H67 2018 Dez06 Final
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anette Marquardt FORMATIERT
Anette Marquardt Bestandskatalog der Autographen- und Büchersammlung Schneider in der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen ................................................................................................................... 3 Sammlungsordnung .............................................................................................................. 5 Verzeichnis nicht katalogisierter Bestände ............................................................................ 6 Bücher und Aufzeichnungen ................................................................................................. 8 Personenverzeichnis ............................................................................................................10 Abkürzungen ........................................................................................................................28 Hinweise zur Nutzung ..........................................................................................................29 Autographen-Katalog ...........................................................................................................30 Quellenverzeichnis ............................................................................................................. 430 Seite 2 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Vorbemerkungen Die „Ehemalige Universitäts-Bibliothek“ Helmstedt (auch Bibliotheca Julica oder Juleum) ist die heute erhaltene Bibliothek -
A TRANSNATIONAL NETWORK of CHEMICAL KNOWLEDGE: the PREPARADORES at the LISBON POLYTECHNIC SCHOOL in the 1860S and 1870S
26 Bull. Hist. Chem., VOLUME 39, Number 1 (2014) A TRANSNATIONAL NETWORK OF CHEMICAL KNOWLEDGE: THE PREPARADORES AT THE LISBON POLYTECHNIC SCHOOL IN THE 1860s AND 1870s Bernardo Jerosch Herold, Centro de Química Estrutural, Instituto Superior Técnico, Universidade de Lisboa, Av. Rovisco Pais, PT-1049-001 Lisboa, Portugal, [email protected] and Wolfram Bayer, Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sonnenfelsgasse 19/8, A-1010 Vienna, Austria, [email protected] Antonio Augusto de Aguiar (1838-1887) was the graduated. Another co-author was Alexander Georg main author of the most important research in organic Bayer (1849-1928) of Bielitz in former Austrian Silesia, chemistry carried out in Portugal during the 19th century. who arrived in Lisbon four years after Lautemann, and Despite not attending any research school in Germany, has until recently evaded almost completely the attention France or Great Britain, Aguiar’s most important research of chemistry historians, in spite of his interesting profes- papers, on work carried out at the Chemical Laboratory sional career, patronized by his elder and more famous of the Lisbon Polytechnic School, were published in brother, Karl Joseph Bayer (1847-1904). The Lisbon Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft between Polytechnic School employed Lautemann in 1864-65 and 1870 and 1874. Alexander Bayer from 1868 to 1872 as demonstrators in chemistry (preparadores), but between 1864 and 1876, How then did he acquire the knowledge, the in- three other chemists trained in Germany also worked spiration, and the experimental skills necessary for his as demonstrators at the Lisbon Polytechnic. Bayer and the other three chemists had in common that they were Vicente Lourenço (1822-1893), an élève of Adolphe recruited from the teaching laboratory of Carl Remigius Fresenius (1818-1897) in Wiesbaden. -
Pilgrimage Through the History of German Natural Science, University City Göttingen II Kaoru Harada Email:[email protected]
Pilgrimage through the History of German Natural Science, University City Göttingen II Kaoru Harada Email:[email protected] Scientists in the same generation as F. Wohlelr (Fig. 89-96). We have seen several pictures of scientists worked in the University of Göttingen. Additional portraits of chemist outside the University have also collected in the Museum. Some of the chemists are Jöns Jacob Berzelius (1779-1848, Fig. 89), Eilhardt Mitscherlich (1794-1863), (Fig. 90), Justus Leibig (1803-1873, Fig. 91), Michel Eugene Chevreul (1786-1889), (Fig. 92, 93), F. W. Sertürner (1783-1841), (Fig. 94) and Ernst Otto Beckmann (1853-1923), (Fig. 95, 96). J. J. Berzelius (Fig. 89) was a famous Swedish chemist. He contributed much to the development of modern chemistry on the following subjects : [Discovery of elements, nomenclature of Fig. 90 Photograph of Eilhardt Mitscherlich (1794-1863). elements, elemental signs, atomic weights of elements, allotrope, J. Liebig (Fig. 91) was a great German chemist, and his young concept of catalyst and isomer]. The accurate measurements of day’s life was dynamic. He was a self taught chemist and he atomic weight based on the R. Boyl’s atomic theory were his studied at Paris for two years and he polished up his chemistry. great contribution to chemistry in the first half of the 19th century. He made human relations with L. J. Gay-Lussac (1778-1850) and A. Humboldt (1769-1859) because of J. Libig’s (1803-1873) interest on Arsenal. He got a position at Giessen University in the age 21 by the recommendation of A. -
Carl Remigius Fresenius Hat Unternehmerisches Handeln Mit Angewandter Forschung Und Der Ausbildung Exzellenter Fachkräfte Verbunden
Editorial » Die Hochschule Fresenius ist eine unternehmerische Hochschule im besten Sinne.« Bildung, die prägt. So steht es vorn auf dem Cover. Und dafür steht die Hochschule Fresenius seit fast 170 Jahren. Unser Anspruch als private University of Applied Sciences ist es, Menschen lebenslang auf ihrem Bildungsweg zu begleiten, sie zu fördern und zu fordern und ihren persönlichen Erfolg mitzuge stalten. Wir wollen ihnen Kompetenzen vermitteln, praktische Fähigkeiten und Werte. Wir sehen uns in der Tradition eines Lehrers, Forschers und Gründers. Bis heute steht der Name Fresenius für praxisorientierte Lehre und damit eng verknüpfter angewandter Forschung, für Inter nationalität und für Unternehmertum. Davon wollen wir Ihnen in diesem Viewbook berichten. Wir möchten Ihnen ein Bild davon vermitteln, wer wir sind, woher wir kommen, was uns antreibt und auszeichnet. Die Hochschule Fresenius ist eine unterneh merische Hochschule im besten Sinne. Die Hochschule ist kein Unternehmen – sie unternimmt etwas. Sie geht Risiken ein. Sie wagt Innovationen. Sie schafft einen Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ermutigt junge Menschen wie Mery Reif, Sebastian Teschler oder Jan Senderek, etwas Eigenes zu gründen. Alle drei sind Absolventen, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen wollen. Wir fördern Ideen und individuelle Bildungskarrieren, und wir fördern soziales Engagement, etwa mit dem Social Responsibility Award, der jährlich an Studierende vergeben wird, die etwas bewegen – uns bewegen. Wir wollen good citizens ausbilden und beruflich erfolgreiche Akademiker. Das ist unsere Aufgabe. Seit 1848 und in Zukunft. Entdecken Sie uns! Botho von Portatius Präsident der Hochschule Fresenius 03 Die Arbeitswelt wird digital, die Anforderungen an Fachkräfte steigen, Berufstätige wollen sich neben dem Job weiterbilden. -
Historical Group NEWSLETTER and SUMMARY of PAPERS
Historical Group NEWSLETTER and SUMMARY OF PAPERS No. 76 Summer 2019 Registered Charity No. 207890 COMMITTEE Chairman: Dr Peter J T Morris Dr Christopher J Cooksey (Watford, 5 Helford Way, Upminster, Essex RM14 1RJ Hertfordshire) [e-mail: [email protected]] Prof Alan T Dronsfield (Swanwick) Secretary: Prof. John W Nicholson Dr John A Hudson (Cockermouth) 52 Buckingham Road, Hampton, Middlesex, Prof Frank James (Royal Institution) TW12 3JG [e-mail: [email protected]] Dr Michael Jewess (Harwell, Oxon) Membership Prof Bill P Griffith Dr Fred Parrett (Bromley, London) Secretary: Department of Chemistry, Imperial College, Prof Henry Rzepa (Imperial College) London, SW7 2AZ [e-mail: [email protected]] Treasurer: Prof Richard Buscall Exeter, Devon [e-mail: [email protected]] Newsletter Dr Anna Simmons Editor Epsom Lodge, La Grande Route de St Jean, St John, Jersey, JE3 4FL [e-mail: [email protected]] Newsletter Dr Gerry P Moss Production: School of Biological and Chemical Sciences, Queen Mary University of London, Mile End Road, London E1 4NS [e-mail: [email protected]] https://www.qmul.ac.uk/sbcs/rschg/ http://www.rsc.org/historical/ 1 Contents From the Editor (Anna Simmons) 2 RSC HISTORICAL GROUP JOINT AUTUMN MEETING 3 William Crookes (1832-1919) 3 RSC HISTORICAL GROUP NEWS 4 Secretary’s Report for 2018 (John Nicholson) 4 MEMBERS’ PUBLICATIONS 4 PUBLICATIONS OF INTEREST 4 NEWS FROM CATALYST (Alan Dronsfield) 5 FORTHCOMING EXHIBITIONS 6 SOCIETY NEWS 6 OTHER NEWS 6 SHORT ESSAYS 7 How Group VIII Elements Posed a Problem for Mendeleev (Bill Griffith) 7 Norium, Mnemonics and Mackay (William. -
Geschichte Der Pharmazie
ISSN 0939 - 334X | 72. Jahrgang | April 2020 | 1/2 Geschichte der Pharmazie DAZ Beilage | Redaktion Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke | Prof. Dr. Christoph Friedrich Von der Mercurseife EDITORIAL Fliehe schnell, fliehe weit, bleibe lange … … war die Weisung nach dem Ausbruch zu Sublimatseife, Lysol der Pest in den Jahren 1348/49 in Mittel- europa – ein Satz, den die Autorin Fred Vargas (i. e. Frédérique Audoin-Rouzeau) zum Titel ihres 2001 erschienenen Krimi- und Lysoform nalromans „Pars vite et reviens tard“ wählte. Schon kurz nach dem Ausbruch Zur Geschichte medizinischer Seifenpräparate der Krankheit in Florenz hatte Giovanni Boccaccio die Novellensammlung „Il De- camerone“ geschrieben, die 1470 im Druck erschien. Auch im 20. Jahrhundert Ursula Lang | Seifen, die beim Ko- gepulverter „Esula- oder Wolfswurzel“ widmeten manche Autoren ihre Werke chen tierischer oder pflanzlicher [Euphorbia esula] her.1 den Seuchen: Albert Camus „La peste“ Fette mit alkalischen Laugen unter In der Pharmacopoea Wirtenbergica (Pest, 1947), Thomas Mann „Der Zauber- Freisetzung von Glycerin entstehen, 1741 findet sich eine ausführliche berg“ (Tuberkulose, 1924) oder Gabriel García Márquez „El amor en los tiempos waren jahrhundertelang wichtige Monographie zu „Sapo Medicatus“, del colera“ (Cholera, 1985). Doch während Hilfsmittel zur Körperhygiene so- aus der man ersehen kann, dass reine hier die Seuche zur sozial- und gesell- wie waschaktive Agentien, mit de- Seife im 18. Jahrhundert auch inner- schaftskritischen Interpretation der herr- schenden Verhältnisse diente, war das nen man Textilien und Alltagsge- lich angewendet wurde. Die Monogra- Ziel der Fachschriftsteller seit der Frühen genstände von fettigem Schmutz be- phie verweist auf berühmte Ärzte, wie Neuzeit die Aufklärung und Prävention. -
Leopoldina (IA Leopoldina14kais).Pdf
N* . *.< **t # jpq^i JbL--f ».**£^ > * r * v ;,i '. ft \ . & *s>*> , / Y» *\ • v \ ' fv ***** i. \*% * *" * * /**M# "i -*^ <r^ •/ $« %$- ! 188 geschichtliche und der vergleichend-anatomische, den neuen Einflüssen, die während des auf die Operation ja Goethe selber mit Erfolg beschritten hat. Aber, etc. folgenden Zeitraumes wirkten. Auch ist, wenn wenn wir auch das ganze Hintereinander der Formen wir in die Jugendzustände des Knochens, in die ersten in der Entwicklungsgeschichte, das -Nebeneinander, Lebensperioden zurückgehen, der kunstvolle Aufbau das unmerkliche Uebergehen einer Form in die andere, dort noch nicht von Anfang an vorhanden, sondern nächststehende in der vergleichenden Anatomie kennen er wird erst geschaffen, indem wir beim Gebrauche gelernt haben, so sind wir dadurch einer Erklärung, unserer Glieder, unserer Wirbelsäule, die mechanischen warum sich die Formen so und in dieser Reihenfolge Kräfte, Druck und Zug, walten lassen. Das, was wir bilden müssen, noch nicht näher gekommen. Zu einer von der Natur als ererbtes Gut erhalten, ist ein noch Erklärung verlangen wir die Zurückführung auf ein- sehr mangelhaft entwickeltes Conglomerat von Knochen- fache, mathematisch-physikalische Gesetze und diese maschen, das wir uns im Laufe der ersten Lebens- ist in jenen Wissenschaften zwar versucht worden, jahre erst leistungsfähig machen müssen. Und ziemlich aber bisher noch nicht gelungen. Freilich ist das auf schnell bauen wir uns unsere Knochen so aus, wie dem Gebiete des Knochenbaues gewiss auch noch nicht wir sie brauchen. In wenigen Monaten sieht man in vollständig befriedigender Weise geschehen — aber sich die vorhin erwähnten, durch pathologische Ein- der Anfang dazu ist doch gemacht worden, und viel- wirkungen nöthig gewordenen Aenderungen vollziehen, leicht noch mehr. -
PYRROLE CARBOXAMIDES AS POTENTIAL CARBONIC ANHYDRASE INHIBITORS a Thesis Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements Of
PYRROLE CARBOXAMIDES AS POTENTIAL CARBONIC ANHYDRASE INHIBITORS A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements of the degree of Master of Science By Nishrin I. Marketwala M.S., School of Sciences, India, 1997 2006 Wright State University WRIGHT STATE UNIVERISTY SCHOOL OF GRADUATE STUDIES December 13, 2006 I HEREBY RECOMMEND THAT THE THESIS PREPARED UNDER MY SUBPERVISION BY Nishrin Ismailbhai Marketwala ENTITLED Pyrrole Carboxamides as Potential Carbonic Anhydrase Inhibitors BE ACCEPTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF Master of Science. __________________________________ Dr. Daniel Ketcha, Ph.D. Thesis Director __________________________________ Dr. Kenneth Turnbull, Ph.D. Department Chair Committtee on Final Exmination _______________________ Dr. Daniel Ketcha, Ph.D. _______________________ Dr. Eric Fossum, Ph.D. _______________________ Dr. Kenneth Turnbull, Ph.D. _______________________ Joseph F. Thomas, Jr., Ph.D. Dean of the School of Graduate Studies ABSTRACT Marketwala, Nishrin I. M.S., Department of Chemistry, Wright State University, 2006. Pyrrole Carboxamides as Potential Carbonic Anhydrase Inhibitors Carbonic anhydrases (CAs) are metalloenzymes that catalyze the reversible interconversion of carbon dioxide and bicarbonate and have important roles in human health. There are currently five known CA structural families, the α−, β− and γ-classes and the more recently discovered δ and ε classes. The zinc-dependent α−class CAs are the most medically relevant structural family. Known CA inhibitors -
Carl Remigius Fresenius Und Das Chemische Laboratorium Fresenius Wiesbaden, 18
Historische Stätten der Chemie Carl Remigius Fresenius und das Chemische Laboratorium Fresenius Wiesbaden, 18. Juli 2013 Gesellschaft Deutscher Chemiker 1 Mit dem Programm Am 18. Juli 2013 würdigen die GDCh, die Hochschule Fre- „Historische Stätten senius und SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH das Wirken der Chemie“ wür- von Carl Remigius Fresenius (1818-1897), der die Entwick- digt die Gesellschaft lung der Analytischen Chemie in Deutschland und weit dar- Deutscher Chemiker über hinaus geprägt hat. Forschung, Lehre und Praxis waren (GDCh) Leistungen in seinem Wirken untrennbar miteinander verknüpft. In sei- von geschichtlichem nem Chemischen Laboratorium und mit seinen Lehrbüchern Rang in der Chemie. wurden Generationen von Analytikern ausgebildet. Die Zeit- Als Orte der Erin- schrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC), an nerung werden Wir- der die GDCh beteiligt ist, geht auf die von Fresenius 1862 kungsstätten beteiligter gegründete Fresenius‘ Zeitschrift für Analytische Chemie zurück. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Der Urenkel von Carl Remigius Fresenius, Wilhelm Fresenius in einem feierlichen (1913-2004), Ehrenmitglied der GDCh, wäre am 17. Juli 2013 Akt ausgezeichnet. einhundert Jahre alt geworden. Unter seiner Leitung und der Eine Broschüre bringt der breiten Öffentlichkeit deren wissen- seines Sohnes Ludwig stieg das Institut Fresenius zu einem der schaftliches Werk näher und stellt die Tragweite ihrer Arbeiten im führenden deutschen Unternehmen für Laboranalytik auf. Die aktuellen Kontext dar. Ziel dieses Programmes ist es, die Erinnerung Hochschule Fresenius, ihr Forschungsinstitut IFAR und SGS an das kulturelle Erbe der Chemie wach zu halten sowie die Chemie INSTITUT FRESENIUS GmbH sowie Fresemius Umwelttech- und ihre historischen Wurzeln stärker in das Blickfeld der Öffentlich- nik und die Akademie Fresenius führen die Familientradition in keit zu rücken. -
Robert (Thomas Dietrich) Luther (02.01.1868 [21.12.1867] Moskau - 17.04.1945 Dresden) Und Seine Photochemischen Arbeiten
Please take notice of: (c)Beneke. Don't quote without permission. Robert (Thomas Dietrich) Luther (02.01.1868 [21.12.1867] Moskau - 17.04.1945 Dresden) und seine photochemischen Arbeiten Klaus Beneke Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität der Universität D-24098 Kiel [email protected] Auszug und ergänzter Artikel (Oktober 2005): Klaus Beneke Biographien und wissenschaftliche Lebensläufe von Kolloidwis- senschaftlern, deren Lebensdaten mit 1995 in Verbindung stehen. Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, VII Mitteilungen der Kolloid-Gesellschaft, 1998, Seite 96-98 Verlag Reinhard Knof, Nehmten ISBN 3-934413-01-3 2 Robert (Thomas Dietrich) Luther (02.01.1868 [21.12.1867] Moskau - 17.04.1945 Dresden) und seine photochemischen Arbeiten. Robert Luther wurde als Sohn des Collegien Assesors und Rechtsanwalts Alexander Luther (gestorben 1892) und dessen Frau Lina geb. Frese (gestorben 1881) in Moskau geboren. Bis zum achten Lebensjahre wurde Robert Luther zu Hause unterrichtet und besuchte danach das deutsche St.-Petri-Pauli Gymnasium in Moskau und die russischen Gymnasien in Twer und Moskau und legte am letzteren 1885 die Reifeprüfung ab. Er studierte von 1885 bis 1889 Chemie an der Universität Dorpat und erhielt 1888 für die Bearbeitung des Themas Prüfung der auf Reduction zu Ammoniak begründeten Robert Luther (1868 - 1945) Methoden zur Analyse der Nitrate die goldene Preismedaille. Im Jahre 1889 wurde Robert Luther nach bestandener Prüfung Kandidat der Chemie und hörte noch ein Semester Mathematik. Ende 1889 wurde er Assistent von Friedrich Konrad Beilstein1 am 1 Friedrich Konrad Beilstein (17.02.1838 St. Petersburg - 18.10.1906 St. Petersburg). Studierte ab 1853 Chemie in Heidelberg, München und Göttingen und promovierte 1858 bei Friedrich Wöhler (31.07.1800 Eschersheim (heute zu Frankfurt - 23.09.1882 Göttingen). -
Eine Über 300-Jährige Geschichte a History of More Than 300 Years
EINE ÜBER 300-JÄHRIGE GESCHICHTE A HISTORY OF MORE THAN 300 YEARS Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften vormals Preußische Akademie der Wissenschaften The Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities formerly the Prussian Academy of Sciences EINE ÜBER 300-JÄHRIGE GESCHICHTE DIE BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN VORMALS PREUSSISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN A HISTORY OF MORE THAN 300 YEARS THE BERLIN-BRANDENBURG ACADEMY OF SCIENCES AND HUMANITIES FORMERLY THE PRUSSIAN ACADEMY OF SCIENCES Diese Publikation wurde durch die großzügige Förderung des Collegium pro Academia – Förderverein der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften e. V. ermöglicht. This publication was made possible with the generous support of the Collegium pro Academia – Society of Friends of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. INHALT CONTENTS Einleitung / Introduction ......................................11/10 300 JAHRE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN BERLIN 300 YEARS ACADEMY OF SCIENCES IN BERLIN Leibniz und der Beginn der Berliner Sozietät Leibniz and the Beginnings of the Society in Berlin ...................13/13 Das Kalenderprivileg / The Calendar Privilege ........................21/16 Die Wissenschaften unter Friedrich I. / The Sciences under Frederick I . 21/18 Strukturen der Akademie / Structures of the Academy ................23/22 Die Wissenschaften in Berlin um 1710 The Sciences in Berlin around 1710 ................................25/24 Die Herrschaft der Narren / The Rule of the -
150 Years of Chemistry at the University of Zurich
175th ANNIVERSARY OF THE UNIVERSITY OF ZURICH 75 doi:10.2533/chimia.2008.75 CHIMIA 2008, 62, No. 3 Chimia 62 (2008) 75–102 © Schweizerische Chemische Gesellschaft ISSN 0009–4293 150 Years of Chemistry at the University of Zurich# Conrad Hans Eugster* Abstract: This article was published in Chimia 1983, 37, to commemorate the 150-year anniversary of Chemistry at the University of Zurich. This excellent historical account displays a depth of information and research that makes it very worthwhile reproducing here. It presents an account of Chemistry at the University of Zurich up to 1983 and has not been changed or updated in any way except translation into English from the original German. Keywords: Chemical Institutes UZH · Karrer, P. · Werner, A. 1. Introduction Laws passed in 28th September 1832, creat- cist, but had been awarded his doctorate in ed and promoted by liberal political forces, chemistry in 1825 with Gmelin in Heidel- Medicine and the sciences were important long years of planning for the establishment berg. He subsequently assisted Mitscherlich subjects in the town of Zurich long before of a University finally came to fruition. On in Berlin and then completed his habilita- the University was founded. Names like 29th April 1833 the University was cer- tion at the University of Heidelberg in 1830 Konrad Gessner, Josias Simmler, Johan- emoniously inaugurated with 159 matricu- with his work on bromine which gained nes von Muralt, Johann Jakob Scheuchzer, lated students. The first vice-chancellor was wide attention.[2] In Zurich he quickly at- Johannes Gessner or Salomon Schinz were Lorenz Oken, Professor for ‘General Natu- tracted many students.