Ausgabe 3 / 2019 Mitgliederinfoblatt

Artikelübersicht:

20 jähriges Jubiläum 02-03

Aus den Mitgliedergruppen / Begegnungsstätten / Tagespflege Flöha/FG 04-15

Reisen 15-17

Dies und Das / Baby- galerie/ Jubiläen 17-21

Aus unseren Kitas/ Jugendwohnstätte 22-29

Ausstellung „Energie In Farben“, Freiberger Familientag 30

Aus dem Bundesver- band 31

Allgemeine Info`s Termine/ Veranstaltungen 32-35

Malspaß, Rätsel, Impressum 36

Einleger Reisen

31.01.2020

Frohe

Weihnachten

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 2 von 36

Unser großes Highlight

20 Jahre Tagespflege, Betreutes

Bereits im Januar jährte sich das Jubiläum für unser Betreutes Wohnen und die Begegnungsstätte zum 20. Mal. Da sich aber der Januar nicht so wirklich zum Feiern eignet, und die Tagespflege auch noch in diesem Jahr Geburtstag hätte, wurde festgelegt, das Fest im Frühjahr zu organisieren. Und so liefen die Vorbereitungen darauf auch sogleich auf Hochtouren an: Einladungen an die Hausbewohner, Tagespflegegäste und Wegbegleiter verschicken, Verpflegung und Kultur planen, Sponsoren finden, Ehrenamt anfragen. Außerdem wussten wir von einem Modell des Betreuten Wohnens, einst gebaut zur Präsentation unseres Bauvorhabens, welches auf dem Boden steht. Ja, das könnte doch für das Jubiläum restauriert werden. Eine gute Gelegenheit! Und wir könnten die Geschichte des Bauvorhabens über eine Bilderserie erzählen. Gesagt, getan, am 24.05.2019 fand im Hof der Betreuten Wohnanlage bei sonnigen Frühlingstemperaturen mit all dem Geplanten unser Fest statt. Die Begrüßung übernahm unser Vorstand, Frau Gronwaldt, gefolgt von Begrüßung durch Frau restauriertes Modell des einem geschichtlichen Abriss, der von Frau Schönherr, Gronwaldt, Vorstand Betreuten Wohnens Verwaltungsleiterin, vorgetragen wurde. Aus dem Inhalt:

…Im November 1997 kaufte unser Verein das leer gezogene damalige Landratsamt Flöha und baute es in rund 1- jähriger Bauzeit zu einer Betreuten Wohnanlage um. In den 3 Gebäuden des ehemaligen Landratsamtes entstanden 38 Wohnungen von 38 bis 83 qm. Dabei gleicht noch heute keine Wohnung der anderen, jeder Grundriss ist anders! Frau Edith Schönfeld, und Frau Sigrid Müller gehören zu unseren Mietern der ersten Stunde. Unser Motto: So viel Selbständigkeit wie möglich - so viel Hilfe wie nötig. Und das alles im Miteinander-Füreinander, eben der Slogan der Volkssolidarität, wird hier in die Tat umgesetzt.

Auch für die Mitarbeiter unseres Vereins hatten sich mit dem Bau der betreuten Wohnanlage die Arbeitsbedingungen enorm verbessert. Alles war nun unter einem Dach: Sozialstation, Tagespflege, Geschäftsstelle, Begegnungsstätte und Reiseklub. Das sind ideale Bedingungen, und nicht nur für die Mitarbeiter, sondern auch für die Mieter!

Z. B. waren es 25 Mitarbeiter in der Sozialstation beim Einzug 1999 – heute sind es für den Bereich Flöha und Umland rund 45 Beschäftigte in der ambulanten Pflege und in der Tagespflege. Die Begegnungsstätte wurde damals wie auch noch heute von einer Leiterin und ehrenamtlichen Helfern geführt. Frau Barbara Vettermann bspw. führte die Begegnungsstätte 13 Jahre und war sehr beliebt und geachtet. Nun hat ihr Amt Frau Brückner übernommen.

Zweimal blieben wir vom Hochwasser in der Region nicht verschont. 2002 waren neben den Kellern, der Begegnungsstätte und den Geschäftsräumen sogar Wohnungen betroffen. Aber alles konnte wieder aufgebaut werden. Und unsere Tagespflege war eine der ersten teilstationären Einrichtungen in der Region…

Zu unserem Fest hatten wir die Gelegenheit, uns auch bei unserer Schwester Margitta, die seit der ersten Stunde in der Tagespflege dabei und auch heute noch in der Einrichtung tätig ist, einmal ganz herzlich zu bedanken.

v.l. Schwester Margitta Frau Gronwaldt, Vorstand

Seite 3 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

im Jahr 2019

Wohnen und Begegnungsstätte

Auch unser OB Herr Holuscha war gekommen, um uns zu gratulieren und als Gäste durften wir u. a. Frau Beckmann, ehemalige Geschäftsführerin, und den OB a. D. und jetzigen Aufsichtsrats- vorsitzenden Herrn Schlosser, begrüßen. Leider konnte Herr Junghanns, der damalige Vorstandsvorsitzende, nicht zu unserem Fest kommen, so konnten wir ihm nur Grüße von hier zukommen lassen.

Das Kaffeetrinken kam bei unseren Gästen gut an, denn da hatten sich die Mitarbeiterinnen ins Zeug gelegt und v.l.: Herr Holuscha (OB Flöha), Frau Brückner selbstgebackener Kuchen selbst gebacken. (Leiterin BegSt.), Frau Gronwaldt (Vorstand)

Es folgte das Programm des Nachmittags, das durch Kinder unserer Kita Baumwollzwerge und einer Kakadu-Show gestaltet wurde.

Die Kinder hatten sich ganz viel einfallen lassen. Von Tanz-, Singe- und Sporteinlagen bis zum Zauberer war alles dabei. Man konnte sehen, wieviel Freude unsere Gäste an den Beiträgen hatten und als dann jeder auch einmal nähere Bekanntschaft mit einem Kakadu machen konnte, war das Eis gebrochen!

Mit einem Grillwürstchenabendbrot endete dann auch dieser schöne Nachmittag eigentlich viel zu früh.

Kinder der Kita „Baumwollzwerge“ Flöha

Wir danken unseren Sponsoren:

der Firma Orba-Lift aus Plauen, dem Sanitätshaus Schabacher aus Flöha, dem Brandschutz Sachsen und der Firma C & S aus Augsburg für ihre finanzielle Unterstützung, sowie den

Firmen: Fleischerei Richter, Papier&Design, Stilbruch Flöha und Friweika für ihre

Sachspenden zu unserem Jubiläum.

Text: Angela Gronwaldt, Vorstand/ Fotos: verschieden Mitarbeiter

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 4 von 36

Veranstaltungen der Mitgliedergruppen

Mitgliedergruppe „Neubau“

Busfahrt in den Bayrischen Wald

Auch Rentner brauchen Urlaub dachten die Mitglieder und Gäste der Gruppe Neubau Mittweida und fuhren in den Bayrischen Wald. Nach einer entspannten Busreise wurden wir im Hotel Tannenhof in Spiegelau herzlich begrüßt. In den vor uns liegenden Tagen besuchten wir Regensburg, Passau und Bodenmais. Dabei erfuhren wir viel Wissenswertes. Beeindruckt waren wir vom Dom in Passau und der historischen Altstadt. In Bodenmais beeindruckte das Glasparadies. Ein Höhepunkt war die Fahrt mit dem Kristallschiff auf der Donau. Eine Kutschfahrt zum Michelbauern mit Brotzeit die auch sehr gut gefiel. Auch der Tanz- Abend mit Livemusik wird allen in guter Erinnerung bleiben. Eine Reisgruppe aus Thüringen war mit behinderten Gästen ebenfalls im Hotel zu Gast. Gemeinsam haben wir getanzt, gesungen und geschunkelt. Es hat allen viel Spaß bereitet und es gab keinerlei Berührungsängste zwischen den Gruppen. Es war einfach toll. Die Reise hat gezeigt, auch im höheren Lebensalter und in der Gruppe wird so manches Zipperlein vergessen. Bewundernswert sind unsere Mitglieder „Ü 90“ Hildegard, Hannchen und Traudel, welche schon seit 2002 mit uns auf Reisen gehen. Ein Dank unserem Busfahrer Peter von der Regiobus Mittweida. 2019 stehen noch Tagesfahrten und verschiedene Veranstaltungen auf dem Plan. Unsere Urlaubsreise 2020 führt uns an den Rhein, die Mosel, den Main und die Lahn. Wir hoffen, dass unsere Mitglieder und Gäste gesund und reiselustig bleiben, um mit uns auf Fahrt zu gehen.

Text/ Fotos: Gruppe der VS Neubau Mittweida, Vorsitzende Ingrid Weiske

Mitgliedergrup pe „Unterer Wasserberg“ - Sommerfest Am 16.Juli traf sich die Mitgliedergruppe zum diesjährigen Sommerfest im Mehrgenerationenhaus Freiberg. Das Fest sollte eigentlich im Garten stattfinden. Leider machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Aber kurzerhand wurde es in das Foyer des Mehrgenerationenhauses verlegt Zum Kaffee gab es selbstgebackenen Kuchen. Gute Laune bereitete Frau Hannelore Fröhlich mit ihrem Schlagerprogramm von Gestern bis Heute. Im Anschluss wurde noch gegrillt und das leider nicht bei bestem Sommerwetter. Viel Mühe hatte sich wie immer das Team des Mehrgenerationenhauses gegeben. Besten Dank dafür. Alle hatten einen sehr schönen Nachmittag und waren begeistert.

Text/Bilder: Kriemhild Dohrmann, MG „Unterer Wasserberg“ Freiberg

Seite 5 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Mitgliedergruppe „Südkreuz“ Freiberg Am 16.05.2019 unternahm die MG "Südkreuz" eine Reise in den Märchenwald nach Saalburg. Märchenwald Saalburg Das Wetter war nicht ganz so reisefreundlich, denn graue Regenwolken gaben der Sonne kaum eine Chance. Dennoch herrschte im Bus eine gute Stimmung. Zunächst ging es nach Saalburg, die Stadt wurde erstmals im Jahr 1222 erwähnt. Sie bekam ihren Namen von der einstigen Burg, die den damals wichtigen Saaleübergang schützen sollte. Von der Burg sind nur noch die Grundmauern zu sehen. Zu den ältesten Bauwerken aus dem Jahr 1223 sind noch die St. Marienkirche und das Fundament des Rathauses erhalten. Unser Bus machte am Hotel "Kranich" in Saalburg halt, welches um das Jahr 1223 als Zoll- und Amtshaus diente.

Unterhalb des Hotels befindet sich die Schiffsanlegestelle. Hier ging es an Bord eines Fahrgastschiffes der Bleilochtalsperre. Die Talsperre ist mit 920 ha und 28 km einfache Uferlänge die größte Talsperre Deutschlands. Während der 60minütigen Bootsfahrt auf dem Stausee konnten wir die landschaftlich reizvolle Gegend bewundern. Wieder an der Anlegestelle angekommen, nahmen wir im Hotel "Kranich" unser Mittagsmahl ein. Nach dieser Stärkung stand das eigentliche Ziel unserer Fahrt, der Besuch des Märchenwaldes an. Unweit des Hotels stand der Märchenwald-Express, genannt "Tschu-Tschu- Bahn “, zur Fahrt in den Märchenwald bereit. Er liegt unweit des Städtchens Saalburg im Dornbachtal. Hier trifft man die Märchenhel- den der Kindheit wieder. Neben Frau Holle, Rotkäppchen, Dornröschen, Hänsel und Gretel usw. sind auf einer 6 ha großen Fläche detailgetreue Darstellungen der meist lebensgroßen Märchenfiguren der Gebrüder Grimm zu sehen. Dieser Märchenwald wurde im Jahr 1990 auf privater Initiative errichtet und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Eine besondere Attraktion ist das Hexenknusperhaus, welches gleichzeitig ein Museum beinhaltet. Es ist in seiner imposanten Größe zum Wahrzeichen der Anlage geworden. Für Kinder sind ein Streichelzoo, eine Rutsche, eine Hüpfburg sowie ein Kletterwald eingerichtet. Nach diesem Rundgang gab es noch von der Inhaberin der Gaststätte eine kleine Einführung zur Anlage. Es wurden Erinnerungen aus der eigenen Kindheit wach. Anschließend brachte uns der Busfahrer der Fa. Klietsch wieder sicher und wohlbehalten nach Hause.

Für den 20.06.2019 hatte der Vorstand zu einem "Vortrag über die Imkerei" eingeladen. Vortrag Herr Münzner aus Großschirma, dem die Imkerei in der 3. Generation über buchstäblich in die Wiege gelegt wurde, erklärte sich bereit, über sein gesammeltes Wissen über Bienen und die Honigherstellung zu berichten. Imkerei Unsere Bienen sind das drittwichtigste landwirtschaftliche Nutztier, die auf der Suche nach Nahrung ganz nebenbei für ein Großteil der Erträge bei Obs t und Gemüse sorgen. Sie fliegen in ihrem Leben bis zu 8000 km und sammeln Blüten, Pollen und Nektar ein. Wir erfuhren, dass die Königin das einzige geschlechtsreife weibliche Tier im Volk ist. Sie legt jeden Tag über 2000 Eier. Ein Volk besteht aus bis zu 40 Tausend Bienen, die sich um die Brutpflege kümmern. Die Königin lebt ca. 3 - 4 Jahre, während die Arbeiterinnen ca. 2 - 6 Wochen leben (im Winter ca. 1/2 Jahr). Die männ- Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos lichen Tiere, die Drohnen, die aus den unbefruchteten Eiern schlüpfen, leben ca. 1 - 3 Monate. Im Herbst sollten mindestens 5000 Bienen in einem Volk zu finden sein, um überwintern zu können. Während die Wildbienen, ca. 40 Prozent, vom Aussterben bedroht sind, haben es auch die Honigbienen nicht immer leicht, zu überleben. Gründe sind vor allem die Varroa- Milbe oder die Amerikanische Faulbrut, die ganze Völker vernichten können. Ein großes Problem ist auch die Landwirtschaft mit ihrer Monokultur. Auf immer weniger Feldern blüht es. Der Einsatz von Pestiziden tut sein Übriges. Herr Münzner zeigte Familie Münzner auch die zum Einsatz kommenden Werkzeuge, erforderliche Schutzkleidung sowie Ausrüstungen wie Bienenwaben. Nach dem sehr informativen Vortrag konnte bei ihm Honig von seinen Bienenvölkern erworben werden. Texte/Bilder: Familie Meutzner

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 6 von 36

Sommerfest

Am 04.07.2019 feierte die MG "Südkreuz" ihr gut besuchtes traditionelles Sommerfest im Garten der Begegnungsstätte in der Külzstraße. Mit Kaffee und Gebäck wurde bei sehr sommerlichen Temperaturen und guter Stimmung das Fest eröffnet. Nach dem Kaffeetrinken sorgte das Duo "Die Nachtschwärmer" für eine gute musikalische Unterhaltung. Die Lieder aus den 60-er und 70-er Jahren, die viele an ihre Jugendzeit erinnerten, sorgten dafür, dass auch kräftig mitgesungen wurde. Ein Höhepunkt waren die Sketch- Einlagen des Duo´s einschließlich ihrer Kostüme. Mit ihrer lustigen Art hatten sie das Publikum schnell für sich gewonnen. Der Nachmittag verging wie im Fluge. Nach dieser musikalischen Darbietung gab es noch Roster und Steaks vom Grill sowie leckere, vom Personal der Begegnungsstätte angerichtete Salate.

Ein großes Dankeschön an den Vorstand, der dafür sorgte, dass das Fest wieder ein Erlebnis wurde. Ein besonderes Lob gebührt dem gesamten Team der Külzstraße, die für das kulinarische Wohl sorgten.

Text/Fotos: Familie Meutzner

Mitgliedergruppe Frankenau

Durch Wald und Wiesen

Am 17. April fanden sich die Mitglieder zu einem gemütlichen Dia- Vortrag mit Frank Käubler im Speisehof Nowak zusammen.

Es ging so richtig gemütlich zu. Mit alter Technik und Dias führte uns Frank Käubler mit wunderschönen Aufnahmen durch Wald und Flur, nicht ohne uns zu jedem Bild eine kleine Geschichte zu erzählen.

Es war ein sehr schöner, interessanter Abend, für den wir uns ganz herzlich bei Doris und Frank Käubler bedanken.

Text/ Fotos: Marina Schlenzig, Vorsitzende MG Frankenau

Seite 7 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Mitgliedergruppe Erlau

Auf

Entdeckungsreise im

Bayerischen Wald

Blick auf Passau

Gepackt von der Reiselust wuchs bei den Erlauer Senioren die Vorfreude auf die Mehrtagesfahrt im Juni. In diesem Jahr führte sie uns in den

Bayerischen Wald. Gut gelaunt starteten wir am Sonntag früh in Erlau.

Unser Busfahrer war natürlich wieder der Frank mit seinem blauen Bus von

Regiobus. Unterwegs überraschte er uns mit einem Zwischenstopp in

Regensburg. Sicher brachte er uns dann an unser eigentliches Ziel - zum Landhotel „Tannenhof“ in Spiegelau. Der nächste Tag führte uns zu einem Tagesausflug nach Passau, dem „Bayerischen Venedig“. Passau liegt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Begleitet von einer sachkundigen Reiseleiterin erfuhren wir viel Wissenswertes und lernten die Baudenkmäler der schönen Stadt kennen, unter anderem den Passauer Dom mit seiner weltgrößten Kirchenorgel. Am dritten Tag unternahmen wir entlang der Glasstraße rund um den Großen Arber eine Panoramabusfahrt. Leider fielen die Besichtigung des Arbersees und die Gondelfahrt zur Bergspitze buchstäblich ins Wasser, denn es regnete sehr. Entlohnt mit einer Besichtigung der Glashütte in Bo denmais, dem Ausflug zur Burgruine Weißenstein mit dem einzigartigen „Gläsernen Wald“ und einem Besuch der Bärwurzerei Penninger in Spiegelau wurde es trotzdem ein erlebnisreicher Tag. Früh am Morgen starteten wir am 4. Tag zu einer Schifffahrt mit dem „Ku lturschiff“ von Passau nach Linz. Beeindruckt waren wir von der schönen Bodenmais Landschaft entlang der Donau mit ihren Burgen und der berühmten Schlögener Schlinge. Spannend war für uns auch die Fahrt unseres Schiffes durch zwei Schleusen. Nach ein wenig Freizeit in Linz ging es per Bus zurück ins Hotel.

Auch der 5. Tag wurde von einem tollen Erlebnis gekrönt, denn der Besuch des weltlängsten Baumwipfelpfades in Neuschönau stand auf dem Programm. Mit einer Pfadinformation erklommen wir bei einem 1,3 km langen Rundgang den Baumwipfelpfad bis in 44 Meter Höhe. Von hier aus genossen wir die ungewöhnliche Perspektive über den Bayerischen Nationalpark. Viel zu schnell verging die Zeit und am 6. Tag mussten wir die Heimreise antreten. Unser Frank steuerte aber nicht auf geradem Wege die Heimat an, sondern nahm die Route über den Fichtelberg. Hier legten wir einen längeren Halt ein und ließen uns Kaffee und Eis schmecken. Hier das Fazit: Es waren wieder schöne und erlebnisreiche Tage. Hotel, Essen, Unterkunft und Wetter – alles passte super. Baumwipfelpfad

Unser großer Dank gilt vor allem Christel und Frank, die es täglich fertig brachten, die Reisetage so schön und reibungslos wie möglich zu gestalten. Dankeschön!

Text/Fotos: Eva Schlimper, MG Erlau

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 8 von 36

Mitgliedergrppe Friedeburg - Sommerfest Am 06.08.2019 feierten die Mitglieder ihr Sommerfest. Zur Zufriedenheit aller Teilnehmer war es ein gelungener Nachmittag. Zu Beginn gab es Kaffee und Kuchen sowie belegte Brötchen. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Conny Schmerler. Mit bekannten und beliebten Melodien begleitete sie durch den Nachmittag. Damit die Stimmung noch mehr in Schwung kam, wurde Ananas-Bowle gereicht, die allen gut mundete. In vorgerückte Stunde überraschte uns der Grillmeister mit einer Bratwurst. Dazu gab es Kartoffelsalat sowie herzhafte Zutaten, die von den Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte zubereitet wurden. Wir möchten es nicht versäumen, allen mitwirkenden Helfern unseren herzlichsten Dank auszusprechen. Es war ein gelungener Nachmittag. Petrus bescherte uns das passende Wetter. So konnten wir unser Sommerfest im Freien zu einem

guten Ende bringen.

Text/ Bilder: Charlotte Fabel, MG Friedeburg Teilnehmer des Sommerfestes, hinten: Conny Schmerler

Mitgliedergruppe „Unterer Wasserberg“

Vortrag zum Leben und Wirken von Karl Stülpner

Am 20.08. traf sich die Mitgliedergruppe "Unterer Wasserberg" zu einem Vortrag über das Leben und Wirken von Karl Stülpner. Als Referenten konnten wir dazu Herrn Donath gewinnen. An Hand von Büchern wie "Karl Stülpner-Robin Hood des Erzgebirges" oder "Mich schießt keiner tot" berichtete er über das Leben von Karl Stülpner. Dieser wurde am 30. September 1762 in Scharfenstein (Mittlerer Erzgebirgskreis) geboren. Er wuchs unter den Ärmsten der Armen auf und verlor frühzeitig seinen Vater, so dass er sich an dessen Stelle um die Familie kümmern musste. Eine große Hungersnot ging in dieser Zeit um. Schließlich musste die Familie ihr Haus verkaufen. 1772 hielt er sich beim Förster Müller in Ehrenfriedersdorf auf und jagte anschließend in den Wäldern um Marienberg. 1780 verpflich- tete er sich in Chemnitz und wurde ein Jahr später nach Zschopau versetzt. Da die Offiziere von seiner Begabung zu wildern wussten, konnte er hier mit Einverständnis seiner Vorgesetzten ungestört wildern. Nach einer Schlägerei mit einem Jägerburschen wurde er in Chemnitz inhaftiert, wo er jedoch bei einem Marsch fliehen konnte. Er floh in die böhmischen Berge, nahm1793 am Interventionskrieg gegen Frankreich teil und war ständig unterwegs. 1794 kehrte er nach Scharfenstein zurück und führte das Leben eines Wildschützes. Das Vorgehen gegen die Feinde des Volkes machte ihm zu einem Volkshelden, zog aber andererseits wieder Verfolgung nach sich. Er wilderte weiter und gab diese Tätigkeit im Jahre 1800 auf. 1813 kehrte er wieder nach Scharfenstein zurück, wo er ein ärmliches Leben führte. Mit 74 Jahren wurde er noch einmal Vater. Die letzten 2 Jahre seines Lebens wurde er krank und halbblind. Am 24. September 1841 starb er in Scharfenstein im Alter von 79 Jahren. Auf dem Friedhof von Großolbersdorf fand er seine letzte Ruhe. Noch heute wird das Grab gepflegt und kann auf dem Friedhof besichtigt werden.

Es war ein sehr interessanter Vortrag, der von der Anwesenden aufmerksam verfolgt wurde.

Text/Bilder: Kriemhild Dohrmann, MG Unterer Wasserberg Freiberg

Seite 9 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Fahrt zum "Sauensäger“ nach

Blockhausen

Am 26.06.2019 hatten wir unsere Ausfahrt nach Blockhausen mit dem Reisebüro "Sonnenschein-Reisen" geplant.

Bei herrlichen Sommerwetter und 40 Grad im Schatten ging es los. Leider war im Bus die Klimaanlage ausgefallen, aber trotzdem waren alle fröhlich und guter Dinge. Als Entschädigung gab es für jeden Fahrgast eine kleine Flasche Piccolo-Sekt, die auch nicht gerade eisgekühlt war. Nach kurzer Fahrt kamen wir in Blockhausen an. Für uns war am längsten Tisch (39,80 m, siehe Bild oben) Kaffee und Kuchen eingedeckt.

Der Hausherr Andreas Martin war leider erkrankt und so Skulpturen auf dem Gelände wurden wir vom Sohn Michael Martin empfangen. Er brachte uns die Entstehungsgeschichte von Blockhausen näher und mit welchen Hindernissen diese schöne "Erlebniswelt" entstanden ist. Das gelang nur, da Herr Martin mit seiner Familie nie den Mut verlor, wenn wieder einmal zum Teil auch bürokratische Hürden im Wege standen. So ist eine wunderbare Erlebniswelt mitten im Wald entstanden. Jährlich finden hier viele Veranstaltungen statt, aber auch für Betriebsfeiern, Familienfeiern und Hochzeiten wird dieses Kleinod genutzt. Im Anschluss der Ausführungen gab es einen Rundgang. Herr Michael Martin bewies sein Können beim Sägen Rundgang mit Michael Martin einer Eule.

Hiermit möchten wir uns ganz herzlich bei Familie Martin für das Geschaffene und auch bei Sonnenschein-Reisen und der Reiseleiterin Frau Gudrun Kleinert für den wunderschönen, wenn auch schwitzigen Ausflug bedanken.

Nicht unerwähnt möchten wir das Buch „Blockhausen- Magie in Holz“ lassen, dass von Herrn Andreas Martin geschrieben wurde und vor allem auch Kinder ansprechen soll.

Text/Fotos: Kriemhild Dohrmann, MG Unterer Wasserberg

Michael Martin mit seiner selbst gesägten Eule

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 10 von 36

Mitgliedergruppe „Oberer Wasserberg“

Landesgartenschau Frankenberg

Am 11.06.2019 begaben sich 30 Mitglieder auf eine Fahrt nach Frankenberg, um der Landesgartenschau einen Besuch abzustatten. Klugerweise zog es uns nach der Ankunft zunächst zur Gartenschau-Bahn. Mit dieser Bimmelbahn durchfuhren wir in ca. 35 Minuten beide Gartenschau-Areale, den 6,1 ha großen Naturerlebnisraum Zschopauaue und die 4,7 ha großen Paradiesgärten Mühlbachtal. Wir erlebten die Vielfalt und Einzigartigkeit der 8. Sächsischen Landesgartenschau ganz entspannt vom Waggon aus und bekamen so einen wunderbaren Überblick. Vorbei am Kletterpark, dem Physikalischen Spielplatz, der Hauptbühne, verschiedenen Gartenanlagen (u.a. dem Naturgarten) ging es zu den Paradiesgärten Mühlbachtal und wieder zurück zum Startpunkt. Dank eines detaillierten Lageplanes konnte jeder die Strecke verfolgen und selbst entscheiden, welchen Bereich er noch zu Fuß erkunden möchte. Man konnte sich an Rosen, Dahlien, Rhododendron oder Wildsträuchern im Naturgarten oder an anderen Themengärten erfreuen. Bevor wir den Heimweg antraten, trafen wir uns zum gemeinsamen Kaffeetrinken in der Blumenhalle wieder.

Text: D. Renner/ Foto: I. Ströhle

Ein musikalischer Nachmittag Die Mitglieder der Mitgliedergruppe Oberer Wasserberg trafen sich am 9. Juli 2019 in der Begegnungsstätte Külzstr. 11, um gemütlich bei Kaffee und Kuchen beisammen zu sein und anschließend dem Duo Cara na Mara zu lauschen.

Diana Hofmann und ihr Freund Gerard aus Irland boten ein sehr unterhaltsames und informatives Programm. Ob a cappella gesungen oder begleitet vom Akkordeon, der Gitarre oder der Tin Whistle, einer Blechflöte, jeder Beitrag war ein Ohrenschmaus. Es erklangen Lieder, die vom Leben der Iren erzählten.

Vor jedem Part gab es eine kurze Erläuterung zum Inhalt des darauffolgenden Liedes, z.B. über die Liebe eines Mannes in einem irischen Dorf, über den Rückblick auf das Leben eines Iren, über einen Abend in einem Pub bei Bier und

Whisky, aber auch über das gemütliche Beisammensein der Iren, oft begleitet durch viele Instrumente.

Es erklangen auch bekannte Lieder wie „Country Roads“ oder das im Deutschen bekannte „An der Nordseeküste“, das zum Mitsingen einlud. Alle waren begeistert von diesem unterhaltsamen Nachmittag.

Text: D. Renner/ Foto: I. Ströhle

Seite 11 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Ein Klangerlebnis der Superlative

Am 13.8.2019 machten sich Mitglieder der Mitgliedergruppe Oberer Wasserberg auf den Weg in Richtung Bad Gottleuba. Die Creuz-Kapelle im Bahretaler Ortsteil Nentmannsdorf war das Ziel.

Herzlich begrüßt wurden wir von Siegfried Creuz und seiner Lebenskameradin Kammersängerin a.D. Heidrun Halx (Sopran) in einer Kapelle, die im Juni 2009 eingeweiht wurde. Somit bekamen seine Garagenorgeln ein Zuhause, die er seit den 1970er Jahren repariert und restauriert hat. Siegfried Creuz, gelernter Autoschlosser, baut Orgeln und ist damit Quereinsteiger in dieses Handwerk. Wir nahmen auf blauen Stühlen, passend zum Sternenhimmel hinter einer der Orgeln, Platz und lauschen der sehr interessanten und rührenden Lebensgeschichte der beiden.

4 von Siegfried Creuz gebauten Orgeln stehen in der kleinen Kapelle. Die größte oben auf der Empore, die nächstgrößere unten vorn in der Mitte, die kleinste rechts vom Eingang unter der Treppe und auf der anderen Seite die mit dem Brummbass.

Siegfried Creuz und Heidrun Halx laden zu Führungen, aber auch zu Konzerten ein. Er erläuterte die Einzigartigkeit seiner gebauten Orgeln und sie, frühere Kammersängerin an der Leipziger Oper, hat sich das Orgelspiel angeeignet und spielt Stücke bekannter Komponisten, aber auch von ihr selbst komponierte. Sehr beeindruckt und mit Gänsehaut-Gefühl lauschen wir den Erläuterungen und Darbietungen.

Seit 2012 finden hier auch Hochzeiten statt. Besonders in der Adventszeit ist der Andrang sehr groß. Kein Wunder bei solch einem Ambiente und mit so herzlichen Gastgebern.

Beim gemeinsamen Kaffeetrinken fand jeder nur bewundernde Worte.

Text: D. Renner/ Foto: I. Ströhle

20-jähriges Bestehen Tagespflege Flöha –

Am 24.05.2019 feierten wir gemeinsam mit dem Betreuten Wohnen und der Begegnungsstätte unser 20-jähriges Bestehen. Am Vormittag konnten die Betreuten den Rollator- Führerschein ablegen.

Nachmittags saßen alle gemeinsam am festlich eingedeckten Tisch. Der Kuchen war selbst gebacken. Es wurde Rückschau auf die vergangenen Jahre gehalten. Das Kulturprogramm mit den „Lustigen Kakadus“ sowie das Kinderprogramm der „Baumwollzwerge“ Flöha bereitete Alt und Jung viel Freude. Zum Abschluss gab es Roster vom Grill. Es war ein schöner Tag für alle. Unser Dank gilt den Organisatoren dieses Tages.

Text/Bilder: Team der Tagespflege Flöha

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 12 von 36

Verkehrserziehung mit Rollator

Am 24.05.2019 war die Freiberger Verkehrswacht zu Gast in der Tagespflege Flöha und bot einen Kurs zum „Umgang mit dem Rollator“ für die Betreuten an. Häufige Fehler bei der Nutzung des Rollators sind: tief gebückter Gang, da Rollator nicht richtig eingestellt, Feststellbremse nicht angezogen sowie die nicht sachgemäße Nutzung bei Bordsteinkanten. Die Rollatoren wurde überprüft sowie erklärt und im Anschluss wurde praktisch geübt. Dabei wurden Parcours aus verschiedenen Materialien und Hindernissen aufgebaut. Diese Hindernisse wurden mit Begeisterung absolviert. Zum Schluss konnte jeder mit Stolz den Rollator- Führerschein entgegen nehmen.

Text/Foto: Team der Tagespflege Flöha

Tagespflege Freiberg

Wochenlang traumhaftes Sommerwetter nutzten wir für zahlreiche Aktivitäten im Garten und unserer näheren Umgebung.

Den Sommer begrüßten wir mit Spaziergängen und ließen die Samen der Pusteblumen tanzen. Den heißen Tagen wirkten wir mit Kneipp-Kuren im Mini- Pool und leckerem Eis entgegen. Unsere Senioren genossen dies im Schatten des großen Pavillons. Trotz allem strengten wir die Köpfe an und trainierten unser Gedächtnis auf verschiedene Weisen, wie z. Bsp. mit großen Rechen-Würfeln oder Schüttelwörtern. Wie jedes Jahr gab es unser gemeinsames Sommerfest mit der Begegnungsstätte, traditionelles Grillen mit der beliebten Bratwurst und Kartoffelsalat.

Ein besonderes Highlight war die Tombola, welche durch eine Betreute organisiert sowie durch von ihr selbstgenähte Geschenke und Naschereien bereichert wurde. Den Sommer verabschiedeten wir mit einem letzten Grillen unter freiem Himmel.

Den Herbst begrüßten wir mit selbstgebastelten Maiskolbenmännchen und Ausmalbildern, wobei Kreativität und Fingerfertigkeit gefragt waren.

Eine letzte Singestunde mit Herrn Henkels fand Ende September statt. Es blieben keine musikalischen Wünsche offen und er bereitete uns noch einmal große Freude mit seiner Gitarre, bevor wir ihn in einen neuen Lebensabschnitt verabschiedeten und ihm für die Zukunft alles Gute wünschen.

Text/Fotos: Team der Tagespflege Freiberg

Seite 13 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Unsere Begegnungsstätten informieren

Begegnungsstätte „Betreutes Wohnen“ Flöha

Sommerfest

Bei schönstem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen feierten wir am Samstag, 31.August 2019, unser Sommerfest im Hof des „Betreuten Wohnen“. Frau Gronwaldt begrüßte die zahlreichen Bewohner und Gäste aus der Stadt Flöha. Nachdem jeder Gast mit Kaffee und Torte versorgt war und eine kühle Fruchtbowle in der Hand hielt, nahmen uns die „Drachenburg Musikanten“ in tollen Outfits mit auf eine musikalische Reise durch die 50er und 60er Jahre. Viele unserer Gäste schwelgten in Erinnerung an ihren 1. Petticoat. Dank der großartigen Unterstützung unserer ehrenamtlichen Helferinnen Frau Fleischer und Frau Uhlig außen: Drachenburg Musikanten wurde das Fest zu einem großen Erfolg! Mitte l. Frau Gronwaldt,Vorstand v.l. Herr Richter, Bewohner, Sängerin Text: Frau Brückner, Leiterin BGSt. Drachenburg Musikanten M itte r. Frau Brückner, Leiterin BGSt. Fotos: Frau Gronwaldt/ Herr AST, GSt

Wissenswertes Unsere Informationsvorträge übermitteln viel Wissenswertes und Interessantes zu verschiedenen Themen.

Im Juni informierte Frau Weitzel rund um das Thema „Erdbeeren“. Dabei wurde nicht nur über die Verwendung, sondern auch über die Wirkung der Erdbeeren gesprochen. Sie hat unseren Gästen Erdbeertörtchen zum Probieren mitgebracht und Tee aus Erdbeerblättern hergestellt.

Einen kulturellen Vortrag hielt Herr Donath im Juli in unserer Begegnungsstätte ab. Das Leben des „Karl Stülpner“ wurde dabei genauer unter die Lupe genommen.

„Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“ – ein sehr wichtiges Thema, nicht erst im Alter! Frau Mahrla klärte unsere Besucher zu diesem Thema auf und konnte offene Fragen beantworten und wertvolle Tipps geben. Teilnehmer der Veranstaltung, hinten mitte: Frau Weitzel

Im August haben wir Frau Otto von „Pro Senior“ zu einem Gesundheitsvortrag eingeladen, um zum Thema „Gesund und fit beim älter werden“ zu informieren.

Auf eine Bilderreise entführte uns Herr Strunze. Er berichtete über seine Urlaubsreisen durch die USA.

Text:/ Fotos: Frau Brückner, Leiterin BGSt.

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 14 von 36

Begegnungsstätte „ Am Park “ Flöha

Gartenfest vor den Hochhäusern

Am 27.06.2019 fand erstmalig ein gemeinsames Gartenfest mit der Begegnungsstätte „Betreutes Wohnen“ im Park vor den Hochhäusern statt. Das Wetter passte, und es erschienen zahlreiche Gäste. Gemeinsam mit dem Singeklub der „Begegnungsstätte Betreutes Wohnen“ sowie der Singegruppe von der „Begegnungsstätte Treffpunkt am Park“ wurden alte und bekannte Weisen vorgetragen. Jeder konnte lautstark mit einstimmen. Für Speisen und Getränke war gesorgt. Danke noch einmal an alle fleißigen „Helferlein“. Für viel Spaß sorgte ein kleines Scherz-Quiz, von den Mitarbeitern der „Begegnungsstätte Betreutes Wohnen“ organisiert. Es war ein gelungener Nachmittag, welcher im nächsten Sommer unbedingt wiederholt werden sollte.

Text/ Fotos: Katrin Klemm, Begegnungsstättenleiterin „Treffpunkt am Park“

Kreativ-Nachmittag

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet im „Lesekaffee“ der Begegnungsstätte „Treffpunkt am Park“ für interessierte Bastelfreunde ein Kreativ-Nachmittag statt, unter Anleitung von Frau Deierlein.

Es werden schöne und zweckmäßige Dinge gestaltet, z.B. Karten aus Fadengrafik, Einkaufsbeutel, jahreszeitlich bezogene Dekorationen usw.

Im Monat Juli wurden erstmalig Tücher aus Bienenwachs gefertigt, welche unter anderem zum Abdecken von Salatschüsseln oder zum Einpacken von Brotlaiben und Frühstücksbroten verwendet werden können. Einkaufstaschen Wir würden uns über neue MitgestalterInnen freuen. Diese sind herzlich will- kommen.

Möchten Sie mit Ihrer Teilnahme unsere Kreativ- gruppe vergrößern, melden Sie sich bitte bei

Frau Klemm, Tel: 03726-39 74 46. Bienenwachstuch Peddingrohrkugel

Text/ Fotos: Katrin Klemm, Begegnungsstättenleiterin „Treffpunkt am Park“

Seite 15 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Begegnungsstätte Dr. Külzstr. 11, Freiberg

Bei den monatlichen Treffs der Selbsthilfegruppe Diabetes wurden verschiedene Themen bearbeitet, unter anderem wurde auch Pilzöl hergestellt. Dabei bekamen wir Anleitung und wertvolle Tipps vom Pilzberater aus Kleinschirma Herrn Jens Berger.

Das schöne Wetter der Sommermonate wurde u.a. genutzt, um mit den Hausbewohnern und den Mitgliedergruppen Sommer- bzw.Grillfeste zu feiern, die Sportstunden in den Garten zu verlegen oder beim Salatschneiden die Fingerfertigkeit zu trainieren.

Am 25.September 2019 beging unsere Selbsthilfegruppe Diabetes ihr 15- jähriges Jubiläum. Als erstes gab Frau Schönherr einen interessanten Rückblick auf die vergangenen Jahre. Weil bei Diabetes die Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden hat, wählten wir für diesen Anlass einen professionellen Kochkurs aus. Der Ernährungsberater und Diätassistent Herr Prinz von der Admedia Freiberg half uns bei der Umsetzung der Idee. Mit dem Kochstudio in der Külzstraße wurde eine Örtlichkeit gefunden, die ohne viel Fahrerei für die Mitglieder der Gruppe zu realisieren war. Alle wurden in die Zubereitung eines 3- Gänge Menüs einbezogen und hatten viel Freude dabei. Durch fachkundige Tipps und Tricks konnte bei den Teilnehmern ein neues Kochgefühl und die Lust auf selbst kochen geweckt oder gesteigert werden.

Text/Fotos: Katrin Sensfuß, Leiterin Klub 11

Reisen mit der Volkssolidarität

Ansprechpartner: Advent im Frankenland

Termin 04.12. – 06.12.2019 Frau Brückner Unsere Leistungen

 Komfortbus mit Reiseleitung und Bordservice  2 Übernachtungen im Hotel Fränkischer Hof  2 x Früstücksbuffett und Abendessen  Stadtrundfahrt Bayreuth  Eintritt + Führung Markgräfliches Opernhaus Bayreuth  Besuch Bayreuther Christkindlesmarkt  Fahrt durch die Fränkische Schweiz  Besuch Nürnberger Lebkuchenfabrik  Stadtrundfahrt Nürnberg  Besuch Nürnberger Christkindelsmarkt  Fahrt nach Forchheim mit Besuch eines besonderen Adventskalenders  Verkostung incl. Mittagessen bri Welasuppen Ludwigsstadt  Besuch und Verkostung Confiserie Lauenstein 3  Fahrt durch den Thüringer Wald Tage  Musik- und Tanzabend im Hotel Busreise  kleines Nicolausgeschenk Preis: 249 €/ pro Person/DZ

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 16 von 36 Reisen der VS

Herbsttreffen an der Nordsee

Meyer-Werft Papenburg

Nachdem wir bereits die Lüneburger Heide kennengelernt hatten, freuten wir uns auf eine Ostfrieslandfahrt. Unser Hotel „Wangerland“ lag in der Gemeinde Hohenkirchen, ein Areal von 5000 qm mit Hotelgebäuden (600 Betten, 230 Zimmer), Sporthalle, Golfanlage, Bowling, Bars und Badesee. A m 1.ten Tag fuhren wir entlang der Küste bis nach Norddeich. Hier besuchten wir die Seehundstation. Die verwaisten Heuler (kleine Seehunde) werden hier gesammelt und liebevoll aufgezogen, damit sie mit ausreichendem Gewicht und Größe wieder ihrem Element Meer übergeben werden können. Sie lernen sehr schnell, den Fisch zu jagen und können sich somit selbst versorgen. Kleine Seehunde heulen um Futter, daher auch der Name. Weiterfahrt nach Greetsiel. Dort besichtigten wir den 600 Jahre alten Hafen, sahen die bekannten Zwillingsmühlen sowie das Sieltor. Auf der Weiterfahrt besuchten wir Suurhusen mit der kalvanistischen Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Das besondere an der Kirche war der schiefe Turm mit 2,47 m Überhang der schiefste Turm der Welt. Am 2. Tag fuhren wir nach Papenburg zur Meyer-Weft. Eine Schiffswerft auf engstem Raum, 1795 gegründet. Riesige Kreuzfahrtschiffe entstehen in ebenso riesigen Baudockhallen. Wir erfuhren viel Wissenswertes. Das Auslaufen der fertigen Schiffe erfolgte über einen engen Kanal zum Fluss Ems und weiter mit Präzision bis zum Fluss Leer. Dort ist es geschafft. Der Fluss ist breiter und es geht zur Nordsee. Die Werften in Rostock, Papenburg und Finnland arbeiten in Kooperation. Die Schiffe werden weltweit verkauft. A m 3.ten Tag ging es zur Insel Norderney endlich ans

Meer. Nach 1 Stunde Fahrt mit der Fähre betraten wir die Insel. Mit einem Inselflitzer fuhren wir ins Stadtinnere. Ein Kurpark mit Rosengarten, schöne Backsteinhäuser sowie romantische Gassen luden zum Bummeln ein. Ein Netz von 80 km Wander- und Radwegen macht das Erkunden der Insel einfach. Man kann an Wattwanderungen und Vogelexkursionen teilnehmen und natürlich baden, auch FKK. Das Wattenmeer ist Weltnaturerbe. Die Westenden der Insel werden durch Wind und Wetter abgetragen, so dass Schutzwerke errichtet wurden. Im Osten der Insel lagert sich der abgetragene Sand wieder ab. Dadurch verändert sich die Landschaft ständig. Auf der Rückfahrt zur Fähre fuhren wir am Leuchtturm vorbei über die befestigten Dünen, die mit Strandhafer bewachsen sind. Am Abend war noch ein Treffen mit dem 2.ten Bus in der Eventhalle angesagt. Dort musizierten der Rügener- sowie der Countrychor. Anschließend konnte zu flotter Musik getanzt werden. Am 4.ten Tag war uns das Wetter untreu. Es regnete. Mit einer Reiseführerin besuchten wir Bremerhaven, welches im 2.ten Weltkrieg zu 97% zerstört wurde. Es gibt daher keine Altstadt, sondern moderne Einkaufscenter und Neubauten. Bei einer Rundfahrt vom Fischerhafen zum Schiffshafen sahen wir die Lloyds Werft sowie das größte Autotransportschiff. Zum Abschluss hatten wir Freizeit. Es regnete immer noch, also bummelten wir durch die moderne Einkaufswelt. Ein letzter Abend folgte und wir genossen noch einmal die Geselligkeit mit der Gruppe. Es war eine sehr schöne Reise mit einer sehr guten Betreuung durch Frau Eva Beckmann sowie Becker-Strelitz-Reisen. Vielen Dank. Text: Renate und Klaus Flick, FG/ Fotos: Eva Beckmann

Seite 17 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Senioren erleben eine tolle Reise

Eine kleine Gruppe unseres Vereins reiste mit dem Reiseklub für die Volkssolidarität, Becker – Strelitz Reisen, 3 Tage im September nach Rathaus Hamburg Hamburg und erfüllten sich einen ersehnten Wunsch – dem Besuch der Elbphilharmonie mit Konzert. Sie erlebten ein phantastisches Konzert und als Höhepunkt die 9. Sinfonie in d-Moll op. 125 - Ludwig van Beethoven. Die Begeisterung der Reisegäste von der Programmgestaltung der drei Tage in Hamburg war grenzenlos. Von den sach- und ortskundigen Reiseleitern wurde ihnen während der Stadtrundfahrt, dem Besuch des Hamburger Wahrzeichens‚ „dem Michel‘‘ sowie der Führung im Hamburger Rathaus, dem Sitz von Senat und Bürgerschaft, interessante Informationen vermittelt.

Zurückgekehrt mit diesen vielen schönen Eindrücken nach Freiberg, erreichten mich von den Reisegästen Lobesworte in den höchsten Tönen. Sie bedanken sich für die hervorragende Organisation, die auch mit ein Verdienst des Busfahrer war und die Betreuung durch die Reisebegleiterin aus Gera.

Text: Eva Beckmann(Reisedienst) Fotos Feind u. Rohrlack Elbphilharmonie

Dies und Das aus unserem Verein

15 Jahre Selbsthilfegruppe für Diabetiker Freiberg Zu dieser Veranstaltung wurden die Mitglieder und Gäste durch die Leiterin Frau Sensfuß und die Verwaltungsleiterin Frau Schönherr begrüßt. Ein kleiner Rückblick auf die Gründung (15.09.2004) und Entwicklung der letzten 15 Jahre wurde gegeben.

Dem folgte ein Vortrag über gesunde Ernährung und Lebensweise bei Diabetes. Insbesondere bei Diabetikern hat die Ernährung einen großen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Sich trotz Krankheit mit gesunder Ernährung selbst kulinarisch zu verwöhnen, ist keine Zauberei. Deshalb vermittelte der ausgebildete Diätkoch, Herr Prinz von der Admedia Freiberg, fachkundige Tricks und Tipps und setzte diese gemeinsam mit den Teilnehmern in einem Kochkurs in die Praxis um. Neue, kreative Rezeptideen unterstützten dies, die jeder zum Nachkochen mit nach Hause nehmen konnte.

Der Kochkurs anlässlich des 15-jährigen Bestehens stellte ein Event für die Teilnehmer dar, um sich neue Erkenntnisse anzueignen und diese zu vertiefen. Hierzu wurde eine gelungene Kombination aus Theorie und Praxis angeboten, um gelerntes Wissen sofort umsetzen zu können. Sie erhielten Inspirationen, den täglichen Speiseplan, ohne viel Aufwand und Kosten, abwechslungsreich und gesund gestalten zu können. Es war ein toller und lehrreicher Geburtstag!

Die Selbsthilfegruppe für Diabetiker Freiberg bedankt sich sehr bei den Spitzenverbänden der Krankenkassen, federführend bei der AOK, für die Projektförderung dieses Tages, durch die das 15- jährige Jubiläum würdig und sehr interessant begangen werden konnte.

Text/Fotos: Silke Schönherr, Verwaltungsleiterin

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 18 von 36

Betriebliche Gesundheitsförderung durch Yoga-Kurse

Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements bieten wir seit September für unsere Mitarbeiter im Turnraum der Kita Baumwollzwerge Yoga-Kurse an. Dafür fanden wir mit der AOK einen interessierten Ansprechpartner, der uns bei der Vorbereitung und Durchführung der Kurse unkompliziert unterstützte und auch die Kosten übernahm. Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind für unseren Verein wirtschaftlicher Grundstein und Erfolgsgarant zugleich. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels, einer immer längeren Lebensarbeitszeit und ständig wachsender physischer und psychischer Anforderungen im Job, kommt es darauf an, rechtzeitig selbst für seine Gesundheit und Entspannung aktiv zu werden. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter dabei gern! Mit Angelika Rose ist es uns gelungen, eine erfahrene Yoga-Lehrerin zu gewinnen, die in zahlreichen Aus- und Weiterbildungen, ihr Wissen aufbaute und stetig erweiterte. Sowohl moderner Yoga, wie z.B. Vinyasa-Flow, als auch klassisches Hatha-Yoga, kann entsprechend den Wünschen, Kenntnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer in die Kurse einfließen. Yoga hilft, Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen und kann zu mehr Energie und Gelassenheit führen. Es freut uns sehr, dass die Kurseinheiten auf solch positive Resonanz bei unseren Mitarbeitern stoßen. Denn eine Investition in die Gesundheit unserer Mitarbeiter ist eine Investition in die Zukunft des Vereins.

Namastè – bis zum nächsten Kurs.

Text: Silke Schönherr, Verwaltungsleiterin Quelle Logo: https://www.aok-business.de/aokplus/

Kleines Geld für ein Projekt mit großer Wirkung

Im Rahmen der Kleinprojekteförderung der Kulturs tiftung des Freistaates Sachsen übergab Staatssekretär Gaul am 31. Juli 2019 an die Volkssolidarität Regionalverband Freiberg e. V. einen Zuwendungsbescheid für die Durchführung der Stadtweihnachtsfeiern in Flöha und Freiberg.

Zur Tradition kurz vor Weihnachten gehören bei der Volkssolidarität schon seit vielen Jahren die beliebten Seniorenweihnachtsfeiern.

Da nicht mehr jede Gemeinde/Stadtteil über eine Gaststätte (mit Saal) verfügt, hat sich der Verein entschlossen, in den Städten Freiberg und Flöha, jeweils eine Weihnachtsfeier im größeren Rahmen anzubieten und Senioren sowohl aus den Städten als auch aus den umliegenden ländlichen Gemeinden, dazu einzuladen. Zwischen 100 – 160 Personen werden an diesen Veranstaltungen jeweils erwartet. v.l. Frau Gronwaldt, Vorstand der VS, Staatssekretär Uwe Gaul

Für Flöha wurde der ehemalige Frontsänger der Randfichten, Thomas „Rups“ Unger gemeinsam mit seinen Söhnen bereits vertraglich verpflichtet. Mit ihrem weihnachtlichen Programm gehen sie auf den Ursprung und die Bedeutung der Weihnachtszeit und auf das Fest der Liebe und Gemeinschaft ein. Man darf gespannt sein auf diesen vorweihnachtlichen Dienstag, den 17. Dezember 2019 um 14 Uhr beginnt die Veranstaltung im Stadtsaal Flöha und es werden nicht nur Senioren eingeladen, sondern auch behinderte Menschen und weitere hilfebedürftige Bürger.

Der Kartenverkauf begann ab 16. September in der Geschäftsstelle.

In Freiberg lädt der Stadtausschuss zur gemeinsamen Weihnachtsfeier am Dienstag dem 03.12.2019 um 14:00 Uhr in das Konzert- und Ballhaus Tivoli, Dr. Külzstraße 3, ganz herzlich ein. Bei Kaffee, Stollen und Gebäck unterhalten Sie "De Haamitleit" mit Musik aus dem Erzgebirge.

Die Volkssolidarität freut sich, durch die Zuwendung des Freistaates, die Eintrittspreise nach unten korrigieren zu können.

Text/Foto : Silke Schönherr, Verwaltungsleiterin

Seite 19 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Dank für das Ehrenamt der Alltagsbegleiter

Frau Barbara Klepsch, Staatsministerin v.l. Regina Jahn, Adelheid Kronich, Annerose Fleischer Auch in diesem Jahr war es der Staatsministerin Barbara Klepsch ein großes Anliegen, den Alltagsbegleitern im Freistaat Sachsen für ihr ehrenamtliches Engagement persönlich zu danken.

Auch unsere 4 Alltagsbegleiter aus Freiberg, Flöha und Schellenberg nahmen am Sommerfest vom 08.08.19 teil, das diesmal im Fußballstadion An der Gellertstraße Chemnitz stattfand. Es war eine sehr schöne Veranstaltung in würdigem Rahmen mit einer ausgezeichneten Zaubershow und einem leckerem Buffet. Unsere Christine Hölzel wurde als Assistentin aus ca. 500 Anwesenden erwählt, um Geldscheine zu verzaubern. Leider wurden diese nicht mehr…

Im Anschluss kam Frau Klepsch mit einigen Alltagsbegleitern ins persönliche Gespräch, um von Ihrer Tätigkeit, von den Sorgen und Problemen, auch von Freuden, die das Ehrenamt mit sich bringt, zu erfahren. Immer wieder war zu hören, dass die Alltagsbegleitung älterer Menschen die Teilhabe am sozialen Leben ermöglicht und ihnen mehr Lebensqualität vermittelt.

Text/Fotos: Silke Schönherr, Verwaltungsleiterin

Babygalerie – Wir gratulieren!

Robin Reichelt, geb. am 01.07.2019 Ronn Mittmann, geb. am 04.08.2019 Mutti: Carolin Reichelt, JWST Flöha Mutti: Theresa Mittmann,

Sozialstation FG

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 20 von 36

Landeswandertag der Volkssolidarität 2019

Wander- und Familientag der Volkssolidarität am 24.08.2019 auf dem Spargel- und Erlebnishof Klaistow, Land Brandenburg - Helga Tetzlaff hatte uns einfach angemeldet. Der 24.08.2019 kam und los ging es. 04:00 Uhr aufstehen, 05:00 Uhr Helga in Frankenau abholen und nach Flöha fahren. Dort war der Doppelstockbus, der uns nach Klaistow bringen sollte. Wir fuhren über Freiberg und nahmen die übrigen Teilnehmer mit, insgesamt 59 Wanderfreunde. Gegen 09:30 Uhr kamen wir auf dem Spargelhof an und langsam füllte sich der Platz, insgesamt ca. 200 Personen. Es erfolgte die obligatorische Begrüßung und Vorstellung des Hofes. Spargel gab es nicht mehr, dafür Heidelbeeren, Kartoffeln, Kürbis usw. Nun konnte es losgehen. Nach einer kurzen Erwärmung konnte man sich fürs Wandern auf 3 Begrüßung durch den Bürgermeister und die Spargelkönigin Strecken (3, 5 oder 10 km) entscheiden oder alternativ das Kloster einschließlich Parkanlage in Lehnin besichtigen. Wir Zwei fuhren mit nach Lehnin. Immerhin hatten sich allerhand Teilnehmer dafür entschieden. Es musste noch ein zusätzlicher Bus eingesetzt werden. Aber es hatte sich gelohnt - ein herrlicher Park mit alten und restaurierten Gebäuden sowie eine Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Untergebracht war ein Krankenhaus, ein Seniorenheim und eine Poliklinik mit Ärzten. Wir staunten, dass es so etwas noch gibt. Anschließend fuhren wir wieder zur Festscheune zurück, wo uns ein schmackhaftes Mittagessen erwartete.

Da wir noch etwas Zeit bis zum Auftritt von Dagmar Frederic Aufwärmen vor dem Wandern hatten, machten wir einen Rundgang durch das Gelände. Kinderspielplatz, Jeepsafari, Tiergehege, Hofladen usw., alles sehr einladend. Leider reicht die Zeit nicht aus, um alles zu besichtigen. Spannend wurde der Auftritt der Sängerin erwartet, wir wurden nicht enttäuscht - 75 Jahre jung, 60jähriges Bühnenjubiläum, eine tolle Ausstrahlung sowie alte und neue Lieder - die Belohnung war riesiger Beifall. Nach dem Kaffeetrinken traten wir 16:00 Uhr die Heimreise an und waren wieder gegen 19:00 Uhr in Flöha.

Kloster Lehnin

Fazit: Ein toller, erlebnisreicher Tag! Auf alle Fälle werden wir nächstes Jahr wieder teilnehmen und vielleicht schließen sich noch mehr Wanderfreunde an.

Text: Inge Weber / Helga Tetzlaff Fotos: Birgit Seidel, GST

Autogrammkarte für Frau Weber

Seite 21 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Herzlichen Glückwunsch

Am 1. Juli 2019 beging das

Ehepaar Ibold

vom Betreuten Wohnen FG das seltene Jubiläum der

Diamantenen Hochzeit.

Alle Mitarbeiter und Bewohner wurden zu einem leckeren Frühstück eingeladen.

Auszeichnungsveranstaltung für Ehrenamtliche unseres Vereins

Am 5. September 2019 führte unser Verein als Auftaktveranstaltung zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements eine Ehrung von 20 ehrenamtlich Aktiven der Volkssolidarität durch. Die freiwilligen Helfer, denen an diesem Tag durch den Vorstand und Aufsichtsrat gedankt wurden, üben ihre Tätigkeiten bereits über einen längeren Zeitraum aus. Sie sind in unterschiedlichen Orten des Landkreises aktiv und engagieren sich in der Seniorenbetreuung als Helfer in Begegnungsstätten oder Klubs sowie in weiteren sozialen Bereichen unseres Vereins. Nach der Begrüßung durch den Vorstand, Frau Gronwaldt, in der Begegnungsstätte Flöha, folgte eine Vorstellungsrunde aller Anwesenden, um sich miteinander bekannt zu machen und Erfahrungen auszutauschen. An der gemeinsamen Kaffeetafel ließ sich dies optimal vertiefen. Anschließend wurden einige Aktive mit Urkunden und Ehrennadeln der VS unter Beifall Begrüßung durch Frau Gronwaldt, Vorstand persönlich geehrt. Ehrennadeln: Silberne Ehrennadel: Frau Ingeborg Sensfuß (Freiberg), Bronzene Ehrennadel: Frau Ursula Lorenz (Neuhausen), Ehrenurkunden: Frau Christine Krutzsch (Erlau), Frau Ingrid Landmann (), Frau Sieglinde Vogel (St. Michaelis)

Sowohl in der Einladung, als auch während der Veranstaltung wurde auf die Herkunft der Fördermittel hingewiesen. Danach ging es zur Landesgartenschau nach Frankenberg. Bei einer Führung durch die Paradiesgärten Mühlbachtal erfuhren die Teilnehmer Interessantes und Neues über die gelungene Rena turierung dieses Landschaftsbereiches. Von dort ging es zu Fuß über die "Schlange" (Schrägseilbrücke) in den Naturerlebnisraum Zschopau-Aue. Der Weg zur Hauptbühne wurde genutzt, um Heidegärten, Dahlien, Nutzplanzen, Grabgestaltung u. a. zu bestaunen. Das 2-stündige Konzert der Big-Band der Bundeswehr mit seiner tollen Bühnenshow erfreute die Ehrenamtlichen mit Swing, Rock und Pop. Glücklich und zufrieden wurde der Heimweg angetreten. Wir bedanken uns beim LRA für die Gewährung der Teilnehmer der Veranstaltung Zuwendung. Text/Fotos: Silke Schönherr, Verwaltungsleiterin Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 22 von 36

Aus unseren Kitas

5 Jahre

Kita „Baumwollzwerge“

Flöha

Sachsens größte Kita feierte am 29.08.2019 ihr 5-jähriges Bestehen.

Das Motto „Ich bin stolz ein Baumwollzwerg zu sein“ bereiteten die Kinder und Erzieher der Einrichtung ausgiebig für den festlichen Tag vor.

Eröffnet wurde das Jubiläum mit einem Programm der Kita- und Hortkinder vor etwa 50 Gästen. Außerdem hielt Frau Gronwaldt eine ausführliche Rede über die Gründung und Entwicklungsschritte der Kindertagesstätte in den letzten fünf Jahren. Der Oberbürgermeister der Stadt richtete ebenfalls einige Worte an die „Baumwollzwerge“. Es wurden ehemalige Kollegen, die Geschäftsführung, der Vorstand, der Oberbürgermeister, Leiterinnen anderer Kitas der Volkssolidarität und Frau Hanke, die Architektin des Gebäudes, in der bis zu 373 Kinder den Alltag verbringen können, eingeladen.

Nach der Eröffnung konnten sich die Kinder und Eltern in der Cafeteria bei Kuchen und herzhafter Kost stärken, bis es zu den Aktivitäten für die Kleineren ging. Dazu gehörten Kinderschminken, eine Hüpfburg, ein Glücksrad und das Basteln von Luftballonfiguren. Die Aktivitäten wurden von den Erzieherinnen und Erziehern der Einrichtung durchgeführt. Die Kinder des Hortes der „Baumwollzwerge“ veranstalteten einen kleinen Flohmarkt, welcher sehr begehrt war.

Jung und Alt hatten an diesem ereignisreichen Tag von 14:30 bis 17:00 Uhr viel zu erleben und konnten an dem großen Jubiläum teilnehmen.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, die diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht haben und natürlich bei den Kindern, ohne die es die Einrichtung nicht gäbe.

Text/Fotos: Luisa Kaden, Kita Flöha 3.v.l. OB Flöha, Herr Holuscha, 4.v.l. Frau Gronwaldt, Vor- stand, 5.v.l. Frau Müller, Ltr. Kinder und Jugendarbeit, 6.v.l. Frau Hanke, Architektin Obermeyer Seite 23 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Kita Flöha

„Größte Sonnenblume gesucht!“ - Ein Wettbewerb der ZWA Mittleres Erzgebirgsvorland

Wir nehmen teil!!!

Die Vorschulkinder der Kita

„Baumwollzwerge“ beteiligen sich dieses

Jahr am „Sonnenblumen-Projekt“ der ZWA. Gesucht wird die Kita, welche die

größte Sonnenblume züchtet.

Am 12.06.2019 nahmen wir unsere Sonnenblumen von der Projektkoordinatorin

Frau Seidel entgegen. Zusätzlich erhielten wir ein umfangreiches Startpak et mit Gießkanne, Maßband sowie Block und Stift zur Dokumentation des Wachstums der Blumen.

Sogleich machten sich die Kinder ans Werk und pflanzten die Sprösslinge an dafür

vorgesehener Stelle im Garten ein. Seitdem heißt es gießen, hegen und pflegen…!

Dabei lernen die Kids viele nützliche Dinge über das Wachstum von Pflanzen und welche Rolle das Wasser als „Lebensmittel“ spielt.

30.07.2019 2,35 m!

Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten für ihre Kita einen eigenen

Trinkbrunnen und natürlich eine Siegerparty mit dem Maskottchen der ZWA, „Aqualino“!

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 24 von 36

Kita Re-Bie,Cämmerswalde, Hortkinder Clausnitz und die Kinder der Caritas Most

Waldprojekt Am 20.Juni trafen sich die Hortkinder aus Clausnitz,

Rechenberg und Cämmerswalde mit Kindern der „Mit allen Sinnen“ Caritas Most zu einem Waldnachmittag am Ringel. Die Kinder, die alle im und am Erzgebirge wohnen, sollten erleben, dass das Gebirge nicht an der Grenze aufhört und auch über Ländergrenzen hinweg schützenswert ist. Unterstützung bei der Durchführung kam vom Heimathaus Clausnitz, Sachsenforst und Naturranger Holger Stiehl. Die tschechischen Kinder bekamen von Mampfkids Holzhau ein einheimisches Essen in Form von Kartoffelsalat mit Schnitzel im Heimathaus serviert, danach schauten sie sich noch die Austellung an. In Start an der Grundschule der Zwischenzeit wanderten die Kinder der 1. und

2. Klasse mit Herrn Stiehl, Opa Hartmut Fischer, Margitta Gläser Abschlussfoto und Nadin Dix schon Richtung Ringel, um unterwegs in Ruhe viel zu entdecken und zur erzgebirgischen Umgebung zu erfahren. Am Nachmittag trafen dann alle Hortkinder und Gäste am Ringel ein, wo Herr Reichelt als Waldpädagoge vom Sachsenforst, Herr Wunderlich von den Flinken Knechten und Holger Stiehl dann mit den Kindern in die Umgebung wanderten, um z.T. in tschechisch und deutsch die Flora und Fauna zu erkunden und mit allen Sinnen zu erleben. Wir hatten noch großes Glück, dass die Gewitter nur im Tal und nicht so sehr am Ringel runterkamen. Abschließend gab es bei einem kleinen Imbiss noch ein kurzes Kulturprogramm der tschechischen Gäste mit Tänzen und kleinen Geschenken für unsere Hortkinder. Das Projekt wurde über den lokalen Aktionsplan „Toleranz ist ein Kinderspiel“ des Landkreises Mittelsachsen finanziert.

Kulturprogramm der tschechischen Kinder Dank des Naturrangers Liebe Frau "Amselin" Anke Baumgartner, liebe ErzieherInnen Dank der Caritas Most und Hortkinder, „Das Waldprojekt war Spitze! Herzlichen Dank für es war ein spannender Tag heute mit vielen Begegnungen alles, es hat alles sehr gut gefallen, geschmeckt, war von Natur & Menschen- danke Euch allen, die ihr dabei anregend und belehrend. gewesen seid! Wir sollten es im Winter wiederholen mit Schnee, Wildspuren und "Eskimo- Schneeschuhen" und die Die vielen Erlebnisse und Erfahrungen bleiben noch Haselstöcke begleiten uns auch im Winter... lange im Gedächtnis“. Fotos und Naturnamen-Synonyme würde ich gern von Euch erhalten- Danke! Allen eine naturnahe Sommerzeit bis Mit freundlichen Grüßen Winter 2020. Brigita Janovskà Text/Foto: Glück Auf Holger "Haselmaus"

Seite 25 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Gemeindewehrübung

Einen Feuerwehreinsatz der besonderen Art gab es am 13.Juli im Kindergarten Rechenberg zu erleben. Alle 3 Ortsfeuerwehren waren zum Kindergarten gerufen worden, um aus dem qualmenden Haus 4 Kinder und 2 Erwachsene zu retten, eine Wasserleitung von der Mulde zum Schulberg hoch zu ziehen und gemeinsam zu agieren. Kurz nach viertel 9 wurde der Alarm ausgelöst und 8 Minuten später war die erste Feuerwehr aus Rechenberg auch schon vor Ort, um den Erstangriff vorzunehmen. Damit auch einmal alle Trupps mit Atemschutzgeräten zum Einsatz kamen, wurden die letzten Kinder erst später „gerettet“, was im Ernstfall natürlich nicht so gemacht wird. In dieser Zwischenzeit hieß es für die Clausnitzer und Holzhauer Wehren, eine Wasserleitung aus der Mulde hoch zu bauen, um genügend Löschwasser zur Verfügung zu haben. Es dauerte allerdings eine halbe Stunde, bis das Wasser am Berg ankam, da die Zufahrt zur Mulde nur über die Muldentalstraße möglich ist und der Bahndamm und einige Privatgrundstücke zu umgehen waren. Für die Kinder, die sich bei der Übung zum Retten zur Verfügung stellten, war es ein interessantes Erlebnis. Sie konnten auch erfahren, dass im Ernstfall gut ausgebildete Feuerwehrleute als Retter zur Verfügung stehen. Wir hoffen trotzdem, dass dieser Ernstfall nicht eintritt, sprechen mit den Kindern immer wieder über das Verhalten mit offenem Feuer und das ordnungsgemäße Verlassen des Hauses bei einem möglichen Brand. Vielen Dank allen Feuerwehrmännern und –frauen, die an diesem Morgen (meist ohne Frühstück) gezeigt haben, wie ein Rettungseinsatz von statten geht.

Zuckertütenfest

Zum Zuckertütenfest bei den „Sonnenscheinkindern“ versuchte ein Wolf, die Zuckertüten der Kinder zu stehlen. Das konnten zum Glück die 7 Zwerge rechtzeitig verhindern, die mit Hilfe von Rotkäppchen, Hänsel und Gretel auf der Suche nach den verlorengegangenen Tüten waren. Erzieherin Nicole Steinert hatte mit den Eltern der Schulanfänger das Märchen vorbereitet, bei welchem die Eltern in ihren Rollen voll aufgingen und alle großen Spaß hatten.

Die Sonnenscheinkinder hatten ein kleines Programm einstudiert und damit Eltern, Großeltern und Verwandte erfreut. Danach führten die Eltern das Märchen auf und übergaben am Ende mit Hilfe eines Radladers der Firma Hartmann Bau GmbH die Zuckertüten der Schulanfängerkinder. Die jüngeren Kinder erhielten von unserem Zuckertütenmännlein Mika ihre kleinen Tüten. Der Abend klang mit einer Schatzsuche der Schulanfänger sowie Bratwurst vom Grill und Knüppelteig aus.

Wir bedanken uns bei den Eltern, Mika Drechsler und der Firma Hartmannbau GmbH für die tolle Unter- stützung. Besonderer Dank geht an mein Erzieherteam um Nicole Steinert, Claudia Fritsche, Marion Strickrodt, Romy Schubert und Jutta Wieczorek, die das Fest wieder sehr gut vorbereitet haben und viel Kraft investierten.

Texte/Fotos: Anke Baumgartner, Leiterin der Einrichtung

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 26 von 36 Kita Clausnitz

Die Grashüpferkinder in Clausnitz freuen sich über neue Hängeschränke und eine Rückwand für Bienenmühle Möbel GmbH spendet Küchenschränke ihre Kinderküche in der Wackelzahngruppe. Möglich wurde das unter anderem durch die großzügige Unterstützung durch Herrn Domschke und sein Team von der Bienenmühle Möbel GmbH, welche die Küchenteile im Wert von 1000,00 € spendeten. Durch Auflagen vom Gesundheitsamt, die unter anderem eine abwischbare Rückwand enthielten, kam spontan Hilfe, die wir gern annahmen, kann damit doch das gemeinsame Frühstück für alle Kinder unter besseren Bedingungen organisiert werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Domschke und seinen Mitarbeitern für die schönen Schränke und die Rückwand, welche uns zur Verfügung gestellt wurden.

Texte/Fotos: Anke Baumgartner, Leiterin der Einrichtung Weitere Termine der Kitas:

Kita Rechenberg-Bienenmühle Dezember 01.12.-21.12. Weihnachtsprojekt mit Montags-Adventskreis ab 8.30 Uhr 02.12. gemeinsames Singen mit ehemaligen Erzieherinnen 11.12. Weihnachtsfeier Kindergartenkinder 23.12.-31.12. Schließzeit/ Weihnachtsferien Kita Clausnitz Dezember 06.12.19 Nikolaustag 13.12.19 Weihnachtsfeier 23.-31.12.19 Schließzeit

Kita Eppendorf - Feierliche Eröffnung des Hortaußengeländes am 02.07.2019 in der Kita „Pfiffikus“

v.l. Frau Zöller, Kita Leiterin, Frau Gronwaldt, Vorstand mitte: Bürgermeister Herr Röthling Nach 3 Jahren Bauzeit zur Neugestaltung der Außenflächen in der Kindertagesstätte „Pfiffikus“ in Eppendorf, konnten wir nun den letzten von insgesamt 3 Bauabschnitten eröffnen. Nachdem wir uns bereits im neuen Kindergarten- und Krippenaußengelände austoben konnten, durften sich nun auch die Hortkinder auf ihren neugestalteten Spielplatz freuen. Neben vielen neuen Spielgeräten u.a. zwei Schaukeln, eine Spiel- und Kletterkombination in Form eines Piratenschiffes, Hängematte und Slakeline, wurde auch die Freispielfläche erweitert, so dass jetzt ausreichend Platz für die 68 Jungen und Mädchen besteht. Zur feierlichen Eröffnung erschienen Frau Gronwaldt, Bürgermeister Herr Röthling sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung und Gemeinderatsmitglieder von Eppendorf, die noch die eine oder andere kleine Überraschung im Gepäck hatten. Für die Kinder war es ein langersehnter Tag, denn ein gutes dreiviertel Jahr, einschließlich der Wintermonate, konnten die Kinder nur eine kleine begrenzte Fläche nach Unterrichtsschluss zum „rumräubern“ nutzen.

Text/ Fotos: Janine Zöller, Kita-Leiterin

Seite 27 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Kita Kleinwaltersdorf Kindertag Als Kindertagsüberraschung gab es am Dienstag, dem 4.6.2019 für die „Kastanienzwerge“ eine spannende Rittershow zu sehen. Bei verschiedenen lustigen Spielen und Wettkämpfen konnten die mutigen Ritter ihre Kräfte messen. Auch ein paar kleine Zaubertricks brachten die Kinder zum Staunen.

Nachdem alle Prüfungen bestanden waren, wurde gemeinsam getanzt und ein erlebnisreicher Vormittag ging für die Kinder zu Ende.

Sommerfest bei den „Kastanienzwergen“ Zum traditionellen Sommerfest und „Tag der offenen Tür“ trafen sich am Freitag, dem 14.6.2019 bei bestem Wetter wieder zahlreiche „Kastanienzwerge“ mit ihren Eltern und Großeltern, um einen fröhlichen Nachmittag bei Spiel und Spaß sowie Kaffee und Kuchen zu verbringen. Für die Kinder gab es zahlreiche Fahrzeuge vom Spielemobil auszuprobieren, eine Hüpfburg, Ponyreiten sowie einen Stand zum Schminken, der die ganze Zeit belagert war. Für die nötige Abkühlung sorgte unsere Wasser- Matschstrecke im Garten. Abends klang das Fest mit Rostern vom Grill aus.

Wir danken allen Helfern, die zum guten Gelingen unseres Sommerfestes beitrugen.

Wandertag der Interessengruppe „Kastanienzwerge“

Kleinwaltersdorf

Am Samstag, dem 20.Juli 2019 trafen sich die Mitglieder der IG „Kastanienzwerge“ zu ihrem ersten gemeinsamen Jahreshöhepunkt seit der Gründung im August des vorigen Jahres.

Es stand eine Wanderung im Zellwald auf dem Programm. Los ging es auf einem Waldparkplatz, auf welchem uns die Vorsitzende Frau Kost herzlich begrüßte. Unsere Gruppe von 65 Wanderern wurde begleitet vom Revierförster Chris Jasper und seiner Hündin. Er erzählte uns viele interessante Dinge über die Entstehung und Namensgebung des Zellwaldes und dessen Bewirtschaftung.

Für die Kinder gab es in kürzeren Abständen einen Stopp, immer dann, wenn ein Foto von einem tierischen Bewohner an einem Baum hing. Wir erfuhren so, dass im Zellwald Wildschweine, Hasen, Schwarzstörche, Rot- und Damwild, das Eichhörnchen und der Buntspecht zu Hause sind und wie sie leben. Der Revierförster Chris hatte sogar ein Geweihende mit, das wir anfassen konnten. Ziel unserer Wanderung war ein idyllisch gelegener Rastplatz mitten im Wald, am sogenannten Sternenweg. Dort warteten ausreichend Getränke und ein leckeres Mittagessen aus dem Landgasthof Fischer in Kleinwaltersdorf auf uns. Eine kleine Nascherei zum Schluss durfte auch nicht fehlen.

Eine gelungene Wanderung mit vielem Wissenswerten und netten Gesprächen ging im Sonnenschein zu Ende.

Texte: Silke Eidner und Andrea May/ Fotos: Silke Eidner, Andrea May, Dörthe Blasius

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 28 von 36

Vier gewinnt oder Tradition verpflichtet

Familien- Sport-Tag

Zum bereits vierten Mal hatte der Elternrat der Kita „Kastanienzwerge“ am 31. August 2019 zum Familien-Sport-Tag eingeladen. Treff war 9.00 Uhr am Landgasthof Fischer. Ab da startete die Gruppe von ca. 90 Kindern und Eltern zu einer Schnitzeljagd in Richtung Sportplatz. Es galt einen Schatz zu finden, welcher sich in einem alten Nähkörbchen auf einem schwimmenden Untersatz mitten auf dem Schenkteich befand. Unseren erfahrenen Schnitzeljägern fiel die Lösung dieser Aufgabe überhaupt nicht schwer. Auf dem Sportplatz warteten die Erzieherinnen mit lustigen und sportlichen Spielen auf die Teilnehmer. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder sich beim Gummistiefel- Weitwurf, beim Wettfahren auf den Rollbrettern, beim Strohsack-Ziehen, beim Tore-Schießen und beim Kübelspritzen ausgiebig sportlich betätigen. Nachdem alle Kinder die Stationen erfolgreich durchlaufen sind, bekam jeder eine kleine Überraschung. Da Sport ja bekanntlich hungrig macht, ging es auf kürzestem Weg in den Kindergarten, wo schon leckere Bratwürste und ausreichend Getränke auf alle warteten. Wir bedanken uns herzlich bei unserem Elternrat für den gelungenen Vormittag und hoffen auf eine fünfte Auflage.

Text: Silke Eidner/ Fotos: Andrea May

Sommerferienprogramm bei den „Kastanienzwergen“ Einen schönen Vormittag auf dem Hof der „Pension Fischer“ verbrachten die Kindergartenkinder in der ersten Ferienwoche. Nach der Wanderung dorthin, warteten schon vier fertig gesattelte Ponys auf die neugierigen Kinder. Nach dem Ausritt und einem kleinen Picknick konnten sich die Kinder noch auf dem Spielplatz austoben. Pünktlich zum Mittagessen kamen wir wieder im Kindergarten an. Ein herzliches Dankeschön geht auf diesem Weg noch einmal an Fam. Fischer, die uns diesen erlebnisreichen Vormittag ermöglichte.

Unsere zweite Ferienwoche stand ganz im Zeichen des Sports. Es wurden Siegermedaillen gebastelt, Dosen für das Büchsenwerfen beklebt und noch einiges mehr an Vorbereitungen getroffen.

Am Mittwoch pünktlich 9.00 Uhr liefen wir gemeinsam zu unserem Sportplatz. Dort waren schon verschiedene Stationen aufgebaut und mit einem kräftigen „Sport frei“ konnten sich die Kinder beim Büchsenwerfen, Bobbycar fahren, Seilziehen, Schubkarrenwettlauf und Sackhüpfen körperlich betätigen.

Am Ende bekamen alle Teilnehmer eine Goldmedaille, denn es gab an diesem Tag nur Sieger!

In der dritten Woche sollte es auch wieder tolle Höhepunkte für die Kastanienzwerge geben. Einige Kinder gestalteten gemeinsam mit den Erzieherinnen eine aus einem großen Pappkarton gebaute Losbude für das kommende Rummelfest herrlich schön bunt. Am Mittwoch brachten alle Kinder ihr Lieblingskuscheltier von zu Hause mit, manche Tiere waren größer als ihre Besitzer. Bei bestem Sommerwetter sangen und tanzten wir in unserem schönen Garten. Der Donnerstag hielt eine sehr schöne Überraschung für uns bereit. Die Kinder aus unserer großen Gruppe „verkauften“ an die Kleineren leckere Eistüten. Es musste sogar mit Plastikgeld bezahlt werden.

Seite 29 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Das absolute Highlight in unserem diesjährigen Ferienprogramm bildete zum Ferienende der „Rummel der Kastanienzwerge“. Nachdem die Kinder in den vorhergehenden Wochen fleißig mit den vielen Vorbereitungen beschäftigt waren, verwandelte sich am Rummeltag der Kindergarten in einen großen Rummelplatz. Die Schulanfänger verteilten aus ihrer selbst gebauten Losbude Lose an alle, am Glücksrad konnte gedreht werden, eine große Hüpfburg lud zum Springen ein und fürs leibliche Wohl war mit Getränken, Zuckerwatte und Popcorn gesorgt. Viel zu schnell ging der aufregende Tag zu Ende.

Wir danken allen Helfern und den Unterstützern, die uns die Hüpfburg, die Zuckerwatte- und Pop- cornmaschine zur Verfügung gestellt haben.

Texte: Silke Eidner und Andrea May Fotos: Sabine Priefert und Dörthe Blasius

Weiter Termine der Kita Kleinwaltersdorf 07.11. Puppentheater im Kindergarten 13.11. 14.30 – 17.00 Uhr Nikolausbasteln

08.11. Lampionumzug 21.11. Die älteren Kinder fahren ins Theater nach Freiberg

18.12. Der Weihnachtsmann kommt zu uns

Jugendhilfeeinrichtung Flöha

S o m m e

r f e s t

Trotz Regen feierten die MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendwohnstätte zusammen mit ihren Bewohnern und der Öffentlichkeit ihr Sommerfest 2019. Dabei gab es neben dem großen Kletterberg auch andere viele Dinge zu erleben. Der Kreissportbund hatte seine Geräte zur Verfügung gestellt, so dass alle Anwesenden etwas Passendes gefunden hatten. Auch Frau Müller, unsere Leiterin, war mit einem Playmobil unterwegs. Beim Dosenschießen, Tischtennis oder Bierkistenstapeln herrschte helle Begeisterung. Es war ein gelungenes Fest. Trotz Regen kamen einige Besucher, um unsere Einrichtung zu erkunden. Das Kinderschminken und Basteln erwies sich als gern angenommenes Angebot, erzählte Marlies Berthold, die das Fest mit organisierte. Auch Kolleginnen aus anderen Bereichen unterstützten unsere Angebote. So waren Frau Tamme-Ulbricht und Frau Sacher mit ihren Ponys vor Ort. Auch die Hortkinder von den „Baumwollzwergen“ nutzten unsere Angebote. Frau Gronwaldt, Vorstand, und der Oberbürgermeister besuchten ebenfalls das Sommerfest. „Ich freue mich, dass die MitarbeiterInnen das Sommerfest so gut organisiert haben. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Es gab selbst gebackenen Kuchen und Kaffee, sehr lecker“, sagte die Vorstandsvorsitzende Angela Gronwaldt. Nach getanen Aufräumarbeiten ließen die MitarbeiterInnen zusammen mit ihren Jugendlichen den Abend bei Wienerwürstchen und kleinem Feuer ausklingen. „Bei unseren Jugendlichen kam die Veranstaltung sehr gut an. Das werden wir im nächsten Jahr natürlich gerne wiederholen“, freute sich Fachbereichsleiterin Martina Müller.

Text/ Fotos: Ronny Staude Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 30 von 36

Freiberger Familientag im Tierpark

Auch in diesem Jahr gab es wieder einen bunten Familiennachmittag im schönen Freiberger Tierpark. Unser Verein war wie immer mit dabei. Neu war diesmal der Veranstaltungstermin. Nach intensiver Abwägung wurde der Familientag nicht mehr in den Ferien durchgeführt, sondern am Sonntag, dem 25. August 2019, also am Wochenende nach dem Schulbeginn. Das Fest lockte bei super Wetter unzählige Gäste in den Tierpark und wie jedes Jahr waren unsere Hüpfburg und das Glücksrad stark umlagert. Spiel und Spaß gab es auch bei den anderen Vereinen ausreichend, dazu ein abwechslungsreiches Programm auf der Bühne. Unterstützt wurde das Angebot unseres Vereins durch Helfer aus den Mitgliedergruppen Freibergs, die Hüpfburg, Balanciersteig und Jaccolo beaufsichtigten. Bei den Mitarbeitern der Begegnungsstätte gab es leckeren Kaffee und Popcorn, die Kita Kastanienzwerge begeisterten mit einer Bastel- und Spielstecke, insbesondere Riesenseifenblasen. Mitarbeiter der Tagespflege kümmerten sich erst um die vielen Gewinne für das Glücksrad (unter großer Unterstützung von Frau Urban), sowie um die langen Schlangen von Kindern, die ihr Glück erdrehen wollten. Es hat viel Spaß gemacht und die glücklichen Gesichter der vielen Kinder waren der beste Dank.

Text/ Fotos: Silke Schönherr, Verwaltungsleiterin

Seite 31 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Aus dem Bundesverband

Neuer Bundesgeschäftsführer

Alexander Lohse übernam am 1. Juni 2019 das Amt des Bundesgeschäftsführers der Volkssolidarität Bundesverband e. V. Er löst das geschäftsführende Vorstandsmitglied Olaf Wenzel ab, der dem Verband weiterhin als Vizepräsident erhalten bleibt.

Der neue Bundesgeschäftsführer wurde durch den Bundesvorstand der Volkssolidarität berufen. Alexander Lohse hatte sich gegen 16 Mitbewerber/-innen durchgesetzt, die Wahl war einstimmig. „Wir sind sicher, den Richtigen für diese verantwortungsvolle Position gefunden zu haben und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Zugleich danken wir Olaf Wenzel für die geleistete Arbeit in der Bundesgeschäftsstelle,“ erklärt der Verbandspräsident Dr. Wolfram Friedersdorff.

Der neue Bundesgeschäftsführer sieht es als sein Ziel an, die langjährigen Traditionen der Volkssolidarität zu bewahren, sich gleichzeitig neuen Entwicklungen und Herausforderungen zu öffnen und die Vielfalt der Angebote des Verbandes in ihrer hohen Qualität stärker sichtbar zu machen.

Der gebürtige Leipziger ist der Volkssolidarität bereits seit vielen Jahren ehrenamtlich verbunden. Seit 2003 engagiert er sich im Förderverein des TABALUGA Kinderheim e. V. in Leipzig, seit 2014 ist er Vorstandsmitglied der Leipziger Volkssolidarität. „Als Bundesgeschäftsführer kann ich nun auch hauptamtlich die Interessen unserer Mitglieder sowie benachteiligter und hilfebedürftiger Menschen vertreten“, sagt Lohse.

Alexander Lohse (Jahrgang 1976) ist ausgebildeter Hotelfachmann und studierter Jurist. Von 2002 bis 2018 leitete er den Bundesverband mittelständische Wirtschaft Alexander Lohse e. V. (BVMW) Regionalverbund Leipzig und von 2004 bis 2016 war er Geschäftsführer des MUT-Mittelständischen Unternehmertags. Der neue Bundesgeschäftsführer der Volkssolidarität Bundesverband e. V. ist Mitglied in der Kommunalpolitischen Vereinigung und Kuratoriumsmitglied der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer.

Die Volkssolidarität wurde im Oktober 1945 im Osten Deutschlands gegründet mit dem Anliegen, soziale Not und Elend nach dem Ende des Krieges zu lindern. Der Verband hat eine lange Tradition des sozialen Engagements für ältere Menschen, chronisch Kranke, Pflegebedürftige, sozial Benachteiligte und für Kinder und Jugendliche. Seit der Gründung ist der Grundwert Solidarität Leitmotiv des Wirkens des Verbandes.

Berlin, 28.05.2019 Bild/Text: Pressestelle des Bundesverbandes

Volkssolidarität trauert um ihren Ehrenpräsidenten Gunnar Winkler war ein Kämpfer für den Sozialstaat

Die Volkssolidarität trauert um ihren Ehrenpräsidenten Prof. Dr. sc. Gunnar Winkler, der nach längerer Krankheit im Alter von 88 Jahren von uns gegangen ist.

Foto: Thomas Rafalzyk/Textquelle: https://www.volkssolidaritaet.de Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 32 von 36

Quelle Logo: https://www.google.com/search?q=kulturstiftung+sachsen+logo&client=firefox-

Seite 33 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

Allen Mitgliedern und Freunden der Volkssolidarität, den Essen- und Reiseteilnehmern, Eltern der betreuten Kinder, unseren Patienten und Betreuten sowie deren Familienangehörigen wünschen wir eine schöne Adventszeit sowie für 2020 ein gutes Jahr, Gesundheit, Zuversicht, Glück und Freude.

Ihre

Volkssolidarität

Regionalverband Freiberg e.V. Vorstand, Aufsichtsrat und Geschäftsstelle, Leitung und MitarbeiterInnen

der Sozialstation und Tagespflege in Flöha sowie der Kontaktstelle und Tagespflege in Freiberg

der Sozialpädagogischen Familienhilfe, AFT,

Jugendhilfeeinrichtung und der Kindertagesstätten: Flöha, Eppendorf, Rechenberg-Bienenmühle, Clausnitz, Cämmerswalde, Leubsdorf, Hohenfichte und Kleinwaltersdorf

der vereinseigenen Küche, der Begegnungsstätten und Reiseklubs sowie der Mitgliederbetreuung, Sozial- und Rentenberatung

Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 34 von 36

Die diesjährige Weihnachtsfeier aller Ortsgruppen der Stadt Freiberg findet am

Dienstag, 03.Dezember 2019

im „Tivoli“- großer Saal in Freiberg, Dr.-Külz-Str. 3 statt. Die Meldung der Teilnehmer erfolgt über die Mitgliedergruppenvor- sitzenden. Der Preis für die Karten beträgt:

 9,50 € pro Person/ für Mitglieder  13,00 € pro Person/ für Gäste

Einlass: 13:00 Uhr Beginn: 14:00 Uhr Ende: gegen 17:00 Uhr

Bei Kaffee, Stollen und Gebäck unterhalten Sie "De Haamitleit" mit Musik aus dem Erzgebirge. Traditionell und modern, mitreißend und zünftig, auch mal nachdenklich, abwechslungsreich und heimatverbunden in einem unverkennbaren Stil. Wolfgang Butze, Stadtausschuss Freiberg (Bildquelle: https://www.google.com/search?q=De+Haamitleit&client)

„Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts“

Wir möchten Sie ganz herzlich einladen zu unseren

Weihnachtsfeiern für Alleinstehende und Einsame am Heiligabend, dem 24. Dezember 2019.

Die Begegnungsstätte „Dr. Külzstr. 11“ in Freiberg erwartet Sie um 11:30 Uhr (Einlass 11:00 Uhr). Mit weihnachtlicher Musik vom „Bergstadt Duo“, einem festlichen Mittagessen und gemeinsamen Kaffeetrinken in der Gemeinschaft zusammen mit der Diakonie.

In Flöha lädt die Begegnungsstätte „Betreutes Wohnen“ von 13.30 – 15.30 Uhr ein zu einem weihnachtlichen Programm zum Mitsingen mit Herrn Grubert sowie einem festlichen Kaffeetrinken.

Wir möchten Ihnen gern ein paar besinnliche Stunden in der Gemeinschaft bescheren.

Wir bitten um Voranmeldung in beiden Begegnungsstätten!

Volkssolidarität Regionalverband Freiberg e.V.

Seite 35 von 36 Mitgliederinfoblatt 03/2019

AUSBLICK Veranstaltungen unserer Begegnungsstätten

03.12.19 zentrale Weihnachtsfeier mit Bienenzüchter Willy Ar- beiter, 14.00 Uhr im Tivoli FG, 14.00 Uhr 13.11.19 Basteln von weihnachtlicher mit Einladung Deko mit Frau Deierlein, 24.12.19 Weihnachtsfeier für Allein- Terminvorschau 2. Quartal 2019 14.00 Uhr, stehende mit dem „Berg- 14.11.19 Kappenfest mit Conny stadt Duo“ Schmerler, 14.00 Uhr, 11.30 Uhr, mit Anmeldung

Begegnungsstätte Flöha, mit Anmeldung! Augustusburger Str. 86 05.12.19 Vortrag mit Herrn Donath: Begegnungsstätte Freiberg „Die Erfolgsgeschichte von Klub 5 19.11.19 Faschingsauftakt mit Jür- Wendt und Kühn“, 14.00 Uhr gen Grubert, 14.30 Uhr mit Anmeldung! 12.12.19 Weihnachtsfeier MG 11.12.19 Lebendiger Adventskalender Maßschacht, mit den 10,00 € (Kaffeegedeck, Kul- tur & Roster vom Grill) Programm: Schüler Mittel- „Heidelerchen“, 27.11.19 Vortrag mit Herrn Donath: schule Flöha/Plaue, 14.00 Uhr „Die Erfolgsgeschichte von 14.00 Uhr mit Einladung Wendt und Kühn“,14.30 Uhr, 12./13.12. Weihnachtsfeier der OG mit Kosten: 3,00 € dem „Duo Rosenherz“ , 19.12.19 Weihnachtsfeier BW 14.00 Uhr, mit Einladung Färbergasse, 14.00 Uhr 06.12.19 -Adventsnachmittag zum Ni- colaus mit dem Musik-Duo 21.01.20 Vortrag Frau Rauschenbach mit Einladung „Rica & Heinz“, 14.30 Uhr „Die Läden von Flöha- Alt 19.12.19 Weihnachtsfeier OG Be- und Neu“, 14.00 Uhr treutes Wohnen, Singenach- mit Anmeldung! mittag mit Weihnachtsessen 23.01.20 Geburtstagsfeier der OG, Jubilare 08.-12.2019 mit Frohe Festtage wünschen 16.00 Uhr 24.12.19 Weihnachtsfeier für Allein- dem „Duo Rosenherz“, die Begegnungsstätten

stehende mit Jürgen Gru- 14.00 Uhr, mit Einladung des Vereins. bert, 13.30 – 15.30 Uhr bbb mit Anmeldung! Begegnungsstätte Freiberg Külzstr. 11 Begegnungsstätte Flöha, 02.11.19 Dankeschön-Veranstaltung Augustusburger Str. 71 für das Ehrenamt, 05.11 .19 Fertigen von Wachskerzen mit Einladung

Alkoholfreier (Weihnachts-) Punsch Lebendiger

Adventskalender Zutaten Für 4 Portionen in Flöha

 500 ml Traubensaft, rot  1 Liter Apfelsaft Auch dieses Jahr beteiligt sich unser Verein  Glühweingewürz, fertiges, oder Nelken, Zimtstange, am lebendigen Adventskalender. Öffnung der Orangenschale, etc. Türchen ist 17:00 Uhr. Wir werden an  etwas Zitronensaft folgenden Tagen ein Türchen öffnen:

Zubereitung AUSBLICK 09.12.19 Kita Baumwollzwerge Arbeitszeit ca. 5 Min. 11.12.19 Begegnungsstätte Klub 71 Die Säfte erhitzen, Gewürze dazugeben und nach Geschmack ziehen lassen. 24.12.19 Begegnungsstätte Klub 86 Man kann diesen Punsch auch nur aus Apfelsaft (ab 13.30 Uhr) zubereiten, bzw. die Saftmengen je nach Geschmack abändern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Quelle Logo: http://www.lebendiger-adventskalender.de/verein-und-logo/

MaLspaß Mitgliederinfoblatt 03/2019 Seite 36 von 36 für Kinder

Rätselspass

Schwedenrätsel

Volkssolidarität Regionalverband Freiberg e.V.

Geschäftsstelle Augustusburger Straße 86 09557 Flöha Auflösung

Telefon: 03726-58900 Fax: 03726-589020

E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Montag—Freitag 09:00—12:00 Uhr

Mittwoch und Freitag 13:00—16:00 Uhr Impressum Fotos: Montag/Dienstag/ Donnerstag Herausgeber: Regionalverband Freiberg e.V. 13:00—18:00 Uhr Volkssolidarität Redaktion: Birgit Seidel Regionalverband Freiberg e. V. Geschäftsstelle Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vorstand: Vervielfältigung oder Kopie- manuell oder mit technischer Hilfe- ist Angela Gronwaldt Wir haben auch eine nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Website! „Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)“ V.i.S.d.P. Birgit Seidel Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungs- Besuchen Sie uns unter: E-Mail: verfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des [email protected] www.vs-freiberg.de Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.“