Ausgabe März 2007 | Heft 14

AUS DEM INHALT:

Regionale Wirt- schaft 2007 weiter auf Wachstumskurs IHK-Umfrage Investitionsbereitschaft deutlich gestiegen...... 5 Arbeitsmarkt Vermittlung wird deutlich forciert ...... 10

Betriebliche Weiterbildung VHS bietet Kompetenz und räumli- che Nähe Kooperation mit den Wirt- schaftsbetrieben ...... 21

Weserbergland AG Wirtschaftsinformati- onssystem Zentrale Informationen über heimische Unternehmen ...... 28

DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DAS SCHAUMBURGER LAND

WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 EDITORIAL UND IMPRESSUM 3 Liebe Leserinnen und Leser, die konjunkturelle Erholung ist im vergangenen Jahr kräftiger ausgefallen, als angenommen.

Das statistische Bundesamt hat ermit- sierung sowie beim Erwerb einer still- Editorial Landrat Heinz-Gerhard telt, dass die deutsche Wirtschaft im gelegten oder von Stilllegung bedroh- Schöttelndreier Jahr 2006 um 2,7 Prozent gewachsen ten Betriebsstätte ist. Und diese positive Stimmung hält an: Die wirtschaftlichen Erwartungen • der Einrichtung von Telearbeitsplät- für 2007 sind gerade erst wieder nach zen oben korrigiert worden – und das trotz der Umsatzsteuererhöhung. • der Schaffung von Dauerarbeitsplät- zen mit hoher Qualifikation, Wert- Die gute Entwicklung macht sich auch schöpfung und Innovationspotenzial. Impressum im Schaumburger Land bemerkbar. Kreissprecher Klaus Heimann Dies belegen verschiedene Stimmungs- Eine Förderung ist an gewisse Voraus- bilder, die wir für diese Ausgabe von setzungen gebunden. Beispielsweise „Wirtschaft kompakt“ von der IHK, der muss das Antrag stellende Unterneh- Kreissprecher Klaus Heimann hat Kreishandwerkerschaft und dem Ar- men einen überwiegend überregiona- die redaktionelle Federführung für beitgeberverband der Unternehmen im len Absatz haben. Förderfähig sind mittleren Weserbergland (AdU) einge- sach-, kapital- oder lohnkostenbezoge- das Magazin „Wirtschaft kompakt“. holt haben. ne Zuschüsse. In Schaumburg können damit bis zu 15 Prozent der Investiti- Für Anregungen, Kritik oder Themen- JobCenter und Arbeitsagentur können onssumme gefördert werden. vorschläge ist er zu erreichen: zudem auf Vermittlungserfolge auf dem Arbeitsmarkt verweisen. Die Zahl In dieser Ausgabe von „Wirtschaft kom- Landkreis Schaumburg der Arbeitslosen ist im Landkreis im Fe- pakt“ stellen wir einige Unternehmen Klaus Heimann bruar erneut gesunken. Dazu beigetra- vor, die sich mit Investitionsvorhaben Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen gen hat sicherlich die unverändert sta- bereits auf den Antragsweg für eine bile Konjunktur, die selbst in einem GA-Förderung begeben haben. Ich bin Telefon (0 57 21) 70 32 24 Wintermonat das Stellenangebot belebt sicher, dass diese Beispiele von allge- Fax (0 57 21) 70 35 99 hat. meinem Interesse sind. [email protected]

Die verbesserten Rahmenbedingungen Bei Bedarf steht Ihnen die Wirtschafts- Herausgeber ermuntern uns, die Maßnahmen der förderung des Landkreies gern für wei- Landkreis Schaumburg Wirtschaftsförderung mit voller Kraft tergehende Informationen zur Verfü- fortzuführen. In diesem Zusammen- gung. Redaktion (verantwortlich) hang ist von Bedeutung, dass Schaum- Klaus Heimann burg nunmehr auch Fördergebiet im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Redaktionelle Mitarbeit zur Verbesserung der regionalen Wirt- Stadthagen, im März 2007 schaftsstruktur (GA-Gebiet) ist. Damit Stefan Tegeler, Holger Buhre, sind Zuschüsse für kleinere und mittle- Ihr Martin Voss, Bernd Althammer re Unternehmen möglich – und zwar bei Titelgestaltung Uwe Kläfker • der Errichtung, Erweiterung, Verla- gerung und grundlegender Moderni- Heinz-Gerhard Schöttelndreier Produktion und Layout Uwe Kläfker

Druck Druckerei Kiel GmbH, Telefon (0 50 33) 66 72 [email protected]

Auflage 5 000 Exemplare Wirtschaft kompakt Ausgabe März 2007 Anzeigen (verantwortlich) “Der Aufschwung ist da!” Heft 14 Kai Linnemann 4 INHALTSVERZEICHNIS WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 ■ IN DIESEM MAGAZIN

Editorial und Impressum ...... 3 Branchenverzeichnis ...... 32 Veranstaltungen im Landkreis...... 31 Inhaltsverzeichnis ...... 4 Wegweiser durch den Landkreis ...... 34

DER AUFSCHWUNG IST DA PILOTPROJEKT TNG GRÜNDUNGSTAG Regionale Wirtschaft weiter auf Kurs Ein niedersächsisches Pilotprojekt St@rtCenter vorgestellt Investitionsbereitschaft deutlich gestiegen . . . . 5 TNG schließt Gerechtigkeitslücke bei Transferge- Regierungsvertreter lobt achten Schaumburger Talsohle durchschritten sellschaften...... 20 Gründungstag ...... 27 AdU-Mitglieder haben zuletzt verstärkt Personal BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG WESERBERGLAND AG eingestellt ...... 7 “VHS bietet Kompetenz und räumliche Rund um die Uhr auf dem Laufenden Weiterhin auf Binnennachfrage aus der Nähe” WIS Weserbergland ...... 28 Region angewiesen Interview mit Helmut Kirchhöfer (Wirtschaftsbe- AUSBILDUNG Kreishandwerkerschaft Schaumburg sieht “er- triebe Stadthagen) zur betrieblichen Weiterbil- freuliche” wirtschaftliche Entwicklung ...... 8 dung ...... 21 Vielvölker-Stammtisch “Am Schlosspark” Vermittlung wird deutlich forciert GEWERBEGEBIET Informationsabend zu den Berufs-Chancen der Agentur für Arbeit setzt auf konjunkturelle Bele- Schüler ...... 29 bung des Arbeitsmarktes ...... 10 Einer der niedrigsten Steuerhebesätze in Schaumburg KREISHANDWERKERSCHAFT Zehn Millionen Euro zur Verfügung 22 Hektar Gewerbefläche im Bereich der Samt- JobCenter will Langzeitarbeitslose noch gemeinde Eilsen unmittelbar an der A2...... 22 Hinweise zu rechtlichen Änderungen besser fördern ...... 11 Lenk- und Ruhezeiten, Kurzarbeitergeld, Offenle- UNTERNEHMENSABSICHERUNG gung von Unternehmensdaten, Umsatzsteuer 30 “Einige haben den Wind des Auf- Analyse von Risiken schwungs bereits aufgenommen” Top-Immobilienangebote Volksbank Hameln-Stadthagen macht Unter- Volksbank in Schaumburg hilft dabei, Kosten schiede beim Stimmungsbild aus ...... 12 und Nerven zu sparen ...... 23 UNTERNEHMENSPORTRÄT RATING Trendsetter mit Weitblick Bilanzgespräch birgt viele Chancen Kaufhaus Hagemeyer arbeitet fortwährend am Sparkassen-Finanzkonzept und Ratinggespräch Ausbau der Modekompetenz ...... 14 ...... 24 Im XXL-Format zu Hause HANNOVER MESSE Gewerbliche Hallen mit Bürokomplex! Grdst. riwi GmbH & Co. KG ist Experte für bedruckte am nördl. Rand von Bückeburg zur Größe von Großformate ...... 16 Zeitgleich und an einem Ort ca. 4.148 m2, 2- geschossiger Bürovorbau mit 2 eingeschossigen Hallen, lt. Flächennutzungs- 13 internationale Leitmessen für die Industrie . . plan Mischgebiet Wohnen und Gewerbe. Spezialisten für Kälte und Klima t 387.000,– Firma Anderten aus ist im In- und ...... 25 Ausland tätig ...... 17 FINANZAMT Unternehmen mit neuem Standbein Materialieferung und Planung sind Zimmerei Becker sieht sich gerüstet ...... 18 außen vor „Die Leute haben Vertrauen zu mir“ Die umsatzsteuerliche Behandlung von Baulei- Ansprechpartner: Phönix macht ehemalige Faurecia-Mitarbeiter fit stungen ...... 26 Rüdiger Fischer für den Arbeitsmarkt...... 19 Tel. (0 57 22) 2 01 - 2 54

Stadtverwaltung Steuerberater B-Plan „Städtische Hufe“ Wolfgang Wilke Ernst Aumann Jutta Dinkla In der „Städtischen Hufe“ in Sachsen- Dipl. Finanzwirt (FH) Landwirtschaftl. Buchstelle Dipl. Finanzwirtin (FH) hagen sind noch einige Bauplätze frei. Der Ausbau und die Erschließung sind abgeschlossen. Es ist ein allgemeines Unser Beratungsangebot umfaßt alle steuerlichen und Wohngebiet, angrenzend an ein Land- wirtschaftlichen Bereiche der Mandantenbetreuung. schaftsschutzgebiet. Sachsenhagen ist Wir unterstützen Sie beim Rating durch die Banken. Grundzentrum und bietet eine gute Infrastruktur mit Einkaufmöglichkeiten, Außerdem sind wir als Landwirtschaftliche Buchstelle tätig. Mittelpunktgrundschule, Kindergarten, ärztlicher Versorgung und Verkehrsan- 31737 Auswärtige Beratungsstelle: bindung. Klosterstraße 29 31683 Telefon 0 57 51 / 9 51 00 Stettiner Straße 10 Auskünfte bei der Stadtverwaltung, Telefax 0 57 51 / 95 10 20 Telefon 0 57 24 / 9 50 90 Tel.: 0 57 25 / 94 10-20. e-mail: [email protected] Telefax 0 57 24 / 95 09 20 WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 DER AUFSCHWUNG IST DA 5

Die Konjunktur boomt. Regionale Wirtschaft 2007 weiter auf Wachstumskurs IHK-Umfrage: Investitionsbereitschaft deutlich gestiegen / Einzelhandel bleibt skeptisch

Die Wirtschaft in der Region mismus geprägt. Die Binnennach- Nachfrage aus dem Ausland. 40 von Schaumburg präsentiert sich Ende frage bleibt stabil hoch und könnte 100 Unternehmen schätzen ihre derzei- 2006 auf einem stabilen Wachstum- 2007 noch wachsen. tige Geschäftslage als gut ein, nur skurs. Stimuliert von einer steigen- zwölf von 100 sind unzufrieden. den Nachfrage aus dem Ausland Aufgrund des guten Jahres 2006 hat die wächst in den meisten Branchen IHK im Dezember 2006 nochmals eine Die wirtschaftliche Belebung und mehr- die Zufriedenheit der Unternehmen Umfrage bei den Industriefirmen in heitlich positive Erwartungen für die mit ihrer aktuellen Situation. Auch Schaumburg durchgeführt. Impulsge- künftige Geschäftsentwicklung stützen die Erwartungen für die kommen- ber für die regionale Wirtschaft bleibt die Innovationstätigkeiten der Unter- den Monate sind weiter von Opti- auch 2007 die anhaltend sehr gute nehmen. Jeder dritte Betrieb plant, sei-

HITZEMANN & KRETSCHMER vereidigter Buchprüfer, Steuerberater

Steuerliche Strategie schon angepaßt?

Unternehmensteuer, Umwandlungsrecht (SEStEG), Steuerreformgesetz 2007, Unternehmensnachfolge, Erbschaftsteuerreform, "Hilfe für Helfer" Wir beraten und helfen! Steuern - Unternehmensführung - Marketing Ihre informellen Steuerberater aus Nienstädt

Forststrasse 8 - 31688 Nienstädt Tel. 05724 /95080 Fax: 05724 / 950830 www.hitzemann-intax.de - e-mail: [email protected] 6 DER AUFSCHWUNG IST DA WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007

ne Investitionen in den kommenden te Betriebe zur Ausbildung freigegeben, • Pessimismus im Baugewerbe: Die zwölf Monaten auszuweiten. Nur jeder wobei auch Unternehmen dabei sind, Bauwirtschaft ist skeptisch, ob die der- siebte Betrieb möchte weniger als bis- die bereits in der Vergangenheit ausge- zeit gute Geschäftslage in diesem Jahr lang investieren. Damit hat die Investi- bildet haben und aufgrund der kon- anhält. Besonders stark sind die Zwei- tionsbereitschaft das höchste Niveau junkturellen und personellen Entwick- fel im Hochbau. Die Unternehmen seit dem Wiedervereinigungsboom An- lung ab August 2006 wieder mit der fürchten, dass der private Wohnungs- fang der neunziger Jahre erreicht. Ausbildung begonnen haben. bau nach der Abschaffung der Eigen- heimzulage durch die Umsatzsteuerer- Ersatzbedarf und Rationalisierung sind Ein kurzer Blick in die höhung einen Dämpfer erhält. die mit Abstand wichtigsten Investiti- onsmotive im Unternehmen. Eine deut- Branchen • Die Umsatzsteuererhöhung von 16 liche Entlastung auf dem Arbeitsmarkt auf 19 Prozent drückt auch im Einzel- ist daher mittelfristig nicht in Sicht. Die handel auf die Stimmung. Steigende Industriebeschäftigung hat sich im Jahr Geschäftslage Preise halten 60 Prozent der Händler 2006 auch in Schaumburg nach Jahren • Die Industrienachfrage zieht an: In für unvermeidlich. Eine schlechtere Ge- des Abbaus und der Stagnation wieder der Industrie herrscht vor allem bei schäftsentwicklung im Jahr 2007 ist da- positiv entwickelt. Die Industriebe- den Investitionsgüterherstellern eine mit aus Sicht des Einzelhandels vorpro- schäftigungsstatistik weist für den Be- bessere Grundstimmung. Per Saldo be- grammiert. Der konsumnahe Großhan- reich Schaumburg eine Steigerung für richten 29,5 Prozent der Unternehmen del schließt sich den negativen Ge- 2006 von 1,5 Prozent aus: Das sind ge- von besseren Geschäften. Die Auflö- schäftsaussichten des Einzelhandels genüber dem Vorjahr 142 neue Arbeits- sung des Investitionsstaus in einigen an. Der produktionsverbindende plätze allein im Industriebereich. Wirtschaftszweigen und das anhaltend Großhandel setzt hingegen auf eine starke Exportgeschäft sorgen im Metall- steigende Nachfrage seiner überwie- Ausbildung gewerbe und Maschinenbau für volle gend industriellen Kunden. Für die IHK-Geschäftsstelle Stadthagen Auftragsbücher. stand das Jahr 2006 erneut im Zeichen Die Dienstleister bleiben weiter optimi- des schwierigen Ausbildungsmarktes. • Im Baugewerbe war in den vergange- stisch: Unter den Dienstleistern herr- Zum Stichtag 31. Dezember wurden nen Jahren ein langsamer Aufwärt- scht weiterhin Zuversicht. Vor allem insgesamt 402 neue Ausbildungsver- strend zu beobachten. Dieser Trend unternehmensnahe Dienstleister wie träge für den Bereich Industrie und setzte sich im dritten Quartal 2006 Unternehmensberatungen und EDV-An- Handel in Schaumburg eingetragen: fort. Damit überwiegen erstmals die Po- bieter rechnen in den kommenden Mo- Das sind 14,9 Prozent mehr als zum sitivmeldungen. naten mit einem Auftragsplus. Stichtag 31. Dezember 2005. Die Stei- gerung auf 402 Ausbildungsplätze ist • Im Handel ist die Lage gespalten. Die im wesentlichen auf die umfangreichen Einzelhändler berichten mehrheitlich Akquisitionsbemühungen im Landkreis von schlechteren Geschäften und einer Schaumburg durch IHK und deren Part- nachlassenden Konsumneigung. Nur ner im Ausbildungskonsens erreicht der Großhandel ist zufrieden. worden. Überwiegend wurden dabei Unternehmen angesprochen, die in den • Noch einmal verbessert hat sich die vergangenen Jahren nicht mehr oder Geschäftslage im Dienstleistungssek- noch gar nicht ausgebildet haben. Ins- tor. Unter dem Strich bewertete jedes gesamt wurden auch zum Stichtag 31. zweite Unternehmen die Geschäftslage Dezember 2006 rund 60 neue geeigne- als gut. Unternehmensberatungen, Werbeagenturen und Ingenieurbüros Top-Immobilienangebote vermeldeten Umsatzzuwächse. Zufrie- denheit herrscht auch im Verkehrsge- werbe.

Geschäftserwartungen • Die Industrie rechnet mit einem Nachfrageplus im In- und Ausland: Die Industriebetriebe blicken den kommen- den Monaten optimistisch entgegen. Rinteln, Nordstadt, Wohnhaus in TOP Gewer- belage für Praxis, Büro o. Privat, Grdst. ca. Nach ihrer Einschätzung wird der Auf- 1.400 m2 mm Wfl. ca. 190 m2, 6 Zi., 3 Bäder, 2 Küchen, Vollkeller, Terrasse, Garage, frei nach schwung im verarbeitenden Gewerbe DER INFOKASTEN Vereinbarung. t 195.000,– über das Jahr 2006 hinausreichen. Das Reinhard Winter Auslandsgeschäft bleibt dabei ein wich- Leiter der Geschäftsstelle tiger Faktor. Voraussetzung für eine Stadthagen der IHK Hannover weiterhin positive wirtschaftliche Ent- Bahnhofstraße 31 wicklung der Industrie in 2007 ist, dass 31655 Stadthagen der zuletzt deutlich gesunkene Ölpreis Telefon (0 57 21) 97 20 21 Ansprechpartner: Fax (0 57 21) 7 29 67 mittelfristig nicht wieder nach oben Reiner Weinhold [email protected] Tel. (0 57 51) 4 02 - 1 53 schnellt. www.hannover.ihk.de WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 DER AUFSCHWUNG IST DA 7 Talsohle durchschritten AdU-Mitglieder haben zuletzt verstärkt Personal eingestellt

„Die wirtschaftliche Situation ist der zusätzliche Arbeitskräftebedarf ten.“ • Verkauf derzeit gut“, freut sich Ulrich Mey- werde durch den Einsatz von Leihar- • Wartung er. „Die weitaus überwiegende beitnehmern abgedeckt. • Reparatur • Service Zahl unserer Mitgliedsunterneh- • Ersatzteile men, die sich im überregionalen Meyers Fazit: „Für die nähere Zukunft und internationalen Markt bewe- gehe ich von einer Verlangsamung der gen, haben gute bis sehr gute Auf- positiven Entwicklung aus, ohne aber tragsbestände.“ eine negative Trendwende zu erwar-

Nach Angaben des Vorsit- zenden des Arbeitgeberver- bandes der Unternehmen im mittleren Wesergebiet (AdU) ist die Zahl der betriebsbe- dingten Kündigungen zurückgegangen. Stattdes- sen werde vermehrt einge- stellt. In einigen Bereichen sei die Nachfrage nach Fach- arbeitern sogar sehr ange- spannt.

Gute Auftragsbestände wer- den Meyer zufolge nach vie- len Jahren auch wieder im Bereich der Bauwirtschaft gemeldet. Es zeige sich, „dass die Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen durch die Unternehmen jetzt vor- genommen werden, da man auch perspektivisch auf eine positive Entwicklung setzt“.

Die wirtschaftliche Lage der AdU-Mitgliedsbetriebe, die ausschließlich einen regio- nalen Markt bedienen, sei al- lerdings weiterhin unbefrie- digend, attestiert der Vorsit- zende. „Ich sehe aber mit weiterhin zurückgehender Arbeitslosigkeit gute Chan- cen, dass auch hier die Tal- sohle durchschritten ist und eine Besserung der Nachfra- gesituation eintritt.“

Die unverändert restriktiven arbeitsrechtlichen Bestim- mungen stoßen Meyer sauer auf: „Ohne sie könnte die positive Entwicklung bei den Einstellungen noch deutlicher ausfallen.“ So sei- en viele Einstellungen zunächst befristet vorge- nommen worden, oder aber 8 DER AUFSCHWUNG IST DA WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 „Weiterhin auf Binnennachfrage aus der Region angewiesen“ Kreishandwerkerschaft Schaumburg sieht „erfreuliche“ wirtschaftliche Entwicklung

Das Hand- werk lebt von regionalen Aufträgen.

Das schwierige konjunkturelle gen der Mehrwertsteuererhöhung eine Umfeld hat sich für das Handwerk nicht unerhebliche Rolle. Dennoch ist im Jahr 2006 zumindest seit der dies laut Kreishandwerkerschaft eine Jahreshälfte verbessert. Dies ist durchaus erfreuliche Nachricht. das Ergebnis der jährlichen Umfra- ge der Kreishandwerkerschaft, an Wie hat sich das Jahr 2006 auf die der sich Ende 2006 fast 200 Betrie- Beschäftigtensituation ausgewirkt? be beteiligt haben. Knapp 20 Prozent der Befragten teil- ten steigende Mitarbeiterzahlen mit. Die Einschätzung der heimischen Be- Des Weiteren wurde ermittelt, dass triebe für das zurückliegende Jahr und auch einige Betriebe des Bauhauptge- die zukünftige Entwicklung lässt sich werbes den einen oder anderen Mitar- anhand von fünf Fragen erfassen. beiter neu eingestellt haben. Die Mehr- heit der Betriebe – auch aus dem Bau- Wie beurteilen Sie die derzeitige Geschäfts- hauptgewerbe – gab an, den Mitarbei- lage? terstamm gehalten zu haben. Vermeldeten noch genau vor einem Jahr die Schaumburger Handwerksbe- DER INFOKASTEN Wie schätzen die Betriebe die künftige wirt- triebe zu einem Drittel eine äußerst schaftliche Entwicklung ein? unbefriedigende und schlechte Ge- Fritz Pape Die absolute Mehrheit (66 Prozent) schäftslage, sind es jetzt nur noch 14 Geschäftsführer der rechnet mit einer gleichbleibenden Kreishandwerkerschaft Schaumburg Prozent. Mehr als 80 Prozent der Be- Entwicklung. Allerdings war die Ein- Bahnhofstraße 23 triebe haben eine gute bis befriedigen- 31655 Stadthagen schätzung der künftigen wirtschaftli- de Geschäftsauslastung: Ein Wert, der Telefon (0 57 21) 7 70 91 chen Entwicklung gekennzeichnet von zuletzt zum Jahrtausendwechsel ver- Fax (0 57 21) 8 14 63 einer gewissen Unsicherheit. Fast ein kündet werden konnte. Dabei spielte [email protected] Drittel der Befragten geht von einer zum Teil auch der „Vorholeffekt“ we- www.schaumburg-handwerk.de leichten Delle der wirtschaftlichen Er- WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 DER AUFSCHWUNG IST DA 9 holung aus. In puncto Mitarbeiterbe- wurde seit Jahren nicht mehr erreicht. Das Handwerk ist ausschließlich auf stand haben knapp 70 Prozent der Be- die Binnennachfrage angewiesen und triebe vor, ihren Mitarbeiterstamm im Welche persönliche Einschätzung zur künfti- weniger auf die Exportwirtschaft. Das Jahr 2007 zu halten. gen Entwicklung gibt es? bedeutet, dass die Handwerksbetriebe Das Handwerk ist in seiner absoluten auch weiterhin auf die bislang be- Was hat das Jahr 2006 auf dem handwerkli- Mehrheit der Betriebe regional tätig. währten Instrumente wie Sonderkre- chen Ausbildungsmarkt gebracht? Kann Das bedeutet, dass die Frage nach ei- ditprogramme für die Steigerung der das heimische Handwerk auch 2007 die An- ner positiven Geschäftsentwicklung privaten Nachfrage oder auch Investi- zahl der Ausbildungsplätze zur Verfügung immer im Zusammenhang mit den tionen durch die öffentliche Hand stellen? vorhandenen Aufträgen zu sehen ist, bauen müssen. Positiv stimmt die von Der Stand der Ausbildungsverträge des die regional zu vergeben sind. Zu- vielen Wirtschaftsinstituten angekün- Jahres 2006 konnte auf Grundlage ei- mindest bei der privaten Nachfrage digte Fortführung der Investitionen ner Mitteilung der Handwerkskammer werden Verbraucher in diesem Jahr der Industriebetriebe: Hiervon sollten Hannover um knapp zehn Prozent ge- weniger finanzielle Mittel zur Verfü- die Handwerksbetriebe profitieren – steigert werden. Dieser positive Wert gung haben. auch im Schaumburger Land.

Der neue BMW 5er. Das Gefühl, wenn alles perfekt ist.

Leasingbeispiel* BMW 525d A Limousine

BMW 525d A Limousine, titansilber,Stoff anthrazit, Advantage Paket, Sitzheizung, Xenon, gr.Navigation mit BMW Assist und Online sowie Bluetooth

Fahrzeugpreis 52.040 EUR incl. MwSt Leasingrate 540 EUR incl. MwSt Leasingsonderzahlung 9900 EUR Laufzeit 36 Monate Laufleistung p.a. 20000 km

* Ein Angebot der BMW Leasing GmbH, Stand 2/2006. Änderungen vorbehalten.

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,5l/100 km, innerorts: 8,5l/100 km, außerorts: 5,3l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 172 g/km Autohaus Becker-Tiemann Schaumburg GmbH & Co. KG Vornhäger Str.59 Begdorfer Str.42 31655 Stadthagen 31675 Bückeburg Tel. 05721 9740-0 Tel. 05722 8930-0 Fax 05721 9740-40 Fax 05722 8930-30 www.becker-tiemann.de 10 DER AUFSCHWUNG IST DA WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Vermittlung wird deutlich forciert Agentur für Arbeit setzt auf konjunkturelle Belebung des Arbeitsmarktes

Die seit dem Herbst 2006 unüber- sehbare Belebung auf dem Arbeits- markt hat die Bundesagentur für Arbeit veranlasst, diesen Auf- schwung durch verstärkten Perso- naleinsatz in der Arbeits- und Aus- bildungsstellenvermittlung zu be- gleiten.

Bundesweit soll die Zahl der in der ori- ginären Arbeitsvermittlung tätigen Mitarbeiter von 20 auf 30 Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl steigen. Für die Arbeitsagenturen Rinteln und Stadthagen bedeutet das eine nie ge- kannte Zahl von insgesamt 30 Arbeits- vermittlern. In dem gemeinsam mit dem JobCenter Schaumburg betriebe- nen Arbeitgeberstellenservice sind nun allein für die Bedienung der Die Zahl der Arbeitsvermittler steigt. Schaumburger Arbeitgeber zwölf Ar- beitsvermittler eingesetzt. Die beiden • Förderung beschäftigter Arbeitneh- einen Arbeitslosen einstellen, können Schaumburger Agenturen für Arbeit mer, um Arbeitslosigkeit gar nicht erst einen Zuschuss von mindestens 50 versuchen dabei mit einem sehr um- entstehen zu lassen und Leistungspo- Prozent des Arbeitsentgelts dieses fangreichen Förderinstrumentarium tenziale beschäftigter Arbeitnehmer Vertreters erhalten. die Ausgleichsprozesse auf dem Ar- zu nutzen. beitsmarkt zu optimieren. • Verstärkte Förderung von Arbeitslo- • Förderung gering qualifizierter be- sen mit geringen Integrationschancen: Die anspringende Belebung auf dem schäftigter Arbeitnehmer: Arbeitgeber Außer den allen Arbeitslosen offen Arbeitsmarkt zeigt nach teilweise lang können für die berufliche Qualifizie- stehenden umfangreichen Fördermög- anhaltender Rezession in einigen Wirt- rung gering qualifizierter Arbeitneh- lichkeiten zur Unterstützung der be- schaftszweigen bereits Tendenzen zu mer hohe Zuschüsse zum Arbeitsent- ruflichen und regionalen Mobilität hat einem entstehenden Fachkräfteman- gelt erhalten. Unter gering qualifiziert die Bundesregierung die Bundesagen- gel. Um dieser Entwicklung entgegen sind ungelernte und berufsentfremde- tur für Arbeit auch mit der Durch- zu wirken, verfolgt die Bundesagentur te Arbeitnehmer zu verstehen. führung von Sonderprogrammen zur im Auftrag der Bundesregierung ver- Unterstützung von Langzeitarbeitslo- schiedene Ziele: • Förderung beschäftigter älterer Ar- sen und von Langzeitarbeitslosigkeit beitnehmer: Arbeitnehmer in Betrie- bedrohten Arbeitnehmern beauftragt. ben mit bis zu Diese Fördermaßnahmen setzen auf 250 Mitarbeitern Integrationsfortschritte und langfristi- können durch ge Eingliederungserfolge und richten Übernahme der sich damit insbesondere an benachtei- Weiterbildungs- ligte Jugendliche, ältere Arbeitslose kosten gefördert und an Bewerber mit hohen Vermitt- werden, wenn sie lungshemmnissen. Aus diesen Pro- mindestens 45 grammen lassen sich auch wieder ver- Jahre alt sind. stärkt Umschulungen von Arbeitslo- sen finanzieren • Förderung be- schäftigter Ar- DER INFOKASTEN beitnehmer: Ar- Für Arbeitgeber stehen in Rinteln beitgeber, die ei- nem Arbeitneh- Sandra Zizak, mer die Teilnah- Telefon (0 57 51) 96 55 - 132, und in Stadthagen me an einer be- Sabine Brühl, ruflichen Qualifi- Telefon (0 57 21) 933 - 706, zierung ermögli- als Ansprechpartnerinnen zur chen und dafür Verfügung. WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 DER AUFSCHWUNG IST DA 11 Zehn Millionen Euro zur Verfügung JobCenter will Langzeitarbeitslose und ALG II Empfänger noch besser fördern

Zwei Jahre JobCenter Schaumburg: des Arbeitsmarktes pro- Das bedeutet zwei Jahre Betreu- fitieren. Zwischenzeit- ung und Vermittlung von Arbeits- lich haben die Mitarbei- losengeld II Empfängern in ter des JobCenters ziel- Schaumburg. gruppenspezifische För- dermaßnahmen ent- Seit dem 7. Februar 2005 besteht das wickelt, die Arbeitslose Jobcenter Schaumburg unter der Lei- individuell auf die An- tung von Michael Stemme an den forderungen des Ar- Standorten Stadthagen und Rinteln. beitsmarktes vorberei- Die Arbeit konzentriert sich auf die ten. „Den Bereich der be- Region und die lokalen Aspekte des ruflichen Weiterbildung Marktes. Durch eine intensive Netz- und der Anpassungsfort- werkarbeit gibt es einen engen Schul- bildung werden wir in terschluss mit allen Akteuren des re- diesem Jahr noch weiter gionalen Arbeitsmarktes. ausbauen“, sagt Stemme. Dabei sei ein intensiver Gemeinsam mit der Agentur für Ar- Dialog mit den Arbeitge- beit ist ein Arbeitgeberteam gebildet bern der Region erfor- worden. Das JobCenter will die positi- derlich. „Nur eine ge- ve wirtschaftliche Entwicklung nut- naue Analyse der Ar- zen, um mehr Empfänger von Arbeits- beitsplatzprofile ermög- losengeld II in Arbeit zu vermitteln. licht eine passgenaue Dazu trägt außer der verbesserten Be- Qualifizierung und Ver- ratung und Vermittlung die Tatsache mittlung“, weiß Stemme. bei, dass dem JobCenter für das Jahr 2007 rund zehn Millonen Euro für ak- Um den jeweiligen Be- tive Leistungen zur Verfügung stehen. darf besser einschätzen zu können, sollen die Damit ist ausreichend Spielraum ge- unmittelbaren Kontakte schaffen worden, um auch die Einglie- zu den Betrieben im derungsleistungen für Arbeitgeber Rahmen von Arbeitge- deutlich zu verbessern. Bisher konn- berbesuchen in diesem ten Langzeitarbeitslose noch nicht Das JobCenter bietet Empfängern von Alg II ab sofort Jahr deutlich erhöht wer- richtig von der positiven Entwicklung noch bessere Chancen bei der Arbeitsvermittlung. den.

Top-Immobilienangebote

Auetal-Rehren Gewerbegebiet, Halle u. Wohn- haus, Halle ca. 324 m2, Bj. 1988, 1-FH ca. 124 m2, Bj. 1994, gepflegter Zustand, div. Extras, Grdst. ca. 2.102 m2 - alles sofort frei- t 259.000,–

Ansprechpartner: Christa Bernert Tel. (0 57 22) 2 01 - 2 90 12 DER AUFSCHWUNG IST DA WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 “Einige haben den Wind des Aufschwungs bereits aufgenommen” Volksbank Hameln-Stadthagen macht beim aktuellen Stimmungsbild Unterschiede zwischen Unternehmen und Privatleuten aus

Laut Einschätzung der Volksbank Hameln-Stadthagen scheint sich die Konsumfreude der Bevölkerung weiter zu verfesti- gen.

Die optimistischen Nachrichten in Insbesondere sind außer exportorien- bücher vieler Unternehmen zum Jah- Presse, Funk und Fernsehen neh- tierten Branchen solche dabei, die resende so voll waren, dass einige men neue Höhenflüge. Schon sich das Zukunftsthema ,Erneuerbare sich gar nicht erst an den Ausschrei- spricht man von Chancen, die Ar- Energien‘ auf die Fahnen geschrieben bungen beteiligen konnten, ist die beitslosenzahl in Richtung drei haben. Biogasanlagen und Windräder Nachfrage nach neuen Kreditaufnah- Millionen zu bringen, und von ei- standen vermehrt zur Finanzierung men eher verhalten. Dieses verwun- nem in den vergangenen zwei Jah- an. dert angesichts der langen Durst- ren für deutsche Verhältnisse „gi- strecke der vergangenen Jahre nicht. gantischen Aufschwung“. Ob dies Spürbar war auch, dass in das Thema von den Kunden der Volksbank Ha- ,Wohnen im Alter‘ Bewegung kommt. Erste Zuversicht ist in Beratungsge- meln-Stadthagen ebenfalls so emp- So standen mehrere größere Investi- sprächen mit unseren Firmenkunden- funden wird? tionen in Wohneinrichtungen für älte- betreuern zwar festzuhalten. Man re Menschen auf der Nachfrageliste. möchte jedoch zunächst eine gewisse Dazu äußert sich Vorstandsmitglied Anders sieht es momentan weiter bei Sicherheit gewinnen, dass es sich um Michael Joop: „Im Firmenkundenge- kleineren Firmen und im Handwerk eine nachhaltige Entwicklung handelt, schäft schritten im vergangenen Jahr aus. Obwohl wir anhand der Aus- bevor man sich mit neuen Krediten bereits einige Unternehmen voran schreibungen für unseren Umbau in bindet. Außerdem ist die Verunsiche- und wagten größere Investitionen. Stadthagen wissen, dass die Auftrags- rung hinsichtlich der Mehrwert- WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 DER AUFSCHWUNG IST DA 13 steuererhöhung noch nicht ganz ge- Betrachtet man das Konsum- und In- wichen, und die gestiegenen Energie- vestitionsverhalten der Privatkun- kosten bringen ebenfalls Lasten – je- den, so hat sich die Konsumfreude doch auch Überlegungen, in Moderni- auf einem im Vorjahr bereits merk- sierungsmaßnahmen zwecks Energie- lich angezogenen Niveau gefestigt. einsparung zu investieren. Nach einigen vorgezogenen Anschaf- fungen Ende 2006 scheint momentan Unabhängig davon ist festzustellen, die Devise ,Abwarten, was kommt‘ dass solche Unternehmen, die einen vorzuherrschen. So zeigen sich große besonderen Service für ihre Kunden Teile weiter vorsichtig bei Anschaf- bieten und sich mit ihrer Angebotspa- fungen, die nicht unbedingt nötig lette Alleinstellungsmerkmale in der sind, treiben allerdings Modernisie- Region geschaffen haben, durchaus rungen in ihren eigenen vier Wänden zufrieden sind – und das schon seit voran, um Immobilienwerte zu erhal- einigen Jahren in Folge. Alleinstellung ten und Nebenkosten zu verringern. durch Spezialisierung ist auch im Be- Zudem ist die private Vorsorge we- reich der Landwirtschaft festzustel- sentlich stärker ins Bewusstsein len. Nachdem bereits ein großer Berei- gerückt. Sicherheit geht dabei vor Ri- nigungsprozess im Agrarsektor statt- siko und Chance. DER INFOKASTEN gefunden hat, kommt wieder Optimis- mus auf. Branchenübergreifend ist Fazit: Einige in unserer Region haben Michael Joop festzustellen: Wer bewusst die Nische den Wind des Aufschwungs bereits Vorstandsmitglied im Markt sucht und für sein Unterneh- aufgenommen und setzen optimi- Volksbank Hameln-Stadthagen men strategisch nutzt, blickt optimi- stisch auf Zukunft. Viele Privatleute Marktstraße 7 · 31655 Stadthagen stisch in die Zukunft. hingegen fühlen sich den schwer zu Telefon (0 57 21) 7 81-139 durchschauenden politischen Ent- Fax (0 51 51) 7 81 - 156 Im Bereich der Existenzgründungen scheidungen ausgeliefert und sind [email protected] www.vbhs.de ist ein gestiegenes Interesse an Be- verunsichert angesichts der Auswir- triebsübernahmen gegenüber reinen kungen, die diese für ihre ganz per- Neugründungen festzustellen, auch sönliche Zukunft haben.“ wenn längst nicht alle Betriebe, die ei- nen Nachfolger suchen, diesen auch finden. Die Unternehmensbörse www.nexxt-change.org, an der sich auch die Volksbank Hameln-Stadtha- gen beteiligt, gibt nach Region und Branche einen aktuellen Überblick von Übergabe- und Übernahmewün- schen.

Im Privatkundensegment müsste man speziell bei risikobereiteren Anlegern vermuten, dass mit DAX-Werten um die 7000 Punkte Optimismus ein- zieht. Doch die deutsche Mentalität scheint sich von solchen Höhenflü- gen nur langsam beeinflussen zu las- sen. Die Privatkunden der Volksbank zeigen sich weiter zurückhaltend bei direkten Aktienkäufen, während der Absatz von Investmentfonds und Ga- rantieprodukten boomt.

Auch in den ersten Wochen des neuen Jahres sind weiter erhebliche Umsät- ze im Wertpapiergeschäft getätigt worden. Allgemein ist das Kunden- verhalten immer noch geprägt von den Erfahrungen der vergangenen Jahre. Die Euphorie ausländischer An- leger hinsichtlich deutscher Aktien- werte scheint das breite Privatkun- denpublikum noch nicht angesteckt zu haben. 14 UNTERNEHMENSPORTRAIT WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Trendsetter mit Weitblick Kaufhaus Hagemeyer arbeitet fortwährend am Ausbau der eigenen Modekompetenz

Wenn Geschäftsführer Ludger Schmänk derzeit Fritz Drabert und Jürgen Ahrens durch das Kaufhaus Hagemeyer in Stadthagen führt, huscht immer wieder ein zufriede- nes Lächeln über die Gesichter des verantwortlichen Trios. Ende Febru- ar hat das familiengeführte Unter- nehmen mit Stammsitz in Minden und einem weiteren Kaufhaus in Bad Oeynhausen die jüngste Investi- tion in Schaumburgs Kreisstadt ab- geschlossen.

Für eine „deutlich sechsstellige Sum- me“ (Ahrens) wurde die 1. Etage inner- halb von zwei Monaten komplett in ei- nen Bereich für Damenoberbekleidung umgestaltet und kommt jetzt Das Kaufhaus Hagemeyer in Stadthagen. „großflächiger, offener, moderner und mit mehr Auswahl“ (Schmänk) daher. Unternehmens und das damit einherge- sich das Gesellschafter-Duo entschlos- hende Shop-Konzept, in dem sich jeder sen, die zur Verfügung stehende Ver- In Stadthagen (5000 Quadratmeter Ver- Kunde seinem Stil und Geldbeutel ent- kaufsfläche von derzeit 12 000 auf 22 kaufsfläche) sehen Ahrens und Drabert, sprechend einkleiden kann, sei für Ha- 000 Quadratmeter zu vergrößern. Mög- die das Unternehmen seit 1990 als ge- gemeyer unumgänglich gewesen, ist lich macht das der abgeschlossene schäftsführende Gesellschafter leiten, Drabert (59) überzeugt: „Wir müssen Kauf des benachbarten ehemaligen ihr im vergangenen Jahr mit dem „Bran- immer wieder bereit sein, in Frage zu Sparkassen-Gebäudes. chen-Oscar“ ausgezeichnetes Konzept stellen, was wir vor einem Jahr ge- der modischen Stilwelten nahezu ideal macht haben.“ „Wir werden unser Konzept dort jetzt umgesetzt. Vor drei Jahren floss rund in die Tat umsetzen. Egal, ob die Dom- eine Million Euro in das Stadthäger Das Kaufhaus versuche stets, neue hof-Galerie gebaut wird oder nicht“, Kaufhaus, um aus dem einst klassi- Trends zu entdecken und in seinen drei lässt Ahrens keinen Zweifel mehr auf- schen Warenhaus ein reines Modehaus Kaufhaus-Standorten zu setzen. Die In- kommen. Einen Großteil der entstehen- zu machen. Die Neuausrichtung des vestition in die neue 1. Etage (Ahrens: den Fläche will Hagemeyer selbst nut- „Eine bewusste Entscheidung, weil es in zen, ein Teil wird Mietpartnern zur Ver- Stadthagen einen funktionierenden Ein- fügung stehen. Zunächst wird die Ab- zelhandel gibt“) folge dem Trend der rissbirne in diesem Jahr das Gebäude Kunden, sich wieder Hochwertigeres zu dem Erdboden gleichmachen. Der neue gönnen. Für Ahrens ist dieses Kunden- Erweiterungsbau soll 2009 eröffnet verhalten „ein Zeichen des Auf- werden. Zu den Kosten dieses Vorha- schwungs auch im Handel“. Eine Kauf- bens will sich Ahrens nicht äußern. Er zurückhaltung nach der Mehrwertsteu- hält das wirtschaftliche Risiko jedoch er-Erhöhung zu Jahresbeginn konnte für „absolut vertretbar“. der 49-Jährige nach eigener Aussage nicht feststellen. Gleichwohl habe die Die beiden Gesellschafter wollen das Erhöhung zu Ertragseinbußen geführt, Familienunternehmen Hagemeyer – sagt Ahrens. „Wir haben bestenfalls ein 1879 von ihrem Urgroßvater als Textil- DER INFOKASTEN Prozent an unsere Kunden weitergege- geschäft gegründet – damit für einen ben.“ immer schärfer werdenden Wettbewerb Ludger Schmänk wappnen. Ein Verkauf kommt für Ah- Geschäftsleitung Hermann Gemeinsam mit seinem Cousin Drabert rens und Drabert derzeit überhaupt Hagemeyer GmbH & Co. KG wird er sich ab sofort einem Mammut- nicht in Frage: Ihre beiden erwachsenen Marktstraße 3 31655 Stadthagen projekt in Minden widmen. Ungeachtet Söhne arbeiten bereits im Mode-Einzel- Telefon (0 57 21) 98 70 der Diskussion um den Bau des City- handel und haben Interesse signali- Fax (0 57 21) 7 27 60 Centers „Domhof-Galerie“ gegenüber siert, in die Fußstapfen ihrer Väter zu www.hagemeyer.de dem eigenen Kaufhaus am Scharn hat treten.

16 UNTERNEHMENSPORTRAIT WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Im XXL-Format zu Hause riwi GmbH & Co. KG ist Experte für bedruckte Großformate

Das Jahr 2007 könnte eines der be- deutendsten in der Firmenge- schichte der riwi GmbH & Co. KG werden. Läuft alles nach Plan, wird das auf Digitaldruck spezialisierte Unternehmen mit Sitz in Bücke- burg nicht nur rund 300 000 Euro in einen neuen hochauflösenden Drucker und eine neue Lagerhalle investieren, sondern auch die komplette hausinterne EDV um- stellen. „Die neue Software wird ei- gens für uns entwickelt und auf unsere Bedürfnisse zugeschnit- ten“, schildert Geschäftsführer Rainer Prange.

Um alle drei Vorhaben realisieren zu können, hat der 58-Jährige mit Unter- stützung der Wirtschaftsförderung des Landkreises einen Antrag auf GA- Förderung gestellt und hofft auf einen finanziellen Zuschuss (GA = Gemein- schaftsaufgabe „Verbesserung der re- Im großformatigen Druck wird hier bei riwi eine Folie für den Kunden “adidas” gionalen Wirtschaftsstruktur“). Dem erstellt. riwi-Geschäftsführer geht es mit die- sen Maßnahmen darum, das Unterneh- Draht zu Endkunden soll verstärkt Großhandel entstandene Unterneh- men fit zu machen für die Zukunft. werden. „Derzeit sind 85 Prozent un- men auf digital gedruckte Medien zur serer Kunden Wiederverkäufer.“ Zu Gestaltung von Fahrzeugen, Schildern, Diese sieht Prange in erster Linie in ei- diesen zählen unter anderem Farben- Messeständen und Werbebannern spe- nem weiteren Ausbau der firmeneige- fachgeschäfte, Werbetechniker, Innen- zialisiert. Bedrucken kann riwi unter nen Kompetenz beim großformatigen dekorateure, Werbeagenturen, Laden- anderem PVC-Folien, Planen, Textil Digitaldruck. Aber auch der direkte und Messebauer. und Polyester – auf Wunsch auch was- ser- und UV-beständig. Stolz ist Prange Direkt im Geschäft ist riwi zurzeit mit in diesem Zusammenhang darauf, den solch namhaften Unternehmen wie „Digitaldruck für außen salonfähig ge- Marktkauf, Adidas und Melitta. Für macht“ zu haben. Marktkauf hat die 35 Mitarbeiter star- ke Firma zum Beispiel den neuen groß- Der 58-Jährige zeichnet seit 1995 als formatigen Lkw-Aufdruck hergestellt. Geschäftsführer verantwortlich. Zuvor Für den Sportartikelhersteller produ- kümmerte er sich bei riwi um die Be- ziert riwi das bekannte adidas-Logo in reiche Werbung und Marketing. Die selbstklebender Form in fast allen er- derzeit mehr als 3000 Kunden vertei- denklichen Größen für ganz unter- len sich Prange zufolge über ganz schiedliche Anforderungen. Melitta Deutschland. Um deren Wünsche und bezog die jüngsten Displaysysteme Bedürfnisse künftig noch besser erfül- für Messeauftritte aus Bückeburg. len zu können, plant riwi für 2008 be- reits die nächste Großinvestition: ein Eine eigene Kreativabteilung leistet so genannter Weißdrucker, mit dem DER INFOKASTEN sich riwi nicht. „Wir führen das aus, ein farblicher Untergrund in Top-Qua- was Kreative uns an die Hand geben“, lität bedruckt werden kann. Rainer Prange fasst Prange das Aufgabengebiet in Geschäftsführer riwi GmbH & Co. KG wenige Worte – und beschreibt sich Ungeachtet aller Investitionen müssen 31675 Bückeburg dabei auch gerne als „die etwas andere Prange zufolge in erster Linie drei Din- Telefon (0 57 22) 28 06-0 Druckerei“. Denn Visitenkarten und ge bei jedem einzelnen Auftrag stim- Fax (0 57 22) 28 06-33 Briefbögen gehören seit jeher nicht men: „Qualität, Präzision und Zuver- [email protected] www.riwi.de zum Portfolio. Stattdessen hat sich lässigkeit. Wenn es daran mangelt, das aus einem Farben- und Lack- brauchen Sie an Folgeaufträge nicht WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 UNTERNEHMENSPORTRAIT 17 Spezialisten für Kälte und Klima Firma Anderten aus Messenkamp ist im In- und Ausland tätig

Wenn es um Kühlanlagen in der Le- bensmittelbranche oder Klima- technik bei Dienstleistern und in Produktionsstätten geht, sind Eck- hard Anderten und seine Mitarbei- ter gefragt. Die Spezialisten der Anderten Kälte + Klima GmbH be- treuen von ihrem Standort Mes- senkamp aus zahlreiche Kunden im In- und Ausland.

Was vor 45 Jahren mit dem Verkauf von Kühlschränken und der Betreuung der damals noch weit verbreiteten dörflichen Kalthäuser begann, steht vor noch größerer Bedeutung in der Zukunft: „Kälte- und Klimatechnik werden für den Umweltschutz und bei der befürchteten weiteren globalen Er- Aus Messenkamp für „Wesergold“ in Rinteln entwickelt und installiert: Drei Flüs- wärmung immer wichtiger“, ist der 56- sigkeitskühlsätze für den Einsatz bei der Saftherstellung. Jährige Chef überzeugt. weiteres Gebäude mit insgesamt 450 te hervorgerufen: „Wir leben von der Kontinuierlich ist der von Vater Karl- Quadratmetern in zwei Etagen entste- Mund-zu-Mund-Propaganda“, betont er Heinz gegründete Ein-Mann-Betrieb hen. Dafür hofft Anderten auf einen und verweist dennoch auf die soeben gewachsen. Mit dem Einstieg des Soh- Zuschuss aus GA-Fördermitteln (GA = aktualisierte Homepage im Internet nes vor gut 30 Jahren öffnete sich all- Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung und eine in Auftrag gegebene neue Fir- mählich der Weg hin zu den großen der regionalen Wirtschaftsstruktur“). men-Imagebroschüre. Seine Zuver- Aggregaten, die ganze Produktions- Der Antrag ist mit Hilfe des Landkrei- sicht aber begründet er auch mit dem straßen, Maschinensäle oder ses (Wirtschaftsförderung) auf den Blick auf die beiden Söhne: Als Kälte- Großraumbüros mit gleich bleibender Weg gebracht worden. techniker sowie als Kaufmann und Be- Temperatur versehen. Heute bietet triebswirt werden sie voraussichtlich das Unternehmen das System „aus ei- Die Räume sollen endlich auch die eine Doppelspitze in der dritten Gene- ner Hand“ an: Von den ersten Vorge- Schaffung weiterer Arbeitsplätze er- ration des einst kleinen dörflichen sprächen über Entwicklung und Instal- möglichen. „Ich mache nichts im Hau- Dienstleisters bilden. lation bis hin zu Endabnahme oder so- ruck“, ist seine Devise. Lange hatte er gar noch der späteren Wartung werden mit dem fälligen Schritt gezögert. Kunden von einem Ansprechpartner Doch nach einem der erfolgreichsten betreut. „Ich habe vier sehr gute Pro- Geschäftsjahre überhaupt in der Fir- jektleiter“, lobt Anderten, der auch die mengeschichte sieht er jetzt den rich- Qualifikation der übrigen 26 Mitarbei- tigen Zeitpunkt für neue Investitionen ter mit Nachdruck herausstellt. Knapp gekommen. 2006 war vor allem durch die Hälfte hat ihr Metier im Unterneh- den Großauftrag für den „Snow Dome“ men von der Pike auf gelernt. Die Fir- in Bispingen geprägt: Aus Messen- menentwicklung erlaubt nun sogar, kamp kam die komplette Kältetechnik neben den vier ständigen Ausbil- für die Kunstschneepiste. dungsplätzen einen fünften zu schaf- fen. Referenzen wie diese sowie der erfolg- reiche Betrieb der Aggregate für die Der in seiner Freizeit begeisterte Se- Saftherstellung bei „Wesergold“ in Rin- DER INFOKASTEN gelflieger weiß, dass es in der Luft wie teln, das Rechenzentrum des Druck- im Unternehmen auf Großwetterlagen, hauses Madsack in Hannover, die Plas- Eckhard Anderten Geschäftsführer der Weitblick und Balance ankommt. Der malagerung des Blutspendedienstes in Anderten Kälte + Klima GmbH steigenden Nachfrage gemäß wurde Springe, Aufträge von Brauereien und Hülseder Straße 16 behutsam das Personal aufgestockt. Molkereien sowie zahlreiche weitere 31867 Messenkamp Und in drei Bauabschnitten vergrößer- Projekte in Deutschland, Europa und Telefon (05043) 1062 te sich das Unternehmen allmählich Übersee lassen Anderten optimistisch Fax (05043) 1064 für Produktion, Lager und Verwaltung. in die Zukunft schauen. Viele Projekte [email protected] www.anderten-kaelte-klima.de In den kommenden Monaten wird ein bei Stammkunden haben neue Kontak- 18 UNTERNEHMENSPORTRAIT WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Altes Unternehmen mit neuem Standbein Apelerner Zimmerei Becker sieht sich für die Zukunft gerüstet

Den klaren Blick hat sich Zimmer- meister Heinz Becker stets be- wahrt. Der 64-Jährige, der gemein- sam mit Sohn Cord-Heiner den Fa- milienbetrieb in der jetzt dritten und vierten Generation leitet, be- schönigt nichts: „Die klassische Zimmerei ist out.“ Und doch sieht sich das 1929 gegründete Unter- nehmen für die Zukunft gut gerü- stet.

Das Holzhandwerk steht zwar weiter im Mittelpunkt. Aber durch den Sohn gibt es neue Tätigkeitsfelder: „Wir sind die einzige Zimmerei in Schaum- burg, die auch statische Berechnun- gen vornehmen kann.“

Ein kleines Sägewerk auf dem Gelände der ehmaligen örtlichen Molkerei bil- Das große Betriebsgelände der Apelerner Zimmerei Becker wird um eine neue dete den Anfang der großväterlichen Lagerhalle erweitert. Selbstständigkeit. Nach dem Umzug an den Apelerner Dorfrand schlug das Fläche von rund einem Hektar nicht Für Heinz Becker war die solide Schicksal gleich zweimal erbarmungs- nur eigene Gestaltungsmöglichkeiten Führung des Betriebs stets das ober- los zu: Großbrände vernichteten 1948 zuließ, sondern neuerdings auch La- ste Ziel. Er ist stolz darauf, ihn „schul- und 1967 die errichteten Immobilien. gerstätten für interessierte Unterneh- denfrei“ weitergeben zu können. Und 1972 übernahm Heinz Becker das men öffnet. Gerade erst hat sich eine mit Sohn Cord-Heiner ist er sich einig: heutige Betriebsgelände, das mit einer örtliche Firma einquartiert. „Die Firma wird nur so groß, dass wir den Überblick nicht verlieren.“ Trotz- Andererseits hat Becker sich be- dem sind neue Wege notwendig gewe- triebswirtschaftlichen Notwendigkei- sen. Der Junior hat sie mit einge- ten beugen müssen. Schon vor Jah- bracht, indem er Planung und Durch- ren gab er das eigene Sägewerk auf: führung „aus einer Hand“ anbietet. Heute werden die Balken vorgefertigt Dies können zum Beispiel Neubauten angeliefert. Nur der Zuschnitt erfolgt sein, weil die Zimmerei mit Hand- noch vor Ort. Diese Veränderungen werksbetrieben kooperiert. aber brachten es mit sich, die vor- handenen Betriebsgebäude um eine Mehr noch aber ist die Firma Becker Halle zu erweitern. Die selbstver- gefragt, wenn es um Sanierung und ständlich aus Holz gefertigte Ergän- Modernisierung geht. „Generationsge- zung, für die sich der Unternehmer rechtes Bauen im und am Bestand“ einen Zuschuss aus GA-Mitteln er- (Heinz Becker) gilt als besondere Spe- hofft (GA = Gemeinschaftsaufgabe zialität. Dafür bringt der Sohn eine „Verbesserung der regionalen Wirt- weitere wichtige Voraussetzung mit: schaftsstruktur“), erlaubt die Lage- Er ist Energieberater. DER INFOKASTEN rung von Balken, Bohlen und Brettern auf einer Fläche von rund 170 Qua- Noch macht das Planungsbüro im ei- Cord-Heiner Becker dratmetern. Das Gebäude mit bis zu genen Haus nur etwa zehn Prozent Heinz Becker fünf Metern Stapelhöhe ist sogar mit des gesamten Betriebs aus. „Aber die Zimmerei & Holzbau einem Lastwagen befahrbar. Vater Tendenz ist steigend“, haben die Heinrich Becker GbR und Sohn Becker sind stolz auf die Beckers beobachtet. Es spricht sich Pohler Straße 3 insgesamt sechste bauliche Investiti- herum, dass die alteingesessene Zim- 31552 on in der 77-jährigen Firmenge- merei mit der Zeit geht. Großvater Telefon (05043) 22 58 schichte. Sie hilft, die vorhandenen Heinrich, der mitten in der Weltwirt- Fax (05043) 32 04 fünf Arbeitsplätze zu sichern und die schaftskrise einst den Start wagte, [email protected] Anzahl vielleicht sogar noch etwas hätte wohl seine Freude an seinen www.becker-holzbau.de zu erweitern. Nachkommen. WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 UNTERNEHMENSPORTRAIT 19 “Die Leute haben Vertrauen zu mir” Ali Naghi macht ehemalige Faurecia-Mitarbeiter bei Phönix fit für die Erfordernisse des Arbeitsmarktes

„Regional verankert, bundesweit Als zuständiger Phönix-Ansprechpart- vernetzt, der Qualität verpflichtet“: ner fungiert seit Anfang Januar Ali Mit diesen Schlagworten macht der Naghi, der frühere Betriebsratsvorsit- Beratungsverbund Phönix Arbeit- zende des Stadthäger Otis-Werkes. Der nehmern in der Übergangsphase 52-jährige Maschinenbau-Ingenieur Mut. Statt direkt in die Arbeitslosig- hat zu seiner Otis-Zeit drei Transfer- keit abzudriften, bekommen Betrof- gesellschaften begleitet und war nach fene die Chance, in eine Beschäfti- der Otis-Schließung selbst in diesem gungs- und Transfergesellschaft zu Auffangbecken untergekommen. Weil wechseln. Dort werden sie individu- Phönix auf der Suche nach einer Kon- ell geschult, qualifiziert und auf taktperson für die ehemaligen Faure- die derzeitigen Erfordernisse der cia-Beschäftigten und das Schaumbur- heutigen Arbeitswelt vorbereitet. ger Land gewesen sei, habe der Bera- tungsverbund ihn kurzerhand aus sei- DER INFOKASTEN Im Fall des Stadthäger Automobil-Zulie- ner Arbeitslosigkeit heraus engagiert, ferers Faurecia haben sich das Unter- schildert Naghi. Ali Naghi nehmen, der Betriebsrat und die IG Me- Beratungsverbund Phönix tall auf die Einrichtung einer Transfer- „Ich sehe mich als Mittelsmann und 31655 Stadthagen gesellschaft unter dem Phönix-Dach Kontaktknüpfer zu Institutionen und Telefon (0 57 21) 89 32 59 verständigt. Das Unternehmen hatte der Wirtschaft dieser Region“, be- Fax (0 57 21) 89 32 61 zuvor angekündigt, bis 2008 schritt- schreibt er seine Tätigkeit. Diese hat [email protected] weise bis zu 300 Arbeitsplätze in der er nach eigener Aussage nach anfäng- www.phoenix-owl.de Produktion abzubauen. lichem Zögern gerne angetreten. „Ich habe die Sicht eines Betroffenen. Seit Oktober 2006 wechseln Monat für Außerdem haben die Faurecia-Leute Monat all jene Faurecia-Arbeiter für Vertrauen zu mir.“ und dem Erwerb eines Führerscheins maximal ein Jahr in die Transfergesell- für Lkw oder Bus. „Außerdem organi- schaft (und sind für diese Zeit bei Phö- Zu Naghis Aufgaben gehört es, „ver- sieren wir bei Bedarf Sprachkurse.“ nix angestellt), die nach ihrer Entlas- steckte Stellen zu finden, die nirgend- Denn auch an Deutsch-Kenntnissen sung nicht unmittelbar einen neuen wo gemeldet sind“. Außerdem wird mangele es einigen früheren Faurecia- Arbeitsplatz gefunden haben. 69 sind bei jedem zu Vermittelnden eine ex- Leuten, musste Naghi feststellen. es aktuell. „Uns ist es wichtig, die Kol- akte Bestandsaufnahme und Bedarf- legen mit ihren Problemen nicht allein sananlyse gemacht. „Je weniger aus- Während ihrer Phönix-Zeit erhalten zu lassen“, sagen der Betriebsratsvor- gebildet jemand ist, desto schwieriger die ehemaligen Faurecia-Mitarbeiter sitzende Jürgen Bittner und Uwe Chri- ist die Weitervermittlung in einen 85 Prozent ihres letzten Nettolohns. stensen, 1. Bevollmächtigter der IG Me- neuen Job“, sagt er. Davon zahlt der frühere Arbeitgeber tall in Stadthagen. „Hier erhält jeder knapp die Hälfte. Der übrige Teil von ihnen die Unterstützung, die er Genau an diesem Punkt will Phönix stammt aus dem Europäischen Sozial- braucht, um am Arbeitsmarkt wieder ansetzen: Unter anderem mit EDV- fonds und wird über die Agentur für Fuß zu fassen.“ Schulungen, Schweißer-Lehrgängen Arbeit abgerechnet. 20 PILOTPROJEKT TNG WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Ein niedersächsisches Pilotprojekt TNG schließt Gerechtigkeitslücke für kleine und mittlere Betriebe bei Transfergesellschaften

TNG-Geschäftsführerin Karin Jürgen (Mitte) und die Teilnehmer der Podiumsdiskussion (rechtes Bild). Staatssekretär Joachim Werren vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium zog Ende Januar eine positive Zwischenbi- lanz der bisherigen TNG-Tätigkeit.

Die Transfer für Niedersachsen seien überdurchschnittlich. von Seiten der TNG. Ansprechpartne- GmbH (TNG) mit Sitz in Bramsche rin ist TNG-Geschäftsführerin Karin hat Ende Januar eine Bilanz ihrer 91 Prozent der bisher in die TNG ein- Jürgen. bisherigen Tätigkeit vorgelegt. getretenen Mitarbeiter wurden in neue Diese konnte sich sehen lassen. Arbeit vermittelt. Alle geförderten Be- triebe konnten ihre Probleme lösen Die TNG wurde im Herbst 2005 ge- und existieren weiter. Keiner der Be- gründet – als gemeinsame Initiative triebe hätte ohne die Existenz der TNG des privaten Trägers Gesellschaft für seinen Mitarbeitern eine sozialverträg- Transfer und betriebliche Beratung liche Lösung anbieten können. mbH (GTB) und des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit Das Modellprojekt vereine auf eine und Verkehr. Bis dato hatten vor allem sinnvolle Art und Weise Aspekte der große Betriebe die ESF-Förderung (Eu- Wirtschaftsförderung mit Belangen ropäischer-Sozialfonds) für Transfer- der Arbeitsmarktförderung, sagte Wer- gesellschaften in Anspruch genom- ren. Die Mitarbeiter, die wegen der An- men: Es tat sich eine gewisse Gerech- passungsprobleme ihres Betriebs den tigkeitslücke auf. Mit dem Modellver- Job verlieren, werden beraten, qualifi- such TNG sollen speziell Klein- und ziert und vermittelt. Diese Maßnah- Mittelbetriebe (KMU) die Chance erhal- men werden öffentlich bezuschusst. ten, ihre strukturellen Probleme – Den einzelnen Betrieben entstehen auch mit Hilfe von Transfergesell- keine zusätzlichen Kosten. Sie können DER INFOKASTEN schaften und gefördert aus Mitteln des sich auf ihre Restrukturierung konzen- ESF – bewältigen zu können. trieren. „Der Region bleibt qualifizier- Karin Jürgen te Arbeitskraft und ein gesundender Geschäftsführerin Transfer für Auf einer Fachtagung in Hannover zog Betrieb erhalten“ sagte Werren. Niedersachsen GmbH nun Staatssekretär Joachim Werren Münsterstraße 21 vom niedersächsischen Wirtschaftsmi- Das Modellprojekt wird fortgesetzt. 49565 Bramsche nisterium eine positive Zwischenbi- Und es wird voraussichtlich erweitert. Telefon (0 54 61) 8 82 68 - 0 Fax (0 54 61) 8 82 68 - 29 lanz des Projekts. Die Förderung wer- Präventiv, betriebswirtschaftlich und [email protected] de von den KMU im zunehmenden bei der Personalentwicklung habe sich www.tng-ns.de Maße angenommen, die Ergebnisse ein weiterer Bedarf ergeben, heißt es WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG 21 „VHS bietet Kompetenz und räumliche Nähe“ Interview mit Helmut Kirchhöfer (Wirtschaftsbetriebe Stadthagen) zur betrieblichen Weiterbildung

Die Wirtschaftsbetriebe Stadthagen arbeit und auch persönlich kennenge- tiv. Jeder spürt den „neuen“ Teamgeist GmbH arbeitet auf dem Gebiet der lernt habe. Durch spezielle Ausbildun- und setzt sich mit dem Thema Kundeno- betrieblichen Weiterbildung seit ei- gen im EDV-Bereich sind die Mitarbeiter rientierung viel intensiver auseinander. niger Zeit mit der Volkshochschule inzwischen in der Lage, das komplette Schaumburg zusammen. „Wirtschaft IT-Netzwerk weitgehend selbst zu war- Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit kompakt“ hat Geschäftsführer Hel- ten und zu pflegen. Darüber hinaus hat der VHS Schaumburg? mut Kirchhöfer zu seinen bisheri- die räumliche Nähe der VHS zu unserem Die Zusammenarbeit mit der VHS – gen Erfahrungen dieser Kooperati- Unternehmen entscheidende Vorteile, auch über die speziellen Projekte hin- on befragt. die sich letztlich auch in den Kosten für aus – ist sehr gut. Für mich ein Grund, diese Schulungsmaßnahmen positiv wi- auch künftig gemeinsame werbliche Als Geschäfts- derspiegeln. Aktionen zu starten. Die Aktion „Kursus führer der Wirt- bei der VHS belegen und anschließend schaftsbetriebe Zur Zeit läuft ein umfangreiches Mitarbeiter- zur Entspannung ins Tropicana“ ist auf sind Sie unter fortbildungsprojekt, das die Entwicklung und beiden Seiten als voller Erfolg zu verbu- anderem mit praktische Umsetzung gemeinsamer Hand- chen. der Personal- lungsstrategien zu kundenorientierter Kom- entwicklung in munikation und effektiver Teamarbeit zum Können Sie sich vorstellen, auch künftig mit Ihrem Unter- Ziel hat. Wie beurteilen Sie gegenwärtig das der VHS Schaumburg im Rahmen der be- nehmen be- Ergebnis hinsichtlich Ihrer Erwartungen und trieblichen Weiterbildung zu kooperieren? fasst. Welche Ziele? Mein Ziel ist es, die begonnene gute Zu- Helmut Kirchhöfer Bedeutung hat Der Teamfähigkeit in unserem Unter- sammenarbeit zur motivierenden Un- in diesem Zu- nehmen mit den unterschiedlichsten terstützung unserer Mitarbeiter fortzu- sammenhang Fachbereichen mit Schichtdiensten an setzen, um die kundenorientierte Ge- die berufliche und betriebliche Weiterbil- sieben Tagen in der Woche messe ich sprächsführung persönlich, am Telefon dung Ihrer Mitarbeiter? eine besondere Bedeutung bei. Hier ist und auch in schwierigen Situationen Das neue Freizeitbad Tropicana entfaltet schon jetzt deutlich erkennbar, dass noch mehr zu festigen. enorme Außenwirkung für die Kreisstadt die Prozesse wir- Stadthagen und ist ein Aushängeschild ken. Die Mitarbei- für den gesamten Landkreis Schaum- ter erkennen und burg und darüber hinaus. Ein wesentli- schätzen die Vor- ches Kriterium für die Akzeptanz ist ne- teile einer im Coa- ben besonders attraktiven Angeboten im ching erfahrenen Freizeitbad und Saunabereich die vom Teamarbeit und Kunden erlebte Servicequalität und Kun- das sich daraus denorientierung. Damit meine ich, dass entwickelnde Wir- der Kunde stets im Mittelpunkt jeglichen Gefühl. Die Ent- Handelns stehen muss. Um diese Gedan- wicklung einer po- ken in die Tat umzusetzen, bedarf es ei- sitiven Einstellung ner besonderen Qualifikation aller Mitar- bestätigen die Gä- beiter, nämlich einer ausgeprägten so- ste durch zuneh- zialen Kompetenz. Mit der betrieblichen mend positive Re- Weiterbildung möchte ich eine Sensibili- flektionen. Das sierung für den Dienstleistungsgedan- zeigt, dass wir ken erreichen. hier auf dem rich- tigen Weg sind. Sie haben sich vor geraumer Zeit für die VHS Schaumburg als Partner für die Durchführung Wie ist die Reso- betrieblicher Mitarbeiterschulungen ent- nanz Ihrer an die- schieden. Was hat dabei den Ausschlag ge- sem Projekt teilneh- geben? menden Mitarbei- Im Vordergrund sehe ich die Fachkom- ter? petenz der Dozenten der VHS, die ich Die Resonanz der selbst über eine jahrelange Zusammen- ist durchweg posi- 22 GEWERBEGEBIET WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007

Svenja Edler ist als Gemeindedirektorin Ansprechpartnerin für Gewerbepark-Interessierte in . Einer der niedrigsten Steuerhebesätze in Schaumburg 22 Hektar Gewerbefläche im Bereich der Samtgemeinde Eilsen unmittelbar an A2

Gewerbetreibende, die für ihr Un- che angesiedelt. Dazu gehören unter ternehmen einen Standort suchen, anderem der Maschinenbauer Hone- sind mit der Samtgemeinde Eilsen bein, Urboneit, Bahr-Modultechnik gut beraten. und ATL-Anlagentechnik. Im Gewerbe- park selbst sind bereits drei Firmen 22 Hektar haben die Mitgliedsgemein- ansässig: Wissmann Elektronik, Rabe den Luhden und Heeßen insgesamt als Fahrzeugtechnik und ein Reisemobil- Gewerbegebiet ausgewiesen. Für die Händler. Die Gewerbegebiete liegen Standorte spricht unter anderem die direkt zwischen B83 und A2 (Auffahrt unmittelbare Nähe zur A2-Auffahrt so- ) und sind bequem über die wie mit 310 v.H. „einer der niedrigsten neu errichtete Kreisstraße 8 zu errei- Steuerhebesätze in Schaumburg“, er- chen. läutert Kämmerin Svenja Edler. Rund zwei Kilometer weiter in der Ge- Die drei zusammenhängenden Gebiete meinde Heeßen befindet sich ein wei- „Unter Knets Kamp“, „Im Bolfeld“ und teres Gewerbegebiet: der Aulenbruch. DER INFOKASTEN „Schermbecker Trift“ ergeben in Luh- Das rund zwei Hektar große Areal liegt den den „Gewerbepark“. Auf 20 Hektar zwischen den Straßen Im Wiesen- Bernd Schönemann können sich dort Unternehmen mit grund, Bückeburger Straße und der Bürgermeister Samtgemeinde Eilsen Ausnahme von Vergnügungsbetrieben B83 und ist ebenfalls gut erreichbar Bückeburger Straße 4 niederlassen. Das Gebiet ist in der sowie in Teilbereichen bereits er- 31707 Bad Eilsen Grundversorgung erschlossen. schlossen. „Die Anschlüsse bleiben in- Telefon (0 57 22) 8 86-10 dividuell anpassbar“, sagt Samtge- Fax (0 57 21) 8 86-34 In der Nachbarschaft haben sich be- meindebürgermeister Bernd Schöne- samtgemeinde-eilsen@teleos- reits metallverarbeitende Unterneh- mann. Auch dort sind keine Vergnü- web.de www.samtgemeinde-eilsen.de men sowie Firmen der Elektronikbran- gungsbetriebe zulässig. WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 UNTERNEHMENSABSICHERUNG 23 „Sichern Sie sich und Ihr Unternehmen richtig ab“ Volksbank in Schaumburg hilft dabei, Kosten und Nerven zu sparen

Viele Unternehmen machen den siken, die existenzbedrohend sind, Fehler, sich nicht richtig abzusi- abgewendet werden. chern. Kosten werden gescheut und Unsicherheitsfaktoren wie Einen besonders hohen Bedarf sieht Forderungsausfall und Haftungs- die Volksbank in Schaumburg vor al- ansprüche nicht ausreichend lem bei wachsenden Unternehmen: berücksichtigt. Eine Umsatzausweitung bringt in der Regel auch eine Risikosteigerung mit Gerade wenn Unternehmen wachsen, sich. Diese kann durch die passen- gilt es, die vorhandenen Versiche- den Versicherungen abgedeckt wer- rungen auf Umfang und Wirksamkeit den. DER INFOKASTEN zu überprüfen und an die erfolgten Veränderungen anzupassen. Nicht Die Volksbank in Schaumburg bietet Björn Meyer abgesicherte Risiken im Bereich Haft- in diesem Zusammenhang einen ko- Experte für Firmenabsicherungen der Volksbank in Schaumburg eG pflicht, Umwelt und Forderungsma- stenlosen Versicherungscheck. Die- Marktplatz 1 nagement können das Aus für ein Un- ser ist auf die individuellen Bedürf- 31675 Bückeburg ternehmen bedeuten. Unternehmer nisse abgestimmt und zeigt Unter- Telefon (05722) 204-3076 sollten zwingend darauf achten, rich- nehmern, wo Kosten und Nerven ge- Fax (05722) 204-3185 tig versichert zu sein. So können Ri- spart werden können. [email protected] www.vb-is.de

Sichern Sie Ihr Unternehmen ab Forderungsausfall-Versicherung WKV-plus

Schützen Sie sich vor Forderungsausfällen! Jedes ausführende Unternehmen lebt mit dem Risiko, für seine erbrachten Lieferungen und Leistungen nicht bezahlt zu werden. Gründe: Zahlungsunwilligkeit oder Insolvenz des Kunden. Die Volksbank in Schaumburg und die R+V Versicherung bieten ihren Kunden und Geschäftspartnern ein spezielles Sicherungskonzept. Sichern Sie sich ab! Schützen Sie die Liquidität Ihres Unternehmens. Im Fall eines versicherten Schadens sorgen wir für schnellen Liquiditätsfluss zurück ins Unternehmen und übernehmen das Eintreiben der Forderungen. Es berät Sie gern: Björn Meyer, Experte für Firmenabsicherungen in der Volksbank in Schaumburg Tel. 05722 204-3076 oder mobil 0172-8900774 VR-FinanzPlan Mittelstand Ein starkes Konzept für Ihr Unternehmen Volksbank in Schaumburg www.vb-is.de 24 RATING WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Bilanzgespräch birgt viele Chancen für Unternehmer Sparkassen-Finanzkonzept und Ratinggespräch bietet Kunden neue Möglichkeiten

„Die Zahl derer, die das Bilanzge- tative Faktoren berücksichtigt: unter spräch mit ihrem Firmenkunden- anderem Nachfolgeregelung, Qualität berater als willkommene Beratung des Controllings, Aussagekraft der Pla- betrachten, nimmt bei unseren nung, Ausbildungsstand der leitenden Kunden immer mehr zu“, sagt Mitarbeiter, Marktstellung und Wettbe- Hartmut Koller, Leiter des Firmen- werbssituation. kundenzentrums Stadthagen der Sparkasse Schaumburg. „War für „Aus unserer Sicht reicht es nicht aus, manche Kunden das Bilanzge- dem Kunden seine Rating-Note nur spräch mit ihrem Berater früher mitzuteilen“, sagt Koller. „Wir haben eine lästige Pflicht, so betrachten den Anspruch, mit unseren Kunden of- es heute viele Unternehmer als fen und partnerschaftlich zu kommu- willkommene Chance, um Hinwei- nizieren. Als wichtigster Finanzierer se für das eigene Unternehmen zu des Mittelstands hat die Sparkassenor- bekommen.“ ganisation Zugriff auf 1,6 Millionen Unternehmensratings, so dass es un- Das klassische Bilanzgespräch um- seren Kunden möglich wird, sich hin- fasst eine Analyse der Bilanz, ihrer sichtlich verschiedener Faktoren mit Struktur und eines sich daraus mögli- den Werten ihrer Branche zu verglei- cherweise ergebenden Handlungsbe- chen.“ darfs. So lässt sich Koller zufolge gut erkennen, wo etwaige Gefahrenpunkte Das Stärken-Potenzial-Profil und Verbesserungspotenziale beste- „Seit kurzem sind unsere Branchenver- hen. Entscheidend sei ein ganzheitli- gleiche noch systematischer und an- cher Blick – nicht nur auf die Unter- schaulicher“, verweist Koller auf ein nehmens- sondern auch auf die Pri- zusätzliches Angebot der Sparkasse vatseite des Kunden. Schaumburg. Das neuartige Stärken- Potenzial-Profil (SPP) soll die Analyse Der ganzheitliche Blick für Kunden noch transparenter und Die Sparkasse Schaumburg ist Mitte anschaulicher machen. Dabei helfen 2005 dazu übergegangen, mit den Fir- so genannte Tachometer: Die jeweilige menkunden im Rahmen des so ge- Bewertung einer Rating-Kennzahl wird nannten „S-Finanzkonzeptes“ regel- in Form eines Tachometers abgebildet mäßig Strategiegespräche zu führen. und verdeutlicht Stärken und Poten- In diesen Gesprächen wird der Blick ziale des Kunden. Darauf aufbauend nicht nur zurück, sondern ganz be- werden Verbesserungsmöglichkeiten wusst auch in die Zukunft gerichtet. Es aufgezeigt. werden gemeinsam mit dem Kunden sämtliche Bereiche systematisch Nach den ersten Erfahrungen der Spar- durchleuchtet: sowohl geschäftlich als kasse bietet die transparente Darstel- auch privat. Mit diesen Hintergrundin- lung des Rating-Ergebnisses nicht nur formationen können dann rechtzeitig kleinen und mittelständischen Unter- und bereits in guten Zeiten die Wei- nehmen, sondern auch größeren Fir- chen richtig gestellt werden. men mit einem eigenständigen Con- trolling wichtige Hinweise. DER INFOKASTEN Das Bilanz- und Ratinggespräch Mit Umsetzung der neuen Banken- Koller kennt jedoch auch die Grenzen Hartmut Koller richtlinie Basel II müssen sich die mit- einer derartigen Analyse: „Aus den ge- Leiter Firmenkundenzentrum telständischen Unternehmen einem wonnenen Erkenntnissen praktische Sparkasse Schaumburg Rating unterziehen. Das Rating dient Konsequenzen zu ziehen, ist immer Am Markt 9-10 31655 Stadthagen dazu, die Bonität eines Kunden in sy- Aufgabe des Unternehmers. Für uns Telefon (0 57 21) 7 09-300 stematischer Weise zu erfassen. Außer als Sparkasse zählen immer nicht nur Fax (0 57 21) 7 09-199 quantitativen Größen, die aus der Bi- isolierte Kennzahlen, sondern das Un- [email protected] lanz und der Gewinn- und Verlustrech- ternehmen und der Unternehmer im www.spk-schaumburg.de nung hervorgehen, werden auch quali- Ganzen.“ WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 HANNOVER MESSE 25 Zeitgleich und an einem Ort Hannover Messe vom 16. bis 20. April / 13 internationale Leitmessen für die Industrie

Ein Quintett aus Schaumburg Wenn die Hannover Messe vom 16. bis 20. April Besucher aus der ganzen Welt anzieht, sind auch Schaumburger Unternehmen als Aussteller vor Ort. In diesem Jahr sind fünf heimische Firmen dabei.

• Stüken, Rinteln: Hersteller von Präzisions- Tiefziehteilen und Stanzteilen aus verschiede- nen Metallen für Anwendung in der Automo- bil-, Elektro-, Elektronik- und Konsumgüterin- dustrie. Montage von Baugruppen. Stanz- werkzeuge (Halle 4, Stand A 11).

• Robuschi , Bückeburg: Robuschi- Produkte können überall dort eingesetzt wer- den, wo die ölfreie Förderung von Luft oder Gasen oder die ölfreie Förderung von Flüssig- Vom 16. bis 20. April trifft die in- für den Fahrzeug-, Maschinen- und keiten gefordert ist. Dies beinhaltet Anwen- ternationale Wirtschaft in Hanno- Anlagenbau (Hallen 3 - 5) dungen in der Wassertechnik, des pneumati- ver wieder auf mehr als 6000 In- schen Transportes von Schüttgütern, der Va- dustrieunternehmen aus aller • „Energy“, Internationale Leitmesse kuumerzeugung bis hin zu Anwendungen in Welt. Die Hannover Messe 2007 der erneuerbaren und konventionel- der chemischen und der Nahrungsmittelindu- vereint diesmal zeitgleich 13 in- len Energieerzeugung, -versorgung, - strie (Halle 27, Stand F 34). ternationale Leit- und Fachmes- übertragung und -verteilung (Hallen sen, die Technologien und Know- 11 - 13, 27) • Polyform, Rinteln: Hersteller von konstrukti- how für alle wichtigen Industrie- ven und repräsentativen Verpackungen. Dazu branchen präsentieren. • „Pipeline Technology“, Internationa- zählen Schaumstoffe für Industrie und Han- le Fachmesse für Planung, Bau, Be- del, Schwämme, Tücher und mehr aus PU- • „Interkama+“,Internationale Leit- trieb und Automation von Rohrlei- Schaum, Medizinische Hilfsmittel und Lage- messe der Prozessautomation (Hallen tungs- und Kanalnetzen (Halle 27, Pi- rungshilfen aus PU- und PE-Schaumstoff, In- 6 - 9, 11) peline Park Freigelände) dividuelle Spezialanfertigungen für die Pflege und die Medizin-Technik, Produkte der Ver- • „Factory Automation“, Internationa- • „FM Solutions“, Integriertes Facility kaufsförderung und Warenpräsentation für le Leitmesse der Fertigungsautomati- Management und Instandhaltung (Hal- den Deko-Fachhandel (Halle 5, Stand A 41). on (Hallen 8, 9, 11, 14 - 17) le 13) • Precima Magnettechnik, : Mit rund • „Industrial Building Automation“, In- • „ComVac“, Internationale Leitmesse 90 Mitarbeitern wird ein umfangreiches Pro- ternationale Fachmesse für vernetzte der Druckluft- und Vakuumtechnik gramm an elektrisch schaltbaren Kupplungen Systeme der Gebäude- und Produkti- (Halle 27) und Bremsen für sämtliche Bereiche aus Ma- onsautomatisierung (Hallen 11, 14) schinen- und Apparatebau selbst entwickelt • „SurfaceTechnology mit Powder und hergestellt. Das Standardprogramm um- • „MDA – Motion, Drive & Automati- Coating Europe“, Internationale Leit- fasst je nach Anwendung einen Drehmoment- on“, Internationale Leitmesse der An- messe der Oberflächentechnik (Halle bereich von 0,5 bis 1500Nm (Halle 26, Stand triebstechnik und Fluidtechnik (Hal- 6) G 32). len 14 - 17, 19 - 26) • „MicroTechnology“, Internationale • Bahr Modultechnik, Luhden: Komplettan- • „Digital Factory“, Internationale Leit- Leitmesse der angewandten Mikrosy- bieter für modulare und flexible Positioniersy- messe für integrierte Prozesse und IT- stemtechniken und Nanotechnologien steme. Diese bestehen aus selbsttragenden, Lösungen (Halle 17) (Hallen 14 - 15) verschleissfreien Aluminiumprofilen. Die Pro- file können mit den Kantenlängen 30, 40, 60, • „Subcontracting“, Internationale • „Research & Technology“, Innovati- 80, 100 und 125 Millimeter geliefert werden Leitmesse der Zulieferung von Werk- onsmarkt für Forschung und Entwick- (Halle 16, Stand H 03). stoffen, Komponenten und Systemen lung (Halle 2). 26 FINANZAMT WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Materiallieferung und Planung sind außen vor Die umsatzsteuerliche Behandlung von Bauleistungen

Seit dem 1. April 2004 gibt es im Umsatzsteuer-Gesetz (UStG, §13b) eine neue Regelung, wodurch ab- weichend von der allgemeinen Re- gelung der Empfänger einer Baulei- stung die Umsatzsteuer schuldet. Diese Regelung gilt nur dann, wenn auch der Leistungsempfänger Bau- leistungen ausführt.

Dies betrifft zum Beispiel alle Subunter- nehmer, die für andere Bauleister tätig werden. In derartigen Fällen muss der leistende Unternehmer eine Rechnung ohne Umsatzsteuer (Netto-Rechnung) erteilen. Ferner muss in der Rechnung ein Hinweis enthalten sein, dass sich die Steuerschuldnerschaft auf den Lei- stungsempfänger verlagert.

Zu den Bauleistungen im Sinne des Bei Bauleistungen kann es unter Umständen sein, dass der Leistungsempfänger §13b UStG zählen Leistungen zur Sub- die Mehrwertsteuer schuldet. stanzerweiterung, -erhaltung, -verbes- serung oder -beseitigung bei Bauwer- det, muss dieser die Summe der Netto- Bauleistungen, die unter die Regelung ken. Dies sind insbesondere Er- rechnungsbeträge des jeweiligen Voran- des §13b UStG fallen, ist auf der Inter- schließungs-, Erhaltungs- und Repara- meldungszeitraumes über die bei ihm netseite der Oberfinanzdirektion Han- turarbeiten an Häusern und Grund- erbrachten Bauleistungen zur Kennzahl nover hinterlegt: www.ofd.niedersach- stücken (zum Beispiel Malerarbeiten, 84 (Nettosumme) und Kennzahl 85 (Um- sen.de, dann weiter unter -> „Aktuelles Einbau von Fenstern, Verlegen von Bo- satzsteuer) in Zeile 50 eintragen. Wenn & Service“ -> „Steuermerkblätter & Bro- denbelegen, Heizungsinstallationen so- die Bauleistungen für das Unternehmen schüren“ wie der Einbau von Aufzügen und Roll- erbracht wurden, steht dem Leistungs- treppen). Nicht zu den Bauleistungen empfänger ein Vorsteuerabzug in Höhe im Sinne des §13b UStG gehören reine der Umsatzsteuer (siehe Kennzahl 85) Materiallieferungen sowie die Planungs- zu. Dieser besondere Vorsteuerabzug arbeiten von Architekten und Statikern. ist bei der Kennzahl 67 in Zeile 58 ein- zutragen. In der Umsatzsteuer-Voranmeldung sind die Bauleistungen wie folgt einzu- Der Vorteil für den leistenden Unter- tragen: nehmer liegt in der nicht mehr erforder- Beim leistenden Unternehmer: Da die lichen Vorfinanzierung der Vorsteuer Bauleistungen nach §13b UStG beim lei- und beim Leistungsempfänger darin, stenden Unternehmer nicht der Um- dass er die auf ihn verlagerte Umsatz- satzsteuer unterliegen, dürfen diese steuer sogleich als Vorsteuer abziehen Werte nicht bei den allgemeinen steuer- kann (Null-Summeneffekt.). Sollte die pflichtigen Umsätzen eingetragen wer- Bauleistung jedoch für den privaten Be- den. Hier muss die Kennzahl 60 in der reich erfolgt sein, kann ein Vorsteuerab- Zeile 41 mit der Summe der Nettorech- zug nicht in Anspruch genommen wer- DER INFOKASTEN nungsbeträge des jeweiligen Voranmel- den. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, Jürgen Siegmann dungszeitraumes ausgefüllt werden. wenn ein Bodenverleger im Wohnzim- Vorsteher des Die anfallenden Vorsteuern sind bei der mer eines anderen Bauunternehmers ei- Finanzamtes Stadthagen Kennzahl 66 in Zeile 55 einzutragen. nem neuen Bodenbelag verlegt hat. Schloss 31655 Stadthagen Telefon (0 57 21) 70 50 Beim Leistungsempfänger: Da der Lei- Ein ausführliches Merkblatt zum Thema Fax (0 57 21) 70 52 50 stungsempfänger die Umsatzsteuer bei Bauleistungen inklusive einer umfas- [email protected] Bauleistungen nach §13b UStG schul- senden Aufstellung über die einzelnen www.ofd.niedersachsen.de WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 GRÜNDUNGSTAG 27 „St@rtCenter“ vorgestellt Regierungsvertreter lobt achten Schaumburger Gründungstag

Großer Andrang herrschte Ende Februar bei der Eröffnung des ach- ten Gründungstages in Schaum- burg. Erneut haben sich viele an- gehende und bereits etablierte junge Unternehmen im Landkreis Schaumburg zum Thema Unter- nehmensgründung und -sicherung informiert. An mehr als 30 Aus- stellungsständen wurden Kontakte geknüpft und interessante Ge- spräche geführt.

„Unser Netzwerk für Unternehmens- gründung ist sehr lebendig und dyna- misch“ verdeutlichte Landrat Heinz- Gerhard Schöttelndreier. Neben der zentralen Anlaufstelle Z.U.G. (Zentrum für Unternehmensgründung und -si- cherung) im Amt für Wirtschaftsförde- rung des Landkreises Schaumburg hält eine ganze Reihe von starken Partnern Dienstleistungen für Existenzgründer vor. Dazu gehören unter anderem die Wirtschaftsjunioren Schaumburg, die IHK Hannover, die Kreishandwerker- schaft Schaumburg, die heimischen Kreditinstitute, die Innovationsgesell- schaft der Universität Hannover, die Weserbergland AG, die Schaumburger Unternehmerinnen (EFAS), das Gewer- beaufsichtsamt, die Volkshochschule Schaumburg, die Gleichstellungsbeauf- tragte des Landkreises, die Arbeitsa- genturen und viele mehr.

Neben diesen Netzwerkpartnern war- teten das Erfinderzentrum Nord- deutschland, DATEV, das Finanzamt Stadthagen, die NBank, die KfW-Mit- telstandsbank, die heimischen Kran- kenkassen, das Veterinäramt und die Handwerkskammer Hannover mit wichtigen Informationen auf.

Am Stand des Landkreises wurde das Impressionen vom diesjährigen Schaumburger Gründungstag. jüngst freigeschaltete „St@rtCenter“ Weserbergland vorgestellt: ein virtu- elles Formularcenter für Gründungen, Existenzgründer erhalten mit dem Internet unter www.schaumburg.de. das gemeinsam von den Landkreisen „St@rtCenter“ die Möglichkeit, alle zur Großes Lob kam von Eric Oehlmann, Hameln-Pyrmont, Holzminden und Gründung benötigten Anmeldeforma- Leiter der Regierungsvertretung Han- Schaumburg unter dem Dach der We- litäten direkt am PC vorzunehmen. So nover: „Eine solche Veranstaltung die- serbergland AG entwickelt worden ist. werden zum Beispiel alle Behördenak- ser Qualität habe ich noch nicht gese- Es bietet Existenzgründern alle nöti- tivitäten, die im Zusammenhang mit hen. Schaumburg ist mit seinem be- gen Formulare online. Dadurch kön- der Gründung des Gewerbes stehen, reits achten Gründungstag ein Mu- nen Gründer deutlich schneller und in der abzuhandelnden Reihenfolge sterbeispiel für nachhaltiges Engage- leichter herausfinden, welche Formu- auf dem Bildschirm angezeigt. Inter- ment. Ich nehme viele Anregungen für lare sie benötigen. essierte finden das „St@rtCenter“ im andere Landkreise mit.“ 28 WESERBERGLAND AG WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Rund um die Uhr auf dem Laufenden WIS Weserbergland wird zum zentralen Informationsdienst über Unternehmen aus der Region

tere Anwendungen sind vorgesehen.

Die beteiligten Unternehmen können durch ihre Einträge selbst bestimmen, welche Daten sie öffentlich zugänglich machen. Ferner können sie den eige- nen WIS-Auftritt selbstständig pflegen. Das System bietet den Unternehmen zudem die Möglichkeit, mit ihrem ein- gebundenen Firmenlogo Werbung zu machen.

Als verantwortlicher Projektleiter bei der Weserbergland AG fungiert Dirk Hoffmann.

Das Kreishaus in Stadthagen im WIS in der Auflösung 1:500 000 (Bild rechts). Das Kreishaus in Stadthagen im neuen Wirtschafts-In- formations-System Weserbergland in der Digitalen Straßenkarte in der Auflösung 1:10 000.

Sie suchen Informationen über Unter- how“ mög- nehmen des Weserberglandes? Die In- lich. ternet-Suchmaschine „Google“ kennt jeder. Ebenso soll das Wirtschafts-In- Zukünftig wird das WIS ein Forum und formations-System Weserbergland eine Kooperationsbörse sowie eine (WIS) zukünftig zu einem zentralen In- Aus- und Weiterbildungsdatenbank formationspool bezüglich Unterneh- bieten. Im Forum können die Anwen- mensdaten aus den drei Landkreisen der mit anderen Mitgliedsunterneh- Hameln-Pyrmont, Holzminden und men Informationen und Erfahrungen Schaumburg werden. Dieses Inter- auszutauschen. Der ins Forum einge- netangebot bietet einfach und schnell bundene Newsletter unterrichtet über Informationen über Unternehmen aus aktuelle Veranstaltungen der Region der Region – 24 Stunden am Tag, 365 oder einzelner Unternehmen. Die Ko- Tage im Jahr. operationsbörse stellt einzelne Schwerpunkte oder besondere Qualifi- Das WIS liefert jedermann, in erster Li- kationen der Unternehmen dar. nie Unternehmen aber auch Bürgerin- DER INFOKASTEN nen und Bürgern, umfangreiche Infor- In der Aus- und Weiterbildungsdaten- mationen zu regionalen Unternehmen bank werden unter anderem offene Dirk Hoffmann Weserbergland AG aus allen Wirtschaftsbereichen. Um Ausbildungsplätze von den Unterneh- Hefehof 8 den Umgang mit dem WIS zu erleich- men ausgeschrieben. Das WIS wird 31785 Hameln tern, ist die Suche über verschiedene darüber hinaus mit weiteren regiona- Telefon (0 51 51) 5 85 - 10 01 Kategorien wie beispielsweise „Tech- len Datenpools wie beispielsweise Fax (0 51 51) 5 85 - 10 99 nologieeinsatz“, „Fertigungsschwer- dem „Geoportal Weserbergland“ ver- [email protected]. punkte/Dienstleistungen“ oder „Know- netzt sein. Ein Routenplaner und wei- www.weserberglandag.de WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 AUSBILDUNG 29 Vielvölker-Stammtisch „Am Schlosspark“ Informationsabend zu den Berufs-Chancen der Schüler bildet jährlichen Höhepunkt

Die verantwortlichen Initiatoren des Vielvölker-Stammtisches: Anja Wischhöfer (von links), Rotraud Becker, Regina Dahl und Saka Citotic.

Der Vielvölker-Stammtisch der Ausbilder den Schule am Schlosspark besteht seit Schülern und El- rund vier Jahren. Angefangen hat tern für Fragen alles mit dem Schulbesuch der tür- zur Verfügung. kischen Generalkonsulin. Die In- So erfuhren die itiatoren haben dies zum Anlass Teenager aus genommen, mit ausländischen El- dem Munde der Rinteln tern ins Gespräch zu kommen und Ausbilder, wel- Themen aufzugreifen, die beson- che Aspekte im ...rundum sympathisch ders für ausländische Schüler Arbeitsleben wichtig sind. wichtig sind: un- ter anderem Einen Höhepunkt der Arbeit des Viel- Pünktlichkeit, Zu- völker-Stammtisches stellt der jährli- verlässigkeit und che Informationsabend zu den Berufs- gute Noten in den Chancen der Schüler dar. Dabei geht es Hauptfächern. um alle Schüler – egal welcher Her- kunft. Zusätzlich für Eltern ausländi- Ansprechpartne- scher Herkunft werden Fremdspra- rin für den Viel- Gewerbeflächen chenexperten eingeladen, die bedarfs- völker-Stamm- Maßgeschneidert Ideale Verkehrs- gerecht übersetzen. tisch ist Anja Günstiger und voll anbindung Kaufpreis Wischhöfer von erschlossen A2 B83, B238 Am vergangenen Info-Abend beteilig- der Schule am ten sich rund 30 Schaumburger Betrie- Schlosspark, Te- be. Nach verschiedenen Vorträgen und lefon (0 57 21) Herr Wendt · Stadtverwaltung · 31737 Rinteln einer Podiumsdiskussion standen die 56 81. Tel. 05751/403-142 · Fax 403-248 · [email protected] 30 KREISHANDWERKERSCHAFT WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Hinweise der Kreishandwerkerschaft

Die Lenk- und Ruhezeiten für • Die Lenkzeit muss nach spätestens 4,5 Die wesentlichen Änderungen im Überblick: Stunden um 45 Minuten unterbrochen wer- • Die bisherige Praxis von Unternehmen, Un- Kraftfahrer und ihre den. Die Unterbrechung kann in Fahrzeugen ternehmensdaten nur dann offen zu legen, Auswirkungen über 3,5 Tonnen auch in mindestens 15- wenn durch Dritte beim Handelsregister ein minütige Unterbrechungen aufgeteilt wer- entsprechender Antrag gestellt wurde, kann Die Bestimmungen des Fahrpersonalrechts den. Weitere Neuregelungen zu Zeitbestim- unter Geltung dieses Gesetzes nicht mehr zur Festlegung und Kontrolle von Lenk- und mungen für Lenk- und Ruhezeiten werden aufrechterhalten werden. Bei Nicht-Offenle- Ruhezeiten für Kraftfahrer führen immer wie- zum 1. April 2007 in Kraft treten. Diese be- gung der Jahresabschlussunterlagen wird der zu Irritationen innerhalb des Handwerks. treffen vor allem die Aufteilung der vorge- nun von Amts wegen immer ein Ordnungs- Da aufgrund neuer europäischer Bestimmun- schriebenen Tagesruhezeit und die neue ma- geldverfahren gegen die Geschäftsführer gen seit dem 1. Mai 2006 für erstmalig zuge- ximale Wochenlenkzeit von 56 Stunden. oder die Gesellschaft eingeleitet. Dabei droht lassene Fahrzeuge über 3,5 Tonnen die die Festsetzung eines Ordnungsgeldes in Pflicht zum Einbau eines digitalen Tachogra- Die Einhaltung der konkreten Lenk- und Ru- Höhe von bis zu 25 000 Euro. phen anstelle eines analogen Fahrtenschrei- hezeiten ist im Handwerk in aller Regel kein bers besteht, kommt es in letzter Zeit zu Problem, da Fahrten zur Baustelle oder zum • Unter der Internet-Adresse www.unterneh- deutlich vermehrten Kontrollen von Nutz- Kunden nur einen relativ kleinen Teil der Ar- mensregister.de sind alle Daten, die ein Un- fahrzeugen. beit ausmachen. Dennoch sind zahlreiche ternehmen offen legen muss (Registereintra- Handwerker dazu gezwungen, Aufzeichnun- gungen, Jahresabschlüsse, Gesellschafterli- Dabei stellt sich regelmäßig heraus, dass gen über die Dauer der Fahrten und Ruhe- sten) online aus einer Datenbank abrufbar. Handwerksbetriebe auch mit älteren Fahr- phasen vorzunehmen, was mit erheblichem Damit soll es Anlegern, Geschäftspartnern zeugen über 3,5 Tonnen sowie für den Be- Aufwand und Kosten verbunden sein kann. und Verbrauchern erspart werden, die we- reich 2,8 bis 3,5 Tonnen unwissentlich die sentlichen Unternehmensdaten aus verschie- strengen Regelungen des deutschen und eu- Dennoch: Das Unterlassen solcher Aufzeich- denen Datenbanken oder Publikationen zu- ropäischen Fahrpersonalrechts für Nachwei- nungen kann empfindliche Bußgelder zur sammensuchen zu müssen. Auf diese Weise se der Lenk- und Ruhezeiten überschreiten. Folge haben. können jedoch auch Konkurrenten Einblick in die Interna des betroffenen Unternehmens Die Regelungen sind zwar vorrangig zur Si- einschließlich dessen Ertragslage nehmen. cherung des Fernverkehrs gedacht – auf- grund der sehr eng ausgelegten Ausnahme- • Die zum Handelsregister einzureichenden bestimmungen sind vielfach jedoch auch Verlängerte Bezugsdauer Unterlagen können seit dem 1. Januar 2007 Handwerker von Nachweispflichten betrof- beim Kurzarbeitergeld grundsätzlich nur noch in elektronischer fen. Form eingereicht werden. Bis zum Jahresen- Das Bundesministerium für Arbeit und Sozia- de 2007 besteht in Niedersachsen noch eine Hier ein Auszug der vorgeschriebenen Lenk- les hat die gesetzliche Höchstbezugsdauer des Übergangsfrist, wonach Unterlagen auch und Ruhezeiten Kurzarbeitergeldes (nach § 177 Absatz 1 Satz noch in Papierform eingereicht werden kön- • Die Lenkzeit darf an einem Tag neun Stun- 3 SGB III) von sechs Monaten für 2007 und nen. Jahresabschlussunterlagen sind nicht den nicht überschreiten 2008 verlängert: Bis Ende Juni 2007 gilt da- mehr zum Handelsregister, sondern nur noch • An maximal zwei Tagen in der Woche sind nach eine Höchstbezugsdauer von 15 Mona- zum elektronischen Bundesanzeiger einzurei- für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auch zehn ten, und vom 1. Juli 2007 bis zum 31. Dezem- chen. Stunden erlaubt ber 2008 gilt eine Höchstbezugsdauer von zwölf Monaten. Da der Zugriff auf die Internetseite des Unter- Top-Immobilienangebote nehmensregisters allgemein zugänglich und Zum 1. Januar dieses Jahres ist außerdem die jederzeit möglich sein wird, sind folglich Verordnung über die pauschalisierten Net- auch die Jahresabschlüsse offenlegungs- toentgelte für Kurzarbeitergeld für das Jahr pflichtiger Unternehmen nach Übermittlung 2007 in Kraft getreten. Diese Verordnung gilt durch den Betreiber des elektronischen Bun- ebenfalls für die Berechnung des Transferkurz- desanzeigers frei verfügbar und leicht abruf- arbeitergeldes (§ 116 b Absatz 10 SGB III). bar.

Wohnen auf einer Ebene im Nahbereich zu Die Offenlegungspflicht trifft auch weiterhin Stadthagen! Winkelbungalow in mit nur Kapitalgesellschaften (AG und GmbH) ca. 100 m2 Whfl., Übernahme sofort mögl., Aus- baureserve ca. 35 m2 im DG, Grdst. ca. 1.106 m2, Offenlegungspflicht von und andere haftungsbeschränkende Rechts- - keine zusätzliche Käufercourtage - t 181.175,– Unternehmensdaten ist formen (zum Beispiel GmbH & Co. KG). Die gesetzlichen Neuregelungen gelten erstmals drastisch verschärft worden für Jahres- und Konzernabschlüsse für die nach dem 31. Dezember 2005 beginnenden Zum 1. Januar 2007 ist das Gesetz über elek- Geschäftsjahre. Ansprechpartner: tronische Handelsregister und Genossen- Lars Gudweth schaftsregister sowie das Unternehmensregi- Weitere Informationen gibt es bei der Kreis- Tel. (0 57 21) 7 09 - 1 16 ster (EHUG) in Kraft getreten. handwerkerschaft Schaumburg. WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 TERMINE 31

Umsatzsteuer: Neue Grenzen noch folgende Angaben enthalten: Rechnungsgrenze folgendes klargestellt: für Kleinbetragsrechnungen 1. den vollständigen Namen und die voll- • Die neue Rechnungsgrenze von 150 Euro Das Umsatzsteuergesetz erhält bereits seit ständige Anschrift des leistenden Unterneh- gilt für alle Lieferungen und Leistungen, Januar 2004 die Notwendigkeit der Angabe mers, die nach dem 31. Dezember 2006 vollendet von Pflichtangaben auf Rechnungen. Nur werden. bei Vollständigkeit und Richtigkeit aller 2. das Ausstellungsdatum, Pflichtangaben kann der Kunde den Vor- • Wurde für diese Leistungen bereits vor steuerabzug aus der Rechnung beanspru- 3. die Menge und handelsübliche Bezeich- dem 1. Januar 2007 das Entgelt oder ein chen. nung der Lieferung und sonstigen Leistung, Teil des Entgelts vereinnahmt, so ist die erhöhte Rechnungsgrenze ebenfalls anzu- Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt 4. das Entgelt und den darauf entfallenden wenden (gemäß § 27 Abs. 1 Satz 2 UStG). bei so genannten Kleinbetragsrechnungen: Steuerbetrag in einer Summe, Das sind Rechnungen, deren Gesamtbetrag Der Zentralverband des Deutschen Hand- bislang 100 Euro und seit dem 1. Januar 5. den anzuwendenden Umsatzsteuersatz werks hat zu den Pflichtangaben den Infor- 2007 150 Euro nicht übersteigt. oder einen Hinweis auf die Steuerbefreiung. mationsflyer „Neue Anforderungen an Rechnungen“ herausgegeben, der über die Dabei gelten die Pflichtangaben in gemil- Das Bundesfinanzministerium hat in einem Kreishandwerkerschaft Schaumburg be- derter Form. Die Rechnungen müssen nur entsprechenden Schreiben zur erhöhten stellt werden kann.

Regionale Veranstaltungen Stammtisch der Existenzgründenden Frauen aus Schaumburg TERMINE jeden 3. Mittwoch im Monat / 20 Uhr Veranstaltungsort: Gastwirtschaft „Setzkasten“, Stadthagen, Am Viehmarkt Frühjahr Existenzgründungsberatung im Handwerk bis Herbst 2007 jeden Mittwoch um 9 Uhr Stadthagen, Haus des Handwerks, Bahnhofstraße 23 Gewerbliches Handeln im Internet 14.4. bis 26.4.2007, Di./Do. von 18 bis 21.15 Uhr Stadthagen, VHS, Jahnstraße 21a Gewerbeschau 28. bis 29.4.07 / Rehren Überregionale Veranstaltungen Forderungsmanagement für Kleinbetriebe 3.5. bis 24.5.2007, Do./Di. von 18 bis 21.15 Uhr Venture-Capital-Stammtisch Stadthagen, VHS, Jahnstraße 21a jeden 3. Montag im Monat / IHK Hannover FEx-Stammtisch der Wirtschaftsjunioren Schaumburg; Messe: Energy Tech 2007 Thema: Runder Tisch der IHK 31.3.2007 / Hannover, Trademart Modezentrum 24.5.07 / 19.30 Uhr, , Felsenkeller, Feggendorfer Str. 10 Hannover Messe Vorbereitungskurs für die Sachkundeprüfung nach § 34 GewO 16. - 20.4.2007 / Hannover, Messegelände (Bewachungsgewerbe) ab 1.6.2007 Qualifizierungstag “enjoy logistics” Stadthagen, VHS, Jahnstraße 21a 10.5. - 11.5.2007 / Hannover, Congress Centrum (HCC)

EDV-Finanzbuchhaltung Gewerbeschau 2007 Lemke 21.5. bis 11.7.2007 / Mo./Mi. von 18.15 bis 21.30 Uhr 12.5.2007 / Gewerbegebiet Lemke Stadthagen, VHS, Jahnstraße 21a FEx-Stammtisch der Wirtschaftsjunioren Schaumburg; Ligna und Weltmesse für Forst- und Holzwirtschaft 14. - 18.5.2007 / Hannover, Messegelände Thema: Alles was Recht ist 4.6.07 / 19.30 Uhr, Bückeburg, Restaurant Ambiente, Herminenstraße 11 EMO – Die Welt der Metallbearbeitung FEx-Stammtisch der Wirtschaftsjunioren Schaumburg; 17. - 20.9.2007 / Hannover, Messegelände Thema: Kreditvergabepraxis SOLTEC Hameln 3.9.07 / 19.30 Uhr, Stadthagen, Ratskeller, Am Markt 1 20. - 23.9.2007 / Hameln, Weserberglandzentrum FEx-Stammtisch der Wirtschaftsjunioren Schaumburg; Thema: Marketing Agritechnica 2007 26.11.07 / 19.30 Uhr, , Tallymann, Hauptstraße 59 11. - 17.11.2007 / Hannover, Messegelände 32 BRANCHENVERZEICHNIS WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 BRANCHENVERZEICHNIS

➜ ARCHITEKTUR ➜ COMPUTER/EDV ➜ FENSTER ➜ GEBÄUDEREINIGUNG Sommerfeld GmbH Rolläden Ihre individuelle Bauplanung EDANET Markisen EWERT GmbH Gebäudereinigung -Meisterbetrieb- für Wohn- u. Gewerbebauten e-business&software-solutions GmbH Wintergärten • Architektur, Statik, Energieberatung • Energiepass für Gebäude Bückebergstr. 33, 31710 Buchholz Kohlenweg 36 • Luftdichtigkeitstest durch Blower Door Telefon 0 57 51 - 96 34 96 J. DRANGMEISTER • Gebäudemanagement Telefax 0 57 51 - 96 34 97 Bauelemente Niedernwöhren 31693 31559 Haste Telefon 0 57 23 / 98 99 98 Innungs-Fachbetrieb Beekefeld 8 www.Sommerfeld-GmbH.de www.edanet.de Telefon (0 57 21) 93 92 60 Telefon (0 57 22) 91 65 00

➜ BAUGESCHÄFT ➜ COMPUTER/EDV ➜ FINANZBERATUNG ➜ HEIZUNG/SANITÄR Manfred Hölzer G m FINANZ-SERVICE b FORSTNER-HUPE H Tel. (0 57 21) 60 06 Fax (0 57 21) 60 07 Schaumburger Weg 33 · 31655 Stadthagen Glückauf-Str. 27 Tel. 0 57 21 / 32 73 · Fax 42 53 31655 Stadthagen

➜ ➜ BAUGEWERBE ➜ DACHDECKER ➜ FINANZBERATUNG HEIZUNG/SANITÄR Versicherungsbüro Böhlke GmbH Enzer Straße 131 HEIZUNG · SANITÄR 31655 Stadthagen Enzer Str. 140 Tel (0 57 21) 7 43 82 Fax (0 57 21) 8 29 25 31655 Stadthagen Pastorengang 8 Tel.: 0 57 21 / 7 43 10 31515 Wunstorf/Steinhude Telefon 0 50 33-86 52 E-Mail [email protected]

➜ ➜ BAUMARKT DACHDECKER ➜ FOLIENBESCHRIFTUNG ➜ HEIZUNG/SANITÄR Gerd Oltroge Wilhelm-Suhr-Str. 30 DACHDECKERMEISTER 31558 Hagenburg Seewiese 4 GERD OLTROGGE DACHDECKERMEISTER Tel. 0 50 33 / 66 72 Unterwallweg 6 Heizung G 31555 -OT Riehe Wir legen Wert auf Qualität! [email protected] m Dülwaldstraße 4 · 31655 Stadthagen 31675 Bückeburg M. Nothdurft b Tel. (0 57 23)15 87 · Fax 63 52 H ✆ Sanitär Baustoffhandel: Tel. (0 57 21) 70 43 00 www.wob-oltrogge.de Druckanfragen online: 0 57 22 / 9 10 14 hagebaumarkt: Tel. (0 57 21) 70 41 00 e-mail: [email protected] www.druck-kiel.de [email protected]

➜ ➜ ➜ BAUWESEN ➜ DIGITALDRUCK FOTOATELIER HOCH- UND TIEFBAU Cord-Heiner Becker Wilhelm-Suhr-Str. 30 Burgemann GmbH Dipl.-Ing. für Bauwesen 31558 Hagenburg Tief- und Straßenbau • Statische Berechnung • Energiepässe Tel. 0 50 33 / 66 72 • Gebäudeenergieberater • Bauantrag [email protected] • Pflasterarbeiten • Baggerarbeiten • Erdarbeiten • Kanalbau • Wärme- und Schallschutznachweise Druckanfragen online: Pohler Str. 3 · 31552 Apelern Poststraße 21 · 31718 Tel. 0 50 43 - 22 58 · Fax 0 50 43 - 32 04 www.druck-kiel.de Tel. (05721) 7 67 67 · Fax (05721) 92 84 68

➜ BEDACHUNGEN ➜ DRUCKEREI ➜ GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU ➜ HOLZBAU Dach - Wand - Abdichtungstechnik Im Dorfe 29 SEIFERT Holzbau Springinsguth 31542 Bad Nenndorf Bedachung - Restaurierung OT Horsten Energieberatung Breslauer Str. 29 Tel.: (0 57 23) 28 46 31655 Stadthagen Fax: (0 57 23) 48 57 Rintelner Str. 1 · 31552 Apelern W. Lerch GmbH Tel. 05721/4252 Tel.: 0 50 43 / 59 67 · Fax: 98 73 33 www.seifert-galabau.de Garten- & BEDACHUNGEN [email protected] Landschaftsbau www.holzbau-springinsguth.de

➜ BUSREISEN ➜ ELEKTROMASCHINENBAU ➜ GÄRTNEREI ➜ HOLZBAU

· Bauanträge Planung:· Statische Berechnungen · Zeichnungen Rehrener Straße 7 · 31749 Auetal-Rehren · Dachstühle Ausführung: · Erker, Carports Tel. (0 57 52) 3 13 · Fax 18 06 71 · An- und Umbauten Ostring 26 · Tel. (0 57 21) 7 33 01 · Fachwerksanierung WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 BRANCHENVERZEICHNIS 33

➜ HYDRAULIK ➜ PC SPEZIALIST ➜ SENIORENHEIME ➜ VERSICHERUNGEN Gädecke Hydraulik

GmbH Versicherungsgruppe Schnatwinkel 13 · 31688 Nienstädt Service Büro Wilhelm Meyer e. K. Nordsehler Straße 3 · 31714 Telefon: 0 57 21 - 60 66 Tel. 0 57 21 / 29 48 · Fax 0 57 21 / 92 40 41

➜ KAMINE & KACHELÖFEN ➜ PFLEGEDIENSTE ➜ SICHERHEITSTECHNIK ➜ WEINHANDEL Kamin- & Kachelofenbau WeinladenWeiners Wiedenbrügge Im alten Dorfe 21 D-31556 Wiedenbrügge Echternstraße 7 · 31655 Stadthagen Tel.: 0 50 37 - 97 97 27 Tel. 0 57 21 / 97 95-80, Fax -85 Telefon (0 57 21) 24 24 Mobil: 01 75 - 162 79 94 www.akm-oefen.de email: [email protected] Buchenweg 3 · www.groeger-sicherheitstechnik.de Internet: www.weiners-weinladen.de

➜ ➜ ➜ KREISHANDWERKERSCHAFT RAUMAUSSTATTER/POLSTERB. STEUERBERATER ➜ WERBEAGENTUR Diplom-Ökonom Eckehard Lemke 31737 Rinteln Steuerberater (Steinbergen) Kreuzbreite 15a Polstermaterial Rintelner Str. 15 Ost-Contrescarpe 5 · 31737 Rinteln 31675 Bückeburg Tel. 0 57 51 / 7 66 66 Ruf (0 57 22) 89 24 10 Schaumstoff Telefon: (0 57 51) 44 3 44 Fax (0 57 22) 89 24 19 Fax 0 57 51 / 7 66 01 www.ims.de www.schaumburg-handwerk.de www.hofert.de www.steuerbuero-lemke.de [email protected]

➜ MAILINGS ➜ REINIGUNGSGERÄTE ➜ THERAPIEHOF ➜ WERBEBANNER Wilhelm-Suhr-Str. 30 Seit 1934 Wilhelm-Suhr-Str. 30 31558 Hagenburg Therapiehof Steffan 31558 Hagenburg Tel. 0 50 33 / 66 72 Zentrum für Tel. 0 50 33 / 66 72 [email protected] Pferdeosteopathie & -physiotherapie (DIPO) [email protected] Inh. F. Richter Behandlung von Pferd und Mensch Druckanfragen online: Großhandel f. Betriebshygiene, Gastronomie u. Festbedarf Dorfstraße 2 · 31655 Stadthagen-Hobbensen Druckanfragen online: Am Georgschacht 13 Tel. 05721 - 2036 Telefon (0 57 21) 92 76 95 · Fax 92 76 54 www.druck-kiel.de 31655 Stadthagen www.Max-Kleinert.com www.therapiehofsteffan.de www.druck-kiel.de

➜ MARKISEN ➜ ROLLÄDEN/MARKISEN ➜ TISCHLEREI ➜ WINTERGÄRTEN Rolläden JOACHIM Rolläden Markisen Markisen Wintergärten SEBENING Wintergärten TISCHLEREI J. DRANGMEISTER MÖBELRESTAURATION J. DRANGMEISTER Bauelemente Niedernwöhren AN DER BERGKETTE 31 · 31655 STADTHAGEN Bauelemente Niedernwöhren Innungs-Fachbetrieb TELEFON 0 57 21/7 78 50 Innungs-Fachbetrieb Telefon (0 57 21) 93 92 60 E-MAIL: [email protected] Telefon (0 57 21) 93 92 60

➜ MIETSERVICE ➜ ROLLÄDEN ➜ GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU Rolläden Markisen Wintergärten Schaumburger Weg 24 Stadthagen · Am Georgschacht 6a J. DRANGMEISTER 31655 Stadthagen · OT Wendthagen ☎ (05721) 40 21-0 · www.mbn-lars-hoppe.de Bauelemente Niedernwöhren Top-Immobilienangebote Innungs-Fachbetrieb Tel.: 0 57 21 / 7 17 74 · Fax: 0 57 21 / 92 61 18 MIETSERVICE Telefon (0 57 21) 93 92 60 e-Mail: [email protected]

➜ MÖBELTISCHLEREI ➜ SACHVERSTÄNDIGE

GRUNDSTÜCKS- UND GEBÄUDEBEWERTUNG Hier können Sie sofort einziehen! Teichstraße 3 - 31655 Stadthagen Bereits fertig gestelltes EFH in Stadthagen mit Telefon: 0 57 24 - 5 15 11 ☎ (05721) 809540 - Fax (05721) 809595 4 Zi., Küche, Bad/WC + Gäste-WC, 2 Abstell- www.gausmann-moebel.de E-Mail: [email protected] räume, ausbaufähiger Spitzboden, Grdst. ca 515 m2, Maler- und Bodenbelagsarbeiten in Eigen- leistung - keine zusätzliche Maklercourtage t 174.900,– ➜ OFFSETDRUCKSACHEN ➜ SCHORNSTEINBAU Wilhelm-Suhr-Str. 30 Schornsteinbau 31558 Hagenburg Tel. 0 50 33 / 66 72 [email protected] Ansprechpartner: Druckanfragen online: Tel. 0 57 21 / 97 95-0, Fax -95 Walburg Schmidt www.masche-bau.de www.druck-kiel.de Buchenweg 3 · Meerbeck Tel. (0 57 21) 7 06 - 1 15 34 WEGWEISER DURCH DEN LANDKREIS WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 Wegweiser durch den Landkreis

Ansprechpartnerinnen Existenzgründende Frauen Stadt Stadthagen aus Schaumburg (EFAS) Bernd Hellmann, Bürgermeister und -partner Melanie Thiem, 1. Vorsitzende Rathauspassage 1, 31655 Stadthagen Telefon 05721/782-101, Fax 05721/782-110 Landkreis Schaumburg Breslauer Str. 11, 31655 Stadthagen Telefon 05721/893620, Fax 05721/893629 [email protected], www.stadthagen.de Dipl. Kfm. Ewald Freese, [email protected], www.efas-ev.de Leiter Wirtschaftsförderung/Regionalmanagement Stadt Obernkirchen Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen JobCenter Schaumburg Oliver Schäfer, Bürgermeister Telefon 05721/703-222, Fax 05721/703-598 Michael Stemme, Geschäftsführer Marktplatz 4, 31683 Obernkirchen [email protected], Breslauer Str. 2-4, 31655 Stadthagen Telefon 05724/395-48 www.schaumburg.de Telefon 05721/9824, Fax 05721/982950 [email protected], www.obernkirchen.de Landkreis Schaumburg [email protected] Stadt Rinteln Hans-Ulrich Born, Agentur für Arbeit Hameln Andreas Wendt, Wirtschaftsförderer Wirtschaftsförderer/Regionalmanager - Geschäftsstelle Rinteln Klosterstr. 19, 31737 Rinteln Telefon 05751/403-142, Fax 05751/403-248 Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen Cornelia Kurth, Leiterin [email protected], www.rinteln.de Telefon 05721/703-552, Fax 05721/703-598 Dauestr. 1a, 31737 Rinteln [email protected], Telefon 05751/9655-0 www.schaumburg.de Gemeinde Auetal www.arbeitsagentur.de Thomas Priemer, Bürgermeister Zentrum für Unternehmensgründung Agentur für Arbeit Hameln Rehrener Str. 25, 31749 Auetal und -sicherung (Z.U.G.) Telefon 05725/18110 - Geschäftsstelle Stadthagen [email protected], www.auetal.de Stefan Tegeler, Wirtschaftsförderer/ Friedrich-Wilhelm Rode, Leiter Existenzgründungsberater Enzerstr. 21, 31655 Stadthagen Samtgemeinde Eilsen Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen Telefon 05721/933-707 Bernd Schönemann, Samtgemeindebürgermeister Telefon 05721/703-353, Fax 05721/703-598 www.arbeitsagentur.de Bückeburger Str. 4, 31707 Bad Eilsen wirtschaftsfoerderung.80@landkreis-schaum- Telefon 05722/886-10, Fax 05722/886-24 burg.de, www.schaumburg.de Innovationsgesellschaft [email protected], IHK Hannover - Geschäftsstelle Stadthagen Universität Hannover mbH www.badeilsen.de Manfred Schweer, Innovationsberater Reinhard Winter, Leiter der Geschäftsstelle Brühlstr. 27, 30169 Hannover Samtgemeinde Bahnhofstr. 31, 31655 Stadthagen Telefon 0511/762-19769, Fax 0511/762-19481 Gerhard Busche, Samtgemeindebürgermeister Telefon 05721/97200, Fax 05721/72967 [email protected], Bahnhofstr. 55a, 31698 Lindhorst [email protected], www.hannover.ihk.de www.innovationsgesellschaft.de Telefon 05725/700-121, Fax 05725/700-135 Wirtschaftsjunioren Schaumburg Dr. Erhard Schumann, Innovationsberater [email protected], Birgit Lemme, Vorsitzende Brühlstr. 27, 30169 Hannover www.lindhorst.de Schulstraße 16a, 31675 Bückeburg Telefon 0511/762-19769, Fax 0511/762-19481 Samtgemeinde Nenndorf [email protected] Telefon 05722/25053 Bernd Reese, Samtgemeindebürgermeister www.innovationsgesellschaft.de [email protected], www.wj-shg.de Rodenberger Allee 13, 31542 Bad Nenndorf Kreishandwerkerschaft Schaumburg Weserbergland AG Telefon 05723/704-15, Fax 05723/704-55 Fritz Pape, Geschäftsführer Dr. Carsten Bartsch, Vorstand [email protected], Bahnhofstr. 23, 31655 Stadthagen Hefehof 8, 31785 Hameln www.nenndorf.de Telefon 05721/77091, Fax 05721/81463 Telefon 05151/5851002, Fax 05151/5851099 Samtgemeinde Niedernwöhren [email protected], www.WeserberglandAG.de [email protected], Karl-Heinz Schulze, Wirtschaftsförderer www.schaumburg-handwerk.de Hauptstr. 46, 31712 Niedernwöhren Arbeitgeberverband der Unternehmen Städte und Gemeinden Telefon 05721/9706-21, Fax 05721/970618 [email protected], im mittleren Wesergebiet e.V. Stadt Bückeburg www.niedernwoehren.de Dieter Mefus, Geschäftsführer Karl Fehring, Wirtschaftsförderer Erichstr. 4, 31785 Hameln Marktplatz 2 - 4, 31675 Bückeburg Telefon 05151/21088, Fax 05151/958266 Telefon 05722/206-131, Fax 05722/206-228 [email protected], www.adu.de [email protected], www.bueckeburg.de WIRtschaft kompakt | Heft 14 | März 2007 WEGWEISER DURCH DEN LANDKREIS 35

Samtgemeinde Nienstädt Handel und Gewerbeverein Lindhorst e.V. Stadtmarketing Stadthagen e.V. Rolf Harmening, Samtgemeindebürgermeister Matthias Meyer, 1. Vorsitzender Holger Schulz, 1. Vorsitzender Bahnhofstr. 7, 31691 Helpsen c/o MHM Electronic, Am Markt 1, 31655 Stadthagen Telefon 05724/398-10, Fax 05724/398-30 Holunderweg 2, 31698 Lindhorst Telefon 05721/925065, Fax 05721/925055 [email protected] Telefon 05725/70030 [email protected], [email protected], www.lindhorst-hats.de www.stadtmarketing-stadthagen.de Samtgemeinde Kur- und Tourismusgesellschaft Lauenauer Runde e.V. Uwe Heilmann, Samtgemeindebürgermeister Heyno Garbe, 2. Vorsitzender Amtsstr. 5, 31552 Rodenberg Staatsbad Nenndorf mbH Drosselweg 4, 31867 Lauenau Telefon 05723/705-23, Fax 05723/705-62 Silke Busche, Geschäftsführerin Telefon 05043/5952, Fax 05043/1619 [email protected], www.rodenberg.de Hauptstr. 4, 31542 Bad Nenndorf www.lauenauer-runde.de Telefon 05723/748560, Fax 05723/748585 Samtgemeinde Sachsenhagen [email protected], www.badnenndorf.de Gewerbeverein Sachsenhagen e.V. Friedrich Unnold, 1. Vorsitzender Arthur Adam, Samtgemeindebürgermeister Verein für Wirtschaftsförderung Alter Schützenplatz 13, 31553 Sachsenhagen Schlossstr. 3, 31558 Hagenburg Obernkirchen e.V. Telefon 05725/4543 Telefon 05033/960-23, Fax 05033/960-31 Joachim Gotthardt, 1. Vorsitzender www.gewerbeverein-sachsenhagen.de [email protected], www.sachsenhagen.de Markt 3, 31683 Obernkirchen Telefon 05724/394332, Telefax 05724/394330 Arbeitnehmervertreter Gewerbevereine Pro Rinteln Verein für Stadtmarketing e.V. Günther Klußmeyer, Geschäftsführer Industriegewerkschaft Metall Uwe Christensen, Gewerkschaftssekretär Auetaler Gewerbeverein e.V. Marktplatz 7, 31737 Rinteln Probsthägerstr. 4, 31655 Stadthagen Ernst Kastning, 1. Vorsitzender Telefon 05751/958255, Fax 05751/925834 Telefon 05721/9744-0, Fax 05721/9744-29 Reihe 21, 31749 Auetal-Rolfshagen [email protected], www.pro-rinteln.de Telefon 05753/4667 [email protected] Gewerbeverein Rodenberg e.V. Bückeburger Stadtmarketing Bernd Oberheide, 1. Vorsitzender ver.di Sønke Lorenzen, 1. Vorsitzender Lange Str. 22, 31552 Rodenberg - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V. c/o SL communication & technology GmbH Telefon 05723/94430, Fax 05723/944399 Angela Schultjan, Gewerkschaftssekretärin Kleistweg 2, 31675 Bückeburg [email protected], Niedernstr. 41, 31655 Stadthagen Telefon 05722/89058-22, Fax 05722/27449 www.rodenberg-deister.de Telefon 05721/924245, Fax 05721/74697 [email protected] www.bueckeburger-stadtmarketing.de Industriegewerkschaft IGBCE Peter Grimmelykhuizen, Gewerkschaftssekretär Jahnstr. 33, 31655 Stadthagen Telefon 05721/97010, Fax 05721/790120 [email protected]

Steuern & Recht Wahlmann unter einem Dach Janzen ■ ■ ■ ■ ■ ■ Dohmeier

Steuerberater ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Dr. Müller-Waack † Rechtsanwalt, Notar a.D. Sebening Henke Wötzel Rechtsanwälte ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

HÖHERE ERBSCHAFT - SCHENKUNGSTEUER DROHT! Sind Entscheidungen zu treffen? ...wir helfen Ihnen.

Bahnhofstraße 17 · 31655 Stadthagen Telefon: (0 57 21) 80 08 - 0 / Telefax: (0 57 21) 80 08 - 20 E-Mail: [email protected] www.rechtsteuern.de

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■