Plenarprotokoll 19/164
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einladung Zur Konferenz „Transatlantischer Freihandel – Chancen Und Risiken“ Willy-Brandt-Haus, Berlin Montag, 23
Einladung zur Konferenz „Transatlantischer Freihandel – Chancen und Risiken“ Willy-Brandt-Haus, Berlin Montag, 23. Februar 2015, 14.00 - 17.30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Genossinnen und Genossen, die Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit den USA (TTIP) und mit Kanada (CETA) sind für viele Menschen in Deutschland und Europa ein wichtiges Thema, das äußerst kontrovers diskutiert wird. Freihandelsabkommen bieten für ein exportorientiertes Land wie Deutschland grundsätzlich die Chance, durch den Abbau von Handelsbarrieren und den erleichterten Marktzugang für Unternehmen Wachstums- und Beschäftigungsimpulse zu setzen. Zudem könnte gerade ein Abkommen zwischen den zwei größten Handelsräumen Europa und den USA die Möglichkeit eröffnen, globale Standards für nachhaltiges Wirtschaften zu setzen. Allerdings haben viele Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Organisationen gegenüber TTIP und CETA erhebliche Vorbehalte. Sie beklagen die mangelnde Transparenz der Verhandlungen. Und sie be- fürchten, dass Arbeitnehmerrechte, Verbraucher- und Umweltschutzstandards sowie Regelungen im Bereich der Kultur und der Daseinsvorsorge aufgeweicht oder rechtstaatliche Verfahren und Prinzipien durch Regelungen zum Investorenschutz eingeschränkt werden könnten. Wir wollen eine offene und sachliche Debatte über die transatlantischen Freihandelsabkommen – innerhalb der SPD, im Deutschen Bundestag und in der Gesellschaft insgesamt. Aus diesem Grund laden die SPD und die SPD-Bundestagsfraktion herzlich ein zur Konferenz: „Transatlantischer Freihandel -
Is America Back? Is Amer
2. Quartal 2021 Quartal 2. Heft 2 I 2021 ANALYSEN I KONTROVERSEN I BILDUNG CK? CK? A B A C I IS AMERICA BACK? IS AMER Trump Legacy: Bestand s - auf nahme eines gespaltenen Landes Die Republikaner: Vergangenheit 16,90 und Zukunft It’s the economy, chweiz: sFr S stupid! Bidens 13,90, 13,90, Wirtschaftspolitik Zurück im Pariser Klimaabkommen 12,80, Österreich:12,80, € Herausforderung China Deutschland: € V ierteljahreszeitschrift I 7. Jahrgang I Sommer 2021 “AMERICA IS BACK”– IS EUROPE READY? Die beiden Kandidaten für das Amt des US-Präsidenten hätten in Stil und Substanz nicht unterschiedlicher sein können. Beide versuchten die Wahl als eine „once in a generation“-Angelegenheit darzustellen und polarisierten entsprechend im Inneren wie im Äußeren. Und tatsächlich wird der künftige Weg der USA maßgeb- lich vom Wahlausgang bestimmt. Bei Donald Trump wäre relativ klar gewesen, was wir bekommen hätten: einen unberechenbaren, nicht zu multilateraler Absprache und langfristiger Strategie fähigen oder willigen Präsidenten. Joe Biden – der mit gut 81 Millionen so viele Stimmen wie kein Kandidat zuvor bekommen hat, aber doch relativ knapp ins Weiße Haus gewählt worden ist – steht hingegen für den Willen zu multilateralem Interessenausgleich im Inneren wie im Äußeren. Mit Kamala Harris steht zudem erstmals eine Politikerin als Vizepräsidentin an der Seite des 78-Jährigen, die für Aufbruch und Veränderungswillen steht. Aber bedeutet der Wahlausgang die von vielen ersehnte, deutliche Abkehr von Trump und seiner Politik? Insgesamt werden mit Joe Biden und seiner Administration nicht die guten alten Zeiten im transatlantischen Verhältnis zurückkehren, aber vieles wird mit ihm doch einfacher. Davon handelt diese Ausgabe von . -
Deutscher Bundestag Bundestag Alemán Berlin, 05
Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestag Alemán T: +49 30 227-77346 Mail: [email protected] Uwe Kekeritz MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Presidencia de la República Sr. Iván Duque Márquez Presidente de la República Palacio de Nariño Carrera 8, no. 7–26 Bogotá, D. C., Colombia --- por correo electrónico ---- Berlin, 05. Mai 2021 Betreff: Sorge um Polizeigewalt bei Protesten Sehr geehrter Herr Präsident Ivan Duque, als Mitglieder des Deutschen Bundestags engagieren wir uns seit Jahren für den Friedens- prozess in Kolumbien und hoffen, dass die Umsetzung des Abkommens Ihrem Land bald einen nachhaltigen Frieden bringt. Mit Besorgnis haben wir die Berichte zur Kenntnis genommen, dass es in den Tagen seit dem 28. April dieses Jahres während des Generalstreiks gegen die geplante und inzwischen zurückgenommene Steuerreform Ihrer Regierung zu massiver Gewalt gekommen ist. Konk- ret erreichten uns Berichte zu 24 Toten durch polizeiliche und militärische Übergriffe, 381 Verletzten, 1180 Festnahmen, 15 Fällen von sexuellen Übergriffen durch Polizei und Mili- tär, sowie 58 Übergriffen gegen Menschenrechtsverteidiger:innen und Journalist:innen. Die Berichte stimmen darin überein, dass es einen exzessiven Einsatz von Gewalt gegen friedliche Protestierende gegeben habe. Auch dort, wo Gewalt seitens der Protestierenden eingesetzt wurde, sei der Einsatz zu ihrer Eindämmung weit über das angemessene Maß hinausgegangen. Die hohe Zahl von Toten und mindestens 18 Augenverletzungen deuten weiterhin an, dass es zu einem gezieltem Einsatz von Schusswaffen gekommen ist. Weiter- hin gab es Drohungen und Angriffe gegen Menschenrechtsbeobachter:innen, die den Ver- lauf der Demonstrationen beobachten und dokumentieren wollten. Obwohl diese eindeutig gekennzeichnet waren, wurden sie angegriffen. -
TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic
National Programme for Turkey 2010 under the Instrument for Pre-Accession Assistance This project is co-financed by the European Union and the Republic of Turkey TR2010/0136.01-01/001- Technical Assistance for Improved Strategic Management Capacity Germany Country Report 30/01/2015 1 Table of Contents Page 1. General Information 4 1.1. Sources and Aims 4 1.2. Structural Aspects of the German State 4 1.3. Area and Population 7 1.4. GDP and Financial and Budgetary Situation 10 1.5. Main Economic and Commercial Characteristics 12 2. Government and Public Administration of the Federal Level 15 2.1. Federal Constitutional Structure (head of state, head of government, parliament, judiciary) 15 2.2. Central Bodies (chancellor, ministers) 16 2.3. Public Administration 17 2.3.1. Public Administration: employees 17 2.3.2. Public Administration: assessment and training 19 2.4. Reforms to the Structure of Government (past, in progress, planned) 22 3. Four Examples of Länder/Federal States (according to size, history, economic structure and geographic direction) 26 3.1. Baden-Württemberg - General Structure 28 3.1.1. Government and Public Administration 28 3.1.2. Reforms 30 3.2. Brandenburg - General Structure 32 3.2.1. Government and Public Administration 32 3.2.2. Reforms 33 3.3. Lower Saxony - General Structure 34 3.3.1. Government and Public Administration 35 3.3.2. Reforms 36 3.4. Saarland - General Structure 38 3.4.1. Government and Public Administration 38 3.4.2. Reforms 39 4. Strategic Planning and Public Budgeting 41 4.1. -
Deutschland 83 Is Determined to Stake out His Very Own Territory
October 3, 1990 – October 3, 2015. A German Silver Wedding A global local newspaper in cooperation with 2015 Share the spirit, join the Ode, you’re invited to sing along! Joy, bright spark of divinity, Daughter of Elysium, fire-inspired we tread, thy Heavenly, thy sanctuary. Thy magic power re-unites all that custom has divided, all men become brothers under the sway of thy gentle wings. 25 years ago, world history was rewritten. Germany was unified again, after four decades of separation. October 3 – A day to celebrate! How is Germany doing today and where does it want to go? 2 2015 EDITORIAL Good neighbors We aim to be and to become a nation of good neighbors both at home and abroad. WE ARE So spoke Willy Brandt in his first declaration as German Chancellor on Oct. 28, 1969. And 46 years later – in October 2015 – we can establish that Germany has indeed become a nation of good neighbors. In recent weeks espe- cially, we have demonstrated this by welcoming so many people seeking GRATEFUL protection from violence and suffer- ing. Willy Brandt’s approach formed the basis of a policy of peace and détente, which by 1989 dissolved Joy at the Fall of the Wall and German Reunification was the confrontation between East and West and enabled Chancellor greatest in Berlin. The two parts of the city have grown Helmut Kohl to bring about the reuni- fication of Germany in 1990. together as one | By Michael Müller And now we are celebrating the 25th anniversary of our unity regained. -
The Committee on Education, Research and Technology Assessment 2 “Education, Academia and Research Are Key Issues for Germany’S Future
The Committee on Education, Research and Technology Assessment 2 “Education, academia and research are key issues for Germany’s future. Everyone has the right to a good education. Education policy has the task of creating the conditions for equality of opportunity, parity between different educational path- ways, and access to education at any age and in any circumstances. The research carried out at higher education institutions and research institutes creates knowledge for the future and contributes to economic growth and prosperity. It grapples with the major challenges of tomor- row’s world and seeks answers to urgent questions in close collabora- tion with European and interna- tional partners.” Dr Ernst Dieter Rossmann, SPD Chairman of the Committee on Education, Research and Technology Assessment 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
Mitglieder Der SPD-Fraktion Im Deutschen Bundestag Sehr Geehrte
Mitglieder der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel E-Mail Berlin, 11. September 2020 Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Platz der Republik 1 die Situation der Geflüchteten in Griechenland ist seit Monaten ka- 11011 Berlin tastrophal. Mit dem Brand im Lager Moria ist nun eine noch drama- Büro: Paul-Löbe-Haus Raum: 5.332 tischere humanitäre Katastrophe eingetreten. Es ist unsere gemein- Telefon: +49 30 227-73490 same europäische Verantwortung, endlich für menschenwürdige Fax: +49 30 227-76491 [email protected] Bedingungen an unseren Außengrenzen zu sorgen und nun vor al- lem schnell in der Not zu helfen. Wir begrüßen die Zusagen aus Prof. Dr. Lars Castellucci, MdB Deutschland für humanitäre Hilfe und die Entsendung des THW. Marktstraße 11 69168 Wiesloch Der Aufbau von provisorischen Unterbringungen vor Ort, ohne die Telefon: +49 6222-9399506 in Not lebenden Menschen aufs griechische Festland und in die EU [email protected] zu evakuieren, birgt jedoch die große Gefahr, dass sich erneut pre- käre Strukturen des Elends bilden. Vor allem aber die bisherigen Zusagen Deutschlands zur Aufnahme von Geflüchteten sind bestür- zend gering. Der Bundesinnenminister hat heute verkündet, dass Deutschland 150 Minderjährige aus Moria aufnehmen wird. Diese Größenord- nung ist der Lage nicht angemessen und beschämend. Länder und Kommunen haben bereits deutlich mehr Hilfe angeboten. Wir plä- dieren nachdrücklich dafür, dass Deutschland umgehend in der Größenordnung Geflüchtete aufnimmt, wie bereits Zusagen aus den Ländern vorliegen. Auch der Bundesminister für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit hat sich für ein deutlich größeres Kontingent ausge- sprochen. -
UNIVERSITY of CALIFORNIA, SAN DIEGO Essays
UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO Essays in American Political Behavior A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Political Science by Robert Bond Committee in charge: Professor James Fowler, Chair Professor Charles Elkan Professor David Huber Professor Thad Kousser Professor Gary Jacobson 2013 Copyright Robert Bond, 2013 All rights reserved. The dissertation of Robert Bond is approved, and it is accept- able in quality and form for publication on microfilm and electronically: Chair University of California, San Diego 2013 iii DEDICATION My grandparents – Harry Bycroft, Betty Bycroft, Ronald Bond, and Lucy Stockton – did not live to see the completion of this dissertation. It is dedicated to their lives and their memory. iv TABLE OF CONTENTS Signature Page . iii Dedication . iv Table of Contents . v List of Figures . vii List of Tables . x Acknowledgements . xii Vita and Publications . xiii Abstract of the Dissertation . xiv Chapter 1 Social Information and Participation . 1 1.1 Introduction . 2 1.2 Social norms and voting behavior . 4 1.3 Experimental Process and Results . 6 1.4 Discussion . 18 Chapter 2 The Dynamic Spread of Voting . 21 2.1 Introduction . 22 2.2 Peer effects and voting . 23 2.3 Data and methods . 24 2.4 Matching . 26 2.5 Calculation of Treatment Effect . 28 2.6 Results . 28 2.7 Discussion . 32 2.8 Conclusion . 33 Chapter 3 Estimating Ideology using Facebook’s ‘Like’ Data . 36 3.1 Introduction . 37 3.2 Facebook ‘Like’ Data . 39 3.3 Using Facebook data to scale ideological positions . 42 3.3.1 Model of liking . -
Drucksache 19/25406
Deutscher Bundestag Drucksache 19/25406 19. Wahlperiode 17.12.2020 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Frank Müller-Rosentritt, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/25028 – Beziehungen zu Japan stärken A. Problem Die antragstellende Fraktion setzt sich dafür ein, die Beziehungen zwischen Deutschland und Japan im Bereich von Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch bei Kunst und Kultur zu intensivieren. Als pluralistische Demokratie gehöre das Land für Deutschland zu den wichtigsten Wertepartnern in der Region. Japan sei mit seiner Nähe zu Nordkorea und China in Fragen von Stabilität und Sicherheit in der Region ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU. Die Bundesre- gierung soll sich entsprechend gemeinsam mit Japan für einen freien Handel im indopazifischen Raum und für die Aufrechterhaltung einer regelbasierten, multi- lateralen Ordnung einsetzen. Um den Grundstein für eine stärkere politische Zusammenarbeit mit den Ländern in der Region Asien-Pazifik zu legen, soll ein deutsch-japanischer Freundschafts- vertrag angestrebt und eine deutsch-japanische Versammlung ins Leben gerufen werden. Insbesondere im Bereich von Digitalisierung und Wasserstofftechnologie könne Deutschland von Japan lernen. Entsprechend lägen hier besondere Potenziale für Kooperation. Diese sollen Thema regelmäßiger Regierungskonsultationen sein, darüber hinaus soll der Wissenschaftsaustausch zu Zukunftstechnologien und Di- gitalisierung stärker gefördert werden. Einen engeren Austausch möchten die Antragsteller auch bei sozialen Themen wie dem demographischen Wandel und der Fachkräftemigration erreichen. Um den Kulturaustausch mit Japan zu befördern, möge sich die Bundesregierung un- ter anderem für ein weiteres „Deutschlandjahr in Japan“ einsetzen, wie es das be- reits 2005 gab. Drucksache 19/25406 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. -
Curriculum Vitae Yasmin Fahimi English January 2020
Yasmin Fahimi Chemist Member of the German Bundestag Born on 25 December 1967 in Hanover, Lower Saxony Berlin office: Constituency office: Platz der Republik 1 Limmerstraße 23 11011 Berlin 30451 Hanover [email protected] [email protected] Social Democratic Party of Germany (SPD) Directly elected in constituency 42 (Hannover Stadt II), Lower Saxony Member of the German Bundestag since 2017 Member of the Committee on Education, Research and Technology Assessment and deputy spokeswoman for the SPD parliamentary group on the Committee Member of the Study Commission on Vocational Training in the Digital Work Environment and spokeswoman of the SPD parliamentary group on the Commission Substitute member of the Committee on Foreign Affairs and the Committee on Labour and Social Affairs Spokeswoman of the Latin America and Caribbean discussion group of the SPD parliamentary group Chairwoman of the German-Brazilian Parliamentary Friendship Group Professional career 1998 Research assistant at the Institute of Technical Chemistry at Hanover University 1998 – 2000 Research assistant at the Labour and Environment Foundation of the IG BCE in Hanover 2000 – 2013 Trade union secretary in the Mining, Chemical and Energy Industrial Union (IG BCE) 2014 – 2015 Secretary-general of the Social Democratic Party of Germany 2016 – 2017 Permanent state secretary at the Federal Ministry of Labour and Social Affairs Since 2017 Member of the German Bundestag Political career Since 1986 Member of the Social Democratic Party of Germany (SPD) -
Quelle: Deutscher Bundestag – Stenografischer Bericht – Plenarprotokoll Vom 29.06.2012 – 188
Quelle: Deutscher Bundestag – Stenografischer Bericht – Plenarprotokoll vom 29.06.2012 – 188. Sitzung. [ON LINE]. [Berlin]: Deutscher Bundestag. [01.11.2013]. Plenarprotokoll Nr.: 17/188 vom 29.06.2012. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/17/17188.pdf. Urheberrecht: (c) Deutscher Bundestag URL: http://www.cvce.eu/obj/-de-ac1d927c-e839-477c-9c72-eea7ad72297d.html Publication date: 19/12/2013 1 / 193 19/12/2013 Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/188 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 188. Sitzung Berlin, Freitag, den 29. Juni 2012 Inhalt: Begrüßung der neuen Abgeordneten Gabriele sicherung – Nutzerorientiert, solida- Groneberg . 22619 A risch, zukunftsfest – zu dem Antrag der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg, Fritz Kuhn, Tagesordnungspunkt 44: Dr. Harald Terpe, weiterer Abgeordne- a) Antrag der Abgeordneten Hilde Mattheis, ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Bärbel Bas, Petra Ernstberger, weiterer DIE GRÜNEN: Versorgungslücke Abgeordneter und der Fraktion der SPD: nach Krankenhausaufenthalt und Für eine umfassende Pflegereform – ambulanter medizinischer Behand- Pflege als gesamtgesellschaftliche Auf- lung schließen gabe stärken (Drucksachen 17/9393, 17/9566, 17/2924, (Drucksache 17/9977) . 22619 A 17/10157, 17/10170) . 22619 D b) – Zweite und dritte Beratung des von der d) Beschlussempfehlung und Bericht des Bundesregierung eingebrachten Ent- Ausschusses für Gesundheit zu dem An- wurfs eines Gesetzes zur Neuausrich- trag der Abgeordneten Birgitt Bender, tung der Pflegeversicherung (Pflege- Fritz Kuhn, Elisabeth Scharfenberg, wei- Neuausrichtungs-Gesetz – PNG) terer Abgeordneter und der Fraktion (Drucksachen 17/9369, 17/9669, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Leistun- 17/10157, 17/10170) . 22619 C gen bei Schwangerschaft und Geburt – Bericht des Haushaltsausschusses ge- aus der Reichsversicherungsordnung in mäß § 96 der Geschäftsordnung das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch über- (Drucksache 17/10166) . -
Komisja Spraw Zagranicznych Komisja
Komisja Spraw Zagranicznych 2 „Odzwierciedleniem wzrostu odpo- wiedzialności Niemiec na arenie międzynarodowej jest rosnące zain- teresowanie opinii publicznej spra- wami polityki zagranicznej – i to dobrze, gdyż tylko przy akceptacji obywatelek i obywateli nasz kraj będzie mógł w przyszłości sprostać tej odpowiedzialności. Komisji Spraw Zagranicznych Bundestagu przypada przy tym znacząca rola. Do jej zadania, krytycznej obserwacji i współdziałania w realizacji polityki zagranicznej rządu federalnego, należy umożliwienie obywatelom zabierania głosu w ramach procesu decyzyjnego w kwestiach polityki zagranicznej, mającego z reguły cha- rakter poufny, jak również branie pod uwagę pytań i wątpliwości wyar- tykułowanych przez obywateli.“ dr Norbert Röttgen, CDU/CSU Przewodniczący Komisji Spraw Zagranicznych 3 Decyzje podejmowane przez Niemiecki Bundestag są przy- gotowywane w komisjach, ustanawianych podczas każ- dej kolejnej kadencji parla- mentu na nowo. Cztery z nich są powoływane na mocy Ustawy Zasadniczej; są to następujące komisje: Spraw Zagranicznych, Obrony, do spraw Unii Europejskiej oraz Komisja Petycyjna. Ustawowo przewiduje się również utwo- rzenie Komisji Budżetowej oraz Komisji Regulaminowej. Zakres kompetencji komisji odpowiada zasadniczo podziałowi według resortów rządu federalnego. W ten spo- sób umożliwia się parlamen- towi skuteczną kontrolę rządu. Komisje Bundestagu W ramach prowadzonej poli- tyki Niemiecki Bundestag sta- wia własne akcenty, poprzez tworzenie kolejnych komisji, w ramach określonych obsza- rów tematycznych,