1/04 Mittelalter

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1/04 Mittelalter Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 2.9. Jahrgang 1997/22004/1 Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins Revue de l’Association Suisse des Châteaux forts Rivista dell’Associazione Svizzera dei Castelli Revista da l’Associaziun Svizra da Chastels 9. Jahrgang 2004/1 INHALT Hansjörg Brem, Felicitas Meile, Christoph Schenkel, Matthias Schnyder: Die Sanierung der Ruine Neuburg bei Mammern in den Jahren 2001–2003 ............................................................. 1 KURZMITTEILUNGEN..................................................................... 28 VERANSTALTUNGEN ..................................................................... 31 PUBLIKATIONEN............................................................................. 33 VEREINSMITTEILUNGEN............................................................... 36 Redaktionskommission: Urs Clavadetscher, lic. phil., Kantonsarchäologie Graubünden, Schloss Haldenstein, 7023 Haldenstein Dr. Elisabeth Crettaz, Le Forum, 3961 Zinal Dr. Hans Rutishauser, Denkmalpflege Graubünden, Loestr. 14, 7001 Chur Redaktion und Geschäftsstelle: Schweizerischer Burgenverein Thomas Bitterli, Blochmonterstr. 22, 4054 Basel Telefon 061 361 24 44; Fax 061 363 94 05 E-Mail [email protected] Postkonto 40-23087-6 http://www.burgenverein.ch Publiziert mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW Erscheint vierteljährlich Druck: Schwabe AG, Basel, Verlag und Druckerei Umschlagbild: Neuburg von Westen. Aufnahme Amt für Archäologie des Kt. Thurgau, D. Füllemann, April 2003. Die Sanierung der Ruine Neuburg bei Mammern in den Jahren 2001–2003 von Hansjörg Brem, Felicitas Meile, Christoph Schenkel und Matthias Schnyder Die Neuburg bei Mammern – zur Geschichte und Forschung Einführung Die Neuburg (älter: «Neuenburg») bei Mammern1 ist die grösste Burg- ruine im Kanton Thurgau.2 Sie liegt rund 2 km östlich des Zen- trums von Mammern an prominen- ter Lage auf einer Geländerippe vom Seerücken zum See zwischen zwei Bachläufen auf etwa halber Höhe auf rund 520 m ü. M. Die auf Ansichten des späteren 18. und 19. Jahrhunderts häufig darge- stellte Burg war wegen der starken Bewaldung allerdings für Jahr- zehnte nicht mehr sichtbar.3 Die 1: Die Neuburg aus der Luft von Osten, Frühjahr 2002. Lage am steilen, durch Wasserläufe und Tobel unterteilten Nordhang des Seerückens ist typisch für viele und weiteren Stützmauern auf der Hauptburg vermutlich 2 bis 3 m Burganlagen am Untersee. An zahl- obersten Terrasse ist dagegen wenig hoch – bedeckt, darüber zieht sich reichen Stellen tritt hier auch Mo- mehr als der Mauerverlauf erkenn- eine Humusschicht. lassesandstein zu Tage.4 bar. Der Zugang zur Burg erfolgte stets Für die Burganlage wurde die Von der übrigen Bebauung sind über einen Weg, der von Mammern Rippe mit einem rund 20 m tiefen einige Mauerzüge zwischen Haupt- nach Gündelhart führte und von Graben gegen Süden abgetrennt. und Vorburg sowie Terrassierungs- Westen her stetig steigend die Burg Die Bauten liegen auf drei Terras- mauern sichtbar. Der ganze Burg- erreichte. Die Fortsetzung nach sen mit unterschiedlichem Niveau. hügel und dessen Abhänge sind Süden verlief in einem steilen, im Ganz im Süden befindet sich auf der stark mit Abbruchschutt – auf der Gelände heute noch gut sichtbaren obersten Terrasse die Hauptburg mit Hohlweg. Heute liegt die Anlage Bergfried und Palas. Die Terrasse am Wanderweg von Mammern der Vorburg im Norden liegt rund nach Steckborn und ist ein belieb- 20 m tiefer. Nordwestlich davon tes Wander- und vor allem Schul- schliesst eine 2 m tiefer liegende reiseziel. Terrasse an, die als dreieckig vor- Die natürliche Landschaft um die springende Bastion angelegt ist. Die Burg hat sich in den letzten Jahr- gesamte Burg nimmt etwa eine zehnten stark verändert. Deutlich Hektare ein und erstreckt sich von zeigen dies die Ansichten und Pläne Nord nach Süd über rund 150 Me- des 18. und 19. Jahrhundert, wo ter. auch noch grössere Rebflächen zu Von den Gebäuden sind auf der sehen sind. Heute sind grössere Hauptburg grössere Teile des Berg- Flächen mit Wald neu bestockt, frieds und der westlichen, inneren dieser ist infolge einer verringerten Zwingermauer erhalten. Auch zwei Nutzung dichter geworden. In den steil aufragende Pfeiler, die zur Ab- steilen, schattigen Lagen auf rund stützung der Westwand des Palas 550 m ü. M. zieht sich ein eigent- dienten, stehen noch aufrecht. licher Eibengürtel dem Hang ent- Schliesslich ist auch die über dem 2: Unbekannte Gesellschaft vor der Neuburg, lang. Flora und Fauna haben hier in ca. 1920. Zahlreiche frühe Aufnahmen, die meist Burggraben liegende Südbastion den Bergfried zeigen, konnten für diese Arbeit nicht den schwer zu bewirtschaftenden besonders eindrücklich; vom Palas ausgewertet werden. Hangpartien eine besonders ab- 1 Albrecht Georg Fürst zu Schaum- burg-Lippe; aus dieser Zeit stam- men die ersten detaillierten Plan- aufnahmen.7 Auch die erste wissen- schaftliche Auseinandersetzung mit dem Bau durch Rahn erfolgte in den 1890er Jahren. Spätere Bear- beiter stützten sich mit einer Aus- nahme8 weitgehend auf dessen so- wie Staubers Aussagen.9 Die Burg wurde am 16. August 1930 vom damaligen Leiter der Klinik Mammern, Waldemar Ull- mann10, erworben und ist seither im Besitz dieser Familie.11 Waldemar Ullmann hatte ein grosses Interesse an der Anlage und sorgte mit ersten – und vor unserer Intervention den einzigen – Restaurierungsmassnah- men für deren Fortbestand. Über das Vorgehen von Waldemar Ullmann bei seiner Restaurierung in den dreissiger Jahren ist bis jetzt nichts bekannt, doch trat er offen- bar in Kontakt mit dem Schwei- zerischen Burgenverein12, und die Restaurierungen, die sich praktisch 3: Bergfried 1958. auf allen Mauerpartien bis in eine Höhe von etwa fünf Metern er- strecken, sind infolge des verwen- wechslungsreiche Ausprägung er- nen Schlosses Glarisegg verkaufte. deten, speziellen Mörtels optisch halten5, so dass die Neuburg in Bis 1930 blieb die Anlage mit gut erkennbar (vgl. Kasten Mör- einem überaus interessanten, na- Schloss Glarisegg und deren Be- telanalysen). Die neuere Restaurie- türlichen Umfeld liegt. Wie die sitzern verbunden. So war die rungsgeschichte der Neuburg be- meisten thurgauischen Burganla- Neuburg in den neunziger Jahren ginnt mit einer Intervention des gen ist die Neuburg heute in Pri- des 19. Jahrhunderts auch einmal thurgauischen Denkmalpflegers vatbesitz. Eigentum des Fürsten Stephan Albert Knoepfli13 in den Jahren 1957 und 1958. Seine durch die Burgenspezialistin Franziska Knoll- Forschungs- und Heitz und den thurgauischen Hei- Restaurierungsgeschichte matschutz unterstützten Bemü- hungen für eine Sanierung scheiter- Neuere Recherchen zur Geschichte ten allerdings. Danach blieb es um von Burg und Herrschaft Neuburg die Neuburg lange Zeit ruhig, bis fehlen. Die Arbeit von Emil Stau- Werner Meyer, Präsident des ber6 aus dem Jahr 1934 ist bis heute Schweizerischen Burgenvereins, die einzige vertiefte Studie geblie- 1986 in einem Schreiben an den ben. Es ist deshalb möglich, dass thurgauischen Denkmalpfleger Jürg zur Geschichte der Neuburg eine Ganz zum Handeln mahnte und ganze Anzahl Quellen noch nicht auch die finanzielle Hilfe des Ver- erschlossen und/oder ausgewertet eins (sic!) in Aussicht stellte.14 worden ist. Da die Neuburg 1982 im Rahmen Die nicht mehr bewohnbare Burg- einer systematischen Planerfassung anlage war 1838 bei der Veräusse- der thurgauischen Burgstellen rung der Besitzungen des Klosters durch Jakob Obrecht und Matthias Rheinau/ZH an den Basler Rudolf Schnyder im Auftrag des Amtes für Huber gelangt, der sie ein Jahr spä- Archäologie neu vermessen worden ter an den Besitzer des einige Kilo- war, erhielt Obrecht im Herbst meter östlich der Neuburg gelege- 4: Bergfried im Winter 2000. 1986 den Auftrag, zu einer Sanie- 2 Burgenarchäologie im Thurgau Der Thurgau ist reich an Erdwerken Zuständigkeit für die Wehranlagen Suter-Haug in seinem 1978 publi- und Burgen. Von einem schönen Teil regelte Meyer nämlich bewusst oder zierten Blatt 2 der Burgenkarte der finden sich nur Spuren im Boden, unbewusst schwammig. Den Ar- Schweiz verarbeitet. Des Weiteren von andern haben die Appenzeller beitsbereich des Konservators der ur- finden sich im Amt für Archäologie und die Burgenbrecher des 18. und und frühgeschichtlichen Sammlung Hinweise und Aufzeichnungen der 19. Jahrhunderts nur Ruinen stehen und gleichzeitig Kantonsarchäolo- Kreuzlinger Lehrer Roland Henke lassen, einige sind erhalten geblieben gen beschränkte er ausdrücklich auf und Titus Winkler sowie von Tho- und als mittelalterliche Wehrbauten die Zeitabschnitte vor dem Jahre mas Specker, welcher im Zuge der erlebbar, wenige haben einen Um- 1000 und damit auf die älteren Erd- Geländeaufnahmen für das Inventar oder Ausbau zum Schloss erfahren. werke sowie die auf Burghügeln oft Historischer Verkehrswege (IVS) bis- Trotz der Vielfalt an Objekten setzte anzutreffenden prähistorischen Be- lang unbekannte Burgstellen ent- die archäologische Erforschung der funde. Die mittelalterlichen Belange deckte. Seit 1979 lässt das Amt jähr- Burgen im Thurgau erst spät ein. der Burgenforschung waren Sache lich den Istzustand von zwei bis drei Zwar befasste sich bereits um die der freiberuflich tätigen und direkt Burgstellen aufnehmen. Es wird aber Mitte des 19. Jahrhunderts der Pfar- Meyer verantwortlichen Franziska Jahre dauern, bis dieses Projekt abge- rer, Historiker und Staatsarchivar Jo- Knoll-Heitz und die Konservierung schlossen und damit ein vollständi- hann Adam Pupikofer (1797–1882) und Restaurierung
Recommended publications
  • Überblick Über Die Forschungsgeschichte Der Burgen Lettlands
    Ieva Ose 15 Mastio (it.) kann im Deutschen nur eher ti/Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. I, 1950, p. 53 segg; P. Guerrini, Bedizolle, ungenau mit Bergfried übersetzt werden. 191–192; Padenghe sul Garda-Seregno, Brescia 1951. Bei diesem Beispiel von Moniga handelt La Lombardia paese per paese 6, Firenze 28 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; es sich aber funktionell klar um einen 1986. Favole (wie Anm. 16), S. 89; Conti/ massiven Torturm. 20 Vgl. Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251– Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 198. 16 Zu den historischen Angaben in diesem 274; Favole (wie Anm. 16), S. 94; Conti/ 29 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; Beitrag siehe generell: Brena Farisè (wie Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 214. Favole (wie Anm. 16), S. 91; Conti/ Anm. 1); Paolo Favole, Citta’ murate di 21 Vgl. Andrea Crescini/Antonio M. Arrigo- Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 204. Lombardia, Como 1992, S. 82; Flavio ni/Daniele Comini, Soiano del Lago, perla 30 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; Conti/Vincenzo Hybsch/Antonello Vin- della Valtenesi, guida storica e turistica, Favole (wie Anm. 16), S. 94; Conti/ centi, I castelli della Lombardia, Province 2008. Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 183. di Bergamo e Brescia, Novarra 1993, S. 22 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274. 31 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; 184. 23 Conti/Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. Favole (wie Anm. 16), S. 93; Conti/ 17 Mitteilung der lokalen Touristikbehörde, 156. Hybsch/Vincenti (wie Anm.
    [Show full text]
  • Heritage at Risk
    H @ R 2008 –2010 ICOMOS W ICOMOS HERITAGE O RLD RLD AT RISK R EP O RT 2008RT –2010 –2010 HER ICOMOS WORLD REPORT 2008–2010 I TAGE AT AT TAGE ON MONUMENTS AND SITES IN DANGER Ris K INTERNATIONAL COUNciL ON MONUMENTS AND SiTES CONSEIL INTERNATIONAL DES MONUMENTS ET DES SiTES CONSEJO INTERNAciONAL DE MONUMENTOS Y SiTIOS мЕждународный совЕт по вопросам памятников и достопримЕчатЕльных мЕст HERITAGE AT RISK Patrimoine en Péril / Patrimonio en Peligro ICOMOS WORLD REPORT 2008–2010 ON MONUMENTS AND SITES IN DANGER ICOMOS rapport mondial 2008–2010 sur des monuments et des sites en péril ICOMOS informe mundial 2008–2010 sobre monumentos y sitios en peligro edited by Christoph Machat, Michael Petzet and John Ziesemer Published by hendrik Bäßler verlag · berlin Heritage at Risk edited by ICOMOS PRESIDENT: Gustavo Araoz SECRETARY GENERAL: Bénédicte Selfslagh TREASURER GENERAL: Philippe La Hausse de Lalouvière VICE PRESIDENTS: Kristal Buckley, Alfredo Conti, Guo Zhan Andrew Hall, Wilfried Lipp OFFICE: International Secretariat of ICOMOS 49 –51 rue de la Fédération, 75015 Paris – France Funded by the Federal Government Commissioner for Cultural Affairs and the Media upon a Decision of the German Bundestag EDITORIAL WORK: Christoph Machat, Michael Petzet, John Ziesemer The texts provided for this publication reflect the independent view of each committee and /or the different authors. Photo credits can be found in the captions, otherwise the pictures were provided by the various committees, authors or individual members of ICOMOS. Front and Back Covers: Cambodia, Temple of Preah Vihear (photo: Michael Petzet) Inside Front Cover: Pakistan, Upper Indus Valley, Buddha under the Tree of Enlightenment, Rock Art at Risk (photo: Harald Hauptmann) Inside Back Cover: Georgia, Tower house in Revaz Khojelani ( photo: Christoph Machat) © 2010 ICOMOS – published by hendrik Bäßler verlag · berlin ISBN 978-3-930388-65-3 CONTENTS Foreword by Francesco Bandarin, Assistant Director-General for Culture, UNESCO, Paris ..................................
    [Show full text]
  • Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
    CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet.
    [Show full text]
  • UT180 Citadels of Power Bklt.Qxp
    Citadels of Power: The Castle in History and Archaeology Professor Thomas J. Finan Saint Louis University Recorded Books™ is a trademark of Recorded Books, LLC. All rights reserved. Citadels of Power: The Castle in History and Archaeology Professor Thomas J. Finan Executive Editor Donna F. Carnahan RECORDING Producer - David Markowitz Director - Ian McCulloch COURSE GUIDE Editor - James Gallagher Design - Edward White Lecture content ©2011 by Thomas J. Finan Course guide ©2011 by Recorded Books, LLC 72010 by Recorded Books, LLC Cover image: Doonagore Castle near Doolin in County Clare, Ireland © Shutterstock.com #UT180 ISBN: 978-1-4498-4969-6 All beliefs and opinions expressed in this audio/video program and accompanying course guide are those of the author and not of Recorded Books, LLC, or its employees. Course Syllabus Citadels of Power: The Castle in History and Archaeology About Your Professor.......................................................................................4 Introduction....................................................................................................5 Lecture 1 What Is a Castle? Why Study a Castle? ........................................6 Lecture 2 Earthen and Timber Castles ......................................................10 Lecture 3 Building a Castle.......................................................................13 Lecture 4 The Norman Stone Keep...........................................................17 Lecture 5 The Concentric Castle ..............................................................21
    [Show full text]
  • Causeway Coastal Route Und Wild Atlantic
    Vor VORAB- DRUCK druck!!!DRUCK Vorabdruck aus der kommenden Buchreihe über Irlands spektakuläre Küstenstraßen. Die Causeway Coastal Route und der Wild Atlantic Way Band 1: VVVon Belfast über den Giant’s Causeway bis zur Donegal Bay... Weitere Bände folgen… (Infos auf Seite 3 + 130 in diesem (gelben) Teil und an vielen Stellen in diesem Jahrbuch.) Der Wild Atlantik Way – — 1 — 3 ij115-CCR-WAW _S 001-130 _rs-korrigiert.pmd1 13.04.2015, 22:14 • 1 Fáilte Ireland, Tourism Ireland und das Northern Ireland Tourist Board. EDITORIAL Alle diese Einträge zusammen wurden hier übernommen, manchmal aktuali- siert. Liebe Irlandfreundinnen, • 1 Eine neue, englischsprachige (ausschließlich die Republik Irland umfas- sende) Broschürenversion aus dem Herbst 2014, wohl in Kleinstauflage ge- liebe Irlandfreunde! druckt und durchweg unbekannt in Irland). • 1 Eine deutschsprachige Webseite, auf die uns niemand aufmerksam mach- te, weder in Irland noch hier – wir sind fast nur zufällig darüber gestolpert: www.ireland.com/de-de/wild-atlantic-way. Schade, denn fast alle Unter- Eine schöne Bescherung! seiten sind nur in Englisch – und führen zu erstaunlich nichtssagenden, ande- In beider Wortsinn. 150 „Secrets“ des Wild Atlantic Way wurden uns im Jahr ren Webseiten, Werbeeinträgen und dergleichen. 2013 in Irland präsentiert, verteilt auf die komplette Westküste der Republik. Wir haben sie in unserer ersten (vergriffenen) Küstenstraßen-Broschüre so • 2 Informationen und Beiträge aus dem Magazin irland journal (www.irland- gut wie unverändert vorgestellt, aber gleich, politisch korrekt(er) kombiniert journal.de) mit der Causeway Coastal Route. Und plötzlich, im weiteren Verlauf von 2014, • 3 aus: Harald Raykowski, Hermann Rasche: Literarischer Führer Irland (insel tauchen wieder rund 150 Secrets auf, jetzt taschenbuch) Taschenbuch – 2010, Restexemplare im www.irish-shop.de.
    [Show full text]
  • January 2, 1877
    ESTABLISHED JUKE 23, 1862.--Y0L. 14. TUESDAY JANUARY 2, 1877. PORTLAND, MORNING, TERMS $8.00 PER ANNUM, IK ADVANCE DAILY THE PORTLAND PRESS, ENTERTAINMENTS. BUSINESS CARDS. MISCELLANEOUS. Last winter’s hunt REAL ESTATE T1 IT- has failed to satisfy the the PRESS and Published every day (Sundays excepted) by people, auother Congressional investiga- tion is asked PORTLAND PUBLISHING CO., I. 0. 0. F. GAD HITCHCOCK, For Sale. iuesrae morsog, n t 3. 1-; 7. for. The object is to establish LAMSON’S the of the Successor to tho late HI a rut House and lot at Nio. SI depravity grasshopper and to hold George on, Newbury Every attache of the Press is furnished At 109 Exchange St., Portland. St. at K. regular him as Grand of Apply house, KdBY. up an insect deserving the con- Opening Encampment Hall, df27 Utf with a Card certificate countersigned by Stanley T. just Terms : Eight Dollars a Tear in advance. Tc UNDERTAKEN. demnation of fabrinutok block, Editor. All and hotel the country. The governors of mai' subscribers Seven Dollars a Tear il paid in ad- CARBON PHOTOGRAPHS ! Pullen, railway, steamboat vance. will a Missouri, January 2, 1877, at 7 1-2 o’clock. Coffins and Caskets on Hand, FOR SALE OR TO LET. managers confer favor upon us by demanding Illinois, Kansas, Nebraska and Robes, Always credentials of Minnesota with Ladies. every person claiming to represent our appeal to Congress to establish an THE MAINE STATE TRESS Patriarchs are all invited to be present the Grand Trunk Vocai and Inutrumen- Opposite Depot, journal. Programme consists of _ entomological commission to the lal in the NEW AND ELEGANT RESIDENCE.
    [Show full text]
  • LCSH Section O
    O, Inspector (Fictitious character) O-erh-to-ssu Basin (China) O-wen-kʻo (Tribe) USE Inspector O (Fictitious character) USE Ordos Desert (China) USE Evenki (Asian people) O,O-dimethyl S-phthalimidomethyl phosphorodithioate O-erh-to-ssu Desert (China) O-wen-kʻo language USE Phosmet USE Ordos Desert (China) USE Evenki language O., Ophelia (Fictitious character) O family (Not Subd Geog) Ō-yama (Kanagawa-ken, Japan) USE Ophelia O. (Fictitious character) Ó Flannabhra family USE Ōyama (Kanagawa-ken, Japan) O/100 (Bomber) USE Flannery family O2 Ranch (Tex.) USE Handley Page Type O (Bomber) O-kee-pa (Religious ceremony) BT Ranches—Texas O/400 (Bomber) BT Mandan dance OA (Disease) USE Handley Page Type O (Bomber) Mandan Indians—Rites and ceremonies USE Osteoarthritis O and M instructors O.L. Kipp State Park (Minn.) Oa language USE Orientation and mobility instructors USE Great River Bluffs State Park (Minn.) USE Pamoa language Ó Briain family O.-L.-V. Basiliek van Tongeren Mariaretabel (Sculpture) Oab Luang National Park (Thailand) USE O'Brien family USE Mariaretabel van Tongeren (Sculpture) USE ʻUtthayān hǣng Chāt ʻŌ̜p Lūang (Thailand) Ó Broin family O Le Fagaloa (American Samoa) Oad Rajput (South Asian people) (May Subd Geog) USE Burns family USE Pago Pago Harbor (American Samoa) UF Oads (South Asian people) O.C. Fisher Dam (Tex.) Ó Lochlainn family Od Rajput (South Asian people) BT Dams—Texas USE Laughlin family Odhs (South Asian people) O.C. Fisher Lake (Tex.) O Loughran family Orh Rajput (South Asian people) UF Culbertson Deal Reservoir (Tex.)
    [Show full text]
  • Programm Zum Tag Des Offenen Denkmals® 2017 Nordrhein-Westfalen
    Stand des PDF: 10.08.2017 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2017 Nordrhein-Westfalen Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 10.9.2017 | Führungen und Aktionen | Kontakt 52068 Aachen Actimonda Krankenkasse 11 - 15 Uhr (sonst Mo - Fr 8 - 16 Uhr, Do 8 - 18 Uhr geöffnet) Feinste Bleche und Drähte, robuste Hüttenstraße 1 Eisenbahnschienen und Stabeisen, das alles Führungen 11 und 15 Uhr und nach Bedarf produzierte der Aachener Hütten-Aktien-Verein Präsentationen zur Entwicklung des Stahlwerks und zur 2012 Rothe Erde. Das Stahlwerk lieferte beste Qualität, erfolgten Sanierung des Direktionsgebäudes die weltweit gefragt war. USA, Südamerika, Kanada, Japan und die Türkei schätzten die hochwertigen Metalle. Das Aachener Hüttenwerk Kontakt: Ralf Steinbrecher, Actimonda Krankenkasse, 0241 stieg zum europäischen Stahlgiganten empor. Es 90066572, ralf.steinbrecher[at]actimonda.de besaß Deutschlands größtes Thomasstahlwerk. Andrea Rath, Actimonda Krankenkasse, 0241 90066576, andrea.rath[at]actimonda.de 52062 Aachen Archäologie am Hof 10 - 15 Uhr (sonst auch zugänglich) Seit 1910 wurden bei archäologischen Hof Ausgrabungen Fragmente geborgen, die der Führungen 11 und 14 Uhr durch Andreas Schaub, Architekt Leo Hugot zu der eindrucksvollen Stadtarchäologe Rekonstruktion zusammenführte. Sie war Informationsstand über das Projekt „NACHHUGOT“, ursprünglich Teil einer rund 6000 qm großen 3D-Brille mit Ausblicken auf virtuelle Ausstellungsräume. Platzanlage, die vermutlich das Forum des römischen Vicus Aquae Granni gewesen sein könnte und das religiöse und ökonomische Kontakt: Andreas Schaub, Stadt Aachen, Stadtarchäologie, Zentrum des Ortes. Gegründet unter Kaiser Trajan, 0241 4326163 98-117 n. Chr., und Ende des 2. oder Anfang des 3. Jhs. um die prächtige Säulenarchitektur erweitert. 52062 Aachen Bustour: Linie G Beginn 10, 12, 14 und 16 Uhr Macht und Pracht sind eng miteinander verwoben.
    [Show full text]
  • Archaeology and Architecture of the Military Orders : New Studies
    ARCHAEOLOGY AND ARCHITECTURE OF THE MILITARY ORDERS This page has been left blank intentionally Archaeology and Architecture of the Military Orders New Studies Edited by MATHIAS PIANA Augsburg, Germany and CHRISTER CARLSSON Stockholm, Sweden © Mathias Piana and Christer Carlsson 2014 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise without the prior permission of the publisher. Mathias Piana and Christer Carlsson have asserted their right under the Copyright, Designs and Patents Act, 1988, to be identified as the editors of this work. Published by Ashgate Publishing Limited Ashgate Publishing Company Wey Court East 110 Cherry Street Union Road Suite 3-1 Farnham Burlington, VT 05401-3818 Surrey, GU9 7PT USA England www.ashgate.com British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library The Library of Congress has cataloged the printed edition as follows: LoC data has been applied for ISBN 9781472420534 (hbk) ISBN 9781472423351 (ebk-PDF) ISBN 9781472423368 (ebk-ePUB) III Contents List of Illustrations vii Preface xi Introduction: History and Archaeology 1 Anthony Luttrell PART I: THE HOSpitaLLER ORDER/ THE ORDER OF MALta 1 The Cabrei of the Order of Malta as an Archaeological Source: Some Notes on Piedmont 7 Elena Bellomo 2 Varne Hospitaller Commandery: An Archaeological Field Project 19 Christer Carlsson 3 The Search for the Defensive System of the Knights in the Dodecanese (Part II: Leros, Kalymnos, Kos and Bodrum) 29 Michael Heslop 4 Fall and Rise of the Hospitaller and Templar Castles in Syria at the End of the Thirteenth Century 69 Benjamin Michaudel PArt II: THE TEMPLAR ORDER 5 I Templari nella Tuscia Viterbese: Vecchie Considerazioni e Nuove Prospettive di Ricerca.
    [Show full text]
  • Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1
    [Show full text]
  • Kaiserpfalz Gelnhausen
    Kaiserpfalz Gelnhausen Die vor 1170 gegründete und 1180 fertiggestellte Pfalz des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa und Gärten Hessen Die Pfalz Gelnhausen, wie sie um 1180 ausge• sehen haben könnte. Der Rekonstruk• tionsversuch stellt den run• den Bergfried aus Gründen der Anschau• lichkeit dar. Fertiggestellt wurde von diesem Turm wohl nur das Fundament (Aquarell: Timm Radt) /. Entstehung und Geschichte Pfalzen waren etwa vom 8. bis 12. Jh. jene Orte, an denen der kaiserliche Hof auf seinen Reisen durch das Reich für einige Zeit Station inachte, um politische Geschäfte abzuwickeln. Neben Wohn- und Repräsentationsbauten gehörte zu einer Pfalz meist auch eine Befestigung, die mit diesen verbunden sein konnte, manchmal aber auch nur in der Nähe lag; ferner gab es stets einen Wirtschaftsbetrieb, der die Versorgung des Hofes sicherte. Das Wort „Pfalz" für eine solche Anlage ist vom lateinischen Wort palatium abgeleitet; und dieses wiederum von dem Hügel Palatin in Rom, auf dem die spätantiken Kai• serpaläste standen. In Deutschland war die Zeit der Staufer (1138-1250) die letzte Blütezeit der Pfalzen; Gelnhausen ist das wohl besterhaltene Beispiel dieser Epoche. 2 Die Frage, wann die Pfalz Geinhansen entstanden ist, war lange umstritten, weil die Schriftquellen dazu keine eindeutigen Aus• sagen machen. Heute können wir jedoch davon ausgehen, dass die Pfalz Ende der 1160er Jahre begonnen und gegen 1180 fer• tig gestellt wurde. Unser Wissen beruht insbesondere auf der naturwissenschaftlichen Datierung von Pfählen unter dem Fun• dament (Dendrochronologie). Die daraus resultierenden Ergeb• nisse werden aber auch durch die Schmuckformen und durch die politische Situation bestätigt. Kaiser Friedrich I. „Barbarossa" (reg. 1152-1190) nutzte eine Schwächeperiode des Erzbistums Mainz, um ab 1165 in der Region Fuß zu fassen.
    [Show full text]
  • Rehabilitation Gazette Translated
    From the Editors Chagrin Falls to St. Louis. The Rehabilitation Bjorkman, editor of a rnedicaI journal, did the Gazette was transplanted with us when we moved proof-reading. Alabaman Bob Tanton, a C5-6 quad, from Chagrin Falls to St. Louis in September 1971. visited us in late summer and created the drawings After more than twenty years away, we moved back on this page and those throughout the issue. into our house here in St. Louis and we've spent an International. The 1972 French edition, Gazette exciting year redecorating the house, redesigning the Internationale, was mailed this summer (page 65). In garden, settling ourselves, thc cats, and a new basset Japan, Dr. Nagai (page 36) is having all the issues of hound, rearranging the Gazette files, keeping up the Rehabilitation Gazette translated. In Mexico, with the Gazette mail, looking up old friends,and Marion Greene (page 65) and several other friends getting to know wheelchaired St. Louisians. are working on a Spanish translation. New Look. All these extracurricular activities Welcome to travelling Gazette friends! Our house is delayed creating the 1972 Gazette. By mid-summer, in midtown St. Louis: near the Chase-Park Plaza when we had it typed and ready for offset printing, HoteI and Forest Park entrance, just around the a close friend and benefactor visited us and con- corner from the intersection of Route 67 and vinced us that we should make it easier toread by Lindell Boulevard. Gini and Joe replacing our typing with type. What a drastic change! We had to redo the entire layout to dovetail A New Pace the new type and paper size.
    [Show full text]