Plenarprotokoll 19/164

Deutscher

Stenografischer Bericht

164. Sitzung

Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Inhalt:

Änderung der Tagesordnung ...... 20397 A kratischen Binnenmarkt – Auslandsent- sendungen vereinfachen und Protektio- nismus bekämpfen Drucksache 19/19259 ...... 20400 D Zusatzpunkt 18: c) Antrag der Abgeordneten , Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- , Matthias W. Birkwald, schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes weiterer Abgeordneter und der Fraktion (Vermittlungsausschuss) zu dem Gesetz zur DIE LINKE: Ausbeutung und Lohn- staatlichen geologischen Landesaufnahme dumping bei grenzüberschreitender Ar- sowie zur Übermittlung, Sicherung und öf- beitnehmerentsendung konsequent un- fentlichen Bereitstellung geologischer Da- terbinden ten und zur Zurverfügungstellung geologi- Drucksache 19/19231 ...... 20401 A scher Daten zur Erfüllung öffentlicher , Bundesminister BMAS ...... 20401 A Aufgaben (Geologiedatengesetz – GeolDG) Drucksachen 19/17285, 19/18751, 19/19382, Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 20402 C 19/19550 ...... 20397 B (CDU/CSU) ...... 20403 C (AfD) (Erklärung nach § 10 Carl-Julius Cronenberg (FDP) ...... 20404 C Absatz 2 GO, Anhang B) ...... 20397 B Pascal Meiser (DIE LINKE) ...... 20405 C Dr. (SPD) (Erklärung nach Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ § 10 Absatz 2 GO, Anhang B) ...... 20399 B DIE GRÜNEN) ...... 20406 D Bernd Rützel (SPD) ...... 20407 D René Springer (AfD) ...... 20408 C Tagesordnungspunkt 23: (CDU/CSU) ...... 20409 C a) Erste Beratung des von der Bundesregie- (FDP) ...... 20410 C rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Umsetzung der Richtlinie (CDU/CSU) ...... 20411 B (EU) 2018/957 des Europäischen Parla- Angelika Glöckner (SPD) ...... 20412 C ments und des Rates vom 28. Juni 2018 zur Änderung der Richtlinie 96/71/EG (CDU/CSU) ...... 20413 C über die Entsendung von Arbeitneh- mern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen Tagesordnungspunkt 24: Drucksache 19/19371 ...... 20400 D a) – Beschlussempfehlung und Bericht des b) Antrag der Abgeordneten Carl-Julius Auswärtigen Ausschusses zu dem An- Cronenberg, , Johannes trag der Bundesregierung: Fortsetzung Vogel (Olpe), weiterer Abgeordneter und der Beteiligung bewaffneter deut- der Fraktion der FDP: Für einen unbüro- scher Streitkräfte an der Militärmis- II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

sion der Europäischen Union als Bei- Dr. (AfD) ...... 20431 C trag zur Ausbildung der malischen (SPD) ...... 20432 B Streitkräfte (EUTM Mali) Drucksachen 19/19002, 19/19583 ...... 20414 D (FDP) ...... 20432 D Bijan Djir-Sarai (FDP) ...... 20437 B – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (CDU/CSU) ...... 20438 A Drucksache 19/19604 ...... 20414 D Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 20439 A b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Lage und zum deutschen Engagement in Ma- Tagesordnungspunkt 26: li/Sahel – Aktuelle Lage, Ziele und a) – Beschlussempfehlung und Bericht des Handlungsfelder des deutschen Engage- Auswärtigen Ausschusses zu dem An- ments trag der Bundesregierung: Fortsetzung Drucksache 19/18080 ...... 20414 D der Beteiligung bewaffneter deut- c) Beschlussempfehlung und Bericht des scher Streitkräfte an der Multidimen- Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag sionalen Integrierten Stabilisierungs- der Abgeordneten Dr. , mission der Vereinten Nationen in Armin-Paulus Hampel, Dr. Roland Mali (MINUSMA) Hartwig, weiterer Abgeordneter und der Drucksachen 19/19004, 19/19585 ...... 20440 A Fraktion der AfD: Militärmission EUTM – Bericht des Haushaltsausschusses ge- Mali beenden Drucksachen 19/19154, 19/19584 ...... 20415 A mäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 19/19605 ...... 20440 A Dr. (SPD) ...... 20415 B (AfD) ...... 20416 A b) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . . . . 20417 A der Abgeordneten Dr. Lothar Maier, Alexander Müller (FDP) ...... 20418 B Armin-Paulus Hampel, Dr. Roland Hartwig, weiterer Abgeordneter und der (DIE LINKE) ...... 20419 A Fraktion der AfD: Aus dem Einsatz in (BÜNDNIS 90/ Afghanistan lernen – Militärmission DIE GRÜNEN) ...... 20419 C MINUSMA nicht fortsetzen Dr. (SPD) ...... 20420 C Drucksachen 19/19155, 19/19586 ...... 20440 B Dr. (CDU/CSU) ...... 20421 A in Verbindung mit Namentliche Abstimmung ...... 20422 A

Ergebnis ...... 20434 C Zusatzpunkt 14: Antrag der Abgeordneten Gyde Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Zusatzpunkt 13: Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Antrag der Abgeordneten Gyde Jensen, Fraktion der FDP: Vorausschauende huma- Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios nitäre Hilfe für die Sahel-Zone Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Drucksache 19/19505 ...... 20440 B Fraktion der FDP: Sicherheitsgesetz für (SPD) ...... 20440 C Hongkong verurteilen – Das Prinzip „Ein Land, zwei Systeme“ bewahren Gerold Otten (AfD) ...... 20441 B Drucksache 19/19504 ...... 20422 B (CDU/CSU) ...... 20442 B Gyde Jensen (FDP) ...... 20422 C Gyde Jensen (FDP) ...... 20443 A Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) ...... 20423 D (DIE LINKE) ...... 20443 D Dr. (DIE LINKE) ...... 20425 A (BÜNDNIS 90/ Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU) ...... 20425 B DIE GRÜNEN) ...... 20444 C Jürgen Braun (AfD) ...... 20426 A Dr. (SPD) ...... 20445 A , Staatsminister AA ...... 20426 D (CDU/CSU) ...... 20445 D (DIE LINKE) ...... 20428 A (CDU/CSU) ...... 20446 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ Namentliche Abstimmung ...... 20447 C DIE GRÜNEN) ...... 20429 B Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ...... 20430 C Ergebnis ...... 20456 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 III

Tagesordnungspunkt 27: Tagesordnungspunkt 29: Antrag der Abgeordneten , Antrag der Abgeordneten Mariana Iris Harder- Katharina Dröge, , weiterer Abge- Kühnel, Dr. , , ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE weiterer Abgeordneter und der Fraktion der GRÜNEN: Zukunftspakt für einen sozial- AfD: Tragen des Kinderkopftuchs in öffent- ökologischen Aufbruch aus der Krise lichen Kindertagesstätten und Schulen un- Drucksache 19/19549 ...... 20447 D terbinden Drucksache 19/19522 ...... 20474 A in Verbindung mit Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD) ...... 20474 B (CDU/CSU) ...... 20475 C Zusatzpunkt 15: (FDP) ...... 20476 C Antrag der Abgeordneten Dr. Lukas Köhler, Dr. (SPD) ...... 20477 A , , weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der FDP: Nach- Gökay Akbulut (DIE LINKE) ...... 20477 D haltiges Wachstum – Der Weg aus der Re- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 20478 C zession in eine klimaneutrale Zukunft (Hamburg) (CDU/CSU) . . . 20479 B Drucksache 19/19510 ...... 20448 A (SPD) ...... 20480 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20448 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 20480 C Rüdiger Kruse (CDU/CSU) ...... 20449 A (CDU/CSU) ...... 20481 C (AfD) ...... 20450 C Carsten Träger (SPD) ...... 20451 C Dr. Lukas Köhler (FDP) ...... 20452 D Tagesordnungspunkt 30: (DIE LINKE) ...... 20454 D a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Soziale Innovationen stärker för- (CDU/CSU) ...... 20459 B dern und Potenziale effizienter nutzen Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 20461 B Drucksache 19/19493 ...... 20483 A (SPD) ...... 20462 B b) Antrag der Abgeordneten Dr. h. c. Thomas Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Sattelberger, , Dr. Jens DIE GRÜNEN) ...... 20464 B Brandenburg (Rhein-Neckar), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: (Rostock) (CDU/CSU) ...... 20465 C Social Entrepreneurship – Soziale Inno- vation als Zwilling der technologischen Innovation Tagesordnungspunkt 28: Drucksache 19/18238 ...... 20483 A Erste Beratung des von den Fraktionen der c) Beschlussempfehlung und Bericht des CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs Ausschusses für Wirtschaft und Energie eines Gesetzes zur Übernahme von Gewähr- – zu dem Antrag der Abgeordneten leistungen im Rahmen eines Europäischen Claudia Müller, Katharina Dröge, Instruments zur vorübergehenden Unter- , weiterer Abgeordneter stützung bei der Minderung von Arbeitslo- und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE sigkeitsrisiken in einer Notlage im An- GRÜNEN: Soforthilfen breiter auf- schluss an den COVID-19-Ausbruch stellen – Existenz von Selbstständigen (SURE-Gewährleistungsgesetz – SURE-Ge- sichern und kleine Unternehmen be- währlG) zuschussen Drucksache 19/19494 ...... 20467 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Dieter Olaf Scholz, Bundesminister BMF ...... 20467 B Janecek, Dr. , Claudia Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) ...... 20468 C Müller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Dr. André Berghegger (CDU/CSU) ...... 20469 C Coronahilfen – Sozialunternehmen in Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 20470 B der Krise eine Chance geben Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 20471 A Drucksachen 19/18706, 19/18714, 19/19239 ...... 20483 B Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 20471 D (CDU/CSU) ...... 20483 B (CDU/CSU) ...... 20472 C (AfD) ...... 20484 A (CDU/CSU) ...... 20473 B (SPD) ...... 20484 D IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. h. c. (FDP) ...... 20485 C Dr. Birke Bull-Bischoff (DIE LINKE) ...... 20498 A Dr. (DIE LINKE) ...... 20486 A (CDU/CSU) ...... 20498 D (BÜNDNIS 90/ Nicole Höchst (AfD) ...... 20500 A DIE GRÜNEN) ...... 20486 D (SPD) ...... 20501 A Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) ...... 20487 C Dr. (Rhein-Neckar) (FDP) . 20502 C (SPD) ...... 20488 C Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ Dr. (CDU/CSU) ...... 20489 A DIE GRÜNEN) ...... 20503 A (CDU/CSU) ...... 20503 D Tagesordnungspunkt 31: Erste Beratung des von den Fraktionen der Nächste Sitzung ...... 20504 D CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes Anlage 1 Drucksache 19/19495 ...... 20490 B Entschuldigte Abgeordnete ...... 20505 A Hans-Jürgen Thies (CDU/CSU) ...... 20490 C (AfD) ...... 20491 B (SPD) ...... 20492 A Anlage 2 Dr. (FDP) ...... 20493 B Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- (DIE LINKE) ...... 20494 A chen Abstimmung über die Beschlussempfeh- lung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der DIE GRÜNEN) ...... 20495 A Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU) . . 20495 D an der Militärmission der Europäischen Union (CDU/CSU) ...... 20496 C als Beitrag zur Ausbildung der malischen Streitkräfte (EUTM Mali) (Tagesordnungspunkt 24 a) ...... 20506 A Tagesordnungspunkt 32: Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20506 A Antrag der Abgeordneten Dr. Birke Bull- Markus Paschke (SPD) ...... 20506 C Bischoff, Dr. Petra Sitte, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Auszubildende in der Krise nicht vergessen – Ausbildungskatastrophe ab- Anlage 3 wenden Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Drucksache 19/19486 ...... 20497 D Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zu der namentlichen Abstimmung über in Verbindung mit die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- rung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter Zusatzpunkt 16: deutscher Streitkräfte an der Multidimensiona- Antrag der Abgeordneten Dr. Jens len Integrierten Stabilisierungsmission der Brandenburg (Rhein-Neckar), Johannes Vogel Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) (Olpe), Katja Suding, weiterer Abgeordneter (Tagesordnungspunkt 26) ...... 20507 B und der Fraktion der FDP: Corona-Sofort- programm für die Berufliche Bildung – Fachkräfte sichern, Digitalisierung be- Anlage 4 schleunigen Drucksache 19/19514 ...... 20497 D Amtliche Mitteilungen ...... 20507 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20397

(A) (C)

164. Sitzung

Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Was gibt es Schöneres, meine Damen und Herren, als Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte eine Rede am Vormittag und an dem Tag halten zu kön- nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. nen, an dem der 35. Präsident der Vereinigten Staaten Geburtstag feiern würde, wenn er denn noch lebte, Interfraktionell ist folgende Änderung der Tagesord- nung vereinbart worden: Vor Tagesordnungspunkt 23 (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- soll die Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschus- NEN]: Darum geht es jetzt gerade nicht!) ses zum Geologiedatengesetz auf der Drucksache und an dem Tag, an dem man selber Geburtstag feiert, 19/19550 aufgerufen werden. Sind Sie damit einverstan- und Sie von hier vorne in diesem Plenum begrüßen zu den? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so be- können? schlossen. (Beifall bei der AfD) (B) Ich rufe den Zusatzpunkt 18 auf: (D) Herzlich willkommen an diesem Tag! Ich bin einmal ge- Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- spannt, was das Bundesverfassungsgericht mir an diesem schusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Ver- Tag noch schenken wird – oder auch nicht. mittlungsausschuss) zu dem Gesetz zur staatli- (Zurufe der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- chen geologischen Landesaufnahme sowie zur NIS 90/DIE GRÜNEN]) Übermittlung, Sicherung und öffentlichen Bereitstellung geologischer Daten und zur Ich hatte ja gesagt: Wenn ich vor dem Bundesverfas- Zurverfügungstellung geologischer Daten zur sungsgericht heute Erfolg haben sollte, werde ich im Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologieda- Laufe dieses Jahres noch nach Karlsruhe laufen. Neue tengesetz – GeolDG) Schuhe habe ich mir aber noch nicht gekauft. Drucksachen 19/17285, 19/18751, 19/19382, (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Haben 19/19550 Sie nicht? Das ist aber schade!) Ich weiß ja, wer im Verfassungsgericht über uns urteilt. Berichterstatter im Bundestag: Dr. Matthias Miersch. Berichterstatter im Bundesrat: Ministerpräsident Win- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das fried Kretschmann. haben Sie vergeigt!) Mir wurde mitgeteilt, dass das Wort für Erklärungen Meine Damen und Herren, was gibt es auch Schöneres, nach § 10 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Vermitt- als als gestandener AfDler und Mitglied einer AfD-Frak- lungsausschusses gewünscht wird. tion in einer solchen Rede den Altparteien wieder einmal den Spiegel vorzuhalten, den Altparteien im Allgemeinen Jetzt hat das Wort der Abgeordnete Brandner. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Den (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Nicht als Erster! traditionellen Parteien meinen Sie!) Das ist ja furchtbar! – Katrin Göring-Eckardt – Herr Grosse-Brömer, hören Sie zu und brüllen Sie nicht [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Och nee!) rum! –

Stephan Brandner (AfD): (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ich Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich rede als brülle nicht! Das ist ein Zwischenruf!) Erster. Ich habe leider keinen Einfluss auf die Redner- und den Grünen im Besonderen, um mal wieder aufzu- reihenfolge. zeigen, wie demokratie- und grundgesetzfeindlich und 20398 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Stephan Brandner (A) heuchlerisch Sie sind, und das genau von diesem Punkt ( [Erfurt] [SPD]: Jetzt kom- (C) hier vorne zu entlarven? men Sie einmal zum Punkt!) Zunächst zu den Altparteien im Allgemeinen. An diesem Montag konnte die AfD-Fraktion genau wie die Linken natürlich nicht teilnehmen, weil wir offenbar (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Tradi- nicht einbezogen waren in diese Ladungstricksereien. tionelle Parteien meinen Sie!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Natür- – Hören Sie doch zu! Hey! Ich habe Geburtstag. Ganz lich nicht! Nur alle anderen!) ruhig! Hören Sie mir einfach zu. An diesem Montag wurde dann im Bundeswirtschafts- (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Zuruf des ministerium, das gar nichts mit diesem Verfahren zu tun Abg. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]) hat, ein Formulierungsvorschlag ausgeheckt, der dann Der Vermittlungsausschuss hat Verfassungsrang und ist sehr kurzfristig präsentiert wurde und im Vermittlungs- eine wichtige prominente Institution, geregelt in Arti- ausschuss durchgewinkt werden sollte. Und das geschah kel 77 Absatz 2 Grundgesetz. dann vorgestern mit überragender Altparteienmehrheit. Also beim ersten Treffen des Vermittlungsausschusses (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das zu einem Gesetz wurde das Verfahren nicht etwa begon- haben Sie schon einmal verstanden!) nen, sondern es wurde beendet. Deshalb sollte man meinen, dass die Altfraktionen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Warum waren Sie nicht da?) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die traditionellen Fraktionen meinen Sie!) Meine Damen und Herren, so geht man mit dem Vermitt- lungsausschuss nicht um! Das ist wieder Tricksen, Täu- mit dieser Institution respektvoll umgehen und ihr auch schen und Durchwinken von der übelsten Seite. so entgegenkommen, wie es sein sollte. Aber genau dies passiert nicht. Auch diese Institution haben sich die Alt- (Beifall bei der AfD) parteien als Abnickverein eingerichtet und zur Beute ge- macht. Hauptsache schnell, Hauptsache intransparent, Hauptsa- che so, wie Sie es wollen. Am 23. April entschied dieser Bundestag über das Geologiedatengesetz, am 15. Mai hat der Bundesrat da- Zu den Grünen: In der Bundestagsdebatte am 23. April gegen den Vermittlungsausschuss angerufen, am 20. Mai noch dick die Backen aufgeblasen, große Töne gespuckt. (B) wurde der Vermittlungsausschuss mit einer Ladungsfrist Dieses Gesetz, das übrigens nichts anderes als ein Atom- (D) von einer Woche eingeladen, zum 27. Mai. Dazwischen müllendlagersuchgesetz ist – das müssen Sie Ihrer Klien- lagen der Feiertag Christi Himmelfahrt und der Brücken- tel mal klarmachen –, tag. So weit, so gut. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Zuruf des Abg. Carsten Schneider [Erfurt] NEN]: Die verstehen das!) [SPD]) könne nur abgelehnt werden. Stichpunkte: Von mangeln- Am Brückentag passiert nun folgendes Perfides: Ab- der Transparenz hat Frau Kotting-Uhl gesprochen, es gesprochen von den Altparteien – davon gehe ich aus – wäre in fataler Weise vom Konsensweg abgewichen wor- trudelt am Brückentag, den, (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Also, (Zurufe der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- Sie unterstellen hier was! – Zurufe der Abg. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE böse und dunkle Mächte hätten gewirkt, Wirtschaftslob- GRÜNEN]) byisten hätten dieses Gesetz in die Wege geleitet. an dem Freitagvormittag, eine E-Mail des Wirtschafts- ministeriums an einen willkürlich ausgewählten Perso- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Mein nenkreis ein – nicht etwa an die Vermittlungsausschuss- Gott, was für eine Plattitüde!) mitglieder, sondern an irgendwelche anderen –, in der an Die üblichen wirren grünen Verschwörungsfantasien. diesem Freitagvormittag geladen wird zu einem „infor- mellen Treffen“ am kommenden Montag um 9.15 Uhr im Und was passierte dann im Vermittlungsausschuss? Eichensaal des Bundeswirtschaftsministeriums. Gar nichts! Gar nichts passierte im Bundesrat. Die Grü- nen haben sich ganz kurz zu Wort gemeldet, haben das (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ist doch Gesetz genauso durchgewunken wie die Altparteien nett! Alle hatten Zeit, nur Sie nicht! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Tradi- Manchmal muss man auch arbeiten!) tionelle Parteien meinen Sie!) Wie gesagt, nicht die Vermittlungsausschussmitglieder und haben sich damit zum Büttel der Wirtschaftslobbyis- wurden eingeladen, auch nicht etwa durch den Vermitt- ten und zum Büttel derjenigen gemacht, die jetzt ein lungsausschuss wurde eingeladen, es wurde vielmehr Atommüllendlager suchen. Ich bin mal gespannt, wie eingeladen vom Bundeswirtschaftsministerium. Sie das Ihrer Klientel draußen verkaufen werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20399

Stephan Brandner (A) (Zuruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- Wenn das alles so schlimm ist, was wir hier machen, (C) NIS 90/DIE GRÜNEN]) und so intransparent, dann frage ich mich wirklich, wo Sie in der letzten Woche eigentlich gewesen sind. Ich sehe schon vor mir, dass da Ihre Vortänzer Habeck und Baerbock wieder in die Bütt geschickt werden, die (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sich ja wunderbar mit Inkubationszeiten, der Größe von NEN]: Das war zu früh am Montag!) Volkswirtschaften, „Desinfickationsmitteln“, mit „Ko- bolden“ auskennen, mit „SteuerInnenzahlern“, sage ich Denn am Freitag haben Sie spätestens davon erfahren, mal, auch wuchern. dass wir gemäß dem guten Brauch, den wir haben, diese Dinge auch in einer Arbeitsgruppe vorbereiten. (Timon Gremmels [SPD]: Reden Sie einmal (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: So ist zur Sache! – Weitere Zurufe von der SPD) es!) Ich glaube, Sie werden es schaffen, Ihre Klientel, die Nun weiß ich nicht, wie die AfD Brückentag und Sams- interessanterweise immer kleiner wird, auch davon zu tag überbrückt. Also dieser Freitag ist ja ein Werktag überzeugen. gewesen. Ich meine schon, dass es zu einer guten Arbeits- Meine Damen und Herren, die AfD bleibt im Ergebnis haltung gehört, dass Ihre Büros zumindest irgendwie er- dabei, was Leif-Erik Holm am 23. April hier in der De- reichbar sind. batte im Bundestag gesagt hat. Für uns ist dieses Gesetz (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem auch in der Form, wie es jetzt durch den Vermittlungs- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ausschuss gepeitscht wurde, nicht ansatzweise zustim- ordneten der FDP und der LINKEN) mungsfähig. Das scheint nicht der Fall gewesen zu sein. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Sie haben sich schlecht vorbereitet! (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) Ganz schlecht vorbereitet!) – Nein, Herr Brandner, das müssen Sie jetzt aushalten, Deshalb werden wir bei unserem Nein bleiben und sind weil das, was Sie hier vorgetragen haben, nun wirklich gespannt, wie Sie von den Grünen draußen erklären, dass überhaupt nichts mit Realität zu tun hat. Sie nun zur ersten deutschen Atommüllendlagerpartei (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das mutiert sind. Ich bin gespannt. beweist Politikunfähigkeit!) Vielen Dank. Sie scheinen am Freitag schlichtweg irgendwo gewesen zu sein, aber nicht hier im Deutschen Bundestag und in (B) (Beifall bei der AfD – Britta Haßelmann (D) Ihren Büros. Das ist Arbeitsverweigerung! [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mein Gott, ganz schlecht vorbereitet! – Carsten Schneider (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten [Erfurt] [SPD]: Was für eine Pfeife! – Zuruf der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des von der CDU/CSU: Wirres Zeug!) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber es war natürlich anders. Sie haben es wahrschein- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lich irgendwie mitbekommen. Nun sagen Sie ja, am Mon- Zu einer weiteren Erklärung hat das Wort der Abge- tag hätten Sie nicht daran teilnehmen können. ordnete Dr. Matthias Miersch. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der SPD) NEN]: Warum eigentlich nicht?) Das könnten Sie natürlich begründen mit Corona, Risiko- Dr. Matthias Miersch (SPD): gruppen etc. Aber vor Corona haben Sie ja auch keine Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Angst. Insofern: Sie hätten allemal fahren können. Brandner, dass ausgerechnet Sie und die AfD heute hier die Frage von parlamentarischen Abläufen problemati- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der sieren, nachdem wir vor wenigen Tagen erfahren haben, SPD) dass jemand in Ihrer Fraktion die parlamentarische De- Darüber hinaus hätte es sogar noch die Möglichkeit ge- mokratie abschaffen will, das ist an Doppelzüngigkeit geben – davon haben nämlich andere Bundesländer Ge- nicht mehr zu überbieten. brauch gemacht –, sich zuzuschalten. Aber nicht mal dieser Versuch ist unternommen worden. Sie wollten (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, schlichtweg nicht. Sie haben sich verweigert, damit Sie der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE hier irgendeine Geschichte erzählen können. GRÜNEN) Und dass Sie infrage stellen, wohin ein atomares End- (Christian Dürr [FDP]: Faule Ausrede!) lager kommen soll, wo Sie es doch sind, die nur auf Das lassen wir Ihnen nicht durchgehen. Atomkraft setzen wollen, ist genauso doppelzüngig. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des ordneten der FDP und der LINKEN – Michael BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Immer dasselbe!) 20400 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Matthias Miersch (A) Es geht ja noch weiter. Wenn das alles so schrecklich sachlich auf den Tisch! Das, was Sie hier machen, ist (C) gewesen wäre, was wir in der Arbeitsgruppe, Gott sei diesem Parlament nicht würdig. Dank, mit Bundesländern und den Bundestagsfraktionen Vielen Dank. erarbeitet haben, (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- der Bundesregierung!) ordneten der FDP und der LINKEN) hätte ich erwartet – das war meine erste Sitzung im Ver- mittlungsausschuss –, dass Sie fundamentale inhaltliche Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Kritik anbringen. Ich weise darauf hin, dass nach unserer Geschäftsord- (Stephan Brandner [AfD]: Das habe ich ge- nung eine Aussprache über die Empfehlungen des Ver- macht! Sie haben nur nicht zugehört! – Lachen mittlungsausschusses nicht zulässig ist. Es gibt lediglich bei Abgeordneten der SPD) nach § 10 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Vermitt- lungsausschusses die Möglichkeit, Erklärungen abzuge- – Also, ich weiß nicht, was bei Ihnen Inhalt ist, Herr ben. Deswegen, Herr Brandner, gibt es auch keine Zwi- Brandner. Ich habe den Eindruck: Wir haben unterschied- schenfragen; denn wir sind nicht in einer Aussprache. liche Vorstellungen von qualitativer Arbeit hier in diesem Parlament. (Stephan Brandner [AfD]: Ich wollte etwas richtigstellen!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Gibt es weitere Wortmeldungen zur Erklärung? – Das bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und ist nicht der Fall. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dann kommen wir nun zur Abstimmung über die Be- Aber das, was da von Ihnen gekommen ist, ist an Sub- schlussempfehlung des Vermittlungsausschusses auf der stanzlosigkeit nicht mehr zu überbieten gewesen. Drucksache 19/19550 zum Geologiedatengesetz. Gemäß (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ge- § 10 Absatz 3 Satz 1 seiner Geschäftsordnung hat der nau! – Stephan Brandner [AfD]: Werden Sie Vermittlungsausschuss beschlossen, dass im Bundestag mal konkret!) über die Änderungen gemeinsam abzustimmen ist. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung des Vermittlungs- Auch dort wieder nur die Mär hinsichtlich der Verfah- ausschusses? – Das sind die Koalitionsfraktionen, die renstechnik. Deswegen sage ich Ihnen, Herr Brandner: Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt dage- (B) alles heiße Luft, mehr nicht. gen? – Die AfD. Wer enthält sich? – Die FDP. Damit ist (D) die Beschlussempfehlung angenommen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und Damit rufe ich die Tagesordnungspunkte 23 a bis 23 c des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) auf: Dann stellen Sie sich hierhin und sagen: Dem ist auch a) Erste Beratung des von der Bundesregierung inhaltlich nicht zuzustimmen. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/957 (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU], an den des Europäischen Parlaments und des Ra- Abg. Stephan Brandner [AfD] gewandt: Fan- tes vom 28. Juni 2018 zur Änderung der gen Sie mal an, inhaltlich zu arbeiten!) Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung Dazu sage ich Ihnen eines: Ich bin sehr dankbar, dass die von Arbeitnehmern im Rahmen der Er- Bundesländer, der Bundesrat, die Bundesregierung und bringung von Dienstleistungen der Bundestag in einer der schwierigsten Fragen, die Drucksache 19/19371 wir vor uns haben, nämlich in der Frage der Suche nach Überweisungsvorschlag: einem atomaren Endlager, eine Grundlage geschaffen ha- Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) ben. Es geht dabei um den schwierigen Spagat, Daten- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz schutz und Transparenz und Interessen von Unternehmen Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO in Einklang zu bringen. Das war die Hauptaufgabe. b) Beratung des Antrags der Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Carl-Julius Cronenberg, Michael Theurer, der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE Johannes Vogel (Olpe), weiterer Abgeordne- GRÜNEN) ter und der Fraktion der FDP Das ist gelungen, glaube ich. Deswegen Danke an alle, Für einen unbürokratischen Binnen- die daran mitgewirkt haben. markt – Auslandsentsendungen vereinfa- chen und Protektionismus bekämpfen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die freitags arbeiten!) Drucksache 19/19259 Das, was Sie hier bieten, ist genau das Gegenteil von Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) dem, wie man Zukunft gestaltet. Insofern: Lassen Sie Ausschuss für Wirtschaft und Energie diese taktischen Spielchen! Legen Sie Ihre Argumente Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20401

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten geht es nicht nur darum, dass wir Recht schaffen, sondern (C) Pascal Meiser, Susanne Ferschl, Matthias wir müssen das Recht auch konsequent durchsetzen. Das W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und betrifft den Arbeitsschutz und die Wohnverhältnisse. Wir der Fraktion DIE LINKE werden dazu noch mit entsprechender Gesetzgebung auf den Bundestag zukommen. Ich sage: Es ist Zeit, in die- Ausbeutung und Lohndumping bei grenz- sem Bereich aufzuräumen. Das werden wir miteinander überschreitender Arbeitnehmerentsen- tun. dung konsequent unterbinden Drucksache 19/19231 (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Aber wir dürfen die Augen nicht davor verschließen, Ausschuss für Wirtschaft und Energie dass wir es auch in anderen Bereichen mit Dumping- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union löhnen und mit völlig unzumutbaren Unterkünften für Es wurde eine Aussprache von 60 Minuten beschlos- entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu tun sen. haben. Oft sind es entsandte Arbeitnehmerinnen und Ar- beitnehmer, die besonders unter diesen unwürdigen Ver- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem hältnissen zu leiden haben. Deshalb ist es unabdingbar, Bundesminister Hubertus Heil. dass wir jetzt mit diesem Gesetz die Rechte entsandter (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Beschäftigter in Deutschland stärken, und zwar beson- der CDU/CSU) ders beim Lohn. Wer entsandt ist, hat durch dieses Gesetz künftig nicht nur einen Anspruch auf den Mindestlohn, Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- sondern auch auf sämtliche Bestandteile der Entlohnung. les: Das betrifft zum Beispiel auch Gefahrenzulagen. Das ist Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und das Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am selben Kollegen! In der letzten Sitzungswoche hat der Deutsche Ort“. Meine Damen und Herren, das ist richtig und ver- Bundestag über die Verhältnisse in der deutschen Fleisch- nünftig. wirtschaft debattiert. Ich möchte berichten, dass diese (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Debatte Folgen hat. Wir als Bundesregierung haben in- der CDU/CSU) zwischen Beschlüsse gefasst, um in diesem Bereich eines deutlich zu machen: Jeder Mensch, der in Deutschland Das gilt auch für jene Entgeltregelungen, die in einem arbeitet, egal woher er kommt, hat als Arbeitnehmerin bundesweit allgemeinverbindlichen Tarifvertrag festge- (B) und Arbeitnehmer das Recht, vor Risiken geschützt zu legt werden. Auch diese Regelungen müssen künftig (D) werden. auf entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an- gewandt werden. Das Prinzip „Gleicher Lohn für gleiche (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Auch Arbeit am gleichen Ort“, meine Damen und Herren, be- egal, in welcher Branche!) tone ich angesichts der Berichterstattung und der Rede, Dafür setzen wir uns ein, meine Damen und Herren. Das die ich von der FDP zu erwarten habe. setzen wir auch durch. Das wollte ich dem Bundestag Herr Cronenberg, jetzt müssen Sie zuhören. Ich habe berichten. gestern Nacht in der „FAZ“ gelesen, dass Sie das Ent- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. sendegesetz als Protektionismus darstellen. Ich sage Dr. [CDU/CSU]) Ihnen an dieser Stelle mal ganz klar: Wir sind für ein freies, ein freizügiges Europa. Wir sind für den europä- Darum geht es auch im Kern bei den Änderungen im ischen Binnenmarkt. Wir als Bundesregierung setzen uns Arbeitnehmer-Entsendegesetz, über die wir heute in ers- für die Freizügigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeit- ter Lesung beraten. Mit den Änderungen setzen wir nicht nehmern ein. Aber wer Freizügigkeit mit Ausbeutung nur die revidierte EU-Entsenderichtlinie in nationales verwechselt, der hat uns zum Gegner. Das ist der Unter- Recht um. Wir haben neben der Fleischwirtschaft in sehr, schied. Und das sollten Sie sich merken. sehr vielen Branchen in Deutschland ausländische Be- schäftigte, entsandte Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten mer, die bei uns arbeiten und zum Wohlstand unseres der CDU/CSU und der LINKEN – Christian Landes beitragen. Das ist vor allen Dingen im Bauge- Dürr [FDP]: Das ist unter Ihrem Niveau, Herr werbe der Fall. Das ist aber auch in vielen anderen Be- Heil!) reichen der Fall, zum Beispiel im Hotelgewerbe, wenn es dort wieder losgeht, und auch in der Pflege. Ich mache es mal an einem praktischen Beispiel fest: Es kann nicht sein, dass ein Bauarbeiter aus Bukarest, der In der Fleischwirtschaft – ich komme noch einmal da- mit seinem Kollegen aus Bautzen zusammen auf Monta- rauf zurück – sind die Verhältnisse ein bisschen anders ge auf einer Baustelle in Bochum – um bei den schönen B gelagert; denn viele der Werkvertragsunternehmen in der zu bleiben – arbeitet, etwas anderes verdient als sein Branche haben mittlerweile sogar einen Sitz in Deutsch- Kollege. Das ist nicht in Ordnung. Das schafft Unfrieden. land. Das heißt, auch wenn sie ausländische Arbeitskräfte Das ist übrigens auch Wettbewerbsverzerrung. Wir wol- beschäftigen, gilt für sie das deutsche Arbeits- und So- len freien Warenverkehr, wir wollen freien Dienstleis- zialrecht. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. tungsverkehr, wir wollen Arbeitnehmerfreizügigkeit in Das ist es aber nicht. Deshalb, meine Damen und Herren, Europa, weil wir wissen, dass daran auch unser Wohl- 20402 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Bundesminister Hubertus Heil (A) stand hängt. Aber wir wollen faire Arbeits- und Lohn- Ich sage noch mal: Wer Freizügigkeit will, hat mich (C) bedingungen. „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ – das auf seiner Seite. Wer Ausbeutung verteidigt, hat uns zum ist das Prinzip, das Sie sich merken sollten. Gegner.

(Beifall bei der SPD) Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Auch hier gilt: Wenn man Recht schafft, muss man der CDU/CSU) Recht durchsetzen können. Auch das ist die Erfahrung, die wir in diesem Bereich haben. Deshalb stocken wir den Zoll, im Bereich des Bundesministeriums der Finanzen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: angesiedelt, massiv auf. Besonders wollen wir Langzeit- Nächster Redner ist der Kollege Norbert Kleinwächter, entsandte mit diesem Gesetz schützen. Das sind Beschäf- AfD. tigte, die mehr als 12 bzw. 18 Monate bei uns arbeiten, zum Beispiel im Einsatz auf Großbaustellen. Für sie wer- (Beifall bei der AfD) den grundsätzlich sämtliche Bestimmungen gelten, die im deutschen Arbeitsrecht oder in allgemeinverbindli- Norbert Kleinwächter (AfD): chen Tarifverträgen festgelegt sind. Werter Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Werter Herr Minister! Diese Änderung im Ar- Das betrifft auch – ich komme noch mal auf diesen beitnehmer-Entsendegesetz ist doch nichts als ein Pfläs- Bereich zu sprechen – das Thema der Unterkünfte. Wir terchen auf einer weit aufklaffenden Wunde. Die EU ist wollen, dass die Qualität der Unterkünfte, die der Arbeit- doch schon längst dysfunktional. Die Ideale, die Sie geber stellt, künftig unter klaren Bedingungen geregelt hochhalten, auch gerade Sie wieder, Herr Heil, sind doch ist. Auch da gebe ich Ihnen ein Beispiel: Ich habe mich, oftmals weit weg von der Realität. wie wir alle in diesen Tagen, nicht nur mit Virologinnen Ich nehme als Beispiel den gemeinsamen Markt. Es und Virologen, die sich in der Öffentlichkeit ja unterhal- gibt keinen echten gemeinsamen Markt. Es gibt unter- ten, auseinandergesetzt, sondern auch mit vielen Ökono- schiedlichste Märkte, die zwangsweise miteinander ver- minnen und Ökonomen. Ich hatte eine Schalte mit einer bunden sind: mit ganz unterschiedlichen Lohngefügen, Ökonomin, die Sie kennen, Frau Weder di Mauro, die in mit ganz unterschiedlichen Preisgefügen, mit unter- Singapur war und mir berichtete, dass man dort das In- schiedlichen arbeitsrechtlichen Regelungen. Daher fektionsgeschehen im Griff hatte, bis man Lockerungen kommt ja auch der große Unterschied und auch viele gemacht hat, und über Masseninfektionen in Unterkünf- der Ungerechtigkeiten, die es in der Europäischen Union ten von Bauarbeitern das Virus, die Pandemie zurückkam (B) gibt. (D) und einen riesigen volkswirtschaftlichen Schaden und auch gesundheitliche Schäden verursachte. Das zeigt: Auch die vier Grundfreiheiten, die oft hochgehalten Corona ist wie ein Brennglas. Wir sehen, was in unserem werden, müssen ganz viele Menschen mit Unfreiheit be- Land gut ist, was in unserem Sozialstaat gut funktioniert. zahlen. Nehmen wir die Warenverkehrsfreiheit. Sie dient Wir sehen die Verhältnisse, die nicht in Ordnung sind. natürlich auch oft dazu, dass zum Beispiel illegal Drogen Deshalb: Auch ohne Corona wäre das Entsendegesetz transportiert werden oder Diebesgut. Die Kapitalver- notwendig gewesen – nicht nur, weil wir es umsetzen kehrsfreiheit dient dazu, dass viele reiche Bürger und müssen –, aber gerade weil wir Corona haben, zeigt es Unternehmen sagen: Nö, ich zahle keine Steuern in mei- die Relevanz dessen, was wir bei Unterkünften jetzt zu nem Heimatland, ich suche mir irgendwo eine Steuer- regeln haben. Es ist gut, dass wir das machen. oase. – Die Personenverkehrsfreiheit führt oftmals zu Lohndruck im unteren Segment des Arbeitsmarkts, weil (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ganz viele Menschen in ein Land kommen und zu jedwe- der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- den Löhnen arbeiten. Und die Dienstleistungsfreiheit NISSES 90/DIE GRÜNEN) funktioniert ganz ähnlich: Jeglicher Unternehmer kann Dienstleistungen in der ganzen Europäischen Union an- Meine Damen und Herren, Jacques Delors, der große bieten, egal zu welchem Preis. Europäer, hat mal gesagt: Niemand verliebt sich in einen Binnenmarkt. – Richtig ist: Europa ist nicht nur eine Die EU-Kommission merkt selbst, dass das nicht wirk- Wirtschaftsgemeinschaft. Europa ist eine Wertegemein- lich funktioniert. Deswegen schreibt sie eine Richtlinie schaft. Deutschland wird ab 1. Juli die EU-Ratspräsident- nach der nächsten, jetzt nun eben auch diese Änderung schaft übernehmen. Ich sage für unseren Bereich ganz der Entsenderichtlinie. Diese Richtlinien haben alle et- klar: Wir wollen einen Beitrag leisten für ein faires, für was gemeinsam: Sie sind kompliziert, sie sind bürokra- ein sozialeres Europa. Dass wir im Deutschen Bundestag tisch, und eigentlich war es besser, als es die Mitglied- dieses Gesetz in erster Lesung beraten und es hoffentlich staaten noch selbst geregelt haben. vor dem Sommer verabschieden, ist in diesem Sinne ein (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD) guter Auftakt für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Niemand verliebt sich zwar in einen Binnenmarkt. Aber Betrachten wir mal diese Entsendung genauer. Wen wir wollen und wir werden das starke Europa, das uns betrifft sie? Was bedeutet Entsendung? Ein Unternehmer, Frieden und Wohlstand gebracht hat, stärker im Sinne der im Ausland sitzt, entsendet eine Arbeitskraft, zum eines fairen, sozialen Europas für Arbeitnehmerinnen Beispiel nach Deutschland. Das betrifft drei große Perso- und Arbeitnehmer gestalten. Das ist eine klare Ansage. nengruppen: zum einen die Fachkräfte, zum Beispiel zum Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20403

Norbert Kleinwächter (A) Aufbau einer Zweigstelle. Sie sind ganz bestimmt nicht (Beifall bei der AfD – [SPD]: Da (C) die Zielgruppe dieses Gesetzentwurfs. war kein roter Faden!) Es betrifft zum Beispiel den polnischen Dachdecker, der in Brandenburg ein Dach macht. Auch er ist nicht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: betroffen, weil Montageleistungen dieser Art, wenn sie Nächster Redner ist der Kollege Uwe Schummer, nur kurz dauern, von dieser Regelung ausgenommen CDU/CSU. sind. (Beifall bei der CDU/CSU) Wen Sie adressieren – das haben Sie nicht wirklich gesagt, Herr Heil –, ist die große Masse an Billiglöhnern, Uwe Schummer (CDU/CSU): die mittlerweile in millionenfacher Anzahl quer durch die Verehrtes Präsidium! Meine Damen! Meine Herren! komplette Europäische Union verschoben werden, weil Ich will nur eines zu der Rede vorher sagen: Es gibt wir mittlerweile europaweit eine Subkultur des Subunter- natürlich Probleme und Themen, die wir lösen und berei- nehmertums haben. Sie funktioniert so, dass es ein Unter- nigen wollen. Das ist für uns ein Ansporn, Europa besser nehmen A gibt, zum Beispiel in Deutschland, das eben zu machen. Es gibt auch Themen, die von der rechten keine sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze schaf- Seite, von Herrn Kleinwächter aufgerufen werden, um fen will. Deswegen macht es einen Werkvertrag mit Un- Europa kaputtzumachen, ternehmen B, zum Beispiel aus Bulgarien, das dann seine (Dr. Götz Frömming [AfD]: Es ist schon ka- Arbeitnehmer nach Deutschland entsendet. Diese Leute putt!) bekommen in Deutschland miese Löhne. Sie wohnen in miesen Behausungen. Und sie haben vor allem auch kei- kaputtzureden, um mit der alten Hetze Ihrer Truppe wie- ne Sprachkompetenz im Deutschen. Das heißt, wenn sie der Emotionen zu schüren. ungerecht behandelt werden, haben sie oft keinen Zugang zum Rechtssystem hier in Deutschland. (Zuruf der Abg. [AfD]) Europa ist uns ein Herzensanliegen und nicht ein Thema Alles, was der EU-Kommission und Ihnen dazu ein- zum Kaputtreden. fällt, ist, dass Sie das Wort „Mindestentgelt“ durch „Ent- lohnung“ ersetzen und zum Beispiel auf allgemeine tarif- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- vertragliche Bestimmungen abheben. Aber ich stelle mir neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE dann die Frage: Was, wenn es keinen allgemeinen Tarif- GRÜNEN – Zuruf von der AfD: Ist schon ka- vertrag gibt? – Und Sie legen fest, dass Unterkünfte end- putt!) lich mal hygienischen Anforderungen genügen sollten. (B) Die EU-Entsenderichtlinie ist ein Beitrag zur Lösung (D) Ja, erwarten Sie jetzt echt Lob dafür von mir? von Problemen. Ehrlich gesagt, es ist eine Zumutung, was Sie ansons- (Beatrix von Storch [AfD]: Hören Sie doch auf ten in das Gesetz reinschreiben, zum Beispiel die Regel, zu hetzen!) dass erst nach zwölf Monaten der volle arbeitsrechtliche Schutz gelten soll. Ich bin der Ansicht, dass jemand dann, – Ja, wer schreit, fühlt sich getroffen, Frau von Storch. – wenn er mehrere Monate hier in unserem schönen Land Dieser Beitrag ist auch ein Herzensanliegen der Europä- lebt und arbeitet, selbstverständlich vollen arbeitsrecht- ischen Volkspartei, die über Jahre hinweg das Thema lichen Schutz haben sollte. vorangetrieben hat. (Beifall bei der AfD) Ich habe mal nachgelesen: Wir haben das erste Ent- sendegesetz 1995 im Deutschen Bundestag behandelt, Es geht noch weiter. Die Regelung betrifft auch die und zwar Union, also CDU/CSU, und die FDP gemein- Sozialversicherungen und die Partizipation. Die Arbeit- sam. Natürlich hat Bundesarbeitsminister Norbert Blüm, nehmer, die entsandt werden, sind zu Hause irgendwie die Jahrhundertgestalt der Sozialpolitik, krankenversichert und rentenversichert. Aber wir wissen nicht, nach welchen Regularien. Es wäre nur recht und (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN) gerecht, wenn auch die entsandten Arbeitskräfte bei uns dieses Entsendegesetz eingebracht. Er sagte auch vor sozialversicherungspflichtig beschäftigt wären und in die dem Hintergrund von massiven Verwerfungen aufgrund Rentenversicherung, die Krankenversicherung und die von Freizügigkeit durch Bauarbeiter, die auch in Pflegeversicherung einzahlten und dann auch von den Deutschland entsprechend ihre Aufträge erfüllten, von Leistungen profitieren könnten. Das wäre gleicher Lohn Insolvenzen, von Arbeitslosigkeit bei dieser Einbrin- für gleiche Arbeit – und nicht das, was hier in Ihrem gungsrede im September 1995: Europa wird nur dann Gesetz steht. toleriert und akzeptiert werden, wenn sich neben der Frei- zügigkeit auch der soziale Gedanke durchsetzen wird. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Dafür brauchen wir das Entsendegesetz. – Er führte Letztendlich, liebe Kolleginnen und Kollegen, brau- weiter aus: Wer portugiesische Löhne will, der muss chen wir keine symptomatische Therapie wie das hier – dem Bauarbeiter auch portugiesische Preise anbieten. – das verbessert ein bisschen –, sondern wir müssen uns Er formulierte weiter: Bei unserer Gesetzgebung geht es eigentlich darüber unterhalten, dass die EU für viele nicht darum, die Perfektion eines Paragrafen im Auge zu Bürger keine EU der Freiheit, sondern eine EU der Aus- behalten, sondern das sehr konkrete Leben dort, in dem beutung ist. wir mit beiden Beinen stehen. 20404 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Uwe Schummer (A) (Beifall des Abg. Dr. Matthias Zimmer [CDU/ Die soziale Marktwirtschaft lebt; sie ist in Bewegung. (C) CSU]) Das Entsendegesetz ist hierauf eine Antwort. Wir wollen Wir wollen das derzeitige Entsendegesetz bis zum das konkrete Leben, nicht die Schönheit eines Paragrafen 30. Juli aktualisieren und der Wirklichkeit anpassen. im Blick behalten – ganz im Sinne von Norbert Blüm. Der Grundsatz der Entsenderichtlinie, wie Bundesar- (Beifall bei der CDU/CSU – Michael Grosse- beitsminister Hubertus Heil es formuliert hat, ist auch Brömer [CDU/CSU]: Das kann nur gut sein!) bei grenzüberschreitender Beschäftigung der gleiche Lohn für die gleiche Arbeit am gleichen Ort. Das heißt Gleichbehandlung mit den heimischen Arbeitnehmern. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das heißt auch fairer Wettbewerb. Solche Unternehmen, Carl-Julius Cronenberg, FDP, hat als Nächster das die sich anständig verhalten – das sind die meisten –, Wort. dürfen nicht Opfer von Wildwest auf dem Arbeitsmarkt (Beifall bei der FDP) oder im Wettbewerb werden. Wir sind nicht die Schutz- macht von Täuschern und Tricksern. Wettbewerb braucht Carl-Julius Cronenberg (FDP): Regeln; das wissen wir in der sozialen Marktwirtschaft. Und die Regeln gelten für alle. Natürlich müssen sie auch Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Co- eingefordert werden, indem man kontrolliert, ob es sau- rona löst, wie viele Krisen, Abschottungsreflexe aus. Was ber läuft. aber zum Schutz der Gesundheit geboten erscheint, ist zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen sicher falsch. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Grenzüberschreitende Solidarität leidet genauso wie Per- des Abg. [SPD]) sonenfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit. Deshalb, liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Hubertus Heil, Unser Maßstab sind die Tarifverträge mit ihrer regio- dürfen wir uns bei der Umsetzung der Entsenderichtlinie nalen Verbindlichkeit. weder von der Pandemie noch von aktuellen Skandalen (Zurufe der Abg. Beate Müller-Gemmeke leiten lassen, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und Pascal Meiser [DIE LINKE]) (Christian Dürr [FDP]: Richtig!) Wir stärken auch mit diesem Entsendegesetz den Vorrang sondern sollten allein der festen Überzeugung folgen, der Tarifautonomie, die eigenes Recht setzt, so wie es in dass gerade jetzt die europäische Antwort auf Corona Deutschland üblich ist und wie es auch in der Europä- lauten muss: Binnenmarkt stärken. ischen Sozialcharta seit 1999 verankert wurde. Wir wis- (Beifall bei der FDP) (B) sen – auch das wurde mehrfach gesagt –: Recht ohne (D) Kontrolle bleibt oft unwirksam. Deshalb wird es auch Entsenderichtlinie und Dienstleistungsfreiheit sind wichtig sein, dass der Zoll die Umsetzung umfassend zwei Seiten derselben Medaille. So wie die letztere nicht prüfen und bei Nichteinhaltung Bußgelder verhängen zum Unterlaufen von Lohn- und Sozialstandards miss- kann. braucht werden darf – Kollege Schummer ist darauf ein- gegangen –, darf die Entsenderichtlinie nicht Markt und Neben den Arbeitsbedingungen, dem Gesundheits- Wettbewerb ausbremsen. Die reformierte Richtlinie tut schutz und der Entlohnung müssen auch die Unterkünfte das leider an vielen Stellen; wir haben das schon 2018 entsandter Arbeitnehmer den deutschen Standards ent- kritisiert. Aber jetzt sattelt die Bundesregierung bei der sprechen. Diese Kontrolle muss zwischen Gesundheits- Umsetzung noch auf. Stand da nicht etwas von Eins-zu- amt zum einen, dann der Kommune und den Bundeslän- eins-Umsetzung bei Bürokratieabbau im Koalitionsver- dern hinsichtlich Arbeitsschutz und schließlich dem Zoll trag? Das können Sie ja noch mal nachschauen. für die Entgelte und für die Sozialversicherung koordi- niert und auch wie aus einer Hand vernünftig zusammen- Statt Eins-zu-eins-Umsetzung wieder mal Gold-Pla- geführt werden. ting: Wichtig ist für uns auch das Beratungsnetz „Faire Mo- Erstens. Die Richtlinie lässt Ausnahmen bei Erstmon- bilität“. Es ist über mehrere Jahre modellhaft erprobt tagen von bis zu acht Tagen zu; das wird im Gesetzent- worden und hat sich bewährt. Es geht nun in die dauer- wurf auf einmal im Jahr acht Tage beschränkt. Das nenne hafte Förderung. Gewerkschafter informieren mobile Ar- ich noch nicht Ausbeutung. beitnehmer in verschiedenen Sprachen. Die frühzeitige Zweitens. Dienstreisen ohne Dienstleistungsbezug und gute Beratung ist auch für die Unternehmen die beste sind von der Richtlinie ausgenommen. Im Gesetzentwurf Skandalprävention. Wer sich auskennt, wer weiß, welche wird das auf 30 Tage pro Jahr beschränkt. Warum? Sie Rechte und Pflichten es gibt, wird zumindest versuchen, bauen hier unter dem Deckmäntelchen des Arbeitneh- Skandale, wie wir sie in der Fleischwirtschaft erleben, zu merschutzes tatsächlich protektionistische Schlagbäume. verhindern, weil sie imageschädigend für die Unterneh- men, aber natürlich auch massiv belastend für die Be- (Christian Dürr [FDP]: Das ist gefährlich!) schäftigten und Verbraucher sind. Deshalb sind Beratung Das ist unnötig und schädlich. und Begleitung der mobilen Arbeitnehmer in den Unter- nehmen und in den Unterkünften wichtige Maßnahmen, (Beifall bei der FDP) die wir weiter verstetigen wollen. Fairer Wettbewerb ist Voraussetzung für verbraucher- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) freundliche Preise und Innovationen und somit für Wohl- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20405

Carl-Julius Cronenberg (A) stand und Wachstum. Deshalb müssen Sozialschutz und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Freiheitsschutz immer im Gleichgewicht bleiben. Jetzt hat das Wort der Kollege Pascal Meiser, Die Linke. Denken Sie auch an das europäische Projekt. Lieber Axel Schäfer – ich weiß nicht, ob er da ist –, ihr könnt (Beifall bei der LINKEN) euch doch nicht allen Ernstes wünschen, dass Arbeitneh- mer aus Polen, Ungarn, Rumänien jetzt in Deutschland Pascal Meiser (DIE LINKE): ihren Job verlieren und zu Hause weniger oder gar nichts Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist gut, mehr verdienen. Lokale Löhne sind eben niedriger als dass die unwürdigen Arbeitsbedingungen in den indust- Entsendelöhne. riellen Schlachtanlagen unseres Landes endlich eine grö- (Beifall bei der FDP) ßere Aufmerksamkeit erfahren. Doch das, was ausländ- ischen Beschäftigten dort tagtäglich widerfährt, ist leider Das stört die erfreuliche Aufwärtskonvergenz der letzten nur die Spitze des Eisberges. Ob auf deutschen Baustel- Jahre empfindlich – gerade in Osteuropa. len, bei den Paketzustellern oder auch im Schiffbau – seit Deutschland ist größtes Zielland für entsandte Be- mehr als 20 Jahren erleben wir gerade bei der grenzüber- schäftigte und zweitgrößter Entsender. Deshalb hat unser greifenden Entsendung von Arbeitnehmern systemati- Umgang mit Entsendung Signalwirkung in ganz Europa. sches Lohndumping und systematische Ausbeutung. Täuschen Sie sich nicht! So wie wir unsere Nachbarn Wir als Linke fordern schon lange, dass damit endlich behandeln, so werden sie auch uns behandeln. Schluss gemacht wird. (Christian Dürr [FDP]: So ist es!) (Beifall bei der LINKEN) Damit da keine Missverständnisse aufkommen: Wir Es geht nicht nur um osteuropäische Niedriglöhner. Es reden nicht über das Recht von Arbeitnehmerinnen und geht auch um qualifizierte Fachkräfte aus Italien, Frank- Arbeitnehmern aus anderen europäischen Ländern, hier reich, Deutschland oder woher auch immer. Es geht um zu arbeiten und sich zu hiesigen Bedingungen ihren Le- unseren Mittelstand und seine Millionen Beschäftigten, bensunterhalt zu verdienen. Da machen auch wir als Lin- die gern und viel in die EU exportieren. Ohne unterneh- ke keinerlei Abstriche. Wir reden darüber, dass immer mensnahe Dienstleistungen keine Exporte von Maschi- mehr Beschäftigte von ausländischen Unternehmen, nen und Anlagen! Der Maschinenbau und das grenznahe meist mit Sitz in Osteuropa, in den Heimatländern ange- Handwerk stehen doch auch bei Ihnen auf der Matte und heuert, dann über Monate hinweg für Dumpinglöhne beschweren sich zu Recht über Bürokratie und Protektio- nach Deutschland entsandt werden. Wenn man sich dann nismus beim Thema Entsendung. Lieber Carsten noch das extrem niedrige Lohnniveau in Ländern wie (B) Linnemann – er ist auch nicht da –, das können Sie sich (D) Rumänien oder Bulgarien anschaut, liegt es auf der Hand, doch nicht ernsthaft wünschen. Holen Sie die deutschen dass das ohne klare Regeln und Kontrollen fast zwangs- Fachkräfte und Handwerker aus dem toten Winkel Ihrer läufig zu Problemen führt. Hiesige Lohnstandards gera- Politik! ten ins Rutschen, und Tarifverträge werden umgangen. In (Beifall bei der FDP) die Röhre schauen am Ende auch diejenigen Unterneh- men – mit Blick auf die FDP: das sollten Sie sich mal Drei Kernanliegen aus dem Antrag der FDP: anschauen –, die hierzulande ordentlich nach Tarif bezah- Erstens. Verzichten Sie auf Gold-Plating, und bleiben len. Es ist wirklich skandalös, dass dieser Entwicklung so Sie strikt bei der Eins-zu-eins-Umsetzung der Entsender- lange tatenlos zugesehen wurde. ichtlinie! (Beifall bei der LINKEN) Zweitens. Die A1-Bescheinigung ist ein bürokrati- Lange Zeit konnte man zugegebenermaßen mit einer sches Ärgernis sondergleichen. Bauen Sie eine einfache gewissen Berechtigung lamentieren, dass das europä- App, legen Sie einen KI-Algorithmus darüber, der in alle ische Recht es nicht erlaube, ein solches Lohndumping EU-Sprachen übersetzt, und setzen Sie sich in Brüssel umfassend zu unterbinden. Doch mit dieser Ausrede – endlich für eine unbürokratische Reform der A1-Beschei- das muss jedem hier klar sein – ist bei diesem Thema nigung mit einheitlicher Auslegung ein! jetzt Schluss. Mit der 2018 beschlossenen Reform der (Beifall bei der FDP) europäischen Entsenderichtlinie liegt es nunmehr in der Verantwortung der Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass Drittens. Machen Sie die Europäische Arbeitsbehörde für die europaweit rund 2,3 Millionen entsandten Be- zur zentralen Anlaufstelle in Sachen Arbeitnehmerent- schäftigten endlich gilt: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit sendung! am gleichen Ort. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die deutsche Rats- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. präsidentschaft steht vor der Tür. Das darf keine reine Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Coronaveranstaltung werden. Nutzen Sie die Gelegenheit NIS 90/DIE GRÜNEN]) für eine entschlossene Reformpräsidentschaft! Setzen Sie das Entsendethema mit auf die Agenda! Es geht darum, Doch, Herr Bundesarbeitsminister, mit dem, was Sie unseren gemeinsamen europäischen Binnenmarkt zu uns heute hier als großen Wurf zu verkaufen versuchen, stärken. Europa wird es Ihnen danken. wird die Bundesregierung ihrer Verantwortung bei Weitem nicht gerecht. Mit der neuen Entsenderichtlinie (Beifall bei der FDP) wurde Ihnen, Herr Heil, eine hervorragende Möglichkeit 20406 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Pascal Meiser (A) zur Stabilisierung des Tarifsystems quasi auf dem Silber- werden. Schaffen Sie hier nicht gleich wieder Schlupf- (C) tablett präsentiert. Was machen Sie? Sie vergeben eine löcher, nur um dann hinterher beklagen zu müssen, dass Riesenchance, die Sie vermutlich so schnell nicht wieder das Gesetz keine Wirkung zeigt. bekommen. (Beifall bei der LINKEN) Bevor Sie jetzt den Kopf schütteln, hören Sie sich lieber das vernichtende Urteil an, das beispielsweise die Viertens. Erhöhen Sie stattdessen die Bußgelder für Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt über Ihren Ge- diejenigen Unternehmen, die sich nicht an die Spielregeln setzentwurf fällt. Ich zitiere: halten, und sorgen Sie somit dafür, dass geltendes Recht künftig auch eingehalten wird. Wir, die Gewerkschaft der Beschäftigten ..., die von Entsendung und der damit oft einhergehenden Aus- (Beifall bei der LINKEN) beutung und unfairem Wettbewerb besonders be- Fünftens. Schaffen Sie endlich ein Verbandsklagerecht troffen sind, erwarten ... eine grundlegende Über- für Gewerkschaften, damit die Gewerkschaften gerade arbeitung dieses in weiten Teilen missglückten und die Rechte entsandter Beschäftigter effektiver und teilweise sogar im Widerspruch zum Europarecht schneller durchsetzen können, weil die Beschäftigten al- stehenden Entwurfes ... leine häufig dazu nicht in der Lage sind. Die Kolleginnen und Kollegen wissen aus der Praxis auf (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- den Baustellen und andernorts nur zu gut, wovon sie neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) reden. Ich sage Ihnen: Hören Sie auf diese Leute, und handeln Sie entsprechend! Anderenfalls existieren berechtigte Lohnansprüche für viele weiterhin bestenfalls auf dem Papier. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Und sechstens. Stoppen Sie auch hier die organisierte NEN]) Verantwortungslosigkeit. Nehmen Sie für die ordnungs- gemäße Zahlung aller Lohnbestandteile – nicht nur des Gerne können Sie auch noch mal detailliert im Antrag Mindestlohns und der Mindestentgelte – diejenigen mit meiner Fraktion Die Linke nachlesen, an welchen Punk- in Haftung, die von diesem ganzen System am meisten ten Sie Ihren Gesetzentwurf dringend nachbessern müs- profitieren: die Unternehmen am Ende der Auftragskette, sen. Ich will hier nur einige wenige nennen: deren Geschäftsmodell maßgeblich darauf beruht, dass Erstens. Sorgen Sie dafür, dass künftig alle allgemein- andere für sie die Drecksarbeit machen. verbindlichen Lohntarifverträge ab dem ersten Tag auch Nur so kann es tatsächlich gelingen, Lohndumping und (B) für entsandte Beschäftigte gelten! Ausbeutung bei der grenzüberschreitenden Arbeitneh- (D) merentsendung konsequent zu unterbinden. (Beifall bei der LINKEN) Warum Sie hier europarechtswidrig regionale Tarifver- Vielen Dank. träge – Herr Schummer, was Sie gesagt haben, stimmt (Beifall bei der LINKEN) nicht; regionale allgemeinverbindliche Tarifverträge sind ausgeschlossen in dem Gesetzentwurf – in den ersten bis zu 18 Monaten der Entsendung außen vor lassen wollen, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ist und bleibt in keiner Weise nachvollziehbar. Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Beate Müller- Gemmeke, Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Dabei wissen Sie, Herr Heil, doch selbst nur zu genau, Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dass das deutsche Tarifvertragssystem bis heute in vielen NEN): Branchen aus regionalen Tarifverträgen besteht und nicht Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Mi- bloß aus bundesweiten. nister! Kolleginnen und Kollegen! Bei diesem Gesetz Zweitens. Warum begrenzen Sie im Entwurf die Mög- geht es darum, die europäische Entsenderichtlinie in na- lichkeit, Tarifverträge über das Arbeitnehmer-Entsende- tionales Recht umzusetzen. Das klingt technisch und gesetz auf entsandte Beschäftigte zu erstrecken, auf Tarif- auch abstrakt. Aber die Umsetzung der Richtlinie ist verträge mit maximal drei Entgeltstufen? Ich sage Ihnen: nichts Formales, und es ist auch keine Kleinigkeit; im Streichen Sie diese völlig überflüssige Beschränkung, so Gegenteil: Hier geht es darum, dass entsandte Beschäf- wie es im Übrigen auch der Bundesrat in seiner Stellung- tigte endlich besser geschützt werden und dass sie auch nahme fordert. fair entlohnt werden. Deshalb ist das Gesetz für die Men- schen, die davon betroffen sind, extrem wichtig. (Beifall bei der LINKEN) Drittens. Warum wollen Sie ohne Not die Möglichkeit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eröffnen, dass entsandte Arbeitnehmer auch außerhalb sowie des Abg. Bernd Rützel [SPD]) eines gerichtlichen Vergleichs auf Ansprüche aus allge- Entsandte Beschäftigte kommen aus dem EU-Ausland. meinverbindlichen Tarifverträgen verzichten? Sie wissen Sie arbeiten auf dem Bau, in der Logistik, in der Pflege doch nur zu gut, Herr Heil, mit welchen erpresserischen und in der Landwirtschaft. Es geht auch um die Beschäf- Methoden diese Leute häufig um ihren Lohn geprellt tigten in der Fleischindustrie, über die wir in der letzten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20407

Beate Müller-Gemmeke (A) Sitzungswoche heftig debattiert haben. Entsandte Be- drei Stufen. Diese Regelung kritisiert auch der Bundesrat. (C) schäftigte bekommen extrem wenig Lohn, und doch zah- Deshalb sollten Sie diese Drei-Stufen-Regelung unbe- len sie häufig viel für Vermittlung, Unterkunft und Ver- dingt streichen. pflegung. Sie müssen lange und hart arbeiten, und sie leben teilweise in katastrophalen Unterkünften. Nicht al- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) le, aber viele werden ausgebeutet und menschenunwür- Drittens. Die Entsenderichtlinie eröffnet auch Gestal- dig behandelt. Genau hier bringt die europäische Entsen- tungsspielräume. So könnten beispielsweise mit der Auf- derichtlinie echte Verbesserung. Deshalb ist es wichtig, nahme von allgemein wirksamen Tarifverträgen die Lan- dass sie endlich richtig umgesetzt wird. destariftreuegesetze gestärkt werden. Im Gesetzentwurf steht dazu gar nichts. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) In der Entsenderichtlinie geht es zum ersten Mal um Die Entsenderichtlinie ermöglicht auch, dass ein Ver- gleichen Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort. Die bandsklagerecht eingeführt werden kann. Aber auch dazu Verbesserung ist also, dass europäische Beschäftigte steht nichts im Gesetzentwurf. Entsandte Beschäftigte, grundsätzlich das Recht auf gleichen Lohn haben und die beispielsweise um ihren Lohn geprellt werden, müs- damit fair und auf Augenhöhe behandelt werden. Aber sen weiterhin den steinigen Weg der individuellen Klage dafür muss die Entsenderichtlinie auch ordentlich umge- gehen. Die Gestaltungsspielräume wurden also in keiner setzt werden. Der Unionskollege Schummer hat in der Weise genutzt. Da ist noch viel Luft nach oben. Auch hier Debatte über die Fleischbranche in der letzten Sitzungs- sollten Sie unbedingt nachbessern. woche zu Recht betont, dass die Entsenderichtlinie eins (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu eins und auch ohne Abstriche umgesetzt werden muss. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Aber genau das machen Sie nicht. Die Entsenderichtlinie wird nicht eins zu eins umgesetzt. Die Gestaltungsspiel- Sehr geehrter Herr Minister, sehr geehrter Kollege räume werden nicht genutzt. So wird eine Chance ver- Schummer, Sie haben bei der Debatte zur Fleischbranche passt. Das ist nicht akzeptabel. in der letzten Sitzungswoche sinngemäß gesagt, dass es jetzt Zeit ist, Verantwortung zu übernehmen, um Aus- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beutung in Deutschland zu verhindern. Ich hoffe, damit sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ist nicht nur die Fleischbranche gemeint, sondern auch Drei Aspekte möchte ich kurz ansprechen: der vorliegende Gesetzentwurf. Erstens. Die Entsenderichtlinie ermöglicht endlich, Diesen Gedanken möchte ich noch etwas stärken, und dass auch regionale Tarifverträge für entsandte Beschäf- zwar mit dem Eckpunktepapier, mit dem das BMAS die (B) (D) tigte allgemeinverbindlich erklärt werden können. Das ist Umsetzung der Entsenderichtlinie letztes Jahr angekün- gerade für Deutschland wichtig, weil es hier wenige bun- digt hat. Der Titel ist wortgewaltig – ich zitiere –: „Glei- desweite und vor allem regionale Tarifverträge gibt. Aber cher Lohn für gleiche Arbeit – für alle in Europa: Lohn- genau das wird nicht umgesetzt. Es bleibt weiterhin bei dumping verhindern. Ordnung auf dem Arbeitsmarkt den bundesweiten Tarifverträgen. Nur bei den sogenann- sichern. Mobilität fair gestalten.“ Das hört sich großartig ten Langzeitentsendungen gelten regionale Tarifverträge. an, und das können wir Grüne aus vollem Herzen und Aber darunter fallen gerade einmal 12 Prozent. Alle ande- ohne Wenn und Aber unterschreiben. Aber um diese Zie- ren, die 88 Prozent, die nicht so lange entsandt werden, le tatsächlich zu erreichen, müssen Sie, Herr Minister, werden davon nicht profitieren. Das ist nichts anderes als und Sie, die Regierungsfraktionen, den Gesetzentwurf eine Nebelkerze. noch einmal heftig überarbeiten. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Gesetzentwurf bleibt also an dieser Stelle hinter sowie bei Abgeordneten der LINKEN) der Entsenderichtlinie zurück. Das bestätigt übrigens auch der Wissenschaftliche Dienst. Regionale Tarifver- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: träge müssen wie bundesweite Tarifverträge behandelt Nächster Redner ist der Kollege Bernd Rützel, SPD. werden. Das müssen Sie im Gesetzentwurf noch unbe- dingt ändern. (Beifall bei der SPD)

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bernd Rützel (SPD): sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- Zweitens. Eigentlich müssten ganze Tarifgitter für all- be Kollegen! Am 8. Mai vor 75 Jahren endete der Zweite gemeinverbindlich erklärt werden. Im Gesetzentwurf Weltkrieg. Dieses Haus hier, der Reichstag, lag in Schutt aber gibt es nur Mindestentgelte, und diese können nur und Asche. Deutschland lag in Schutt und Asche. 1945 bis zu drei Stufen umfassen. Auch diese Einschränkung lag ganz Europa in Schutt und Asche. Die Naziherrschaft entspricht nicht der Entsenderichtlinie. Das ist auch in hatte Verheerendes angerichtet. Auch wirtschaftlich lag keiner Weise gerecht; denn mit drei Stufen kann eine ganz Europa am Boden. Nur fünf Jahre später, am 9. Mai berufserfahrene entsandte Beschäftigte beispielsweise in 1950, war es der französische Außenminister Robert der Pflege nicht fair entlohnt werden. Das Prinzip „Glei- Schuman, der seinen Plan vorstellte. Es war die Grund- cher Lohn für gleiche Arbeit“ funktioniert eben nicht mit steinlegung für die Gründung der Europäischen Gemein- 20408 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Bernd Rützel (A) schaft für Kohle und Stahl. Es war der Beginn der europä- denn die Umsetzung dieser Richtlinie ist ein wichtiger (C) ischen Integration überhaupt. Die Nachbarn haben uns Schritt für ein faires Europa, für ein zukünftiges Europa. die Hand gereicht. Wenn die entsandten Beschäftigten ordentlich bezahlt Warum erzähle ich das alles? Weil in dieser Gemein- und behandelt werden, dann nutzt das auch den einheimi- schaft 450 Millionen Menschen im Sinne der Vereini- schen Beschäftigten, die nämlich nicht wie sonst durch gung der Völker in Freiheit und Frieden leben. Das ist Lohndumping verdrängt werden. Es ist ein Gewinn für eine großartige Idee, und es gibt Werte, die mit dieser uns alle. Lasst uns das machen! Idee verbunden sind. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Eine davon ist die Dienstleistungsfreiheit. Über die reden wir heute. EU-Bürgerinnen und EU-Bürger können Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: in ganz Europa frei arbeiten. Viele aus Deutschland ge- Jetzt hat das Wort der Kollege René Springer, AfD. hen ins EU-Ausland, noch mehr kommen zu uns. Ich frage an dieser Stelle: Ist es möglich, dass wir allein (Beifall bei der AfD) selber hier bei uns unsere Felder bestellen, unsere Pflege- heime besetzen, unsere Baustellen errichten? Ist es mög- René Springer (AfD): lich, dass wir allein selber in der Fleischbranche arbeiten? Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Es ist nicht möglich. Wir sehen das, und wir haben das die ren! letzten Wochen gesehen. Wir sind auf Menschen aus anderen EU-Staaten angewiesen, die zu uns kommen Wenn zwei Maurer an der gleichen Mauer mit zwei und hier arbeiten. unterschiedlichen Löhnen arbeiten, der eine für 4 DM, der andere für 23 DM, wird entweder der eine (Beifall bei der SPD) um seinen gerechten Lohn betrogen oder der andere Die Menschen werden entsandt. Diese Entsendericht- … arbeitslos. linie beseitigt seit 1996 Hindernisse in der EU, und sie Und, Herr Schummer, Sie sagten es schon: Diese wahren gilt für Unternehmen, die ihre Beschäftigten entsenden. Worte stammen aus einer Zeit, als dieses Land noch einen Und diese Menschen brauchen den Schutz des Staates, in realitätsnahen Arbeitsminister hatte. Das sind die Worte dem sie arbeiten. Es muss gewährleistet sein, dass es von Norbert Blüm. Er sprach sie 1995 bei der Beratung Höchstarbeitszeiten und Mindestruhezeiten gibt, dass des ersten Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, und er hatte der Urlaub gewährt und bezahlt wird, dass Sicherheits- ein klares Ziel: Arbeitnehmer vor Lohn- und Sozialdum- und Gesundheitsbestimmungen gelten und auch Schutz- ping zu schützen. (B) maßnahmen für Schwangere und für Jugendliche. (D) Wir haben es auch heute wieder gehört: Bei dieser All diese Dinge sind seit über 25 Jahren auf dem Weg. Forderung bekommt die FDP hier eine Schnappatmung. Aber es reicht nicht aus. Vor zwei Jahren wurde diese Im Titel Ihres Antrags steht es ja auch: „Auslandsentsen- Entsenderichtlinie überarbeitet. Die alte Fassung war dungen vereinfachen und Protektionismus bekämpfen“. nicht mehr zeitgemäß. Wenn bisher nur Mindestbedin- Für Sie ist also der Schutz vor Lohn- und Sozialdumping gungen garantiert waren, so werden wir jetzt mit der Um- Protektionismus, setzung dieser Entsenderichtlinie den Schutz und die Rechte der Beschäftigten deutlich ausweiten. (Christian Dürr [FDP]: Das ist Quatsch, was Sie erzählen!) (Beifall bei der SPD – Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In drei Stu- und den wollen Sie bekämpfen; aber im Grunde bekämp- fen! Was soll das denn?) fen Sie damit Arbeitnehmerrechte. Bisher galt zum Beispiel im Bereich der Entlohnung (Beifall bei der AfD) nur ein Mindeststandard. Wir werden das verbessern. Wir werden verschiedene Lohnstufen, Zulagen, Sachleistun- Wir als AfD-Fraktion sind gerade nicht gegen diesen gen aufnehmen; das sind alles Teile der Entlohnung und Protektionismus, müssen hinein. Reise-, Verpflegungs- und Unterbrin- (Christian Dürr [FDP]: Sie kämpfen Seit’ an gungskosten dürfen in Zukunft nicht mehr vom Lohn Seit’ mit der Linkspartei!) abgezogen werden. Das alles, was ihnen zusteht, müssen die Menschen wissen. Man muss sie darüber aufklären. sondern wir sind für einen gesunden Sozialprotektionis- Und das tut seit zehn Jahren sehr erfolgreich das Projekt mus; den brauchen wir. Wir wollen, dass Arbeitnehmer in „Faire Mobilität“, und diese faire Mobilität werden wir Deutschland für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn stärken, werden wir ausbauen, werden wir verstetigen. bekommen, wenn sie am gleichen Ort tätig sind. Das ist selbstverständlich, und im Grunde scheint das ja auch Neben der Aufklärung über Rechte gehört auch dazu, weitestgehend konsensfähig zu sein. dass man Rechte kontrolliert. Und dafür werden wir beim Zoll über 1 000 neue Stellen errichten, damit die Regeln, Aber schauen wir uns die Realität an. 2008 verdienten die wir aufstellen, auch eingehalten werden können; ein deutscher und ein rumänischer Arbeitnehmer, die ne- beneinander an der Werkbank standen, in etwa gleich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten viel. Der Unterschied lag bei 21 Euro. Heute verdient der CDU/CSU) der rumänische Arbeitnehmer knapp 1 000 Euro weniger Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20409

René Springer (A) als sein deutscher Kollege, nicht im Jahr, sondern im (Beifall bei der AfD) (C) Monat. Damit bedanke ich mich. Wir hören uns. In den letzten zehn Jahren stieg die Zahl der EU-Ar- (Beifall bei der AfD) beitnehmer im Niedriglohnsektor von 25 auf über 40 Pro- zent, und das ist das Ergebnis einer ungesteuerten EU- Freizügigkeit. Und dadurch entstehen diese himmels- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: chreienden Ungerechtigkeiten, die sowohl unseren heim- Nächster Redner ist der Kollege Wilfried Oellers, ischen Arbeitnehmern schaden wie aber auch den Kol- CDU/CSU. legen aus dem EU-Ausland. (Beifall bei der CDU/CSU) (Christian Dürr [FDP]: Nationale Sozialisten!) Wilfried Oellers (CDU/CSU): – Wie bitte? „Nationale Sozialisten“? War das jetzt auf mich bezogen oder auf die AfD? Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Deutschland ist Europameister. Nein, ich rede (Christian Dürr [FDP]: Nationale Sozialisten!) nicht von Fußball, und ich rede nicht von einer anderen Sportart. Ich rede von der Europameisterschaft bei der – Herr Präsident, ich hoffe, Sie haben das zur Kenntnis Entsendung von Arbeitnehmern aus dem EU-Ausland genommen. – Danke schön. nach Deutschland. Da reden wir – aktuellere Zahlen gibt (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Da hat er es von der Europäischen Kommission nicht – im Jahre recht!) 2016 von insgesamt 440 000 Menschen bei einer gesam- ten Zahl von 2,3 Millionen europaweiten Entsendungen. – Gut. Dann nehmen Sie das bitte auch zur Kenntnis. Und es gibt auch den umgekehrten Fall – und auf den Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf der Bundesregie- möchte ich gleich ebenfalls noch zu sprechen kommen –, rung wird das Problem im Grunde genommen zur Kennt- nämlich dass viele Entsendungen von Deutschland hi- nis genommen, aber man handelt wie immer – – naus ins EU-Ausland erfolgen. Das betrifft 260 000 Be- schäftigte. – Dies einmal vorweg zu den Zahlen. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Er sagt nicht immer alles richtig, aber da hat er recht Und jetzt kommen wir zur Umsetzung der europä- gehabt!) ischen Entsenderichtlinie und der Überarbeitung dieser Entsenderichtlinie in nationales Recht, die unter der – Ach so, gut. Er bestätigt das also noch mal. Danke. Überschrift steht: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort. Was damit – meine Vorredner haben es (B) (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Gucken Sie (D) schon beschrieben – natürlich vermieden werden soll, mal in Ihr Programm!) ist, dass Lohndumping aus dem Ausland heraus nach Ich komme noch mal zum Gesetz. Der Gesetzentwurf Deutschland übergreifen kann. Da findet diese Entsen- nimmt dieses Problem zur Kenntnis, aber er löst dieses derichtlinie bzw. deren Umsetzung in nationales Recht Problem nicht, weil im Grunde die EU-Richtlinie, die die auch die entsprechenden Antworten. Vorlage für diesen Gesetzentwurf ist, so genutzt wird, dass sie eher Brüssel entgegenkommt und nicht unseren Für all diejenigen, die Europa hier gerade groß be- nationalen Interessen, was unsere Beschäftigten hier schrieben haben, will ich auch noch mal auf die Historie nachhaltig schützen würde. dieser Entsenderichtlinie hinweisen; denn dazu kamen ja auch einige kritische Stimmen. Auf diese Entsendericht- (Beifall des Abg. Norbert Kleinwächter [AfD]) linie hat man sich zwar im Ergebnis geeinigt, aber sie hat bei den Verhandlungen auf europäischer Ebene zu so – Danke, Norbert. starken Diskussionen geführt, dass wir es nachher sogar (Lachen bei Abgeordneten der SPD) mit einer Subsidiaritätsrüge zu tun hatten, und zwar von osteuropäischen gegen westeuropäische Staaten. Die ost- Ich möchte an dieser Stelle vielleicht noch auf einen europäischen Staaten sagten: Ihr nehmt uns den Wettbe- Punkt zu sprechen kommen, weil wir ja in der letzten Zeit werbsvorteil. häufig über die Arbeitsbedingungen in der Fleischindust- rie gesprochen haben, so auch im letzten Jahr – wir er- (Carl-Julius Cronenberg [FDP]: So ist es!) innern uns an die Weihnachtsdebatte – über die Situation Das müssen wir in Einklang bringen. Entsendericht- in der Paketbranche. Und dann stehen hier vorne ein linie heißt, dass wir auf der einen Seite das unionsrecht- Minister und Politiker – Politiker der SPD, Politiker der lich geschützte Dienstleistungsfreiheitsrecht haben, auf CDU –, die kritisieren das Ganze. Und man muss einfach der anderen Seite natürlich gleichzeitig gleiche Wettbe- mal feststellen, dass die SPD in den letzten 22 Jahren werbsbedingungen und den Schutz der Arbeitnehmerin- 18 Jahre lang den dafür zuständigen Minister gestellt nen und Arbeitnehmer gewährleisten wollen; all dies hat. Da frage ich mich: Wie kann es eigentlich sein, dass muss in Einklang gebracht werden. man nach 18 Jahren Regierungsverantwortung nicht in der Lage war, die Probleme zu lösen? Da muss man So werden – ich wiederhole jetzt vielleicht einige mal feststellen, dass nicht nur die EU strukturelle Defizite Punkte, die meine Vorredner schon gesagt haben – durch hat. Da muss eben auch mal sagen, dass die SPD struktu- die Umsetzung der Arbeitnehmerentsenderichtlinie in na- relle Defizite hat. Sie ist im Grunde nicht in der Lage, tionales Recht bestimmte Standards im Bereich von Lohn Sozialpolitik zu betreiben. insoweit verbessert, dass wir nicht mehr von Mindest- 20410 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Wilfried Oellers (A) lohnsätzen, sondern von Entlohnung sprechen und dass Jetzt hat als nächster Redner der Kollege Gerald (C) diese nun auch Lohnbestandteile sowie Prämien, Weih- Ullrich, FDP, das Wort. nachtsgelder usw. umfasst. Auch geht es um klare Regel- ungen, was die Anrechnung von Reisekosten, Unterbrin- (Beifall bei der FDP) gungskosten und Verpflegungskosten, was Arbeitszeit, Arbeitsschutz und Urlaub betrifft. Gerald Ullrich (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Ja, Arbeitsschutz und Arbeitsbedingungen werden Kollegen! Auch wenn mir hinten raus vielleicht die Zeit auch hier geregelt. Das nationale Recht ist voll anwend- fehlt, gestatten Sie mir eine Eingangsbemerkung. Ich bar bzw. sollte eigentlich schon längst anwendbar sein, stelle fest, dass in diesem Hause Unternehmerinnen und bis hin zu den Unterkünften, die wir auch geregelt haben Unternehmer permanent kritisiert und kriminalisiert wer- und die auch erwähnt sind. Und wenn eine Entsendung den. dann länger als 12 bzw. mit einer Verlängerungsmöglich- keit 18 Monate dauert, dann gilt das gesamte deutsche (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Arbeitsrecht mit all seinen Konsequenzen. GRÜNEN]: Ach nee!) (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Meistens geschieht es aus den Reihen der Ränder; aber GRÜNEN]: Das heißt, es gilt sozusagen für ich stelle auch fest: Es frisst sich in die Mitte durch. Ich fast niemanden!) bitte, das doch zu unterlassen und auch den Unterneh- mern den gebührenden Respekt entgegenzubringen. Ich will aber auch auf eines aufmerksam machen. Ich habe eingangs gesagt: Es ist nicht nur die Frage: „Wie (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten kommen Arbeitnehmer hier nach Deutschland rein?“, der CDU/CSU – Timon Gremmels [SPD]: Was sondern: „Wie gehen unsere von deutschen Unterneh- ist das denn? – Uwe Schummer [CDU/CSU]: mern entsandten Arbeitnehmer ins Ausland?“. Sehr Falsche Wahrnehmung!) geehrter Herr Minister, ich möchte Sie bitten, auf fol- Wenn sich kleine und mittelständische Unternehmen gende Dinge zu achten: Es wird wichtig sein, dass wir zweimal überlegen, ob Sie einen Auftrag in anderen eu- transparente, leicht zu findende und gut aufgestellte In- ropäischen Ländern annehmen, nur weil sie bürokrati- formationsplattformen haben, damit eben auch die Unter- sche Hürden und Verpflichtungen fürchten, dann schaden nehmer, die entsenden, klar wissen, über welche Lohnbe- wir nicht nur der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern standteile wir reden und was einzuhalten ist. wir führen auch den europäischen Gedanken ad absur- dum – und das in einer schweren Krise. Dabei ist auch der Umstand der Übersetzungen zu be- (B) rücksichtigen. Natürlich ist Deutsch nicht nur eine der Die Freiheit des Personen- und Dienstleistungsver- (D) EU-Amtssprachen; es ist auch die meistgesprochene kehrs sind Grundsätze der Europäischen Gemeinschaft Sprache in der Europäischen Union. Darauf müssen auch und des europäischen Binnenmarktes, und wie immer die Plattformen entsprechend eingerichtet sein, müssen Eingriffe in solche Freiheiten begründet und ab- gewogen werden. Die europäische Entsenderichtlinie (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE stellt einen solchen Eingriff dar. Ja, er hat auch seine GRÜNEN]: Die entsprechenden Plattformen Notwendigkeit; das möchte ich hier ganz klar betonen. sind auf Englisch und Französisch!) Aber in der aktuellen Umsetzung ist sie eine Belastung damit es nachher nicht zu Verwerfungen bzw. zum Nicht- für die Betroffenen und behindert die Arbeitnehmerfrei- einhalten von Recht kommt, weil man etwas nicht wusste zügigkeit nur unnötig. Dies betrifft nicht nur die Umset- oder weil man sich nicht informieren konnte. Wenn das zung in deutsches Recht, sondern auch in jenes der ande- dann auch noch mit Bußgeldern sanktioniert wird, dann ren EU-Staaten. Es darf meiner Meinung nach nicht dazu muss vorher auf jeden Fall die entsprechende Informa- kommen, dass eine Entsendung nach Johannesburg, Pe- tionsmöglichkeit vorhanden sein. Das können wir im Er- king oder New York letztendlich einfacher ist als eine von gebnis nicht national regeln, sondern das muss auf euro- München nach Wien oder von Aachen nach Maastricht. päischer Ebene geregelt werden. Sehr geehrter Herr (Beifall bei der FDP) Minister, ich bitte Sie, auf jeden Fall darauf zu achten, dass dies geschieht. Um das zu verhindern, sind zwei Dinge nötig: Herzlichen Dank. Zum einen brauchen wir bürokratische Entlastung beim Erstellen und Mitführen von A1-Bescheinigungen. (Beifall bei der CDU/CSU) Auch die Frage, ob es notwendig ist, sie bei jeder einzel- nen Reise dabeizuhaben, ist zu klären. Hier muss die Bundesregierung klare einheitliche Ansprechpartner, di- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gitale Möglichkeiten und auch Verfahren schaffen, die Liebe Kolleginnen und Kollegen, während der Rede spontane Reisen zulassen. Zusätzlich ist die Belastung des Kollegen Springer hat der Kollege Dürr mit der For- für europäische Unternehmen, die in Deutschland tätig mulierung „nationale Sozialisten“ ein Wortspiel gemacht, sind, ständig zu prüfen. bei dem ich rate, es nicht zu wiederholen, weil wir da so nahe an der Grenze sind, dass wir es rügen müssen. Ich Zum anderen benötigen wir aber vereinfachte Verfah- möchte Sie darum bitten, diese Art von Wortspielen zu ren für deutsche Unternehmen, die in anderen EU-Staaten unterlassen und die Grenze nicht auszutesten. tätig werden wollen und deshalb ihre Arbeitnehmer ent- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20411

Gerald Ullrich (A) senden. Denn ein mittelständisches Unternehmen kann schen in Deutschland denselben Arbeitsschutzstandard (C) sich nicht ohne Weiteres in die Bestimmungen zum Bei- erhalten, natürlich auch eine gleichwertige Entlohnung, spiel in einarbeiten. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eben nicht der Fall! Des- GRÜNEN]: Absolut am Thema vorbei! Also wegen brauchen wir dieses Gesetz!) dermaßen!) und dass die Rahmenbedingungen vergleichbar sind. Es muss auch erst einmal herausfinden, an wen es sich Es geht also – das muss man an dieser Stelle schon dort überhaupt zu wenden hat. sagen – bei der Reform der europäischen Entsendericht- Deshalb muss auf europäischer Ebene ein Bindeglied linie darum, die verschiedenen Elemente des Spannungs- geschaffen werden. Die neue Europäische Arbeitsbehör- bogens in Einklang zu bringen. Und zwar geht es auf der de, die ELA, bietet sich momentan hierfür an. einen Seite um die Dienstleistungsfreiheit, die wir in Europa haben, darum, gleichzeitig Rechtssicherheit zu (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Reden Sie mal schaffen oder zu bewahren, aber auf der anderen Seite über die Ausbeutung hier in Deutschland!) auch darum, den Wettbewerb nicht abzuwürgen – es ist Sie kann bei Streitigkeiten vermitteln und letztlich als an dieser Stelle heute schon mehrfach erklungen – und eine gemeinsame Meldestelle dienen. Hierzu muss sie das Ganze mit dem entsprechenden sozialen Schutz zu aber bis zu ihrer vollständigen Arbeitsaufnahme in 2024 versehen. mit den entsprechenden Mitteln ausgestattet werden, wo- Das ist nicht immer leicht, wie wir merken. Denn es für Sie als Bundesregierung in der kommenden Rats- gibt eben nicht nur das Argument des gleichen Lohnes präsidentschaft die Weichen stellen können. oder der gleichen Behandlung, sondern es gibt noch eine Vielzahl an anderen Argumenten, die, wenn wir über Als Bundesregierung geben Sie sich immer gerne als Wirtschaft, Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleis- der Vorreiter der europäischen Idee. Deshalb appelliere tungsfreiheit reden, genauso dazugehören und die genau- ich an Sie, dass Sie bei der Entsenderichtlinie nicht zum so berücksichtigt werden müssen. Nicht nur die Beschäf- Vorreiter der Bürokratie und der Abschottung vom Bin- tigten wollen arbeiten; auch die Unternehmen wollen in nenmarkt werden. Der Vorreiter der europäischen Idee die Lage versetzt werden, täglich ihren Job zu machen. würde eine gemeinschaftliche Lösung anstreben, welche die Freizügigkeit erleichtert. Ich will an dieser Stelle mal mit einer Sache aufräu- men. Weil das Beispiel Bau heute sehr oft gekommen ist: (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Meine Damen und Herren, wir haben eine Mindestlohn- (B) GRÜNEN]: Es geht um die Menschen, die hier vereinbarung im Bau; wir haben eine Allgemeinverbind- (D) arbeiten, die nach Deutschland entsandt wer- lichkeit im Bau. Was Sie hier beispielhaft immer wieder den!) vortragen, wie es vielleicht früher einmal gewesen ist, das Er würde sich dafür einsetzen, einen europäischen An- ist heute nicht mehr so. sprechpartner zur Vermittlung bei Problemen zu schaf- (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Was ist denn mit fen, und er würde Anwendungen entwickeln lassen, die dem Elektrohandwerker?) den bürokratischen Aufwand bei den Auslandsentsen- dungen weiter senkt. Wir haben im Bau einheitliche Standards; das ist gut und richtig. Dazu hat sich der Gesetzgeber bereits vor vielen (Beifall bei der FDP) Jahren entschieden. Sie können sich entscheiden, welcher Vorreiter Sie sein Ich will aber auf einen Aspekt hinweisen, der, glaube wollen. ich, an dieser Stelle sehr wichtig ist und der genannt Danke. werden sollte. Wir müssen bei allem Wünschenswerten schon darauf achten, dass wir die Tarifautonomie, die ein (Beifall bei der FDP – Beate Müller-Gemmeke hohes Gut in diesem Land ist, nicht gefährden. Wir haben [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Thema ver- bei der Arbeitnehmerentsendung zwei Maßstäbe. Wir ha- fehlt!) ben auf der einen Seite allgemeinverbindliche Tarifver- träge, die bundesweit gelten, und wir haben auf der ande- ren Seite den Weg der Rechtsverordnung. Wir schaffen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: jetzt mit der Arbeitnehmerentsenderichtlinie die Rege- Jetzt erteile ich das Wort der Kollegin Jana Schimke, lung, dass jene, die einem Tarifvertrag unterliegen, sozu- CDU/CSU. sagen den gesamten Rattenschwanz zu zahlen haben – (Beifall bei der CDU/CSU) mit Zulagen, mit Weihnachtsgeld, mit allem, was dazu- kommt –, Jana Schimke (CDU/CSU): (Bernd Rützel [SPD]: Das ist richtig so!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Unser Land und jene, die über Rechtsverordnung laufen, eben nur die hat sich verändert. Dinge, die vor 10, 15 Jahren selbst- Mindestlohnstandards einzuhalten haben. verständlich waren, als kein Hahn danach gekräht hat, wie es auf unserem Arbeitsmarkt zugeht, wären heute Darüber kann man natürlich diskutieren. Aber was will undenkbar. Heute ist es selbstverständlich, dass alle Men- ich damit sagen? Wenn wir den Bogen bei der Tarifauto- 20412 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Jana Schimke (A) nomie, bei jenen Unternehmen, die tarifgebunden sind, und zu verändern und die Standards in diesem Bereich (C) immer mehr spannen und sie dazu verpflichten, immer auf den Kopf zu stellen. mehr zu leisten – wozu führt das am Ende? Das führt zur Tarifflucht. Das ist ein Problem, das wir in Deutschland Da sage ich Ihnen eines: Tarifautonomie ist nicht nur schon sehr, sehr lange haben, vornehmlich in den neuen ein leeres Wort. Es bedeutet ganz viel, nämlich dass Po- Bundesländern, nämlich dass viele Unternehmen in litik sich aus Lohn- und Tarifverhandlungen rauszuhalten Deutschland sich sagen: Das tue ich mir nicht mehr an. hat. Das möchte ich sehr gerne bewahren. Unsere Sozial- Das mache ich nicht. – Das würde ich sehr gerne ver- partner sollen weiterhin in die Lage versetzt werden, die hindern, meine Damen und Herren. besten Bedingungen für ihre Beschäftigten auszuhandeln. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Allgemeinver- GRÜNEN]: Sollen sie doch! Deswegen wollen bindlichkeit!) wir ja ganze Tarifverträge für allgemeinver- Deswegen ist die ganze Diskussion um die Anwen- bindlich erklären!) dung regionaler Tarifverträge auch nicht in Ordnung. Da haben wir nichts drin verloren. Denn wozu führt das am Ende? Das führt dazu, dass ein Entleihbetrieb, dass ein entsendender Arbeitgeber sich im Meinen herzlichen Dank. Zweifel mit 16 Tarifverträgen in diesem Land auseinan- dersetzen müsste. Das führt zu einem Systembruch bei (Beifall bei der CDU/CSU) der europäischen Entsendung von Arbeitnehmern. Bisher gelten nämlich bundesweite Standards. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nächste Rednerin ist die Kollegin Angelika Glöckner, (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE SPD. GRÜNEN]: Genau das hat sich ja verändert! – Zuruf des Abg. Bernd Rützel [SPD]) (Beifall bei der SPD)

Nur jene Tarifverträge, die eine bundesweite Allgemein- Angelika Glöckner (SPD): verbindlichkeit haben, gelten im Rahmen der Entsender- Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und ichtlinie. Kollegen! Die Europäische Union mit ihrem eng ver- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) flochtenen Binnenmarkt – es wurde mehrfach erwähnt – ist eben nicht nur eine Wirtschaftsunion, sondern sie ist Und wenn wir das ändern, meine Damen und Herren, auch Raum der Menschenrechte, Raum der sozialen (B) dann wird das dazu führen, dass Beschäftigung nicht Grundrechte. Deswegen ist es doch selbstverständlich, (D) nur komplizierter wird, sondern auch mehr und mehr dass, wenn Unternehmen in den Mitgliedstaaten ihre Ar- Rechtsunsicherheit mit sich bringt. Diese Bürokratie beitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Deutschland möchte ich unseren Arbeitnehmern und Arbeitgebern entsenden, wir dafür sorgen müssen, dass es einen aus- ehrlich gesagt nicht aufbürden. reichenden Arbeitsschutz und eine ordentliche Entloh- nung gibt. (Bernd Rützel [SPD]: Das ist keine Bürokratie, das ist Gerechtigkeit!) (Beifall bei der SPD) Seien wir mal ehrlich, liebe Kolleginnen und Kollegen: Darum geht es der SPD, und das haben wir mit diesem Worum geht es Ihnen im Grunde? Gesetzentwurf gezeigt. (Angelika Glöckner [SPD]: Arbeitnehmer- Ich möchte noch mal im Einzelnen darstellen – es schutz!) wurde schon vieles gesagt –, worum es eigentlich geht. Ich will das an vier Punkten aufzeigen. Im Grunde geht es Ihnen um die Situation, dass wir, wenn wir im Rahmen der Entsenderichtlinie regionale Tarifver- Erstens. Bisher erhielten entsandte Beschäftigte den träge anwenden würden, eine Diskriminierung deutscher Mindestlohn. Wir wollen das ändern. Dort, wo es Tarif- Arbeitgeber und Arbeitnehmer hätten. Denn deutsche verträge gibt, sollen Tariflöhne gezahlt werden, samt Zu- Unternehmen mit deutschen Arbeitnehmern, die aus schlägen und Zulagen. Insbesondere im Baugewerbe ist Hamburg kommen und in München arbeiten, müssten das ganz wichtig. dann auch nach Münchener Tarif bezahlt werden. Zweitens. Wir wollen dafür sorgen, dass Arbeitgeber, die entsenden, künftig Unterkunfts-, Verpflegungs- und (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Reisekosten übernehmen müssen. Das ist wichtig; denn GRÜNEN]: Ja natürlich! Ist doch logisch! – wir wollen, dass Menschen, die bei uns arbeiten, ordent- Angelika Glöckner [SPD]: Richtig! – Pascal lich verpflegt werden und ordentlich unterkommen. Meiser [DIE LINKE]: Richtig!) Zuletzt gab es immer wieder Meldungen, die darauf hin- Das ist der Punkt, um den es Ihnen eigentlich geht: das weisen, dass es miese Geschäftsmodelle mit Sammelun- deutsche Tarifrecht zu unterlaufen terkünften gibt. Wozu das führt, haben wir wie durch ein Brennglas jetzt gerade wieder in der Coronakrise erlebt, (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Gleicher Lohn wo es viele Ansteckungsgefahren und Ansteckungsmo- für gleiche Arbeit am gleichen Ort! – Bernd mente gab. Das wollen und werden wir nicht länger zu- Rützel [SPD]: Sie haben es nicht verstanden!) lassen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20413

Angelika Glöckner (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU – Uwe Schummer (C) [CDU/CSU]: Guter Mann!) Drittens. Arbeitszeit- und Arbeitsschutzregelungen für entsandte Beschäftigte wollen wir vollumfänglich an- wenden. Das Bild der Arbeitnehmerin und des Arbeit- Peter Aumer (CDU/CSU): nehmers, die 16, 18 oder 20 Stunden ohne jegliche Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Schutzausrüstung arbeiten, wollen wir zukünftig verhin- Kollegen! Europa wächst zusammen. Die Notwendigkeit dern. der Umsetzung der Entsenderichtlinie spiegelt genau das wider. Wenn wir dann von der AfD hören, dass Europa (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dysfunktional sei, Schließlich geht es viertens darum, dass wir auch Leih- (Beatrix von Storch [AfD]: Die EU ist dys- arbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer, die als Be- funktional, nicht Europa!) schäftigte zu uns kommen, an diesen Regelungen parti- zipieren lassen. dann ist das, wie Sie Europa erleben, glaube ich, genau das Gegenteil von der Realität. Zusammenfassend will ich noch mal feststellen: Glei- cher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort, faire Ar- Meine sehr geehrten Damen und Herren der AfD, sehr beitsbedingungen statt Billigjobs, heimische Arbeitsplät- geehrter Herr Kleinwächter, Ihr Bild von Europa ist eher ze schützen, statt sie kaputtzumachen – darum geht es in kleinkariert, als dass man darin die großen Herausforde- diesem Gesetzentwurf, und dafür werden wir als SPD rungen und Chancen der Europäischen Union sieht. kämpfen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der SPD – Uwe Schummer [CDU/ neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE CSU]: Wir auch!) GRÜNEN – Dr. Matthias Zimmer [CDU/ CSU]: Der kennt ja auch nur Ungarn!) Ich will noch mal sagen, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der FDP: Es geht um Pflegekräfte, die aus Ost- Gerade die Coronakrise macht deutlich, wie wichtig Eu- europa zu uns kommen. Es geht um Alten- und Kranken- ropa in Zukunft ist und wie schwierig es ist, wenn der pflegepersonal. Es geht auch um Facharbeiter am Bau Markt dysfunktional ist, Frau von Storch; vielleicht ver- oder in der Fleischindustrie. Wenn man Ihren Antrag wechseln Sie das. durchliest, gewinnt man schon den Eindruck: Was Ihnen (Jan Ralf Nolte [AfD]: Sie verwechseln EU am liebsten wäre, sind Arbeitsverhältnisse ohne Sozial- und Europa!) schutz, ohne Tarifbindung, ohne Arbeitsaufzeichnung (B) und -nachweise. Der europäische Markt funktioniert im Moment nicht. (D) Wir bekommen unsere Produkte nicht raus. Das ist der (Dr. [FDP]: Wie kommen Sie Grund, warum wir einen funktionierenden europäischen darauf?) Binnenmarkt brauchen, gerade wir als größte Volkswirt- Und so geht das nun einmal nicht, wenn man Ordnung am schaft in der Europäischen Union, und das ist auch die Arbeitsmarkt halten will. Herausforderung. Wir haben die Zahlen vorhin gehört: 440 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen nach (Beifall der Abg. Kerstin Tack [SPD] – Deutschland, sind hierher entsandt, und wir haben natür- Dr. Florian Toncar [FDP]: Wo steht das denn? lich die Pflicht, die Arbeitsbedingungen so festzulegen, Das haben Sie sich doch jetzt selbst ausge- dass sie auch fair und sicher sind. dacht!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, bei der Um- Sie packen das alles unter das Schutzmäntelchen des setzung gibt es drei Ziele, die aus meiner Sicht im Vor- Bürokratismus und setzen mit Protektionismus noch eins dergrund stehen müssen: zum einen die Förderung der obendrauf. Das geht mit uns nicht. Dienstleistungsfreiheit, zum anderen die Sicherung glei- cher und freier Wettbewerbsbedingungen und natürlich – (Dr. Florian Toncar [FDP]: Das haben Sie sich drittens – die Stärkung der Rechte der entsandten Be- selbst ausgedacht!) schäftigten. Genau das hat der Gesetzentwurf der Bun- Das ist der Europäischen Union nicht würdig, das ist der desregierung im Blick. Diese drei Punkte zu erfassen, das Beschäftigten nicht würdig, das machen wir nicht mit. ist, glaube ich, die große Herausforderung. Es gibt den einen oder anderen Punkt, über den man dann in den (Beifall bei der SPD) nächsten Wochen noch reden muss; aber wir sind auf Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich auf einem guten Weg. die weiteren Beratungen. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Vielen Dank. GRÜNEN]: Aber hoffentlich wird darüber ge- redet werden!) (Beifall bei der SPD) Wenn man sich die Anträge der Opposition anschaut, dann merkt man, wie weit die Meinungen hier im Haus Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auseinandergehen. Die FDP sagt: Der Gesetzentwurf geht Voraussichtlich letzter Redner in dieser Debatte ist der viel zu weit. – Die Linken sagen: Wir müssten noch viel, Kollege Peter Aumer, CDU/CSU. viel mehr machen. 20414 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Peter Aumer (A) (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Daraus Das ist, glaube ich, nicht der Auftrag, den wir in der (C) schließen Sie, Sie liegen richtig!) Verantwortung für unsere Menschen haben. – Genau. Daraus schließe ich: Wir liegen richtig, In den letzten Wochen war die Fleischindustrie sehr intensiv in der Debatte. Wenn wir den Gesetzentwurf (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) im Lichte der Debatte der letzten Wochen betrachten, weil Maß und Mitte schon immer die Zielrichtung der dann merken wir, dass gerade hier Voraussetzungen ge- Union sind. schaffen werden, damit es zu Verbesserungen kommen wird. Hierbei geht es um das Thema Unterbringung, um Sehr geehrte Damen und Herren der Linken, ich glau- das Thema Entlohnung, um das Thema: Verrechnung von be, in unserem Land ist es wichtig, das Miteinander zu Zuschlägen – die zwölf Monate mit gleichen Arbeitsbe- suchen. Selbstverständlich sind Arbeitnehmerrechte und dingungen sind schon angesprochen worden. Hier ma- die Rechte der Menschen, die hierherkommen und bei chen wir Gutes für die entsandten Mitarbeiterinnen und uns arbeiten, überaus wichtig; aber wir müssen natürlich Mitarbeiter in unserem Land. auch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber im Blick ha- ben. Deswegen ist die Umsetzung dieser Richtlinie wichtig. Sie ist wichtig zur Stärkung des europäischen Binnen- (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Ein Recht auf marktes. Sie schafft fairen Wettbewerb und sozialen Aus- Ausbeutung gibt es nicht!) gleich, die Kernprinzipien unserer sozialen Marktwirt- – Es gibt kein Recht auf Ausbeutung; da gebe ich Ihnen schaft. zu hundert Prozent recht. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall der Abg. Pascal Meiser [DIE LINKE] (Beifall bei der CDU/CSU) und [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]) Aber man muss auch die Voraussetzungen im Blick ha- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ben, unter denen die Unternehmer arbeiten müssen. In Damit schließe ich die Aussprache. dieser schwierigen Zeit der Coronakrise ist es auch für uns eine Herausforderung, Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 19/19371, 19/19259 und 19/19231 an (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- GRÜNEN]: Das hat nichts mit Corona zu tun! schlagen. Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht der (B) Das ist ein ganz grundsätzliches Problem, das Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. (D) wir haben!) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 24 a bis 24 c auf: die Arbeitgeber nicht mit Bürokratie zu überlasten. Des- wegen ist es gut, dass wir auf beide Seiten achtgeben, a) – Beratung der Beschlussempfehlung und dass wir Maß und Mitte in unserer Politik im Fokus haben des Berichts des Auswärtigen Ausschus- und selbstverständlich schauen, dass wir keine überbor- ses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der dende Bürokratie haben. Das bedeutet aber nicht Protek- Bundesregierung tionismus, lieber Herr Kollege Cronenberg. In Bezug auf Fortsetzung der Beteiligung bewaffne- ein protektionistisches Europa können Sie auf die andere ter deutscher Streitkräfte an der Mili- Seite des Hauses schauen, nicht auf unsere. tärmission der Europäischen Union als Beitrag zur Ausbildung der malischen Uns ist es wichtig, dass wir ein funktionierendes Eu- Streitkräfte (EUTM Mali) ropa haben: mit einem funktionierenden Arbeitsmarkt, mit einem funktionierenden Binnenmarkt, mit einer funk- Drucksachen 19/19002, 19/19583 tionierenden Dienstleistungsfreiheit. Dafür gilt es Vo- raussetzungen zu schaffen. – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Drucksache 19/19604 GRÜNEN]: Das muss alles gerecht sein, nicht nur funktionieren!) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bun- desregierung Hier gibt die Richtlinie den Weg vor. Bericht der Bundesregierung zur Lage Aber Sie, liebe Kollegen der FDP, vergessen auch, was und zum deutschen Engagement in Mali/ eines der Kernprinzipien der Europäischen Union ist – Sahel das Subsidiaritätsprinzip. Aktuelle Lage, Ziele und Handlungsfelder (Dr. Florian Toncar [FDP]: Das vergessen wir des deutschen Engagements nie!) Drucksache 19/18080 – Na ja, wenn Sie einmal Ihren Antrag durchlesen, dann stellen Sie fest, dass es leider so ist. – Das bedeutet, wir Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) müssen unsere Eigenheiten in den Gesetzentwurf mit ein- Verteidigungsausschuss bringen und die Richtlinie nicht eins zu eins umsetzen. Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20415

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Politisch gibt es kaum Fortschritte beim innermali- (C) lung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union schen Versöhnungsprozess, auch wenn die Wahlen – un- ter schwierigen Bedingungen – stattgefunden haben. Und c) Beratung der Beschlussempfehlung und des die zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Kon- Berichts des Auswärtigen Ausschusses flikte in Mali und den Nachbarländern sind vielfach un- (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- gelöst. neten Dr. Lothar Maier, Armin-Paulus Hampel, Dr. Roland Hartwig, weiterer Abge- Deshalb ist die Beschreibung dessen, was europäische ordneter und der Fraktion der AfD und andere Streitkräfte in Mali und in der Region ma- chen, als reiner Antiterroreinsatz ungenügend. Es geht Militärmission EUTM Mali beenden um weit mehr. Es geht darum, politische, staatliche Struk- turen zu stärken, die nationalen Sicherheitskräfte in die Drucksachen 19/19154, 19/19584 Lage zu versetzen, aus eigener Kraft Sicherheit zu schaf- Über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- fen. Und es geht auch um politische Lösungen für poli- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung werden wir tische Konflikte, um ökonomische Lösungen für ökono- später namentlich abstimmen. mische Konflikte, um soziale Lösungen für soziale Konflikte. Zu der Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion (Beifall bei der SPD) der FDP, der Fraktion Die Linke sowie der Fraktion Deshalb ist dieser Einsatz der Bundeswehr in Mali, der Bündnis 90/Die Grünen vor. jetzt auf die Region ausgeweitet werden soll, einer, der sich in den vernetzten Ansatz der deutschen Politik voll Ich weise schon jetzt darauf hin, dass, um größere einbettet. Es geht darum, dort Sicherheit durch Ausbil- Ansammlungen von Personen auf engem Raum zu ver- dung und Stärkung der eigenen Streitkräfte der Länder zu meiden, die Stimmabgabe nach Eröffnung der Abstim- schaffen. Und ich muss sagen: Da gibt es einiges zu tun. mung für die Dauer von 30 Minuten in der Westlobby Die bisherige Bilanz ist unbefriedigend. Es gibt auch möglich sein wird. Menschenrechtsverstöße, die malischen Sicherheitskräf- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- ten zugeschrieben werden. Auch die Bilanz von 30 Jahren schlossen. Militärkooperation Frankreichs mit Mali ist nicht sehr überzeugend. Für uns ist entscheidend, dass diese Aus- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem bildungsmission planvoll und abgestimmt mit den Part- Kollegen Dr. Nils Schmid, SPD. nern malische Streitkräfte so ausbildet, dass es zu einer (B) nachhaltigen Verbesserung der Lage kommt. (D) (Beifall bei der SPD – Zuruf von der SPD: Wo ist er? – Claudia Roth [Augsburg] [BÜND- Und es ist für uns genauso entscheidend, neben der NIS 90/DIE GRÜNEN]: Da kommt keiner!) Zustimmung zu dieser Ausbildungsmission, dass die Be- mühungen zur Lösung der zugrundeliegenden Konflikte – Ist der Kollege Dr. Nils Schmid im Saal? fortgesetzt werden. Machen wir uns nichts vor; nicht (Abg. Dr. Nils Schmid [SPD] betritt den Ple- jeder, der 200 Dollar und ein Motorrad bekommt, ist ein narsaal – Zuruf von der CDU/CSU: Da kommt Dschihadist. Wir haben in vielen Regionen dieser Länder er!) Verteilungskonflikte, die nicht nur mit unterschiedlichen Wirtschaftsformen zu tun haben. Sie haben mit ökologi- – Herr Nils Schmid, Ihre Redezeit läuft schon. schen Konflikten zu tun, und sie haben damit zu tun, dass viele dieser Länder es nicht geschafft haben, eine politi- (Heiterkeit) sche Repräsentation aller Bevölkerungsteile in der zent- ralen Hauptstadt sicherzustellen. Das gilt für Mali; das Dr. Nils Schmid (SPD): gilt für andere Länder auch. Deshalb sind der Aufbau Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- staatlicher Strukturen und eine ausgewogene politische ren! Politik beginnt mit dem Betrachten der Wirklichkeit. Teilhabe aller besonders wichtig. Darum unterstützen wir zum Beispiel auch die Dialogprozesse der Berghof- (Heiterkeit und Beifall – Michael Grosse- Stiftung. Brömer [CDU/CSU]: Manchmal auch mit Pünktlichkeit! – Stephan Brandner [AfD]: Lo- Eine Lehre aus dem Afghanistan-Einsatz – der nicht riot!) direkt mit Mali vergleichbar ist – ist auch, dass wir alles dafür tun müssen, mit den aufständischen Gruppen ins Die Wirklichkeit in Mali und in der Sahelregion ist Gespräch zu kommen, sofern sie nicht völlig ideologisch unbefriedigend. Die Sicherheitslage hat sich in den letz- verblendet sind, und nach und nach Inseln von Sicherheit ten Jahren verschlechtert. Was ursprünglich im Wesent- und Frieden in diesen Ländern zu schaffen. Deshalb be- lichen auf den Norden des Mali beschränkt schien – Un- grüßen wir ausdrücklich die Bemühungen zum Dialog in ruhe, terroristische Angriffe –, hat sich inzwischen diesen Ländern. ausgeweitet auf Zentralmali. Burkina Faso wird zuneh- mend destabilisiert. In der letzten Zeit haben wir feststel- Militärische Sicherheit und Entwicklung sind untrenn- len müssen, dass auch ein vermeintlich so stabiles Land bar miteinander verknüpft. Deshalb reicht es nicht aus, wie Tschad von dschihadistischen Angriffen nicht ver- taktisch-militärische Gewinne zu erzielen, indem be- schont bleibt. stimmte Regionen sozusagen freigekämpft werden, son- 20416 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Nils Schmid (A) dern es geht auch darum, strategisch nachhaltige Staat- merhin mehr als die Hälfte der malischen Armee im Rah- (C) lichkeit in diese Region zu bringen. Auch das ist eine men der Trainingsmission ausgebildet wurde. Aber trotz Lehre aus Afghanistan. all dieser Bemühungen greifen die Maßnahmen nach ei- nem nun schon siebenjährigen Einsatz offenbar nicht. So Deshalb – meine sehr verehrten Damen und Herren, berichtet dann auch ein internes Papier vom März dieses liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich schlie- Jahres, dass die militärische Führung Malis nach wie vor ßen – wird uns die Sahelregion, wird uns dieser Bundes- den komplexen strategischen Aufgaben nicht gewachsen wehreinsatz noch längere Zeit beschäftigen. Ich rate uns ist. Gleiches gilt für die taktische Ebene der malischen allen, uns über die reine Mandatsbefassung hinaus wei- Streitkräfte. Die ständigen Niederlagen hätten zudem die terhin intensiv mit der Stabilität in dieser Region zu be- Kampfmoral zersetzt. Die Trainingsmission selber leide fassen. an mangelnder Effektivität. Ergebnisse könnten nicht Herzlichen Dank. evaluiert werden, da niemand wisse, was die Soldaten nach ihrer Ausbildung machen, heißt es weiter in diesem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Papier. der CDU/CSU) Abseits von öffentlichen Verlautbarungen dürfte dieses Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Papier die Wahrheit widerspiegeln. Dies war wohl mit ein Nächster Redner ist der Kollege Gerold Otten, AfD. Grund für die von der EU vorgenommenen Anpassungen mit direkten Auswirkungen auf den vorliegenden Man- (Beifall bei der AfD) datsentwurf. Es wird darin nicht nur eine Erhöhung der Mandatsobergrenze um 100 gefordert, sondern nun auch Gerold Otten (AfD): offiziell eine Erweiterung des Mandatsgebiets auf die Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- Nachbarstaaten Malis, nämlich Burkina Faso, Maureta- gen! Beim vorliegenden Antrag geht es um Konfliktbe- nien, Niger und den Tschad. Dies ist ein Gebiet von wältigung, Friedensförderung und Entwicklungshilfe. 5 Millionen Quadratkilometern und damit 10 Prozent Staatliche Akteure Malis sollen befähigt werden, die Ver- größer als das der EU. sorgung mit grundlegenden Dienstleistungen sicherzu- stellen – und dies, damit die Regierung von der gesamten Außerdem sollen Angehörige der Mission ihre Schütz- Bevölkerung als glaubwürdig und legitim akzeptiert linge künftig auch in den Einsatz begleiten, natürlich nur wird. innerhalb – ich zitiere – „gesicherter Orte“. Wo sollen diese denn sein? In einem von Bandenkämpfen und Ter- In einem großen Teil des Antrags geht es um den ver- roranschlägen durchzogenen Land ist dieser Punkt doch (B) netzten Ansatz; wir haben es gerade gehört. Die Ausfüh- ebenso abenteuerlich wie absurd. (D) rungen dazu klingen in der Theorie vielversprechend. Dass die ressortübergreifenden Bemühungen aller Ak- (Beifall bei der AfD) teure bei der Bewältigung einer Krise ineinandergreifen müssen, ist eine Binsenweisheit und nicht neu. Neu ist Und genau hier ist sie, die von mir aufgezeigte Ent- nur die schiere Masse an Kriseneinsätzen und die Bereit- grenzung. Auf die im Antrag erfolgte räumliche und in- schaft der Bundesregierung, überall geradezu zwanghaft haltliche Entgrenzung des Mandats wird nun zwangsläu- Verantwortung übernehmen zu wollen. fig auch die zeitliche Entgrenzung folgen; wir haben hier schon gehört, dass wir Geduld haben müssen. Denn Deutschlands Verantwortung in der Welt wird dabei in glaubt man der Methode des vernetzten Ansatzes, ist der Regel mit sicherheitspolitischen und humanitären jedes Ziel mit etwas Geduld erreichbar. Tatsächlich heißt Zielen legitimiert. In meinen Augen ist es eine Entgren- es, dass es keinen Zeitkorridor gibt, in welchem die Ziele zung des Verantwortungsbegriffs. Mit diesen schwammi- überprüft und erreicht werden müssen. Demzufolge wer- gen Zielen können Sie faktisch alle Mandate moralisch den Missionen ergebnislos bis zum Sankt-Nimmerleins- legitimieren. Doch die Auswirkungen auf die konkrete Tag in der Hoffnung fortgeführt, irgendetwas könnte ir- Umsetzung sind fatal. Eine inhaltliche und räumliche gendwann schon erreicht werden. Entgrenzung zieht eine zeitliche Entgrenzung zwangsläu- fig nach sich. Durch die bisherigen Mandate von EUTM (Beifall bei der AfD) Mali sollten die malischen Streitkräfte befähigt werden, für die Sicherheit und Integrität des Landes eigenständig Der Afghanistan-Einsatz sollte uns allen hier aller- sorgen zu können. dings ein mahnendes Beispiel sein. Wie auch dort wird Was ist also der bisherige Erfolg der Ausbildungsmis- hier am Ende die Einsicht stehen, dass alle Opfer umsonst sion? Eine Unterrichtung von Ende März dieses Jahres waren, weil Mittel und Methode dem Ziel nicht ange- nennt 14 000 ausgebildete Soldaten. Der vorliegende An- messen waren. Ihren Weg werden wir nicht mitgehen. trag vom 6. Mai spricht aber plötzlich von angeblich Wir lehnen daher die Verlängerung des Mandats ab. Wir 15 000 – trotz Corona. Im Mai vor einem Jahr sollen es fordern Sie mit unserem Antrag auf, die Mali-Mission zu schon 13 000 gewesen sein. Das erstaunt, nannte doch beenden und die Gründe für das Scheitern aller bisheri- das schwedische Verteidigungsministerium vor drei Mo- gen Ausbildungsmissionen zu evaluieren. naten erst die Zahl von 11 500. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Meine Damen und Herren, die Zahlen – so wider- sprüchlich sie sind – zeigen jedoch, dass vermutlich im- (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20417

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ren des Engagements im Hindukusch sind natürlich (C) Jetzt erteile ich das Wort dem Kollege Dr. Johann manche ernüchtert trotz großer Erfolge für die Humani- Wadephul, CDU/CSU. tät, die wir dort erzielt haben. Diese Ernüchterung und diese Skepsis sind wichtig. Denn selbstverständlich müs- (Beifall bei der CDU/CSU) sen wir hinterfragen, was gut lief, was schlecht lief, was wir anders und was wir besser machen können. Aber Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU): heute ist der Sahel der drängendste Krisenpunkt. Wir Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- müssen etwas tun, und wir müssen es richtig tun, und ren! Die Lage im Sahel ist kritisch. Sie ist sogar sehr zwar in einem breiten Ansatz mit diplomatischen, wirt- kritisch. Dort tobt der Kampf gegen internationale und schaftlichen, entwicklungspolitischen, militärischen Mit- regionale Terrorgruppen. Sie profitieren von einer frag- teln und in einer breiten Phalanx von Staaten, im Übrigen ilen Staatlichkeit vor Ort. Die Entwicklung der vergange- zuallererst an der Seite Frankreichs. nen Monate muss einen sehr besorgen. Die Streitkräfte Malis, Nigers und Burkina Fasos werden zunehmend Op- Meine liebe Kolleginnen und Kollegen, denken wir fer immer komplexer und schwerer werdender Angriffe. zurück an die Situation, als der malische Staat kurz vorm Selbst befestigte Lager werden überrannt, und die Zahl Zusammenbruch stand. Ich höre hier auch manche Kritik der blutigen Verluste steigt erschreckend. an der militärischen Strategie. Herr Kollege Trittin, wenn ich an die erste Lesung denke, muss ich klar sagen: Immer mehr Regionen drohen in die Hände der Terror- Frankreichs Strategie ist nicht unsere Strategie. Wir ha- gruppen zu fallen. Auch die Zahl der zivilen Opfer der ben eine andere militärische Strategie. Wir glauben, dass Terroristen nimmt dazu. Dazu kommt noch die organi- wir eine nachhaltigere haben. Aber, meine lieben Kolle- sierte Kriminalität, in Teilen direkt im Bunde mit dem ginnen und Kollegen, es ist auch etwas wohlfeil, sich hier Terror. Sie nutzt die Region als Drogenumschlagsplatz hinzusetzen und die französische militärische Strategie und als Dreh- und Angelpunkt eines gigantischen Men- zu kritisieren, während es schlicht und ergreifend die schenhandels. Dazu kommen die Herausforderungen jen- Franzosen gewesen sind, die in einer Notsituation den seits der Sicherheitspolitik: Der Klimawandel trifft die malischen Staat vor dem völligen Kollaps gerettet haben. weitgehend noch bäuerliche Gesellschaft hart. In der Re- Das müssen wir anerkennen. gion liegen die Staaten mit den höchsten Geburtenraten. Und als wäre das alles nicht schon herausfordernd genug, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der schlägt jetzt Covid-19 zu. FDP) Das Bild, das sich in der Region bietet, die Heraus- Dies gilt auch in einer Situation, in der die Franzosen sagen: Wir kommen an die Grenze dessen, was wir dort (B) forderungen, die absehbar sind, lassen jeden Betrachter (D) ernüchtern. Doch abwenden können wir uns jetzt nicht. leisten können. – Ich sage auch: In Zeiten, wo wir über Denn die Probleme der Sahelzone sind jetzt schon unsere europäische Solidarität reden, wo wir über die Hand- Probleme, um die wir uns kümmern müssen. Deswegen, lungsfähigkeit Europas reden, wo Tschechen sagen: Herr Kollege Otten, will ich zu Ihrer Aussage, dies sei „Wir sind dabei“, wo Esten sagen: „Wir sind dabei und quasi zwanghaft, schon noch etwas sagen. Es bestehen unterstützen die Franzosen“, da muss Deutschland an der gegenseitige Abhängigkeiten zwischen dieser Region Seite Frankreichs stehen und diese Auseinandersetzung und Europa. Wir – Deutschland und Europa – müssen gemeinsam mit Frankreich angehen und gemeinsam zu uns um den Sahel kümmern. schultern versuchen. Wer sollte es sonst tun? Die USA und China werden es (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nicht in dem Maße tun, in dem wir es tun. Denn zum ordneten der FDP) einen sind es wir und nicht sie, die von den Auswirkun- In der Tat: Wir brauchen dafür einen langen Atem. gen der Probleme in der Region – Migration und Terror – Natürlich werden Einsätze immer für einen bestimmten betroffen sind. Zum anderen gewichten insbesondere die Zeitraum vom Deutschen Bundestag auf Antrag der Bun- Chinesen ein stabiles, friedliches und langfristig wirt- desregierung legitimiert und laufen nicht bis zum Sankt- schaftliches Florieren Afrikas ganz anders als wir in Eu- Nimmerleins-Tag. Wir haben in diesen Antrag ausdrück- ropa, Afrikas Nachbarkontinent. Das heißt im Ergebnis: lich reingeschrieben, dass wir nach sechs Monaten einen Unsere Sicherheitsinteressen, unsere langfristigen öko- Zwischenbericht der Bundesregierung haben wollen, nomischen Interessen und – ein Gesichtspunkt, der Ihnen weil wir natürlich wissen: Wenn wir dieses Problem an- offensichtlich fern ist – unsere humanitäre Verantwortung gehen wollen, dann brauchen wir einen langen Atem. gebieten es, dass wir im Sahel handeln, Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, für die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Koalition der CDU/CSU und SPD ist wichtig, dass wir ordneten der SPD) zwischendurch auch einen Schulterblick werfen und und dies im Übrigen natürlich nicht nur – der Kollege schauen, was gemeinsam erreicht worden ist. Wir ver- Schmid hat das ausgeführt – militärisch, sondern in ei- größern nicht einfach unser Engagement und sagen: nem sehr umfangreichen vernetzten Ansatz. Hoppla, jetzt kommen wir, und jetzt wird alles gut. – Der Kollege Schmid hat zu Recht darauf hingewiesen, Unser Engagement hat in den vergangenen Jahren dass die Franzosen schon sehr lange dort ausbilden und nicht ausgereicht; Herr Kollege Schmid hat das ausge- der Erfolg bisher mäßig ist. Nein, wir machen das abge- führt. Natürlich ist Afghanistan auch bei dieser Diskus- stuft. Wir sind dabei, aber wir schauen uns auch an, was sion der unsichtbare Elefant im Raum. Nach über 18 Jah- Erfolg bringt und ob es nachhaltig ist. Deswegen ist es 20418 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Johann David Wadephul (A) wichtig, dass es ein Mandat für ein Jahr ist. Wir werden auszuwerten und daraus zu lernen? Brauchen wir mehr (C) eine Zwischendiskussion führen. Aber wir sind auch alle Hochwertausbildung, bessere Ausrüstung oder mehr aufgefordert, der deutschen Öffentlichkeit, unseren Wäh- Schulungen von Spezialkräften? Wir haben echte Exper- lerinnen und Wählern zu erläutern, dass wir für Humani- ten vor Ort, unsere Ausbilderinnen und Ausbilder, unsere tät, für Menschlichkeit vor Ort sorgen und dass wir die Bundeswehrsoldaten. Sie könnten diese Fragen beant- europäischen Sicherheitsinteressen im Sahel originär ver- worten, doch der 20-seitige Bericht der Regierung er- teidigen. Dazu kann ich uns nur alle aufrufen. wähnt mit keinem Wort, ob eine solche Auswertung bisher überhaupt versucht wurde, ob Verbesserungspo- (Beifall bei der CDU/CSU) tenziale systematisch analysiert wurden. Die andere Seite Wir müssen eine Diskussion über die Ausrüstung der ist: Wer befragt die malischen Soldaten nach ihrer Ein- Soldatinnen und Soldaten führen. Dazu gehören Kampf- schätzung, was nötig wäre um die Sicherheit vor Ort stiefel, Schutzwesten und auch medizinische Versorgung. besser in den Griff zu bekommen? Auch hierzu gibt es Hierin besteht immer große Einigkeit. keine Hinweise im Bericht der Regierung. Dabei sind das die entscheidenden Fragen, die man nach sieben Jahren (Zuruf von der SPD) Mandatszeit in einer längst überfälligen vernünftigen – Liebe Frau Kollegin, es tut mir leid; Sie wissen, dass Evaluierung stellen muss. das Thema für die SPD-Fraktion etwas schwieriger ist als für uns. – In einer militärischen Situation, in der man (Beifall bei der FDP) verantwortbar vorgeht, gehören zur Ausrüstung aber auch Wir müssen viel gründlicher reflektieren und die vielen bewaffnete Drohnen. Das sind Waffen, die von den Sol- verschiedenen Mandate und Missionen im Sahel besser datinnen und Soldaten in schwierigen Lagen defensiv koordinieren. eingesetzt werden können. Wir müssen die Diskussion über deren Einsatz immer vor dem Hintergrund führen: (Beifall bei der FDP) Was ist der beste Schutz? Der BundeswehrVerband, das Bundesverteidigungsministerium und die CDU/CSU- Der vorliegende Entschließungsantrag meiner Fraktion Fraktion stehen auch hier für die beste Ausrüstung der hebt solche Potenziale hervor und macht unsere Verbes- Soldatinnen und Soldaten. serungsvorschläge deutlich. Ein wichtiger Schritt ist da- bei die Integration der Mission Gazelle in dieses Mandat. (Beifall bei der CDU/CSU) Das erkennen wir ausdrücklich an. Diese Forderung des Wir müssen bald zu einer entsprechenden Entscheidung ehemaligen Wehrbeauftragten Dr. Bartels hatten wir auch kommen. stets unterstützt. (B) (D) Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU) Die Verteidigungsministerin hat nach ihrem Besuch in Niger und Mali im Sommer 2019 allerdings wesentlich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mehr Veränderungen angekündigt, als tatsächlich umge- Nächster Redner ist der Kollege Alexander Müller, setzt wurden. Wir hatten bei dem vorliegenden Mandat in FDP. diesem Jahr gehofft, dass die Koordinierung mit Frank- reich verbessert und die Bereiche Entwicklungshilfe und (Beifall bei der FDP) Diplomatie besser mit den Bereichen Sicherheit und Ver- teidigung verzahnt und koordiniert würden, aber auch das Alexander Müller (FDP): ist noch nicht erkennbar. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vor sieben Jahren entsandten wir zum ersten Mal unsere Bun- (Beifall bei der FDP) deswehr zur Ausbildungsmission EUTM nach Mali. Das Trotzdem: Dieses Mandat ist notwendig zur Stabilisie- Ziel vor Ort ist es, die malischen Sicherheitskräfte in die rung der Sahelzone. Unsere Soldatinnen und Soldaten Lage zu versetzen, das Land zu stabilisieren, vor Terror leisten einen wichtigen Beitrag für den Frieden und die zu schützen und Entwicklungshilfe zu ermöglichen. Nur Sicherheit der Menschen vor Ort und zur Prävention von wenn wir Frieden und Sicherheit und Entwicklungsper- Fluchtursachen. Dafür sind wir ihnen dankbar. Um sie in spektiven schaffen können, verhindern wir weitere Mas- diesem Auftrag zu unterstützen, werden wir dem Mandat senflucht. Doch wie schaffen wir es, dass aus 7 Jahren zustimmen. nicht 17 oder 27 Jahre werden? Der Bericht der Bundesregierung zur Lage – Kollege Vielen Dank. Wadephul hat auf die Bedeutung der Evaluierung hinge- wiesen – vom März 2020 spricht von einer sich verschärf- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten enden Sicherheitslage im Einsatzgebiet; die Verteidi- der CDU/CSU) gungsministerin sprach wörtlich von einer „massiven Verschlechterung“. Und doch erwähnt der Bericht nicht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: deren Ursachen oder die daraus folgenden Auswirkungen Jetzt erhält das Wort die Kollegin Kathrin Vogler, Die auf unseren Einsatz. Da stellt sich die Frage: Wird unsere Linke. Strategie in Mali überhaupt einer Überprüfung unterzo- gen? Tun wir wirklich alles, um die Erfahrungen vor Ort (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20419

(A) Kathrin Vogler (DIE LINKE): humanitäre Notprogramm von UN OCHA mit nur (C) Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und 180 Millionen US-Dollar, also knapp 15 Prozent davon, Herren! Kolleginnen und Kollegen! Was macht die Bun- dramatisch unterfinanziert ist. Allein mit den Kosten des deswehr eigentlich gerade in Mali? deutschen Beitrags für EUTM Mali könnte man dieses Programm um über 50 Prozent aufstocken. Deswegen (Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: sagt Die Linke Nein zu diesem Militäreinsatz. Beenden Haben Sie nicht zugehört?) Sie EUTM Mali, und bilden Sie Krankenschwestern aus Na ja, die einen sind in Quarantäne, die anderen sitzen im statt Soldaten. Büro, und der Rest beschützt das Hauptquartier. So un- gefähr könnte man die Rolle der etwa 60 Soldatinnen und (Beifall bei der LINKEN – Dr. Marie-Agnes Soldaten bei der europäischen Trainingsmission in Zeiten Strack-Zimmermann [FDP]: Wie wollen Sie der Pandemie beschreiben. Dennoch legt die Bundesre- denn Krankenschwestern ausbilden ohne Si- gierung uns heute dieses Mandat nicht einfach nur zur cherheit? Wie naiv sind Sie eigentlich? – Ge- Verlängerung vor, nein, sie will es auch auf 450 Mann genruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]: aufstocken, auf vier weitere Länder ausweiten und, wie Nicht so unverschämt da drüben!) Sie das nennen, einsatznäher gestalten. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Bundeswehr soll in Mali, Niger, Burkina Faso, Nächste Rednerin ist die Kollegin Agnieszka Brugger, Mauretanien und Tschad Militär und Spezialkräfte zur Bündnis 90/Die Grünen. Aufstandsbekämpfung ausbilden. Aber was sind das eigentlich für Soldaten, die da ausgebildet werden? Dafür (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) habe ich drei aktuelle Beispiele. Die UN-Mission MI- NUSMA beklagte Anfang Mai zahlreiche außergericht- liche Tötungen. Danach haben die malischen und nigri- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schen Truppen zwischen dem 1. Januar und dem 31. März Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es ist rich- 135 Menschen hingerichtet. Eine Vertreterin des UN- tig, dass das Engagement der EU die Ausbildungsmission Hochkommissariats für Menschenrechte berichtet ak- der malischen Streitkräfte begleitet. Wir Grüne haben tuell, wie Polizei und Sicherheitskräfte exzessive und über Jahre beide Einsätze in Mali, auch die VN-Friedens- manchmal tödliche Gewalt eingesetzt haben, um Coro- mission, über die wir gleich noch debattieren werden, naausgangssperren durchzusetzen. Die Opfer seien meist immer mitgetragen, weil wir es unterstützen wollen, dass die Ärmsten und Gefährdetsten in der Gesellschaft. Auch die Vereinten Nationen und die EU sich gemeinsam enga- gebe es willkürliche Massenverhaftungen. Am 2. Mai (B) gieren – zivil sehr stark ja, aber auch militärisch. Aber wir (D) überfielen Soldaten in Burkina Faso das Flüchtlingslager haben in den letzten Jahren auch immer wieder deutlich Mentao, um nach mutmaßlichen Attentätern zu suchen. gemacht: Es gibt eine Reihe von schwerwiegenden Prob- Sie durchsuchten Haus für Haus, schlugen Verdächtige lemen, und unsere Zustimmung ist kein Automatismus. mit Stöcken, Gürteln und Seilen und verletzten mindes- tens 32 Menschen, zum Teil schwer. Die Direktorin des Wir haben es uns nicht leicht gemacht. Wir haben das UNHCR für West- und Zentralafrika bezeichnete dieses neue Mandat für die EU-Mission sehr sorgfältig geprüft Vorgehen als völlig inakzeptabel. und eine Reihe von kritischen Punkten ausgemacht, von (Beifall bei der LINKEN) denen ich hier zwei ansprechen muss. Wissen Sie, was ich völlig inakzeptabel finde? Dass un- Der erste ist ein problematischer Widerspruch in der sere Bundeswehr von diesem Parlament, das sich auf eine europäischen Position. Frankreich reagiert auf die Verfassung beruft, die den Schutz der Menschenwürde schlechte Sicherheitslage in Mali mit mehr Militär und zur obersten Leitlinie aller staatlichen Gewalt erklärt, weitet seinen Antiterrorkampf nun in einer Koalition der damit beauftragt wird, Streitkräfte auszubilden, die genau Willigen aus. Sie von der Bundesregierung beteiligen diese Menschenwürde mit Füßen treten. sich nicht mit Personal an dieser Strategie. Wir als Grüne sehen sie sehr kritisch. (Beifall bei der LINKEN) Ja, es stimmt: Die Menschen in der Sahelzone brau- Deutschland und Frankreich sind zu wichtige Akteure chen unsere Hilfe dringend. Sie brauchen aber nicht diese in dieser Region, als dass sie sich ein solch unabgestimm- Militäreinsätze. In den letzten beiden Jahren haben in der tes Nebeneinander erlauben könnten. Sahelzone noch mehr Menschen gehungert als in allen zehn Jahren davor, und 2020 wird es wohl noch schlim- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mer werden. Trotzdem sind die Prioritäten der westlichen Die Situation in der Sahelzone ist schwierig genug. Ohne Staaten klar: Der Aufbau von Armeen hat für sie Vorrang eine gemeinsame europäische Strategie sinkt die Wahr- vor der Beseitigung des Hungers und dem Zugang zur scheinlichkeit für einen Erfolg der Mission. Wir können Gesundheitsversorgung. an die Bundesregierung nur appellieren: Drücken Sie sich (Siemtje Möller [SPD]: Das stimmt doch gar nicht vor der schwierigen Debatte, sondern setzen Sie nicht! Das ist doch Quatsch!) sich dafür ein, dass es hier einen europäischen Konsens gibt. Mehr als 1,2 Milliarden US-Dollar fließen in die verschiedenen Militäroperationen in Mali, während das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20420 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Agnieszka Brugger (A) Ein zweiter Punkt ist die immense Ausweitung des Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) Operationsgebiets auf komplett alle Staaten der G 5 in Nächster Redner ist der Kollege Dr. Eberhard Brecht, der Sahelzone. der beinahe die Debatte eröffnet hätte. (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Warum stimmt (Beifall bei der SPD) ihr dann zu?) Diese Staaten sind sehr unterschiedlich. In einer fragilen Dr. Eberhard Brecht (SPD): Demokratie wie in Mali kann die Ausbildung von Sicher- Das hätten wir hingekriegt. – Sehr geehrter Herr Präsi- heitskräften sicherlich schwierig, aber trotzdem richtig dent! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! sein. Die Diskussion hat gezeigt, dass selbst bei denen, die heute zustimmen, noch Zweifel bestehen: Da setzen die (Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU]: Er- Europäer in einem riesigen instabilen Land die Hoffnung zählen Sie das mal den Terroristen! Die sind auf eine Militäreinheit, die von einem Beobachter als das Problem!) komische Theatergruppe charakterisiert wird, die sich Ganz anders sieht es mit der Ausbildung von Militär in allenfalls für glanzvolle Militärparaden eignet und, wie einer Autokratie wie dem Tschad aus, der auch zu den G- wir ja immer wieder hören, zuweilen auch übergriffig 5-Staaten zählt und dessen Präsident für gravierende wird. Menschenrechtsverletzungen verantwortlich ist. Die Dabei wissen wir aus Befragungen der Friedrich- Bundesregierung sagt zwar, dass sie die Ausbildung vor Ebert-Stiftung, dass sich die Menschen in Mali endlich allem auf Mali, Niger und Burkina Faso beschränken einen wirksamen Schutz von den malischen Streitkräften wird; dann frage ich Sie aber: Warum schreiben Sie das und MINUSMA wünschen. Deswegen war es auch kon- nicht genau so in Ihr Mandat? sequent, zu sagen: Wir müssen die Mission evaluieren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und aus der Evaluation dann auch entsprechende Konse- quenzen ziehen. – Deswegen ist es richtig, dass die mit Wir werden Ihnen diesen Blankoscheck, der mit Man- viel Geld ausgebildeten malischen Soldaten tatsächlich datswahrheit und -klarheit nichts zu tun hat, hier nicht zum Einsatz kommen; es ist richtig, dass die Ausbildung ausstellen. verstärkt in Einsatznähe erfolgt; es ist richtig, dass das Zumindest ein Teil der Koalition scheint auch kein humanitäre Völkerrecht und die Achtung von Menschen- Problem damit zu haben, im Tschad auszubilden. Die rechten weiterhin integrale Bestandteile der Lehrgänge Unionsfraktion hat diesen Monat in einem Positionspa- bleiben; und es ist richtig, dass das Mandat auf das Grenz- gebiet zu Niger und Burkina Faso ausgeweitet und auch (B) pier gefordert, das EUTM-Engagement in allen fünf Staa- (D) ten sehr aktiv auszuweiten. Herr Wadephul, wenn ich Sie entsprechend personell ausgestattet wird. richtig verstanden habe, dann wollen Sie sich in Zukunft Nun ist die Frage: Gibt es angesichts unserer verbleib- auch am Antiterrorkampf beteiligen. Aus unserer Sicht enden Zweifel irgendwelche Alternativen zum derzeiti- wäre das ein großer Fehler. gen Mali-Engagement? Da gibt es den ausschließlich zivilen Lösungsansatz der Fraktion Die Linke, den ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – für nicht realitätstüchtig halte, der aber zumindest Empa- Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU]: Weil thie für die Menschen in der Sahelregion erkennen lässt. es so viel Terror gibt!) Meine Damen und Herren, die Lage in Mali ist und Eine solche Empathie für die Bewohner des Sahel bleibt sehr besorgniserregend. Die Bundesregierung ant- sucht man im Antrag der AfD vergeblich. wortet darauf mit einem veränderten Mandat. Sie selbst (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE nennen es – Zitat – „ambitionierte Weiterentwicklung“. GRÜNEN]: Das ist doch klar!) Wir finden, das gehört – leider – in die Kategorie „Bewe- gung in die falsche Richtung“. Es gibt keinerlei Antwort auf die Frage nach der Befrie- dung der Sahelregion; der Beitrag vom Kollegen Otten Wir werden Ihrem Mandat deshalb heute zum ersten hat das heute wieder deutlich gemacht. Da gibt es diese Mal nicht mehr zustimmen, sondern uns enthalten. Wir schöne, emanzipatorische Forderung nach der Afrikani- stehen aber zur Verantwortung Deutschlands in Mali, und sierung des Problems. Aber hinter dieser These steht in deshalb stimmen wir heute auch nicht mit Nein. Wir Wahrheit der weltweit populär gewordene Politikansatz haben in den Beratungen sehr konstruktive Kritik am „Country First“. So heißt es im vorletzten Satz des An- Mandat geübt, auch wenn die Bundesregierung offen- trages lakonisch, „dass die Fortsetzung von EUTM Mali sichtlich kein Interesse an einer breiten Zustimmung nicht im nationalen Interesse Deutschlands liegt“. aus der Opposition hat. Schlichter, meine Damen und Herren, geht es nicht. Ich kann Sie nur auffordern: Sorgen Sie für Mandats- Die intellektuelle Genügsamkeit der AfD-Fraktion in klarheit und -wahrheit, schließen Sie die Ausbildung im der Mali-Politik zeigt sich auch an dem eifrigen Ge- Tschad aus, und setzen Sie sich für eine gemeinsam ge- brauch der Copy-and-paste-Tasten. Obwohl die Missio- tragene europäische Strategie in Mali ein. nen EUTM Mali und MINUSMA völlig unterschiedlich Vielen Dank. sind, sind die Anträge fast völlig identisch. – Ich zeige Ihnen das mal; die Übereinstimmungen sind rot gekenn- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zeichnet, alles identisch. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20421

Dr. Eberhard Brecht (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, die SPD- rung ist, die Qualität der Ausbildung zu steigern und die (C) Fraktion wird dem Antrag der Bundesregierung zustim- operative Einsatzfähigkeit der Truppen, der ausgebilde- men und Ihrem Antrag, liebe Kollegen von der AfD, ten Streitkräfte zu erhöhen. Es ist ja schon mehrfach an- natürlich die Zustimmung verweigern. gesprochen worden: Die Ausbildung wird einsatznäher, und sie wird räumlich ausgeweitet auf die anderen G-5- Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Sahelstaaten Niger, Burkina Faso, Mauretanien und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Tschad. Das heißt nicht, dass wir dort überall ausbilden der CDU/CSU) wollen; aber wir machen die Mission flexibler und geben ihr bewusst die Möglichkeit, auch die grenzüberschrei- tende Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu fördern. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das ist richtig; denn die Bedrohung ist grenzüberschrei- Voraussichtlich letzter Redner in dieser Debatte ist der tend. Auch Boko Haram macht nicht an der Grenze halt. Kollege Dr. Reinhard Brandl. Aber zuerst muss das Pult Je besser die Länder in Sicherheitsfragen zusammenar- gereinigt werden. beiten, desto effektiver ist diese Zusammenarbeit. (Dr. Reinhard Brandl [CDU/CSU]: Abstand Die Mandatsanpassung wurde vorgezeichnet durch halten!) den Europäischen Auswärtigen Dienst, der eine strategi- Jetzt ist es bereit für Sie. – Bitte sehr, Sie haben das Wort. sche Überprüfung der Mission durchgeführt hat. In die- sem Sinne passen wir auch das deutsche Mandat an. Ob (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) die Strategie, die in Brüssel und in Berlin jetzt entwickelt worden ist, am Boden, in Afrika tatsächlich wirkt und zur Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): Geltung kommt, werden wir noch sehen. Deswegen ha- Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr verehrten ben wir die Bundesregierung gebeten, uns nach sechs Damen und Herren! „Wir danken Gott für diese Pande- Monaten einen Zwischenbericht zum Mandat vorzule- mie“, das hat kürzlich Abubakar Shekau, einer der An- gen, damit wir sehen können, wie sich das Mandat auch führer der islamistischen Terrororganisation Boko Haram angesichts der Coronakrise entwickelt und ob wir nach- zu der Coronakrise gesagt. Es ist klar, warum er das sagt: steuern müssen. weil die internationalen Truppen in Mali, aber auch in anderen Staaten Westafrikas ihre Aktivitäten aufgrund Für heute ist wichtig: Wir senden das Signal, dass wir der Coronakrise zurückgefahren haben. Die Soldaten Mali nicht alleinlassen. Wir wollen dieses Land und seine bleiben in ihren Lagern. Sie bilden nicht weiter aus, weil Sicherheitskräfte in die Lage bringen, selbst für Sicher- sie nicht riskieren wollen, dass sie das Virus aus ihren heit im eigenen Land zu sorgen und sich nicht von einem (B) Heimatländern unabsichtlich in die Einsatzgebiete ein- Abubakar Shekau terrorisieren lassen zu müssen. (D) schleppen und dort mit verbreiten. Dieses Handeln ist verantwortungsvoll und richtig, aber es hat natürlich so- In diesem Sinne bitte ich um Ihre Zustimmung. fort zur Folge, dass ein Freiraum entsteht. Man kann in Mali sehr schön beobachten, wie dieser Freiraum von (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- terroristischen Gruppen genutzt wird und die Zahl der ordneten der SPD) Anschläge sofort nach oben geht. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Meine Damen und Herren, das zeigt, wie nahe ein Damit schließe ich die Aussprache. Land wie Mali an der Klippe steht. Das zeigt aber auch, dass die internationale Präsenz vor Ort etwas bewirkt. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- Deswegen ist es wichtig, dass die internationalen Missio- fehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der nen EUTM Mali, MINUSMA und die weiteren Missio- Bundesregierung zur Fortsetzung der Beteiligung be- nen so schnell wie möglich wieder ans Laufen kommen, waffneter deutscher Streitkräfte an der Militärmission natürlich unter Einhaltung der Sicherheits- und Hygiene- der Europäischen Union als Beitrag zur Ausbildung der vorschriften, wie sie auch bei uns gelten. Aber in Afrika malischen Streitkräfte (EUTM Mali). ist das natürlich viel härter und brutaler. Ich habe kürzlich die ersten Bilder unserer Soldatinnen und Soldaten ge- Zur Abstimmung liegen zwei Erklärungen nach § 31 sehen: mit Mundschutz bei 35, 40 Grad in der Wüste. Das unserer Geschäftsordnung vor.1) ist eine Riesenanstrengung. Ich möchte an dieser Stelle ganz herzlichen Dank sagen für diesen großartigen Ein- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- satz, den sie für unser Land dort unten leisten. lung auf der Drucksache 19/19583, den Antrag der Bun- desregierung auf der Drucksache 19/19002 anzunehmen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Wir stimmen über die Beschlussempfehlung namentlich SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE ab. Die Urnen befinden sich in der Westlobby. Für die GRÜNEN) Stimmabgabe steht ein Zeitfenster von 30 Minuten nach Wie sich die Coronakrise weiter auf Afrika auswirken Eröffnung der Abstimmung zur Verfügung. Bitte nutzen wird, ist im Moment nicht absehbar und konnte auch im Sie dieses Zeitfenster, gehen Sie jetzt nicht alle zur selben Mandat nicht berücksichtigt werden. Was aber im Man- Zeit zur Abstimmung und achten Sie auf die notwendigen dat berücksichtigt ist, ist die Erfahrung der letzten Jahre; Abstände zueinander. seit 2013 haben wir EUTM Mali ja schon in Betrieb. Das oberste Ziel dieses Mandates und der Mandatsverände- 1) Anlage 2 20422 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Bitte denken Sie daran, dass wir unmittelbar nach Er- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) (C) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union öffnung der namentlichen Abstimmung weitere Abstim- Federführung strittig mungen durchführen. Bleiben Sie also noch einen Mo- ment hier im Saal. Es wurde für die Aussprache eine Dauer von 60 Minu- ten beschlossen. Die Schriftführerinnen und Schriftführer haben die vorgesehenen Plätze an den Urnen bereits eingenommen, Wenn Sie Platz nehmen, kann ich die Aussprache er- sodass ich die namentliche Abstimmung über die Be- öffnen. – Ich eröffne die Aussprache und erteile der Kol- schlussempfehlung eröffne. Die Abstimmungsurnen wer- legin Gyde Jensen, FDP, das Wort. 1) den um 11.31 Uhr wieder geschlossen. (Beifall bei der FDP) Jetzt kommen wir zur Abstimmung über drei Ent- schließungsanträge; ich bitte um Aufmerksamkeit. Gyde Jensen (FDP): Herzlichen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Entschließungsantrag der Fraktion der FDP auf der und Kollegen! Die Verabschiedung des Sicherheitsgeset- Drucksache 19/19598. Wer stimmt für diesen Entschlie- zes ist, wie die beiden Demokratieaktivisten Joshua ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Wong und Glacier Kwong in der vergangenen „Welt am sich? – Der Entschließungsantrag ist gegen die Stimmen Sonntag“ schrieben, der letzte Sargnagel für die Autono- der FDP mit den Stimmen des übrigen Hauses abgelehnt. mie Hongkongs. Das Prinzip „ein Land, zwei Systeme“ Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf der für Hongkong – das gilt nicht mehr. Drucksache 19/19599. Wer stimmt für diesen Entschlie- Vier Tage brauchte der Regierungssprecher, fünf Tage ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält brauchte die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesre- sich? – Dieser Entschließungsantrag ist gegen die Stim- gierung, um auf die Ankündigung aus Peking zu reagie- men der Linken mit den Stimmen des übrigen Hauses ren. Dem Außenminister waren die Vorgän- abgelehnt. ge erst gestern Abend einen kleinen, halbherzigen Tweet Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die wert – und der Kanzlerin bis dato keinen einzigen Kom- Grünen auf der Drucksache 19/19600. Wer stimmt für mentar. Frau Bundeskanzlerin, Herr Außenminister, mit diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Verlaub: Sie haben nicht verstanden, worum es hier Wer enthält sich? – Der Entschließungsantrag ist gegen eigentlich geht. die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen mit den Stim- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ men des übrigen Hauses abgelehnt. DIE GRÜNEN) (B) Tagesordnungspunkt 24 b. Interfraktionell wird die Hongkong ist am Scheideweg, und mit Hongkong steht (D) Überweisung der Vorlage auf der Drucksache 19/18080 dieser geopolitische System- und Wertewettbewerb Spitz an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor- auf Knopf. Es wird Zeit, dass die Bundesregierung in geschlagen. Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht diesem Wertewettbewerb Position bezieht und endlich der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. anfängt, China rote Linien aufzuzeigen. Tagesordnungspunkt 24 c. Wir stimmen ab über die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) dem Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel „Militär- mission EUTM Mali beenden“. Der Ausschuss empfiehlt Letzteres hätte die Bundesregierung bereits vergange- in seiner Beschlussempfehlung auf der Drucksache ne Woche Freitag machen können, als Peking ankündigte, 19/19584, den Antrag der Fraktion der AfD auf der dieses Sicherheitsgesetz auf den Weg zu bringen, aber Sie Drucksache 19/19154 abzulehnen. Wer stimmt für diese haben sich bewusst entschieden, zu schweigen. Sie haben Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer sich entschieden, das bedeutsame wirtschaftliche Ge- enthält sich? – Dann ist diese Beschlussempfehlung ge- wicht der Bundesrepublik nicht in die Waagschale zu gen die Stimmen der AfD mit den Stimmen des übrigen werfen, um die Freiheitsrechte von 7 Millionen Hong- Hauses angenommen. kongern einzufordern und zu verteidigen. Diese Chronik ist eine Chronik des Scheiterns deutscher Außenpolitik. Jetzt rufe ich den Zusatzpunkt 13 auf: Beratung des Antrags der Abgeordneten Gyde (Beifall bei der FDP – Lachen des Abg. Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU] – Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- Manfred Grund [CDU/CSU]: Geht es eine tion der FDP Nummer kleiner?) Das chinesische Regime hat bestehendes Völkerrecht Sicherheitsgesetz für Hongkong verurteilen – gebrochen und einmal mehr gezeigt, was es auf die Ein- Das Prinzip „Ein Land, zwei Systeme“ bewah- haltung internationaler Verträge gibt, nämlich gar nichts. ren Nehmen Sie dieses Signal endlich ernst! Drucksache 19/19504 Aber, meine Damen und Herren, dieses Sicherheitsge- Überweisungsvorschlag: setz ist eben nicht nur ein Vertragsbruch, es ist auch ein Auswärtiger Ausschuss (f) Vertrauensbruch. Die Bundesregierung muss jetzt endlich deutlich zu verstehen geben, dass aus den aktuellen Ge- 1) Ergebnis Seite 20434 C schehnissen in Hongkong und den Menschenrechtsver- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20423

Gyde Jensen (A) letzungen, die unter anderem an den Uiguren stattfinden, Angebot machen, und zwar fordern wir deswegen die (C) ein Misstrauen entstanden ist, das so nachhaltig ist, dass Bundesregierung in unserem Antrag auf, mögliche Lo- wir hier nicht einfach zu „business as usual“ übergehen ckerungen für Aufenthaltsbewilligungen von Hongkon- können. gern zu prüfen und zusätzlich ein Willkommenspro- gramm für qualifizierte Fachkräfte zu schaffen und auf (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten den Weg zu bringen. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die Bundesregierung muss klarstellen, dass dieses Frau Bundeskanzlerin, Herr Außenminister, dieses Problem können Sie nicht länger aussitzen. Misstrauen selbstverständlich einen Einfluss darauf ha- ben wird, wie die Gemeinsame Außen- und Sicherheits- (Beifall bei der FDP) politik in Europa zukünftig stattfinden wird, und zwar nicht nur während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Sie müssen sich jetzt entscheiden, auf welcher Seite der Geschichte die Bundesrepublik hier stehen will. Was wir als Reaktion auf diesen Vertrauensbruch also brauchen, ist ein „Jetzt oder nie“-Moment. Am Mittwoch haben wir im Menschenrechtsausschuss mit fünf Fraktionen – inklusive Union und SPD – eine (Unruhe) Erklärung verabschiedet: We stand with Hong Kong! Meine Damen und Herren von der Bundesregierung, es Vizepräsident : geht hier gerade nicht mehr um Opposition gegen Regie- Frau Jensen, Augenblick mal. – Ich bitte diejenigen, rung; es geht darum, ein Zeichen für Freiheit zu setzen. die im Rückraum des Plenums stehen und dort sehr an- Verurteilen Sie endlich dieses Sicherheitsgesetz mit all geregt Gespräche führen, entweder rauszugehen oder seinen Konsequenzen! Platz zu nehmen und in jedem Fall, wenn Sie hierbleiben, zuzuhören. Ich glaube, das Thema verdient den nötigen Herzlichen Dank. Respekt. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD und der LINKEN) Vizepräsident Thomas Oppermann: Gyde Jensen (FDP): Vielen Dank. – Als Nächster hat das Wort der Vor- sitzende des Auswärtigen Ausschusses, Dr. Norbert Vielen Dank, Herr Präsident. (B) Röttgen, für die CDU/CSU. (D) Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei der CDU/CSU) Bitte sehr. Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU): Gyde Jensen (FDP): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau So, wir waren bei dem Moment „Jetzt oder nie, bis Kollegin Jensen, auch wenn ich nicht jeden Satz Ihrer hierhin und nicht weiter“. Was wir als Reaktion brauchen, Rede unterschreibe, möchte ich zunächst an Ihre Fraktion ist, dass Deutschland und die EU Präsident Xi ganz klar- gerichtet sagen: Ich finde es verdienstvoll und gut, dass machen, dass er auf der Weltbühne keine Narrenfreiheit Sie den Antrag gestellt haben und damit diese Debatte besitzt. Deutschland muss sich auf EU-Ebene endlich für initiieren. Diese Debatte muss hier im Haus stattfinden, direkte, personenbezogene Sanktionen gegenüber KP- weil es ein wichtiges Thema ist. Funktionären einsetzen, um Menschenrechtsverletzun- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gen zu ahnden. der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- (Beifall bei der FDP) SES 90/DIE GRÜNEN) Wir brauchen eine Bundeskanzlerin, die sich klar ge- Für uns wirft das Sicherheitsgesetz, das jetzt im chine- gen den geplanten EU-China-Gipfel ausspricht; denn es sischen Volkskongress verabschiedet worden ist, drei darf nicht sein, dass der Volksrepublik ein weiterer Rah- Fragen auf: Erstens die Frage unseres eigenen politischen men für Propaganda geboten wird. Selbstverständnisses, zweitens die unseres Verhältnisses und unserer Politik gegenüber China und drittens die (Beifall bei der FDP – Dr. Johann David Frage, was wir politisch denn jetzt eigentlich tun. Das Wadephul [CDU/CSU]: Wahnsinn!) Sicherheitsgesetz, das in dieser Woche im Volkskongress Die Bundesregierung muss die Initiative der USA für verabschiedet worden ist, ist eine klare und eindeutige eine Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates un- Verletzung der Rechte und der Selbstbestimmung, die terstützen und damit zeigen, dass sie hinter den Men- Hongkong im britisch-chinesischen Vertrag über die schen in Hongkong steht, die ihre Rechte so dringend Übergabe der ehemaligen Kronkolonie zugesagt worden verteidigen. sind – hinterlegt bei den Vereinten Nationen –, ein klarer internationaler Vertragsbruch. An all diejenigen Hongkonger, die nun ihrer Heimat den Rücken kehren wollen, weil sie eben keine Freiheit in (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ihrer Stadt mehr erleben können, muss Deutschland ein der FDP) 20424 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Norbert Röttgen (A) Und dieser Vertragsbruch, der an sich schon zu verur- solche Unrechtsakte nur Schweigen in Europa und im (C) teilen ist, hat natürlich einen politischen Zweck. Er dient Westen erfährt; „Westen“ darf man nicht sagen; die dazu, das, was der Inhalt der Selbstbestimmung in Hong- USA machen eine andere Politik, die auch zu kritisieren kong ist, Freiheit, Demokratie, Selbstbestimmung, zu un- ist. Darum korrigiere ich mich: Wenn China nur und im terdrücken. Das sind klare Unrechtsakte, die beschlossen Wesentlichen Schweigen erfährt, wenn es solche Un- worden sind und deren Vollzug durch China gegenüber rechtsakte ankündigt und vollzieht, dann wird das auf Hongkong damit angekündigt worden ist. Das muss aus- das weitere chinesische Verhalten Einfluss haben, meine und angesprochen werden. Damen und Herren, und zwar ermunternden Einfluss. Und wir müssen den gegenteiligen Einfluss ausüben: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wir müssen Grenzen setzen, wir müssen klar ausspre- der FDP und des Abg. Christoph Matschie chen, dass das nicht geht. [SPD]) Was heißt das für uns? Es ist eben eine Frage unseres (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem außenpolitischen Selbstverständnisses: Sind diese ganz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wenigen Werte und Prinzipien – Demokratie, Rechts- Ich plädiere nicht, um Missverständnissen entgegenzu- staat, Freiheit, Menschenrechte – prinzipieller Teil unse- wirken, für irgendeine Form von Antagonismus oder für rer Außenpolitik? Treten wir grundsätzlich dafür ein, einen Handelskrieg oder gar für einen neuen kalten Krieg. oder treten wir nur dann dafür ein, wenn starke Wirt- Nein, China ist eine Realität. Die frühere EU-Kommis- schaftsinteressen nicht betroffen sind? sion hat es gesagt: China ist alles gleichzeitig: Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale. – Also müssen (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE wir uns mit China auseinandersetzen. Wir müssen zu GRÜNEN]: Genau!) unseren Werten stehen, wir müssen zu unseren Interessen Das ist eine grundsätzliche Frage, und ich möchte die stehen – das dürfen wir –: kein Antagonismus, kein Krieg Frage eindeutig beantworten: Es ist unser Selbstverständ- in welcher Form auch immer, aber auch keinen Kotau. nis – nach unserem Grundgesetz, nach unserer Geschich- te; es wird breit geteilt –, dass wir als Deutschland und (Beifall bei der CDU/CSU) Teil Europas für diese Grundwerte eintreten, meine Da- Und darum nutze ich die Gelegenheit dieses Podiums, men und Herren, um noch einmal zu sagen, dass der gemeinsame Artikel (Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LIN- der europäischen Botschafter in Peking und der chinesi- KE]) schen Botschafter in der EU vor einiger Zeit in der chi- nesischen staatlichen Propagandazeitung „China Daily“ (B) und zwar bedingungslos und unbedingt. unter Akzeptanz von Zensur durch den EU-Vertreter in (D) (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem Peking und unter Übernahme sämtlicher chinesischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Narrative, ohne dass unsere kritischen Punkte angespro- ordneten der SPD) chen worden wären, ein Tiefpunkt unserer europäischen Außenpolitik war, meine Damen und Herren. Und wir tun es als Ausdruck unseres Selbstverständ- nisses wie auch unseres Selbstinteresses. Denn wenn wir (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie unsere außenpolitische Glaubwürdigkeit beschädigen, bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS- dann beschädigen wir gleichzeitig auch unsere außenpo- SES 90/DIE GRÜNEN) litische Wirksamkeit, meine Damen und Herren, weil Solche Selbstdemütigungen müssen wir uns nicht selber man uns immer entgegenhalten kann: In einem Fall wie zumuten. Das ist falsch und gegen unsere Werte und ge- Russland oder sonst wo, dort ja; aber wo ihr selber be- gen unsere Interessen. troffen wart, habt ihr euch nicht dafür eingesetzt. – Das beschädigt uns auch in unserer Aktionsfähigkeit in der Abschließend: Was ist zu tun? Das ist gar nicht so Außenpolitik. leicht zu sagen, Frau Kollegin; aber ich habe schon ge- sagt, was jedenfalls falsch ist: Schweigen ist falsch. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Saudi-Ara- GRÜNEN]: 5G!) bien! Türkei!) Wir müssen sprechen. Darum ist es auch falsch, wenn Sie Das Zweite. Dieses Thema ist deshalb so interessant, die Forderung erheben, dass jetzt kein Gipfel mehr statt- weil es für unsere Politik gegenüber China entscheidend finden soll. Nein, der Gipfel muss stattfinden, und dann ist. China ist und wird die größte außenpolitische Heraus- müssen wir für unsere Interessen eintreten. forderung für Deutschland, Europa und den Westen in den nächsten Jahren und darüber hinaus sein. Es wird (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nach Hongkong weitere Fälle geben: Taiwan, Südchine- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE sisches Meer, „Belt and Road“, Afrika, Handelsbeziehun- GRÜNEN) gen, Menschenrechtsfragen – ganz, ganz viele Fragen. Eine Schweigepolitik, auch diplomatisch, macht keinen Und darum hat die Frage, wie wir uns im Fall Hongkong Sinn, meine Damen und Herren. verhalten, auch etwas damit zu tun, wie wir uns im nächs- ten Fall verhalten. Es hat etwas damit zu tun, wie China Wir müssen Allianzen bilden, mit anderen Mächten, uns wahrnimmt. Es hat Konsequenzen, wenn China für mit Europäern, asiatischen Mittelmächten Allianzen bil- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20425

Dr. Norbert Röttgen (A) den, um für gemeinsame Werte, gemeinsame Interessen erkennen. Darum habe ich auch gesagt: China ist auch ein (C) einzutreten. Partner, in dieser Frage wie in anderen Fragen. (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Aber es gibt eben eine etwas breiter angelegte Realität GRÜNEN]: Bei 5G mal damit anfangen!) in China. Sie haben von der Hungerbekämpfung gespro- Mit China zu kooperieren, aber uns nicht zu unterwerfen, chen. Sie haben, glaube ich, noch nie ein Wort zu den nicht nachzugeben, unsere Werte und Interessen zu ver- 1 Million muslimischen Uiguren verloren, die in Erzie- treten – das ist in unserem Interesse, und das ist im Inte- hungslagern eingesperrt sind. resse der Stabilität und des Friedens in der Welt. (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. der LINKEN – Stefan Liebich [DIE LINKE]: Doch! Haben wir!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS- Ich wünsche Ihnen jedenfalls, dass Sie es getan haben. – SES 90/DIE GRÜNEN) Ich habe aus der Linksfraktion noch nie ein Wort zu den Menschenrechtsverletzungen, zu der Annexion, die Russland zu verantworten hat, gehört. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Der Kollege Diether Dehm erhält die (Widerspruch bei der LINKEN – Helin Evrim Gelegenheit für eine Kurzintervention. Sommer [DIE LINKE]: Doch!) Noch nie habe ich etwas davon gehört, meine Damen und Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): Herren! Herr Röttgen, ich halte den Hunger für die größte He- rausforderung auf der Welt. China hat 400 Millionen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Menschen vor dem Hungertod bewahrt, mit nicht immer neten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE uns entsprechenden Mitteln. Deswegen, durch die An- GRÜNEN) strengungen Chinas, ist die UN-Bilanz der Hungertoten erheblich besser geworden. Sie haben – ich muss es leider sagen; man kann es eigentlich in jeder Sitzung des Auswärtigen Ausschusses Ich wollte Sie fragen: Habe ich Sie richtig in Erinne- erkennen – eine extrem einseitige, ideologische Wahr- rung, dass Sie bei den Wirtschaftsverhandlungen, bei den nehmung der Wirklichkeit. Rüstungsexporten an Saudi-Arabien mit derselben Vehe- Wir treten weltweit für Demokratie, Freiheit, Men- (B) menz wie jetzt aufgetreten sind, als die das terroristische (D) Regime des „Islamischen Staates“ unterstützt haben? Ha- schenrechte und Rechtsstaatlichkeit ein. Das habe ich be ich Sie richtig in Erinnerung, dass Sie gegen hier gerade bekundet. Darauf können Sie sich verlassen. Bolsonaro, der Gewerkschafter, Homosexuelle verfolgt, Wir würden uns über Ihre Unterstützung dabei freuen. genauso in die Bütt gegangen sind? Und habe ich es Aber es gibt auch ohne Sie für die Haltung, die ich eben richtig in Erinnerung, dass die CDU auch andere Men- artikuliert habe, eine breite Unterstützung in diesem Hau- schenrechtsverletzungen – ich unterscheide hier sehr zwi- se, und das ist sehr wertvoll. schen dem Engagement des früheren Generalsekretärs der CDU, Heiner Geißler, und Norbert Blüm, die bei (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Pinochet waren und sich auch in dieser Frage deutlich ordneten der FDP) positioniert haben – teilweise toleriert hat? Vizepräsident Thomas Oppermann: (Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU]: Wie Vielen Dank. – Wir fahren fort in der Rednerliste. ist denn Ihre Position zu Nicaragua?) Nächster Redner ist für die Fraktion der AfD der Kollege Ich vermisse in Ihrer Darstellung den Antifaschismus und Jürgen Braun. den Humanismus Norbert Blüms und sehe nur ein ein- seitiges Bashing gegen China und Russland. (Beifall bei der AfD) (Dr. Christoph Hoffmann [FDP]: Das Thema Augenblick noch mal. – Durch die Form der Abstim- der freien Dispute!) mung in der Lobby verlagern sich die Gespräche, die sonst draußen geführt werden, zunehmend hier in den Saal. Durch die offene Tür sickert das ins Plenum ein. Dr. Norbert Röttgen (CDU/CSU): Ich bitte noch mal darum, dass die Gespräche dort hinten Herr Kollege Dehm, zunächst zum Hunger in der Welt. in der Lobby an der Tür und nicht hier im Saal geführt Sie haben vollkommen recht: Es ist China gelungen – und werden, weil das eine permanente Unruhe erzeugt, die es ist gewissermaßen ein Kern der chinesischen Politik –, diese Debatte nicht gut verträgt. Also gehen Sie bitte raus, die große Masse der Bevölkerung des Landes aus der wenn Sie Gespräche führen wollen. – Vielen Dank. schlimmsten Armut herauszuführen, Hunger zu beseiti- gen. China hat dort viel erreicht. Sie sind noch nicht am Herr Braun, Sie haben das Wort. Ziel; aber sie haben einiges erreicht. Unsere Politik – ich glaube, nicht nur unserer Fraktion, sondern breiter aufge- (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE stellt hier im Haus; ich glaube, auf Sie und Ihre Fraktion GRÜNEN]: Die Rede ist es auch nicht wert, trifft es leider nicht zu – macht aus, dass wir diese Realität dass man zuhört!) 20426 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) – Sie haben die Anordnungen des Präsidenten nicht zu (Beifall bei der AfD – Dr. [CDU/ (C) kommentieren. Wenn Sie das noch einmal machen, han- CSU]: Pfui!) deln Sie sich einen Ordnungsruf ein. Die Worte „deutsch“ oder „Deutschland“ spricht sie seit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und dem Herbst vor fünf Jahren kaum noch aus. der AfD) (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Haben Sie das Herr Braun, Sie haben das Wort. falsche Thema, Herr Kollege?) So viel Desinteresse am eigentlichen Souverän, dem deutschen Volk, hat noch kein Bundeskanzler gezeigt. Jürgen Braun (AfD): Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Präsident! Liebe (Beifall bei der AfD) Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Frau Merkel sagte 2016 mit Blick auf Taiwan – Zitat –: souveräne Gleichheit der Nationalstaaten ist eine wesent- „Wir stehen nach wie vor zur Ein-China-Politik und wer- liche Grundlage des modernen Völkerrechts. Aus der den jetzt unsere Haltung nicht ändern.“ Souveränität der Staaten folgt das Interventionsverbot. Die rein verbale Kritik an Menschenrechtsverletzungen Die „Welt“ titelte kürzlich: „Eine neue China-Politik? in einem anderen Staat ist keine Verletzung dieses Inter- Nicht mit Merkel“. Die Bundeskanzlerin bleibt beim ventionsverbots. Das ist im heutigen Völkerrecht unbe- Dogma „Ein China“. Das geht auch zulasten der mutigen stritten. Daran ändern auch abgenutzte politische Parolen Freiheitskämpfer in Hongkong. von sogenannter unerlaubter Einmischung in innere An- gelegenheiten anderer Staaten nichts. Jeder souveräne China hat sich in der chinesisch-britischen gemeinsa- Staat muss es hinnehmen, wegen möglicher Menschen- men Erklärung zu Hongkong gebunden. rechtsverletzungen von anderen kritisiert zu werden. (Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LIN- (Beifall bei der AfD) KE]) Die Zusage an die Welt, aber vor allem an die Briten Das gilt auch für China, und zwar erst recht für China, lautet grob: ein Land, zwei Systeme. – Es handelt sich weil Peking im UN-Menschenrechtsrat andere Staaten hier um einen völkerrechtlich bindenden Vertrag. Zwei- sehr gerne öffentlich kritisiert. Wer das tut, hat sich selbst fellos herrscht in Hongkong eine Gemengelage: Seit über auch der öffentlichen Kritik der anderen zu stellen. Die 20 Jahren ist Hongkong ein Teil Chinas. Gleichzeitig gibt Kritik am politischen Vorgehen des kommunistischen es klare Autonomieregelungen – nicht nur politische Ab- Regimes ist keine Kritik am chinesischen Volk; es ist eine (B) sichtserklärungen, sondern völkerrechtlich verbindliche (D) Kritik an der Gewaltherrschaft der kommunistischen Par- Regelungen. Für die AfD ist das Völkerrecht die wesent- tei. Seit Generationen haben die Chinesen keine Möglich- liche Grundlage ihrer Außenpolitik. keit, ihre Regierung frei zu wählen. (Lachen bei Abgeordneten der SPD und der Das kommunistische Regime schickt sich an, die de- LINKEN) mokratischen Rechte in Hongkong abzuschaffen. Mehr als anderthalb Millionen Menschen – das sind mehr als Das gilt selbstverständlich auch für Hongkong. ein Viertel der Gesamtbevölkerung Hongkongs – haben (Beifall bei der AfD – Alexander Graf den Mut gehabt, gegen das neue Sicherheitsgesetz zu Lambsdorff [FDP]: Nur leider nicht für die protestieren. Die Ein-China-Politik ist ein Dogma, das Krim!) auf Macht und letztlich nur auf nackter Gewalt beruht. Wäre die Führung der kommunistischen Partei nicht nur machtpolitisch geschickt, sondern auch staatspolitisch Vizepräsident Thomas Oppermann: weise, dann würde sie sich an der vorbildlichen Entwick- Nächster Redner ist für die Bundesregierung der lung Taiwans orientieren. Staatsminister im Auswärtigen Amt, Niels Annen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die freiheitliche Politik Taiwans ist nicht nur in der Be- kämpfung des Coronavirus vorbildlich gewesen. Die Niels Annen, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Kanzlerin hat monatelang Flüge aus China unkontrolliert Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr verehrten nach Deutschland gelassen, Taiwan dagegen hat sofort Damen und Herren! Die Bundesregierung verfolgt die wirksame Kontrollen eingeführt und Flüge gestoppt. Da- Entwicklung in Hongkong sehr genau. Mit dem Be- raus hätte die Bundeskanzlerin lernen können. Das wäre schluss des Nationalen Volkskongresses hat die Volks- entschlossene Realpolitik gewesen. republik China angekündigt, ein Sicherheitsgesetz für (Beifall bei der AfD) die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong zu er- lassen. Dieses Gesetz – es sind noch nicht alle Details macht vor den chinesischen Kommu- bekannt – ist seit Langem Gegenstand politischer Aus- nisten den Kotau. An der Bürgerrechtsbewegung in einandersetzung. Hongkongs Grundgesetz sieht vor, dass Hongkong zeigt sie sich demonstrativ desinteressiert. ein Sicherheitsgesetz beschlossen werden muss, auf des- Kurz gefasst: Die Menschen in Hongkong sind Angela sen Grundlage unter anderem Verrat, Sezession und Auf- Merkel ähnlich egal wie das deutsche Volk. ruhr verfolgt und bestraft werden sollen. Auch politische Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20427

Staatsminister Niels Annen (A) Aktivitäten von ausländischen politischen Organisatio- worden ist, dass sich die Bundesregierung und auch die (C) nen in Hongkong sollen verboten werden. Bereits 2003 Bundeskanzlerin nicht geäußert hätten: Gerade weil die gab es den Versuch, ein solches Gesetz einzuführen. Sie Bundeskanzlerin unlängst formuliert hat – ich zitiere alle, meine Damen und Herren, erinnern sich daran: Es sie –, „dass China nicht irgendein Partner und Wettbewer- endete in Massendemonstrationen. Das Vorhaben wurde ber ist, sondern ein Land, mit dem es tiefgreifende Unter- aufgegeben. schiede in Fragen der Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, De- mokratie und der Menschenrechte gibt“, sind die engen Bundesminister Maas hat gestern klargemacht – ich und die substanzreichen Beziehungen zwischen Deutsch- zitiere ihn –: land und China von so großem Wert. Das hohe Maß an Autonomie Hongkongs darf nicht ausgehöhlt werden. Die Bürgerinnen und Bürger Sie wissen, dass wir eine etablierte Beziehung zur Hongkongs genießen Freiheiten und Rechte, die Volksrepublik China haben mit regelmäßigen Regie- ihnen durch das Basic Law und den Grundsatz rungskonsultationen, an denen übrigens nicht nur die „ein Land, zwei Systeme“ gewährt werden. Wir er- Bundeskanzlerin persönlich und der Außenminister warten, dass diese rechtsstaatlichen Prinzipien ein- teilnehmen, sondern auch eine Reihe von zentralen Mit- gehalten werden. gliedern der deutschen Bundesregierung und des chinesi- schen Kabinetts. Sie wissen, dass es zahlreiche Dialog- Und bereits am vergangenen Montag gab es eine EU- formate gibt inklusive eines Menschenrechtsdialoges, in Demarche im chinesischen Außenministerium, bei der dem diese Fragen regelmäßig angesprochen werden. alle 27 EU-Mitgliedstaaten folgende Bedenken deutlich gemacht haben: Ich will hier aber auch sehr deutlich sagen: Von einer neuen globalen Konfrontation wird am Ende niemand Erstens. Wir haben ein starkes Interesse an Stabilität profitieren. Deshalb – das ist mir sehr wichtig – wollen und Wohlstand in Hongkong im Rahmen des Prinzips wir – ich sage das auch im Gegensatz zu einigen anderen „ein Land, zwei Systeme“. Ländern, mit denen wir enge und freundschaftliche Be- Zweitens. Wir legen großen Wert auf den hohen Grad ziehungen unterhalten – den hohen Grad an Autonomie der Autonomie Hongkongs, der sowohl durch das Basic Hongkongs auch zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor- Law als auch in internationalen Verpflichtungen garan- schnell verloren geben. tiert wird. Wir werden, wenn es denn die Coronabedingungen Drittens. Wir halten eine demokratische Debatte unter zulassen sollten, was wir alle sehr hoffen, in den nächsten Einbeziehung aller relevanten Kräfte und die Achtung Wochen und Monaten sehr viele Gelegenheiten haben, (B) der Rechte und Freiheiten für Hongkong für den besten mit China in einen Dialog zu treten: im Rahmen des (D) Weg zur Einführung eines Sicherheitsgesetzes. EU-China-Gipfeltreffens, das für Ende Juni anvisiert ist – Meine sehr geehrten Damen und Herren, das geplante es wird im Moment daran gearbeitet, das zu realisieren; Sicherheitsgesetz wird mit einer schwerwiegenden Be- möglicherweise über eine Videoschalte –, aber auch – das drohung der Stabilität Hongkongs begründet. Peking ist hier angesprochen worden – beim geplanten EU-Chi- hofft offenbar, dadurch die Lage in Hongkong zu stabili- na-Gipfel in Leipzig, von dem wir hoffen, dass wir einen sieren. Die Bundesregierung sieht diese schwerwiegende Weg finden, ihn zu realisieren. Bedrohung nicht. Im Gegenteil: Unsere Einschätzung ist vielmehr, dass nur der Geist von „ein Land, zwei Syste- Wir werden, meine sehr verehrten Damen und Herren, me“ zur Beruhigung der Lage in Hongkong führt. Der alles daransetzen, eine gute Lösung zu finden, mit der chinesische Außenminister Wang Yi hat erklärt, dass Stabilität, Recht und Freiheit für Hongkong im Einklang der hohe Grad an Autonomie, die Grundrechte und die mit „ein Land, zwei Systeme“ gewahrt bleiben können. Freiheiten der Hongkonger Bürgerinnen und Bürger so- Ich danke für die Aufmerksamkeit. wie die legitimen Interessen ausländischer Investoren ge- wahrt bleiben. Diese Erklärung ist zu begrüßen. Europa (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wird Außenminister Wang Yi beim Wort nehmen. Im Rahmen von „ein Land, zwei Systeme“ sollten Vizepräsident Thomas Oppermann: wichtige Gesetze zur inneren Ordnung Hongkongs durch Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion die legislative Versammlung Hongkongs verabschiedet Die Linke der Kollege Stefan Liebich. werden. Die Durchsetzung des Gesetzes sollte durch Hongkonger Behörden und die Auslegung des Gesetzes (Beifall bei der LINKEN) durch Hongkonger Gerichte erfolgen und Meinungs- und Versammlungsfreiheit geschützt bleiben. Unser Ver- Eine Sekunde, Herr Liebich. – Die Zeit für die nament- ständnis ist darüber hinaus, dass die üblichen Kontakte liche Abstimmung ist abgelaufen. Es geht um die Ab- von ausländischen Diplomaten, Parlamentarierinnen und stimmung über die Beschlussempfehlung zum Bundes- Parlamentariern, zivilgesellschaftlichen Organisationen wehreinsatz in Mali. Deshalb frage ich: Gibt es noch zu politischen Kräften in Hongkong nicht beeinträchtigt ein Mitglied des Hauses, das noch nicht abgestimmt hat? werden sollten. (Zuruf: Ja!) Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich erlaube mir die Bemerkung, da hier nun mehrfach angesprochen – Dann aber schnell. – Bitte sehr, Sie haben das Wort. 20428 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

(A) Stefan Liebich (DIE LINKE): auf dem chinesischen Festland. Auch das gehört zur (C) Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich Wahrheit. Sie sind nicht die Ersten, die für Freiheitsrechte kann gut verstehen, dass die gestern vom Nationalen eintreten. Volkskongress in Peking nahezu einstimmig auf den Ich kenne auch Gesprächspartner in China – auch die Weg gebrachte Gesetzgebung zum Schutz der nationalen kann ich verstehen –, die nicht akzeptieren wollen, wenn Sicherheit in der chinesischen Sonderverwaltungsregion einige Politiker im Westen, besonders in Washington, so Hongkong viele Menschen dort, aber nicht nur dort, son- tun, als sei Hongkong nicht Teil von China und als hätten dern auch in Taiwan und in aller Welt in Sorge versetzt sie dort etwas zu sagen. hat. Sie haben auch allen Grund dazu. Denn die Volks- republik China von heute ist eine andere als die Volks- (Beifall bei der LINKEN) republik China im Jahr 1997, als nämlich das zu Unrecht vom Vereinigten Königreich geraubte und kolonialisierte Ich muss auch ehrlich sagen: Ich finde nicht alle Ak- Hongkong endlich an China zurückgegeben wurde. Ich tionsformen der Demonstrantinnen und Demonstranten finde, auch daran müssen wir erinnern: an die kolonialen akzeptabel. Verbrechen des Westens, auch Deutschlands. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Manfred Grund [CDU/CSU]) (Beifall bei der LINKEN) Brandsätze, Belagerung von Flughäfen und im öffentli- China war damals ein anderes Land. Es war natürlich chen Nahverkehr – ich glaube, damit gewinnt man nicht auch damals kein demokratisches Land. Aber dass die den Rückhalt der Bürgerinnen und Bürger in Hongkong. Amtszeitbegrenzung des Partei- und Staatschefs aufge- hoben werden würde, die aus guten Gründen in der (Beifall bei der LINKEN) Nach-Mao-Zeit eingeführt wurde, das hätte damals wohl keiner geahnt. Ja, es stimmt, der Wohlstand der Men- Trotzdem: Die erste Verantwortung für Gewaltlosig- schen in der Volksrepublik China ist in dieser Zeit ge- keit haben natürlich jene, die das Gewaltmonopol inne- wachsen. Hunderte Millionen Menschen wurden aus der haben, nämlich die Sicherheitskräfte. Es ist keine gute Armut geholt. Nachricht, dass in dem hier diskutierten Sicherheitsge- setz beschlossen wird, dass Sicherheitskräfte der Zentral- Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Freiheitsrechte regierung künftig in Hongkong agieren können. Auch nicht im gleichen Maße Schritt gehalten haben. Herr generell: Der ganze Gesetzentwurf atmet den Geist von Röttgen, hier würde ich Sie bitten, gut zuzuhören. Die größtmöglicher Distanz zu dem, was einmal beschlossen Zahl der Überwachungskameras ist explodiert. Ein Punk- wurde. Man wolle das hohe Maß an Autonomie künftig tesystem normiert die Menschen in ihrem Alltag. Die buchstabengetreu umsetzen. Also schärfer kann man sich (B) muslimische Volksgruppe der Uiguren wird unsäglichen kaum distanzieren. Das ist keine gute Nachricht. (D) Repressionen ausgesetzt, und sogar ein staatlicher Miss- Wir diskutieren jetzt hier, ob man darauf als Deutscher brauch der Corona-App zeichnet sich bereits ab. All dem Bundestag reagieren soll und, wenn ja, wie. Ich finde, das widersprechen wir als Linke immer wieder klar und deut- sollten wir. Man darf erwarten, dass die Bundesregierung lich. Deswegen ist Ihre Aussage einfach nicht wahr. auf die Einhaltung völkerrechtlich bindender Verträge (Beifall bei der LINKEN) drängt. Da sollen wirtschaftliche Interessen Angela Merkel und Heiko Maas nicht verstummen lassen. Ja, Das sehen auch die Menschen in Hongkong. Sie wissen, das stimmt, das gilt für die Türkei, das gilt für Saudi- dass das völkerrechtlich verbindliche Prinzip „ein Land, Arabien, und das gilt für die Volksrepublik China. zwei Systeme“ nur für eine Übergangszeit mit einem Ablaufdatum ab dem Jahr 2047 verabredet wurde. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Ich hatte als stellvertretender Vorsitzender der Wenn man eine Haltung hat, dann sollte man sie zeigen, Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe, der ich seit gerade dann, wenn es schwierig ist. sieben Jahren sein darf, häufig die Gelegenheit, in China Wogegen ich allerdings wäre, das wären die Verhän- und auch in der Sonderverwaltungszone Hongkong Ge- gung von Sanktionen und die Absage von Gesprächsfor- spräche zu führen. Es ist nicht überraschend, dass die maten. Gerade jetzt brauchen wir doch den EU-China- Gespräche dort vor Ort nicht ganz so schwarz-weiß ver- Gipfel in Leipzig. laufen, wie es hier manchmal ankommt. Ich kann ja ver- stehen, dass die jungen Menschen, die heute Mitte 20 (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. sind, die nichts anderes erlebt haben als das Grundgesetz, Manfred Grund [CDU/CSU]) das Basic Law, besorgt sind, wenn die Spielräume immer In einer Welt, die immer regelloser wird, müssen wir enger werden, die Zugriffe Pekings immer härter. Ich er- doch über Multilateralismus reden, über die Einhaltung innere an den schwedisch-chinesischen Buchhändler, der des Völkerrechts und friedliche Koexistenz, offen, kri- entführt und dann zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde. tisch und ehrlich. Eine Absage würde hier nichts besser Aber es gibt in Hongkong eben auch – auch daran muss machen, auch nicht für die Menschen in Hongkong. hier erinnert werden – die Business People, die sich sehr gut an die Kolonialzeit erinnern, als sie übrigens auch (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- nicht wählen konnten, wer sie regiert, und denen es da- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) mals wie heute vor allen Dingen um Geschäfte geht, Herr Röttgen, Sie haben über Interessen geredet. Wenn übrigens heute vor allem Geschäfte mit den Kapitalisten wir über Interessen reden, dann müssen wir auch klar Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20429

Stefan Liebich (A) sagen, dass wir uns nicht zum Teil des Wirtschaftskriegs phe für die Bürgerinnen und Bürger Hongkongs. Das ist (C) der Vereinigten Staaten gegen die Volksrepublik China ein eklatanter Völkerrechtsbruch. Daran führt kein Weg machen lassen dürfen. vorbei. Diese Einschätzung ist klar; sie ist eindeutig. (Beifall bei der LINKEN) Das Gesetz schafft die Möglichkeit, chinesische Si- cherheitskräfte direkt in Hongkong zu stationieren und Das ist nicht in unserem Interesse, zumal die USA ja gegen Aufruhr und Subversion vorzugehen. Also machen selber gesagt haben, dass unter Umständen die Europä- wir uns keine Illusionen: Die chinesische Führung wird ische Union die nächste Adresse ist. Das müssen wir doch diese Begriffe hart gegen die Freiheit auslegen. Es wird im Kopf haben. heißen, dass sich jemand wie Glacier Kwongoder Joshua Eines will ich noch sagen: Ich habe manchmal das Wong für ihre Gastbeiträge in der „Welt“ strafbar ma- Gefühl, dass weder in Washington noch in Peking ein chen. Es kann heißen, dass die Studentin, die ich getrof- großes Interesse am Zusammenhalt der Europäischen fen habe, Joey Sui, die vor dem US-Kongress die Sicht Union existiert. Deswegen ist auch eine deutsche Ant- der Demonstrierenden schilderte, ins Gefängnis muss. Es wort auf den jetzigen Vorschlag der falsche Weg. Unser kann ebenso deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbür- Weg sollte ein anderer sein. Wir sollten hier keine deut- ger, deutsche Firmen treffen, wenn sie sich zukünftig schen Alleingänge betreiben. Die Bundesregierung sollte kritisch zu Hongkong äußern. Das alles ist Grund genug, sich nicht wegducken. Sie sollte reagieren: mit Haltung, sich einzumischen und klar zu sagen, welche Position wir mit Augenmaß, geschichtsbewusst und europäisch. haben, meine Damen und Herren. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Manfred Grund [CDU/CSU]) sowie der Abg. Michael Brand [Fulda] [CDU/ CSU], Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU] und Gyde Jensen [FDP]) Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Ich schließe jetzt die namentliche Ab- Man muss sich vor dem Hintergrund des Bruchs des stimmung über die Beschlussempfehlung zum Bundes- Völkerrechts und des In-Gefahr-Bringens der Menschen- wehreinsatz EUTM Mali und bitte die Schriftführerinnen rechte fragen: Was sind eigentlich die anderen interna- und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. tionalen Verträge mit China noch wert? Die EU-Kommis- sion hat letztes Jahr die Herausforderung China so Wir fahren fort in der Debatte. Das Wort hat als Nächs- beschrieben: Kooperationspartner, Verhandlungspartner, te die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, systemischer Rivale; das ist hier schon deutlich gewor- Katrin Göring-Eckardt den. Ich finde, was nicht geht, ist, dass man an sechs (B) Tagen die Woche sagt: „Kooperationspartner“ und „Ver- (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) handlungspartner“, und am siebten Tag, weil Sonntag ist, redet man über „systemischer Rivale“. Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Herr Annen, Sie haben das Zitat der Bundeskanzlerin Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als hier genannt. Aber wenn man sich die Politik der Bun- Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler der DDR und desregierung ansieht, wenn man sich die Laschheit der noch mehr 1989 wussten wir: Der Westen, die freien Ge- Äußerungen anschaut, dann nehme ich eben an: Das ist sellschaften schauen auf uns, und das ist unser Schutz. leider nur ein Feigenblatt. Das ist nicht die Änderung der Solange sie hinsehen, solange darüber berichtet wird, Politik, die jetzt so dringend notwendig wäre, meine Da- sind wir nicht vergessen. Solange sie für uns eintreten, men und Herren. sind wir der Willkür jedenfalls nicht vollständig ausge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – liefert. Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ja, wo wollen Sie Ich bin vor sieben Monaten unter anderem in Hong- denn hin?) kong gewesen und habe dort Aktivistinnen und Aktivi- Herr Annen, Sie haben vom Menschenrechtsdialog ge- sten, Akteurinnen und Akteure der Demokratiebewegung sprochen. Vielleicht können Sie uns heute hier sagen, ob getroffen. Ihr Mut, für Freiheit und Demokratie einzu- und wann er dieses Jahr stattfinden wird. Es wäre nämlich treten, hat mich sehr bewegt. Natürlich ist es nicht das- extrem wichtig, dass der Menschenrechtsdialog stattfin- selbe wie die DDR-Diktatur, aber es hat mich auch er- det und dass man dort genau diese Dinge besprechen innert. Sie brauchen unsere Unterstützung, unser kann. Hinsehen. Das ist ihr Schutz. Das ist unsere Verantwor- tung, meine Damen und Herren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Michael Brand [Fulda] [CDU/ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CSU]) sowie des Abg. Dr. Norbert Röttgen [CDU/ Herr Liebich, mein Vorredner, hat vollkommen recht: CSU]) Es braucht jetzt eine starke Stimme der EU. Es braucht Gestern hat der chinesische Volkskongress die Aus- nach dieser Zäsur eine grundsätzliche Neuorientierung arbeitung des sogenannten Sicherheitsgesetzes für Hong- unseres Umgangs mit China und eben keine windelwei- kong beschlossen; das ist hier hinreichend besprochen chen Erklärungen mehr. Deswegen, Herr Maas, starten worden. Das ist das Ende, das ist wirklich das Ende des Sie heute beim Treffen der EU-Außenminister endlich Prinzips „ein Land, zwei Systeme“. Es ist eine Katastro- einen strategischen Dialog für eine europäische Antwort 20430 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Katrin Göring-Eckardt (A) auf diese chinesische Eskalation. Die Bundeskanzlerin zu unterstützen. Das wäre ein guter, ein wichtiger Schritt. (C) bitte ich herzlich: Stellen Sie sicher, dass über Pekings Wenn Teile der Linksfraktion und die AfD da nicht mit- Vertragsbrüche spätestens – spätestens! – beim Treffen in machen wollen, ist das gar kein Problem. Leipzig gesprochen wird. Das muss dort auf den Tisch. Wir können nicht so tun, als ob das keine Rolle spielt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Norbert Röttgen [CDU/ Das, was Herr Röttgen hier über unsere Grundsätze CSU]) und über unsere Verantwortung gesagt hat, spricht für mich eins zu eins dafür, dass man nicht so tun kann, als Ich glaube, es wäre ein gutes Signal für die Menschen, die ob man hier einmal über Verträge und Wirtschaft redet ihr Leben riskieren, die ihre Gesundheit riskieren, die in und ein schönes Treffen auf offener Bühne macht, was Hongkong auf die Straße gehen. dann für alle eine wunderbare PR-Aktion ist. Nein, diese (Zuruf des Abg. Dr. Alexander S. Neu [DIE harten Sachen müssen angesprochen werden. Sie müssen LINKE]) auf die Tagesordnung; daran führt kein Weg vorbei. Das ist unsere Verantwortung und ihr Schutz, meine Da- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN men und Herren. – Sie können dann weiterpöbeln. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Danke schön. Deswegen bitte ich auch darum, dass sich die EU-Rats- präsidentschaft – wir – dafür einsetzt, dass sich alle Mit- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gliedstaaten hinter einen kritischen Dialog gegenüber sowie des Abg. Dr. Norbert Röttgen [CDU/ China vereinen. Das wird aber nur gelingen, wenn wir CSU]) unsere privilegierte starke Position gegenüber China in den Dienst der gemeinsamen europäischen Sache stellen. Vizepräsident Thomas Oppermann: Das geht nicht, wenn man weiterhin versucht, statt Au- Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der ßenpolitik Autopolitik zu machen. CDU/CSU der Kollege Michael Brand. Unsere Wirtschaft, viele Unternehmerinnen und Unter- nehmer, die in China aktiv sind, sagen uns heute: Wir (Beifall bei der CDU/CSU) brauchen tatsächlich eine andere Politik: für die Ökono- mie, aber übrigens auch für die Menschen, für die deut- Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): schen Staatsbürger, die in China aktiv sind, für die Fami- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! lienangehörigen. Diese sagen heute schon: Wir haben Hongkong ist nicht irgendeine chinesische Metropole. Hongkong ist das Synonym für die Hoffnung auf Freiheit (B) keine Lust mehr, dahin zu gehen, weil uns das zu ge- (D) fährlich wird. – Also, es ist eine Menschenrechtsfrage. und Menschenrechte für China. Es wird jeden Tag mehr auch eine ökonomische Frage Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, in Ih- in den deutsch-chinesischen Beziehungen, meine Damen rem Antrag steht vieles Richtige. Aber eines ist völlig und Herren. klar: Die Antwort kann doch jetzt nicht sein: Weniger (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dialog! Vielmehr muss die Antwort sein: Mehr Dialog! Die entscheidenden zwei Worte dabei sind: Dialog auf Deswegen: Wir Europäerinnen und Europäer müssen „Augenhöhe“. zusammen mit unseren Partnern in der G 7, in der Allianz der Multilateralisten und in den Vereinten Nationen klare (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Stoppschilder aufstellen: Stopp zur chinesischen Land- In Leipzig darf es nicht nur um das Thema Wirtschaft nahme im Südchinesischen Meer! Stopp zur Aushebe- gehen, sondern es muss auch um das Thema Menschen- lung der Freiheiten von Hongkong, zur neuen Kriegsrhe- rechte gehen, und das sehr deutlich mit Blick auf Hong- torik gegenüber Taiwan; darüber ist heute hier noch nicht kong, Taiwan und die Bürgerinnen und Bürger in China. gesprochen worden. Stopp zu den massiven Menschen- rechtsverletzungen in Xinjiang und in Tibet! Stopp zur (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Ignoranz gegenüber WTO-Regeln und übrigens auch zur SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Diskriminierung europäischer Unternehmen, meine Da- NEN) men und Herren, und zu den Hackerangriffen in Europa. Die kommunistische Diktatur, die China seit Jahrzehn- Wir müssen auch über Huawei reden. Wir können darü- ten im brutalen Griff hat, verletzt millionenfach funda- ber nicht weiter hinwegsehen. Das geht nicht. mentale Bürgerrechte und garantierte Menschenrechte. (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: So ist Sie interniert aktuell 1 Million unschuldige Uiguren in es!) Lagern, führt seit Jahrzehnten eine gezielte Auslö- schungskampagne gegen die tibetische Kultur. Christen Jetzt habe ich hier viel darüber gehört, worüber man sind millionenfach unter Druck. Peking provoziert gerade sich alles einig ist. Deswegen, finde ich, wäre es doch für in dieser Woche militärisch den mächtigen, aber demo- dieses Parlament nach dieser Debatte heute ein guter kratischen Nachbarn Indien. Schritt, wenn wir das, was die beiden Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen deutlich gemacht haben, nämlich Der Führer – denn so lässt sich Xi Jinping von der wie wichtig das Parlament ist, ernst nehmen und alles Propaganda ja auch selbst nennen – hat entschieden, die daransetzen, hier eine gemeinsame parlamentarische Handschuhe auszuziehen und Tabula rasa zu machen. Er Antwort zu finden. Herr Röttgen, ich bitte Sie sehr, das will unter offener Verachtung und dem Bruch internatio- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20431

Michael Brand (Fulda) (A) naler Verträge den Status von Hongkong endgültig zer- Leipzig sein – ganz unmissverständlich ein Zeichen set- (C) schlagen. Er will den „widerspenstigen“, den demokrati- zen. schen und freiheitlichen Widerstand dort endgültig weg- brechen. Bei Hongkong geht es um eine fundamentale Entschei- dung über das Gesicht der Welt in den nächsten Jahrzehn- Seit über einem Jahrzehnt gehen in Hongkong Men- ten und auch darüber hinaus. Eine historisch einmalige schen allen Alters, aller Berufe, aller Schichten der Be- Weltordnung von Menschenrechten, Freiheit, Wohlstand völkerung für Freiheit auf die Straße. Zuletzt waren es und Frieden ist zu verlieren. Hongkong ist der Platz, an trotz Repression 2 Millionen Menschen. Es war vor der dem diese Frage auch mitentschieden wird. ganzen Welt ein gewaltiges antikommunistisches Mani- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es geht um das Ge- fest. Selbst die massivste Propaganda der KP hat keine sicht der Welt von morgen. Nicht allein Chinesen haben Chance gegen die Idee der Freiheit. ein Gesicht zu verlieren, sondern auch wir haben ein Ge- In Hongkong, liebe Kolleginnen und Kollegen, geht es sicht zu verlieren. Zeigen wir am Beispiel Hongkongs, doch nicht um die „inneren Angelegenheiten“. Freiheit dass unsere Werte und Überzeugungen nicht bloße Maske und Menschenrechte sind universell, die Bedrohung sind. durch China übrigens auch. Hongkong ist dafür weltwei- (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- tes Symbol, so wie einst Berlin das weltweite Symbol NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- gewesen ist. Hongkong hat sich so wie Berlin gegen die ten der SPD) Übernahme durch eine kommunistische Diktatur zur Wehr gesetzt. Hongkong setzt sich immer noch tapfer zu Wehr. Vizepräsident Thomas Oppermann: Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der So wie die freie Welt mit der Verteidigung der Freiheit AfD der Kollege Dr. Roland Hartwig. von Berlin ein weltweites Signal geschickt hat, nämlich: „Wir sind nicht bereit, der Diktatur den Durchmarsch zu (Beifall bei der AfD) erlauben, wir verteidigen die Freiheit, und wir glauben an den Sieg der Freiheit und der Demokratie“, genauso wird Dr. Roland Hartwig (AfD): heute die veränderte Bedrohung der Freiheit am Beispiel Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Zu- von Hongkong mitentschieden. schauer! Ein neues Gesetz für Hongkong erhält momen- tan in Medien und Politik viel Aufmerksamkeit. Der vor- Die ganze Welt schaut deshalb auf Hongkong, wie sie liegende Antrag der FDP fordert uns sogar auf, dieses (B) damals auf Berlin geschaut hat. Die Welt beobachtet ge- Gesetz zu verurteilen. Bemühen wir uns doch bitte auch (D) spannt, ob die demokratische Welt noch die Kraft hat, der hier, eine sachliche und ausgewogene Perspektive zu fin- totalitären Herausforderung erfolgreich Widerstand zu den. leisten. Wenn wir die chinesische Führung im Unklaren darüber lassen, dass wir wie damals während des Kalten Als Großbritannien Hongkong 1997 an China zurück- Krieges zur Verteidigung von Freiheit und Menschen- gegeben hat, wurde vereinbart, dass die Region Hong- rechten bereit sind, dann sind nicht nur Hongkong und kong innerhalb Chinas für 50 Jahre weitgehende Sonder- Taiwan in Gefahr. Dann ist die existierende internationale rechte behält. Das Hongkonger Grundgesetz sieht vor, Ordnung gefährdet. Es ist, liebe Kolleginnen und Kol- dass die Regierung Gesetze erlässt, die den notwendigen legen, eine gefährliche Illusion, zu glauben, dass die rechtlichen Rahmen für die Aufrechterhaltung der öffent- KP-Führung ihre Expansion stoppen würde, wenn wir lichen Ordnung schaffen. Ein entsprechendes Gesetzes- aus Angst vor einem vermeintlich übermächtigen Gegner vorhaben wurde 2003 durch Straßenproteste verhindert; den Kotau statt der geraden Haltung einüben. die Gesetzeslücke bis heute nicht geschlossen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Die Notwendigkeit aber, ebendies zu tun, wurde mit des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Einsetzen der überwiegend friedlichen, teils aber auch gewalttätigen Demonstrationen in Hongkong Mitte ver- China ist auch bei Weitem nicht so stabil, wie es wegen gangenen Jahres deutlich. Ein Teil der Demonstranten seiner Größe und seiner wirtschaftlichen Potenz von au- stürmte und verwüstete das Parlament und den Flugha- ßen her erscheint. Wer sich mit dem Land intensiver be- fen, legte den U-Bahn-Betrieb und andere Bereiche des schäftigt, der weiß, dass es gewaltige Probleme gibt: von öffentlichen Lebens lahm, warf Molotowcocktails und wirtschaftlicher Entwicklung, gewaltiger Verschuldung, verunglimpfte chinesische Hoheitszeichen. Einige for- Umweltbedrohung, Ernährung der Bevölkerung bis hin dern sogar, Hongkong aus dem chinesischen Staatsgebiet zu Überalterung und mehr. Die Führer der KP Chinas herauszulösen. wissen das, und sie versuchen deshalb, Fakten zu schaf- fen, solange der Westen schwach ist. Wir sind nicht ent- Dies sind keine vermeintlichen Sicherheitsrisiken, wie schieden genug; wir sind bislang gegenüber China zu die FDP in ihrem Antrag formuliert, sondern reale Pro- schwach. bleme, auf die ein Staat eine Antwort finden muss. (Zuruf: Freiheit!) Es liegt im ureigensten Interesse der Bundesrepublik Deutschland, dass wir, bevor China weiter eskaliert, mit Die der Zentralregierung in Peking sieht so aus, dass sie unseren Verbündeten in Asien, in den USA und vor allen die seit 23 Jahren bestehende Gesetzeslücke nun selbst Dingen als Europäer – das muss die Antwort auch in schließt, um einen Rechtsrahmen zu schaffen, der es er- 20432 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Roland Hartwig (A) laubt, die öffentliche Ordnung wiederherzustellen. Darf notwendig ist, und die Verletzung von Menschenrechten (C) die Zentralregierung formalrechtlich diese Gesetzeslücke gemeinsam dort verurteilen, wo es notwendig ist. Das selbst schließen? Hier gehen die Meinungen auseinander. sage ich einmal so ganz allgemein. Die chinesische Regierung sagt Ja, die britische sagt Nein. Die Hongkonger Regierungschefin sagt Ja, die Op- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem position sagt Nein. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ordneten der AfD) (Frank Schwabe [SPD]: Was sagt die AfD?) Was China angeht, ist es leider so, dass es dort eine Ein weiterer Aspekt ist die Frage, welche Auswirkun- Reihe von Menschenrechtsverletzungen gibt – viele da- gen das neue Gesetz auf die garantierten Sonderrechte in von sind angesprochen worden –, die über die Lage in Hongkong insgesamt haben wird. China hat diese bisher Hongkong hinausgehen, wie die Frage der Uiguren, respektiert, und das Prinzip „ein Land, zwei Systeme“ ist offensichtlich auch im Artikel 1 des neuen Sicherheitsge- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE setzes verankert. Beides gibt Anlass zu der Erwartung, GRÜNEN]: Tibet!) dass Peking auch hier zukünftig vertragstreu sein wird. die Kritik an Organentnahmen, die Unterdrückung von Erlauben Sie mir, zum Abschluss auf eine Beobach- Journalistinnen und Journalisten, Menschenrechtsvertei- tung einzugehen. In der jüngeren Vergangenheit wurden digern usw. Was der richtige Mechanismus dafür ist, dem immer wieder humanitäre Argumente bemüht, um Unru- zu begegnen, darüber müssen wir in der Tat diskutieren. hen zu unterstützen, Kriege zu führen und Regierungen Ich bin durchaus offen dafür, wenn bei solchen Fragen zu stürzen. Menschenrechte im Irak, in Syrien und in Magnitskij-Gesetze diskutiert werden. Ich bin offen da- Libyen waren von Interesse, solange sie als Vorwand für, bei solchen gravierenden Menschenrechtsverletzun- dienten, um geopolitische Schachzüge zu rechtfertigen. gen das Völkerstrafrecht zu diskutieren. Ich glaube, Damit stellt sich auch hier die Frage: Wird nun vor unse- Deutschland geht dort mit gutem Beispiel voran. ren Augen die Hongkonger Bevölkerung mit großem po- Ich war eigentlich geneigt, der FDP zu danken – ich litischen und medialen Getöse als Instrument im chine- will es immer noch machen – für die Initiative, diese sisch-amerikanischen Konflikt in Stellung gebracht? Debatte hier zu führen; das ist gut. Trotzdem glaube ich, Sie müssen ein bisschen aufpassen, dass Sie sich in (Dr. [FDP]: Fragen Sie mal die Ihrem Elan – ich hätte fast gesagt: in Ihrem jugendlichen Hongkonger!) Elan – nicht überschlagen und jetzt sozusagen alles Ich hoffe es nicht, mahne daher zur Versachlichung der durcheinanderwerfen. Dankenswerterweise – ich habe Diskussion und wünsche den Menschen dort eine fried- es gerade noch einmal nachgelesen – wird die Forderung, (B) liche Zukunft. dass der China-EU-Gipfel abgesagt werden soll, im An- (D) Vielen Dank. trag der FDP gar nicht aufgestellt. Insofern wäre es viel- leicht ganz gut, wenn die FDP das hier noch klarstellt. (Beifall bei der AfD) Das macht jedenfalls keinen Sinn; ganz im Gegenteil: Wir müssen darüber diskutieren, was wir von China ver- langen, und müssen das dann im Dialog mit ihnen auch Vizepräsident Thomas Oppermann: entsprechend einbringen. Ich glaube, das ist der richtige Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion Weg. der SPD der Kollege Frank Schwabe. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Bei aller Kritik und bei aller Auseinandersetzung ist es, Frank Schwabe (SPD): glaube ich, doch wichtig, dass heute ein – – Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren! In der Tat – dieser Schlenker sei mir gestattet – ist es ein biss- Vizepräsident Thomas Oppermann: chen schizophren, was Sie von der AfD veranstalten. Ich Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage der frage mich die ganze Zeit, welche Rede Sie eigentlich Kollegin Jensen? online stellen werden; denn Sie haben hier völlig konträre Positionen vertreten. Ist aber nicht so schlimm. Frank Schwabe (SPD): (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Ja. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD und des Abg. Stefan Liebich [DIE LIN- Gyde Jensen (FDP): KE]) Herzlichen Dank. – Herr Schwabe, das mit dem ju- Wir reden hier über die Frage von Menschenrechten, gendlichen Leichtsinn nehme ich Ihnen nicht so übel. von Demokratie und von Rechtsstaat. Das sind in der Tat unteilbare Fragen. Ich habe es schon ein paar Mal gesagt ( [SPD]: „Elan“! Nicht und sage es immer wieder: Jeder hat so seine eigenen „Leichtsinn“!) Reflexe, aber es wäre trotzdem gut, wenn wir denen nicht Der Grund, warum in unserem Antrag noch nicht steht, erliegen würden und nicht Menschenrechtsfragen sozu- dass der EU-China-Gipfel abgesagt werden soll, war der sagen nach der Landkarte oder der Geografie beurteilen, Hebel, den die Bundesregierung bis dato hatte, als das sondern Menschenrechtsfragen dort ansprechen, wo es Sicherheitsgesetz eben noch nicht verabschiedet war Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20433

Gyde Jensen (A) bzw. das Standing Committee mit der Verabschiedung tioniert. Das kann man hier noch einmal zur Kenntnis (C) beauftragt wurde. Man hätte diesen Hebel nutzen können, geben. Ich darf zitieren aus der Erklärung, die der Men- dass die Sprache möglicherweise noch herunterge- schenrechtsausschuss abgegeben hat: schraubt wird und drakonische Strafen eben nicht, so Die Mitglieder des Ausschusses für Menschenrechte wie sie jetzt da drinstehen, aufgesetzt werden. Deswegen und humanitäre Hilfe stehen an der Seite der Tau- ist der Antrag innerhalb dieser zwei Tage aus unserer senden friedlichen Demonstrierenden, die gegen die Perspektive – deswegen haben wir hier gefordert, den Einschränkung ihrer Menschenrechte sowie die Un- EU-China-Gipfel abzusagen – angepasst worden. Ich tergrabung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit denke, es ist in einer so aktuellen Debatte durchaus legi- protestieren. tim, neue aktuelle Ereignisse dann auch entsprechend neu zu bewerten. Weiter heißt es: (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ja kein Dialog Der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre mehr!) Hilfe des Deutschen Bundestages fordert die chine- sische Regierung auf, das international breit kriti- Gehen Sie nicht mit in der Annahme – wir haben das sierte und widerrechtliche Gesetzesvorhaben sofort im Menschenrechtsausschuss schon debattiert –, dass fallen zu lassen, den freiheitlichen Status Hong- dieser Gipfel, auf dem die chinesische Regierung ihre kongs nicht weiter zu gefährden und internationale Propaganda dann auf öffentlicher Weltbühne machen Verträge einzuhalten. würde, nicht das richtige Dialogforum ist? Es geht ex- plizit nicht darum, dass wir als FDP sagen: Wir sprechen Es ist wichtig, dass das als gemeinsame Botschaft bei uns gegen Dialog aus. aller Kontroverse der Debatte bestehen bleibt. (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Kein Dialog ist Wie soll also die Welt auf das reagieren, was China im besser?) Bereich Hongkong plant? Wir haben gerade die Rolle der USA durchaus kritisch beleuchtet. Es ist leider ein Pro- Es geht nur darum, dass wir einen solchen Gipfel, diese blem, dass die USA multilaterale Verabredungen konti- Öffentlichkeit, die die chinesische Regierung dann miss- nuierlich untergraben. Ansonsten wäre es viel glaubwür- brauchen würde, nicht für den richtigen Weg als Reaktion diger, wie die USA gerade gegenüber China auftreten. auf die derzeitige Situation halten. Trotzdem will ich sagen: Da gibt es eine Gemeinsamkeit (Beifall bei der FDP) in der Einschätzung. Wir sollten mit den USA zumindest darüber diskutieren, wie wir dort gemeinsam vorgehen. Ansonsten hat Bundesaußenminister Heiko Maas – Frank Schwabe (SPD): (B) Staatsminister Annen hat das unterstrichen – parallel (D) Frau Kollegin Jensen, vielen Dank. Ich nehme den beim EU-Treffen deutlich gemacht, dass es wichtig ist, spontan aufgekommenen Unterton, was das Jugendliche eine entschlossene und geschlossene Haltung der EU zu angeht, auch gerne zurück. haben, und dass wir die Ratspräsidentschaft im Hinblick (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Das ist auf den EU-China-Gipfel, über den hier vielfach disku- auch besser so!) tiert wurde, nutzen wollen. Deswegen: Boykotte bringen uns nicht weiter, wohl aber eine glasklare Sprache. Es stimmt – da haben Sie recht –, das sollte man nicht machen. Die Kritik am Bundesaußenminister ist in hohem Ma- ße unangemessen. Man muss sich nur ein paar Monate Ich meine, es ist ja gut, dass das jetzt noch einmal zurückbeamen. Damals hat sich Heiko Maas mit Joshua geklärt wird, weil es im Antrag in der Tat nicht steht. Wong getroffen; das war ein klares Zeichen. Das wurde in Die Argumentation finde ich zwar ein bisschen, sagen China im Übrigen auch so aufgefasst. Das hat zu einer wir einmal, herbeigezogen, aber es ist interessant, das gewissen Eiszeit in den diplomatischen Beziehungen ge- klarzumachen. Wenn ich es richtig verstehe, ist die FDP führt. Insofern kann man Heiko Maas am wenigsten vor- aber die einzige Fraktion im Deutschen Bundestag, die werfen, sich nicht klar positioniert zu haben. sagt: Diesen Dialog wollen wir gar nicht führen. Ich sage es noch einmal: Ich bin bei denen, die sagen: Volle Kritik ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- an dem, was China macht, gerade gegenüber Hongkong; NEN]: Wo war er denn danach?) aber am Ende sollten wir zusammenkommen. Wir wer- Ich will noch einmal betonen, dass das, was wir hier den ja sehen, wie sich die Chinesen auf diesem Gipfel diskutieren, in keiner Weise antichinesisch ist. Ganz im verhalten. Ich glaube, die Bauchschmerzen auf chinesi- Gegenteil: Wir machen das in Freundschaft mit China. scher Seite sind am Ende größer, wenn wir die Kritik Wir sprechen uns für Menschenrechte, für den Rechts- vorher klar und deutlich formulieren. Das tut der Deut- staat und für das Gelten internationaler Verabredungen sche Bundestag heute durchaus. Insofern sollte der Gipfel aus. Wir diskutieren gerade ganz viel darüber, was Coro- wie geplant stattfinden. na eigentlich mit uns macht und welche Systeme auf der Welt erfolgreicher sind, ob vielleicht sogar Diktaturen (Beifall bei der SPD) erfolgreicher mit Coronaherausforderungen umgehen Ich wollte eigentlich noch einmal die Gemeinsamkeit können oder ob es Demokratien sind. Mein Eindruck bemühen und auf das eingehen, was schon angesprochen ist, dass das, was China gerade macht, eigentlich kein wurde. Der Menschenrechtsausschuss des Deutschen Zeichen von Stärke ist, sondern ein Zeichen von Schwä- Bundestages hat sich in der Tat in breiter Einigkeit posi- che. China hat Angst, dass es in Hongkong einen Nukleus 20434 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Frank Schwabe (A) an Demokratie, Menschenrechten und Freiheit gibt, der Vizepräsident Thomas Oppermann: (C) sich am Ende auf China auswirken könnte. Es ist wichtig Vielen Dank. – Ich will zwischendurch das von den für uns, deutlich zu machen: Die Demokratie, das demo- Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis kratische System, ist am Ende das erfolgreichere und das der namentlichen Abstimmung über die Beschlussemp- richtige System. fehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abschließend noch einmal: Wir stehen breit, mit über- Bundesregierung auf Fortsetzung der Beteiligung be- wältigender Mehrheit im Deutschen Bundestag an der waffneter deutscher Streitkräfte in Mali bekannt geben: Seite derjenigen, die in Hongkong für Freiheit und De- abgegebene Stimmkarten 644. Mit Ja haben gestimmt mokratie demonstrieren. 437, mit Nein haben gestimmt 149, Enthaltungen 58. Damit ist die Beschlussempfehlung angenommen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Endgültiges Ergebnis Dr. Dr. Abgegebene Stimmen: 644; davon Axel E. Fischer (Karlsruhe- Hans-Jürgen Irmer Hans-Georg von der ja: 437 Land) Marwitz nein: 149 Dr. enthalten: 58 Alois Karl (Altötting) Dr. Hans-Peter Friedrich Dr. Ja (Hof) Torbjörn Kartes Dr. Angela Merkel CDU/CSU Hans-Joachim Fuchtel Dr. Stefan Kaufmann Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Dr. Ingo Gädechens Michelbach Stephan Albani Dr. Dr. Norbert Maria Altenkamp Michael Kießling Karsten Möring Dr. Axel Müller (B) Peter Aumer Ursula Groden-Kranich Sepp Müller (D) Thomas Bareiß Hermann Gröhe Carsten Müller Klaus-Dieter Gröhler (Braunschweig) Michael Grosse-Brömer Markus Koob Stefan Müller (Erlangen) (Börde) Astrid Grotelüschen Carsten Körber Dr. Andreas Nick Markus Grübel Alexander Krauß Dr. André Berghegger Manfred Grund Dr. Günter Krings Dr. Georg Nüßlein Monika Grütters Rüdiger Kruse Wilfried Oellers Fritz Güntzler Florian Oßner Marc Biadacz Dr. Roy Kühne Andreas G. Lämmel Henning Otte Jürgen Hardt Ulrich Lange Michael Brand (Fulda) Dr. Reinhard Brandl Mark Hauptmann Dr. Dr. Dr. Andreas Lenz Dr. Christoph Ploß (Chemnitz) Dr. Dr. Mark Helfrich Rudolf Henke Nikolas Löbel Dr. Dr. Jan-Marco Luczak Dr. Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Dr. Yvonne Magwas Johannes Röring Thomas Erndl Alexander Hoffmann Dr. Thomas de Maizière Dr. Norbert Röttgen Hermann Färber Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20435

(A) Erwin Rüddel Marcus Weinberg Dr. (C) (Hamburg) René Röspel Dr. Dr. Dr. Wolfgang Schäuble Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Barbara Hendricks Michael Roth (Heringen) Jana Schimke Sabine Weiss (Wesel I) Gabriele Hiller-Ohm Susann Rüthrich Bernd Rützel Christian Schmidt (Fürth) Kai Whittaker Dr. Annette Widmann-Mauz Bettina Margarethe Axel Schäfer (Bochum) Wiesmann Nadine Schön Dr. Klaus-Peter Willsch Marianne Schieder Elisabeth Winkelmeier- Dr. Klaus-Peter Schulze Becker Uwe Schummer Dr. Nils Schmid (Weil am Rhein) (Aachen) Dr. Matthias Zimmer Dr. Bärbel Kofler Carsten Schneider (Erfurt) SPD Christian Lange (Backnang) Dr. Niels Annen Dr. Bernd Siebert Ingrid Arndt-Brauer (Spandau) Helge Lindh Frank Schwabe Björn Simon Kirsten Lühmann Isabel Mackensen Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Rainer Spiering Sören Bartol Dr. Bärbel Bas Christoph Matschie Sonja Amalie Steffen (B) Dr. Matthias Miersch (D) (Heidelberg) Kerstin Tack Peter Stein (Rostock) Dr. Eberhard Brecht Dr. Karl-Heinz Brunner Markus Töns Christian Frhr. von Stetten Siemtje Möller Carsten Träger Dr. Lars Castellucci Bettina Müller Detlef Müller (Chemnitz) Marja-Liisa Völlers Dr. Michelle Müntefering Dirk Vöpel Dr. Rolf Mützenich Dr. Dr. Dr. Hermann-Josef Tebroke Yasmin Fahimi Thomas Oppermann Gülistan Yüksel Hans-Jürgen Thies Dr. Dr. Fritz Felgentreu Mahmut Özdemir Dr. Dr. (Duisburg) Dr. Jens Zimmermann Aydan Özoğuz FDP Dr. Volker Ullrich Michael Gerdes Sabine Poschmann Grigorios Aggelidis Angelika Glöckner (Kleinsaara) Timon Gremmels (Minden) Christine Aschenberg- Dugnus Christoph de Vries Michael Groß Uli Grötsch Dr. Dr. Johann David Wadephul Dr. Jens Brandenburg Rita Hagl-Kehl (Rhein-Neckar) Nina Warken Sönke Rix (Südpfalz) Albert H. Weiler Hubertus Heil (Peine) Sandra Bubendorfer-Licht 20436 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

(A) Dr. Dr. Birke Bull-Bischoff (C) Carl-Julius Cronenberg Dr. Florian Toncar Dr. Jörg Cezanne Britta Katharina Dassler Dr. Bijan Djir-Sarai Gerald Ullrich Dr. Diether Dehm Christian Dürr Johannes Vogel (Olpe) Norbert Kleinwächter Anke Domscheit-Berg Enrico Komning Dr. Marcus Faber Jörn König Susanne Ferschl Steffen Kotré Dr. Rainer Kraft Nein Dr. SPD Dr. André Hahn Dr. Lothar Maier Heike Hänsel Dr. Birgit Malsack- Matthias Höhn Markus Paschke Dr. Gero Clemens Hocker Winkemann Manuel Höferlin Dr. Christoph Hoffmann AfD Dr. Hansjörg Müller Dr. Volker Münz Andreas Bleck Sebastian Münzenmaier Gyde Jensen Dr. Stephan Brandner Jan Ralf Nolte Jürgen Braun Dr. Marcus Bühl Gerold Otten Matthias Büttner Tobias Matthias Peterka Stefan Liebich Paul Viktor Podolay Dr. Gesine Lötzsch Dr. Lukas Köhler Pascal Meiser Martin Reichardt Martin Erwin Renner Dr. Gottfried Curio Niema Movassat Roman Johannes Reusch (B) Norbert Müller (Potsdam) (D) Alexander Graf Lambsdorff Ulrike Schielke-Ziesing Zaklin Nastic Jörg Schneider Berengar Elsner von Dr. Alexander S. Neu Gronow Dr. (Heilbronn) Sören Pellmann Dr. René Springer Tobias Pflüger Dr. Jürgen Martens Dr. Götz Frömming Beatrix von Storch Dr. Dr. Bernd Riexinger Alexander Müller Dr. Dr. Eva-Maria Schreiber Frank Müller-Rosentritt Dr. Petra Sitte Dr. Dr. (Lausitz) Helin Wilhelm von Gottberg Dr. Christian Wirth Matthias Nölke Dr. Armin-Paulus Hampel FDP Mariana Iris Harder-Kühnel Dr. h. c. Thomas Frank Schäffler Dr. Roland Hartwig Sattelberger Kathrin Vogler Christian Sauter Andreas Wagner Udo Theodor Hemmelgarn DIE LINKE Dr. Doris Achelwilm Matthias Seestern-Pauly Frank Sitta Gökay Akbulut Dr. Dr. Heiko Heßenkemper BÜNDNIS 90/ Bettina Stark-Watzinger Dr. DIE GRÜNEN Dr. Marie-Agnes Strack- Nicole Höchst Lorenz Gösta Beutin Zimmermann Matthias W. Birkwald Canan Bayram Benjamin Strasser Dr. -Förster Sylvia Kotting-Uhl Leif-Erik Holm Christine Buchholz Corinna Rüffer Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20437

(A) Dr. Wolfgang Strengmann- BÜNDNIS 90/ Dr. Anton Hofreiter Omid Nouripour (C) Kuhn DIE GRÜNEN Dieter Janecek Cem Özdemir Fraktionslos Lisa Badum Dr. Kirsten Kappert- Gonther Marco Bülow Filiz Polat Margarete Bause Tabea Rößner Dr. Claudia Roth (Augsburg) Dr. Franziska Brantner Sven-Christian Kindler Enthalten Agnieszka Brugger Maria Klein-Schmeink Dr. Dr. Anna Christmann Oliver Krischer SPD Ekin Deligöz Christian Kühn (Tübingen) Katharina Dröge Renate Künast Stefan Schmidt Markus Kurth FDP Dr. Jürgen Trittin Dr. Katrin Göring-Eckardt Claudia Müller Dr. Erhard Grundl Beate Müller-Gemmeke DIE LINKE Britta Haßelmann Dr. Beate Walter-Rosenheimer Dr. Bettina Hoffmann Dr.

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Viel zu lange schon schweigt der Westen gegenüber Wir fahren fort in der Debatte. Das Wort hat als Näch- diesen Entwicklungen. Viel zu lange schweigt der Westen ster für die Fraktion der FDP der Kollege Bijan Djir- zu Menschenrechtsverletzungen in China, und viel zu Sarai. lange wird Peking ausschließlich wirtschaftspolitisch be- (Beifall bei der FDP) trachtet. Meine Damen und Herren, bei jeder Debatte, bei (B) jeder Gelegenheit wird in diesem Haus gesagt, dass un- (D) Bijan Djir-Sarai (FDP): sere Außenpolitik interessengeleitet und werteorientiert Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Damen und Her- sein soll. Die Politik dieser Bundesregierung gegenüber ren! Lieber Frank, ich werde hier auch als Vertreter der China ist aber weder interessengeleitet noch werteorien- Jugend meine Rede halten. tiert. Die Politik dieser Bundesregierung gegenüber Chi- na ist feige und bestenfalls naiv. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Meine Damen und Herren, während wir uns in Deutschland, Europa und überall auf der ganzen Welt Anstatt Angst vor möglichen chinesischen Reaktionen mit den Folgen des Coronavirus beschäftigen, nutzen zu haben, muss die Bundesregierung endlich den Mut autokratische Staaten auf der ganzen Welt diese Krise, haben, die Politik Pekings zu kritisieren. Und sie darf um die Freiheitsrechte der Menschen schrittweise immer keine Angst vor möglichen politischen Folgen haben. weiter abzubauen. Das chinesische Sicherheitsgesetz für Es kann nicht sein, dass der deutsche Außenminister Hongkong ist ein trauriger Beweis dafür und der drama- und die gesamte Bundesregierung tagelang nicht in der tische Höhepunkt einer Entwicklung, die sich schon Lage waren, sich zu diesem ungeheuerlichen Vorgang zu lange so abgezeichnet hat. Sie ist gleichzeitig ein Indiz äußern. Die chinesische Führung schaut sehr genau nach dafür, dass unser Einsatz für Freiheit und Menschenrech- Europa. Die chinesische Führung schaut sehr genau nach te auch in Zeiten einer globalen Krise niemals aufhören Deutschland. Deutschland muss sich klar positionieren darf. und sich kompromisslos hinter die Demokratiebewegung in Hongkong stellen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Denn dieses Gesetz richtet sich nicht nur gegen das Prin- zip „ein Land, zwei Systeme“, das die Volksrepublik Schon längst hätte die Bundesregierung den Druck auf China den Menschen in Hongkong versprochen hat. Die- die chinesische Führung erhöhen müssen. Schon längst ses Gesetz richtet sich ganz bewusst gegen die individuel- hätte der Außenminister, hätten wir den chinesischen len Rechte und Freiheiten der Menschen, die seit Mona- Botschafter einbestellen müssen. Die Bundesregierung ten in Hongkong auf der Straße für mehr Freiheit, muss endlich aufwachen und signalisieren, dass die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit kämpfen, meine Da- Grundlage für Wirtschaftsbeziehungen das Einhalten men und Herren. von Menschenrechten, des Prinzips der Rechtsstaatlich- keit und von internationalem Recht ist. Menschenrechte (Beifall bei der FDP) sind universell und unteilbar. Es ist unsere Aufgabe, uns 20438 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Bijan Djir-Sarai (A) weltweit für Menschenrechte starkzumachen. Es ist nicht Seidenstraßeninitiative? Fehlanzeige. Fehlanzeige auch (C) die erste Debatte, die wir über Menschenrechte in diesem beim Thema Marktzugang/Marktöffnung. Haus führen. Aber die Tatsache, dass die Bundesregie- rung auch in diesem Fall so lange geschwiegen hat, ist aus Dabei bräuchten aber die EU-Staaten Klarheit und meiner Sicht außerordentlich peinlich und beschämend, nach Möglichkeit Einigkeit in ihrer Beziehung zur Volks- meine Damen und Herren. republik China. Denn die Volksrepublik – das ist mehr- fach angesprochen worden – vertritt ihre wirtschaftlichen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und politischen Interessen heute viel konsequenter als noch vor 20 Jahren. Der ökonomische, politische und (Beifall bei der FDP) militärische Aufstieg Chinas ist übergegangen in einen Systemwettbewerb zwischen den USA und der Volksre- Vizepräsident Thomas Oppermann: publik, übergegangen in einen Wettbewerb um eine neue Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion Weltordnung und um die globale Führungsrolle darin. der CDU/CSU der Kollege Manfred Grund. Beim Aufstieg des einen und beim möglichen Rückzug des anderen droht ein weltweiter Ordnungs- und Sicher- (Beifall bei der CDU/CSU) heitsverlust, und, meine Damen und Herren, weder die Europäische Union noch wir sollten dabei zum Kollate- Manfred Grund (CDU/CSU): ralschaden werden. Vielen Dank. – Herr Präsident! – Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Zuschauer vor den Fernseh- Wozu Uneinigkeit führen kann, will ich im Punkt zwei, geräten! Ich möchte diese Hongkong-Debatte nutzen, um verpasste Chancen, ansprechen. Es geht mir um das ge- der Frage nachzugehen: Wie geschlossen, wie einig ist scheiterte Freihandelsabkommen zwischen der EU und die Europäische Union im Umgang mit der Volksrepublik den USA; es geht um TTIP. TTIP war die letzte Chance, China? Und ich will eine verpasste Chance ansprechen. unter Führung der wichtigsten, der größten liberalen Marktwirtschaften EU und USA verbindliche technische, Zum Ersten. Im Mai 2016 fand in Peking eine Konfe- menschenrechtliche und regulatorische Standards zu set- renz statt, an der Vertreter europäischer Parteien teilge- zen, Standards bei der Digitalisierung, beim Einsatz nommen haben, so aus Bulgarien der frühere Minister- künstlicher Intelligenz, beim Arbeitsschutz, bei Industrie präsident Stanischew und aus Rumänien mit Victor Ponta und Handel, beim Zoll, beim Umweltschutz und bei der ebenfalls ein vormaliger Ministerpräsident. In seinem Transparenz. Diese Chance ist vertan; TTIP ist geschei- Redebeitrag sagte Victor Ponta: Während die EU schläft, tert, gescheitert auch an der Ablehnung in der deutschen handelt China, und wir sind gern bei denen, die etwas Öffentlichkeit und der Uneinigkeit in der Europäischen (B) tun. – Mit dieser Meinung ist Victor Ponta in den Ländern Union: (D) Süd- und Osteuropas nicht allein: Die EU tue zu wenig, sie investiere zu wenig, sie sei zu träge und überbüro- (Roman Müller-Böhm [FDP]: Was hat das mit kratisiert. Deswegen setzt man dort auch weniger auf Hongkong zu tun?) EU-Aktivitäten, sondern jeder andere, der Investments vorbei, vorüber, nie wieder. anbietet, der die Infrastruktur verbessert, ist willkommen, wird vorbehaltlos begrüßt, auch wenn die Geschlossen- Nicht wir setzen die Standards, andere gehen in die heit der EU-Staaten dadurch Risse bekommt und Lücke, wie etwa die Volksrepublik China. Das ist den Schaden nimmt. Chinesen nicht vorzuwerfen. Der Vorwurf geht an uns; Neben Bulgarien und Rumänien haben sich noch an- (Roman Müller-Böhm [FDP]: Hongkong!) dere europäische Staaten zu dem Format „17 plus 1“ denn wenn wir weltpolitisch ernst genommen werden zusammengefunden: 17 Staaten aus Ost- und Südeuropa, wollen, müssen wir besser werden. Wir müssen auch „plus 1“ ist die Volksrepublik China. Zuletzt ist Griechen- schneller werden. Zuallererst aber muss sich die EU ge- land dieser Initiative beigetreten. „Plus 1“ ist also nicht genüber der Volksrepublik China zu einer einheitlichen die EU. Auch wenn bei diesem Format nicht alle Bäume Positionierung zusammenfinden, um dann gemeinsam in den Himmel wachsen, die Volksrepublik China nicht mit der Volksrepublik China über Menschenrechte und alle Erwartungen erfüllen kann, so entsteht doch das Bild die Verbindlichkeit internationaler Verträge zu reden. Da- einer gespaltenen Europäischen Union, die trotz ihrer zu wäre, meine Damen und Herren, das geplante EU- neuen Konnektivitätsstrategie, trotz einer veränderten China-Gipfeltreffen im September in Leipzig eine gute EU-China-Strategie bisher keinen gemeinsamen, keinen Gelegenheit. einheitlichen Standpunkt gefunden hat. Vielen Dank. Ein einheitlicher Standpunkt, ein gemeinsames Han- deln wäre auch in der Zeit von Corona und bei möglichen (Beifall bei der CDU/CSU – [Roman Müller- Vertragsverletzungen wie in Hongkong zwingend und Böhm [FDP]: Hongkong!) notwendig. Aber auch in der Coronapandemie war die EU weder federführend noch koordinierend, und statt Vizepräsident Thomas Oppermann: sich auf Brüssel zu verlassen, haben Staaten wie Italien Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist der in China um Hilfe nachgesucht und diese von der Volks- Kollege Dr. Volker Ullrich für die Fraktion der CDU/ republik auch bekommen. In anderen Politikbereichen CSU. sieht es nicht besser aus: Gemeinsame EU-Strategie beim 5G-Ausbau? Fehlanzeige. Gemeinsame Reaktion auf die (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20439

(A) Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): stand, auch für Handel legt, muss die Geltung des Rechts (C) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- einfordern, und dazu gehören auch die unveräußerlichen ren! Lassen Sie mich bitte zum Abschluss der Debatte die Menschenrechte. Das kann nicht von der Tagesform oder Diskussion um Hongkong geschichtlich einordnen. der jeweiligen politischen Opportunität abhängig ge- Hongkong war immer Zufluchtsort für diejenigen, die macht werden, und das ist der Kern von dem, was Europa von Festlandchina geflohen sind: Monarchisten, Kom- ausmacht. munisten, Opfer auch der Kulturrevolution. Die Erzäh- lung Hongkongs war immer auch eine der Freiheit, und Deswegen schauen wir auch nach Hongkong. Wir das muss Hongkong bleiben, meine Damen und Herren. schauen nach Hongkong, weil es ein bedeutendes Ereig- nis ist, wenn von den 7 Millionen Einwohnern bis zu (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- 2 Millionen auf die Straße gehen. Dieser Protest muss NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- friedlich sein; das haben wir auch einzufordern. Aber ten der SPD) dieser Protest zeigt auch, dass der Drang der Menschen in Hongkong nach Selbstbestimmung, nach Freiheit be- Die chinesisch-britische gemeinsame Erklärung von steht und dass letztlich dahinter die große Frage steht, 1984 sieht eine Sonderverwaltungszone nach dem Motto welche Haltung und welche Ordnung der Zukunft obsie- „ein Land, zwei Systeme“ vor. Es ist die 50-jährige gen wird, Freiheit und Selbstbestimmung oder autoritäres Garantie der Autonomie Hongkongs. Das ist keine unver- System. bindliche Handlungsempfehlung; es ist geltendes Völker- recht. Und immer dann, wenn Völkerrecht Ordnungsprin- Auch wenn wir gemeinsam eine partnerschaftliche und zip der internationalen Gemeinschaft sein muss, dann friedliche Weltordnung anstreben, so muss es dennoch in muss Völkerrecht gelten. Wir müssen es einfordern, auch unserem Interesse sein, dass wir unsere Haltungen zum in Bezug auf Hongkong. Ausdruck bringen, gemeinsam mit unseren europäischen (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem Partnern; und das geht nicht, wenn wir uns abschotten, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- sondern nur, wenn wir selbstbewusst für unsere Werte ordneten der SPD) eintreten. Das kann und soll auch Zweck des euro- päisch-chinesischen Gipfels werden. Wir haben unsere Und ja, es gibt eine rechtliche Pflicht Hongkongs, ein Werte nicht zu verstecken, sondern wir sind davon über- Sicherheitsgesetz auf den Weg zu bringen. Das ist bislang zeugt, dass unsere Werte letztlich besser dazu führen, in 23 Jahren an den Protesten der Menschen gescheitert. dass Menschenrechte, dass Freiheit und Demokratie ein- Aber ein Sicherheitsgesetz muss ein solches sein, wenn gesetzt werden können. Menschenrechte gelten, welches Sicherheit und Freiheit (B) in eine Balance bringt. Alle Befürchtungen sollten gehört Deswegen seien wir doch selbstbewusst und sagen, (D) werden, dass am Ende die Freiheit stirbt, wenn Mei- was wir haben, auch im Verhältnis zu China. Das schließt nungsfreiheit, legitimer Protest, Opposition zu einer niemanden aus. Aber das bedeutet, dass wir letztlich klar Straftat erklärt wird. Das darf kein Sicherheitsgesetz der und deutlich machen, dass das Ordnungsprinzip der Welt Welt „leisten“. für uns nur ein solches sein kann, welches in den Men- schenrechten, in der Menschenwürde, in der Freiheit und (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- in der Selbstbestimmung liegt. Dafür sollten wir eintre- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten. ten der SPD und der FDP) Herzlichen Dank. Die Proteste sind seit 2003 anhaltend. Die Frage, die wir an uns richten müssen, ist: Haben wir im Westen (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- diese Proteste genügend gehört und auch zur Kenntnis NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- nehmen wollen? Bereits am 1. Juli 2003 haben die Men- ten der SPD) schen in Hongkong gerufen: Gebt die Macht dem Volk! – Das erinnert mich zufällig auch an das Freiheitsbegehren der Menschen hier in Berlin. Europa lebt heute in Frei- Vizepräsident Thomas Oppermann: heit, weil andere zu anderen Zeitpunkten nicht aufgehört Vielen Dank. – Weitere Wortmeldungen liegen nicht haben, diese Freiheit zu garantieren. Deswegen müssen vor. Ich schließe die Aussprache. wir aus unserer Haltung heraus auch solidarisch zu den- Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf jenigen stehen, die Freiheit und Demokratie und ihre Drucksache 19/19504 an die in der Tagesordnung aufge- Menschenrechte einfordern. führten Ausschüsse vorgeschlagen, allerdings ist die Fe- (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- derführung streitig. Die Fraktionen der CDU/CSU und NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- der SPD wünschen Federführung beim Auswärtigen Aus- ten der SPD) schuss. Die FDP hingegen wünscht Federführung beim Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Das darf übrigens auch keine reine Überlegung der Zweckmäßigkeit sein. Wenn wir angesichts wirtschaftli- Ich lasse zuerst abstimmen über den Überweisungsvor- cher Interessen gehemmt sind, uns für die Geltung von schlag der Fraktion der FDP. Wer stimmt für diesen Vor- Menschenrechten auszusprechen, dann werden wir am schlag? – Das sind die FDP, die AfD und die Grünen. – Ende die Legitimation verlieren, dass unser Einsatz für Wer stimmt dagegen? – Das sind CDU/CSU, SPD und Menschenrechte insgesamt gelingt. Eine regelbasierte Linke. Letzteres ist die Mehrheit. Damit ist der Überwei- Ordnung, die die Grundlage für Wirtschaft und Wohl- sungsvorschlag abgelehnt. 20440 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Ich lasse nun abstimmen über den Überweisungsvor- Christoph Matschie (SPD): (C) schlag der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD: Fe- Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! derführung beim Auswärtigen Ausschuss. Wer stimmt für Nach der intensiven Debatte zu Honkong kommen wir diesen Vorschlag? – Wiederum CDU/CSU, SPD und Lin- zurück in die Sahelregion. Wir haben vorhin schon über ke. – Wer stimmt dagegen? – Grüne, AfD und FDP. das europäische Engagement bei der Ausbildung mali- Damit ist der Überweisungsvorschlag mit der Mehrheit scher Sicherheitskräfte gesprochen, und wir sprechen von Linken, SPD und CDU/CSU gegen den Rest des jetzt über die UN-Mission MINUSMA. Hauses angenommen. Diese UN-Mission hat drei zentrale Aufgaben: Ich rufe die Tagesordnungspunkte 26 a und 26 b sowie Zusatzpunkt 14 auf: Die erste Aufgabe ist, den Friedensprozess, der im Ver- trag von Algier vereinbart worden ist, abzusichern und 26 a) – Beratung der Beschlussempfehlung und die Umsetzung zu unterstützen. des Berichts des Auswärtigen Ausschus- ses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Die zweite zentrale Aufgabe ist: MINUSMA soll in Bundesregierung Zentralmali dazu beitragen, staatliche Strukturen zu stär- ken. Fortsetzung der Beteiligung bewaffne- ter deutscher Streitkräfte an der Multi- Die dritte wichtige Aufgabe ist die Unterstützung und dimensionalen Integrierten Stabilisie- Absicherung der humanitären Hilfe und der Entwick- rungsmission der Vereinten Nationen lungszusammenarbeit. in Mali (MINUSMA) Werte Kolleginnen und Kollegen, schon in der Debatte Drucksachen 19/19004, 19/19585 zu EUTM Mali ist deutlich geworden: Trotz jahrelangen Engagements hat sich die Situation in Mali nicht deutlich – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- verbessert. Im Gegenteil: Sie ist in einigen Regionen schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung deutlich schlechter geworden. Wir sehen mit großer Drucksache 19/19605 Sorge die Entwicklung in Burkina Faso, die sich in letzter Zeit rasant verschlechtert hat. b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses Jetzt ist natürlich die Frage: Wie gehen wir mit unse- (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- rem Engagement dort weiter um? Bedeutet die Ver- neten Dr. Lothar Maier, Armin-Paulus schlechterung der Situation, dass man sagt: Na ja, dann (B) (D) Hampel, Dr. Roland Hartwig, weiterer Abge- muss man da rausgehen, man hat ja nichts erreicht; ordneter und der Fraktion der AfD Deutschland und die internationale Gemeinschaft sollten sich zurückziehen. – Das ist zum Beispiel die Lösung, die Aus dem Einsatz in Afghanistan lernen – Die Linke immer wieder vorschlägt. Ich glaube, dass das Militärmission MINUSMA nicht fortset- nicht funktionieren kann und dass es am Ende dazu bei- zen tragen würde, die Situation noch deutlich weiter zu ver- schlechtern. Drucksachen 19/19155, 19/19586 (Zuruf des Abg. Michel Brandt [DIE LINKE]) ZP 14 Beratung des Antrags der Abgeordneten Gyde Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios – Sie können sich dazu gern noch zu Wort melden. Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP Warum? Was würde passieren, wenn sich die interna- tionale Gemeinschaft jetzt zurückziehen würde? Ich ma- Vorausschauende humanitäre Hilfe für die Sa- che Ihnen einmal die Größenordnungen klar: Die mali- hel-Zone sche Armee verfügt über etwa 20 000 Frauen und Männer, die die Sicherheit dort garantieren können. MI- Drucksache 19/19505 NUSMA allein verfügt über etwa 15 000 Soldatinnen und Überweisungsvorschlag: Soldaten sowie Polizistinnen und Polizisten. Dazu Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) kommt dann natürlich auch noch das französische Enga- Auswärtiger Ausschuss gement. Wenn man sich vorstellt, dass dieses internatio- Über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- nale Engagement abgezogen wird, dann weiß man: Hier schusses zu dem Antrag der Bundesregierung werden wir entsteht eine Sicherheitslücke, die terroristische oder an- später namentlich abstimmen. Die Stimmabgabe wird dere bewaffnete Gruppen nutzen würden, um die Situa- nach Eröffnung der Abstimmung dann wieder für die tion noch weiter zu destabilisieren; deshalb kann das Dauer von 30 Minuten in der Westlobby möglich sein. keine Lösung sein. Für die Aussprache haben wir jetzt 30 Minuten Zeit. (Beifall bei der SPD) Ich eröffne die Aussprache. Als Erster hat für die Frak- Reicht es aus, MINUSMA zu verlängern? Nein! Es tion der SPD der Kollege Christoph Matschie das Wort. wird nicht ausreichen; denn der Konflikt lässt sich auch nicht militärisch lösen. Deshalb wird es in Zukunft auf (Beifall bei der SPD) Folgendes ankommen: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20441

Christoph Matschie (A) Erstens wird es darauf ankommen, auf die Regierun- im vorliegenden Antrag gar nicht mehr auf: kein Wort (C) gen in Mali, aber eben auch in Burkina Faso und in Niger mehr von der Bekämpfung asymmetrischer Angriffe, noch stärker einzuwirken, die eigene Verantwortung nichts von Entwaffnung. ernster zu nehmen, staatliche Präsenz sicherzustellen, Aber was versteht die Bundesregierung eigentlich un- die Regionen, die unterentwickelt sind, stärker zu unter- ter einem robusten Einsatz in Mali? Eine Drohne, deren stützen und deutlich zu machen: Der Staat steht zu seinen jährliche Anzahl an Flugstunden erst mal zurückgefahren Bürgerinnen und Bürgern und garantiert ihren Schutz und wird – unbewaffnet? Ein Feldlager, ein Nahbereichs- eine soziale und wirtschaftliche Entwicklung. schutzsystem vor Bedrohungen durch Raketen, Artiller- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) iegeschosse, Mörser – unbewaffnet? Die Bundeswehr und ihre Soldaten, die in Mali auftragsgemäß ihren Zum Zweiten wird es wichtig sein, die Ursachen hinter Dienst tun und ihre Pflicht erfüllen, haben diese Bundes- diesen Konflikten stärker in den Blick zu nehmen, die regierung nicht verdient, die sie ohne klares Ziel, ohne wirtschaftlichen Ursachen, die sozialen Ursachen, die Ur- System und Methode und mit unzureichendem Schutz in sachen, die dazu führen, dass sich junge Leute entschei- einen gefährlichen Einsatz schickt. den, sich dschihadistischen oder anderen bewaffneten Gruppen anzuschließen. Das wird aber nur möglich sein, (Beifall bei der AfD) wenn ein gewisses Maß an Sicherheit in der Region ga- Stattdessen wieder nur eine Ansammlung von abge- rantiert ist. griffen Worthülsen im Antragstext; wir haben es auch Wir haben schon heute den vernetzten Ansatz, nämlich gerade eben wieder gehört. Dort steht: Die Bundeswehr das Zusammendenken von militärischem Engagement soll bei der Aussöhnung helfen, bei der Wiederherstel- und Entwicklungszusammenarbeit. Aber wir werden die- lung staatlicher Autorität, beim Schutz der Menschen- sen Ansatz – das ist meine feste Überzeugung – noch rechte usw. usw. Für mich ist das völliges Wunschdenken einmal größer und konsequenter denken müssen, wenn und zeugt wieder einmal von der Unkenntnis der Regie- wir verhindern wollen, dass Burkina Faso zum Failed rung, was Militär kann und wozu es eigentlich da ist. State wird. Wenn wir verhindern wollen, dass in der Streitkräfte können zum Beispiel einen Raum durch Sahelzone die Instabilität wächst, dann müssen wir die adäquaten Kräfteeinsatz freikämpfen und für einen ge- nächsten Monate nutzen, um gründlich darüber nachzu- wissen Zeitraum sichern und halten. Versöhnung zwi- denken, wie wir unser Engagement verstärken, nicht nur schen verfeindeten Ethnien zu fördern oder für die Glaub- militärisch, sondern auch zivil, um die Situation zu sta- würdigkeit einer korrupten Führungsklasse zu sorgen, bilisieren. entspricht nicht deren Fähigkeiten und ist auch nicht die (B) Heute bitte ich um Zustimmung für das Mandat MI- Aufgabe von Streitkräften. (D) NUSMA. Es wird weiter gebraucht. Ich bedanke mich bei unseren Soldatinnen und Soldaten, die dort eine wichtige (Beifall bei der AfD) Arbeit machen, um eine Zukunft für die Sahelregion zu Verschleiert wird aber auch, dass das Leben unserer ermöglichen. Soldaten gefährdet wird und dass der Einsatz in Mali Opfer kosten kann, wahrscheinlich eines Tages leider Herzlichen Dank. auch wird. Diese Gefährdung ist nur bei klar definierten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und für notwendig erachteten Zielen zu rechtfertigen. Vor der CDU/CSU) allem aber müssen die Erfolgsaussichten betrachtet wer- den, die unter anderem an den bisher erreichten Schritten gemessen werden müssen. Betrachtet man die Lage in Vizepräsident Thomas Oppermann: Mali, tun sie es eben nicht. Zur Folge von MINUSMA Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion präsentiert man den Dialog auf lokaler Ebene zur Aus- der AfD der Kollege Gerold Otten. söhnung und erste Schritte im UN-Entwaffnungs- und (Beifall bei der AfD) Reorganisationsprogramm – und eine Wahl mit 36 Pro- zent Wahlbeteiligung, bei der auch noch wenige Tage vor Gerold Otten (AfD): dem ersten Wahlgang der wichtigste Oppositionspolitiker Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- entführt wird. gen! Vor einem Jahr stand mein Kollege Lucassen hier Meine Damen und Herren, die Programmatik der AfD und sprach von der Unredlichkeit der Bundesregierung, betreffend Auslandseinsätze ist deutlich: nur innerhalb Systemen kollektiver Sicherheit und bei klar erkennba- (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rem deutschen Interesse. Erstes ist bei MINUSMA ge- NEN]: Wir erinnern uns!) geben, Zweites nicht. von Unredlichkeit, weil der Auftrag, der unseren Solda- ten durch das Mandat erteilt wird, der Verschleierung Aber ich sehe schon: Allein bei der Erwähnung eines diene, statt Klarheit zu schaffen. nationalen deutschen Interesses schrillt bei vielen von Ihnen die Alarmglocke. Denn für Sie zählt nur ein voll- In dem vor einem Jahr gestellten Antrag war von der kommen entgrenzter Verantwortungsbegriff. In Ihrem Bekämpfung asymmetrischer Angriffe und der Entwaff- unumstößlichen Glauben an die eigene moralische Über- nung der Konfliktparteien die Rede. Gleichzeitig hieß es legenheit wollen Sie die Welt verbessern, und dies in aber, die Teilnahme an der Bekämpfung des Terrorismus einer irrationalen Vorstellung von dem, was ein vernetz- sei nicht im Auftrag enthalten. Dieser Widerspruch taucht ter Ansatz zu leisten imstande ist. 20442 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Gerold Otten (A) Ich habe es hier heute schon einmal gesagt: Glaubt man sachen zu bekämpfen. Deswegen sagen wir: Sicherheit (C) an diese Methode, dann ist jedes Ziel mit etwas Geduld und Stabilität in der Sahelzone, in Mali sind auch im erreichbar. Tatsächlich aber heißt es, dass es keinen Zeit- Interesse Europas und Deutschlands, und deswegen stim- korridor gibt, in welchem die Ziele überprüft und erreicht men wir heute zu, meine Damen und Herren. werden müssen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Schließlich noch sollen Dystopien Unentschlossene ordneten der SPD) einschüchtern: Ohne internationale Militärintervention Ein Soldat aus meinem Wahlkreis, der im Einsatz war – in Mali käme es zu mehr Gewalt, und die illegale Migra- ein Heimkehrer –, hat mir als Fazit gesagt: Wie wäre tion nach Europa würde stark zunehmen. Meine Damen wohl die Situation, wenn Deutschland und die anderen und Herren, Afghanistan ist die Antithese zu dieser Glei- sich nicht beteiligen würden? – Deutschland setzt jetzt bis chung. zu 1 100 Frauen und Männer für Patrouillen, für Luftauf- (Beifall bei der AfD) klärung, als Sicherungskräfte, im Sanitätsdienst, als Fern- melder ein, um deutlich zu machen: Wir wollen Informa- Die Verteidigungsministerin hat in ihrer Rede an der tionen, und wir wollen ein Lagebild haben, um unseren Universität der Bundeswehr München im November letz- Beitrag dazu zu leisten. Wir sagen auch deutlich: Dieser ten Jahres eine Aussage getätigt, die ich für verheerend Einsatz wird intensiviert, indem wir uns regional an der halte. Sie sprach von der Idee eines vereinfachten und Ausbildung beteiligen und indem wir auch Frankreich beschleunigten Verfahrens bei Auslandseinsätzen; denn zusagen, mit Lufttransporten und Logistik an der Seite ihr sei – ich zitiere – „wichtig, dass die Bundeswehr an dieses Landes zu stehen. Aber das erfolgt natürlich im völkerrechtlich legitimierten internationalen Operationen Rahmen unserer Verfassung und deswegen auch in ge- teilnehmen kann“, ohne „Verzögerungen und Unsicher- wissem Sinne begrenzt. heiten“. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass wir beispiels- Meine Damen und Herren, damit ist der Parlaments- weise bei der Luftbetankung mehr tun können. Wir müs- vorbehalt gemeint. Solche Aussagen setzen die nationale sen, meine Damen und Herren, auch bei der Vernetzung Souveränität auf infame Weise zurück. Nur hier, im Deut- der Ansätze mehr tun: militärisch, entwicklungspolitisch schen Bundestag, ist der Ort, wo über den Einsatz deut- und diplomatisch. Wir müssen mehr tun, indem wir sa- scher Streitkräfte entschieden werden darf, und das muss gen: Die beteiligten Staaten vor Ort müssen besser mit- auch so bleiben. einander kooperieren. Und wir müssen mehr tun, indem (Beifall bei der AfD) wir sagen: Es muss ein besonderes europäisches Interesse sein, diese Mandate zusammen dort arbeiten zu lassen. (B) In diesem Sinne bitte ich Sie, gegen eine Verlängerung Deswegen braucht es auch einen europäischen Impact, (D) des Mandats und für den Antrag der AfD zu stimmen. um deutlich zu machen: Wir haben ein großes Interesse. – Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Ich danke Ihnen, Frau Bundesverteidigungsministerin, dass Sie sagen, Sie wollen die Koordinierung im europä- (Beifall bei der AfD) ischen Ansatz und vor Ort stärker voranbringen. Das ist ein richtiger Weg. Vizepräsident Thomas Oppermann: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank. – Als Nächster spricht für die Fraktion der CDU/CSU der Kollege Henning Otte. Was wir machen müssen, meine Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen – da beziehe ich mich auf (Beifall bei der CDU/CSU) das, was der Kollege Wadephul zu EUTM Mali gesagt hat –: Wir müssen die schützen, die uns schützen, und das Henning Otte (CDU/CSU): sind unsere Soldatinnen und Soldaten; ich habe mit dem Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- großen Einsatzgebiet begonnen. Wir müssen auch bereit ren! Wir setzen heute, am Freitag, einen politischen sein, unseren Soldaten das Gerät zur Verfügung zu stel- Schwerpunkt. Mit der Mission EUTM Mali und mit der len, das sie brauchen: Das sind Drohnen. Im Zweifel Mission MINUSMA beziehen wir uns ganz konkret auf müssen sie sich auch mit bewaffneten Drohnen erwehren das Einsatzgebiet in Mali, ein Gebiet, das circa dreiein- können, meine Damen und Herren. halbmal größer ist als unser Land, mit klimatischen He- rausforderungen für unsere Soldatinnen und Soldaten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Zurzeit herrschen dort 44 Grad, nachts 30 Grad, bei einer ordneten der FDP) Luftfeuchtigkeit von unter 30 Prozent. Das ist eine He- Hier müssen wir einen politischen Konsens finden und rausforderung. Die Coronabedingungen erschweren dies dürfen nicht die Augen verschließen und den Kopf in den zusätzlich. Sand stecken, wie das die AfD macht: mit beschränktem Blick, beschlagener Brille, fast blind und mit nationaler Aber nicht nur thematisch beziehen wir uns heute auf Ausrichtung. Denn die Probleme sind heute global. Mali, sondern auch politisch setzen wir einen Schwer- punkt, um deutlich zu machen: Wir haben in Deutsch- Ich wiederhole noch einmal das, was der Soldat gesagt land, wir haben in Europa ein Interesse daran, Stabilität hat, der aus dem Einsatz zurückgekommen ist: Zwischen und Sicherheit in der Sahelzone zu erzeugen und einen Labbezanga und Ansongo werden den Menschen, die Beitrag dazu zu leisten. Wir wollen nicht nur Symptome sich an den Wahlen beteiligt haben, die Finger abge- bekämpfen; wir wollen einen Beitrag dazu leisten, Ur- schnitten, die Hände abgehackt. – Wollen Sie als Linke Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20443

Henning Otte (A) tatenlos dabei zusehen? Wir machen es nicht. Recht darf (Beifall der Abg. Dr. Marie-Agnes Strack- (C) Unrecht nicht weichen. Wir wollen Stabilität und Sicher- Zimmermann [FDP]) heit, und deswegen stimmen wir diesem Mandat auch zu, Obwohl sich Deutschland im Rahmen des Grand Bar- meine Damen und Herren. gain dazu verpflichtet hat, die flexiblen Mittel für huma- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nitäre Hilfe zu erhöhen, warten Hilfsorganisationen ver- ordneten der SPD) geblich auf zweckungebundene Mittel. Obwohl wir wissen, dass dringend mehr Mittel benötigt werden, um präventiv arbeiten zu können, hält das Auswärtige Amt Vizepräsident Thomas Oppermann: hier die Füße still. Und obwohl wir wissen, dass voraus- Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion schauende humanitäre Hilfe sowohl zielführender als der FDP die Kollegin Gyde Jensen. auch kosteneffizienter ist, zögert die Bundesregierung hier, Probleme zu antizipieren. (Beifall bei der FDP) Meine Damen und Herren, Deutschland gilt als ver- Gyde Jensen (FDP): lässlicher Partner in vielen Ländern der Sahelzone, insbe- Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und sondere in Mali. Lassen Sie uns die Verlängerung von Kollegen! Die heutige Debatte zu den Einsätzen der Bun- MINUSMA dazu nutzen, um diese Reputation auszu- deswehr in Mali ist wichtig. Mali und die Sahelzone ver- bauen und eine aktive Führungsrolle auch im internatio- dienen ganz besonders jetzt unser aller Aufmerksamkeit. nalen Geberengagement für den Sahel einzunehmen. Die Sicherheitslage verschärft sich: Die durch die Aus- Lassen Sie uns vernetzte, innovative Ansätze implemen- wirkungen des Klimawandels verstärkten und immer dra- tieren, die die technologischen Möglichkeiten von mo- matischer auftretenden Dürren schwächen die ohnehin derner humanitärer Hilfe voll ausschöpfen können. Las- schon instabilen Staaten in der Sahelzone. Hunger, Ter- sen Sie uns auch für das Unabhängigkeitsprinzip der ror, Flucht – all das gehört zum Alltag der Menschen dort. humanitären Hilfsarbeit einstehen und im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft aktiv dafür sorgen, dass Orga- Mali ist dabei Dreh- und Angelpunkt in dieser instabi- nisationen besseren Zugang in der Region erhalten. len Region, ein Dominostein, der, wenn er fällt, eine Deutschlands Reputation als verlässlicher Partner ist destruktive Kettenreaktion auslösen würde. Das kann na- gut; der Ruf eines zielorientierten, innovativen und vo- türlich nicht in unserem Interesse sein, und deswegen rausschauenden Strategen wäre noch besser. Wir stim- unterstützen wir Freien Demokraten die Fortsetzung des men dem Mandat dennoch zu. MINUSMA-Mandats als Ergänzung des deutschen Enga- Herzlichen Dank. (B) gements bei EUTM Mali. (D) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der FDP) der CDU/CSU und der SPD) Vizepräsident Thomas Oppermann: Im Sahel übernimmt Deutschland bereits jetzt große Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist für die Fraktion Verantwortung für Stabilität und Sicherheit. Hier darf Die Linke die Kollegin Christine Buchholz. die Bundesregierung auf gar keinen Fall nachlassen. Fest steht, dass ohne die Truppen vor Ort eine zivile Hilfe (Beifall bei der LINKEN) überhaupt nicht möglich wäre. Doch humanitäre Hilfe und friedenssichernde militär- Christine Buchholz (DIE LINKE): ische Präsenz dürfen nicht einfach nur koexistieren. Wir Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mali ist für brauchen eine strategische Vernetzung der militärischen die Bundesregierung ein Baustein, um die Bundeswehr Friedenssicherung mit Entwicklungshilfe und Diploma- international im Dauereinsatz zu halten. 2015 drückte es tie, um nachhaltige Stabilität erzielen zu können. die damalige Verteidigungsministerin folgendermaßen aus: „Unsere Interessen haben (Beifall bei Abgeordneten der FDP) keine unverrückbare Grenze, weder geografisch noch qualitativ.“ Solch eine Politik schafft keinen Frieden: Wo sind denn dieser strategische Ansatz, diese Vernetzt- nicht in Mali und auch nicht anderswo. heit, dieser Weitblick bei der Bundesregierung? (Beifall bei der LINKEN) Dazu offenbart das Auswärtige Amt im Übrigen eine seltsame Dissonanz, wenn man bei der Vergabe der Mittel Die Bundesregierung hat im März einen Bericht zur genau hinschaut. Die Bundesregierung betont immer Lage in Mali vorgelegt. Darin gibt sie zu, keines der wieder, dass Mali im Fokus des deutschen Afrika-Enga- offiziellen Ziele erreicht zu haben. Doch die Antwort, gements steht; trotzdem fließt lediglich knapp 1 Prozent warum das so ist, bleibt sie schuldig. Deshalb haben wir der Mittel der deutschen humanitären Hilfe dorthin. Das jüngst 50 Fragen an die Bundesregierung zum Einsatz in zeugt von wenig Weitsicht, wie wir finden; denn wir Mali gerichtet. Über die Hälfte der Fragen wurde nicht können bereits heute den weiteren Verlauf der humanitä- beantwortet. So können Sie zum Beispiel nichts über die ren Lage dort verlässlich prognostizieren: Dürren werden Zahl der Toten in dem Mali-Konflikt sagen. Sie geben weiter zunehmen und drastischer werden, und die Effekte keinen Überblick über Gefechte und Vorfälle, in die deut- des Covid-19-Lockdowns werden Nahrungsmittelknapp- sche Soldaten verwickelt sind. Sie kennen nicht die Iden- heit und Hunger exponentiell steigen lassen. tität der ausgebildeten malischen Soldaten. Sie äußern 20444 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Christine Buchholz (A) sich nicht dazu, wann, wo und wie Sie die französische (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) Antiterrorkampfoperation Barkhane unterstützen. Daraus können wir nur den Schluss ziehen: Entweder Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): handeln Sie planlos, oder Sie wollen uns für dumm ver- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heu- kaufen. Ich fürchte, es ist beides. te ist der UN Peacekeepers’ Day. Heute ist der Tag, an dem man der Soldatinnen und Soldaten, die in der Er- (Beifall bei der LINKEN) füllung ihres Auftrags für die Vereinten Nationen ums Schenken Sie endlich reinen Wein ein! Der Einsatz hat Leben gekommen sind, gedenkt. Gerade beim MINUS- doch längst eine Eigendynamik bekommen. Im Verteidi- MA-Einsatz, der besonders gefährlich ist, sind bisher gungsausschuss diskutierten erst diese Woche – das ist 209 Soldatinnen und Soldaten ums Leben gekommen. eben noch einmal von Herrn Otte bestätigt worden – die Ihrer gedenken wir heute und danken ihnen für den CDU/CSU und die SPD über den zukünftigen Einsatz Dienst, den sie im Auftrag der Vereinten Nationen für deutscher Kampfdrohnen in Mali. Das ist doch Wahn- den Weltfrieden geleistet haben. sinn. Hören Sie auf damit! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Beifall bei der LINKEN) bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP) In Mali und der Sahelzone wiederholen Sie wirklich Meine Damen und Herren, wir Grünen stimmen dem alle Fehler des Afghanistan-Einsatzes. Erst täuschen Sie vorliegenden Antrag der Bundesregierung zu; denn wir über Ihre geostrategischen und wirtschaftlichen Motive wissen, dass es ohne MINUSMA keinen Friedensprozess und Interessen hinweg, dann leugnen Sie die Realität vor geben würde; es gäbe keinen Ansatz eines nationalen Ort, und schließlich eskaliert der Militäreinsatz von Jahr Dialoges, keine Initiativen für Entwaffnung und Reinteg- zu Jahr immer mehr. ration von Milizen in die Sicherheitskräfte des Landes. Das ist für uns ausreichend Grund – selbstverständlich (Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU]: Wir neben dem Respekt für einen UN-geführten Einsatz –, reden über ein UN-Mandat, Frau Kollegin! dass wir diesem Einsatz zustimmen werden. Dennoch Worüber reden Sie denn? Wir sind nicht bei gibt es etliche Fragen; es gibt einiges, was zu diskutieren EUTM Mali, wir sind bei MINUSMA!) ist, und einiges, was die Bundesregierung mehr tun müss- Staatssekretär Tauber mag zwar den Vergleich mit Af- te. Das wollen wir an dieser Stelle natürlich nicht uner- ghanistan nicht, aber er räumte kürzlich im Verteidi- wähnt lassen. gungsausschuss ein, dass man die Dauer des Mali-Ein- Die Sicherheitslage wird zunehmend schlechter. Sie ist (B) satzes durchaus mit Afghanistan vergleichen könnte. Wir teilweise hochdramatisch. Das führt dazu, wenn man ehr- (D) sagen: Nein, es darf kein zweites Afghanistan geben. lich ist, dass auch deutsche Entwicklungsprojekte zum (Beifall bei der LINKEN – Dr. Johann David Teil nur auf dem Papier existieren, weil die Sicherheits- Wadephul [CDU/CSU]: Nein zu den Vereinten lage sie unmöglich macht. Wir erleben, dass das Rechts- Nationen sagen Sie! Thema verfehlt!) system derzeit an ganz vielen Orten nicht funktionsfähig ist. Wir erleben, dass die Präsenz, die Sichtbarkeit des Übrigens: Wie in Afghanistan sieht auch die malische malischen Staates außerhalb großer Ballungszentren, Bevölkerung den Einsatz der Bundeswehr und der ande- aber vor allem außerhalb der Hauptstadt, an vielen Orten ren UN-Soldaten immer kritischer. nicht zu sehen ist. Wir erleben, dass das Beschäftigungs- (Dr. Johann David Wadephul [CDU/CSU]: Bei system, der Arbeitsmarkt mehr oder minder an vielen Ihnen sind sogar die UN-Soldaten noch was Orten in Mali derzeit kollabieren. Wir erleben, dass die Aggressives! Unfassbar!) Sicherheitskräfte des Landes an vielen Orten die Men- schenrechte mit Füßen treten. Es gibt so viele Berichte Eine jüngste Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung in über Menschenrechtsverletzungen der Streitkräfte Malis. Mali zeigt: 78 Prozent der malischen Bevölkerung sind Und wir erleben, dass der Friedensprozess nicht voran- unzufrieden mit MINUSMA, davon 60 Prozent sehr un- kommt. zufrieden. Der Hauptvorwurf: MINUSMA sei nur zum Selbstzweck da. Die Befragten haben recht. Es ist Zeit, Das alles – hier wünschen wir uns viel mehr Initiative, die Logik der militärischen Eskalation zu durchbrechen. viel mehr Druck von der Bundesregierung – ist auch für Holen Sie endlich die Bundeswehr aus Mali und der ge- uns eine Verpflichtung, dort mehr zu tun und die Bundes- samten Sahelzone zurück! regierung aufzufordern, dass sie viel mehr Druck auf die handelnden Akteure ausübt, damit der Friedensprozess Vielen Dank. endlich vorankommt, damit der nationale Prozess des Dialoges tatsächlich vorankommt, damit Entwaffnungs- (Beifall bei der LINKEN – Alexander Graf initiativen auch in der Fläche funktionieren und vor allem Lambsdorff [FDP]: Bring our boys home! Do- damit unsere Kolleginnen und Kollegen in Frankreich – nald Trump hätte es nicht schöner sagen kön- mit denen wir natürlich engstens verbunden sind und nen!) auch sein müssen – viel mehr mitteilen, was sie bei Bark- hane machen, vor allem dahin gehend, dass sie im Anti- Vizepräsident Thomas Oppermann: terrorkampf keine Parallelmission zu MINUSMA am Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion Laufen haben. Wir haben an vielen Orten, bei vielen Ein- Bündnis 90/Die Grünen der Kollege Omid Nouripour. sätzen erlebt, dass diese Parallelitäten nicht hilfreich sind Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20445

Omid Nouripour (A) und teilweise zerstörerisch wirken können. Hier wünsche region Ordnung und Frieden herstellen, wäre ein naiver (C) ich mir viel klarere Ansagen der Bundesregierung. Ansatz. Aber einen Beitrag zu einer gemeinsamen An- strengung, insbesondere auch der afrikanischen Nation in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Region, zu leisten, das ist angemessen, und das soll- Wir stimmen dem Antrag dennoch zu, wollen aber ten wir tun. Davor sollten wir nicht zurückschrecken. kritisch und laut weiterhin begleiten, dass die Bundesre- gierung an vielen Stellen einfach schlicht inaktiv ist. (Beifall bei der SPD) Eine Frage, die aufgeworfen wurde, war: Geben wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den dort eingesetzten Soldaten den angemessenen Schutz mit? Meine Damen und Herren, ich rate uns allen drin- Vizepräsident Thomas Oppermann: gend dazu, in dieser Frage auf die Lagebeurteilung der Vielen Dank. – Nächster Redner ist für die Fraktion der Bundeswehr selbst und auf den militärischen Ratschlag SPD der Kollege Fritz Felgentreu. des Generalinspekteurs zu vertrauen und nicht anzufan- gen, hier in diesem Hause darüber zu verhandeln, was der (Beifall bei der SPD) angemessene Schutz für Soldaten im Einsatz ist – im Interesse der Soldaten selbst. Dr. Fritz Felgentreu (SPD): Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Damen und Her- (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Kampf- ren! Ich war ja überrascht, vom Kollegen Otten von der drohnen sind keine Defensivwaffen!) AfD einen fast schon konstruktiven Ansatz zu hören. Er Deswegen sage ich heute: Wir gehen davon aus, dass hat nämlich gesagt, die AfD würde prüfen, ob der Einsatz das, was wir den Soldatinnen und Soldaten für ihren Ein- der Bundeswehr im Rahmen eines Systems kollektiver satz heute mitgeben, in der gegenwärtigen Lage richtig Sicherheit stattfindet und ob er im deutschen Interesse ist. Wenn sich die Lage ändert, dann müssen wir darüber liegt. Das sind Prüfkriterien, die eine Berechtigung ha- neu nachdenken. ben. Wenn wir uns den MINUSMA-Einsatz ansehen, dann stellen wir natürlich sofort und auf den ersten Blick Ich nutze die Gelegenheit, um einen Gruß an unsere fest: Ja, das ist ein Einsatz im Rahmen eines Systems Einsatzkräfte in Gao zu richten: Sie leisten einen ver- kollektiver Sicherheit, nämlich der Vereinten Nationen, dienstvollen Dienst. Sie leisten einen großen Beitrag. und das wollen wir stärken. Wir wollen, dass die Verein- Ich danke Ihnen für Ihre treue Pflichterfüllung. Bleiben ten Nationen besser als in der Vergangenheit in der Lage Sie gesund, und kommen Sie heil nach Hause! sind, ordnend und friedenserhaltend weltweit einzugrei- (B) fen. Danke schön. (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie der CDU/CSU) bei Abgeordneten der FDP) Nun teile ich nicht, lieber Kollege Otten, das erotische Verhältnis der AfD zum Begriff „deutsche Interessen“. Vizepräsident Thomas Oppermann: Aber dass wir gemeinsam einen Blick darauf haben, dass Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege das, was wir tun, am Ende auch gut ist für unser Land und Markus Koob für die Fraktion der CDU/CSU. auch für unsere Verbündeten und für Europa, ist natürlich ein angemessener Ansatz. Auch da fällt die Antwort ganz (Beifall bei der CDU/CSU) eindeutig aus: Die Sahelzone ist eine Nachbarregion Eu- ropas, getrennt nur durch das Mittelmeer und das Sand- Markus Koob (CDU/CSU): meer der Sahara. Durch diese Meere führen die Wege Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! organisierter Kriminalität: Menschenschmuggel, Waffen- Wenn wir heute über MINUSMA und wie vorhin schon schmuggel, Drogenschmuggel, Terror. über EUTM Mali entscheiden, dann entscheiden wir nicht nur über sicherheitspolitische Fragen in Mali, son- In diesen Regionen können Gefahren entstehen, die dern wir entscheiden auch über die zivilen Entwicklungs- unser Leben hier unmittelbar betreffen. Und der Ansatz möglichkeiten in Mali und in der Sahelregion. Für mich der AfD, zu sagen: „Wir ziehen die Zugbrücke hoch und ist klar: Das eine kann es nicht ohne das andere geben. schließen uns in unserer Burg ein“, hat noch nicht mal im 13. Jahrhundert funktioniert. In der globalen Welt des Da muss ich, Frau Buchholz, schon sagen, dass ich 21. Jahrhunderts funktioniert er auf gar keinen Fall. über Ihre Rede ein bisschen erstaunt bin. Sie waren ja letztes Jahr auch dort vor Ort, (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Nicht das Deswegen ist es richtig, meine Damen und Herren, erste Mal!) dass wir uns in dieser Region gemeinsam mit allen ande- und ich gehe davon aus, dass Sie dort die Gelegenheit ren engagieren, die dafür ein Verantwortungsgefühl emp- genutzt haben, mit Vertretern unserer Entwicklungshil- finden, dass wir unseren Beitrag leisten und dass wir auf feorganisationen zu reden. einen Erfolg setzen, der nur mit Geduld zu erreichen ist. Zu glauben, man könnte mit dem Einsatz von vielleicht (Christine Buchholz [DIE LINKE]: Ja! Und 1 000 deutschen Soldaten in einer so komplizierten Welt- mit den Maliern auch!) 20446 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Markus Koob (A) Ich habe von diesem Gespräch, wenn die Ihnen nicht was (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – (C) anderes erzählt haben als uns, zwei Dinge in Erinnerung: Gerold Otten [AfD]: Ganz sicher nicht!) Das eine ist der Satz, dass die Deutschen ein sehr hohes Das alles darf freilich nicht dazu führen, dass wir die Ansehen genießen, weil man ihnen anmerkt, dass sie Augen vor den Problemen verschließen, die hier auch keine Interessen verfolgen. Jetzt kann man über die Frage schon angesprochen worden sind. Ja, die Sicherheitslage diskutieren, ob das eigentlich positiv ist; das war aber die in Mali ist schlechter geworden, und der politische Pro- eine Aussage. Die andere Aussage war, dass ohne die zess ist ins Stocken geraten. Aber die Frage ist: Was ist militärische Präsenz vor Ort viele Entwicklungshilfepro- denn dann die Konsequenz aus dieser Erkenntnis? Ist es jekte eben nicht durchgeführt werden können. Deshalb ist denn wirklich die richtige Konsequenz, die richtige Alter- für mich die ganz klare Erkenntnis aus den Gesprächen native, zu sagen: „Wir ziehen jetzt die Soldaten ab und letztes Jahr vor Ort, dass das eine nicht ohne das andere überlassen Mali wieder sich selbst“? Ich glaube, nicht. geht. Denn das ist entweder das Setzen darauf, dass andere die Verantwortung übernehmen und in unsere Lücke (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) springen, oder das Glauben daran, dass es völlig in Ord- nung ist, dieses Land wieder sich selbst zu überlassen. Ich Es gibt nur Entwicklungshilfe und politisches Engage- halte beides für falsch. ment, wenn auch Soldatinnen und Soldaten in der Region sind. Deshalb halte ich den jetzt gewählten Ansatz zusam- men mit dem Mandat EUTM Mali für den richtigen An- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) satz, indem wir sagen: Wir dehnen dieses Einsatzgebiet Wir haben hier schon viel über die Bedingungen ge- auf die Sahelregion aus, und wir versuchen, die Verant- hört, die die Soldatinnen und Soldaten gerade in Mali wortung in die Länder der Sahelregion zu bringen. – Ich erleben. Das war vor Corona schon kompliziert genug. glaube, dass dieser Ansatz funktionieren kann, und ich Es ist aber durch Corona noch deutlich schwieriger und wünsche unseren Soldatinnen und Soldaten für diesen komplizierter geworden, die Sicherheitsvorkehrungen Weg von Herzen alles Gute. Unsere Fraktion wird diesem einzuhalten. Mandat zustimmen. Vielen Dank. Da komme ich jetzt zu Ihnen, Herr Otten, weil Sie sich ja immer so gerne zum Sprachrohr der Soldaten machen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ich frage mich manchmal: Haben Sie eigentlich mal mit der SPD) den Soldatinnen und Soldaten vor Ort gesprochen? Ich glaube, eher nicht. (B) Vizepräsident Thomas Oppermann: (D) (Karsten Hilse [AfD]: Er war Soldat! – Gegen- Vielen Dank. – Letzter Redner in der Debatte ist der ruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜND- Kollege Thomas Erndl für die Fraktion der CDU/CSU. NIS 90/DIE GRÜNEN]: „Vor Ort“ hat er ge- sagt!) (Beifall bei der CDU/CSU)

– Ja, das weiß ich. Aber das ist doch egal. Thomas Erndl (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Zuruf von der AfD: Er hat gedient!) Kollegen! Liebe Soldatinnen und Soldaten! Am Schluss – Ja, das ist toll, dass er gedient hat. Das hindert ihn aber dieser Debatte müssen wir klar benennen: MINUSMA ist erkennbar nicht daran, Unfug zu erzählen. derzeit die gefährlichste Friedensmission der Vereinten Nationen. Wenn die Reduzierung der Kräfte in Afghanis- (Norbert Kleinwächter [AfD]: Das ist zynisch tan vorankommt, wird MINUSMA auch unser größter den Soldaten gegenüber!) Einsatz sein. Bei der Mission leisten derzeit rund 1 000 deutsche Männer und Frauen einen außergewöhnlich har- Aus meinen Gesprächen mit den Soldatinnen und Sol- ten Job in einem enorm schwierigen und gefährlichen daten weiß ich: Sowohl die Soldatinnen und Soldaten bei Gebiet. Das wird in den Gesprächen mit den Soldaten MINUSMA als auch die in Koulikoro haben alle gesagt, deutlich, und davon konnte ich mich vor Ort auch selbst dass sie von der Sinnhaftigkeit ihres Einsatzes extrem überzeugen. Ich möchte unseren Soldatinnen und Solda- überzeugt sind, auch die Bundespolizisten. ten aufrichtig für diese Leistung und für diesen Einsatz Jetzt sage ich Ihnen mal was an dieser Stelle: Vier Tage danken. bevor wir in Koulikoro ankamen, hat es dort einen An- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- schlag auf das Camp gegeben. Und auch dort habe ich die ordneten der SPD und der FDP) Soldatinnen und Soldaten gefragt: Was sagen Sie eigent- lich zur Sinnhaftigkeit dieses Einsatzes? – Mir ringt es Ich bin auch froh darüber, dass die Soldaten, die Auf- Demut ab, dass die Soldaten – es waren mehrere – über- klärer aus meinem Wahlkreis aus dem letzten Kontingent zeugend und alle durch die Bank gesagt haben: Wir glau- wieder gut zurückgekommen sind. Dabei denken wir aber ben an die Sinnhaftigkeit dieses Einsatzes. – Das ringt natürlich auch an die Kameraden aus Belgien und aus mir Demut ab. Die moralische Überheblichkeit, die Sie Irland, die in dieser Aufklärungskompanie eingebettet uns oder der Bundesregierung vorwerfen, verorte ich des- waren und durch zwei Anschläge zu Schaden gekommen halb eher bei Ihnen als bei uns. sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20447

Thomas Erndl (A) Gefahr und Größe dieses Einsatzes erfordern natürlich Wir stimmen über die Beschlussempfehlung nament- (C) immer gute Argumente, wenn wir den Einsatz jetzt ver- lich ab. Die Urnen befinden sich nach wie vor in der längern, wenn wir den Einsatz jetzt fortführen. Die De- Westlobby. Für die Stimmabgabe stehen 30 Minuten nach batte hat gezeigt, dass quer über die Fraktionen hinweg Eröffnung der Abstimmung zur Verfügung. Bitte nutzen gute Argumente vorliegen. Denn der Sahel und Mali sind Sie das Zeitfenster und gehen Sie nicht alle zur selben enorm instabil. Hier zeigen sich wie unter einem Brenn- Zeit zur Abstimmung. Ich bitte Sie, unbedingt auf den glas die zentralen Herausforderungen in vielen Teilen erforderlichen Abstand zueinander zu achten. Afrikas: fragile Staatlichkeit, ethnische Konflikte, Terro- rismus, Migration, Menschen- und Drogenschmuggel; Ich erinnere daran, dass wir unmittelbar nach der na- meine Vorredner haben es teilweise ausgeführt. Da geht mentlichen Abstimmung noch weitere Abstimmungen es nicht um naive Weltverbesserungsansichten, wie der durchführen werden. Bitte bleiben Sie daher noch einen Kollege der AfD meint, oder letztendlich um Kopf-in- Moment hier. den-Sand-Stecken, wie es von der Seite der Fraktion der Ich weise darauf hin, dass eine Erklärung nach § 31 Linken dargestellt wurde, sondern das sind entscheidende der Geschäftsordnung vorliegt.1) Punkte für die Sicherheit in Europa! Die Schriftführerinnen und Schriftführer bitte ich, die Es eröffnet auch für die Menschen vor Ort Perspekti- vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Ich kann es von hier ven, unter anderem durch die Fortführung des Friedens- nicht erkennen; aber ich gehe davon aus, dass die Plätze prozesses. Deswegen können wir hier nicht wegschauen. an den Urnen besetzt sind. Ich eröffne die namentliche Deswegen müssen wir uns hier engagieren, und das tun Abstimmung über die Beschlussempfehlung. Das Ergeb- 2) wir vielfältig: militärisch, aber auch zivil. Dass wir enga- nis werde ich Ihnen später verkünden. giert sind, ist auch deshalb wichtig, weil die Staaten in der Es geht weiter mit Tagesordnungspunkt 26 b. Abstim- Region diese Herausforderungen nicht alleine bewältigen mung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen können. Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel „Aus dem Einsatz in Afghanistan lernen – Mi- Ich glaube schon, dass wir zum Ende dieser Debatte litärmission MINUSMA nicht fortsetzen“. Der Aus- diesen einen Punkt, den meine Vorredner der Fraktion schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf angesprochen haben, anführen müssen, auch wenn die Drucksache 19/19586, den Antrag der Fraktion der AfD Soldaten gegenwärtig natürlich angemessen ausgestattet auf Drucksache 19/19155 abzulehnen. Wer stimmt für sind. Aber: Mit Blick auf den Einsatz, mit Blick auf die diese Beschlussempfehlung? – Das sind die FDP, die Erfahrungen, mit Blick auf den Einsatz der Heron-Droh- CDU/CSU, die Grünen, die Linken und die SPD. Wer ne, die unter anderem zur Unterstützung der Aufklä- (B) stimmt dagegen? – Das ist die AfD. Enthaltungen? – (D) rungsoperationen im Einsatz ist, bleibt die Frage: Können Keine. Damit ist die Beschlussempfehlung angenommen wir den Schutz verbessern? Können wir den Schutz maxi- und der Antrag der AfD abgelehnt. mieren? Ich meine: Ja, das können wir und sollten wir tun. Als Politik haben wir die Verantwortung dafür, dass Zusatzpunkt 14. Interfraktionell wird die Überweisung der maximale Schutz, der zukünftig möglich ist, gewähr- der Vorlage auf Drucksache 19/19505 an die in der Tages- leistet wird. Das bedeutet konkret, dass wir auch bewaff- ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es nete Drohnen anschaffen müssen. weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann wird so verfahren. Meine Damen und Herren, Stabilität und Sicherheit im Sahel und in Mali sind ein strategisches Interesse Ich rufe den Tagesordnungspunkt 27 sowie Zusatz- Deutschlands. Deswegen müssen wir uns da weiter enga- punkt 15 auf: gieren, auch militärisch. Ich bitte um Zustimmung zum 27 Beratung des Antrags der Abgeordneten Oliver Mandat und freue mich, dass das über die Regierungs- Krischer, Katharina Dröge, Lisa Badum, weiterer koalition hinaus bei anderen Fraktionen auch Zustim- Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ mung findet. DIE GRÜNEN Herzlichen Dank. Zukunftspakt für einen sozial-ökologischen Aufbruch aus der Krise (Beifall bei der CDU/CSU) Drucksache 19/19549

Vizepräsident Thomas Oppermann: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Vielen Dank. – Wir kommen jetzt zur Abstimmung. Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Es geht um die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Haushaltsausschuss Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung zur ZP 15 Beratung des Antrags der Abgeordneten Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Dr. Lukas Köhler, Frank Sitta, Grigorios Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Sta- Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- bilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali, MI- tion der FDP NUSMA. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- empfehlung auf Drucksache 19/19585, den Antrag der 1) Anlage 3 Bundesregierung auf Drucksache 19/19004 anzunehmen. 2) Ergebnis Seite 20456 C 20448 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Vizepräsident Thomas Oppermann (A) Nachhaltiges Wachstum – Der Weg aus der re politische Ziele aufgeben, um wieder in fossile Ener- (C) Rezession in eine klimaneutrale Zukunft gien und andere vergangene Technologien zu investie- ren. – Nein, die Botschaft der Wissenschaft ist klar: Wir Drucksache 19/19510 müssen jetzt in die Zukunft, in Digitalisierung, in er- Überweisungsvorschlag: neuerbare Energien, in Elektromobilität und in vieles Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (f) andere investieren. Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Haushaltsausschuss Meine Damen und Herren, wir brauchen einen Zu- Für die Aussprache sind 60 Minuten vorgesehen. – Die kunftspakt, der die Grundlagen dafür legt, dass wir nicht Aussprache wird gleich mein Kollege Wolfgang Kubicki in die nächste Krise rutschen. Wir müssen aus der Finanz- eröffnen. Es ist noch zu viel Unruhe. Ich bitte diejenigen, krise lernen. Damals haben wir nämlich wieder in fossile die von der Abstimmung zurückkommen, ihre Plätze ein- Technologien investiert. Wir hatten die Abwrackprämie, zunehmen. während China und Südkorea in Batterietechnologie in- vestiert haben, und das Ergebnis kann man heute sehen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Das war ein Fehler. Daraus müssen wir lernen. Das dür- fen wir nicht wiederholen. So, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sitzungslei- tung hat gewechselt, und mit der mir eigenen Zurück- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – haltung werde ich alle namentlich aufrufen, die jetzt wei- Timon Gremmels [SPD]: Das müssen Sie mal terschwätzen, herumstehen und zur Rudelbildung neigen, sagen! Sagen Sie das damit das im Protokoll festgehalten wird. Wir wollen zu mal Ihrem Ministerpräsidenten!) Pfingsten rechtzeitig nach Hause kommen. Deshalb bitte ich darum, dass auch die Kolleginnen und Kollegen der Wenn ich mir angucke, was die Bundesregierung jetzt Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sich einfach hinsetzen. – macht: Da wird die Lufthansa gerettet – ohne jede Klima- Wunderbar. auflage; Frankreich macht das ganz anders –, da sind ganz offensichtlich Kaufprämien für Verbrenner im Ge- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich eröffne die Aus- spräch, und da gibt es die Ansage der Bundeskanzlerin, sprache und erteile als erstem Redner dem Kollegen den europäischen Green Deal nicht in der Weise umzu- Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. setzen, dass Deutschland den gleichen Beitrag leistet. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Wie verant- wortungsbewusst von der Kanzlerin!) (B) (D) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Meine Damen und Herren, das ist das exakte Gegenteil Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Co- von dem, was notwendig ist. Das ist nicht das Konjunk- rona hat in diese Welt hunderttausendfachen Tod und turprogramm, das wir brauchen. noch viel mehr Leid gebracht und bringt es immer noch. Es sieht ganz so aus, dass das Virus auch eine der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schwersten Wirtschaftskrisen dieses Jahrhunderts verur- Wir brauchen ein Konjunkturprogramm, mit dem wir sachen wird. Es legt schonungslos die blinden Flecken in erneuerbare Energien investieren. Wir schlagen vor, der Art und Weise, wie wir wirtschaften und leben, offen. dafür in den nächsten zehn Jahren 500 Milliarden Euro Wenn man ein Beispiel dafür bringen müsste, dann das vorzusehen. Wir wollen 100 Milliarden Euro als Sofort- des ausbeuterischen Systems der Fleischindustrie, wo programm zur Konjunkturstützung. durch Corona aufgezeigt wurde, was seit Jahren falsch läuft und was wir ändern müssen. Ich hoffe, die Bundes- regierung hat den Mut, mehr als nur Eckpunkte zu ver- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: abschieden. Sie muss deutlich machen, dass wir ein Ge- Herr Kollege, kommen Sie zum Schluss, bitte? setz brauchen, um die entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Es ist bitter nötig, dass wir handeln. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir müssen investieren in erneuerbare Energien, in Verkehrswende, in die energetische Gebäudesanierung, Das eben genannte Beispiel zeigt, dass es nicht nur in den Bau von 1 Million Sozialwohnungen und in eine darum geht, zu versuchen, die Folgen der Coronakrise neue Wohngemeinnützigkeit. mit einem Konjunktur- und Investitionsprogramm aufzu- fangen; nein, wir müssen uns auch um die Ursachen und Folgen der anderen Krisen kümmern, allen voran der Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Klimakrise. Das ist die Aufgabe unserer Zeit, meine Da- Herr Krischer, kommen Sie bitte zum Schluss. men und Herren. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir müssen unser Land klimafreundlicher machen, wir Ich bin sehr froh, dass sich die Wirtschaftswissenschaft müssen es resilienter machen gegen die Folgen der Kli- eigentlich einig ist. Es gibt niemanden Ernstzunehmen- makrise, und wir müssen uns wappnen gegen alle ande- des aus der Wissenschaft, der jetzt sagen würde: Wir ren Krisen, die in Zukunft auf uns zukommen. Wir haben müssen die Maßnahmen gegen die Klimakrise und ande- diese eine Chance, und die müssen wir nutzen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20449

Oliver Krischer (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schreibung eines Treibgasreduktionszieles von mindes- (C) tens 55, besser noch 60 Prozent einzusetzen. – Ich weiß Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nicht, ob das ein Hirtenbrief ist. Ich könnte auch sagen: Ich bin Protestant; gilt nicht für mich. – Aber dieser Brief Herzlichen Dank. – Wir werden der Kollegin Dröge zeigt, dass ein sehr breiter gesellschaftlicher Dialog dazu keine Minute von der Redezeit abziehen; aber ich bitte stattfindet. Der Brief kam als Reaktion auf das Positions- wirklich darum, dass die Redezeiten ansonsten eingehal- papier der CDU/CSU-Fraktion zum Green Deal. ten werden. Ich möchte heute ungerne das Wort entzie- hen. Wenn jeder eine Minute überzieht, dann sitzen wir Jetzt kann man sich fragen: Wie sieht eine konservative um 18 Uhr noch hier, was keiner will – außer wir beide Antwort auf die Ereignisse, auf die Krise aus? – In dieser natürlich, Herr Kollege Birkwald. Antwort spiegelt sich wieder, was „konservativ“ bedeu- tet: „Konservativ“ heißt, das Gute zu bewahren. Das Als nächster Redner hat der Kollege Rüdiger Kruse, schaffen wir, indem wir alles tun, um Strukturen, mit CDU/CSU-Fraktion, das Wort. denen wir in diesem Land zufrieden sein konnten, um (Beifall bei der CDU/CSU) Strukturen, die in den letzten Jahrzehnten für unseren Wohlstand gesorgt haben, wiederherzustellen; und die Rüdiger Kruse (CDU/CSU): Dinge, mit denen wir nicht zufrieden waren, die wir Ich danke unserem strengen, aber gerechten Präsiden- schon vor Corona verbessern wollten, die werden wir ten für das Wort und will mich an seine Maßgaben gerne verbessern. – Das ist konservativ. halten. Herr Krischer, Sie haben vorhin gesagt – das steht auch in Ihrem Antrag –, dass es neben Corona noch ein anderes (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU Thema gibt: Klima. Damit haben Sie vollkommen recht. und der FDP) Das gilt aber auch für die aufgeregte Debatte des letzten Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Als uns der Jahres; da gab es neben dem Klimathema auch noch Antrag der Grünen und der Antrag der FDP vorgelegt andere Themen. Wir als Union haben diese Themen im- wurde, haben wir uns zunächst gefragt: Welcher AG sol- mer gesehen; wir waren deswegen eine Zeit lang nicht an len wir speziell den Grünenantrag zur Beantwortung ge- der Frontstellung der Debatte, weil wir nicht die Aufge- ben? Denn darin sind nicht nur bildungspolitische Aspek- regtesten waren. te enthalten, auch Klimaschutz und Gendergerechtigkeit sind Themen. Man könnte natürlich sagen, die Grünen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- haben die Gelegenheit genutzt, jeder Arbeitsgruppe zu NEN]: Ihr seid auch heute nicht an der Front- sagen: Schreibt mal auf, was ihr schon immer haben woll- stellung der Debatte!) (B) (D) tet, und dann bringen wir das ein. Das könnte man ma- Das ist auch jetzt so. Auch wenn man aktuell manchmal chen. Aber fragen wir uns doch: Wie machen wir es den Eindruck hat, dass es kein anderes Thema als Corona selber? Und natürlich: Wenn die Regierung am 2. Juni gibt, gibt es natürlich auch andere Themen. ihr Programm präsentiert, dann wird das auch eine bunte Mischung sein, weil Corona alle Bereiche betroffen hat. Deswegen ist es wichtig, dass wir jetzt, wo wir auf Das gleichmachende auslösende Moment fordert uns auf, einen Schlag so ungeheuer viel Mittel in die Hand neh- für alle Bereiche eine Antwort zu finden. men, dafür sorgen, dass wir eben auch die Ziele, die wir seit Monaten, zum Teil seit Jahren verfolgen, erreichen. Jetzt ist die spannende Frage: Finden wir eine Antwort, Als Haushaltspolitiker muss ich sagen, dass wir von dem, die jeweils nur in einem Bereich gültig ist, oder schaffen was Olaf Scholz immer als „Bazooka“ bezeichnet, nicht wir es, eine übergeordnete Struktur zu schaffen, ein größ- so viel im Schrank haben. Das bedeutet: Geld kann man eres Ziel, auf das wir unser Handeln ausrichten können? nur einmal ausgeben. Wenn EU-weit 750 Milliarden Euro Was mich bei den Debatten hier sehr gefreut hat, ist, dass in den Raum gestellt werden und wir mit allen Garantien unsere Zielvorstellungen ziemlich ähnlich sind. Wir wol- etc. über 1 Billion Euro in den Raum stellen, dann können len mit diesem Land, mit Europa einen Beitrag dazu wir das nur einmal machen. Das bedeutet, dass wir ge- leisten, dass dieses Land, diese Welt nachhaltiger werden. fordert sind, diese Mittel treffsicher einzusetzen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Unsere Vorstellung ist – das können Sie an den Äuße- rungen der Bundeskanzlerin, aller Minister und unserer Wahrscheinlich hat die Union drei Kollegen ausgesucht, Fraktion sehen –, dass wir dabei die Nachhaltigkeitskrite- die hier reden sollen, die sich sehr gerne und mit Leiden- rien zugrunde legen. schaft dem Thema Nachhaltigkeit widmen. Das, was Sie in Ihren Anträgen aufgeschrieben haben, lässt sich in den (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 17 Nachhaltigkeitszielen abbilden. Bei Frau Klöckner können wir das nicht se- Wir sind ja nicht die Einzigen, die sich darüber Ge- hen!) danken machen. Meine Fraktion hat einen Brief von Prä- Ich habe vorhin gesagt, dass es hinsichtlich der Zielvor- lat Jüsten bekommen; dieser Brief ist heute ganz frisch stellung eine große Gemeinsamkeit gibt. Es ist wichtig, reingekommen. Sie können überlegen, warum wir diesen dass man gemeinsame Zielstellungen für ein Land hat. Brief bekommen haben; ich werde es Ihnen aber auch Die Wege, die man einschlagen möchte, sind – das sieht sagen. Prälat Jüsten schreibt uns unter anderem – ich man auch an diesen beiden Anträgen – aber unterschied- zitiere –: Bitten möchte ich Sie dabei schon jetzt, sich lich. Die FDP setzt wesentlich stärker auf Marktregulie- als Mitglied des Deutschen Bundestages für die Fest- rung, und die Grünen setzen wesentlich stärker auf klare 20450 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Rüdiger Kruse (A) Direktiven. Das sind zwei unterschiedliche Modelle, die Andreas Bleck (AfD): (C) auch unterschiedliche Vorteile haben. Werter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kolle- gen! Wir sagen als Partei der Mitte – man kann ganz klar sagen, dass wir auch bei diesem Thema in der Mitte In bunten Bildern wenig Klarheit, liegen –: Wir wollen die bewährte Struktur der sozialen Viel Irrthum und ein Fünkchen Wahrheit, Marktwirtschaft nutzen, um eine nachhaltige Marktwirt- So wird der beste Trank gebraut, schaft zu etablieren. Das ist unser Ziel. Wir wissen zum Der alle Welt erquickt und auferbaut. Beispiel, dass es nicht richtig ist, bei einer Einzelmaß- nahme wie einer Unternehmensrettung – Hilfe für die Nach diesem Rezept aus Goethes Faust haben die Grü- Lufthansa – diesem einzelnen Unternehmen Vorschriften nen wohl ihren Antrag geschrieben. zu machen; denn Aufgabe des Staates ist es, den Wett- (Beifall bei der AfD – Timon Gremmels [SPD]: bewerb insgesamt zu regulieren. Das heißt, wir müssen Wo ist denn Ihr Antrag? Haben Sie sich we- die umweltpolitischen, klimapolitischen und sozialpoliti- nigstens Gedanken gemacht?) schen Vorstellungen für den gesamten Bereich vorgeben. Mit Ihrem 500-Milliarden-Euro-Investitionsprogramm (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) möchten Sie eine sozial-ökologische Transformation ein- Die Beispiele, die Sie vorgebracht haben, zeigen: leiten. Staatsinterventionismus in anderen Ländern hat in der (Timon Gremmels [SPD]: Sie laufen ja lieber Vergangenheit nicht dazu geführt, dass Firma und Land bei Verschwörungstheoretikern mit!) hinterher besser dastanden. Das heißt, mit dem Weg, die unternehmerische Freiheit zu stärken und gleichzeitig Trotz eines 81-Milliarden-Euro-Schuldenlochs und des den ordnungspolitischen Rahmen zu setzen, liegen wir 750-Milliarden-Euro-lnvestitionsprogramms der Europä- richtig. Diesen Weg wollen wir fortsetzen. ischen Union wollen Sie dieses mit neuen Schulden fi- nanzieren. Getreu dem Motto „viel hilft viel“ soll die Deswegen begrüße ich unsere Debatte hier sehr. Ich Gießkanne der vermeintlichen Wohltätigkeit eingesetzt sage ganz klar: Wir müssen als Parlament wesentlich und damit unser letztes Tafelsilber, die Kreditwürdigkeit, stärker Einfluss nehmen, damit in den Etats, die wir hier verspielt werden. beschließen – den nächsten werden wir im November dieses Jahres verabschieden; auch sind immer wieder Zudem machen die Grünen keinen Hehl daraus, dass Nachtragshaushalte zu beschließen –, unser gemein- sie bei ihrem Investitionsprogramm Kennzahlen für wirt- schaftliches Ziel einer Entwicklung in Richtung einer schaftlichen Erfolg völlig ausblenden. So fordern sie un- (B) nachhaltigen Gesellschaft festgeschrieben wird. Das ist ter anderem, dass es bei den Kriterien und der Messbar- (D) unsere Aufgabe. keit „keine Engführung auf quantitatives Wachstum und das BIP geben darf“. Stattdessen gelten Klimaschutz und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Geschlechtergerechtigkeit als wichtigste Kriterien. Das des Abg. Thomas Jurk [SPD]) heißt: Solange nur die Ideologie stimmt, kommt es auf Die kann uns keiner nehmen, und die dürfen wir uns auch keinen wirtschaftlichen Erfolg an. nicht nehmen lassen, auch nicht in Krisenzeiten. (Beifall bei der AfD) Ich bedanke mich bei allen dafür, dass wir hier so kon- Der Antrag der Grünen könnte zweifelsohne auch als struktiv darüber nachdenken, mit welcher Konstruktion Blaupause für einen Zehnjahresplan einer sozialistischen wir dafür Sorge tragen können, dass wir diese Unmenge Partei dienen. an Mitteln, die wir jetzt einsetzen, so einsetzen, dass wir nicht nur die Folgen von Corona beseitigen, sondern auch (Timon Gremmels [SPD]: Lieber ein Zehnjah- die Zukunft stärken. resplan als gar kein Plan! – Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Langweilig! Ganz Vielen Dank. langweilig!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Wie aus dem Politbüro heraus wollen Sie dabei von oben der SPD) anordnen, welche Technologien gefördert und welche verhindert werden. So gilt die Elektromobilität als ideo- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: logisch erwünscht und die Verbrennungsmobilität als Vielen Dank, Herr Kollege Kruse. Wirklich vorbild- ideologisch unerwünscht. Diese Haltung kann uns nicht lich, Sie haben 30 Sekunden eingespart. verwundern. Ob Deutschland als größte Volkswirtschaft der Welt, „Kobold“ als Rohstoff in Batterien oder Strom- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: netze als Speicher: Regelmäßig leisten die Grünen mit Dann hätte Herr Krischer ja noch länger reden ihren Aussagen wirtschafts- und energiepolitische Offen- können!) barungseide. – Sie haben getauscht; ich sehe es deutlich. – Nächster (Beifall bei der AfD) Redner ist für die AfD-Fraktion der Kollege Andreas Bleck. Deshalb, werte Kolleginnen und Kollegen, können wir Ihnen weder die Wirtschafts- noch die Energiepolitik an- (Beifall bei der AfD) vertrauen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20451

Andreas Bleck (A) Der Grundpfeiler Ihres Investitionsprogramms ist die die im Saal, sondern auch die an den Fernseh- und Radio- (C) Forcierung der Energiewende. Doch es fehlen die techni- geräten innerhalb des Deutschen Bundestages. schen Möglichkeiten, um den Strom aus Wind- und Son- nenkraft zu speichern. Nächster Redner ist für die SPD-Fraktion der Kollege Carsten Träger. (Timon Gremmels [SPD]: Quatsch!) (Beifall bei der SPD) Auch die Wasserstofftechnologie ist wegen ihres gerin- gen Wirkungsgrades keine Alternative. Carsten Träger (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der AfD) Kollegen! Die Coronapandemie stellt uns vor ungeahnte So viele Batterien und Windkraftanlagen, wie für den Herausforderungen, und ich finde, wir haben alle ge- Klimaschutz und die Versorgungssicherheit nötig sind, meinsam in den letzten Tagen und Wochen vieles richtig können Sie selbst unter Inkaufnahme schwerster Men- gemacht. Vieles ist aber auch noch zu tun. Und neben schenrechtsverletzungen sowie massiver Umwelt- und dem Gesundheitsschutz und dem Schutz des Lebens ste- Naturzerstörung nicht bauen. Der Widerstand der Bürger hen heute ganz klar die wirtschaftliche Erholung und die wächst nämlich von Tag zu Tag. Das ist auch der ent- Bewältigung der Folgen und der Schäden im Fokus der scheidende Grund dafür, warum Sie die Genehmigungs- Debatte. Deswegen werden wir das größte Konjunktur- verfahren für Windkraftanlagen kompromisslos be- paket aller Zeiten schnüren – wahrscheinlich das größte schleunigen wollen. zu meinen Lebzeiten. Kurzum: Mit unserem letzten Tafelsilber kaufen die Wenn man sich anschaut, was die europäischen Nach- Grünen ein sinkendes Schiff, manövrieren im Nebel, blo- barn tun werden und wie die Pläne der Europäischen ckieren sogar das Steuer und werden so irgendwann am Kommission sind, dann stellt man fest: Wir sprechen hier schroffen Felsen der Realität zerschellen. nicht mehr über Millionen, nicht über Milliarden, son- dern über weit mehr als 1 Billion. Damit ist klar, dass (Beifall bei der AfD) wir mit dieser geballten Anstrengung Leitplanken dafür setzen, wohin die wirtschaftliche Entwicklung in den Wir werden jedoch verhindern, dass unser Land und un- nächsten Jahren geht. Mein Appell ist, dafür zu sorgen, sere Bürger auf diesem Seelenverkäufer in Geiselhaft ge- dass diese Entwicklung nachhaltig und zukunftssicher nommen werden. verläuft und im besten Sinne der alten Grundsätze der Auch dem Antrag der Liberalen können wir nicht zu- Nachhaltigkeit trägt. Ökonomie, Ökologie und Soziales stimmen. funktionieren am besten, wenn sie Hand in Hand gehen. (B) (D) (Timon Gremmels [SPD]: Macht doch mal ei- (Beifall bei der SPD) nen eigenen Antrag!) Alles andere könnten wir unseren Kindern auch nicht Wie Sie bereits wissen, lehnen wir den Emissionshandel erklären. als Ablasshandel kategorisch ab. Allerdings stimmen wir Weil es ja tatsächlich eine Vielfalt von Maßnahmen Ihnen bei der Technologieneutralität explizit zu. Mit sein wird, die wir im Blick haben müssen, will ich in Technologien wie dem Dual-Fluid-Reaktor könnten ganz der Kürze der Zeit auf drei Bereiche abheben: ohne GAU-Gefahr und Endlagerproblematik radioaktive Reststoffe verwertet werden. Mit der Kernkraft ist man Der erste ist die Erfolgsgeschichte der erneuerbaren nicht gezwungen, sich zwischen Klimaschutz oder Ver- Energien. Die „German Energiewende“ findet internatio- sorgungssicherheit zu entscheiden. nal Beachtung und hat viele Nachahmer. Gerade jetzt, in der Krise, werden weit mehr als 50 Prozent unserer Ener- (Timon Gremmels [SPD]: Aber die Endlager- gieversorgung durch die erneuerbaren Energien bestrit- frage! Wollen Sie den Atommüll in Ihren Vor- ten, und diesen Weg wollen wir kraftvoll weitergehen. garten nehmen?) Da ist noch zu tun, aber ich finde, es ist auch schon mal Die Kernkraft hat also das Potenzial zu Zukunftstechno- eine gute Zwischenbilanz erlaubt. Das Ziel ist natürlich, logie. dass wir 2050 klimaneutral wirtschaften. Vielen Dank. – Sie haben nicht richtig zugehört. (Beifall bei der SPD) Insofern freue ich mich sehr, dass wir in der nächsten (Beifall bei der AfD – Dr. Kirsten Tackmann Sitzungswoche den Solardeckel endgültig abschaffen [DIE LINKE]: Und Sie haben nicht richtig ge- können sprochen!) (Beifall des Abg. Timon Gremmels [SPD]) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und auch den Streit um die Abstandsregel für Windräder Vielen Dank, Herr Kollege. – Bevor ich den nächsten lösen werden. Redner aufrufe, will ich noch mal daran erinnern, dass die namentliche Abstimmung um 13.30 Uhr, also in etwas (Beifall bei Abgeordneten der SPD) mehr als zehn Minuten, ihr Ende finden wird. Die Kolle- Der Energiesektor geht also mit gutem Tempo voran. ginnen und Kollegen, die ihre Stimme noch nicht abge- Aber es muss weitergehen. Vor allem ist es jetzt auch geben haben, sollten das jetzt also tun, und zwar nicht nur wichtig, dass andere Sektoren da sozusagen mit ins Boot 20452 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Carsten Träger (A) geholt werden. Auch dafür gibt es schon Ansätze. Ich nologie exportieren und bei der zukünftigen Entwicklung (C) möchte hier ausdrücklich das Stichwort „Sektorkopp- im Blick haben. lung“ und das Stichwort „Kraft-Wärme-Kopplung“ nen- nen. Diese Bereiche müssen wir im Blick haben, damit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nicht nur im Energiebereich ökologischer und sozialer der CDU/CSU) Fortschritt gelingen. Da müssen wir gar nicht viel Geld in die Hand nehmen, sondern mit kluger Regulierung könnten wir tatsächlich (Beifall bei der SPD) große Unterstützung leisten. Die Europäer haben das er- Wenn ich, zweitens, beim Thema Fortschritt bin – wir kannt. Bei der Europäischen Kommission und beim sprechen über den Schutz und die Erholung der Indust- Green Deal steht das Thema Kreislaufwirtschaft ganz rie –, dann komme ich an dem Bereich Mobilität natürlich oben auf der Agenda, und meine Bitte, mein Appell ist, nicht vorbei. Die deutsche Automobilindustrie ist mit dass entsprechende Maßnahmen Teil des nationalen Kon- Hunderttausenden Arbeitsplätzen unsere Leitindustrie, junkturpakets werden. und deswegen müssen wir sie im Fokus haben. Liebe Kolleginnen und Kollegen, erliegen wir nicht Ich sage ganz deutlich: Ich bin dabei, wenn es darum der Versuchung, die Klimakrise gegen die Coronakrise geht, dass wir die Automobilindustrie unterstützen und auszuspielen, sondern suchen wir einen Weg, der uns diese Arbeitsplätze schützen. Es muss aber natürlich eine aus beiden Krisen herausführt! Wir haben da schon vieles Unterstützung sein, die den Wandel und die Zukunft im gemeinsam erreicht, und ich glaube, wir sollten diese Blick hat. Das Ganze muss in eine nachhaltige Richtung Krise als Chance bewerten und kraftvolle Maßnahmen gehen. Wir sprechen hier über E-Mobilität, über An- ergreifen, damit wir in beiden Bereichen vorankommen. triebstechnologien der näheren und der mittleren Zu- kunft – Stichwort: Wasserstoff –, über Forschungsförde- Herzlichen Dank. rung, über Pilotanlagen und von mir aus gerne auch über (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die ersten Anwendungen, damit diese Technologie zum der CDU/CSU) Fliegen gebracht werden kann – so ähnlich, wie wir es bei den erneuerbaren Energien auch gemacht haben. Wir müssen hier Unterstützung geben, und da bin ich gerne Vizepräsident Wolfgang Kubicki: dabei. Es geht darum, dass wir nachhaltige Hilfe leisten Vielen Dank, Herr Kollege Träger. – Nächster Redner und keine Strohfeuer zünden. ist der Kollege Dr. Lukas Köhler, FDP-Fraktion. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP) (B) Wenn wir über Mobilität sprechen, dann muss man an (D) dieser Stelle auch mal sagen: Es geht nicht nur um das Dr. Lukas Köhler (FDP): Auto, sondern es geht natürlich auch um den öffentlichen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Nahverkehr, es geht um den Schienenverkehr, es geht – Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nicht zu vergessen – um den Radverkehr und um die Herr Kruse, Sie haben eben darüber gesprochen, dass Lastenfahrräder. Das alles muss mit rein. Und wo findet wir die Marktregulierung einführen wollen. das statt? Ganz Wesentliches müssen hier die Kommunen (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- leisten, um die Infrastruktur bereitzustellen. Deswegen NEN) müssen wir auch ihre Nöte im Blick haben und sie in dieser Krise unterstützen. – Das hat an ein paar Stellen ein bisschen wehgetan. – Ich muss sagen: Bei einigen Punkten haben Sie recht. Ich (Beifall bei der SPD) glaube, Märkte brauchen einen Rahmen, damit sie funk- Der letzte Punkt, den ich ansprechen möchte, ist, dass tionieren. Wir müssen diese Rahmen aber so klug setzen, wir nicht immer nur auf das Ende der Produktion schauen dass sie nicht behindert werden, und das ist das, was dürfen, sondern wir sollten vielmehr auch mal den An- passieren könnte. fang der Kette in den Blick nehmen. Es geht um das Herr Bleck, Sie sagten, das Programm der Grünen, das Thema Ressourcenverbrauch und um die Frage, was wir hier vorgelegt wurde, sei ein Flickenteppich. Ich bin froh, mit den Rohstoffen machen, die uns dieser Planet zur dass die Grünen sich Gedanken gemacht haben. Bei Ihrer Verfügung stellt. Ich bin der festen Auffassung, dass Fraktion habe ich das bis jetzt noch nicht gesehen. wir hier viel, viel besser werden können. Wir müssen mehr Ressourcen einsparen, und wenn wir die Produkte (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ entwickeln, die wir für unseren Wohlstand brauchen und DIE GRÜNEN sowie des Abg. Kai Whittaker auch haben wollen, dann müssen wir im Blick haben, wie [CDU/CSU]) wir sie in Zukunft gut zerlegen, recyceln und intelligent Der Punkt ist: Inhaltlich ist es dann wieder was anderes. entsorgen können. Das ist ein bisschen das Problem bei der ganzen Debatte Das Stichwort lautet „Kreislaufwirtschaft“. Kreislauf- um die Coronamaßnahmen, die wir im Moment führen. wirtschaft ist viel mehr als nur Abfallwirtschaft. Hier Wir sehen, dass alle versuchen, alles aus ihrem Köcher – könnten wir mit wenig Geld viele Potenziale auslösen Dinge, die sie eh schon lange gefordert haben – einzu- und heben. Deutschland ist in diesem Bereich schon setzen. Sie sagen: Mensch, wir geben jetzt so viel Geld Weltmarktführer, und da gibt es auch schon gute Anfän- aus. Wir entwickeln keine neuen Ideen, sondern fördern ge. Diese Krise bietet die Chance, dass wir diese Tech- mal das, was wir eh schon immer machen wollten. – Das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20453

Dr. Lukas Köhler (A) finde ich schade, obwohl man bei einigen Punkten sicher- ist erkennbar nicht der Fall. Dann schließe ich die Ab- (C) lich diskutieren kann, ob es sinnvoll ist. Bei vielen, würde stimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schrift- ich sagen, ist es das aber eher nicht. führer, mit der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis wird Ihnen später bekannt gegeben.1) Carsten, du hast gerade von den Nachahmern beim EEG gesprochen. Darauf möchte ich jetzt noch ein biss- Lieber Herr Kollege Köhler, Sie haben jetzt erneut das chen eingehen. Es gibt viele Leute, die sich gerade um die Wort zu Ihrer Rede. erneuerbaren Energien bemühen, und ich glaube, dass in alldem ein Funke Wahrheit liegt, über den wir reden (Stephan Brandner [AfD]: Sie können noch müssen. Der Klimawandel und die Coronakrise sind in mal beginnen!) den letzten Monaten auf drei unterschiedliche Arten ver- bunden worden. Ich glaube, zwei davon sind eher irrele- Dr. Lukas Köhler (FDP): vant. Noch mal von vorn? Sie fanden es so gut, dass ich noch Zum Beispiel freuen sich manche angesichts dieser mal anfangen soll? Super! tödlichen Pandemie darüber, dass wir sinkende Emissio- Der Klimaschutz hat eine ganz andere Dimension als nen haben. Wer Degrowth, Entschleunigung oder ande- die Coronakrise, da er ein viel langfristigeres Projekt ist. ren esoterischen Nonsens predigt, der hat vom realen Wir müssen bis 2050 klimaneutral werden, um das Pari- Leben leider wenig verstanden. ser Abkommen zu erfüllen. Das heißt aber auch, dass wir (Beifall bei der FDP) die Investitionen, die die Wirtschaft heute tätigt, betrach- ten müssen: Ein Stahlwerk, das gebaut wird, wird in Wer meint, dass Klimaschutz jetzt ein Luxus sei, den 30 Jahren abgeschrieben sein. Das heißt, die Maßnah- wir uns erst mal nicht mehr leisten könnten, der hat nicht men, die wir uns heute zur Förderung der Wirtschaft begriffen, dass der Klimawandel keine Modeerscheinung überlegen, die wir jetzt umsetzen wollen, müssen in die- für jugendliche Schulschwänzer, sondern ein reales Pro- sen Investitionszyklen gedacht werden. Das zurückzu- blem ist, das in Teilen des globalen Südens schon heute – stellen, den Klimawandel auszublenden, die Überlegun- in Zukunft aber noch viel mehr – die Existenz vieler gen zum Schutz des Klimas zurückzustellen, würde nur Menschen bedroht. Das ist ein Problem, mit dem wir dazu führen, dass wir die Kosten versenken, die wir heute umgehen müssen. aufrufen. Das wäre völliger Nonsens. Wir haben nicht das Es gibt mindestens eine Gemeinsamkeit, die Corona- Geld, um die Investitionen zweimal zu tätigen. Wir müs- krise und Klimawandel haben: Sie sind eine Riesenhe- sen also im doppelten Wortsinne nachhaltiges Wirt- rausforderung für die Wirtschaft. Abgesehen von den schaftswachstum erreichen. Und dabei müssen wir den (B) akuten Rettungen durch Liquiditätshilfen, die Unterneh- Weg in eine klimaneutrale Zukunft mitbedenken. (D) men dringend brauchen, die sie auch ganz unabhängig Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich muss zugeben: von politischen Maßnahmen gebraucht haben, einfach, Für mich als Liberalen sind Konjunkturprogramme, Kon- um überleben zu können, müssen wir darüber nachden- junkturpakete schwierig. Ich bin der Meinung: Der Staat ken, wie wir die Wirtschaft in Zukunft wieder in soll sich raushalten, dann macht er die beste Wirtschafts- Schwung bringen können. politik. Der Staat muss zurückstehen und nicht in irgend- einer Weise die Wirtschaft behindern. Aber diese aktuelle Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Rezession, die auf uns zukommt, ist keine normale Situa- Herr Kollege Köhler, kann ich Sie kurz unterbrechen? tion, in der ich als Liberaler sagen würde: Wir gehen nach dem Lehrbuch vor. Vielmehr ist es eine vom Staat hervor- Dr. Lukas Köhler (FDP): gerufene Situation durch Maßnahmen, die nötig waren, um die Gesundheit unserer Bevölkerung zu schützen. Aber natürlich. Diese Maßnahmen, die wir eingeführt haben und die weltweit eingeführt wurden, führen natürlich zu einer Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Rezession. Ich muss eine amtliche Maßnahme vornehmen, die mit dem Ende der namentlichen Abstimmung zu tun hat. Ich Deswegen ist es auch richtig, dass wir uns Gedanken garantiere Ihnen, dass Ihnen diese Unterbrechung mit darüber machen, wie wir als Staat der Wirtschaft helfen einer Minute zusätzlicher Redezeit gutgeschrieben wird. können, wieder auf die Füße zu kommen. Das muss aber mit fairen Regeln und klaren Spielregeln geschehen. Das können keine Einzelfördermaßnahmen sein. Wenn der Dr. Lukas Köhler (FDP): Ministerpräsident Kretschmann von Baden-Württemberg Fantastisch! Abwrackprämien fordert, dann ist das der falsche Weg. Das ist wieder eine Forderung, dass wir einzelne Indust- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: rien retten, dass wir in einzelnen Bereichen vorwärtsge- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich komme zurück hen. Ich glaube nicht, dass das der richtige Weg ist. Ich zum Tagesordnungspunkt 26 a. Die Zeit für die nament- glaube, die Rahmenbedingungen müssen so gesetzt sein, liche Abstimmung über die Beschlussempfehlung zu dem dass wir ein wirkliches Fortkommen durch Entlastung Bundeswehreinsatz MINUSMA ist gleich vorbei. Ich fra- schaffen. Das ist der viel klügere Weg. ge: Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend oder sicht- bar, das seine Stimme noch nicht abgegeben hat? – Das 1) Ergebnis Seite 20456 C 20454 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Lukas Köhler (A) (Beifall bei der FDP) (Zuruf des Abg. Lorenz Gösta Beutin [DIE (C) LINKE]) Wichtig ist jetzt, Wirtschaftskompetenz und Klima- schutz miteinander zu verbinden. Deswegen bin ich den Wir sehen es am letzten Jahr, wir sehen, welchen positi- Jugendbewegungen der letzten Jahre dankbar dafür, dass ven Effekt er hat. Wir sehen es aber auch an den Märkten, sie dieses Thema auf die Tagesordnung gesetzt haben. Ich weil der Emissionshandel konjunkturstärkend funktio- bin allen, auch hier im Haus, dankbar, dass der Klima- niert. Er stärkt die Konjunktur dadurch, dass keine so schutz so wichtig geworden ist. Er ist ein absolut relevan- hohen Energiepreise aufgerufen werden. Das müssen ter Faktor, auch im Hinblick auf Zukunftsinvestitionen. wir mitnehmen; denn das ist der Weg, wie wir Klima- schutz wirklich umgesetzt bekommen. Deswegen wäre (Timon Gremmels [SPD]: Das müssen Sie die Ausweitung des Emissionshandels einfach ein wichti- Herrn Theurer mal sagen! Herr Theurer sieht ges Thema. das anders!) – Herr Theurer sieht das ganz genauso. – Das sind nicht Ein letzter Punkt. Ich schätze den Staatssekretär Flas- meine Ideen, von denen ich da spreche, das sind die Ideen barth aus dem Umweltministerium sehr. Er ist ein extrem derjenigen, die wirklich etwas von Wirtschaft verstehen, kluger Mann. und das sind eben viele der Wirtschaftsbosse: Das ist der (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf Chef von Daimler, der sagt, dass wir den Klimawandel vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Frau!) nicht verneinen sollten, obwohl es die Coronakrise gibt. Das ist der Chef von BlackRock, der seinen Unternehmen – Ich meine den Staatssekretär im Umweltministerium, sagt, dass sie nachhaltig in Klimaschutz investieren müs- nicht Frau Staatssekretärin Flachsbarth aus dem Entwick- sen. lungsministerium. – Ich fand es erschreckend, dass er Maßnahmen, die hier im Hohen Haus diskutiert werden, (Zurufe von der SPD) als dumm bezeichnet. Gerade die Idee, den Emissions- Genau das sind die Wege, auf denen wir jetzt gehen handel auszuweiten, als dumm zu bezeichnen, finde ich müssen. Ich glaube, es ist wichtig, heute darüber nach- in einer politischen Debatte unangemessen. Das fand ich zudenken, dass man Wirtschaftskompetenz braucht, um schade, zumal Sie ja selber gesagt haben, wie gut er funk- den Klimawandel zu bewältigen. Und da, meine Damen tioniert. und Herren, stehen wir hier im Hohen Haus natürlich an Es gibt drei Wege, wie wir mit dem Klimaschutz und erster Stelle. der Coronakrise umgehen können: Wir müssen die Bür- (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Lachen gerinnen und Bürger, die Unternehmen entlasten, wir (B) des Abg. Bernd Riexinger [DIE LINKE]) müssen Investitionen vorziehen, wir müssen die Wirt- (D) schaft stärken und dürfen dabei aber nicht den Klima- Meine Damen und Herren, wir haben jetzt die Chance, wandel und die anderen notwendigen Maßnahmen ver- Investitionen vorzuziehen. Ich glaube, dass das gerade gessen. für die Energiewende extrem relevant ist. Wir müssen dafür sorgen, dass die Stromnetze endlich ertüchtigt wer- den; da müssen wir schneller vorangehen. Das Planungs- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: sicherstellungsgesetz war nur ein erster Schritt. Wir müs- Kommen Sie bitte zum Schluss. sen dafür sorgen, dass das, was wir in Zukunft an Veränderungen am Industriemarkt brauchen, endlich um- Dr. Lukas Köhler (FDP): gesetzt wird. Wir müssen die Bürgerinnen und Bürger Das ist der richtige Weg in die Zukunft. Wir gehen ihn entlasten, und wir müssen dafür sorgen, dass es nicht zu gemeinsam und freuen uns darauf. unnötigen Belastungen kommt, indem wir Maßnahmen vorsehen, die nicht dem Klimaschutz dienen, aber den Vielen herzlichen Dank. Menschen das Geld aus der Tasche ziehen. (Beifall bei der FDP) Deswegen ist es so wichtig, dass wir endlich darüber nachdenken, wie wir mit dem Brennstoffemissionshan- delsgesetz umgehen. Das bringt im ersten Jahr gar nichts Vizepräsident Wolfgang Kubicki: fürs Klima: Mit 25 Euro – gerade bei den aktuellen Ener- Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Köhler. – Nächster giepreisen – haben Sie nichts für den Klimaschutz ge- Redner ist für die Fraktion Die Linke der Kollege Bernd wonnen; aber Sie haben den Bürgerinnen und Bürgern Riexinger. viel Geld aus der Tasche genommen, Sie haben den Gie- (Beifall bei der LINKEN) ßereien das Leben erschwert, Sie haben den Textilindust- rien, die gerade die Mundschutze nähen, die Wettbe- werbsfähigkeit auf dem europäischen Markt genommen. Bernd Riexinger (DIE LINKE): Das kann noch nicht das Ziel sein. Wir wollen Klima- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und schutz umsetzen; wir wollen doch nicht die Menschen Herren! Wenn wir Massenentlassungen verhindern, Ar- belasten. beitsplätze erhalten und Beschäftigung sichern wollen, brauchen wir dringend ein anspruchsvolles Investitions- Frau Ministerin Schulze, Sie hatten gestern noch mal programm. angesprochen, wie gut der Emissionshandel funktioniert. Ich glaube, das sehen wir. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20455

Bernd Riexinger (A) Wenn wir die Klimakatastrophe aufhalten und ein neues Also Schluss mit den Fallpauschalen! Die Rekommuna- (C) Wohlstandsmodell schaffen wollen, brauchen wir einen lisierung von Krankenhäusern ist längst überfällig. grundsätzlichen Richtungswechsel: In diesem Bereich ist der Antrag der Grünen übrigens (Stephan Brandner [AfD]: Arbeitslager!) ziemlich schwach auf der Brust. Wenn nicht schnell ein Schutzschirm für die Kommunen aufgestellt wird, droht hin zu sozialer Gerechtigkeit, hin zu einer nachhaltigen, ein Desaster: Ausschreibungen werden zurückgezogen, emissionsfreien Wirtschaft. und die längst fälligen Investitionen in Schulen, Kitas (Beifall bei der LINKEN) und den Ausbau der Infrastruktur bleiben aus. Es können doch alle live verfolgen, wie groß der Sanierungsstau in Steuersenkungen, die Abschaffung des Solis für die ein- den Schulen, der Personalmangel in den Kitas oder in den kommensstärksten 10 Prozent Bau- und Planungsämtern ist. Da muss dringend Abhilfe (Stephan Brandner [AfD]: Die Reichen meinen geschaffen werden! Sie, oder?) (Beifall bei der LINKEN) oder gar die Senkung des Mindestlohns, wie wir es von Ein Schlüssel für wirkungsvolleren Klimaschutz ist einigen Unionsvertretern hören, sind der falsche Weg. eine sozial gerechte Verkehrswende. Bereits heute wür- (Beifall bei der LINKEN) den viele Menschen umsteigen, In einer Zeit, in der die Nachfrage weltweit eingebrochen (Stephan Brandner [AfD]: Trabbi für alle!) ist, Löhne zu senken, ist nicht nur unsozial, sondern öko- wenn es zuverlässige und günstige Alternativen gäbe. In nomisches Harakiri. den Ausbau des ÖPNV, der Bahn, der Fahrradwege muss (Beifall bei der LINKEN) dringend investiert werden, Die Mindestlöhne sind bei uns nicht zu hoch, sondern (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und deutlich zu niedrig. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) und die Preise müssen gesenkt werden, perspektivisch muss der ÖPNV kostenfrei werden. Milliarden an Unternehmen geben, die das Klima schädigen, Arbeitsplätze vernichten, Dividenden an die (Zuruf des Abg. Dr. Christian Jung [FDP]) Aktionäre auszahlen oder die Mitbestimmung mit Füßen Wer ernsthaft Finanzhilfen für die Bahn mit Einsparun- treten, kommt für uns nicht infrage. (B) gen beim Personal verbindet, der hat den Schuss nicht (D) (Beifall bei der LINKEN) gehört. Die Bahn braucht dringend mehr Personal, nicht weniger. Die Zeit ist reif. Deshalb ist das Verhandlungsergebnis bei der Lufthansa ein schlechtes Vorbild. Staatshilfen in Höhe des doppel- (Beifall bei der LINKEN – Zurufe von der AfD ten Börsenwertes zu gewähren, ohne klare Bedingungen und der FDP) für Beschäftigungssicherung und Klimaschutz zu stellen, – Sie haben doch gar nichts zu sagen – ehrlich gesagt, das ist ja wohl ein schlechter Witz. hat man doch jetzt gehört – zu diesen Themen. Das ändert (Beifall bei der LINKEN) man auch nicht durch Zwischenrufe. Ein Investitionsprogramm muss deshalb in eine andere Die Zeit ist reif für einen sozial-ökologischen Umbau Richtung gehen. Der Antrag der Grünen liefert dafür der Wirtschaft. Wir wollen Automobilkonzerne und Zu- übrigens eine ordentliche Grundlage. lieferbetriebe umbauen zu Mobilitätsunternehmen, die einen Beitrag zur Rettung des Klimas leisten. (Zuruf von der AfD: Ach!) (Zuruf des Abg. Dr. Christian Jung [FDP]) Dass wir viel mehr Geld in unser Gesundheitswesen und in die Altenpflege stecken müssen, ist in der Coronakrise Das schützt Arbeitsplätze und Klima. Es greift zu kurz, doch mehr als deutlich geworden. Wir brauchen dringend nur auf die Elektromotorisierung zu setzen. Die Zukunft mehr Personal, bessere Bezahlung und bessere Arbeits- der Automobilindustrie liegt zwar auch in der CO2-neut- bedingungen. Dem Beifallklatschen müssen endlich Ta- ralen Produktion von E-Autos, ten folgen. (Stephan Brandner [AfD]: Sachsenring!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- aber eben auch verstärkt in der Produktion von Bussen, neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Straßenbahnen, Zügen und digitalisierter Verkehrssteue- Die Beschäftigten haben kein Verständnis mehr, dass rung. nichts passiert. (Beifall bei der LINKEN) (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) Es ist deshalb völlig richtig, wenn Sie sagen, dass fossile Krankenhäuser gehören in öffentliche Hand. Profit, Verbrenner nicht gefördert werden dürfen. Markt und Wettbewerb haben dort nichts verloren. (Beifall der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der LINKEN) DIE GRÜNEN]) 20456 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Bernd Riexinger (A) Es erscheint mir aber, dass Sie da noch Klärungsbedarf die Reichen und Vermögenden zur Finanzierung heran- (C) mit Ihrem Ministerpräsidenten in meinem Bundesland gezogen werden. Baden-Württemberg haben. (Zurufe von der AfD) (Stephan Brandner [AfD]: Das ist nicht Ihr Wir brauchen eine Vermögensabgabe. Bundesland! Ihr Bundesland ist die DDR!)

Der fordert unverdrossen Abwrackprämien für Diesel Vizepräsident Wolfgang Kubicki: und Benziner. Das nutzt übrigens auch den Beschäftigten Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. herzlich wenig. Das ist Strohfeuerpolitik und hat mit Nachhaltigkeit nichts zu tun. Bernd Riexinger (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Wir brauchen den Einstieg in eine Vermögensteuer. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) Wer dazu nicht den Mut hat, wird kaum den nötigen sozial-ökologischen Wechsel herbeiführen können. Wir Wir können die Lebensqualität der Mehrheit der Be- haben den Mut dazu. völkerung verbessern, durch Investitionen in Kranken- häuser und Altenheime, in Kitas und Schulen, durch mehr (Beifall bei der LINKEN – Dr. Anton Hofreiter bezahlbaren Wohnraum in öffentlichem Eigentum. Wir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr habt noch können auch durch ein gutes Investitionsprogramm das nicht einmal den Mut, zu regieren!) Klima schützen und sinnvolle und sichere Arbeit fördern. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Stephan Brandner [AfD]: Oje, oje, oje!) Vielen Dank. – Bevor ich den nächsten Redner aufrufe, Die himmelschreiende Ungleichheit bei Löhnen und Ar- liebe Kolleginnen und Kollegen, gebe ich Ihnen das von beitszeiten, die sich in den letzten Jahren entwickelt hat, den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Er- gebnis der namentlichen Abstimmung über die Be- (Stephan Brandner [AfD]: Das ist doch nicht schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu anzuhören!) dem Antrag der Bundesregierung „Fortsetzung der Betei- ligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidi- muss dabei auch überwunden werden. mensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Ver- (Beifall bei der LINKEN) einten Nationen in Mali (MINUSMA)“, Drucksachen 19/19004 und 19/19585, bekannt: abgegebene Stimmen Eines muss ich noch sagen: Bei der Finanzierung sind 636. Mit Ja haben gestimmt 485, mit Nein haben ge- (B) Sie von den Grünen wirklich schwach auf der Brust; da stimmt 144, Enthaltungen 7. Die Beschlussempfehlung (D) hätte ich mehr erwartet. Es müssen doch endlich einmal ist damit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Marc Biadacz Dr. Hans-Peter Friedrich Thomas Heilmann (Hof) Abgegebene Stimmen: 636; Steffen Bilger Frank Heinrich (Chemnitz) davon Peter Bleser Michael Frieser Mark Helfrich ja: 485 Norbert Brackmann Hans-Joachim Fuchtel Rudolf Henke nein: 144 Michael Brand (Fulda) Ingo Gädechens Michael Hennrich enthalten: 7 Dr. Thomas Gebhart Dr. Reinhard Brandl Marc Henrichmann Alois Gerig Silvia Breher Ansgar Heveling Ja Eberhard Gienger Sebastian Brehm Christian Hirte Eckhard Gnodtke CDU/CSU Heike Brehmer Dr. Heribert Hirte Ralph Brinkhaus Ursula Groden-Kranich Dr. Michael von Abercron Alexander Hoffmann Dr. Carsten Brodesser Hermann Gröhe Stephan Albani Karl Holmeier Gitta Connemann Klaus-Dieter Gröhler Norbert Maria Altenkamp Dr. Hendrik Hoppenstedt Astrid Damerow Astrid Grotelüschen Philipp Amthor Erich Irlstorfer Alexander Dobrindt Markus Grübel Artur Auernhammer Thomas Jarzombek Michael Donth Manfred Grund Peter Aumer Ingmar Jung Marie-Luise Dött Oliver Grundmann Thomas Bareiß Alois Karl Hansjörg Durz Monika Grütters Norbert Barthle Anja Karliczek Thomas Erndl Fritz Güntzler Maik Beermann Torbjörn Kartes Hermann Färber Olav Gutting Volker Kauder Manfred Behrens (Börde) Uwe Feiler Christian Haase Veronika Bellmann Enak Ferlemann Jürgen Hardt Dr. Stefan Kaufmann Dr. André Berghegger Axel E. Fischer (Karlsruhe- Matthias Hauer Ronja Kemmer Melanie Bernstein Land) Mark Hauptmann Roderich Kiesewetter Christoph Bernstiel Dr. Maria Flachsbarth Dr. Matthias Heider Michael Kießling Peter Beyer Thorsten Frei Mechthild Heil Dr. Georg Kippels Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20457

(A) Volkmar Klein Sylvia Pantel Hans-Jürgen Thies Yasmin Fahimi (C) Axel Knoerig Martin Patzelt Alexander Throm Dr. Johannes Fechner Jens Koeppen Dr. Joachim Pfeiffer Dr. Dietlind Tiemann Dr. Fritz Felgentreu Markus Koob Stephan Pilsinger Antje Tillmann Dr. Edgar Franke Carsten Körber Dr. Christoph Ploß Markus Uhl Ulrich Freese Alexander Krauß Eckhard Pols Dr. Volker Ullrich Dagmar Freitag Gunther Krichbaum Thomas Rachel Arnold Vaatz Michael Gerdes Dr. Günter Krings Kerstin Radomski Kerstin Vieregge Martin Gerster Rüdiger Kruse Alexander Radwan Volkmar Vogel (Kleinsaara) Angelika Glöckner Michael Kuffer Dr. Peter Ramsauer Christoph de Vries Timon Gremmels Dr. Roy Kühne Eckhardt Rehberg Kees de Vries Michael Groß Andreas G. Lämmel Lothar Riebsamen Dr. Johann David Wadephul Uli Grötsch Katharina Landgraf Josef Rief Marco Wanderwitz Bettina Hagedorn Ulrich Lange Johannes Röring Nina Warken Rita Hagl-Kehl Jens Lehmann Dr. Norbert Röttgen Kai Wegner Metin Hakverdi Paul Lehrieder Stefan Rouenhoff Albert H. Weiler Dirk Heidenblut Dr. Andreas Lenz Erwin Rüddel Marcus Weinberg Hubertus Heil (Peine) Antje Lezius Albert Rupprecht (Hamburg) Gabriela Heinrich Andrea Lindholz Stefan Sauer Dr. Anja Weisgerber Marcus Held Dr. Carsten Linnemann Dr. Wolfgang Schäuble Peter Weiß (Emmendingen) Wolfgang Hellmich Patricia Lips Jana Schimke Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Barbara Hendricks Nikolas Löbel Tankred Schipanski Marian Wendt Gabriele Hiller-Ohm Bernhard Loos Christian Schmidt (Fürth) Kai Whittaker Thomas Hitschler Dr. Claudia Schmidtke Annette Widmann-Mauz Frank Junge Dr. Saskia Ludwig Patrick Schnieder Bettina Margarethe Josip Juratovic Wiesmann Karin Maag Nadine Schön Thomas Jurk Klaus-Peter Willsch Yvonne Magwas Felix Schreiner Oliver Kaczmarek Dr. Klaus-Peter Schulze Elisabeth Winkelmeier- Elisabeth Kaiser Dr. Thomas de Maizière Becker Uwe Schummer Ralf Kapschack (B) Gisela Manderla Oliver Wittke (D) Armin Schuster (Weil am Gabriele Katzmarek Dr. Astrid Mannes Tobias Zech Rhein) Arno Klare Matern von Marschall Emmi Zeulner Torsten Schweiger Lars Klingbeil Hans-Georg von der Dr. Matthias Zimmer Marwitz Detlef Seif Dr. Bärbel Kofler Andreas Mattfeldt Johannes Selle Daniela Kolbe SPD Stephan Mayer (Altötting) Reinhold Sendker Christine Lambrecht Dr. Michael Meister Dr. Patrick Sensburg Niels Annen Christian Lange (Backnang) Jan Metzler Bernd Siebert Ingrid Arndt-Brauer Dr. Karl Lauterbach Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Thomas Silberhorn Bela Bach Sylvia Lehmann Michelbach Björn Simon Heike Baehrens Helge Lindh Dr. Mathias Middelberg Tino Sorge Ulrike Bahr Kirsten Lühmann Dietrich Monstadt Jens Spahn Nezahat Baradari Heiko Maas Karsten Möring Katrin Staffler Doris Barnett Isabel Mackensen Frank Steffel Dr. Matthias Bartke Caren Marks Axel Müller Dr. Wolfgang Stefinger Sören Bartol Dorothee Martin Sepp Müller Albert Stegemann Bärbel Bas Katja Mast Carsten Müller Andreas Steier Lothar Binding Christoph Matschie (Braunschweig) Peter Stein (Rostock) (Heidelberg) Dr. Matthias Miersch Stefan Müller (Erlangen) Sebastian Steineke Dr. Eberhard Brecht Klaus Mindrup Dr. Andreas Nick Johannes Steiniger Leni Breymaier Susanne Mittag Petra Nicolaisen Christian Frhr. von Stetten Dr. Karl-Heinz Brunner Falko Mohrs Michaela Noll Dieter Stier Katrin Budde Claudia Moll Dr. Georg Nüßlein Gero Storjohann Dr. Lars Castellucci Siemtje Möller Wilfried Oellers Stephan Stracke Bernhard Daldrup Bettina Müller Florian Oßner Max Straubinger Dr. Karamba Diaby Detlef Müller (Chemnitz) Josef Oster Karin Strenz Esther Dilcher Michelle Müntefering Henning Otte Dr. Peter Tauber Sabine Dittmar Dr. Rolf Mützenich Ingrid Pahlmann Dr. Hermann-Josef Tebroke Saskia Esken Dietmar Nietan 20458 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

(A) Ulli Nissen Gülistan Yüksel Dr. Martin Neumann Dr. Tobias Lindner (C) Thomas Oppermann Dagmar Ziegler (Lausitz) Dr. Irene Mihalic Josephine Ortleb Stefan Zierke Matthias Nölke Claudia Müller Mahmut Özdemir Dr. Jens Zimmermann Hagen Reinhold Beate Müller-Gemmeke (Duisburg) Bernd Reuther Dr. Ingrid Nestle Aydan Özoğuz Dr. h. c. Thomas Dr. Konstantin von Notz FDP Sattelberger Markus Paschke Omid Nouripour Grigorios Aggelidis Christian Sauter Christian Petry Cem Özdemir Renata Alt Frank Schäffler Detlev Pilger Filiz Polat Christine Aschenberg- Dr. Wieland Schinnenburg Sabine Poschmann Tabea Rößner Dugnus Matthias Seestern-Pauly Florian Post Claudia Roth (Augsburg) Nicole Bauer Frank Sitta Achim Post (Minden) Dr. Manuela Rottmann Jens Beeck Dr. Hermann Otto Solms Florian Pronold Manuel Sarrazin Dr. Jens Brandenburg Bettina Stark-Watzinger Dr. Sascha Raabe (Rhein-Neckar) Ulle Schauws Martin Rabanus Dr. Marie-Agnes Strack- Stefan Schmidt Mario Brandenburg Zimmermann Mechthild Rawert (Südpfalz) Dr. Wolfgang Strengmann- Benjamin Strasser Andreas Rimkus Sandra Bubendorfer-Licht Kuhn Linda Teuteberg Sönke Rix Dr. Marco Buschmann Margit Stumpp Stephan Thomae Dennis Rohde Carl-Julius Cronenberg Markus Tressel Manfred Todtenhausen Dr. Martin Rosemann Britta Katharina Dassler Jürgen Trittin Dr. Florian Toncar Dr. Ernst Dieter Rossmann Bijan Djir-Sarai Dr. Julia Verlinden Dr. Andrew Ullmann Michael Roth (Heringen) Christian Dürr Daniela Wagner Gerald Ullrich Bernd Rützel Hartmut Ebbing Beate Walter-Rosenheimer Sandra Weeser Sarah Ryglewski Dr. Marcus Faber Gerhard Zickenheiner Nicole Westig Johann Saathoff Otto Fricke Katharina Willkomm Axel Schäfer (Bochum) Thomas Hacker Nein Dr. Nina Scheer Peter Heidt SPD Marianne Schieder Markus Herbrand BÜNDNIS 90/ Udo Schiefner DIE GRÜNEN Hilde Mattheis (B) Torsten Herbst (D) Dr. Nils Schmid Katja Hessel Luise Amtsberg René Röspel Uwe Schmidt Dr. Gero Clemens Hocker Lisa Badum Ulla Schmidt (Aachen) Manuel Höferlin Annalena Baerbock AfD Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Christoph Hoffmann Margarete Bause Dr. Bernd Baumann Johannes Schraps Reinhard Houben Dr. Danyal Bayaz Marc Bernhard Michael Schrodi Ulla Ihnen Agnieszka Brugger Andreas Bleck Ursula Schulte Olaf In der Beek Dr. Anna Christmann Peter Boehringer Martin Schulz Gyde Jensen Ekin Deligöz Stephan Brandner Swen Schulz (Spandau) Dr. Christian Jung Katharina Dröge Jürgen Braun Frank Schwabe Karsten Klein Harald Ebner Marcus Bühl Stefan Schwartze Dr. Marcel Klinge Matthias Gastel Matthias Büttner Andreas Schwarz Daniela Kluckert Kai Gehring Petr Bystron Rita Schwarzelühr-Sutter Pascal Kober Stefan Gelbhaar Tino Chrupalla Rainer Spiering Dr. Lukas Köhler Britta Haßelmann Joana Cotar Svenja Stadler Wolfgang Kubicki Dr. Bettina Hoffmann Dr. Gottfried Curio Sonja Amalie Steffen Konstantin Kuhle Dr. Anton Hofreiter Siegbert Droese Mathias Stein Alexander Kulitz Ottmar von Holtz Thomas Ehrhorn Kerstin Tack Alexander Graf Lambsdorff Dieter Janecek Berengar Elsner von Claudia Tausend Ulrich Lechte Dr. Kirsten Kappert- Gronow Michael Thews Christian Lindner Gonther Dr. Michael Espendiller Markus Töns Michael Georg Link Uwe Kekeritz Dietmar Friedhoff Carsten Träger (Heilbronn) Katja Keul Dr. Anton Friesen Ute Vogt Oliver Luksic Sven-Christian Kindler Markus Frohnmaier Marja-Liisa Völlers Till Mansmann Oliver Krischer Dr. Götz Frömming Dirk Vöpel Dr. Jürgen Martens Christian Kühn (Tübingen) Dr. Alexander Gauland Dr. Joe Weingarten Christoph Meyer Renate Künast Dr. Axel Gehrke Bernd Westphal Alexander Müller Markus Kurth Albrecht Glaser Dirk Wiese Frank Müller-Rosentritt Steffi Lemke Franziska Gminder Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20459

(A) Wilhelm von Gottberg Klaus Ernst Dr. Kirsten Tackmann (C) Kay Gottschalk Tobias Matthias Peterka Susanne Ferschl Jessica Tatti Armin-Paulus Hampel Paul Viktor Podolay Brigitte Freihold Alexander Ulrich Mariana Iris Harder-Kühnel Stephan Protschka Nicole Gohlke Kathrin Vogler Dr. Roland Hartwig Martin Reichardt Dr. Gregor Gysi Andreas Wagner Jochen Haug Martin Erwin Renner Dr. André Hahn Harald Weinberg Udo Theodor Hemmelgarn Roman Johannes Reusch Heike Hänsel Katrin Werner Waldemar Herdt Ulrike Schielke-Ziesing Matthias Höhn Martin Hess Jörg Schneider Andrej Hunko Dr. Heiko Heßenkemper Uwe Schulz Ulla Jelpke BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Karsten Hilse Thomas Seitz Kerstin Kassner Nicole Höchst Martin Sichert Dr. Achim Kessler Canan Bayram Martin Hohmann Detlev Spangenberg Katja Kipping Sylvia Kotting-Uhl Dr. Bruno Hollnagel René Springer Jan Korte Corinna Rüffer Leif-Erik Holm Beatrix von Storch Jutta Krellmann Johannes Huber Dr. Alice Weidel Caren Lay Fraktionslos Fabian Jacobi Dr. Harald Weyel Sabine Leidig Dr. Marc Jongen Wolfgang Wiehle Ralph Lenkert Marco Bülow Jens Kestner Dr. Heiko Wildberg Stefan Liebich Verena Hartmann Stefan Keuter Dr. Christian Wirth Dr. Gesine Lötzsch Norbert Kleinwächter Pascal Meiser Enthalten Enrico Komning DIE LINKE Niema Movassat Jörn König FDP Norbert Müller (Potsdam) Dr. Rainer Kraft Doris Achelwilm Zaklin Nastic Reginald Hanke Frank Magnitz Gökay Akbulut Dr. Alexander S. Neu Jens Maier Simone Barrientos Thomas Nord DIE LINKE Dr. Lothar Maier Dr. Dietmar Bartsch Petra Pau Dr. Birgit Malsack- Lorenz Gösta Beutin Michael Leutert Winkemann Matthias W. Birkwald Sören Pellmann (B) Victor Perli (D) Corinna Miazga Heidrun Bluhm-Förster BÜNDNIS 90/ Andreas Mrosek Michel Brandt Tobias Pflüger DIE GRÜNEN Volker Münz Christine Buchholz Martina Renner Sebastian Münzenmaier Dr. Birke Bull-Bischoff Bernd Riexinger Erhard Grundl Christoph Neumann Jörg Cezanne Eva-Maria Schreiber Maria Klein-Schmeink Jan Ralf Nolte Fabio De Masi Dr. Petra Sitte Monika Lazar Ulrich Oehme Dr. Diether Dehm Helin Evrim Sommer Friedrich Ostendorff Gerold Otten Anke Domscheit-Berg Friedrich Straetmanns Lisa Paus

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Nunmehr rufe ich den nächsten Redner auf; das ist der Zunächst einmal möchte ich festhalten, worin sich die Kollege Kai Whittaker, CDU/CSU-Fraktion. allermeisten Fraktionen hier in diesem Haus einig sind, nämlich dass diese Coronakrise eine unglaubliche Chan- (Beifall bei der CDU/CSU) ce ist, unsere Wirtschaft zu modernisieren. In dem Ziel sind wir uns ja einig, aber über den Weg dorthin streiten Kai Whittaker (CDU/CSU): wir. Und da muss ich offen gestehen, dass mich die bei- Herr Präsident! Werte Kollegen! Lieber Kollege den Anträge von der FDP und von den Grünen entsetzt Riexinger, wir wollen nach Corona unsere Wirtschaft haben. modernisieren, nicht den Marxismus einführen; das ist der Unterschied. An die Kollegen der FDP möchte ich sehr klar und deutlich sagen: Sie breiten sich auf drei Seiten in einer (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – epischen Beschreibung der wirtschaftlichen Lage in Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Kai, du Deutschland aus. Und da merkt man schon, dass Sie da weißt doch gar nicht, was Marxismus ist! Ma- total überfordert sind. Da legen Sie nette volkswirtschaft- chen wir einmal ein Privatissime, dann erkläre liche Abhandlungen vor, wie sich die Wirtschaft even- ich dir das mal! – Zuruf der Abg. Steffi Lemke tuell entwickeln könnte, wenn man wüsste, ob sich die [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) volkswirtschaftlichen Prognosen tatsächlich als richtig 20460 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Kai Whittaker (A) oder falsch erweisen. Sie faseln etwas von einer Erholung (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (C) in Form eines V oder eines U oder eines L. Wieder diese Arroganz!) (Dr. Lukas Köhler [FDP]: Können wir Ihnen Nachhaltigkeit ist ein Prinzip. Das bedeutet, wir versu- gerne erklären! Sind ökonomische Grund- chen, wirtschaftliche, umweltpolitische und soziale He- lagen! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: rausforderungen miteinander zu versöhnen. Das sind Modelle, die unter Ökonomen auch (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ernsthaft diskutiert werden!) Das würde mich mal interessieren!) Das ist ja alles nette Theorie. Als Volkswirt verstehe ich Die UN hat dazu 17 Nachhaltigkeitsziele aufgeschrieben: das auch alles. Aber wenn man so zaghaft an die Wieder- vier wirtschaftliche, vier ökologische, acht soziale und belebung der deutschen Wirtschaft herangeht, dann ent- ein übergeordnetes Ziel. Darin enthalten ist zum Beispiel wickelt sich unsere Wirtschaft in Form eines I: Es geht das Ziel des Klimaschutzes, steil bergab. (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE (Zuruf des Abg. Konstantin Kuhle [FDP]) GRÜNEN]: Super, dass uns das endlich mal Und so richtig überzeugt sind Sie ja von Ihrer eigenen einer erklärt! Sensationell!) Meinung auch nicht. In Ihrem Antrag schreiben Sie – darin enthalten ist das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit. immerhin –: Mit Klimaneutralität können wir in Deutsch- Aber was Sie machen, ist: Sie ziehen einzelne Ziele he- land Geld verdienen. Aber dieser Mut verlässt Sie sofort raus, stellen sie absolut über alle anderen. Genau das ist wieder, weil Sie etwas später schreiben: Ein Konjunktur- eben nicht nachhaltige Politik. programm darf sich nicht an politischen Wunschvorstel- lungen ausrichten. – Übersetzt heißt das: Klimaneutralität (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zu- theoretisch ja, aber praktisch jetzt bitte nicht. ruf der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Dr. Lukas Köhler [FDP]: Das heißt es nicht!) Ebenso wenig verstehe ich, was an dem Programm Da kann ich nur sagen: Donnerwetter! Donnerwetter! Ich selbst nachhaltig sein soll. Immerhin wollen Sie 600 Mil- hatte eigentlich gedacht, Politik bedeutet, dass man auf liarden Euro unters Volk bringen, das sind fast zwei Bun- Basis von Fakten über politische Positionen ringt. Ich deshaushalte; das muss man hier einmal deutlich sagen. meine, wozu machen wir das Ganze hier eigentlich? Dass Zusätzlich. Und Sie schaffen es noch nicht einmal mit Sie sich an Ihren eigenen Forderungen dann nicht orien- einer Silbe, zu sagen, wie Sie das gegenfinanzieren wol- tieren, zeigt sich ja daran, dass Sie sechs Wunschvor- len. (B) stellungen selber formulieren: Forschungsförderung, kei- (D) ne Kaufprämien, mehr Technologieneutralität usw. usf. (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) Kurzum: Ich weiß nicht, wer Ihren FDP-Antrag geschrie- Bei den ganzen Wünschen, die Sie in Ihren Antrag rein- ben hat, aber Profis waren es nicht. geschrieben haben, bezweifle ich, dass Sie mit den Das ist bei den Grünen – das muss ich zugeben – deut- 600 Milliarden Euro überhaupt auskommen. Aber was lich anders; auf 19 Seiten schreiben Sie sehr klar, was Sie mich wirklich aufregt und sprachlos macht, ist, was ge- wollen. Aber offenkundig – und das betrübt mich ein rade daran für die junge Generation nachhaltig sein soll. bisschen als Obmann im Parlamentarischen Beirat für Denen so ein Schuldenpaket noch obendrauf aufzubür- nachhaltige Entwicklung – haben Sie das Prinzip der den, das verstehe wer will. Nachhaltigkeit nicht verstanden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zu- (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oha!) Wo ist denn das bei den SDGs?) Sie schreiben – ich zitiere –: Und selbst wenn Sie das Geld hätten und es ausgeben könnten: Sie haben ja in Ihrem Antrag einen so schönen Deshalb müssen die notwendigen …programme an Mechanismus eingebaut, der dazu führen würde, dass das … Kriterien für Nachhaltigkeit, Klima- und Um- alles verpufft und das Geld überhaupt nicht bei den Un- weltschutz und die Geschlechtergerechtigkeit ge- ternehmen ankommt. Sie wollen nämlich, dass das Geld knüpft werden. nur dann dorthin fließt, wenn sich die Unternehmen an die EU-Taxonomie, also an eine nachhaltige Unterneh- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- mensberichterstattung, halten. Das ist an sich ein guter SES 90/DIE GRÜNEN) Gedanke. Aber die meisten Unternehmen haben diese Wenn man das so liest, hört sich das an, als ob diese Berichterstattung heute noch nicht und werden sie mitten Kriterien nebeneinander stehen. in der Krise sicherlich nicht aufbauen. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie stehen hintereinander!) Jetzt wird Ihre Rede aber sehr widersprüch- Das Problem ist nur: Genau das tun sie nicht. Ich erkläre lich!) Ihnen das Prinzip, Frau Lemke, wie Nachhaltigkeit geht, Und deshalb finde ich: Wenn das Haus brennt, dann denkt gerne noch einmal. man nicht darüber nach, wie man das Wohnzimmer neu Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20461

Kai Whittaker (A) einrichtet, sondern man löscht erst das Feuer. Das ist die sind da etwas ehrlicher: Während diese offen von der (C) Aufgabe, vor der wir stehen. Errichtung eines Ökosozialismus sprechen, verstecken Sie den noch hinter allerlei Hipstervokabular. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald Die kluge Frau kauft den Feuerlöscher aber [DIE LINKE]: Bei uns heißt das „sozial-ökolo- vorher!) gischer Umbau“! Das ist etwas anderes als Genau das machen wir auch als Bundesregierung. Wir Ökosozialismus!) werden gesunde Unternehmen stützen, damit sie nicht Was Sie uns als Antrag präsentieren, ist aber nichts ande- pleitegehen. Damit erhalten wir Arbeitsplätze, verhin- res als Planwirtschaft nach dem Vorbild der DDR oder dern Armut und sichern das Wachstum von morgen. wahlweise eines anderen gescheiterten real existierenden Das ist nachhaltige Politik. Gesellschaftsexperimentes. Und dort, wo es technisch und administrativ in der Gigantische Mengen an Geld sollen in ausgesuchte Kürze der Zeit möglich ist, werden wir auch den Klima- Industrien gepumpt werden, um dort Betriebe zu errich- schutz voranstellen. Wir wollen Innovationen. Wir wol- ten, die nie etwas anderes erwirtschaften werden als De- len das Auto neu erfinden. Wir wollen Wasserstoff und fizite. grüne Technologien. Hier setzen wir auch Impulse. Und das Ganze machen wir mit Blick auf die Finanzen mit (Beifall bei der AfD) Maß und Mitte. Denn die schwarze Null ist der Inbegriff Eine Prognose – der Kollege Bleck hat es angesprochen –, von nachhaltiger Politik, dass diese Betriebe sich vielleicht irgendwann einmal (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: selbst tragen können, wird nicht mal gefordert. Mit ande- So ein Quatsch!) ren Worten: Sie wollen Zombies kreieren. und auch die junge Generation hat ein Anrecht auf diese (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nachhaltige Politik. NEN]: Oh, Zombies! – Zuruf des Abg. Kai Whittaker [CDU/CSU]) Danke schön. Neu ist das nicht; denn diese Praxis wird ja seit 20 Jahren (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke im Zuge der sogenannten Energiewende geübt: 20 Jahre [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da war die Voodoo-Wirtschaft auf Kosten der Steuerzahler und Rede von Herrn Kruse aber fortschrittlicher!) Energieverbraucher. (B) Um Wirtschaftlichkeit ging es Ihnen ja auch noch nie. (D) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wenn es nach Ihnen geht, soll der Staat also eine künst- Vielen Dank, Herr Kollege Whittaker. – Nächster Red- liche Wirtschaft aufbauen und am Leben erhalten, die ner ist für die AfD-Fraktion der Kollege Dr. Rainer Kraft. zwar nicht produktiv, dafür aber angeblich klimaneutral (Beifall bei der AfD) ist, wobei einfach nur jeder Hersteller sein CO2-Päckchen dem Nächsten zuschiebt. Und Sie fangen auch ganz vorne Dr. Rainer Kraft (AfD): damit an: Der Staat soll bereits Start-ups fördern, damit diese dann nicht wettbewerbsfähige Produkte entwerfen. Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Kollegen! Diese sollen dann mit staatlichen Mitteln in ineffizienten Geehrte Gäste! Ja, Herr Krischer, Sie zeigen, wie sehr Betrieben gefertigt werden und dann vom Staat vor der Sie die Materie durchdrungen haben, wenn Sie der Mei- internationalen, besseren und effizienteren Konkurrenz nung sind, dass es, wenn wir die Art der Stromerzeugung geschützt werden. ändern, keine Finanzkrise mehr gibt. (Timon Gremmels [SPD]: Wo sind denn Ihre (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ideen? Wo sind denn Ihre Konzepte?) Wo steht denn das? Mein Gott!) Herzlichen Glückwunsch! Eine komplette planwirt- Damit haben Sie das Thema de facto sehr tief durchdrun- schaftliche Produktionskette, die vollständig an der Rea- gen. lität vorbeigeht und ganz auf den grünen Großstadtlauch (Beifall bei der AfD) ausgerichtet ist, Der Tagesordnungspunkt, über den wir sprechen, trägt (Timon Gremmels [SPD]: Gähn!) die Überschrift „Sozial-ökologische Transformation“. Darunter geht es bei den Grünen nicht. Es ist immer der aber nicht auf das reale Leben wertschöpfender Bürger! Kampf ums Ganze. (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Langweilige Rede! NEN]: Genau!) Geben Sie sich mal ein bisschen mehr Mühe!) Und Transformation meint nichts anderes als den Sys- Gerade während der Coronamaßnahmen hat sich das temwechsel. Die Kollegen von Ihrer Schwesterpartei Auto als der Champion der Mobilität gezeigt. Und was am ganz linken Rand fordern Sie jetzt? Sie fordern Beschaffungsprogramme für den ÖPNV, damit er weiter leer fahren kann, und (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) Zuschüsse für Elektrofahrräder. 20462 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Rainer Kraft (A) (Timon Gremmels [SPD]: Was wollen Sie Das ist erbärmlich, meine sehr verehrten Damen und (C) denn?) Herren. Ich hoffe, das haben sehr viele Menschen drau- ßen an den Bildschirmen gesehen. Und weil gerade so viel davon da ist, wollen Sie den Käufern von Elektroautos das Geld bereits bei der Vor- Wir als SPD sagen: Ja, wir müssen aus dieser größten bestellung des Wagens hinterherschmeißen. Sie wollen Krise nach dem Zweiten Weltkrieg rauskommen. Flughäfen schließen, den EEG-Irrsinn weitertreiben und, und, und. (Stephan Brandner [AfD]: Nein!) Ihr gesamter Antrag mieft nach sozialistischen Amts- Wir müssen die Wirtschaft ankurbeln, wir müssen die stuben, und mit Ihrer Politik wird es genauso enden wie Wirtschaft unterstützen, und wir müssen hier etwas tun. immer im Sozialismus: Irgendwann geht Ihnen das Geld Wir beschäftigen uns damit heute hier in einer Debatte. anderer Leute aus, und das Land ist dann bankrott. (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) (Beifall bei der AfD) Wir hatten schon am Mittwoch eine Diskussion darüber Nein, danke – hatten wir schon. in der Aktuellen Stunde gehabt, die wir als Große Koali- tion beantragt hatten. Heute sind die Grünen und die FDP (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: dran, und zwar unter der Überschrift „Sozial-ökologische Ein schweres Trauma irgendwo!) Transformation“. Das kommt mir etwas bekannt vor: Und die Kollegen der FDP? Die kämpfen mit ihrer (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Identitätskrise. Der Antrag liest sich wie: Wer bin ich Das haben die von uns abgeschrieben!) und, wenn ja, wie viele? Im Berliner Programm aus den 80er-Jahren und im Wahl- (Stephan Brandner [AfD]: 4-Prozent-Partei!) programm 1990 war vom sozial-ökologischen Umbau die Rede; ihr habt ein bisschen abgekupfert und daraus Die Forderungen nach Senkung der Stromsteuer und „Transformation“ gemacht. Es sei euch gestattet. EEG-Umlage lassen noch eine Restvernunft erkennen. Aber dann folgt natürlich der zwanghafte Kotau vor der (Beifall des Abg. Johannes Schraps [SPD]) Klimahysterie und das Anhimmeln des Green New Deals. Wir wissen also, wie man die Chance nutzt, die Gesell- schaft sozial-ökologisch weiterzuentwickeln, meine sehr verehrten Damen und Herren. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (B) Kommen Sie zum Schluss, bitte. (D) Und wir haben es auch gemacht. Wir haben es übrigens Dr. Rainer Kraft (AfD): zusammen gemacht, liebe Grüne, damals in der Regie- Und am Ende wirkt das doch alles eher wie ein kleines rung Gerhard Schröder/Joschka Fischer. Wir haben ge- bisschen weniger schrill grün, Lindner-grün vielleicht. sagt: Wir wollen aus der Atomenergie raus. Aber auch das brauchen wir nicht. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der AfD – Carsten Träger [SPD]: Altautoverordnung!) So ein selbstverliebtes Wortspiel!) Wir haben auch gesagt, was wir stattdessen wollen. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: „Altautoverordnung“ sage ich nur!) Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Kraft. – Nächster Red- ner ist der Kollege Timon Gremmels, SPD-Fraktion. Wir haben nämlich damals die Energiewende mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz eingeleitet. Gemeinsam (Beifall bei der SPD) haben wir das gemacht, und es war ein echtes Konjunk- turprogramm. Wir haben da gute Arbeitsplätze geschaf- Timon Gremmels (SPD): fen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Jetzt mussten wir am Freitagnachmittag zwei Redner (Lachen bei Abgeordneten der AfD) der AfD ertragen, die hier sieben Minuten unserer Zeit Im Jahre 2013 waren das über 370 000 Arbeitsplätze im geraubt haben, Bereich erneuerbarer Energien. Wir haben Bürgerinnen und Bürger mitgenommen, Stadtwerke mitgenommen. (Zurufe von der AfD) Wir haben regionale Wertschöpfung generiert. sich sozusagen an allen anderen abgearbeitet haben, aber nicht einen einzigen Vorschlag geliefert haben, wie sie Wir wissen also, wie man nachhaltig die Energiewende sich vorstellen, wie wir die Konjunktur ankurbeln kön- voranbringt, nen – nicht einen Vorschlag! (Beifall bei der SPD – Steffi Lemke [BÜND- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wolfgang Clement!) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der die Wirtschaft ankurbelt und die Menschen mitnimmt, CDU/CSU und des Abg. Bernd Riexinger meine sehr verehrten Damen und Herren. Daran können [DIE LINKE]) wir anknüpfen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20463

Timon Gremmels (A) (Stephan Brandner [AfD]: Die haben nur (Beifall bei der SPD – Zurufe der Abg. Stephan (C) Scheiß gemacht!) Brandner [AfD] und Steffi Lemke [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Und ich bin sehr dankbar, dass Svenja Schulze als unsere Umweltministerin hier gute Vorschläge geliefert hat. Ja, wir müssen auch den Wasserstoff voranbringen. Denn es geht jetzt darum, die Klimakrise und die Corona- Wasserstoff soll eine zentrale Bedeutung bekommen. krise eben nicht gegeneinander auszuspielen und sie auch Wir müssen da ambitioniert vorangehen. Deswegen brau- nicht gleichzusetzen. chen wir eine Wasserstoffstrategie, um grünen Wasser- stoff zu produzieren; da brauchen wir eine Produktion (Stephan Brandner [AfD]: Krisen „gegeneinan- mit einer Leistung von insgesamt 10 Gigawatt. der ausspielen“? Was ist das denn für ein Un- sinn?) (Zuruf des Abg. Dr. Rainer Kraft [AfD]) Aber wenn wir die Chance haben, jetzt im dreistelligen Das ist das, was wir jetzt auf den Weg bringen müssen. Milliardenbereich Investitionen anzukurbeln, dann ist das Das ist nachhaltige ökologische Politik, die der Wirt- doch die historisch einmalige Chance, beide Krisen, die schaft hilft, der Industrie hilft und die den Beschäftigten existenziell sind, gemeinsam zu bearbeiten. hilft, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Stephan Brandner [AfD]: Wow!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Bei mir im Wahlkreis würde man sagen: Wir wären doch Mit Blick auf die Beschäftigten sage ich Ihnen ganz mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn wir diese beiden klar: Wir müssen im Automobilland Deutschland auch elementaren Herausforderungen, diese beiden elementa- die Automobilbranche mitberücksichtigen. Und ehrlich ren Krisen nicht gemeinschaftlich angingen, meine sehr gesagt: Wenn ich höre, dass Frau Göring-Eckardt der verehrten Damen und Herren. SPD vorwirft, wir wären Lobbyisten der Autoindustrie, (Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. Stephan kann ich nur entgegnen: Nein, Brandner [AfD]) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deswegen gehören diese Dinge untrennbar zusammen, Gerhard Schröder findet, das ist ein Lob!) auch wenn wir sie nicht gleichsetzen. wir sind nicht Lobbyisten der Vorstände von VW, von Ich bin dankbar, dass es gute Vorschläge aus dem Bun- Mercedes oder von BMW; wir sind die Lobbyisten der desumweltministerium gibt: Sonderabschreibungen für 2 Millionen Menschen, die im Bereich der Automobil- Investitionen erstens im Bereich der Energieeffizienz, industrie arbeiten, meine sehr verehrten Damen und Her- (B) (D) zweitens im Bereich des Wärmesektors, indem wir An- ren. reize für energetische Gebäudemodernisierung auf den Weg bringen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Steffi Lemke (Stephan Brandner [AfD]: Alles alte Kamel- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) len!) Deren Anwältin ist die Sozialdemokratie. Darauf sind wir Weitere Vorschläge, die ich sehr begrüße: Innovations- stolz. Wir müssen den Wandel gemeinschaftlich mit den fonds für die Start-up-Szene auf den Weg bringen, um Beschäftigten, gemeinschaftlich mit den Gewerkschaf- den Klimaschutz zu verbessern, die Umstellung von ten, gemeinschaftlich mit den Betriebsräten voranbrin- Heizungen auf Erneuerbare weiter fördern, die Förder- gen, weil wir eine nachhaltige, zukunftsfähige Automo- programme, die sehr gut nachgefragt sind, weiter aus- bilwirtschaft in Deutschland brauchen, um aus der Krise bauen, zu kommen, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) (Beifall bei der SPD) die EEG-Umlage weiter absenken, Deswegen machen wir das mit den Beschäftigten, weil (Zuruf des Abg. Dr. Rainer Kraft [AfD]) auch sie wollen, dass wir in die Zukunft und nicht in die Vergangenheit investieren. Denn sie wissen: Nur wenn endlich die Photovoltaik und die Windkraft weiter stär- wir in die Zukunft investieren, sind ihre Arbeitsplätze ken und nicht zurücksetzen. Deswegen ist es gut, dass die auch morgen noch sicher. – Deswegen sind wir stolz da- Große Koalition rauf, die Anwälte der Beschäftigten in der Automobil- wirtschaft zu sein, meine sehr verehrten Damen und Her- (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) ren. sich jetzt endlich darauf geeinigt hat, (Beifall bei der SPD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich sage Ihnen: All das, was wir jetzt entscheiden, nicht Windkraft und Photovoltaik gegeneinander auszu- muss zugleich ein Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit spielen, sondern den PV-Deckel aufzuheben und die sein. Wenn wir ein solches Konjunkturprogramm auf den Windkraft auszubauen. Das zeigt auch, dass diese Große Weg bringen, muss es ökologisch und ökonomisch sinn- Koalition zwar lange braucht, aber handlungsfähig ist, voll sein, und es muss ein Beitrag zu mehr sozialer Ge- meine sehr verehrten Damen und Herren. rechtigkeit leisten. 20464 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Timon Gremmels (A) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Stephan Klimaschutz und Nachhaltigkeit sprechen. Diese Offen- (C) Brandner [AfD]: Bingo!) heit hat man bei anderen Kollegen, insbesondere der Deswegen sage ich Ihnen, dass wir pauschale Unter- Union und FDP, ja nicht so unbedingt. nehmensteuersenkungen ablehnen. Auch den Vorschlag (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Sie haben nicht der Union, jetzt die oberen 10 Prozent um 10 Milliarden zugehört, Frau Kollegin!) Euro zu entlasten, halten wir für falsch. Wir wollen statt- dessen Familien stärken, wir wollen Kinder stärken. Da Aber wenn Sie darüber sprechen, dann müssen Sie das müssen wir investieren. Das ist unsere Zukunft, meine auch in Ihrer konkreten Politik machen. Dann müssen Sie sehr verehrten Damen und Herren. das auch bei der Lufthansa machen. Dann können Sie nicht so einen schlechten Deal machen, bei dem Sie sich Wir dürfen auch nicht – das sage ich an die Adresse am Ende von Herrn Spohr die Bedingungen und die Kon- unseres Koalitionspartners, insbesondere an Herrn ditionen haben diktieren lassen, also wie viel Geld Sie Pfeiffer und an den Wirtschaftsrat der Union – klima- zahlen, in welcher Form Sie das Geld investieren, wie politische Zielvorgaben, wie von Ihnen vorgeschlagen, die Mitbestimmung der Bundesregierung ist, die eben zeitlich strecken oder erst einen Kassensturz machen. – noch nicht vorhanden ist. Sie haben im Bereich des Kli- Schmarrn ist das. maschutzes auch nur windelweiche Bedingungen ausge- (Stephan Brandner [AfD]: Raus mit der Koh- handelt. le!) (Zuruf des Abg. Timon Gremmels [SPD]) Wir brauchen jetzt in diesem Bereich Investitionen. Wir Daran werden Sie gemessen, am konkreten Handeln. Das dürfen im Klimaschutz nicht nachlassen. Wir dürfen die ist bislang in Sachen Klimaschutz echt miserabel. Standards nicht absenken, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das müssen wir ganz klar mitnehmen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das Zweite – das richtet sich an Herrn Whittaker und Herrn Kruse –: Sie haben mich in dieser Debatte, ehrlich Noch eines, lieber Herr Krischer: Sie haben vorhin das gesagt, so ein bisschen ratlos zurückgelassen. Sie haben Stichwort „Lufthansa“ genannt. Ja, auch das ist ein wich- mit Blick auf unseren Antrag irgendwie über Nachhaltig- tiges Unternehmen. Aber es bekommt die Staatshilfe keit und Begriffsbestimmung philosophiert. Was Ihnen in nicht als Freibrief. Auch da gibt es klare Vorgaben, etwa der Sache zu unserem Antrag dann aber nur eingefallen dass 80 Prozent der Flugzeugbestellungen auf energie- ist, ist auf der einen Seite, dass es recht viel Geld ist, was effiziente und energiearme Maschinen entfallen müssen. wir hier fordern, und auf der anderen Seite, dass Sie er- (B) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- staunt waren, wie viele Forderungen wir in unserem An- (D) NEN]: Die sind doch eh schon bestellt wor- trag gestellt haben. den!) (Kai Whittaker [CDU/CSU]: Weil Sie nicht Diese klare Verknüpfung haben wir vorgegeben, meine nachhaltig waren, Frau Dröge!) sehr verehrten Damen und Herren. Sie sehen: Wir sind sozial und ökologisch gut aufgestellt. Ich kann verstehen, dass so etwas die Union verwirrt. Lange Forderungen sind nicht so Ihre Sache. Ich muss Herr Präsident, lassen Sie mich zum Schluss kommen sogar sagen: Dieser Antrag ist auch einer der längsten, mit einem Zitat: „Gesamtwirtschaftlich ist nichts ver- den wir in den vergangenen Jahren ins Parlament einge- nünftig, was ökologisch unvernünftig ist.“ Mit diesem bracht haben. Aber es gibt einen klaren Grund, warum Zitat aus dem Berliner Programm der SPD wünsche ich das so ist: Die Krise ist so groß, dass die Antwort auch so Ihnen ein schönes Pfingstfest. Glück auf! groß sein muss. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) Finanziell ist es jetzt notwendig, für die kommende De- kade ein Investitionsprogramm von 500 Milliarden Euro Vizepräsident Wolfgang Kubicki: aufzulegen. Vielen Dank, Herr Kollege Gremmels. – Ich hindere (Zuruf des Abg. Kai Whittaker [CDU/CSU]) niemanden daran, zum Schluss zu kommen. Sie haben über Generationengerechtigkeit gesprochen, (Timon Gremmels [SPD]: Ich wollte nur Ihrer Herr Whittaker. Ich glaube, wir sind ja ungefähr gleich Ermahnung zuvorkommen!) alt. Die Frage ist, was für unsere Generation am genera- – Ich hätte damit noch ein bisschen gewartet. – Nächste tionengerechtesten ist. Das ist, wenn man jetzt auf der Rednerin ist die Kollegin Katharina Dröge, Bündnis 90/ einen Seite die Wirtschaft so transformiert, dass sie mit Die Grünen. Klimaschutz und Klimaneutralität eine wirtschaftliche Zukunft hat und dafür heute das Geld in die Hand nimmt, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und wenn man auf der anderen Seite für unsere Kinder und für unsere Enkelkinder eine Gesellschaft hinterlässt, Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): in der ein Leben noch lebenswert ist. Das ist der Moment, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und über den wir hier entscheiden, wenn wir dieses Konjunk- Kollegen! Herr Gremmels, es ist ja schön, wenn Sie über tur- und Investitionsprogramm auflegen. Das hat was mit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20465

Katharina Dröge (A) Nachhaltigkeit und das hat was mit Generationengerech- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) tigkeit zu tun. Sie müssen verstehen: Klimaschutz und wirtschaftli- che Hilfen gehören zusammen. Es ist jetzt der beste und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – der einzige Moment, in dem Sie das noch hinkriegen Zuruf des Abg. Bernhard Loos [CDU/CSU]) können. Herr Kruse und Herr Whittaker, bei Ihnen habe ich ja (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wenigstens eine Offenheit für das Thema Klimaschutz wahrgenommen; das finde ich ausdrücklich begrüßens- wert. Der Wirtschaftsminister hat es in der Debatte am Vizepräsident Wolfgang Kubicki: vergangenen Mittwoch geschafft, eine Rede zur Corona- Vielen Dank, Frau Kollegin Dröge. Mein Hinweis vor- krise und zur Konjunkturpolitik zu halten, in der das Wort hin, ich würde Ihnen keine Minute abziehen, hieß nicht, „Klimaschutz“ nicht ein einziges Mal vorkam. Er ver- dass ich Ihnen eine obendrauf gebe. steht nicht, dass das jetzt der entscheidende Moment für künftige Generationen ist. Wir werden in den nächsten (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jahren nie wieder solche Summen in die Hand nehmen. NEN]: 30 Sekunden!) Wenn wir jetzt nicht die Weichen stellen, - 34 Sekunden, aber das ist egal. Wir wollen uns da nicht streiten. – Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kolle- (Bernhard Loos [CDU/CSU]: Haben wir doch ge Peter Stein, CDU/CSU-Fraktion. schon lange! Das merkt ihr nur nicht!) (Beifall bei der CDU/CSU – Steffi Lemke dann verspielen wir die wirtschaftliche Zukunft unseres [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er spart das Landes. jetzt wieder ein, die 30 Sekunden!) Am besten kann ich Ihnen das an der Stahlindustrie erklären. Ich komme aus Nordrhein-Westfalen. Die Peter Stein (Rostock) (CDU/CSU): Stahlindustrie steht wirtschaftlich gerade am Abgrund. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, keiner hier im Raum möchte sich vorstellen, Deutschland muss als Wirtschafts- und Technologie- wie eine Stadt wie Duisburg aussieht, wenn dieser große nation die weltweiten Maßstäbe bei Innovation und Arbeitgeber nicht mehr existiert. Jetzt sind wir gefordert, Nachhaltigkeit setzen. Wir müssen daher die enormen dieser Industrie eine langfristige Antwort zu geben. Das nationalen und europäischen Staatshilfen an Kriterien Problem lösen wir nicht mit einer kurzfristigen Konjunk- wie Innovation, Nachhaltigkeit und auch an soziale Stan- turhilfe. Wir müssen jetzt Investitionshilfen für eine kli- dards knüpfen. Die CDU/CSU-Fraktion steht uneinge- (B) maneutrale Technologie der Zukunft schaffen. schränkt zu den globalen Klimaschutzzielen. Wir sehen (D) uns der Nachhaltigkeit verpflichtet, und wir werden ein (Zuruf des Abg. Kai Whittaker [CDU/CSU]) Rollback nicht zulassen. Die Stahlindustrie selber verlangt das von der Bundesre- Wir haben sehr viele Maßnahmen, mit denen wir un- gierung. Sie sind gefordert, ein Investitionsprogramm sere Wirtschaft wieder fit und wettbewerbsfähig machen. aufzulegen mit Investitionshilfen für thyssenkrupp, für Damit muss der Wirtschaft schnell aus dieser Rezession ArcelorMittal, für Salzgitter und andere, damit sie eine geholfen werden. Ich teile aber die Einschätzung der Stahlproduktion schaffen, die auf der einen Seite klima- Kommissionspräsidentin von der Leyen, wenn sie den neutral ist, – Wiederaufbau in Europa als Generationenaufgabe be- zeichnet. Deutschland braucht ein stabiles und gesundes Europa. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Weil wir sehr viel Geld in die Hand nehmen müssen, Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): müssen die Hilfen passgenau und maßvoll bleiben. Sie – ein Drittel der industriellen Emissionen in diesem können daher niemals allumfassend sein. Unsere föderale Land einspart Struktur über Bund, Länder und Gemeinden erweist sich dabei in Krisenzeiten erneut als sehr effektiv und wider- (Bernhard Loos [CDU/CSU]: Schmarrn ist standsfähig. Die aktiven Maßnahmen zeigen das: Es gibt das!) Soforthilfen, Zuschüsse, Kredite, Kurzarbeitergeld, Stun- dung bei Exportkrediten, aber auch von Mieten oder Ge- und auf der anderen Seite die einzige Jobperspektive dar- bühren. Es werden noch manche folgen, so das gestern stellt, die diese Beschäftigten haben. beschlossene Corona-Steuerhilfegesetz. Es hilft vielen (Bernhard Loos [CDU/CSU]: Ihr habt es noch Unternehmen, insbesondere aus der Gastronomie. Das nicht kapiert!) schafft Liquidität. Deswegen einfach ganz klar: Sie können nicht nur kurz- Eltern tragen eine Doppelbelastung aus Homeoffice fristig handeln. und Kinderbetreuung und bekommen einen erweiterten Entschädigungsanspruch. Die Bedeutung der Vereinbar- keit von Familie und Beruf für Gesellschaft und Wirt- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: schaft ist noch bewusster geworden. Kinderbetreuung Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss. ist dabei eine Kernaufgabe der Länder und Kommunen. 20466 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Peter Stein (Rostock) (A) Ich danke der Bundesregierung sehr, dass wir hier als Ihr Problem ist dabei nur, dass die meisten der guten (C) Bund zur Verbesserung der Situation haben beitragen Ideen bereits umgesetzt oder in Arbeit sind. Ich nenne können. als Beispiele den Aufbau der Testkapazitäten, die Öff- nung der europäischen Grenzen, das Thema Sprunginno- Um es mit der Kanzlerin zu sagen: „Dieses Virus ist vationen oder auch die Aufhebung des Solardeckels. Man eine Zumutung für die Demokratie“ und auch für alle, die gewinnt den Eindruck, dass Sie ein altes Programm recy- Einschränkungen und Belastungen hinnehmen mussten celt haben. Insofern – das kann ich Ihnen zugestehen – und noch müssen. Gutes Regierungshandeln in Bund, sind Sie durchaus nachhaltig vorgegangen. Ländern und Gemeinden hat zu einer hohen Disziplin in der Bevölkerung geführt. Ich möchte mich hier bei allen (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Menschen im Land für diesen gemeinsamen Zwischen- Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: erfolg der Pandemiebewältigung und für das Vertrauen in Das hat Ihr Kollege aber anders dargestellt!) uns bedanken. Wir sind eine solidarische Nation. Sie regieren in den Bundesländern Hessen und Baden- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Württemberg und stellen sich dort durchaus der Realität. Leider hat sich die wirtschaftspolitische Verantwortung Die Menschen im Land vertrauen uns auch dahin ge- hier im Bund noch immer nicht zur Kernkompetenz ihrer hend, dass wir mit Blick in die Zukunft ohne dauerhafte Politik entwickelt. Wohlstandsverluste eine sozial ausgewogene, klimaneut- rale Wirtschaft entwickeln – die allbekannte Zieltrias. Die (Andreas Bleck [AfD]: Die Energiepolitik auch neue Wahrnehmung ist dabei, dass eben nichts selbstver- nicht!) ständlich und von Dauer ist, sondern immer wieder neu Nun fordern Sie ein Konjunkturprogramm in Höhe von stabilisiert und weiterentwickelt werden muss. Mit aller 100 Milliarden Euro und zusätzlich einen Fonds in Höhe Bescheidenheit: In diesem Kontext haben die Unionspar- von 500 Milliarden Euro. Sie wollen jedem Bürger Ein- teien seit jeher höchste Zustimmungswerte. Wir können kaufsgutscheine zukommen lassen. Faktisch ist das auf eine sehr erfolgreiche Politik der vergangenen Jahr- nichts anderes als Helikoptergeld – ein Strohfeuer. Zuge- zehnte zurückblicken. gebenermaßen gilt das auch für die Abwrackprämie für Autos nach altem Muster. Wer sich in unserem Land mit klarem, unverstelltem Blick umschaut, der wird sehen: Es gibt so unglaublich Bei anderen Aspekten sehe ich aber durchaus Gemein- viele wegweisende Innovationen und erfolgreiche Unter- samkeiten. Ich freue mich auf die zukünftige starke Un- nehmen, die uns in vielen Bereichen zum globalen Spit- terstützung der Grünen vor Ort, wenn wir neue zenreiter gemacht haben: in der Mobilität, in der Robotik, Schnellbahntrassen durch die Landschaft schlagen und (B) in der Werkstoffforschung, in der Schiffs- und Meeres- dafür die Planverfahren beschleunigen müssen oder wenn (D) technik, in der Umwelt- und Verfahrenstechnik, im wir die Stromnetze ausbauen. Gesundheitswesen und vielen weiteren Feldern. Deutsch- land ist da stark mit seiner Wissenschaft, seinem Mittel- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: stand und seiner Forschung. Und hier kommt vielleicht Sie sollen sie nicht schlagen, sondern vernünf- eine große Überraschung für alle im linken Lager: Das tig bauen!) hat ganz ohne Planwirtschaft und Verbote funktioniert. Bei Ihrer Forderung nach umweltfreundlichen Neubauten Leider sprießt dieses Unkraut wieder wild an einigen von Schiffen bin ich als Rostocker Abgeordneter im In- Stellen im Antrag der Grünen. teresse aller Werftstandorte vollkommen bei Ihnen. Unseren Erfolg haben allein die Unternehmerinnen (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Sie meinen Segel- und Unternehmer geschafft, weil sie täglich Spitzenleis- schiffe!) tungen im Umfeld einer freien und sozialen Marktwirt- Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, einseitige Ab- schaft erbringen können und soziale Verantwortung für hängigkeit in der Welt müssen wir reduzieren. Wir müs- ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen. Ja, die Un- sen neue Märkte erschließen, beispielsweise durch erwei- ternehmerinnen und Unternehmer sind hier die allerers- terte Partnerschaften mit Afrika. Wir müssen Lieferketten ten Lobbyisten für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. neu denken, eine nachhaltige Logistik aufbauen, von den Sie können das leisten, weil wir, die Union als lang- Weltmärkten über unsere Seehäfen bis hin zum Verbrau- jährige Regierungspartei, genau diesen richtigen Rahmen cher. Wir müssen unsere Häfen zu Energiehäfen weiter- dafür gesetzt und stets verteidigt haben. Das ist im Übri- entwickeln, vor allem, wenn wir klimafreundlichen Was- gen auch die beste Sozialpolitik, und das galt für eine serstoff aus Nordafrika oder Australien importieren lange erfolgreiche Zeit auch für die Wirtschaftspolitik wollen. Die Nationale Wasserstoffstrategie muss ein der SPD, von Karl Schiller über Wolfgang Clement bis wichtiger Baustein des Konjunkturprogramms und der zu . Es ist immer gut, wenn man zu seinen Transformation der Wirtschaft sein. Wir fördern neue Erfolgen steht. Mobilitätskonzepte sowie Kraftstoff- und Antriebstech- nik – und das vollkommen technologieoffen. Wir haben Der Antrag der Grünen ist – er ist schon ein paarmal so bereits im aktuellen Haushalt die Mittel für den Nahver- bezeichnet worden – ein Puzzle aus guten Ideen und kehr um 6 Milliarden Euro erhöht. Auch da sind Sie mit Ideologien. Ihrem Antrag hintendran. (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wirtschaft und Ge- NIS 90/DIE GRÜNEN]) sellschaft befinden sich in einer Symbiose. Das macht Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20467

Peter Stein (Rostock) (A) unsere soziale Marktwirtschaft aus. Deshalb erlaube ich rechtkommen, die sich aus der Covid-19-Pandemie er- (C) mir abschließend die Feststellung: Die Bevölkerung traut gibt. Und eins ist ganz klar: Das ist etwas, was wir nicht es der letzten verbliebenen Volkspartei – gebildet aus nur mit all den Maßnahmen bewerkstelligen können, die CDU und CSU – zu, die drei wesentlichen Säulen unserer wir auf nationaler Ebene ergreifen. Wir müssen alles da- Gesellschaft ausgewogen zusammenzuführen: Wirt- für tun, dass das auch global und natürlich auch im euro- schaft, Sozialstaat und Umwelt. Die Grünen haben zu- päischen Rahmen gut funktioniert. mindest ihre größte Baustelle hin zu einer verantwortli- chen Regierungsbeteiligung erkannt, und in einigen Wer glaubt, dass eine solche Herausforderung bewäl- Medien wurden deshalb Ihre Forderungen nach einem tigt werden kann, indem er sich auf sich selber be- Konjunkturprogramm auch als Beleg für Ihre zukünftige schränkt, hat nicht verstanden, was für eine Bedrohung Regierungswilligkeit gesehen. das Virus für uns alle ist. Es bedroht uns als Menschen; niemand kann gewissermaßen für sich sagen, er sei davon (Otto Fricke [FDP]: An der Seite der Union! – unberührt. Es bedroht uns aber auch als diejenigen, die Zuruf der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ insgesamt auf diesem Planeten leben. Deshalb ist Solida- DIE GRÜNEN]) rität und miteinander gemeinsam Handeln das Gebot der Stunde. Über die Regierungsfähigkeit wird man vielleicht noch mal zu reden haben – jedoch nicht hier und heute. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Wir lehnen Ihren Antrag ab. Ich wünsche allen schöne FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Pfingsten. SES 90/DIE GRÜNEN) Das gilt natürlich ganz besonders, wenn wir die Euro- Danke, dass Sie mir zugehört haben. päische Union betrachten mit all den Herausforderungen, (Beifall bei der CDU/CSU) die dort überall zu beobachten sind. Man muss nur in den Fernseher schauen, um zu sehen, welche dramatischen Auswirkungen die Virusinfektionen in manchen Ländern Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Europas gehabt haben. Ich glaube, wer die Bilder sieht Vielen Dank, Herr Kollege Stein. – Damit schließe ich und die Berichte liest, wer ein bisschen mit den Betroffe- die Aussprache. nen gesprochen hat, der hat ein Gefühl dafür, dass wir Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf niemanden alleinlassen dürfen und deshalb etwas machen den Drucksachen 19/19549 und 19/19510 an die in der müssen, was immer auch vor Ort hilft. Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Das haben wir diskutiert in Europa, bei den europä- (B) Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das sehe ischen Finanzministern und den europäischen Staats- (D) ich nicht. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. und Regierungschefs, und haben Lösungen entwickelt. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 28 auf: Eine ist zum Beispiel, dass wir ein großes Paket von über 500 Milliarden Euro geschnürt haben, um auf die kon- Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ krete Situation reagieren zu können: mit den Möglich- CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ge- keiten der Europäischen Investitionsbank, die kleine setzes zur Übernahme von Gewährleistungen und mittelständische Unternehmen unterstützen kann, im Rahmen eines Europäischen Instruments mit den Möglichkeiten der Europäischen Union, die et- zur vorübergehenden Unterstützung bei der was tun will und tun wird für diejenigen, die zum Beispiel Minderung von Arbeitslosigkeitsrisiken in ei- Kurzarbeit benötigen, und natürlich mit den Instrumenten ner Notlage im Anschluss an den COVID-19- des Europäischen Stabilitätsmechanismus, die wir neu Ausbruch wirksam gemacht haben. Alle diese Beschlüsse sind mitt- (SURE-Gewährleistungsgesetz – SURE-Ge- lerweile auf dem Weg. Wir haben es hinbekommen, Ver- währlG) ständigung zu erreichen für alle diese drei Pakete. Drucksache 19/19494 Das, was wir heute diskutieren, ist das, was sich um Überweisungsvorschlag: Kurzarbeit dreht. Ich finde, es ist schon etwas Besonde- Haushaltsausschuss (f) res, über ein solches Thema diskutieren zu können, wenn Finanzausschuss Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union man bedenkt, dass die Kurzarbeit eine Erfahrung der Sozialpartnerschaft aus Deutschland ist. Wir haben das Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- als Allererste gemacht. schlossen. (Beifall bei der SPD) Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- ner dem Herrn Vizekanzler und Bundesminister der Fi- Wir haben das seit Jahrzehnten miteinander entwickelt, nanzen, Olaf Scholz, das Wort. und es hat uns in der letzten Krise 2008/2009 sehr geh- olfen. Viele sagen: Das ist genau das Richtige gewesen. (Beifall bei der SPD) Dass Deutschland durch die letzte Krise 2008/2009 so gut gekommen ist, hat ganz wesentlich an dem automati- Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen: schen Stabilisator Kurzarbeit gelegen, der dazu geführt Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind hat, dass nicht plötzlich Millionen Arbeitnehmerinnen gegenwärtig dabei, auf unterschiedlichsten Ebenen dafür und Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verloren haben. In- zu sorgen, dass wir mit der großen Herausforderung zu- ternational wird es gelobt: vom Internationalen Wäh- 20468 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Bundesminister Olaf Scholz (A) rungsfonds, von der OECD, auch von der Europäischen nicht nur in Deutschland am Ende des Lockdowns, son- (C) Union schon immer in der Vergangenheit. Deshalb finde dern wir sind es auch in vielen anderen Ländern, manch- ich, es ist eine gute Botschaft, zu sagen: Alle wollen das mal noch zeitversetzt. Dann braucht man eine Situation, jetzt auch machen. – Die noch bessere ist: Wir wollen in der der Wiederaufbau und die Konjunkturprogramme ihnen dabei helfen, das in ihren Ländern auch zu können. greifen müssen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Es wäre ganz wirkungslos, wenn wir in Deutschland der CDU/CSU) Anfang Juni über ein Konjunkturprogramm diskutierten und nicht sicher wären, dass auch anderswo in Europa das Ich bin auch sicher, dass die Möglichkeit genutzt wer- Gleiche passierte, als gemeinschaftliche Anstrengung oh- den wird. Es ist ja auch darüber diskutiert worden, ob das nehin; denn unsere Volkswirtschaft ist darauf angewie- jetzt alles beschlossen wird und dann keiner davon Ge- sen, nicht nur wegen der Zulieferer und Absatzmärkte, brauch macht. Da sollte sich keiner Sorgen machen. So- sondern auch, weil wir längst eine europäische Volkswirt- bald wir mit den ganzen Gesetzgebungsverfahren in den schaft haben, die zusammenwirkt. verschiedenen Parlamenten durch sind, wird es auch et- was werden. Deshalb mein Wunsch: Lassen Sie uns alle gemeinsam dieses Werk auch noch zustande bringen und zeigen, dass Deshalb ist es für mich auch ein Grund, einen Ausblick wir in der Lage sind, das Richtige zu tun, hierzulande, zu wagen auf das, was wir noch vorhaben, wenn wir über aber auch als Europäerinnen und Europäer. die Zukunft Europas reden. Schönen Dank. (Stephan Brandner [AfD]: Um Gottes willen! Bitte nicht!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir wollen ja dafür Sorge tragen, dass das richtig funk- tioniert. Es geht nicht nur darum, wie wir durch die Phase Vizepräsident Wolfgang Kubicki: des Lockdowns und der großen Herausforderung, die Vielen Dank, Herr Minister. – Nächste Rednerin ist die damit verbunden ist, gehen, sondern wir wollen unbe- Kollegin Ulrike Schielke-Ziesing, AfD-Fraktion. dingt auch erreichen, dass wir den Wiederaufbau unserer Europäischen Union wieder hinbekommen und dass Ar- (Beifall bei der AfD) beitsplätze und Beschäftigung überall in Europa funktio- nieren. Und darum brauchen wir einen europäischen Wie- Ulrike Schielke-Ziesing (AfD): deraufbaufonds. Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Bürger! So ganz kann Ursula von der (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Leyen noch nicht von ihrem alten Amt als Verteidigungs- (D) der CDU/CSU) ministerin lassen. Das von ihr vorgeschlagene Programm Europa funktioniert, wie es sich für eine demokratische SURE soll nach ihren Worten als zweite Verteidigungs- Gemeinschaft gehört, indem man von unterschiedlichen linie dienen. Ich halte nicht viel von militärischen Be- Positionen aus diskutiert, indem es gelingt, Mehrheiten grifflichkeiten, ganz besonders nicht, wenn es um die zu bekommen im Europäischen Parlament, aber auch bei EU und um soziale Fragen geht. den 27 Mitgliedstaaten ein Einvernehmen herzustellen (Beifall bei der AfD) über das, was jetzt dringend erforderlich ist. Das gelingt natürlich dann am besten, wenn es keine ideologischen Durch SURE sollen Darlehen von bis zu 100 Milliar- Kontroversen gibt, die gar geografisch aufgeteilt sind in den Euro an die Mitgliedstaaten ausgereicht werden. Aus Nord und Süd, Ost und West. Das heißt, das gelingt dann, Solidarität und zur Absicherung des Risikos der EU sol- wenn wir aus einer gemeinsamen europäischen Idee he- len alle Mitgliedstaaten jeweils Gegengarantien mit einer raus politische Perspektiven entwickeln. Und das ist ge- Gesamtsumme von mindestens 25 Prozent der Mittel lungen mit dem Vorschlag, den Deutschland und Frank- freiwillig eingehen. Damit beschreiten wir den Weg in reich gemeinsam gemacht haben für einen solchen eine Schuldenunion. Wiederaufbaufonds. Es ist gelungen, weil die Debatte sich seitdem nur noch in einer konstruktiven Richtung (Beifall bei der AfD) bewegt. Man merkt richtig: Alle in Europa wollen jetzt Ihnen, meine Damen und Herren von der Regierungs- daran mitwirken, dass wir eine Lösung zustande bekom- koalition, geht es im Grunde genommen darum, einen men, und zwar schnell und nicht irgendwann, sondern supranationalen Staat EU zu schaffen, in dem die nationa- jetzt, wo es in der Krise benötigt wird. len Parlamente oder Gerichte gar keine Rolle mehr spie- len sollen, wie wir neulich am Urteil des Bundesverfas- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sungsgerichts und vor allem an der Reaktion aus Brüssel Die Kommissionspräsidentin und die Kommission ha- darauf gut beobachten konnten. Aber mehr EU schadet ben einen Vorschlag gemacht. Er ist nicht eins zu eins Europa. das, was wir selber vorgeschlagen haben. Aber er wäre (Beifall bei der AfD) nicht denkbar gewesen ohne diese politische Initiative. Dass sich alle auch sicher sind, dass am Ende eine Ver- Wie sollen die Mittel bei den unterschiedlichen Sozial- ständigung nach langen Verhandlungen zustande kom- systemen in Europa denn gerecht verteilt werden? Am men wird, ist schon ein sehr gutes Zeichen. Aus meiner Ende finanzieren dann deutsche Steuerzahler das spani- Sicht sollte das auch bald der Fall sein; denn wir sind sche bedingungslose Grundeinkommen. Gebetsmühlen- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20469

Ulrike Schielke-Ziesing (A) artig wiederholen Sie zwar immer nur dasselbe Mantra: Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) Deutschland kann es nur gut gehen, wenn es Europa gut Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächster Redner ist der geht. – Aber das stimmt nicht. Deutschland kann es auf Kollege Dr. André Berghegger, CDU/CSU-Fraktion. Dauer nicht gut gehen, wenn unsere Steuerzahler perma- nent Europa retten. Das ist das Ergebnis Ihrer Europa- (Beifall bei der CDU/CSU) politik. (Beifall bei der AfD) Dr. André Berghegger (CDU/CSU): Warum können die europäischen Nachbarländer keine Haushaltsdisziplin – ähnlich wie in Deutschland – hal- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und ten? Wie erklären Sie unseren Bürgern, dass wir stets Kollegen! Meine Damen und Herren! In diesen Zeiten diszipliniert gespart und verzichtet haben, während vor debattieren wir über viele Hilfsmaßnahmen rund um die allem südliche EU-Länder es nicht getan haben und wir Coronapandemie, national wie international. Aktuell, nun ebendiese retten müssen? SURE soll zwar ein Kredit- hier und heute, besprechen wir die Koalitionsinitiative programm sein, abgesichert über Garantien der EU-Staa- zum SURE-Gewährleistungsgesetz. Zur Einordnung: ten. Aber wenn diese Kredite nicht zurückgezahlt werden SURE ist die dritte Säule von europäischen Hilfsmaßnah- können, wäre eine Umschuldung möglich. Und wer ga- men im Rahmen der Bekämpfung der Coronapandemie, rantiert, dass die Schulden dann nicht einfach erlassen neben der Aktivierung des ESM für hilfsbedürftige Staa- werden? ten und neben der Stärkung der Europäischen Investi- tionsbank zur Unterstützung von kleinen und mittleren Wir haben in Deutschland gerade erst einen Nachtrags- Unternehmen. haushalt in Höhe von 156 Milliarden Euro beschlossen. Ein weiterer wird folgen, um unsere heimischen Arbeit- Es ist wichtig: Wir als Deutschland, wir als Staat helfen nehmer zu retten; denn die Rücklagen der Bundesagentur da, wo wir können. Aber es gehört auch dazu, zu sagen: für Arbeit werden nicht mehr lange reichen. In unserem Wir werden nicht alles auffangen können, was durch gesamten Sozialversicherungssystem brechen die Beiträ- diese Pandemie ausgelöst worden ist. Kredite, Garantien ge weg. Spätestens im nächsten Jahr ist dort ein massiver und Zuschüsse werden irgendwann zurückgeführt wer- Zuschuss aus dem Bundeshaushalt notwendig. Steuer- den müssen. Das ist Teil solider Haushaltspolitik, und schätzer gehen in diesem Jahr von geringeren Steuerein- dafür werden wir uns einsetzen; denn es ist gerade die nahmen von rund 40 Milliarden Euro auf Bundesebene solide Haushaltspolitik, die es uns überhaupt erst ermög- aus. Im nächsten Jahr wird es nicht viel besser aussehen. licht hat, solche Hilfspakete, über die wir nun diskutieren, Es wäre also wichtig, sich zunächst auf unsere Arbeit- umzusetzen. Daran sollten wir weiter arbeiten. nehmer zu konzentrieren, auf unsere Wirtschaft, auf un- (B) (D) seren Haushalt, bevor ganz Europa gerettet wird. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der AfD) Das sage ich insbesondere vor dem Hintergrund der an- Wann machen Sie als Volksvertreter – ich betone es stehenden Verhandlungen über die Konjunkturpakete so- noch einmal: als vom deutschen Volk gewählte Politiker – wohl in Deutschland als auch auf der europäischen Ebe- denn endlich einen Schlussstrich und hören auf, unsere ne. hart arbeitenden Menschen in Deutschland bis zum letz- ten Tropfen Steuergeld auszupressen? Deutschland ist bei Aber worum geht es bei SURE? SURE setzt den Abgaben und Steuern globaler Spitzenreiter. Schwerpunkt auf die Verringerung der Arbeitslosigkeit und die Verringerung von Einkommensverlusten bei klei- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Was für ein nen Selbstständigen. Die Blaupause ist in etwa – das Unsinn!) haben wir vorhin vom Minister gehört – die Kurzarbeiter- Bis heute haben wir diverse europäische Hilfsmechanis- regelung, die wir hier seit etlichen Jahren in Deutschland men, die von Deutschland zum großen Teil finanziert praktizieren; das ist eine Anregung gewesen. Sie hat sich werden. Deutschland scheint mir der Rettungsschwim- in der Finanz- und Wirtschaftskrise deutlich bewährt. Die mer der EU zu sein. Egal wer aus welchen Gründen auch Europäische Kommission wird in die Lage versetzt, immer in Seenot gerät, deutsche Steuerzahler springen 100 Milliarden Euro an Mitgliedstaaten als Kredite aus- dafür ein und retten alle. Aber was passiert, wenn der zureichen. Hierzu sind 25 Milliarden Euro als Garantien Rettungsschwimmer selbst ertrinkt? der Mitgliedstaaten erforderlich. Von den 25 Milliarden Euro wiederum trägt Deutschland ungefähr 6,4 Milliarden Genau das könnte bei diesem Vorhaben passieren. Wir Euro als Garantie. Durch diese Konstruktion wird es et- retten Länder, deren Bürger vermögender sind als wir. lichen Mitgliedstaaten ermöglicht, von den günstigen Hilfe zur Selbsthilfe wäre an dieser Stelle viel effektiver. Konditionen auf der europäischen Ebene zu profitieren. Als Europa der Vaterländer müssen wir unseren Nach- barn helfen. Aber wir sollten nicht die komplette Arbeit Ich finde, in der Summe ist das ein überschaubares und für sie verrichten. Die aktuelle Misere ist politisch mit- damit vertretbares Risiko, und das aus folgenden Gründ- verursacht, und dafür müssen die Regierungen der Mit- en: gliedstaaten geradestehen und nicht die deutschen Steuer- zahler. Erstens. Die Haftung für die Gewährleistung ist be- grenzt. Es gibt keine gesamtschuldnerische Haftung. Vielen Dank. Das ist eine Grundbedingung für uns, um überhaupt zu- (Beifall bei der AfD) zustimmen. 20470 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. André Berghegger (A) Zweitens. Die Hilfen für die Mitgliedstaaten sind als ischen Regierungen würden das Leben der Bürgerinnen (C) Kredite organisiert. Das heißt, sie müssen zurückgezahlt und Bürger in der Pandemie nicht schützen. werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sollten nicht naiv Drittens. Die Maßnahmen sind zeitlich befristet, bis sein. In dieser Krise hören die neuen Systemwettbewer- Ende 2022, es sei denn, die Auswirkungen dauern noch be, in denen wir uns befinden, nicht auf. Ein Ziel davon an. Dann kann die Geltungsdauer des Pakets um ein hal- ist, die Europäische Union als zerstritten und schwach bes Jahr verlängert werden. darzustellen. Und hier haben wir alle die Verantwortung, für Europa einzustehen; denn gerade in Krisenzeiten Viertens. Vor allen Dingen sind die Anleihen der Kom- braucht es keine Abschottung, keinen Protektionismus mission, die ausgegeben werden, so konstruiert, dass ma- und keine geschlossenen Grenzen, sondern das Gegen- ximal 10 Milliarden Euro pro Jahr fällig werden. Das ist teil, liebe Kolleginnen und Kollegen. im Rahmen eines europäischen Haushaltes eine darstell- bare Größe. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Fünftens. Etwas salopp oder ungenau formuliert ist in der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- den Verordnungen erwähnt, dass die Kommission vor NEN) Inanspruchnahme der Garantien der Mitgliedstaaten fi- Und dabei geht es um verschiedene Dimensionen. Da nanzielle Spielräume prüfen soll. Das ist im Einzelnen geht es darum, dass europaweit Patienten grenzübergrei- technisch ausformuliert. Wichtig wäre mir, Herr Minister, fend behandelt werden. Es geht darum, dass wir die Gren- das ernsthaft zu prüfen und darauf hinzuwirken. Dafür zen in Europa endlich wieder öffnen und diesen uneuro- bitte und appelliere ich; denn Projekte in der Europä- päischen Zustand beenden, und es geht auch darum, dass ischen Union scheitern derzeit nicht am Vorhandensein wir uns der Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise gemein- von Geld. In dieser Situation weise ich gerne auf die zwar sam sinnvoll entgegenstellen. politisch gebundenen, aber nicht abfließenden Mittel in der Größenordnung von gut 280 Milliarden Euro auf der (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Bisher war europäischen Ebene hin, die sogenannten Reste-à-liqui- die Rede gut!) der-Mittel, die RAL-Mittel. All das veranlasst mich zu Worum es nicht geht, ist, das als Blankoscheck für der Annahme, dass das alles finanziell darstellbar sein irgendeine Art von wirtschaftlicher Unterstützung, egal muss. zu welchen Konditionen, zu begreifen. Gerade weil – – Im Ergebnis: SURE ist ein weiteres Zeichen großer Ich will den Applaus meiner eigenen Fraktion nicht un- deutscher Solidarität. Wir lassen unsere Nachbarn nicht terdrücken. (B) im Stich, ganz im Gegenteil, und wir lassen uns auch (Beifall bei der FDP – Carsten Schneider [Er- (D) nichts anderes einreden. Aber, meine Damen und Herren, furt] [SPD]: Ich glaube, der ist ihnen im Hals SURE ist kein Einstieg in eine wie auch immer konstru- stecken geblieben! ierte europäische Arbeitslosen- oder Arbeitslosenrück- versicherung. Darauf sollten wir immer achten und Wert Gerade weil Europa in Krisen immer gewachsen ist, müs- legen, und deswegen bitte ich Sie um Zustimmung zu sen wir doch um das Wie ringen, liebe Kolleginnen und diesem Gesetz. Kollegen, damit wir die Stabilität Europas fördern und nicht unterminieren und damit ein besseres Europa nicht (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- auf Sand gebaut ist. neten der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist ja erst die erste Lesung! Da (Beifall bei der FDP) haben wir noch ein bisschen Zeit zum Nach- Aber das Kurzarbeitergeld ist in der Tat ein Beispiel für denken!) europäische Sozialpolitik, wie sie sein sollte: kein verge- meinschafteter Einheitsbrei, sondern Vielfalt der Ideen. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Und wenn sich etwas so sehr bewährt hat wie das Kurz- Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner wird arbeitergeld in Deutschland und in vielen anderen Län- sein der Kollege Johannes Vogel, FDP-Fraktion. dern, dann ist es richtig, wenn dies in der Krise von anderen Ländern übernommen wird. Deshalb, liebe Kol- (Beifall bei der FDP) leginnen und Kollegen, ist es in dieser Krise auch richtig, wenn über SURE zweckgebunden und ohne gesamt- Johannes Vogel (Olpe) (FDP): schuldnerische Haftung solche Länder in die Lage ver- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich setzt werden, Kurzarbeitergeld oder ähnliche Programme möchte zitieren: einzurichten, die diese noch nicht haben. Jetzt ist jedem klar, dass die europäische Solidarität Ich will aber genauso klar sagen: Wir erwarten von der nicht existiert. Es war ein schönes Märchen! Bundesregierung dann auch, dass gegenüber den anderen europäischen Regierungen klargemacht wird, dass nach Dies behauptete der serbische Präsident Aleksandar Vu- der Krise entsprechende Versicherungssysteme aus eige- cic im März. Im April bestellte die französische Regie- nen Versicherungsgeldern aufgebaut werden müssen, da- rung den chinesischen Botschafter ein, nachdem dieser mit wir so etwas wie SURE in der nächsten Krise nicht behauptet hatte, unser Nachbarland hätte Menschen in mehr brauchen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Altersheimen in der Krise alleingelassen. Und ausgerech- net der russische Außenminister behauptet, die europä- (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20471

Johannes Vogel (Olpe) (A) Wenn Sie das sicherstellen, dann wird Europa arbeits- Aber ich sage Ihnen auch: Es wäre gut, wenn solche (C) markt- und sozialpolitisch mit dieser Maßnahme gestärkt Regelungen nicht nur während der Coronakrise gelten aus der Krise hervorgehen, und dann haben Sie die Unter- würden. Die EU muss die Krise nutzen, um endlich eu- stützung der Liberalen nicht nur im Europäischen Parla- ropäische Sozialstandards grundsätzlich für alle Mitglie- ment, sondern auch hier im Deutschen Bundestag. der der Europäischen Union durchzusetzen. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP – Carsten Schneider [Er- Denn was erleben wir auch hier an Diskussionen? Gerade furt] [SPD]: Weiß das euer Fraktionsvorsitzen- gestern haben wir auch darüber gesprochen. Einflussrei- der auch?) che Kräfte in der Union versuchen, das Rad der Ge- schichte wieder zurückzudrehen. – Der Mindestlohn war Ihnen schon immer ein Dorn im Auge, und jetzt ver- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: suchen Sie, die Krise zu missbrauchen, um soziale Stan- Vielen Dank, Herr Kollege Vogel. – Nächste Rednerin dards abzubauen. Wir sagen Ihnen ganz deutlich: Das ist ist die Kollegin Dr. Gesine Lötzsch, Fraktion Die Linke. zutiefst unchristlich. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): Und schon jetzt leben Menschen, die nur einen Min- Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine sehr geehrten destlohn für ihre Arbeit bekommen, trotz Kurzarbeiter- Damen und Herren! Milliarden Menschen auf der ganzen geld unter dem Existenzminimum. Deshalb fordern wir Welt leiden unter den wirtschaftlichen Folgen der Coro- nicht nur eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes, sondern nakrise. Und unser Land – ich glaube, davon sind die wir fordern auch die Erhöhung des Mindestlohnes auf meisten in diesem Raum überzeugt – hat in dieser Zeit 12 Euro die Stunde. Das ist unsere Forderung. eine besondere Verantwortung, nicht nur für die Men- schen hier, sondern auch für die Menschen in Europa (Beifall bei der LINKEN – Johannes Vogel und für die Menschen, über die bisher keine großen Ret- [Olpe] [FDP]: 13 Euro!) tungsschirme aufgespannt wurden. Ich denke aber auch – Eine Antwort allerdings bleibt der Gesetzentwurf hoffentlich nicht nur ich – an die Flüchtlinge, die in Grie- schuldig: Wer soll für die 100 Milliarden Euro aufkom- chenland unter unmenschlichen Bedingungen leben. men? Wir, Die Linke, wollen den Kampf gegen Corona Auch ihnen müssen wir helfen, meine Damen und Her- mit dem Kampf für mehr soziale Gerechtigkeit verbin- ren. (B) den, und darum fordern wir eine Vermögensabgabe für (D) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- das reichste Prozent der Bevölkerung. Es ist Zeit, Europa neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) endlich gerechter machen. Die Arbeitslosigkeit bedroht die Existenz vieler Men- (Beifall bei der LINKEN) schen weltweit, und darum werden wir als Linke alle Schritte unterstützen, die dieser Gefahr der Arbeitslosig- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: keit entgegentreten. Die Hans-Böckler-Stiftung hat Re- Vielen Dank, Frau Kollegin Dr. Lötzsch. – Nächster gelungen zur Kurzarbeit in 16 europäischen Ländern un- Redner ist der Kollege Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, tersucht. Die Spanne reichte damals von 60 Prozent in Bündnis 90/Die Grünen. Deutschland bis zu Ländern, in denen die Beschäftigten trotz Kurzarbeit den vollen Lohn erhalten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wir, Die Linke, hatten gleich zu Beginn der Krise ein Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ Kurzarbeitergeld von 90 Prozent gefordert, und alle Er- DIE GRÜNEN): fahrungen in der Krise zeigen uns: Diese Forderung war Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und richtig. Wir fordern weiter für Deutschland ein Kurzar- Kollegen! Nur gemeinsam sind wir stark! Deswegen ist beitergeld von 90 Prozent, meine Damen und Herren. es jetzt in dieser Krise wichtig und richtig, dass wir in der (Beifall bei der LINKEN – Otto Fricke [FDP]: Europäischen Union gemeinsam vorangehen und die Kri- Auf Kosten von uns allen!) se gemeinsam bewältigen. Das gilt für die Konjunktur- und Wirtschaftspolitik – deswegen ist es richtig und not- Diese Regelung ist besonders für Beschäftigte kleiner wendig, dass es einen europäischen Wiederaufbaufonds und mittlerer Unternehmen wichtig; denn große Konzer- gibt –, und das gilt eben auch für die Arbeitsmarktpolitik. ne könnten es sich leisten, das Kurzarbeitergeld auch auf Deswegen ist es gut, dass es jetzt einen Vorschlag auf 100 Prozent anzuheben. Für viele Mittelständler ist das europäischer Ebene gibt, wie die gemeinsame Arbeits- finanziell nicht möglich, und wir wollen soziale Gerech- marktpolitik gestärkt werden kann. tigkeit in unserem Land. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Und in der Tat ist es so: Gerade die Kurzarbeit ist für Die Initiative der EU-Kommission findet also grund- Deutschland ein Erfolgsrezept. Schon seit fast 100 Jahren sätzlich unsere Unterstützung, und wir werden das ja im gibt es die Kurzarbeit bei uns. In vielen anderen Ländern Ausschuss noch im Detail beraten. gibt es mittlerweile vergleichbare Systeme, teilweise erst 20472 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (A) als Schlussfolgerung der Finanzkrise aufgebaut. Und es Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) ist gut, dass es jetzt ein Kreditprogramm gibt, mit dem Vielen Dank, Herr Kollege. – Unser bayerischer Kolle- das noch stärker unterstützt werden kann, weil die Länder ge Alois Karl kann sich schon mal auf den Weg machen; von der Krise unterschiedlich stark betroffen sein wer- denn er ist der nächste Redner. den. Deswegen ist es gut, dass wir solidarisch handeln, mit allen Staaten in der Europäischen Union solidarisch Als Nächster hat das Wort der Kollege Alois Karl, sind. CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Alois Karl (CDU/CSU): Deswegen hat die EU-Kommission schon im April den Ich bedanke mich für die Freundlichkeit. – Herr Präsi- Vorschlag vorgelegt. Am 19. Mai ist das vom Rat be- dent! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Co- schlossen worden, und jetzt geht es darum, das auf Län- ronapandemie hat uns schlimm in den Griff genommen – derebene umzusetzen. Das ist der Gesetzentwurf, den wir persönlich, gesellschaftlich und natürlich auch wirt- heute in erster Lesung beraten und in der nächsten Sit- schaftlich. In Deutschland werden wir möglicherweise zungswoche dann wahrscheinlich beschließen. Dann einen Absturz des Bruttoinlandsproduktes um mehr als können Länder bei der Europäischen Kommission Kre- 6 Prozent erleben. dite beantragen. Das muss dann vom Europäischen Rat noch genehmigt werden. Das ist für die jetzige Situation Wir erinnern uns an die Zeit 2008/2009. Die Finanz- durchaus in Ordnung, aber man sieht an dem, was ich marktkrise damals hat weltweit einen Rückgang der Brut- beschreibe, schon: Das ist weit entfernt von einem auto- tosozialprodukte um minus 0,1 Prozent mit sich gebracht. matischen Stabilisator, der aber eigentlich notwendig ist Heuer rechnen wir in der Zeit der Coronapandemie mit und an dem wir in der Europäischen Union unbedingt einem Rückgang von minus 3 Prozent, das heißt, um das weiter arbeiten müssen. 30-Fache werden wir mehr darunter zu leiden haben als damals – in der Tat eine unvorstellbare Dimension. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir haben damals – die älteren Kollegen erinnern sich – an einem einzigen Tag Rettungsschirme in Höhe Wir brauchen automatische Stabilisatoren auch in der von 880 Milliarden Euro in diesem Deutschen Bundestag Europäischen Union, um solche unterschiedlichen asym- auf den Weg gebracht. Das war ein großes Risiko; aber es metrischen Schocks, wie es technisch heißt, abfedern zu war richtig, und es hat uns in der Situation durchaus geh- können, wenn Krisen in den einzelnen Ländern unter- olfen. Heute werden wir ähnlich verfahren müssen in (B) schiedlich wirken. Die Europäische Kommission arbeitet einer Situation, die noch deutlich schlimmer ist als da- (D) schon lange an einem Konzept einer europäischen Ar- mals. beitslosenrückversicherung. Und es ist, glaube ich, jetzt wichtig – darauf legen wir besonderen Wert –, Druck zu Meine Damen und Herren, als Haushälter sind wir ge- machen, dass bald ein Konzept der Europäischen Kom- wohnt, mit großen Zahlen umzugehen; aber die heute mission dazu vorgelegt wird. aufgerufenen machen einen doch ein bisschen schwinde- lig: 156 Milliarden Euro Nachtragshaushalt, 500 Milliar- Wir haben ja bald den Beginn der EU-Ratspräsident- den Euro für die Initiative von Frau Merkel und Herrn schaft der Bundesrepublik. Herr Minister, Sie selber ha- Macron – ben schon mal einen Vorschlag zur Arbeitslosenrückver- (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- sicherung vorgelegt; gerade kam aus der Unionsfraktion NIS 90/DIE GRÜNEN]: Im Gesetzentwurf dazu eine andere Äußerung. Ich würde mich sehr freuen geht es um 6 Milliarden Euro Garantien!) und wir würden das sehr unterstützen, wenn die Bundes- regierung bei der Europäischen Kommission Druck ma- Frau von der Leyen möchte das um 50 Prozent auf chen würde, dass bald ein Vorschlag für eine europäische 750 Milliarden Euro steigern –, die Ankaufprogramme Rückversicherung für die Arbeitslosenversicherung vor- der Europäischen Zentralbank ebenfalls mit 750 Milliar- gelegt wird. Denn das brauchen wir tatsächlich, um wirk- den Euro, und so geht das weiter. liche automatische Stabilisatoren hinzukriegen, um öko- Heute geht es um etwa 100 Milliarden Euro für SURE nomische Krisen abzufedern. zur Stabilisierung und Verbesserung der Kurzarbeiter- geldregelung als Teil des europäischen Sozialpakts. Wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sagen Ja zu dieser Initiative und zu diesem Gesetz, weil wir wissen, dass wir damit ein gutes Zeichen für etwa Wenn das eine Schlussfolgerung aus dieser Krise ist, 170 Millionen Arbeitnehmer in Europa setzen. Damit dass wir mehr gemeinsame europäische Lösungen in der bedeuten wir ihnen auch, dass uns ihr Schicksal nicht egal Wirtschaftspolitik, in der Arbeitsmarktpolitik brauchen, ist. dann könnte in dieser Krise vielleicht auch eine Chance liegen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Meine Damen und Herren, dies ist auch ein Ausdruck Vielen Dank. unseres Bekenntnisses zum Sozialstaatsgebot. Dies ist für uns nicht bloß ein Lippenbekenntnis, sondern es geht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) weit über Sonntagsreden hinaus. Für uns als CDU und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20473

Alois Karl (A) CSU ist das unsere Philosophie, es ist Gegenstand unse- Die Pandemie gefährdet aber nicht nur unsere Gesund- (C) rer Politik, es ist unsere grundlegende Einstellung. Das heit, sondern auch unsere wirtschaftliche Stabilität und muss auch dann gelten, wenn das Geld kostet – und dazu unsere Arbeitsplätze. Als Arbeitsmarktpolitiker meiner bekennen wir uns. Fraktion ist mir der Fokus auf Wirtschaft und Arbeits- plätze besonders auch in dieser Debatte wichtig. Progno- Wir haben in den letzten Wochen unsere Kurzarbeiter- sen zeigen, dass wir im Jahr 2020 ein Wirtschaftsminus geldregelungen in Deutschland deutlich verbessert und von 6,3 Prozent haben werden. Das wird unseren und werden dies auf europäischer Ebene über das Programm auch den europäischen Arbeitsmarkt nicht unberührt las- SURE, über das wir heute reden, erweitern. Es ist nicht sen. Die aktuelle Pandemie zeigt uns damit, dass wir nicht auf Dauer angelegt, lediglich auf die Krisenzeit begrenzt. nur ein gutes Immunsystem für unseren Körper, sondern Das ist kein Zuschuss; das sind lediglich Kredite. Wir auch für unseren Arbeitsmarkt brauchen. übernehmen keine Haftung für die Schulden anderer; wir gehen in keine gesamtschuldnerische Bürgschaft hi- Was macht aber eigentlich ein gutes Immunsystem für nein. den Arbeitsmarkt aus, liebe Kolleginnen und Kollegen? Das sind Instrumente, die dafür sorgen, den Arbeitsmarkt Darum ist das Risiko – es ist ein Risiko – überschaubar. Die Europäische Union sammelt 100 Milliarden Euro ein, zu stabilisieren und dadurch Arbeitsplätze zu sichern. die Staaten verbürgen sich mit 25 Prozent, 25 Milliarden Ein erfolgreiches Instrument in Deutschland ist die Euro also, und die starken Schultern tragen mehr als die Kurzarbeit. Dass Kurzarbeit ein Erfolgsmodell ist, haben schwachen. Deutschland übernimmt Garantien – keine wir in der Banken- und Wirtschaftskrise 2009 gesehen; Einzahlungen, sondern Garantien – in Höhe von rund der Bundesfinanzminister ist darauf eingegangen. Kurz- 6,4 Milliarden Euro. arbeit, meine Damen und Herren, baut Brücken zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Auch das Ausland hat Vizepräsident Wolfgang Kubicki: die Vorteile von Kurzarbeit erkannt. Kurzarbeit ist ein Exportschlager: In Frankreich, Italien, Spanien, ja selbst Herr Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. in den wirtschaftsliberalen USA wurden ähnliche Pro- gramme eingeführt. Das deutsche Wort „Kurzarbeit“ ist Alois Karl (CDU/CSU): mittlerweile ein fester Bestandteil der internationalen Wir können, wenn dieses Programm funktioniert – und volkswirtschaftlichen Debatte. ich glaube fest daran –, zu den Gewinnern gehören. Liebe Kolleginnen und Kollegen, unser Immunsystem Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich wünsche funktioniert allerdings nur dann vernünftig, wenn es im Ihnen im Vorfeld zu Pfingsten viel Heiligen Geist, den gesamten Körper wirkt. Ähnlich funktioniert es auch mit Sie dadurch zum Ausdruck bringen können, dass Sie (B) dem Immunsystem unseres Arbeitsmarktes. Wir können (D) diesem Gesetz jetzt gleich zustimmen. unseren Arbeitsmarkt in Deutschland nicht singulär Herzlichen Dank. betrachten. Wir sind ein Teil eines gemeinsamen euro- päischen Binnenmarktes und einer gemeinsamen Wäh- (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. rungsunion. Wenn in Italien Massenarbeitslosigkeit Birkwald [DIE LINKE]: Das schafft der Heili- herrscht, gefährdet das auch unseren Arbeitsmarkt. Wenn ge Geist nicht, weil es die erste Lesung ist!) in Frankreich nicht investiert wird, schwächt das auch unsere Unternehmen in Deutschland. Wenn in Spanien Vizepräsident Wolfgang Kubicki: die Wirtschaft in den Keller stürzt, belastet das auch un- Herr Kollege Karl, herzlichen Dank. – Ich wollte nur sere Wirtschaft hier bei uns. darauf hinweisen: Der Heilige Geist wird erst Pfingsten Langfristig wird sich der deutsche Arbeitsmarkt aber ausgeschüttet, nicht vorher. nur erholen, wenn sich die Wirtschaft in der ganzen EU (Heiterkeit – Alois Karl [CDU/CSU]: Das ist stabilisiert. Deshalb brauchen wir Recovery-Programme, bereits ein Vorgriff gewesen!) gerade in unserem eigenen Interesse und für unsere Ar- beitsplätze. Deutschland ist stark, wenn es in ganz Europa Also, jedenfalls ist es die Legende, dass das so sei. gute Jobs für junge Menschen gibt. Deutschland ist stark, Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Marc wenn in der gesamten EU Wohlstand und Stabilität herr- Biadacz, CDU/CSU-Fraktion. schen. Deutschland ist stark, wenn ganz Europa stark ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Deshalb ist SURE das richtige Programm, das wir heute diskutieren. Es unterstützt schwer getroffene Mit- Marc Biadacz (CDU/CSU): gliedstaaten mit günstigen Krediten für den Aufbau von Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kurzarbeit. Damit kann jedes Land das Immunsystem des Kollegen! In den letzten Wochen und Monaten haben wir eigenen Arbeitsmarktes stärken und somit den gesamten es geschafft, das Coronavirus in Deutschland erfolgreich europäischen Arbeitsmarkt. einzudämmen unter der Prämisse, unsere Gesundheit zu (Otto Fricke [FDP]: Aber nicht nur für Kurz- schützen. Eindrücklich ist uns noch mal ins Bewusstsein arbeit!) gekommen, wie wichtig es ist, gesund zu sein und auch gesund zu bleiben. Voraussetzung dafür ist mitunter ein Klar ist aber auch: Diese Kredite müssen auch zurückge- starkes Immunsystem. Es hält unseren Körper gesund zahlt werden, und sie müssen zeitnah zurückgezahlt wer- und stabil, liebe Kolleginnen und Kollegen. den. 20474 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Marc Biadacz (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, SURE sichert viele (Beifall bei der AfD – Markus Kurth [BÜND- (C) Arbeitsplätze in Europa und damit den Wohlstand von NIS 90/DIE GRÜNEN]: Den politischen uns allen. Lassen Sie uns heute ein ganz klares Signal Wahnsinn haben Sie exklusiv! – Zuruf des in die Europäische Union senden: Wir stehen zusammen Abg. Dr. Lars Castellucci [SPD]) für ein gesundes, für ein starkes Europa, damit die guten Was bleibt, sind Verwirrung und Orientierungslosigkeit. Arbeitsplätze von morgen hier bei uns in Europa sind. Deshalb bitte ich Sie um Zustimmung. (Dr. Lars Castellucci [SPD]: Ja, wir merken es! – Margit Stumpp [BÜNDNIS 90/DIE Danke schön. GRÜNEN]: Unsinn!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Die Leute erkennen unser Land und unsere Kultur nicht ordneten der SPD) wieder, weil es immer weniger unser Land ist. Diese Schwäche wird von einem politischen Islam Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ausgenutzt, der immer aggressiver auftritt. Er tut dies Vielen Dank, Herr Kollege. – Damit schließe ich die deshalb, weil Sie es zulassen, weil Sie die von ihm aus- Aussprache. gehenden Gefahren permanent bagatellisieren. Sympto- matisch für diese Politik ist die Aussage der früheren Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs Integrationsbeauftragten Frau Özoğuz, dass das Zusam- auf Drucksache 19/19494 an die in der Tagesordnung menleben täglich neu ausverhandelt werden müsse. aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist erkennbar nicht der (Dr. Lars Castellucci [SPD]: Das ist richtig!) Fall. Dann verfahren wir so. Die Folgen dieser Politik sind mehr und mehr Gewalt Ich rufe den Tagesordnungspunkt 29 auf: gegen Frauen, Ehrenmorde, Zwangsheiraten. Beratung des Antrags der Abgeordneten Mariana (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Iris Harder-Kühnel, Dr. Gottfried Curio, Martin NEN]: Wahnvorstellungen!) Reichardt, weiterer Abgeordneter und der Frak- Ist das die drastische Veränderung unseres Landes, auf tion der AfD die sich Frau Göring-Eckardt so gefreut hat? Wir können Tragen des Kinderkopftuchs in öffentlichen uns darüber ganz und gar nicht freuen. Kindertagesstätten und Schulen unterbinden Ein weiteres Symptom Ihrer Politik zeigt sich eben nun in den Kindergärten und in den Schulen. Da sieht man Drucksache 19/19522 (B) immer mehr kleine Mädchen, die dazu gezwungen wer- (D) Überweisungsvorschlag: den, Kopftücher zu tragen. Freiwillig tun das sicherlich Ausschuss für Inneres und Heimat (f) die allerwenigsten von ihnen. Warum sollten sie auch? Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Das Kinderkopftuch gleicht einer Zwangsjacke. Es wird Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu einer zweiten, unbequemen Haut, die die Mädchen Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Federführung strittig ihrer Freiheit und ihrer Kindheit beraubt. Freies Rennen, Spielen, Schwimmen etc. ist kaum möglich. Die Kinder Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- leben ständig in der Angst, dass das Kopftuch verrutsch- schlossen. ten könnte und sie bestraft werden. Der Platzwechsel hat stattgefunden. Damit eröffne ich (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Aussprache und erteile als erster Rednerin der Kolle- NEN]: In welcher Welt leben Sie?) gin Mariana Harder-Kühnel, AfD-Fraktion, das Wort. Es ist für die kleinen Mädchen nichts anderes als eine (Beifall bei der AfD) andauernde körperliche und psychische Disziplinierung in einem prägenden Alter. Mariana Iris Harder-Kühnel (AfD): (Beifall bei der AfD) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn man durch die Straßen einer beliebigen Immer häufiger werden muslimische Mädchen, die deutschen Großstadt geht, dann erkennt man das eigene sich weigern, ein Kopftuch zu tragen, gemobbt, beleidigt Land und seine Kultur oft kaum wieder. Wir vertreten die und massiv unter Druck gesetzt. Das Kinderkopftuch ist Interessen anderer und vernachlässigen dabei unsere ein Symbol des politischen Kindesmissbrauchs. eigenen. Wir forcieren die multikulturelle Gesellschaft (Beifall bei der AfD) und geben unser eigenes Land und unsere eigene Kultur kampflos auf, Es bereitet unterdrückte Mädchen auf ihre spätere Rolle als unterdrückte Frauen vor. (Beifall bei der AfD – Lachen des Abg. Und kommen Sie mir jetzt bitte nicht mit der Reli- Dr. Lars Castellucci [SPD]) gionsfreiheit; denn es gibt im Islam kein religiöses Gebot, zugunsten von Parallelgesellschaften, die unsere beste- das Mädchen vor der Pubertät dazu anhält, ein Kopftuch hende Ordnung täglich neu herausfordern. Das, meine zu tragen. Islamische Theologen bestätigen das. Bis vor Damen und Herren, ist die Definition des politischen wenigen Jahrzehnten war das Kinderkopftuch selbst in Wahnsinns. islamischen Ländern völlig unüblich. Das Tragen des Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20475

Mariana Iris Harder-Kühnel (A) Kinderkopftuchs ist nichts anderes als eine Machtde- Dr. Lars Castellucci [SPD]: Warum lachen Sie (C) monstration des Islamismus und hat in unserem Land eigentlich? Was gibt es zu lachen?) nichts verloren. Aus den unterdrückten Kindern von heute dürfen keine (Beifall bei der AfD) unterdrückten Frauen von morgen werden. Kleine Mädchen, die zum Tragen des Kopftuchs ge- Vielen Dank. zwungen werden, werden als Botschafter einer Ideologie missbraucht. Das ist politischer Kindesmissbrauch und (Beifall bei der AfD – Zuruf der Abg. Canan zementiert das, was es eigentlich zu überwinden gilt: Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

(Dr. Lars Castellucci [SPD]: Sie missbrauchen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: die Kinder für Ihren Hass!) Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächste Rednerin ist die Parallelgesellschaften, gesellschaftliche Desintegration Kollegin Nina Warken, CDU/CSU-Fraktion. junger Mädchen, die Unterdrückung von Frauen. – So etwas darf es in Deutschland nicht geben. (Beifall bei der CDU/CSU)

(Beifall bei der AfD – Markus Kurth [BÜND- Nina Warken (CDU/CSU): NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie instrumentalisie- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ren die Kinder doch nur!) ist ja nichts Neues, dass die AfD versucht, mit dem The- Öffentliche Kindertagesstätten und Schulen haben ei- ma Kopftuch Aufmerksamkeit zu bekommen. Jetzt muss nen verfassungsrechtlichen Erziehungs- und Bildungs- also die etwas publikumswirksamere Variante „Kinder- auftrag. Sie sollen die Entwicklung von Kindern und kopftuch in Kitas und Schulen“ auf diese Bühne gezerrt Jugendlichen zu selbstbestimmten Persönlichkeiten för- werden. Aber auch das ist kein neues Thema; meine dern und sie sozial in ein Gemeinwesen integrieren, Fraktion hat sich damit bereits ausführlich beschäftigt. Aber dazu später mehr. (Dr. Lars Castellucci [SPD]: Das ist bei Ihnen gescheitert!) (Zuruf des Abg. Martin Reichardt [AfD]) das auf die Gleichberechtigung aller Menschen angelegt Eines, meine Damen und Herren, ist tatsächlich neu: ist. Das Kinderkopftuch verunmöglicht vielen Mädchen Zum ersten Mal lese ich in einem Antrag der AfD die eine solche Entwicklung. Deshalb muss es an öffentli- Worte „Dialog“ und „konstruktive Mitarbeit“. Aber wa- chen Kindertagesstätten und Schulen verboten werden. rum? Leider nicht aus Überzeugung, sondern ganz ein- (B) fach aus der Not geboren: Die Gesetzgebungskompetenz (D) (Beifall bei der AfD) für den Schul- und Kultusbereich liegt nämlich bei den Ein solches Verbot wäre auch verfassungsgemäß. Dies Ländern. Und da würde sich ein Antrag auf Beschlüsse bestätigen Rechtsgutachten, die zum Beispiel von Terre der Bundesregierung nicht besonders elegant lesen. Also des Femmes und der Arbeitsgemeinschaft der Immigran- soll man mangels Gesetzgebungskompetenz des Bundes tenverbände in Auftrag gegeben worden sind. Die Fran- nun mit den Ländern über ein Verbot diskutieren. zosen und die Österreicher haben längst gehandelt. Das tun wir hier doch gleich mal. Es gibt verschiedene (Martin Reichardt [AfD]: Hört! Hört!) Gutachten – das wurde bereits erwähnt –, die geprüft haben, ob ein Kopftuchverbot bei Mädchen unter 14 Jah- Dort hat man Kopftuchverbote an öffentlichen Schulen ren mit unserem Grundgesetz vereinbar ist. Die muss ich eingeführt, im Detail hier nicht ausbreiten. Nur so viel: Während die einen Verfassungsrechtler zu dem Schluss kommen, ein (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Für alle Religio- Verbot sei rechtlich möglich, gibt es genauso diejenigen, nen! Nicht nur für den Islam! Das wissen Sie! die das in Zweifel ziehen. Kurzum: Die verfassungsrecht- Schön die Wahrheit sagen!) lichen Bedenken lassen sich nicht wegwischen, auch in Frankreich übrigens mit den Stimmen der Sozialisten. wenn einige Verfassungsrechtler grünes Licht geben. Sie bewerten den Schutz des Kindes und sein Recht auf (Beifall bei der AfD) eine freiheitliche Entwicklung höher als die Religions- Machen wir es Österreich und Frankreich nach! Schüt- freiheit und das elterliche Erziehungsrecht. Es bleibt aber zen wir kleine muslimische Mädchen vor dem Kopftuch- unstreitig ein Spannungsverhältnis zwischen den einzel- zwang nen Grundrechten bestehen. (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kurzum: Das Thema eignet sich nicht für Schnells- NEN]: Es geht Ihnen doch gar nicht um die chüsse und ist auch nicht dafür geeignet, Ängste zu muslimischen Mädchen! Darum geht es Ihnen schüren oder parteipolitisch Profit daraus zu schlagen. doch gar nicht!) Um eines ganz klarzustellen: Auch ich lehne das Tra- und Deutschland vor weiteren Parallelgesellschaften; gen von Kopftüchern bei Mädchen im Kita- und Grund- denn es ist immer noch unser Land. schulalter entschieden ab. (Beifall bei der AfD – Gökay Akbulut [DIE (Beifall der Abg. Christoph de Vries [CDU/ LINKE]: Nein, ist es nicht! Ganz sicher nicht! – CSU] und Martin Hohmann [AfD]) 20476 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Nina Warken (A) Ein Verbot kann aber nur die Ultima Ratio sein, und das Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) ist auch die Position meiner Partei. Wir müssen zunächst Vielen Dank, Frau Kollegin. – Nächster Redner ist der alle anderen Maßnahmen ausschöpfen, die der elterlichen Kollege Benjamin Strasser, FDP-Fraktion. Aufklärung und Überzeugung dienen. (Beifall bei der FDP) Lassen Sie mich auch noch ein paar Gedanken zur gesellschaftlichen Dimension eines möglichen Verbots Benjamin Strasser (FDP): ausführen. Wo kleine Mädchen von ihren Eltern dazu Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und angehalten werden, Kopftücher zu tragen, ist es nicht Kollegen! Es gibt für alles Parlamentspremieren. Heute gut um die Integration bestellt. Von einer selbstbestimm- hat die AfD zum ersten Mal eine Kleine Anfrage in Form ten Entscheidung für oder gegen ein Kopftuch kann in eines Antrages in den Deutschen Bundestag eingebracht. diesem Alter nicht die Rede sein. Ihr Antrag stellt von der Überschrift bis zum Ende nur Fragen und gibt keine Antworten. Anders als Frau Zu Recht werden von den Befürwortern eines Verbots Harder-Kühnel behauptet hat, steht in Ihrem Antrag auch die weitreichenden Konsequenzen eines Kopftuchs nichts von einem Kopftuchverbot, vielmehr ist von einer bei Kindern ins Feld geführt. Dabei geht es nicht nur um Studie zu einem Kopftuchverbot die Rede. Das zeigt uns die Selbstwahrnehmung der Mädchen, sondern eben auch allen: Ein Kopftuchverbot ist schnell gefordert, aber um- um ganz praktische Probleme, etwa beim Schwimm- und so schwerer umzusetzen. Sportunterricht, oder es kommt zu Ausgrenzung und Dis- kriminierung der Kinder. (Beifall bei der FDP) Aber Integration kann man nicht einfach verordnen, Das liegt daran, dass das Kopftuch ein ambivalentes man kann sie jedoch erwarten. Sie geschieht aber nicht Symbol ist. Es ist auf der einen Seite, so die Rechtspre- von oben, sondern sie passiert an der Basis. Natürlich chung unseres Verfassungsgerichts, ein religiöses Sym- müssen Bildungseinrichtungen und Schulbehörden darin bol, und es ist auf der anderen Seite natürlich ein Instru- bestärkt werden, das Gespräch mit den Eltern zu suchen. ment, mit dem Frauen ihre sexuellen Reize vor Männern Dazu braucht es professionelle Strukturen und die Zu- verdecken. Ein gleichwertiges Instrument gibt es für sammenarbeit von allen Beteiligten. Bei einem Verbot Männer im Islam nicht. Wegen dieser Ambivalenz ist es bestünde die Gefahr, dass genau dieser Gesprächsfaden berechtigt, Fragen zu stellen. Natürlich kann man die abgeschnitten wird. Es droht die Gefahr von Protestver- Frage stellen, ob bei Kindern überhaupt sexuelle Reize, halten oder einer gänzlichen Ablehnung unserer Gesell- eine entsprechende Ausstrahlung, bestehen. Natürlich schaftsordnung. Und diese innere Ablehnung verhindert kann man fragen, ob ein bestimmtes Rollenbild von einer (B) die Integration eines Kindes mindestens genauso wie die Überordnung des Mannes vermittelt wird. Natürlich kann (D) äußerliche Abgrenzung. man die Frage stellen, ob Kinder in der Schule ausge- grenzt werden. Man muss aber den Blick weiten. Man Es geht nämlich darum, Mädchen und Frauen den Rü- muss immer über die Frage des elterlichen Erziehungs- cken zu stärken und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu rechts und die Frage der Religionsfreiheit diskutieren. ermöglichen. Es geht nicht darum, auf ihrem Rücken Symbolpolitik zu betreiben. Liebe Kollegin Warken, Sie haben die Studien ange- sprochen. Für mich persönlich ist die Frage, ob ein Verbot Deshalb müssen wir mehr darüber wissen: Wie viele verfassungsrechtlich möglich ist oder nicht, gar nicht die Mädchen in Deutschland tragen überhaupt ein Kopftuch zentrale Frage. Für mich ist die zentrale Frage: Welche in öffentlichen Schulen? Ab welchem Alter tragen sie es? Folgewirkungen hat ein solches Verbot? Die Studie von Aufgrund welcher Hintergründe und mit welchen Aus- Terre des Femmes, die Frau Harder-Kühnel zitiert hat, wirkungen auf den Schulfrieden und die persönliche Ent- kommt zu dem Ergebnis: Wenn wir ein solches Verbot faltung tragen sie es? Und natürlich müssen wir auch wollen, dann muss es aufgrund von Artikel 3 Absatz 3 des wissen: Wie soll eine Sanktion aussehen, wenn alles an- Grundgesetzes für alle religiösen Bekleidungsvorschrif- dere nicht hilft? Wie genau soll die Rechtsdurchsetzung ten in den Schulen gelten. Das heißt: keine Kippa für erfolgen? Jungen, kein Halskreuz für Jungen und Mädchen. Die entscheidende Frage ist: Wollen wir das? Ich beantworte diese Frage für mich mit Nein. Ich möchte das nicht. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Frau Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss. (Beifall bei der FDP und der SPD sowie der Abg. Gökay Akbulut [DIE LINKE])

Nina Warken (CDU/CSU): Die zentrale Herausforderung ist: Wie stärken wir das Es gibt eine Menge Fragen. Bei dieser hochsensiblen Selbstbestimmungsrecht von jungen Frauen und Mäd- Thematik brauchen wir eine unaufgeregte und sachliche chen? Dazu ist es wichtig, zu wissen, was entscheidend Debatte, die der Realität in unserem Land entspricht. Ihr dafür war, dass das Kopftuch getragen wird. Das ist nicht Antrag lässt eine solche Debatte nicht erwarten. der Ehemann, das ist nicht der Bruder, das ist nicht der Vater, sondern 40 Prozent der Kopftuchträgerinnen sa- Vielen Dank. gen: Die entscheidende Rolle hat die Mutter gespielt. Deswegen müssen wir in die Schulen gehen. Wir brau- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- chen in den Schulen Aufklärung. Wir müssen den Dialog ordneten der SPD) mit Musliminnen und Muslimen führen. Und wir als Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20477

Benjamin Strasser (A) Staat müssen auch den Dialog innerhalb der muslimi- Sie zitieren hier Wissenschaftler damit, dass das Kopf- (C) schen Gemeinschaft begleiten. Das ist unsere Aufgabe. tuch nicht zum Koran gehört. Offen gestanden: Meine Deswegen werden meine Kollegin Nicole Bauer, unsere Überzeugung ist das auch. Die gleichen Wissenschaftler frauenpolitische Sprecherin, und ich genau diesen Dialog sagen aber auch, dass es sich beim Islam um eine fried- in den kommenden Wochen mit Muslimenverbänden und fertige Religion handelt. anderen Verbänden führen. Dieser Antrag der AfD ist dazu ein denkbar ungeeigneter Anlass. Deswegen lehnen (Lachen des Abg. Thomas Seitz [AfD]) wir ihn auch ab. Ein solches Zitat von diesen Wissenschaftlern habe ich Vielen herzlichen Dank. von Ihnen noch nicht gehört. Das heißt, Sie missbrauchen auch hier die Wissenschaft, Sie zitieren sie nur, Sie neh- (Beifall bei der FDP – Zuruf von der AfD: Ge- men sie als Stichwortgeber für Ihre Argumentation. Es ben Sie die Ergebnisse dieses Dialogs bitte be- geht Ihnen nicht um Wissenschaft. Es geht Ihnen nur um kannt! Da freuen wir uns schon drauf!) Ihre Spalterei. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vizepräsidentin Petra Pau: des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das Wort hat Dr. Lars Castellucci für die SPD-Frak- Dann kommen Sie zum Thema Frauen. Sie zitieren ein tion. Gutachten der Organisation Terre des Femmes. Terre des (Beifall bei der SPD) Femmes ist eine höchst respektierliche Organisation. Ich gehe davon aus, dass sie sich schwer dagegen verwahren Dr. Lars Castellucci (SPD): würde, von Ihnen hier zitiert zu werden; denn wie es bei Ihnen um Frauenrechte steht, kann man an einer Hand Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine sehr verehrten abzählen: Man muss nur schauen, wie viele Frauen sich Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! in Ihrer Fraktion befinden. Ich stelle also auch fest: Es Ganz Deutschland spricht davon, wie wir es schaffen, geht Ihnen nicht um die Frauen, es geht Ihnen um den dass die Kinder wieder in die Schule kommen, die AfD Muslimhass, den Sie hier immer wieder vortragen. spricht darüber, was sie auf dem Kopf tragen. Wenn man noch einen Beweis braucht, wie irrelevant Sie hier sind, Und letzter Punkt: Kinderkopftuch – ich zitiere einmal dann ist er hiermit angetreten. Ihre Fraktionsvorsitzende, Frau Weidel: (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Über ein Verbot auch in vielen anderen Bereichen LINKEN) des öffentlichen Lebens, also beispielsweise an wei- (B) terführenden Schulen, Universitäten oder auch Be- (D) Zum ersten Mal lese ich von Ihnen etwas zum Thema hörden muss nachgedacht werden. Integration. Entschuldigung: Veräppeln können wir uns selber. Es geht Ihnen also nicht um die Kinder, sondern es geht Ihnen um den Hass gegen Muslime. Es geht Ihnen nicht (Zuruf von der AfD: Sie sind schon dabei!) um Religionsfreiheit, es geht Ihnen nicht um Integration, Ihr einziges Dasein, Ihre Reden, Ihre hässlichen Reden es geht Ihnen nicht um Wissenschaft, es geht Ihnen nicht hier im Deutschen Bundestag, Ihre Verhaltensweisen sind um Frauen, es geht Ihnen einfach nur darum, dass Sie Ihr ein einziger Akt der Desintegration. Es geht Ihnen nicht Lebenselixier hier immer wieder zur Schau tragen. um Integration. Und Sie sollten die Kinder auch nicht für diese Argumentation missbrauchen. (Martin Reichardt [AfD]: Das sagt eine Partei, die nur Sozialneid und Hass in die Gesellschaft (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie trägt!) bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich kann nur sagen: Da hilft vielleicht höchstens noch Vorletzte Wochen haben Sie hier einen Antrag zum der Heilige Geist. Am Sonntag hat er wieder eine Chance, Thema Religionsfreiheit eingebracht. Da ging es nur um auf Sie herabzusteigen. die Religionsfreiheit von Christinnen und Christen. Ich Ich wünsche Ihnen frohe Pfingsten. finde, Religionsfreiheit für Christinnen und Christen eine wunderbare Sache, aber wenn man sie nur für Christinnen (Beifall bei der SPD und der LINKEN) und Christen will, dann hat man Religionsfreiheit gerade nicht verstanden. Ich stelle fest: Es geht Ihnen nicht um Religionsfreiheit, sondern Sie missbrauchen die Reli- Vizepräsidentin Petra Pau: gionsfreiheit hier wieder, um gegen Muslime vorzuge- Das Wort hat die Kollegin Gökay Akbulut für die hen. Fraktion Die Linke. Sie haben jetzt das Kopftuch zum Thema gemacht. (Beifall bei der LINKEN) Herr Strasser hat zu Recht darauf hingewiesen, dass es dabei verschiedene Sichtweisen geben kann. Man kann Gökay Akbulut (DIE LINKE): eben nicht von außen feststellen, was jemand als zu seiner Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Religion zugehörig begreift; das ist nicht möglich. Was Kollegen! Die AfD hat die schlechtesten Umfragewerte Religion ist und bleibt, ist das, was Menschen daraus seit Längerem. Deshalb versucht sie noch einmal, in die machen; im Guten wie im Schlechten. Trickkiste des antimuslimischen Rassismus zu greifen. 20478 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Gökay Akbulut (A) In Deutschland trägt nur ein Bruchteil der Mädchen Abschließend möchte ich klar und deutlich betonen: (C) unter 14 Jahren ein Kopftuch. Statt Verboten sind Zugän- Wir sind gegen jeden Zwang. Wir sind gegen jede Form ge und Dialog zu diesen Familien und Communitys not- der patriarchalen und feudalen Unterdrückung von wendig. Frauen und Mädchen. Der Zwang, ein Kopftuch zu tra- gen, ist ebenso abzulehnen wie der Zwang, es abzusetzen. (Beifall bei der LINKEN) Als Linke kämpfen wir für echte Partizipation und Viele Mädchen tragen ab Beginn der Pubertät das Gleichberechtigung für alle Frauen und Mädchen, ob Kopftuch unter anderem aus dem Wunsch nach religiöser mit oder ohne Kopftuch. Wir unterstützen vor allem alle Identität und Zugehörigkeit. Das Institut für Menschen- feministischen Kämpfe der muslimischen Frauenbewe- rechte sowie der Grundschulverband lehnen ein Kopf- gungen. tuchverbot ab. Beide sprechen in ihren Stellungnahmen Vielen Dank. davon, dass muslimische Mädchen bei einem Kopftuch- verbot in einen für sie nicht lösbaren Konflikt geraten und (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- die grund- und menschenrechtlich garantierte Religions- neten der SPD) freiheit von Kindern und Jugendlichen durch ein solches Verbot verletzt wird. In NRW wurde zuletzt eine Verbots- Vizepräsidentin Petra Pau: überlegung zurückgezogen. Es ist fraglich, ob ein Verbot als Eingriff in die Religionsfreiheit und in Elternrechte Das Wort hat die Kollegin Filiz Polat für die Fraktion vor dem Bundesverfassungsgericht Bestand haben wür- Bündnis 90/Die Grünen. de. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die AfD setzt sich jedoch in ihrem Antrag, wie bei vielen anderen Themen, über geltendes Recht und die Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Meinung von Expertinnen und Experten hinweg. Sie in- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und teressiert sich nicht für das Wohl dieser Mädchen oder die Kollegen! Die Debatten über das Kopftuch müssen mit freie Entfaltung von Frauen. Schauen Sie doch einmal in aller gebotenen Sachlichkeit geführt werden. Wir tragen Ihre eigenen Reihen. Sie sind doch die frauenfeindlichste hier eine große Verantwortung. Die Rechten nutzen die Partei Deutschlands. alten Feindbilder und Vorurteile gegenüber Muslimen, um tief verwurzelte Ängste und Rassismen in der Bevöl- (Zurufe von der AfD) kerung für ihre Zwecke zu nutzen, und das konnten wir Sie wollen doch Frauen wieder am Herd sehen. Sie sind leider heute wieder eindrücklich erleben, meine Damen doch für die Unterdrückung von Frauen in unserer Ge- und Herren. (B) (D) sellschaft. Das Kopftuch für Mädchen lehnen wir ab. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- ten der SPD – Zuruf von der AfD: Unsinn!) Aber genauso wie die große Zahl der Muslime in Deutschland und im Übrigen auch die Dachverbände sa- Sobald das Wort „Kopftuch“ aufkommt, denken viele, gen wir: Ein Verbot ist nicht der richtige Weg und auf sie müssten die verschleierte Frau entschleiern und be- Bundesebene definitiv so oder so gesetzlich nicht um- freien. Frauen mit Kopftuch werden automatisch als Op- setzbar. fer betrachtet – was für eine koloniale Geste. „Die brau- chen eure Freiheit nicht!“, schrieb Reyhan Sahin, auch (Martin Reichardt [AfD]: Das sagt die größte bekannt als Rapperin Lady Bitch Ray, in ihrer Kolumne. Verbotspartei, die Sie nachweislich sind! Sie Sie hat recht. Manche muslimische Mädchen fühlen sich wollen doch sonst alles verbieten!) ohne Kopftuch freier und emanzipierter, andere wiede- rum, wenn sie es tragen. Der Staat hat die Aufgabe, eine sehr genaue Abwägung und einen Ausgleich möglicher Grundrechtskollisionen Frauen mit Kopftüchern arbeiten in allen systemrele- vorzunehmen. Nach der geltenden Rechtsprechung ist vanten Berufen in unserer Gesellschaft und leisten im anzuerkennen, dass allein die Grundrechtsträgerin ent- Gegensatz zur AfD einen wichtigen Beitrag. scheiden kann, ob es sich um ein für sie verbindliches Glaubensgebot handelt. Der Staat hat nicht zu beurteilen, (Beifall bei der LINKEN) welche Bekleidungsvorschriften aus religiöser Überzeu- Sie werden aber bei der Suche nach Ausbildungs- und gung befolgt werden. Arbeitsplätzen diskriminiert. Sie werden tagtäglich ange- griffen und rassistisch beleidigt. Die Anzahl von anti- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) muslimischen Straftaten hat in den vergangenen Jahren Im Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes von enorm zugenommen. Die größte Gefahr in unserer Ge- 2017 zu Schule und Religionsfreiheit, das ich wirklich sellschaft geht nicht von Kopftuch tragenden Frauen oder empfehle, wird hierzu treffend ergänzt – ich zitiere –: Muslimen aus, sondern von weißen Männern und Rassis- ten, die von Solingen, Hanau bis Minneapolis Hass, Het- Dem Staat ist es verwehrt, die Glaubensüberzeugun- ze und Tod verbreiten. gen der Bürger zu bewerten oder als „richtig“ oder „falsch“ zu beurteilen. Das gilt insbesondere dann, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- wenn dazu unterschiedliche Ansichten innerhalb ei- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ner Religionsgemeinschaft vertreten werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20479

Filiz Polat (A) Meine Damen und Herren, die Herausforderung beim Zur Anmaßung. Ich möchte nicht, dass man meine (C) Thema „Kopftuch bei minderjährigen Mädchen“ ist je- Religion bewertet. Ich möchte nicht, dass mir Leute er- doch, dass die Eltern für ihre Kinder diese Entscheidung klären, was für mich religiös ist und was nicht. Das ist mir treffen. Es ist nun einmal so, dass Kinder unter 14 Jahren überlassen als Christ, und so haben auch Anhänger ande- bis zu ihrer Religionsmündigkeit – das wissen Sie – von rer monotheistischer Religionen den Anspruch, dass sie ihren Eltern vertreten werden. Nichtsdestotrotz ist klar: geschützt werden in ihrer Religiosität. Wenn Zwang ausgeübt wird, muss der Staat in die elter- Das Zweite sind Pauschalierungen. Das Kopftuch liche Fürsorge eingreifen können und das Kindeswohl in kann – – Aber ist es immer so? Ich will zitieren aus Ihrem den Mittelpunkt stellen, und darüber sind wir uns wohl Antrag: Das Kopftuch ist ein politisches Symbol und auf einig, meine Damen und Herren. das Engste mit dem Islamismus verbunden, der seiner- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) seits mit der verfassungsmäßigen Ordnung unseres Landes unvereinbar ist. – Da steht nichts von „kann“; Dafür haben wir die entsprechende gesetzliche Rah- da steht etwas von „ist“. mengesetzgebung. Wir sehen keinen Änderungsbedarf auf Bundesebene. Denn ein pauschales Verbot und vor (Mariana Iris Harder-Kühnel [AfD]: Dann allem dessen Durchsetzung durch den Staat hätten unver- müssen Sie das ordentlich zitieren!) hältnismäßige Folgen insbesondere für die Kinder. Es ist Auf Deutsch gesagt: Diejenige, die ein Kopftuch trägt, nicht im Interesse der Kinder, zur Durchsetzung dieses steht nicht zu dieser Verfassung. Verbots möglicherweise vorübergehend von Bildungs- einrichtungen ausgeschlossen zu werden. Wir haben hier- (Mariana Iris Harder-Kühnel [AfD]: Er hat es für schon Beispiele aus der Vergangenheit in Bezug auf nicht mal richtig gelesen!) das Nikab-Verbot in einigen Bundesländern gesehen. Das ist anmaßend und pauschalierend. Das ist nicht un- Dieser Konsequenzen müssen Sie sich bewusst sein, sere politische Kultur des Umgangs mit diesem wichtigen bevor Sie ein pauschales Verbot fordern. Auf religiöse Thema. Gebote, meine Damen und Herren, mit weltlichen Ver- boten zu reagieren, führt zu Ausgrenzung und Isolation Insoweit der Hinweis auf die verfassungsrechtliche statt zu Inklusion. Situation: Das Grundgesetz sieht keinen Gesetzesvorbe- halt vor. Das heißt, die Religionsfreiheit, und zwar so- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. wohl die innere Religionsfreiheit als auch die Religions- ausübung, ist besonders geschützt, und zwar aus guten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gründen unserer Geschichte und unserer verfassungs- (B) rechtlichen Herleitung. Das heißt: Grundrechte Dritter (D) Vizepräsidentin Petra Pau: oder andere Rechtsgüter von Verfassungsrang müssten Das Wort hat der Kollege Marcus Weinberg für die verletzt werden. Und dann gilt – das wurde gesagt – das CDU/CSU-Fraktion. Neutralitätsgebot. Das Kopftuch ist ein Symbol einer besonderen Reli- (Beifall bei der CDU/CSU) gion, einer bestimmten Religion. Ja, ich komme gleich noch zu den Missbräuchen, und ich komme gleich auch Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU): dazu, dass dieses Missbräuchliche tatsächlich stärker zu- Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Ich möchte das unter- genommen hat. Aber es darf nicht sein, dass wir einzelne streichen, was Nina Warken für unsere Fraktion gesagt Bekleidungsvorschriften von Religionen als nicht zuläs- hat: Weil dies ein höchst emotionales und ein höchst sig erklären. Wenn doch, dann muss es so sein – das war persönliches Thema ist, brauchen wir Sachlichkeit und das französische Beispiel –, dass wir grundsätzlich in der Unaufgeregtheit. Ich fand den Begriff der Ambivalenz Neutralität des Staates religiöse und weltanschauliche von Herrn Strasser bei diesem Thema passend. Ist es Neutralität weiterhin gewähren müssen. Andere religiöse religiös? Ist es politisch? Wer bewertet was? Zeichen stünden dann auch zur Disposition. Das Ganze hat verschiedene Dimensionen. Es gibt Ein letzter Punkt aus dem Verfassungsrecht ist das nämlich nicht nur eine religiöse und eine verfassungs- Elternrecht. Sie sind ja immer sehr stark für das Eltern- rechtliche Dimension. Es gibt eine soziale Dimension, recht, Artikel 6 des Grundgesetzes: Pflege und Erziehung eine pädagogische Dimension, eine Dimension des Ver- der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern. – Ja, und hältnisses der Kinder zu ihren Eltern und auch eine Di- auch hier muss der Staat sehr sorgsam sein, wenn er ein- mension der Aufgabe des Staates. Diese Ambivalenz, greift und dies beeinflusst. dieser Antagonismus sieht folgendermaßen aus: der Staat Als Fazit kann man sagen: Ja, das Kopftuch kann tat- auf der einen Seite, die Privatsphäre auf der anderen sächlich Zwang bedeuten, und das ist nicht zulässig, weil Seite, die Frage, was wir zulassen und was nicht, der Staat es das Kindeswohl gefährdet. Der Staat kann aber übri- nicht als böser, übergriffiger Leviathan, der uns unsere gens bereits eingreifen. Schulen können eingreifen und Religiosität nehmen soll, sondern als der Staat, der unsere Schulbezirke auch, und sie können das Tragen des Kopf- Religiosität als Teil der Freiheit dieser Gesellschaft schüt- tuchs auch verbieten. Es kann aber auch Ausdruck sein zen soll. von Gläubigkeit und von Entscheidungsfreiheit. Deswegen gibt es zwei Dinge, die wir nicht tun dürfen: Reden wir mit den Betroffenen! Setzen wir uns ein für Das sind Anmaßung und Pauschalierung. Toleranz und Religionsfreiheit in Kitas und in Schulen! 20480 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Marcus Weinberg (Hamburg) (A) Denn deren originäre Aufgabe ist es, Kinder zu toleran- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD, der (C) ten, verantwortungsbewussten und selbstständigen Men- LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE schen zu erziehen, die Respekt haben vor den anderen GRÜNEN – Martin Reichardt [AfD]: Brau- und auch vor der Religion der anderen. Das ist unsere chen Sie da Unterstützung?) Aufgabe, und deswegen führen wir diese Diskussion sachlich in einer emanzipatorisch weltoffenen Gesell- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schaft, aber nicht mit Verboten, – Vielen Dank, Frau Präsidentin, vielen Dank auch, Herr Kollege, dass Sie die Zwischenfrage zugelassen haben. – Vizepräsidentin Petra Pau: Nun hat die Vertreterin der AfD vorgetragen, dass es ihr Ziel sei, die Gleichstellung, die Gleichberechtigung von Kollege Weinberg! Frauen zu befördern – insoweit würde ich sagen: es geht ihr um die Frauenrechte –, und die würden geschmälert, Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU): wenn man als Kind schon das sogenannte Kinderkopf- – sondern mit Überzeugungen eines Staates, der genau tuch trägt. Während sie das vortrug, habe ich mich ge- dieses auslebt: die Religionsfreiheit und den Schutz der fragt: Ja, was ist denn bei den Frauen in der AfD falsch Freiheit des Einzelnen. Das kann auch bedeuten, dass gelaufen, dass die Gleichberechtigung – für uns ja sicht- man ein Kopftuch trägt. bar – in einer Art und Weise erfolgt ist, dass sie noch nicht Vielen Dank. einmal die Frauen repräsentieren können, geschweige denn die Frauenrechte in ihrer eigenen Fraktion, der (Beifall bei der CDU/CSU) AfD im Deutschen Bundestag, vertreten können? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Vizepräsidentin Petra Pau: bei der SPD und der LINKEN – Zuruf von Das Wort hat der Kollege Helge Lindh für die SPD- der AfD: Das verstehen jetzt nur Sie!) Fraktion. (Beifall bei der SPD) Helge Lindh (SPD): Das ist eine komplexe Frage, aber eine einfache Ant- Helge Lindh (SPD): wort ist möglich. Die AfD darf übrigens auch jederzeit Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Fragen stellen. Das haben Sie früher gerne gemacht, aber Dankenswerterweise hat die Rednerin der AfD bestätigt, weil meine Antworten zu gut waren, haben Sie mittler- was ich vorher schon wusste: Die AfD spricht genau dann weile davon abgesehen. über Antisemitismus, wenn damit Stimmung gegen Mus- (B) (D) lime gemacht werden kann. Sie spricht genau in dem (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Moment von Kindern, wenn sich das für antimuslimi- SPD und der LINKEN) schen Rassismus nutzen lässt. Wenn sie von Frauenre- Zu Ihrer Frage. Ich stecke Gott sei Dank nicht in den chen spricht, dann geht es nicht etwa um die patriarchalen Köpfen von AfD-Frauen und -Männern – das wäre auch Strukturen innerhalb der AfD, sondern es geht darum, schlimm und traumatisch –, aber ich habe eine Mutma- Stimmung gegen den Islam zu machen. Quod erat de- ßung: Es war in den Ausführungen von Integration die monstrandum, Sie haben es wieder vorgeführt. Rede. Das ist problematisch; denn viele Frauen, die in diesem Lande Kopftuch tragen, sind hier geboren und (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP aufgewachsen, sind Deutsche. und der LINKEN) Die größte Unanständigkeit von Ihnen ist, den Begriff (Dagmar Ziegler [SPD]: Ja!) des Kindesmissbrauchs zu verwenden. Wo sind denn Ihre Was ist da zu integrieren? – Eine Randbemerkung: Wir Anträge angesichts der Tatsache, dass es tagtäglich in sollten auch darüber nachdenken, ob wir überhaupt den diesem Land, völlig unabhängig vom Islam und völlig Begriff „Integration“ verwenden. Im Zusammenhang mit unabhängig von Kopftüchern, zu Kindesmissbrauch der AfD aber macht er Sinn; denn diese Partei ist der kommt? – Nichts lese ich, nichts, gar nichts! Sie sprechen Beleg dafür, dass es so etwas wie Integrationsunfähigkeit von politischem Kindesmissbrauch. Ich verwahre mich in die deutsche Gesellschaft und Integrationsresilienz entschieden dagegen. Das ist eine Verharmlosung des gibt. tagtäglichen Kindesmissbrauchs in diesem Lande. Das ist inakzeptabel und unappetitlich. (Beifall bei der SPD und der LINKEN) (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem Das lässt sich auch gut begründen. Integration setzt vo- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) raus – wenn man aus der Fremde kommt oder woher auch immer –, dass man sich seiner selbst bewusst ist, dass man so etwas wie eine eigene Identität hat, auch damit Vizepräsidentin Petra Pau: man das Andere annehmen kann. Da Sie sich aber offen- Kollege Lindh, gestatten Sie eine Frage oder Bemer- sichtlich, wie Ihre manische Besessenheit vom Kopftuch kung der Kollegin Bayram? und vom Islam beweist, Ihrer Identität unsicher sind, selber nicht wissen, was Sie sind, nicht wissen, was Helge Lindh (SPD): Deutsch ist und deshalb wahrscheinlich immer zweifeln Das ist eine Kollegin, die der Erkenntnis immer wei- und Feindbilder suchen, kommen Sie auf solche Ablen- terhilft, deshalb selbstverständlich. kungsmanöver, und das endet dann in solchen Anträgen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20481

Helge Lindh (A) solchen Fragestellungen und solchen Wortbeiträgen. Ich all diejenigen, denen wir Teilhabe und Berechtigung ver- (C) hoffe, ich habe Ihre Frage einigermaßen umfassend be- schaffen wollen. antwortet. Ein Letztes. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Abgesehen davon glaube ich: Wir müssen in der gan- Vizepräsidentin Petra Pau: zen Debatte noch weitergehen und auf einige Punkte hin- Sie setzen jetzt aber den Punkt, ja? weisen. Es ist kein Geheimnis – das wurde deutlich zum Ausdruck gebracht –, dass es auch innerhalb von Parteien Helge Lindh (SPD): und Fraktionen zum Thema Kopftuch bzw. Kinderkopf- Diese Mitarbeiterin von mir hat ihr eigenes Leben, ist tuch sehr unterschiedliche Meinungen gibt. Das ist gut selbstbewusst und hat im Gegensatz zu Ihnen etwas auf und gar kein Problem. Ich denke aber, wir sollten uns den Weg gebracht. Nehmen Sie sich an ihr ein Beispiel. die Muster, in denen wir diese Debatte führen, genauer Sprechen Sie mal mit ihr. Sie wäre bereit, mit Ihnen zu ansehen. sprechen; Sie hingegen tun solches nie. Das sollte uns allen zu denken geben. Ein Argument, das verwandt wird – in der extremsten Form von der AfD, aber auch insgesamt –, ist, dass das Vielen Dank. Kopftuch ein Symbol für Ausgrenzung und Unterdrü- ckung ist. Machen wir aber, wenn wir so sprechen, die (Beifall bei der SPD – Zuruf des Abg. Martin Frauen, die Kopftuch tragen, nicht erst recht zu Opfern Reichardt [AfD]) von Unterdrückung? Wir stigmatisieren die angeblich Stigmatisierten, und dann wollen wir, dass sie kein Kopf- Vizepräsidentin Petra Pau: tuch tragen, damit die von uns hervorgerufene Ausgren- Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege zung wieder ausgegrenzt wird. Das ist aus meiner Sicht Christoph de Vries das Wort. nicht wirklich schlüssig. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Christoph de Vries (CDU/CSU): Ich nenne, neben diesem paradoxen Zusammenhang, Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen ein Beispiel aus der Lebenswirklichkeit. Eine meiner Mi- und Kollegen! Der Verlauf der Diskussion macht mich tarbeiterinnen trägt Kopftuch. Sie hat im Übrigen mit nicht ganz glücklich, weil er, finde ich, am Kern der Beginn des Gymnasiums das Kopftuch zu tragen begon- eigentlichen Frage vorbeigeht. Stattdessen haben wir hier (B) (D) nen. Das war eine eigenständige Entscheidung, wie sie viele altbekannte Showkämpfe erlebt, auch zuletzt. Am sagt, und ich zweifle daran nicht. Diese Frau ist Akademi- Ende des Tages muss es uns um die Frage gehen: Wie kerin, macht Karriere, ist selbstbewusst und selbststän- kann man jungen muslimischen Mädchen ein freies, dig. Wie kommt einer solchen muslimischen Frau wohl gleichberechtigtes und auch selbstbestimmtes Aufwach- eine solche Dauerdebatte über Kopftücher vor? Hat je- sen in Deutschland ermöglichen? Es muss uns darum mand sie einmal gefragt? Sitzen hier Mädchen oder gehen, den Gleichheitsgrundsatz zwischen Mann und Frauen mit Kopftuch, die wir fragen? – Nein. Wir urteilen Frau auch dann nicht aus dem Blick zu verlieren, wenn und richten über sie. Hat einer von Ihnen gefragt, was sie er im Konflikt mit anderen Grundrechten steht, die wir in empfindet, was sie denkt, welche Motive sie hat? Der Deutschland haben. Begriff „Zwang“ steht immer im Raum, aber vielleicht Der Respekt vor der Freiheit des religiösen Bekennt- ist es Selbstbewusstsein, vielleicht Stolz oder Religion nisses, der angesprochen wurde und den ich auch teile, oder auch der Ausdruck, sich von den Eltern zu emanzi- und der Respekt vor dem elterlichen Erziehungsrecht ent- pieren? All das gibt es. Die Realität ist nuancenreich und bindet weder die Politik noch uns als Verantwortliche von differenziert. Sie selber empfindet es als zutiefst entwür- der Verantwortung, das staatliche Wächteramt, den digend und übergriffig, dass über sie geurteilt und gesagt Schutz von Kindern und das Kindeswohl ernst zu neh- wird: Du bist Opfer des Zwangs, und du merkst nicht men. Ich finde, dieser Aspekt ist in der Diskussion bisher einmal, dass du Opfer des Zwangs bist. Du kannst nicht deutlich zu kurz gekommen. Ja, Religionsfreiheit ist ein mal selbst denken. – Gerade so entwerten wir Menschen zentrales Grundrecht, aber es darf eben nicht als Feigen- muslimischen Glaubens; so machen wir muslimische blatt herhalten für eine systematische Benachteiligung Frauen zu Opfern. junger muslimischer Mädchen in Deutschland. (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg. Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE der AfD) GRÜNEN]) An die linke Seite dieses Hauses gerichtet möchte ich Sie sind aber nicht Opfer des Kopftuches; vielmehr sind sagen: Wer einerseits paritätische Wahllisten fordert, wer sie Opfer solcher dämlichen Anträge und solcher däm- Quoten in Aufsichtsräten fordert, wer sich mit großem lichen Kopftuchdebatten. Herzen um gendergerechte Sprache bemüht, dem muss es doch erst recht am Herzen liegen, wenn es um religiös- (Beifall der Abg. Dagmar Ziegler [SPD]) motivierte oder kulturell-motivierte systematische Wenn wir das nicht begreifen, dann tun wir das Gegenteil Geschlechterdiskriminierung von jungen Frauen in von dem, was wir eigentlich wollen, und stigmatisieren Deutschland geht. Insofern bin ich an der Stelle etwas 20482 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Christoph de Vries (A) enttäuscht von Ihnen. Ich finde, hier geht es um Glaub- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (C) würdigkeit. AfD und der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU und der AfD) Lassen Sie mich am Ende noch zur AfD kommen: Sie haben viele kluge Menschen zitiert, Professor Schirrma- Es ist angesprochen worden: Namhafte Frauenrecht- cher, Professor Khorchide, Herrn Meidinger vom Lehrer- sorganisationen wie Terre des Femmes, Frauenrechtler- verband; aber deren Klugheit hat nicht im Mindesten Ein- innen wie Alice Schwarzer und Migrantenverbände be- gang in Ihren Antrag gefunden. Was Sie uns hier fürworten das Kopftuchverbot in Bildungseinrichtungen. vorlegen, ist parlamentarisches Stückwerk. Sie wägen Außerdem kritisieren sie die Beschränkungen der Frei- die Grundrechtsgüter nicht ab, es gibt keinen Gesetzent- heit muslimischer Mädchen und stellen fatale Auswir- wurf, es gibt vage Prüfaufträge an die Bundesregierung. kungen auf die frühkindliche Entwicklung fest. Die In- Ehrlich gesagt, wer es ernst meint mit so einem Thema, tegrationsstaatsministerin, Frau Widmann-Mauz, hat zu der kann uns hier im Hause nicht so einen Antragspfusch Recht gesagt: Dass kleine Mädchen Kopftuch tragen, vorlegen, meine Damen und Herren. das ist absurd. Man muss sich vor Augen führen, woher das Kopftuch (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) religionsgeschichtlich kommt. Es ist sozusagen ein Wir werden Ihrem Antrag noch aus einem anderen Selbstschutz der Männer vor ihrer eigenen Sexualität; Grund nicht folgen, auch wenn im Kern einiges richtig das muss man so sagen. Und dass wir Probleme in ist. Ich muss an dieser Stelle einige Vertreter Ihrer Partei Deutschland haben, das ist doch unbestritten. In meinem zitieren. Geht es Ihnen – das ist schon angesprochen Wahlkreis sind von den unter 18-Jährigen inzwischen worden – eigentlich um Gleichberechtigung? 70 Prozent mit Migrationshintergrund. Wir haben viele muslimische Mädchen. Während wir noch in den 90ern zum Teil die Situation hatten, dass Mädchen mit Kopf- Vizepräsidentin Petra Pau: tuch gehänselt wurden, ist das heute umgekehrt: Es ge- Kollege de Vries, das müssen Sie im weiteren Verlauf raten immer mehr Mädchen unter Druck, die dieses Kopf- der Debatte tun und jetzt zum Schluss kommen. tuch nicht tragen. Denen wird gesagt: Du Ungläubige; du ziehst die Blicke der Männer auf dich; du Schlampe! – Christoph de Vries (CDU/CSU): Woche für Woche kommen Lehrerinnen zu uns und be- Dann komme ich zum Schluss und verweise auf Alice richten das. Weidel, auf Björn Höcke. Ihre Partei ist dezidiert islam- feindlich. Ihnen geht es nicht um Gleichberechtigung und (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Nein! Das ist nicht um junge Mädchen. Deswegen hat Ihr Antrag auch (B) Schwachsinn! Ich habe auch in Schulen gear- bei uns keine Chance. (D) beitet!) Das sollten Sie endlich mal ernst nehmen, gerade wenn es Vielen Dank. Ihnen um Frauenrechte in Deutschland geht; ganz im (Beifall bei der CDU/CSU) Ernst. (Beifall bei der AfD sowie bei Abgeordneten Vizepräsidentin Petra Pau: der CDU/CSU – Niema Movassat [DIE LIN- Ich schließe die Aussprache. KE]: Da gibt es den meisten Beifall in der AfD! Bemerkenswert!) Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Drucksache 19/19522 an die in der Tagesordnung aufge- Es gibt eine Eingriffsrechtfertigung durch den staat- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Die Federführung ist lichen Bildungs- und Erziehungsauftrag im Schulwesen. jedoch strittig. Die Fraktionen der CDU/CSU und SPD Auch Religionsfreiheit findet ihre Grenzen in der Integra- wünschen Federführung beim Ausschuss für Inneres und tionsaufgabe der öffentlichen Schulen. Letztendlich geht Heimat, die Fraktion der AfD wünscht Federführung es um die Frage, inwieweit religionsunmündige Kinder in beim Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Ju- ihrer Freiheit beschränkt werden dürfen, um ihnen auf gend. diese Weise eine ungestörte Entwicklung hin zu einer autonom handelnden Persönlichkeit zu ermöglichen. Pro- Ich lasse zuerst abstimmen über den Überweisungsvor- fessor Schwarz hat das in seinem Gutachten hinreichend schlag der Fraktion der AfD. Wer stimmt für diesen Über- gesagt: Es geht um „Freiheitsgewährung durch Freiheits- weisungsvorschlag? – Das ist die AfD-Fraktion. Wer beschränkung“. stimmt dagegen? – Die übrigen Fraktionen. Enthält sich jemand? – Das ist nicht der Fall. Der Überweisungsvor- Ich persönlich bin der Meinung, dass ein Kopftuch bei schlag ist abgelehnt. so kleinen Mädchen, bei Mädchen in diesem Alter nicht zu befürworten ist. Ich erlebe in der Klasse meiner eige- Ich lasse nun abstimmen über den Überweisungsvor- nen Tochter – da gehen Mädchen nach der vierten Klasse schlag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Feder- aufs Gymnasium und tragen dann ein Kopftuch –, dass führung beim Ausschuss für Inneres und Heimat. Wer das Kopftuch nicht nur sexualisierend wirkt, sondern stimmt für diesen Überweisungsvorschlag? – Die Koali- auch ausgrenzend. Deswegen sage ich Ihnen: Auch per- tionsfraktionen, die FDP-Fraktion, die Fraktion Die Lin- sönlich befürworte ich ein Kopftuchverbot, beschränkt ke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt auf Bildungseinrichtungen, für Mädchen, die nicht reli- dagegen? – Die AfD-Fraktion. Wer enthält sich? – Nie- gionsmündig sind, für Mädchen unter 14 Jahren. mand. Der Überweisungsvorschlag ist angenommen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20483

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 30 a bis 30 c auf: Daher unterstützen die unionsgeführte Bundesregierung (C) und die Koalitionsfraktionen hier im Parlament in einer a) Beratung des Antrags der Fraktionen der unglaublich ambitionierten und starken Art und Weise CDU/CSU und SPD Start-ups und das Unternehmertum in der Breite unserer Soziale Innovationen stärker fördern und Gesellschaft, weil wir glauben, dass dieses Ökosystem Potenziale effizienter nutzen ganz entscheidend dazu beiträgt, dass wir auch morgen und in Zukunft starke, innovative Unternehmer in diesem Drucksache 19/19493 Land haben, die uns krisenfest machen und für Wachstum b) Beratung des Antrags der Abgeordneten und Beschäftigung sorgen. Dr. h. c. Thomas Sattelberger, Katja Suding, Wir haben mit dem Programm für Soforthilfen und Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), wei- Kurzarbeit gezeigt, dass wir Start-ups und Unternehmer terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP unterstützen. Wir haben ein 2-Milliarden-Paket für Start- Social Entrepreneurship – Soziale Innova- ups auf den Weg gebracht; durch die Förderung von tion als Zwilling der technologischen Inno- Venture-Capital-Fonds werden Mittel an die Start-ups vation verteilt. Und wir wollen ein ambitioniertes 10-Milliar- den-Programm, einen Zukunftsfonds, auflegen, der in Drucksache 19/18238 den nächsten Jahren dieses Ökosystem weiter fördert. c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Aber wir sehen – das bringt mich zum Antrag des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und heutigen Tages –, dass nicht alle Start-ups skalierbare Energie (9. Ausschuss) Geschäftsmodelle haben, bei denen der Gewinn im Vor- – zu dem Antrag der Abgeordneten Claudia dergrund steht, sondern bei denen steht der gesellschaft- Müller, Katharina Dröge, Erhard Grundl, liche Nutzen im Vordergrund. Von daher glauben wir, weiterer Abgeordneter und der Fraktion dass es auch zur Förderung dieses Unternehmertums eine BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hilfestellung braucht; denn sie haben in der Vergangen- heit Großes geleistet. Denken Sie an soziale Gründungen Soforthilfen breiter aufstellen – Exis- der Vergangenheit wie beispielsweise die Renten- oder tenz von Selbstständigen sichern und Krankenversicherung, die Genossenschaftsmodelle, das kleine Unternehmen bezuschussen Crowdfunding oder die Entwicklung von Wikipedia. – zu dem Antrag der Abgeordneten Dieter Die Innovationen in all diesen Bereichen – Gesundheit, Janecek, Dr. Anna Christmann, Claudia Verkehr, Soziales, Bildung – haben eines gemeinsam: Sie (B) Müller, weiterer Abgeordneter und der stellen die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes in den (D) Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mittelpunkt und nicht die skalierbare Geschäftsoptimie- rung im Hinblick auf Gewinne. Coronahilfen – Sozialunternehmen in der Krise eine Chance geben Wir fördern seitens der Bundesregierung bereits vor allem über zwei Haushalte diese sozialen Unternehmer – Drucksachen 19/18706, 19/18714, das haben wir auch in unsere Haushaltsberatungen für das 19/19239 Jahr 2020 aufgenommen –: Einerseits fördern wir mit Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- 7,5 Millionen Euro aus dem Haushalt des Bundeswirt- schlossen. schaftsministeriums nichttechnische und soziale Innova- tionen, und andererseits fördern wir mit 6 Millionen Euro Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege aus dem Bildungs- und Forschungsministerium Innova- Mark Hauptmann für die CDU/CSU-Fraktion. tionen, bei denen es um die Zukunft der Arbeit oder das „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ geht; mein Kollege (Beifall bei der CDU/CSU) Stefan Kaufmann wird explizit auf diese Punkte noch einmal zu sprechen kommen. Mark Hauptmann (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine geschätzten Kol- Was wir jetzt einfordern, ist, daraus einen ganzheitli- leginnen und Kollegen! Soziale Innovationen sind ein chen Ansatz zu machen, das zu verknüpfen und zu wesentliches Thema, das wir jetzt, in der zweiten Phase schauen: Wie kann man dieses Konzept ressortübergrei- der Coronapandemie, besprechen sollten. Warum? Wir fend umsetzen? Ich bin der Kollegin Poschmann von der sind bisher gut durch diese Pandemie gekommen – das SPD ausdrücklich dankbar dafür, dass es uns zusammen bestätigen internationale Studien –; aber jetzt geht es mit dem Kollegen Lenz und der Kollegin Grotelüschen darum, wie wir mit einem wirtschaftlichen Impuls auch gelungen ist, einen Antrag zu formulieren, der genau das das gesellschaftliche Miteinander im sozialen Bereich in den Mittelpunkt stellt, nämlich die Intensivierung der des Unternehmertums fördern und vor allem auch seitens bestehenden Förderung, die Auflegung von Programmen des Bundes unterstützen können. zu Forschung und Entwicklung von sozialer Innovation. Wir wollen aber auch eine einheitliche Definition erarbei- Schon vor der Coronapandemie hatten wir eine Fülle ten: Was bedeutet das? Wo grenzt sich eine soziale Inno- von Herausforderungen: in der Digitalisierung, beim de- vation von anderen Innovationen ab? mografischen Wandel, in der Umwelt- oder Klimapolitik. Die Krise hat diese Herausforderungen nicht geschmä- Von daher glaube ich, dass wir mit diesem Antrag, aber lert, sondern wie ein Katalysator noch einmal verstärkt. vor allem auch mit der Arbeit innerhalb der Bundesregie- 20484 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Mark Hauptmann (A) rung bereits wichtige Impulse gegeben haben. Wir wol- zen. Diese Wohlfahrtsverbände – nahezu vollständig (C) len, dass Deutschland ein erfolgreicher Wirtschaftsstand- aus der Sozialversicherung finanziert – dienen inzwi- ort im 21. Jahrhundert ist und bleibt, und wir wollen, dass schen als Pool für Versorgungsposten politischer Parteien wir jede Form von Innovation in Deutschland unterstüt- und bilden – lassen Sie uns nur nach Mecklenburg-Vor- zen, einerseits das starke Start-up-Ökosystem in unserem pommern schauen – mutmaßlich korrupte Strukturen aus. Land, aber eben auch die Geschäftsmodelle, die die Ge- sellschaft und das Miteinander in unserem Land in den (Beifall bei der AfD) Fokus stellen. Deren Wert hat sich, glaube ich, in dieser Viele Millionen Euro Sozialversicherungsbeiträge könn- Coronapandemie noch einmal ganz besonders herausge- ten hier gespart werden. Dazu müssten Sozialunterneh- stellt. Von daher bitte ich Sie um die Unterstützung dieses men aber am öffentlichen Vergabeprozess teilnehmen Antrags. können. Hierzu bedarf es Anpassungen im Vergaberecht, wenn hier nicht sowieso eine Totalreform angezeigt ist. Herzlichen Dank. Ein Hinweis. Auch wenn das Sozialunternehmertum (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. heute eher ein städtisches Image hat, sollten Sozialunter- Sabine Poschmann [SPD]) nehmern auch die ländlichen Räume nahegebracht wer- den. Auch und gerade hier sind durch den verschärften Vizepräsidentin Petra Pau: demografischen Wandel nämlich viele Betätigungsfelder Das Wort hat der Abgeordnete Enrico Komning für die vorstellbar. AfD-Fraktion. Meine Damen und Herren, das Sozialunternehmertum (Beifall bei der AfD) ist keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Schließlich war es Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der den genossenschaft- Enrico Komning (AfD): lichen Raiffeisenbanken den Namen gegeben hat. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- Sozialunternehmen sind ein Paradebeispiel für selbst- ren Kollegen! Dass wir gerade heute über das Sozialun- verantwortliches bürgerlich-soziales Engagement. Ein ternehmertum sprechen, mag angesichts der monströsen Ausbau des Sozialunternehmertums kann den aufgebläh- ökonomischen Probleme, die wir durch den Lockdown ten Sozialstaat substanziell entlasten. Die Förderung des haben, überraschen, aber gerade Sozialunternehmer kön- Sozialunternehmertums steht damit in einer guten Tradi- nen ein Puzzleteil sein, das nicht nur ökonomisch, son- tion bürgerlich-konservativer Sozialpolitik. dern auch gesellschaftlich zur Heilung – der Kollege Hauptmann sprach gerade von „gesellschaftlichem Nut- (Beifall bei der AfD) (B) zen“ – beitragen kann. Die Förderung des Sozialunter- Ich darf zum Schluss meiner Rede Friedrich Wilhelm (D) nehmertums ist also gut. Raiffeisen zitieren, Wir müssen aber aufpassen, dass die zur Förderung (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Der kann sich herangezogenen Steuergelder nicht jedem links-grünen nicht wehren!) Hirngespinst hinterhergeworfen werden. der sagte: „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das (Beifall bei der AfD) vermögen viele.“ Gerade im Bereich des Kampfbegriffs „Ökologie“ ist Ich wünsche Ihnen ein frohes Pfingstfest. vieles Glaubenssache, und ein vermeintlicher gesamtge- Vielen Dank. sellschaftlicher Nutzen tritt nur äußerlich und nur mit entsprechenden Propagandaanstrengungen hervor. (Beifall bei der AfD) Wenn es also um die Förderfähigkeit des Sozialunter- nehmertums geht, dann müssen die Anforderungen an Vizepräsidentin Petra Pau: den sozialen Aspekt tatsächlich konkret gefasst werden. Für die SPD-Fraktion hat nun die Kollegin Sabine Das wichtigste Kriterium ist: Es muss sich um ein Unter- Poschmann das Wort. nehmen handeln, das heißt, der ökonomische Aspekt muss den gemeinwohlorientierten Unternehmenszweck (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Mark zumindest flankieren. Allein die Gemeinnützigkeit kann Hauptmann [CDU/CSU]) nicht der Auslöser für eine Förderung sein. Hierfür gibt es andere Instrumente. Sabine Poschmann (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Wir unterstützen die Forderung nach einer klaren insti- Kollegen! Wie wollen wir unser Leben zukünftig gestal- tutionellen Zuständigkeit für die Förderkulisse. Die Bun- ten? Das diskutieren wir gerade jetzt, in der Coronazeit; desregierung tut in diesem Bereich allerdings viel zu we- denn wir wollen aus dieser Zeit auch lernen. Da macht es nig – und das trotz aller Absichtserklärungen der letzten Sinn, alte Muster auch im Bereich Wirtschaft zu überden- Jahre, nicht zuletzt im Koalitionsvertrag. ken. Der Mensch und nicht der Gewinn sollte in den Vor- dergrund rücken. Die Umwelt und nicht der Wegwerf- Sozialunternehmen könnten mit ihren unbürokrati- konsum ist wesentlich. scheren, effektiveren und auch transparenteren Struktu- ren gesamtgesellschaftliche Aufgaben übernehmen, die Das hat jetzt nichts mit Sozialismus oder linken Hirn- heute Wohlfahrtsverbände zu einem großen Teil beset- gespinsten zu tun, sondern mit Verantwortung. Das mag Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20485

Sabine Poschmann (A) der AfD abgehen, aber Unternehmer in diesem Land tra- (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Zu spät! (C) gen sehr wohl Verantwortung – vor allen Dingen Sozial- Stimmen Sie unserem Antrag zu!) unternehmer. Die könnten wir doch gerade jetzt, da wir die Konjunktur (Enrico Komning [AfD]: Das geht uns gar ankurbeln wollen, prima nutzen – zum Teil auch für diese nicht ab!) Start-ups mit innovativen sozialen Ideen. Diese wollen soziale Probleme mit innovativen Ideen Lassen Sie uns gemeinsam den Sozialunternehmen lösen. Dabei ist die soziale Rendite ihr Erfolg – nicht der mehr Schub geben; denn sie lösen die Probleme, die sonst finanzielle Gewinn. Natürlich können sie mit ihrer Ge- zwangsläufig zu unseren werden. schäftsidee durchaus Gewinne machen, aber die meisten Herzlichen Dank. werden sie reinvestieren. Sie liegen also in der Mitte zwischen wohltätig ausgerichteten Organisationen und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten kommerziellen Unternehmen. Zudem legen sie großen der CDU/CSU) Wert auf Mitarbeiterbeteiligung. Es gibt über tausend solcher Unternehmen in Deutsch- Vizepräsidentin Petra Pau: land, zum Beispiel den Supermarkt ohne Einwegverpa- Für die FDP-Fraktion hat nun der Kollege Thomas ckungen oder die Suchmaschine, die Bäume pflanzt – Sattelberger das Wort. bereits über 66 Millionen. Der Smartphone-basierte Erst- (Beifall bei der FDP) helferalarm hat schon viele Leben gerettet, und blinde Frauen ertasten selbst kleinste Tumore. Das sind tolle Dr. h. c. Thomas Sattelberger (FDP): Unternehmen, und das Potenzial in Deutschland ist ge- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Social waltig. Es ist nun an uns, dieses viel mehr zu heben, als Start-ups gehören zu den Gekniffenen – erst recht in das bisher der Fall war. Coronazeiten. Es ist überfällig, die Schutzschirme auf (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Social Entrepreneurs auszuweiten. Aber schon zuvor der CDU/CSU und der Abg. Dr. Petra Sitte hat die Politik sie vernachlässigt. [DIE LINKE]) 9 Prozent aller Start-ups – darunter 1 700 Hidden Wir brauchen dafür Strukturen wie im Bereich der Champions – verbinden Spitzengeschäftserfolg und So- Technologieförderung. Dabei fehlt es nicht an Studien. ziales. Sie sind hochgradig wetterwendig. Die haben wir: vom BMWi, vom Institut für Mittel- Die Firma AfB stützt die Kreislaufwirtschaft für ge- (B) standsforschung, von der Sozialforschungsstelle aus mei- brauchte IT-Geräte und beschäftigt trotz Krise weiterhin (D) ner Heimatstadt Dortmund, von der KfW, und, und, und. 410 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – die Hälfte davon Im Bereich „soziale Innovation“ sind wir auch in den mit Beeinträchtigungen. Serlo Education hat unzähligen letzten Jahren einen Riesenschritt nach vorne gegangen. Lehrern, Eltern und Schülern während der Schulschlie- Jetzt brauchen wir diesen Rahmen auch für die Umset- ßungen genau das gerettet, was anderen aufs Grundeis zung. Deshalb fordern wir in unserem Antrag eine ein- ging. heitliche, ressortübergreifende Definition, damit wir All dies zeigt: Soziale und technologische Innovation nicht immer wieder von vorne anfangen zu diskutieren, lässt sich nicht trennen. Deshalb vier Punkte aus unserem worum es sich jetzt handelt. Antrag: Es braucht ein koordiniertes Vorgehen und ein Konzept Erstens. „Soziale Innovation“ vagabundiert in vielen der Bundesregierung. Sozialunternehmer brauchen Öf- Kabinettressorts. Wir brauchen einen klaren Fixstern fentlichkeit und Netzwerke und müssen auch von den auf Bundesebene. Förderprogrammen profitieren. Da reicht es nicht aus, wenn wir, wie in den letzten Jahren, auf Förderprogram- Zweitens. Sozialunternehmen kommen bei öffentli- me für technische Innovationen den Zusatz „und nicht- chen Vergabeprozessen zu selten zum Zug, Anreize, Ziel- technische“ schreiben. Das ist so, als wenn Sie bei einem werte, Transparenz bei der Verfahrensbeteiligung sind Herrenausstatter ein Schild mit der Aufschrift „auch für überfällig. Damen“ anbringen. Da sollte dann auch das entsprechen- Drittens. Deutsche Finanzierungsoptionen passen de Angebot drin sein. Ansonsten ist es zwar nett gemeint, nicht für Sozialunternehmen. In Großbritannien speist es erzielt aber leider keine Wirkung. man den Impact-Fonds Big Society Capital aus verwais- Ich hätte noch viel mehr Vorschläge, um etwas mehr ten Konten: 2 Milliarden Pfund. In Deutschland liegen Schwung in die Sache zu bringen. Zwei möchte ich dem für Soziales Wagniskapital bis zu 9 Milliarden Euro Po- Ministerium noch mit auf den Weg geben: tenzial brach. Erstens. Prüfen Sie doch mal, ob unsere Gesellschafts- Liebe Frau Poschmann, darüber braucht man nicht formen, die wir im Angebot haben, für diese Unterneh- nachzudenken. Die FDP hat den Antrag schon längst ge- men nicht optimiert werden können. stellt. Zweitens. Über die Verwendung von namenlosen Kon- (Beifall bei der FDP) ten, die zurzeit bei den Banken verharren, sollte noch Viertens. Reformen im Gesellschaftsrecht sind nötig einmal nachgedacht werden. für Betriebe, die gemeinnützig und unternehmerisch zu- 20486 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. h. c. Thomas Sattelberger (A) gleich sind. Die gGmbH zum Beispiel ist nicht der men und Herren, muss der Staat machen. Aber nicht alles (C) Weisheit letzter Schluss. richtet der Markt. Dazwischen bewegen sich also die kooperativen Geschäftsmodelle mit gemeinwohlorien- Diese Punkte fehlen natürlich vollkommen im Koali- tierter Ausrichtung. Da winkt nicht das große Geld, wie tionsantrag. Statt Substanz „Wishful Thinking“, wolkige die Kollegin schon gesagt hat. Viele Social Entrepreneurs Prüfaufträge, Definitionssuchen, Machbarkeitsstudien. arbeiten im Non-Profit-Bereich. Gesellschaftliche Wir- Ein Text, so schwerfällig und müde wie die Fraktionen, kungen zu erzielen, ist ihnen viel wichtiger als Rendite, aus denen er stammt. und das können Sie nachlesen im letzten Monitor der (Heiterkeit und Beifall bei der FDP) Sozialunternehmen von 2019. Aber er weist immerhin in die richtige Richtung, deshalb Meine Damen und Herren, gerade die letzten Monate Enthaltung. haben uns gezeigt, was in dieser Gesellschaft wirklich zählt, was wirklich gebraucht wird. Und genau da zeigt Liebe Grüne und Linke, mit Sprungbereitschaft über sich auch, wie wichtig soziale Innovationen sind. Und die den eigenen Schatten wäre gemeinsam mehr drin gewe- vielen Milliarden, die Sie jetzt gegen die Folgen der Co- sen. ronapandemie auflegen, sollten daher einer nachhaltigen, (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Genau!) sozial-ökologischen Veränderung dieser Gesellschaft die- nen. Sie gehen aber in Ihrem Antrag – das muss ich aus- Schade! Social Entrepreneurs haben die üppige Unter- drücklich kritisieren – von lediglich 13,5 Millionen Euro stützung dieses Hauses verdient. Wir Freien Demokraten aus. Damit bleibt der Antrag – so erfreulich er grund- jedenfalls stehen mit breiter Brust an ihrer Seite. Und sätzlich ist; auch wenn in der Hälfte der Punkte Prüfauf- meine Brust, werte Frau Präsidentin, ist besonders breit. träge verteilt werden – am Ende doch wirkungslos. Und Recht herzlichen Dank. das finden wir nicht akzeptabel. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN) Die Linke unterstützt die kooperativen Ansätze und die Vizepräsidentin Petra Pau: neuen Beteiligungsprozesse ausdrücklich. Jene, die Das Wort hat Dr. Petra Sitte für die Fraktion Die Linke. schon in diesem Sinne handeln, eben Social Entrepre- neurs, werden gebraucht in dieser Gesellschaft. Wir for- (Beifall bei der LINKEN) dern daher in unserem Antrag einen Fonds für soziale, gemeinnützige und gemeinwohlorientierte Innovationen. Dr. Petra Sitte (DIE LINKE): Dieser könnte dann zugleich helfen – was der Kollege am (B) Meine Damen und Herren! Zunächst will ich denjeni- Anfang gesagt hat –, dass es auch nach der Coronakrise (D) gen, die sich hier gerade so stolz auf die Brust klopfen, noch Social Entrepreneurs gibt. Wir jedenfalls wollen sie sagen, dass Die Linke bereits 2012 einen Antrag zu so- nicht verlieren. zialen Innovationen eingebracht hat – der Zeit also vo- raus, Herr Sattelberger. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Petra Pau: 2014 legte das Forschungsministerium ein eigenes Das Wort hat der Kollege Dieter Janecek für die Frak- Forschungsprojekt zu sozialen Innovationen auf. Fazit tion Bündnis 90/Die Grünen. damals: Es müsse noch viel getan werden, um tradierte Strukturen der Verwaltung und der öffentlichen Finanzie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rung aufzubrechen. Auch das von der Bundesregierung selbst eingesetzte Beratungsgremium „Hightech-Forum“ Dieter Janecek (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): forderte erst vor Kurzem ein breiteres Innovationsver- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich glaube, viele Sozial- ständnis; also: Nicht nur technische bzw. technologische unternehmerinnen und Sozialunternehmer – Social Ent- Entwicklungen können innovativ sein – so wie es die repreneurs, Social Start-ups – freuen sich, dass heute Kollegen auch schon gesagt haben. Auch andere gesell- diese Debatte stattfindet. Sie freuen sich allerdings auch schaftliche Bereiche wie Arbeit, Kultur, Bildung, Ge- deswegen, weil es so lange gedauert hat, bis die Bundes- sundheit, das Zusammenleben in städtischen oder eben regierung endlich mal was vorgelegt hat. Herr auch in ländlichen Regionen verändern sich durch soziale Sattelberger und ich zum Beispiel wurden ja letztes Jahr Innovation massiv: einerseits zwar mit zähen Impulsen schon initiativ, aber auch die Linken haben Anträge vor- aus staatlichen Strukturen und Verwaltungsstrukturen he- gelegt. Dieses Thema beschäftigt uns seit vielen Jahren. raus, andererseits, und zwar viel dynamischer, verändern Endlich bekommt es die Wertschätzung, die es verdient. das Menschen selbst, ob im Ehrenamt oder in neuen Ge- schäftsmodellen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der FDP) Alltagswissen, Bedarfe, Bedürfnisse grundieren ge- wissermaßen genau diese sozialen Dienstleistungen. In einer Zeit von Kaufprämien für die Automobilin- Und vor diesem Hintergrund hat sich erfreulicherweise dustrie, von Rettungspaketen ohne Klimaschutzauflagen in den letzten Jahren eine sehr lebendige soziale Unter- für die Lufthansa ist die Debatte über das Thema „soziale nehmerschaft herausgebildet, die unserer Unterstützung Innovationen“ fast anachronistisch zu dem, was die Re- bedarf und auch bekommen soll. Nicht alles, meine Da- gierung momentan in vielen Bereichen tut. Trotzdem Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20487

Dieter Janecek (A) freue ich mich, dass viele Abgeordnete, auch der Koali- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) tion – ich nenne namentlich Herrn Lenz und Frau sowie der Abg. Dr. h. c. Thomas Sattelberger Poschmann –, mit denen wir in den letzten Jahren auf [FDP] und Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) vielen Podien gesessen haben, jetzt mitgeholfen haben, Und wir brauchen auch eine Zuständigkeit dafür in den etwas auf den Weg zu bringen. Es ist, glaube ich, auch Ministerien, das heißt, wir brauchen jemanden, eine Per- anerkennenswert, dass wir hier einen Konsens haben. Der son, die sagt: Ich fühle mich für solche Themen zustän- Konsens steht im Vordergrund; aber wenn wir jetzt über dig. – Es reichen nicht nur Prüfaufträge; wir brauchen bei den Neustart der Wirtschaft in Deutschland reden, wäre diesem Thema auch Verantwortlichkeiten. Also, gehen es schon auch gut, dass wir dann soziale Innovationen Sie ran! Die 13,5 Millionen Euro werden natürlich nicht auch nach vorne stellen, dass das nicht nur ein Mauer- reichen, um einen solchen Bereich, wo es um Hundert- blümchendasein fristet in den nächsten Jahren. tausende Menschen geht, die arbeiten wollen, die schaf- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fen wollen, die ehrenamtlich, aber auch geschäftlich tätig sowie bei Abgeordneten der FDP und der LIN- sein wollen, zu fördern. Also, lassen Sie uns den Blick auf KEN) die Ökonomie ändern! Mit Social Entrepreneurs nach vorne! Und natürlich geht es nicht nur um den Profit. Viele soziale Unternehmungen sind wirtschaftlich sinnvoll und Vielen Dank. können profitorientiert arbeiten, aber viele sind einfach auch gut für die Gesellschaft vor Ort. Ich nenne Ihnen mal (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zwei Beispiele aus meinem Wahlkreis in München: Zum sowie bei Abgeordneten der FDP und der einen das Unternehmen Social-Bee. Dieses Unternehmen Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) beschäftigt geflüchtete Menschen, nimmt sie in eine Ar- beitsgesellschaft auf und vermittelt sie dann über Weiter- Vizepräsidentin Petra Pau: bildung, Qualifizierung an andere Unternehmen, sorgt Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun Dr. Stefan dafür, dass Menschen, die geflüchtet sind und es zuerst Kaufmann das Wort. schwer haben, in den Arbeitsmarkt zu kommen, auf dem Arbeitsmarkt ankommen. So was ist sehr sinnvoll und (Beifall bei der CDU/CSU) hilft uns am Ende auch, Kosten zu sparen. Vor allem aber ist es menschlich anständig, und darum geht es eben auch Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU): in der Wirtschaft. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Große gesellschaftliche Herausforderungen erfordern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) nachhaltige und kreative Lösungen. Der Klimawandel, (D) sowie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) die Urbanisierung oder die Digitalisierung sind komplexe Ich möchte nicht nur über die großen Geschäftsmodel- Phänomene, die man durch technologische Innovationen le reden, ich möchte auch mal über die kleinen Sachen allein nicht bewältigen kann. Diesem Gedanken folgend, reden. Was mir sehr gut gefällt bei mir zu Hause ist die fördern wir nicht nur soziales Unternehmertum und Start- Bäckerei „Kuchentratsch“; du kennst sie vielleicht, ups, wie der Kollege Hauptmann ja hier ausgeführt hat. Thomas. Die Bundesregierung hat bereits 2018 die Hightech-Stra- tegie 2025 erarbeitet und damit ein umfassendes Innova- (Beifall des Abg. Dr. h. c. Thomas Sattelberger tionskonzept entwickelt, das eben technologische und [FDP]) soziale Innovationen gleichermaßen in den Blick nimmt Das ist eine kleine Unternehmung, wo Seniorinnen und und die Gesellschaft als zentralen Akteur einbezieht. Mit Senioren in ihrer Arbeitsgeschwindigkeit Kuchen backen diesem Innovationsbegriff der Hightech-Strategie hat die und unter die Leute bringen und so auch unter Leute Bundesregierung sichergestellt, dass soziale Innovatio- kommen. Das ist jetzt vielleicht in Coronazeiten in den nen als Querschnittsthema in verschiedenen Politikress- letzten Wochen ein bisschen schwieriger gewesen als orts behandelt werden. Wir fangen also, liebe Opposition, sonst; aber wir hoffen ja auf bessere Zeiten in dieser nicht erst heute mit diesem Thema an. Phase. Also, auch so was gehört gefördert; das ist auch ein geschäftliches Modell, das Anerkennung verdient. (Zuruf von der FDP: Auf dem Papier!) Auch dafür setzen wir uns ein. Im Arbeitsbereich des Bundesministeriums für Bil- dung und Forschung hat dies zu einer stärkeren Einbin- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dung von sozialen Innovationen auch in die Fachpro- sowie bei Abgeordneten der FDP und der gramme und Querschnittsmaßnahmen des Hauses Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) geführt. Ich darf an dieser Stelle an die Fördermaßnahme In unseren Anträgen haben wir ja zum einen bemän- „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen gelt, dass bei der Förderkulisse momentan nur sehr wenig Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung“ er- drin ist für die Social Entrepreneurs; nach eigenen Anga- innern, an die Zukunftscluster-Initiative oder auch an die ben sind gerade mal 3 Prozent überhaupt förderfähig. Das Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“. Nicht muss dringend geändert werden. Es kann nicht sein, dass zuletzt haben wir bei der Entwicklung des Konzepts der wir nur Lufthansa und die Automobilindustrie retten. Wir Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen dafür müssen auch diesen kleinen Unternehmen jetzt in der gesorgt, dass soziale Innovationen auch eine wichtige Krise eine Chance geben; denn denen geht gerade ganz Rolle bei der Auswahl der dort geförderten Projekte spie- viel verloren. len. Gründungsdirektor Rafael Laguna hat mehrfach öf- 20488 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Stefan Kaufmann (A) fentlich versichert, dass er dieses Anliegen auch unter- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) stützt, ganz im Sinne von Gründungskommission und Für die SPD-Fraktion hat nun der Kollege Markus Aufsichtsrat. Paschke das Wort. All diese Maßnahmen, meine Damen und Herren, er- (Beifall bei der SPD) gänzt durch die Instrumente zur Förderung von sozialen Innovationen im Bundeswirtschaftsministerium und auch Markus Paschke (SPD): im Bundesfamilienministerium, beweisen, dass die Bun- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und desregierung das riesige Potenzial von sozialen Innova- Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! So- tionen früh erkannt hat. Nun gilt es, dieses Potenzial zu ziale Innovationen – das hat Kollege Dr. Kaufmann eben entfalten und auszuschöpfen. Dem dient nun der heute schon gesagt – sind nicht nur Sozialunternehmer. Eine vorgelegte Antrag. der großen sozialen Innovationen war die Einführung Ich möchte mich in meiner Rede noch auf drei Vor- der Krankenversicherung 1883. Wir haben heute noch schläge aus dem vorgelegten Maßnahmenkatalog kon- Industrieländer bzw. Länder, die sich als solche bezeich- zentrieren. nen, die so etwas nicht haben. Aber nicht nur diese großen Projekte sind soziale In- Erstens. Wir fordern die Bundesregierung auf, die För- novationen, sondern viele kleine gesellschaftliche Ent- derung von sozialen Innovationen im Rahmen der High- wicklungen. Ich will einige Beispiele hierfür nennen: tech-Strategie voranzutreiben. Zudem soll – das wurde Das sind zum Beispiel die Tafeln, die ehrenamtlichen angesprochen – eine Definition für Sozialunternehmen Vermittlungen in vielen Landkreisen, aber auch ein ge- erarbeitet und auch ein ressortübergreifendes Konzept ändertes Kommunikationsverhalten: erst per SMS, dann für die Förderung von sozialen Innovationen und eben über die sozialen Netzwerke, Videochat und was weiß ich Sozialunternehmen entwickelt werden. Hierfür sind die nicht alles. Impulse aus dem Hightech-Forum zu berücksichtigen, das sich ja mit diesen Fragen auch regelmäßig befasst. Im Vordergrund von sozialen Innovationen stehen also Mit diesem koordinierenden Ansatz wollen wir die nicht die technische Entwicklung, sondern innovative Entwicklung und auch den Wirkungsgrad sozialer Inno- Ideen, die das Zusammenleben in unserer Gesellschaft vationen erhöhen, den beteiligten Akteuren Planungssi- verändern. cherheit und Orientierung geben und natürlich auch Sy- nergien heben. Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demo- grafische Wandel stehen für zukünftige gesellschaftliche Zweitens. Zusätzlich zur Zukunftscluster-Initiative, Herausforderungen. Wie schaffen wir es, dass unsere (B) die ich angesprochen habe und die einen wichtigen Kinder auch in Zukunft in einer intakten Umwelt leben? (D) Schritt in Richtung offener Innovations- und Ideenwett- Wie können wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bewerbe gemacht hat, wollen wir, dass auch neue Ideen- bei der Abgrenzung zwischen Arbeit und Erholung unter- wettbewerbe gestartet werden, die soziale Innovationen stützen? Wie können wir das Leben im ländlichen Raum gezielt, ergebnisoffen und ressortübergreifend adressie- verbessern? Und welche Veränderungen entstehen durch ren. die Folgen der aktuellen Pandemie? Schließlich wollen wir, drittens, dass die Bundesregie- Das ist nur eine kleine Auswahl an Fragen, aber sie rung ein Programm zur Erforschung und Entwicklung zeigt vor allem eines: Innovationen sind nicht nur eine sozialer Innovationen aufsetzt. In diesem Zusammenhang Frage von technischen und wirtschaftlichen Entwicklun- sollen dann auch Indikatoren und Methoden zur Bewer- gen, soziale Innovationen sind unabdingbarer Bestandteil tung von sozialen Innovationen entwickelt werden, die von gesellschaftlicher Entwicklung. dem Charakter dieser Innovationen gerecht werden. Hier- (Beifall bei der SPD) für hat das BMBF bereits eine Ausschreibung im Rahmen der Fördermaßnahme „Gesellschaft der Ideen“ angekün- Wir begrüßen, dass das Bundesministerium für Bildung digt, ganz in unserem Sinne. und Forschung ein erweitertes Innovationsverständnis hat und die sozialen Innovationen in viele Fachprogram- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bedeutung sozia- me und Querschnittsmaßnahmen einbindet. Der Kollege ler Innovationen zeigt sich gerade in Krisenzeiten wie der Kaufmann hat eben viele Beispiele dafür auch schon ge- gegenwärtigen Coronapandemie besonders deutlich. Un- nannt. ser Alltag, unser Miteinander ändern sich von heute auf morgen. Wir brauchen neue Ansätze, um die täglichen Die immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Dabei liefern soziale In- Herausforderungen erfordern eine Innovationspolitik, novationen oft die besten und kreativsten Lösungen. Ich die soziale und technologische Innovationen miteinander bin davon überzeugt, dass es in unserer Gesellschaft ein verbindet und in ein Gleichgewicht bringt. Selten haben großes Potenzial an guten Ideen gibt. Diese wollen wir neue Technologien nur Vorteile. Unser Ziel muss es sein, heben, diese wollen wir fördern. In diesem Sinne darf ich Vorteile zu nutzen und Nachteile weitestgehend zu ver- Sie alle um Zustimmung für den Antrag der Koalition hindern. Ich will hier nur die sozialen Netzwerke und ihre bitten. Filterblasen nennen. Herzlichen Dank. Aus einer aufgeklärten und wissenden Gesellschaft kommen die Impulse sozialer Innovationen. Unsere Auf- (Beifall bei der CDU/CSU) gabe ist es, diese Akteure zusammenzubringen, Finanzie- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20489

Markus Paschke (A) rungshemmnisse abzubauen und soziale Innovationen zu beiten. Die Abgrenzungen sind manchmal gar nicht so (C) fördern. Gerade die Coronakrise hat viele innovative einfach; wir haben es gehört. Jeder sollte aber schon Ideen hervorgebracht. Es wäre doch ein gutes Vorhaben wissen, dass es neben technischen Innovationen natürlich der Bundesregierung, das Gute zu verstetigen und mit auch soziale Innovationen gibt. einem kommunalen Innovationsfonds zu stärken. Jetzt heißt es oft – auch während dieser Debatte –: Danke schön. Jedem wird jetzt in der Coronakrise geholfen, aber So- zialunternehmern nicht. – Da habe ich eine gute Nach- (Beifall bei der SPD) richt: Das ist nicht der Fall. Die Hilfen werden entspre- chend ausgeweitet. Mit dem KfW-Globaldarlehen soll Vizepräsidentin Petra Pau: zukünftig auch Sozialunternehmen und gemeinnützigen Das Wort hat Dr. Andreas Lenz für die CDU/CSU- Gesellschaften geholfen werden. Es wird vom Bund eine Fraktion. Haftungsfreistellung in Höhe von 80 Prozent geben; die Länder können dann 20 Prozent noch entsprechend (Beifall bei der CDU/CSU) drauflegen. Das Programm wird ein Volumen von 1 Mil- liarde Euro haben. Das ist also der zweite Baustein neben Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): dem Start-up-Rettungsschirm mit einem Volumen von Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und 2 Milliarden Euro. Es ist insgesamt ein Beitrag dazu, Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte der Szene, dem Unternehmertum, den Start-ups zu hel- mich am Ende der Debatte bei allen bedanken, die das fen. Thema „soziales Unternehmertum/Social Entrepreneur- ship“, aber auch soziale Innovationen voranbringen wol- Wir unterstützen also auch Sozialunternehmen, auch len. Die Unterstützung ist breit, wie man an der Debatte Start-ups. Heute ist ein guter Tag für alle Sozialunterneh- bemerkt hat. men. Es ist ein guter Antrag. Ich bitte um Zustimmung und bedanke mich für die Aufmerksamkeit. Von der AfD hatten wir bei der letzten Debatte noch breite Ablehnung gehört. Selbst von dort kommt nun (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zaghafte Zustimmung. Ich bin mir trotzdem nicht sicher, ordneten der SPD) ob Sie lernfähig sind – aufgrund der Erfahrungen bei anderen Themen schließe ich das eher aus. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich möchte an dieser Stelle noch betonen, dass wir es Ich schließe die Aussprache. waren, die das Thema in den Koalitionsvertrag mit auf- (B) genommen haben. In den Jamaika-Papieren fand sich zu Wir kommen zu dem Antrag der Fraktionen CDU/CSU (D) diesem Thema überhaupt nichts, da war, Herr und SPD auf Drucksache 19/19493 mit dem Titel „Sozia- Sattelberger, die Brust damals anscheinend noch etwas le Innovationen stärker fördern und Potenziale effizienter schmäler. Es muss schon klargestellt werden, dass wir nutzen“. Die Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP es waren. Wir verabschieden heute den Antrag und brin- wünschen Abstimmung in der Sache. Die Fraktion Bünd- gen das Thema weiter voran. nis 90/Die Grünen wünscht Überweisung an den Aus- schuss für Wirtschaft und Energie. Wir brauchen diese gesellschaftlichen Potenziale, wir brauchen Unternehmertum, wir brauchen Ideen, wir Wir stimmen nach ständiger Übung zuerst über den brauchen Kreativität, um gesellschaftliche Herausforde- Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Ich frage deshalb: rungen anzugehen und sie eben auch nachhaltig zu lösen. Wer stimmt für die beantragte Überweisung? – Das sind Man sah beispielsweise beim Hackathon der Bundesre- die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. gierung, wie Tausende Personen dazu beitrugen, im Zu- Wer stimmt dagegen? – Die Koalitionsfraktionen, die sammenhang mit der Coronakrise nach Lösungen zu su- AfD-Fraktion und die FDP-Fraktion. Enthält sich je- chen und diese auch zu finden. Herzlichen Dank an dieser mand? – Das ist nicht der Fall. Dann ist die Überweisung Stelle auch dafür an die Sozialunternehmer! abgelehnt. Ein anderes Beispiel ist die Plattform nebenan.de. Hier Wir kommen daher zur Abstimmung über den Antrag kann unkomplizierte Nachbarschaftshilfe organisiert der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache werden. Heute ist ja der Tag der guten Nachbarschaft, 19/19493 in der Sache. Wer stimmt für diesen Antrag? – deswegen dieses Beispiel. Oder die Diagnoseplattform Das sind die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt dage- washabich.de. Hier helfen Medizinstudenten Bürgern da- gen? – Niemand. Wer enthält sich? – Die Fraktionen bei, Arztdiagnosen zu verstehen. Das ist auch ein Beispiel der AfD, der FDP, die Fraktion Die Linke und die Frak- für eine soziale Innovation. Oder auch der ganze Bereich tion Bündnis 90/Die Grünen. Der Antrag ist mit den der digitalen Bildung. Hier nenne ich das Stichwort Stimmen der Koalitionsfraktionen bei Enthaltung der üb- „Homeschooling“, das gerade in der jetzigen Zeit an Be- rigen Fraktionen angenommen. deutung gewinnt. Das sind alles großartige Beispiele. Vielen Dank hierfür. Tagesordnungspunkt 30 b. Wir kommen nun zu dem Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/18238 Wir müssen natürlich den Bereich des Sozialunterneh- mit dem Titel „Social Entrepreneurship – Soziale Inno- mertums weiter bekannt machen; das ist keine Frage. Da vation als Zwilling der technologischen Innovation“. Die ist die Politik gefragt. Da ist aber natürlich auch die Fraktionen der CDU/CSU und SPD und FDP wünschen Branche gefragt. Wir müssen weiter an Definitionen ar- Abstimmung in der Sache. Die Fraktion Bündnis 90/Die 20490 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Grünen wünscht Überweisung, und zwar an den Aus- (Beifall bei der CDU/CSU) (C) schuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- schätzung. Hans-Jürgen Thies (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach ständiger Übung stimmen wir wieder zuerst über Heute ist ein guter Tag für den gesundheitlichen Verbrau- den Antrag auf Ausschussüberweisung ab. Wer stimmt cherschutz in Deutschland. Mit dem Entwurf eines Zwei- für die beantragte Überweisung? – Die Fraktionen Die ten Gesetzes zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt dage- wollen wir weitere Beschränkungen der Werbung für gen? – Die übrigen Fraktionen. Wer enthält sich? – Nie- Tabakerzeugnisse und elektronische Zigaretten herbei- mand. Dann ist die Überweisung abgelehnt. führen. Konkret geht es in dem Entwurf um ein Verbot Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der der Außenwerbung auch für Tabakerhitzer und für elekt- Fraktion der FDP auf Drucksache 19/18238 in der Sache. ronische Zigaretten, natürlich jeweils mit Übergangsfris- Wer stimmt für diesen Antrag? – Das sind die Fraktionen ten. Darüber hinaus sollen die Kinowerbung und die kos- der FDP und der AfD. Wer stimmt dagegen? – Die Koa- tenlose Verteilung von Tabakerzeugnissen weiter litionsfraktionen. Wer enthält sich? – Die Fraktion Die beschränkt werden. Das Gesetz sieht zudem vor, nikotin- Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Der An- freie elektronische Zigaretten und Nachfüllbehälter den trag ist abgelehnt. nikotinhaltigen gleichzusetzen. Tagesordnungspunkt 30 c. Abstimmung über die Be- Der Gesetzentwurf hat eine lange Vorgeschichte. Ge- schlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und rade meine Fraktion hat sich bekanntlich viele Jahre mit Energie auf Drucksache 19/19239. einer Ausweitung der Werbebeschränkungen für Tabak- erzeugnisse sehr schwergetan. Immerhin gab es beach- Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- tliche verfassungsrechtliche Bedenken, ob eine Auswei- schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- tung der Werbeverbote nicht zu stark in die Berufsfreiheit tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/18706 der Tabak- und Werbeindustrie eingreift. Schließlich war, mit dem Titel „Soforthilfen breiter aufstellen – Existenz ist und bleibt Tabak ein legales Produkt, und grund- von Selbstständigen sichern und kleine Unternehmen be- sätzlich muss ein legales Produkt natürlich auch legal zuschussen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- beworben werden dürfen. lung? – Die Koalitionsfraktionen und die FDP-Fraktion. Wer stimmt dagegen? – Die Fraktionen Die Linke und Liebe Kolleginnen und Kollegen, aber ganz so einfach Bündnis 90/Die Grünen. Wer enthält sich? – Die AfD- ist es dann doch nicht. Tabak ist anders zu bewerten. Er Fraktion. Die Beschlussempfehlung ist damit angenom- unterscheidet sich grundlegend von anderen Lebens- und (B) men. Genussmitteln. Kein anderes Produkt hat so verheerende (D) gesundheitliche Auswirkungen. Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung emp- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/18714 Lassen Sie mich aus dem Begründungsteil des Gesetz- mit dem Titel „Coronahilfen – Sozialunternehmen in entwurfes zitieren: Tabakprodukte der Krise eine Chance geben“. Wer stimmt für diese Be- … enthalten hunderte von … giftigen Substanzen, schlussempfehlung? – Die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt dagegen? – Die Fraktionen Die Linke und Bünd- die eine hochgradig karzinogene Wirkung haben. nis 90/Die Grünen. Wer enthält sich? – Die Fraktionen Allein 90 Prozent aller Lungenkrebserkrankungen von Männern und 60 Prozent von Frauen sind auf der AfD und der FDP. Die Beschlussempfehlung ist da- mit angenommen. das Rauchen zurückzuführen. Hinzu kommt die star- ke Suchtwirkung des Nikotins … Ich rufe den Tagesordnungspunkt 31 auf: Kurzum: Rauchen ist eindeutig eine Gefahr für die Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ menschliche Gesundheit. 120 000 Menschen sterben auf- CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines grund der Qualmerei jährlich allein in Deutschland. Diese Zweiten Gesetzes zur Änderung des Tabaker- Zahlen dürfen wir in der Diskussion nicht ignorieren. zeugnisgesetzes (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Drucksache 19/19495 SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Ein effizientes Mittel, um den Gesundheits- und Ju- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie gendschutz zu verbessern, ist die Beschränkung der Ta- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bakwerbung. Es ist erwiesen, dass Tabakwerbung das Ausschuss für Gesundheit Rauchen bei Jugendlichen fördert. Ja, Werbung wirkt. Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Ausschuss für Kultur und Medien Genau aus diesem Grund wurde in der WHO-Tabakrah- Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen menkonvention vereinbart, dass alle Vertragsstaaten ein Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- umfassendes Verbot aller Formen von Werbung und schlossen. Sponsoring erlassen. Mit der Novelle des Tabakerzeug- nisgesetzes setzen wir nunmehr dieses WHO-Abkommen Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege um, und zwar eins zu eins. Dies ist auch allerhöchste Zeit; Hans-Jürgen Thies für die CDU/CSU-Fraktion. denn mit Ausnahme Deutschlands haben inzwischen alle Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20491

Hans-Jürgen Thies (A) anderen EU-Mitgliedstaaten ein vollständiges Verbot der tion hat sich diese Einschätzung nunmehr zu eigen ge- (C) Tabakaußenwerbung erlassen. macht und ist der Auffassung, dass dieses zweite Ände- rungsgesetz erforderlich ist, um die Konsumenten vor Wir, die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und Gesundheitsschäden zu bewahren. Man kann diese Auf- SPD, haben die Novellierung auch genutzt, um weitere fassung teilen oder ablehnen. Aspekte des gesundheitlichen Verbraucherschutzes zu verbessern. So wird das Gesetz unter anderem dafür sor- Zu Punkt zwei. Es gibt jetzt schon ein massives Verbot gen, dass nikotinhaltige und nikotinfreie elektronische der Werbung für Tabakwaren in der Presse, im Rundfunk Zigaretten und Nachfüllbehälter künftig regulatorisch und im Fernsehen. Soweit das jetzt noch zulässig ist, soll gleichgesetzt werden. Spätestens seit Herbst 2019, als nun jedwede Außenwerbung ebenfalls ab 1. Januar 2022 in den USA immer mehr Krankheits- und sogar Todes- verboten werden. Für elektronische Zigaretten gilt das fälle bekannt wurden, die auf das Rauchen von E-Zigaret- Werbeverbot erst ab 1. Januar 2024. Warum das? Wenn ten zurückzuführen sind, war klar, dass wir hier gesetz- das Einatmen bestimmter Aerosole gesundheitsschädlich geberisch handeln müssen. sein kann, warum soll dann noch vier Jahre mit dem Werbeverbot zugewartet werden? Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf haben die Koa- litionsfraktionen ihre Handlungsfähigkeit in einer wirk- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben die hier in lich wichtigen Frage des gesundheitlichen Verbraucher- Rede stehende Thematik schon vor knapp zwei Jahren schutzes unter Beweis gestellt. Dies ist gerade in Zeiten diskutiert. Damals lag uns ein Gesetzentwurf der Grünen von Corona eine gute Botschaft. vor, der genau das forderte, was die Koalition jetzt im zweiten Änderungsgesetz beschließen will. Damals hatte (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) die Koalition das abgelehnt. Auch wir, die AfD, hatten Abschließend möchte ich mich bei unserem Koali- das aus guten Gründen abgelehnt. Das gilt auch heute tionspartner für die Geduld bedanken, die er aufgebracht noch. hat, bis auch wir in der Union bei der Tabakwerbung zu besseren Erkenntnissen und Einsichten gelangt sind. Wir glauben nicht, dass ein rigoroses Werbeverbot junge Menschen vom Rauchen abhält. Geraucht wird (Beifall bei Abgeordneten der SPD) auf Schulhöfen, in den Familien, im Kollegenkreis, bei kleinen und großen Feierlichkeiten wie bei Erntefesten Dass diese besseren Einsichten inzwischen eine breite und Schützenfesten. Das Rauchen lässt sich dort nicht Mehrheit auch in unserer Fraktion gefunden haben, dafür unterbinden. Junge Menschen lernen durch Vorbilder möchte ich mich ausdrücklich bei meiner Kollegin Gitta und Nachahmung. Das unterbinden Sie nicht mit Werbe- Connemann – da hinten ist sie – herzlich bedanken, verboten. (B) (D) (Beifall der Abg. Dr. Kirsten Kappert-Gonther Das Rauchen ist für viele Menschen ein Stück Lebens- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) qualität. Das war schon so vor 300 Jahren im Tabaks- die sich unermüdlich dafür eingesetzt hat, dass wir diesen kollegium des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I., Gesetzentwurf einbringen. und das ist es heute noch. Ich erinnere, wie beispielsweise die ehemaligen Bundeskanzler Erhard, Brandt und Hel- Heute ist ein guter Tag für den gesundheitlichen Ver- mut Schmidt ihr Raucherbedürfnis öffentlich zelebriert braucherschutz in Deutschland. haben. Gleiches gilt für Dutzende Mitglieder des Bundes- Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen. tages und der Landtage. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir lehnen das Gesetz auch deshalb ab, weil die nur noch ganz minimale Möglichkeit der Außenwerbung für Rauchwaren zulasten der Kommunen geht. Sie sind in Vizepräsidentin Petra Pau: der Regel Eigentümer der Werbeflächen. Das Verbot ist Das Wort hat der Abgeordnete Wilhelm von Gottberg ein Eingriff in die Autonomie der Kommune. Die finanz- für die AfD-Fraktion. ielle Not der Kommunen ist unstrittig. Wir wollen nicht, (Beifall bei der AfD) dass eine kleine Einnahmequelle der Kommunen ver- sandet. Wilhelm von Gottberg (AfD): (Beifall bei der AfD) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Ent- wurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Tabak- Zur sozialen Marktwirtschaft gehört auch die Werbewirt- erzeugnisgesetzes hat im Wesentlichen zum Inhalt: ers- schaft. tens die Regulierung nikotinfreier elektrischer Zigaretten Zum christlichen Menschenbild, das die AfD uneinge- und Nachfüllbehälter, zweitens die weitere Einschrän- schränkt bejaht kung der Werbung für Tabakerzeugnisse. (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN und Zu Punkt eins. Die gesundheitlichen Risiken der niko- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Niema tinfreien Rauchwaren ergeben sich aus der Einatmung Movassat [DIE LINKE]: Hört! Hört!) eines Aerosols, das unabhängig vom Nikotin gesund- heitsschädliche Substanzen enthalte. Zu dieser Einschät- und das die Union häufig wie eine Monstranz vor sich zung kommen das Bundesinstitut für Risikobewertung herträgt, gehört die Einsicht, dass die Menschen mündig und das Deutsche Krebsforschungszentrum. Die Koali- und vernunftbegabt sind. Das verträgt sich nicht mit aller- 20492 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Wilhelm von Gottberg (A) lei Verboten und Geboten für die persönliche Lebensfüh- Connemann sehr bedanken. Gitta, zu dir noch eine beson- (C) rung des Einzelnen. dere Bemerkung: Ich finde, du hast in den letzten sechs Jahren tapfer gestritten. Aber es ist dir über viele Jahre Deshalb muss gelten: So viel Freiheit wie möglich und nicht gelungen, die marktradikalen Kräfte der Union zu so viel Verbote wie nötig! Das Abweichen von dieser bändigen. Dass es dann heute mithilfe anderer geklappt Regel hat langfristig den diktatorischen Obrigkeitsstaat hat, finde ich toll. zur Folge, vor dem schon George Orwell in seinem Skript „1984“ vor 70 Jahren gewarnt hat. (Beifall bei der SPD – Michaela Noll [CDU/ CSU]: Der erste Teil hätte gereicht!) Danke. Wenn man den heutigen Tag Revue passieren lässt – (Beifall bei der AfD) der ehemalige Bundesminister Schmidt hat mich eben darauf angesprochen –, dann ist das auch ein Lehrstück, Vizepräsidentin Petra Pau: wie in Deutschland Lobbyismus funktioniert. Dazu las- Das Wort hat der Kollege Rainer Spiering für die SPD- sen Sie mich etwas sagen: Ein relativ kleiner Industrie- Fraktion. zweig mit einer unglaublichen Ertragskraft bekommt es im Gegensatz zu anderen karikativen Einrichtungen mit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten allen Mitteln hin, ein Land sechs Jahre lang unter Druck der CDU/CSU) zu setzen. Wir alle, die mit denen zu tun gehabt haben, wissen, welche Mittel die Tabaklobby einsetzt und mit Rainer Spiering (SPD): welchen Mitteln sie Kommunen pressiert hat, zum Bei- Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Ich wür- spiel mit Werbeverträgen. Ich glaube, das sollte uns ein de dem Gesetz noch einen anderen Namen geben wollen: Lehrstück sein, wie wir mit Lobbyismus grundsätzlich Gesetz zum Schutz von Jugendlichen, Kindern und Ver- umgehen müssen. Diese Form des Lobbyismus der Ta- brauchern gegen Produkte, die gesundheitsschädigend bakindustrie gehört abgelehnt. sind. – Das macht die Sache vielleicht einfacher. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei der SPD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Götz Frömming [AfD]: Da gehören immer zwei da- Bevor ich aber auf die Tabakaußenwerbung zu spre- zu!) chen komme, möchte ich Sie noch ein bisschen mitneh- men. Wir haben uns mit der ganzen Frage sehr intensiv Ich will grundsätzlich sagen – das ist mir wichtig –: Ich auseinandergesetzt. Eine Zigarette ist schon, chemisch finde Lobbyismus wichtig. Ich möchte mit den Gewerk- (B) gesehen, ein spannend Ding. Wir verbrennen im Hoch- schaften reden können. Ich möchte mit den Kirchen reden (D) temperaturbereich ein Produkt, von dem wir nicht alles können. Ich möchte mit dem Bauernverband reden kön- genau kennen. Die Wissenschaft sagt: Es sind in der nen. Aber ich möchte es nicht unter dem Eindruck ma- Zigarette 5 300 Substanzen enthalten, davon nachweis- chen, dass ich pressiert werde und zum Beispiel mit Ar- lich 90 krebserregend. Dazu kommt dann Nikotin als star- beitsplatzverlusten gedroht wird. Ich könnte das alles kes Nervengift. noch ertragen, wenn es nicht um ein Produkt ginge, das uns gesundheitlich massiv schädigt. Der Kollege Thies Wer sich ein bisschen mit Chemie auseinandergesetzt hat eben darauf hingewiesen, wie viele Menschen in je- hat, kennt das Boudouard-Gleichgewicht. Trotz des Bou- dem Jahr in diesem Land infolge des Rauchens verster- douard-Gleichgewichts wissen wir selbst bis heute nicht ben und wie hoch die Kosten für das Gesundheitssystem genau, was im Hochofen im molekularen Bereich pas- sind. Wir leisten es uns, durch eine kleine Industrie die siert. Genau so einen Prozess gönnen wir uns bei der Gesundheit einer ganzen Nation aufs Spiel zu setzen. Das Zigarette, und dann bewerben wir das auch noch. Ich werden wir heute beenden. finde das spektakulär. Ich finde es auch spektakulär, dass es dieses Land hinbekommen hat, als einziger Staat der (Beifall bei der SPD) Europäischen Union die EU-Richtlinie zur Tabakaußen- Es muss doch gelten: Allgemeinwohl, in diesem Fall werbung zu ignorieren. Damit machen wir heute Schluss. Gesundheit, geht vor Interessenlagen weniger industriell (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Mächtiger. Auch wenn es sechs Jahre gedauert hat, auch DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Petra Sitte wenn die marktradikalen Kräfte in der CDU gegengehal- [DIE LINKE]) ten haben So ein Produkt gehört nicht für Kinder und Jugendliche (Heiterkeit bei der FDP sowie bei Abgeordne- beworben. Ich bin froh, dass das Hohe Haus heute zu ten der CDU/CSU) dieser Entscheidung kommt. – das müsst ihr schon ertragen können –, zeigt sich doch, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wenn wir heute dieses Signal setzen, dass die gesell- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der schaftliche Leistung am Ende des Tages überwiegt. Ich CDU/CSU und der LINKEN) finde, darüber können wir uns angesichts der Entschei- dung heute sehr freuen. Nun ist der Weg dahin lang gewesen; der Kollege Thies hat das schon charmant beschrieben. Ich möchte Was ist in Zukunft zu tun? Wir reden heute über die mich an dieser Stelle bei den beiden stellvertretenden Tabakaußenwerbung, aber es geht auch um die Inhalte. Fraktionsvorsitzenden Matthias Miersch und Gitta Wir haben mit der Union vereinbart, etwas Wichtigeres Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20493

Rainer Spiering (A) zu tun, nämlich uns den Inhalts- und Zusatzstoffen zuzu- vor mir den Eindruck gewonnen, dass dem einen oder (C) wenden. Wir werden gemeinsam einen Entschließungs- anderen noch mal ins Stammbuch geschrieben werden antrag einbringen, mit dem wir die wissenschaftlichen muss, was es heißt, sich tolerant zu verhalten. Einrichtungen des Bundes auffordern, die Inhaltsstoffe sowohl im Tabakbereich als auch im wenig erforschten (Beifall bei der FDP – Dagmar Ziegler [SPD]: Bereich der Verdampfer genau, konsequent und an- Es geht um Werbung! – Niema Movassat [DIE dauernd unter die Lupe zu nehmen. Das können und LINKE]: Um Werbung geht es! Werbung!) werden wir als Entschließungsantrag formulieren; aber Obwohl sie sich damit selber Risiken aussetzen, trin- die Aufgabe hat dann die Regierung zu erfüllen. Wir ken Menschen in diesem Land Alkohol, fahren oder flie- haben beschlossen, den Entschließungsantrag gemein- gen in den Urlaub oder setzen sich, wie ich zum Beispiel, sam durch den Bundestag zu bringen. An dieser Stelle am Wochenende gerne auf ein Motorrad und fahren durch kann ich nur Kästner zitieren: An ihren Taten sollt ihr die Lande, und zwar aus einem einzigen Grund: weil es sie erkennen! diesen Menschen Freude bereitet, weil sie Spaß daran haben (Grigorios Aggelidis [FDP]: Das steht in der Bibel!) (Beifall bei der FDP und der AfD) Dann wird man Sie, Frau Ministerin, daran messen müs- und weil sie auch gerne hinnehmen, dass sie statistisch sen, ob Sie in der Lage sind, diesen Auftrag des Parla- auf Lebenszeit verzichten, aber weil sie am Ende ihres mentes umzusetzen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Lebens zurückblickend sagen wollen: wir im Dienste der Gesundheit der Menschen in diesem Land und vor allen Dingen der Jugendlichen und Kinder (Dr. Kirsten Kappert-Gonther [BÜNDNIS 90/ dazu kämen, diesen Entschließungsantrag einzubringen DIE GRÜNEN]: Was hat das mit Werbung zu und dann durch die Ministerin umsetzen zu lassen. tun? – Dagmar Ziegler [SPD]: Es geht um Wer- bung!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Götz Frömming [AfD]: Das ist aber ein müder Ap- Ich habe dieses Leben gerne gelebt. – Und wenn dazuge- plaus!) hört, eine konventionelle Zigarette zu verkonsumieren, wenn dazugehört, eine E-Zigarette zu rauchen oder zum Ich möchte zum Ende kommen. Verdampfer zu greifen, dann ist das, verdammt noch mal, (Beifall bei der FDP) auch ihr gutes Recht, meine sehr verehrten Damen und Herren. – Was seid ihr Spielverderber! (B) (Beifall bei der FDP – Dagmar Ziegler [SPD]: (D) (Heiterkeit bei der FDP – René Röspel [SPD]: Es geht um Werbung! – Dr. Kirsten Kappert- Noch eine Zwischenfrage!) Gonther [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was Dem Kollegen Thies sage ich noch einmal Dank für die hat das mit Werbung zu tun? – Niema Movassat Erklärung. Für uns fängt die Arbeit an dem Entschlie- [DIE LINKE]: Das hat gar keiner bestritten! Es ßungsantrag jetzt an. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass ist ein Pappkamerad, den Sie aufbauen!) in Zukunft die Gefahr durch Zigaretten deutlich geringer Geradezu absurd wird es, wenn Ihre Werbeverbote da- wird. zu führen, dass Verbraucher unschädlichere Alternativen Herzlichen Dank fürs Zuhören. zur konventionellen Zigarette gar nicht erst zur Kenntnis nehmen können. Weshalb die nikotinfreie E-Zigarette, (Beifall bei der SPD) die weder Tabak noch Nikotin enthält, rechtlich mit der nikotinhaltigen E-Zigarette gleichgestellt wird, ist mir Vizepräsidentin Petra Pau: unklar. Das ist undifferenziert, unverständlich und unsin- nig, verehrte Kolleginnen und Kollegen. Das Wort hat Dr. Gero Hocker für die FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP – Niema Movassat [DIE LINKE]: Jetzt kommt der verlängerte Arm der Denn für Tabakerzeugnisse gilt schon jetzt: Keine Tabakindustrie!) Werbung im Fernsehen! Keine Werbung im Kino! Keine Werbung mit der expliziten Zielgruppe: Jugendliche und Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): junge Menschen! Keine Werbung mit Jugendlichen oder Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und jungen Models! Alles richtig, alles gut. Aber solange ein Herren! Der Zigarettengeruch in der Kleidung hat mich Produkt legal ist, muss es in diesem Land doch auch als Jugendlichen, wenn ich des Nachts aus der Diskothek möglich sein, darüber zu informieren. oder dem Restaurant zurückgekommen bin, immer sehr (Niema Movassat [DIE LINKE]: Zwischen gestört. Heute mag vielleicht viele der Geruch einer E- Werbung und Information ist ein großer Unter- Zigarette oder eines Verdampfers besonders stören. Aber, schied!) meine sehr verehrten Damen und Herren, zu einer offe- nen und zu einer freiheitlichen Gesellschaft gehört es Ich sage Ihnen schon jetzt: Wenn Sie das so auf den Weg eben auch, den Menschen, die daran Freude empfinden, bringen, wie Sie es beabsichtigen, dann wird dieses Ge- diese Freude auch tatsächlich zuzugestehen. Das ist ge- setz vor keinem Gericht in Deutschland Bestand haben, rade das Wesen von Toleranz. Ich habe bei den Rednern verehrte Kolleginnen und Kollegen. 20494 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Dr. Gero Clemens Hocker (A) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Natürlich! Heute unternimmt die Koalition einen ersten Schritt zu (C) Was für ein Unsinn!) einem umfassenden Werbeverbot. Aber es ist nur ein erster Schritt; denn es bleiben noch einige Lücken. Was einem Freude bereitet, meine sehr verehrten Da- men und Herren, das kann nicht die Politik entscheiden, Erstens wollen Sie zwar Außen- und Kinowerbung das kann nicht die Bundesregierung entscheiden, das stark einschränken, aber an Außenflächen des Fachhan- können nicht die Mehrheitsfraktionen entscheiden, das dels soll Tabakwerbung weiter erlaubt sein. Auch die kann noch nicht mal die Opposition entscheiden. Meine Werbung am Verkaufsort, etwa Monitorwerbung in Tank- Damen und Herren, das kann nur jeder Mensch für sich stellen, soll nicht verboten werden. Da springen Sie ein- selber definieren. deutig zu kurz. Deswegen: Lassen wir den Menschen die Freiheit und (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- die Freude über Dinge, die uns vielleicht selber keine neten der SPD) Freude bereiten! Denn erst das macht eine freiheitliche Zweitens erfassen Sie aber – das ist der wichtigste Gesellschaft tatsächlich auch tolerant. Ich sage Ihnen Punkt – den bedeutendsten Teil der Tabakwerbung fast eins: Jeder nach seiner Fasson. Das muss auch im Jahre gar nicht in Ihrem Gesetzentwurf, nämlich Sponsoring 2020 gelten. und Promotion. 60 Prozent der Werbegelder der Tabak- Vielen Dank. industrie fließen in Sponsoring und Promotion. Sie wol- len weiter zulassen, dass Tabakkonzerne Festivals und (Beifall bei der FDP – Dagmar Ziegler [SPD]: Parteitage sponsern. Kein Wunder, profitieren ja sowohl Ich gehe meilenweit für einen solchen Unsinn!) CDU, CSU als auch SPD als auch FDP von Parteitags- sponsoring der Tabakindustrie. Vizepräsidentin Petra Pau: (Bernhard Loos [CDU/CSU]: Nein! Nein!) Für die Fraktion Die Linke hat nun Niema Movassat das Wort. Hier werden Eigeninteressen vor Gesundheitsinteressen gesetzt. Das ist keine gute Politik. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Niema Movassat (DIE LINKE): neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sie hör- Sie wollen die Ausgabe von Gratisproben innerhalb ten den verlängerten Arm der Tabaklobby im Deutschen des Fachhandels und auf Events der Tabakkonzerne Bundestag. weiter erlauben. Sie wollen Werbung mit Konzernnamen (B) auf Sonnenschirmen und Aschenbechern weiter zulassen. (D) (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem Hier muss im Gesetzgebungsverfahren nachgearbeitet BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) werden, damit es ein wirksames Werbeverbot wird. Die FDP hat 2017 15 000 Euro an Spenden von der Ta- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- baklobby bekommen. Sie sind ganz schön billig zu ha- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) ben, muss ich sagen. Die Tabaklobby und ihre bezahlten Gutachter (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- schwadronieren, dass Werbeverbote ihre Grundrechte ten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE verletzten und dass ihre Werbung gar nicht darauf abzie- GRÜNEN – Bernhard Loos [CDU/CSU]: Um le, neue Konsumenten zu gewinnen. Die Tabakindustrie das geht es ja aber gar nicht! Zum Thema bitte!) wäre ein Unikat in der Wirtschaft, wenn sie nicht beab- Wissen Sie, das Thema ist viel zu ernst für solche Reden. sichtigen würde, neue Konsumenten zu gewinnen. 120 000 Menschen sterben hierzulande jedes Jahr an (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und den Folgen des Tabakrauchens. 97 Milliarden Euro an des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gesamtwirtschaftlichen Kosten verursacht das Rauchen. Natürlich will diese Industrie Nichtraucher zu Rauchern Und dennoch ist es bis heute nicht verboten, für Tabak- machen und vor allem Jugendliche gewinnen. Deshalb produkte zu werben. brauchen wir das Werbeverbot. Seit Jahren fordern wir Linke ein Tabakwerbeverbot. Dann zu dem Argument, das immer wieder kommt, für Jahrelang – das muss man sagen – haben CDU und CSU ein legales Produkt dürfe auch geworben werden: Es ist treu auch im Dienste der Tabaklobby ein umfassendes zwar richtig, dass es ein legales Produkt ist. Aber es ist Werbeverbot verhindert, obwohl sich Deutschland in ein Produkt, das weltweit zum Tod von 7 Millionen Men- der Tabakrahmenkonvention seit 2005 zu einem solchen schen führt. Es gibt kein Recht auf Werbung für gesund- Verbot verpflichtet hat. Man muss sagen: Es ist ein Skan- heitsschädliche Produkte. dal, dass Lobbyinteressen vor das Völkerrecht gestellt wurden. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordne- Ich finde übrigens, das gilt auch für Alkoholwerbung. ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Grigorios Aggelidis [FDP]: Das sagen Kom- Ich fordere die Koalition auf, die Lücken in ihrem munisten über das Völkerrecht!) Gesetzentwurf zu schließen. Sorgen wir für ein umfas- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20495

Niema Movassat (A) sendes Tabakwerbeverbot in Deutschland! Deutschland quids werden teils mit rechtswidrigen Gesundheitsver- (C) darf nicht länger das Lobbyparadies für die Tabakindust- sprechen beworben. Es ist also grundfalsch, die Werbung rie sein. hierfür noch bis 2024 zuzulassen. Danke schön. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bernhard Loos [CDU/CSU]: Was ist mit Can- (Beifall bei der LINKEN – Bernhard Loos nabis?) [CDU/CSU]: Anstrengend!) Warum denn auch? Wenn Sie erkannt haben, dass ein generelles Tabakwerbeverbot sinnvoll ist: Warum dann Vizepräsidentin Petra Pau: eine Übergangsfrist von weiteren drei Jahren? Warum Das Wort hat Dr. Kirsten Kappert-Gonther für die stellen Sie wieder Lobbyinteressen vor Gesundheits- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. schutz? Ein wirksames Tabakwerbeverbot muss konse- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) quent sein. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE sowie bei Abgeordneten der LINKEN – GRÜNEN): Bernhard Loos [CDU/CSU]: Aber einen Joint Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! rauchen!) Tabakwerbung schadet. Sie trifft immer auch Kinder und Jugendliche. Tabakwerbung konterkariert jede Prä- In Ihrem Gesetzentwurf steht, die Werbeeinnahmen für vention. die Kommunen würden dann einfach wegbrechen. Das ist wirklich Unsinn. Fragen Sie einmal die Kommunen, die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN als Pioniere schon jetzt auf Tabakwerbung und sexisti- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sche Werbung verzichten. Es geht gut ohne. Das haben bereits alle anderen EU-Länder begriffen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Tabakwerbung inzwischen verboten. Nur Deutsch- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) land hinkt bis heute hinterher. Gut, dass es jetzt zum Greifen nah ist, dass sich das endlich ändert. Ich freue mich sehr auf die Beratungen in den Aus- schüssen und hoffe, dass wir dann noch deutliche Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN besserungen erreichen, damit, was lange währt, endlich sowie des Abg. Dr. Matthias Miersch [SPD]) gut wird. Drei Kreuze können wir aber erst machen, wenn das Vielen Dank. (B) Gesetz wirklich abgestimmt ist. Wir erinnern uns: In der (D) letzten Legislaturperiode blieb ein Kabinettsentwurf oh- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ne Parlamentsbeschluss in der Schublade liegen. Der Ein- Bernhard Loos [CDU/CSU]: Aber einen Joint fluss der Tabaklobby war offensichtlich zu groß. Gesund- rauchen! Heuchelei!) heit darf aber nicht hinter Lobbyinteressen zurückstehen. Gesundheit geht vor. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das Wort hat die Kollegin für die sowie bei Abgeordneten der LINKEN) CDU/CSU-Fraktion. Auch den Gesetzentwurf der Grünen für ein Tabak- (Beifall bei der CDU/CSU) werbeverbot haben Sie im letzten Jahr noch abgelehnt, nur einen Tag übrigens nachdem sich die Kanzlerin hier Bettina Margarethe Wiesmann (CDU/CSU): in der Regierungsbefragung für ein Tabakwerbeverbot Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ausgesprochen hatte. Nun dauerte es ein weiteres halbes mag ja eine Weile gedauert haben, aber es wird jetzt gut; Jahr, bevor sich die Union endlich zu einem Fraktionsbe- denn kurz vor dem Weltnichtrauchertag am 31. Mai kön- schluss durchringen konnte, und noch einmal genauso nen wir tatsächlich endlich einen weiteren, einen wichti- lange, bis wir heute endlich über diesen Gesetzentwurf gen Schritt zur Umsetzung der von Deutschland vor mehr debattieren. Aber besser spät als nie! als 16 Jahren unterzeichneten Konvention zur Eindäm- mung des Tabakgebrauchs machen. Dann liegt Deutsch- Leider versäumen Sie es aber, neue Marketingstrate- land hoffentlich nicht mehr auf dem letzten Platz der gien in den Blick zu nehmen. Dazu gehört auch das Europäischen Tabakkontrollskala der Krebsgesellschaf- Sponsoring von Festivals; die Linken haben zu Recht ten. darauf hingewiesen und dazu einen Antrag eingebracht. Die Industrie wirbt überdies zunehmend für Tabakerhit- Dass dieses Vorhaben notwendig ist, dürfte eigentlich zer und E-Zigaretten. Auch E-Zigaretten sind schädlich. von niemandem bestritten werden; denn – das wurde Werbung für diese Dampfprodukte brauchen wir ebenso schon gesagt – Rauchen gefährdet die Gesundheit, und wenig wie die für die klassische Zigarette. zwar die eigene und auch die von anderen. Es ist uns in den letzten Monaten mehr als bewusst geworden, welch (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- hohes Gut die Gesundheit ist und wie leicht sie gefährdet SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) werden kann, selbst durch unsichtbare Keime. Wir wis- Auch diese Werbung trifft Kinder und Jugendliche. sen jetzt auch, dass Coronaviren vor allem durch Aero- Schauen Sie sich das einmal bei Instagram an. Die Li- sole im Raum verteilt werden. Das ist der Grund für die 20496 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Bettina Margarethe Wiesmann (A) jüngsten Ausbrüche in Frankfurt und Friesland. Genauso (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (C) schweben auch Rauchpartikel durch die Luft und der SPD und der Abg. Dr. Kirsten Kappert- schädigen jeden, der sich in der Umgebung, im selben Gonther [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Raum, befindet. Die Folge davon – das ist noch nicht Ich persönlich und alle meine Kollegen von der gesagt worden –: Noch immer sterben jährlich in Unionsfraktion unterstützen den vorliegenden Gesetzent- Deutschland 3 000 Menschen allein am Passivrauchen. wurf voll und ganz. Wir sind zuversichtlich, dass das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Familienministerium die Änderung des Jugendschutzge- setzes – das ist ein Bestandteil im Kontext der kompli- Rauchen ist selten so gefährlich wie Corona – kein Miss- zierten Reform des Jugendmedienschutzes, an dem ge- verständnis –, aber es hat Langfristwirkungen. Außer- arbeitet wird – nach Abschluss des parlamentarischen dem: Inhaltsstoffe und Genussrituale tragen zum großen Verfahrens zügig umsetzen wird. Suchtpotenzial bei. Jeder Raucher weiß, wie schwer es ist, aufzuhören, und wer es geschafft hat, hat sich selbst Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. gestärkt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Die Koalition hat nun dank der beschriebenen Fort- schritte einen Gesetzentwurf entwickelt, der weitere Lü- cken im Umgang mit Tabak und auch mit nikotinfreien Vizepräsidentin Petra Pau: Rauchprodukten schließen will. Das Gesetz beachtet Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Rudolf durch mehrstufige Vorgaben auch den Wunsch der Wirt- Henke für die CDU/CSU-Fraktion. schaft – das ist richtig –, sich den Änderungen anpassen zu können. Ich sage aber auch ganz deutlich: Tabaker- (Beifall bei der CDU/CSU) satzstoffe zum Verdampfen und Inhalieren haben nach bisherigen Erkenntnissen vielleicht weniger Giftstoffe Rudolf Henke (CDU/CSU): als Tabak. Aber sie sind ebenfalls gesundheitsschädlich Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und dürfen nicht ausgenommen werden. Meine Damen und Herren! Lieber Herr Kollege Hocker, der vorliegende Gesetzentwurf beschränkt die Freiheit, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und zu rauchen, in keiner Weise, sondern er stärkt die freie des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Willensbildung bei der Entscheidung für oder gegen das Rauchen. Mir liegt das Wohl der Kinder und Jugendlichen be- sonders am Herzen. Deshalb ist es mir und den Familien- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Genau!) (B) politikern sehr wichtig, nicht nur die Abgabe, sondern (D) Denn im Moment haben wir ein krasses Missverhältnis auch die Werbung für diese Produkte einzuschränken. zwischen Prävention und Werbung. Kinder und Jugendliche – das will ich hier noch einmal betonen – müssen sich selbst darstellen. Sie müssen Rol- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und len ausprobieren. Sie müssen auch Grenzen überschrei- der SPD) ten. Dieser natürliche Drang ist es, der von der Werbung und den Produktentwicklern aufgegriffen wird. Wir wol- Wenn wir in den Bundeshaushalt gucken, dann sehen wir len verhindern, dass Jugendliche an den Gebrauch dieser da round about zweieinhalb Millionen Euro im Jahr für Substanzen so gewöhnt werden, dass sie ihre Sucht nicht die Rauchprävention zur Verfügung stehen. Allein die einfach stoppen können. Wenn sie älter sind, ist das etwas Kosten für Außenwerbung und Kinowerbung der Tabak- anderes. Wenn vor einem Film ab zwölf Jahren, der um industrie belaufen sich auf rund 100 Millionen Euro, 40- 18.30 Uhr beginnt, Werbung mit coolen Typen für das mal so viel, wie wir im Bundeshaushalt für die Präven- Rauchen läuft – weil es schon nach 18.00 Uhr ist –, dann tionsleistungen bereitstellen. Das ist ein krasses Missver- ist das widersinnig und muss beendet werden. hältnis. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Deswegen hätte ich, lieber Herr Kollege Hocker, vom Vertreter einer liberalen Partei erwartet, dass Sie die Frei- Wenn in jedem zweiten Dorf die riesigen Werbeplakate heitlichkeit unseres Entwurfs begrüßen, weil es doch kein mit eben denselben Motiven zu sehen sind, dann bleibt Freiheitsrecht ist, sich einem suchterzeugenden Produkt auch in der Psyche des Jugendlichen etwas hängen; zu beugen. denn – auch das wurde schon gesagt – Werbung wirkt. Sie kostet ja auch viel. Es gäbe sie nicht, würde sie nicht (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Nehmen Sie wirken. Das ist keine Einbildung. Werbepsychologen, die Alkohol! – Stephan Protschka [AfD]: Wann ich durchaus respektiere in dem, was sie tun, machen verbieten wir Alkoholwerbung?) einen guten Job, aber leider für ein schlechtes Produkt. Jetzt kommen wir zu der Frage: Wie ist das mit den (Beifall des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] Jugendlichen? Da erreichen wir durch die Werbebe- [SPD]) schränkungen, dadurch, dass wir die Werbung aus dem öffentlichen Raum entfernen, dass Jugendliche nicht Deshalb muss das im Hinblick auf den Schutz von Kin- mehr in den Einflussbereich dieser Werbung hineinkom- dern und Jugendlichen beendet werden. men. Das ist wichtig, weil das wirkt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20497

Rudolf Henke (A) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- (Zurufe von der FDP: Oh!) (C) KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Rede Ende. und weil die Psychologie der Werbung darauf aus ist, einem das Gefühl von Wohlbehagen und Freiheit zu ver- (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD, der mitteln. Ich kann mich erinnern an meine Vorstellung als LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kleines Kind von der großen weiten Welt. NEN) (Dagmar Ziegler [SPD]: Ich laufe meilenweit! – Stimmen Sie dem Entwurf dann später zu. Zurufe von der SPD und der LINKEN: Für eine (Beifall bei der CDU/CSU) Camel!)

Oder: Warum denn gleich in die Luft gehen? Und dann Vizepräsidentin Petra Pau: gab es ja auch diesen Wilden Westen. Ich bitte, bei zukünftigen Redebeiträgen geplante (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Deshalb Danksagungen, Grußübermittlungen und anderes schon haben Sie angefangen zu rauchen?) einmal mit einzupreisen. Das alles löst Verführung aus. Ich glaube, dass die Asso- (Beifall bei der AfD und der FDP) ziation eines hochschädlichen Produktes gerade mit Ju- Ich schließe die Aussprache. gendlichkeit, gerade mit unberührter Natur, gerade mit Zusammengehörigkeitsgefühl ganz kalkuliert auch auf Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs die Identitätskonflikte Jugendlicher abzielt. Deswegen auf Drucksache 19/19495 an die in der Tagesordnung finde ich: Was wir hier leisten, ist ein Schritt zugunsten aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere von Freiheitlichkeit. Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 32 sowie den Zusatz- Es ist auch ein Schritt zugunsten des Marktes – wenn punkt 16 auf: ich das mal sagen darf –; denn hinter diesen Produkten 32 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Birke steckt ja eine Schädigung der Wirtschaft. Ja, da sind Bull-Bischoff, Dr. Petra Sitte, Doris Achelwilm, 100 Millionen Euro jetzt für die Werbewirtschaft weg. weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Aber wir haben eine Belastung der Wirtschaft in einer LINKE (B) tausendfachen Größenordnung. Wir haben 100 Milliarden (D) Euro pro Jahr als volkswirtschaftliche Kosten des Tabak- Auszubildende in der Krise nicht vergessen – konsums. Im Vergleich zu den 100 Millionen Euro, die Ausbildungskatastrophe abwenden wir vielleicht im Bereich der Außenwerbung einbüßen, bedeutet es für die Wirtschaft und auch für die Produkti- Drucksache 19/19486 vität und Gesundheit der Menschen, die in Zukunft durch Überweisungsvorschlag: dieses Produkt nicht mehr verführt werden, einen großen Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Gewinn. Ausschuss für Arbeit und Soziales ZP 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Jens (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Brandenburg (Rhein-Neckar), Johannes Vogel SPD und der LINKEN) (Olpe), Katja Suding, weiterer Abgeordneter Deswegen sage ich Danke; ich freue mich. Ich sage und der Fraktion der FDP Danke Christian Schmidt und Hermann Gröhe, die mit dem Bundeskabinett 2016 schon einmal einen sehr ähn- Corona-Sofortprogramm für die Berufliche lichen Entwurf vorbereitet und ihn im Kabinett verab- Bildung – Fachkräfte sichern, Digitalisierung schiedet hatten. Ich sage Danke und beschleunigen Daniela Ludwig, beide Drogenbeauftragte der Bundesre- Drucksache 19/19514 gierung, die mit daran gearbeitet haben, das herbeizufüh- ren. Ich sage Danke Ralph Brinkhaus, der in unserer Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Fraktion den Meinungsbildungsprozess vorangetrieben Ausschuss für Wirtschaft und Energie und die Abstimmung ermöglicht hat. Und ich sage Danke Ausschuss für Arbeit und Soziales Angela Merkel, die mit ihrer eben schon zitierten Ant- Ausschuss Digitale Agenda wort auf eine klug gestellte Frage dafür gesorgt hat, – Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten be- schlossen. – Sobald in der AfD-Fraktion diese kleine Vizepräsidentin Petra Pau: Diskussionsrunde sich wieder dem Plenum zuwendet, Kollege Henke. würde ich auch die Aussprache eröffnen. – Könnten Sie bitte Ihr Gespräch draußen führen? Rudolf Henke (CDU/CSU): (Stephan Protschka [AfD]: Entschuldigung! – – dass wir mehr Raum dafür gekriegt haben, diese Ent- Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Am scheidung so vorzubereiten, wie sie jetzt kommen wird. – besten alle! – Kai Gehring [BÜNDNIS 90/ Schöne Grüße an Lothar Binding. DIE GRÜNEN]: Die komplette Fraktion!) 20498 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Dr. Birke möchten. Dazu gibt es schon heute viele gute praxistaug- (C) Bull-Bischoff für die Fraktion Die Linke. liche Beispiele. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Zweitens. Wir müssen damit rechnen, dass die Zahl der Dr. Birke Bull-Bischoff (DIE LINKE): neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Herbst un- Sehr geehrte Damen und Herren! Die zu erwartende ter die 500 000er-Marke fällt. Das sollte uns besonders wirtschaftliche Krise wird ganz sicher auch die berufliche umtreiben: Vor allem junge Menschen mit Hauptschulab- Ausbildung in schwieriges Fahrwasser bringen. Deshalb schluss oder ohne Schulabschluss sind dabei besonders brauchen wir schnelles und beherztes Handeln und eben gefährdet. Also müssen wir vorübergehend – ich betone: nicht die Maxime der Bundesbildungsministerin, gewis- vorübergehend – die außerbetriebliche Ausbildung sermaßen: „Kommt Zeit, kommt Rat“, so wie in der Ap- weiter öffnen; und wir brauchen einen Zukunftsfonds, rilsitzung des Bildungsausschusses oder noch am 6. Mai der in der Not vielfältige Möglichkeiten und Alternativen in ihrer Pressemitteilung. Nein, Auszubildende wie auch schafft, um dem zu erwartenden Mangel an Ausbildungs- ausbildende Unternehmen müssen jetzt geschützt und plätzen zu begegnen. müssen jetzt unterstützt werden. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat sich vor- Der künftige Mechatroniker beispielsweise, dessen gestern zumindest verbal zu einigen Schritten in die rich- Unternehmen in schwierige wirtschaftliche Probleme tige Richtung bekannt. Leider sind ordentlich viele All- kommt, was wir alle mit all unseren Mitteln verhindern gemeinplätze und Nebulöses dabei. Vor allem aber, sehr wollen, genau der muss jetzt die Chance haben, gege- verehrte Kolleginnen und Kollegen: Das Bildungsminis- benenfalls seine Ausbildung in einer Verbundausbildung terium muss jetzt in die Puschen kommen. Es darf nicht fortzusetzen. Das heißt, mehrere Unternehmen sichern sein wie gestern im Ausschuss, als nahezu allen Fraktio- gemeinsam die Qualität der Ausbildung dort, wo es ein- nen so richtig klar geworden ist: Sofortprogramme aus zelnen Unternehmen nicht mehr möglich ist. Der Zugang dem Hause Bildungsministerium verdienen nahezu jeden muss erleichtert werden, und auch die Finanzierung muss Namen, nur keinen, der mit „sofort“ beginnt. unterstützt werden. (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN und (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Kai dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Das muss sich ändern, meine Damen und Herren, und (B) Für die künftige Konditorin beispielsweise, deren Ge- zwar schnell, im Sinne unserer Auszubildenden. (D) schäft insolvent wird, muss die Fortsetzung ihrer Aus- bildung gegebenenfalls in einem anderen Unternehmen (Beifall bei der LINKEN) möglich gemacht werden, zum Beispiel durch die Zah- lung von Ausbildungsboni an aufnehmende Unterneh- Vizepräsidentin Petra Pau: men. Dasselbe gilt für die künftige Ergotherapeutin. Ich habe dazu beispielsweise gerade vorgestern eine Mail aus Das Wort hat der Kollege Stephan Albani für die CDU/ Leipzig von einer jungen Frau bekommen, die in Coro- CSU-Fraktion. nazeiten keinen Praktikumsplatz findet. Sie braucht Kri- (Beifall bei der CDU/CSU) senszenarien. Da müssen Krisenszenarien entwickelt werden, damit ihre Prüfung und ihr Abschluss dadurch Stephan Albani (CDU/CSU): nicht gefährdet werden. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kollegin- Meine Damen und Herren, was wir nicht brauchen, ist nen und Kollegen! Wir verhandeln heute zwei Anträge der Versuch, den sechswöchigen Anspruch auf Weiter- der Linken und der FDP zur Unterstützung der Ausbil- zahlung der Ausbildungsvergütung für Azubis zu kippen. dung in der Coronakrise. Das ist ein wichtiges Thema; Das geht gar nicht, meine Damen und Herren. das ist überhaupt keine Frage. Aber, Frau Bull-Bischoff, aus der Situation der Akutheit sind wir ein bisschen raus. (Beifall bei der LINKEN) Das heißt, nachdem wir vor sechs, acht, zehn Wochen in Die Krise können wir nicht auf dem Rücken der Azubis einer Situation waren, in der es darum ging, Akutmaß- austragen. nahmen zu ergreifen – so wie, wenn man in der Not- aufnahme eines Krankenhauses ist, akute Maßnahmen Womit müssen wir rechnen? ergriffen werden –, sind wir jetzt schon eher in dem Be- Erstens. Wir müssen mit einem weiteren Rückgang der reich, in dem ein bisschen Nachdenken sinnvoll ist. Zahl der ausbildenden Unternehmen rechnen. Deren An- Es ist ein wichtiges Thema. Deswegen möchte ich teil liegt schon seit mehreren Jahren unter 20 Prozent. einen Gedanken vorwegstellen: Das Bekenntnis zur Aus- Unser Vorschlag liegt auf dem Tisch, auch das schon seit bildung ist ein Bekenntnis zur Zukunft. Die Schaffung Langem: die solidarische Umlagefinanzierung. des Fachkräftenachwuchses ist ein Bekenntnis zu eben- dieser Zukunft, und der Glaube von Unternehmern im (Beifall bei der LINKEN) Mittelstand an die Zukunft des eigenen Unternehmens Wir müssen endlich die kleinen und mittelständischen ist die Grundlage für Ausbildung. Insofern muss man sich Unternehmen unterstützen, die ausbilden oder ausbilden an der Stelle ehrlich machen und realistisch sein: Über die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20499

Stephan Albani (A) Hilfe für die Ausbildung werden Unternehmen nicht sta- (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]: (C) bilisiert werden. Erst wenn sich ein Unternehmen an die- Das ist bisher noch nicht abgeflossen!) ser Stelle stabilisiert und sich letzten Endes der Zukunft Abschlussprüfungen sicherstellen: Hier sind die Kam- zuwendet, dann werden wir auch in Zukunft in adäquater mern auf einem guten Weg, dies zu regeln. Sie melden Weise Ausbildung haben. uns auch zurück, dass sie es im Griff haben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Es ist wichtig, dass Politik genau schaut, wo sie denn eingreift. Finanzielle Hilfen zum Beispiel für die Über- Insofern helfen hier keine Maßnahmen mit der Gieß- nahme von Azubis von insolvenzbedrohten Unternehmen kanne; denn das führt zu wenig nachhaltigen und im sind eine Maßnahme, die wir an dieser Stelle für sinnvoll schlimmsten Fall zu aus Verzweiflung heraus entstande- erachten. Frau Kollegin Magwas wird nachher noch auf nen Mitnahmeeffekten. Auf diese Art und Weise errei- einige weitere eingehen. chen wir für die Auszubildenden am Ende des Tages nichts. Auf Stabilisierung angelegte Wirtschafts- und Fi- Ich möchte meine Ausführungen noch mit einem ande- nanzpolitik ist am Ende die beste Politik für Ausbildung; ren Gedankengang beenden. Vor einer guten Therapie das muss man klar sagen. steht eine gute Diagnostik. Wenn man sich anguckt, wie sich die Zahlen momentan entwickeln, sehen wir, dass die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Zahl der Ausbildungsplätze, die jetzt gemeldet werden – Hier haben wir vieles getan; Weiteres ist in Vorberei- das Handwerk meldet sie erst in diesen Tagen-, zurück- tung. Dies konnten wir uns leisten, weil 10 bis 15 Jahre geht. Aber auch die Interessentenzahlen nehmen ab, weil gut gewirtschaftet wurde. Wir haben 50 Milliarden Euro viele der Jugendlichen, die Veränderung im Markt anti- Soforthilfe, 600 Milliarden Euro beim Wirtschaftsstabili- zipierend, sich dahin gehend orientieren, dass sie, wenn sierungsfonds und die KfW-Coronahilfen, die die Unter- sie zum Beispiel ein Abitur haben, gar nicht erst an eine nehmen an der Stelle stabilisieren. Eine gezielte Unter- duale Ausbildung denken, weil auch Berufsorientierung stützung für Ausbildung ist jetzt richtig; aber wir müssen und Informationsveranstaltungen coronabedingt nicht genau gucken, wie das stattfinden soll. Das bewegt sich stattfinden. durchaus in einem Spannungsfeld. (Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Davon haben aber Hauptschüler beispielsweise Ich will zwei Beispiele aus meinem Wahlkreis nennen: nichts!) Ein Gastronom kommt auf mich zu und sagt: Stephan, Insofern wären an dieser Stelle – das haben wir schon ich habe Angst um mein Überleben, und ich weiß nicht, 2008 erlebt – Hilfen für Ausbildung mit finanziellen An- (B) ob es verantwortungsvoll ist, für den Herbst dieses Jahres reizen nicht sinnvoll; es wäre vielmehr sinnvoll, die (D) Ausbildung anzubieten. – Da werden ihm Hilfen in dem Kammern dabei zu unterstützen, digitale Informations- Bereich nichts bringen, weil er nicht weiß, ob er mit und Recruiting-Maßnahmen durchzuführen. Das ist ziel- seinem ganzen Unternehmen überhaupt überleben wird. genaue Hilfe für das, was wir erreichen wollen, nämlich mehr individuale Ausbildung zu bekommen. Auf der anderen Seite gibt es ein Unternehmen aus der Kfz-Branche, bei dem der Unternehmer die Filialleiter Noch mal für Sie, Frau Bull-Bischoff, Prozentrech- gefragt hat: „Was machen wir denn mit der Übernahme nung. der Auszubildenden in diesem Jahr, und welche Stellen (Zuruf von der LINKEN: Na, na, na!) schreiben wir aus?“, und seine Filialleiter gesagt haben: Moment mal, wir übernehmen genau wie geplant, und Der letzte Vorschlag war: Bei Beibehaltung von 100 Pro- wir bilden auch genauso aus wie geplant. – Der Fach- zent der Ausbildungsvergütung in den ersten sechs Wo- kräftemangel ist weiterhin vorhanden, und die Nachho- chen ging es darum, die Arbeitgeber mit einer Kürzung leffekte werden kommen. auf 60 Prozent zu entlasten unter der Maßgabe, dass die 40 Prozent weiterhin aufgestockt werden. Das heißt, an diesen beiden Beispielen müssen sich unsere Hilfen zielgenau, branchenspezifisch und passge- (Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Jetzt nau orientieren; das ist wichtig. Insofern begrüße ich die geht es darum, die nächsten sechs Wochen zu Einigung der Allianz für Aus- und Weiterbildung, die im gestalten!) Zusammenspiel der dort vorhandenen Kräfte aus Sozial- Der Sicherheitsstandard wäre also beibehalten worden, partnern, Wirtschaft und Politik genau dieses erarbeitet. und die Möglichkeit, diese Ausbildungsplätze zu erhal- ten, wäre gegeben gewesen. Dazu einige Beispiele: Berufsschulen öffnen – digita- les Lernen verbessern. Hier haben wir in dieser Legislatur (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Genau so ist vieles auf den Weg gebracht, zum Beispiel den Digital- es!) Pakt. Ich komme zum Schluss. In der derzeitigen Situation (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]: lernen wir jeden Tag viel; wir hören einander zu. Es gibt Da fließt doch kaum was ab!) drei Wege des Lernens. Der erste ist Nachdenken; das ist der edelste. Der zweite ist Nachmachen; das ist der ein- Ich freue mich, dass heute einer Berufsschule in meinem fachste. Und der dritte ist Erfahrung; das ist der bitterste. Wahlkreis eine signifikante Summe an Förderung zuge- Nachmachen können wir hier wenig, weil Corona einzig- wachsen ist, um genau dieses zu verbessern. artig ist. Wir setzen nicht auf Erfahrung – das ist der 20500 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Stephan Albani (A) bitterste Weg –, sondern wir denken mehr nach. Das Was wir eigentlich benötigen, fordert die AfD-Fraktion (C) werden wir tun, und dann werden wir auch Maßnahmen schon seit April. In Anbetracht der sich verdichtenden auf den Weg bringen. Indizien, dass es sich bei Corona um einen gigantischen Fehlalarm handeln könnte, Danke schön. (Widerspruch bei der CDU/CSU, der SPD, der (Beifall bei der CDU/CSU) FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Vizepräsidentin Petra Pau: Sie kommen vom Mond, oder? – Niema Das Wort hat die Abgeordnete Nicole Höchst für die Movassat [DIE LINKE]: Ach Gott! Ich hole AfD-Fraktion. gleich einen Aluhut für Sie!) (Beifall bei der AfD) fordern wir nicht nur eine „klare und transparent kommu- nizierte Öffnungsstrategie“ wie der FDP-Antrag. Wir Nicole Höchst (AfD): wollen uns gar nicht erst im Ausnahmezustand bequem Frau Präsidentin! Werte Kollegen! Liebe Bürger! In einrichten, wie Ihre vorliegenden Anträge das aber tun den beiden vorliegenden Anträgen der Links- und der wollen, und zwar in schädlichen, widersprüchlichen und FDP-Fraktion zur Unterstützung von Auszubildenden falschen Coronamaßnahmenpaketen, die unsere Wirt- schwingen leider auch wieder Ideen aus der Mottenkiste schaft und unsere Gesellschaft zerstören. mit, die man nun angesichts der Krise versucht durchzu- (Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]: Je drücken. nachdem, wie die Fahne hängt! – Zuruf von So wagt die Linksfraktion – in ihrem unumstößlichen der SPD: Wir hätten zu wenig gemacht, hieß Weltverständnis, dass man alle Probleme durch Umver- es zuerst!) teilen von Geld lösen kann – wieder den Vorstoß zur Die Maßgabe muss stattdessen lauten, den Ausnahmezu- sogenannten solidarischen Umlagefinanzierung. Sie wer- stand bei aller gebotenen Vorsicht schnellstmöglich zu fen hierbei pauschal allen Betrieben, die nicht selbst aus- verlassen, bilden, vor, unsolidarisch zu sein. Das ist eine Unge- heuerlichkeit. Was ist das denn für eine Form von (Beifall bei der AfD) gelebter Solidarität in der Coronamaßnahmenkrise, die um die zerstörerische Coronamaßnahmenkrisenkaskade ein Betriebesterben in Kauf nimmt und perspektivisch in Deutschland zu stoppen. wohl mehr Arbeitsplätze vernichten würde, als dass sie (B) Auszubildenden hilft? Verehrte Bundesregierung, liebe Kollegen, beenden (D) wir endlich diese Coronamärchenstunde, und schaffen (Beifall bei der AfD) wir eine nachhaltige Motivation für junge Menschen, Für alle abhängig Beschäftigten sowie die Auszubilden- eine Ausbildung zu beginnen und sie auch abzuschließen. den sind Sie damit genauso unwählbar wie für Unterneh- Versetzen Sie sich doch mal in die Lage dieser jungen mer. Menschen! Die werden doch nicht einmal die Generation persönlich kennenlernen, die den heute von Ihnen verur- Die FDP-Fraktion will hingegen die Coronamaßnah- sachten Schuldenberg noch wird abstottern müssen. menkrise nutzen, um die Bildungsdigitalisierung voran- zutreiben. (Zuruf von der LINKEN: Blödsinn!) (Beifall des Abg. Dr. Jens Brandenburg [Rhein- Solche Anreize wie Zukunftsangst, Arbeiten bis Neckar] [FDP]) 67 plus, welthöchste Steuern und Abgaben zahlen, neue Weltordnung, totale staatliche Kontrolle und den Rest der Das kennen wir ja schon: Egal wie das Problem beschaf- Welt grundsätzlich den eigenen Bedürfnissen überordnen fen ist – Digitalisierung ist für Sie die Antwort. zu müssen – das sind mit Sicherheit nicht die geeigneten (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]: Maßnahmen, um junge Leute motiviert in Ausbildung Nicht eine Antwort – die richtige!) oder Studium zu schicken. Einigkeit und Recht und Frei- heit, Sicherheit und selbsterwirtschafteter Wohlstand hin- Sicherlich bietet die Digitalisierung die Möglichkeit, gegen schon. Elemente des klassischen Schulunterrichts wertvoll zu ergänzen. Zweifellos boten und bieten digitale Lösungen Schöne Pfingsten. bei den Herausforderungen an unser Bildungssystem der- zeit die Grundlage, den schulischen Teil der beruflichen (Beifall bei der AfD – Albert Rupprecht [CDU/ Ausbildung überhaupt am Laufen zu halten. CSU]: Peinlich! – Zuruf: Dann lieber gar kei- ne! – Niema Movassat [DIE LINKE]: Lieber Mit dem, wie Sie es in Ihrem Antrag aber ausdrücken, keine als von Ihnen! – Zuruf von der LINKEN: Hinterfragen „eingefahrener Routinen“ gehen Sie jedoch Ich wünsche euch die Krätze an den Hals! – deutlich weiter, als es geboten ist. Ziel muss es sein, unser Heiterkeit bei der LINKEN) altbewährtes und weltweit geachtetes System der dualen Ausbildung zu stärken und mit Augenmaß zu ergänzen und nicht mal eben durch ein neues zu ersetzen. Vizepräsidentin Petra Pau: Während das Pult gesäubert wird – wofür ich Danke (Beifall bei der AfD) sage –, kündige ich hier mal an, dass ich mir vorab das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20501

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Protokoll dieser Debatte besorge und den Inhalt eines (Beifall bei der SPD) (C) Zwischenrufes aus den Reihen der Linken prüfen werde. Ich behalte mir hier entsprechende Maßnahmen vor. Und dann soll es zur Überbrückung eine Ausweitung der Einstiegsqualifizierung geben. Das muss man sich auf Das Wort hat die Kollegin Yasmin Fahimi aus der der Zunge zergehen lassen: Schulabgängern, die jetzt SPD-Fraktion. normalerweise in die reguläre Ausbildung gehen sollten, sagt die FDP: Freunde, wisst ihr was: Ihr könntet zwar (Beifall bei der SPD) normalerweise Ausbildung machen, aber ihr macht jetzt erst mal eine Einstiegsqualifizierung. – Das heißt mit Yasmin Fahimi (SPD): anderen Worten: Warteschleife! Das ist das Angebot der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und FDP an die Jugend. Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer an den Bildschirmen! Berufsbildung für die Jugend in Deutsch- (Dr. Jens Brandenburg [Rhein-Neckar] [FDP]: land – das ist ungefähr so, wie süße Katzenbilder zu Genauer lesen!) posten. Das finden immer alle ganz toll, und das wird auch von allen geteilt. Kommen wir mal zu dem, was wirklich relevant ist. Wir als SPD-Fraktion begrüßen, dass jetzt in der Tat die (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Und wir ma- Allianz für Aus- und Weiterbildung aktiv geworden ist. chen das!) Wir wünschen uns jetzt allerdings, dass wir zusammen Ich freue mich auch wahnsinnig darüber. Aber ich glaube, mit unserem Koalitionspartner dort schnell zu ein biss- es lohnt sich, genauer zu schauen, was sich dahinter ver- chen mehr Klarheit und Verbindlichkeit kommen und an birgt, damit man nicht am Ende die fetten Katzen im Sack einem Strang zu ziehen, wenn wir über das Konjunktur- kauft, um mal in einem FDP-Bild zu bleiben. Deswegen programm reden. will ich auf die einzelnen Sachen eingehen. In diesem Zusammenhang will ich, werter Kollege Immerhin: Die Linke hat mittels Abschrift der DGB- Stephan Albani, noch zumindest auf eines eingehen: Forderungen nun einen Antrag gestellt. Das ist zumindest Mich verwundert es schon ein bisschen, dass wir in die- einen Fleißpunkt wert, auch wenn man das Original hätte sem Ausbildungsnotstand, auf den wir zulaufen, von der selber lesen können. Bundesministerin Karliczek nur den Vorschlag hören, die Schutzklausel für Auszubildende im Berufsbildungsge- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Es geht um setz zu öffnen. Das schafft keinen einzigen Ausbildungs- die Abstimmung! Der DGB kann es nicht ab- platz! stimmen lassen!) (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) In der Tat: Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist und bei der LINKEN sowie des Abg. Kai ernst. Bereits die ersten Zahlen von Bundes- und Länder- Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) agenturen, IHKs und ZDH zeigen den Rückgang von ab- geschlossenen Ausbildungsverträgen, und zwar insbe- Natürlich ist es richtig, dass wir Unternehmen und sondere in den Bereichen, wo normalerweise viele Ausbildungsbetriebe unterstützen müssen, auch finan- junge Leute mit Hauptschulabschluss unterkommen. ziell. Das tun wir aber schon mit Milliardenbeiträgen, Das ist – richtigerweise – ein Problem bei gleichzeitigem und das müssen wir auch weiterhin tun. Nur, gleichzeitig Rückgang der Bewerberzahlen, die nur deswegen nen- für Auszubildende die Schutzbedingungen auszuhebeln, nenswert sind, weil durch die Unterrichtsunterbrechun- gen eben auch Informations- und Vermittlungsveranstal- (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Das machen tungen weggefallen sind. Umso deutlicher wird, dass wir wir überhaupt nicht! Das ist doch vollkommen richtig ranklotzen müssen, damit aus der Coronakrise falsch!) keine Fachkräftekrise wird. ist doch ein falsches Signal. Deswegen noch mal an alle (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Anke Fans der Deregulierung: Schutzregelungen für Arbeit- Domscheit-Berg [DIE LINKE]) nehmerinnen und Auszubildende sind keine Belastung für die Wirtschaft, sondern eine Voraussetzung für gutes Dazu reichen keine Wohlfühlanträge und auch keine und erfolgreiches Miteinander. Was-ich-schon-immer-fordern-wollte-Anträge wie von der FDP. Deswegen, liebe Kollegen, muss man sich das (Beifall bei der SPD und der LINKEN) schon genauer anschauen. Sie fordern Öffnungsstrategien für bestimmte Branchen. Was soll denn das genau hei- Die Maßnahmen, die wir jetzt im Ausbildungsbereich ßen? Bleiben Sie doch einfach bei dem Begriff, den man schaffen, müssen sich daran messen lassen, ob Ausbil- sowieso mit Ihnen verbindet, nämlich Deregulierung, und dung tatsächlich stattfindet, und nicht daran, ob wir War- zwar am besten bei den Arbeitsbedingungen, weil das ja teschleifen oder Abwarte- und Stillhalteabkommen in der so erfolgreich war, wie wir gerade in der Fleischindustrie Kurzarbeit schaffen. Es geht darum, Ausbildungsbemü- erleben. hungen zu honorieren. Ich glaube, da sind wir uns auch einig. (Grigorios Aggelidis [FDP]: Von Rot-Grün noch eingeführt!) (Albert Rupprecht [CDU/CSU]: Ja!) Also, wunderbar: Alter Wein in neuen Schläuchen. Das Deswegen schlägt die SPD eine Paketlösung in drei werden wir natürlich ablehnen. Schritten vor. 20502 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Yasmin Fahimi (A) Erstens. Wir wollen bereits betroffenen Betrieben Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): (C) schnell unter die Arme greifen, zum Beispiel durch eine Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Übernahmeprämie, die in der Allianz ja schon themati- Die Coronakrise trifft die berufliche Bildung hart. Aus- siert worden ist, wenn Betriebe sich gegenseitig helfen. bildende Betriebe kämpfen in vielen Branchen ums Über- Wir wollen Betriebe, die in hohem Maße von Kurzarbeit leben. Ausbildungsplätze fallen weg, und Berufsschulen betroffen sind, bei der Organisation von außerbetriebli- mussten kurzfristig auf digitale Lehre umstellen, nach- chen Lehrunterrichtungen unterstützen, oder sie können dem die Politik das jahrelang verschlafen hat. Prüfungen von mir aus auch gerne einen Zuschuss zur Ausbildungs- wurden verschoben und Ausbildungsmessen abgesagt. vergütung bekommen. Und die Bildungsministerin? Sie ist abgetaucht und hat Zweitens. Wir brauchen vor allem einen Zukunfts- das Thema allein Hubertus Heil überlassen; beide sind fonds für zusätzliche betriebliche oder außerbetriebliche heute nicht mal hier. Groß angekündigt hat Herr Heil Ausbildungsplätze, das heißt einen Ausbildungsbonus für dann eine Übernahmeprämie für Auszubildende aus in- zusätzliche Ausbildungsplätze in Verbund- und Auftrags- solventen Betrieben. Das ist ja ganz nett, löst das Problem ausbildung oder in Betrieben, die sich jetzt zusätzlich aber nicht. Bis Ende September haben insolvente Betrie- anstrengen. In den Regionen, in denen wir eine schlechte be Zeit, ihre Insolvenz anzumelden; die Ausbildung ist Angebot- und Nachfragerelation haben, brauchen wir zu- damit noch nicht beendet. Aber schon im Dezember die- mindest temporär auch Sonderprogramme für außerbet- ses Jahres soll diese Übernahmeprämie auslaufen – und riebliche Ausbildungsstätten. Das ist unsere Meinung. das, obwohl viele Pleiten erst später erwartet werden, und zwar dann, wenn Rücklagen aufgebraucht sind und erste (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann Hilfsgelder ebenso. [SPD]) Für das Ausbildungsverhältnis ist ja eigentlich gar Der dritte Schritt ist, Sicherheit und Perspektive für nicht die rechtliche Insolvenz entscheidend, sondern die Auszubildende zu ermöglichen, gerade mit Blick auf tatsächliche Ausbildungsfähigkeit eines Unternehmens. den Abschluss ihrer Ausbildung. Wir müssen die Aus- Die kann gesichert sein, wenn insolvente Betriebe über- bildungsvertragslaufzeit verbindlich mit dem Abschluss nommen werden, und sie ist gefährdet, wenn solvente ihrer Prüfung gleichschalten. Das muss geklärt werden, Unternehmen ihren Betrieb über Monate hinweg einstel- um ihnen Sicherheit zu geben. len müssen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sorgen Sie lieber dafür, dass die Wirtschaft mit klaren der LINKEN) Öffnungsperspektiven und Entlastungen wieder Fuß fas- sen kann, und stärken Sie die berufliche Bildung insge- (B) Da, wo Ausbildung tatsächlich länger als die sechs Wo- samt! (D) chen gemäß der Schutzregelung des Berufsbildungsge- setzes auszufallen droht und in Schwierigkeiten gerät, (Beifall bei der FDP – Zuruf des Abg. René wollen wir auch eine Anschlussfinanzierung und Aufsto- Röspel [SPD]) ckung der Ausbildungsvergütung. – Die können Sie gerne in mehreren anderen Anträgen und anderen Debatten nachlesen; so viel Redezeit habe Diese konkreten Maßnahmen müssen wir jetzt im ich leider nicht. Oder stellen Sie eine Zwischenfrage. Konjunkturprogramm und in der Allianz verhandeln. Wir müssen raus aus dem Beobachtungsstatus und auf Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat einige die Überholspur kommen, um die Ausbildungsplätze Ziele beschlossen, denen wir uns ausdrücklich anschlie- 2020 zu sichern. In diesem Sinne wünsche ich uns kon- ßen. Der Wiedereinstieg in die Berufsorientierung an den struktive und zielführende Beratungen. Schulen, auch in digitaler Form, ist überfällig. Ausge- fallene Prüfungen sind zeitnah nachzuholen. Auch in Kri- Zum Schluss will ich anmerken: Wir alle können übri- senzeiten steht die Ausbildung im Betrieb, liebe Linke – gens auch ganz praktisch was tun. Die SPD-Bundestags- nicht außerbetrieblich, sondern im Betrieb –, an erster fraktion wird wieder Auszubildende einstellen, und wir Stelle. werden im September auch zwei Auszubildende überneh- men. Das ist, glaube ich, ein Vorbild für alle anderen Der große Wurf ist aber leider nicht gelungen. Zur Akteure in diesem Haus, womit man auch ganz praktisch Kurzarbeit konnten Sie auch nach Monaten keine Lösung zeigen kann: Wir tun was für die Ausbildung. finden, obwohl unser Vorschlag längst auf dem Tisch liegt. Anstatt die Digitalisierung der Berufsschulen mit Frohe Pfingsten! IT-Kräften an den Schulen, mit Investitionen in die Lehr- eraus- und -weiterbildung voranzutreiben, stellen Sie le- (Beifall bei der SPD – Dr. Jens Brandenburg diglich ein paar Millionen Euro für digitale Endgeräte zur [Rhein-Neckar] [FDP]: Da sind Sie nicht die Verfügung. Diese Mittel hätten längst fließen können, Einzigen! Das tun wir auch!) wenn Sie aus dem DigitalPakt Schule keinen bürokrati- schen Bremsklotz gemacht hätten. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der FDP – Yasmin Fahimi [SPD]: Für die FDP-Fraktion hat nun Dr. Jens Brandenburg Das ist doch Länderaufgabe!) das Wort. Die internationalen Austauschprogramme der berufli- (Beifall bei der FDP) chen Bildung haben Sie ganz vergessen. Hier hätte sich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20503

Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (A) Frau Karliczek mal persönlich einsetzen können. So wird Krise zu debattieren. Ich kann in beiden Anträgen gute (C) das jedenfalls nichts. Aspekte finden. Wir können aber nicht bei allem mitge- hen. Jetzt ist die Zeit – drei Minuten – natürlich zu kurz, Beeindruckend ist die große Kreativität, mit der viele um zu diskutieren. Ich freue mich aber auf die Debatte im Betriebe und auch Auszubildende, Kammern und Berufs- Ausschuss. Das werden wir in jedem Fall machen. schulen jetzt pragmatische Lösungen finden. Lassen Sie uns diese Krise nutzen, danach nicht in alte Muster zu- Die Frage ist jetzt: Was brauchen Auszubildende in rückzufallen, wie es die AfD gefordert hat, sondern die diesen Tagen? Nach all der Verunsicherung, den Ein- berufliche Bildung mit großen Innovationen voranzutrei- schränkungen, der Ungewissheit brauchen sie jetzt end- ben: neue Ausbildungsformate mit flexiblen Bausteinen lich Klarheit und die Möglichkeit, ihre Ausbildung fort- und Bildungswegen, digitale Berufsschulen, die auf die zuführen, zum Beispiel durch Verbundausbildung, die moderne Arbeitswelt vorbereiten und übrigens auch im auch den Betrieben helfen kann, ländlichen Raum Ausbildungsplätze sichern, neue Aus- bildungsberufe, die die Innovationskraft unseres Landes (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- wieder an die Weltspitze bringen. Fehlende Ausbildungs- SES 90/DIE GRÜNEN) plätze sind der Fachkräftemangel von morgen. Nutzen durch mehr und bessere Digitalisierung. Es hat sich ja wir diese Krise für einen offensiven Innovationsschub gezeigt, dass die theoretische Ausbildung auch online in der beruflichen Bildung! Die Freien Demokraten hät- gut geht. Darauf kann man jetzt aufbauen. Hier hat die ten Sie dabei an Ihrer Seite. Krise sogar ein bisschen was Gutes bewirkt und unser Land etwas aus dem digitalen Dornröschenschlaf geführt. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Vizepräsidentin Petra Pau: SES 90/DIE GRÜNEN) Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun die Das macht Mut, weiterzugehen. Deshalb muss das neue Kollegin Beate Walter-Rosenheimer das Wort. DigitalPakt-Sofortausstattungsprogramm auch dringend der beruflichen Bildung zugutekommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/DIE Um gute Ausbildung krisenfest zu machen, braucht es GRÜNEN): natürlich mehr: den Abbau von Warteschleifen, die Ver- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegen und hinderung von Ausbildungsabbrüchen und eine angemes- Kolleginnen! Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen! Last, sene Vergütung statt eine geradezu unglaubliche Diskus- (B) but not least beschäftigen wir uns an diesem Freitagnach- sion über den Abbau von Jugendarbeitsschutzrechten (D) mittag, fast schon -abend, mit dem Thema „Ausbildung oder die Absenkung des Mindestlohns. in der Coronakrise“ frei nach dem Motto „Kommt Zeit, kommt Rat“. Einmal mehr nämlich standen Auszubilden- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) de auch in diesen Tagen der Coronakrise nicht im Fokus, Es braucht eine echte Ausbildungsgarantie, wie wir Grü- und es wurde viel zu wenig Aufmerksamkeit auf ihre nen sie vorgelegt haben, um die berufliche Bildung kri- Bedürfnisse gelegt. Insgesamt sind die Themen Bildung senfest zu machen und auch den Fachkräftebedarf zu und Ausbildung sehr vernachlässigt worden, was ich für sichern. einen riesigen Fehler halte. Begreifen wir also die Krise als Chance, liebe Kolle- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ginnen und Kollegen, um der dualen Ausbildung wieder sowie der Abg. Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE mehr Aufwind zu verleihen. Den braucht sie dringend, LINKE]) um sie sicher und krisenfest zu gestalten. Während die Debatte zumindest noch Abiturienten und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abiturientinnen und Studierende in den Blick nahm, sowie der Abg. Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE mussten die Auszubildenden mal wieder im Verborgenen LINKE]) blühen, obwohl auch bei ihnen extrem viel Unsicherheit über ihre Ausbildung, die Prüfungen, die Weiter- Vizepräsidentin Petra Pau: beschäftigung aufkam, als unser Land in den Lockdown Die letzte Rednerin in dieser Debatte ist die Kollegin ging. Viele konnten in ihren Ausbildungsbetrieben nicht Yvonne Magwas für die CDU/CSU-Fraktion. weiterarbeiten, Information fehlte. Auch mir fehlt Infor- mation; denn auf meine Frage an die Bundesregierung, (Beifall bei der CDU/CSU) wie viele Auszubildende von Kurzarbeit in der Krise be- troffen seien, musste ich hören, dass die BA in der Kurz- Yvonne Magwas (CDU/CSU): arbeiterstatistik Azubis gar nicht aufführt. Es gibt gar Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und keine Zahlen dazu. Das ist ebenso unglaublich wie falsch, Kollegen! Zweifelsohne sind wir inmitten gewaltiger He- und das muss sich ändern. rausforderungen. Wir sind uns darin einig, bestehende Ausbildungsverträge erhalten und neue Ausbildungsplät- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ze ermöglichen zu wollen. Aber wir müssen auch darüber Nun haben wir dank der Anträge von den Linken und nachdenken, weshalb es zu Problemen auf dem Ausbil- der FDP heute die Gelegenheit, über Ausbildung in der dungsmarkt infolge der Coronapandemie kommt. 20504 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

Yvonne Magwas (A) Hier ist die Antwort ziemlich eindeutig. Es sind die auch mit anderen Zuschüssen machen! Da (C) ökonomischen Unsicherheiten. Das beste Mittel, um die- muss man nicht das Berufsbildungsgesetz an- sen Unsicherheiten zu begegnen, ist eine wachstums- fassen!) orientierte Politik. Gelingt uns eine schnelle Reaktivie- rung der Wirtschaft, so müssen wir auch nicht um den Wir laden Sie alle dazu ein, dass wir hierzu noch einmal Rückgang von Ausbildungsplätzen bangen. Die vorlie- reden. genden Anträge der Opposition, von der FDP und der Es gilt in der Krise aber auch, weitere Ausbildungs- Linken, sind dazu aber nicht geeignet. Es sind veraltete plätze zu schaffen und diese Schaffung zu begünstigen Ideen, es ist Aktionismus, es fehlt der durchdachte Plan. und zu unterstützen. Es bedarf eines zusätzlichen Anrei- Als Union wollen wir stattdessen mit präzisem Drehen zes, damit weitere Perspektiven für junge Menschen ent- an den richtigen Stellschrauben helfen. Es soll eben nicht stehen. Hier können wir uns auch gut einen Bonus für nur der Staat handeln. Gerade jetzt ist die enge und er- Ausbildungsbetriebe vorstellen, wenn sie in der Krise folgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten, insbesonde- zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen. re der Sozialpartner, der Verbände und der Kammern, Außerdem müssen wir uns – das haben wir heute noch gefragt. gar nicht gehört – natürlich auch um die Jugendlichen (Beifall bei der CDU/CSU) kümmern, die schon vor der Krise schwierige Vermitt- lungsperspektiven hatten. Sie dürfen in der Krise nicht Zu begrüßen sind deshalb auch die Zusammenkunft zurückgelassen werden. Und zum Glück können wir hier und die Stabilisierungsmaßnahmen der Allianz für Aus- auf gute bestehende Förderinstrumentarien wie die Assis- und Weiterbildung, die in dieser Woche gute Beschlüsse tierte Ausbildung und ausbildungsbegleitende Hilfen zu- auf den Weg gebracht haben. Sie zeigen und sie denken in rückgreifen. Diese Instrumente gilt es gerade in der Krise Richtung Zukunft. zu stärken. Als Unionsfraktion haben wir selbstverständlich die Thematik um die Ausbildungssituation fest im Blick. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kol- Mein Kollege Stephan Albani hat hier schon einige we- legen, die berufliche Bildung wird auch mit den neuen sentliche Punkte genannt. Ich möchte noch einige ergän- Bedingungen zurechtkommen. Ich bin mir sicher: Sie zen. Die Aktivierungsmaßnahmen für den Ausbildungs- wird wieder ihre hohe Leistungs- und Anpassungsfähig- markt dürfen nicht nur für sich alleine stehen. Vielmehr keit unter Beweis stellen. Deutschlands Markenkern ist müssen sie als Teil eines Gesamtpakets für Wirtschafts- die duale Ausbildung. Das soll sie auch in Zukunft sein. wachstum gesehen werden. Primär geht es um die Aus- Herzlichen Dank und frohe Pfingsten! (B) bildung im Betrieb. Die duale Ausbildung, meine Damen (D) und Herren, ist ein Markenkern unseres Landes. Und (Beifall bei der CDU/CSU) dieses System muss auch zukünftig Kompetenzen ver- mitteln, die zu den wirtschaftlichen Belangen passen. Vizepräsidentin Petra Pau: Wir müssen alles für den Erhalt von Ausbildungsplät- Ich schließe die Aussprache. zen tun. Deshalb, liebe Kollegin Fahimi, ist aus unserer Sicht auch das Kurzarbeitergeld für Auszubildende wich- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf tig. Die derzeitig geltende Regelung ist sehr unflexibel den Drucksachen 19/19486 und 19/19514 an die in der und in der Krise ein Hemmschuh für Unternehmen. Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht (Beifall bei der CDU/CSU – Yasmin Fahimi der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. [SPD]: Das ist genau der Fehler!) Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- Jetzt gilt es, diejenigen zu entlasten, die Verantwortung nung. für den Fachkräftenachwuchs übernehmen. Wir wollen, dass Unternehmen auch für ihre Auszubildenden ab dem Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- ersten Tag Kurzarbeitergeld erhalten und dies natürlich tages auf Mittwoch, den 17. Juni 2020, 13 Uhr, ein. auch von den Betrieben jeweils ergänzt wird. 40 plus 60 ergibt 100, liebe Frau Kollegin Fahimi. Ich wünsche Ihnen alles Gute und frohe Pfingsten. Die Sitzung ist geschlossen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Yasmin Fahimi [SPD]: Das kann man aber (Schluss: 17.31 Uhr) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20505

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete

Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Bär, Dorothee CDU/CSU Motschmann, Elisabeth CDU/CSU Bartke, Dr. Matthias SPD Müller, Dr. Gerd CDU/CSU Benning, Sybille CDU/CSU Müller-Böhm, Roman FDP Busen, Karlheinz FDP Petry, Dr. Frauke fraktionslos Dağdelen, Sevim DIE LINKE Pohl, Jürgen AfD De Ridder, Dr. Daniela SPD Rainer, Alois CDU/CSU Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ Remmers, Ingrid DIE LINKE DIE GRÜNEN Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Esdar, Dr. Wiebke* SPD Schlund, Dr. Robby AfD Felser, Peter AfD Schmidt (Wetzlar), Dagmar SPD Föst, Daniel FDP Schmidt, Dr. Frithjof BÜNDNIS 90/ Gabelmann, Sylvia DIE LINKE DIE GRÜNEN Hajduk, Anja BÜNDNIS 90/ Schneidewind-Hartnagel, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Charlotte DIE GRÜNEN (B) Hartmann, Sebastian SPD Schulz-Asche, Kordula BÜNDNIS 90/ (D) DIE GRÜNEN Hebner, Martin AfD Skudelny, Judith FDP Helling-Plahr, Katrin FDP Spaniel, Dr. Dirk AfD Herzog, Gustav SPD Suding, Katja FDP Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Theurer, Michael FDP Jung, Andreas CDU/CSU Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE Kamann, Uwe fraktionslos Weber, Gabi SPD Kiziltepe, Cansel SPD Wellenreuther, Ingo CDU/CSU Korkmaz-Emre, Elvan* SPD Witt, Uwe AfD Kühn (Dresden), Stephan BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Zdebel, Hubertus DIE LINKE Lamers, Dr. Dr. h. c. Karl A. CDU/CSU Ziemiak, Paul CDU/CSU Launert, Dr. Silke CDU/CSU Zimmermann (Zwickau), DIE LINKE Sabine Lehmann, Sven BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Zimmermann, Pia DIE LINKE Leikert, Dr. Katja CDU/CSU Lutze, Thomas DIE LINKE Mieruch, Mario fraktionslos *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Möhring, Cornelia DIE LINKE 20506 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

(A) Anlage 2 Bei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist stark zu (C) kritisieren – auch bei EUTM Mali –, dass es kaum mess- Erklärungen nach § 31 GO bare Evaluationsmechanismen gibt. Also: Wann gilt ein Einsatz als erfolgreich und kann beendet werden, oder zu der namentlichen Abstimmung über die Be- wann ist er gescheitert und muss deswegen beendet wer- schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses den? Die Antwort auf auftretende Probleme ist allerdings zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung stets: mehr Personal und höherer finanzieller Aufwand. der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte Diese Logik muss durchbrochen werden. Einsätze müs- an der Militärmission der Europäischen Union als sen – auch für uns Abgeordnete – bewertbar und abbrech- Beitrag zur Ausbildung der malischen Streitkräfte bar bleiben. (EUTM Mali) Aus all diesen Gründen kann ich dem EUTM-Mali- (Tagesordnungspunkt 24 a) Mandat nicht meine Zustimmung geben und stimme heu- te mit Nein. Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich stimme dagegen, dass sich die Bundeswehr an der EU- Markus Paschke (SPD): Die Entscheidung über Aus- geführten Ausbildungsmission EUTM Mali (European landseinsätze der Bundeswehr gehört zu den schwierig- Union Training Mission Mali) beteiligt und dafür den sten Entscheidungen, die Abgeordnete des Deutschen Personaleinsatz erhöht. Bundestages zu treffen haben. Die Bundeswehr beteiligt EUTM Mali arbeitet parallel zur Friedensmission MI- sich seit 2013 an der militärischen Trainingsmission NUSMA mit dem Ziel, malische Streitkräfte auszubilden EUTM der Europäischen Union in Mali. und damit einen Teil zur Schaffung von funktionierenden Grundsätzlich begrüße ich das Engagement der Verein- staatlichen Strukturen beizutragen. Dieses Ziel ist bisher ten Nation und ihre Mission zur Stabilisierung der ge- noch nicht erreicht, schlimmer noch: Trotz stetig mehr samten Region. Besonders hervorzuheben ist hier die ausgebildeten Soldaten ist eine Verschlechterung der Be- Rolle Deutschlands im Prozess der diplomatischen Frie- fähigung und Akzeptanz der malischen Armee festzustel- denssicherung, da die Bundesrepublik Deutschland in len. ihrer Rolle als diplomatischer Vermittler von vielen Sei- In den letzten Jahren haben sich Ausbildungsmission, ten geschätzt wird. Die deutsche Beteiligung an MINUS- Friedenseinsatz und Antiterrorkampf europäischer Part- MA eröffnet so Kanäle zur dauerhaften und nachhaltigen ner immer mehr vermischt (so insbesondere mit dem Konfliktvermeidung. (B) französischen Einsatz gegen dschihadistische Milizen, Deutlich kritischer bewerte ich die militärische Aus- (D) der so genannten Militäroperation Barkhane). Dies führt bildungsmission EUTM der Europäischen Union. Mit bei der Bevölkerung Malis und der angrenzenden Staaten dem vorliegenden Antrag wandelt sich der Charakter zu immer größerer Ablehnung auch der Ausbildungsmis- der Mission grundlegend. So sollen deutsche Soldatinnen sion. Hier wäre es eigentlich Deutschlands Aufgabe, in und Soldaten künftig in allen G-5-Sahel-Staaten einge- der EU Klarheit zu schaffen und auch Kritik am Bünd- setzt werden, um dort die fragile Sicherheitslage zu sta- nispartner Frankreich klar zu formulieren. bilisieren. Seit sieben Jahren schult die Bundeswehr ma- Ein weiterer Bestandteil des Mandats ist neben der lische Kräfte, und dieses Mandat soll in Zukunft auf die Unterstützung der G-5-Sahel-Eingreiftruppe (also Mau- Nachbarländer Mauretanien, Niger, Burkina Faso und retanien, Mali, Niger, Burkina Faso und der Tschad), Tschad ausgeweitet werden. auch die Unterstützung der jeweiligen Streitkräfte der Der vorliegende Antrag dehnt nicht nur das Einsatzge- beteiligten Staaten. Damit unterstützt der Einsatz wo- biet der Bundeswehr aus, er ermöglicht zusätzlich die möglich auch die Armee des Tschads. Dieser wird seit Stationierung weiterer 100 Soldatinnen und Soldaten nahezu 30 Jahren durch den Autokraten Idriss Déby re- und setzt einen neuen Schwerpunkt. Der Fokus des neuen giert – oftmals unter schweren Verletzungen der Men- Mandats ist demnach eine einsatznähere militärische Be- schenrechte. Eine Unterstützung dieses Unrechtsregimes ratung und Ausbildung aller Militärkräfte der G-5-Sahel- lehne ich ab. Staaten. Ziel der Bundesrepublik Deutschland war es immer, Als mittelbar Beteiligte bei Einsätzen im erweiterten neben der Ausbildungsmission auch demokratische staat- Mandatsgebiet sehe ich Deutschlands Rolle als Vermittler liche und zivilgesellschaftliche Strukturen in Mali aus- in einem diplomatischen Prozess gefährdet. Zum gegen- zubauen, Korruption zu bekämpfen und wirtschaftliche wärtigen Zeitpunkt ist die Lage in Mali weiter äußerst Entwicklung zu ermöglichen. Diese Ziele sind bisher fragil. Ich sehe das Leben deutscher Soldatinnen und nicht erreicht worden – mehr noch wird auch von Be- Soldaten, nicht nur der EUTM-Mission, sondern auch obachtern und NGOs vor Ort bemängelt, dass dieser As- der Blauhelmtruppen gefährdet, wenn ihr Einsatzgebiet pekt der Hilfe ziemlich stark vernachlässigt wird. Die und Einsatzbereich so umfassend erweitert wird. Bekämpfung von Armut und Ausgrenzungsmechanismen wären stattdessen zwingende Ziele der Entwicklungsun- Für die äußerst komplizierte Lage in der gesamten terstützung für diese Region. Ohne diese Perspektive Sahelregion muss eine nachhaltige und umfassende Lö- werden auch erweiterte Mandate und mehr Personal sung gefunden werden. Ich begrüße weiterhin alle diplo- nichts zur Verbesserung der Sicherheitslage beitragen, matischen Lösungen in der Region, sehe aber aufgrund sondern diese eher verschärfen. der bisherigen Entwicklung in der Region keinen Grund, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20507

(A) weitere Kräfte zu entsenden und das Mandat so umfas- Bei den Auslandseinsätzen der Bundeswehr ist stark zu (C) send zu erweitern. kritisieren – auch bei MINUSMA –, dass es kaum mess- bare Evaluationsmechanismen gibt. Also: Wann gilt ein Für unsere Soldatinnen und Soldaten sind die Einsätze Einsatz als erfolgreich und kann beendet werden, oder in der Sahel-Region eine hohe Belastung. Aus zahlrei- wann ist er gescheitert und muss deswegen beendet wer- chen persönlichen Berichten und Gesprächen weiß ich, den? Die Antwort auf auftretende Probleme ist allerdings dass diese Belastung oft zu schwerwiegenden persönli- stets: mehr Personal, höherer finanzieller Aufwand und chen Problemen, beispielsweise bei der psychischen Ver- Verlängerung des Einsatzes. Diese Logik muss durchbro- arbeitung des Erlebten, führt. Mir wird dabei immer wie- chen werden. Einsätze müssen – auch für uns Abgeord- der deutlich: Die Wahrnehmung der Soldaten nete – bewertbar und abbrechbar bleiben. unterscheidet sich häufig von den offiziellen Verlautba- rungen. Unter diesen Umständen kann ich eine Verlängerung des Einsatzes nicht mittragen und stimme mit Nein. Ich begrüße das grundsätzliche deutsche Engagement in der Sahel-Region, jedoch kann ich aus den genannten Gründen einer Ausweitung des Mandats und damit einer zusätzlichen Gefährdung unserer Soldatinnen und Solda- Anlage 4 ten nicht zustimmen. Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Deshalb stimme ich beim vorliegenden Antrag mit Nein. Der Bundesrat hat in seiner 989. Sitzung am 15. Mai 2020 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: Anlage 3 – Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbil- dung im Strukturwandel und zur Weiterentwick- Erklärung nach § 31 GO lung der Ausbildungsförderung der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ – Gesetz zur staatlichen geologischen Landesauf- DIE GRÜNEN) zu der namentlichen Abstimmung nahme sowie zur Übermittlung, Sicherung und öf- über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen fentlichen Bereitstellung geologischer Daten und Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: zur Zurverfügungstellung geologischer Daten zur Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Erfüllung öffentlicher Aufgaben (Geologiedaten- (B) (D) Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrier- gesetz – GeolDG) ten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA) – Gesetz zur Entlastung bei den Heizkosten im Wohngeld im Kontext der CO2-Bepreisung (Tagesordnungspunkt 26) (Wohngeld-CO2-Bepreisungsentlastungsgesetz – WoGCO2BeprEntlG) Ich stimme dagegen, die Mandatsverlängerung für die Bundeswehrbeteiligung an der Multidimensionalen Sta- – Gesetz für Maßnahmen im Elterngeld aus Anlass bilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali der COVID-19-Pandemie (MINUSMA) zu verlängern. Grundlage meines Abstim- – Zweites Gesetz zur Änderung des Bundespersonal- mungsverhaltens ist die Tatsache, dass sich die Sicher- vertretungsgesetzes und weiterer dienstrechtlicher heitslage in Mali trotz umfassender Friedensmission Vorschriften aus Anlass der COVID-19-Pandemie kaum verbessert hat. Wir haben es hier wieder mit einem langjährigen und kostenintensiven Einsatz der Bundes- – Gesetz zur Aussetzung des Anpassungsverfahrens wehr im Ausland zu tun. Trotzdem kommt es immer noch gemäß § 11 Absatz 4 des Abgeordnetengesetzes für in Mali zu Aufständen und bewaffneten Konflikten – das das Jahr 2020 sowie zur Änderung des Abgeordne- kann vor allem im Norden des Landes beobachtet wer- tengesetzes (Anpassungsverfahrensaussetzungsge- den. Auch internationale Beobachterinnen und Beobach- setz 2020) ter kommen zu der Ansicht, dass die wesentlichen Ziele – Gesetz zur Unterstützung von Wissenschaft und des Einsatzes, nämlich eine Befriedung der Sahelzone, Studierenden aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht erreicht wurden. Hierzu bedürfte es eines umfas- (Wissenschafts- und Studierendenunterstützungs- senden Konzeptes unter diplomatischer Einbindung auch gesetz) der Nachbarländer. Dies wiederum ist in der aktuellen Situation kaum zu erwarten. Demokratiesichernde und Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung zivilgesellschaftlich fördernde Projekte müssen in der gefasst: Region gezielt unterstützt und finanziert werden. Das Ge- Zu den finanziellen Maßnahmen für Studierende genteil wird derzeit praktiziert. Klar zu erkennen ist, dass sich verschiedene Missionen und Interessen vermischen a) Der Bundesrat begrüßt die Zielsetzung des Bun- und dazu führen können, dass auch Bundeswehrsoldaten des, Studierende, die durch die Pandemie in fi- in kämpferische Auseinandersetzungen gezogen werden, nanzielle Not geraten sind, finanziell zu unterstüt- die durch das Mandat nicht abgedeckt sind – besonders in zen. In diesem Rahmen begrüßt der Bundesrat den den Grenzregionen. vorgelegten Gesetzentwurf wie auch das parallel 20508 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

(A) vom Bund angekündigte Darlehensprogramm für zeichnen, die einen gewissen Verfahrensstau be- (C) Studierende jeweils dem Grundsatz nach. fürchten lassen. Auch wird als Folge der Krise mit einem Anstieg der Eingangszahlen in anderen b) Der Bundesrat begrüßt die bisherigen Änderungen Bereichen wie beispielsweise in Zivilsachen, in des BAföG, um Nachteile für Studierende weitge- Strafverfahren und bei den Verwaltungs- und den hend auszugleichen und für eine handhabbare Um- Insolvenzgerichten zu rechnen sein. setzung der Regelungen durch die Studierenden zu sorgen. Der Bundesrat fordert die Bundesregie- Daher wäre es geboten, vor dem Schaffen von rung auf, im Sinne der Härtefallregelung in der Insellösungen ein tragfähiges Gesamtkonzept für Auslegung von § 15 Absatz 3 BAföG ein Verfah- alle Gerichtsbarkeiten abzustimmen. Die gespalte- ren zu ermöglichen, das bei geringem Verwal- ne Zuständigkeit in der Bundesregierung darf tungsaufwand sicherstellt, dass Studierenden mit nicht zu einer Inkonsistenz verfahrensrechtlicher pandemiebedingten Verzögerungen im Studienab- Regelungen im deutschen Justizwesen führen. lauf keine Nachteile beim Bezug der BAföG-Leis- tungen entstehen. 2. Die Ausweitung der Möglichkeiten für Bundesso- zialgericht und Bundesarbeitsgericht, auch gegen c) Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, die vor- den erklärten Willen der Verfahrensbeteiligten im gesehenen Regelungen des Darlehensprogramms schriftlichen Verfahren entscheiden zu können, be- – zur zeitverzögerten Förderung internationaler gegnet grundlegenden Bedenken. Gerade bei Bun- Studierender, – die zu hohen Nachweispflich- desgerichten, die rechtliche Grundsatzfragen von ten, erheblicher Tragweite für die gesamte Gesell- schaft entscheiden, kommt einer transparenten öf- – die Ausgestaltung der Zinszahlungen sowie fentlichen Verhandlung eine besondere Bedeutung – den hohen Verwaltungsaufwand bei der Be- zu. stimmung von Bedarfen zeitnah zu überprüfen. 3. Der Bundesrat bekennt sich dazu, die Nutzung der – Gesetz zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung Videokonferenztechnik in Gerichtsverfahren unter der Corona-Pandemie Wahrung der geltenden rechtsstaatlichen Grund- (Sozialschutz-Paket II) sätze zu fördern. Sie kann dazu beitragen, Gerichtsverhandlungen zu beschleunigen und Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung effektiver zu gestalten, weite Anreisen von Ver- gefasst: fahrensbeteiligten zu vermeiden und im Bedarfs- fall deren Teilnahme kontaktreduziert zu ermögli- (B) Die Länder sind sich bewusst, dass auch im Bereich (D) der Rechtspflege Maßnahmen für einen wirksamen chen. Infektionsschutz essenziell sind, um die Funktionsfä- Er stellt bezüglich der gegenständlichen Vorlage higkeit der Rechtspflege zu gewährleisten und den aber ausdrücklich klar, dass aus den beabsichtigten Justizgewährungsanspruch der Bürgerinnen und Regelungen zur Stärkung und Ausweitung der Vi- Bürger sicherzustellen. deoverhandlung und -vernehmung kein Ausstat- Durch ihren engagierten Einsatz haben sowohl die tungsanspruch der Richterinnen und Richter oder Bediensteten der Justizbehörden der Länder als auch Verfahrensbeteiligten abzuleiten sein darf. Viel- die Vertreter der rechtsberatenden und rechtsversor- mehr muss es auch weiterhin den Ländern oblie- genden Berufe in den vergangenen Wochen mit der gen, in pflichtgemäßem Ermessen unter Berück- Rechtspflege und Rechtsprechung unter schwierigsten sichtigung ihrer technischen und finanziellen Bedingungen einen der Grundpfeiler unseres Rechts- Möglichkeiten zu entscheiden, ob und wie die Re- staates aufrechterhalten. gelungen in den Arbeits- und Sozialgerichten aus- stattungsmäßig umgesetzt werden. Der Bundesrat begrüßt die Absicht des Deutschen Bundestages, die Funktionsfähigkeit der Rechtspflege 4. Vorsorglich stellt der Bundesrat weiterhin klar, und Rechtsprechung in Krisenzeiten mit speziell für dass eine Umsetzung des mit den neuen Regelun- Krisensituationen konzipierten, zeitlich befristeten gen im Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz verfolg- Regelungen besonders zu unterstützen. Dennoch ge- ten (Soll-)Regelfalls, Verhandlungen und Verneh- ben die mit der Vorlage einer fachlich fundierten Bera- mungen im Wege der Bild- und Tonübertragung tung durch den Bundesrat entzogenen Änderungen durchzuführen, bis zum avisierten Außerkrafttre- des Arbeitsgerichtsgesetzes und des Sozialgerichtsge- ten der Reglungen in den meisten der Länder in setzes Anlass zu folgenden Feststellungen: weiten Teilen praktisch, technisch und finanziell nicht möglich sein wird. Anders als die Begrün- 1. Der Bundesrat sieht kritisch, dass mit den Artikeln dung des zugrundeliegenden Gesetzentwurfs an- 2 bis 5 allein für die Arbeits- und Sozialgerichts- nimmt, ist die für Videokonferenzen notwendige barkeit Sonderregelungen zur pandemiebedingten Ausstattung bisher nicht flächendeckend an allen Verfahrensvereinfachung geschaffen werden sol- Gerichten verfügbar und kann und darf auch nicht len. durch privat angeschaffte oder anzuschaffende Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus ist in Hard- und Software ersetzt werden. Dies gilt umso allen Gerichtsbarkeiten ein deutlicher Anstieg von mehr im Hinblick auf die ehrenamtlichen Richter- Terminsaufhebungen und -verlegungen zu ver- innen und Richter. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20509

(A) Begründung: EMRK), denn die Öffentlichkeit der Verhand- (C) lung – und die Kontrolle der Rechtsprechung Das Grundanliegen der Artikel 2 bis 5 der Vor- durch die Öffentlichkeit – ist nur bei mündli- lage, die Verfahrensordnungen der Arbeits- und cher Verhandlung denkbar. Auch findet der Sozialgerichtsbarkeit krisenfest zu gestalten, ist Mündlichkeitsgrundsatz seine Ergänzung im grundsätzlich zu begrüßen. Die geplanten Re- Grundsatz der Unmittelbarkeit, der Erörterung gelungen sind insoweit indes nicht frei von Be- des Prozessstoffes vor dem erkennenden Ge- denken. richt. Diese Verfahrensgrundsätze gerade an Durch die Art der Einbringung der Vorlage in den Bundesgerichten einzuschränken, welche den Bundesrat wird es den Ländern aber ge- die Leitlinien für die bundesweite Rechtspre- nommen, diese fachlich zu diskutieren und chung setzen, erscheint überaus unglücklich. punktuell notwendige Änderungen zu empfeh- Vorzugswürdig wäre hier gewesen, für alle In- len. Weil der Gesetzentwurf an anderen Stellen stanzen und infrage kommenden Verfahrens- zahlreiche Änderungsvorschläge zur sozialen ordnungen eine leichte Modifizierung der Sicherung der Bürgerinnen und Bürger enthält, bisher geltenden Standards vorzunehmen, wo- die mit der Anrufung des Vermittlungsaus- nach ein schriftliches Verfahren nach Anhörung schusses nicht verzögert werden dürfen, sollten der Parteien angeordnet werden kann, wenn die Bedenken wenigstens im Wege einer Ent- keine der Parteien widerspricht. schließung verlautbart werden. Zu Nummer 3 Zu Nummer 1 Die Formulierung von § 114 Absatz 3 ArbGG- Es ist schwer nachvollziehbar, warum gerade E und § 211 Absatz 3 SGG-E als Soll-Vorschrif- für die Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, in ten engt das Ermessen der Richterinnen und der eine Disparität der Parteien besonders häu- Richter bei der Anordnung deutlich ein und fig anzutreffen sein wird, eine Insellösung für wird sich in vielen Fallgestaltungen zu einem Videoverhandlungen und -vernehmungen und Anspruch der dies fordernden Verfahrensbetei- schriftliche Verfahren geschaffen werden sollte. ligten auf Anordnung der audiovisuellen Ver- Nur ein auf alle Gerichtsbarkeiten abgestimm- handlungsführung oder Vernehmung verdich- tes Vorgehen wäre hier zielführend gewesen. ten. Dies begründet die Gefahr, dass sich auch Die offenbar erwartete Welle an Kündigungen das Ermessen der Landesjustizverwaltungen und damit auch an Kündigungsschutzklagen bei der Entscheidung über die Reichweite der (B) und ein aus steigenden Arbeitslosenzahlen re- Ausstattung der Richterinnen und Richter mit (D) sultierender Anstieg sozialgerichtlicher Verfah- entsprechender Technik zur Durchführung von ren dürfte in der Folge auch die Zahl der zivil- Videoverhandlungen weiter einengt. rechtlichen Streitigkeiten künftig steigen Um etwaigen Amtshaftungsansprüchen und lassen, wenn beispielsweise Forderungen aus dienstrechtlichen Beanstandungen vorzubeu- Dauerschuldverhältnissen nicht beglichen und gen, ist in Fortschreibung des gesetzgeberi- eingeklagt werden. Gleichfalls ist ein Anstieg schen Willens bei der letzten Änderung des der Strafverfahren und insolvenzgerichtlichen § 128a ZPO und seiner Entsprechungsvor- Streitigkeiten zu befürchten. Da auf absehbare schriften durch das Gesetz zur Intensivierung Zeit damit zu rechnen ist, dass auch weiterhin des Einsatzes von Videokonferenztechnik in auf das Infektionsschutzgesetz oder sonstiges gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Ver- Gefahrenabwehrrecht gestützte Maßnahmen er- fahren klarzustellen, dass aus der vorliegenden gehen werden, ist auch von einem Anstieg der programmatischen Änderung kein weiter- Verfahren bei den Verwaltungsgerichten auszu- gehender Ausstattungsanspruch abzuleiten ist. gehen. Der damalige Gesetzentwurf des Bundesrates Schließlich erscheint die Stärkung der Möglich- sah aufgrund der Ausstattungsbedenken noch keiten, Verhandlungen unter Zuhilfenahme der einen Zulassungsvorbehalt für den Einsatz von Video-Technik führen zu können, nur bedingt Videokonferenztechnik für die Länder vor, wel- geeignet, der erwarteten Klagewelle zu begeg- cher vom Deutschen Bundestag gestrichen wur- nen, weil auch für diese die rechtsstaatlichen de. In Beschlussempfehlung und Bericht des Verfahrensmaximen Geltung beanspruchen. Rechtsausschusses des Bundestages (BT- Zu Nummer 2 Drucksache 17/12418, Seite 17) hieß es dazu ausdrücklich: „… Der Wegfall des Zulassungs- Die gegen den erklärten Willen der Parteien vorbehalts in Artikel 9 Absatz 1 des Gesetz- mögliche Beschränkung des Mündlichkeits- entwurfs des Bundesrates führt nicht zu einem grundsatzes an den betroffenen Bundesgerich- allgemeinen Ausstattungszwang der Justiz mit ten wird besonders kritisch gesehen. Der Münd- Videokonferenztechnik. Die Vorschriften über lichkeitsgrundsatz steht als Bestandteil eines den Einsatz von Videokonferenztechnik in ge- fairen Verfahrens im engen Zusammenhang richtlichen Verfahren sind – wie bereits im gel- mit der Garantie der öffentlichen Verhandlung tenden Recht – als Befugnisnormen für das Ge- (§ 169 Absatz 1 Satz 1 GVG, Artikel 6 Absatz 1 richt zu verstehen. Einen Anspruch des 20510 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

(A) Gerichts oder eines Verfahrensbeteiligten auf Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung (C) technische Ausstattung der Gerichte und Justiz- gefasst: behörden begründen sie über den im strafrecht- lichen Bereich durch höchstrichterliche Recht- 1. Zu Artikel 1 Nummer 3 Buchstabe a Doppelbuch- sprechung (BGH, NJW 2007, 1475, 1476) stabe cc (§ 5 Absatz 2 Nummer 7 IfSG) entwickelten, eng umgrenzten Ausstattungsan- Der Bundesrat bittet die Bundesregierung zu prü- spruch hinaus nicht. Im Übrigen zielt der Ge- fen, ob über die in dem Zweiten Gesetz zum setzentwurf ausweislich seiner Begründung auf Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen eine Kostenentlastung durch den Einsatz von Lage von nationaler Tragweite getroffenen Regel- Videotechnik ab. … Es gibt keine Anhaltspunk- ungen zu den Verordnungsermächtigungen hinaus, te, welche die Befürchtung rechtfertigen wür- abweichende Regelungen von der noch bis zum den, dass die Gerichte die Videokonferenz nicht 31. August 2020 geltenden Ausbildungs- und maßvoll, überlegt und insbesondere im Rahmen Prüfungsverordnung für Psychologische Psycho- des technisch Machbaren anordnen. Artikel 9 therapeuten und von der Ausbildungs- und Absatz 1 des Gesetzentwurfs ist daher zu strei- Prüfungsverordnung für Kinder- und Jugend- chen. …“. Diese Erwägungen beanspruchen lichenpsychotherapeuten (PsychTh-APrV und auch vorliegend Geltung. KJPsychTh-APrV) und von der ab dem 1. Septem- ber 2020 geltenden neuen Approbationsordnung Unter Berücksichtigung der Länderinteressen für Psychotherapeuten getroffen werden können, erschiene es unverhältnismäßig, aus den neuen, damit sichergestellt wird, dass auch für diese Aus- ohne Umsetzungsfrist sofort geltenden, aber bildungen schnell auf die epidemische Lage rea- zeitlich auf wenige Monate befristeten Regel- giert werden kann. ungen einen umfassenden Ausstattungsan- spruch der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit Begründung: abzuleiten. Zudem gilt es zu bedenken, dass eine Ausstattung der Gerichte wenig Sinn Mit dem Gesetz zum Schutz der Bevölkerung macht, wenn sich die Kommunikationspartner bei einer epidemischen Lage von nationaler nicht ebenfalls binnen der kurzen zur Verfü- Tragweite wurde dem Bundesministerium für gung stehenden Zeit mit der notwendigen Tech- Gesundheit ermöglicht, von der Approbations- nik ausstatten können. Dies erscheint, jeden- ordnung für Ärzte abweichende Regelungen zu falls in nennenswertem Umfang, höchst treffen. Das Bundesministerium für Gesundheit zweifelhaft, zumal eine Rechtspflicht für jeder- hat davon bereits mit einer Verordnung Ge- (B) mann, diese Kommunikationstechnik vorzuhal- brauch gemacht. (D) ten, aktuell nicht besteht und kurzfristig auch Aufgrund der weiter bestehenden epidemischen nicht umsetzbar wäre. Lage ist der Lehrbetrieb an den Hochschulen Zu Nummer 4 weiterhin nur eingeschränkt möglich. Daher wird nunmehr mit diesem Gesetz auch für die Der Ausstattungsgrad mit Videokonferenztech- Zahnmedizin eine Abweichungsmöglichkeit nik an den Gerichten ist in den einzelnen Län- für die Regelungen von der entsprechenden Ap- dern sehr unterschiedlich. In vielen Ländern ist probationsordnung vorgesehen. eine teils erhebliche Ertüchtigung der vor- Hinsichtlich der Psychotherapeuten ergibt sich handenen technischen Ausstattung unter mit Blick darauf, dass zum jetzigen Zeitpunkt Berücksichtigung verfahrensrechtlicher, daten- nicht absehbar ist, wie lange die epidemische schutzrechtlicher und IT-sicherheitsrelevanter Lage und die damit verbundenen Auswirkun- Vorgaben erforderlich, damit die Videokonfe- gen andauern werden, dieselbe Sachlage. Auf- renztechnik in einer Vielzahl von Verfahren grund der durch die Corona-Pandemie notwen- zum Einsatz gelangen kann. Notwendige Be- digen Maßnahmen und Einschränkungen kann schaffungs- und Installationsvorgänge bei den es während der Ausbildung auch der Psycho- Gerichten und wohl auch für die ehrenamtli- therapeuten zu Schwierigkeiten bei der prakti- chen Richterinnen und Richter dürften weder schen Tätigkeit und der staatlichen Prüfung personell noch finanziell für diese Länder kurz- kommen, die nicht absehbar sind. fristig leistbar sein. Auch hier bedarf es daher einer entsprechenden Die Nutzung privater Endgeräte ist weder den Abweichungsmöglichkeit, damit sichergestellt Richterinnen und Richtern der Länder noch den wird, dass auch für diese Ausbildung schnell ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern zu- auf die epidemische Lage reagiert werden kann. zumuten. Auch wären für eine solche zunächst Standards zu entwickeln und bundesweit abzu- Schließlich führt eine Ergänzung solcher Re- stimmen, welche bis zum Ablauf der befristeten gelungen für die Psychotherapeuten auch zu Geltungsdauer der in Rede stehenden Vor- einem Gleichklang der akademischen Heilberu- schriften kaum zur Verfügung stehen werden. fe. – Zweites Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei 2. Zu Artikel 3 (Änderung des Krankenhausfinanzie- einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite rungsgesetzes) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20511

(A) a) Der Bundesrat bekräftigt, dass die Universitätskli- g) Der Bundesrat fordert zudem, dass die nachträg- (C) niken und die Maximalversorger derzeit eine he- lich geführten Budgetverhandlungen für das Jahr rausragende Rolle bei der Bewältigung der Coro- 2020 sowie die Budgetverhandlungen für das Jahr na-Pandemie spielen. Sie übernehmen eine 2021 nicht auf IST-Leistungen des laufenden Jah- besondere Verantwortung bei der Versorgung der res beruhen. Das stationäre Leistungsgerüst des schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und Jahres 2020 wird sich in Folge der Corona-Krise Patienten und bei der Erforschung von Behand- absehbar deutlich von der bisher vereinbarten lungs- und Teststrategien zur Bekämpfung des Vi- Leistungs- und Mengenplanung der bisherigen rus. Zugleich stehen sie der Politik und den Be- Budgetvereinbarung unterscheiden (weniger Fäl- hörden als wissenschaftliche Berater zur Seite. le, veränderter CMI). Der Bundesrat fordert, dass das Budget an den vereinbarten Leistungsmengen b) Der Bundesrat begrüßt, dass die Bundesregierung und dem Budget 2019 anknüpft und einen voll- mit dem „Gesetz zum Ausgleich COVID-19 ständigen Mindererlösausgleich gewährleistet. bedingter finanzieller Belastungen der Kranken- Gleichzeitig ist ein Ausgleichsmechanismus für häuser und weiterer Gesundheitseinrichtungen“ den Vereinbarungszeitraum 2020 einzuführen, so- (COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz) fern die krisenbedingten Mehraufwendungen nicht schnell reagiert hat, um die Leistungserbringer im über das vereinbarte Budget abgedeckt werden. Gesundheitswesen zu unterstützen. Der Bundesrat begrüßt zudem, dass ein Expertenbeirat zur Über- h) Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, gesetz- prüfung der getroffenen Maßnahmen seine Arbeit liche Regelungen im Sinne der oben genannten aufgenommen hat und eine belastbare Daten- Forderungen zu prüfen. grundlage zur fundierten und sachorientierten Überprüfung der Auswirkungen der mit dem 3. Zu Artikel 4 Nummer 11a (§ 120 Absatz 2 SGB V) COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz be- Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, zeitnah für schlossenen Maßnahmen geschaffen wird. Sozialpädiatrische Zentren (SPZ), Medizinische Be- c) Der Bundesrat fordert eine endgültige Abrechnung handlungszentren für Erwachsene mit geistiger Be- der entgangenen Erlöse auf Basis der oben ge- hinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen nannten Datenerhebung. Der Ausgleich, der die (MZEB) und für ambulante Vorsorge- und Rehabilita- spezifischen Kosten und Erlösstrukturen der je- tionseinrichtungen Regelungen zur Sicherung der weiligen Krankenhäuser berücksichtigt, soll im wirtschaftlichen Existenz in Analogie zu den bisheri- Rahmen der Budgetverhandlungen auf Ortsebene gen Unterstützungsleistungen für ambulante Leis- tungserbringer zu schaffen. (B) erfolgen. (D) d) Der Bundesrat fordert zur kurzfristigen Sicherung Begründung: der Liquidität für die Universitätskliniken und an- Sozialpädiatrische Zentren (SPZ), Medizinische dere vergleichbare Maximalversorger, die von den Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger Ländern bestimmt werden, eine Nachbesserung an Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderun- der Ausgleichspauschale für (teil-) stationäre Be- gen (MZEB) und ambulante Rehabilitationsein- handlungen in Höhe von derzeit 560 Euro. Die richtungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Pauschale für Universitätskliniken und andere ver- Versorgung kranker und schwerkranker Men- gleichbare Maximalversorger, die von den Län- schen. Die pandemiebedingte geringere Anzahl dern bestimmt werden, soll auf 800 Euro/Tag pro von ambulanten und stationären Behandlungs- Bett angehoben werden. Die Pauschale soll als maßnahmen wirken sich direkt negativ auf die In- Abschlagszahlung gewährt werden. anspruchnahme von Leistungen der SPZ, MZEB e) Der Bundesrat hält es für erforderlich, die zur pau- und der ambulanten Vorsorge- und Reha- schalen Abgeltung von coronabedingten Preis- bilitationseinrichtungen aus. Die ersatzweise und Mengensteigerungen festgelegte Pauschale Leistungserbringung durch Telefon- und Video- von 50 Euro für Universitätskliniken und andere sprechstunden und die wesentlich geringere Inan- vergleichbare Maximalversorger, die von den Län- spruchnahme der Leistungserbringung vor Ort dern bestimmt werden, auf mindestens 160 Euro reicht nicht aus, um den ökonomischen Fortbe- zu erhöhen. stand der SPZ, MZEB und ambulanten Rehabilita- tionseinrichtungen zu sichern. Ambulante Vorsor- f) Der Bundesrat schlägt außerdem vor, zur kurzfris- gemaßnahmen in anerkannten Kurorten werden tigen Sicherung der Liquidität für den Ausfall bei wegen der Thermenschließungen nicht mehr er- den ambulant behandelten Patientinnen und Pa- bracht. Es ist daher unabdingbar, dass diese Leis- tienten der Universitätskliniken und anderen ver- tungserbringer ebenso wie Ärztinnen und Ärzte, gleichbaren Maximalversorgern, die von den Län- stationäre Rehabilitationseinrichtungen und Heil- dern bestimmt werden, zunächst eine Pauschale mittelerbringer finanzielle Unterstützung zur Si- von 200 Euro in das COVID-19-Krankenhausent- cherung des Fortbestehens in der Zeit der pande- lastungsgesetz aufzunehmen. Nach Vorliegen der miebedingten Leistungsbeschränkungen erhalten. testierten Jahresabschlüsse soll die Differenz In den bisherigen Unterstützungsmaßnahmen fan- (Mindererlöse) zu den Erlösen des Vorjahres aus- den diese Leistungserbringer noch keine Berück- geglichen werden. sichtigung. 20512 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020

(A) Mit den vom Deutschen Bundestag vorgenomme- – Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien- (C) nen Änderungen in Artikel 4 Nummer 11a wird Gesetzes 2017 und weiterer energierechtlicher Be- den Vertragspartnern zwar eine Anpassung der stimmungen Vergütungsvereinbarung aufgetragen, was jedoch nicht als weitgehend genug angesehen wird, um – Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID- die Sicherstellung des wirtschaftlichen Bestandes 19-Pandemie im Wettbewerbsrecht und für den der Einrichtungen zu gewährleisten. Mit der ak- Bereich der Selbstverwaltungsorganisationen der tuellen Änderung würde die Grundlage der Verein- gewerblichen Wirtschaft barungen weiterhin ausschließlich die Gewährleis- Ferner hat der Bundesrat in seiner 989. Sitzung am tung der wirtschaftlichen Betriebsführung sein. 15. Mai 2020 Dies könnte auch fehlinterpretiert werden. gemäß § 9 des Gesetzes über das Bundesverfassungsge- 4. Zu Artikel 5 Nummer 5 (§ 150a SGB XI) richt Herrn Prof. Dr. zum Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts gewählt a) Der Bundesrat bekräftigt, dass die herausragenden Leistungen und besonderen Belastungen der Pfle- sowie gekräfte in der aktuellen Corona-Pandemie be- sonders zu würdigen sind. Der Bundesrat sieht gemäß Artikel 94 Absatz 1 des Grundgesetzes in Ver- deshalb den grundsätzlichen Bedarf für eine ver- bindung mit §§ 5 und 7 des Gesetzes über das Bundes- besserte, allgemeinverbindlich tariflich verankerte verfassungsgericht Frau Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein Vergütung der Pflegekräfte. Daher erwartet der als Nachfolgerin für Bundesverfassungsrichter Prof. Bundesrat von der Bundesregierung ein Konzept Dr. Dres. h. c. Andreas Voßkuhle in den Zweiten Senat für eine bundesweite allgemeinverbindlich tarifli- des Bundesverfassungsgerichts gewählt. che Regelung der Arbeitsbedingungen in der Al- Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie ten- und Krankenpflege. gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von b) Der Bundesrat wertet unter dieser Prämisse den einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen Vorschlag, eine Sonderleistung während der Coro- absehen: navirus SARS-CoV-2-Pandemie (sogenannter Ausschuss für Inneres und Heimat Pflegebonus) einzuführen, als ersten Schritt. – Unterrichtung durch die Bundesregierung c) Der Bundesrat begrüßt ausdrücklich, dass eine Be- lastung der Pflegebedürftigen mit den Kosten für Bericht der Wahlkreiskommission für die (B) die Prämie ausgeschlossen wird. Konsequent ist 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages ge- (D) es, dieses für alle Versicherten vorzusehen. mäß § 3 des Bundeswahlgesetzes d) Der Bundesrat fordert, dass die Kosten der Pflege- Drucksachen 19/7500, 19/7803 Nr. 4 versicherung zur Finanzierung von zwei Dritteln Haushaltsausschuss der jeweiligen Sonderzahlungen vollständig aus Steuermitteln des Bundes refinanziert werden. – Unterrichtung durch die Bundesregierung e) Der Bundesrat hält eine Mittelbereitstellung sowie Haushaltsführung 2020 ein Auszahlungsverfahren aus einer Hand für das Mitteilung gemäß § 4 Absatz 1 Satz 2 des Haus- praktikabelste Umsetzungsverfahren. haltsgesetzes 2020 über die beabsichtigte Einwilli- f) Der Bundesrat begrüßt, dass die Regelungen vor- gung in eine weitere außerplanmäßige Ausgabe bei sehen, dass die Prämie mit Forderungen der Pfle- Kapitel 1503 Titel 684 03 – Zuschüsse zur Bekämp- geeinrichtung oder Arbeitgeber nicht aufgerechnet fung des Ausbruchs des neuen Coronavirus – bis werden darf und auch unpfändbar ist. Der Bundes- zur Höhe von 650 Mio. Euro rat geht weiterhin davon aus, dass auch eine Drucksachen 19/17801, 19/18779 Nr. 1.2 Anrechnung auf Leistungen nach den Sozialge- setzbüchern nicht zulässig ist und bittet, dies klar- – Unterrichtung durch die Bundesregierung zustellen. Haushaltsführung 2020 g) Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, gesetz- Mitteilung gemäß § 4 Absatz 1 Satz 2 des Haus- liche Regelungen im Sinne der oben genannten haltsgesetzes 2020 über die Einwilligung in eine Forderungen zu prüfen. überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 0502 Titel – Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Pla- 687 01 – Hilfe für Deutsche im Ausland und für nungs- und Genehmigungsverfahren während nicht vertretene Unionsbürgerinnen und Unions- der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstel- bürger in Drittstaaten – bis zur Höhe von 50 Mio. lungsgesetz – PlanSiG) Euro – Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID- Drucksachen 19/18078, 19/18779 Nr. 1.7 19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht und – Unterrichtung durch die Bundesregierung im Recht der Europäischen Gesellschaft (SE) und der Europäischen Genossenschaft (SCE) Haushaltsführung 2020 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 164. Sitzung. Berlin, Freitag, den 29. Mai 2020 20513

(A) Mitteilung gemäß § 4 Absatz 1 Satz 2 des Haus- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (C) haltsgesetzes 2020 über die Einwilligung in eine weitere außerplanmäßige Ausgabe bei Kapitel – Unterrichtung durch die Bundesregierung 1503 Titel 684 03 – Zuschüsse zur Bekämpfung Bericht über das Ergebnis der Vorplanung und der des Ausbruchs des neuen Coronavirus – bis zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ausbaustre- Höhe von 2,11 Mrd. Euro cke Lübeck – Schwerin Drucksachen 19/18079, 19/18779 Nr. 1.8 Drucksachen 19/17945, 19/18779 Nr. 1.4

– Unterrichtung durch die Bundesregierung Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe – Unterrichtung durch das Deutsche Institut für Men- Haushaltsführung 2020 schenrechte Mitteilung gemäß § 4 Absatz 2 Satz 7 des Haus- Bericht über die Entwicklung der Menschen- haltsgesetzes in Verbindung mit § 37 Absatz 4 der rechtssituation in Deutschland im Zeitraum Juli Bundeshaushaltsordnung über die Erteilung einer 2018 bis Juni 2019 außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung bei Kapitel 6002 Titel 671 04 – Erstattung von Aus- Drucksachen 19/15829, 19/16194 Nr. 2 fällen aus der Garantie für das KfW-Sonderpro- – Unterrichtung durch das Deutsche Institut für Men- gramm 2020 – bis zur Höhe von 10 Mrd. Euro schenrechte Drucksachen 19/18634, 19/19066 Nr. 2 Jahresbericht 2018 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Drucksachen 19/15830, 19/16194 Nr. 3

Haushaltsführung 2020 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unio- Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaus- nsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer haltsordnung über die Einwilligung in eine außer- Beratung abgesehen hat. planmäßige Ausgabe bei Kapitel 3002 Titel 661 50 – Darlehen als Soforthilfe für Studierende Ausschuss für Inneres und Heimat in pandemiebedingten Notlagen – Zinszuschüsse Drucksache 19/15943 Nr. A.5 und Sicherheitsleistungen an die Kreditanstalt Ratsdokument 13396/19 (B) Drucksache 19/16956 Nr. A.1 (D) für Wiederaufbau – bis zur Höhe von 65,626 Mio. Ratsdokument 15125/19 Euro und über die Erteilung einer außerplanmä- Drucksache 19/17676 Nr. A.1 ßigen Verpflichtungsermächtigung bis zur Höhe Ratsdokument 5558/20 von insgesamt 85,215 Mio. Euro bei Kapitel 3002 Titel 661 50 – Darlehen als Soforthilfe für Studie- Ausschuss für Wirtschaft und Energie rende in pandemiebedingten Notlagen – Zinszu- Drucksache 19/17195 Nr. A.6 Ratsdokument 5664/20 schüsse und Sicherheitsleistungen an die Kredit- Drucksache 19/18343 Nr. A.6 anstalt für Wiederaufbau Ratsdokument 6237/20 Drucksache 19/18343 Nr. A.7 Drucksachen 19/18894, 19/19066 Nr. 5 Ratsdokument 6266/20 Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333