Deutscher Drucksache 19/25406

19. Wahlperiode 17.12.2020

Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss)

zu dem Antrag der Abgeordneten Frank Müller-Rosentritt, Alexander Graf Lambsdorff, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 19/25028 –

Beziehungen zu Japan stärken

A. Problem Die antragstellende Fraktion setzt sich dafür ein, die Beziehungen zwischen Deutschland und Japan im Bereich von Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch bei Kunst und Kultur zu intensivieren. Als pluralistische Demokratie gehöre das Land für Deutschland zu den wichtigsten Wertepartnern in der Region. Japan sei mit seiner Nähe zu Nordkorea und China in Fragen von Stabilität und Sicherheit in der Region ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU. Die Bundesre- gierung soll sich entsprechend gemeinsam mit Japan für einen freien Handel im indopazifischen Raum und für die Aufrechterhaltung einer regelbasierten, multi- lateralen Ordnung einsetzen. Um den Grundstein für eine stärkere politische Zusammenarbeit mit den Ländern in der Region Asien-Pazifik zu legen, soll ein deutsch-japanischer Freundschafts- vertrag angestrebt und eine deutsch-japanische Versammlung ins Leben gerufen werden. Insbesondere im Bereich von Digitalisierung und Wasserstofftechnologie könne Deutschland von Japan lernen. Entsprechend lägen hier besondere Potenziale für Kooperation. Diese sollen Thema regelmäßiger Regierungskonsultationen sein, darüber hinaus soll der Wissenschaftsaustausch zu Zukunftstechnologien und Di- gitalisierung stärker gefördert werden. Einen engeren Austausch möchten die Antragsteller auch bei sozialen Themen wie dem demographischen Wandel und der Fachkräftemigration erreichen. Um den Kulturaustausch mit Japan zu befördern, möge sich die Bundesregierung un- ter anderem für ein weiteres „Deutschlandjahr in Japan“ einsetzen, wie es das be- reits 2005 gab. Drucksache 19/25406 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

B. Lösung Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Frak- tion der FDP bei Stimmenthaltung der Fraktion der AfD.

C. Alternativen Keine.

D. Kosten Keine. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/25406

Beschlussempfehlung

Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 19/25028 abzulehnen.

Berlin, den 16. Dezember 2020

Der Auswärtige Ausschuss

Dr. Norbert Röttgen Vorsitzender

Jürgen Hardt Dr. Nils Schmid Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatter

Bijan Djir-Sarai Sevim Dağdelen Berichterstatter Berichterstatterin Berichterstatter Drucksache 19/25406 – 4 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode

Bericht der Abgeordneten Jürgen Hardt, Dr. Nils Schmid, Petr Bystron, Bijan Djir- Sarai, Sevim Dağdelen und Omid Nouripour

I. Überweisung Der Deutsche Bundestag hat die Vorlage auf Drucksache 19/25028 in seiner 199. Sitzung am 10. Dezember 2020 beraten und zur Beratung dem Auswärtigen Ausschuss überwiesen.

II. Wesentlicher Inhalt der Vorlage Die antragstellende Fraktion setzt sich dafür ein, die Beziehungen zwischen Deutschland und Japan im Bereich von Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch bei Kunst und Kultur zu intensivieren. Als pluralistische Demokratie gehöre das Land für Deutschland zu den wichtigsten Wertepartnern in der Region. Japan sei mit seiner Nähe zu Nordkorea und China in Fragen von Stabilität und Sicherheit in der Region ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU. Die Bundesregierung soll sich entsprechend gemeinsam mit Japan für einen freien Handel im indopa- zifischen Raum und für die Aufrechterhaltung einer regelbasierten, multilateralen Ordnung einsetzen. Um den Grundstein für eine stärkere politische Zusammenarbeit mit den Ländern in der Region Asien-Pazifik zu legen, soll ein deutsch-japanischer Freundschaftsvertrag angestrebt und eine deutsch-japanische Versammlung ins Leben gerufen werden. Insbesondere im Bereich von Digitalisierung und Wasserstofftechnologie könne Deutschland von Japan lernen. Entsprechend lägen hier besondere Potenziale für Kooperation. Diese sollen Thema regelmäßiger Regierungs- konsultationen sein, darüber hinaus soll der Wissenschaftsaustausch zu Zukunftstechnologien und Digitalisierung stärker gefördert werden. Einen engeren Austausch möchten die Antragsteller auch bei sozialen Themen wie dem demographischen Wandel und der Fachkräftemigration erreichen. Um den Kulturaustausch mit Japan zu befördern, möge sich die Bundes- regierung unter anderem für ein weiteres „Deutschlandjahr in Japan“ einsetzen, wie es das bereits 2005 gab.

III. Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im Ausschuss Der Auswärtige Ausschuss hat über die Vorlage auf Drucksache 19/25028 in seiner 70. Sitzung am 16. Dezember 2020 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP bei Stimmenthaltung der Fraktion der AfD die Ab- lehnung.

Berlin, den 16. Dezember 2020

Jürgen Hardt Dr. Nils Schmid Petr Bystron Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatter

Bijan Djir-Sarai Sevim Dağdelen Omid Nouripour Berichterstatter Berichterstatterin Berichterstatter

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333