REISE : Themenradwege

Mobil-Tour in Coronazeiten – exklusiver Selbstversuch

KONTAKTLOS REISEN 4X4-MARKTÜBERSICHT: ALLRAD-MOBILE, TEIL 1 7/2020 AB INS GELÄNDE 14 Marken von Bimobil bis

Westfalia

INTERNATIONAL

www.reisemobil-international.de

REISEMOBIL

E 19189 E JULI 2020 KLASSE DESIGN-MOBIL KNAUS Live I 700 MEG im PROFITEST

INTEGRIERTER AB 59.990 €

Reise: Ammerland, Oberbayern Ammerland, Reise:

4,70 €

Österreich € 5,30

● Praxis: Smart-TV Smart-TV Praxis: Schweiz sfr 8,00 BeNeLux € 5,60 Ital./ Span./ Port. (cont.) € 6,10 Finnland € 6,60

TREND: Fernsehen per Internet statt mit Reportage: kontaktlos reisen kontaktlos Reportage: Sat-Schüssel RADELN IM AMMERLAND FORSTER V 599 VB PROBEREN Region so schön TEST: LA STRADA NOVA EB GEFAH wie ein Park

Welche Vorteile bringt die Monocoque-Karosse?

Mit zwei

Doppelbetten im Heck

● ● ● Allrad-Mobile Marktübersicht: MEG 700 I Live Knaus Profitest: Aus Reisemobil International 07/20 Bin im Garten Fahrrad nicht vergessen: Das parkähnliche Ammerland durchziehen genau 19 Themenradwege. Die führen oft nah an Stellplätzen vorbei – hin zu den Sehenswürdigkeiten dieser norddeutschen, sehr reisemobilfreundlichen Region.

Von Claus-Georg Petri

REISE Ammerland: Themenradwege

Bei der gründlichen Planung zu Hause ist die Wahl auf den Übernachtungsplatz am Badepark in gefallen. Hier gibt es Hallen-, Wellen- und Freibad, dazu eine Sauna – vor allem aber lädt das Zwischenahner Meer zu einem schö- nen Spaziergang ein. Und: Die Radwege laufen nah am Stellplatz vorbei. Also, schnell das Fahrrad aus der Heckgarage oder vom Heckträger holen. Der Landkreis Ammerland hat für seine radeln- den Gäste 19 Themenrouten von 30 bis 77 Kilome- ter Länge (siehe Kasten) ausgearbeitet. Jeder dieser Rundkurse ist in beide Richtungen ausgeschildert und lässt sich nach Start- und Zielorten auswäh- len – und vom Stell- oder Campingplatz befahren. Aktuell ist man dabei ein Knotenpunktsystem zu planen, die Themenrouten zu überarbeiten und in das neue Knotenpunktsystem zu integrieren. Reisemobil International zeigt schon jetzt zwei Strecken, die Appetit machen auf das Gefühl, bald Gemütlich: Die Hengstforder o schön soll sie werden, die Reise nach Nord- wieder selbst im Sattel zu sitzen: Mühle begeistert Besucher des deutschland. Hoffentlich geht es bald wieder Ammerlandes zu allen Jahres- los, das Wohnmobil wartet schon gepackt Tour 9: Rhododendronroute, zeiten. Das Bauernhaus trägt ein S vor der Haustür. Naja, und wenn das Reisen schon knapp 46 Kilometer lang tief runtergezogenes Reetdach, noch nicht erlaubt ist, dann wenigstens, davon zu Die schönste Zeit, die Rhododendronroute zu das vor Kälte genauso schützt wie träumen. Etwa so: radeln, ist von April bis Anfang Juni – dann blühen vor Hitze. Solche Gebäude finden Endlich da. Stellplatz erreicht. Angesichts der die Rhododendren. Der Einstieg ist vom Stellplatz sich entlang der Radwege – für Reisemobilisten ideal. zwölf Stell- und sechs Campingplätze, die das am Badepark in Bad Zwischenahn möglich. Der Ammerland für Gäste mit dem Reisemobil bereit- Rundkurs verbindet die drei schönsten Rhododen- hält, gar nicht so einfach, sich für den richtigen zu dronparks in Deutschland. Tipp: Für deren Besuch entscheiden. sollten mehrere Stunden eingeplant werden. Fotos: Achim Meurer; Ammerland Touristik; Touristik Touristik Touristik; Ammerland Meurer; Achim Fotos:

Wer in Westerstede in die Route einsteigt, er- und Historismus den Weg. Sehenswert ist die mit- Viel zu sehen: Radler, die das Am- reicht nach wenigen Kilometern den Ort Linswege, telalterliche Pfarrkirche St. Johannes aus dem 12. merland vom Sattel aus erobern, Teilort der Kreisstadt Westerstede, und dort den 70 bis 13. Jahrhundert. Erhalten sind Deckengewölbe kommen auch am Schlosspark Hektar großen Rhododendronpark Hobbie. Unter und Teile der Ausmalung, ein spätmittelalterlicher in vorbei. Die Wege sind gut ausgeschildert, die Touren Fachleuten gilt er als einer der schönsten Europas. Passionsaltar und eine geschnitzte Kanzel. Tipp: verlaufen großteils ebenerdig. Durch die Anlage führt ein 2,5 Kilometer langer Einen Halt wert ist das Freilichtmuseum Ammer- Rundweg. Und: Vor den Toren befindet sich ein länder Bauernhaus mit einer Galerie-Holländer Stellplatz – schmucklos und ohne Service, garan- Windmühle. tiert er aber einen kurzen Weg in den Park. Bevor die Route über Willbroksmoor wieder Weiter geht es mit dem Rad über Petersfeld zurück nach Westerstede führt, lohnt sich in der Uralt: Die St.-Johannes-Kirche in durch das Holler Moor nach Wiefelstede. Mitten Ortschaft Rostrup ein Abstecher in den Park der Wiefelstede stammt aus dem 12. im Ort steht die St.-Johannes-Kirche aus dem Jahr Gärten. Hier wachsen Rhododendren, vor allem und 13. Jahrhundert. Das Gottes- 1057. Tipp: Das Gotteshaus ist stets geöffnet, sich aber geben 90 Themengärten und Pflanzensamm- haus ist von außen wie von innen die Innenausstattung anzuschauen, lohnt. Eben- lungen Einblick in die Ammerländer Gartenkunst. sehenswert und auf der Radtour falls schön anzusehen ist das Pfarrhaus von 1756. Und: Hier finden Reisemobilisten einen Stellplatz allemal einen Abstecher wert. Im Gristeder Wald an der Landstraße von Bad mit Strom und Wasser, Hunde sind erlaubt. Zwischenahn nach Wiefelstede liegt der Rhodo- dendronpark der Baumschule Bruns. Systema- Tour 5: Kirchwege und Zwischen- tisch haben ihn Erich und Wilhelm Bruns ab 1950 ahner Meer, knapp 58 Kilometer im Schutz hoher Kiefern angelegt. Heute bilden Dieser Rundkurs durch alle Landschaften des Am- mehr als 1.000 Rhododendronsorten und Freilan- merlandes umfasst drei der schönsten Kirchwege. dazaleen den Kern der Sammlung. Besonders der Torsholter Kirchweg durch das Süd- Bei Gristede passieren Radler Gut Horn, holz führt Radler durch Waldpfade am Burgwall hervorgegangen aus einer mittelalterlichen Mansingen vorbei, wo eine Rastbank an den be- Ministerialenburg. Der Ort gehört zu den ältesten gehbaren Wällen steht. Tipp: Die Gratis-Broschüre Siedlungen des Ammerlands. Grabungen weisen „Kirchwege im Ammerland“ der Ammerland- Spuren eiszeitlicher Jäger nach. Ein germanisches Touristik weiß mehr zu der Burg. Dorf war einst auf dem Flurstück Gristeder Esch Ein besonderer Genuss ist, im Sattel das Zwi- angesiedelt. Es entwickelte sich nach Norden und schenahner Meeres zu umrunden. Der bewaldete wurde zum heutigen Gristede. Tipp: Die Einwoh- Uferpfad lässt den See manchmal fast vergessen, ner selber nennen ihren Ort „Gris“, so steht es auch teils eröffnen sich fensterartige Seeblicke, gemüt- auf dem Ortsschild. Von hier aus führt die Route liche Lokale reihen sich aneinander. Tipp: In Drei- am Ostufer des Zwischenahner Meeres entlang. bergen am Nordufer machen Urlauber am Anleger Dieser 5,5 Hektar große See ruht still zwischen am Fährkroog eine Seerundfahrt. Namengebend Bad Zwischenahn im Süden und dessen Ortsteil für den Ort ist eine heute vom Wald verschluckte Dreibergen im Norden. Er gilt als Perle des Am- Dreihügelanlage der mittelalterlichen Burg derer merlandes. Das Zwischen-ahner Meer entstand von Elmendorf, die vermutlich auf das 9. Jahr- vor 12.000 Jahren, als ein Salzstock einstürzte hundert zurückgeht. Ausgrabungen bestätigten und voll Grundwasser lief. In Bad Zwischenahn die Existenz der Anlage. Tipp: Die Hügel sind auf flankieren historische Häuser aus Klassizismus Wegen vollständig zu begehen. REISE Ammerland: Themenradwege

Gemeindegebiet. Tipp: Auf Anfrage sind diese Mühlen zu besichtigen. Über schmale Treppen und Leitern, vorbei an riesigen hölzernen Zahnrä- dern, erkunden Besucher das Innere – bis hinauf in die Kappe – unter das Dach der Mühle. Von sticht die Route nach Süden ab gen Westerstede. Dort zieren die Straßen schöne Bürgerhäuser, besonders aus der Zeit um 1900. Pause muss sein: Die Fußgängerzone mit histori- schem Marktplatz, Geschäften, Cafés und Restau- rants lädt zum Zwischenstopp ein. Wahrzeichen der Stadt ist die St.-Petri-Kirche, deren 48 Meter hoher Turm sich über die Fußgängerzone erhebt. Es lohnt auch der Blick auf den alten Bahnhof, Weiter Blick: Am Zwischenah- Wer lieber Pflaster tritt, radelt weiter nach Bad Produkt der Historienliebe der Kaiserzeit. ner Meer entsteht schnell das Zwischenahn (Stellplatz). Hier wartet überdies die Tipp: Die Innenstadt mit dem Stadtpark Thalen- Gefühl, tatsächlich an der See Pfarrkirche St. Johannes (siehe oben). Weiter geht weide verwandelt Westerstede ab dem Frühjahr zu stehen. Den See zu umrun- der Radweg entlang des Bahndamms in eine Blumenstadt. Und: Die Landschaft am Süd- den, macht mit dem Fahrrad – Bad Zwischenahn. Ebenso geradeaus führen die rand ist ein Natur- und Erlebnispark. besonders viel Spaß. Der Weg Strecken durch das Moor von Petersfehn bis Ports- Erlebnis Ammerland: Wie ein Gemälde eines drumherum ist bewaldet, doch es sind immer wieder Blicke auf loge: Diese Straßen ermöglichen das Wellenreiten alten Meisters wirkt dieser Teil Norddeutschlands. das Wasser zu erhaschen. – auf Bodenwellen. Asphaltierte Wege verlaufen Ein entspannender Urlaub mit dem Fahrrad ge- zwischen Edewecht (Stellplatz) und Torsholt. hört wohl zu den schönsten Arten, Land und Leute In Edewecht existiert einer der seltenen, einzeln in dieser Parklandschaft kennenzulernen. stehenden hölzernen Kirchtürme. Er gehört zur Erst recht, wenn das Reisemobil dabei am An- St.-Nikolai-Kirche. Außerdem dreht sich hier fang und Ende der Tour wartet. Hoffentlich wird eine von drei restaurierten Windmühlen auf dem dieser Traum bald wieder wahr.

RADTOUREN Das Ammerland hat 19 Themenradwege ausgearbeitet. Sie sind zwischen 30 und 77 Kilometer lang. Genaue Infos mit Karte, GPX-Download und Streckenverlauf gibt es auf www.ammerland-touristik.de. Hier alle Strecken im Überblick (Route 13 entfällt zugunsten des Aberglaubens):

Tour 1: Barßesler Hafen 58,49 km Tour 2: Aper Fehngebiet 49,89 km Tour 3: Neuenburger Urwald 53,35 km Tour 4: Residenzort & Rhododendronstadt 57,10 km Tour 5: Kirchwege & Zwischenahner Meer 57,71 km Tour 6: Ebbe oder Flut, Vareler Hafen & Petersfeld Dangast 77,12 km Linswege Tour 7: Moore im Ammerland 43,5 km Westerstede Wiefelstede Tour 8: Ammerländer Mühlen 46,78 km Tour 9: Rhododendronroute 45,58 km Dreibergen Tour 10: Kunst & Kulturstadt Oldenburg 34,53 km Tour 11: Wold & Woldsee 44,44 km Zwischenahner Meer Tour 12: Von Schloss zu Schloss 48,65 km Bad Zwischenahn Tour 14: UNESCO Welterbe – Naturpark Wattenmeer 58,83 km Portsloge Peterfehn Tour 15: Wallhecken im Ammerland 42,34 km Edewecht Tour 16: Wesermarsch – weites Land 63,35 km Holler Moor Tour 17: Wasserreiches Fehngebiet 43,56 km Tour 18: In das ostfriesische Binnenland 39,53 km Tour 19: Aueweg 30,34 km Tour 20: Vom Aper Tief ans Zwischenahner Meer 41,06 km Map data Google © 2019 Info Ammerland MOBIL IM AMMERLAND Freilichtmuseum Ammerländer Westerstede, Bordatlas, Seite 493 Bauernhaus, • Campingplatz, Süderstede 2, Tel.: Das Ammerland ist ein Teil der Oldenburger Am Hogen Hagen, 26160 Bad 04488/526885, www.camping-westerstede.de Geest im Nordwesten Niedersachsens Zwischenahn, Tel.: 04403/2071, (Bild oben) nordwestlich der Stadt Oldenburg. Es www.ammerlaender-bauernhaus.de • OT Linswege: Stellplatz Rhododendronpark erstreckt sich von Halsbek im Norden bis Hobbie, Alpenrosenstraße 7, Tel.: 04488/2294, im Südwesten und Bad Zwischenahn im Seerundfahrt c/o Anleger am Fähr- www.hobbie-rhodo.de Süden. Kreisstadt ist Westerstede. Im Landkreis kroog Dreibergen, Dreiberger Straße • Stellplatz, Albert-Post-Platz, Tel.: 04488/550, Ammerland leben gut 124.000 Menschen, das 25, 26160 Bad Zwischenahn, www.westerstede.de entspricht 170 Einwohner pro Quadratkilometer OT Dreibergen, Tel.: 04403/8360, • OT Ocholt: Stellplatz Badesee Karlshof, Bekassi- (Deutschland: 233). Hier gibt es 19 Naturschutz- www.faehrkroog-dreibergen.de nenweg, Tel.: 04488/550, www.westerstede.de gebiete. Das Ammerland ist bekannt für seine St.-Nikolai-Kirche, Hauptstraße 38, parkähnliche Landschaft. 26188 Edewecht, Tel.: 0405/7011, Wiefelstede, Bordatlas, Seite 496 Mit seinen vielen Stell- und Campingplätzen gilt www.ev-kirche-edewecht.de • Stellplatz am Swemmbad, Alter Damm 11, Tel.: 04402/6699, www.wiefelstede.de das Ammerland als sehr reisemobilfreundlich. Das St.-Petri-Kirche, Am Markt 3A, • Stellplatz am Schützenplatz, Gristeder Straße 7, Freizeitangebot ist auch dank der Fahrradrouten 26655 Westerstede, Tel.: 04488/830888, Tel.: 04402/965150, www.wiefelstede-touristik.de sehr attraktiv. www.westerstede.kirche-oldenburg.de • OT Conneforde: Ferienpark am Bernsteinsee, Apen, beide Plätze: Tel.: 004489/7373, Dorfstraße 11, Tel.: 04458/91663, Ammerland-Touristik, Ammerlandallee 12, www.apen-touristik.de, siehe Bordatlas www.ferienpark-bersteinsee.de 26655 Westerstede, Tel.: 04488/563000, Deutschland 2020 von Reisemobil International, Apen www.ammerland-touristik.de Seite 14: OT Nordloh: Campingplatz Nordloh, Rhododendronpark Hobbie, Alpenrosen- • P Viehmarkt: Am Viehmarkt 2, Schanzenweg 4, Tel.: 04499/2625, straße 7, 26655 Westerstede, • OT Hengstforde: Stellplatz am Freibad, www.campingplatz-nordloh.de Hauptstraße 200 Tel.: 04488/2294, www.hobbie-rhodo.de Bad Zwischenahn Rhododendronpark Gristede, Familie Bruns, Gris- Bad Zwischenahn, Bordatlas, Seite 47 • Campinglatz Lönskrug, Heinrichstraße 1, teder Straße 27, 26215 Wiefelstede, Tel.: 04403/ • Stellplatz am Badepark, Am Badepark 1, Tel.: 04403/4034, www.camping-loenskrug.de 6010, www.bruns.de/rhododendronpark-griste.de Tel.: 04403/619159, www.bad-zwischenahn- • Campingplatz Oeltjen, Wiefelsteder Straße 62, touristik.de Park der Gärten, Elmendorfer Str. 40, Tel.: 04403/8457, www.camping-oeltjen.de • Reisemobilpark Oeltjen, Wiefelsteder Straße 62, 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403/81960, Westerstede Tel.: 04403/8457, www.camping-oeltjen.de www.park-der-gaerten.de Campingplatz Westerstede, Süderstede 2, Tel.: • OT Rostrup: Stellplatz am Park der Gärten, 04488/526885, www.camping-westerstede.de St.-Johannes-Kirche, Kirchstraße, Elmendorfer Straße 40, Tel.: 04403/81960, 26215 Wiefelstede, Tel.: 04402/60039, www.park-der-gaerten.de Wiefelstede www.wiefelstede.kirche-oldenburg.de OT Conneforde: Camping im Ferienpark am Edewecht Bernsteinsee, Dorfstraße 11, Tel.: 04458/91663, Pfarrkirche St. Johannes, Am Brink 8, Stellplatz, Rathausstraße 7, Tel.: 04405/916101, www.ferienpark-bersteinsee.de 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403/93760, www.edewecht.de, Bordatlas, Seite 118 www.ev-kirche-zwischenahn.de Radwanderkarte von Publicpress: Ammerland, Maßstab 1:50.000, 8,00 Euro