Wollen Sie das deutsche Parlament kennen lernen?

Der Deutsche lädt Sie im Herbst 2012 für vier Wochen nach Berlin ein.

Wollen Sie im deutschen Das Programm richtet sich an hochqualifizierte und politisch interessierte Frauen und Männer aus dem InternationalesParlament mitarbeiten? arabischen Raum, die den Willen haben, die demo- kratische Zukunft ihres Heimatlandes aktiv und Der Deutsche Bundestag lädt Sie gemeinsam mit der FreienParlaments-Stipendium Universität Berlin, der Humboldt-Universität verantwortlich mit zu gestalten. ProgrammzuAuf Berlin einen und der TechnischenBlickfür die Universitätarabischen Berlin zum Internationalen Parlaments-Stipendium (IPS) StaatenfürDas fünf Plenum Monate 2012des nach Deutschen Berlin ein. Bundestages Der Deutsche Bundestag, das deutsche Parlament, gibt Ihnen die Gelegenheit, das deutsche parlamen- tarische System und politische Entscheidungspro- zesse kennen zu lernen.

Die Stipendiaten werden von einer unabhängigen Auswahlkommission des Deutschen Bundestages ausgewählt.

Stipendium

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 450 Euro. Das Stipendium beinhaltet ferner freie Unterkunft, die Übernahme der Reisekosten nach und von Berlin sowie die Übernahme der Kosten für eine Kranken- versicherung und eine Unfall- und Haftpflichtver­ sicherung.

Norbert Lammert, Präsident des Deut- schen Bundestages und Schirmherr des Internationalen Parlaments-Stipen­ diums Voraussetzungen

z Staatsangehörigkeit eines der folgenden Länder: Ägypten, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Marokko, Oman, Tunesien, Vereinigte Arabische Emirate oder Bewerber aus den Palästi- nensischen Gebieten z abgeschlossenes Hochschulstudium z sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache z Interesse an politischen Zusammenhängen sowie gesellschaftliches und politisches Engagement

Bewerbungsschluss 30. April 2012

z bitte senden Sie die vollständigen Bewerbungs­ unterlagen an: Deutscher Bundestag, Referat WI 4 Platz der Republik 1, 11011 Berlin Deutschland z weitere Informationen bei den Deutschen Botschaf- ten in Ihrem Heimatland oder im Internet unter: www.bundestag.de/ips

Parlamentarische Koordinierung Die parlamentarische Koordinierung des Programms erfolgt durch die Berichterstattergruppe in der Kom- mission des Ältestenrates für Innere Angelegen­ heiten. Zu ihr gehören als Hauptberichterstatter ­Wolfgang Börnsen (Bönstrup), MdB, Bartholomäus Kalb, MdB, , MdB, , MdB, Viola von Cramon-Taubadel, MdB, und , MdB

Blick in den Plenar- Impressum saal im Reichstagsge- bäude Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin Redaktion: Georgia Rauer, Berlin Gestaltung: Regelindis Westphal Grafik-Design / Berno Buff, Berlin Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele Fotos: Deutscher Bundestag / Marcus Zumbansen (Titelseite und Plenarsaal); DBT/studio kohlmeier (Porträt Lammert)

Stand: Januar 2012 © Deutscher Bundestag, Berlin Alle Rechte vorbehalten

Die Publikation wird vom Deutschen Bundestag im Rahmen der parla­ mentarischen­­ Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt. Eine Verwendung für die eigene Öffentlichkeitsarbeit von Parteien, Fraktionen, Mandatsträgern oder Wahlbewerbern – insbe- sondere zum Zwecke der Wahlwerbung­ – ist grundsätzlich unzulässig.