Kaiserpfalz Gelnhausen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Magdeburg
Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Magdeburg Workshop • Kaiserpfalz • Stadtplanungsamt Magdeburg Reinhard Adler Christa Anger Birgit Arend Heidrun Bartel Roswitha Baumgart Monika Bohnert Klaus Danneberg Renate Dilz Wilma Ebeling Klaus Eschke Jutta Fittkau Hannelore Friedrich Peter Görke Hans Gottschalk Margott Gottschalk Gabriele Grickscheit Andrea Hartkopf Hans Heinecke Anette Heinicke Sabine HLous Heinrich Höltje Wilfried Hoffmann Wolfgang Jäger Heinz Karl Christa Kinkeldey Dr. Karin Kirsch Hannelore Kirstein Jutta Klose Helga Körner Brigitte Koch Peter Kremer Christa Kummer Thomas Lemm Marlies Lochau Konrad Meng Helmut Menzel Angelika Meyer Heike Moreth Bernd Niebur Doris Nikoll Corina Nürnberg Heinz-Joachim Olbricht Dr. Carola Perlich Dr. Eckhart Peters Liane Radike Karin Richter Dirk Rock Karin Schadenberg Jutta Scheibe Hannelore Schettler Günter Schöne Monika Schubert Helga Schröter Klaus Schulz Achim Schulze Hannelore Seeger Rudi Sendt Siegrid Szabö Heike Thomale Judith Ulbricht Wolfgang Warnke Rolf Weinreich Astrid Wende Umschlag gedruckt auf chlorfreiem gebleichtem Papier Gedruckt auf Recycling-Papier Workshop • Kaiserpfalz • 1 Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Magdeburg Workshop • Kaiserpfalz • 2 Inhalt Seiten Vorwort des Oberbürgermeisters 3 Zur Einleitung - Heinz-Karl Prottengeier 4 - Karin Kirsch 8 Teilnehmer des Workshops „Kaiserpfalz" Beiträge und Statements der Teilnehmer - Hans-Joachim Mrusek 10-14 - Hans-Jürgen Brachmann 15-18 - Thomas Weber 19-22 - ArnoldWolff 25-26 - Ernst Schubert 28 - GotthardVoss 29-30 - Friedrich Möbius 30 - Cord Meckseper 31 - Heinz Gerling 33 - Reginald Richter 35-36 - Volker Gerlach 37-38 - UlrichKallmeyer 39-40 - Christian Antz 41-43 Das Ergebnis des Workshops „Kaiserpfalz" Auszug aus dem Protokoll - Eckhart Wilhelm Peters 44-52 Workshop • Kaiserpfalz • 3 Vorwort des Oberbürgermeisters der Stadt Magdeburg Mit der Broschüre über den Workshop „Kaiserpfalz" liegt eine Dokumentation vor, in der wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über die Pfalz Kaiser Ottos I. -
On the Trail
EXPERIENCE HISTORY Discover the secrets of the Royal City ON THE TRAIL Every LITTLE CORNER charmingly Franconian. ON THE TRAIL OF KINGS. Forchheim, one of the oldest cities in Franconia, has preserved its medieval appearance with its many half-timbered houses and fortress. Archaeological excavations show that the Regnitz Valley, which surrounds Forchheim, was inhabited as long ago as prehistoric times. In the 7th century, the Franks established a small sett- lement here. Thanks to its transport-favourable location, it soon developed into an important centre of long-distance trade that even served as a royal court, particularly for the late Carolingian kings. « Embark on a voyage of discovery and enjoy a vivid experience of the history of Forchheim, a city steeped in tradition. SET OFF ON THE TRAIL: With our city map, you can discover the historical centre of Forchheim on your own. Take a stroll, or simply follow the attractions along the cobblestone lanes of splendid half-timbered houses. All the attractions can easily be reached on foot. EXPERIENCE MORE IN FORCHHEIM. Would you like to see another side of our city? Our tour guides will be happy to take you along! In addition to a guided, 90-minute tour, you can enjoy exciting theme tours such as a visit to the Forchheim fortifications, a Segway excursion or a look inside the local breweries. Of course, there is an exciting discovery tour for our little guests as well. You will find all the information about our guided tours at the Tourist Information Centre in the Kaiserpfalz Kapellenstraße 16 | 91301 Forchheim or online at www.forchheim-erleben.de All information supplied without guarantee. -
From Charlemagne to Hitler: the Imperial Crown of the Holy Roman Empire and Its Symbolism
From Charlemagne to Hitler: The Imperial Crown of the Holy Roman Empire and its Symbolism Dagmar Paulus (University College London) [email protected] 2 The fabled Imperial Crown of the Holy Roman Empire is a striking visual image of political power whose symbolism influenced political discourse in the German-speaking lands over centuries. Together with other artefacts such as the Holy Lance or the Imperial Orb and Sword, the crown was part of the so-called Imperial Regalia, a collection of sacred objects that connotated royal authority and which were used at the coronations of kings and emperors during the Middle Ages and beyond. But even after the end of the Holy Roman Empire in 1806, the crown remained a powerful political symbol. In Germany, it was seen as the very embodiment of the Reichsidee, the concept or notion of the German Empire, which shaped the political landscape of Germany right up to National Socialism. In this paper, I will first present the crown itself as well as the political and religious connotations it carries. I will then move on to demonstrate how its symbolism was appropriated during the Second German Empire from 1871 onwards, and later by the Nazis in the so-called Third Reich, in order to legitimise political authority. I The crown, as part of the Regalia, had a symbolic and representational function that can be difficult for us to imagine today. On the one hand, it stood of course for royal authority. During coronations, the Regalia marked and established the transfer of authority from one ruler to his successor, ensuring continuity amidst the change that took place. -
Nicolai Knauer: Die Burgen Der Grafen Von Lauffen Im Neckartal
Nicolai Knauer Die Burgen der Grafen von Lauffen im Neckartal Sonderdruck aus: Christhard Schrenk · Peter Wanner (Hg.) heilbronnica 5 Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 20 Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 37 2013 Stadtarchiv Heilbronn Die Burgen der Grafen von Lauffen im Neckartal Nicolai Knauer Das Kerngebiet der Lauffener Herrschaft erstreckte sich entlang des Neckars von Neckarwestheim bis zum Rhein. Wenn auch zeitweilig eine Ausdehnung auf das Hinterland, wie den Kraichgau, erfolgte, wo bei Odenheim sogar zeitweise das Hauskloster der Grafen von Lauffen lag,1 konzentrierten sie sich doch bis zum Ende ihrer Ära auf das direkte Umfeld des Neckars. Bereits die erste allgemein akzeptierte Erwähnung eines Vertreters der bedeutenden Hochadelsfamilie im Jahr 1011,2 im Zusammenhang mit der Schenkung der Grafschaft Wingarteiba an den Bischof von Worms, nennt Lauffener Besitz in dem im fränkischen Neckargau gelegenen Ort Haßmersheim.3 Ob als Vertreter des Reiches, als rechtsrheinische Vögte des Hochstiftes Worms oder in eigener Sache sicherten die Grafen von Lauffen den wichtigen Handelsweg Neckar mit Burgen, die sie mit Ministerialen edelfreien oder niederadligen Standes besetzten. Doch welche der vielen Anlagen, die sich rechts und links des Flusses auf- reihen, sind auf die Grafen zurückzuführen? Mit dieser Frage beschäftigten sich Historiker schon seit langem, was jedoch an- hand der spärlichen Geschichtsquellen äußerst schwer fällt. So manche Burg blieb gänzlich unerwähnt und oft wurden durch eine partielle Bearbeitung falsche Rück- schlüsse gezogen – manche Anlagen überbewertet, andere vergessen oder falsch eingeschätzt. Auch die Bauforschung stößt bei so mancher Burg, die im Laufe der Jahrhunderte bis auf wenige Spuren im Gelände abging, an ihre Grenzen. -
Auf Spurensuche: Historisches Entdecken
Auf SpurenSuche Historisches entdecken Über 80 „alte Gemäuer“ der Region Auf Spurensuche – Historisches entdecken Ob mit der Familie, den Freunden oder alleine, begeben Sie Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie viele spannende sich mit der neuen RMV-XtraTour auf eine Entdeckungsreise Stunden auf Ihrer Reise in die Vergangenheit zu den alten in die Vergangenheit. Wir waren für Sie auf historischen Pfa- Gemäuern unserer Region. den unterwegs und möchten Ihnen viele tolle, interessante Ausfl ugsziele aus dem RMV-Gebiet vorstellen. Wir laden Sie Ihr Rhein-Main-Verkehrsverbund ein, die alten Gemäuer der Burgen, Burgruinen, Schlösser, Klöster und Kirchen der Region zu besuchen, und entfüh- ren Sie in eine bereits vergangene Zeit. Und damit Sie gut hin- und wieder wegkommen, liefern wir Ihnen die Adressen und Haltestelleninformationen zu jedem Ziel gleich mit. Au- ßerdem fi nden Sie auf den folgenden Seiten alle wichtigen Informationen für Ihren Ausfl ug mit Bus und Bahn: S. 15 RMV-Einzelfahrkarte S. 27 RMV-Tageskarte und RMV-Gruppentageskarte S. 37 RMV-Zeitkarten Mit freundlicher Unterstützung der S. 49 RMV-HandyTicket und RMV-TicketShop S. 61 RMVsmiles – das Bonusprogramm S. 71 RMV-Mitnahmeregelung S. 94 RMV-Schnellbahnplan S. 95 RMV-Schienennetzplan 2 Die RMV-Gebietskarte zeigt, wo sich die vorgestellten Ziele befi nden. Im Innenteil sind diese alphabetisch nach Neustadt Biedenkof den Ortsnamen sortiert – von A wie Marburg Dillenburg Alsbach-Hähnlein bis W wie Wiesba- Alsfeld Staufenberg den. Schlitz Lauterbach Greifenstein Biebertal Wettenberg Laubach Fulda Braunfels Lich Weilburg Eichenzell Münzenberg Weinbach Limburg Runkel Bad Nauheim Friedberg Weilrod Steinau an der Straße Friedrichsdorf Büdingen Bad Homburg v. d.H. -
Überblick Über Die Forschungsgeschichte Der Burgen Lettlands
Ieva Ose 15 Mastio (it.) kann im Deutschen nur eher ti/Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. I, 1950, p. 53 segg; P. Guerrini, Bedizolle, ungenau mit Bergfried übersetzt werden. 191–192; Padenghe sul Garda-Seregno, Brescia 1951. Bei diesem Beispiel von Moniga handelt La Lombardia paese per paese 6, Firenze 28 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; es sich aber funktionell klar um einen 1986. Favole (wie Anm. 16), S. 89; Conti/ massiven Torturm. 20 Vgl. Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251– Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 198. 16 Zu den historischen Angaben in diesem 274; Favole (wie Anm. 16), S. 94; Conti/ 29 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; Beitrag siehe generell: Brena Farisè (wie Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 214. Favole (wie Anm. 16), S. 91; Conti/ Anm. 1); Paolo Favole, Citta’ murate di 21 Vgl. Andrea Crescini/Antonio M. Arrigo- Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 204. Lombardia, Como 1992, S. 82; Flavio ni/Daniele Comini, Soiano del Lago, perla 30 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; Conti/Vincenzo Hybsch/Antonello Vin- della Valtenesi, guida storica e turistica, Favole (wie Anm. 16), S. 94; Conti/ centi, I castelli della Lombardia, Province 2008. Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. 183. di Bergamo e Brescia, Novarra 1993, S. 22 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274. 31 Brena Farisè (wie Anm. 1), S. 251–274; 184. 23 Conti/Hybsch/Vincenti (wie Anm. 16), S. Favole (wie Anm. 16), S. 93; Conti/ 17 Mitteilung der lokalen Touristikbehörde, 156. Hybsch/Vincenti (wie Anm. -
Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 Ehrenfels und Brömserburg 14 Rüdesheim am Rhein Burg Ehrenfels 15 Die Brömserburg 16 Rheingauer Weinmuseum 18 Schloss Johannisberg 21 Geisenheim Benediktinerabtei Johannisberg 21 Schloss Johannisberg 23 Schloss Biebrich mit Mosburg und das Stadtschloss 28 Wiesbaden Versailles am Rhein 28 Der Schlosspark und die Mosburg 31 Der Hessische Landtag 32 Weitere Burgen und Schlösser in Wiesbaden 34 Festung Rüsselsheim 35 Rüsselsheim Vom festen Haus zur Festung 35 Das preisgekrönte Museum 37 http://d-nb.info/1022234714 Altes und Neues Schloss Höchst 40 Frankfurt-Höchst Das Alte Schloss 41 Das Neue Schloss Höchst 42 Die Schlösser heute 43 Burg Hohenstein 45 Hohenstein im Taunus Von der Burg zur Ruine 45 Hohenstein heute 47 Burg Königstein und Burg Falkenstein 50 Königstein im Taunus Reichsburg, Residenz und Ruine 52 Die Ruine 54 „Ein hohes Schloss heißt Falkenstein ... 55 Burg Kronberg 58 Kronberg im Taunus Die Burg auf dem Kronberg 58 Frankfurt gegen Kronberg 59 Kronberg fällt an Mainz, die Burg verfällt 61 Kaiserin Friedrich 62 Schloss Friedrichshof 64 Landgrafenschloss und Gotisches Haus 66 Bad Homburg v. d. Höhe Von der Hohenburg zum Schloss Homburg 66 Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg 69 Eine englische Prinzessin und ein deutscher Kaiser 70 Das Gotische Haus 72 Römerkastell Saalburg 74 Bad Homburg v. d. Höhe Die Römer kommen 75 Das Römerkastell 76 Ein deutscher Kaiser als Nachfahre römischer Caesaren 78 Die Saalburg 79 Burg Freienfels 81 Weinbach-Freienfels Von der Trutzburg zur Ruine 81 Der Förderverein -
UT180 Citadels of Power Bklt.Qxp
Citadels of Power: The Castle in History and Archaeology Professor Thomas J. Finan Saint Louis University Recorded Books™ is a trademark of Recorded Books, LLC. All rights reserved. Citadels of Power: The Castle in History and Archaeology Professor Thomas J. Finan Executive Editor Donna F. Carnahan RECORDING Producer - David Markowitz Director - Ian McCulloch COURSE GUIDE Editor - James Gallagher Design - Edward White Lecture content ©2011 by Thomas J. Finan Course guide ©2011 by Recorded Books, LLC 72010 by Recorded Books, LLC Cover image: Doonagore Castle near Doolin in County Clare, Ireland © Shutterstock.com #UT180 ISBN: 978-1-4498-4969-6 All beliefs and opinions expressed in this audio/video program and accompanying course guide are those of the author and not of Recorded Books, LLC, or its employees. Course Syllabus Citadels of Power: The Castle in History and Archaeology About Your Professor.......................................................................................4 Introduction....................................................................................................5 Lecture 1 What Is a Castle? Why Study a Castle? ........................................6 Lecture 2 Earthen and Timber Castles ......................................................10 Lecture 3 Building a Castle.......................................................................13 Lecture 4 The Norman Stone Keep...........................................................17 Lecture 5 The Concentric Castle ..............................................................21 -
1/04 Mittelalter
Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 2.9. Jahrgang 1997/22004/1 Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins Revue de l’Association Suisse des Châteaux forts Rivista dell’Associazione Svizzera dei Castelli Revista da l’Associaziun Svizra da Chastels 9. Jahrgang 2004/1 INHALT Hansjörg Brem, Felicitas Meile, Christoph Schenkel, Matthias Schnyder: Die Sanierung der Ruine Neuburg bei Mammern in den Jahren 2001–2003 ............................................................. 1 KURZMITTEILUNGEN..................................................................... 28 VERANSTALTUNGEN ..................................................................... 31 PUBLIKATIONEN............................................................................. 33 VEREINSMITTEILUNGEN............................................................... 36 Redaktionskommission: Urs Clavadetscher, lic. phil., Kantonsarchäologie Graubünden, Schloss Haldenstein, 7023 Haldenstein Dr. Elisabeth Crettaz, Le Forum, 3961 Zinal Dr. Hans Rutishauser, Denkmalpflege Graubünden, Loestr. 14, 7001 Chur Redaktion und Geschäftsstelle: Schweizerischer Burgenverein Thomas Bitterli, Blochmonterstr. 22, 4054 Basel Telefon 061 361 24 44; Fax 061 363 94 05 E-Mail [email protected] Postkonto 40-23087-6 http://www.burgenverein.ch Publiziert mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW Erscheint vierteljährlich Druck: Schwabe AG, Basel, Verlag und Druckerei Umschlagbild: Neuburg von Westen. Aufnahme Amt für Archäologie des Kt. Thurgau, -
Causeway Coastal Route Und Wild Atlantic
Vor VORAB- DRUCK druck!!!DRUCK Vorabdruck aus der kommenden Buchreihe über Irlands spektakuläre Küstenstraßen. Die Causeway Coastal Route und der Wild Atlantic Way Band 1: VVVon Belfast über den Giant’s Causeway bis zur Donegal Bay... Weitere Bände folgen… (Infos auf Seite 3 + 130 in diesem (gelben) Teil und an vielen Stellen in diesem Jahrbuch.) Der Wild Atlantik Way – — 1 — 3 ij115-CCR-WAW _S 001-130 _rs-korrigiert.pmd1 13.04.2015, 22:14 • 1 Fáilte Ireland, Tourism Ireland und das Northern Ireland Tourist Board. EDITORIAL Alle diese Einträge zusammen wurden hier übernommen, manchmal aktuali- siert. Liebe Irlandfreundinnen, • 1 Eine neue, englischsprachige (ausschließlich die Republik Irland umfas- sende) Broschürenversion aus dem Herbst 2014, wohl in Kleinstauflage ge- liebe Irlandfreunde! druckt und durchweg unbekannt in Irland). • 1 Eine deutschsprachige Webseite, auf die uns niemand aufmerksam mach- te, weder in Irland noch hier – wir sind fast nur zufällig darüber gestolpert: www.ireland.com/de-de/wild-atlantic-way. Schade, denn fast alle Unter- Eine schöne Bescherung! seiten sind nur in Englisch – und führen zu erstaunlich nichtssagenden, ande- In beider Wortsinn. 150 „Secrets“ des Wild Atlantic Way wurden uns im Jahr ren Webseiten, Werbeeinträgen und dergleichen. 2013 in Irland präsentiert, verteilt auf die komplette Westküste der Republik. Wir haben sie in unserer ersten (vergriffenen) Küstenstraßen-Broschüre so • 2 Informationen und Beiträge aus dem Magazin irland journal (www.irland- gut wie unverändert vorgestellt, aber gleich, politisch korrekt(er) kombiniert journal.de) mit der Causeway Coastal Route. Und plötzlich, im weiteren Verlauf von 2014, • 3 aus: Harald Raykowski, Hermann Rasche: Literarischer Führer Irland (insel tauchen wieder rund 150 Secrets auf, jetzt taschenbuch) Taschenbuch – 2010, Restexemplare im www.irish-shop.de. -
Den Allgemeinen Flyer Zur Kaiserpfalz Als Pdf-Dokument
Öffnungszeiten / opening hours Täglich / daily: 10:00 –17:00 Uhr Schließungen bei Sonderveranstaltungen sind vorbehalten / closing possible due to special events Kaiserpfalz Kontakte und Informationen Eintrittspreise / admission charge Contact Imperial Palace Einzelpersonen / individual: - Erwachsene / adults EUR 7,50 - Kinder & Jugendliche / children & adolescents EUR 4,50 Kaiserpfalz / Imperial Palace Kaiserbleek 6, D-38640 Goslar Gruppen ab 10 Personen (pro Person) / groups from 10 people (per person): Tel. (Kasse) 05321 3119693 - Erwachsene / adults EUR 6,00 Tel. (Shop) 05321 3119694 - Kinder & Jugendliche / children & adolescents EUR 4,00 Fax 05321 3119699 E-Mail [email protected] Familienkarte / familyticket www.kaiserpfalz-goslar.de - 2 Erwachsene, alle Kinder / 2 adults, all children EUR 16,50 kaiserpfalz.goslar.de Stand: April 2019 Fotos: Stefan Schiefer Führungen / guided tours Alle Angaben entsprechen dem Zeitpunkt der Drucklegung, - Zeitreise-Führungen / time travel guided tours: kurzfristige Änderungen sind leider nicht auszuschließen. „Im Tross des Reisekönigs: Leben und Alltag im Gefolge Heinrichs III“ und „Ein Schwert für den Kaiser: Ritter und Reichsdienstamannen in Goslar“ Karte - Familienführungen / family guided tours: Map jeden ersten Sonntag im Monat um 10:30 Uhr und 14:30 Uhr every first Sunday each month, 10:30 am and 02:30 pm - Audioguides – Erhältlich in folgenden Landessprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch und Dänisch. Leihgebühr: EUR 2,50 € Audioguides available in the following languages: german, english, dutch and danish. Lending fee: EUR 2,50 - Spezielle Programme für Kinder und Schulklassen auf Anfrage special progammes for children and school classes can be requested Vom Regierungssitz zum Weltkulturerbe From seat of government Übrigens: Die Kaiserpfalz ist barrierefrei ausgestattet und to world cultural heritage mit dem Rollstuhl voll befahrbar.