten von Fritz Geiges im Darmstädter Schloss / Walbe-Nachfolge an der TH Darmstadt / Planungen für Stadtarchiv-Bau in Freiburg / Wiederaufbau des Darmstädter Schlosses 4 Schr. 1936 K 1 / 44 - 135 Hofner, Karl Enthält u.a.: Vorschläge für Beschäftigung für v. Freyhold jun.: u.a. Siedlungshäuser am israelitischen Friedhof / Mahnung wegen Kammerspielhaus durch Riedel / Diskussion um Wiederherstellung der Gerichtslaube (Keidel u.a.) und Überbauung der Dreherstraße (Kaufhof) 5 Schr. 1936 - 1966

283 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 136 Hopfgartner, Friedrich Enthält u.a.: Wiederaufbauplan für Freiburg / Nachkriegselend / Organisation des Wiederaufbaubüros / Einrichtung des Aufbauwerks (Empfehlung: Friedrich Schulz) / Generalbebauungsplan von Hans Geiges 4 Schr. 1947 - 1948 K 1 / 44 - 137 Hotz, Walter Enthält u.a.: Austausch über Burgen- und Hausbauforschung / Publikationen über das Elsass / Restaurierung der Kirche von Reinheim Darin: AK Madonna von Obersteigen 13 Schr. 1943 - 1969 K 1 / 44 - 685 Hueber, L. Enthält u.a.: Situation in Mülhausen kurz vor Kriegsende / Nachfrage über Verbleib von Timme 1 Schr. 1944 K 1 / 44 - 138 Hula, Franz Enthält u.a.: Forschungen über Totenleuchten und Bildstöcke / Anfrage nach Bäckerleuchte auf Strebepfeiler am Chorumgang des Freiburger Münsters (Anbringung nach Wentzinger-Entwurf) / Hagenbachtürmchen in Breisach Entnommen: 1 Foto 9 Schr. 1966 K 1 / 44 - 139 Hummel, Eugen Enthält u.a.: Lebenszeichen aus Kriegsgefangenschaft in Frankreich / Schlippes Rundfunkvorträge zum Wiederaufbauplan / Ausstellung zum Wiederaufbau im Kaufhaus 2 Schr. 1947 - 1956

284 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 140 Jack, Gustav Enthält u.a.: Antrag für Lebensmittelkarten und Arbeitserlaubnis / Auftrag für fotografische Bauaufnahmen im zerstörten Freiburg und in Konstanz / Landesbildstelle in Baden unter Schlippes Leitung (Verhandlungen mit Wohleb, Jardot, [Monnet], Martin) / Wiederaufbaupläne und Ausstellung zum Wiederaufbau in Freiburg Darin: Schlippe-Gutachten vom 28.7.1946 und 15.4.1947 / Mahnung des Badischen Kultusministeriums, 7.8.1946 14 Schr. 1945 - 1952 K 1 / 44 - 141 Jacobs, E[lse] Enthält u.a.: Liebesgabenpaket aus Straßburg / Ernährungslage in Freiburg / Übersendung von Hinterlassenschaften aus Straßburg über Mme. Fricke / Informationen über Czarnowsky Verweis: K 1 / 44 Nr. 669 5 Schr. 1947 - 1959 K 1 / 44 - 317 Janz, [Friedrich] Enthält u.a.: Dominikanerkloster Colmar: Restaurierung der Huter-Wandgemälde durch Velte / Landesdenkmalamt im Elsass 1 Schr. 1951 K 1 / 44 - 142 Jardot, Maurice Enthält u.a.: Lettnerforschung, u.a. Straßburger und Breisacher Münster / Erhaltung der Fassade des Freiburger Sickingen-Palais 1 Schr. 1960 K 1 / 44 - 1192 Jung, Philipp Enthält u.a.: Klage über Kritik am Freiburger Wiederaufbau 1 Schr. 1951

285 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 143 Karle, Franz Enthält u.a.: Zuweisung eines Holzhauses / Wiederaufbau in Freiburg: Bemerkungen zur Fassade des Basler Hofs, Umbauung des Münsterplatzes, Wiederaufbau des Kornhauses / Kritik an moderner Architektur, an der Klinikkirche, am Wiederaufbau der Universität (hier: KG I), am "Franzosenbau" in der Friedrichstraße, am Theaterrestaurant / Auseinandersetzung um Arkaden in der Kaiser-Joseph-Straße / Wiederaufbau Altes Rathaus 20 Schr. 1947 - 1955 K 1 / 44 - 144 Kasper, Herbert F. Enthält u.a.: Informationen über Darmstadt / Zusammenarbeit im Elsass (Kolmar, Reichenweier, Rappoltsweiler) / Verhältnis Kasper-Kerber / Bombenangriff auf Freiburg / Alternativ-Verwertung der Beiträge für Kerbers Zähringer Jahrbuch / HJ-Bauten in Freiburg und Kolmar / Kriegsende für Kerber und Harden-Rauch / Entnazifizierung / Möbelerwerb im Elsass / Freiburger Bildhauer (Gerstel, Röslmeir, Knittel) / Wiederaufbaupläne für Freiburg / Sachverständigen-Ausschuss (Gruber, Schweizer, Esterer, Hörmann, Brandi) für den Freiburger Wiederaufbau / Behelfstheater am Karlsplatz in Freiburg / Gruber-Skizzen zum Wiederaufbau in Darmstadt / Kriegsgefangenschaft des Bernhard Schlippe in Rimini / Wandgemälde-Restaurierung durch Velte / Streit um Engelmann (u.a. Storr) und Ehrung dess. / Gerichtsprozess gegen Kasper / Renovierungsarbeiten in Sulzburg / Wiederaufbau des Kornhauses und Überbauung der Dreherstraße in Freiburg Darin: Walbe an Schlippe, 10.4.1942 (Fachwerkbau in Kolmar) / Skizzen zum Haus Schädelgasse 9 in Kolmar und Rathaus Büdingen / Skizze von Rittershausen zu Kaspers Konkurrenzentwurf für Bromberg / Kasper an Versorgungsamt in Freiburg, 2.6.1945 und an Oberbürgermeister Keller, 24.7.1945 (Personenschaden durch Bombenangriff) / Entnazifizierungsunterlagen ("Persilscheine", u.a. von Wittmer, Schlippe) / Unterlagen über Bestellung Kaspers als Sachverständiger bei der IHK Freiburg (1953) / Vermählungsanzeige für Dirtje Irmgard Kasper Entnommen: 5 Fotos (Colmar: Kloster Unterlinden und Schädelgasse 9; Büdingen: Rathaus (1905) 127 Schr. 1939 - 1968 K 1 / 44 - 1283 Kaufhold, Rudolf Enthält u.a.: Rückgabe der Oktober-Ausgabe 1951 der "Frankfurter Hefte" 1 Schr. 1957

286 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 145 Kautzsch, Rudolf Enthält u.a.: Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Straßburg (Schmitt, Rosemann) / Personal im Landesdenkmalamt und an der Münsterbauhütte Straßburg / Forschungen zu romanischen Kirchen im Elsass (u.a. Marbach, Murbach) - Publikation beim Deutschen Verlag für Kunstwissenschaft / Ausgrabungen in Murbach (Schürenberg, Garscha) / Straßburger Denkmalarchiv / Zeichnerische Bauaufnahmen (u.a. Czarnowsky, Will, Kranz, Selg) / Metallsammlungen und Bergungsmaßnahmen im Elsass / Elsässisches Denkmälerwerk / Alemannisches Institut unter Metz / Kriegsschäden im Elsass / Forschungen zu Mollers Schlossprojekt in Darmstadt / Fliegerschäden in Darmstadt und Freiburg Darin: Kautzsch: "Romanische Kirchenbaukunst im Elsaß" (Vortragseinladung, 3.8.1944) / Kopie aus Denkmälerarchiv-Ausleihbuch (1942) / Ginter an Kautzsch, 4.1.1943; Czarnowsky an Kautzsch, 9.1.1943, 16.1.1943 / 1943: Fahndung nach Kranz wegen entliehener Pläne / Korrespondenz mit Vogelgesang (Urban-Verlag) wg. Kautzsch-Veröffentlichung, 1944 / Schlippe-Verhandlungen mit Präfekt, Mai 1945, wg. Auslieferung des Kautzsch-Werkes / Schlippe an Vogelgesang, 29.7.1949 (Zensur) Entnommen: 3 Fotos (Schlippe und Kautzsch) Verweis: K 1 / 44 Nr. 338 58 Schr. 1940 - 1949 K 1 / 44 - 687 Keckeis, Adrian Enthält u.a.: Wiederaufbau in Freiburg 2 Schr. 1950 K 1 / 44 - 686 Keckeis, Peter Enthält u.a.: Familienerinnerungen / Reiseverbot in die Schweiz / Wiederaufbauplan für Freiburg / Informationen über Betonkirchen, u.a. Meckels Konrads-Kirche 4 Schr. 1948 K 1 / 44 - 146 Keidel, Eugen Enthält u.a.: Bausünden in Freiburg / Wiederaufbau der Gerichtslaube 6 Schr. 1963 - 1970

287 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 147 Keller, Rudi Enthält u.a.: Verbringung von Keller-Familienbildnissen nach Oberehnheim / Erwerb von Fotos der Ausstattung des Freiburger Historischen Kaufhauses / Eigentumsverhältnisse und Wiederaufbaupläne für Freiburg / Streit um Verbleib eines Klewitz-Aufsatzes / Kunstausschuss: Beratungen um das Wandgemälde am Martinstor (hier: Mosaik von Baumhauer) / Herausgabe des NaRiBla / Forschungen zur Wiener Hofburg / Kunstdenkmälerwerk Freiburg / Maturiumsfeier in Darmstadt / Forschungen zu Dachkonstruktionen / Gründung der Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung des Freiburger Stadtbildes (Idee: Kopf) / Rücktritt von der Denkmalpflege Darin: Keller an Tschira, 14.5.1957 (Grabungsarbeiten bei der Klosterkirche Allerheiligen) / Keller an Knoell, 17.7.1959 / Unter uns ... (BZ, 1.2.1969) 27 Schr. 1943 - 1969 K 1 / 44 - 688 Kempf, Anna Enthält u.a.: Auflösung der Bibliothek von Vater Kempf 10 Schr. 1955 - 1960 K 1 / 44 - 953 Kerber, Lore Enthält u.a.: Dankschreiben an Schlippe wegen Rehabilitierung Kerbers / Wiedereindeckung des Freiburger Münsters 2 Schr. 1966 - 1967 K 1 / 44 - 148 Kickton, Erika Enthält u.a.: Anfrage wegen Wohnungsvermittlung in Freiburg unter Berufung auf Hiecke 4 Schr. 1955 K 1 / 44 - 149 Kieslinger, Alois Enthält u.a.: Gesteinsverwitterung am Freiburger Münster / Techniken der Stein- und Marmorbearbeitung

3 Schr. 1957 - 1958

288 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 319 Kirchenmaier, Alfons Enthält u.a.: Kritik an Beleuchtung des Freiburger Münsters / Pforzheimer Schlosskirche und Bruchsaler Schloss / Naturschutz in Baden / Informationen über Robert [Wagner], Harden-Rauch, Finckh, Valdenaire, Schnabel, Linde, Haupt, Busse, Schwoerer, Schurhammer / Entnazifizierung in Freiburg / Reinhold Schneider zum Wiederaufbau / Wiederaufbau in Pforzheim und Freiburg Darin: N.N.: Kaltes Licht über Freiburg (Alemanne, 12/1938) / Todesanzeige für Alfons Kirchenmaier (1954) 5 Schr. 1939 - 1954 K 1 / 44 - 318 Kircher, Gerda Enthält u.a.: Informationen über Valdenaire, Frölich und Martin / Wiederaufbau in Karlsruhe und Freiburg / Austausch über Karl Weysser 3 Schr. 1946 - 1947 K 1 / 44 - 689 Klaiber, Beatrix Enthält u.a.: Bericht über Tipparbeiten Darin: 1 Notizzettel 3 Schr. 1957 - 1969 K 1 / 44 - 1193 Knoblauch, Arnold Enthält u.a.: Bedauern über Schlippes Ausscheiden aus Wiederaufbaubüro 1 Schr. 1952 K 1 / 44 - 1266 Koch, Milly Enthält u.a.: Verbleib eines Originalbriefs von Joseph M. Olbrich 1 Schr. 1946

289 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 150 Koehler, Hendrik Enthält u.a.: Auseinandersetzung mit Kritik am Wiederaufbau Freiburgs (u.a. Stadtbibliothek) / Protest gegen Kunstverein 2 Schr. 1964 K 1 / 44 - 151 Köhler, N.N., Stadtbaurat in Worms Enthält u.a.: Informationen über St. Andreas-Kloster in Worms / Verbindung Delius' mit Freiburg / Kunstrat für die Renovierung des Wormser Doms / Berthold-Gymnasium und Generalbebauungsplan von Phleps Darin: Köhlers Bebauungsplan für Worms / Fundamentaufnahme vom Westchor des Domes, o.D.

4 Schr. 1944 - 1958 K 1 / 44 - 155 Kollwitz, Joh[annes] Enthält u.a.: Zeichnerische Bauaufnahmen der Kirche in Lahr-Burgheim ( F.X. Steinhart) / Erhaltung des Breisacher Lettners Darin: 1 Danksagung 3 Schr. 1954 - 1959 K 1 / 44 - 152 Kölmel, Karl Enthält u.a.: Verein Badische Heimat unter Schwarzweber / Wiederaufbau des Mannheimer und des Bruchsaler Schlosses, der Liebfrauenkirche in Bruchsal, der Schlosskirche in Pforzheim, der Stadtkirche und des ehemaligen Innenministeriums in Karlsruhe 2 Schr. 1954

290 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 156 Konow, Helma Enthält u.a.: Zeichnerische Aufnahmen und Baugeschichte der St.-Martins-Kirche / Fotos von Rufach, Musbach und Rosheim / Bergung des Elsässischen Denkmalarchivs in Périgueux / Gehaltsvorstellungen für Elsass-Inventarisation 4 Schr. 1940 - 1941 K 1 / 44 - 157 Konwiarz, Richard Enthält u.a.: Flucht aus Breslau / Zerstörungen in Freiburg, in Straßburg und in Dresden / Entnazifizierung / Geschichte des Hebsackgutes / Aufnahme von Ausgebombten / Denkmalpflege im Elsass / Wiederaufbaupläne für Freiburg / Neuordnung der Grundstücke, Straßenführung und Arkaden in Freiburg / Landesdenkmalpflege in Baden / Ernährungslage und Auskommen mit der französischen Besatzungsmacht / Zusammensetzung des Conseil supérieur d’architecture et d'urbanisme (u.a. Mehrtens, Fiederling, Dübbers, Schmitthenner, Döcker, Schweizer, Abel) / Informationen über Geis / Empfehlung für Stachura als Leiter des Freiburger Wiederaufbaubüros / Forschungen zum mittelalterlichen Städtebau

Darin: Korrespondenz mit G. Konwiarz, 1959 (2 Schr.) 16 Schr. 1946 - 1960 K 1 / 44 - 158 Kopf, Hermann Enthält u.a.: Diskussionen um Erhaltung der Gerichtslaube (Karl Heinz Keller, Max Müller), um den Umbau des alten Ratssaales (Brandel, Geiges) / Denkmalpflege in Freiburg / Entwicklungen im Münsterbauverein / Übernahme der Baupflege-Kosten für das Münster / Vauban- Entwürfe für Freiburg / Rettung der Gerichtslaube 15 Schr. 1948 - 1962 K 1 / 44 - 153 Köpfler, Arnold Enthält u.a.: Denkmalpflege im Elsass / Korkmodell der Klosterkirche Marbach im Elsass / Oberrheinischer Kulturpreis für Schlippe 2 Schr. 1968

291 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 154 Kösterus, J. Enthält u.a.: Priesterjubiläum des Schulfreundes in Aschaffenburg / Wiederaufbau in Darmstadt 2 Schr. 1949 K 1 / 44 - 320 Krafft, Georg Enthält u.a.: Vermittlung Eberhard Genthes nach Südwestafrika / Informationen über Petersen / Wiederaufbauplanung für Freiburg 3 Schr. 1950 K 1 / 44 - 159 Krause, Rudolf Enthält u.a.: Sammlung im Darmstädter Museum / Gestaltung des Freiburger Münsterplatzes / Schlippe-Genealogie / Erinnerungen aus der Studienzeit ("Burg") 13 Schr. 1963 - 1969 K 1 / 44 - 160 Krebs, Adolf Enthält u.a.: Ausstellung zum Wiederaufbau in Freiburg / Zerstörung, Neuordnung der Eigentumsverhältnisse und Wiederaufbau / Auseinandersetzung mit Bernoulli 1 Schr. 1947 K 1 / 44 - 161 Kreisel, Heinrich Enthält u.a.: Überlegungen über Berechtigung zum Wiederaufbau / Wiederaufbau der Gerichtslaube 3 Schr. 1959 - 1964 K 1 / 44 - 162 Kubanek, [Ludwig] Enthält u.a.: Ereignisse zu Kriegsende / Umgang mit französischer Besatzungsmacht / Wiederaufbau von Freiburg 1 Schr. 1945

292 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 163 Kunze, Hans Enthält u.a.: Erlebnisse zu Kriegsende / Bernhard Schlippe: Kriegserlebnisse (Stalingrad, Montecassino, Faenza), Kriegsgefangenschaft in Rimini, Berufsausbildung (TH Stuttgart, Münsterbauhütte Freiburg) / Ernährungslage in Freiburg / Informationen über Friederich / Denkmalpflege im Elsass (Würdigung durch Marcel Aubert) und in Baden (Schlippe, Valdenaire, Linde) / Zusammenarbeit mit der französischen Besatzungsmacht in Freiburg / Zerstörungen in Freiburg und am Breisacher Münster / Glasfenster im Freiburger Münster / Nachkriegsaufteilung Badens / Aufkaufen von Kunstwerken während der Nazi-Zeit in Frankreich und Holland (Martin) / Entnazifizierung (Schnellbach, Lacroix, Kircher, Schrade, Bauch, Noack) / Denkmalpflegerkonferenz wegen Beratungen für zonenübergreifendes "Reichsdenkmalschutzgesetz" 1948 / Badisches Denkmalschutzgesetz

Verweis: K 1 / 44 Nr. 514 4 Schr. 1944 - 1967 K 1 / 44 - 164 Kurrus, Karl Enthält u.a.: Denkmalpflege in Freiburg / Abbruch des Sparkassen-Gebäudes / Neubau für Kaufhaus Werner-Blust / Mitgliedschaft und Ehrung im Schauinsland-Verein 6 Schr. 1966 - 1969 K 1 / 44 - 165 Lacroix, Emil Enthält u.a.: Bericht des Landesdenkmalamtes für das Elsass / Fliegerangriffe auf Karlsruhe und Freiburg / Rettung des Göser-Wandgemäldes in der Heiliggeistkapelle und Wiedereindeckung des Freiburger Münsters (Schweizer Ziegelspende) / Wiederaufbau der Pforzheimer Stadtkirche (Lacroix) und des Breisacher Münsters (Bosch, Gruber) / Thesen zum Mannheimer Schloss (de la Fosse) / Österreichische Denkmalpflegertagung / Lettnerforschung: Breisach, Lautenbach, Pforzheim, Niefern / Denkmalpflege als Hochschul-Lehrfach Darin: Todesanzeige und Nachruf für Lacroix (1965) 22 Schr. 1943 - 1965 K 1 / 44 - 166 Ladendorf, Heinz Enthält u.a.: Forschung zu Hohenstaufenschlössern / Informationen über de la Fosse 2 Schr. 1959

293 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 167 Laeuger, Max Enthält u.a.: Farbgebung in den Städten / Stellenvermittlung für Butz - Rolle des Arbeitsamtes 3 Schr. 1935 K 1 / 44 - 690 Lämmlein, Arthur Enthält u.a.: Unterstützung für Abels Publikationspläne über Schwarzwaldhaus und Schwarzwaldlandschaft 3 Schr. 1951 - 1962 K 1 / 44 - 1197 Landmann, Hugo Enthält u.a.: Forschungen über das Kollegienhaus in Darmstadt Darin: Landmann: Das Collegiengebäude und J.M. Schuhknecht (Kopie eines Zeitungsartikels, o.O. o.J.) 5 Schr. 1940 - 1946 K 1 / 44 - 168 Lange, Hans-Otto Enthält u.a.: Entwürfe für Behelfsheime / Publikationsprojekt zur praktischen Bauführung / Zerstörungen und Wiederaufbaumöglichkeiten für Freiburg und Darmstadt (Ruppert, Gruber) / Informationen über Albert Haase, Peter Einig Darin: Hans-Otto Lange: Die praktische Bauführung. Ein Nachschlagewerk für Techniker der Praxis und solche, die es werden wollen (Auszüge aus Manuskript, 12 Skizzen) / Zeugnis des Verbandes sozialer Baubetriebe für Lange, 9.8.1948 / Biografien von Karl v. Lewinsky und Carl Julius v. Bach 5 Schr. 1946 - 1953

294 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 169 Langen, Gustav Enthält u.a.: Angebot zur Mitwirkung bei den Vorarbeiten für den Wiederaufbau / Pläne für ein Städtebaumuseum / Wiederaufbauplanung für Breisach als deutsch-französische Kooperation / Baukunst und Städtebau: Rittershausen / Naturschutz als Vortrags- und Ausstellungsthema Darin: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung an Langen, 6.3.1947 / Langen an Rittershausen, 23.4.1952 (Breisach als Zentrum deutsch-französischer Begegnung) / Langen: Aufgaben und Ziele einer künftigen Organisation für deutsch-französische Verständigung (Manuskript) / Formularentwurf für Städtebau-Kartothek / Gesprächsprotokoll (o.D.) 11 Schr. 1946 - 1960 K 1 / 44 - 170 Langenberger, Th[omas] Enthält u.a.: Entnazifizierung: Ohne Bezüge vom Dienst suspendiert / Mitglied im Sachverständigenausschuss für Verkehrsfragen, Freiburg / Wiederaufbauplanung in Freiburg 2 Schr. 1946 K 1 / 44 - 171 Langguth, Erich Enthält u.a.: Gutachten zu Bauplanungen in Wertheim am "Spitzen Turm" 2 Schr. 1962 - 1963 K 1 / 44 - 173 Laubenberger, [Franz] Enthält u.a.: Wiederaufbau und Verkehrsführung in Freiburg / Ausbildung der Denkmalpfleger 2 Schr. 1966 - 1968

295 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 172 Lauber, Fritz Enthält u.a.: Funktion der Bürgermeister und der Landräte bei der Denkmalpflege in Baden (Überlingen, Endingen, Konstanz) / Finanzierung der Denkmalpflege / Umbau der Post Müllheim (Rittershausen) / Besichtigung der neuen Kirchen in Basel / Forschungen zum Schlösschen in Liel / Austausch über Steinkonservierung / Nachruf auf Riggenbach / Rotary-Club / Renovierungen in Basel (Stadthaus und Leonhardskirche) 19 Schr. 1956 - 1970 K 1 / 44 - 174 Lechner, Theo Enthält u.a.: Wiederaufbau in München, Stuttgart, Freiburg / Beschreibung des Hebsackgutes / Zerstörungen in Freiburg (Katharinenstraße) / Kriegserlebnisse von Bernhard Schlippe / Erinnerungen an Studienzeit in Darmstadt mit Bernhard Laux, Rudolf Schreiner, Walther Wickop und an Oswald Bieber, Theo Heil, Ed. Pfeiffer / Studentenverbindung "Burg" / Arbeitszimmer-Möblierung bei Heinrich Wölfflin / Exkursion auf die Reichenau, nach Meersburg und zur Birnau / Forst- und Verkehrsamt, Kammerspielhaus, Stadttheater in Freiburg / Freiburger Privatarchitekten (u.a. Mühlbach) / Charakterisierung von Oberbürgermeister [Hoffmann] / Schlippe-Nachfolge / Paul Schmitthenner und die badische Akademie der bildenden Künste / Kritik an Schweizer, Döcker, Linde / Wiederaufbaupläne für Freiburg (Kommentare von Perret, Lavedan und Greber) / Empfehlung für Kapellmeisterstelle in Freiburg (Alexander Paulmüller) / Architektenwettbewerb für Sparkasse (hier: Seegy), Planungen für Stadthalle ([Albert M.] Lehr) in Freiburg / Wiederaufbau in Mainz (Jörg) / Informationen zu Lechners Biografie Darin: Schlippe an Brandel, 5.3.1951: Empfehlung für Paulmüller / Rudolf Pfister: Professor Theo Lechner 80 Jahre. In: Der Baumeister, o.J. [1963] / Geburtsanzeige für Anna Christine Lechner / Skizze zu: Die Stickerin Liesel Lechner [1955] Entnommen: 4 Fotos: 2 Kunstgegenstände, 2 Porträts (Schlippe, Lechner) 18 Schr. 1947 - 1966 K 1 / 44 - 175 Leiber, Gerold Enthält u.a.: Austausch über Bauernhausforschung / Freilegung der Wandgemälde in der Buchenberger Kirche Darin: Gerold Leiber: Russischer Blockbau. Im Felde 1943 (Manuskript) Entnommen: Sammlung von Skizzen zu: Gerold Leiber: Russischer Blockbau (1942/43) / 2 Bleistiftzeichnungen von Hermann Deckelmeier (1916, 1945) 3 Schr. 1943 - 1970

296 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 176 Lempp, Rudolf Enthält u.a.: Informationen über Ferienwohnungen im Schwarzwald / Ruf an die TH Danzig / Auseinandersetzung mit Moderner Architektur (u.a. Linde, Schelkes) / Kriegserlebnisse von Margot und Bernhard Schlippe und Lempps Söhnen / NS-Opfer / Entnazifizierung / Denkmalpflege in Ulm / Lehrbücher fürs Architekturstudium / Wiederaufbau-Ausstellung anlässlich der Tagung des Deutschen Verbands für Wohnungswesen und Städtebau in Freiburg / Wiederaufbaupläne und Wiederaufbauschule für Freiburg / Staatsbauschule Stuttgart / Innenausbau des Stuttgarter Schlosses (Lempp, Rösiger) / Gitter vor der Karlskaserne in Freiburg Darin: Lempp an Keller, 1.8.1970: Artikel für NaRiBla (Konstruktives über die durchbrochenen gotischen Turmhelme) 16 Schr. 1935 - 1970 K 1 / 44 - 216 Leyen, Walther von der Enthält u.a.: Wiederaufbau in Darmstadt Darin: Schlippe an Pirmann, 27.4.1951 (Aufnahmezeichnung des Darmstädter Schlossmodells) 1 Schr. 1951 - 1952 K 1 / 44 - 177 Lill, Georg Enthält u.a.: Protest gegen die Entfernung des [Fischbrunnens] / Publikationen zur Denkmalpflege / Fahndung nach Aufnahmen des Propagandaministeriums von bayerischen Wand- und Deckenmalereien (St. Blasien), Problem: Benzinknappheit / Denkmalpflege in Baden / Glasfenster im Freiburger Münster / Wiederaufbauplanung für Freiburg Darin: H.K. Zimmermann an [Lill], 9.5.1946: Herausgabe von Sammelbänden zur Denkmalpflege / Kassenanschlag des Landesamtes für Denkmalpflege [Bayern] für das Rechnungsjahr 1939 8 Schr. 1939 - 1947

297 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 178 Linde, Otto Enthält u.a.: Erhaltung des Gengenbacher Marktbrunnens / Versetzung des Fischbrunnens, Planungen für Beseitigung der Kreuzigungsgruppe an Unterlinden, für eine Stele in der Adolf-Hitler-Straße, Freiburg / Methoden der Stein-Imprägnierung / Forschungen zum Freiburg-Fenster im Neuen Schloss Baden-Baden (u.a.: Burgruine Rötteln) für Festschrift des Schauinsland-Vereins zum 65. Geburtstag Brenzingers / Bombenschäden in Karlsruhe / Vorlagen für Briefmarken (Breisacher Münster, Konstanzer Konzilsgebäude, Baden-Badener Kurhaus oder Neues Schloss) / Verbleib der Busse-Bibliothek nach 1945 / Informationen über R.v.Freyhold / Publikationen im Angelsachsen-Verlag des Ludwig Roselius und im Verlag von Walter Hotz / Denkmalpflege in Baden (u.a. Schloss Neuweier, Burgruine Altwindeck) Darin: Lill an Linde, 13.2.1939 (Abschrift) / Schlippe an Schwoerer, Busse und Noack, 8.3.1939 / Reinhold an Linde, 9.5.1951 28 Schr. 1939 - 1957 K 1 / 44 - 179 Lindner, Werner Enthält u.a.: Kulturschau des Gaues Baden 1938 (DAF u.a.) / Austausch über Heimatschutz-Arbeit, Friedhofskunst, Kriegerdenkmäler (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge), Außenreklame / Entfernung von Plakattafeln / Lehr- und Leistungsschau, Freiburg 1937 / Kriegsende in Berlin und Freiburg / Ernährungslage in der Nachkriegszeit / Entnazifizierung (Kasper, Phleps, Fohr) / Dachdeckerarbeiten am Breisacher Münster / Wiederaufbauplan für Freiburg und Darmstadt (Gruber) / Nachkriegssituation bei der Badischen Heimat / Wertung über Freiburger Architekten Rittershausen, Kasper / Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. Darin: [Werner Lindner]: Die landschaftliche Grundlage des deutschen Bauschaffens (Manuskript, o.D.) / Haupt an Schlippe, 13.1.1939 (Kulturschau) / Lindner an Busse, 6.4.1939 (Abschrift) / Werner Lindner: Behelfsheim und Kleinsthaus in heimatlicher Bindung (Bauwelt 1944) / Lindner-Manuskript: Handwerk und Industrie (1946) / Schlippe an Kasper, 11.8.1946 / Einladung der Holzbildhauer-Innung für Südbaden zu Lindner-Vorträgen (1949)

21 Schr. 1936 - 1953

298 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 180 Litzenburger, Roland Enthält u.a.: Zeichnerische Bauaufnahmen in Rufach und von elsässischen Bauernhäusern / Vermittlung von Plastilin über Fa. Oberle, Freiburg / Gestellungsbefehl zur Wehrmacht trotz Herzschaden und Asthma / Bitte um Vermittlung eines Kunstgeschichte-Studienplatzes für Erika Poehlmann trotz Zulassungssperre für Studentinnen in Freiburg / Personalsituation im Freiburger WAB / Organisierung eines Passierscheins von Garmisch nach Freiburg / Ernährungslage und Wohnungsnot in Freiburg Darin: Foto einer Frauenbüste, Sign.: Litzenburger 1942 / AK: Gebweiler (Liebfrauenkirche) / Unternehmungen wegen Wohnungssuche und Zuzugsgenehmigung (1946/47) / Luise von Clemm an Schlippe, 7.1.1947 / Kündigungsschreiben von OB Hoffmann, 8.12.1947 / Gutachten für Roland P. Litzenburger (1950) / Vermittlung als Gewerbeschullehrer (1952) Entnommen: 1 Foto (Frauenbüste) 31 Schr. 1942 - 1952 K 1 / 44 - 181 Lock, Victor Enthält u.a.: Wettbewerb "Neues Straßburg" / Zerstörungen und Notreparaturen in Duisburg 2 Schr. 1939 - 1943 K 1 / 44 - 182 Lorenz, Adolf Enthält u.a.: Protest gegen Klinikerweiterungsbauten / Wiederaufbau des Kageneck-Hauses, der Gerichtslaube, des Basler Hofes, der Deutschordenskommende und des Kornhauses / Errichtung der Schlossberggarage, des Karlsbaus / Abbau des Lanzengitters an der ehemaligen Karlskaserne / Erhaltung des Geländers der Friedrichsbrücke / Überbauung der Dreherstraße durch Werner-Blust / Bebauung des nördlichen Münsterplatzes / Autorenschaft der Klinikbauten (1926-1934) Darin: Biografisches zu Lorenz 13 Schr. 1950 - 1970

299 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 183 Martin, Kurt Enthält u.a.: Feuersicherheit des Unterlindenmuseums in Kolmar / Lehrstuhlbesetzung an Universität Straßburg (Schmitt) / Einschätzung der Fähigkeiten von [Julius] Wilhelm und [Karl] Fried[e]rich / Besprechung mit Reichsstatthalter Wagner wegen Stellenbesetzung des Straßburger Münsterbaumeisters mit Friederich / Tätigkeitsfeld für Schulze / Wettbewerb um Karl-Roos-Denkmal (Gutmann, Hopp, Sutor, Dietrich, Hetzel, Kolbe, Albiker) / Bergungsräume für Fenster aus Rufach und Thann / Kriegsschäden in Freiburg, Karlsruhe, Straßburg, Elsass / Bergung elsässischer Kunstwerke (u.a. Isenheimer Altar in Colmar) / Informationen über Verbleib von Ginter, Hirsch, Götz, Jack / Sitzung des Denkmalrates Freiburg: Diskussion um Abbruch der Reste des Dominikanerklosters / Streit um den Breisacher Lettner, Entscheidung des Erzbischofs / Bebauung des nördlichen Münsterplatzes Darin: Schlippe an Jardot, 8.6.1959: Rettung des Breisacher Lettners 20 Schr. 1940 - 1967 K 1 / 44 - 184 Martin, Paul Enthält u.a.: Bergungsmaßnahmen im Elsass / Forschungen über Ludwig IX., Marschall Vaubrun (Belagerung von Burkheim, Burg Lichteneck), Ottmarsheim / Einrichtung der Hecklinger Stube 10 Schr. 1944 - 1965 K 1 / 44 - 1207 Massini, Rudolf Enthält u.a.: Absprachen für Schlippe-Vortrag in Basel über Wiederaufbau in Freiburg Darin: Basler Heimatschutz: Ankündigung einer Freiburg-Fahrt für den 8.4.1953 5 Schr. 1953 K 1 / 44 - 185 Matthey, Werner von Enthält u.a.: Planungen zur Veröffentlichung eines Atlantis-Sonderheftes über den architektonischen Wiederaufbau in Deutschland / Bewerbung um Inventarisation im Landkreis Konstanz / Schlippe-Nachfolge im Landesdenkmalamt Darin: Ludwig Seiterich an von Brandt (Regierungspräsidium), 6.6.1955 17 Schr. 1950 - 1960

300 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 691 Maurer, Friedrich Enthält u.a.: Darmstädter Baugeschichte Darin: Bruno Boesch: Friedrich Maurer. Zum 70ten Geburtstag (BZ, 5.1.1968) 2 Schr. 1968 K 1 / 44 - 186 Meckel, Carl Anton Enthält u.a.: Funktion von Natur und Architektur bei Reichsehrenmal-Planungen (Paulsen) / Berufungspolitik an der TH Darmstadt Darin: 3 Abbildungen zur Ochsenbrücke (aus: Haus und Heim I 7) / 2 Skizzen / Diverse Zeitungsartikel von und über Meckel (u.a.: Einweihung der St.-Konrads-Kirche; Neuschöpfung des St.-Georgs-Brunnens; Plagiatsvorwurf: Geschäftshaus der Freiburger Zeitung in der Kaiserstraße; Nachrufe) / Meckel an Kerber, 24.8.1933 (Anlage: C.A. Meckel: Die Baupflege am Münster zu Freiburg im Breisgau und die Errichtung einer Lehrwerkstätte) / C.A. Meckel: Untersuchungen über die Baugeschichte des Chores des Münsters zu Freiburg. Sonderdruck (1936) / Korrespondenz der Louise Meckel,12/1938 / 1 Exemplar: Tagespost, 5.12.1938 / Biografie und Nachruf Meckel Entnommen: 1 AK (Baustein für die St. Konrads-Kirche) / 3 Fotos 16 Schr. 1933 - 1938 K 1 / 44 - 187 Meckel, Eberhard Enthält u.a.: Bemühen um Freilassung aus Kriegsgefangenschaft / Beschäftigungsvorschläge in Freiburg (Schneller, Gießler) / Wiederaufbau in Freiburg und München / Rettungsversuche für Kapelle im Alten Friedhof (Hermann Velte jun., Hermann Velte sen., August Wiener) u.a. / Vernachlässigung der Grabmale auf dem Alten Friedhof / Verkehrsplanung für Freiburg

Darin: Schlippe an OB, 4.11.1946: Bitte um Zuzugsgenehmigung für Ehefrau und Antrag auf Freilassung aus Kriegsgefangenschaft 10 Schr. 1946 - 1967

301 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 321 Mehrtens, Hans Enthält u.a.: Schlippe-Kritik gegenüber Oberbürgermeister [Hoffmann] / Publikationen der Badischen Heimat Darin: Mehrtens an Dienger, 23.8.1948 2 Schr. 1948 - 1951 K 1 / 44 - 217 Meier, John Enthält u.a.: Informationen über Adolf Spamer 1 Schr. [1943] K 1 / 44 - 188 Meißner, Paul Enthält u.a.: Stellenabbau im Freiburger Hochbauamt / Unterstützung für und Beurteilung von Rittershausen und Fohr / Richtungsstreit um die Moderne an der TH Darmstadt (u.a. Walbe) / Erweiterung des Freiburger Ratssaales / Bemerkungen zu Schlippe-Bauten in Koblenz und in Freiburg (Rennweg-Bebauung, Rasthaus auf dem Schauinsland) / Zusammenarbeit mit Alker / Stadterweiterungspläne für Freiburg / Schlippe-Entwurf für Kasernenbau in Bad Kreuznach / Bemerkungen zur Neuen Sachlichkeit und zum Expressionismus im Bauwesen

Darin: Vortrag von Herrn Professor Meissner bei dem Festakt des 30jährigen Stiftungsfestes des Akad. Arch. Vereines an der Techn. Hochschule zu Darmstadt. 22. Juli 1927 (Manuskript) / Nachruf auf Meißner (Darmstädter Tagblatt, 8.9.1939) 9 Schr. 1927 - 1937 K 1 / 44 - 1206 Mennicken, Peter Enthält u.a.: Absprachen für Schlippe-Vortrag in Aachen: "Deutsche Baukunst auf elsässischem Boden" / Informationen über Otto Gruber / Fliegerangriffe auf Aachen Verweis: K 1 / 44 Nr. 1121 13 Schr. 1942 - 1957

302 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 189 Merck, Karl Enthält u.a.: Kriegszerstörungen in Darmstadt (Fa. Merck) / Suche nach vermissten Familienangehörigen / Unterstützung für Krafft von Schenck zu Schweinsberg / Wiederaufbauplan für Freiburg / Informationen über Erich Volk, Paul Wolff, Well Habicht u.a. / Rotary in Freiburg und Darmstadt / Antisemitismus bei Ludwig Finckh Darin: Todesanzeigen (Carl Christoph Merck, Gertrud Merck, Karl Merck) / 2 Zeitungsartikel zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Karl Merck, [1950] / Merck an Bernhard Schlippe, 3.4.1949 27 Schr. 1929 - 1964 K 1 / 44 - 190 Merkenthaler, Hans Enthält u.a.: Bebauung der Beurbarungsstraße / Vermittlung eines Architekten für die Freiburger Postbauverwaltung Darin: Todesanzeige für Hans Merkenthaler 2 Schr. 1950 - 1960 K 1 / 44 - 191 Merkle, Engelbert Enthält u.a.: Auseinandersetzung mit Leserbrief zur Freiburger Stadtbild-Gestaltung (Dreherstraßen-Überbauung durch Kaufhof, Bungalows auf Schlossberggarage, Bebauung an der Bischofslinde, Wiederaufbau der Gerichtslaube) / Pensionierung von Hans Geiges Darin: 1 Todesanzeige, 1 Danksagung für E. Merkle 1 Schr. 1968

303 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 192 Metz, Friedrich Enthält u.a.: Zerstörungen in Straßburg (Altes Schloss) / Baulicher Zustand des Straßburger Denkmalamtes / Fotografische Bauaufnahme der Bauernhäuser im Sundgau durch Hirsch (LDA) und Tiedemann (Amt Rosenberg der NSDAP), zeichnerische Aufnahme durch v. Teuffel / Entnazifizierung / Erhaltung Alt-Freiburgs / Informationen über Karl Gruber / Oberrheinischer Kulturpreis für Schilli statt für Schlippe / Bewertung des Freiburger Wiederaufbauplanes Darin: "Persilscheine" für Metz (v. Dietze, Imhof) / Aufforderung des Alemannischen Instituts zu einem Beitrag für eine Festschrift (1950) 23 Schr. 1944 - 1967 K 1 / 44 - 692 Metz, Rudolf Enthält u.a.: Korrespondenz mit Kultusminister Darin: Rudolf Metz an W. Simpfendörfer, 3.2.1957 Bemerkung: GESPERRT 1 Schr. 1957 K 1 / 44 - 193 Mez, Chr.-A. Enthält u.a.: Bitte um Foto der Villa Mez (Kartäuserstraße) / Baugeschichte des Basler Hofes / Britische Österreich-Politik in den 1930er-Jahren 3 Schr. 1959 - 1968 K 1 / 44 - 194 Mez, Hans Enthält u.a.: Vermittlung einer Transportmöglichkeit für Kartoffeln aus Eisenbach-Höchst / Rotary-Treffen im Winter 1945 / Beschlagnahmung des Hauses Mez / Denkmalschutz für Weinbrenner-Haus in Freiburg 7 Schr. 1945 - 1953

304 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 195 Michels, Thomas Enthält u.a.: Verbindungen zu Renate und Karl Wolfskehl / Grundsätze der Denkmalpflege 1 Schr. 1969 - 1970 K 1 / 44 - 196 Miedtke, Rolf Enthält u.a.: Eigenwerbung als bildender Künstler (Holzschnitzer) 1 Schr. 1950 K 1 / 44 - 197 Morneweg, Ernst Enthält u.a.: Wiederherstellung der Nikolaikirche in / Kritische Bemerkungen zur NS-Kirchenpolitik Darin: Todesanzeige für Ernst Morneweg 1 Schr. 1938 K 1 / 44 - 1016 Motsch, Karl Enthält u.a.: Umbau eines Fachwerkhauses in Freiburg, Hauptstraße / Verdienste von Philomene Steiger und Joseph Schlippe um die kampflose Übergabe der Stadt bei Kriegsende 1 Schr. 1952

305 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 202 Motz, Paul Enthält u.a.: Barockklöster-Forschung / Ausgrabungen auf der Burgruine Hohenhöwen / Planungen für Hotel auf dem Feldberg / Bombenschäden in Freiburg / Sicherung und Bergung elsässischer Kunstwerke / Elsässisches Denkmälerarchiv (u.a. Weysser-Zeichnungen) / Informationen über Noack, Langenberger, Sauer, Schwoerer, Busse, Werner, Metz, Kautzsch, Hell, Tiedemann, Gruber / Entnazifizierung / Schlippe-"Persilscheine" für Motz u.a. / Bombenschäden und Wiederaufbau in Freiburg / Neuaufbau der Badischen Heimat in Konkurrenz zu Schwarzweber unter Vorsitz von Ministerialrat Thoma und J.L. Wohleb, Geschäftsführer Rudi Keller / Kampf um den Südweststaat / Denkmalpflege und Inventarisation in Konstanz (u.a. St.-Pauls-Pfarrkirche, Café Bohe, Münsterplatz) / Forschungen zur Kehler Baugeschichte und zum Kloster Petershausen / Verluste bei der Flucht aus Straßburg Darin: Bescheinigung von Schlippe über Motz' Verluste nach Flucht aus Straßburg / Motz an Staatl. Amt für Denkmalpflege, Freiburg, 10.1.1965 (Bedrohung der St.-Pauls-Pfarrkirche, Konstanz)

Entnommen: 6 Fotos 39 Schr. 1934 - 1970 K 1 / 44 - 198 Müller, Otto Enthält u.a.: Fahndung nach Hans Kunze / Überlassung von Schlippe-Zeichnungen und -Fotos an das hessische Denkmalarchiv / Wiederaufbauplanungen für Darmstadt / Organisation der Denkmalpflege in den Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern nach 1945: Denkmalämter in Stuttgart, Tübingen, Karlsruhe, Freiburg / Plädoyer für Beibehaltung der Aufteilung in Baden-Württemberg / Denkmalschutzgesetz für Baden-Württemberg (Entwurf: Asal) / Denkmalpflege in Hessen und in Österreich / Renovierung des de-la-Fosse-Schlosses in Darmstadt / Forschung über Burgen im Elsaß (Egisheim, Hagenau, St. Ulrichsburg, Girbaden) / Wiederherstellung der Kirche in Sulzburg / Burgenforschung zu Baden (u.a. Wildenberg) / Forschung über Georg Moller (u.a. Marie Frölich) / Leitung des Darmstädter Hochbauamts (Peter Grund) / Wiederherstellung des Mathilden-Grabmals / Geiges als Preisrichter für Darmstädter Architekturwettbewerb / Nachfolge für Karl Gruber / Bemerkungen zu Joseph M. Olbrich und Peter Behrens

Darin: Schlippe an Landeskonservator von Hessen, Zweigstelle Darmstadt (Geschenk zweier Skizzen) / N.N.: Das Große Haus des Landestheaters in Darmstadt. Entwurf (Manuskript) / 2 Niederschriften mit Oberbaudirektor Jörg in Mannheim (1953) Entnommen: 5 Fotos (Girbaden) Verweis: K 1 / 44 Nr. 1043 66 Schr. 1947 - 1969

306 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 1191 Müller, Walter Enthält u.a.: Zurückziehung einer Bewerbung / Wiederaufbau in Freiburg Darin: Bescheinigung für Müllers Entnazifizierung ("Persilschein"), [1946] 1 Schr. 1948 K 1 / 44 - 200 Müller, Wolfgang Enthält u.a.: Forschungen über Schaffhausen, Alpirsbach, Hirsau / Burgenforschung Darin: Todesanzeige und Nachrufe für Wolfgang Müller 10 Schr. 1957 K 1 / 44 - 199 Müller, Wolfgang, Universitäts-Professor Enthält u.a.: Verkehrsverbindungen in der Nachkriegszeit / Zusammenarbeit mit Hampe, Ginter, Aschenbrenner / Kirchliche Denkmalpflege 3 Schr. 1964 - 1969 K 1 / 44 - 693 Müller-Bernhardt, Hans Enthält u.a.: Reisen von der Ost- in die Westzone / Lebenssituation als Fabrikdirektor in Holzhausen bei Leipzig / Kriegsschäden in Darmstadt / Informationen über Walter Spies, Heinz Koll, Krafft von Schenck zu Schweinsberg, Erich Volk, Hans und Tilli Wallot / Umsiedlung nach Frankfurt/M. Darin: Schlippe an Flender, 10.10.1950 (wg. Seeheimer Treffen) 5 Schr. 1948 - 1950 K 1 / 44 - 1318 Müller-Wirth, Robert Enthält u.a.: Frage nach Teilveröffentlichungen aus Kunstdenkmälerwerk Freiburg 1 Schr. 1963

307 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 1271 Müller-Wulckow, Walter Enthält u.a.: Gedanken zu Expressionismus und Architekturgeschichte 1 Schr. 1952 K 1 / 44 - 201 Münkler, Karl Enthält u.a.: Entnazifizierung / "Persilschein" / Informationen zu Schlössern in Liel und Buchholz, zu den Klöstern Ottmarsheim und Sulzburg, zur Biografie von Otto Ernst Sutter / Wiederherstellung des Rathauses in Staufen Darin: Anfrage aus Darmstadt wegen Zeugnis, 23.3.1946 7 Schr. 1946 - 1950 K 1 / 44 - 203 Neufert, [Ernst] Enthält u.a.: Informationen über Pützer und Roth für TH Darmstadt Darin: Verwaltungsdirektor der TH Darmstadt an Dekan, 12.5.1954 / Schlippe an TH-Archiv, 6.12.1969 1 Schr. 1954 - 1969 K 1 / 44 - 204 Niester, Heinrich Enthält u.a.: Forschungen zum Schloss des Lazarus von Schwendi in Burkheim / Burgenforschung (u.a. Limburg, Hecklingen) / Forschung zur badischen Architekturgeschichte (u.a. Malterdingen, Königschaffhausen, Endingen, Wittichen, Lahr, Burgheim, Kippenheim, Dundenheim, Kenzingen, Herbolzheim, Tennenbach, Ebnet, Mahlberg, Allmannsweier, Schuttern, Meißenheim, Möggingen, Schloss Bürgeln) und zu Freiburg (Gerichtslaube, Deutschordenskommende, Dominikanerkirche, Adelhauserkirche, Basler Hof, Haus zum Walfisch, Peterhofkapelle, Haus zum Herzog, Münster, Haus zur Lieben Hand) / Tod von Lacroix Darin: Notizen: Trigonometrische Hochpunkte Badens / Die evangelische Kirche in Unterschüpf (Kr. Tauberbischofsheim). Zu ihrer Charakterisierung und Restaurierung im Jahre 1961 (aus: NaRiBla 4/1961) 11 Schr. 1947 - 1970

308 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 205 Noack, Werner Enthält u.a.: Außenwerbung für Freiburg (Denzlinger) / Städtische Baukommission / Bergung von Schriftgut in Überlingen / Bericht über die Denkmalpflege im Elsass / Bebauung der Nordseite des Freiburger Münsterplatzes / Wiederaufbau der Gerichtslaube / Informationen zur Freiwilligen Basler Denkmalpflege / Kerber-Spende zur Eindeckung des Münsters / Einberufung zum Volkssturm / Ehrenrettung wegen Abwesenheit von Straßburg am Tag der Einnahme Darin: Todesanzeige für Walter Noack / Schlippe an Lore Noack, 25.5.1969: Kondolenzschreiben 19 Schr. 1937 - 1969 K 1 / 44 - 322 Nothnagel, N.N. Enthält u.a.: Denkmalpflege in Baden / Frölichs Moller-Forschungen 1 Schr. 1951 K 1 / 44 - 1258 Obrecht, Paul Enthält u.a.: Rückgabe entliehener Zeitungen 2 Schr. 1946 K 1 / 44 - 206 Offenberg, Gerd Enthält u.a.: Bebauung des Bremer Marktplatzes / Schmitthennerschule / Verkehrspolitik in Mainz 2 Schr. 1957 - 1960 K 1 / 44 - 207 Osterrieth, Walther Enthält u.a.: Denkmalpflege in Baden (Gedenkstein des Severin auf dem Mauracher Berg im Raum Waldkirch) / Rolle des Bürgermeisters Zens im Ausschuss zur Rettung des Stadtbildes / Überbauung der Dreherstraße und der Conrad-Gröber-Straße, Bau der Schlossberggarage

2 Schr. 1967

309 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 1236 Panofsky, Erwin Enthält nur: Panofsky dankt für Glückwünsche wege Ehrung seiner Universität / Informationen über Prosch-Epitaph 1 Schr. (Kopie) Ohne Datum K 1 / 44 - 208 Paquet, [Sebastian] Enthält u.a.: Wiederaufbauplan / Wiederaufbau-Ausstellung in Freiburg 1 Schr. 1947 K 1 / 44 - 209 Pessenlehner, Robert Enthält u.a.: Rotary-Club / Forschung über Totenleuchten in Fulda, Breisach und Freiburg (hier: Bäckerleuchte am Münster) 6 Schr. 1963 - 1967 K 1 / 44 - 210 Petersen, Ernst Enthält u.a.: Verwendung für Architekt [Fritz] Schreiber und einen Studenten an der TH Karlsruhe / Verwendung bei Haupt für Picard, 1948 / Bauch, Sauer und Noack als Gegner des Wiederaufbauplans für die Freiburger Altstadt 4 Schr. 1946 - 1949 K 1 / 44 - 211 Pfister, Manfred Enthält u.a.: Einladung von Graf Kageneck nach Munzingen / Aufenthalt im Freiburger Münster für Foto-Aufnahmen Darin: Zeitungsnotizen: Landrat i.R. Dr. Pfister 70 Jahre alt / Nachruf 3 Schr. 1947 - 1951

310 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 212 Phleps, Helmut Enthält u.a.: Wiederaufbau in Freiburg / Leitung des Freiburger Hochbauamtes / "Persilschein" Darin: Korrespondenz mit Erika Phleps (Entnazifizierung) / "Phleps wartet 6 Uhr im Oberkirch" (Bleistiftskizze, o.D.) 18 Schr. 1948 - 1969 K 1 / 44 - 213 Phleps, Hermann Enthält u.a.: Flucht aus Danzig / Übersiedlung nach Freiburg: Gesuche bei Kilchling und Asal / Wiederaufbau in Baden / Forschung zum Handwerk / Art. 131 GG Darin: Schlippe an Bad. Ministerium des Kultus und Unterrichts, 1949 4 Schr. 1949 K 1 / 44 - 214 Pieper, Hans Wilhelm Enthält u.a.: Bombenschäden, Notquartiere und Wiederaufbau in Lübeck / Besetzung Südtirols / Städtische Siedlungsgesellschaft und Behebung der Wohnungsnot in Freiburg Darin: Niederschrift über die Arbeitssitzung der Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung. Arbeitskreis der Fachgruppe Bauwesen im NSBDT vom 9.2.1943 / Klaus Pieper, 1946: Todesanzeige für und Erinnerung an Hans Wilhelm Pieper 5 Schr. 1942 - 1946 K 1 / 44 - 215 Pinder, Wilhelm Enthält u.a.: Kunstdenkmäler, Denkmalpflege und Bombenschäden (Münster, Frauenhaus, Rohan-Schloss) in Straßburg 2 Schr. 1944

311 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 218 Rathgens, Hugo Enthält u.a.: Inventarisation von Kunstdenkmälern in Elsass-Lothringen / Bergung des elsässischen Denkmalarchivs in der Dordogne / Bombenschäden in Darmstadt und in Lübeck Darin: Robert Will an Bernhard Schlippe, 1969 (Rathgens) 4 Schr. 1944 - 1969 K 1 / 44 - 323 Rauscher, Hermann Enthält u.a.: Lob auf die Wehrmacht / Bergung der Schlippe-Bibliothek / Wohnraummangel in Koblenz / Informationen über Stadelhofer / Einquartierung von Breisach-Flüchtlingen in Überlingen / Ausgebombte auf dem Hebsackgut 2 Schr. 1940 - 1945 K 1 / 44 - 219 Rave, Wilhelm Enthält u.a.: Wiederaufbau in Münster / Wiederaufbau von Stadt und Universität in Freiburg / Ernährungslage in Baden / Angriffe auf Reinhold Schneider / Informationen über Karl Freckmann Darin: Todesanzeige für Wilhelm Rave, 1958 5 Schr. 1951 - 1958 K 1 / 44 - 220 Reinhold, Hans Enthält u.a.: Burgenforschung / Einberufung zur Wehrmacht / Empfehlung für Gustav Jack / Reinholds Berufung zum Denkmalpfleger in Baden / Verein Badische Heimat / Talvogtei in Kirchzarten / Denkmalpflege in Freiburg: Bauvorhaben in Günterstal, Wandgemälde am Martinstor, Neubau Münsterstraße, Haus Schwabentorplatz 1 Darin: Buch-Entleihe 13 Schr. 1935 - 195[1]

312 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 221 Reiser, Kurt Enthält u.a.: Hochzeitsgeschenke für Großherzog Friedrich I. und Luise von Preußen: Ritterfigur (Bildhauer Knittel) von den Grundherren von Baden, Eichenschrank (August Glänz) vom Freiburger Frauenverein, Fenster im Schloss Baden-Baden (W. Dürr) von der Stadt Freiburg / Treppentürme in Freiburg als Forschungsgegenstand / Informationen zum Neuen Rathaus / Fassade des Sickingen-Palais / Anmerkungen zur Denkmalpflege in Baden / Kunstdenkmälerwerk Freiburg-Stadt (hier: Bürgerhäuser) 9 Schr. 1954 - 1962 K 1 / 44 - 694 Rest, Josef Enthält u.a.: Entnazifizierung: Inkriminierte Literatur in der Freiburger Universitätsbibliothek / Informationen für Fricke und Czarnowsky 2 Schr. 1945 - 1946 K 1 / 44 - 222 Riedel, Alfred Enthält u.a.: Beschilderung der Straßburger Altstadt / Ausstellungs-Beschriftung für Freiburg / Einberufung zur Wehrmacht nach Stuttgart / Wiederaufbau in Freiburg Darin: Todesanzeigen für Anna und Alfred Riedel und Kondolenz-Briefwechsel mit Hedwig Riedel 6 Schr. 1943 - 1968 K 1 / 44 - 223 Riester, Rudolf Enthält u.a.: Wohnungs- und Ateliervermittlung in Freiburg (Bildhauer Hopp und Architekt Rudolf Schmid) / Einberufung zur Wehrmacht / Bauplätze in Freiburg, hier: Röteweg / Stiftungsverwaltung als Verpächterin gegen Erbbauzins / Verleihung des Reinhold-Schneider-Preises

14 Schr. 1944 - 1964

313 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 224 Riggenbach, Rudolf Enthält u.a.: Denkmalpflege in Basel und in Baden Darin: Korrespondenz mit C.A. Müller, Basel, 2/1957 / Zeitungsartikel und Sonderdrucke: Nachrufe, Traueransprachen, Gedächtnisausstellung Rudolf Riggenbach / Fritz Husner: Bibliografie / Einladung zur Enthüllung der Riggenbach-Büste von Zschokke 5 Schr. 1944 - 1958 K 1 / 44 - 695 Ritter, Gerhard Enthält u.a.: Wiederaufbau in Freiburg und in Nürnberg / Reaktionen von Ritter, Brandi, Aubin, Hampe und Karl Gruber auf Schlippes Pensionierung 2 Schr. 1951 K 1 / 44 - 696 Rittershausen, Paul Kurt Enthält u.a.: Arbeiten für französische Offiziersmesse, Weiherhofstraße 12 / Disput mit Friedrich A. Stock wegen Instandsetzung des Hotels Minerva, Freiburg, Poststraße Darin: Briefwechsel Rittershausen - Stock, 1946 / Bescheinigung für Entnazifizierungsverfahren ("Persilschein") / Grundriss für ein Privathaus, 1957 Entnommen: 1 Foto (Haus eines Industriellen: Albert Schneider) 5 Schr. 1946

314 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 225 Ritz, Joseph Maria Enthält u.a.: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland / Zeitschrift: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege / Freiburger Baugeschichte / Verhandlungen über Denkmalschutzgesetz in Baden und in Baden-Württemberg (Reinhold, Hiecke, Asal, Dölker) / Kirchliche Denkmalpflege / Schlippes Pensionierung / Wandgemälde in Sulzburg / Wiederaufbau in Darmstadt / NaRiBla für Baden-Württemberg / Publikationen (u.a. über Leo von Klenze, Simon Göser, Georg Moller, Burgenforschung) / Wiederaufbau der Freiburger Gerichtslaube / Rettung des Breisacher Lettners (Ginter, Hesselbacher) / Denkmalpflege in Lübeck (Bernhard Schlippe) und Bamberg / Denkmalschutzgesetz in Bayern

Darin: Ritz: Wiederaufbau und Denkmalpflege (Manuskript, o.D.) / Ritz: Ladenbauten in Kleinstädten (Auszug aus: Der Heimatpfleger. Mitteilungen für die Vertrauensleute des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege Nr. 2/3 1955) / Todesanzeige Joseph Maria Ritz, Kondolenzschreiben, Nachruf, Biografie 51 Schr. 1951 - 1960 K 1 / 44 - 226 Roediger, Otto Conrad Enthält u.a.: Informationen über "Burgbrüder" (Ernst Lindle, Rudi Schreiner, Rudolf Heinemann, Anna Zentgraf) Darin: Todesanzeige Otto Conrad Roediger 1 Schr. 1945 K 1 / 44 - 1200 Roether, Gerhart Enthält u.a.: Publikationen zur Darmstädter Baugeschichte / Ansichten zum Wiederaufbau von Darmstadt (Gruber, Grund) / Neugründung von Rotary-Clubs 7 Schr. 1947 - 1955 K 1 / 44 - 697 Rolli, Hans Enthält u.a.: Dokumentation über neue katholische Kirchen im Erzbistum Freiburg / Überbauung der Dreherstraße, Gestaltung des Freiburger Münsterplatzes Entnommen: 1 Foto 3 Schr. 1968

315 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 324 Rosemann, N.N. Enthält u.a.: Publikationen im Angelsachsen-Verlag, im Deutschen Kunst-Verlag / Wiederaufbau u.a. in Mainz und Freiburg / Informationen über Wilhelm Pinder / Ausstellungen in Freiburg 4 Schr. 1946 - 1947 K 1 / 44 - 227 Rösiger, Hans Detlev Enthält u.a.: Renovierung der Adelhauserkirche in Freiburg / Bühlers Belchen-Denkmal / Erzbischofsgruft in Freiburg / Architekturwettbewerbe in Triberg / Farbgebung und Farbgestaltung in der Denkmalpflege / Sachverständiger im Verein Badische Heimat (Verhandlungen mit Busse, Alker) / Wohnungsbau in Freiburg (Gruber, BDA) / Gruber-Nachfolge an der TH Danzig / Rotary-Club / Kriegserlebnisse und Kriegsgefangenschaft des Bernhard Schlippe / Entnazifizierung / Kritische Äußerungen im NS / "Persilschein" / Wiederaufbauplan für Freiburg / Auseinandersetzungen mit Linde und Kaufmann / Wiederherstellung der Asamkapelle in Ettlingen / Ausschuss für Denkmalpflege und Heimatschutz bei der Badischen Heimat Darin: 1 Skizze (Wolf-Entwurf für Parteiforum, Gauhalle in Karlsruhe) / Schlippe-Notiz 14 Schr. 1931 - 1951 K 1 / 44 - 325 Rott, Hans Enthält u.a.: Denkmalpflege im Elsass / Ortsbild von Hunspach / Informationen über Otto und Horst Linde / Wiederaufbau von Weier im Tal / Dominikanerkirche in Gebweiler / Goethemuseum in Sesenheim 3 Schr. 1941 K 1 / 44 - 228 Ruedell, Joseph Enthält u.a.: Badisches Staatskommissariat für Wiederaufbau unter Eckert / Städtisches Wiederaufbaubüro / Publikationen von Gottfried Stein Darin: Werbekarte Nachhilfeunterricht 3 Schr. 1946

316 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 229 Ruppert, Wilhelm Enthält u.a.: Moderne Architektur in Darmstadt / Reichsautobahnbau (Bonatz) / Ostlandschulung / Wirtschaftliche Situation nach Kriegsbeginn (Einstellung der Türkei-Aufträge, Ablehnung der Materialfreigabe für HJ-Heim in Darmstadt, Ausstellung des Projektes für die Bahnhofsgestaltung in Erzhausen) / Zurückstellung, Einberufung, Alltag bei der Wehrmacht / Umgestaltung des Bahnhofsplatzes in Darmstadt / Brückenbau in Kogenheim / Wiederaufbau im Elsass, in Kassel, in Darmstadt / Kritik an Gruber / "Deutscher Tag für Städtebau und Wohnungswesen" in Freiburg / Baupläne für Merck-Apotheke und -Fabrik in Darmstadt (Joh. Besier) / Bauschulen in Darmstadt und Freiburg (Ruppert, Karl Schaefer, Besier) / Versorgungslage und Reisemöglichkeiten in der Nachkriegszeit / Wiederaufbau in Darmstadt (Peter Grund) und Freiburg / Zeugnis für Ruppert / Generalbebauungsplan für Darmstadt / Examensarbeit des Bernhard Schlippe / Gemeinsame Zeit in Koblenz / Informationen über Rittershausen Darin: Entwürfe von Wilhelm Ruppert: Einfamilienwohnhaus für die Gemeinde Erzhausen, 1938 (1 Plan); Bahnhofsplatzgestaltung in Erzhausen, 1939 (2 Pläne und Erläuterungen); HJ-Heim in Darmstadt-Elberstadt, 1939 (5 Pläne und Erläuterungen) 65 Schr. 1937 - 1969 K 1 / 44 - 230 Saeng, Ludwig Enthält u.a.: Situation auf dem Buchmarkt / Städtebau in Mainz / Hochhaus-Bebauung des Palaisgartens in Darmstadt (Peter Grund) / NS-Architektur Darin: Diverse Rechnungen und Quittungen / Ludwig Saeng (Hg.): Fünf Briefe Lichtenbergs, o.O. 1957 5 Schr. 1943 - 1963 K 1 / 44 - 1183 Sander, Otto Enthält u.a.: Beurteilung des Projektes "Neues Straßburg" / Bericht über den Kriegsalltag 1 Schr. 1943

317 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 326 Sauer, Josef Enthält u.a.: Bauaufnahmen des Überlinger Münsters / Denkmalpflege im Elsass / Erfahrungen mit französischer Besatzungsmacht / Verbleib der elsässischen und Freiburger Glocken / Hütte Wilhelmsburg bei Hamburg / Informationen zu Ginter / Wiederaufbauarbeiten in Freiburg, u.a. Peterhofkapelle, St.-Ursula-Kirche / Rückführung demontierter Glocken / Restaurierung der Offenburger Stadtpfarrkirche durch Wiener / Baugesuch des Malers Theodor Zeller

Darin: Todesanzeige für Josef Sauer (1949) 12 Schr. 1939 - 1949 K 1 / 44 - 1261 Schaedel, Amalie Enthält u.a.: Forschungsaustausch über de la Fosse 1 Schr. 1916 K 1 / 44 - 231 Schaefer, Karl Enthält u.a.: Gewerkschaftshaus in Darmstadt (Schaefer, Besier) / Wiederaufbauplan Freiburg 2 Schr. 1948 - 1951 K 1 / 44 - 232 Schauenburg, Ulrich Freiherr von Enthält u.a.: Publikationen, u.a. zur Burg Schauenburg / Denkmalpflege in Baden Darin: Geburtsanzeige Ulrich Freiherr v. Schauenburg / Unterlagen zu Schloss Gaisbach 5 Schr. 1956 - 1960 K 1 / 44 - 233 Schaufler, Alfred Enthält u.a.: Wiederaufbau in München und Freiburg / "Persilscheine" für Schaufler und Conrad / Instandsetzung des Hauses Keller, Andreas-Hofer-Straße Entnommen: 4 Fotos 3 Schr. 1948 - 1962

318 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 698 Scheck, Gustav Enthält u.a.: Staatliche Musikhochschule am Münsterplatz: Faschingsfest im Wentzingerhaus / Nutzung des Kaufhaussaales 2 Schr. 1954 K 1 / 44 - 234 Schefold, Max Enthält u.a.: Forschungen zu Kartäuserklöstern (u.a. Kartause in Klosterneuburg) / Altersheime nahe der Kartaus in Freiburg (Heiliggeistspitalstiftung) Darin: Abbildung der Kartause Güterstein 5 Schr. 1966 K 1 / 44 - 699 Schelkes, Willi Enthält u.a.: Informationen über Vortrag Grunewald 1 Schr. 1946 K 1 / 44 - 235 Schemann, Bertha Enthält u.a.: Wiederaufbau in Freiburg 1 Schr. 1955

319 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 236 Schenck zu Schweinsberg, Krafft Freiherr von Enthält u.a.: Schencks Biografie / "Burgbruder" / Kriegsgefangenschaft in Neuengamme / Informationen über Erich Volk, Rudi Schreiner, Walter Heil, Kasimir Edschmid, Theodor Haubach, Hans Schiebelhirt, Dietrich Diestelmann, Wilhelm Michel, Hans Müller-Bernhardt, [Hans] und Otto Wallot, Hermann Kaiser, Cyrill von Narischkin, Karl Merck, Carlo Mierendorff, Eberhard Freiherr von Schenck zu Schweinsberg, Ulrich von Hassell / Zerstörungen in Darmstadt (u.a. Bauten des Remy de la Fosse) / Nachkriegssituation in Freiburg (u.a. Ernährungslage) und Wiederaufbauplan (Ausstellung) / Renovierung des Peterkirchhofs in Frankfurt/M. / Denkmalpflege im Elsass / Schlippe-Bau für Frau Leroi bei Heidelberg / Rotary-Club / Politische Situation in Kolumbien / Bodenreform Darin: Schlippe an Bleibaum, 14.7.1948 15 Schr. 1947 - 1949 K 1 / 44 - 237 Scherenberg, Max Enthält u.a.: Sonderdrucke / Besichtigung des Freiburger Münsters / Inventarisation des Alten Friedhofs, Freiburg Darin: Joos: Zum Abschied von Dr. Scherenberg, 1960 13 Schr. 1956 - 1969 K 1 / 44 - 238 Schermer, Carl Enthält u.a.: Bildmaterial für Alt-Freiburg-Buch (u.a. Aufnahme von Annemarie Brenzinger) / Büchermarkt im Nachkriegs-Freiburg / Oberrheinischer Kulturpreis 7 Schr. 1946 - 1968 K 1 / 44 - 239 Schilli, Hermann Enthält u.a.: Fachwerkforschung (Otto Gruber, Walbe) / Abriss eines Fachwerkhauses in Allmannsweier / Kritik an Bernts Zugang zur Hausbauforschung / Bundesverdienstkreuz und Oberrheinischer Kulturpreis / Freilichtmuseum Vogtsbauernhof bei Gutach Darin: Heinrich Walbe an Schlippe, 13.3.1952 (Abschrift) 11 Schr. 1942 - 1967

320 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 240 Schimpf, Anton Enthält u.a.: Wiederherstellung des Straßburger Münsters / Stein-Konservierung beim Straßburger und beim Ulmer Münster sowie beim Baden-Badener Steinkruzifix des Nicolaus von Leyen / Frauenhausmuseum Straßburg / Straßburg-Exkursion des Vereins für Geschichte und Kunst des Mittelrheins zu Koblenz 9 Schr. 1952 - 1966 K 1 / 44 - 241 Schinzinger, Fridolin Enthält u.a.: Geschichte des Hebsackgutes, Freiburg / Priesterjubiläum Darin: Andenken an das 25-jährige Priesterjubiläum des Fridolin Schinzinger Entnommen: 1 Foto 6 Schr. 1947 - 1968 K 1 / 44 - 327 Schleiermacher, N.N. Enthält u.a.: Forschungen zu Moller (Frölich) / Informationen über Ernst Schleiermacher 1 Schr. 1957 K 1 / 44 - 242 Schlippe, Otto Enthält u.a.: Stellensuche in Freiburg Darin: Wolfgang Großmann an Schlippe, 21.3.1950 2 Schr. 1949 - 1950 K 1 / 44 - 243 Schlippe, Volker Enthält u.a.: Danksagungen für Sonderdrucke 4 Schr. 1961 - 1964

321 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 244 Schlösser, Manfred Enthält u.a.: 100. Geburtstag von Karl Wolfskehl Darin: G. Zimmermann an Schlippe, 7.10.1970 1 Schr. 1969 - 1970 K 1 / 44 - 245 Schmidt, Karl (alias "Huber") Enthält u.a.: Fliegerangriff auf Karlsruhe / Entnazifizierung in Freiburg / Freiburger Bauakademie / Finanzpolitik in Baden / Informationen über Nicki van Taack, Dietrich Diestelmann, Krafft von Schenck zu Schweinsberg, Walter Heil, Paul Hessemer / Care-Paket / Wiederaufbauplan für Freiburg / Aufstockung des KG I Darin: Todesanzeige für Karl Th. Schmidt 13 Schr. 1944 - 1968 K 1 / 44 - 246 Schmidt, Richard Enthält u.a.: Aufgaben der Denkmalpflege / Unterstützung für Helga Glassner-Schmidt (Erzbischof Rauch, Ginter) / Publikation zur Baukunst am Oberrhein / Badisches Denkmalschutzgesetz / Organisation der Denkmalpflege in Baden-Württemberg / Abbruch des Neuen Schlosses und Bundesgartenschau in Stuttgart (hier: Linde) / Heidelberger Stadtbild (Marstall) / Chemie-Hochhaus und Neubauten an der Kartaus in Freiburg / Renovierung des Freiburger Augustinermuseums (Keller, Gruber) und der Sulzburger Kirche (Gruber, Tschira) / Stadtturm in Wertheim Darin: Erlaubnisschein für Denkmalaufnahmen / Schlippe an Fleischhauer, 5.3.1954 35 Schr. 1943 - 1967 K 1 / 44 - 247 Schmidt, Theodor Enthält u.a.: Verwandtschaftsverhältnisse zu Stefan George 1 Schr. 1968

322 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 248 Schmitt, Otto Enthält u.a.: Dominikanerkirche in Gebweiler / Fliegerangriff auf Karlsruhe / Burgenforschung / Leitung des Alemannischen Institutes, Freiburg (Metz, Noack) / Bombenschäden in Straßburg und Freiburg / Informationen über Hell / Kriegsschäden im Elsass 4 Schr. 1942 - 1945 K 1 / 44 - 249 Schmitthenner, Paul Enthält u.a.: Wohnungsbauten in Freiburg: Reichskunstkammer gegen Beauftragung als Preisrichter (Blattner, Giese) / Kompetenzen des BDA / Kerber-Anfrage nach Karl Erich Loebell (u.a. Ariernachweis) / Erwin-von-Steinbach-Preis / Stadtbaudirektor in Straßburg / Wiederaufbau von Lauterburg / Projekt "Neues Straßburg " / Zerstörungen und Wiederaufbau in Freiburg / Gestaltung des Freiburger Münsterplatzes / Gründung und Leitung der Bauschule Freiburg (Kilchling, Lorenz), Unterbringung im Realgymnasium an der Wölflinstraße oder bei Petersen auf dem Lilienhof in Ihringen / Ruf nach Istanbul / Wohnungssituation in Freiburg / Professur an der Freiburger Universität (von Dietze, Heiß) / Akademie der bildenden Künste (Gerstel) / Architektenwettbewerb, Freiburg 1952 (Seegy, Henne, Geiges, Straub) / Rückbau von Martins- und Schwabentor Darin: Paul Schmitthenner: Über die Ausbildung der Architekten an den Universitäten (Manuskript 1946) / Bonatz an Schmitthenner, 1949 (Erinnerungen an die "Stuttgarter Schule") / Gutachten und Artikel zum "Fall Schmitthenner", 1948 / R.P.: Paul Schmitthenner 65 Jahre (Kopie) / Schmitthenner an Seegy, 1952 (Architektur-Wettbewerb in Freiburg) / Siedlung Ooswinkel (Deutsche Bauhütte) [Baden-Baden] / Todesanzeige für Maria Charlotte Schmitthenner (1959) Entnommen: 1 Foto (Architekturdetail, 1954) 28 Schr. 1935 - 1964 K 1 / 44 - 250 Schmoll gen. Eisenwerth, J. A. Enthält u.a.: Moller-Bauten in Darmstadt / Modernisierung durch Clemens Holzmeister / Kritik an Wilhelm Pinder (Hans Eckstein, Kasimir Edschmid) 1 Schr. 1961

323 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 251 Schneider, Arthur von Enthält u.a.: Burgenforschung / Denkmalpflege im Elsass / Zerstörungen in Karlsruhe und Freiburg / Wiederaufbau des Goethehauses in Frankfurt/M. / Rettung des Sickingen-Palais, der Universitätskirche und des Münsters in Freiburg / Bereinigung der Kaiserstraße / Bergung des Straßburger Denkmälerarchivs und der Handbibliothek von Schlippe / Flüchtlinge auf dem Hebsackgut / Informationen über Schnellbach und Schneller / Säkularisierung und Musealisierung von Denkmälern 15 Schr. 1944 - 1967 K 1 / 44 - 252 Schnellbach, Rudolf Enthält u.a.: Musterungsbefehl für die Wehrmacht / Bergung von Kunstwerken (u.a. Museum in Tann) / Flucht aus Straßburg / Luftschutzmaßnahmen / Sicherung des Heidelberger Schlosses / Zerstörungen und Wiederaufbau in Freiburg / Nachkriegsverhältnisse in Freiburg / Ausstellung: Meisterwerke mittelalterlicher Kunst in Baden (Augustinermuseum) 7 Schr. 1943 - 1946 K 1 / 44 - 700 Schneller, Franz Enthält u.a.: Abwehr von Angriffen gegen Schlippe / Gratulation zur Verleihung der Professorenwürde / Lanzengitter an der Karlskaserne / Informationen über Kasper / Wiederaufbau in der Kaiser-Joseph-Straße (u.a. Konditorei Steinmetz) / Neubau Herder-Kronimus: Abel als Gutachter / Neubau an der Kartaus 7 Schr. [1951 - 1966] K 1 / 44 - 253 Scholl, Friedrich Enthält u.a.: Dissertation bei Gruber und Tiedemann über Weißenburg / Wehrmacht: Kriegsalltag an der Ostfront / Kriegsschule Dresden / Zerstörungen in Freiburg / Kriegsschäden in Straßburg / Informationen über Robert Will / Denkmalpflege in Baden / Städtebau in Freiburg

11 Schr. 1940 - 1967

324 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 328 Schrade, Hubert Enthält u.a.: Vermisste Bücher / Denkmalpflege im Elsass Darin: Schlippe an Noack, 1949 3 Schr. 1948 - 1949 K 1 / 44 - 254 Schroth, Ingeborg Enthält u.a.: Bergung der Kunstschätze des Augustinermuseums in Oberried / Raumprobleme des Museums in der Nachkriegszeit (Volksbücherei) / Burckhardt-Zitate über Freiburg / Forschungen zum Freiburger Schlossberg 13 Schr. [1944 - 1968] K 1 / 44 - 255 Schuchard, Jutta Enthält u.a.: Forschungen zum Historismus, zu Carl Schäfer und dessen Schülern / Informationen zu Carl Anton und Max Meckel, Paul Meissner, Max Hummel, Friedrich Ostendorf, Franz Wendt, Karl Roth, Charles Czarnowsky, Josef Tiedemann / Abfrisierung von Schwaben- und Martinstor / Umbau der Universitätsbibliothek [KG IV] / Bau der Bierablage der Riegeler Brauerei in Colmar / Renovierung der Jung-St.-Peter-Kirche in Straßburg / Meissner Dom / Professuren an den Technischen Hochschulen in Danzig und Darmstadt / Kunstdenkmälerwerk Freiburg-Stadt Darin: Zeitungsartikel über Schäfer und seine Schüler / Kopie: Schreiben von Oberbürgermeister Winterer an Bad. Kultusministerium, 1901 / Schlippe-Korrespondenz mit Dritten zu Biografien der Schäfer-Schüler 38 Schr. 1968 - 1970

325 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 257 Schuhmacher, Adolf Enthält u.a.: Thingstätte auf Tüllinger Höhe / Eingemeindung von Tumringen und Tüllingen nach Weil / Informationen zu Schmitthenner und Wilhelm Röpke / Bodenrecht und "Lex Bernoulli" / Wiederaufbau in Stuttgart und Freiburg / Schuhmachers Städtebauliches Institut in Stuttgart / Bildkarten von Hermann Bollmann / Forschungen zu Straßburg / Studien zur Gartenhausarchitektur / Hochhäuser in Freiburg / Denkmalpflege und Heimatschutz in Basel, im Schwarzwald, in Tübingen - mit Aussprüchen von Konfuzius, Leonardo da Vinci und Le Corbusier Darin: Architekturskizzen von Heinz Wetzel / Auszüge aus Büchern und Zeitschriften zu städtebaulichen Fragen und zu Schuhmachers Aktivitäten / Diverse Skizzen, Karten und Stiche, u.a. von Bollmann, Gruber, Schuhmacher / Korrespondenzen zu verschiedenen Publikationsvorhaben / Wettbewerbsentwurf Wetzel für Münsterplatz Ulm, 1924 / Adolf Schuhmacher: Ladenbau, Stuttgart 1951 / Wettbewerbsentwurf für Stuttgarter Gymnasium, 1955 / Fotos von Karlsruhe, Stuttgarter Gartenhaus / Wetzel: Städtebauliche Wanderung durch Alt-Gmünd (Vortrag 1927) / Abschriften städtischer Unterlagen zu Schlippes Wiederaufbauplan für Freiburg und zum badischen Aufbaugesetz (1949-1950) / Materialien zum Schulbau im Schwarzwald und in Oberschwaben 38 Schr. 1924 - 1970 K 1 / 44 - 701 Schulte-Frohlinde, [Julius] Enthält u.a.: Preisrichtertätigkeit beim Wettbewerb für ländliche Siedlungen in Baden (1939) / Wiederaufbau in Freiburg 1 Schr. 1951 K 1 / 44 - 1203 Schulz, Hans Ferdinand Enthält u.a.: "Persilschein" für Entnazifizierung / Wiederaufbau in Freiburg / Rezensionen Darin: Joseph Schlippe: Eidesstattliche Erklärung, 21.9.1947 4 Schr. 1947 - 1958

326 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 258 Schulz, Paul Enthält u.a.: Wiederaufbau der Kirche in Berlin-Lichtenberg sowie von Industrie- und Klinikbauten in Ost-Berlin / Lebens- und Arbeitsbedingungen in der DDR / Umzug nach West-Berlin (Unterstützung von Scheper und ) / Wiederaufbau der Gedächtniskirche (Eiermann) / Kirchenrenovierungen in Marienfelde und Britz / Wiederaufbau in Freiburg / Kritik an moderner Architektur, Lob für Schmitthenner und Tiedemann Darin: Wolf Jobst Siedler: Rechenschaftsbericht der Architektenverbände (Der Tagesspiegel, 11.6.1960) Entnommen: 3 Fotos der Pfarrkirche in Berlin-Lichtenberg auf 1 Blatt, 1 Foto des Glockenstuhls in Berlin-Hohenschönhausen-Pankow-Nord 5 Schr. 1949 - 1960 K 1 / 44 - 259 Schulze-Battmann, Elfriede Enthält u.a.: Personal im Landesamt für Museen, Sammlungen und Ausstellungen (Jack, Martin) / Organisation des Landesdenkmalamtes Freiburg / Restaurierung in Oberzell und Sulzburg Darin: Kondolenzschreiben wegen Tod der Eva Schulze-Battmann 17 Schr. 1947 - 1969 K 1 / 44 - 260 Schumacher, Paul Enthält u.a.: Behandlungen im Krankenhaus Breisach / Fronhof in Leutersdorf 2 Schr. 1968 - 1969 K 1 / 44 - 256 Schürenberg, Lisa Enthält u.a.: Forschungen über de la Fosse / Straßburg-Exkursion (Schimpf) / Plastiken am Straßburger Münster / Informationen über Georg Poensgen 6 Schr. 1938 - 1948

327 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 261 Schurhammer, Hermann Enthält u.a.: Neugründung der Badischen Heimat / Materialien zur Dachabdeckung / Naturschutz in Baden Darin: Schütz an Schurhammer, 8.6.1940: Mitarbeit in der Landesnaturschutzstelle (Entlassung vom Heeresdienst) / Gutachten des Beauftragten des Deutschen Heimatbundes für die Wiederbelebung des Stroh- und Rohrdaches (Münker), 13.5.1945 6 Schr. 1940 - 1950 K 1 / 44 - 262 Schwenkel, G. Enthält u.a.: Wiederaufbau in Freiburg / Auseinandersetzung mit moderner Architektur / Freiburger Architekten: Rittershausen, Geiges, Giese / Umgang mit Trümmern / Zulässigkeit von Wiederaufbaumaßnahmen (u.a. Neckarbrücke in Heidelberg, Kornhaus in Freiburg, Salzburger Dom) / Denkmalpflege im Elsass 2 Schr. 1946 K 1 / 44 - 263 Schwineköper, Berent Enthält u.a.: Wiederherstellung der Freiburger Gerichtslaube / Akten zum Peterskirchhof in Frankfurt/M. / Standort des Freiburger Stadtarchivs (Salzstraße, Breisacher Tor) / Aufstellung über Zisterzienserklöster - Stammbaum von Maulbronn / Rücksendung von Aktenmaterial über den Peterskirchhof in Frankfurt/M. 3 Schr. 1962 - 1969 K 1 / 44 - 264 Selg, Karl Enthält u.a.: Bauaufnahmen im Elsass (Czarnowsky, Will, Selg) / Skizzen vom Augustiner-Chorherrenstift Marbach / Transformatorenstation in der Freiburger Stadtstraße / Siedlungsbauten / Hochhausbauten Darin: Karl Selg: Der Kleinwohnungsbau unter besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen Verhältnisse (Auszüge; Manuskript, 1943) 3 Schr. 1943 - 1970

328 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 265 Simon, Karl Enthält u.a.: Zerstörungen in Frankfurt/M. 2 Schr. 1944 K 1 / 44 - 266 Sittler, Lucien Enthält u.a.: Denkmalpflege im Elsass (Kapelle in St. Gilgen) / Denkmalaufnahmen aus der Dominikanerkirche Colmar (Schulze) / Empfehlung für Kasper / Schäden an den Colmarer Wandgemälden (Velte sen.), Rettung durch Eschenbach / Orangerie in Colmar / Rettung der Sickingen-Palais-Fassade in Freiburg / Ruine Fleckenstein Darin: Vortragsankündigung: Sittler: Historische Stätten im elsässischen Rebland / Schlippe-Rezension und Korrespondenz über: Sittler: Der Isenheimer Altar [1957] 25 Schr. 1942 - 1969 K 1 / 44 - 329 Spamer, Adolf Enthält u.a.: Brieftagebuch 1 Schr. Ohne Datum K 1 / 44 - 1194 Sperlich, Hans-Günther Enthält u.a.: Austausch über Moller-Forschung, Publikation der Frölich-Forschungen über Moller Darin: Schneider (Darmstadt) an Schlippe, 2.1.1957 / Der prägende Impuls des Klassizisten. Hans-Günther Sperlich hat die Forschungen Marie Frölichs überzeugend zu Ende geführt (Darmstädter Tagblatt, 26.4.1959) 7 Schr. 1956 - 1957 K 1 / 44 - 267 Spieß, Herwig Enthält u.a.: Forschungen zu Maursmünster / Restaurierung in Steinbach / Proportionsstudien im Elsass / Wiederaufbau in Darmstadt / Abbruch des Rotteck-Gymnasiums und Überbauung der Dreherstraße in Freiburg durch Kaufhof 3 Schr. 1968 - 1970

329 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 563 Stärk, Hans Enthält u.a.: Ortschronik für Freiburg-St. Georgen und Renovierung der Pfarrkirche 3 Schr. 1963 K 1 / 44 - 268 Stein, Gottfried Enthält u.a.: Schlippe-Weingut in Bingen, , Walluf / Vermittlung für [Beatrix] Klaiber / Wiederaufbau in Freiburg (hier: Gillessen-Kritik) / Holocaust-Opfer in der Familie Stein / Kunstverständnis in Lübeck Darin: Kondolenzschreiben an Johanna Stein, 3.2.1969 Entnommen: 4 Fotos des Stein-Hauses in Mayen, 1 Foto des Stein-Hauses in Johanniswald, 1 Porträtfoto von Gottfried Stein 9 Schr. 1960 - 1969 K 1 / 44 - 269 Stieler, Donatus Enthält u.a.: Architekturstudium an TH Stuttgart (Döcker, Schmitthenner) / Wiederherstellung des Bertoldsbrunnens in Freiburg 2 Schr. 1949 - 1950 K 1 / 44 - 270 Stopfel, Wolfgang Enthält u.a.: Bildmessung und zeichnerische Aufnahme des Hochaltars von St. Ursula in Freiburg (Erika Ebert) / Schlippe-Fotos der Ehrenpforten in Darmstadt 2 Schr. 1969 K 1 / 44 - 271 Straub, Karl Willy Enthält u.a.: Informationen zu Schmitthenner / Projekt "Neues Straßburg" / Gratulation zur Professur / Leitung des Freiburger Wiederaufbaubüros Darin: Straub: Eine "Fünf" ins Notenbüchlein (BZ, 6/1950) / Straub-Sonett: Hügelheimer Gottesacker, 1950 4 Schr. 1944 - 1952

330 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 272 Sutter, Otto Ernst Enthält u.a.: Gröbernhof bei Zell am Harmersbach (Zeichnung von Rudolf Hofmann) / Schenkung an die Stadt Gengenbach / Gengenbacher Altstadtbild / Protest Schnellers gegen die Überbauung der Dreherstraße Freiburg durch Werner-Blust / Renovierung und Abbruch eines Hauses am Staufener Marktplatz / Verkauf der Burg Landeck Darin: Sutter: Prinz Max von Baden und Conrad Haußmann (Manuskript, 1967) / Sutter: Lob der Ebene (FAZ, 10.7.1969) 7 Schr. 1953 - 1969 K 1 / 44 - 273 Svanström, Gunnar Enthält u.a.: Arbeitskreis für deutsche Hausforschung / Romanische Architektur in Rosheim und Oberehnheim Darin: Lacroix an Schlippe, 24.11.1958 (Romanische Häuser im Elsass) Entnommen: 1 Foto (Romanisches Haus, Rosheim) 3 Schr. 1958 - 1960 K 1 / 44 - 274 Taack-Trakranen, Nicolas J. van Enthält u.a.: Urlaub von der Wehrmacht für Treffen mit Schultze-Naumburg / Zerstörung und Wiederaufbau Freiburgs / Eroberung Straßburgs / Einberufung zum Volkssturm / Beschlagnahmung von Wohnraum in Freiburg / Kostenüberschreitung bei Privathaus auf der Sonnhalde / Städtebau in Freiburg (Humpert, Zens) / Zeichnerische Bauaufnahmen der Adelhauserkirche und Freiburger Häuser / Freiburger Baugeschichte, hier: Zeit um 1900 (Vetter, Schroth) / Neuer Ratssaal in Eisenbahnstraße (Planung: Schelkes) / Bebauung der Gauchstraße, Gewerbeschule / Informationen über Wickop und Pützer Darin: Todesanzeige für Berta van Taack-Trakranen 25 Schr. 1943 - 1970 K 1 / 44 - 330 Teuffel, August Freiherr von Enthält u.a.: Bauvorhaben in Stegen / Altes Schlössle in Merzhausen / Architekt Axmann Darin: Auszüge aus Korrespondenz Axmann - Teuffel / Alfred Fischer an Schlippe, 12.9.1956 7 Schr. 1955 - 1956

331 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 275 Teuffel, Gisbert Freiherr von Enthält u.a.: Entstehung einer Baufibel (Gau Baden) / Wiederaufbau der evangelischen Kirche in Mühlburg / Leitung des Landesdenkmalamtes in Freiburg / Informationen über Otto Gruber / Hesselbachers Reaktion auf Schlippes Nachruf für Karl Gruber (Sulzburg) Darin: 2 Skizzen (Haus- und Baulandschaften, Gau Baden) 5 Schr. 1943 - 1966 K 1 / 44 - 276 Theis, Adolf Enthält u.a.: Informationen über August Dauber / Neues Rathaus in Freiburg (Meißner und Dauber) / Architekturstudenten in Darmstadt: Bernhard Schlippe und Peter Schreiner / Wiederaufbau in Darmstadt und Freiburg (u.a. Stadttheater) / Wohnungsbau in Freiburg 5 Schr. 1942 - 1950 K 1 / 44 - 702 Thieme, Hans Enthält u.a.: Denkmalschutz in deutschen Bundesländer-Verfassungen / Überbauung der Dreherstraße in Freiburg / Wiederaufbau der Gerichtslaube 2 Schr. 1967 - 1968 K 1 / 44 - 1272 Thorbecke, Jan Enthält u.a.: Bildmaterial über Villingen / Austausch über Freiburger Bildband / Inventarisation Freiburg-Stadt Darin: Werbung und Rezension über den Bildband Freiburg im Breisgau 9 Schr. 1955 - 1957 K 1 / 44 - 277 Tiedemann, Josef Enthält u.a.: Bernhard Schlippe als Architekturstudent und Mitarbeiter im Atelier Tiedemann, Darmstadt / Wiederaufbau in Darmstadt, Freiburg, München / Entwürfe für Plaue / Pensionierung beim WAB / Leitung des Landesdenkmalamtes 7 Schr. 1948 - 1951

332 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 278 Timme, Max Enthält u.a.: Denkmal Henner in Bernweiler / Schloss in Birkenwald als NSV-Domizil / Einberufung zur Wehrmacht / Bereinigung von Hausfassaden in Mülhausen (Timme) und Straßburg (Beblo) / Freilegung von Fachwerk in Kolmar, Schädelgasse (Kasper) / Verhalten des Oberbürgermeisters Maaß in Mülhausen / Wehrmachtszugehörigkeit / "Persilschein" / Wiederaufbau in Nürnberg / Planungen für Freiburger Rathaus / Hebsackgut bei Kriegsende / Wiederaufbauplan für Freiburg / Personalsituation im WAB nach Werners Entlassung / Informationen über Bernhard Schlippe, [Herbert] Kasper, Karl Färber Darin: Oberbürgermeister von Mülhausen an Schlippe, 13.3.1945 Entnommen: 10 Fotos (Henner-Gemälde) 9 Schr. 1943 - 1954 K 1 / 44 - 279 Tripp, [Gertrude] Enthält u.a.: Forschungen zum "Haus zum Walfisch" in Freiburg 2 Schr. 1955 - 1956 K 1 / 44 - 280 Tschira, Arnold Enthält u.a.: Forschungen zu Orangerie-Gebäuden / Pläne zur Darmstädter Hofkirche / Möbelausstellung der "Schönheit der Arbeit" (DAF) in Karlsruhe / Ausgrabungen und Bauaufnahmen in Burgheim / Empfehlung für G. Leiber / Freiburger Wiederaufbau: Alte Universität und Universitätskirche (Linde, Müller, Tschira), Gerichtslaube (Kritik von Max Müller) / Hausbauforschung in Freiburg / Informationen über Hans Hanser (Hitlergegner, in Emmendingen ermordet), Ostendorf, Alfred Wolf, Hoche / Renovierung der Freiburger Adelhauserkirche / Forschungen zu Tulla und Weinbrenner / Sickingen-Palais und Denkmalpflege in Freiburg / Proportionsforschung (Freckmann, Wangart) / Demontage von Bronzebüsten an der TH Darmstadt (Pützer, Roth, Meissner) / Karlsruher Baugeschichte / Debatte um Wiederaufbau des Heidelberger Schlosses (Schäfer, Meissner, Geymüller) / Renovierung der Gengenbacher Klosterkirche (Meckel) / Lehrauftrag an der TH Darmstadt / Restaurierung in Sulzburg und auf der Reichenau (Mittelzell; Auseinandersetzung mit Gruber) / Verkehrsplanung Münsterplatz; Conrad-Gröber-Straße; Überbauung Dreherstraße, Freiburg / Grabungen in Schwarzach / Kritik an Hesselbacher und List / Abriss Rotteck-Gymnasium Freiburg Darin: Todesanzeige für Arnold Tschira, Kondolenzschreiben 44 Schr. 1935 - 1969

333 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 281 Türler, Max Enthält u.a.: Denkmalpflege in Luzern / Wiederaufbau und Denkmalpflege in Freiburg (Sickingen-Palais, Gerichtslaube) 2 Schr. 1956 - 1958 K 1 / 44 - 282 Vetter, [Karl] Enthält u.a.: Informationen über August Brandes / Städtebilder von Karl Gruber / Baufibel des Elsasses (Schlippe, Werner Lindner) Verweis: K 1 / 44 Nr. 34 1 Schr. [1943] K 1 / 44 - 703 Vetter, Walter Enthält u.a.: Anfrage zur Jugendstilarchitektur in Freiburg / Gutachten zum Abriss des Rotteck-Gymnasiums Darin: Schlippe an Krebs, 23.10.1965 / Beitrag zur Diskussion nach W. Vetters Vortrag "Jugendstil in Freiburg", Manuskript [1965] 5 Schr. 1968 - 1970 K 1 / 44 - 704 Vincke, Johannes Enthält u.a.: Beitrag für Festschrift Josef Sauer Darin: Johannes Vincke: Prälat Arthur Allgaier + (Sonderdruck aus: Freiburger Diözesan-Archiv, 1952) 2 Schr. 1947 K 1 / 44 - 1239 Vitry, Paul Enthält nur: 1 Schreiben auf Briefpapier von "Baux-Arts. Revue d'Information Artistique" 1928

334 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 283 Vogts, Hans Enthält u.a.: Wiederaufbau in Köln / Kontroversen um Wiederaufbau in Freiburg (Martin, Schweizer, Le Corbusier) / Behelfsbauten in Freiburg / Buchbeschaffung für Landesdenkmalamt Freiburg / Denkmalpflege im Elsass / Informationen über Paul Clemen, Rudolf Kautzsch, Wilhelm Pinder, Walbe, Tschira, Kasper 1 Schr. 1947 K 1 / 44 - 284 Wackernagel, Wolfgang Enthält u.a.: Freiwillige Basler Denkmalpflege 29 Schr. 1966 - 1967 K 1 / 44 - 285 Walbe, Heinrich Enthält u.a.: Denkmalpflege und Staatliche Hochbauverwaltung im Elsass / Freilegung von Wandmalereien (Velte) / Baugeschichte des Straßburger Münsters / Bauaufnahmen romanischer Kirchen im Elsass / Fachwerkforschung / Bombenschäden und Wiederaufbau in Darmstadt (Peter Grund) und Freiburg / Bewerbungen beim badischen Staatskommissar für Wiederaufbau (Kurt Walbe, Henning, Delius) / Ernährungslage in Freiburg / Bewerbungen für die Akademie für Baukunst, Freiburg (u.a. Rittershausen, Kasper) / Entnazifizierung unter Wohleb / Informationen über Kautzsch / Straßburg-Erlebnisse / Restaurierung von Wandgemälden im Wentzingerhaus, im Schloss Ebnet, in der St.-Martins-Kirche / Forschungen zum alemannischen Bauernhaus (Otto Gruber) / IKIA in Darmstadt 1947 / Umbauung des Alten Schlosses in Darmstadt / Informationen über Arnold Tschira / Denkmalschutz in Mainz (Schmitthenner, Jörg, Schweizer) / Hochhausprojekt für Freiburg / Wandgemälde-Restaurierungen von Velte im Elsass und in Freiburg

Darin: Todesanzeige für Wolfgang Walbe / Heinrich Walbe: Das hessisch-fränkische Fachwerk (Beihilfeantrag und Werbeblatt) / Walbe: Hermann Velte [Nachruf] 20 Schr. 1943 - [1955]

335 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 286 Walbe, Kurt Enthält u.a.: "Burg"-Vereinigung / Denkmalpflege im Elsass / Freilegung der Huter-Wandgemälde in Colmar (Velte) / Informationen über Kasper / Konservierung von Wandmalereien und Velte-Nachruf von Heinrich Walbe Darin: Heinrich Walbe: Nachruf für Hermann Velte (o.D.) / Heiratsanzeige Peter Maurer und Eva Maurer geb. Walbe 3 Schr. 1947 - 1962 K 1 / 44 - 287 Walter, Friedrich Enthält u.a.: Informationen über Kasper und Schmitthenner / Kriegsschäden im Elsass / Altersheim-Bau in Colmar / Wiederaufbau in Freiburg / Instandsetzungsarbeiten im Unterlindenmuseum, Colmar und Lichtschutz (Martin) / Informationen über Kasper als Kandidat für die Schlippe-Nachfolge 12 Schr. 1948 - 1955 K 1 / 44 - 288 Walter, Josef Enthält u.a.: Forschungen zum Straßburger Münster / Publikation über Baldenheim / Bergung von Archivgut auf der Hohkönigsburg / Stadtbefestigung in Schlettstadt 3 Schr. 1943 - 1944 K 1 / 44 - 705 Weber, Jos[ef] M. Enthält u.a.: Stellungnahme zu Wetzel-Schrift 4 Schr. [1948] K 1 / 44 - 289 Weitnauer, Alfred Enthält u.a.: Bergung von Kulturgut in der St.-Magnus-Kapelle in Altusried und in Nesselwang (u.a. aus dem Alemannischen Institut) / Pariser Weltausstellung / Alemannisches Institut unter Metz / Urteil über Friedrichsbau, Freiburg Verweis: K 1 / 44 Nr. 526 6 Schr. 1945 - 1962

336 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 290 Weitzel, Hugo Enthält u.a.: Jugenderinnerungen an Darmstadt (Staudinger, Paul Wolff) 2 Schr. 1969 K 1 / 44 - 291 Wesenberg, Rudolf Enthält u.a.: Denkmalpflege in Freiburg und im Rheinland / Zen[s] als Stadtbaurat in Bensberg 10 Schr. 1959 - 1969 K 1 / 44 - 293 Wickop, Otto Enthält u.a.: Darmstädter Verbindung "Burg" / Informationen über Walther Wickop Darin: O.W.: Gedicht "Meinem Bruder", 1957 Verweis: K 1 / 44 Nr. 292 2 Schr. 1957 - 1963 K 1 / 44 - 292 Wickop, Walther Enthält u.a.: Professuren an THs Hannover, Danzig und Aachen / Informationen über Delius: Entlassung aufgrund des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" / Entnazifizierung / Empfehlung für Rittershausen / Wiederaufbau in Darmstadt und Freiburg / Darmstädter Verbindung "Burg" / Denkmalpflege in Baden und im Elsass / Zähringerstadtplan für Freiburg / Zerstörung Freiburgs / Dach für Breisacher Münster / Ernährungslage / Baufibeln für Niedersachsen und für das Elsass / Hausbauforschung, u.a. Dachgestaltung mit Steildächern / Ehrenpromotion an TH Dresden / Ehrenmal bei Meersburg, Gutachten für den Verband Deutscher Kriegsgräberfürsorge (Tischler, Eulen) Darin: Wickop: Noch einmal "verdrehte alte Turmhelme" (Neue Bauwelt 1949) / Wickop: Neue Land-Baufibel für Niedersachsen (Exposé, 1951) / Todesanzeige für Walther Wickop / Korrespondenz mit Luise Wickop Entnommen: 1 Porträtfoto von Walther Wickop Verweis: K 1 / 44 Nr. 293 36 Schr. 1935 - 1957

337 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 295 Wieland, Hans-Ulrich Enthält u.a.: Nachlass Reinhold / Bayerischer Landesverein für Denkmalpflege und Heimatschutz / Denkmalpflege in Bayern / Bauberatung: Beratungsausschuss der Badischen Heimat / Denkmalpflege in Stockach (Kirche), Schluchseewerk (hier: Kraftwerk Häusern) / Heimatstil im NS / Denkmalpflege in Baden (Hesselbacher) / Archivmaterial zur evangelischen Kirche in Oberbaldingen / Restaurierung der Kapelle Buchenberg / Klinikbauten in Freiburg (Lorenz, Ostendorf) 6 Schr. 1951 - 1970 K 1 / 44 - 294 Wiener, August Enthält u.a.: Anfragen wegen Abguss eines Kraus-Reliefs und Auffrischung eines Hausmodells für Montabaur / Stukkateurarbeiten in der Kapelle des Alten Friedhofs, der Peterhofkapelle und im Haus zur lieben Hand in Freiburg / Arbeiten in Riegel / Restaurierung der Wandmalereien im Breisacher Münster und in der Hofkapelle der Münchner Residenz / Aufgaben der Denkmalpflege (Schmuderer) 3 Schr. 1944 - 1950 K 1 / 44 - 296 Wildeman, Theodor Enthält u.a.: Kirche in Münstermaifeld (Antwerpener Schnitzaltar) / Bergung von elsässischen Kunstdenkmälern / Landesdenkmalamt in Straßburg / Organisation der Denkmalpflege in Baden (Linde, Valdenaire, Haupt, Sauer, Wulzinger, Lacroix) und im Elsass / Entfranzösierung der elsässischen Stadtbilder / Zerstörungen im Bombenkrieg / Burgenforschung (Hiecke u.a.) / Internationale Burgenvereinigung / Kriegsschäden in Freiburg und Breisach / Wiederaufbau in Freiburg (u.a. Kagenecksches Haus) / Wandmalereien in St. Martin, Freiburg / Entwürfe für Schluchseewerk (u.a. Kraftwerk Häusern, Wutachsperre) - Bonatz, Meckel / Pläne für Wutach-Kraftwerk / Engagement für Walbe / Schloss Büdingen / Diskussionen um Freiburger Wiederaufbauplan / Denkmalpflege in Frankreich / Hochschule für Gestaltung in Ulm / Neubauten in Darmstadt Darin: 1 Skizze / Todesanzeige für Theodor Wildeman Verweis: K 1 / 44 Nr. 588 35 Schr. 1939 - 1961

338 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 297 Wilhelm, Julius Enthält u.a.: Beschwerde über Scherenberg / Publikation über Lörrach / Schönauer Schlösschen in Lörrach-Stetten / Renovierung der Evangelischen Stadtkirche, Lörrach Darin: Rudolf Riggenbach: Zum 75. Geburtstag von Julius Wilhelm (Zeitungsnotiz) / Notizen zur Entscheidung des Lörracher Stadtrats, bzgl. der Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Wilhelm (1953) / Todesanzeige für Julius Wilhelm 21 Schr. 1946 - 1961 K 1 / 44 - 298 Will, Robert Enthält u.a.: Eroberung Straßburgs / Bombenangriff auf Freiburg / Kriegsschäden im Elsass / Informationen über Czarnowsky / Zeichnerische Aufnahmen von Marbach (Selg) / Forschungen zum romanischen Hausbau im Elsass (Oberehnheim, Straßburg, Rosheim) / Forschungen zur Baugeschichte in Freiburg (Noack, Hefele) / Forschungen von Kautzsch / NaRiBla / Forschungen zur elsässischen Kunstgeschichte, u.a. den Neuweiler Kirchen und zur Hagenauer Kaiserpfalz / Restaurierung der Einhardbasilika in Steinbach (Oberbaurat Spiess) / Wiederaufbau des Kornhauses, Überbauung der Dreherstraße durch Kaufhof in Freiburg / Hochhausbau in Freiburg und Straßburg / Geschichte der Denkmalpflege (u.a. Carl Schäfer beim Heidelberger Schloss, Kommentare Dehios) / Krummer-Schroth als Rezensentin / Paul Clemen und Abbé Gromer im NS / Nachlass Czarnowsky

Darin: Schlippe-Anfrage bei Heck, 1964 (Urspring) / Will-Ausgrabungsbericht über St. Georgen an Becksmann, 1964 / Rezensionen über: Will/Himly: Les Edifices religieux en Alsace 64 Schr. 1945 - 1969 K 1 / 44 - 706 Wimmenauer, Karl Enthält u.a.: Informationen über die Darmstädter Altstadt Darin: 1 Skizze (Altstadt-Plan) / Wolfhard Wimmenauer an Schlippe, 4.6.1949 3 Schr. 1942

339 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 707 Winter, Carl Enthält u.a.: Errichtung einer Kreuzigungsgruppe hinterm Münsterchor an der Herrenstraße als Ehrenmal

Verweis: K 1 / 44 Nr. 720 3 Schr. 1968 K 1 / 44 - 299 Wissel, Rudolf Enthält u.a.: Wappenkunde: Molsheim und Tübingen / Mittelalterliche Skulptur in Straßburg / Straßburger Münsteruhr Darin: Abschriften dreier 1791 und 1812 in Strasbourg verfasster Schreiben 5 Schr. 1942 - 1944 K 1 / 44 - 300 Wittmer, Charles Enthält u.a.: Société pour la Conservation des Monuments Historiques / Wandgemälde in Colmar (Huter) / NaRiBla (Keller) / Freiburger Universitätsjubiläum 1957 / Kunstdenkmälerwerk Freiburg-Stadt / Geschichte des Frankfurter Peterkirchhofs Darin: 1 Exlibris 8 Schr. 1957 - 1969 K 1 / 44 - 301 Wohleb, Joseph Ludolph Enthält u.a.: Forschungen zum Münsterbrunnen und zur katholischen Pfarrkirche in Tiengen Darin: Wohleb: Freiburger Barockmeister (In: Alemannische Heimat, 31.5.1936) 2 Schr. 1935 - 1952

340 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 303 Wolf, Gustav Enthält u.a.: Forstamt in Freiburg / Luftangriff auf Münster / Bauernhausforschung im Elsass und in Baden (Busse, Schilli) / Projekt "Neues Straßburg" / Empfehlung für Tochter (Philologie-Studentin) / Schicksal von Walbe, Gruber, Schmitthenner, Schultze-Naumburg bei Kriegsende / Bau von Flüchtlingssiedlungen / Kritik an Stuttgarter Weißenhofsiedlung / Auseinandersetzung um Wiederaufbauplan Freiburg mit Schweizer, Eiermann, Fischer, Döcker, Hebebrand, Bartning, C.S.A.U. / Berufung Schmitthenners an die Akademie der Künste, Freiburg Darin: Korrespondenz Schlippe - Hirsch (Beschäftigung "Frl. Wolf", o.D.) / Wolf: Neues Ziel - Neuer Weg (Manuskript, o.D.) / Wolf: Baufibel für das nördliche Westfalen (u.a. in: Bauen und Wohnen 1951) / Wolf: Kulturgeschichtliche Berufsarbeit (in: Fundamente 3/1951) Verweis: K 1 / 44 Nr. 533 16 Schr. 1937 - 1954 K 1 / 44 - 302 Wolf, N.N. (Frankfurt/M.) Enthält u.a.: Wiederaufbau des Stadttheaters und der Altstadt in Freiburg / Altstadtwettbewerb in Frankfurt/M. 4 Schr. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 304 Wolff, Paul M. Enthält u.a.: Umgang mit der NS-Zeit / Holocaust-Opfer / Antisemitismus / Informationen über Well Habicht / Care-Paket / Erinnerungen an Darmstädter Schulzeit (u.a. Staudinger sen.) 8 Schr. 1947 - 1970 K 1 / 44 - 305 Wolfskehl, N.N. Enthält u.a.: Beileid wegen Tod des Karl Wolfskehl / Vermittlung für Thomas Michels Darin: Schlippe an Kulturamt Darmstadt, 8.10.1969 (100. Geburtstag Karl Wolfskehls) 3 Schr. 1948 - 1969

341 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 1257 Wollasch, Joachim Enthält nur: Forschungen nach Baseler Weihbischof 1 Schr. 1967 K 1 / 44 - 1235 Wortmann, [Reinhard] Enthält u.a.: Gratulationen zu Geburt, Weihnachten und Neujahr / Informationen über Robert Will 5 Schr. 1960 - 1968 K 1 / 44 - 306 Wulzinger, K[arl] Enthält u.a.: Plan der Darmstädter Schlosskirche / Denkmalpflege im Elsass / Fliegerangriff auf Straßburg / Wiederaufbau in Karlsruhe 3 Schr. 1935 - 1948 K 1 / 44 - 307 Zeller, Adolf Enthält u.a.: Forschungen zu Erwin von Steinbach / Alice-Platz in Darmstadt / Genealogie der Familie Schlippe / Informationen über [Hans] Pieper 3 Schr. 1940 - 1943 K 1 / 44 - 308 Zimmermann, H. K. Enthält u.a.: Organisation der Denkmalpflege in Baden und Hessen (Schmidt, Haupt, Rieth, Sauer, Bleibaum) / Publikationen im Deutschen Kunstverlag (Ernst Hermann) / Besatzungsalltag in Frankfurt/M. / Denkmalpflege im Elsass / Lettnerforschung (Martin, Ginter) / Wiederaufbau in Frankfurt/M. und in Freiburg (Auseinandersetzung mit Schweizer, Eckstein, Henning, Gruber) / Forschungen zum Peterskirchhof in Frankfurt/M. / Wiederherstellung der Paulskirche und des Goethehauses (Gide, Hesse, Carossa, Le Fort, Schneider) / Informationen über Hans Bender 15 Schr. 1946 - 1965

342 07. Korrespondenzen nach Familiennamen (A-Z) K 1 / 44 - 309 Zirkler, Karl Enthält u.a.: Vermittlungstätigkeit für Abwasserkläranlage in Windhoek / Liebesgabenpaket von Zirkler und Krafft Darin: The Danish Gift Parcel Co. an Schlippe, 19.12.1951: Information zum Gabenpaket 3 Schr. 1950 - 1951 K 1 / 44 - 310 Zobel, Victor Enthält u.a.: Publikation zu de la Fosse 1 Schr. 1918 K 1 / 44 - 311 Zykan, Josef Enthält u.a.: Wiederaufbau in Freiburg / Kunstdenkmälerwerk Freiburg-Stadt / Ellen an Stephanskirche in Wien / Vorderösterreich-Forschung / Stein-Konservierung 6 Schr. 1956 - 1958

08. Provenienzfremdes Material K 1 / 44 - 1320 Leclerc, Bénédicte: Urbanisme national-socialiste en , les projets pour le "Nouveau Strasbourg" (1940-1944), in: Histoire de l'Art 1/2 (1988) 1988 K 1 / 44 - 1232 Schlippe-Rezeption Enthält nur: Architekt, Stadtplaner und Denkmalpfleger. Am Sonntag wäre Joseph Schlippe 100 Jahre alt geworden (BZ, 22./23.6.1985) 1 Bl. 1985

343