Palestinian Territories 12
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 198. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 18.Oktober 2012 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Artikel 3 des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) in der Ausschussfassung Drs. 17/9852 und 17/11053 Abgegebene Stimmen insgesamt: 543 Nicht abgegebene Stimmen: 77 Ja-Stimmen: 302 Nein-Stimmen: 241 Enthaltungen: 0 Ungültige: 0 Berlin, den 18. Okt. 12 Beginn: 19:24 Ende: 19:26 Seite: 1 CDU/CSU Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg.Name Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. Peter Gauweiler X Dr. -
Commerce Germany July 2015
commerce germany OFFICIAL PUBLICATION OF THE AMERICAN CHAMBER OF COMMERCE IN GERMANY June 2016 • VOL 14 • ISSUE 2 €7.70 Digitization of the Workplace 113th Annual Membership Meeting Innovation: Driver of Growth Business Barometer: Set for Growth Baden-Württemberg: Musterländle High-Tech: German Delegates Visit US West Coast amcham germany viewpoint Innovation – Key Factor on the Road to Success As long ago as the Middle Ages, silver ore mining and its associated metallurgic industries made Saxony incredibly rich and – most of all – incredibly rich in innovative metal forming tech- nology. When, in the late 18th century, Saxony became a continental pioneer of the Industrial Age, it soon established itself as an industrial and scientific leader in Europe, especially as a manufac- turer of innovative production machinery. A major reason for this was prudent private and pub- lic investment in education, science and technology that fueled business growth and success. Today, the vibrant spirit of entrepreneurship and innovation, which has been a defining ele- ment of the Saxon economy for more than eight centuries, is still our most important resource. Moreover, the success of the Saxon economy still hinges on our education system, a well-trained Stanislaw Tillich workforce, excellent public infrastructure and competitive research and development institutions. Prime Minister of the Free State of Saxony We see education and science as tools that empower people to create innovative sustainable so- lutions to various challenges. To this end, Saxony funds hundreds of technology projects every year, strongly supports application-related research and generally adopts solid financial and pro-business policies. This is the road to success. -
Monitor Electoral
ANGELA MERKEL SE PREPARA PARA SU CUARTO MANDATO COMO CANCILLER FEDERAL: CONFORMACIÓN Y DESAFÍOS DE LA NUEVA GRAN COALICIÓN EN ALEMANIA 7 DE MARZO DE 2018 MONITOR ELECTORAL Fuente: Diario El País. ANÁLISIS E INVESTIGACIÓN El 4 de marzo, las bases socialdemócratas alemanas dieron el “Sí” a la coalición de Gobierno con los conservadores. Desde el 24 de septiembre de 2017, cuando tuvieron lugar las elecciones generales, hasta esta fecha, habrán transcurrido más de cinco meses para que la Canciller Angela Merkel pudiera formar gobierno. En el camino de las negociaciones, las dificultades y obstáculos fueron muchos y provinieron de las reticencias de los principales partidos que dominan el escenario político en Alemania. Un primer intento fallido fue el de la conformación de la así denominada Coalición Jamaica, que dio paso al tránsito hacia una fórmula que en buena medida repite la coalición de 2013 entre conservadores y socialdemócratas. El proceso no sólo ha dejado un desgaste relevante en el liderazgo e influencia de los líderes de los partidos y desde luego en la imagen de la propia Canciller Federal. También ha hecho lo propio con Martín Schulz, quien fracasó en su objetivo de asumir la cartera de Asuntos Exteriores. Pareciera, en este sentido, que la Gran Coalición es un mayor acierto para Europa, que para distintos actores en el ámbito nacional. El bloque comunitario ansiaba la conclusión de las negociaciones para poner en marcha el eje París-Berlín y así dar forma a un ambicioso proyecto para renovar la Unión. Pero, al interior del país existe el temor de que en el largo plazo la Gran Coalición fortalezca a la extrema derecha, por lo que conservadores y socialdemócratas tendrán que buscar la forma de que estas fuerzas no les arrebaten más simpatías. -
Agenda 2010“ in Der SPD: Ein Beispiel Mangelnder Innerparteilicher Demokratie?
Bamberger Beiträge zur Vergleichenden Politikwissenschaft Heft 2 Simon Preuß Der Willensbildungsprozess zur „Agenda 2010“ in der SPD: Ein Beispiel mangelnder innerparteilicher Demokratie? Überarbeitete und gekürzte Version der Diplomarbeit zum selben Thema Inhaltsverzeichnis I Einleitung .................................................................................................................................................- 1 - II Innerparteiliche Demokratie in der theoretischen Diskussion ............................................................- 9 - 1. Verschiedene Modelle innerparteilicher Demokratie.........................................................................- 10 - 2. Das Grundgesetz und das Parteiengesetz von 1967 ...........................................................................- 11 - 3. Michels „ehernes Gesetz der Oligarchie“..........................................................................................- 13 - 3.1. Ursachen der Oligarchisierung..................................................................................................- 13 - 3.2. Machtressourcen der Parteiführung...........................................................................................- 14 - 4. Neuere Arbeiten zur innerparteilichen Demokratie............................................................................- 15 - 5. Parteien als „lose verkoppelte Anarchien“?......................................................................................- 17 - 6. Neuere empirische Untersuchungen zu Machtressourcen -
Merkel Zürnt Guttenberg
Panorama Deutschland A P D / I N I R A B M A G O I Z I R U A M Guttenberg beim Weihnachtsbesuch im Feldlager von Prizren, Kosovo BUNDESWEHR-REFORM (CDU) machte Guttenberg gemeinsam mit Kanzleramtschef Ronald Pofalla noch einmal klar, dass die Reform Einsparun - gen bringen müsse. Am vergangenen Donnerstagabend wink - Merkel zürnt Guttenberg ten die Mitglieder des Koalitionsausschusses die Reform dann wider besseres Wissen durch, obwohl allen Beteiligten klar uch nach dem Beschluss der Koalition zur Aussetzung war, dass das anvisierte Budget nur für eine Bundeswehr mit Ader Wehrpflicht herrscht in der Bundesregierung weiter rund 160 000 Soldaten reicht. Guttenberg hatte in einem Inter - völlige Ratlosigkeit darüber, wie der Umbau der Bundeswehr view zudem in Aussicht gestellt, dass Aufschläge auf den und das damit verknüpfte Sparziel in Einklang gebracht wer - Sold von freiwillig Wehrdienstleistenden zu einer Art Schnup - den sollen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bestellte perpraktikum animieren sollen. Auf diese Weise könnte die am vergangenen Dienstag Verteidigungsminister Karl-Theo - zuletzt wichtigste Funktion der Wehrpflicht, die Rekrutierung dor zu Guttenberg (CSU) zum Rapport ins Kanzleramt ein, von Zeit- und Berufssoldaten, weiter gewährleistet werden. nachdem dieser zuvor übers Wochenende öffentlich kurz- Woher die finanziellen Mittel dafür kommen sollen, blieb bis mittelfristig mehr Geld für die Bundeswehr-Reform ge - bei dem Treffen der Koalitionsspitzen unklar. Sollte Gutten - fordert hatte. In dem Vieraugengespräch verwies Merkel er - berg die mittelfristige Finanzplanung aber nicht einhalten, bost auf das Guttenberg vorgegebene Sparziel von über acht müsste er von den Sparzielen entbunden werden. Ob Merkel Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren. Tatsächlich sich dazu durchringt, ist gegenwärtig offen. -
Einladung Zur Konferenz „Transatlantischer Freihandel – Chancen Und Risiken“ Willy-Brandt-Haus, Berlin Montag, 23
Einladung zur Konferenz „Transatlantischer Freihandel – Chancen und Risiken“ Willy-Brandt-Haus, Berlin Montag, 23. Februar 2015, 14.00 - 17.30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Genossinnen und Genossen, die Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit den USA (TTIP) und mit Kanada (CETA) sind für viele Menschen in Deutschland und Europa ein wichtiges Thema, das äußerst kontrovers diskutiert wird. Freihandelsabkommen bieten für ein exportorientiertes Land wie Deutschland grundsätzlich die Chance, durch den Abbau von Handelsbarrieren und den erleichterten Marktzugang für Unternehmen Wachstums- und Beschäftigungsimpulse zu setzen. Zudem könnte gerade ein Abkommen zwischen den zwei größten Handelsräumen Europa und den USA die Möglichkeit eröffnen, globale Standards für nachhaltiges Wirtschaften zu setzen. Allerdings haben viele Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Organisationen gegenüber TTIP und CETA erhebliche Vorbehalte. Sie beklagen die mangelnde Transparenz der Verhandlungen. Und sie be- fürchten, dass Arbeitnehmerrechte, Verbraucher- und Umweltschutzstandards sowie Regelungen im Bereich der Kultur und der Daseinsvorsorge aufgeweicht oder rechtstaatliche Verfahren und Prinzipien durch Regelungen zum Investorenschutz eingeschränkt werden könnten. Wir wollen eine offene und sachliche Debatte über die transatlantischen Freihandelsabkommen – innerhalb der SPD, im Deutschen Bundestag und in der Gesellschaft insgesamt. Aus diesem Grund laden die SPD und die SPD-Bundestagsfraktion herzlich ein zur Konferenz: „Transatlantischer Freihandel -
Fatah Congress: Will New Resolutions Mean a New Direction?
PolicyWatch #1569 Fatah Congress: Will New Resolutions Mean a New Direction? By Mohammad Yaghi August 14, 2009 PolicyWatch #1569 is the second in a two-part series examining the political and organizational implications of Fatah's recently concluded General Congress. This part explores Fatah's external dynamics, specifically how the group's new political program will affect its relations with Israel, Hamas, and the Palestinian Authority. PolicyWatch #1568 examines Fatah's internal dynamics, particularly in regard to its top leader Mahmoud Abbas. At its recently concluded General Congress, Fatah established a new political program that will affect both its terms of reengagement with Israel and its relations with Hamas and the Palestinian Authority (PA). Fatah's new constraints on negotiations with Israel, however, may harm Mahmoud Abbas -- PA president and the party's top leader -- who needs to respond positively to international peace initiatives that may conflict with the organization's new rules of engagement. Abbas might ignore these congressional decisions, believing its program is intended only for internal consumption to fend off the accusations of the party's hardline members. Fatah's renewed efforts to reunite the West Bank and Gaza could lead to an escalation with Hamas, since many observers doubt unity can be achieved peacefully. Fatah's Political Program According to al-Ayyam newspaper, Fatah's new political program sets demanding terms for reengagement with Israel, even more so than those Abbas has been stating publicly since Israeli prime minister Binyamin Netanyahu took office earlier this year. The new terms include a complete halt of Israeli settlement construction, especially in East Jerusalem; an Israeli withdrawal from all Palestinian cities, reverting back to the status that existed before the September 2000 intifada; a clear and binding timetable for negotiations; a refusal to postpone negotiations over Jerusalem and refugees; and an insistence on a defined mechanism for arbitration. -
Drucksache 18/5373
Deutscher Bundestag Drucksache 18/5373 18. Wahlperiode 01.07.2015 Gesetzentwurf der Abgeordneten Michael Brand, Kerstin Griese, Kathrin Vogler, Dr. Harald Terpe, Michael Frieser, Dr. Eva Högl, Halina Wawzyniak, Elisabeth Scharfenberg, Dr. Claudia Lücking-Michel, Ansgar Heveling, Artur Auernhammer, Heike Baehrens, Dorothee Bär, Norbert Barthle, Dr. Matthias Bartke, Bärbel Bas, Volker Beck (Köln), Maik Beermann, Sybille Benning, Ute Bertram, Steffen Bilger, Burkhard Blienert, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Bosbach, Helmut Brandt, Willi Brase, Martin Burkert, Dr. Lars Castellucci, Gitta Connemann, Petra Crone, Marie-Luise Dött, Michael Donth, Hansjörg Durz, Jutta Eckenbach, Siegmund Ehrmann, Petra Ernstberger, Saskia Esken, Dr. Bernd Fabritius, Dr. Fritz Felgentreu, Dr. Ute Finckh-Krämer, Dr. Maria Flachsbarth, Klaus-Peter Flosbach, Thorsten Frei, Dr. Astrid Freudenstein, Hans-Joachim Fuchtel, Alexander Funk, Ingo Gädechens, Dr. Thomas Gebhart, Alois Gerig, Eberhard Gienger, Katrin Göring-Eckardt, Reinhard Grindel, Ursula Groden-Kranich, Hermann Gröhe, Uli Grötsch, Michael Grosse-Brömer, Astrid Grotelüschen, Markus Grübel, Monika Grütters, Oliver Grundmann, Christian Haase, Heike Hänsel, Florian Hahn, Dr. Stephan Harbarth, Gerda Hasselfeldt, Britta Haßelmann, Dr. Stefan Heck, Dr. Matthias Heider, Mechthild Heil, Frank Heinrich (Chemnitz), Marcus Held, Wolfgang Hellmich, Dr. Barbara Hendricks, Rudolf Henke, Dr. Heribert Hirte, Christian Hirte, Bärbel Höhn, Karl Holmeier, Franz-Josef Holzenkamp, Margaret Horb, Charles M. Huber, Anette Hübinger, -
Drucksache 19/24043
Deutscher Bundestag Drucksache 19/24043 19. Wahlperiode 04.11.2020 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Gottfried Curio, Dr. Bernd Baumann, Jochen Haug, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/4840 – Unvereinbarkeit von Islam, Scharia und Rechtsstaat – Der Radikalisierung den Boden entziehen, keine Verbreitung gesetzwidriger Lehren A. Problem Die antragsstellende Fraktion der AfD sieht Deutschland durch islamistischen Fundamentalismus und Terrorismus bedroht. Dem werde durch Äußerungen von Regierungsmitgliedern, wie beispielsweise der Bundeskanzlerin, der Islam ge- höre zu Deutschland, nicht ausreichend entgegengewirkt. Denn die Lehren des Islam beinhalteten Handlungsanweisungen, die mit den Menschenrechten und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Teilen nicht vereinbar seien. Die Fraktion der AfD fordert die Bundesregierung deshalb auf, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung von im Koran enthaltenen gesetzwidrigen Inhal- ten und Aufrufen zu unterbinden. B. Lösung Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der AfD. C. Alternativen Keine. D. Kosten Wurden nicht erörtert. Drucksache 19/24043 – 2 – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode Beschlussempfehlung Der Bundestag wolle beschließen, den Antrag auf Drucksache 19/4840 abzulehnen. Berlin, den 4. November 2020 Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Dr. Heribert Hirte Stellvertretender Vorsitzender Dr. Patrick Sensburg Dr. Johannes Fechner Roman Johannes Reusch Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatter Dr. Jürgen Martens Niema Movassat Canan Bayram Berichterstatter Berichterstatter Berichterstatterin Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 3 – Drucksache 19/24043 Bericht der Abgeordneten Dr. Patrick Sensburg, Dr. Johannes Fechner, Roman Johannes Reusch, Dr. Jürgen Martens, Niema Movassat und Canan Bayram I. -
2018 Charlevoix G7 Final Compliance Report 10 June 2018 — 25 July 2019
The G7 Research Group at the Munk School of Global Affairs and Public Policy at Trinity College in the University of Toronto presents the 2018 Charlevoix G7 Final Compliance Report 10 June 2018 — 25 July 2019 Prepared by Angela Min Yi Hou, Julia Tops, and Cindy Xinying Ou 23 August 2019 www.g7.utoronto.ca [email protected] @g7_rg “We have meanwhile set up a process and there are also independent institutions monitoring which objectives of our G7 meetings we actually achieve. When it comes to these goals we have a compliance rate of about 80%, according to the University of Toronto. Germany, with its 87%, comes off pretty well. That means that next year too, under the Japanese G7 presidency, we are going to check where we stand in comparison to what we have discussed with each other now. So a lot of what we have resolved to do here together is something that we are going to have to work very hard at over the next few months. But I think that it has become apparent that we, as the G7, want to assume responsibility far beyond the prosperity in our own countries. That’s why today’s outreach meetings, that is the meetings with our guests, were also of great importance.” Chancellor Angela Merkel, Schloss Elmau, 8 June 2015 G7 summits are a moment for people to judge whether aspirational intent is met by concrete commitments. The G7 Research Group provides a report card on the implementation of G7 and G20 commitments. It is a good moment for the public to interact with leaders and say, you took a leadership position on these issues — a year later, -
Plenarprotokoll 19/229
Plenarprotokoll 19/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 19. Mai 2021 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Stefan Keuter (AfD) . 29247 C nung . 29225 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 8, 9, 10, Stefan Keuter (AfD) . 29247 D 16 b, 16 e, 21 b, 33, 36 und 39 . 29230 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29247 D Ausschussüberweisungen . 29230 D Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 A Feststellung der Tagesordnung . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 B Sepp Müller (CDU/CSU) . 29248 C Zusatzpunkt 1: Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29248 C Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Christian Dürr (FDP) . 29248 D nen der CDU/CSU und SPD zu den Raketen- angriffen auf Israel und der damit verbun- Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 A denen Eskalation der Gewalt Christian Dürr (FDP) . 29249 B Heiko Maas, Bundesminister AA . 29232 B Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29249 C Armin-Paulus Hampel (AfD) . 29233 C Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) . 29250 A Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . 29234 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 A Alexander Graf Lambsdorff (FDP) . 29235 C Dorothee Martin (SPD) . 29250 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 29236 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 B Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Dorothee Martin (SPD) . 29250 C DIE GRÜNEN) . 29237 C Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29250 D Dirk Wiese (SPD) . 29238 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 29250 D Dr. Anton Friesen (AfD) . 29239 D Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 29251 A Jürgen Hardt (CDU/CSU) . 29240 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 29251 C Kerstin Griese (SPD) .