Kreisarchiv Göppingen

Bestand C 4 (Auszug) Flüchtlingsakten

(1946-1947)

Landratsamt Göppingen Hauptamt/Kreisarchiv Schloss Filseck, Bearbeiter: Dr. Stefan Lang (Kreisarchivar) und Jean-Marie Maier (Bundesfreiwilligen- dienstleistender, Bufdi)

Vorwort Der Landkreis Göppingen nahm nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs über 40.000 Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemals deutschen Ostgebieten auf, die Kreisbevölkerung wuchs dadurch um etwa ein Drittel an. Rund drei Viertel dieser Menschen kamen in organisierten Transporten in Eisenbahnwaggons am Göppinger Bahnhof an, der Großteil zwischen Oktober 1945 und Anfang 1947. Die Transporte umfassten zumeist 800 bis 1200 Personen. Diese brachte man zunächst kurzfristig in fünf Durchgangslagern unter, die in Göppingen errichtet worden waren. Danach wurden sie auf die Kreisgemeinden umverteilt. Die im Kreisarchiv Göppingen überlieferten Listen zu einem maßgeblichen Teil dieser Transporte wurden im Herbst 2015 detailliert erschlossen. Sie enthalten nicht nur die Namen, Geburtsdaten und Herkunftsorte der Flüchtlinge, sondern häufig auch deren neue Heimatorte im Landkreis. Somit sind die Unterlagen sowohl für Historiker als auch für Genealogen und Heimatforscher von Interesse.

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/308 1946

Übersicht über sämtliche in Nord-Württemberg und Nord-Baden eingetroffenen Transporte vom Okt. 1945 bis 31.Okt. 1946 Enthält: Datum; Ankunfts- und Herkunftsorte; Gesamtzahl; Aufteilung nach Männern, Frauen und Kindern;

1 Bü Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/309 1945

1. Transport (Transportnummer 8551E) mit 1946 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen ("Ostflüchtlinge"; 243 Männer, 800 Frauen, 943 Kinder), angekommen in Göppingen am 27. Okt. 1945 Enthält u.a.: - Daten: Name, Alter, teilweise Herkunftsorte (bei Zuweisungen zu Böhmenkirch, Holzhausen, Hattenhofen, ); überwiegend aus Polen/ Schlesien/ Ostpreußen, z.B. Breslau, Schönwald, Strehlen, Ratibor, Frankenstein, Polsnitz u.a.); - Aufteilung des Transports nach Kreisgemeinden: (134), Bartenbach (120), Bezgenriet (50), (37), Boll (16), Bö rtlingen (59), Böhmenkirch (119), Bünzwangen (48), Mineralbad Ditzenbach (34, ab Januar 1946 an Gemeinde Ditzenbach), (420), Ebersbach (278), Faurndau (118), Holzhausen (45), Hattenhofen (35), Uhingen (101, zusätzliche 13 unabhängig vom Transport), Sparwiesen (40), (159), Wangen (92), Geislingen (4); - Liste mit 18 Personen ohne Gemeindeangabe, Flüchtlinge aus Münsterberg und Schuhmannsheide;

1 Bü (1 cm)

Bemerkungen: Aufteilung nach Männern, Frauen und Kindern in C 4/ 308, dort 1945 Personen; Transport über Österreich; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/310 1946

2. Transport (Transportnummer 7373a) mit 941 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (271 Männer, 466 Frauen, 204 Kinder) aus der Tschechoslowakei (CSSR/Znaim), angekommen in Gö ppingen am 19. Jan. 1946 Enthält u.a.: - Daten: Name, Alter, Geburtsort, letzter Wohnort, Beruf, aktuelle Anschrift; - Aufteilung des Transports nach Gemeinden: Auendorf (52), (46), Boll (9), Faurndau (21), Donzdorf (17), Dürnau (48, dazu 14 weitere Flüchtlinge, die außerhalb des Transports kamen), (55), Ebersbach (37+26), (65), Göppingen (124), (67), (10), Holzheim (20), Hattenhofen (30), Mühlhausen (51), Ottenbach (9, dazu 2 weitere Flüchtlinge, die außerhalb des 1

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

Transports kamen), (42), Reichenbach i. T. (52), (65), Sparwiesen (3), Süßen (12), Wäschenbeuren (4), Weißenstein (95), Uhingen (6), Zell u. A. (14); - drei Arbeitsvermittlungslisten (208 Personen), gegliedert nach Gemeinden, 21.1.-23.1.1946; - Einzelfälle von Verlegungen zwischen Gemeinden; - Suchanfragen; - Abgangsliste Linz (DP-Settlement 55) über 27 Personen, 17.1.1946; - ärztliche Gutachten (DP-Settlement 53) über Liste mit 121 Personen bezüglich Seuchenfreiheit, 14.1.1946;

1 Bü (2 cm)

Bemerkung: Aufteilung nach Männern, Frauen und Kindern in C 4/ 308; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/311 1946

3. Transport (Transportnummer: H0104) mit 1045 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (353 Männer, 457 Frauen, 244 Kinder) aus Ungarn (Budaörs), angekommen in Göppingen am 2. Febr. 1946 Enthält u.a.: - Daten: Name, Alter und Herkunftsorte (vor allem Budaörs, bei Budapest); - Aufteilung nach Waggons;

1 Bü (1 cm)

Bemerkungen: In C4/ 308 Gesamtzahl 1054; Listen in ungarischer Sprache; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/312 1946

4. Transport (nach Nürtingen) und 5. Transport (Transportnummer: H0108) von 832 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (236 Männer, 379 Frauen, 217 Kinder) aus Ungarn (Törökbalint), angekommen in Göppingen am 22. Febr. 1946 Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Törökbalint, bei Budapest); - Aufteilung nach Gemeinden: Süßen (260), (158), Eybach (83), Heiningen (8), (5), Faurndau (18), Ebersbach (6), Gosbach (48), Börtlingen (17), Hattenhofen (3), Nenningen (47), Göppingen (103), (11), Ottenbach (79), Heiningen (8); - Aufteilung nach Waggons, ausgestellt in Ungarn, 7.-9. Febr. 1946;

1 Bü (2 cm)

Bemerkungen: In C4/ 308 Ankunftsdatum 21. Febr. 1946 und Herkunftsort Budaörs; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

1

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/313 1946, (1956)

6. Transport (Transportnummer: 1/431) von 286 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (57 Männer, 138 Frauen, 91 Kinder) aus Südmähren (Gegend um Brünn) und Südslowakei über Abgangsstation Villach/Kärnten, angekommen am 3. März 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Südmähren); - Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (17), Albershausen (1), Ebersbach (1), Bad Überkingen (98), Aufhausen (50), Dürnau (14), Geislingen (4), Weißenstein (5), Donzdorf (1), Wangen (1), Salach (2), Zell unter (40), Aichelberg (46); - Liste (in englischer Sprache) "Displaced persons" ausgestellt am 28.2.1946 vom "D.P. Assembly Centre Treffling" in der Gemeinde Treffling, Kreis Spittal, Kärnten;

1 Bü (1 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/314 1946

7. Transport (Transportnummer: 628) von 414 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (87 Männer, 203 Frauen, 124 Kinder) aus Mitteltschechien (vor allem Iglau) und Südmähren (Brünn) über Abgangsstation Eisenerz/Steiermark, angekommen am 6. März 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Iglau (Mitteltschechien) und Brünn (Südmähren); - Aufteilung nach Gemeinden: Gingen a.d. (117), Eislingen (18), Göppingen (67), (41), (9), Unterböhringen (14), Donzdorf (49), Weißenstein (7), Börtlingen (10), Steinenkirch (2), Faurndau (2), Ebersbach (10), Roßwälden (50), Uhingen (10), Kuchen (7), Heiningen(2); - Liste (in englischer Sprache, 13 Seiten) "Displaced persons" ausgestellt am 2.3..1946 vom "XG Assembly Centre Eisenerz" in der Gemeinde Eisenerz (Kreis Loeben, Steiermark);

1 Bü (1 cm)

470.0 (7058)

C 04/315 1946

8. Transport (Transportnummer: 87051) von 1309 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (328 Männer, 610 Frauen, 371 Kinder) aus Südmähren (Gegend Znaim), Süd-Slowakei (Preßburg) und Südost-Böhmen über Lager Melk/Österreich, angekommen am 15. März 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Südmähren); - Aufteilung nach Gemeinden: Adelberg (2), Auendorf (6), Bartenbach (7), 2

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

Böhmenkirch (21), Boll (4), (8), Börtlingen (16), Ditzenbach (3), Donzdorf (16), Eislingen (28), Eschenbach (10), Ebersbach (11), Faurndau (7), Geislingen (4), Gingen (17), Göppingen (221) - davon Göppingen-Holzheim: (27), Gruibingen (11), Hattenhofen (7), Heiningen (134), (29), Holzhausen (2), Hohenstaufen (27), Kuchen (276), Ottenbach (13), Reichenbach (6), Roßwälden (2), Salach (51), Schlat (26), Süßen (29), Sparwiesen (12), Steinenkirch (15), Uhingen (137), Wangen (8), Wäschenbeuren (11), Wiesensteig (6), Winzingen (9);

1 Bü (1 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/316 1946

9. Transport von 448 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus Ungarn, Krottendorf (bei Budapest), angekommen in Göppingen am 15. März 1946 (Abzweigung von Schwäbisch-Gmünd) Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Bekasmegyer/ Krottendorf, bei Budapest);

1 Bü

Bemerkung: Transport ging geschlossen nach Eislingen/ Fils; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/317 1946

10. Transport (Transportnummer: 87057) von 1220 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (301 Männer, 566 Frauen, 353 Kinder) aus Südmähren und Südböhmen (Gegend Znaim, Neubistitz, Kapplitz) über das Lager Melk/Österreich, angekommen am 24. März 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Südmähren und -böhmen); - Aufteilung nach Gemeinden: Boll (116), Hohenstaufen (89), Göppingen (219), Göppingen-Jebenhausen (8), Salach (415), Hausen (101), Adelberg (58), Ebersbach (42), Böhmenkirch (37), Eislingen (10), Weiler bei Ebersbach (45), Drackenstein (47), Baiereck ( 51), Bartenbach (20), Uhingen (31), Gammelshausen (10), Auendorf (9), Oberwälden (19), Unterböhringen (20), Nenningen (35), Ottenbach (1), Salach-Bärenbach (1), Donzdorf (1), Faurndau (1), Donzdorf-Scharfendorf (2), Rechberghausen (4), Süßen (6), Ottenbach (1), Albershausen (1), Göppingen -Holzheim (3), Günzburg (2), Hattenhofen (5), Kuchen (1), Weißenstein (5), Wäschenbeuren (3), Zell bei Börtlingen (1);

1 Bü (1 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

3

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/318 1946

11. Transport (Transportnummer: 7414a) von 1297 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (399 Männer, 585 Frauen, 315 Kinder) aus Südböhmen (Schamers) und Südmähren (vor allem Gegend Znain, Brünn), angekommen am 3. April 1946 in Göppingen (weitergeleitet nach Nürtingen 6. April 1946) Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Südmähren und Südböhmen);

1 Bü (1 cm)

Bemerkung: In C4/ 308 1299 Personen; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/319 1946

12. Transport (Transportnummer: 87066) von 1273 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (369 Männer, 562 Frauen, 342 Kinder) aus Südmähren (Gegend Znaim) angekommen am 7. April 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort (vor allem Südmähren); - Aufteilung nach Gemeinden: Adelberg (4), Aufhausen (5), Birenbach (39), Bünzwangen (38), Donzdorf (218), Ebersbach (167), Eislingen (24), Faurndau (19), Gammelshausen (2), Göppingen (259), Gruibingen (47), Hattenhofen (5), Hausen (2), Heiningen (11), Rechberghausen (107), Salach (7), Süßen (30), Schlierbach (1), Uhingen (57), Steinenkirch (3), Treffelhausen (77), Wangen (75), Wäschenbeuren (4), Weiler (30), Weißenstein (1);

1 Bü (1 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/320 1946

13. Transport (Transportnummer: 7450) von 850 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (346 Männer, 319 Frauen, 185 Kinder) aus Südmähren (Gegend Znaim und Brünn), sowie Jugoslawien und Rumänien, angekommen am 18. April 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Liste der Lager (Handelsschule, Böhringer, WMF, Märklin, Speiser, Vereinshaus) mit Anzahl der dort jeweils untergebrachten Personen; - Liste der Flüchtlinge (teilweise mit Aufteilung nach Gemeinden);

1 Bü (2 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

4

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/321 1946

14. Transport (Transportnummer: 7464a) von 1017 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (357 Männer, 443 Frauen, 217 Kinder) aus Südmähren (Gegend Brünn und Znaim), angekommen am 28. April 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Bad Überkingen (2), Bartenbach (1), Boll (5), Bünzwangen (1), Dürnau (4), Donzdorf (4), Ebersbach (4), Eybach (3), Eislingen (6), Faurndau (3), Göppingen (149), Geislingen (381), Holzhausen (2), Holzheim (11), Jebenhausen (1), Niederwälden (2), Ottenbach (3), Salach (4), Süßen (245), Schlat (4), Uhingen (135), Wäschenbeuren (2), Weißenstein (4); - Weiterleitung von Göppingen nach Waiblingen (2 Personen) und andere Orte in Deutschland;

1 Bü (2 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/322 1946

15. Transport (Transportnummer: 87125) von 1224 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (381 Männer, 532 Frauen, 311 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR, Südmähren (Brünn, Znaim), angekommen am 5. Mai 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - allgemeine Beschreibung der Angekommenen (Gesundheitszustand, Beruf, Gepäck), quantitative Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 201, Speiser 167, WMF 377, Böhringer 294, Märklin 178); - Aufteilung nach Gemeind en: Gingen (206), Eislingen (450), Deggingen (150), Göppingen (266), Faurndau (24), Wangen (4), Adelberg (3), Donzdorf (16), Roßwälden (2), Geislingen (23), Ebersbach (17), Böhmenkirch (4), Salach (5), Boll (15), Kuchen (1), Baiereck (6), Uhingen (5), Heiningen (7), Süßen (1), Dürnau (3), Schlat (1);

1 Bü (2 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/323 1946

16. Transport (Transportnummer: H1102) von 971 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (332 Männer, 445 Frauen, 194 Kinder) aus Ungarn (Soroksàr bei Budapest), angekommen am 12.5.1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Liste der Flüchtlinge nach Lager und zugeteiltem Ort; - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (179), Donzdorf (6), Oberwälden (3), Uhingen (3), Nenningen (2), Adelberg (55), Auendorf (42), Eislingen (7), Bezgenriet (12), Rechberghausen (7), Holzhausen (3), Kuchen (117), 5

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

Gruibingen (52), Zell u. A. (55), Überkingen (54), Mühlhausen (55), Gammelshausen (6), Boll (2), Aichelberg (3), Ottenbach (3), Börtlingen (7), Roßwälden (2), Wiesensteig (200), Unterböhringen (50), Aufhausen (40);

1 Bü (1 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/324 1946

17. Transport (Transportnummer: 68072) von 1204 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (248 Männer, 567 Frauen, 389 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Gegend Wigstadl bei Troppau, Schlesisch- Mährische Region), angekommen am 24. Mai 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Liste der Flüchtlinge nach Lager und zugeteiltem Ort; - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (417), Schnittlingen (30), Faurndau (100), Eislingen (14), Geislingen (6), Rechberghausen (61), Schlat (50), Wangen (58), Ebersbach (17), Uhingen (6), Roßwälden (6), Hohenstaufen (55), Kuchen (35), Eybach (51), Donzdorf (3), Böhmenkirch (4), Börtlingen (54), Heiningen (110), Eschenbach (4), Ottenbach (4), Salach (87), außerhalb des Landkreises (13); - allgemeine Beschreibung der Angekommenen (Gesundheitszustand, Beruf, Gepäck), quantitative Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 202, Speiser 184, WMF 392, Böhringer 249, Märklin 177);

1 Bü (2 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/325 1946

18. Transport (Transportnummer: H7001) von 1068 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (312 Männer, 503 Frauen, 253 Kinder) aus Ungarn (vor allem Komitat Baranya) und Jugoslawien, angekommen am 2. Juni 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Liste der Flüchtlinge nach Lager und zugeteiltem Ort; - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Böhmenkirch (75), Sparwiesen (4), Hattenhofen (40), Hohenstaufen (1), Weiler bei Ebersbach (4), Aichelberg (40), Faurndau (7), Göppingen (97), Baiereck (26), Drackenstein (40), Dürnau (50), Ebersbach (115), Hohenstadt (50), Roßwälden (2), Bartenbach (2), Gammelshausen (35), Albershausen (68), Wiesensteig (1), Heiningen (3), Oberwälden (4), Eschenbach (5), Donzdorf (212), Wäschenbeuren (4), Eislingen (7), Weiler, Schlierbach (4), Schnittlingen (11), Salach (100), Gosbach (51); - Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 201, WMF 422, Böhringer 260, Märklin 200);

1 Bü (2 cm)

6

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/326 1946

19. Flüchtlingstransport (Fahrtnummer: 44031) von 1228 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (277 Männer, 547 Frauen, 404 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Bezirk Prachatitz/Prachatice, Südböhmen), angekommen am 13. Juni 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Name, Geburtsdatum, Geburts- und letzter Wohnort); - Verzeichnisse der von den Sammelpunkten Volary und Vimperk ausgewiesenen Personen; - Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (350), Deggingen (150), Faurndau (100), Mühlhausen im Täle (35), Nenningen (50), Ottenbach (40), Süßen (150), Uhingen (150), Weiler bei Ebersbach (30); - Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 216, WMF 405, Böhringer 247, Märklin 179, Speiser 181); auch: Zuweisung von 12 Flüchtlingen zum Transport am 12. Juni 1946 nach Leonberg; Vorprovenienz: Grenzkommissar für das Flüchtlingswesen, Furth im Walde;

1 Bü (2 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/327 1946

20. Transport (Transportnummer: H7004) von 1037 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (351 Männer, 482 Frauen, 203 Kinder) aus Ungarn (Bezirk Villany bei Fünfkirchen), angekommen am 24. Juni 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Wiesensteig (88), Steinenkirch (35), Weiler bei Ebersbach (33), Eislingen (413), Rechberghausen (40), Reichenbach im Täle (50), Roßwälden (20), Schlierbach (40), Stötten (23), Albershausen (5), Faurndau (2), Göppingen (191), Weiler ob Helfenstein (5), Weißenstein (2), (40), Donzdorf (13), Süßen (23), Uhingen (26), Schlat (3), Ebersbach/ Fils (1), außerhalb des Landkreises (9); - Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 196, WMF 413 - davon 19 außerhalb des Kreises, Böhringer 264, Märklin 184); - Liste der Vertriebenen in ungarischer Sprache, ausgestellt am 8. Juni 1946 in Villany, Ungarn;

1 Bü (2 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

7

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/328 1946

21. Transport (Transportnummer: 68138) von 1214 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (311 Männer, 617 Frauen, 286 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Neutitschein, Mährisch-Schlesische Region), angekommen am 3. Juli 1946 in Göppingen Enthält u. a.: - Liste von ins Göppinger Krankenhaus eingewiesenen Flüchtlingen;

1 Bü (1 cm)

Bemerkung: weitergeleitet am 15. Juli 1946 nach Bad Mergentheim, Esslingen, Crailsheim, Künzelsau und Vaihingen/ Enz; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/329 1946

22. Transport Transportnummer 7613a) von 60 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Znaim, Südmähren), angekommen am 12. Juli 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Heiningen (9), Unterböhringen (2), Schlat (1), Kuchen (4), Uhingen (3), Jebenhausen (3), Geislingen (2), Göppingen (6); - Aufteilung auf Städte und Gemeinden außerhalb des Kreises: Esslingen (1), Westernbach Kr. Öhringen (2), Hofstett Kr. Ulm (1), Bietigheim (16), Dettingen/ Teck (6), Laufenburg (1), Krumbach (Bayern) (1);

1 Bü

Bemerkung: Transport nicht in Auflistung von C4/ 308 enthalten; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/330 1946

23. Transport (Transportnummer: 68176) von 1225 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (312 Männer, 601 Frauen, 303 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Landskron und Policka, Ostböhmen), angekommen am 21. Juli 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (278), Deggingen (142), Ditzenbach (26), Faurndau (13), Rechberghausen (13), Uhingen (10), Adelberg (58), Börtlingen (36), Bartenbach (73), Ebersbach / Fils (106), Donzdorf (105), Bünzwangen (57), Gruibingen (36), Nenningen (30), Süßen (7), Aufhausen (44), Heiningen (3), Zell u. A. (2), Wäschenbeuren (2), Boll (1), Birenbach (37), außerhalb des Landkreises (126) - davon Singen: 107; - quantitative Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 210, WMF 415, Böhringer 240, Märklin 180, Speiser 180);

1 Bü (1 cm) 8

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

Bemerkung: in C4/ 308 1216 Personen; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/331 1946

24. Transport (Transportnummer: 68195) von 1220 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (283 Männer, 578 Frauen, 359 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Neutitschein, Mährisch-Schlesische Region), angekommen am 31. Juli 1946 in Göppingen Enthält u. a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Albershausen (60), Auendorf (43), Böhmenkirch (82), Faurndau (100), Hohenstaufen (90), Mühlhausen im Täle (50), Oberwälden (25), Rechberghausen (60), Salach (200), Schlat (60), Schnittlingen (20), Sparwiesen (20), Süßen (150), Treffelhausen (50), Uhingen (150), Unterböhringen (60); - Liste der ins Krankenhaus Eingewiesenen mit Nennung der Krankheit;

1 Bü (1 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/332 1946

26. Transport (44070) von 1228 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (ca. 353 Männer, 512 Frauen, 337 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Kaplitz, Südböhmen), angekommen am 1. Sept. 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Schnittlingen (23), Donzdorf (176), Reichenbach im Täle (24), Weißenstein 40), Wangen (32), Aichelberg (4), Steinenkirch (18), Nenningen (41), Ebersbach (21), Ottenbach (27), Hattenhofen (22), Göppingen (83), Wiesensteig (107), Süßen (23), Gingen (43), Eislingen (7), Salach (9), Schlat (3), Stötten (4), Heiningen (32), Eybach (20), Böhmenkirch (24), Auendorf (11), Rechberghausen (66), Geislingen (6), Albershausen (62), Schlierbach (26), Sparwiesen (20), Deggingen (165), außerhalb des Kreises (31), gestorben (1); - Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 210, WMF 418, Böhringer 240, Märklin 180, Speiser 180); - Liste der ins Krankenhaus Eingewiesenen mit Nennung der Krankheit;

1 Bü (2 cm)

Bemerkung: in C4/ 308 1202 Personen; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

9

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/333 1946

27. Transport von 321 Personen (79 Männer, 85 Frauen, 38 Kinder) aus dem Estenlager in Geislingen/Steige, angekommen am 13. Sept. 1946 in Göppingen Enthält u. a.: - Liste der Flüchtlinge mit Name, Nationalität, Geburtsdatum und -Ort; Herkunft: Estland, teilweise Russland und Polen; - Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (34), Salach (34), Süßen (54), Uhingen (20), Ebersbach (43), Geislingen (126);

1 Bü (0,5 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/334 1946

28. Transport von 127 Personen aus dem Estenlager in Geislingen/Steige, angekommen am 19. Sept. 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Liste der Flüchtlinge mit Name, Nationalität, Geburtsdatum und -Ort; Herkunft: Estland; - Aufteilung der Flüchtlinge nach Gemeinden: Göppingen (25), Geislingen (10), Gingen (44), Gosbach (50), Bad Überkingen (2);

1 Bü (0,5 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/335 1946

30. Transport von 60 Personen aus dem Estenlager in Geislingen/Steige, angekommen am 30. Sept. 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Liste der Flüchtlinge mit Name, Nationalität, Geburtsdatum und -Ort; Herkunft: Estland; - Aufteilung der Flüchtlinge auf die Gemeinden: Göppingen (37), Gingen (6), Süßen (6), Geislingen (4), Ebersbach/ Fils (1), Gosbach (4), Göppingen (2);

1 Bü

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

10

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/336 1946

31. Transport von 30 Personen aus dem Estenlager in Geislingen/Steige, angekommen am 3. Okt. 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Liste der Flüchtlinge mit Name, Nationalität, Geburtsdatum und -Ort; Herkunft: Estland;

1 Bü

Bemerkung: Transport 32 (?) aus der CSSR/ Trautenau wird in C4/ 308 für den 30. Okt. 1946 (267 Personen) aufgeführt; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/337 1946

33. Transport (Transportnummer: 34289) von 1200 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (462 Männer, 486 Frauen, 252 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Kreis Holleischen, Westböhmen), angekommen am 25. Okt. 1946 in Göppingen Enthält u.a.: - Daten: Namen, Alter, Geburts- und Herkunftsort; - Aufteilung nach Gemeinden: Göppingen (157), Eschenbach (8), Süßen (47), salach (47), Wangen (58), Holzhausen (27), Boll (61), (30), Auendorf (5), Eybach (31), Eislingen (13), Geislingen (103), Hattenhofen (2), Donzdorf (8), Nenningen (3), Zell u. A. (38), Gammelshausen (2), Deggingen (50), Gosbach (432), außerhalb des Landkreises: 405 (davon Crailsheim 303); - Liste der ins Krankenhaus Eingewiesenen mit Nennung der Krankheit; - quantitative Aufteilung der Flüchtlinge auf die Lager (Handelsschule 200, WMF 360, Böhringer 250, Märklin 190, Speiser 200);

1 Bü (2 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/338 1946

35. Transport von 118 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus Peiding bei Schongau (Bayern) im Rahmen eines Flüchtlingsaustauschs mit Württemberg. Herkunft: Tschechoslowakei/CSSR (Eleonorenhain, Kreis Prachatitz, Südböhmen, heute Lenora), angekommen am 10. Nov. 1946 in Göppingen (Durchgangslager Handelsschule) Enthält u.a.: - Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, letzter Wohnort (Eleonorenhain), Beruf (v.a. Glasfacharbeiter), zugewiesene Kreisgemeinde; - Zuzugsgenehmigungen Kreis Göppingen, vollständige Zuweisung der Personen nach Göppingen; - individuelle Abreisebestätigu ng des Lagers Peiting (dortige Ankunft: 27.9.1946), 9.11.1946; - Aufteilung in Räumen der Handelsschule Göppingen;

11

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

1 Bü (3 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/339 1946

36. Transport (Transportnummer: 79025) von 197 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (55 Männer, 100 Frauen, 42 Kinder) aus der Tschechoslowakei/CSSR (Königinhof, Nordböhmen), angekommen am 12. Nov. 1946 über Flüchtlingslager Regensburg in Göppingen (Durchgangslager Böhringer) Enthält u.a.: - Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, letzter Wohnort (v.a. Koken, Neu- Rettendorf, Ketzelsdorf), Beruf, zugewiesene Kreisgemeinde; - Aufteilung nach Kreisgemeinden: Göppingen (14), Gingen (61), Kuchen (27), Uhingen (40), Dürnau (16), Eschenbach (18), Ebersbach (9), Oberwälden (7), Salach (1), auswärts (4); - Transportliste aus Lager Regensburg (8 Waggons);

1 Bü

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/340 1946

38. Transport von 396 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus der Tschechoslowakei/CSSR (Bezirk Mährisch Schönberg, Nordmähren), angekommen am 4. Dez. 1946 in Göppingen (Durchgangslager WMF) vom Durchgangslager Schwäbisch Gmünd. Enthält u.a.: - Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, letzter Wohnort (v.a. Liebau, Marschendorf, Geppertsau), Beruf, zugewiesene Kreisgemeinde; - Aufteilung nach Kreisgemeinden: Deggingen (50), Wiesensteig (35), Donzdorf (40), Holzhausen (17), Schlat (30), Unterböhringen (25), Börtlingen (25), Birenbach (20), Rechberghausen (28), Nenningen (4), Zell u. A. (4), Aichelberg (20), Hausen (21), Reichenbach (32), Heiningen (21), Eybach (7), Göppingen (15), Auendorf (1); Zuweisung erfolgte am 14.12.1946;

1 Bü (1 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/341 1946, 1947

39. Transport von 294-312 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen aus der Tschechoslowakei/CSSR (Novaky/Slowakei), angekommen am 7. Dez. 1946 in Göppingen (Durchgangslager Böhringer und Märklin) aus dem Lager Sinsheim Enthält u.a.: - Daten: Name, Geburtsdatum, Geburtsort, letzter Wohnort (v.a. Kuneschhau, Johannesberg), Beruf, zugewiesene Kreisgemeinde; 12

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

- Aufteilung von 312 (!) Personen nach Kreisgemeinden: Bartenbach (30-35), Schlierbach (25), Bünzwangen (20), Böhmenkirch (35), Hattenhofen (30), Treffelhausen (20), Schnittlingen (20), Stötten (20), Weiler o. H. (20), Weiler/ Ebersbach (20), Baiereck (15), Drackenstein (20), Gingen/ Grünenberg (12), Hohenstadt (20); - Liste mit 12 aus dem Landkreis Göppingen (v.a. Geislingen, Hohenstadt) nach Homberg (Kohlebergwerk "Rheinpreußen") abgewanderten Bergleuten, Febr. 1947; - Liste des Flüchtlingsarztes mit erkrankten und verstorbenen Personen der Transporte 37-39, Dez. 1946; - Liste mit Aufteilung von 293 Personen nach Waggons, Dez. 1946;

1 Bü (0,5 cm)

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/342 1947

40. Transport von 46 ukrainischen Displaced Persons (DP's), angekommen am 27. Febr. 1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin) vom Flüchtlings-Durchgangslager Malmsheim Enthält u.a.: - Daten: Name, Geburtsdatum, Beruf, vorheriger Aufenthaltsort (v.a. Leonberg, Gerlingen); - Aufteilung von 40 DPs nach Kreisgemeinden: Göppingen (14), Donzdorf (12), Uhingen (6), Oberwälden (1), Süßen (2), Salach (1), Zell (1), Roßwälden (3); - Liste mit 360 aus dem Landkreis Göppingen nach verzogenen Flüchtlingen und Evakuierten (nur Anzahl pro Kreisgemeinde);

10 Schr.

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/343 1947

41. Transport von 147 ukrainischen Displaced Persons (DP's), angekommen am 12. März 1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin) vom Flüchtlings-Durchgangslager Aalen-Wasseralfingen Enthält u.a.: - Daten: Name, Geburtsdatum, Beruf, vorheriger Aufenthaltsort (Ellwangen); - Aufteilung nach Kreisgemeinden: Geislingen, Wangen, Adelberg, Göppingen, Süßen, Treffelhausen, Eislingen, Gosbach, Faurndau, Schlat, Donzdorf, Baiereck, Bartenbach, Aichelberg, Eybach, Boll, Böhmenkirch, Schnittlingen, Gruibingen, Heiningen, Salach; insgesamt 139, Weiterleitung von 5 Personen nach Heidelberg;

1 Bü

Aktenzeichen: 470.0 (7058)

13

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/344 1947

42. Transport (Transportnummer: S 38 AM 4) von 236 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (37 Männer, 144 Frauen, 55 Kinder) aus Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Danzig, angekommen am 21. Mai 1947 in Göppingen (Durchgangslager Böhringer) zur Weiterverteilung in die US- Zone, 1. Transport aus Dänemark Enthält u.a.: - Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Beruf, Zielort (Verwandte); - Listen nach Zuweisung in Göppinger Durchgangslager Böhringer (232); - Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen und Orten: Böblingen, Göppingen (12), Ludwigsburg, Nürtingen, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Waiblingen; - Zuweisung von Personen nach Bayern, Nordbaden und in die englische Zone; - Zuweisung von Personen an württembergische Landkreise ohne familiäre Kontakte daselbst, weil gewünschter Ort derzeit nicht möglich; - Korrespondenz des Göppinger Flüchtlingskommissars Jost (u.a.) mit Flüchtlingslagern und Flüchtlingskommissaren in Karlsruhe, Biberach, Bietigheim und Schwäbisch Gmünd über Austausch und Weiterleitung von Personen; - Einzelfälle von Zuweisungen im und außerhalb des Landkreises;

1 Bü (0,5 cm)

Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/345 1947

43. Transport (Transportnummer: S 44 AM 6) von 110 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (16 Männer, 66 Frauen, 28 Kinder) aus Ostpreußen, Westpreußen, Pommern und Danzig, angekommen am 30. Mai 1947 in Göppingen (Durchgangslager) zur Weiterverteilung in die US-Zone, 2. Transport aus Dänemark Enthält u.a.: - Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Zielort (Verwandte); - Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen und Orten: Aalen, Backnang, Bad Mergentheim, Crailsheim, Göppingen (6), Künzelsau, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Öhringen, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Vaihingen, Waiblingen, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Friedrichsfeld, Heidelberg; - Zuweisung von Personen an Landkreise ohne familiäre Kontakte daselbst; - Zuweisung von Personen in französische Zone; - Frachtbrief über Eisenbahnwaggon mit Flüchtlingsgepäck (5000kg); - Einzelfälle;

1 Bü (0,5 cm)

Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen; Aktenzeichen: 470.0 (7058) 14

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/346 1947

44. Transport (Transportnummer: S 50 AM 8) von 234 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (34 Männer, 126 Frauen, 71 Kinder) aus Ostpreußen, Westpreußen, Pommern und Danzig, angekommen am 18. Juni 1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin/Böhringer) zur Weiterverteilung in die US-Zone, 3. Transport aus Dänemark Enthält u.a.: - Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Zielort, Beruf; - Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen: Aalen, Backnang, Bad Mergentheim, Böblingen, Crailsheim, Esslingen, Göppingen (1), Heidenheim, Heilbronn, Künzelsau, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Öhringen, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Vaihingen, Waiblingen; - Zuweisung von Personen in englische und französische Zone, sowie nach Nordbaden; - Liste mit Rückführungen an Regierungsdurchgangslager Gießen aufgrund fehlender Verwandter in Nordwürttemberg; - Korrespondenz des Göppinger Flüchtlingskommissars Jost u.a. mit Flüchtlingslagern und Flüchtlingskommissaren in Karlsruhe, Biberach, Waiblingen und Vaihingen über Austausch und Weiterleitung von Personen; - Einzelfälle;

1 Bü (2 cm)

Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

C 04/347 1947

45. Transport (Transportnummer: S 56 AM 10) von 108 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (11 Männer, 66 Frauen, 31 Kinder) aus Bessarabien, Ostpreußen und Danzig, angekommen am 29.6.1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin) zur Weiterverteilung in US-Zone, 4. Transport aus Dänemark Enthält u.a.: - Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Zielort; - Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen: Aalen, Backnang, Bad Mergentheim, Göppingen (1), Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Öhringen, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Waiblingen, Karlsruhe; - Einzelfälle erkrankter Personen; - Diebstahlsfall im Lager Märklin; - Korrespondenz des Göppinger Flüchtlingskommissars Jost mit Flüchtlingslagern in Karlsruhe und Herbrechtingen über Austausch und Weiterleitung von Flüchtlingen;

1 Bü (0,5 cm)

Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen Aktenzeichen: 470.0 (7058)

15

Flüchtlingsakten (C4/308 bis C4/348)

C 04/348 1947

46. Transport (Transportnummer: S 62 AM 12) von 363 Flüchtlingen und Heimatvertriebenen (41 Männer, 192 Frauen, 130 Kinder) aus Ostpreußen, Westpreußen, Danzig und Bessarabien, angekommen am 16. Juli 1947 in Göppingen (Durchgangslager Märklin) zur Weiterverteilung in US-Zone, 5. Transport aus Dänemark Enthält u.a.: - Daten: Name, Alter, Geburts- und Wohnort vor Flucht, Zielort (286 Personen); - Merkblatt mit Voraussetzungen und Anweisungen für den Transport; - Weiterleitung und Aufteilung nach Landkreisen: Aalen, Backnang, Bad Mergentheim, Böblingen, Crailsheim, Esslingen, Göppingen (16 Personen), Heidenheim, Heilbronn, Leonberg, Ludwigsburg, Nürtingen, Öhringen, Schwäbisch Hall, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Ulm, Vaihingen, Waiblingen, Karlsruhe; - Liste mit Personen ohne Zuzugsgenehmigung, Aufteilung derselben v.a. in Württemberg, u.a. in Gammelshausen, Hohenstaufen, Göppingen, Heiningen, Geislingen; - Einzelfälle, v.a. Zusammenführung von Familienangehörigen und Ankuftsbestätigungen; - Korrespondenz des Göppinger Flüchtlingskommissars Jost mit Flüchtlingslager in Karlsruhe über Austausch und Weiterleitung von Flüchtlingen, Sept. 1947; - Protokoll über die Ankunft von 68 Flüchtlingen aus Flüchtlingslager in Karlsruhe, 4. Sept. 1947; - zwei Listen mit Zuzugsgenehmigungen für Stuttgarter Evakuierte aus Bayern, Sept. 1946; - Zuweisung von Flüchtlingen aus Bayern und Mellrichstadt zur Weitervermittlung in Württemberg, Aug. 1947;

1 Bü (2 cm)

Bemerkung: Transport erfolgte über Gießen; Aktenzeichen: 470.0 (7058)

16