Schulstandorte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
Grenzenlos Radeln 2 Alle Rechte Vorbehalten
ISBN 978-3-85439-665-9 © 2020 Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. 1011 Wien, Marc-Aurel-Straße 9 Julia Köstenberger T: +43/1/536 60-0, F: +43/1/536 60-935 E: [email protected], [email protected] W: faltershop.at Grenzenlos Radeln 2 Alle Rechte vorbehalten. Natur erleben, Geschichte erfahren. Die schönsten Touren zwischen Österreich Lektorat: Helmut Gutbrunner und der Slowakei Fotos: Die Fotos stammen zum größten Teil von Julia Köstenberger; detaillierter Bildnachweis auf Seite 253 Karten: Freytag-Berndt und Artaria KG Grafik und Layout: Marion Großschädl Bildbearbeitung: Reini Hackl, Marion Großschädl Produktion: Susanne Schwameis Druck: Finidr, s.r.o., 73701 Český Těšín Wir haben bei diesem Buch im Sinne der Umwelt auf die Verpackung mit Plastikfolie verzichtet. Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl wir versucht haben, so gründlich wie möglich zu sein, können wir Änderungen bei aktuellen Angaben wie Öffnungszeiten, Telefon- nummern etc., die sich nach Erscheinen des Buchs ergeben haben, nicht ausschließen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir keine inhaltliche Haftung übernehmen. Legende: = Einkaufen = Essen, Trinken = Übernachten = Bankomat = Öffentliche Verkehrsmittel FALTER VERLAG Inhalt Etappe 2: Hohenau („landmark“) – Jedenspeigen – Angern (36 km) 63 Einleitung 9 Drösing 63 Allgemeine Informationen und Tipps 11 Industriereste 65 Historischer Abriss 16 Sierndorf an der March 67 Relikte eines Luftüberwachungsbunkers … 68 | Papstkapelle … 69 Jedenspeigen 70 Schloss Jedenspeigen … 71 | Pfarrkirche St. Martin -
Regionaldaten Österreichs in NUTS-Gliederung
Regionaldaten Österreichs in NUTS-Gliederung 37 NUTS-breakdown of Austria NUTS ist die Abkürzung für „Nomenclature des unit˜s • Einheitlichkeit der Gliederung in ganz Österreich, territoriales statistiques“. Es handelt sich dabei um eine • Berücksichtigung der bestehenden Verwaltungsgliede- hierarchisch gegliederte Systematik der Gebietseinheiten rung, für die Statistik, die schon vor Jahren von EUROSTAT in • Ausweisungsmöglichkeit der geforderten Statistiken, Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten etabliert wurde • Nichtunterteilung Wiens, und mit der Verordnung (EG) Nr. 1059/2003 vom 26. Mai • Berücksichtigung der Förderungswürdigkeit bestimmter 2003 verbindlich anzuwenden ist. Sie unterteilt das Territo- Gebiete, rium der EU auf 3 Ebenen in Gebietseinheiten, die in der Regel aus ganzen Verwaltungseinheiten oder Zusammen- • Berücksichtigung der Kleinkammerung Österreichs als fassungen derselben bestehen. Diese Ebenen sind zu Gebirgsland (was in Ausnahmefällen zur Ausweisung von verstehen wie folgt: NUTS 3-Einheiten mit geringerer Bevölkerungszahl zwang), NUTS 1 Regionen der Europäischen Gemeinschaften, • Berücksichtigung struktureller Gegebenheiten. NUTS 2 Grundverwaltungseinheiten, Damit wurde eine funktional-geographische Gliederung NUTS 3 Unterteilungen der Grundverwaltungseinheiten. erstellt, die regionalstatistisch und regionalplanerisch Die Mitgliedstaaten der EU selbst werden mitunter als NUTS zweckmäßig ist. 0-Einheiten bezeichnet, obgleich sie formal nicht in der Tabelle 37.01 gibt eine Übersicht über die NUTS-Einheiten NUTS enthalten sind. Mittlerweile sind auch erste vorläufige Österreichs. Die Ebenen sind auch grafisch dargestellt. NUTS-Versionen für die mittel- und osteuropäischen Bei- trittsländer in Verwendung. Auf der Ebene NUTS 1 wurde Österreich in die drei Einheiten OSTÖSTERREICH (Bgl., NÖ., Wien), SÜD- Hauptmotiv für die Einführung der NUTS war, den Statistik- ÖSTERREICH (Ktn und Stm.) und WESTÖSTERREICH nutzern vergleichbare statistische Daten auf regionaler (OÖ., Sbg, Tirol, Vbg) gegliedert. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd Und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT BADEN Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2500 Baden, Schwartzstraße 50 Beilagen E-Mail: [email protected] BNL2-J-08181/024 Fax: 02252/9025-22631 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 22 52) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum David Kaincz 22637 26. Mai 2020 Betrifft Grünvorlageverordnung 2020 Präambel Die Bezirksverwaltungsbehörde hat, wenn dies zur Überprüfung der verfügten Abschüsse erforderlich ist, mit Bescheid für einzelne oder mit Verordnung für mehrere oder sämtliche Jagdgebiete des Verwaltungsbezirkes die Jagdausübungsberechtigten zu verpflichten, in geeigneter Weise innerhalb einer bestimmten Frist den Abschuss von Wildstücken nach- zuweisen. Mit Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Baden vom 24.04.2018, Zl. BNL2-J- 08181/021, wurde nach Anhörung des Bezirksjagdbeirates die Grünvorlageverordnung 2018 erlassen. Zwischenzeitlich kam es zu personellen Änderungen der Grünbeschauorgane, die eine Abänderung und Neuerlassung der Grünvorlageverordnung notwendig machten. Der Bezirksjagdbeirat wurde dazu gehört. Verordnung § 1 Die Bezirkshauptmannschaft Baden ordnet an, dass der Abschuss von Rotwild in nach- stehenden Jagdgebieten entsprechend den Bestimmungen des § 2 dieser Verordnung nachzuweisen ist: GJ Alland, GJ Klein Mariazell, GJ Peilstein-Hafnerberg, EJ PVA Eigenjagd, EJ Urhaus Alland, EJ Holler, EJ Schwarzgraben, EJ Rehhof, EJ Gut Waldhof, EJ Heiligenkreuz, EJ Glashütten, EJ Kirschleiten, EJ Höherberg, -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Hadersdorf Ortsreportage Ab Seite10 Seite 3/Foto: Brandt Wegen Um- Wegen an Treue Tips-Leser
Krems Ortsreportage Hadersdorf ab Seite 10 Februar 2019 / www.tips.at Eschensterben Wegen um- fangreicher Baumfällarbeiten ist der beliebte Naturlehrpfad im Kremser Reisperbachtal noch bis Ende März Glücksengerl Die Glücksengerl fl iegen wieder und verschenken Fussl-Gutscheine im Gesamtwert von 31.200 Euro Seite 3 / Foto: Brandt Seite 25 / Foto: Jakob Hauer NÖ 187.653 Stk. | Gesamt 872.600 Stk. | Redaktion +43 (0)27 32 / 742 42 gesperrt. an treue Tips-Leser. Im Bild: Tips-Geschäftsführer Josef Gruber und Glücksengerl Anna Mayrhofer. Rastenfeld setzt auf mehr Gastro Große Veränderungen kündigen sich im Ortskern von Rastenfeld B 37 wird sicherer Plan auf Eis gelegt Gratisangebot an. Mit der Eröffnung des neuen Die Bauarbeiten bei Stratzing Der Kreisverkehr in Lerchenfeld Jungfamilien erhalten kostenloses Österreichische Post AG | RM 11A038822K | 4010 Linz age |Krems Aufl Nahversorgerzentrums 41.219 Stk. | Mitte Fe- gehen weiter. >> Seite 4 kommt vorerst nicht. >> Seite 15 Babykochbuch. >> Seite 22 bruar werden einige Immobilien Ortschef im Porträt Neuer Vorstand Jubiläumsschau in bester Lage frei. Alle gehören Schönberg hat seit Kurzem einen Die Gedesag vollzieht einen Das Karikaturmuseum zeigt eine der Marktgemeinde und die hat neuen Bürgermeister. >> Seite 5 Generationenwechsel. >> Seite 17 neue Deix-Ausstellung. >> Seite 35 für sie bereits etliche Pläne. Die Bevölkerung darf sich unter an- Große Pläne Riesiger Erfolg Viele Stars zu Gast derem auf ein größeres Gastrono- Das Mauterner Schloss soll ein Tips-Aktion brachte 45.700 Euro Die Wachau Bühne präsentiert ihr mieangebot freuen. Seite 2 Hotel werden. >> Seite 7 für schwerkranke Frau. >> Seite 21 Frühjahrsprogramm. >> Seite 36 2 Regionales Land & Leute Krems Februar 2019 ORtSKeRnBeLeBunG Nahversorgerzentrum eröffnet der Gemeinde viele weitere Chancen RaStenFeLd. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Linz: Barock, Moderne Kunst Gartentage 2019 & Musicals! in Linz Beginnt‘S - So Heißt 5 Musiktheater Tanztheater, Es
endlich Waldviertel Mostviertel - April FREIZEIT 2019 Der 25. Landeswandertag der NÖs Senioren führt am 2. Mai nach Krumbach in der Buckligen Welt. Es werden mehr als 2.000 Wanderer erwartet. EćŚĞƌĞ/ŶĨŽƐŝŵ^ƉŽƌƩĞŝů͘ ŝĞdĞŶŶŝƐŵĞŝƐƚĞƌƐĐŚĂŌĞŶĚĞƌEPƐ ^ĞŶŝŽƌĞŶĮŶĚĞŶĂŵϮϵ͘ƵŶĚϯϬ͘Ɖƌŝů ŝŶĚĞƌ>ĂŶĚĞƐƐƉŽƌƚƐĐŚƵůĞŝŶ ^ƚ͘WƂůƚĞŶƐƚĂƩ͘/ŶĨŽƐŝŵ^ƉŽƌƩĞŝů͘ Österreichische Post AG, MZ 02Z032366M, NÖs Senioren, Ferstlergasse 4, 3100 St. Pölten, Nicht Retournieren. 2 AKTUELLES Das perfekte Geschenk für alle Junggebliebenen . Entgeltliche Einschaltung SCHÖNE STUNDEN IM BURGENLAND Bei Thermenaufenthalten oder kulinarischen Highlights, Shopping- Erlebnissen oder kulturellen Veranstaltungen lässt sich die faszinierende Vielfalt von Burgenland- Gutscheinen erleben und genießen. Burgenland Gutscheine bestellen und erhalten Sie A online auf gutscheine.burgenland.info A als print@home zum Selberdrucken A in allen Filialen der Bank Burgenland Infos bei Burgenland Tourismus Tel. +43 (0) 2682 63384-0. gutscheine.burgenland.info EDITORIAL 3 Meine Meinung Verzicht ist stärker WŇĞŐĞŶĚĞ ŶŐĞŚƂƌŝŐĞ dürfen keine ĂůƐũĞĚĞĞŵŽŶƐƚƌĂƟŽŶ Pensionsnach- teile erfahren. Derzeit werden Betreuungs- Liebe Seniorinnen und Senioren! zeiten ab Stufe 3 nur bedingt als Beitragszeiten für die Weder „Greta aus Bülabü“, das zum Schulstreik aufrufende Schulmädchen aus Pension anerkannt. Aus den Schweden, noch die lautesten Rufe nach dem Klimawandel werden eine Verän- erforderlichen 15 Beitrags- derung bringen. jahren müssen immer noch Unser ehemaliger Bundesobmann Präs. a. D. Andreas Khol hat einmal gemeint, -
2008 Exkursionsführer Waidhofen Thaya
Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen Dobersberg, Raabs/Thaya, Waidhofen/Thaya Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya Exkursionsziele Bezirk Waidhofen/Thaya - NÖ Landesausstellungsregion 2009 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bezirksbäuerin 3 Vorwort des Obmannes 4 Der Kammerbezirk Waidhofen/Thaya 5 Dobersberg 6 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 7 Exkursionsbetriebe 7 Gasthäuser 10 Heurige 11 Raabs 12 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 12 Exkursionsbetriebe 15 Gasthäuser 17 Heurige 19 Waidhofen an der Thaya 20 Sehenswürdigkeiten u. Kulturelles 21 Exkursionsbetriebe 22 Gasthäuser 25 Fotos Titelseite: Rathaus Waidhofen/Thaya Rapsfeld Ruine Kollmitz Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Bezirksbäuerin Renate Kainz, Kammersekretär Ing. Herbert Gutkas Gestaltung: Andrea Ratzinger, Anneliese Luger (Landwirtschaftskammer Niederösterreich) Fotos: zur Verfügung gestellt von den Gemeinden des Bezirkes bzw. den angeführten Exkursionsbetrieben. Druck: Janetschek, Heidenreichstein Herausgeber: AGB Bezirk Waidhofen/Thaya, Bezirksbauernkammer Waidhofen an der Thaya, 3830 Waidhofen/ Thaya, Raiffeisenpromenade 2/1/2, Tel.: 02842/52101., E-Mail: [email protected]; Internet: www.lk-noe.at/waidhofenthaya Nachdruck auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung der Bezirksbauernkammer Waidhofen/Thaya Waidhofen/Thaya, August 2008 2 Vorwort Liebe Bäuerinnen und Bauern, liebe Reiseleiterinnen und Reiseleiter! Ein herzliches Grüß Gott in unserem Bezirk Waidhofen/Thaya! Es freut mich, dass ihr Interesse für unseren Bezirk habt und es würde mich noch mehr freuen, euch bei uns begrüßen zu dürfen. Ausflugsfahrten sind für Bäuerinnen immer etwas ganz Besonderes, dienen sie doch neben der Weiterbildung auch zur Erholung und zum Gedankenaus- tausch. Darum haben wir uns bemüht, ein vielfältiges Angebot für euch zusammenzu- stellen, damit für jede oder jeden das Richtige dabei ist. Der Bezirk Waidhofen setzt sich aus drei Gebieten – nämlich Dobersberg, Ra- abs/Thaya und Waidhofen/Thaya zusammen. -
FH) Norbert Koller
LEADER-Projekt: EnergieReiches Römerland Carnuntum Phase 1 / 2016-2017 ENERGIEREGIONSTAG 2017 29.09.2017, Römerstadt Carnuntum Ideenplattform, Blick in die Zukunft Mag. (FH) Norbert Koller www.energiepark.at1 AGENDA „Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen nicht erst die Erschöpfung von Erdöl und Kohle abwarten, bevor wir das angehen.“ Thomas Alva Edison, 1931 • Klimaziele EU/Österreich • LEADER-Projekt „EnergieReiches Römerland Carnuntum“ (Phase 1) - ein Rückblick • „Wir sind Energiezukunft!“ – Was wir gemeinsam realisieren wollen 2 KLIMAZIELE 2020->2030->2050 EU / Österreich • Verringerung der TreibHausGasemissionen (THG) um mindestens (EU/AT) 20% (2020) -> 40% (2030) -> 80% (2050) gegenüber 1990 21% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Energie aus erneuerbaren Quellen (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 34% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) • Steigerung der Energieeffizienz um (EU/AT) 20% (2020) -> 27% (2030) -> ? (2050) 20% (2020) -> ? (2030) -> ? (2050) 3 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Erneuerbare vs. Fossil: ca. 35%/65% ca. € 47 Mio. – Kapitalabfluss / Jahr oder € 0,05 / kWh therm. 4 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Theoretisches, regionales Solarpotential: ca. 263 MWp (AT 2016: 1.077 MWp) 5 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. 3x 1-Tages Camp für Schulklassen 1x 3-Tages Camp in den Sommerferien: 81 Kinder/Jugendliche…und viel Spass!! 6 ENERGIEREICHES RÖMERLAND C. Jän. 2017: Präsentation der innovativen Wärme/Kälte-Anlage bei VW Kamper Bruck/Leitha + Betriebsführung 7 WIR SIND ENERGIEZUKUNFT - > 2030 Alternative Mobilität (E-Mobilität, Ladestationen, Mikro ÖV, E-car sharing,…) Hainburg a. d. Donau Höflein Petronell-Carnuntum Zwölfaxing Au am Leithaberge Berg Bruck a. d. Leitha Göttlesbrunn-Arbesthal e-car sharing Gramatneusiedl Bruck a. d. Leitha Prellenkirchen Fischamend Enzersdorf a. -
Eggenburg Ortsreportage Ab Seite8 Seite 21/Foto: E
Horn Ortsreportage Eggenburg ab Seite 8 23.08.2018 / KW 34 / www.tips.at Riverwalk Jugendliche unter- nahmen 150 Kilometer-Wanderung entlang des Kamps um auf Na- turzerstörung aufmerksam zu ma- Herzensangelegenheit Langau und Sigmundsherberg machen sich bereit: gleich zwei Gemeinden veranstalten chen. Seite 21 / Foto: E. Schwarzkogler heuer einen Rote Nasen Lauf und unterstützen damit die wertvolle Arbeit der Clowndoctors. Seite 25 / Foto: Vowe 15.916 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionGegensteuern +43 (0)27 52 / 513 94 als Gebot der Stunde Mit 1. August 2018 haben wir die natürlichen Ressourcen unseres Pla- Fördermittel Gemeindechallenge MALERMEISTER neten für heuer überschritten und Weiterer Ausbau der Kleinkind- Die Suche nach der aktivsten Malerei - Anstrich - Fassaden Österreichische Post AG | RM 11A038819K | 4010 Linz age |Horn Aufl leben auf Kredit. Dieser Erdüberlas- betreuung im Bezirk. >> Seite 6 Gemeinde ist gestartet. >> Seite 17 tungstag („Earth Overshoot Day“) Heinrich Bauer Wohneigentum Wunschlauf zeigt, wie dringend ökologische Graf-Gerold-G. 7 Eine neue Analyse zeigt: Käufer Bereits zum sechsten Mal Belastungsgrenzen und Nachhal- nden in Niederösterreich und sind alle Bewegungsfreudigen 3580 Horn tigkeitsaspekte einbezogen werden Burgenland die günstigsten herzlich eingeladen am Samstag, müssen und verdeutlicht, dass sich Objekte. Horn reiht sich an den 25. August in Pleissing Kilome- Tel. 02982 / 3257 das Konsumverhalten hierzulande zweiten Platz der preiswertesten ter und damit Euros für den guten 0664 / 55 74 381 ändern muss. Seiten 2 und 3 Wohnorte. >> Seite 14 Zweck zu sammeln. >> Seite 26 www.bauernmalerei.at 2 Regionales Land & Leute Horn 34. Woche 2018 BeLaStunGSGRenZe „Global Overshoot“: unser Leben auf einem ökologischen Schuldenberg BeZIRK HORn. -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel Europaschutzgebiete Kundmachungsorgan LGBl. 5500/6-6 §/Artikel/Anlage § 15 Inkrafttretensdatum 01.01.2015 Beachte Bei vor dem 1.1.2015 geänderten Rechtsvorschriften wird als Inkrafttretensdatum der Erfassungsstichtag 1.1.2015 angegeben. Text § 15 Europaschutzgebiet Vogelschutzgebiet Wachau - Jauerling (1) 1. Das Europaschutzgebiet umfasst die in den Anlagen 1 bis 21 zu § 15 ausgewiesenen Grundstücke und Grundstücksteile in Aggsbach, Bergern im Dunkelsteinerwald, Dürnstein, Dunkelsteinerwald, Emmersdorf an der Donau, Krems an der Donau, Leiben, Maria Laach am Jauerling, Mautern an der Donau, Melk, Mühldorf, Raxendorf, Rossatz-Arnsdorf, Schönbühel- Aggsbach, Senftenberg, Spitz, Weinzierl am Walde, Weißenkirchen in der Wachau und Weiten. In Anlage A zu § 15 ist das Europaschutzgebiet auf einem Übersichtsplan dargestellt. 2. Die Anlagen 1 bis 21 zu § 15 (LGBl. 5500/6–3) werden durch Auflage beim Amt der NÖ Landesregierung zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Die öffentliche Einsichtnahme kann während der Amtsstunden beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landesamtsdirektion, erfolgen. Diese Anlagen werden zur Information auch bereitgehalten bei: - der Bezirkshauptmannschaft Krems an der Donau - der Bezirkshauptmannschaft Melk - der Stadt Krems an der Donau - der Marktgemeinde Aggsbach - der Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald - der Stadtgemeinde Dürnstein - der Marktgemeinde Dunkelsteinerwald - der Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau - der Marktgemeinde Leiben - der Marktgemeinde Maria