Einladung zur Konferenz „Transatlantischer Freihandel – Chancen und Risiken“ Willy-Brandt-Haus, Berlin Montag, 23. Februar 2015, 14.00 - 17.30 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Genossinnen und Genossen, die Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit den USA (TTIP) und mit Kanada (CETA) sind für viele Menschen in Deutschland und Europa ein wichtiges Thema, das äußerst kontrovers diskutiert wird. Freihandelsabkommen bieten für ein exportorientiertes Land wie Deutschland grundsätzlich die Chance, durch den Abbau von Handelsbarrieren und den erleichterten Marktzugang für Unternehmen Wachstums- und Beschäftigungsimpulse zu setzen. Zudem könnte gerade ein Abkommen zwischen den zwei größten Handelsräumen Europa und den USA die Möglichkeit eröffnen, globale Standards für nachhaltiges Wirtschaften zu setzen. Allerdings haben viele Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Organisationen gegenüber TTIP und CETA erhebliche Vorbehalte. Sie beklagen die mangelnde Transparenz der Verhandlungen. Und sie be- fürchten, dass Arbeitnehmerrechte, Verbraucher- und Umweltschutzstandards sowie Regelungen im Bereich der Kultur und der Daseinsvorsorge aufgeweicht oder rechtstaatliche Verfahren und Prinzipien durch Regelungen zum Investorenschutz eingeschränkt werden könnten. Wir wollen eine offene und sachliche Debatte über die transatlantischen Freihandelsabkommen – innerhalb der SPD, im Deutschen und in der Gesellschaft insgesamt. Aus diesem Grund laden die SPD und die SPD-Bundestagsfraktion herzlich ein zur Konferenz:

„Transatlantischer Freihandel – Chancen und Risiken“ am 23. Februar, von 14.00 - 17.30 Uhr, im Willy-Brandt-Haus in Berlin

Mit freundlichen Grüßen

Sigmar Gabriel Vorsitzender der SPD Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion Programm der Konferenz

Ab 13.00 Uhr Einlass

14.00 Uhr Beginn der Konferenz

14.00 - 16.00 Uhr Transatlantischer Freihandel – Chancen und Risiken

Begrüßung und Eröffnung Thomas Oppermann, MdB, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion , MdB, SPD-Vorsitzender und Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Rede Dr. Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Handel

Diskussion – Chancen und Risiken des transatlantischen Freihandels Sigmar Gabriel, MdB, SPD-Vorsitzender und Bundesminister für Wirtschaft und Energie Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Bernd Lange, MdEP, Vorsitzender des Handelsausschusses des Europäischen Parlamentes Dr. Cecilia Malmström, EU-Kommissarin für Handel Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)

Leitung der Diskussion: , MdB, stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

Rede , MdEP, Präsident des Europäischen Parlamentes, Beauftragter des SPD-Parteivorstandes für die Europäische Union

16.00 - 17.30 Uhr Transatlantischer Freihandel – Thematische Hearings

„Hearing“ Arbeit, Wirtschaft, Investorenschutz Yasmin Fahimi, Generalsekretärin der SPD Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Prof. Dr. Franz C. Mayer, Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht Wilhelm Segerath, Konzernbetriebsratsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, Vorstandsmitglied der IG Metall Carl Martin Welcker, Geschäftsführender Gesellschafter der Alfred H. Schütte GmbH, stellv. Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)

Leitung: , MdB, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Programm der Konferenz

„Hearing“ Ernährung, Verbraucherschutz und globale Auswirkungen Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen Rupert Schlegelmilch, EU-Kommission, Direktor in der Generaldirektion Handel Dr. Klaus Seitz, Leiter Politik bei Brot für die Welt , MdB, stellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion

Leitung: Axel Schäfer, MdB, stellv. Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

„Hearing“ öffentliche Dienstleistungen und Kultur Marco Düerkop, EU-Kommission, Verhandlungsführer für Dienstleistungen bei TTIP Dr. Eva Högl, MdB, stellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Detlef Raphael, Beigeordneter des Deutschen Städtetages Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e.V.

Leitung: Siegmund Ehrmann, MdB, Vorsitzender des Bundestags-Ausschusses für Kultur

Hinweis: Die Hearings finden parallel im Willy-Brandt-Haus statt. Eine gesonderte Anmeldung ist nicht erforderlich.

Überblick über Diskussionsverlauf der Hearings

Schlusswort und Verabschiedung Sigmar Gabriel

17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Hinweise zur Konferenz

In die Paneldiskussion sowie die thematischen Hearings werden Fragen und Statements der Kon- ferenzteilnehmerInnen aus dem Publikum einbezogen.

Zudem besteht die Möglichkeit auf der Internetseite SPD-Freihandelskonferenz.de im Vorfeld der Konferenz Fragen zu stellen und zu bewerten. Die Themen, die auf das höchste Interesse stoßen, werden in den Diskussionen auf der Konferenz aufgegriffen.

Jeder hat die Möglichkeit die Diskussionen mit zu verfolgen: Die Veranstaltung einschließlich der drei Hearings wird im Internet per Livestream übertragen unter: spd.de sowie unter spdfraktion.de Technische Hinweise

Rückmeldung und Bestätigung:

Wir bitten um Rückmeldung bis spätestens zum Veranstaltungsort und -zeit 19.02.2015 mit den entsprechenden Links in der Montag, 23. Februar 2015 E-Mail-Einladung. Beginn 14.00 Uhr, Ende gegen 17.30 Uhr Rückfragen zur Veranstaltung: Willy-Brandt-Haus Telefon: 030-25991-500 Wilhelmstraße 141 E-Mail: [email protected] 10963 Berlin Einlass ab 13.00 Uhr Assistenzbedarf: über die Spitze des Hauses Die Räumlichkeiten sind für mobilitätseingeschränkte Personen zugänglich. Eine Anmeldung beinhaltet keine Sitzplatzgarantie. Personen, die aus gesundheitlichen Gründen auf einen Sitzplatz angewiesen sind oder Assistenzbedarf (z. B. GebärdensprachdolmetscherIn) benötigen, können diesen per E-Mail unter [email protected] anfragen.

Eine Simultanübersetzung (deutsch-englisch) für den ersten Veranstaltungsteil von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr ist vorgesehen.

Weitere Hinweise:

Wir bitten darum, am Veranstaltungstag einen Licht- bildausweis mitzubringen.

Diese Einladung berechtigt nicht zum Eintritt.

Reisekosten können leider nicht übernommen werden.

Die Veranstaltung ist presseöffentlich. Verkehrsverbindung

Foto- und Filmaufnahmen von Gästen und Mitwirken- Linie U1 + U6 den der Veranstaltung können im Rahmen des Inter- Bahnhof Hallesches Tor net-Auftrittes der SPD, in sozialen Netzwerken oder in Linie S1 + S2 + S25 eigenen Printdokumentationen veröffentlicht werden. Anhalter Bahnhof (Ersatzverkehr) Bus M41 Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären sich Haltestelle Willy-Brandt-Haus die Teilnehmerinnen und Teilnehmer damit einverstan- (direkt vom / zum Hauptbahnhof) den.