Wilhelmshaven

Bahnverlegung Sande Wilhelmshaven Hbf

Sande Bahnhof Sande 436 Jadebusen

29

Ausbauabschnitt 4.1

Ellenser- N dammersiel

Zetel Bahnhof Die bereits fertiggestellte Bahnstrecke über das Steinhauser Tief entlang der Autobahn 29. Varel Bockhorn 437

Ausbaustrecke –Wilhelmshaven

Planfeststellungsabschnitt Varel–Sande (PFA 4) Ausbauabschnitt 4.1

Die Basis der Zukunft.

Kofinanziert von der Fazilität „Connecting Europe“ der Europäischen Union Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven

Mit dem Ausbau der bestehenden Bahn­strecke zwischen Oldenburg und JadeWeserPort II Ölweiche Wilhelmshaven soll eine leistungsfähige 210 N Anbindung des Containerhafens Jade­ PFA 6 Ausbaustufe II WeserPort an das nationale und euro­ Jever IIIb I Sande-Nord–Weißer Floh päische Schienennetz geschaffen wer­ I Weißer Floh–Ölweiche I Bahnverlegung Sande den. Der im September 2012 in Betrieb Accum genommene Tiefwasserhafen kann von Schortens II Wilhelmshaven den weltgrößten Containerschiffen an­ gelaufen werden. Für die Zukunft wird Bahnverlegung Sande Wilhelmshaven Hbf Weißer Floh deshalb für die Strecke Oldenburg–­ BV Sande Wilhelmshaven ein deutlich höheres IIIb Sande PFA 5 Güterzugaufkommen prognostiziert. Der durchgehend zweigleisige Ausbau sowie die Erneuerung der Strecke Jadebusen 29 Oldenburg–Sande–Wilhelmshaven/­ PFA 4 Container­hafen sollen sicherstellen,

436 dass die Eisenbahninfrastruktur auch künftigen Anforderungen gerecht wird. IIIb

Ausbaustufe IIIb Auf der Basis von Verkehrsgutachten zur

Zetel I Elektrifizierung der gesamten Ausbaustrecke Schienenhinterlandanbindung sowie I Anhebung der Streckengeschwindigkeit Festlegungen im Bundesverkehrswege­ I Erhöhung der zulässigen Radsatzlast 437 plan wurde ein mehrstufiger Ausbauplan Varel für die Strecke Oldenburg–Wilhelms­ Bockhorn 437 haven entwickelt. Im Rahmen der Aus­ baustufen I und II wurden vor allem I IIIa PFA 3 die Langsamfahrstellen auf der Strecke beseitigt und der JadeWeserPort an die Zweigleisiger Ausbau Strecke angebunden.

Ausbaustufe IIIa Jaderberg Ausbaustufe I Darüber hinaus sieht die Ausbaustufe III PFA 2/PFA 3, Fertigstellung 12/2014: Beseitigung von Langsamfahrstellen, I durchgehende Zweigleisigkeit Inbetriebnahme 2003 erfolgt auch die Elektrifizierung der Strecken I Ertüchtigung bereits zweigleisiger Abschnitte 29 Oldenburg–Wilhelmshaven und Sande– I Schallschutz in , Jaderberg, Varel IIIb JadeWeserPort vor. Weitere Maßnahmen Hahn- sind die Errichtung von Schallschutzan­ I Lehmden lagen und die Erneuerung von Signal-­ und Gleisanlagen. Zur Erhöhung der zuläs­ IIIa PFA 2 sigen Achslast (Radsatzlasten) sowie Zweigleisiger Ausbau der Geschwindigkeit auf 120 Kilometer Wiefelstede Rastede pro Stunde wird der Schienenunter­ 211 grund umfangreich ertüchtigt.

28 Die zum Teil sehr aufwendigen Maß­ nahmen zur Verbesserung des Unter­ grundes, vor allem in den nördlichen Streckenabschnitten in allen Baustufen,­ PFA 1 IIIb bilden dabei den umfangreichsten Teil des Gesamtprojekts. Oldenburg

Oldenburg Hbf

Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven

PFA Planfeststellungsabschnitt

BV Bahnverlegung 401

2 Anschlussstelle Zetel Ausbauabschnitt 4.1 29 Bauzeitlicher BÜ 29 EÜ Ellenserdammer Tief SÜ Sielweg 39,0 K 104 40,0 ogelschutz BÜ Kötteritzergroden 38,0 41,0 gebiet Bereitstellungsflächen Ausbauabschnitt 4.2 Überleitverbindung für Bodenmassen 42,0 L 815 Jeringhave „Schwarzer Rabe“ 43,0 Ellenser- dammersiel 44,0 Sande 37,0 Oldenbur ger Damm SÜ Deichweg BÜ Sielstraße BÜ Kronsburg Infopunkt Bahnhof Sande EÜ Steinhauser Tief BÜ Privatweg BÜ Idagroden BÜ Südstraße 36,0 ogelschutz Bahnhof Sande gebiet ogelschutz Strecke 1522 gebiet Petersgroden Cäciliengroden Richtung Wilhelmshaven Varel

SÜ Tangermoorweg Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven 38,0 StreckenkilometerMariens ie Umbau / Ertüchtigung / Erneuerung ler Str PFA 3 N . Aufhebung Bahnübergänge PFA = Planfeststellungsabschnitt Dangaster- EÜ = Eisenbahnüberführung moor Strecke 1522 Jadebusen Ergänzung Berührungsschutz SÜ = Straßenüberführung Richtung Oldenburg Baustelleneinrichtungsflächen / Zuwege BÜ = Bahnübergang

Ausbauabschnitt 4.1: Varel – Sande

Der rund 10,6 Kilometer lange Plan­ Die bestehende zwei­gleisige Strecke beim Oberbau und bei der Entwässe­ feststellungsabschnitt 4 (PFA 4) der Oldenburg–Wilhelmshaven (Strecke rung, sowie die Elektrifizierung. Im Ausbaustrecke (ABS) Oldenburg–Wil­ 1522) ist in diesem Streckenabschnitt Rahmen des Ausbaus werden zudem helms­haven befindet sich im Landkreis für eine Höchstgeschwindigkeit von vier Bahnübergänge, die vorhandenen Fries­land im Bereich der Stadt Varel 100 Kilometer pro Stunde ausgelegt Eisenbahnüber­führungen und verschie­ und den Gemeinden Bockhorn, Zetel und nicht elektrifiziert. Der gesamte dene Durchlässe angepasst. Zwei nicht- und Sande. Der circa 8,6 Kilometer lange Strecken­abschnitt liegt nur leicht er­ öffentliche Bahnübergänge werden Ausbauabschnitt 4.1 beginnt nordwest­ höht über Geländeniveau. aufgehoben. Die neue, für das Ellenser­ lich von Varel-Dangastermoor, durch­ dammer Tief vorgesehene Eisenbahn­ quert in der Gemeinde Bockhorn die Mit den Ausbaumaßnahmen soll der brücke wurde bereits im Herbst 2018 Ortslage Ellenserdammersiel und endet Streckenabschnitt auch künftigen Ver­ fertiggestellt. südlich des Bahnhofs Sande. Die Bau­ kehrsanforderungen gerecht werden. maßnahmen im Bereich des Bahnhofs Daher ist eine Ertüchtigung der vor­ Das Eisenbahn-Bundesamt hat mit Sande bilden den angrenzenden Aus­ handenen Strecke notwendig, insbe­ dem Beschluss vom 24. Juni 2016 das bauabschnitt 4.2. sondere im Bereich des Untergrundes, Baurecht für den Planfeststellungsab­

Die vorhandene Eisenbahnbrücke über das Ellenserdammer Tief entsprach nicht den Streckenanforderungen und wurde durch ein neues, auf Bohrpfählen tiefgegründetes Bauwerk an gleicher Stelle ersetzt. Links: Die Stahlbrücke von 1907. Rechts: Die neue Brücke in Betrieb.

2 3 Weichschichten bestehen aus den Sedi­ Ausbauabschnitt 4.1 wird der Boden Anschlussstelle Zetel menten historischer Überflutungen in Teilabschnitten mit insgesamt 6.200 Ausbauabschnitt 4.1 29 (Kleiböden) oder organischem Material Meter Länge je Gleis und bis maximal Bauzeitlicher BÜ wie zum Beispiel Torf. Deshalb werden neun Meter Tiefe mit dem FMI-Verfah­ 29 EÜ Ellenserdammer Tief hier aufwendige Maßnahmen für eine ren befestigt. SÜ Sielweg 39,0 K 104 40,0 ogelschutz BÜ Kötteritzergroden tiefgründige und dauerhafte Unter­ 38,0 41,0 gebiet Bereitstellungsflächen Ausbauabschnitt 4.2 grundverbesserung durchgeführt. Da­ Tragschichten Überleitverbindung für Bodenmassen 42,0 L 815 Jeringhave „Schwarzer Rabe“ 43,0 bei kommen verschiedene Bauverfah­ In den übrigen Streckenabschnitten mit Ellenser- ren zum Einsatz: einer Gesamtlänge von rund 2.200 Me­ dammersiel 44,0 Sande tern wird eine verstärkte Planumsschutz­ 37,0 Oldenbur ger Damm Fahrwegtiefgründung schicht (PSS) mit zwei Lagen Geokunst­ SÜ Deichweg BÜ Sielstraße BÜ Kronsburg Infopunkt Bahnhof Sande Im Bereich der Ortslage Bockhorn- stoffgitter und einer Übergangsschicht EÜ Steinhauser Tief BÜ Privatweg Ellenserdammersiel nördlich des Bahn­ eingebaut. Diese Tragschichten bestehen BÜ Idagroden BÜ Südstraße übergangs Sielstraße sind sehr mächtige aus Kiessand­gemischen mit einer Stärke 36,0 ogelschutz Bahnhof Sande gebiet Weichschichten im Boden vorhanden. von meist 80 Zentimetern. Eine rund ogelschutz Dort wird eine 180 Meter lange Stahl­ 35 Zenti­meter hohe PSS wird zudem als Strecke 1522 gebiet Petersgroden Cäciliengroden Richtung Wilhelmshaven betonplatte auf Pfählen gebaut, die Frostschutzschicht auf die Stahlbeton­ einen stabilen Untergrund für das Schot­ platte der Fahrwegtiefgründung und Varel terbett und die Gleise bilden wird. Für den FMI-Körper aufgetragen.

SÜ Tangermoorweg Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven 38,0 StreckenkilometerMariens den Bau werden zunächst rund 100 ie Umbau / Ertüchtigung / Erneuerung ler Str Pfähle mit einer Länge von über 25 Me­ PFA 3 N . Aufhebung Bahnübergänge PFA = Planfeststellungsabschnitt tern in den Untergrund gebohrt. An­ Ingenieurbauwerke Dangaster- EÜ = Eisenbahnüberführung Strecke 1522 Jadebusen Ergänzung Berührungsschutz SÜ = Straßenüberführung schließend erfolgen die Beton­arbeiten moor Richtung Oldenburg Baustelleneinrichtungsflächen / Zuwege BÜ = Bahnübergang für die rund 0,7 Meter starke und 10,6 Im Ausbauabschnitt 4.1 sind Anpas­ Meter breite Stahlbetonplatte. Diese sungen und teilweise auch Rückbauten wird in fünf rechteckige Blöcke mit in Bereichen erforderlich, wo die Bahn­ schnitt 4 erteilt. Im Herbst 2016 be­ Längen von je 36 Metern unterteilt. strecke vorhandene Straßen oder Ge­ gannen die vorbereitenden Arbeiten wässer quert. zur Einrichtung der Baustellen. Nach Fräs-Misch-Injektion (FMI) dem Baubeginn für die Streckenertüch­ Dieses Verfahren zur Bodenverfesti­ Eisenbahnüberführungen (EÜ) tigung im Frühjahr 2017 werden die gung kommt in Dammbereichen und EÜ Steinhauser Tief und EÜ Hiddelser Arbeiten bis 2020 andauern. an Moor­stellen zum Einsatz. Eine Spe­ Tief: beide Bauwerke bleiben erhalten, zialfräse fährt mit einem bis zu neun geringe Anpassungen erforderlich Meter langen Schwert mit einer um­ Tiefbaumaßnahmen laufenden Kette in den Untergrund ein EÜ Ellenserdammer Tief: an gleicher und ver­mischt dabei den Boden mit ei­ Stelle Neubau eines tiefgegründeten Der Untergrund im Bereich des Ausbau­ ner Zementsuspension. Dabei entsteht Bauwerks mit zweiteiligem Stahlüber­ abschnitts 4.1 ist für die künftige Bean­ ein homogener, wasserundurchlässiger bau mit jeweils einem Gleis; lichte Weite

spruchung nicht tragfähig genug. Die und frostsicherer Erdbeton-Körper. Im künftig 28,1 Meter statt 23,5 Meter

Wilhelmshaven

Oldenburg Oldenburg Wilhelmshaven

Fräsbaum (verschiebbar)

Schotterhalterung Fräsplanum

Gleisaufbau Bearbeitungs- Planumsschutzschicht Stahlbetonplatte reihenfolge

Pfähle als Tiefgründung

9 7 11 8 10 12 4 2 5 1 3 15 – 25 m FMI-Frässtreifen 6 Tiefen von 2–9 m 1,0 m

Fahrwegtiefgründung Fräs-Misch-Injektions-Verfahren (FMI)

3 4 Straßenüberführungen (SÜ) vorhandene Sicherungsanlage mit Möglichkeit vom Gleis aus. Straßen-, SÜ Tangermoorweg, SÜ Deichweg, Lichtzeichen und Halbschranken Bau- und Spezialfahrzeuge erreichen SÜ Sielweg: Anpassungen der Schutz­ wird erneuert. die Baustelle über vorhandene Straßen maßnahmen für die Streckenelektri­ und Wege sowie über bahnparallele fizierung Die Arbeiten an den BÜ Sielstraße, Baustraßen. Durch dieses Baustraßen­ Kronsburg, Idagroden und Südstraße konzept mit bahnpa­rallelen Wegen Bahnübergänge (BÜ) werden im Juni 2019 abgeschlossen. können Störun­gen des normalen Zug­ BÜ landwirtschaftlicher Privatweg betriebes während der Bauarbeiten nördlich des Ellenserdammer Tiefs möglichst gering gehalten werden. und BÜ Privatweg Kötteritzergroden: Baustelleneinrichtungsflächen und beide Übergänge werden zurück­ Baustellenverkehr Die Baustraßen werden nach Abschluss gebaut. der Arbeiten wieder zurück­gebaut. Entlang der Bahnstrecke sind mehrere Etwaige Schäden an vorhandenen BÜ Sielstraße: wird erneuert und Baustelleneinrichtungsflächen für Bau­ Straßen und Wegen, die durch Baufahr­ durchgängig auf mindestens 5,75 material, mobile Zementsilos und Ge­ zeuge verursacht wurden, werden Meter Breite befestigt. Die Fahrbahn­­ räte eingerichtet. Ein rund elf Hektar beseitigt. oberfläche der Sielstraße vor und großes Areal nördlich der Südstraße hinter dem BÜ wird so angepasst, an der Landesstraße 815 „Oldenburger Bauzeitliches Umfahrungsgleis dass die Gleise komfortabel und er­ Damm“ dient als Bereitstellungsfläche Ellenserdammersiel schütterungsarm zu überfahren sind. für Schotter-, Aushub- und Abbruch­ In der Ortslage Ellenserdammersiel Die vorhandene Sicherungsanlage material. Dort befindet sich auch eine wurde unmittelbar nördlich des BÜ mit Lichtzeichen und Halbschranken mobile Schotteraufbereitungsanlage, Sielstraße ein bauzeitliches Umfah­ wird entsprechend dem geplanten die jedoch in der Nacht und an Wo­ rungsgleis eingerichtet. Dadurch konnte Fahrbahnausbau erneuert. chenenden nicht in Betrieb ist. Alle die Fahrwegtiefgründung unter den Flächen werden nach dem Ende der beiden Streckengleisen unabhängig vom BÜ Kronsburg (Privatweg): wird auf Baumaßnahmen wieder rekultiviert Zugbetrieb und damit deutlich einfacher eine Breite von 5,5 Meter ausgebaut und der ursprünglichen, meist land­ und schneller durchgeführt werden. und entsprechend der neuen Gleis­ wirtschaftlichen Nutzung übergeben. lage angehoben. Die heute vorhan­ dene Anrufschranke wird durch eine In Ellenserdammersiel wurde der BÜ Schall- und Erschütterungsschutz moderne Sicherungsanlage mit Siel­­straße für die Bauzeit um circa Lichtzeichen und Halbschranken er­ 80 Meter nach Süden verschoben, um Aufgrund des Streckenausbaus ent­ setzt. den Durchgangsverkehr­­ für Kraftfahr­ steht entsprechend der gesetzlichen zeuge, Fußgänger und Radfahrer wäh­ Bestimmungen des Bundes-Immissi­ BÜ Idagroden: wird auf 5,5 Meter rend der Bauzeit jederzeit zu ermögli­ onsschutzgesetzes (BImSchG) ein An­ verbreitert und entsprechend der chen. Dieser temporäre Bahnübergang spruch auf Lärmvorsorge. Ein unab­ neuen Gleislage angehoben. Die wurde durch eine Umgehungsstraße hängiger Gutachter hat im Auftrag der heute vorhandene Blinklichtanlage angebunden. Nach Abschluss der Bau­ Bahn ein Schallgutachten für den PFA 4 wird durch eine moderne Siche­ arbeiten konnte die temporäre Umge­ erstellt, das auf den aktuellen Ver­kehrs­ rungsanlage mit Lichtzeichen und hungsstraße sowie der BÜ wieder zu­ prognosen für das Jahr 2025 basiert. Halbschranken ersetzt. rückgebaut werden. Im Ergeb­nis führt dies im Bereich der Ortslage Ellenserdammersiel zu fol­ BÜ Südstraße: Höhenlage und Generell wird im gesamten Streckenab­ genden Maßnahmen: Straßen­breite bleiben unverändert. schnitt eine bauzeitliche Beeinträchti­ Lediglich die Straßenbefestigung gung des öffentlichen Straßenverkehrs Bau von Schallschutzwänden auf wird an die neue Gleiseindeckung nicht zu vermeiden sein. Transporte in insgesamt circa 870 Metern Länge im Bahnübergang angepasst, die und aus dem Baufeld erfolgen nach

Bf Varel Überleitstelle (Üst) Bf Sande Km 30,800 Schwarzer Rabe Km 44,800 Bauphase 3 Km 37,450 Bauphase 1 3 07.04.2019 2.0.2019 1 01.0.2017 0.04.201

2.150 m 6.220 m

Bereits ertüchtigt Bauphase 4 Bauphase 2 Späterer 4 2.0.2019 0.0.2020 2 0.04.201 07.04.2019 Bauabschnitt

BauarbeitenBauarbeiten im im Ausbauabschnitt Ausbauabschnitt 4.1: 4.1: Die Die ÜberleitstelleÜberleitstelle „Schwarzer„Schwarzer Rabe“Rabe“ mit viervier WeichenWeichen ermöglichtermöglicht währendwährend der BauphasenBauphasen den Gleiswechselbetrieb.Gleiswechselbetrieb. Dadurch Dadurchwerden di werdene Baugle dieis Baugleisabschnitteabschnitte zwischen zwischen Varel und Varel Sande und ha Sandelbiert uhalbiertnd es sind und a uesf beidensind auf G beidenleisen Z Gleisenugfahrt Zugfahrtenen in beide Fina hbeidertrich Fahrtrichtungentungen möglich. möglich.

5 Die bereits fertiggestellte Bahnstrecke über das Steinhauser Tief entlang der Autobahn 29.

beidseitig der Bahnstrecke, Höhe die Farbe Moosgrün. Zudem werden Elektrifizierung zwei Meter über Schienenoberkante die Wand­außenseiten teilweise mit Pflanzen begrünt. Für die Elektrifizierung der Strecke Verwendung von Aluminiumelemen­ werden die Oberleitungsmasten mit ten, die auf der Gleisseite hochab­ Auf den Streckenabschnitten, an einem maximalen Abstand von rund sorbierend ausgeführt sind denen – einzeln oder in geschlossenen 65 Metern errichtet. In der Regel wer­ Ortslagen – Wohngebäude stehen, wur­ den Stahl- oder Betonmasten verwen­ Einbau der Lärmschutzwandpfosten den besohlte Schwellen eingebaut, um det. Im Bereich des PFA 4 betragen durch erschütterungs- und lärm­ mögliche Erschütterungsimmissionen die Mast­höhen rund 8,5 Meter über armes Verfahren weiter zu minimieren. Die Wirksamkeit Schienenoberkante,­­ der eigentliche dieser Maßnahmen wird nach der Inbe­ Fahrdraht liegt in einer Höhe von In Abstimmung mit der Gemeinde triebnahme durch Erschütterungsmes­ circa 5,1 bis 5,75 Meter über der Bockhorn bekommen die Lärm­ sungen überprüft. Schienenober­ kante.­ schutzwandelemente­ durchgängig

Impressum

Herausgeber: DB Netz AG Regionalbereich Nord (I.NG-N-O) Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven Lindemannallee 3 Bf Varel Überleitstelle (Üst) Bf Sande 30173 Hannover Km 30,800 Schwarzer Rabe Km 44,800 E-Mail: [email protected] Bauphase 3 Km 37,450 Bauphase 1 3 07.04.2019 2.0.2019 1 01.0.2017 0.04.201 www.oldenburg-wilhelmshaven.de

Fotos: 2.150 m 6.220 m Harald Eilting/GBL (Titel), Detlev Knauer/DB AG (S. 3 links, S. 6), Milena Chryssos/DB AG (S. 3 rechts, S. 6 oben) Bereits ertüchtigt Bauphase 4 Bauphase 2 Späterer 4 2.0.2019 0.0.2020 2 0.04.201 07.04.2019 Bauabschnitt Änderungen vorbehalten, Bauarbeiten im Ausbauabschnitt 4.1: Die Überleitstelle „Schwarzer Rabe“ mit vier Weichen ermöglicht während der Bauphasen den Gleiswechselbetrieb. Dadurch Lärmschutzwand in der Ortschaft Ellenserdammersiel (zwischen Varel und Sande) Einzelangaben ohne Gewähr. werden die Baugleisabschnitte zwischen Varel und Sande halbiert und es sind auf beiden Gleisen Zugfahrten in beide Fahrtrichtungen möglich. Stand Juni 2019

5 6