Überblick Über Die Forschungsgeschichte Der Burgen Lettlands

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Überblick Über Die Forschungsgeschichte Der Burgen Lettlands Ieva Ose 15 Mastio (it.) kann im Deutschen nur eher ti/Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. I, 1950, p. 53 segg; P. Guerrini, Bedizolle, ungenau mit Bergfried übersetzt werden. 191–192; Padenghe sul Garda-Seregno, Brescia 1951. Bei diesem Beispiel von Moniga handelt La Lombardia paese per paese 6, Firenze 28 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; es sich aber funktionell klar um einen 1986. Favole (wie Anm. 16), S. 89; Conti/ massiven Torturm. 20 Vgl. Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251– Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 198. 16 Zu den historischen Angaben in diesem 274; Favole (wie Anm. 16), S. 94; Conti/ 29 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; Beitrag siehe generell: Brena Farisè (wie Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 214. Favole (wie Anm. 16), S. 91; Conti/ Anm. 1); Paolo Favole, Citta’ murate di 21 Vgl. Andrea Crescini/Antonio M. Arrigo- Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 204. Lombardia, Como 1992, S. 82; Flavio ni/Daniele Comini, Soiano del Lago, perla 30 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; Conti/Vincenzo Hybsch/Antonello Vin- della Valtenesi, guida storica e turistica, Favole (wie Anm. 16), S. 94; Conti/ centi, I castelli della Lombardia, Province 2008. Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 183. di Bergamo e Brescia, Novarra 1993, S. 22 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274. 31 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; 184. 23 Conti/Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. Favole (wie Anm. 16), S. 93; Conti/ 17 Mitteilung der lokalen Touristikbehörde, 156. Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 167; im Juli 2010. 24 Favole (wie Anm. 16), S. 75. C. Staffoni Novelli/P.Mazzoldi, Il castello 18 Vgl. Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 25 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274. di Scovolo et il santuario di San Fermo, 251–274; Favole (wie Anm. 16), S. 84; 26 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; in: Brixia sacra, NS a VIII n. 1-2, gennaio- Conti/Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. Favole (wie Anm. 16), S. 68; Conti/ aprile 1973, 1segg. 191–192; Padenghe sul Garda-Seregno. Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 140. 32 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; La Lombardia paese per paese 6, Firenze 27 P. Guerrini, La Pieve di Pontenove e di Favole (wie Anm. 16), S. 79; Conti/ 1986. Bedizolle, in: Memorie Storiche della Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 167. 19 Vgl. Favole (wie Anm. 16), S. 84; Con- Diocesi di Brescia, vol. XVII, 190, fasc. 33 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274. Überblick über die Forschungsgeschichte der Burgen Lettlands Vor über einhundert Jahren – im Jahre (damals „Vereinigung zur Erhaltung erbaut; mehr als einhundert Burgen 1901 – wurde im zweiten Jahrgang deutscher Burgen“) publiziert2. Da und Ruinen befinden sich jetzt auf des „Burgwarts“ (Vorgänger der Zeit- im vergangenen Jahrhundert die Be- dem Gebiet Lettlands. schrift „Burgen und Schlösser“) der ziehungen zwischen den Burgenfor- Der oben erwähnte Karl von Löwis of Artikel „Zur livländischen Burgen- schern in Deutschland und im ehe- Menar (1855 bis 1930) war der erste kunde im 19. Jahrhundert“ vom maligen Livland, jetzt Lettland und bedeutende Burgenforscher Livlands, deutschbaltischen Burgenforscher Estland, nicht kontinuierlich weiter- der im letzten Jahrzehnt des 19. und in Karl von Löwis of Menar veröf- geführt wurden, soll mit dem vorlie- den ersten Jahrzehnten des 20. Jahr- fentlicht1. Dieser Autor hat danach genden Beitrag eine kurze Einführung hunderts als Autodidakt wirkte4. Sei- mehrmals bis 1919 Beiträge über liv- in die Burgenforschung Lettlands im ne tägliche Arbeit verrichtete er in der ländische Burgen in der Zeitschrift 20. Jahrhundert und im ersten Jahr- livländischen Ritterschaftsbibliothek. der Deutschen Burgenvereinigung zehnt des 21. Jahrhunderts geboten In seiner Freizeit beschäftigte er sich werden3. mit der gesamten verfügbaren Bur- genliteratur, suchte nach alten Plänen, Abb. 1. Der deutschbaltische Burgen- begab sich jeden Sommer auf Wan- forscher Karl von Löwis of Menar Burgenforschung bis zum Zweiten Weltkrieg derungen durch das Land und führte (Foto: Daugava-Museum). Aufmessungen an Dutzenden von Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts Burgruinen durch. Auch publizierte begannen deutsche Missionare, das er Artikel über die Geschichte und Ar- livische Volk am Unterlauf der Dau- chitektur der Burgen. Zwischen 1889 gava (deutsch – die Düna) katholisch bis 1911 leitete er kleinere Ausgra- zu taufen und den christlichen Glau- bungen – jeweils einige Tage – auf den ben im Territorium an der östlichen Burgruinen Trikaten (lettisch Trikāta), Küste der Ostsee zu verbreiten. Im Pernau (in Estland), Kalzenau/Kals- Verlauf des 13. Jahrhunderts wurde nava, Dünamünde/Daugavgrīva und das Territorium des heutigen Lett- Adsel/Gaujiena, um Grundrissdetails lands und Estlands erobert und hier zu präzisieren. Als Zusammenfassung die Konföderation der livländischen seiner Forschungen erschien 1922 das Staaten (kurz: Livlands) gegründet. „Burgenlexikon für Alt-Livland“5, ein Gleichzeitig begann auch der Bau bedeutendes Nachschlagewerk mit der mittelalterlichen Steinburgen, die kurzen historischen Daten und der der Orden der Schwertbrüder, später Nennung der bis zum damaligen Zeit- der livländische Zweig des Deut- punkt erschienenen Literatur über die schen Ordens, sowie Bischöfe und Burgen im Territorium des jetzigen ihre Vasallen errichteten. Bis zum 16. Lettlands und Estlands. Jahrhundert wurden in diesem Ter- Nach dem Ersten Weltkrieg wurde ritorium über 150 steinerne Burgen 1918 die unabhängige Republik Lett- 216 Burgen und Schlösser 4/2010 Ose.indd 216 10.12.10 10:49 Überblick über die Forschungsgeschichte der Burgen Lettlands lands gegründet. In den zwanziger und Abb. 2. Publikation von Karl dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts von Löwis of Menar (aus: wurden die Forschungen von lettischen Der Burgwart [wie Anm. 1]). Historikern meist nicht weitergeführt, weil man sich offiziell der nationalen Geschichte vor der Einführung des Christentums und der Ethnographie sichert, um z. B. die Türme zuwandte. Begrenzte Ausgrabungen der Burgruinen Doblen/ wurden nur auf einigen Burgruinen Dobele und Bauske/Bauska organisiert, wie in Wolmar/Valmiera. begehbar zu machen. Einige Dort wurde 1937 und 1938 in meh- abgebröckelte Mauerreste reren Suchschnitten nach möglichen in den Burgruinen Wenden/ vorchristlichen Schichten unter der Cēsis und Segewold/Sigul- Burgruine gegraben, jedoch konnten da wurden befestigt und keine Spuren von Besiedlung vor der kleinere Grabungen in Uex- Errichtung der Steinburg gefunden küll/Ikšķile durchgeführt so- werden. Die besten Funde aus der wie der Bergfried in Treiden/ Kulturschicht der Ordensburg wurden Turaida überdacht. teilweise veröffentlicht6. Neuen Aufschwung erhielt Während des Zweiten Weltkriegs die Burgenforschung in wurde 1942 das Buch „Die Burgen in den 1960er-Jahren. Wegen Estland und Lettland“ vom estnischen des geplanten großen Was- Kunsthistoriker Armin Tuulse publi- serkraftwerkes Pļaviņas ziert7. Das war die erste zusammenfas- fanden archäologische Aus- sende Übersicht über die Architektur grabungen an der Daugava der mittelalterlichen Burgen Alt-Liv- statt. Da sich dieser Fluss lands, die nach Grundrisstypen grup- im Flachland befindet, be- piert wurden. Dieses Buch – ebenso anspruchte der Stausee ein großes alle mittelalterlichen Artefakte wur- wie das Burgenlexikon von Karl von Überschwemmungsgebiet. Weil die den gesammelt. Löwis of Menar – ist nach wie vor Daugava immer eine bedeutende Bald danach wurde das zweite Was- ein Standardwerk, weil danach keine Wasserstraße gewesen ist, haben die serkraftwerk unweit von Riga geplant. umfangreicheren Publikationen mehr Wohnorte an ihren Ufern schon seit Daher fanden Ausgrabungen in den zum Thema in deutscher Sprache ver- der Steinzeit bestanden. Besonders Burgruinen Holme (1966 bis 1974, öffentlicht wurden. eindrucksvolle Architekturdenkmale Archäologe Ēvalds Mugurēvičs), bildeten die Ruinen der mittelalter- Alt-Dahlen/Vecdole (1966 bis 1968, Burgenforschungen in der lichen Steinburgen, die eng am nied- Archäologe Māris Atgāzis), Kirch- zweiten Hälfte des 20. Jahr- rigen Ufer standen und deshalb dem holm/Salaspils (1967 bis 1975, Ar- hunderts Stausee zum Opfer fallen sollten. In chäologe Adolfs Stubavs), Uexküll/ den 1960er-Jahren wurden umfang- Ikšķile (1968 bis 1975, Archäologe Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte reiche Ausgrabungen auf vier Burg- Jānis Graudonis) statt. Aufgrund der die fast 50 Jahre andauernde sowje- ruinen durchgeführt – Kokenhusen/ Planungen sollten viele Burgruinen tische Okkupation Lettlands. In den Koknese (1961 bis 1966, Archäologe völlig oder größenteils dem Stausee ersten Nachkriegsjahren und zu Be- Adolfs Stubavs), Loxten/Lokstene zum Opfer fallen. Daher bemühten ginn der 1950er-Jahre war es nach der (1962 bis 1964, Archäologe Ēvalds sich die Archäologen, das ganze Ter- herrschenden Ideologie verboten, über Mugurēvičs), Altona/Altene (1963 rain oder den größten Teil desselben das deutsche Kulturerbe zu forschen bis 1964, Archäologe Jānis Graudo- auszugraben. – oder man akzeptierte nur negative nis) und Selburg/Sēlpils (1963 bis Die umfangreichen archäologischen Artikel. Es wurde sogar zugelassen, 1965, Archäologinnen Elvira Šnore Forschungen der 1960er- und 1970er- dass teilweise Mauerreste von meh- und Anna Zariņa). Jahre haben zur Einführung großflä- reren Burgruinen abgetragen wurden: Anfänglich haben die Archäologen z. chiger Ausgrabungen beigetragen. So hat man z. B. die aus der Ruine der B. in Selburg mit einem Bulldozer die Im Unterschied zu den kleinen Gra- ehemaligen Ordensburg Ascheraden/ oberen Schichten der Vorburg abge- bungen der deutschbaltischen
Recommended publications
  • Heritage at Risk
    H @ R 2008 –2010 ICOMOS W ICOMOS HERITAGE O RLD RLD AT RISK R EP O RT 2008RT –2010 –2010 HER ICOMOS WORLD REPORT 2008–2010 I TAGE AT AT TAGE ON MONUMENTS AND SITES IN DANGER Ris K INTERNATIONAL COUNciL ON MONUMENTS AND SiTES CONSEIL INTERNATIONAL DES MONUMENTS ET DES SiTES CONSEJO INTERNAciONAL DE MONUMENTOS Y SiTIOS мЕждународный совЕт по вопросам памятников и достопримЕчатЕльных мЕст HERITAGE AT RISK Patrimoine en Péril / Patrimonio en Peligro ICOMOS WORLD REPORT 2008–2010 ON MONUMENTS AND SITES IN DANGER ICOMOS rapport mondial 2008–2010 sur des monuments et des sites en péril ICOMOS informe mundial 2008–2010 sobre monumentos y sitios en peligro edited by Christoph Machat, Michael Petzet and John Ziesemer Published by hendrik Bäßler verlag · berlin Heritage at Risk edited by ICOMOS PRESIDENT: Gustavo Araoz SECRETARY GENERAL: Bénédicte Selfslagh TREASURER GENERAL: Philippe La Hausse de Lalouvière VICE PRESIDENTS: Kristal Buckley, Alfredo Conti, Guo Zhan Andrew Hall, Wilfried Lipp OFFICE: International Secretariat of ICOMOS 49 –51 rue de la Fédération, 75015 Paris – France Funded by the Federal Government Commissioner for Cultural Affairs and the Media upon a Decision of the German Bundestag EDITORIAL WORK: Christoph Machat, Michael Petzet, John Ziesemer The texts provided for this publication reflect the independent view of each committee and /or the different authors. Photo credits can be found in the captions, otherwise the pictures were provided by the various committees, authors or individual members of ICOMOS. Front and Back Covers: Cambodia, Temple of Preah Vihear (photo: Michael Petzet) Inside Front Cover: Pakistan, Upper Indus Valley, Buddha under the Tree of Enlightenment, Rock Art at Risk (photo: Harald Hauptmann) Inside Back Cover: Georgia, Tower house in Revaz Khojelani ( photo: Christoph Machat) © 2010 ICOMOS – published by hendrik Bäßler verlag · berlin ISBN 978-3-930388-65-3 CONTENTS Foreword by Francesco Bandarin, Assistant Director-General for Culture, UNESCO, Paris ..................................
    [Show full text]
  • Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
    CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet.
    [Show full text]
  • UT180 Citadels of Power Bklt.Qxp
    Citadels of Power: The Castle in History and Archaeology Professor Thomas J. Finan Saint Louis University Recorded Books™ is a trademark of Recorded Books, LLC. All rights reserved. Citadels of Power: The Castle in History and Archaeology Professor Thomas J. Finan Executive Editor Donna F. Carnahan RECORDING Producer - David Markowitz Director - Ian McCulloch COURSE GUIDE Editor - James Gallagher Design - Edward White Lecture content ©2011 by Thomas J. Finan Course guide ©2011 by Recorded Books, LLC 72010 by Recorded Books, LLC Cover image: Doonagore Castle near Doolin in County Clare, Ireland © Shutterstock.com #UT180 ISBN: 978-1-4498-4969-6 All beliefs and opinions expressed in this audio/video program and accompanying course guide are those of the author and not of Recorded Books, LLC, or its employees. Course Syllabus Citadels of Power: The Castle in History and Archaeology About Your Professor.......................................................................................4 Introduction....................................................................................................5 Lecture 1 What Is a Castle? Why Study a Castle? ........................................6 Lecture 2 Earthen and Timber Castles ......................................................10 Lecture 3 Building a Castle.......................................................................13 Lecture 4 The Norman Stone Keep...........................................................17 Lecture 5 The Concentric Castle ..............................................................21
    [Show full text]
  • 1/04 Mittelalter
    Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 2.9. Jahrgang 1997/22004/1 Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins Revue de l’Association Suisse des Châteaux forts Rivista dell’Associazione Svizzera dei Castelli Revista da l’Associaziun Svizra da Chastels 9. Jahrgang 2004/1 INHALT Hansjörg Brem, Felicitas Meile, Christoph Schenkel, Matthias Schnyder: Die Sanierung der Ruine Neuburg bei Mammern in den Jahren 2001–2003 ............................................................. 1 KURZMITTEILUNGEN..................................................................... 28 VERANSTALTUNGEN ..................................................................... 31 PUBLIKATIONEN............................................................................. 33 VEREINSMITTEILUNGEN............................................................... 36 Redaktionskommission: Urs Clavadetscher, lic. phil., Kantonsarchäologie Graubünden, Schloss Haldenstein, 7023 Haldenstein Dr. Elisabeth Crettaz, Le Forum, 3961 Zinal Dr. Hans Rutishauser, Denkmalpflege Graubünden, Loestr. 14, 7001 Chur Redaktion und Geschäftsstelle: Schweizerischer Burgenverein Thomas Bitterli, Blochmonterstr. 22, 4054 Basel Telefon 061 361 24 44; Fax 061 363 94 05 E-Mail [email protected] Postkonto 40-23087-6 http://www.burgenverein.ch Publiziert mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW Erscheint vierteljährlich Druck: Schwabe AG, Basel, Verlag und Druckerei Umschlagbild: Neuburg von Westen. Aufnahme Amt für Archäologie des Kt. Thurgau,
    [Show full text]
  • Causeway Coastal Route Und Wild Atlantic
    Vor VORAB- DRUCK druck!!!DRUCK Vorabdruck aus der kommenden Buchreihe über Irlands spektakuläre Küstenstraßen. Die Causeway Coastal Route und der Wild Atlantic Way Band 1: VVVon Belfast über den Giant’s Causeway bis zur Donegal Bay... Weitere Bände folgen… (Infos auf Seite 3 + 130 in diesem (gelben) Teil und an vielen Stellen in diesem Jahrbuch.) Der Wild Atlantik Way – — 1 — 3 ij115-CCR-WAW _S 001-130 _rs-korrigiert.pmd1 13.04.2015, 22:14 • 1 Fáilte Ireland, Tourism Ireland und das Northern Ireland Tourist Board. EDITORIAL Alle diese Einträge zusammen wurden hier übernommen, manchmal aktuali- siert. Liebe Irlandfreundinnen, • 1 Eine neue, englischsprachige (ausschließlich die Republik Irland umfas- sende) Broschürenversion aus dem Herbst 2014, wohl in Kleinstauflage ge- liebe Irlandfreunde! druckt und durchweg unbekannt in Irland). • 1 Eine deutschsprachige Webseite, auf die uns niemand aufmerksam mach- te, weder in Irland noch hier – wir sind fast nur zufällig darüber gestolpert: www.ireland.com/de-de/wild-atlantic-way. Schade, denn fast alle Unter- Eine schöne Bescherung! seiten sind nur in Englisch – und führen zu erstaunlich nichtssagenden, ande- In beider Wortsinn. 150 „Secrets“ des Wild Atlantic Way wurden uns im Jahr ren Webseiten, Werbeeinträgen und dergleichen. 2013 in Irland präsentiert, verteilt auf die komplette Westküste der Republik. Wir haben sie in unserer ersten (vergriffenen) Küstenstraßen-Broschüre so • 2 Informationen und Beiträge aus dem Magazin irland journal (www.irland- gut wie unverändert vorgestellt, aber gleich, politisch korrekt(er) kombiniert journal.de) mit der Causeway Coastal Route. Und plötzlich, im weiteren Verlauf von 2014, • 3 aus: Harald Raykowski, Hermann Rasche: Literarischer Führer Irland (insel tauchen wieder rund 150 Secrets auf, jetzt taschenbuch) Taschenbuch – 2010, Restexemplare im www.irish-shop.de.
    [Show full text]
  • January 2, 1877
    ESTABLISHED JUKE 23, 1862.--Y0L. 14. TUESDAY JANUARY 2, 1877. PORTLAND, MORNING, TERMS $8.00 PER ANNUM, IK ADVANCE DAILY THE PORTLAND PRESS, ENTERTAINMENTS. BUSINESS CARDS. MISCELLANEOUS. Last winter’s hunt REAL ESTATE T1 IT- has failed to satisfy the the PRESS and Published every day (Sundays excepted) by people, auother Congressional investiga- tion is asked PORTLAND PUBLISHING CO., I. 0. 0. F. GAD HITCHCOCK, For Sale. iuesrae morsog, n t 3. 1-; 7. for. The object is to establish LAMSON’S the of the Successor to tho late HI a rut House and lot at Nio. SI depravity grasshopper and to hold George on, Newbury Every attache of the Press is furnished At 109 Exchange St., Portland. St. at K. regular him as Grand of Apply house, KdBY. up an insect deserving the con- Opening Encampment Hall, df27 Utf with a Card certificate countersigned by Stanley T. just Terms : Eight Dollars a Tear in advance. Tc UNDERTAKEN. demnation of fabrinutok block, Editor. All and hotel the country. The governors of mai' subscribers Seven Dollars a Tear il paid in ad- CARBON PHOTOGRAPHS ! Pullen, railway, steamboat vance. will a Missouri, January 2, 1877, at 7 1-2 o’clock. Coffins and Caskets on Hand, FOR SALE OR TO LET. managers confer favor upon us by demanding Illinois, Kansas, Nebraska and Robes, Always credentials of Minnesota with Ladies. every person claiming to represent our appeal to Congress to establish an THE MAINE STATE TRESS Patriarchs are all invited to be present the Grand Trunk Vocai and Inutrumen- Opposite Depot, journal. Programme consists of _ entomological commission to the lal in the NEW AND ELEGANT RESIDENCE.
    [Show full text]
  • LCSH Section O
    O, Inspector (Fictitious character) O-erh-to-ssu Basin (China) O-wen-kʻo (Tribe) USE Inspector O (Fictitious character) USE Ordos Desert (China) USE Evenki (Asian people) O,O-dimethyl S-phthalimidomethyl phosphorodithioate O-erh-to-ssu Desert (China) O-wen-kʻo language USE Phosmet USE Ordos Desert (China) USE Evenki language O., Ophelia (Fictitious character) O family (Not Subd Geog) Ō-yama (Kanagawa-ken, Japan) USE Ophelia O. (Fictitious character) Ó Flannabhra family USE Ōyama (Kanagawa-ken, Japan) O/100 (Bomber) USE Flannery family O2 Ranch (Tex.) USE Handley Page Type O (Bomber) O-kee-pa (Religious ceremony) BT Ranches—Texas O/400 (Bomber) BT Mandan dance OA (Disease) USE Handley Page Type O (Bomber) Mandan Indians—Rites and ceremonies USE Osteoarthritis O and M instructors O.L. Kipp State Park (Minn.) Oa language USE Orientation and mobility instructors USE Great River Bluffs State Park (Minn.) USE Pamoa language Ó Briain family O.-L.-V. Basiliek van Tongeren Mariaretabel (Sculpture) Oab Luang National Park (Thailand) USE O'Brien family USE Mariaretabel van Tongeren (Sculpture) USE ʻUtthayān hǣng Chāt ʻŌ̜p Lūang (Thailand) Ó Broin family O Le Fagaloa (American Samoa) Oad Rajput (South Asian people) (May Subd Geog) USE Burns family USE Pago Pago Harbor (American Samoa) UF Oads (South Asian people) O.C. Fisher Dam (Tex.) Ó Lochlainn family Od Rajput (South Asian people) BT Dams—Texas USE Laughlin family Odhs (South Asian people) O.C. Fisher Lake (Tex.) O Loughran family Orh Rajput (South Asian people) UF Culbertson Deal Reservoir (Tex.)
    [Show full text]
  • Programm Zum Tag Des Offenen Denkmals® 2017 Nordrhein-Westfalen
    Stand des PDF: 10.08.2017 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2017 Nordrhein-Westfalen Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 10.9.2017 | Führungen und Aktionen | Kontakt 52068 Aachen Actimonda Krankenkasse 11 - 15 Uhr (sonst Mo - Fr 8 - 16 Uhr, Do 8 - 18 Uhr geöffnet) Feinste Bleche und Drähte, robuste Hüttenstraße 1 Eisenbahnschienen und Stabeisen, das alles Führungen 11 und 15 Uhr und nach Bedarf produzierte der Aachener Hütten-Aktien-Verein Präsentationen zur Entwicklung des Stahlwerks und zur 2012 Rothe Erde. Das Stahlwerk lieferte beste Qualität, erfolgten Sanierung des Direktionsgebäudes die weltweit gefragt war. USA, Südamerika, Kanada, Japan und die Türkei schätzten die hochwertigen Metalle. Das Aachener Hüttenwerk Kontakt: Ralf Steinbrecher, Actimonda Krankenkasse, 0241 stieg zum europäischen Stahlgiganten empor. Es 90066572, ralf.steinbrecher[at]actimonda.de besaß Deutschlands größtes Thomasstahlwerk. Andrea Rath, Actimonda Krankenkasse, 0241 90066576, andrea.rath[at]actimonda.de 52062 Aachen Archäologie am Hof 10 - 15 Uhr (sonst auch zugänglich) Seit 1910 wurden bei archäologischen Hof Ausgrabungen Fragmente geborgen, die der Führungen 11 und 14 Uhr durch Andreas Schaub, Architekt Leo Hugot zu der eindrucksvollen Stadtarchäologe Rekonstruktion zusammenführte. Sie war Informationsstand über das Projekt „NACHHUGOT“, ursprünglich Teil einer rund 6000 qm großen 3D-Brille mit Ausblicken auf virtuelle Ausstellungsräume. Platzanlage, die vermutlich das Forum des römischen Vicus Aquae Granni gewesen sein könnte und das religiöse und ökonomische Kontakt: Andreas Schaub, Stadt Aachen, Stadtarchäologie, Zentrum des Ortes. Gegründet unter Kaiser Trajan, 0241 4326163 98-117 n. Chr., und Ende des 2. oder Anfang des 3. Jhs. um die prächtige Säulenarchitektur erweitert. 52062 Aachen Bustour: Linie G Beginn 10, 12, 14 und 16 Uhr Macht und Pracht sind eng miteinander verwoben.
    [Show full text]
  • Archaeology and Architecture of the Military Orders : New Studies
    ARCHAEOLOGY AND ARCHITECTURE OF THE MILITARY ORDERS This page has been left blank intentionally Archaeology and Architecture of the Military Orders New Studies Edited by MATHIAS PIANA Augsburg, Germany and CHRISTER CARLSSON Stockholm, Sweden © Mathias Piana and Christer Carlsson 2014 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise without the prior permission of the publisher. Mathias Piana and Christer Carlsson have asserted their right under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, to be identified as the editors of this work. Published by Ashgate Publishing Limited Ashgate Publishing Company Wey Court East 110 Cherry Street Union Road Suite 3-1 Farnham Burlington, VT 05401-3818 Surrey, GU9 7PT USA England www.ashgate.com British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library The Library of Congress has cataloged the printed edition as follows: LoC data has been applied for ISBN 9781472420534 (hbk) ISBN 9781472423351 (ebk-PDF) ISBN 9781472423368 (ebk-ePUB) III Contents List of Illustrations vii Preface xi Introduction: History and Archaeology 1 Anthony Luttrell PART I: THE HOSpitaLLER ORDER/ THE ORDER OF MALta 1 The Cabrei of the Order of Malta as an Archaeological Source: Some Notes on Piedmont 7 Elena Bellomo 2 Varne Hospitaller Commandery: An Archaeological Field Project 19 Christer Carlsson 3 The Search for the Defensive System of the Knights in the Dodecanese (Part II: Leros, Kalymnos, Kos and Bodrum) 29 Michael Heslop 4 Fall and Rise of the Hospitaller and Templar Castles in Syria at the End of the Thirteenth Century 69 Benjamin Michaudel PArt II: THE TEMPLAR ORDER 5 I Templari nella Tuscia Viterbese: Vecchie Considerazioni e Nuove Prospettive di Ricerca.
    [Show full text]
  • Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1
    [Show full text]
  • Kaiserpfalz Gelnhausen
    Kaiserpfalz Gelnhausen Die vor 1170 gegründete und 1180 fertiggestellte Pfalz des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa und Gärten Hessen Die Pfalz Gelnhausen, wie sie um 1180 ausge• sehen haben könnte. Der Rekonstruk• tionsversuch stellt den run• den Bergfried aus Gründen der Anschau• lichkeit dar. Fertiggestellt wurde von diesem Turm wohl nur das Fundament (Aquarell: Timm Radt) /. Entstehung und Geschichte Pfalzen waren etwa vom 8. bis 12. Jh. jene Orte, an denen der kaiserliche Hof auf seinen Reisen durch das Reich für einige Zeit Station inachte, um politische Geschäfte abzuwickeln. Neben Wohn- und Repräsentationsbauten gehörte zu einer Pfalz meist auch eine Befestigung, die mit diesen verbunden sein konnte, manchmal aber auch nur in der Nähe lag; ferner gab es stets einen Wirtschaftsbetrieb, der die Versorgung des Hofes sicherte. Das Wort „Pfalz" für eine solche Anlage ist vom lateinischen Wort palatium abgeleitet; und dieses wiederum von dem Hügel Palatin in Rom, auf dem die spätantiken Kai• serpaläste standen. In Deutschland war die Zeit der Staufer (1138-1250) die letzte Blütezeit der Pfalzen; Gelnhausen ist das wohl besterhaltene Beispiel dieser Epoche. 2 Die Frage, wann die Pfalz Geinhansen entstanden ist, war lange umstritten, weil die Schriftquellen dazu keine eindeutigen Aus• sagen machen. Heute können wir jedoch davon ausgehen, dass die Pfalz Ende der 1160er Jahre begonnen und gegen 1180 fer• tig gestellt wurde. Unser Wissen beruht insbesondere auf der naturwissenschaftlichen Datierung von Pfählen unter dem Fun• dament (Dendrochronologie). Die daraus resultierenden Ergeb• nisse werden aber auch durch die Schmuckformen und durch die politische Situation bestätigt. Kaiser Friedrich I. „Barbarossa" (reg. 1152-1190) nutzte eine Schwächeperiode des Erzbistums Mainz, um ab 1165 in der Region Fuß zu fassen.
    [Show full text]
  • Rehabilitation Gazette Translated
    From the Editors Chagrin Falls to St. Louis. The Rehabilitation Bjorkman, editor of a rnedicaI journal, did the Gazette was transplanted with us when we moved proof-reading. Alabaman Bob Tanton, a C5-6 quad, from Chagrin Falls to St. Louis in September 1971. visited us in late summer and created the drawings After more than twenty years away, we moved back on this page and those throughout the issue. into our house here in St. Louis and we've spent an International. The 1972 French edition, Gazette exciting year redecorating the house, redesigning the Internationale, was mailed this summer (page 65). In garden, settling ourselves, thc cats, and a new basset Japan, Dr. Nagai (page 36) is having all the issues of hound, rearranging the Gazette files, keeping up the Rehabilitation Gazette translated. In Mexico, with the Gazette mail, looking up old friends,and Marion Greene (page 65) and several other friends getting to know wheelchaired St. Louisians. are working on a Spanish translation. New Look. All these extracurricular activities Welcome to travelling Gazette friends! Our house is delayed creating the 1972 Gazette. By mid-summer, in midtown St. Louis: near the Chase-Park Plaza when we had it typed and ready for offset printing, HoteI and Forest Park entrance, just around the a close friend and benefactor visited us and con- corner from the intersection of Route 67 and vinced us that we should make it easier toread by Lindell Boulevard. Gini and Joe replacing our typing with type. What a drastic change! We had to redo the entire layout to dovetail A New Pace the new type and paper size.
    [Show full text]