Zugestellt durch Post.at

Gemeindezeitung Nr. 29 Sept. 2015 Weinzierl am Walde

Einen schönen Start in den Herbst 2015 wünscht das Gemeindeteam! Allen kleinen GemeindebürgerInnen: einen fröhlichen Kindergarten- und Schulbeginn!

Aus dem Inhalt

Vorwort Bürgermeister 2 Pfarre Weinzierl und St. Johann 14

Standesamt 2 Volksschule St. Johann 14

Aus dem Gemeindeamt 4 Bibliothek St. Johann 15

NÖ Landeskindergarten Nöhagen 7 Gemeindeverband Krems 16

Zivilschutz-Probealarm 9 Leader Region Kamptal 16

NÖ Heizkostenzuschuss 2015-2016 10 Trachtenkapelle Nöhagen 18

Seniorenbund Albrechtsberg/Weinzierl 12 USV Albrechtsberg 18

Ausschreibung Kindergartenersatz- 13 NÖ Heckentag 2015 19 betreuerIn

Jubilare 13 Wohnungen Arzthaus Weinzierl 20 Seite 2 Gemeindenachrichten

VORWORT DES BÜRGERMEISTERS STANDESAMT Claudia Haimeder, den Kinderbetreuerinnen Ingrid Geburten Klammer, Birgit Weillech- 07.07.2015 Lehner Antonia Ava Rosina, ner, Tamara Kormesser 3611 Wolfenreith 21 und Susanne Hofbauer sowie dem gesamten 12.07.2015 Wimmer Lorenz, Schulteam unter der Lei- 3541 Ostra 15 tung von Volksschuldirekto- 23.09.2015 Helmreich Lukas, rin Ilse Pernerstorfer und unserer Schulwartin Aloisia 3611 Habruck 28/2 Höllerschmid - vielen Dank für Euer Engagement. Jubilare Liebe Gemeindebürgerinnen, Außerdem wird das Thema liebe Gemeindebürger! der „Wildbachbegehung“ in 85. Geburtstag Der Sommer neigt sich der heutigen Zeit immer 02.08.2015 Schwarz Maria, langsam dem Ende zu, wir wichtiger. In unsere Gemei- 3521 Nöhagen 13/2 können auf einige schöne ne betrifft es etwa den Him- Veranstaltungen zurückbli- berger Mühlbach, Teile des 13.09.2015 Dürnecker Ingeborg, cken. Die zahlreichen Feu- Bengelbaches, des Blo- 3611 Habruck 26 erwehrfeste in den jeweili- cherleitengrabens, des gen Orten fanden großen Grubbaches und des Sim- 80. Geburtstag Anklang und ich möchte bachgrabens, den Loben- mich bei den Veranstaltern dorferbach, den Tiefental- 24.08.2015 Mayer Heinrich, für Ihre Mühe und Einsatz graben, den Reichaubach 3610 Stixendorf 14/1 bedanken. Diese Veranstal- sowie den Buchbergbach. tungen sind ein wesentli- Hier wird eine Zusammen- Goldene Hochzeit cher Bestandteil unserer arbeit bzw. eine gemeinsa- Gesellschaft. Aber nicht nur me Begehung mit den um- 31.07.2015 Geyer Karl und Johanna, die Feste, sondern auch liegenden Gemeinden 3610 Weinzierl am Walde 37 jede Menge Arbeit gab es Gföhl, Spitz an der Donau, über die Sommerzeit. Eini- Weissenkirchen in der Wa- Sterbefälle ge große und kleine Projek- chau, Albrechtsberg an der 28.06.2015 Brunner Günther, te wurden von den Mitar- großen Krems und Senften- beitern der Straßenmeiste- 3521 Nöhagen 53 berg angestrebt. Die Ge- rei und im Gemeindeamt meindebürgerInnen werden 08.07.2015 Wolk Josef, mit großem Einsatz ge- vor der Begehung geson- 3611 Habruck 10 meistert. dert informiert. Desweiteren möchte ich bei Die Sanierung bzw. der 24.07.2015 Geier Anna, dieser Gelegenheit meinen 3541 Ostra 4a Umbau des Wohn- und Dank an das Team richten. Geschäftsgebäudes in 04.08.2015 Hofbauer Willibald, Dem Vizebürgermeister Weinzierl am Walde Nr. 50 3610 Maigen 6/1 Harald Stanzl, den Mitglie- schreitet gut voran und es dern des Gemeindevor- sind voraussichtlich ab 03.09.2015 Ziegler Theresia, standes und Gemeindera- 1. Dezember 2015 zwei 3610 Weinzierl am Walde 44/1 tes, Amtsleiter Julius Kop- Wohnungen zum Erstbezug 23.09.2015 Dorninger Pauline, pensteiner, Kassenverwal- frei. Näheres auf der letzte 3610 Maigen 11 ter Bernhard Hofstetter, Seite! Lucia Prenner (allg. Verwal- tung), Joachim Praher und Ich wünsche Ihnen viel Er- IMPRESSUM Johann Ottendorfer folg und einen schönen Herausgeber: Gemeinde Weinzierl am Walde (Bauhof), Gabriele Heller- Herbst! schmied (Raumpflegerin im Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Herbert Prandtner Gemeindeamt), der Kinder- Ihr Bürgermeister Auflage: 550 Stück gartenleitung Julia Hassl- Preis: unentgeltlich für jeden Haushalt innerhalb mayer, die im Kindergarten- der Gemeinde Weinzierl am Walde jahr 2015/2016 Fr. Doro- thea Huber vertritt, und Herstellung: Gemeinde Weinzierl am Walde, 3521 Nöhagen 20 Weinzierl am Walde Seite 3 Top-Lehrling der Vom Vortrag „Ökologisch Firma ZUZZI GmbH und klimaschonend reinigen“

Die Auszeichnung für den landesbesten Steinmetzlehrling erhielt Patrick Ettl aus Nöhagen. Für seine Leistungen beim Landeslehrlingswettbewerb wurde ihm die Goldme- daille verliehen. Seitens der Landesregierung und der Wirtschaftskammer Niederösterreich fanden Ehrungen Am 14. September 2015 fand im Ge- statt. Die Geschäftsleitung der Firma ZUZZI GmbH gra- meindeamt eine ausführliche Reini- tuliert herzlich zu diesem Erfolg! gungsschulung für das Personal der Gemeinde Weinzierl am Walde statt. Doris Pfeiffer von der eNu (= Energie- und Umweltagen- tur NÖ) war als Vortragende sehr engagiert. Als Büroko- ordinatorin des Standorts Zwettl fungiert sie als Schnitt- stelle zwischen der Gesamtorganisation und der Region und unterstützt die eNu bei der regionalen Präsentation. Für uns gab es umfassende Information zum Thema öko- logisch Reinigen, über die Inhaltsstoffe in Reinigungs- mittel und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit bzw. die Umwelt, den Arbeits- und Hautschutz, die richtige Dosierung und Sortimentsgestaltung, die Kennzeich- nung von Reinigungschemikalien uvm. Andreas Gawol (Fa. Bösch) informierte über die Reinigungstechniken v.l.n.r.: Präsidentin der Wirtschaftskammer NÖ Sonja Zwazl, und die richtige Anwendung von Mikrofasertüchern. Geschäftsführer Ing. Joachim Zuzzi, Lehrling Patrick Ettl, Landeslehrlingswart KR Johann Ostermann Herzlichen Dank für die tollen Präsentationen! Seite 4 Gemeindenachrichten Wissenswertes aus dem Gemeindeamt

Gemeinderatssitzung vom 16.07.2015: Der geplante Änderungsbereich liegt am westlichen Orts- rand von Großheinrichschlag im Bereich von rechtskräftig Das ROTE KREUZ, unter der Leitung von Hrn. Johann gewidmeten Baulandflächen (Widmung „Bauland- Paul Brunner, wird in Krems an der Donau eine neue Be- Agrargebiet (BA)“) und umfasst die Neuwidmung einer zirksstelle errichten. Die Investitionskosten hierfür be- „öffentlichen Verkehrsfläche (Vö)“ sowie die geringfügige tragen € 4.089.000,-- exkl. MwSt. Die Finanzierung der Korrektur der Bauland- bzw. Verkehrsflächenabgrenzung Kosten erfolgt über eine “Drittelfinanzierung”. Die vorhan- im Bereich der Parz. Nrn. 192, 194/1, 194/2 und 194/3 den Rücklagen beim Roten Kreuz reichen aus, um die (KG. Großheinrichschlag). Im gegenständlichen Bereich Eigenleistungen der Bezirksstelle mit € 1.363.000,-- ab- am westlichen Ortsrand von Großheinrichschlag verläuft zudecken. 1/3 der Kosten werden durch die Bedarfszu- ein Güterweg zur Erschließung der westlich gelegenen weisung der NÖ Landesregierung abgedeckt und ein landwirtschaftlichen Flächen, wobei der gegenständliche weiteres 1/3 wird durch Beiträge der Gemeinden (je nach Abschnitt dieses Güterweges zur Gänze innerhalb der Bevölkerungszahl) aufgebracht. Der Gemeindebeitrag pro rechtskräftigen Widmung „Bauland-Agrargebiet (BA)“ Einwohner beläuft sich auf € 21,74 bei einmaliger liegt. Zahlung; auf 3 Jahre aufgeteilt beträgt der jährliche Bei- Änderungspunkt 3 (Kleinflächige Wohnbaulandarrondie- trag pro Einwohner € 7,25 zuzüglich Kreditzinsen. D.h. rung mit Hintausbereich – Nöhagen Nord) die Gemeinde Weinzierl am Walde hat mit einem Kosten- Der geplante Änderungsbereich liegt am nördlichen Orts- beitrag von € 27.632,-- zu rechnen. Der Gemeinderat be- rand von Nöhagen und umfasst die Umwidmung von schloss daher einstimmig die Kostenbeteiligung für die „Grünland- Land- und Forstwirtschaft (Glf)“ in „Bauland- Gemeinde Weinzierl am Walde für den Neubau der Be- Agrargebiet (BA)“ im Bereich der Parz.Nr. 68, 71 und 72 zirksstelle des Roten Kreuzes in Krems an der Donau mit (KG. Nöhagen) in einem Teilbereich des bereits bebauten € 27.632,— als Einmalzahlung im Haushaltsjahr 2016. „Hintausbereiches“ im Ausmaß von rd. 1.500m². Es ist vorgesehen das Örtliche Raumordnungsprogramm Änderungspunkt 5 (Geringfügige Wohnbaulandarrondie- in den Katastralgemeinden Lobendorf, Nöhagen, Groß- rung mit Hintausbereich – Großheinrichschlag West) heinrichschlag und Ostra abzuändern. Der Entwurf über Der geplante Änderungsbereich liegt am westlichen Orts- die Änderung des Örtlichen Raumordnungsprogrammes rand von Großheinrichschlag und umfasst die Umwid- lag vom 01. Juni 2015 bis 13. Juli 2015 zur allgemeinen mung von „Grünland-Land- und Forstwirtschaft (Glf)“ in Einsicht im Gemeindeamt auf. „Bauland- Agrargebiet (BA)“ in einem Teilbereich der Da für den Bereich Änderungspunkt 4 („Glp“- Parz.Nr. 155 (KG. Großheinrichschlag) im Hintausbereich Neuwidmung-KG Ostra) noch weitere formalrechtliche im Ausmaß von rd. 250m². Angelegenheiten zu erledigen sind, wird zu diesem Ände- Zum Änderungspunkt 2 (KG Grossheinrichschlag) wurde rungspunkt eine eigene Verordnung zu einem späteren von Fr. Cornelia Steinkleiber, 3611 Grossheinrichschlag Zeitpunkt beschlossen werden. 50 rechtzeitig eine Stellungnahme eingebracht. Diese Änderungspunkt 1 (Wohnbaulandneuwidmung – Loben- wurde dem Gemeinderat durch den Bürgermeister zur dorf Südwest) Kenntnis gebracht. Die rechtzeitig abgegebene Stellung- Der geplante Änderungsbereich liegt am südwestlichen nahme wurde vom Gemeinderat zur Kenntnis genom- Ortsrand der Ortschaft Lobendorf und umfasst die Um- men. Der Gemeinderat beschloss daher einstimmig die widmung von „Grünland-Freihaltefläche (Gfrei)“ in V E R O R D N U N G „Bauland-Agrargebiet-Frist (BA-F4)“ im Gesamtausmaß „A“ von rund 900m², sowie die Umwidmung von „Grünland- § 1 Freihaltefläche (Gfrei)“ in „Grünland – Land – und Forst- Aufgrund des § 25 Abs. 1 des NÖ- wirtschaft (Glf)“ im Ausmaß von rd. 700m² auf der Raumordnungsgesetzes 2014 idgF. wird das Örtliche Parz.Nr. 786 (KG. Lobendorf). Raumordnungsprogramm der Gemeinde Weinzierl am Änderungspunkt 2 (Verkehrsflächeneuwidmung – Walde abgeändert (Änderungspunkte 1, 2, 3 und 5 in der Grossheinrichschlag West) zur öffentlichen Auflage gebrachten Form bzw. Weinzierl am Walde Seite 5 zusätzliche Abänderung der textlichen Bestimmungen V E R O R D N U N G des „Örtlichen Entwicklungskonzeptes“). § 1 § 2 Gemäß § 26 Abs 2 lit. b NÖ Raumordnungsgesetz 2014 Die Plandarstellungen des Flächenwidmungsplanes idgF wird für den in der Plandarstellung PZ.: „WEIN – sowie des Örtlichen Entwicklungskonzeptes (PZ.: WEIN- BS2 – 11394“ näher bezeichneten Teilbereich der Ge- FÄ2–11346-A bzw. WEIN-FÄ2-11346-A-ÖEK, verfasst meinde Weinzierl am Walde (Teil der Parzelle Nr. .43/1, von DI. Karl SIEGL, Gschwandnergasse 26/2, 1170 KG Weinzierl am Walde), im Bereich dessen in der Ver- Wien), sind gemäß §12(3) der NÖ - gangenheit bei Starkregen Überflutungen aufgrund an- Planzeichenverordnung, LGBl. 8000/2 idgF. wie eine fallender Hang- und Oberflächenwässer aufgetreten sind, Neudarstellung ausgeführt und mit einem Hinweis auf eine Bausperre erlassen. Die Plandarstellung ist Bestand- diese Verordnung versehen und liegen im Gemeindeamt teil dieser Verordnung. Weinzierl am Walde während der Amtsstunden zur allge- § 2 Zweck der Bausperre meinen Einsicht auf. Der Zweck der Bausperre ist die Erfüllung der ge- § 3 setzlichen Verpflichtung gemäß § 26 Abs 2 lit. b NÖ Rau- Diese Verordnung tritt nach ihrer Genehmigung durch die mordnungsgesetz 2014 idgF, wonach der Gemeinderat NÖ-Landesregierung und nach ihrer darauf folgenden eine Bausperre zu erlassen hat, wenn sich herausstellt, Kundmachung mit dem auf den Ablauf der zweiwöchigen dass eine als Bauland gewidmete und unbebaute Fläche Kundmachungsfrist folgenden Tag in Kraft.” von Gefährdungen gem. § 15 Abs 3 Z 1 bis 3 und 5 NÖ Diese Verordnung ist somit unter Einhaltung aller Fristen Raumordnungsgesetz 2014 idgF bedroht ist. seit 09. September 2015 in Kraft getreten. § 3 Diese Verordnung tritt nach ihrer Kundmachung mit dem Der GfGR Franz Rumplmair erklärt die Notwendigkeit der auf den Ablauf der zweiwöchigen Kundmachungsfrist fol- Erhaltungsmaßnahmen der Güterwege in der KG Stixen- genden Tag in Kraft.“ dorf (Hochholzweg) und in der KG Lobendorf (Hintausweg). Die Gemeinde Weinzierl am Walde wird seit 2004 durch Hierfür wurden 4 Angebote von den Firmen Malaschofsky den Steuerberater Karl Huber, Gerstmayrsiedlung 22, GesmbH, Zwettler Tiefbau, Swietelsky und Teerag- 4432 Ernsthofen in Steuerrechtsangelegenheiten vertre- ASDAG AG eingeholt. Der Gemeinderat beschloss ein- ten. In den letzten Monaten war die Vertretung nicht mehr stimmig die Erhaltungsmaßnahmen bei den Güterwegen entsprechend den Vorstellungen gegeben. in der KG Stixendorf (Hochholzweg) und in der KG Lo- Der Gemeinderat beschloss daher einstimmig die Kündi- bendorf (Hintausweg) durchzuführen und den Auftrag gung der steuerlichen Vertretung der Gemeinde Weinzierl über diese Arbeiten dem Bestbieter Fa. Malaschofsky am Walde durch den Steuerberater Karl Huber. GesmbH, 3671 Krummnußbaum 10 mit einer Angebots- Der Bürgermeister schlägt vor, die Beauftragung der summe von € 55.464,00 (inkl. Ust) zu erteilen steuerlichen Vertretung der Gemeinde Weinzierl am Walde durch die Dr. Heiss SteuerberatungsGesmbh mit Das Grundstück Nr. .43/1 in der KG Weinzierl am Walde sofortiger Wirkung vorzunehmen. war in der Vergangenheit bei Starkregenereignissen im- Der Gemeinderat beschloss dieses in Folge einstimmig. mer wieder von Wassermaßen überflutet worden. Diese Überflutungen stellen für diese Fläche eine Gefähr- Gemeinderatssitzung vom 24.09.2015: dung dar und ist daher gemäß § 15 Abs. 3 NÖ Raumord- In der KG Weinzierl am Walde wurde auf dem Grund- nungsgesetz 2014 in der geltenden Fassung für eine Be- stück Nr. 1223/1 im Zuge der Erdverkabelung des Hoch- bauung ungeeignet. spannungsnetzes eine neue Trafostation aufgestellt. Aus diesem Grund ist eine Verordnung gemäß § 26 Abs. Diese ist etwas größer als die Alte. Daher ist ein neuer 3 NÖ Raumordnungsgesetz 2014 in der geltenden Fas- Dienstbarkeitsvertrag notwendig. Die Netz NÖ GmbH hat sung zu erlassen. einen neuen Dienstbarkeitsvertrag zur Genehmigung vor- Der Gemeinderat beschloss daher mehrstimmig folgende gelegt. Der Gemeinderat hat diesen einstimmig beschlos- Verordnung : sen. Seite 6 Gemeindenachrichten

Im Zuge der Änderung des örtlichen Raumord- Der Wirtschaftsprüfer Ing. Mag. Thomas Kölblinger nungsprogrammes der Gemeinde Weinzierl am Walde aus 4840 Vöcklabruck, Brucknerstrasse 6 stellt fest, dass musste der Änderungspunkt 4 ausgesetzt werden, da die Beschlussfassung über die Gesellschafterzuschüsse noch naturschutzrechtliche Bedingungen abgeklärt wer- in einer Gemeinderatssitzung zu beschließen sind und den mussten. die Beiratssitzung mit einem Beschluss über den Jahres- Gemäß der raumordnungsfachlichen Begutachtung sollte abschluss zu erfolgen hat. Der Bürgermeister bringt dem im Zuge der Beschlussfassung gegenüber dem zur Auf- Gemeinderat den Prüfbericht des Wirtschaftsprüfers Ing. lage gebrachten Änderungsentwurf der neu geplante Mag. Thomas Kölblinger ausführlich zur Kenntnis. „Grünland-Lagerplatz (Glp)“ mit dem Zusatz „keine Im Voranschlag für das Haushaltsjahr 2015 ist für das Bauwerke“ versehen werden. Weiteres ist mit dem Vorhaben Amtsgebäude zur Bedeckung ein Teil der Be- Grundeigentümer ein Vertrag abzuschließen, mit wel- darfszuweisung III vorgesehen. Da aus organisatorischen chem die Bepflanzung des vorgesehen Grüngürtels zwi- Gründen das Vorhaben nicht realisiert werden kann, soll schen dem Grundeigentümer und der Gemeinde geregelt dieser Teil der Bedarfszuweisung III dem Vorhaben Ge- werden soll. meindestraßen zugeschlagen werden. Der Gemeinderat Es liegen positive Gutachten und ein Vertrag vor, daher beschloss einstimmig die Zweckänderung der Bedarfs- kann die Verordnung beschlossen werden. zuweisung III vom „Vorhaben Amtsgebäude“ zum Der Gemeinderat beschloss daher einstimmig folgende „Vorhaben Gemeindestraßen“.

Verordnung: V E R O R D N U N G Auf Grund von verschiedenen Änderungen bei der Pro- „B“ jektgestaltung bzw. Projektausführung, sowie Änderun- gen bei den Bezügen der gewählten Organe, ist es not- § 1 wendig einen Nachtragsvoranschlag zu erstellen. Der Aufgrund des § 25 Abs. 1 des NÖ- Raumordnungsgesetzes 2014 idgF. wird das Örtliche vom Bürgermeister erstellte Entwurf eines Nachtragsvor- Raumordnungsprogramm der Gemeinde Weinzierl am anschlages für das Rechnungsjahr 2015 lag in der Zeit Walde in der Katastralgemeinde Ostra abgeändert vom 10. bis 24. September 2015 im Gemeindeamt zur (Änderungspunkt 4 in – gegenüber dem öffentlichen Au- öffentlichen Einsicht auf. Der Bürgermeister bzw. der flageentwurf – abgeänderter Form). Kassenverwalter brachten dem Gemeinderat den Entwurf § 2 des Nachtragsvoranschlages zur Kenntnis. Der Gemein- Die Plandarstellungen des Flächenwidmungsplanes (PZ.: derat beschloss diesen einstimmig. WEIN-FÄ2–11346-B, verfasst von DI. Karl SIEGL, Gschwandnergasse 26/2, 1170 Wien), ist gemäß §12(3) Die Gestaltung des Vorplatzes beim Wohn- und Ge- der NÖ-Planzeichenverordnung, LGBl. 8000/2 idgF. wie schäftsgebäude Weinzierl am Walde 50 war noch nicht eine Neudarstellung ausgeführt und mit einem Hinweis vorgesehen. Dieser Vorplatz ist bereits als Verkehrsflä- auf diese Verordnung versehen und liegen im Ge- che gewidmet. Vom Planer Atelier wurde ein meindeamt Weinzierl am Walde während der Amtsstun- Gestaltungsplan erstellt. Entsprechend diesem wurde den zur allgemeinen Einsicht auf. eine Ausschreibung der Arbeiten vorgenommen. Der Vor- § 3 platz soll als öffentlicher Parkplatz geführt werden, daher Diese Verordnung tritt nach ihrer Genehmigung durch die NÖ-Landesregierung und nach ihrer darauf folgenden fällt dieses Projekt in den Gemeindestraßenbau. Vom Kundmachung mit dem auf den Ablauf der zweiwöchigen Atelier Langenlois wurden die Firmen Malaschofsky, Bra- Kundmachungsfrist folgenden Tag in Kraft. chinger und Teerag-Asdag zur Angebotslegung eingela- den. Die von den Firmen abgegebenen Angebote wurden Weiteres beschloss der Gemeinderat einstimmig den am vom Atelier Langenlois geprüft. Jenes der Firma Mala- Gemeindeamt vorliegenden Vertrag, abgeschlossen zwi- schofsky war mit einer Bruttosumme von € 68.824,08 schen der Gemeinde Weinzierl am Walde und Herrn Mar- das Günstigste. Das Atelier Langenlois schlägt vor, den tin Wimmer, als Eigentümer des Grundstückes Nr. 508/1 Auftrag an die Firma Malaschofsky zu vergeben. Der KG Ostra, betreffend der Herstellung der Bepflanzung Gemeinderat beschloss dieses einstimmig. des Grüngürtels auf diesem Grundstück.

Frau Elisabeth Glaser ist Eigentümerin des Grundstü- Der Bürgermeister berichtet dem Gemeinderat über die ckes Nr. 113/4, KG Weinzierl am Walde. Dieses Grund- Feststellungen zur Abschlussprüfung für das Jahr 2013. Weinzierl am Walde Seite 7 stück grenzt im Bereich des künftigen Parkplatzes vor März 2016 bis Februar 2019. Der Gemeinderat sprach dem Wohn- und Geschäftsgebäudes an den Gemeinde- sich für den Beitritt zum Verein “KEM Kamptal” aus. Mit weg und an die Landesstraße an. Für eine Verbesserung dem Beitritt werden die vorliegenden Vereinsstatuten voll- der Verkehrssicherheit sind Teile des Grundstückes Nr. inhaltlich akzeptiert und zur Kenntnis genommen. 113/4 notwendig. GfGR Franz Rumplmair hat mit der Ei- Das Wohn- und Geschäftsgebäude in Weinzierl am gentümerin über einen eventuellen Verkauf des Grund- Walde 50 beinhaltet nach dem Umbau und der Sanierung stückes gesprochen. Frau Glaser sagte einem Verkauf eine Arztordination und 3 Wohnungen und ein Archiv der bei einem Preis von € 3,00 je m² zu. Der Gemeinderat Gemeinde. Das neue Stiegenhaus, der Lift und der Zu- beschloss einstimmig den Ankauf des betreffenden gangsbereich ist entsprechend sauber zu halten. Für die Grundstückes zum oben genannten Preis. Liftanlage wird ein Liftwart/in benötigt, welcher den Lift

Im Zuge der Erneuerung der Ortsdurchfahrt Nöhagen einmal in der Woche kontrolliert. Diese Tätigkeit kann wurden von der Straßenmeisterei Spitz die Nebenflä- man als „Hausbesorgertätigkeit“ benennen. chen wie Gehsteige, Parkplätze und Fahrbahnteile im Um keine Diskussionen unter den künftigen Mietern her- Bereich der Gemeindestraßen hergestellt. Nunmehr sol- auf zu beschwören, soll diese Tätigkeit von Gemeindebe- len diese Flächen asphaltiert werden. Die Fahrbahn der diensteten durchgeführt werden. Landesstraße wird von der Firma Teerag-Asdag Krems Mit der Gemeindebediensteten Gabriele Hellerschmied asphaltiert. Für die Gemeinde sind 1900 m² Fahrbahn, wurde gesprochen und diese kann sich die Übernahme 1100 m² Parkplatzflächen und 500 m² Gehsteig zu as- dieser Tätigkeit vorstellen. Vorerst wird davon ausgegan- phaltieren. Da es um eine beträchtliche Fläche handelt gen, dass mit 2 Wochenstunden das Auslangen gefunden wurden die Firma Malyschofsky und Teerag-Asdag zur wird. Die anfallenden Kosten sollen mit den Betriebskos- Angebotslegung eingeladen. Beide Firmen haben ihre ten verrechnet werden. Der Gemeinderat stimmte diesem Angebote abgegeben. Der Vergleich der Angebote ergibt, Antrag des Gemeindevorstandes einstimmig zu. dass jenes der Firma Teerag-Asdag das Günstigere ist. Hierfür ist eine Erhöhung der Wochenstunden und somit Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Vergabe der eine Änderung des Dienstvertrages bei Fr. Gabriele Asphaltierungsarbeiten für die Nebenanlagen an die Fir- Hellerschmied erforderlich. Der Gemeinderat beschloss ma Teerag-Asdag in 3500 Krems/Donau zum Preis von daher einstimmig die Erhöhung der zu leistenden Wo- € 116.690,40 inkl. 20% USt. chenstundenzahl von 11 auf 13 Wochenstunden für Frau

Im vergangenen Jahr wurde das Friedhofsgebäude neu Gabriele Hellerschmied mit Wirkung vom 01. Dezember errichtet und die Errichtung von Urnennischen vorge- 2015. sehen. Von der Firma Spannbeton aus Wien wurden ver- Die Gemeindebedienstete Frau Tamara Kormesser ist schiedene Modelle angeboten. Es soll vorerst ein Teil mit im Kindergarten mit 30 Wochenstunden als Kinderbetreu- 8 Urnennischen errichtet werden. Von der Firma erin beschäftigt. Da im laufenden Kindergartenjahr täglich Spannbeton wurde empfohlen, gleich die Grablaternen eine Nachmittagsbetreuung stattfindet und sie dafür ein- für alle Urnennischen mitzubestellen. Der Gemeinderat gesetzt wird, bleibt für Reinigungsarbeiten keine Zeit beschloss einstimmig, dass das Modell „Bad Ischl“ der mehr frei. Die Anzahl der Wochenstunden soll daher auf Firma Spannbeton zur Aufstellung gelangt. Weiteres ver- 35 Stunden erhöht werden. gab der Gemeinderat den Auftrag zur Lieferung und Mon- Auch hier beschloss der Gemeinderat einstimmig die Er- tage der Urnennischen an die Firma Spannbeton in höhung der zu leistenden Wochenstundenzahl von 30 auf 1100 Wien zum vorläufigen Preis von € 18.964,56 inkl. 35 Wochenstunden für Frau Tamara Kormesser mit Wir- 20% USt. kung vom 01. Oktober 2015.

In der Leader-Region Kamptal wird ins Auge gefasst, eine Beide Dienstverhältnisse finden in dienst- und besol- Klima-Energie-Modellregion Kamptal, kurz “KEM dungsrechtlicher Hinsicht die Bestimmun•gen des NÖ Kamptal” genannt, zu gründen. Über die KEM können Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1976 (GVBG), Förderungen aus dem Klimafonds beansprucht werden. LGBl. 2420, in der derzeit geltenden Fassung ihre An- Bei der KEM Kamptal handelt es sich um einen Verein. wendung. Weiteres beschloss der Gemeinderat die vor- Der Mitgliedsbeitrag für 3 Jahre soll max. € 1,50 je Ein- liegende Änderung zu den entsprechenden Dienstverträ- wohner betragen. Die Förderperiode beträgt 3 Jahre - von gen. Seite 8 Gemeindenachrichten Standesbeamtinnen- Aus dem Kindergarten Ein neues Tipi - gesponsert von der Volksbank wechsel in Weißenkirchen Im heurigen Kindergartenjahr wurde das Thema Ende Juni 2015 kam es zu einem „Standesbeamtinnen- „Indianer“ besonders intensiv behandelt - speziell für das wechsel“ in der Marktgemeinde Weißenkirchen. Aufgrund bevorstehende Sommerfest, das dieses Mal gemeinsam der beruflichen Veränderungen von Fr. Angelika Mang mit der Volksschule gefeiert wurde. Hierfür wurden Lieder folgte Fr. Stefanie Schwarz als Standesbeamtin nach. einstudiert, passende Indianernamen ausgewählt, lustige Spiele ausprobiert und die Handzeichen der Gebärden- sprache geübt. Aus diesem Anlass wurde vom Kindergar- ten ein „Tipi“ (= kegelförmiges, mit Stoff bespanntes Zelt) angekauft, welches die Volksbank, vertreten durch Hrn. Gerhard Stiegler, als Sponsoring übernommen hat. Wir sagen im Namen des Kindergartens: „pila maye“- Danke!

Foto v.l.n.r.: Amtsleiter Christian Tauber (Gmd. Weißen- kirchen), Stefanie Schwarz, Bgm. Franz Rosenkranz (Gmd. Albrechtsberg), Angelika Mang, GfGR Johann Dirnberger „Goldene Verdienstmedaille“ im Blutspendewesen Hr. Gerhard Stiegler (Volksbank) mit den Kindergartenkindern Gemeinsames Fest von Kindergarten & Volksschule: für GfGR Johann Dirnberger Am 30. Juni 2015 fand am Vormittag das gemeinsame Sommer– und Schulabschlussfest von Kindergarten und Blutspenden rettet Leben! Eine besondere Auszeichnung beim Blutspenden gab es Volksschule mit dem Thema „Indianer“ in der Volksschule f ü r H r n . GfGR Johann Dirnberger . St. Johann statt. Anlässlich seiner 70igsten Blutspende wurde ihm zur Ehrung die „Goldene Verdienstmedaille“ - für besondere Verdienste im Blutspendewesen - vom Roten Kreuz verliehen!

Zuerst gab es eine Begrüßungsrede von Volksschuldirek- torin Ilse Pernerstorfer und verschiedene, schöne Beiträ- ge von den Volksschul– und Kindergartenkindern, die in selbstgestalteten Indianerkostümen ihre Darbietungen Foto v.l.n.r.: GfGR Johann Dirnberger, Emma und Felix herzeigten. Die Vorschulkinder wurden mit einem Tram- Dirnberger, Mitarbeiter des Roten Kreuzes, Vizebürger- polinsprung in den neuen Lebensabschnitt begleitet und meisterin Eva Schwaiger (Gemeinde Weißenkirchen) als baldige neue Schüler von ihrem „Schutzengel“ sowie Weinzierl am Walde Seite 9 einer Marterpfahl-Rolle, in dem sich der Schulmaterialein- Aktion Schutzengel 2015 kauf und ein T-Shirt mit dem Logo der Volksschule be- Dieses Jahr fand wieder die „Aktion Schutzengel“ zum fand, willkommen geheißen. Im Pfarrhof wurde ein reich- 16. Mal in Niederösterreich statt. Diese Initiative von Lan- haltiges Buffet vom Elternbeirat der Volksschule und des deshauptmann Dr. Erwin Pröll hat die Erhöhung der Ver- kehrssicherheit, vor allem auf Schul- und Kindergarten- wegen, sowie die Schärfung des Bewusstseins jeder und jedes Einzelnen als Hauptpunkt. Das Ziel ist ein gestei- gertes Wohlbefinden und Sicherheit für unsere Kinder auf den Straßen, aber auch in Schulen und Kindergärten. GfGR Martin Wimmer vom Kindergarten– und Schulaus- schuss unterstützte diese Aktion mit einem Besuch im Kindergarten in Nöhagen und erklärte den Kindern was sie am Weg in den Kindergarten zu beachten haben.

Kindergartens sowie von Schulwartin Aloisia Höl- lerschmid vorbereitet. Zusätzlich wurden hot dogs frisch zubereitet. Die zum Thema passenden Spielestationen im Pfarrgarten luden zum Verweilen ein. Ein „Pfad der Sin- ne“, eine Kräuterstation, das Kinderschminken, ein Speerwurf– und ein Dosenschießstand, das Indianerket-

Zivilschutz-Probealarm: 03. Oktober 2015

ten- und Kopfschmuck-Basteln, das Sackhüpfen uvm. standen am Unterhaltungsprogramm. Diese neue Varian- te des Abschlussfestes kam bei Groß und Klein gut an! Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für Ihre Mithilfe und das tolle gemeinsame Fest! Seite 10 Gemeindenachrichten Künstler Matthias Flach - Finissage im Schloss Ottenschlag

Mein Name ist Matthias Flach, ich bin 19 Jahre alt, komme aus Himberg und bin Künstler.

zen. Diese Meinung ist beeinflussbar und daher der einzi- ge Weg etwas zu verändern. Ein Bild lebt durch die Menschen, die es lieben und ist nur so viel wert, wieviel Aufmerksamkeit ihm die Betrachter schenken. Und so ist es mit vielen anderen Dingen auch. Es werden heutzutage viele wichtige Themen zu geringfü- gig betrachtet und bekommen nicht die Wertschätzung, die sie eigentlich verdient hätten und bräuchen. Mit meiner Ausstellung möchte ich dazu anregen diese Aufteilung der Prioritäten und festgefahrene Einstellungen bzw. Sichtweisen kritisch zu hinterfragen und vielleicht nochmal zu überdenken.

Am 26. September 2015 fand meine 1. Ausstellung im Schloss Ottenschlag statt.

Diese Finissage widmete ich dem klassischen Thema der Beziehung zwischen Bild und Betrachter. Unterstützend zu diesem Thema wählte ich hierfür den Titel „Wachsender Ausdruck – Meinungen“. Und zwar aus dem Grund, da immer wenn eine Person einem Bild betrachtet, sie etwas besonderes darin sieht. Sie eine Bedeutung oder eine Geschichte dazu entwickelt und dem Bild, das wie ein Gesicht einen Charakter repräsentiert, eine Per- sönlichkeit schenkt. Nun möchte ich mich bei allen Besuchern meiner Ausstel- Durch diese Interpretation und Persönlichkeitsbildung lung und bei den Menschen, die mir geholfen haben - das wächst der Ausdruck, den das Bild für den Betrachter hat diese für mich so ein Erfolg geworden ist - bedanken. und somit auch der generelle Ausdruck. Meinungen bilden eine Art Zentrum in der Werteverteilung Ein sehr offenes und tolerantes Publikum, das sich voll und entscheiden maßgeblich darüber WAS wir WIE schät- und ganz auf meine Kunst einlassen konnte. Weinzierl am Walde Seite 11

Die Richtlinien und das Antragsformular erhalten Sie am NÖ Heizkostenzuschuss Gemeindeamt und auf unserer Homepage unter www.weinzierl-walde.gv.at bzw. bei der NÖ Landesregie- für 2015-2016 rung unter http://www.noe.gv.at/hkz. Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürfti- gen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern Ihre Kontaktstelle des Landes für Heizkostenzuschuss: einen Heizkostenzuschuss pro Haushalt einmalig Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Allgemeine För- für die derung, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Haus 9 - Tel: 02742/9005-9005, E-Mail: [email protected] Heizperiode 2015/2016 in Höhe von € 120,-- zu gewähren. Das Alfatelefon

Der Heizkostenzuschuss ist beim zuständigen Ge- Lesen und Schreiben meindeamt am Hauptwohnsitz der Betroffenen ist nicht für jeden eine Selbstverständlichkeit. Seit Veröf-

fentlichung der OECD-Studie PIAAC („PISA für Erwach- bis spätestens 30. März 2016 (einlangend) sene“) ist bekannt, dass in Österreich rund eine Million zu beantragen und von der Gemeinde auf inhaltliche und Menschen nicht über jene schriftsprachlichen Kenntnisse formelle Richtigkeit zu prüfen und unterfertigt werden. verfügen, die in ihrem Lebensumfeld – privat oder beruf-

Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ lich – vorausgesetzt werden. Landesregierung. Dabei handelt es sich nicht nur um MigrantInnen. Es sind Den Heizkostenzuschuss erhalten: Menschen aus unserer Nachbarschaft, die täglich darum  BezieherInnen einer Mindestpension nach § 293 bemüht sind ihre Defizite zu verstecken und deshalb jede ASVG (= Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) Situation vermeiden, in der sie etwas schreiben müssten.  AusgleichszulagenbezieherInnen Neben der ständigen Angst entdeckt zu werden, sind  BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenver- Ausgrenzung vom gesellschaftlichen Leben, ein hohes sicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und Arbeitslosigkeitsrisiko, erhöhte Armutsgefährdung, Aus- deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den oben ge- schluss von Weiterbildung und dadurch fehlende Entwick- nannten Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt lungschancen die Folgen.  BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Fa-

milienhilfe oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses, Mittlerweile gibt es ein gut ausgebautes Kursangebot in deren Familieneinkommen den oben genannten Aus- ganz Österreich, das allen Kurssuchenden kostenfrei zur gleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt Verfügung steht. Damit alle Menschen, die das wollen,  sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familien- dieses Angebot in Anspruch nehmen können, müssen sie einkommen den oben genannten Ausgleichszulagen- oder vermittelnde Personen im Umfeld aber auch darüber richtsatz nicht übersteigt. Bescheid wissen. Welche Einkommensgrenzen sind zu beachten: Weitersagen ist erlaubt! Als Einkommensgrenzen (brutto) gelten die aktuellen Richtsätze für die Ausgleichszulage nach dem ASVG. Das kostenlos erreichbare Alfatelefon Österreich Diese betragen für 0800 244 800 ist eine überregionale und überinstitutiona-  Alleinstehende: € 872,31 le Beratungsstelle, wo alle Informationen über Kursange-  Ehepaare und Lebensgemeinschaften: € 1.307,89 bote zusammenlaufen.  Erhöhung der Grenze für jedes Kind um: € 134,59 Geschulte BeraterInnen geben dort über das am besten passende Kursangebot Auskunft und beantworten alle  Erhöhung der Grenze für jeden weiteren Erwachse- nen um: € 435,57 Fragen, die das Thema Basisbildung und Alphabetisie-

rung betreffen. Da BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld und von Weitere Informationen finden Sie auf: AMS-Leistungen (Arbeitslosengeld und Notstandshilfe) www.basisbildung-alphabetisierung.at pro Jahr statt 14 nur 12 Bezüge erhalten, gelten für die- sen Personenkreis im Sinne der Gleichbehandlung die www.facebook.com/basisbildung folgenden Richtsätze:  Alleinstehende: € 1.017,12  Ehepaare und Lebensgemeinschaften: € 1.524,99  Erhöhung der Grenze für jedes Kind um: € 156,92  Erhöhung der Grenze für jeden weiteren Erwachse- nen um: € 507,86 Seite 12 Gemeindenachrichten Obstbäume pflanzen Seniorenbund Albrechts-

Warum die Obstbaumpflanzung in unserer Region so berg / Weinzierl am Walde - wichtig ist: Ausflug nach Südtirol Der Obstbaum soll in Zukunft wieder ein unverzichtbarer Partner für die Landwirte werden. Er trägt unter anderem zum Erosionsschutz bei, spendet Schatten und verbes- sert unsere Luft. Wir verlieren Obstbäume weil sie überaltert und krank sind oder weil sie wegen der veränderten Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Betriebe gezwungenermaßen weichen müssen. Daher wird die Neuauspflanzung von Hochstammobst- bäumen auf landwirtschaftlich gewidmeten Flächen in Niederösterreich gefördert. Nicht gefördert wird hingegen die Nachpflanzung bzw. die Auspflanzung in eingezäunten Gärten oder im geschlos- senen Siedlungsgebiet. Die jungen Bäume sollen so gesetzt werden, dass sie den landwirtschaftlichen Betrieben in der Betriebsaus- übung nicht im Wege stehen. Der Seniorenbund Albrechtsberg / Weinzierl am Walde Wichtig sind das richtige Pflanzen der Obstbäume am unternahm heuer eine erlebnisreichen 5-Tagesausflug passenden Ort, der richtige Pflock, das passende Schutz- vom 30. August bis 03. September 2015 nach Südtirol. gitter und die richtige Pflege in den Folgejahren. Bei der Abfahrt waren 29 Teilnehmer aus der Gemeinde Die Erhaltung und Förderung des Obstbaumes in und um Albrechtsberg und 21 Teilnehmer aus der Gemeinde unsere Ortschaften soll uns ein gemeinsames Ziel sein, Weinzierl am Walde anwesend um die beeindruckenden tragen wir alle dazu bei! Stifte bzw. Klöster zu besuchen und die dortige Kultur sowie die schöne Landschaft von Südtirol zu besichti- VORTRAG gen. Die Reiseleiterin hatte viel Wissenswertes zu erzäh- len und kannte sich gut mit der Geschichte des Landes - interessanter Vortrag über das Kremstal: aus. Der Ausflug führte bei sonnigem Wetter weiter zur

„Madonna della Corona“ (=einem Wahlfahrtsort, siehe Der Grand Canyon des Waldviertels Foto unten) und wurde mit einer 4-Pässe-Fahrt zur Stadt „Burg Hartenstein und die Kremstalhöhlen“ Meran sowie ins Schloss Trauttmansdorff erweitert. Dokumentation mit Fotos und Videos Neben dem köstlichen Essen waren auch die Übernach- tungen im ansässigen Hotel sehr angenehm. Alles in al- Termin: Do., 22. Oktober 2015 um 19:30 Uhr len also eine Reise wert! Ort: Gemeindeamt, Nöhagen 20 Wir möchten uns sehr herzlich bei der Obfrau Christine Renz für die gute Organisation und beim Buschauffeur für Referenten: die unfallfreie Hin- und Rückreise bedanken!

Sonja Weber und Bis zum nächsten Mal! René Zabransky Dauer: ca. 1,5 Stunde Kosten: keine -

freiwillige Spenden virtuelle Wanderung: - Gudenushöhle

- Eichmayerhöhle

- Vettersteig, Schuster- luke, Teufelskirche

- Burg Hartenstein

- Flora und Fauna des Kremstales Weinzierl am Walde Seite 13

Ausschreibung Kinder- J U B I L A R E gartenersatzbetreuerIn DER GEMEINDE WEINZIERL AM WALDE Bei der Gemeinde Weinzierl am Walde gelangt folgende Stelle im NÖ Landeskindergarten Nöhagen zur Ausschreibung: KindergartenersatzbetreuerIn Die Ersatzkinderbetreuerin, der Ersatzkinderbetreuer hat die Aufgaben der jeweils zu vertretenden Kinderbetreuerin als Ur- laubs-, Schulungs- und Krankenstandsvertretung zu überneh- men und müsste auf Abruf den Dienst antreten können. Auf das Dienstverhältnis wird das NÖ Gemeinde- Vertragsbedienstetengesetz 1976 angewendet. Die Einreihung erfolgt in den Dienstzweig Nr. 12 (Kindergartenhilfsdienst), Ent- lohnungsgruppe 3, Entlohnungsstufe 1 (EUR 1.517,90 brutto bei 40 Wochenstunden). Anstellungserfordernisse:  Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EU- oder EWR-Mitgliedstaates  Vollendetes 18. Lebensjahr  Persönliche und fachliche Eignung 85. Geburtstag Maria Schwarz: Foto v.l.n.r.: vordere Reihe: Constantin Schwarz, Maria Schwarz, Erwin  Einwandfreies Vorleben Schwarz, hintere Reihe: GfGR Ewald Noitzmüller, GR Hannes Strasser,  Hohes Maß an Flexibilität GR Franz Emberger, Christa Höllmüller, Johann Steyrer, Vizebgm. Harald Stanzl  Bereitschaft zur Ablegung der Prüfung für KinderbetreuerIn- nen Aufgabenbereich: Die Kinderbetreuerin/der Kinderbetreuer ist während der Bil- dungs- und Betreuungszeit der Kindergartenpädagogin (‑leiterin) unterstellt und hat die übertragenen Arbeiten zu erle- digen. Das sind insbesondere:  Mithilfe und Mitspielen beim Spiel der Kinder  Unterstützung bei Werkarbeiten mit den Kindern  Mithilfe bei der Essenseinnahme  Unterstützung der Kinder in der Alltagsroutine  Mithilfe beim Umkleiden der Kinder in der Garderobe während des Kindergartenbetriebes  Vorbereitung für Jause  Tägliche Reinigung der Kindergartenräume, Toiletten- und Waschräume, Garderobe usw.

 Außerhalb der Bildungs- und Betreuungszeit hat die Kinder- 80. Geburtstag Heinrich Mayer: betreuerin/der Kinderbetreuer im Auftrag des Kindergartener- Foto v.l.n.r.: vordere Reihe: GR Franz Stöger, Vizebgm. Harald Stanzl, halters (Dienstgeber) ihre/seine Tätigkeit zu verrichten. Dazu Heinrich Mayer, Anna Maria Mayer, hintere Reihe: Franz Mayer jun., gehören insbesondere: GR Thomas Hellerschmied, Franz Mayer, Gertraud Mayer, Andrea Mayer, OBI Wolfgang Binderbauer (Kommandant FF Stixendorf)  Säuberung des Spielplatzes, der Sandkiste und der Spielge- räte Waldschäden vom Dez. 2014:  Im Winter Schneeräumung und Sandstreuung auf den Zugän- offene Auszahlung “Härtefälle” gen zum Kindergarten innerhalb des Kindergartengeländes  die Blumen- und Rasenpflege Laut Informationen von der Landwirtschaftskammer NÖ, Hrn. DI Johann Sandler, werden die Waldbesitzer, die in die Härtefallre-  Waschen der Kindergartenwäsche gelung fallen, Ihre Entschädigungen leider erst relativ spät er-  Reinigung der Fenster und Türen nach Notwendigkeit halten. Die Landesregierung möchte erst dann einen Auszah-  einmal jährlich (Sommerferien) Generalreinigung des Kinder- lungsbeschluss fassen, wenn alle Antragsteller und die abge- gartens, der Bildungsmittel und des Beschäftigungsmaterials rechneten Kosten bekannt sind. Bitte noch um etwas Geduld! Bewerbungsunterlagen: Die Bewerbung ist unter Anschluss eines Lebenslaufes und der Haustürschlüssel gefunden erforderlichen Nachweise persönlich, per E-Mail an gemein- [email protected] oder am Postweg (Gemeinde Wein- Am 27.08.2015 wurde von einem Mitarbeiter des Abfall- zierl am Walde, 3521 Nöhagen 20) im Gemeindeamt Weinzierl sammelzentrums in Maigen ein Haustürschlüssel gefun- am Walde einzubringen. den und am Gemeindeamt Nöhagen abgegeben. Genauere Auskünfte unter Telnr. 02717/8201! Der Dienstposten gelangt ab sofort zur Besetzung. Seite 14 Gemeindenachrichten Aktuelles aus den Pfarren Schulbeginn 2015/2016 - Weinzierl und St. Johann 10 Tafelklassler starten durch Pfarrausflug 2015 Am Montag, den 07. September 2015 begann wieder ein Der diesjährige Ausflug der Pfarren führte am 18. Juli spannendes neues Schuljahr - 10 Tafelklassler starteten 2015 bei schönem Sommerwetter ins Mostviertel zur Lan- desausstellung. Erfreulicherweise war der Bus mit 50 Personen bis auf den letzten Platz voll. Unter den Teil- nehmern waren auch mehrere Ministranten aus beiden Pfarren, die heuer von Herrn Pfarrer P. Fidelis eingeladen waren, wofür ihm - im Namen der Ministranten - herzlich gedankt sei. Der erste Programmpunkt war die heilige Messe in der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Plankenstein. Nach dem Mittagessen im Voralpenhof in Frankenfels wurde die Ausstellung in Frankenfels/Laubenbachmühle, wo eindrucksvoll das historische Leben in der Ötscherregion gezeigt wird, besichtigt. Im Anschluss daran führte die Fahrt mit der Mariazellerbahn zur Ötscherbasis in Wien- erbruck, wo viele die Möglichkeit zum Wandern in den voller Elan in den 1. Schultag und waren ganz gespannt Ötschergräben nutzten. Auf der Heimfahrt rundete ein was sie da alles erwarten wird. Zuerst wurde die Schul- gemütlicher Heurigenbesuch in Hundsheim das Pro- messe abgehalten und anschließend - nach einer herzli- gramm ab.

chen Begrüßung von Fr. VOL Andrea Denk, die nun die 1. und 2. Schulstufe gemeinsam unterrichtet - die Sitz- plätze ausgesucht , die Ö3-Schultüten entgegengenom- Fußwallfahrt 2015 men und aufmerksam zugehört. Auch heuer sind alle wieder herzlich eingeladen, an der Gutes Gelingen und viel Freude beim Lernen! Wallfahrt nach Maria Langegg teilzunehmen. Termin: 10. Oktober 2015 Wallfahrergottesdienst um 10:00 Uhr Treffpunkt für die Fußwallfahrer: 05:15 Uhr in Habruck – um Anmeldung bei Hrn. Anton Strasser (02876/7341) oder Fr. Elisabeth Ettenauer (0676/4662542) wird gebeten. Alle, die mit dem Bus fah- ren möchten, werden ersucht, sich bei Hrn. Pfarrer P. Fidelis anzumelden. Das Erntedankfest in Weinzierl findet am 4. Oktober 2015 um 08:15 Uhr statt. Im Anschluss daran sind alle herzlich zum Pfarrcafe eingeladen. Ministranten gesucht Alle Mädchen und Buben im Volksschulalter sind zum Schnuppern und Probieren herzlich eingeladen! Wenn ihr v.l.n.r.-hintere Reihe: VOL Andrea Denk, Matthias Ehn, Ricarda Interesse habt und es gerne einmal versuchen wollt, dann Katschthaler, Rafael Prenner, 2. Reihe: Ferdinand Huber, Raphael Katschthaler, vordere Reihe: Lea Müller, Simon Weillechner, Katharina kommt zur Sonntagsmesse in Eurer Pfarre! Rester, David Öttl, Sebastian Unger Weinzierl am Walde Seite 15 Lesung Ernest Zederbauer Aus der öffentlichen Waldviertel-Krimi „Speck, Schnaps, Mord“ Bibliothek St. Johann Am 25. September 2015 fand in der Bibliothek St. Johann Unsere Bibliothek soll den Eltern und Kindern eine Brü- eine Lesung von Ernest Zederbauer aus seinen letzten cke in die spannende Welt der Bücher bauen. Bei der Kriminalroman „Speck, Schnaps, Mord“ statt. frühen Leseentwicklung geht es noch nicht um das Lesen Sterben und Steuern zahlen - nur diese 2 Dinge sind uns von Texten. Viele Schritte in der Symbolerkennung bei laut Benjamin Franklin auf der Welt sicher. Und dafür, der Entwicklung von Erzählstrukturen und beim Umgang dass die Fleischhauer, Bäcker und Wirte in Hochstätt ihre mit Büchern sind bei Kindern zu beobachten, die zum Steuern zahlen, hat der Finanzbeamte Hieminger stets späteren Lesen führen. Diese Entwicklungsschritte kön- gesorgt. Doch nun ist er tot - und liegt nackt neben einem nen die Eltern wahrnehmen und begleiten, ohne ihr Kind Waldweg. Fleischhauer Adamek ist der Finder und vorzeitig zum Lesen zu drängen. Bücher werden ebenso sogleich der erste Verdächtige. Doch Kommissar Rein- wie Sprache im Kontakt mit Menschen entdeckt und hart Kalteis und seine Kollegen stehen bald vor weiteren schließlich der Inhalt ihrer Bilder und Texte entschlüsselt. Rätseln: Was versteckt sich in der makellosen Wohnung Dabei sind Eltern und Erziehende wichtige Begleiterinnen des Toten? Warum ist sein Keller voll von Schnaps und und Vorbilder. Die Bibliothek ermöglicht allen den unein- Fleisch? Und was hat die hilfsbereite Putzfrau zu verber- geschränkten Zugang zu vielen verschiedenen Medienar- gen? Ein Wirtshausbesuch bringt erste Hinweise und ein ten. Für jede Entwicklungsstufe des Kindes und jedes rasanter Showdown kündigt sich an … Ein neuer doppel- Bedürfnisses gibt es das geeignete Bilderbuch. bödiger Waldviertel-Krimi, der die Leser einmal mehr in Sich einfach treffen und unterhalten finde ich in einer Zeit, die Abgründe des Städtchens Hochstätt entführt. DANKE in der Handys und Computer immer mehr ab Bedeutung an Herrn Zederbauer für den spannenden Abend! gewinnen sehr wichtig. Unsere Bibliothek soll immer mehr Die Bücher von Ernest Zederbauer sind in der Bibliothek ein Ort der Begegnung und Miteinander werden. zum Entlehnen vorhanden.

Viel Spaß beim Lesen wünscht die öffentliche Bibliothek St. Johann!

Das Bibliotheksteam mit Kriminalautor Ernest Zederbauer (Mitte) VERANSTALTUNG

Die kleinen Erdenbürger/Innen Valentina Ettenauer, Oktober Arthur Erlebach und Margarete Hofstetter waren mit Ihren Eltern zu Besuch in der Bibliothek und konnten die 15. Oktober 2015, um 20.00 Bürgerversammlung Bilderbuchschatzkiste in Empfang nehmen. Gemeindeamt Nöhagen 20

Einladung 22. Oktober 2015, um 19.30 Vortrag über Kremstal Gemeindeamt Nöhagen 20

zu einem Diskussionsabend über die derzeitige 24. Oktober 2015, ab 20.00 Oktoberkränzchen Situation in der Flüchtlingsbetreuung FF-Haus Nöhagen 20

Ort: Gemeindeamt Nöhagen, Sitzungssaal Dezember Datum: 15. Oktober 2015, um 20.00 Uhr 05. Dezember 2015, ab 20.00 Krampuskränzchen

Trachtenkapelle, Nöhagen 20 Auf eine rege Teilnahme freut sich der Pfarrgemeinderat Weinzierl am Walde und die Gemeindevertretung. Musik: Donauprinzen Seite 16 Gemeindenachrichten

Gemeindeverband Krems - „Wir sind LEADER“ Müllauto bringt Information - Region Kamptal startet durch Mit der neugestalteten Infolinie auf den Müllautos informiert der Gemein- Die LEADER-Region Kamptal deverband Krems diesmal über das hat sich seit 1,5 Jahren intensiv Sammelmaterial im gelben Sack. auf die neue LEADER-

Gelber Sack – Sammlung für Förderperiode 2015 – 2020 vor- ALLE Plastikflaschen bereitet. Unter großer Beteili-

Von A – wie Allzweckreiniger bis gung der Bevölkerung und der lokalen Politik wurde eine zum Z – wie Zahnpastatube Strategie erarbeitet, mit der sich die Region zum vierten (Kunststoff). Mal um LEADER-Förderungen beworben hat. Die Bewer- Der singende Plastikflaschenchor zeigt, dass sämtliche bung war erfolgreich: Am 24. Juni 2015 übergab Bunde- Plastikbehältnisse, die Flüssigkeiten oder Cremen als minister Andrä Rupprechter persönlich die Anerken- Inhalt hatten, in den gelben Sack wandern sollten. nungsurkunde an den Obmann der Region, LAbg. Josef „Analysen zeigen, dass im gelben Sack überwiegend Edlinger und Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch. Der Plastikflaschen für Getränke gesammelt werden, während leere Waschmittelflaschen, Dusch- und Körperpflegefla- Region stehen ab sofort 2,4 Mio. Euro an Fördermitteln schen, Putz- und Badreiniger usw. immer wieder in der zur Verfügung, die für Projekte vergeben werden, die der Restmülltonne landen. Die „gelbe Sack Sammlung“ ist Regionsstrategie entsprechen. aber eine Sammlung für alle leeren Kunststoffflaschen und –behälter. Mit unserem singenden Plastikflaschenchor möchten wir auf die Vielzahl der im gelben Sack zu sammelnden Plas- tikflaschen aufmerksam machen!“ meint dazu GV Ge- schäftsführer Gerhard Wildpert.

Foto: BMLFUW/Strasser Robert

„Wir haben uns mit unserer Strategie einem zweistufigen Auswahlverfahren gestellt. Die Anforderungen an die Re- Der singende Plastikflaschenchor des GV Krems ziert gion waren groß. Wir waren erfolgreich und haben mit die LKW Flotte der Fa. Brantner 184 von 185 möglichen Punkten hervorragend abge- v.l.n.r. BL Otto Burger, Prok. Ing. Gerhard Weitzl (Fa. schnitten. Die Region Kamptal und die 27 Mitgliedsge- Brantner), Abfallberater Günter Weixelbaum, GF Gerhard meinden erhalten 2,4 Mio. Euro Fördermittel für die Um- Wildpert (GV Krems), Vertriebsleiter Mag. Stefan Tollin- setzung von Regionsprojekten“, so der Obmann der LEA- ger DER-Region Kamptal, LAbg. Josef Edlinger. „Im Gegen- Ausschreibung Winterdienst satz zur vergangenen LEADER-Periode verwaltet die Die Gemeinde Weinzierl am Walde sucht für die Er- Region die Fördermittel selbst. Ein Gremium bestehend aus 20 Personen wählt die Projekte nach einem standar- füllung des Winterdienstes auf Gemeindestraßen disierten Verfahren aus. Gefördert werden 40 bis 70 Pro- interessierte Landwirte oder Unternehmer. Für zent der Projektkosten“. Landwirte kann die Abrechnung über den Maschi- Wer die Förderung für ein Projekt in Anspruch nehmen nenring erfolgen. Weiters besteht die Möglichkeit, will, soll sich frühzeitig mit dem Regionsmanagement in dass die Gemeinde bzw. der Maschinenring Streu- Verbindung setzten. „Wir unterstützen bei der Vorberei- geräte und Schneepflüge zur Verfügung stellt. Inte- tung und Umsetzung, aber natürlich müssen die Projekt- ressenten mögen sich bei der Gemeinde Weinzierl werber vor allem selbst aktiv werden“, sagt Geschäftsfüh- rerin Danja Mlinaritsch. „Wichtig ist, dass das Vorhaben am Walde, 3521 Nöhagen 20, Telnr. 02717/8201 der Strategie und einem der 9 Förderbereiche entspricht bzw. [email protected] melden. und eine möglichst große Wirkung in der Region hat.“ Weinzierl am Walde Seite 17

LEADER wird als „Motor“ für Projekte im ländlichen Informations- und Weiterbildungsmaßnahmen Raum bezeichnet, da LEADER die Entwicklung und Um- 4. Das touristische Gesamterlebnis stärken setzung von Projektideen unterstützt – sowohl durch Be- - Ausbau, Vernetzung und Vermarktung der touristischen ratungsleistungen, wie auch durch Förderungen von EU, Kernkompetenzen - Ausbau des jugendtouristischen Angebots Bund und Land. Die Name LEADER leitet sich aus dem 5. Inwertsetzung von Kulturschätzen und Pflege der Französischen ab und steht für „Verbindungen zwischen Brauchtumskultur Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Die - Verbesserung des Wissens über und der Wert- Expertinnen und Experten des LEADER Manage- schätzung des Kulturerbes ments beraten und unterstützen Projektinteressierte bei 6. Wirtschaftskreisläufe in der Region ausbauen der Ausarbeitung und Umsetzung der Ideen und klären - Ausbau der Wertschöpfungskette Holz Fördermöglichkeiten, auch außerhalb von LEADER, ab. - Stärkung der Technologiekompetenz und Gründungs- Kontakte zwischen Personen werden hergestellt, infrastruktur Workshops organisiert und über Fördermöglichkeiten in- - Impulse zur Erhaltung der Nahversorgung formiert. 7. Offene, barrierefreie Region für alle schaffen LEADER Förderungen gibt es nur dort, wo sich Gemein- - Entwicklung einer Willkommenskultur für ZuzüglerInnen den bereit erklären in einer so genannten „LEADER- und Maßnahmen gegen die Abwanderung Region“. Die Region Kamptal umfasst 27 Gemeinden - Ausbau der Breitbandinfrastruktur aus den Bezirken Krems, Horn und Zwettl. Dazu gehö- - Stärkung der Partizipation und Wertschätzung von Ju- ren: In Krems Land: Dross, , Gföhl, Grafe- gendlichen negg, Hadersdorf, , Krumau, Langenlois, Len- 8. Entwicklung neuer Formen des Wohnens und genfeld, Lichtenau, , Rohrendorf, St. Leon- Lebens hard am Hornerwald, Schönberg am Kamp, Senften- - Entwicklung von Generationenwohnen in leerstehenden berg, Straß, , Weinzierl am Walde Gebäuden In Horn: Gars am Kamp, Altenburg, Rosenburg-Mold, - Ausbau der Angebote für ältere Menschen

Röhrenbach 9. Lebensbegleitende Bildung für alle ermöglichen In Zwettl: Allentsteig, Echsenbach, Göpfritz an der - Durchführung v. Vortragen, Kompaktlehrgängen, Exkur- Wild, Pölla, Schwarzenau sionen, uvam. Wie LEADER funktioniert und wo Schwerpunkte gesetzt „Wir freuen uns auf viele innovative Projekte, die wir im werden: Sinne der Region gemeinsam entwickeln und umsetzen LEADER hat zum Ziel, den vitalen ländlichen Wirtschafts- werden. Wichtig ist uns besonders der kooperative An- und Lebensraum zu erhalten und zu stärken. Damit dies satz von LEADER“, betont Obmann Josef Edlinger. gelingt, sollen möglichst viele innovative LEADER- Von der Idee zum Projekt: Projekte umgesetzt werden, die mit LEADER-  Sie haben eine Idee - kontaktieren Sie das LEA- Fördergeldern von EU, Bund und Land unterstützt wer- DER-Management! den. Jeder LEADER Region steht dafür ein bestimmtes Fördermittel-Budget zur Verfügung, das ausschließlich für  Erstberatung und Erstinformation über LEADER Projekte vergeben wird, die der Regionsstrategie entspre- und ev. andere Fördermöglichkeiten chen. Über die Projekte, deren Förderwürdigkeit und För-  Ist die Projektidee ev. über LEADER förderbar: derhöhe entscheidet ein Gremium von 20 Personen, dass Ausarbeitung des Projekts und Ausfüllen der An- ca. 4x pro Jahr eine Entscheidungssitzung abhält. tragsformulare Die Leader-Region Kamptal, die bereits seit 1996  Entscheidungsgremium entscheidet über Förder- aktiv ist, setzt auf folgende Förderbereiche: würdigkeit und Förderhöhe des Projekts. Mindestens 4 Sitzungen pro Jahr. Die Termine 1. Land-, teich- und weinwirtschaftlichen werden auf der LEADER-Homepage veröffentlicht! Innovationen und Kooperationen ausbauen - Aufbau regionaler Genussläden, Ausbau der Direkt-  Einreichung bei der zuständigen Landesstelle und vermarktung und der regionalen Qualitätserzeugnisse Unterzeichnung des Fördervertrags - Verbesserung der Nutzung von Streuobstwiesen  Umsetzung, Abrechnung und Qualitätskontrolle 2. Biodiversität und den Naturschutz stärken Haben Sie eine Idee – dann melden Sie sich! - Ausbau der biologischen Schädlingsbekämpfung - Stärkung des Bewusstseins für Naturschutz und Arten- Aussender & Kontakt: Verein Leader-Region Kamptal vielfalt Rathausstraße 2/18, 3550 Langenlois

3. Ökologische Energie- und Mobilitätsoffensive Fr. Danja Mlinaritsch vorantreiben Mobil: 0664/3915751 - Aufbau eines Systems nachhaltiger und sozial- Mail: [email protected] verträglicher Mobilität Homepage: www.leader-kamptal-wagram.at Seite 18 Gemeindenachrichten Von der Vom USV Albrechtsberg - Trachtenkapelle Nöhagen neue Nachwuchsspieler/Innen Tolle Leistungen der jüngsten USVA-Talente! Frühschoppen-Saison und Marschmusikbewertung Vor ca. 1 Jahr haben wir beim USV Albrechtsberg mit dem Trainingsbetrieb einer Kindergruppe begonnen. Die Gruppe der Jahrgänge 2008 – 2012 umfasst derzeit ca. 15 Kinder aus den Gemeinden Albrechtsberg, Weinzierl am Walde und Sallingberg.

Die jährlich fix eingeplanten Frühschoppen auf den FF- Festen in Weinzierl und Großheinrichschlag waren auch dieses Jahr wieder ein Erfolg und die Mitglieder der Trachtenkapelle Nöhagen freuten sich - wie jedes Jahr - diese beiden Veranstaltungen in der Heimatgemeinde musikalisch umrahmen zu dürfen. Aber auch außerhalb der Gemeinde Weinzierl wurde fleißig aufgespielt, wie etwa am Rieslingsfest in Weißenkirchen oder beim Eröff- nungsfest der Dorfkapelle in Seeb. v.l.n.r.-hintere Reihe: Trainer Michael Höld, Simon Unerfußer, Jonas Weillechner, Viktoria Strasser, vordere Reihe: Matthäus Kretschmayer, Sebastian Unger, Gregor Scheikl, Jakob Prenner Auf Grund der zahlreichen Teilnahme und des großen Ehrgeizes wurde während der Sommermonate unter der Leitung der Trainer Michael Höld und Benjamin Mayr so- gar zwei Mal wöchentlich trainiert. Bei den Turnieren in Albrechtsberg und Kottes sowie bei mehreren Freund- schaftsspielen konnten unsere Zukunftshoffnungen be- reits ihr großes Talent mehrfach unter Beweis stellen. Zuletzt konnte sogar von der U8 das erste ausgetragene Neben den zahlreichen Auftritten wurden die Sommermo- Meisterschaftsturnier überraschend gewonnen werden. nate auch für die Vorbereitung auf die Marschmusikbe- wertung genutzt. Jene fand heuer im Rahmen des 30-Jahr-Jubliäums der Schönberger Jungmusikanten in Mollands statt. In der Stufe E, welche die höchste in der Marschmusikbewertung ist, zeigten die Mitglieder der TK Nöhagen ihr Können. Dieses Jahr wählte Stabführer Ste- fan Wachtberger als Kürfigur „Pac-Man“ aus, wobei das bekannte Computerspiel nachgeahmt wurde. Bei dieser Kürfigur spielten auch die Nachwuchstalente des Musik- vereins Lena Emberger, Tanja Hengstberger, Sebastian Huber und Jakob Haberl wieder eine wichtige Rolle. Das Ergebnis für die TK Nöhagen zeigte, dass sich das fleißi- ge Üben gelohnt hatte, da sie 91,5 Punkte und somit einen sehr guten Erfolg erreichten. v.l.n.r.-hintere Reihe: Trainer Franz Seitner, Leonhard Kretschmayer,

Kommende Auftritte: Daniel Hellerschmied, Rafael Prenner, Trainer Michael Höld, vordere Reihe: Julian Klammer, Michael Unerfußer, Thomas Strohmayr, Hanna - 04.10.2015 : Waglechner, Jonas Weillechner Erntedankfest in Weinzierl am Walde Sollte auch ihr Kind Interesse am Fußballsport haben, kann es jederzeit zu einem Schnuppertraining vorbeikom- - 28.11.2015 : men. Konzertwertung in Zwettl Bei weiteren Fragen bitte bei Hrn. Christian Strasser Mehr Fotos unter (USV Albrechtsberg/Jugendleiter) http://www.tk-noehagen.at unter der Telnr. 0676/889 062 465 melden! Weinzierl am Walde Seite 19

an einem der acht Abholstandorte bereit. NÖ Heckentag 2015 Zwischen 9.00 und 14.00 Uhr können die vorbestellten Pflanzen an den Aus- Der Heckentag hat sich in den vergan- gabestandorten in Amstetten, Etzmanns- genen Jahren zu einer beliebten dorf am Kamp, Merkengersch, Mödling, Herbsttradition gemausert. Der Verein Poysdorf, Phyra bei St. Pölten, Tulln und Regionale Gehölzvermehrung (RGV) Wartmannstetten abgeholt werden. bietet bei der Aktion heimische Sträu- Heimisch und standortangepasst. cher, Bäumchen und Obstbaumraritä- Die angebotenen Gehölzpakete sind alle „waschechte ten zum Kaufen und Selberpflanzen an. Denn am besten Niederösterreicher“, die sich als Nachfahren von Wildge- ist „SÖWA GMOCHT“ – selbst eingesetzt, gepflegt, ge- hölzen in freier Natur über Jahrtausende behauptet ha- erntet, verarbeitet und genossen. ben und somit perfekt an unsere Standortbedingungen Produzieren statt nur konsumieren. angepasst sind. Die Samen dafür werden vom Verein Weltweit zeigt sich ein interessanter Trend: die Menschen Regionale Gehölzvermehrung händisch gesammelt, auf- gehen wieder mehr und mehr dazu über Dinge selbst in bereitet und in den Partnerbaumschulen zu kräftigen die Hand zu nehmen – sie selber zu machen. Selbstge- Jungpflanzen herangezogen. machtes war früher alltäglich, heute ist es etwas Beson- deres. Sich die Zeit nehmen um beispielsweise Obst, Ge- Beratung und Informationsmaterial. müse und Kräuter im eigenen Garten anzubauen und die Beim NÖ Heckentag stehen vor Ort Expertinnen und Ex- Ernte anschließend in schmackhafte Gerichte zu verwan- perten zur Verfügung, die mit ihrem Fachwissen dafür deln – so bekommt Selbstgemachtes einen individuellen sorgen, dass die „Neo-Hecken-BesitzerInnen“ auch alle Mehrwert, einen höheren Stellenwert und macht Stolz auf notwendigen Informationen zum richtigen Pflanzen und das Erreichte. Egal ob im Bereich Bauen und Handwerk, Pflegen erhalten. Aber natürlich wird noch weiter gedacht in der Küche, im eigenen Garten oder bei der Hand- und und es gibt auch tolles Informationsmaterial und Rezept- Hausarbeit – kreative Selbstverwirklichung liegt im Trend. sammlungen für Sie! Regional und köstlich. Für GartenbesitzerInnen und HobbygärtnerInnen bietet Weitere Informationen zum NÖ Heckentag sowie die der NÖ Heckentag die Möglichkeit, Regionalität und Bestellmöglichkeiten: selbstgemachte Speisen und Zutaten zu verbinden. Das Hecken-Telefon 02952 43 44 830 (9.00 – 16.00 Uhr) und angebotene „Do it yourself“ – Heckenpaket beispielswei- unter [email protected] bzw. www.heckentag.at se ist vor allem für Naschkatzen und Kochbegeisterte ein Muss. Nachdem die Sträucher ihre ersten Früchte tragen, steht der Verarbeitung zu schmackhaften Marmeladen, Sirupen und Co, nichts mehr im Wege. So steigt auch das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln und es zeigt sich wieviel Arbeit und Fleiß hinter den fertigen Pro- dukten steckt.

© Samuel Käppeli Kinderleichte Vorbestellung Zwischen 1. September und 14. Oktober 2015 haben Sie die Möglichkeit bequem im Internet, per Fax oder am Ser- vicetelefon Ihre gewünschten Bäume, Sträucher und Fruchtsträucher vorzubestellen. Die wurzelnackte Baum- schulware und die getopften Obstbäumchen werden an- schließend verpackt und stehen am 7. November 2015 Seite 20 Gemeindenachrichten Weinzierl am Walde Wohnungen zu vermieten Die Gemeinde Weinzierl am Walde hat voraussichtlich ab 1. Dezember 2015 zwei Wohnungen im neu renovierten Haus, 3610 Weinzierl am Walde 50, als Erstbezug zu vermieten.

Wohnung Top 2 Wohnung Top 3 Die Wohnung liegt im Obergeschoss, hat Die Wohnung liegt im Dachgeschoss, hat eine Größe von 68,57 m² und verfügt über eine Größe von 108,46 m² und verfügt über Wohnküche, 2 Zimmer, Bad/WC, Abstell- eine Küche, ein Wohnzimmer, 2 Zimmer, raum, Vorraum sowie eine Terrasse. Ein Bad/WC, Abstellraum, Vorraum sowie einen Garagenplatz und ein Kellerabteil stehen Balkon. Ein angrenzender Dachbodenraum ebenfalls zur Verfügung. kann benutzt werden. Ein Garagenplatz und Die Wohnung ist über ein Stiegenhaus und ein Kellerabteil stehen ebenfalls zur Verfü- einen Lift erreichbar. gung. Die Wohnung ist über ein Stiegen- Das Gebäude wird mit Nahwärme haus und einen Lift erreichbar. Das Gebäu- (Hackgutheizanlage) versorgt. de wird mit Nahwärme (Hackgutheizanlage) Die Miete beträgt monatlich € 444,40 inkl. versorgt. Die Miete beträgt monatlich 10% USt. zuzüglich Betriebskosten. € 714,00 inkl. 10% USt. zuzüglich Betriebs- Eine Förderung in Form eines Wohnzu- kosten. Eine Förderung in Form eines schusses ist möglich. Wohnzuschusses ist möglich. Interessenten wenden sich bitte an den Bürgermeister Herbert Prandtner oder an das Gemeindeamt bei AL Julius Koppensteiner unter Telnr. 0676/843244247!