Landkreis -Worms Kreisverwaltung

1 - Zentrale Aufgaben und Finanzen Alzey, 01.09.2011 - Referat 10 - Az.: 1-002-13/vm

N i e d e r s c h r i f t

Nr. der Sitzung: 21 Wahlperiode: 2009-2014

Gremium: Kreisausschuss

Öffentlich/Nichtöffentlich

Sitzungsdatum: 14.06.2011 Uhrzeit: 15.15 – 16.50 Uhr

Sitzungsort: Feuerwehrhaus , Alzeyer Str. 19, 67590 Monsheim Schulungsraum

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 2 -

Anwesenheitsliste

Vorsitzender Landrat Görisch

Kreisbeigeordnete Anwesend von/bis TOP Entschuldigt Nicht ent- schuldigt Seebald, Gerhard, Wörrstadt 1-15 Mehring, Klaus, 1-15 Erbes, Heribert, 1-15

Mitglieder des Kreisausschusses Anwesend von/bis TOP Entschuldigt Nicht entsch. Bothe, Ralph, Flörsheim-Dalsheim 1-15 Anklam-Trapp, Kathrin, MdL, Monsheim Dexheimer, Jutta, X Beiser-Hübner, Ute, Flonheim 1-15 Kiefer, Gerhard, Eich 1-15 Rocker, Gerd, Müller, Bernd, Osthofen 1-15 Kleinfelder, Ingo, Wörrstadt Sippel, Heiko, MdL, Alzey 1-15 Steinmann, Werner, Alzey Conrad, Markus, 1-15 Metzler, Jan, Dittelsheim-Heßloch Schnabel, Heinz-Hermann, MdL, Erbes-Büdesh. X Burkhard, Christoph, Alzey X Tauscher, Dr. Ludwig, Alzey 1-15 Hoffmann, Wolfgang, Wagner, Walter, 1-15 Blüm, Gerhard, Lind, Ulrich, Gau-Odernheim X Merkel, Klaus, Alsheim 1-10 (n. B./16.30 Uhr) Kolb-Noack, Elisabeth, Dittelsheim-Heßloch 1-15 Thörle, Birgit, Hinkel, Manfred, Alzey 1-15 Schwehm, Wolfgang, Alzey Klenk-Kaufmann, Ute 1-15 Busch, Wilfried, n. B.= nach Beschlussfassung

Kreisverwaltung KVDin Emrich KA Frey VA Sussmann KVR Kauff KA Maurer OAR Rauschkolb KOI Horn

Gäste Frau Kessler, Arqum GmbH, Hannover Herren Kemptner, KFI, Anders und Matthes, Stellvertreter Herr Horn, Architekt

Schriftführerin KHS Marx

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 3 -

Im Rahmen der Auftragsvergabe der Planungsleistungen für die Renaturierung der Pfrimm (Gewässer II. Ordnung) zwischen Wachenheim und Monsheim im Zuge der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie fand vor Beginn der Sitzung eine Besichtigung vor Ort statt. Treffpunkt war um 14 Uhr am Feuerwehrhaus in Monsheim, Alzeyer Str. 19. Von dort aus wurde ein Sammeltransport zum Ortstermin durchgeführt. Zur Vorbereitung der Beratungen zu TOP 4 erfolgte anschließend eine Besich- tigung der Fachräume in der Realschule plus /Flörsheim-Dalsheim in Flörsheim-Dalsheim.

Landrat Görisch eröffnete die Sitzung um 15.15 Uhr, begrüßte die Anwesenden und stellte die frist- und formgerechte Einberufung mit Einladung und Tagesordnung vom 31.05.2011, die öffentliche Bekannt- machung am 09.06.2011 sowie die Beschlussfähigkeit des Kreisausschusses fest.

Sodann machte der Landrat auf die per Tischvorlage überlassene Beschlussvorlage zu TOP 6 „K 23- Er- neuerung der Flutgrabenbrücke in “, eine ergänzende Vorlage zu TOP 14.2 und die Nieder- schrift der Kreisausschusssitzung vom 15.03.2011 aufmerksam.

Änderungen zur Tagesordnung lagen nicht vor.

Somit geltende

Tagesordnung

TOP Bezeichnung Drucksachen- nummer

Öffentlicher Teil

1 Teilnahme am Kooperationsprojekt ÖKOPROFIT 93/2011 - Beschlussfassung

2 Gewährung einer Kreiszuwendung 2.1 für den brandschutztechnischen Umbau des Schulgebäudes der 94/2011 Grundschule Saulheim 2.2 für die Erweiterung der Seebach-Grundschule in Osthofen 95/2011 - Beschlussfassung

3 Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.1 Putzarbeiten/Wärmedämm-Verbundsystem 96/2011 3.2 Heizungs-/Lüftungsinstallationsarbeiten 97/2011 3.3 Sanitärinstallationsarbeiten 98/2011 3.4 Gerüstbauarbeiten 99/2011 3.5 Putzarbeiten/Wärmedämm-Verbundsystem 100/2011 3.6 Tischlerarbeiten 101/2011 3.7 Erd-, Beton- und Mauerarbeiten 102/2011 3.8 Fliesen- und Plattenarbeiten 103/2011 3.9 Aufzugsanlagen 115/2011 3.10 Abbrucharbeiten 90/2011 - Beschlussfassung

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 4 -

TOP Bezeichnung Drucksachen- nummer

4 Sanierung der IGS Osthofen 104/2011 Ausführung Naturwissenschaftliche Einrichtungen - Beschlussfassung

5 Gustav-Heinemann-Realschule plus 105/2011 Kostenübernahme für die Erneuerung der Nahwärmeleitung - Beschlussfassung

6 K 23 - Erneuerung der Flutgrabenbrücke in Freimersheim 106/2011 Auftragsvergabe -Beschlussfassung

7 Kunstpreis des Landkreises Alzey-Worms 7.1 Bericht über den Kunstpreis 2010 107/2011 7.2 Vergabe 2012 108/2011 7.3 Berufung der Jury 2012 109/2011 - Beschlussfassung

8 Brand- und Katastrophenschutz 110/2011 Mittelfristiges Investitionsprogramm im Brand- und Katastrophenschutz 2012 bis 2017 im Rahmen der überörtlichen Gefahrenabwehr - Beschlussfassung

9 Annahme von Spenden 111/2011 - Beschlussfassung

10 Mitteilungen und Anfragen

Nichtöffentlicher Teil

11 Gustav-Heinemann-Realschule plus Alzey

12 Absetzung von Forderungen - Einzelwertberichtigung

13 Einführung neues KFZ-Fachverfahren

14 Personalangelegenheiten

15 Mitteilungen und Anfragen

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 5 -

Öffentlicher Teil

Tagesordnungspunkt: 1 Drucksachennummer: 93/2011

Teilnahme am Kooperationsprojekt ÖKOPROFIT - Beschlussfassung

Vorlagetext: Der Landkreis Mainz-Bingen führt bereits seit einigen Jahren ÖKOPROFIT (Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik) mit Erfolg durch und hat angeregt, das Konzept auch für Betriebe aus den Landkreisen Alzey-Worms und Bad Kreuznach anzubieten.

ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und der lokalen Wirtschaft. Es handelt sich dabei um ein betriebliches Umweltberatungsprogramm, bei dem über einen Zeitraum von einem Jahr interessierte Unternehmen über alle Branchen hinweg und unabhängig von der Betriebsgröße durch ex- terne Fachleute geschult und beraten werden mit dem Ziel, Betriebsabläufe durch organisatorische und technische Maßnahmen umweltfreundlicher und zugleich rationeller und damit kostensparender zu ges- talten.

Das Projekt wird durchgeführt von der Firma Arqum - Gesellschaft für Arbeitssicherheit, Qualitäts- und Umweltmanagement mbH mit Hauptsitz in München. Im Rahmen der KA-Sitzung wird die Projektleite- rin Frau Ute Kessler von Arqum das Projekt sowie eine mögliche Beteiligung des Landkreises Alzey- Worms vorstellen.

Angestrebt wird eine Beteiligung von mindestens 5 Betrieben pro Landkreis. Bei einem Zuschuss der Landkreise von 2.500 € je Landkreis würden für die teilnehmenden Betriebe im Durchschnitt 5.067 € an Teilnahmekosten verbleiben.

Landrat Görisch begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Frau Ute Kessler, Arqum GmbH, und wies darauf hin, dass der Landkreis Mainz-Bingen bereits seit einigen Jahren erfolgreich am Projekt Ökoprofit teilnehme. Auch vor dem Hintergrund der Zusammenarbeit mit der EDG sei es sinnvoll, in das Projekt als Landkreis einzusteigen. Dabei gehe es vor allem um Energieeinsparung, deren effizienten Einsatz sowie die Einspeisung erneuerbarer Energien in das Netz. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft habe sich be- reits mehrfach mit dem Thema „Energieeinsparung bei Unternehmen“ befasst. So sei beispielsweise im vergangenen Jahr eine Info-Veranstaltung über entsprechende Maßnahmen durchgeführt worden.

Es handele sich um eine sinnvolle Maßnahme, die das in Auftrag gegebene Entwicklungskonzept bezüg- lich der Klimaschutzziele ergänze, so der Landrat. Der Aufsichtsrat der WfG sei über das Projekt bereits informiert. Den finanziellen Anteil des Kreises werde durch die WfG geleistet.

Frau Kessler stellte das Projekt ÖKOPROFIT anhand einer Powerpoint-Präsentation (s. Anlage 1 der Originalniederschrift), die den Kreisausschussmitgliedern nach der Sitzung zur Verfügung gestellt wurde, vor. Sie wies darauf hin, dass der Kreis vom Standort Frankfurt/Main aus betreut werde. Die EWG Alzey beteilige sich bereits an dem Projekt.

Auf Frage von Herrn Kiefer erläuterte Frau Kessler, dass die Anfrage auf ein mögliches Interesse der Unternehmen an dem Projekt gemeinsam von Kreis und Arqum durchgeführt werde.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 6 -

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Landkreis Alzey-Worms vorbehaltlich der Finanzierungssicherung als Veranstalter gemeinsam mit den Landkreisen Mainz-Bingen und Bad Kreuznach in das Kooperations- projekt ÖKOPROFIT der Firma Arqum, München, einzubinden. Zur Bereitstellung der erforderlichen Budgetmittel in Höhe von 2.500 € soll die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Alzey- Worms angefragt werden.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Anlage 1 der Originalniederschrift: Präsentation

Tagesordnungspunkt: 2 Drucksachennummer: 94/2011

Gewährung einer Kreiszuwendung 2.1 für den brandschutztechnischen Umbau des Schulgebäudes der Grundschule Saulheim - Beschlussfassung

Vorlagetext: Begleitend zu der energetischen Sanierung des Altbauflügels der Saulheimer Grundschule soll diese erst- malig barrierefrei und brandschutztechnisch nachgerüstet werden. Ein Personenaufzug und ein Plattform- lift sowie elektrische Türöffner und außenliegende Fluchttreppenhäuser sollen eingebaut werden.

Durch das Land wurde der Verbandgemeinde Wörrstadt hierfür mit Bescheid vom 20. April 2011 eine Landeszuwendung in Höhe 155.000 € bewilligt. Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten wurden von der Schulaufsichtsbehörde auf 259.000 € festgelegt.

Gemäß § 87 Abs. 2 des Schulgesetzes ist der Landkreis verpflichtet, sich an den anerkannten Baukosten mit mindestens 10 % zu beteiligen. Für die Maßnahme an der Grundschule Saulheim bedeutet dies eine Kreiszuwendung in Höhe von insgesamt 25.900 €.

Die Mittel sind im Haushaltsplan des laufenden Haushaltsjahres veranschlagt.

Beschluss: Für den brandschutztechnischen Umbau des Schulgebäudes Grundschule Saulheim wird im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel eine Kreiszuwendung in Höhe von 25.900 € bewilligt.

Dieser Betrag entspricht 10% der von der Schulbehörde als zuwendungsfähig anerkannten Gesamt- kosten.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Mitglied Conrad nahm an der Beratung und Abstimmung wegen Sonderinteresse nicht teil.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 7 -

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 95/2011

Gewährung einer Kreiszuwendung 2.2 für die Erweiterung der Seebach-Grundschule in Osthofen - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Rahmen der Errichtung einer 4-zügigen Integrierten Gesamtschule in Osthofen zum Schuljahr 2009/10 ist das Schulgebäude der Goldbergschule (Grund- und Hauptschule) auf den Landkreis Alzey- Worms übergegangen. Auch aufgrund des Rückgangs der Schülerzahlen wird in Osthofen künftig nur noch eine Grundschule, die Seebachschule, betrieben. Nach Auflösung der als Ganztagsschule geführten Goldbergschule wurde die Seebachschule als Ganztagsschule in Angebotsform eingerichtet.

Für den Betrieb der Seebachschule als Ganztagsschule waren die Errichtung einer Mensa sowie der Bau von zwei Abstellräumen und die Modernisierung des Verwaltungstraktes erforderlich. Die Baumaßnah- men sind zwischenzeitlich abgeschlossen und die neu errichteten Räume wurden in Betrieb genommen. Der Schlussverwendungsnachweis wurde mit Schreiben vom 05. Mai 2011 vorgelegt.

Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten wurden von der Schulaufsichtsbehörde auf 669.284 € festgelegt. Aus dem Sonderprogramm des Landes zur Umsetzung des Konjunkturprogramms II wurde der Stadt Osthofen eine Landeszuwendung in Höhe von 470.000 € bewilligt. Die Bewilligung einer rückzahlbaren Zuwendung zur Vorfinanzierung des Eigenanteils erfolgte nicht.

Gemäß § 87 Abs. 2 des Schulgesetzes ist der Landkreis verpflichtet, sich an den anerkannten Baukosten mit mindestens 10 % zu beteiligen. Für die Baumaßnahme an der Seebachschule in Osthofen bedeutet dies eine Kreiszuwendung in Höhe von insgesamt 66.929 €.

Der Kreisausschuss hatte für das Haushaltsjahr 2010 in seiner Sitzung am 23. März 2010 eine erste Rate in Höhe von 35.000 € bewilligt, eine weitere Rate in Höhe von 31.929 € wurde für das Jahr 2011 in Aus- sicht gestellt. Die notwendigen Haushaltsmittel sind im Haushaltsplan 2011 veranschlagt.

Beschluss: Für die Erweiterung der Seebach-Grundschule in Osthofen wird eine weitere Kreiszuwendung in Höhe von 31.929 € bewilligt. Mit der bereits im Jahr 2010 bewilligten ersten Teilrate in Höhe von 35.000 € ergibt sich eine Gesamtkreiszuwendung von 66.929 €.

Dieser Betrag entspricht 10% der von der Schulbehörde als zuwendungsfähig anerkannten Gesamt- kosten.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Mitglied Müller nahm an der Beratung und Abstimmung wegen Sonderinteresse nicht teil.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 8 -

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 96/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.1 Putzarbeiten/Wärmedämm-Verbundsystem - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Zuge der Einrichtung einer neuen Integrierten Gesamtschule in Osthofen werden das ehemalige Gold- bergschulgebäude, das Gebäude der Realschule plus und der Sporttrakt zur Umsetzung des notwendigen Raumprogramms umgebaut und saniert. Die Gesamtmaßnahme wird durch Fördermittel im Rahmen einer Landeszuwendung bezuschusst. Die Leistungen für o. g. Baumaßnahmen wurden gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeriums Rheinland-Pfalz beschränkt ausgeschrieben.

Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote durch das Büro a.i.b. Archi- tekten Thomas Horn, Gernsheim durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung mussten keine Firmen ausge- schlossen werden. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen.

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Putzarbeiten / WDVS Ausschreibung: VOB / beschränkt Zahl der beteiligten Firmen: 8 Zahl der Angebote: 5 Submission: in der Kreisverwaltung am 17.05.2011, 10.40 Uhr Preisspanne rd.: von ca. 98.300 € bis 130.700 € Kostenschätzung: 155.321,00 €

Ergebnis der Angebotsprüfung: Firma Thomas Metz, Flonheim 98.478,87 € Firma Axel Weißert, Osthofen 103.748,66 € Firma Geselle GmbH, 121.616,75 € Firma Kurt Heilmann, Worms 124.436,46 € Firma Schuhmacher GmbH, Einhausen 130.631,54 €

Keine Ergebnisse: Firma Gashi & Nurshaba GmbH, Alzey Firma Breivogel Baudekoration, Firma Heinrich Adam,

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma Thomas Metz, Flonheim, zum Angebots- preis von 98.478,87 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Landrat Görisch begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Horn, Architekt. Dieser erläuterte kurz den aktuellen Stand der Bauarbeiten.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 9 -

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Putzarbeiten / Wärmedämm-Verbundsystem an die mindestfordernde Firma Thomas Metz, Flonheim, zum Angebotspreis von 98.478,87 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 97/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.2 Heizungs-/Lüfungsinstallationsarbeiten - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Zuge der Einrichtung einer neuen Integrierten Gesamtschule in Osthofen werden das ehemalige Gold- bergschulgebäude, das Gebäude der Realschule plus und der Sporttrakt zur Umsetzung des notwendigen Raumprogramms umgebaut und saniert. Die Gesamtmaßnahme wird durch Fördermittel im Rahmen einer Landeszuwendung bezuschusst. Die Leistungen für o. g. Baumaßnahmen wurden gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeriums Rheinland-Pfalz beschränkt ausgeschrieben.

Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote wurde durch das Ingenieurbü- ro Ufermann GmbH, Bad Kreuznach durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung mussten keine Firmen ausge- schlossen werden. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen.

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Heizungs-/ Lüftungsinstallationsarbeiten Ausschreibung: VOB / beschränkt Zahl der beteiligten Firmen: 10 Zahl der Angebote: 4 Submission: in der Kreisverwaltung am 17.05.2011, 12.20 Uhr Preisspanne rd.: von ca. 179.200 € bis 266.600 €; Kostenschätzung: 179.300 €

Ergebnis der Angebotsprüfung: Firma Kühner GmbH, Winnweiler 179.237,37 € Firma Frondorf Systemtechnik, Alzey 209.073,10 € Firma Wegener GmbH, Westhofen 215.837,64 € Firma Gangluff oHG, Bad Kreuznach 266.566,19 €

Keine Ergebnisse: Firma Guido Müller, Stein-Bockenheim Firma Scriba GmbH, Osthofen Firma HTW Klaus Wrobel, Worms Firma Michael Lang, Alzey Firma Laubscher & Moser GmbH, Kaiserslautern Firma Schüssler GmbH, Wörrstadt

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 10 -

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma Kühner GmbH, Winnweiler zum Angebots- preis von 179.237,37 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Auf Frage von Landrat Görisch wies Herr Horn darauf hin, dass er aufgrund seiner positiven Erfah- rungen mit der Firma Kühner keine Bedenken im Hinblick auf die Erfüllung der zeitlichen Vorgaben ha- be.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Heizungs-/ Lüftungsinstallationsarbeiten an die mindestfordernde Firma Kühner GmbH, Winnweiler zum Angebotspreis von 179.237,37 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 98/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.3 Sanitärinstallationsarbeiten - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Zuge der Einrichtung einer neuen Integrierten Gesamtschule in Osthofen werden das ehemalige Gold- bergschulgebäude, das Gebäude der Realschule plus und der Sporttrakt zur Umsetzung des notwendigen Raumprogramms umgebaut und saniert. Die Gesamtmaßnahme wird durch Fördermittel im Rahmen einer Landeszuwendung bezuschusst. Die Leistungen für o. g. Baumaßnahmen wurden gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeriums Rheinland-Pfalz beschränkt ausgeschrieben.

Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote wurde durch das Ingenieurbü- ro Ufermann GmbH, Bad Kreuznach durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung mussten keine Firmen ausge- schlossen werden. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen.

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Sanitärinstallationsarbeiten Ausschreibung: VOB / beschränkt Zahl der beteiligten Firmen: 10 Zahl der Angebote: 4 Submission: in der Kreisverwaltung am 17.05.2011, 12.40 Uhr Preisspanne rd.: von ca. 161.400 € bis 188.300 €; Kostenschätzung: 160.994 €

Ergebnis der Angebotsprüfung: Firma Kühner GmbH, Winnweiler 161.392,32 € Firma Scriba GmbH, Osthofen 164.083,71 € Firma Wegener GmbH, Westhofen 188.264,65 € Firma Frondorf Systemtechnik, Alzey 188.305,56 €

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 11 -

Keine Ergebnisse: Firma Gangluff Wärme- und Versorgungstechnik OHG, Bad Kreuznach Firma Schüssler GmbH, Wörrstadt Firma HTW Klaus Wrobel, Worms Firma Laubscher & Moser GmbH, Kaiserslautern Firma Guido Müller, Stein-Bockenheim Firma Michael Lang, Alzey

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma Kühner GmbH, Winnweiler zum Angebots- preis von 161.392,32 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Sanitärinstallationsarbeiten an die mindestfordernde Firma Kühner GmbH, Winnweiler zum Angebotspreis von 161.392,32 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 99/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.4 Gerüstbauarbeiten - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Zuge der Einrichtung einer neuen Integrierten Gesamtschule in Osthofen werden das ehemalige Gold- bergschulgebäude, das Gebäude der Realschule plus und der Sporttrakt zur Umsetzung des notwendigen Raumprogramms umgebaut und saniert. Die Gesamtmaßnahme wird durch Fördermittel im Rahmen einer Landeszuwendung bezuschusst. Die Leistungen für o. g. Baumaßnahmen wurden gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeriums Rheinland-Pfalz beschränkt ausgeschrieben.

Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote wurde durch das Büro a.i.b. Architekten Thomas Horn, Gernsheim durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung mussten keine Firmen aus- geschlossen werden. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen.

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Gerüstbauarbeiten Ausschreibung: VOB / beschränkt Zahl der beteiligten Firmen: 6 Zahl der Angebote: 4 Submission: in der Kreisverwaltung am 17.05.2011, 11.20 Uhr Preisspanne rd.: von ca. 20.900 € bis 27.400 €; Kostenschätzung: 23.375,00 € Ergebnis der Angebotsprüfung: Firma Neumann, 20.915,98 € Firma Bender, Lampertheim 22.995,44 € Firma GSB, Bobenheim-Roxheim 24.502,70 € Firma Litterer, Mannheim 27.360,48 €

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 12 -

Keine Ergebnisse: Firma A-T Gerüstbau, Firma Rittmann,

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma Neumann, Wallertheim zum Angebotspreis von 20.915,98 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Gerüstbauarbeiten an die mindestfordernde Firma Neumann, Wallertheim zum Angebotspreis von 20.915,98 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 100/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.5 Putzarbeiten/Wärmedämm-Verbundsystem - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Zuge der Einrichtung einer neuen Integrierten Gesamtschule in Osthofen werden das ehemalige Gold- bergschulgebäude, das Gebäude der Realschule plus und der Sporttrakt zur Umsetzung des notwendigen Raumprogramms umgebaut und saniert. Die Gesamtmaßnahme wird durch Fördermittel im Rahmen einer Landeszuwendung bezuschusst. Die Leistungen für o. g. Baumaßnahmen wurden gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeriums Rheinland-Pfalz beschränkt ausgeschrieben.

Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote wurde durch das Büro a.i.b. Architekten Thomas Horn, Gernsheim durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung mussten keine Firmen aus- geschlossen werden. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen.

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Putzarbeiten / Wärmedämm-Verbundsystem Ausschreibung: VOB / beschränkt Zahl der beteiligten Firmen: 8 Zahl der Angebote: 6 Submission: in der Kreisverwaltung am 17.05.2011, 11.00 Uhr Preisspanne rd.: von ca. 215.300 € bis 291.300 € Kostenschätzung: 246.735,00 €

Ergebnis der Angebotsprüfung: Firma Gashi & Nurshaba, Alzey 215.367,52 € Firma Weißert, Osthofen 228.499,28 € Firma Schuhmacher, Einhausen 248.532,57 € Firma Geselle, Albig 271.086,82 € Firma Metz, Flonheim 272.593,84 € Firma Heilmann, Worms 291.255,59 €

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 13 -

Keine Ergebnisse: Firma Breivogel, Bechtolsheim Firma Adam, Offenheim

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma Gashi & Nurshaba, Alzey zum Angebots- preis von 215.367,52 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Mitglied Kiefer zeigte sich über die hohe Beteiligung regionaler Unternehmen erfreut.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Putzarbeiten / Wärmedämm-Verbundsystem an die mindestfordernde Firma Gashi & Nurshaba, Alzey zum Angebotspreis von 215.367,52 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 101/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.6 Tischlerarbeiten - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Rahmen des Konjunkturpaktes II des Landes Rheinland-Pfalz wird beim Realschulgebäude eine ener- getische Fassadensanierung durchgeführt. Diese Maßnahme wird über Fördermittel bezuschusst. Für die- se Leistung wurde gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeriums Rheinland-Pfalz eine Preis- anfrage zur freihändigen Vergabe durchgeführt. Dabei wurde eine Kostenschätzung in Höhe von 50.000 € für die eigentlichen Schreinerarbeiten zugrunde gelegt. Die Fensterleibungen mit einer geschätzten Kos- tensumme von ca. 55.100 € sollten ursprünglich vom Fensterbauer ausgeführt werden, wurden jedoch aus Gründen der Effektivität und Wirtschaftlichkeit dem Tischlergewerk zugeschlagen.

Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote wurde durch das Büro a.i.b. Architekten Thomas Horn, Gernsheim durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung mussten keine Firmen aus- geschlossen werden. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen. Mit dem Angebot des günstigsten Bieters wird die Schwellengrenze für die freihändige Vergabe (100.000 € zuzüglich MwSt.) knapp unterschritten.

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Tischlerarbeiten Ausschreibung: VOB / freihändig Zahl der beteiligten Firmen: 10 Zahl der Angebote: 2 Submission: in der Kreisverwaltung am 17.05.2011 Preisspanne rd.: von ca. 102.100 € bis 122.300 €; Kostenschätzung: 105.100,00 €

Ergebnis der Angebotsprüfung: Firma Emrich, Bad Kreuznach 102.101,11 € Firma Petry, Bingen 122.233,23 €

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 14 -

Keine Ergebnisse: Firma Alban Diehl, Bechtolsheim Firma Adam Gross, Alzey-Dautenheim Firma Hugo Hammes, Gau-Odernheim Firma Willi Hofrath, Osthofen Firma Sperb, Mörstadt Firma Koch, Firma Bergtholdt, Worms Firma Jugenheimer, Nierstein

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma Holzmanufaktur Emrich, Bad Kreuznach, zum Angebotspreis von 102.101,11 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Tischlerarbeiten an die mindestfordernde Firma Holzmanufaktur Emrich, Bad Kreuznach, zum Angebotspreis von 102.101,11 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 102/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.7 Erd-, Beton- und Mauerarbeiten - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Zuge der Einrichtung einer neuen Integrierten Gesamtschule in Osthofen werden das ehemalige Gold- bergschulgebäude, das Gebäude der Realschule plus und der Sporttrakt zur Umsetzung des notwendigen Raumprogramms umgebaut und saniert. Die Gesamtmaßnahme wird durch Fördermittel im Rahmen einer Landeszuwendung bezuschusst. Die Leistungen für o. g. Baumaßnahmen wurden gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeriums Rheinland-Pfalz beschränkt ausgeschrieben.

Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote wurde durch das Büro a.i.b. Architekten Thomas Horn, Gernsheim durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung mussten keine Firmen aus- geschlossen werden. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen.

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Erd-, Beton- und Mauerarbeiten Ausschreibung: VOB / beschränkt Zahl der beteiligten Firmen: 14 Zahl der Angebote: 5 Submission: in der Kreisverwaltung am 17.05.2011, 10.00 Uhr Preisspanne rd.: von ca. 239.200 € bis 406.400 €; Kostenschätzung: 370.130,00 €

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 15 -

Ergebnis der Angebotsprüfung: Firma Vatter Bau GmbH, Osthofen 359.202,98 € Firma Walter Jakob Berkes, Osthofen 366.358,43 € Firma Iselborn, Bad Kreuznach 370.483,35 € Firma Wilhelm + Karl Walter Berkes, Osthofen 401.269,93 € Firma Seitz Bau, Alzey 406.394,69 €

Keine Ergebnisse: Firma Aßmuß, Worms Firma CD-Bau, Worms Firma Horn, Nierstein Firma Linnebacher Bau, Flonheim Firma Heeb-Schwarz, Firma Keller, Westhofen Firma Faber, Alzey Firma Dillig, Simmern Firma Wöbau, Wörrstadt

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma Vatter Bau GmbH, Osthofen zum Ange- botspreis von 359.202,98 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Erd-, Beton- und Mauerarbeiten an die mindestfordernde Firma Vatter Bau GmbH, Osthofen zum Angebotspreis von 359.202,98 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 103/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.8 Fliesen- und Plattenarbeiten - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Zuge der Einrichtung einer neuen Integrierten Gesamtschule in Osthofen werden das ehemalige Gold- bergschulgebäude, das Gebäude der Realschule plus und der Sporttrakt zur Umsetzung des notwendigen Raumprogramms umgebaut und saniert. Die Gesamtmaßnahme wird durch Fördermittel im Rahmen einer Landeszuwendung bezuschusst.

Die Leistungen für o. g. Baumaßnahmen wurden gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeri- ums Rheinland-Pfalz beschränkt ausgeschrieben.Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote wurde durch das Büro a.i.b. Architekten Thomas Horn, Gernsheim durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung musste eine Firma wegen teilweise fehlender Einheitspreise ausgeschlossen werden. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 16 -

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Fliesen- und Plattenarbeiten Ausschreibung: VOB / beschränkt Zahl der beteiligten Firmen: 10 Zahl der Angebote: 8 Submission: in der Kreisverwaltung am 17.05.2011, 11.40 Uhr Preisspanne rd.: von ca. 253.200 € bis 301.300 € Kostenschätzung: 293.405,00 €

Ergebnis der Angebotsprüfung: Firma Fliesenbaumbach, Nieder-Olm 253.239,32 € Firma Lerch, Nierstein 259.515,05 € Firma Günther, Frankfurt 260.061,20 € Firma Meiren, Idar-Oberstein 275.983,07 € Firma Schmelzer, Saarbrücken 285.442,75 € Firma Brunn, Alzey 298.736,41 € Firma Neufeld, Alzey 301.299,49 €

Keine Ergebnisse: Firma Claus Besser, Gau-Odernheim Firma Frieder Korell, Mauchenheim

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma Fliesenbaumbach, Nieder-Olm zum Ange- botspreis von 253.239,32 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Fliesen- und Plattenarbeiten an die mindestfordernde Firma Fliesenbaumbach GmbH + Co. KG, Nieder-Olm, zum Angebotspreis von 253.239,32 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 115/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.9 Aufzugsanlagen - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Zuge der Einrichtung einer neuen Integrierten Gesamtschule in Osthofen werden das ehemalige Gold- bergschulgebäude, das Gebäude der Realschule plus und der Sporttrakt zur Umsetzung des notwendigen Raumprogramms umgebaut und saniert. Die Gesamtmaßnahme wird durch Fördermittel im Rahmen einer Landeszuwendung bezuschusst. Die Leistungen für o. g. Baumaßnahmen wurden gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeriums Rheinland-Pfalz beschränkt ausgeschrieben.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 17 -

Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote wurde durch das Büro a.i.b. Architekten Thomas Horn, Gernsheim durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung musste eine Firma wegen kalkulatorisch nicht nachvollziehbaren Einheitspreisen ausgeschlossen werden.

Einige Firmen haben zulässigerweise ein Haupt- und Nebenangebot abgegeben. Hiervon mussten 2 Ne- benangebote ausgeschlossen werden, da keine Vergleichbarkeit vorlag. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen.

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Aufzugsanlagen Ausschreibung: VOB / beschränkt Zahl der beteiligten Firmen: 11 Zahl der Angebote: 8 Submission: in der Kreisverwaltung am 17.05.2011, 12.00 Uhr Preisspanne rd.: von ca. 65.800 € bis 92.400 € Kostenschätzung: 90.000,00 €

Ergebnis der Angebotsprüfung (Hauptangebote): Firma Schmitt + Sohn Aufzüge KG, Frankfurt 65.830,80 € Firma Sieben Aufzüge, Mainz 66.616,20 € Firma Liftservice u. Montage GmbH, Saarbrücken 67.651,50 € Firma Schindler, Mainz 68.719,50 € Firma Kone, Hannover 71.602,30 € Firma GWH GmbH, Darmstadt 74.526,13 € Firma Sickinger, 87.054,45 € Firma Liftservice u. Montage GmbH, Saarbrücken 88.595,50 €

Ausschluss wegen nicht nachvollziehbaren Einheitspreisen: Firma Elevator Technik Schulz, Oppenheim

Keine Ergebnisse: Firma Otis, Frankfurt Firma ISA, Ludwigsburg Firma Schmitt Auftzüge, Ingelheim

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma Schmitt + Söhne Aufzüge KG, Frankfurt zum Angebotspreis von 65.830,80 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Aufzugsanlagen an die mindestfor-dernde Firma Schmitt + Sohn Aufzüge KG, Frankfurt zum Angebotspreis von 65.830,80 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 18 -

Tagesordnungspunkt: 3 Drucksachennummer: 90/2011

Sanierung der IGS Osthofen Auftragsvergaben 3.10 Abbrucharbeiten - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Zuge der Einrichtung einer neuen Integrierten Gesamtschule in Osthofen werden das ehemalige Gold- bergschulgebäude, das Gebäude der Realschule plus und der Sporttrakt zur Umsetzung des notwendigen Raumprogramms umgebaut und saniert. Die Gesamtmaßnahme wird durch Fördermittel im Rahmen einer Landeszuwendung bezuschusst. Die Leistungen für o. g. Baumaßnahmen wurden gemäß VOB/A und dem Rundschreiben des Ministeriums Rheinland-Pfalz beschränkt ausgeschrieben.

Die wirtschaftliche, rechnerische und fachliche Prüfung der o. g. Angebote wurde durch das Büro a.i.b. Architekten Thomas Horn, Gernsheim durchgeführt. Nach erfolgter Prüfung mussten keine Firmen aus- geschlossen werden. Das Büro hat vorgeschlagen, den Auftrag an den günstigsten Bieter zu erteilen.

Ergebnis der Ausschreibung: Gewerk Demontage- und Abbrucharbeiten Ausschreibung: VOB / beschränkt Zahl der beteiligten Firmen: 10 Zahl der Angebote: 2 Submission: in der Kreisverwaltung am 24.05.2011, 10.20 Uhr Preisspanne rd.: von ca. 319.000 € bis 334.200 € Kostenschätzung: 311.435,00 €

Ergebnis der Angebotsprüfung: Firma SAT, Worms 318.887,79 € Firma Faber, Alzey 334.193,03 €

Keine Ergebnisse: Firma Becker N., Armsheim Firma LAG, Lampertheim Firma B.A.M., Biedesheim Firma Büttel, Worms Firma Witera GmbH, Selzen Firma Grathwohl, Grünstadt Firma Cassola, Frankenthal Firma Stei-Da, Katzenbach

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, den Auftrag der Firma SAT, Worms, zum Angebotspreis von 318.887,79 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

Auf Frage von Landrat Görisch erläuterte Herr Horn, dass der Preis festgelegt sei. Die Massen könnten sich aber trotz Vorprüfung noch ändern. Da man bisher jedoch unter den geschätzten Kosten liege, könn- ten eventuelle Mehrkosten aufgefangen werden.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 19 -

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, den Auftrag für das Gewerk Abbrucharbeiten an die mindestfordernde Firma SAT, Worms, zum Angebotspreis von 318.887,79 € (inkl. MwSt.) zu vergeben.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 4 Drucksachennummer: 104/2011

Sanierung der IGS Osthofen Ausführung Naturwissenschaftliche Einrichtungen - Beschlussfassung

Vorlagetext: Im Rahmen einer Sanierung der ehemaligen Goldbergschule werden u. a. 3 naturwissenschaftliche Fach- klassenräume (Physik / Biologie / Chemie) einem Komplettaustausch (Einrichtung einschl. notwendiger Installationsarbeiten) unterzogen. Diese Maßnahme wird im Rahmen einer Landeszuwendung bezu- schusst.

Es gibt für die Medienversorgung grundsätzlich zwei Ausführungsvarianten: A. Medienversorgung der Schüler- und Lehrertische über Bodeninstallationssysteme B. Medienversorgung der Schüler- und Lehrertische über Deckeninstallationssysteme

A. Die Einführung der Medien über Bodeninstallationskanäle ist ein zurzeit in vielen Schulen übliches und funktionales, jedoch in technischer Hinsicht auslaufendes System, welches nur noch von wenigen Fach- firmen angeboten und ausgeführt wird. Durch die notwendigen Sicherheitsabstände zwischen den einzel- nen Mediensäulen und Einrichtungsgegenständen kann dieses System nicht bei allen Raumkonstellatio- nen zum Einsatz kommen. Im konkret vorliegenden Fall der Goldbergschule liegt zum einen eine zu ge- ringe Raumbreite vor und zum anderen zwingt eine ungünstige Anordnung der vorhandenen Raumein- gangstüren zu Kompromisslösungen bei den Einrichtungen.

Die gesetzlichen Änderungen der schulischen Lehrpläne im naturwissenschaftlichen Bereich unterstrei- chen den Wunsch des Nutzers eine größtmögliche Flexibilität in den Raumnutzungen zu erzielen. Bei Bodeninstallationen und dadurch bedingt fest installierten Mediensäulen müssen sich die Schulen hinge- gen im Vorfeld der Planung bereits auf eine Reihen- oder Gruppenbestuhlung der Räume festlegen. Die gewünschte Variabilität liegt nicht vor.

Unabhängig davon wird bei Bodeninstallationen immer der eingebrachte Bodenbelag beschädigt, sodass bei einer Erneuerung der Einrichtungen auch unweigerlich der Bodenbelag getauscht werden muss. Es sollte nicht unberücksichtigt bleiben, dass im laufenden Bauunterhalt ein erheblicher Aufwand betrieben werden muss, um Kleinteile an den Mediensäulen, wie z. B. Wasserhähne, Abdeckungen von Steckdosen, Abdeckkappen etc., die dem ungehinderten Vandalismus unterliegen, zu ersetzen bzw. auszutauschen. Von Vorteil ist, dass eine Bodeninstallation in der Anschaffung günstiger ist als ein Deckeninstallations- system. (zur Kostensituation siehe Punkt B – Deckeninstallation)

B. Eine Medienversorgung über Deckeninstallationen wurde in Schulen in der Trägerschaft des Landkrei- ses Alzey-Worms aus rein finanziellen Aspekten noch nicht vorgenommen. Der Schulträger sollte sich aber letztendlich einem zukunftsorientierten System nicht verschließen.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 20 -

Trotz geringen Raumbreiten kann aufgrund einer Deckeninstallation die flexible Einrichtung der jeweili- gen Räume umgesetzt werden, da keine Fixierung der Tische im Raum notwendig wird.

Durch die unter der Decke verlaufenden reversiblen Versorgungssysteme ist eine Nachinstallation von Zusatzmedien oder Reparaturen zu jeder Zeit unproblematisch durchführbar. Die aufwendige Technik von schwenkbaren Versorgungsarmen, die von einigen Fachfirmen angeboten wird, lässt die anfälligen Kleinteile der Medientechnik aus dem Blickfeld der Schüler-/innen verschwinden.

Die hohen Anschaffungskosten der Deckeninstallationssysteme fallen jedoch negativ ins Gewicht, wobei die Kostenunterschiede zu konkretisieren sind: Deckeninstallationssysteme werden mittlerweile von einigen Fachfirmen am Markt angeboten. Jede die- ser Firmen hat jedoch ein für sich eigenes System entwickelt, welches mit den Systemen der Konkurren- ten in Gesichtspunkten der Technik und Ausstattung nicht vergleichbar ist. Im Vorfeld ist es somit not- wendig eine Entscheidung für das jeweils geeignete System zu treffen und dafür eine Preisabfrage zu starten. Je nach Ausstattungsgrad kann der Unterschied zur Bodeninstallation höher oder auch etwas niedriger ausfallen.

Nachteilig ist auch, dass bei einer Deckeninstallation die Schülerarbeitsplätze nicht mit dem Medium Wasser versorgt werden können. Hierfür wird es notwendig sein, im Wandbereich zusätzlich externe La- borspülen zu installieren.

Bekannteste Fachfirmen am Markt sind: - Fa. Hohenloher Spezialmöbelfabrik, Öhringen (auch Bodeninstallation in Ausnahmefällen) - Fa. Waldner Laboreinrichtungen GmbH & Co. KG, Wangen - Fa. Wesemann GmbH, Syke - Fa. Laborbau Systeme Hemling GmbH & Co. KG, Ahaus (auch Bodeninstallation) - Fa. Grittmann Laborbau GmbH & Co. KG, Heidelberg (auch Bodeninstallation)

Zum Kostenvergleich: A. Bodeninstallationssystem: Fa. Laborbau Systeme Hemling, Ahaus 1. Physik-Übungsraum: Lehrerexperimentiertisch mit Becken und Stromversorgungsgerät, Schüler- übungstische ohne Medienversorgung Gas/Wasser, Medienversorgung Strom, Elektroinstallationsarbeiten einschl. Deckenleuchten, Beamer und Soundsys- tem Brutto ca. 30.761,50 €

2. Biologie-Übungsraum: Ausstattung wie 1., jedoch mit Medienversorgung Gas/Wasser/Strom Brutto ca. 47.124,00 €

3. Chemie-Übungsraum: Ausstattung wie 2. Brutto ca. 47.124,00 €

B. Deckeninstallationssystem: Fa. Hohenloher, Öhringen 1. Physik-Übungsraum: NAWIS-System mit manuell schwenkbaren Medienliften, inkl. Soundsystem und Leuchten, fahrbarer Lehrertisch und Stromversorgungsgerät, Schüler- übungstische, Laborspülen Brutto ca. 41.720,69 €

2. Biologie-Übungsraum: Ausstattung wie 1., jedoch mit elektromotorischen Medienliften und Panora- maabzug Brutto ca. 58.656,77 €

3. Chemie-Übungsraum: Ausstattung wie 2. Brutto ca. 58.656,77 €

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 21 -

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, aufgrund verbesserter Technik und guter Flexibilität, trotz höherer Anschaffungskosten ein Deckeninstallationssystem in den naturwissenschaftlichen Räumen einzubauen.

Landrat Görisch wies ergänzend darauf hin, dass die Deckeninstallationssysteme ca. 30% teurer als die Bodeninstallationssysteme seien. Allerdings seien sie günstiger, als vor der Ausschreibung erwartet.

Kreisbeigeordneter Mehring ging kurz, wie in der Vorlage beschrieben, auf die besondere Raumsituati- on an der IGS Osthofen ein.

Auf Frage von Mitglied Dr. Tauscher wies Landrat Görisch darauf hin, dass für die IGS Osthofen kei- ne interaktive Tafel vorgesehen sei. Diese könne jedoch jederzeit nachträglich installiert werden. Ein Nachrüsten der Bodeninstallationssysteme auf Deckeninstallationssysteme sei aufgrund der unterschied- lichen Hersteller jedoch nicht möglich.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, die Naturwissenschaftlichen Einrichtungen von drei Fachklassenräumen im Deckeninstallationssystem auszuführen. Die Verwaltung wird mit der Realisierung der Planung beauftragt.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 5 Drucksachennummer: 105/2011

Gustav-Heinemann-Realschule plus Kostenübernahme für die Erneuerung der Nahwärmeleitung - Beschlussfassung

Vorlagetext: Bei der Errichtung der neuen Holzhacksschnitzelheizung in der Gustav-Heinemann-Realschule plus im Sommer 2010 hat sich die Notwendigkeit ergeben, die an mehreren Stellen schadhafte Nahwärmeleitung zwischen Schule und Heizzentrale unverzüglich zu erneuern. EDG und Kreisverwaltung haben sich dar- über geeinigt, dass die EDG die Investitionskosten zunächst übernimmt und nach Abrechnung der Maß- nahme inkl. Landesförderung (Konjunkturpaket II) auf den Landkreis umlegt. Dies sollte entweder durch Anrechnung auf den Wärmepreis oder durch Übernahme der Investition geschehen.

Nach der Schlussrechnung steht nun abgerechneten Kosten in Höhe von 42.366,88 € ein jährlicher Mehr- betrag an Wärmegrundkosten in Höhe von 3.814,82 € entgegen. Die Investition soll daher in einer Sum- me übernommen werden.

Dem Kreisausschuss wird empfohlen, der EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH für die Erneuerung der Nahwärmeleitung die Kosten in Höhe von 42.366,88 € zu erstatten.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt, die Kosten der EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH für die Erneuerung der Nahwärmeleitung zwischen dem Schulgebäude und der Heiz-zentrale in der Sporthalle in Höhe von 42.366,88 € zu übernehmen.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 22 -

Tagesordnungspunkt: 6 Drucksachennummer: 106/2011

K 23 – Erneuerung der Flutgrabenbrücke in Freimersheim Auftragsvergabe - Beschlussfassung

Vorlagetext: Mit der öffentlichen Ausschreibung wurde der Landesbetrieb Mobilität Worms beauftragt. Die Leistun- gen der Bauarbeiten wurden nach öffentlicher Ausschreibung von acht Firmen angefordert. Zur Submis- sion legten sieben Bieter ein Angebot vor.

Die Submission ergab, dass die Firma Gerharz GmbH, Bad Kreuznach, das nach technischen und wirt- schaftlichen Gesichtspunkten annehmbarste Angebot mit 56.611,76 € abgegeben hat.

Die Prüfung der Angebote hatte folgendes Ergebnis: 1. Firma Gerharz GmbH, Bad Kreuznach 56.611,76 € 2. Firma Müller GmbH, Enkenbach-Alsenborn 58.948,36 € 3. Firma Wilhelm Faber, Alzey 59.729,25 € 4. Firma Mercanti GmbH, Flughaben Hahn 60.377,60 € 5. Firma Philipp Wahl GmbH, Ludwigshafen 61.757,30 € 6. Firma Theodor Ott GmbH, Malborn 72.411,68 € 7. Firma Paul Linsel, Bad Bergzabern 81.011,56 €

Dem Kreisausschuss wird deshalb empfohlen, die Firma Gerharz GmbH mit der Durchführung der Brü- ckensanierungsarbeiten zu beauftragen. Die Kostenschätzung des Landesbetriebes Mobilität Worms für die Maßnahme betrug 170.000,- €. Die Förderung des Landes nach dem LVFGKom/LFAG beträgt bei dieser Baumaßnahme 75 % der zuwendungsfähigen Kosten.

Die Ausführung der Bauarbeiten wird ca. drei Wochen dauern und soll unter Vollsperrung voraussicht- lich ab 27. Juni.2011 erfolgen.

Beschluss: Der Kreisausschuss stimmt der Vergabe der oben genannten Baumaßnahme an die Firma Gerharz GmbH, Bad Kreuznach, zum Angebotspreis von 56.611,76 € zu.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 23 -

Tagesordnungspunkt: 7 Drucksachennummer: 107/2011

Kunstpreis des Landkreises Alzey-Worms 7.1 Bericht über den Kunstpreis 2010 - Beschlussfassung

Vorlagetext: Der Kreisausschuss beschloss am 06. Oktober 2009 die Vergabe des Kunstpreises des Landkreises Alzey- Worms – SCHAUfenster á la Art im Jahr 2010 in Alsheim unter dem Motto „Wein, Wind, Genuss – Auf unseren Wegen zum Rhein“.

Das Preisgeld, von der Sparkasse Worms-Alzey-Ried und dem Lions-Club Alzey gestiftet, betrug insge- samt 3.000,-- €. Die Sparkasse Worms-Alzey-Ried war darüber hinaus bei der Gestaltung und Herstel- lung von Flyer und Plakaten behilflich.

Die Öffentliche Ausschreibung/Bekanntmachung erfolgte am 20. Oktober 2009 in der Rheinhessen- Ausgabe der Allgemeinen Zeitung. Zur gleichen Zeit wurde auch die Seite auf der Homepage des Land- kreises Alzey-Worms freigegeben. Des Weiteren erfolgten Bekanntmachungen in verschiedenen Künst- lerportalen sowie der Fachzeitschrift „DAS ATELIER“. Die Bewerbungsfrist lief bis zum 01. März 2010. Es durften drei Kunstwerke zu dem Ausstellungsthema „Wein, Wind, Genuss – Auf unseren Wegen zum Rhein“ abgegeben werden. Das Thema konnte als Ganzes oder in Teilaspekten künstlerisch bearbeitet werden.

Die Ausstellung fand am 09., 13. und 16. Mai 2010 in den Räumlichkeiten des Schlosses Alsheim statt. Insgesamt wurden 370 Kunstwerke von 159 Künstlerinnen und Künstlern eingereicht.

Zusammensetzung der Fachjury 2010: 1. Herr Verbandsbürgermeister Kiefer, Eich 2. Herr Dr. Bartelke, Alzey 3. Herr Detlof Graf von Borries vom Bundesverband Bildender Künstler 4. Herr Richtmann, Alsheim 5. Herr Dr. Udo Schier, Kaiserbad Galerie Westhofen 6. Herr Sparkassendirektor Norbert Zubiller, Vertreter der Sparkasse Worms-Alzey-Ried 7. Herr Klaus Kappler, Vertreter des Lions Club Alzey 8. Frau KVDin Ruth Emrich, Vertreterin des Landkreises Alzey-Worms

Die Fachjury wählte am 24. März 2010 anhand von digitalen Fotos 66 Kunstwerke (41 Bilder, 18 Skulpturen, 1 Mobile und 1 Installation) von 47 Künstlerinnen und Künstlern aus.

Es wurden drei 1.Preisträger festgelegt: Jörg Böhme Skulpturen „Tanzende Seelen“ Anna Bludau-Hary „Installation“ Ursula Faber “Winzerfreunde”

Beschluss: Der Kreisausschuss nimmt den Bericht über den Kunstpreis 2010 zur Kenntnis.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 24 -

Tagesordnungspunkt: 7 Drucksachennummer: 108/2011

Kunstpreis des Landkreises Alzey-Worms 7.2 Vergabe 2012 - Beschlussfassung

Vorlagetext: Situation: Der Kunstpreis des Landkreises - SCHAUfenster á la Art soll nach einer erfolgreichen Veranstaltungen im Jahr 2010 auch 2012 wieder ausgeschrieben werden. Mit Spenden in Höhe von 3.000 € (Lions-Club und Sparkasse Worms-Alzey-Ried je 1.500 €) ist zu rechnen.

Preisgeld / Finanzierung: Das Preisgeld beträgt insgesamt 3.000 €; eine Fachjury entscheidet über die Vergabe der Preise. Es fallen außerdem Nebenkosten für Versicherungen, Öffentlichkeitsarbeit etc. in Höhe von insgesamt ca. 1.750 € an. Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf 4.750 €. Im Haushaltsplan 2011 sind 550 € für Bekanntma- chungen vorgesehen. Der Haushaltsplan 2012 soll die weiteren Kosten in Höhe von 4.200 € berücksichti- gen.

Konzeption 2012: Der Kunstpreis soll im Jahr 2012 in der Verbandsgemeinde Monsheim vergeben werden. Die Ausstellung soll in der Anhäuser Mühle in Monsheim stattfinden und kann sich dort auf mehrere Räumlichkeiten und den Innenhof verteilen. Die Ausstellung wird am 22. und 29. April 2012 sowie am 01. Mai 2012 der Öf- fentlichkeit zugänglich sein.

Das Thema für die Veranstaltung 2012 soll wie folgt lauten: „Täler, Trauben, Trulli – ein Platz zum Verweilen“. Dieses Thema stellt den nahen Bezug zur Region dar, bietet aber auch den Künstlern die Möglichkeit, sich mit einem abstrakten Thema auseinander zu setzen.

Frau Emrich erläuterte den Ablauf der Vorbereitungsarbeiten.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt die Vergabe des Kunstpreises des Landkreises Alzey-Worms - SCHAUfenster á la Art im Jahre 2012 in Monsheim.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 7 Drucksachennummer: 109/2011

Kunstpreis des Landkreises Alzey-Worms 7.3 Berufung der Jury 2012 - Beschlussfassung

Vorlagetext: Nach der Richtlinie für die Vergabe des Kunstpreises des Landkreises Alzey-Worms (Ziffer 6) wird je- weils eine Fachjury berufen, die ggf. eine Vorauswahl trifft und im Laufe der Ausstellung die Preisträge- rin oder den Preisträger auswählt. Die Fachjury besteht aus mindestens drei Kunstsachverständigen, einer Vertreterin oder einem Vertreter des örtlichen Trägerkreises sowie einer Vertreterin oder einem Vertreter des Landkreises Alzey-Worms.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 25 -

Als Vertreter des Landkreises Alzey-Worms wird Frau KVDin Ruth Emrich vorgeschlagen. Darüber hin- aus sollen folgende Personen in die Fachjury berufen werden:

1. Kunstsachverständige: Herr Dr. Wolfgang Bartelke – Kunstsammler aus Alzey, Herr Prof. Eberhard Linke – Bildhauer aus Saulheim, Herr Detlof Graf von Borries vom Bundesverband Bildender Künstler und Herr Dr. Udo Schier von der Kaiserbad Galerie Westhofen,

2. Vertreter des örtlichen Trägerkreises: Herr Stefan Lösch – Mitarbeiter Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim

3. Außerordentliche Mitglieder: Da von der Sparkasse Worms-Alzey-Ried und dem Lions Club mit Spenden in Höhe von je 1.500 € zu rechnen ist, soll die Sparkasse durch Herrn Sparkassendirektor Norbert Zubiller, Mitglied deren Vorstandes, und der Lions Club durch ein noch zu benennendes Mitglied in der Fachjury vertreten sein.

Landrat Görisch ergänzte, dass Herr Dr. Bartelke die Jury in den letzten Jahren in Vertretung von Herrn Linke unterstützt habe und daher weiterhin Mitglied dieses Gremiums sein sollte.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt die Zusammensetzung der Fachjury für die Kunstpreisvergabe 2012.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Tagesordnungspunkt: 8 Drucksachennummer: 110/2011

Brand- und Katastrophenschutz Mittelfristiges Investitionsprogramm im Brand- und Katastrophenschutz 2012 bis 2017 im Rahmen der überörtlichen Gefahrenabwehr - Beschlussfassung

Vorlagetext: Investitionsprogramm im Brand- und Katastrophenschutz 2012 bis 2017

Landrat Görisch begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Kemptner, Kreisfeuerwehrinspekteur, sowie seine Stellvertreter Herrn Anders und Herrn Matthes. Er informierte, dass das heute zu beschlie- ßende Programm auch von den örtlichen Feuerwehren mit beraten und erarbeitet worden sei. Sodann ging er ausführlich auf den Neubau der Rettungswache in Wörrstadt ein. Der Kreis sei gesetzlich verpflichtet, sich an den Kosten für die Baumaßnahme inkl. Grunderwerb zu beteiligen.

Am Neubau der Feuerwache in Alzey habe sich der Kreis ebenfalls finanziell zu beteiligen (Unterbrin- gung der Fahrzeuge für den überörtlichen Brandschutz).

Herr Kemptner ging ausführlich auf die geplante Beschaffung von Fahrzeugen ein.

Auf Frage von Landrat Görisch informierte Herr Kemptner, dass die Kosten für die Anschaffung der Handfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks ca. 12 T€ betragen würden.

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 26 -

Der Landrat betonte, dass die Verwirklichung des Programms immer abhängig von der jeweiligen Haus- haltslage des Kreises sei.

Beschluss: Das mittelfristige Investitionsprogramm im Brand- und Katastrophenschutz 2012 bis 2017 (Tabelle) wird vom Kreisausschuss zustimmend zur Kenntnis genommen.

Die Verwaltung wird beauftragt, die Gewährung von Landeszuwendungen jeweils rechtzeitig zu beantragen.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

Die Mitglieder Bothe und Wagner nahmen an der Beratung und Abstimmung wegen Sonderinteresse nicht teil.

Anlage 2 der Originalniederschrift: Investitionsprogramm im Brand- und Katastrophenschutz 2012 bis 2017

Tagesordnungspunkt: 9 Drucksachennummer: 111/2011

Annahme von Spenden - Beschlussfassung

Vorlagetext: Der Kreisverwaltung wurde ein Spendenangebot unterbreitet. Es handelt sich um eine Spende des Rotary Club Worms sowie des Inner Wheel Club Worms über jährlich zusammen 2.507,00 €, ausgelegt auf 4 Jahre. Der Gesamtbetrag in Höhe von 10.028,00 € wird für das Projekt "Früh in Form" - gesunde Ernäh- rung als Schulfach für Grundschulen, verwendet.

Das Spendenangebot wurde gemäß § 58 Abs. 3 LKO am 26.05.2011 der Kommunalaufsichtsbehörde schriftlich angezeigt. Die Verwaltung empfiehlt dem Kreisausschuss die Annahme des Spendenangebo- tes, unter der Voraussetzung, dass die Aufsichtsbehörde keine Bedenken wegen Rechtsverletzung geltend macht.

Die Zuständigkeit des Kreisausschusses für die Beschlussfassung ergibt sich aus § 4 Abs. 1 Nr. 11 der Hauptsatzung des Landkreises Alzey-Worms.

Beschluss: Der Kreisausschuss beschließt die Annahme der Spende des Rotary Club Worms sowie des Inner Wheel Club Worms über jährlich insgesamt 2.507,00 €. Es handelt sich um eine Förderzusage für das Projekt "Früh in Form" - gesunde Ernährung als Schulfach für Grundschulen. Die Unterstützung ist auf 4 Jahre ausgelegt (bis 2014), so dass sich der Betrag insgesamt auf 10.028,00 € beläuft.

Der Beschluss erfolgt unter dem Vorbehalt, dass die Aufsichtsbehörde keine Bedenken wegen Rechtsver- letzung geltend macht.

Abstimmungsergebnis: Form der Abstimmung: Einstimmig Offen

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc - 27 -

Tagesordnungspunkt: 10 Drucksachennummer:

Mitteilungen und Anfragen

Mitteilungen der Verwaltung und Anfragen aus dem Kreisausschuss lagen nicht vor.

Im Anschluss fand eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen vorlagen, schloss Landrat Görisch die Sitzung um 16.50 Uhr.

Ernst Walter Görisch Verena Marx Landrat Schriftführerin

C:\Dokumente und Einstellungen\Monetha\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK7\Ka-Nr21-140611ö.doc