Wegenutzungskonzept Zuwegung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Drosten Und Amtmänner Des Alten Amtes Apen Und Westerstede
Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen und Westerstede Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen - Westerstede Nach archivalischen Quellen zusammengestellt von Heinrich Borgmann, Westerstede 15. November 1957 Unter Verwendung von Ratsprotokollen um die Bürgermeister und Gemeindedirektoren der Gemeinde Apen ab 1931 ergänzt und erweitert, sowie in verschiedenen Abschnitten durch Hin- weise in Kursivschrift aktualisiert am 10.05.1983 von Karl Janßen, Apen und fortgeführt von Willi Epkes, Apen im Januar 2002 Die Drosten und Amtmänner des alten Amtes Apen - Westerstede 1. Der Kreis Ammerland einst und jetzt Zur Zeit Karls des Großen gab es um 800 n. Chr. in unserer engeren Heimat schon einen "pagus Ameri" oder den Gau Ammerland, dessen Grenzen bestimmt waren durch die ihn im Norden, Süden, Osten und Westen umschließenden Randmoore. Eine kartenmäßig genau festgelegte Grenzlinie, wie wir sie heute kennen, hat es damals noch nicht gegeben. Ihren vermutlichen Verlauf hat Sello in seinem Atlas über die territoriale Entwicklung des Herzogtums Oldenburg an- gezeigt. Danach gehörten derzeit zum Gau Ammerland 1. das Gebiet der heutigen Stadt Oldenburg links der Hunte und Haaren sowie der Raum der früheren Gemeinde Ohmstede, -1- 2. ein Teil der Gemeinde Jade westlich des Flusses gleichen Namens, 3. ferner die auch heute noch im wesentlichen den Bestand des Kreises Am- merland bildenden Gemeinden Rastede, Wiefelstede mit Conneforde und Spohle, Zwischenahn, Edewecht, Westerstede mit Bredehorn und Jührden, Apen ohne Vreschen Bokel. Im Süden bildeten das Godensholter Tief und die Vehne die Grenze des Gaues gegen den Lerigau, das spätere Münsterland. 1531 wurde die infolge der Reformation aufgehobene Johanniterkommende Bredehorn mit dem Klosterhofe Jührden politisch zu Bockhorn gelegt. -
Presseinfo-Busverkehr-Ammerland
Presseinformation /19 9. Dezember 2019 Regional- und Stadtbusverkehr zwischen Ammerland-Oldenburg verbessert Region wächst enger zusammen Oldenburg. Mehr Busse von und nach Oldenburg sind das Herzstück eines erheblich aufgewerteten Busverkehrs zwischen dem Landkreis Ammerland und der Stadt Oldenburg. Das verdichtete Verkehrsangebot, das am 15. Dezember 2019 startet , haben der Landkreis Ammerland und die Stadt Oldenburg gemeinsam mit dem Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) und den Verkehrsunternehmen Verkehr und Wasser GmbH (VWG),Firma Hanekamp Busreisen GmbH, Firma Gerdes Reisen und Firma Bruns GmbH erarbeitet. Mit der Unterzeichnung der Verträge im August hatten der Landkreis Ammerland, die Gemeinden Bad Zwischenahn, Edewecht, Rastede und Wiefelstede, die Stadt Oldenburg und der ZVBN die Umsetzung des kombinierten Regional- und Stadtbusverkehrs Ammerland-Oldenburg auf den Weg gebracht. Heute trafen sich alle Beteiligten am Knotenpunkt der neuen Verbindungen in Oldenburg und reisten im Rahmen einer „Sternfahrt“ eine Woche vor Betriebsaufnahme probeweise mit der Linie 309 aus Friedrichsfehn, der Linie 330 aus Wiefelstede, der Linie 340 aus Rastede sowie der Linie 350 aus Bad Zwischenahn an. Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann begrüßte die ersten „Pendler“ bei der pünktlichen Ankunft und freut sich über gleich mehrere positive Effekte: „Das neue Busangebot ist eine gute Alternative zum Auto. Mit dem kombinierten Regional- und Stadtbusverkehr Ammerland-Oldenburg verbessern wir das Angebot des ÖPNV ganz erheblich und tragen zur Reduktion des Schadstoffausstoßes in und um Oldenburg und somit zum Klimaschutz bei“, sagt Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Für Landrat Jörg Bensberg beginnt quasi eine neue Zeitrechnung: „Das deutlich erweiterte Angebot zwischen dem Landkreis Ammerland und der Stadt Oldenburg ist für den gesamten Verbundraum Bremen/Niedersachsen einmalig und ein echter Quantensprung. -
Bekanntmachungen
Gemeinsame Wahlbekanntmachung Aufgrund §§ 16 und 45 a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) wird für die am 11. September 2011 stattfindenden Kommunalwahlen (Kreiswahl und Gemeindewahlen sowie Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters in den Gemeinden Apen und Rastede) bekannt gemacht: 1. Zahl der zu wählenden Vertreterinnen und Vertreter a) in den Kreistag des Landkreises Ammerland 46 Abgeordnete b) in den Gemeinderat der Gemeinde Apen 28 Ratsmitglieder in den Gemeinderat der Gemeinde Bad Zwischenahn 36 Ratsmitglieder in den Gemeinderat der Gemeinde Edewecht 34 Ratsmitglieder in den Gemeinderat der Gemeinde Rastede 34 Ratsmitglieder in den Stadtrat der Stadt Westerstede 34 Ratsmitglieder in den Gemeinderat der Gemeinde Wiefelstede 30 Ratsmitglieder. 2. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche (§ 7 NKWG) a) für die Kreiswahl im Landkreis Ammerland 3 Wahlbereiche I Stadt Westerstede und Gemeinde Apen II Gemeinden Bad Zwischenahn und Edewecht III Gemeinden Rastede und Wiefelstede, b) für die Gemeindewahl sowie die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters in der Gemeinde Apen 1 Wahlbereich c) für die Gemeindewahl in der Gemeinde Bad Zwischenahn 2 Wahlbereiche I Bauerschaften Bad Zwischenahn, Elmendorf, Helle, Kayhausen, Rostrup I, Rostrup II, Specken II Bauerschaften Aschhausen, Bloh, Dänikhorst, Ekern, Kayhauserfeld, Ofen, Ohrwege, Petersfehn I, Petersfehn II, Wehnen, Westerholtsfelde. d) für die Gemeindewahl in der Gemeinde Edewecht 2 Wahlbereiche I Ortschaften Friedrichsfehn, Wildenloh, Jeddeloh I, Jeddeloh II, Kleefeld, Klein Scharrel, Portsloge II Ortschaften Husbäke, Nord-Edewecht I, Nord-Edewecht II, Osterscheps, Süddorf, Süd-Edewecht, Westerscheps, Wittenberge. e) für die Gemeindewahl sowie die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters in der Gemeinde Rastede 1 Wahlbereich f) für die Gemeindewahl in der Stadt Westerstede 2 Wahlbereiche I Stadtgebiet Westerstede einschl. -
Der Gemeinden Rastede, Wiefelstede, Bad Zwischenahn Und Der Stadt Westerstede
Gemeinsame B E K A N N T M A C H U N G der Gemeinden Rastede, Wiefelstede, Bad Zwischenahn und der Stadt Westerstede Planfeststellungsverfahren für den Neubau der A 20 von Westerstede bis Drochter- sen, Abschnitt 2 von der A 29 bei Jaderberg bis zur B 437 bei Schwei (Bau-km 200+000 bis Bau-km 222+450) I. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Oldenburg, Kaiserstraße 27, 26122 Oldenburg hat für das o. g. Vorhaben die Durchführung eines Planfest- stellungsverfahrens nach den §§ 17 ff. Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in Verbindung mit den §§ 15 bis 27 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) sowie den §§ 72 bis 78 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Stabsstelle Planfeststellung, Göttinger Chaussee 76 A, 30453 Hannover, beantragt. Für das Vorhaben besteht eine gesetzlich festgelegte Pflicht zur Durchführung einer Umweltver- träglichkeitsprüfung gemäß § 6 UVPG i.V.m. Anlage 1, Nr. 14.3 (Bau einer Bundesautobahn). Für das Straßenbauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatz- maßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Rastede (Gemeinde Rastede), Jade (Gemeinde Jade), Großenmeer und Strückhausen (Gemeinde Ovelgönne), Schwei (Gemeinde Stadland) sowie Varel (Stadt Varel) beansprucht. Darüber hinaus sind folgende Gemeinden durch Lärmzuwachs im nachgeordneten Straßennetz be- troffen: Stadt Brake (Unterweser), Gemeinde Butjadingen, Stadt Elsfleth, Gemeinden Filsum und Nortmoor (Samtgemeinde Jümme), Stadt Leer, Gemeinde Uplengen, Stadt Westerstede, Ge- meinde Bad Zwischenahn, Gemeinde Wiefelstede. Die vorliegende Planung umfasst den Neubau der Küstenautobahn A 20 im Abschnitt 2 zwischen der A 29 bei Jaderberg und der B 437 bei Schwei. Die Baustrecke beginnt östlich des geplanten Autobahnkreuzes A 20/A 29, umfährt zunächst in einem Linksbogen, gefolgt in einem Rechtsbogen ein Waldgebiet bei Gut Hahn, um dann in einer relativ gestreckten Linienführung Richtung Osten zu verlaufen. -
PFA 4.1 Varel–Sande
Wilhelmshaven Bahnverlegung Sande Wilhelmshaven Hbf Sande Bahnhof Sande 436 Jadebusen 29 Ausbauabschnitt 4.1 Ellenser- N dammersiel Zetel Bahnhof Varel Die bereits fertiggestellte Bahnstrecke über das Steinhauser Tief entlang der Autobahn 29. Varel Bockhorn 437 Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven Planfeststellungsabschnitt Varel–Sande (PFA 4) Ausbauabschnitt 4.1 Die Basis der Zukunft. Kofinanziert von der Fazilität „Connecting Europe“ der Europäischen Union Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven Mit dem Ausbau der bestehenden Bahn strecke zwischen Oldenburg und JadeWeserPort II Ölweiche Wilhelmshaven soll eine leistungsfähige 210 N Anbindung des Containerhafens Jade PFA 6 Ausbaustufe II WeserPort an das nationale und euro Jever IIIb I Sande-Nord–Weißer Floh päische Schienennetz geschaffen wer I Weißer Floh–Ölweiche I Bahnverlegung Sande den. Der im September 2012 in Betrieb Accum genommene Tiefwasserhafen kann von Schortens II Wilhelmshaven den weltgrößten Containerschiffen an gelaufen werden. Für die Zukunft wird Bahnverlegung Sande Wilhelmshaven Hbf Weißer Floh deshalb für die Strecke Oldenburg– BV Sande Wilhelmshaven ein deutlich höheres IIIb Sande PFA 5 Güterzugaufkommen prognostiziert. Der durchgehend zweigleisige Ausbau sowie die Erneuerung der Strecke Jadebusen 29 Olden burg–Sande–Wilhelmshaven/ PFA 4 Container hafen sollen sicherstellen, 436 dass die Eisenbahninfrastruktur auch künftigen Anforderungen gerecht wird. IIIb Ausbaustufe IIIb Auf der Basis von Verkehrsgutachten zur Zetel I Elektrifizierung der gesamten Ausbaustrecke Schienenhinterlandanbindung sowie I Anhebung der Streckengeschwindigkeit Festlegungen im Bundesverkehrswege I Erhöhung der zulässigen Radsatzlast 437 plan wurde ein mehrstufiger Ausbauplan Varel für die Strecke Oldenburg–Wilhelms Bockhorn 437 haven entwickelt. Im Rahmen der Aus baustufen I und II wurden vor allem I IIIa PFA 3 die Langsamfahrstellen auf der Strecke beseitigt und der JadeWeserPort an die Zweigleisiger Ausbau Strecke angebunden. -
Local Traditions of Voting Behaviour and Party Structure in Lower Saxony (Oldenburg/Ostfriesland) Nassmacher, Karl-Heinz
www.ssoar.info Local traditions of voting behaviour and party structure in Lower Saxony (Oldenburg/Ostfriesland) Nassmacher, Karl-Heinz Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Nassmacher, K.-H. (1980). Local traditions of voting behaviour and party structure in Lower Saxony (Oldenburg/ Ostfriesland). Historical Social Research, 5(2), 27-33. https://doi.org/10.12759/hsr.5.1980.2.27-33 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35479 - 27 - LOCAL TRADITIONS OF VOTING BEHAVIOUR AND PARTY STRUCTURE IN LOWER SAXONY (OLDENBURG/OSTFRIESLAND) Karl-Heinz Nassmacher + Modern democracy and industrial economy are embedded in a complex set of social and political change often named the process of modernization . In general this process has been analyzed frequently. Important political aspects have been treated by Lipset, Rokkan, Weiner, La Palombara and others (1) . Years ago Abendroth has suggested a local and regional approach to the impact of social structure on political behaviour (2) . His suggestion initiated some of studies compiling all the data available for several smaller urban and rural areas (3) . A different line of research in the same field was started by Heberle ' s pioneer work on Schleswig-Holstein and Sahner's replica- tion of this study (4) . -
Bericht Der Reisemobil International
REISE REISE Ammerland: Themenradwege Ammerland: Themenradwege KONTAKTLOS REISEN Mobil-Tour in Coronazeiten – exklusiver Selbstversuch 7/2020 4X4-MARKTÜBERSICHT: ALLRAD-MOBILE, TEIL 1 AB INS GELÄNDE 14 Marken von INTERNATIONAL Bimobil bis Westfalia www.reisemobil-international.de REISEMOBIL E 19189 JULI 2020 KLASSE DESIGN-MOBIL KNAUS Live I 700 MEG im PROFITEST INTEGRIERTER AB 59.990 € Reise: Ammerland, Oberbayern Ammerland, Reise: ● ● Praxis: Smart-TV 4,70 € Österreich € 5,30 Schweiz sfr 8,00 BeNeLux € 5,60 Ital./ Span./ Port. (cont.) € 6,10 Finnland € 6,60 Reportage: kontaktlos reisen TREND: Fernsehen per Internet statt mit Sat-Schüssel TEST: LA STRADA NOVA EB FORSTER V 599 VB RADELN IM AMMERLAND PROBEREN GEFAH Region so schön Welche Vorteile bringt die wie ein Park Monocoque-Karosse? Mit zwei Doppelbetten im Heck ●● Profitest: Marktübersicht:MEG ●700 Allrad-Mobile Live I Knaus Aus Reisemobil International 07/20 Bin im Garten Fahrrad nicht vergessen: Das parkähnliche Ammerland durchziehen genau 19 Themenradwege. Die führen oft nah an Stellplätzen vorbei – hin zu den Sehenswürdigkeiten dieser norddeutschen, sehr reisemobilfreundlichen Region. Von Claus-Georg Petri REISE Ammerland: Themenradwege Bei der gründlichen Planung zu Hause ist die Wahl auf den Übernachtungsplatz am Badepark in Bad Zwischenahn gefallen. Hier gibt es Hallen-, Wellen- und Freibad, dazu eine Sauna – vor allem aber lädt das Zwischenahner Meer zu einem schö- nen Spaziergang ein. Und: Die Radwege laufen nah am Stellplatz vorbei. Also, schnell das Fahrrad aus der Heckgarage oder vom Heckträger holen. Der Landkreis Ammerland hat für seine radeln- den Gäste 19 Themenrouten von 30 bis 77 Kilome- ter Länge (siehe Kasten) ausgearbeitet. Jeder dieser Rundkurse ist in beide Richtungen ausgeschildert und lässt sich nach Start- und Zielorten auswäh- len – und vom Stell- oder Campingplatz befahren. -
Gelbe Säcke Verteilerstellen Im Landkreis Ammerland
Gelbe Säcke Verteilerstellen im Landkreis Ammerland Zuständig für die Einrichtung von Verteilerstellen, sowie für die Verteilung und die Sammlung der „Gelben Säcken“, ist die Entsorgungsfirma: Augustin Entsorgung Leer GmbH & Co.KG, Telefon 0800 – 2678900, im Auftrag für das „Duale System Deutschland (DSD)“, Hamburg. Die jeweilige Ausgabe der “Gelben Säcke” ist seit dem 1. Januar 2015 auf eine Rolle begrenzt. Seit 2017 werden Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundstoffen aus Privat- haushalten nur noch in den “Gelben Säcken” abgefahren. Tonnen (jeglicher Farbe), die für die Sammlung der Verpackung genutzt und zur Leerung bereitgestellt werden, werden nicht mehr abgefahren. Apen Raiffeisen-Markt Hauptstraße 311 Apen-Augustfehn Hengstforde Stahlwerkstraße 15 EDEKA-Markt Augustfehn Hauptstraße 199 Markant-Markt Apen Bad Zwischenahn Raiffeisen-Markt Langenhof 20 Bad Zwischenahn Bad Zwischenahn Langenhof 24 REWE Center Bad Zwischenahn Reihdamm 10 EDEKA-Markt Bad Zwischenahn Gemeinde Bad Zwischenahn Am Brink 9 Rathaus Bad Zwischenahn Westersteder Straße 2 Combi Verbrauchermarkt Bad Zwischenahn Edewechter Straße 4 Hagebaumarkt Bad Zwischenahn Heideweg 2 EDEKA-Markt Ofen Mittellinie 74 Bäckerei Heudebült Petersfehn Landkreis Ammerland · Abfallwirtschaftsbetrieb Ammerlandallee 12 · 26655 Westerstede · Telefon 04488 56-2470 oder -2460 Westersteder Straße 3 EDEKA-Markt Rostrup Edewecht Hauptstraße 36 Combi-Verbrauchermarkt Edewecht Bahnhofstraße 16 EDEKA Warnken Edewecht Holljestraße 11 Mühle Joosten Edewecht Raiffeisen-Markt Güterstraße -
Dringenburg Georgswerth Landkreis Ammerland Anschlussstelle a 20 / L
5905500 5906000 5906500 5907000 5907500 5908000 5908500 X 3435526.680 Liethermoorweg X 3438303.623 Y 5905347.490 Y 5909046.032 =HLFKHQHUNOlUXQJ Gemeindegrenze Gr *UQIOlFKH nach Spohle Gemarkungsgrenze Flurgrenze reines und allgemeines W Wohngebiet, Kleinsiedlungsgebiet (LQVFKQLWWVE|VFKXQJ Fahrbahn M Kerngebiet, Dorfgebiet, TWGG Mittelstreifen Mischgebiet Fahrbahn 'DPPE|VFKXQJ G Gewerbegebiet 150A Gemeinde Wiefelstede km = 101 + 583.037 Sondergebiet (Schulen, *HIlOOHEUHFKSXQNWPLW$QJDEHYRQ S TS = 11.660 m +HLPH.UDQNHQKlXVHU Gemarkung Wiefelstede H = 150000 m $FKVQXPPHU6WDWLRQ+|KH T = 150.000 m Flur 046 f = -0.075 m Ausrundungshalbmesser, Landschaftsschutzgebiet, Naturschutzgebiet 3438500 L N bzw. FFH-Gebiet +0.250 % +0.050 % 7DQJHQWHQOlQJH6WLFK*HIlOOH 572.04 m 1188.85 m 6WHLJXQJ LQ3UR]HQW/lQJHGHU Vorranggebiet Erholung Gemeinde Wiefelstede *HIlOOH 6WHLJXQJV 6WUHFNHGHV Gemarkung Wiefelstede Punktes WSG II Wasserschutzgebiet mit Angabe der Zone Diersweg Flur 043 Stadt Westerstede *HZlVVHUPLW)OLHULFKWXQJ TWGG Trinkwassergewinnungsgebiet Gemarkung Westerstede 6WUDH Wiefelsteder Flur 022 h hEHUVFKZHPPXQJVJHELHW %UFNHQZLGHUODJHU Langer Querdamm Autobahn /lUPVFKXW]ZDOO /DQGHVVWUDH .UHLVVWUDH *HZlVVHU5FNEDX Bahnstrecke Landkreis Ammerland Radwegroute ausgewiesen durch den LK Ammerland Route 1 - Ammerlandroute Ost Garnholterdamm Route 2 - Friesischer Heerweg Unterlage 5, Blatt 12 Route 3 - Rhododendronroute West Route 4 - Westerstede-Rastede 3436000 Meyersweg Route 5 - Wallheckenroute Zweig A Route 6 - Meerweg Radweg - Route 1 Route 7 - Jadeweg -
Gemeinsame Bekanntmachung Der Gemeinden Bad Zwischenahn
Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Bad Zwischenahn, 18.1.2.4 Wassertechnische Berechnungen Rastede, Wiefelstede und der Stadt Westerstede 18.1.2.5 Bemessung Kanalsystem 18.2 Wassertechnischer Fachbeitrag Ergänzendes Verfahren zur 2. Planänderung nach § 17d Bundes- 18.2.1 Erläuterungsbericht fernstraßengesetz (FStrG) für den Neubau der Küstenautobahn A 20 18.2.2 Berechnungsunterlagen von Westerstede bis Drochtersen, Bauabschnitt 1 von der A 28 bei 18.2.4 Übersichtslageplan Gebietsentwässerung Westerstede bis zur A 29 bei Jaderberg 19 Umweltfachliche Untersuchungen I. 19.4 FFH-Verträglichkeitsprüfung Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Ge- 19.8 Umweltfachlicher Fachbeitrag zur Seitenentnahme schäftsbereich Oldenburg, Kaiserstraße 27, 26122 Oldenburg (Vorhaben- Bekhauser Moor trägerin), hat für das o.g. Vorhaben, den Neubau der Küstenautobahn 19.8.1 Erläuterungsbericht mit UVS und LBP A 20 von Westerstede bis Drochtersen – Abschnitt 1 von der A 28 bei 19.8.2 Bestands- und Konfliktpläne Westerstede bis zur A 29 bei Jaderberg (Az. P231-31027-A20/1.BA), die 22 Sonstige Gutachten Durchführung eines Planänderungsverfahrens nach dem Bundesfernstra- 22.5 Unterlagen zur FFH-VP Garnholt ßengesetz (FStrG) in Verbindung mit den §§ 72 ff. des Verwaltungsverfah- 22.7 Fachbeitrag WRRL rensgesetzes (VwVfG) beantragt. Anlage 1: Immissionsbezogene Bewertung der Einleitung von Die Planung umfasst den Neubau der Küstenautobahn A 20 im 1. Ab- Straßenabflüssen einschl. Anlagen schnitt zwischen der vorhandenen Autobahn A 28 bei Westerstede und Anlage 2: Gutachten zur Chloridbelastung einschl. Anhänge der vorhandenen Autobahn A 29. Der Planungs-abschnitt beginnt mit Anlage 3: Ergänzung Fischbestandserfassungen dem geplanten Autobahndreieck (AD) A 20/A 28 und verläuft dann in Anlage 4: Gewässerstrukturgütekartierung einer gestreckten Linienführung in nordöstlicher Richtung. -
Wegweiser Für Familien NORDISCH – by NATURE Headline
Wegweiser für Familien FamilienAusgabe 2014/2015 NORDISCH – BY NATURE Headline Wenn es für dich nichts Schöneres gibt als eine frische Brise und du bei „moin, moin“ nicht an „guten Morgen“ denkst, die klare Luft dem Großstadtsmog vorziehst und gerne über den Horizont hinausblickst – dann sollten wir uns unbedingt kennen lernen. Denn wir von der Molkerei Ammerland sind ständig auf der Suche nach engagierten Menschen, die nach einem spannenden, zukunftssicheren Beruf mit guten Entwicklungsmöglichkeiten Ausschau halten – und genau wie wir unsere Region lieben. In folgenden Berufen bilden wir aus: Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w) Näheres über die Ausbildungsberufe und über die Industriekaufmann (m/w) Molkerei Ammerland erfahrt Ihr hier: www.molkerei-ammerland.de Mechatroniker (m/w) Milchtechnologen (m/w) Milchwirtschaftliche Laboranten (m/w) Molkerei Ammerland eG Fon 04458 9111-0 Oldenburger Landstr. 1a Fax 04458 1455 D-26215 Wiefelstede-Dringenburg [email protected] Grußwort Seite 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Familien, Familien und Allein-Erziehende sollen erfolgversprechen- „Familien – unsere Zukunft!“ de persönliche und berufliche Perspektiven finden, um sich in unserer Gemeinde wohlzufühlen. Für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Tatsache, die auch eine Herausforderung für unsere Gemeinde ist. Der Familienwegweiser soll Ihnen dabei eine Hilfe sein, das vielfältige Angebot für Eltern in unserer Gemeinde Die Gemeinde Wiefelstede entwickelt und erhält ihre At- kennenzulernen und zu nutzen. traktivität nicht nur als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine familienfreund- Sie finden hier auch nützliche Tipps und Hinweise zu liche Gemeinde zu sein, die ihre Familien in deren vielfälti- diversen Themen rund um die Familie. Ihnen werden An- gen Aufgaben und Entscheidungen des Alltags besonders sprechpartnerinnen und Ansprechpartner bzw. -
Ein Ganz Besonderer Abi-Jahrgang
Sonnabend, 11. Juli 2020 10 AMMERLAND NORDWEST-ZEITUNG, NR.160 NOTDIENSTE Ein ganz besonderer Abi-Jahrgang NOTDIENSTE Polizei: 110; Feuerwehr/Rettungs- dienst: 112; Krankentransport: VERABSCHIEDUNG 44 Absolventen aus dem ganzen Ammerland am Beruflichen Gymnasium 0441/19222 Die Prüfungen unter Co- ÄRZTE-NOTDIENST Notfallpraxis Westerstede, Lange rona-Bedingungen ma- Straße 38, Tel. 116 117, Sonn- chen den Abitur-Jahr- abend und Sonntag von 10 bis 12 gang 2020 einzigartig. und 18 bis 19 Uhr Das war aber nicht die KINDERARZT einzige Besonderheit. Sprechstunde von 10 bis 20 Uhr, VON CHRISTIAN QUAPP über „An den Voßbergen“ erreich- bar, Kinderärztliche Bereitschafts- dienstpraxis im Elisabeth-Kinder- BAD ZWISCHENAHN – Ein beson- krankenhaus Oldenburg, Rahel- derer Abiturjahrgang ist am Strauss-Straße 10, Tel. Freitag an den Berufsbilden- 0441/4032535 den Schulen Ammerland ver- abschiedet worden. Nicht nur, AUGENÄRZTE weil die 44 jungen Männer Mit Abstand die Besten: Der Abi-Jahrgang 2020 des beruflichen Gymnasiums an der BBS Ammerland. BILD: CHRISTIAN QUAPP Augenärztlicher Bereitschafts- und Frauen aus dem berufli- dienst, Ort telefonisch erfragen chen Gymnasium dank der Werden sie die Architekten die anzugehen“, schloss Eberlei. Pflicht. „Gut ausgebildete gagement. (Tel. 0441/21006345, Bereit- Umstellung auf das Abitur lebensfreundlichen Wohn- „Wir hoffen, dass die Ausbil- Menschen sind für den Kreis Bevor die Zeugnisse verge- schaftsdienst von 10 bis 16 Uhr; nach Klasse 13 die einzigen raum schaffen“, gab sie den dung an unserer Schule gehol-