Gefördert durch die

www.digiporta.net

Der Bildhauer und Maler Karl Albiker

Porträtierte Person: Albiker, Karl

Verweisung: Albiker, Carl Kurzbiografie: Der Bildhauer Karl Albiker wurde am 16.09.1878 in Ühlingen im Schwarzwald geboren. Er studierte 1898/99 an der Akademie der Künste in und 1899/1900 in Paris an der Académie Julian sowie von Mai bis Juli desselben Jahres bei (1840-1917). Dann besuchte er von 1900 bis 1903 die Akademie der Bildenden Künste in München. 1903 bis 1905 hielt er sich in Rom auf, um dann 1905 sein Atelierhaus in Ettlingen zu beziehen. Ab 1908 war er Mitglied der Badischen Sezession. 1910 wurde er mit dem Villa-Romana-Preis ausgezeichnet, der mit einem Jahresaufenthalt in Florenz verbunden war. Nachdem er 1915 bis DKA_NLRösslerWalter_IB3-0001 1917 seinen Militärdienst geleistet hatte, wurde er 1918 Mitglied der Neuen Münchener Sezession. 1919 erhielt er Professurangebote der Akademien von und Karlsruhe. 1920 zog er nach Dresden um und wurde 1922 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste in . 1925 verlieh ihm die Stadt Karlsruhe die Ehrendoktorenwürde anlässlich der 100- Jahrfeier der Technischen Hochschule. 1936 reiste er nach Griechenland. Seit 1937 war er korrespondierendes Mitglied der Wiener Sezession. 1943 verlieh man ihm die Goethe-Medaille. Beim Bombenangriff auf Dresden wurde 1945 seine Wohnung und sein Atelier zerstört, sodass er 1948 endgültig nach Ettlingen zurückkehrte. 1953 zeichnete man ihn mit dem Hans-Thoma- Preis aus und 1957 erhielt er das große Bundesverdienstkreuz. Karl Albiker starb am 26.02.1961 in Ettlingen bei Karlsruhe. Lebensdaten: 1878 - 1961 Geburtsort: Ühlingen Sterbeort: Ettlingen Land: Deutschland Berufsindex: Bildhauer, Maler Publikationen: Albiker, Karl: Meißner Prozellantiere im achtzehnten Jahrhundert. - 1959 Normdaten: DNB: 118501569 DBpedia: Karl_Albiker VIAF: 5721798 www.digiporta.net Seite 1 von 3 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Digitale Bibliothek Landesbibliographie Baden-Württemberg Deutsche Biographie, NDB/ADB Literatur: Bibliotheksverbund Bayern, B3Kat (20 Einträge) Bibliotheken der Universität (12 Einträge) Weitere Porträts: DIGIPORTA (5 Einträge) Nachlass-Nachweis: KALLIOPE

Beschreibung: Sitzendes Kniestück im Viertelprofil nach rechts gedreht vor einem Landschaftshintergrund. Karl Albiker hat seine Arme über seinen überkreuzten Beinen verschränkt. Er trägt eine Strickjacke über Hemd und Fliege sowie eine Stoffhose. Im Hintergrund ist eine Art Gebüsch zu erkennen. Beschriftung (Rückseite): Karl Albiker, Bildhauer, 16.9.1878 in Ühlingen 26.2.1961 in Karlsruhe/Ettlingen Entstehungsort: Karlsruhe Datierung: um 1960 Technik: Lichtdruck Trägermaterial: Karton Bildformat: 141 x 99 mm (Höhe x Breite) Blattformat: 145 x 102 mm (Höhe x Breite) Porträtart: Einzelporträt Klassifizierung: Foto-Postkarte Vorlage: Druckgraphik Farbigkeit: monochrom Aus Bestand: Rössler, Walter Gehört zu Signatur: Rössler, Walter, I,B-3 Bildnummer: DKA_NLRösslerWalter_IB3-0001

www.digiporta.net Seite 2 von 3 Sammlungsbezug: Die Fotografie gehört zu einem Konvolut von Unterlagen zu Walter Rösslers Lehrer Karl Albiker aus den Jahren 1914 bis 1964. Enthalten sind Werkfotografien, Skizzen, Veröffentlichungen und Würdigungen. Der Bestand Rössler beinhaltet außerdem Unterlagen zu Auftragsarbeiten, Zeitungsartikel, Kontakte zu Galerien und Korrespondenz aus den Jahren 1906 bis 1996. Archiv: Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum Kornmarkt 1 90402 Nürnberg

Tel.: +49 911 1331-250 archive(at)gnm.de

www.digiporta.net Seite 3 von 3