Anette Marquardt FORMATIERT

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anette Marquardt FORMATIERT Anette Marquardt Bestandskatalog der Autographen- und Büchersammlung Schneider in der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen ................................................................................................................... 3 Sammlungsordnung .............................................................................................................. 5 Verzeichnis nicht katalogisierter Bestände ............................................................................ 6 Bücher und Aufzeichnungen ................................................................................................. 8 Personenverzeichnis ............................................................................................................10 Abkürzungen ........................................................................................................................28 Hinweise zur Nutzung ..........................................................................................................29 Autographen-Katalog ...........................................................................................................30 Quellenverzeichnis ............................................................................................................. 430 Seite 2 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Vorbemerkungen Die „Ehemalige Universitäts-Bibliothek“ Helmstedt (auch Bibliotheca Julica oder Juleum) ist die heute erhaltene Bibliothek der 1810 aufgehobenen Universität Helmstedt. Im Obergeschoss des Hauptgebäudes, 1592-1597 im Renaissance-Stil erbaut1, befindet sich der Bibliothekssaal. Heute sind hier ca. 35.000 Titel untergebracht, mit einem Altbestand von ca. 13.000 Werken des 16. bis 18. Jahrhunderts aus Theologie, Geschichte, Jurisprudenz2 sowie spätere Zugänge von Kupferstich und Autographen-Sammlungen Helmstedter Professoren, Nachlaßbibliotheken Helmstedter Honoratioren, das Heistersche Herbarium, das Lichtensteinsche Herbarium3 und andere. Ehemals war der Bestand umfangreicher. Ein Teil der vor 1810 erschienenen Werke wurde an die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel übergeben. Weitere Bestände gelangten in die Universitätsbibliotheken nach Marburg und Göttingen. In Helmstedt werden die historischen Schriften in der Präsenzbibliothek mit dem ISIL-Code DE-Hel1 4 für die wissenschaftsgeschichtliche Forschung bereitgestellt. Die Autographen- und Büchersammlung von Margarete und Wolfgang Schneider wurde ab 1984 der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt durch Schenkung mit der Bedingung übereignet, diese als geschlossene Sammlung zu erhalten.5 In mehr als vier Jahrzehnten hatte der Apotheker, Chemiker, Pharmaziehistoriker, Schriftsteller und Universitätsprofessor Wolfgang Schneider (1912-2007) einen Autographen-Bestand von 1513 Apothekern, Hochschullehrern der Chemie und Pharmazie, Chemikern der Industrie, Pharmakognosten, Ärzten, Pharmaziehistorikern, Politikern und weiteren Berufsgruppen (s. Tab. 1) zusammengetragen. Nicht ausschließlich eigenhändige Niederschriften der VerfasserInnen, sondern auch Sonderdrucke mit handschriftlichen Widmungen, maschinengeschriebene Briefe mit besonderem Inhalt und interessanten Briefköpfen, Fotos, Urkunden und biographische Daten wurden sorgfältig gesammelt und katalogisiert.6 Die Archivierung des katalogisierten Teils erfolgte in 143 Hauptordnern (Schubern) und zahlreichen Nebenord- nern. Die Autographen stammen hauptsächlich aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Älteste Autographen gehen auf den Braunschweiger Apotheker Carl Ludwig Theodor Herzog (1812- 1 Volkmann, Rolf (1980): Die geschichtliche Entwicklung der Universität Helmstedt. Ein Überblick.Sonderdruck aus: Braunschweigische Heimat 3/1976. Braunschweig, S. 3. 2 Vgl. Projekt der HAB: Katalogisierung der im Juleum Helmstedt verbliebenen Drucke der ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt. Online verfügbar unter http://www.hab.de/de/home/wissenschaft/forschungs profil-und-projekte/katalogisierung-der-im-juleum-helmstedt-verbliebenen-drucke-der-ehemaligen- universitaetsbibliothek-helmstedt.html, zuletzt geprüft am 12.02.2018. 3 Vgl. Dopheide (Hg.) (2001): Bison-Führer. Bibliotheken der Region Süd-Ost-Niedersachsen; nach Angaben der Bison-Bibliotheken. Universitätsbibliothek Stand Juli 2001. Braunschweig: Univ.-Bibl., S. 44. 4 Deutsche ISIL-Agentur und Sigelstelle, Staatsbibliothek Berlin: Ehemalige Universitätsbibliothek [ISIL- DE- Hel1]. Online verfügbar unter http://sigel.staatsbibliothek-berlin.de/nc/suche/?isil=DE- Hel1, zuletzt geprüft am 12.02.2018. 5 DE-HEL1, Slg. Schneider. Schneider, Wolfgang: Autographen I. Beilage. Vereinbarung zwischen Schneiders und der Ehemaligen Universitätsbibliothek. 24.05.1984. 6 Vgl. Schneider, Wolfgang (1990): Apotheker-Autographen meiner Sammlung. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, S. 11-12. Seite 3 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 1888) zurück. 7 Dieser sammelte ausgewählte Korrespondenzen, die nach seinem Tod zunächst an Professor Heinrich Beckurts (1855-1929), dann über die Professoren Karl Fries (1875-1962) und Friedrich von Bruchhausen (1886-1966) zu Wolfgang Schneider in Braunschweig gelangten. Briefe von Justus von Liebig (1803-1873) und des Nobelpreisträ- gers Otto Hahn (1879-1968) zählte Schneider zu den bedeutendsten Schriftstücken.8 Abb. 1: Wolfgang Schneider (rechts) 1990 bei der Übergabe der Sammlung an Rolf Volkmann. (Braunschweiger Zeitung/ Rudolf Flentje) Gesammeltes Quellenmaterial nutzte er als Grundlage für die biographische Rekonstruktion akademischer Karrieren. Einen Einblick in die Sammlung und zugleich in die pharmaziehistorische Arbeit Schneiders gibt die Publikation „Apotheker-Autographen meiner Sammlung“. In 12 Kapiteln stellt Schneider ausgewählte Autographen von 49 Apothekern und Ilse Esdorn (1897-1985) vor. Letztere habilitierte sich 1930 als erste deutsche Apothekerin. Biographische Daten der VerfasserInnen sowie Erläuterungen zum historischen, persönlichen oder beruflichen Kontext der Korrespondierenden gehen den wiedergegebenen Schriftstücken voraus. Die Sammlung in der Ehemaligen Universitäts- bibliothek Helmstedt beinhaltet auch einen nicht katalogisierten Teil aus Schneiders persönlichem Nachlass und einen wesentlichen Teil9 des unbearbeiteten Nachlasses von Chemiker und Chemiehistoriker Georg Lockemann (1871-1959). Eine kleine Bibliothek von Aufzeichnungen, darunter die Manuskripte seiner wichtigsten wissenschaftlichen Werke, dem „Lexikon zur Arzneimittelgeschichte“ (7 Bände, 1968-1975) und der „Geschichte der pharmazeutischen Chemie“ (1972), ergänzt die Sammlung. 7 Vgl. Schneider (1990), S. 7 u.13-14. 8 Vgl. [G. St.] (1990): Wertvolle Sammlung: „Schatz“ für Bibliothek Helmstedt. In: Braunschweiger Zeitung.14.06.1990. 9 Vgl. Schneider (1990), S. 9-10. Seite 4 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Sammlungsordnung Die Autographen wurden nach der von Schneider konzipierten Ordnung aufgestellt. Die Signaturen entsprechen denjenigen in Schneiders maschinengeschriebenen Katalog (Schneider, Wolfgang: Slg. Schneider Autographen I.-III.). Autographen, zu denen kein Eintrag in Schneiders Katalog vorlag, wurden im vorliegenden Katalog (nur Personen/VerfasserInnen) ergänzt. Die Autographen der Sammlung Schneider sind in Mappen (überwiegend DIN-A 4 Format) zusammengestellt, die in Schubern abgelegt wurden. Die Schuber sind in Kategorien nach Sachgebieten geordnet. Alle Autorinnen und Autoren bekamen nur einen Platz in einem Sachgebiet, auch wenn mehrere möglich wären. Innerhalb des Sachgebietes erfolgte die Archivierung alphabetisch.10 Die Schuber erhielten ein eigenes Inhaltsverzeichnis11. Die Gesamtheit der Inhaltsverzeichnisse bildet den Katalog, dessen Eintragungen nachstehendem Schema folgten: Signatur des Schubers (AI-SI), Nummer der Mappe, Name der VerfasserInnen, Art des Schriftstücks, Adressat, Jahr und Ort. Tab. 1: Autographen- Sammlungsordnung12 Kat. Sachgebiet/Gruppen Schuber Personen A Apotheker A I - A XIII, AAI 158 B Pharmazeutische Hochschullehrer B I - B XVIII 175 C Chemiker-Hochschullehrer C I - C XI 181 D Nahrungsmittelchemiker D I - D II 35 E Botaniker, Pharmakognosten E I - E VII 113 F Ärzte, Pharmakologen, Bakteriologen, Hygieniker F I - F VI, FFI 113 G Chemiker-Industrielle G I - G IX 148 H Historiker - Pharmazie H I - H XXX 153 I Historiker - Chemie I_I - I_VI 49 K Historiker - Medizin K I - K VII 60 L Historiker - Verschiedene L I - L IX 79 M Verlagstätige M I - M VI 56 N Politiker N I - N II 29 O Physiker, Physikochemiker, Mathematiker O I - O IV 49 P Theologen, Philosophen, Paracelsusforscher P I - P V 33 Q Künstler, Schriftsteller Q I - Q III 28 R Professoren verschiedener Fächer R I - R II 39 S Ingenieure SI 20 10 Vgl. Schneider (1990) S. 11-12. 11 In A XIII, B XVIII, C XI, D II, E VI, E VII, F VI, G IX, H XXX, I VI, M VI, K VII, N II, O IV, P V, Q III, R II, S I und den Ergänzungsbänden sind nur AutorInnen verzeichnet. 12 Vgl. Schneider (1990) S. 11-12. Die angegebenen Zahlen entsprechen den vorhandenen Beständen. Seite 5 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Verzeichnis nicht katalogisierter Bestände Nachlass Georg Lockemann Ordner 1 Georg Lockemann: Habilitationsschrift 1a Akroleindarstellung, über Aethylidenphenylhydrazin. Arsennachweis. 1b Aschenanalysen (um 1920) Ordner 2 Georg Lockemann: Aus der Tätigkeit an den Universitäten Berlin u. Göttingen 2a Berlin 1927 bis 1933: Nichtordinarien, 2b Göttingen 1945 bis 1949 Ordner 3 Georg Lockemann: Geschichte der Chemie (1)
Recommended publications
  • Introduction 1. Arthur G. Green, in Discussion Following Ernest F. Ehrhardt, "Reminiscences of Dr. Caro," Chemistry and Industry 43 (1924): 561-65, on 564
    Notes Introduction 1. Arthur G. Green, in discussion following Ernest F. Ehrhardt, "Reminiscences of Dr. Caro," Chemistry and Industry 43 (1924): 561-65, on 564. 2. This is mentioned by Ehrhardt, in "Reminiscences of Dr. Caro," on 561, who is probably referring to a letter from Raphael Meldola published in the London Times on 20 January 1915. Though in 1904 Meldola drew a connection between Caro's departure from England and the decline of the British dye industry, Caro is not mentioned in Meldola's letter to the Times. See also Ehrhardt, "Reminiscences of Dr. Caro," 564-65. 3. For a review of the industrial impact of Haber's ammonia synthesis, see Anthony S. Travis, "High Pressure Industrial Chemistry: The First Steps, 1909-1913, and the Impact," in Determinants in the Evolution of the European Chemical Industry, 1900-1939, eds. Anthony S. Travis, Harm G. SchrOter, Ernst Homburg, and Peter J. T. Morris (Dordrecht: Kluwer, 1998), 1-21. 4. Ehrhardt, "Reminiscences of Dr. Caro," 564. A useful study of Caro is Curt Schuster, "Heinrich Caro," in Ludwigshafener Chemiker, ed. Kurt Oberdorffer (Dusseldorf, 1960), vol. 2, 45-83. See also John J. Beer, Dictionary of Scientific Biography, s.v. Heinrich Caro; and Ernst Darmstaedter, "Heinrich Caro," in Das Buch der grossen Chemiker, ed. Giinther Bugge (Berlin: Chemie Verlag,1929), vol. 2, 298-309. The most informative of the obituaries is August Bernthsen, "Heinrich Caro," Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft 45 (1912): 1987-2042. 5. Green, in discussion following Ehrhardt, "Reminiscences of Dr. Caro," on 564. 6. For the dearth of archival material on the British dye industry before around 1880, see entries in Peter J.
    [Show full text]
  • Download Download
    ..f.,5$1______ -~ survey -------) WHO WAS WHO IN KINETICS, REACTION ENGINEERING, AND CATALYSIS CAMI L. JACKSON AND JOSEPH H . HOLLES University of liyoming • Laramie, WY 82071 n the tradition of "Who was Who in Transport Phenom­ We have tried to include the names that are encountered ena" by Byron Bird in Chemical Engineering Education,CI J frequently in textbooks for both undergraduates and gradu­ Iwe have developed a similar set of microbiographies for ates (by noted authors such as Levenspiel, Hill, Fogler, and persons in the fields of kinetics, reaction engineering, and Froment and Bischoff). Again, we follow Bird's lead and do catalysis. As noted by Bird, an otherwise typical lecture not include these people simply for authoring books in these can be enlivened by presenting biographical information fields . We do, however, include-where appropriate- famous about the people whose names appear in famous equations, texts written by those scientists and engineers included for dimensionless groups, plots, approximations, and theories . other reasons. We have tried to focus on those persons who The wide variety of applications for this type of information contributed to the science of a field and not just contributed to has been demonstrated by using activity breaks to teach the a specific reaction or system (e.g., Haber and Bosch). While history of our professionl21 and as trading card rewards for contributions to specific reactions or systems are important, academic performance _l31 we elected not to include them in order to limit the scope of With the introduction and widespread acceptance ofWiki­ the project. Finally, we have tried to include interesting non­ pedia, basic biographical information on many of the early technical or non-professional information where possible to contributors to the profession of chemical engineering can be show the breadth of these individuals.
    [Show full text]
  • H67 2018 Dez06 Final
    Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft e.V. 23. Jg. 2018, Heft 2 ISSN 1433-3910 _________________________________________________________________ Inhalt Zur 67. Ausgabe der „Mitteilungen“ .................................................................... 3 Die Harmothek: 2. Std.: Unbunte Harmonien Wilhelm Ostwald ................................................................................. ……. 4 Chemie an der Alma Mater Lipsiensis von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Lothar Beyer ................................................................................................. 9 Studenten und Assistenten jüdischer Herkunft bei Wilhelm Ostwald Ulf Messow .......................................................................… ........................ 36 Aerogele: eine luftige Brücke zwischen Nano- und Makrowelt Christoph Ziegler und Alexander Eychmüller ............................................. 48 Der Forstwissenschaftler Eugen Ostwald - Bruder von Wilhelm Ostwald Ulf Messow .......................................................................… ........................ 55 Corrigendum .. .......................................................................… ............….. ........ 61 Gesellschaftsnachrichten .. ................................................................................... 63 Autorenhinweise................................................................................................... 64 _________________________________________________________________ © Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft
    [Show full text]
  • Gas Phase Chemical Reaction Systems
    springer.com J. Wolfrum, H.-R. Volpp, R. Rannacher, J. Warnatz (Eds.) Gas Phase Chemical Reaction Systems Experiments and Models 100 Years After Max Bodenstein Proceedings of an International Symposion, held at the “Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg”, Heidelberg, Germany, July 25 – 28, 1995 Series: Springer Series in Chemical Physics This volume consists of edited papers presented at the International Symposion Gas Phase Chemical Reaction Systems: Experiments and Models 100 Years After Max Bodenslein, held at the Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) in Heidelberg during July 25-28, 1995. The intention of this symposion was to bring together leading researchers from the fields of reaction dynamics, kinetics, catalysis and reactive flow model• ling to discuss and review the advances in the understanding of chemical kinetics about 100 years after Max Bodenstein's pioneering work on the "hydrogen iodine reaction", which he carried out at the Softcover reprint of the original 1st ed. Chemistry Institute of the University of Heidelberg. The idea to focus in his doctoral thesis [1] 1996, XIII, 343 p. on this reaction was brought up by his supervisor Victor Meyer (successor of Robert Bunsen at the Chemistry Institute of the University of Heidelberg) and originated from the non• Printed book reproducible behaviour found by Bunsen and Roscoe in their early photochemical investigations Softcover of the H2/Cl2 system [2] and by van't Hoff [3], and V. Meyer and co-workers [4] in their 129,99 € | £109.99 | $159.99 experiments on the slow combustion of H2/02 mixtures. [1]139,09 € (D) | 142,99 € (A) | CHF 153,50 eBook 106,99 € | £87.50 | $119.00 [2]106,99 € (D) | 106,99 € (A) | CHF 122,50 Available from your library or springer.com/shop MyCopy [3] Printed eBook for just € | $ 24.99 springer.com/mycopy Error[en_EN | Export.Bookseller.
    [Show full text]
  • Luise Holzapfel
    Please take notice of: (c)Beneke. Don't quote without permission. Luise Holzapfel (14.03.1900 Höxter/Weser - 21.09.1963 Berlin) Dozentin der Chemie, sowie zur Geschichte der „klingenden“ Gele (ringing gels) und der Gelkristallisation (Juni 2005) Klaus Beneke Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität D-24098 Kiel [email protected] 2 Luise Holzapfel (14.03.1900 Höxter/Weser - 21.09.1963 Berlin) Dozentin der Chemie, sowie zur Geschichte der „klingenden“ Gele (ringing gels) und der Gelkristallisation Luise Holzapfel wurde am 14. März 1900 in Höxter an der Weser geboren. Ihr Vater Wilhelm Holzapfel (1859 - 1922) war Geheimer Oberjustizrat, einer der Großväter war Kreisrichter. Ihre Mutter Elsa (geb. Schmidt; geboren 1869) war Hausfrau. Es bedeutete für die Familie, da sie gut begütert war, keine Schwierigkeit der Tochter eine angemessene höhere Mädchenschulbildung zu finanzieren. Luise Holzapfel ging neun Jahre auf das Privatlyzeum Kirstein in Charlot- tenburg, wo sie das Reifezeugnis erhielt. Von 1916 bis 1918 besuchte sie das Groß- herzogliche Viktoriapensionat Karlsruhe in Baden. Luise Holzapfel Von 1918 bis 1919 arbeitete Luise Holzapfel im Kriegspresseamt der Obersten Heeresleitung im Archiv der Abteilung für fremde Presse und begann danach ein Musikstudium das sie 1922 beendete. Danach arbeitete sie bis 1924 in der Legationskasse des Auswärtigen Amtes. Die Jahre 1924 bis 1927 verbrachte Luise Holzapfel zu Hause im Haushalt, die Umstände sind nicht bekannt (CAUER, 1963; VOGT, 1999; VOGT, 2000). In der Zeit von 1928 bis 1934 arbeitete Luise Holzapfel in der Grundstück- und Vermögensverwaltung der Wollank´schen Familienstiftung. In dieser Zeit reifte wohl der der Gedanke Naturwissenschaften zu studieren und dazu besuchte sie nebenher das 3 Abendgymnasium.
    [Show full text]
  • Pilgrimage Through the History of German Natural Science, University City Göttingen II Kaoru Harada Email:[email protected]
    Pilgrimage through the History of German Natural Science, University City Göttingen II Kaoru Harada Email:[email protected] Scientists in the same generation as F. Wohlelr (Fig. 89-96). We have seen several pictures of scientists worked in the University of Göttingen. Additional portraits of chemist outside the University have also collected in the Museum. Some of the chemists are Jöns Jacob Berzelius (1779-1848, Fig. 89), Eilhardt Mitscherlich (1794-1863), (Fig. 90), Justus Leibig (1803-1873, Fig. 91), Michel Eugene Chevreul (1786-1889), (Fig. 92, 93), F. W. Sertürner (1783-1841), (Fig. 94) and Ernst Otto Beckmann (1853-1923), (Fig. 95, 96). J. J. Berzelius (Fig. 89) was a famous Swedish chemist. He contributed much to the development of modern chemistry on the following subjects : [Discovery of elements, nomenclature of Fig. 90 Photograph of Eilhardt Mitscherlich (1794-1863). elements, elemental signs, atomic weights of elements, allotrope, J. Liebig (Fig. 91) was a great German chemist, and his young concept of catalyst and isomer]. The accurate measurements of day’s life was dynamic. He was a self taught chemist and he atomic weight based on the R. Boyl’s atomic theory were his studied at Paris for two years and he polished up his chemistry. great contribution to chemistry in the first half of the 19th century. He made human relations with L. J. Gay-Lussac (1778-1850) and A. Humboldt (1769-1859) because of J. Libig’s (1803-1873) interest on Arsenal. He got a position at Giessen University in the age 21 by the recommendation of A.
    [Show full text]
  • Influences of Physical Chemistry in the German Chemical Industry, 1900- 1950
    Physical Chemistry Crossed the Boarder: Influences of Physical Chemistry in the German Chemical Industry, 1900- 1950 Heinrich Kahlert* Before the turn of 20th century the German chemical industry was heavily influ- enced by the knowledge and the modelling approaches of organic chemists.1 Although there were some chemical engineers in the industry, their influence regarding a more quantitative approach in industrial design was limited by the predominance of organic chemists. Originally caused by organic chemical con- straints to enable various chemical reactions to obtain different dyes, the very important “oleum” (sulphuric acid) was produced by the so called “Röst-Process”. One decisive feature to control this process was the knowledge of the catalyst behaviour. At that time, BASF (Caro,2 Knietsch) was the leading company in the field to patent catalyst. These patents strongly influenced the style of physical chemical argumentation and modelling approaches, in contrast to the more com- mon patents in organic chemistry. With the technical introduction of the Haber-Bosch process before World War I (a “Pull-Factor”) and the theoretical understanding of the laws of thermodynamics and the kinetics of heterogeneous systems (a “Push-Factor”), the both parties, industry and academic, were coming together. Certainly also influenced by the multi-discipline genius Wilhelm Ostwald and his “Bridge-Function” (Hapke) capabilities. This congruence was reflected by the increasing number of physical chemical journals3 (Zeitschrift für physikalische Chemie founded 1887, Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische Chemie 1894, Journal of Physical Chemistry, 1896 etc), and the increasing number of papers as function of time in relation to organic papers.4 Thus, physical chemistry had crossed the aca- demic boarder.
    [Show full text]
  • PYRROLE CARBOXAMIDES AS POTENTIAL CARBONIC ANHYDRASE INHIBITORS a Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements Of
    PYRROLE CARBOXAMIDES AS POTENTIAL CARBONIC ANHYDRASE INHIBITORS A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements of the degree of Master of Science By Nishrin I. Marketwala M.S., School of Sciences, India, 1997 2006 Wright State University WRIGHT STATE UNIVERISTY SCHOOL OF GRADUATE STUDIES December 13, 2006 I HEREBY RECOMMEND THAT THE THESIS PREPARED UNDER MY SUBPERVISION BY Nishrin Ismailbhai Marketwala ENTITLED Pyrrole Carboxamides as Potential Carbonic Anhydrase Inhibitors BE ACCEPTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF Master of Science. __________________________________ Dr. Daniel Ketcha, Ph.D. Thesis Director __________________________________ Dr. Kenneth Turnbull, Ph.D. Department Chair Committtee on Final Exmination _______________________ Dr. Daniel Ketcha, Ph.D. _______________________ Dr. Eric Fossum, Ph.D. _______________________ Dr. Kenneth Turnbull, Ph.D. _______________________ Joseph F. Thomas, Jr., Ph.D. Dean of the School of Graduate Studies ABSTRACT Marketwala, Nishrin I. M.S., Department of Chemistry, Wright State University, 2006. Pyrrole Carboxamides as Potential Carbonic Anhydrase Inhibitors Carbonic anhydrases (CAs) are metalloenzymes that catalyze the reversible interconversion of carbon dioxide and bicarbonate and have important roles in human health. There are currently five known CA structural families, the α−, β− and γ-classes and the more recently discovered δ and ε classes. The zinc-dependent α−class CAs are the most medically relevant structural family. Known CA inhibitors
    [Show full text]
  • Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
    elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St.
    [Show full text]
  • Robert (Thomas Dietrich) Luther (02.01.1868 [21.12.1867] Moskau - 17.04.1945 Dresden) Und Seine Photochemischen Arbeiten
    Please take notice of: (c)Beneke. Don't quote without permission. Robert (Thomas Dietrich) Luther (02.01.1868 [21.12.1867] Moskau - 17.04.1945 Dresden) und seine photochemischen Arbeiten Klaus Beneke Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität der Universität D-24098 Kiel [email protected] Auszug und ergänzter Artikel (Oktober 2005): Klaus Beneke Biographien und wissenschaftliche Lebensläufe von Kolloidwis- senschaftlern, deren Lebensdaten mit 1995 in Verbindung stehen. Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, VII Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1998, Seite 96-98 Verlag Reinhard Knof, Nehmten ISBN 3-934413-01-3 2 Robert (Thomas Dietrich) Luther (02.01.1868 [21.12.1867] Moskau - 17.04.1945 Dresden) und seine photochemischen Arbeiten. Robert Luther wurde als Sohn des Collegien Assesors und Rechtsanwalts Alexander Luther (gestorben 1892) und dessen Frau Lina geb. Frese (gestorben 1881) in Moskau geboren. Bis zum achten Lebensjahre wurde Robert Luther zu Hause unterrichtet und besuchte danach das deutsche St.-Petri-Pauli Gymnasium in Moskau und die russischen Gymnasien in Twer und Moskau und legte am letzteren 1885 die Reifeprüfung ab. Er studierte von 1885 bis 1889 Chemie an der Universität Dorpat und erhielt 1888 für die Bearbeitung des Themas Prüfung der auf Reduction zu Ammoniak begründeten Robert Luther (1868 - 1945) Methoden zur Analyse der Nitrate die goldene Preismedaille. Im Jahre 1889 wurde Robert Luther nach bestandener Prüfung Kandidat der Chemie und hörte noch ein Semester Mathematik. Ende 1889 wurde er Assistent von Friedrich Konrad Beilstein1 am 1 Friedrich Konrad Beilstein (17.02.1838 St. Petersburg - 18.10.1906 St. Petersburg). Studierte ab 1853 Chemie in Heidelberg, München und Göttingen und promovierte 1858 bei Friedrich Wöhler (31.07.1800 Eschersheim (heute zu Frankfurt - 23.09.1882 Göttingen).
    [Show full text]
  • Streiflichter Aus Einem Braunschweigischen Dorf
    Geitelde Streiflichter aus einem braunschweigischen Dorf von Rolf Siebert und Otto Dierling „Da dies Dorf kaum 1 Meile von Braunschweig und Wolfenbüttel liegt, guten Korn- und Flachsbau, auch eine ziemliche Viehzucht hat, so vermag sich solches wohl zu ernähren.“ (Genenerallandesvermessung, 1746 - 1778) Dankenswerterweise gefördert mit Mitteln der Die Bilder stammen zum größten Teil von Otto Dierling. Die sonstigen, mit „Privat“ benannten Bilder stellten freundlicherweise zur Verfügung: Günter Appel, Geitelde Hermann Buchheister, Rautheim Thomas Gloger, Geitelde Heinz Haase, Geitelde Uwe Langelüddecke, Geitelde Karl Levak, Geitelde Familie Simon, Geitelde Jürgen Heinrich Strube, Groß Stöckheim (Wolfenbüttel) Rainer Winkler, Geitelde Gliederung Erklärung: Vorwort 1. Das Wappen von Geitelde 1 2. Geologie, Boden- und Wasserverhältnisse 2 3. Ur- und frühgeschichtliche Funde 3 4. Der Ursprung des Dorfes 7 4.1 Erste Erwähnung und Ortsname 7 4.2 Archäologische Hinweise 8 4.3 Siedlungsgeschichte 8 4.4 Die Altgemarkung 9 4.5 Alte Fernstraßen 10 5. Geitelde im Mittelalter (ca. 800 – 1500) 11 5.1 Grund- und Zehntherren 12 5.2 Die Abgaben, Dienstleistungen und Pflichten 14 5.3 Steterburg 14 5.4 Der Bergfried 16 5.5 Kriegswirren im Mittelalter 16 6. Geitelde in der Neuzeit (ca. 1500 – 1850) 19 6.1 Bäuerlicher Besitz, Abgaben und Pflichten 19 6.2 Das Erbregister von 1566 20 6.3 Die Kopfsteuerbeschreibung von 1678 22 6.4 Die Brandversicherung 22 6.5 Die Generallandesvermessung (GLV) in Geitelde 1746 - 1778 22 6.6 Die Teilung der Koppelweiden 28 6.7 Kriegswirren in der Neuzeit 28 6.8 Sonstige Begebenheiten 30 7. Geitelde im 19. Jahrhundert bis zum 1. Weltkrieg 32 7.1 Die Ablösungen 32 7.2 Die Separationen 32 7.3 Auswanderer 38 7.4 Ein Heimatfest 39 8.
    [Show full text]
  • Eine Über 300-Jährige Geschichte a History of More Than 300 Years
    EINE ÜBER 300-JÄHRIGE GESCHICHTE A HISTORY OF MORE THAN 300 YEARS Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vormals Preußische Akademie der Wissenschaften The Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities formerly the Prussian Academy of Sciences EINE ÜBER 300-JÄHRIGE GESCHICHTE DIE BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN VORMALS PREUSSISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN A HISTORY OF MORE THAN 300 YEARS THE BERLIN-BRANDENBURG ACADEMY OF SCIENCES AND HUMANITIES FORMERLY THE PRUSSIAN ACADEMY OF SCIENCES Diese Publikation wurde durch die großzügige Förderung des Collegium pro Academia – Förderverein der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften e. V. ermöglicht. This publication was made possible with the generous support of the Collegium pro Academia – Society of Friends of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. INHALT CONTENTS Einleitung / Introduction ......................................11/10 300 JAHRE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN BERLIN 300 YEARS ACADEMY OF SCIENCES IN BERLIN Leibniz und der Beginn der Berliner Sozietät Leibniz and the Beginnings of the Society in Berlin ...................13/13 Das Kalenderprivileg / The Calendar Privilege ........................21/16 Die Wissenschaften unter Friedrich I. / The Sciences under Frederick I . 21/18 Strukturen der Akademie / Structures of the Academy ................23/22 Die Wissenschaften in Berlin um 1710 The Sciences in Berlin around 1710 ................................25/24 Die Herrschaft der Narren / The Rule of the
    [Show full text]