ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: WhinCHAT - Digitale Magazine for Whinchat Research and Conservation

Jahr/Year: 2017

Band/Volume: 2

Autor(en)/Author(s): Scheinpflug Christina, Deumlich Marit

Artikel/Article: Erste Ergebnisse und Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrüterprojektes für Vorkommen von Wachtelkönig Crex crex, Bekassine Gallinago gallinago und Braunkehlchen Saxicola rubetra 16-36 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Erste Ergebnisse und Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrüterprojektes für Vorkommen von Wachtelkönig Crex crex, Bekassine Gallinago gallinago und Braunkehlchen Saxicola rubetra

C S (AnnabergBuchholz, ) M D (Dippoldiswalde, Germany)

S C, D M 2017: Erste Ergebnisse und Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrü terprojektes für Vorkommen von Wachtelkönig Crex crex , Bekassine Gallinago gallinago und Braunkehlchen Saxicola rubetra. WhinCHAT 2, 1636.

Species protec on measures and fi rst results of the Saxonian Meadow Birds Project concerning the popula on of Corncrake Crex crex, Common Snipe Gallinago gallinago and Whinchat Saxicola rubetra The Saxonian Meadow Birds Project covering the district areas of ‚‘ and ‚Sächsische SchweizOsterzge birge‘ started in 2016 as a coopera on between the two district administra ons and the Saxon State Ministry of Envi ronment and Agriculture. Later in 2016 the districts of ‚Vogtlandkreis‘, ‚‘ and ‚Mi elsachsen‘ joined. The project concentrates on the Corncrake, the Common Snipe and the Whinchat, although the Meadow Pipit is also included. In 2017 36 corncrake callers, 23 Common Snipe territories, 189 areas populated by Whinchats and 199 Meadow Pipit territories were found. The whole popula on kept its regularly low level, although at least in some areas the number of occupied territories increased signifi cantly. The Corncrake and the Common Snipe are mostly found in the district of ‚Sächsische SchweizOsterzgebirge‘ while the Whinchat and the Meadow Pipit most frequently occur in the district of ‚Erzgebirgskreis‘. For the implementa on of the conserva on project various measures are available. In 2017 special a en on was paid to the installa on of ar fi cal perches for Whinchats and Meadow Pipits. Furthermore special emphasis was laid on the protec on of breeding areas and mowing in a ‚Whinchatfriendly‘ manner. In addi on to that the following measures were implemented: removing of bushes, rewe ng, recrea ng of structural diversity and suitable habitats.

1 Einleitung chen hierfür sind vielfäl g und sind auch nicht Der langfris g nega ve Bestandstrend von Be allein auf die Zustände in den Brutgebieten zu kassine Gallinago gallinago und Braunkehlchen rückzuführen (vgl. B B 1996, F Saxicola rubetra in Sachsen wird im Vergleich 2015). Einzig der Wachtelkönig Crex crex der Ergebnisse der landesweiten Brutvogelkar hat eine leichte Zunahme des Bestandes von erungen von 19931996 und 20042007 deut 19931996 mit 60120 zu 20042007 auf 100 lich. Mit einem Rückgang von 190260 auf 130 250 rufende Männchen aufzuweisen und ist in 220 Brutpaare wurde die Bekassine in der Roten derRoten Liste Sachsens als stark gefährdet ein Liste Sachsens in die Kategorie vom Aussterben gestu (S et al 2013). Dennoch ist der bedroht eingestu (S et al 2013). Der Wachtelkönig in Sachsen ein seltener Brutvogel, Bestand des Braunkehlchens lag 1996 noch bei der in weiten Teilen sporadisch au ri und auf 2.5005.000 Brutpaaren, 2007 war er mit 1.500 grund seiner späten Brutzeit besonders durch 3.000 Brutpaaren bereits deutlich gesunken und Mahd oder Beweidung gefährdet ist (vgl. E diese Art in der Roten Liste Sachsens in die Kate M 2016). gorie stark gefährdet eingestu . In vielen Gebie Im Januar 2016 startete das Sächsische Wie ten Sachsens kam es nach 2007 zu weiteren, teils senbrüterprojekt als Koopera on zwischen dem drama schen Bestandsrückgängen (vgl. E et Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und al 2015). Viele Brutgebiete waren verwaist und Landwirtscha , dem Landratsamt Erzgebirgs auch in Regionen mit größeren Vorkommen gin kreis und dem Landratsamt Sächsische Schweiz gen die Zahlen der Brutpaare zurück. Die Ursa Osterzgebirge. Projektarten sind die bereits ge

16 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project nannten Arten Bekassine, Braunkehlchen und (M H 2010). Aber auch durch Wachtelkönig. Ziel des Projektes ist die Stabili die Na onalparkverwaltung Sächsische Schweiz sierung der Popula onen dieser Wiesenbrüter wurden für die Na onalparkregion Wiesenbrü arten. Zu diesem Zweck wurde im Landratsamt termeldungen erfasst (pers. Mi . U. A) oder Erzgebirgskreis die Koordinierungsstelle für das auch im Rahmen des SPAMonitorings im Au rag Management von Bekassine und Braunkehlchen der Staatlichen Betriebsgesellscha für Umwelt eingerichtet, welche gleichzei g für die Gesamt und Landwirtscha beispielsweise in den Jahren koordina on des Projektes zuständig ist. Dem 2014 und 2015 im Erzgebirgskreis für das SPAGe Landratsamt Sächsische SchweizOsterzgebirge biet „Erzgebirgskamm bei Satzung“ (pers. Mi . obliegt die Koordinierung für das Wachtelkönig D. S und J. G). Die Erfassungen im management. Beide Koordinierungsstellen sind Jahr 2016 konzentrierten sich auf die Schwer landkreisübergreifend tä g. punktgebiete in den Kammlagen. Im Landkreis Zwickau erfolgt ausschließlich die Erfassung des 2016 sind dem Projekt der Vogtlandkreis, der Wachtelkönigs im Limbacher Teichgebiet, da Landkreis Zwickau und der Landkreis Mi el nur in diesem Gebiet diese Art als Brutvogel zu sachsen beigetreten. Gemeinsam bilden sie mit erwarten ist (pers. Mi . J. H). Die Brutvor den koordinierenden Landkreisen das derzei kommen von Bekassine und Braunkehlchen im ge Projektgebiet. Im ersten Projektjahr lag der Landkreis Zwickau sind erloschen (pers. Mi . J. Schwerpunkt zum einen in der Bestandserfas H). sung der Vorkommen durch ortsansässige Orni thologen wie auch in der Analyse der Habitate, Für die Brutsaison 2017 wurden zusätzliche Kar welche Grundlage für Schutz und erste Entwick erungen in weiteren Gebieten vorgenommen. lungsmaßnahmen waren. 2017 konnten für die Die Erfassungsmethodik orien erte sich an der Erfassungen weitere Ornithologen gewonnen Revierkar erung nach S et al (2005). Es werden. Erste Vergleiche mit den Bestandszah erfolgten mindestens drei fl ächige Kar erungen len aus 2016 sind ebenfalls möglich. Für die Um der Reviere mit einem Mindestabstand von sie setzung von Entwicklungsmaßnahmen konnten ben Tagen zu folgenden Terminen (Andretzke et zudem neue Projektpartner gewonnen werden, al 2005): sodass im zweiten Projektjahr der Schwerpunkt mehr auf Maßnahmen gelegt werden konnte. Wachtelkönig Nachterfassung ab 21.00 – 3.00 Uhr:

2 Material und Methode 1. M 5 bis E 5 2. A 6 Im Vogtlandkreis wurde in den Jahren 2014 und 3. M 6 2015 durch die Arbeitsgemeinscha der vogt 4. E 6 bis A 7 ländischen Ornithologen eine Erfassung der Vorkommen von Braunkehlchen und Wiesen Tagerfassung: pieper durchgeführt. Diese Bestandserhebung Erfassung rufender Männchen bei bereits nachts sowie auch die Zusammenstellung der bekann nachgewiesenen Revieren zur besseren Einschät ten Brutplätze von Bekassine (E 2012) und zung einer möglichen Brut Wachtelkönig (E M 2016) bildeten im Vogtlandkreis die Grundlage für die Erfassun Bekassine gen im Jahr 2016. Für den Erzgebirgskreis sowie Morgendämmerung bis eine Stunde nach Son die Landkreise Mi elsachsen und Sächsische nenaufgang und eine Stunde vor Sonnenunter SchweizOsterzgebirge lagen keine aktuellen gang bis Abenddämmerung fl ächendeckenden Kar erungen vor. Dennoch war für Teilgebiete die Datengrundlage sehr 1. M 4 bis E 4 (Zählung balzender Altvögel) umfangreich, wie beispielsweise für die kamm 2. A 5 (Zählung balzender oder warnender nahen Lagen des Osterzgebirges, wo seit 2001 Altvögel) bei Kar erungen im Rahmen des Naturschutz 3. M 5 (Zählung balzender oder warnender großprojektes „Bergwiesen im Osterzgebirge“ Altvögel) umfangreiche Datenreihen für Wachtelkönig, 4. E 5 (Zählung verleitender oder warnen Braunkehlchen und Bekassine erfasst wurden der Altvögel und ggf. Familienverbände)

17 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Braunkehlchen gung der Männchen mi els Nach ang sowie der 1. M 5 (Gesang, Nestbau) Küken mit einer Fanganlage. Die Nach änge der 2. E 5 (Gesang, Nestbau, warnende oder Männchen erfolgen mi els Klanga rappe und fü ernde Altvögel) Kescher. Aufgrund des im Vergleich zum Fang von 3. A 6 bis M 6 (Gesang, warnende oder Küken vergleichsweise geringen Zeitaufwandes fü ernde Altvögel) sollen möglichst alle im Erzgebirgskreis rufenden 4. E 6 bis A 7 (fü ernde Altvögel, Männchen gefangen und beringt werden. Ne Familienverbände) ben der Möglichkeit von Wiederfängen werden zusätzlich Informa onen zum Rufplatz (Koordi Der Wiesenpieper Anthus pratensis ist nicht als naten, Biotop, Vegeta onshöhe, Vegeta ons Projektart im Koopera onsvertrag aufgenom dichte), Anzahl der Rufer und zu den gefangenen men. Sein Bestand ist jedoch in vielen Gebieten Männchen (Gewicht, Flügellänge, Teilfederlänge, noch drama scher zurückgegangen als beim Irisfarbe, Schnabelfarbe, Tarsuslänge, Schnabel Braunkehlchen (vgl. S et al 2013, E länge) gesammelt. Die Fanganlage für Küken um et al 2015). Aus diesem Grund werden Vorkom fasst einen 50 Zen meter hohen Zaun, welcher men des Wiesenpiepers als Beibeobachtung mit mindestens 60 Meter lang ist. In diesem Zaun erfasst. sind 3 Reusenanlagen integriert. Sie steht meh Die Kar erungsergebnisse ermöglichen Aussa rere Tage und wird mehrfach pro Tag kontrol gen zur aktuellen Verbreitung und Bestandssitu liert. Aufgrund des hohen Betreuungsaufwandes a on in den untersuchten Gebieten. Gleichzei g erfolgt der Fang von Küken ausschließlich dann, können Rückschlüsse auf den Anteil unverpaar wenn das Verhalten der Männchen durch Tagrufe ter Männchen, den Bruterfolg auf einzelnen Flä in einem Gebiet eine Verpaarung vermuten lässt, chen sowie auf die Eff ek vität von Schutzmaß und nur in ausgewählten Gebieten. Damit kön nahmen, zum Beispiel durch Aussparung des nen Informa onen zur Anzahl und zum Alter der Brutplatzes, gezogen werden. Küken und letztlich auch mögliche Rückschlüsse auf den Brutverlauf gewonnen werden. Eine fl ächendeckende Kar erung des gesam ten Projektgebietes ist nicht vorgesehen. Insbe sondere in den eferen Lagen beginnt die Nut 3 Erste Ergebnisse der Erfassungen und zung der Grünlandfl ächen bereits in der ersten Habitatanalysen Maihäl e. In diesen Gebieten kommen keine Wiesenbrüter mehr vor, da die notwendigen Eine Übersicht zur Anzahl der besetzten Revie Habitatstrukturen nicht mehr vorhanden sind. re pro Gebiet im Jahr 2017 sowie die jeweiligen Kar erungen wären nicht zielführend. Zusätzlich Beobachter zeigen die Tabellen 14 im Anhang. werden im Rahmen des ehrenamtlichen Natur Nachfolgend sind die Reviere für die jeweiligen schutzdienstes erfasste Daten sowie Zufallsbeob Landkreise zusammengefasst. Die Bestandszah achtungen einbezogen. len aus den Erfassungen im Jahr 2017 sollen hier nur beispielha für einzelne Gebiete mit jenen Zudem werden von C. S und M. aus 2016 sowie auch der Vorjahre verglichen D die Habitate in Gebieten mit aktuel werden. len und erloschenen Vorkommen hinsichtlich ihrer Nutzung und Habitataussta ung analysiert. Des Weiteren erfolgen Effi zienzkontrollen aller Wachtelkönig Maßnahmen, sodass das Maßnahmenspektrum für die Folgejahre bei Bedarf angepasst werden 2017 konnten im Projektgebiet insgesamt 36 kann. Rufer festgestellt werden. Davon war im Vogt landkreis nur im NSG Steinwiesen, Schöneck, ein Im Erzgebirgskreis wird der Wachtelkönigschutz Rufer zu hören (E. F, R. S). Der seit 2017 durch das Beringungsprogramm „Be Wachtelkönig ist im Vogtlandkreis ein sehr selte standserfassung, Reproduk ons und Ansied ner Brutvogel. Sein Bestand schwankt von Jahr zu lungskontrolle des Wachtelkönigs Crex crex im Jahr sehr stark (E M 2016). Erzgebirgskreis“ unter der Leitung von C. S mit den Beringern D. K und R. Im Erzgebirgskreis wurden insgesamt zehn Ru S begleitet. Es umfasst die Berin fer nachgewiesen, davon drei in Cro endorf (T.

18 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Abb. 1: Am 15.07.2017 in Hammerunterwiesenthal gefangenes Wachtelkönigmännchen. – Male Corncrake caught in Hammerunterwiesenthal, 15 th July 2017 (Photo: © J. G).

B , J. G, J. N), drei in Hammer Für zwei Flächen liegen Beobachtungen von Kü unterwiesenthal (J. G) und zwei in Satzung ken vor (W. D, H. H). Bodenfeuchte und (J. G). Hinzu kommen je ein Nachweis in Vegeta onsstruktur der Flächen waren durch Seiff en und Deutschneudorf (U. K). Für das aus unterschiedlich. So wurden drei artenreiche Flächennaturdenkmal (FND) Kalkofenwiesen, Mähwiesen frischen Standortes angenommen, Cro endorf, liegen bereits für das Jahr 1986 Ruf welche eine vergleichsweise geringe Vegeta nachweise vor (H 2008). Ebenda wur onshöhe und lichte Bodenvegeta on aufwiesen, den am 13.07.2017 tagsüber zwei Rufer festge aber auch eine feuchte Biotoppfl egefl äche mit stellt (C. S, R. B). Erstaunlich ist deutlich höherer Vegeta on, z.B. mit KohlKratz mit einem Abstand von etwa 50 Metern die Nähe distel Cirsium oleraceum und Mädesüß Filipen der beiden Rufplätze zum Wald. Eines der Männ dula ulmaria. chen war vermutlich einer der Rufer der benach Im Landkreis Zwickau konnte 2017 wie auch 2016 barten Flächen, denn bereits am nächsten Abend kein Wachtelkönig im Limbacher Teichgebiet konnte auf dieser Fläche nur noch ein Männchen nachgewiesen werden. Für den Landkreis Mit festgestellt werden (C. S, R. S telsachsen gelangen 2017 vier Nachweise in der , D. K, J. G). Ein anderes rief Kammregion, davon je ein Rufer in Di erbach, nur wenige Meter en ernt auf einer anderen Neuhausen, Cämmerswalde (alle D. G) und Grünlandfl äche. Auch der Einsatz der Klangat RechenbergBienenmühle (V. G). trappe ergab nur diese beiden Männchen. Bei de Männchen konnten am 14.07.2017 gefangen Im Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge und beringt werden. Dabei handelte es sich um wurden 2017 mit nur 21 Rufern vergleichsweise ein vorjähriges Männchen mit heller Irisfarbe wenige Wachtelkönige verhört. Starke Bestands (s. S S 1997, B 1990) und schwankungen sind jedoch bekannt (S um ein adultes Männchen. Ein weiteres adultes et al 2013). Im Vorjahr 2016 lag die Anzahl der Männchen konnte in Hammerunterwiesenthal Rufer bei 45. Die höchste Rufak vität ist zwi gefangen werden (Abb. 1). schen Mi e und Ende Juni zu beobachten. Ty

19 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project pische Habitate des Wachtelkönigs sind hier die toppfl egemahd genutzt und weisen eine ebene unterschiedlichen Biotoptypen des Nassgrün Struktur ohne Bulten auf. lands (Feucht und Nassgrünland, feuchtes In Im Landkreis Zwickau kommt die Bekassine tensivgrünland). Ebenso wurden 2016 und 2017 schon seit Jahrzehnten ausschließlich nur noch Vorkommen auf Ackerbrachen festgestellt. Den als Rastvogel oder Wintergast vor. Auch für den Schwerpunkt der Vorkommen bildet das SPA Landkreis Mi elsachsen liegen nur Rastbeobach Gebiet Fürstenau mit 14 Rufern. Die Erfassung tungen vor. fand durch U.J. B in durchschni lich je der dri en Nacht im Zeitraum 31.05.15.07.2017 Im Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge sta . 13 Rufer davon riefen länger als eine Wo wurden 2017 auf dem Kamm des Osterzgebir che und neun zusätzlich am Tag, sodass in den ges zwölf Reviere kar ert. Elf Reviere liegen im meisten Fällen von einer Verpaarung und einem SPAGebiet Fürstenau, ein Revier im SPAGebiet Brutbeginn auszugehen ist, auch wenn keine Geisingberg und Geisingwiesen (U.J. B). Jung ere gesichtet oder fotografi ert wurden. Die Bestandsänderungen gab es im Vergleich zu 2016 Rufer hielten sich in artenreichem Grünland mit nicht. Die Bruthabitate liegen hier auf Feucht spätem Schni bzw. in Biotoppfl egefl ächen auf. und Nassgrünland, o seggen und binsenreich Im Gegensatz zu 2016 wurde eine damals durch mit schlammigen Anteilen. eine Rufergruppe besetzte Ackerbrache nicht er neut angenommen. Möglicherweise ist der Be stand inzwischen zu stark verfi lzt. Weitere Rufer Braunkehlchen im Osterzgebirge wurden auf bekannten Wach Insgesamt wurden im Projektgebiet 189 Reviere telkönigFlächen in Hellendorf, Burkhardswalde erfasst. Für das Braunkehlchen ist die Verteilung (G. M) und Colmnitz (G. P) festge der Reviere auf die Gebiete im Vogtlandkreis, stellt. In den eferen Lagen um Maxen, Kreischa Erzgebirgskreis, Landkreis Mi elsachsen und und Lungkwitz konnten 2017 im Gegensatz zu Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge in 2016 keine Rufer festgestellt werden (B. K den Abbildungen 25 dargestellt. ). In den rechtselbischen Gebieten der Säch Davon lagen 36 Reviere im Vogtlandkreis. Die sischen Schweiz wurden einzelne Rufer in Lohs Verteilung der besetzten Reviere auf die jeweili dorf in Ackerbrache (E. S), Her gswalde (J. gen Gebiete ist in Abb. 2 zu fi nden. S) und Altendorf (A. B) verhört.

NSG Dreiländereck, Ebmath Wiesen westlich Schöneck Bekassine NSG Muldenwiesen Hammerbrücke Für das Projektgebiet konnten insgesamt 23 Re Wiesen bei den Schönberger Teichen viere nachgewiesen werden. Im Vogtlandkreis Quellgebiet Wolfsbach, Ebmath waren 2017 fünf Reviere besetzt, 2016 waren NSG Großer Weidenteich, Neundorf GLB , Tiefenbrunn es nur drei. Bemerkenswert sind zwei Reviere in GLB , Posseck den Wiesen am Rabenbach in Mechelgrün (K. H. Wiesen nordwestlich Loddenreuth M, S. R, T. H), wo 2016 nur NSG An der Ullitz, Wiedersberg der Nachweis eines Reviers gelang. 0 2 4 6 8 10 12 Im Erzgebirgskreis waren 2017 sechs Reviere Anzahl besetzter Reviere im Vogtlandkreis vorhanden, wobei davon fünf in Satzung liegen Abb. 2: Reviere des Braunkehlchens im Jahr 2017 im (J. G, R. S). Ein Revier befi ndet Vogtlandkreis verteilt auf die Einzelgebiete. – Whinchat sich unweit davon en ernt in Kühnhaide (R. territories sorted in single areas in 2017 in the district of S). Eine mögliche Ursache ist die Habi Vogtlandkreis (Erstellt/ created : C. S). tatstruktur der Feuchtbiotope. Bis auf eine ex tensive Beweidungsfl äche liegen alle übrigen Lediglich im NSG Großer Weidenteich, Neudorf, Flächen brach und weisen nur vereinzelt Bäume im Geschützten Landscha sbestandteil (GLB) und Sträucher auf, was für viele ehemalige Brut Eichigt/Tiefenbrunn und im GLB Triebel/Poss plätze im Erzgebirgskreis nicht zutri . Gleich eck konnten mit sieben, neun und 13 Revieren zei g verfügen diese Flächen über Grasbulten. pro Gebiet mehr als ein Revier festgestellt wer Andere off ene Feuchtgebiete werden durch Bio den (M 2017). Somit konzentrieren sich die

20 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Schwerpunkte der Vorkommen auf diese drei G) und Heidersdorf (U. K), vier Revie Gebiete. Im Vergleich zum Vorjahr sind sowohl re in Kühnhaide (J. G) und je drei Reviere insgesamt als auch in den Schwerpunktgebieten in Jöhstadt und Reitzenhain (J. G). In Rü wieder mehr Reviere besetzt. Im NSG Großer benau konnten 2016 nur zwei Reviere nachge Weidenteich wurden 2016 nur zwei Brutpaare wiesen werden (D. S, K. M). Umso festgestellt ( E 2016b). 2017 verliefen eben erfreulicher ist der Ans eg dieses Jahr auf zehn da vier Bruten erfolgreich. Nur eine Brut blieb Reviere. Davon gelang im FND Sumpfwiese eine erfolglos und zwei Reviere waren nur mit sin erfolgreiche Wiederbesiedlung. Der letzte Brut genden Männchen besetzt. Ähnlich verhält es nachweis lag im Jahr 2004 (S 2016b). sich beim GLB Triebel mit zehn in 2016 und 13 Durch eingebrachte künstliche Sitzwarten wurde in 2017 (davon sechs erfolgreiche Bruten) sowie die Biotopfl äche off enbar wieder a rak v. Am beim GLB Eichigt mit fünf in 2016 und neun in 09.06.2017 gelang ein Nes und mit zwei Jung 2017 (davon zwei erfolgreiche Bruten) kar erten vögeln (C. S). Aber auch in anderen Revieren. Gebieten war von 2016 zu 2017 ein Ans eg zu verzeichnen. So beispielsweise in Satzung von Auch im Erzgebirgskreis waren in manchen Ge 17 Revieren auf 21 Reviere (J. G) oder in bieten mehr Reviere zu verzeichnen. Insgesamt Kühnhaide von zwei Revieren (J. G, D. S wurden 87 Reviere nachgewiesen. ) auf vier Reviere (J. G). Carlsfeld Im Landkreis Zwickau gab es keine Brutnachwei Johanngeorgenstad t se. Oberwiesenthal Sehmatal 2017 wurden 25 Reviere im Landkreis Mi el Jöhstadt sachsen kar ert. Schwerpunkte stellen die zehn Grumbach Reviere in Neuhausen (D. G) und vier Reviere Mauersberg in Cämmerswalde (D. G, V. G) dar. Hinge Hohndorf gen waren in Eppendorf zwar drei Reviere nach Satzung gewiesen, allerdings handelte es sich dabei nur Reitzenhain um singende Männchen (Y. O). Kühnhaide Pobershau Rübenau Neuhausen Zöblitz Di ersbach Olbernhau Neuwernsdorf Ansprung Cämmerswalde Dörnthal Lichtenberg Di mannsdorf Heidersdorf Weißenborn Seiff en Eppendorf Deutschneudorf Nassau 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 RechenbergBienenmühle Anzahl besetzter Reviere im Erzgebirgskreis 0 2 4 6 8 10 Anzahl besetzter Reviere im Landkreis Mi elsachsen Abb. 3: Reviere des Braunkehlchens im Jahr 2017 im Erzgebirgskreis verteilt auf die Einzelgebiete. – Whin Abb. 4: Reviere des Braunkehlchens im Jahr 2017 im chat territories sorted in single areas in 2017 in the Landkreis Mi elsachsen verteilt auf die Einzelgebie district of Erzgebirgskreis (Erstellt/ created : C. S te. – Whinchat territories sorted in single areas in 2017 ). in the district of Mi elsachsen (Erstellt/ created : C. S). Schwerpunktvorkommen sind 21 Reviere in Sat zung (J. G), elf Reviere in Oberwiesenthal Im Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge (J. G, T. H), zehn Reviere in Rübe wurden 41 Reviere festgestellt. Den Verbrei nau (K. M, U. K, C. S), sie tungsschwerpunkt stellen die kammnahen Lagen ben Reviere in Sehmatal (J. G, R. B, des Osterzgebirges dar. Im SPAGebiet Fürstenau C. S), je fünf Reviere in Carlsfeld (M. wurden 26 Reviere mit 24 Brutnachweisen in T, I. S, C. S, J. W, G. artenreichen Mähwiesen, beweideten Flächen

21 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

von waren fünf Reviere in den Wiesen westlich Rehefeld Schöneck gelegen (S. E, K. H. M). Die SPAGebiet Geisingberg/ wiesen anderen Gebiete wiesen jeweils nur zwei Reviere Lauenstein auf (E 2017a, E 2017b, E 2017c).

SPAGebiet Fürstenau NSG Dreiländereck Ebmath Hellendorf Wiesen westl. Schöneck Hohenstein Muldenwiesen, Muldenberg Neustadt/Sn. NSG Steinwiesen, Schöneck 0 4 8 12 16 20 24 28 Anzahl besetzter Reviere im Landkreis Sächs. SchweizOsterzgebirge Quellgebiet Wolfsbach, Ebm. 0 1 2 3 4 5 Anzahl besetzter Reviere im Vogtlandkreis Abb. 5: Reviere des Braunkehlchens im Jahr 2017 im Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge verteilt Abb. 6: Reviere des Wiesenpiepers im Jahr 2017 im auf die Einzelgebiete. – Whinchat territories sorted Vogtlandkreis verteilt auf die Einzelgebiete. – Meadow in single areas in 2017 in the district of Sächsische Pipit territories sorted in single areas in 2017 in the dis SchweizOsterzgebirge (Erstellt/ created : C. S trict of Vogtlandkreis (Erstellt/ created : C. S). ). und Biotoppfl egefl ächen kar ert, die sich häu Im Erzgebirgskreis konnten 131 Reviere festge fi g mit WachtelkönigRevieren überschneiden. stellt werden (Abb. 7). Der größte Verbreitungs In Rehefeld, Lauenstein und Altenberg wurde je schwerpunkt liegt mit 51 Revieren in Satzung ein Revier kar ert (U.J. B, B. H (J. G). Weitere Schwerpunktgebiete sind , H. M, M. D). In Oelsen gab es mit 16 Revieren Oberwiesenthal (J. G, T. 2017 keine Nachweise, im Vorjahr wurden eben H), mit zehn Revieren Carlsfeld (J. W da mehrere Reviere festgestellt (U.J. B). , M. T, C. S, I. S), mit Einen weiteren Verbreitungsschwerpunkt gibt je acht Revieren Sehmatal (J. G, R. B es in der Sächsischen Schweiz in den Gebieten , C. S) und Reitzenhain (J. G zwischen Hohnstein, Sebnitz und dem Hohwald, ), mit sechs Revieren Dörnthal (J. T, C. auch wenn 2017 nur noch vier Reviere gefunden S) und je fünf Revieren Kühnhaide (J. wurden. Angenommen wurden im Off enland G) und Ansprung (W. L). Im Land südlich von Cunnersdorf, Ehrenberg, Lohsdorf scha sschutzgebiet (LSG) Am Filzbach wurden in sowie Goßdorf kleine beweidete Wiesentälchen 2017 erstmals wieder drei Reviere festgestellt (T. und artenreiches Grünland mit spätem Schni (J. H). Diese befanden sich auf einer arten S, E. S). In ehemaligen Revieren reichen Mähweise überwiegend in Nassstellen in Hinterhermsdorf, Saupsdorf, O endorf wur mit Seggen Carex spec. und Binsen Juncus spec., den nur Durchzügler festgestellt (J. S). bei welchen Ruten eingebracht worden waren. Auch südwestlich des Hohwalds in den Gemar Im Landkreis Zwickau gab es zwei besetzte Revie kungen Ober und Nierdero endorf, Rückersdorf re auf der Industriellen Absetzanlage Helmsdorf, und Langburkersdorf gab es 2017 sechs besetzte Zwickau (E. F). Reviere auf Weideland und auf einem trockenen Ödlandstandort (P. F). Insgesamt konnten im Landkreis Mi elsachsen sieben Reviere kar ert werden. Davon lagen je drei Reviere in Neuhausen (D. G) und in Re Wiesenpieper chenbergBienenmühle (V. G) sowie eines in Cämmerswalde (D. G, V. G). Das Projektgebiet wies 2017 insgesamt 199 Re viere auf. Eine Aufschlüsselung der Reviere des Im Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge Wiesenpiepers ist für den Vogtlandkreis, Erzge wurden 46 Reviere erfasst, welche sich in den birgskreis und Landkreis Sächsische SchweizOst oberen Lagen des Osterzgebirges befanden. erzgebirge in den Abbildungen 68 dargestellt. In Ammelsdorf und Hermsdorf gab es je drei be Im Vogtlandkreis wurden 13 Reviere kar ert. Da setzte Reviere, im SPAGebiet Fürstenau 28 (U.

22 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Carlsfeld LSG Am Filzbach/Zschorlau Sosa RaschauMarkersbach Oberwiesenthal Scheibenberg Scheibenberger Heide, Cro endorf Sehmatal Grumbach Mildenau Satzung Reitzenhain Kühnhaide Rübenau Ansprung Sorgau Dörnthal Heidersdorf Seiff en Deutschneudorf 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 44 48 52 Anzahl besetzter Reviere im Erzgebirgskreis

Abb. 7: Reviere des Wiesenpiepers im Jahr 2017 im Erzgebirgskreis verteilt auf die Einzelgebiete. – Meadow Pipit territories sorted in single areas in 2017 in the district of Erzgebirgskreis (Erstellt/ created : C. S).

J. B, B. H, H. M). In den Eine erste Habitatanalyse erfolgte bei Braunkehl sich östlich anschließenden Gebieten um Breite chen und Wiesenpieper insbesondere in Gebie nau, Oelsen und Hellendorf wurden weitere zehn ten im Vogtlandkreis, Erzgebirgskreis und Land Brutpaare festgestellt (U.J. B, G. M). kreis Mi elsachsen in Bereichen mit aktuellen In Oelsen konnte beobachtet werden, dass zwei und erloschenen Vorkommen. In den Kammla Bruten sta anden (U.J. B, G. M). gen des Erzgebirges bevorzugen beide Arten ins besondere jene Off enlandfl ächen, welche keiner Ammelsdorf Nutzung unterliegen. Ausnahmen bilden größere

Hermsdorf/Erzg. Beweidungsfl ächen, welche aufgrund der Kop pelpfähle und des Weidedrahtes über a rak ve SPA Gebiet Geisingberg/ wiesen Sitzwarten verfügen. Die Brachfl ächen sind über SPA Gebiet Fürstenau wiegend sehr bodenfeucht. Die Sukzession ver

Breitenau läu o mals langsam, da das raue Klima diese nicht begüns gt. Manche Flächen weisen selbst Oelsen über mehrere Jahre hinweg keine spürbare Suk Hellendorf zession auf. Neben der entsprechenden Boden 0 4 8 12 16 20 24 28 feuchte verfügen die Flächen über eine hohe Anzahl besetzter Reviere im Landkreis Sächs. SchweizOsterzgebirge Strukturvielfalt. Überständige Stängel aus dem Abb. 8: Reviere des Braunkehlchens im Jahr 2017 im Vorjahr stehen den Braunkehlchen als Sitz und Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge verteilt Singwarten zur Verfügung. Hohe Grasbulte bie auf die Einzelgebiete. – Whinchat territories sorted in ten gute Deckung für das Nest. Gemähte Wiesen single areas in 2017 in the district of Sächsische Schweiz werden erst mit fortgeschri ener Vegeta ons Osterzgebirge (Erstellt/ created : C. S). entwicklung aufgesucht. Hier werden dann u.a. höhere Stängel, z.B. von Disteln Cirsium spec., Die Kar erungen ergaben für Braunkehlchen und genutzt. Wiesenpieper aber auch, dass manche Gebiete keine Vorkommen mehr aufweisen, obwohl hier Ebenfalls angenommen werden Weidefl ächen, off enbar keine sichtbaren Veränderungen sta wobei diese nicht in allen Gebieten vorhanden gefunden haben. Auch ist bei beiden Arten ein sind. Hier nutzen die Vögel vor allem ausgekop deutlicher Unterschied zwischen den Landkrei pelte Brachestreifen oder auch strukturreiche sen festzustellen. Beide Arten wiesen im Erzge Weiden mit geringem Besatz. Koppelpfähle und birgskreis den höchsten Bestand auf. Der nied Weidedraht werden neben überständigen Stän rigste Bestand war im Landkreis Mi elsachsen zu geln ebenfalls als Sing und Sitzwarten angenom verzeichnen. men. Teilweise sind Saumbereiche entlang der

23 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Koppelpfähle noch vorhanden. 4.1 Schutz und Erhaltungsmaßnahmen Insbesondere in den Kammlagen des Erzgebirges Brutplatzschutz durch Aussparung von der Nut werden artenreiche Wiesen o mals erst spät ge zung mäht. Mitunter erfolgt nur eine Mahd pro Jahr. Für den Bruterfolg der Wiesenbrüter sind Nut Diese Flächen sind grundsätzlich hinsichtlich ge zungsintensität und Nutzungszeitpunkt entschei ringerer Gefährdung durch zu zei ges Mähen der dend. Wird eine Fläche zur Brutzeit gemäht, Fläche bestens als Bruthabitate geeignet. Fami kommt es zum Verlust des Geleges oder der lienverbände nutzen aufgewachsene Distelstän noch nicht fl üggen Jungvögel und im schlimms gel als Sitzwarten. Viele spät gemähte Wiesen ten Fall wird bei Braunkehlchen das Weibchen haben jedoch bis zum Ende der Vegeta onsperi mit ausgemäht (vgl. auch G et al 2015). ode kaum noch Aufwuchs, sodass diese im Früh Bei Feststellung eines Brutvorkommens auf ei jahr kurzrasig und strukturlos sind. Bei Rückkehr ner Mähwiese wird der Brutplatz abgesteckt der Braunkehlchen aus dem Winterquar er mit und von der Mahd ausgespart (vgl. auch H deutlichem Schwerpunkt im Mai ( S et al S 2015). Ist für die Nutzung der Fläche 2013) fehlen dann Sitzwarten, sodass in dieser beim Freistaat Sachsen Förderung beantragt, Zeit fast ausschließlich brachliegende Flächen, so kann, je nach Fördermaßnahme, der Termin Brachestreifen oder mit Koppelpfählen oder klei für den Abschluss der Nutzung vorgegeben sein nen Büschen bestandene Flächen als Reviere an (S S F U genommen werden. U L 2017). Kann dieser Termin nicht eingehalten werden, dann muss der Brut 4 Maßnahmenspektrum platz durch die zuständige Untere Naturschutz behörde zusätzlich der Bewilligungsbehörde für Das Maßnahmenspektrum umfasst reine Schutz die Förderung mitgeteilt werden (Brutplatzmel und Erhaltungsmaßnahmen sowie auch Entwick deverfahren). Nur mi els dieses Vorgehens ist lungsmaßnahmen für die drei Projektarten und sichergestellt, dass dem Bewirtscha er der Flä den Wiesenpieper. Die Maßnahmen zum Schutz che keine Sank onen drohen, wenn er die För der Vorkommen umfassen hauptsächlich die Ab dervorgaben aus Gründen des Artenschutzes wehr von Gefährdungen des Reviers durch Mahd nicht einhält. Für das Brutplatzmeldeverfahren oder Viehtri . Dies kann zum Beispiel durch eine ist jeweils die örtliche Untere Naturschutzbehör mit dem Flächenbewirtscha er abges mmte de zuständig. Je nach Wiesenbrüterart und auch Aussparung des Brutplatzes von der Nutzung er nach Anzahl vorkommender Brutpaare wird eine folgen. Für manche Flächen ist auch eine Anpas kleinere Fläche oder auch die gesamte Fläche sung der Fördermaßnahmen im Rahmen der in der Bewirtscha ung zeitlich beschränkt. Bei Agrarumweltmaßnahmen des Freistaates Sach Braunkehlchen und Wiesenpieper kann eine Flä sen hin zu einem frühesten Beginn der Mahd ab che von 100 Quadratmetern schon ausreichend dem 15. Juli erforderlich. Erhaltungsmaßnahmen sein, wenn der Neststandort bekannt ist. Für den sind dann notwendig, wenn eine Verschlechte Wachtelkönig bleiben stets größere Flächen un rung der Habitateigenscha en durch Verfi lzung gemäht, da bei den Kar erungen nur der Rufplatz der Fläche oder durch Verlust der Vegeta ons festgestellt werden kann (vgl. auch H et struktur aufgrund regelmäßiger Mahd droht. al 2005, V P 2014). Aber nicht nur der Schutz und Erhaltungsmaßnahmen allein sind Raumanspruch einer Art und die Bes mmbarkeit jedoch nicht ausreichend, um dauerha die Po des Neststandortes haben Einfl uss auf die Größe pula onen der Wiesenbrüterarten zu stabilisie der ausgesparten Fläche, auch die Flächengröße ren. Aus diesem Grund sind Entwicklungsmaß selbst kann stark variieren. So wurden beispiels nahmen wie beispielsweise die Verbesserung weise in Hammerunterwiesenthal/Erzgebirgs der Habitatstruktur, Entbuschung, Wiederver kreis in der Brutsaison 2017 insgesamt 3 Flächen nässung von Grünland oder die Schaff ung von für den Wachtelkönig von der Mahd ausgespart. Blänken oder Altgrasstreifen notwendig. Zusätz Zwei dieser Flächen waren umliegend von Stra lich kann auch die Nahrungssitua on z.B. durch ßen, Wald oder Bebauung umgeben und wiesen im Umfeld des Brutplatzes angelegte Blühfl ächen eine Flächengröße von ca. 1,2 sowie 1,3 Hektar für das Braunkehlchen verbessert werden. auf, was im Vergleich zu einer anderen Fläche mit

24 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Abb. 9: Am 13.08.2011 bei der Wiesenmahd im LSG Limbacher Teiche, Teilbereich Meinsdorfer Wiesen, festgestell tes, ca. 17 Tage altes Wachtelkönigküken. About 17 days old Corncrake chick found during the cut of the meadow in LSG Limbacher Teiche, area Meinsdorfer Wiesen (Photo: © J. H). ca. 3,1 Hektar deutlich kleiner ist. Die absolute er Anfang September darf der Schutzstreifen Größe kann somit sehr unterschiedlich ausfallen. gemäht werden. Entscheidend ist vielmehr, dass die gesamte Flä che, welche vom Wachtelkönig genutzt werden könnte, erst nach dem 15. August gemäht wird Wachtelkönigfreundliche Mahd (z.B. B et al. 2014). Zusätzlich verbleibt Damit die Wachtelkönige den verbleibenden ein ca. 10 Meter breiter Streifen noch bis Anfang Streifen oder eine angrenzende Brache errei September, sofern die Fläche nicht an eine ohne chen können, ist es notwendig, dass die allge hin vorhandene Brache angrenzt. Am 13.08.2011 mein bekannten Hinweise für eine wachtelkö konnte im Limbacher Teichgebiet ein ca. 17 Tage nigfreundliche Mahd beachtet werden. Dies sind altes Wachtelkönigküken während der Wiesen insbesondere eine verminderte Geschwindigkeit mahd festgestellt werden (pers. Mi . J. H; sowie eine Mahdrichtung, die es sowohl den Alt Abb. 9). vögeln als auch den Küken ermöglicht fußläufi g Dies verdeutlicht, wie wich g ein verbleibender den Schutzstreifen zu erreichen (vgl. auch V Streifen oder eine angrenzende Brache für die P 2014, S 2015, I et al mitunter noch nicht fl ugfähigen Jungvögel ist. 2017). Die Trennung von Jung und Altvögeln Aber auch für Altvögel sind Schutzstreifen von sollte ebenfalls vermieden werden. Die Flächen großer Bedeutung (V P 2014). Wach bewirtscha er werden diesbezüglich informiert. telkönige beginnen im Juli mit der Brutmauser. Im Bedarfsfall wird zusätzlich eine Mähanleitung Dabei werden u.a. simultan die Handschwingen, für die betreff ende Fläche auf der Grundlage ei Armschwingen und Flügeldecken abgeworfen nes Lu bildauszuges mit Lage des Schutzstrei (G V B et al 1994), was zu einer fens erstellt. vorübergehenden Flugunfähigkeit führt. Erst nach Abzug der Wachtelkönige ins Winterquar

25 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Abb. 10: Nach dem 15.08.2017 gemähte Wachtelkönigfl äche in Hammerunterwiesenthal mit verbliebenem Schutz streifen. – Corncrake territory cut a er 15.08.2017 with an uncu ed protec on strip in Hammerunterwiesenthal (Photo: © C. S).

Späte Mahd notwendig, dass genügend spät gemähtes Grün land für den Wachtelkönig und natürlich auch für Für die Bewirtscha ung von Grünland können die anderen Wiesenbrüterarten zur Verfügung unterschiedliche Fördermaßnahmen im Rahmen steht (z.B. B B 1996, G et der Agrarumweltmaßnahmen des Freistaates al 2015, H S 2015). Gleichzei g bietet Sachsen vom Bewirtscha er beantragt werden ein später Mahdtermin frühestens ab dem 15. (S S U Juli einen zeitlichen Puff er, um das Vorkommen L 2017). Je nach Zielstellung der zuständigen Unteren Naturschutzbehörde zu auf einer Grünlandfl äche kann dies zum Beispiel melden und den Bewirtscha er zu informieren, eine Biotoppfl egemahd, eine naturschutzgerech bevor die Mahd erfolgt. Bei Fördermaßnahmen te Beweidung mit Rindern, Schafen oder Pfer mit zei geren Mahdterminen ab 1. Juni oder 15. den, eine Staff elmahd, eine mindestens zweima Juni fällt die Flächenmahd insbesondere in den lige oder auch eine späte Mahd ab 15. Juli sein. Kammlagen genau in die Ankun szeiten im Brut An diese Fördermaßnahmen sind Vorschri en gebiet (S et al 2013). Im Einzelfall können gebunden, die ein Antragsteller einhalten muss. in Abs mmung mit dem Flächenbewirtscha er So kann beispielsweise die Anwendung von die Unteren Naturschutzbehörden gemeinsam Pfl anzenschutzmi eln, Nachsaat und Düngung mit den Fachbildungs und Informa onsstellen verboten sein. Es können aber auch Termine zum des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Land frühesten Zeitpunkt der Mahd oder spätestem wirtscha und Geologie als zuständige Förderbe Abschluss der Nutzung vorgegeben sein. Gera hörde die Fördermaßnahmen anpassen. de der Beginn der Mahd ist für Wiesenbrüter o entscheidend. Ein zu früher Schni kann nicht nur zum Verlust von Gelege oder auch den nicht Beweidungsmanagement fl üggen Jungvögeln führen, er kann auch die Ha bitateignung einer Fläche ausschließen. Wird Extensiv beweidete Flächen können Wiesenbrü beispielsweise eine Fläche Ende Mai gemäht, tern Strukturvielfalt bieten. Durch den Tri der wird diese anschließend nicht von Wachtelköni Tiere ist das Bodenrelief uneben, nicht abgefres gen angenommen werden, weil sie keine ausrei sene Stängel bleiben über den Winter stehen chende Deckung bietet. Aus diesem Grund ist es und bieten so gemeinsam mit Koppelpfählen

26 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project und Weidedraht Sitzwarten. Gleichzei g wer B 1996, H S 2015). Aber auch den Rohbodenstellen geschaff en, die bei hoher Saumstrukturen oder Ampferstängel auf Weide Bodenfeuchte gute Nahrungsfl ächen für Bekas fl ächen sind wesentliche Strukturen, die Flächen sinen darstellen können. Außerdem ist hier das für Braunkehlchen a rak v machen. Deren Er Insektenangebot hoch. Frühe Beweidung in ho halt kommt eine große Bedeutung zu. 2015 wur her Tierbesatzdichte kann allerdings ebenso zum de eine Brachfl äche in Satzung/Erzgebirgskreis, Gelegeverlust führen ( S 2017). Mitun welche ein langjährig besetzter Brutplatz der ter werden zu zei g und zu intensiv beweidete Bekassine war (S 2016c), in die Nutzung Flächen gar nicht erst angenommen. Neben dem genommen. Damit drohte die Fläche ihre Habi jährlichen Auskoppeln bekannter Neststandorte tateignung zu verlieren. Durch Interven on der ist die Erarbeitung von Weideplänen sinnvoll, um Unteren Naturschutzbehörde bleibt ein Teil der Brutplätze langjährig besetzter Reviere zu schüt Fläche seit 2017 wieder dauerha ungemäht. In zen. diesem Bereich stehen kün ig sowohl überstän dige Stängel als auch Grasbulte zur Verfügung. Im Naturschutzgroßprojekt „Bergwiesen im Ost erzgebirge“ werden durch Absprachen mit dem Bewirtscha er Reviere der Bekassine geschützt, Mahd und Entbuschung indem die Beweidung in den Revieren erst spät beginnt. In Ehrenberg (Landkreis Sächsische Andererseits können über einen längeren Zeit SchweizOsterzgebirge, Gemeinde Hohnstein) raum bestehende Brachen ihre Habitateignung wurden im Rahmen eines „Betriebsplan Natur“ verlieren, indem zum Beispiel der Grad der Ver für das Braunkehlchen gerechte Weidepläne er buschung zunimmt (S 2017) oder die Bo arbeitet, deren Umsetzung ab 2018 mit Erfas denvegeta on stark verfi lzt. Ist eine Fläche für sung der Brutpaare begleitet und evaluiert wird. den Wachtelkönig fußläufi g nicht mehr passier Auch hier wurden Termine für die frühestmögli bar, kann dies dazu führen, dass dieseFläche vom che Beweidung festgelegt. Wachtelkönig nicht mehr angenommen wird (vgl. auch I et al 2017). Wie schnell eine Flä che verfi lzt, ist in hohem Maße vom Pfl anzenbe Erhalt der Strukturvielfalt stand abhängig. So können Leguminosenarten Werden größere Brachfl ächen in die Nutzung bereits im August eine Fläche kaum passierbar genommen, können sie durch Mahd ihre Struk machen. Dies ist bei Hochstaudenfl uren mit Mä turvielfalt verlieren und werden von Braun desüß kaum der Fall. Damit die Flächen auch wei kehlchen, Wiesenpieper oder Bekassine mögli terhin vom Wachtelkönig angenommen werden, cherweise nicht mehr angenommen (B erfolgt mitunter auch nur in Teilbereichen eine

Abb. 11: Halbsei g gemähte Feuchtwiese im FND Kalkofenwiesen in Cro endorf. – Half cu ed wet meadow in FND Kalkofenwiesen in Cro endorf (Photo: © C. S).

27 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Wiesenpieper 2017 Braunkehlchen 2017 Bekassine 2017 Wachtelkönig 2017

100 50 0 100 Meter

Abb. 12: Lu bildausschni mit Lage des Blühstreifens (rot) zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Braun kehlchen nach dem Schni des gegenüberliegenden Grünlands in Fürstenwalde. – Kartengrundlage: ATKIS®DOP,© Staatsbetrieb Geobasisinforma on und Vermessung Sachsen 2017 – To improve the habitat for whinchats and other meadow birds a fl ower strip was created (red line) (Erstellt/ created : M. D).

Mahd im Herbst. Im Rahmen des Wiesenbrüter erzgebirge, wurden 2017 drei Blühstreifen mit projektes wurde zum Beispiel eine Wachtelkö einjährigen Blühmischungen aus Sonnenblume nigfl äche in Cro endorf/Erzgebirgskreis im FND Helianthus annuus, Phacelia Phacelia tanace „Kalkofenwiesen“ sowohl 2016 als auch 2017 in folia , Buchweizen Fagopyrum tataricum , Ret Teilbereichen gemäht. Im Jahr 2017 wurden auf ch Raphanus sa vus und Inkarnatklee Trifoli dieser am 13.07.2017 zwei Tagrufer festgestellt um incarnatum angelegt. Diese wurden durch (C. S, R. B). Braunkehlchen während der Jungenaufzucht und durch umherziehende Familienverbände ge Auch die Zunahme der Verbuschung kann über nutzt, so fotografi ert am 17.08.17 am Schwarzen einen längeren Zeitraum dazu führen, dass eine Kreuz in Fürstenwalde. Die umliegenden Flächen Fläche nicht mehr angenommen wird. Die Ent werden zwar erst nach dem 15. Juli gemäht, doch nahme insbesondere von größeren Gehölzen dann bieten gerade diese Grünlandfl ächen kaum sollte dann erfolgen. Nahrung. Benachbarte Blühfl ächen können dies kompensieren. Verbesserung des Nahrungsangebots durch be nachbarte Blühstreifen 4.2 Entwicklungsmaßnahmen Der verfügbaren Nahrung kommt ebenfalls eine hohe Bedeutung zu. So können auch Blühstreifen Einbringen künstlicher Sitzwarten durch eine hohe Anzahl von Insekten ein Nah Extensiv genutzte Grünlandfl ächen sind im Lau rungsangebot bieten, wenn diese im näheren fe der Brutperiode durch aufwachsende Warten, Umfeld der Brutplätze liegen. In Fürstenau und beispielsweise durch Distelstängel o.ä., bestens Fürstenwalde/Landkreis Sächsische SchweizOst für Braunkehlchen geeignet. Sie verfügen über

28 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Abb. 13: Im April 2017 ausgebrachte Holzleisten und Ruten auf einer Biotoppfl egefl äche im NSG Schwarze Heide/ Kriegswiese in Satzung. – In April 2017 outpu ed wooden strips in nature reserve Schwarze Heide/Kriegswiese in Satzung ( Photo: © C. S). einen Reichtum an Blütenpfl anzen und sind in neben Robinienpfählen, Holzleisten und Bam sektenreich. Werden sie zu spät gemäht und ha busstäben auch Ruten von vorzugsweise kleinen ben nur noch einen geringen Aufwuchs, bieten Birken oder einjährige Haselruten. Letztere müs sie im Frühjahr noch keine Strukturen für Braun sen nicht zwangsläufi g dauerha bestehen blei kehlchen. In den Kammlagen des Erzgebirges ist ben, sondern können mit abgemäht werden. Das dies bei vielen Flächen zu beobachten. Auf die ist insbesondere bei größeren Mahdfl ächen sinn sen Flächen können künstliche Warten das o.g. voll, wenn hier große Technik eingesetzt wird. Strukturdefi zit ausgleichen. Im Erzgebirgskreis Werden Flächen oder Teilbereiche von Flächen und auch im Landkreis Mi elsachsen werden von Hand gemäht, dann können auch Ruten für unterschiedliche Warten verwendet. Dies sind die nächste Brutsaison stehen bleiben.

Abb. 14: Im April 2017 ausgebrachte Holzleisten auf einer Biotoppfl egefl äche im FND Sumpfwiese in Rübenau. In April 2017 outpu ed wooden strips in FND Sumpfwiese in Rübenau ( Photo: © C. S).

29 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Allein im Erzgebirgskreis wurden Sitzwarten auf Wiedervernässung von Grünland 32 Flächen und im Landkreis Mi elsachsen auf Durch die Meliora on von Feuchtgrünland und 13 Flächen, auf drei Flächen im Vogtlandkreis Nasswiesen sind an vielen Stellen Lebensräu sowie auf einer Fläche im Landkreis Zwickau ins me für Wiesenbrüter verloren gegangen (E talliert. Die Sitzwarten werden nicht fl ächig, son 2012, S et al 2013). Insbesondere die dern linear und/oder punktuell konzentriert aus Bekassine ist aufgrund ihres Nahrungsaufnah gebracht („Übers mula on“) (vgl. auch S meverhaltens an off ene Nassstellen gebunden. F 2017). Erfolge sind bisher für einige Die Wiedervernässung und anschließende Pfl e Flächen zu verzeichnen. So wurden die Warten ge von Grünland ist mit sehr hohem Aufwand vom Wiesenpieper zum Beispiel in Zöblitz (pers. verbunden. Schwierigkeiten bereitet auch die Mi . W. L) oder auch in Satzung (G Verfügbarkeit bzw. der Grunderwerb geeigneter 2017a) angenommen. In Rübenau im FND Flächen. Im Rahmen von Ausgleichs und Ersatz „Sumpfwiese“ gelang am 09.06.17 ein Nes und maßnahmen im Landkreis Sächsische Schweiz mit zwei juvenilen Braunkehlchen (Abb. 15). Bei Osterzgebirge wurde beispielsweise im Quellge dieser Fläche war die letzte Braunkehlchenbrut biet der Seidewitz (oberes Osterzgebirge) 2016 für das Jahr 2004 belegt (S 2016b). Im und 2017 die Wiedervernässung durch die Ent Landkreis Mi elsachsen wurden zusätzlich zu fernung von Drainagen vorgenommen. Im Jahr eingebrachten Sitzwarten Teilbereiche von Be 2017 wurde die Maßnahme durch einen groß weidungsfl ächen erst später gemäht. Dies scha fl ächigen Oberbodenabtrag und Mähgutübertra zusätzliche Strukturen, die dann möglicherweise gung zur Entwicklung der Vegeta on fortgesetzt in der Brutsaison 2018 interessant sind und an (Abb. 16). Im Bereich des Heidegrabens, süd genommen werden, sofern keine Nachmahd im östlich der Fürstenauer Heide gelegen, konnte Herbst erfolgt. ebenso eine Renaturierung des verrohrten Bach laufes im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes „Bergwiesen im Osterzgebirge“ vereinbart wer den, deren Umsetzung für 2018 vorgesehen ist.

Schaff ung von Altgras Altgras bietet natürliche Sitzwarten für Braun kehlchen und Wiesenpieper (B B 1996, H S 2015). Aufgrund der der zei gen Fördervorgaben sind Förderfl ächen min destens einmal jährlich zu nutzen, sodass Altgras prak sch nicht über den Winter belassen werden darf. Eine Ausnahme bildet die Agrarumwelt maßnahme Schni alle 2 Jahre, welche jedoch nur auf sehr wenigen Flächen beantragt wurde. Bei Kompensa onsfl ächen ist das Belassen von Altgras ebenfalls möglich, allerdings besitzen nur wenige Flächen Off enlandcharakter. Zum Bei spiel wurden im Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Altgrasstreifen auf Kompensa onsfl ächen in 2017 belassen.

5 Diskussion

Abb. 15: Braunkehlchennest mit zwei Nestlingen im Der drama sche Bestandsrückgang von Bekas FND Sumpfwiese in Rübenau, 09.06.2017. – Whinchat sine, Braunkehlchen und Wiesenpieper in Sach nest with two nestlings in FND Sumpfwiese in Rübenau, sen in den letzten Jahren verdeutlicht, dass das 09 th June 2017 ( Photo: © C. S). Aussterben der Arten in den kommenden Jahren

30 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Abb. 16: Wiedervernässung einer ehemaligen Nasswiese im Quellgebiet der Seidewitz am 06.11.2017. – Rewe ng of a former wet meadow in the headwaters of Seidewitz on 06 th November 2017 ( Photo: © B. H). droht, wenn nicht ak v ein Artenhilfsprogramm In der Literatur fi nden sich zahlreiche Veröff ent ins Leben gerufen und umgesetzt wird (z.B. E lichungen, welche die akute Situa on um die 2012, S et al 2013, E et al 2015, Wiesenbrüterarten aufzeigen, wie z.B. H.V. B E M 2016, L 2017, S 2015, L 2015, M R 2017). Dies ist mit dem Sächsischen Wiesen 2015, W 2015 u.a.. Im Landkreis brüterprojekt 2016 erfolgt. Das derzei ge Pro beispielsweise war 2015 ein Rückgang des Braun jektgebiet erstreckt sich auf den Vogtlandkreis, kehlchenbestands um 90% zu verzeichnen (F Erzgebirgskreis sowie die Landkreise Zwickau, 2015). Auch für andere europäische Länder Mi elsachsen und Sächsische SchweizOsterzge wird der Rückgang beschrieben, so D 2015 birge. In diesem Teil Sachsens erfolgen während und R J 2015 für Belgien oder T der gesamten Projektlaufzeit Erfassungen in den 2015 für Slowenien. M. B 2015 berichtet Vorkommensgebieten, sodass entsprechende für Luxemburg, dass das Braunkehlchen derzeit Schutzmaßnahmen zur bestmöglichen Gewähr als ausgestorben gilt. Die letzte Brut wird für das leistung des Bruterfolgs ergriff en werden können. Jahr 2010 vermutet. Gleichzei g werden Entwicklungsmaßnahmen Die Situa on in Europa zeigt, dass großfl ächig umgesetzt, sodass sich die Habitatbedingungen Handlungsbedarf besteht. Leider ist in Sachsen in den Gebieten kurz und langfris g verbessern bisher nur ein Teil der Landkreise beigetreten. und Flächen wiederbesiedelt werden können. Im Projektgebiet erfolgen jährlich systema sche Der Bestandsrückgang der Wiesenbrüterarten ist Kar erungen. Hingegen werden in den übrigen nicht allein ein sächsisches Problem. In der ak Landkreisen nur Teilbereiche begangen, z.B. tuellen Roten Liste der Brutvögel Deutschlands im Raum , Landkreis , (L wurde das Braunkehlchen von vormals gefähr 2017). Zusätzlich werden im Rahmen des SPA det in stark gefährdet eingestu , während der Monitoring weitere Bereiche kar ert, dies be Wiesenpieper aus der Vorwarnliste nunmehr tri jedoch nur das jeweilige SPAGebiet und nur ebenfalls in die Liste der stark gefährdeten Arten einen Zeitraum von 2 Jahren. Damit können nicht aufgenommen wurde (G et al. 2015). fl ächendeckend alle für die Wiesenbrüterarten

31 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

relevanten Bereiche abgedeckt werden. Hier ist Beispiel Säume, können schon ausreichend sein dringend notwendig, dass weitere Landkreise (vgl. auch U 2015). Allerdings kann Altgras je dem Koopera onsvertrag beitreten und in Aus nach den vorkommenden Pfl anzenarten gerade tausch mit den Koordinierungsstellen kommen. in den kammnahen Lagen durch hohe Schneelast Im ersten Projektjahr lag der Schwerpunkt bei im Frühjahr auch kaum über Sitzwarten verfü der Bestandserfassung und Habitatanalyse. In gen. Dann kann kleinfl ächig auch Rutenmaterial diesem Jahr konnten nun punktuell Maßnahmen gesteckt werden. zur Habitatverbesserung umgesetzt werden. Wie bereits erwähnt ist der Bruterfolg für eine Auch wenn diese bisher nur kleinfl ächig und in Stabilisierung der Bestände entscheidend. Be den Landkreisen mehr oder weniger isoliert lie sonders beim Wachtelkönig ist daher eine späte gen, stehen sie doch im Verbund mit den aktu Mahd frühestens ab dem 16. August notwendig. ellen Vorkommensgebieten und müssen kün ig Aber auch beim Braunkehlchen kann es zu spä breiter in der Fläche ausgebaut werden. ten Ersatzbruten kommen. So wurde in Dörnthal/ Besonders im Erzgebirgskreis wird mit dem Ein Erzgebirgskreis am 13.07.2017 noch ein Nest mit bringen von Sitzwarten ein Überangebot ge fünf Eiern festgestellt (J. T, C. S), schaff en. Durch eine hohe Anzahl von Sitzwarten sodass eine späte Mahd ab 15. Juli noch zu früh (S F 2017) sollen die Flächen at sein kann (vgl. auch G et al 2015). Auch trak ver sein, was in Rübenau im FND Sumpf die in S et al 2013 zusammengestellten wiese 2017 mit der Wiederbesiedlung eines seit Beobachtungsdaten von noch am 17.08.2002 2005 verwaisten Brutplatzes gelang. Zusätzlich fü ernden adulten Braunkehlchen und Wie soll auch in den Gebieten selbst eine hohe Zahl senpiepern zeigen, dass unter Umständen die an Maßnahmenfl ächen angeboten werden, da Mahd weiter herausgeschoben werden sollte. grundsätzlich davon auszugehen ist, dass nicht Bei beiden Arten lässt sich dennoch der Brutver sofort alle Flächen angenommen werden und lauf kontrollieren, was im Gegensatz dazu beim auch nicht nur das Angebot an Sitzwarten allein Wachtelkönig nicht der Fall ist. Bei den Erfassun über die Besiedlung einer Fläche entscheidet. Die gen können in der Regel nur rufende Männchen Art der Sitzwarten ist ebenfalls entscheidend. So kar ert werden. Nes unde und Beobachtungen können dickere Pfähle beispielsweise stark von von Küken sind selten (S 2005) und o zu der Rabenkrähe Corvus corone oder von Greifvö fällig, wie die 2017 gelungenen Zufallsbeobach geln angenommen werden und machen die Flä tungen in Cro endorf (W. D) und Hammer che für Braunkehlchen una rak v. unterwiesenthal (H. H) im Erzgebirgskreis. Zwar kann mi els der Rufak vität eine Verpaa Letztlich entscheidet jedoch nur die Anzahl der rung bei Tagrufern bzw. auch bei verminderter aus dem Winterquar er nach Europa zurückkeh Rufak vität in der Nacht vermutet werden, aber renden Altvögel darüber, wie viele Brutpaare in bekannt ist nur der Rufplatz. Ebenfalls ungewiss einem Jahr zur Brut schreiten können. Denn es ist, ob ein nicht nochmalig feststellbarer Rufer lassen sich zwar Habitatbedingungen op mieren, die Fläche verlassen hat oder ob dieser nur nicht aber erhöht sich im Projektgebiet der Bestand, mehr ru und auch nicht auf die Klanga rappe verringert er sich zwangläufi g woanders. Auswir reagiert. Aus diesem Grund werden Flächen mit kungen auf den Gesamtbestand haben letztlich einer einmaligen Feststellung eines Rufers den nur der Bruterfolg und der gene sche Austausch. gleichen Schutzmaßnahmen unterzogen wie Insbesondere das Einbringen von Sitzwarten ist Flächen mit Tagrufern oder mehrmaligem Nach eine aufwändige Maßnahme, da sie mitunter bei weis. Problema sch ist zusätzlich die Größe der mähbaren Ruten jedes Jahr neu eingebracht wer von der Nutzung ausgesparten Fläche. Der Nest den müssen. Auch ist es eine künstliche Art und standort kann bis zu 200 Metern vom Rufplatz Weise, das Strukturdefi zit auszugleichen. Weni en ernt sein (S G 1997, H ger Aufwand bringt die Schaff ung von Altgras mit et al 2005, pers. Mi . J. V). Gleichzei g muss sich. Dies ist derzeit jedoch auf vielen Flächen mit auch die im Juli beginnende Brutmauser bei Agrarförderung oder Direktzahlung nicht mög adulten Wachtelkönigen beachtet werden (G lich. Hier sollte schnellstmöglich eine Anpassung V B et al 1994), sodass zusätzlich zur erfolgen, denn bereits kleine Flächen, wie zum späten Mahd ab 16. August noch ein Bereich mit

32 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

ausreichender Deckung vorhanden sein muss. kehlchens und 199 Wiesenpieperreviere festge Gleichzei g muss es den Wachtelkönigen mög stellt werden. Der Bestand ist damit überwiegend lich sein, diesen Streifen während der Mahd zu auf niedrigem Niveau, auch wenn in einzelnen erreichen. Ein eff ek ver Wachtelkönigschutz ist Gebieten im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr nur mit Verbindung des Brutplatzschutzes und Reviere besetzt waren. Bei Wachtelkönig und Be wachtelkönigfreundlicher Mahd gewährleistet. kassine liegen die Schwerpunktvorkommen im Landkreis Sächsische SchweizOsterzgebirge, bei Die vielfäl gen Schutz, Erhaltungs und Entwick Braunkehlchen und Wiesenpieper im Erzgebirgs lungsmaßnahmen sind stets auf die jeweilige Flä kreis. Für die Umsetzung des Wiesenbrüterschut che sowie die betroff ene Wiesenbrüterart abzu zes stehen unterschiedliche Schutz, Erhaltungs s mmen. Dabei sind die Strukturvielfalt und eine und Entwicklungsmaßnahmen zur Verfügung, extensive Nutzung großfl ächiger, zusammen welche auf die jeweilige Art sowie die Fläche an hängender Wiesenbrüterareale zu erhalten bzw. gepasst werden. Dabei lag 2017 der Schwerpunkt wiederherzustellen. Derzeit erfolgt die Kar e auf dem Einbringen von künstlichen Sitzwarten rung mit hohem Aufwand, was für den Großteil für Braunkehlchen und Wiesenpieper sowie dem der Gebiete über die vorhandenen Projektgelder Brutplatzschutz bei allen Wiesenbrüterarten fi nanziert werden kann. Auch das Sächsische auch in Verbindung mit wachtelkönigfreundli Landesamt für Umwelt Landwirtscha und Geo cher Mahd. Zusätzlich wurden Maßnahmen zur logie unterstützt das Projekt mit Werkverträgen Wiedervernässung und Entbuschung, zum Erhalt zur Erfassung der Wiesenbrüterarten. Aber gera der Strukturvielfalt sowie der Wiederherstellung de das sporadische Au reten des Wachtelkönigs geeigneter Habitatstrukturen ergriff en. in manchen Gebieten zeigt, wie wich g die Mel dung von Zufallsbeobachtungen ist. Langfris g muss eine dauerha tragfähige Vorgehensweise 7 Ausblick entwickelt werden, die einen eff ek ven Wiesen brüterschutz mit geringerem Aufwand ermög In allen Projektlandkreisen liegt nun eine gute licht. Um dieses Ziel erreichen zu können, muss Datengrundlage zu den lokalen Popula onen einerseits das Wissen um die Ansprüche der vor. Aber nur mit fortlaufenden Erfassungen sind Wiesenbrüterarten bei den Flächennutzern wei auch kün ig Aussagen zum Bestand und selbst ter ausgebaut werden. Anderseits muss auch die verständlich auch zu den Maßnahmen möglich. Zusammenarbeit zwischen Naturschutzbehör Nur wenn die Vorkommen bekannt sind, können den, Ornithologen und Bewirtscha ern gestärkt Schutzmaßnahmen ergriff en werden. Dabei ist werden. ein enges Netzwerk zwischen den Erfassern, den Koordinierungsstellen, den örtlich zuständigen Unteren Naturschutzbehörden und den Flächen 6 Zusammenfassung nutzern weiter auszubauen. Das Sächsische Wiesenbrüterprojekt wurde Die ersten Erfolge der unterschiedlichsten Maß 2016 als Koopera on zwischen dem Sächsischen nahmen zeigen, dass Hoff nung für eine Stabili Staatsministerium für Umwelt und Landwirt sierung der Popula onen der Wiesenbrüterar scha , dem Landratsamt Erzgebirgskreis und ten besteht, auch wenn derzeit kein kurzfris ger dem Landratsamt Sächsische SchweizOsterzge Bestandstrend abgeleitet werden kann und soll. birge gestartet. Projektarten sind Wachtelkönig, Denn auch die Faktoren während des Zuges und Bekassine und Braunkehlchen, wobei der Wie in den Überwinterungsgebieten sind letztlich senpieper als weitere Wiesenbrüterart ebenfalls mit entscheidend. Dennoch ist der Grundstein berücksich gt wird. Das derzei ge Projektgebiet für weitere Maßnahmen gelegt, welche derzeit umfasst den Vogtlandkreis, Erzgebirgskreis und in vielen Gebieten vorbereitet werden, sodass die Landkreise Zwickau, Mi elsachsen sowie in den Folgejahren großfl ächige habitatverbes Sächsische SchweizOsterzgebirge. In diesen Ge sernde Maßnahmen umgesetzt werden können. bieten erfolgen über die gesamte Projektlaufzeit Nicht nur geeignete Strukturen für die Anzeige jährliche Erfassungen der Wiesenbrüterarten. des Reviers oder die Anlage des Nestes, auch die 2017 konnten insgesamt 36 Wachtelkönigrufer, verfügbare Nahrung sowie Art und Zeitpunkt der 23 Reviere der Bekassine, 189 Reviere des Braun Nutzung sind für den Bruterfolg entscheidend.

33 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Allein das Zusammenwirken aller Maßnahmen (Eds): Living on the Edge of Ex nc on in Europe. Proc. kann zur Stabilisierung der Popula onen bei 1st European Whinchat Symposium: 3743. LBV Hof, tragen, wenn diese den Bruterfolg bestmöglich Helmbrechts. durch eine angepasste Bewirtscha ung gewähr Becker P 1990: Kennzeichen und Kleider der europä leisten und sich zusätzlich durch Aufwertung und ischen kleinen Rallen und Sump ühner Rallus und Erweiterung der Lebensräume langfris g eine Porzana. Limicola 4, 93144. höhere Anzahl an Brutpaaren ansiedeln kann. Bellebaum J, Helmecke A, Koffi jberg K, Arbeiter S 2014: Wo man nicht mäht, da lass Dich ruhig nieder – verlängern Schutzmaßnahmen die Aufenthaltsdauer Dank von Wachtelkönigen? Vogelwarte 52, 252253. Unser herzlicher Dank gilt insbesondere allen Dahmen R 2015: Maßnahmen zum Erhalt der letzten Erfassern und ehrenamtlichen Helfern, welche wich gen Braunkehlchenpopula on Belgiens. In: Bas durch ihre Kar erungen und die Beisteuerung an HV, Feulner J (Eds): Living on the Edge of Ex nc von Zufallsbeobachtungen umfangreiche Da on in Europe. Proc. 1st European Whinchat Symposi um, 233242. LBV Hof, Helmbrechts. ten zum Vorkommen zur Verfügung gestellt und auch bei habitatverbessernden Maßnahmen, Ernst S 2012: Die Brutplätze der Bekassine Gallinago z.B. durch das Einbringen von künstlichen Sitz gallinago im sächsischen . Mi . Ver. Sächs. warten, engagiert geholfen haben sowie auch Ornithol. 10, 635648. allen Projektpartnern für die Unterstützung und Ernst S 2016a: Bericht zur Erfassung der Brutvogelar Realisierung von Maßnahmen. ten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig auf dem Gebiet Grünes Band im Jahr 2016, unveröff . Außerdem bedanken wir uns bei J. F, J. V, J. S, U. L, H.J. H Ernst S 2016b: Bericht zur Erfassung der Brutvogelar und S. A für den regen fachlichen Aus ten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig auf tausch, bei D. K, D. R. S, J. den Gebieten Dreiländereck, Mi elvogtländisches Kuppenland und Unteres Vogtland im Jahr 2016, un G, J. G und J. N für die Unter veröff . stützung bei der Wachtelkönigberingung sowie die Betreuung der Fanganlage und bei J. H, Ernst S 2016c: Bericht zur Erfassung der Brutvogelar D. R. S, R. B und D. B. H ten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig auf den Gebieten Oberes und Erzgebirgisches Vogtland im für die kri sche Durchsicht des Manu Jahr 2016, unveröff . skripts. Ernst S 2017a: Bericht zur Erfassung der Brutvogel arten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig Literatur auf den Gebieten Naturschutzgebiet Muldenwiesen, Wiesen westlich Schöneck, Naturschutzschutzgebiet Andretzke H, Schikore T, Schröder K 2005: Artensteck Steinwiesen Schöneck und Bergwiesen Mühlleithen briefe. In: Südbeck P, Andretzke H, Fischer S. Gedeon im Jahr 2017, unveröff . K, Schikore T, Schröder K, Sudfeldt C (Hrsg.): Metho denstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutsch Ernst S 2017b: Bericht zur Erfassung der Brutvogelar lands, 135695. Radolfzell. ten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig auf den Gebieten Wiesen bei den Schönberg Teichen, Barthel T 2016: Bericht zur Erfassung der Brutvogelar Wiesen bei Bärendorf, Wiesen in Rohrbach und Tet ten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig auf terweinbachtal bei im Jahr 2017, un dem Gebiet der Stadt Jöhstadt sowie der Gemeinden veröff . Königswalde und Mildenau im Jahr 2016, unveröff . Ernst S 2017c: Bericht zur Erfassung der Brutvogel Bas an A, Bas an HV 1996: Das Braunkehlchen: Opfer arten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig der ausgeräumten Kulturlandscha . Wiesbaden. auf den Gebieten Naturschutzgebiete Dreiländereck, Bas an M 2015: The Whinchat in Luxembourg a lost Quelle Wolfsbach bei Ebmath, Dehlesbach bei Dehles cause? In: Bas an HV, Feulner J (Eds): Living on the und Trocknungsstau bei Kemnitz im Jahr 2017, unver Edge of Ex nc on in Europe. Proc. 1st European Whin öff . chat Symposium, 255261. LBV Hof, Helmbrechts. Ernst S, Müller F, Findeis T, Hallfarth T, Thoss M 2015: Bas an HV 2015: Why Whinchats are endangered? A Rapider Rückgang von Wiesenpieper Anthus pratensis try of a root cause analysis! In: Bas an HV, Feulner J und Braunkehlchen Saxicola rubetra im sächsischen Vogtland. Mi . Ver. Sächs. Ornithol. 11, 283325.

34 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Ernst S, Mann C 2016: Der Wachtelkönig Crex crex in brechts. den Jahren 20002013 im sächsischen Vogtland. Mi . Inderwildi E, Heer L, Maumary L, Laesser J, Müller Ver. Sächs. Ornithol. 11, 431438. W 2017: Ak onsplan Wachtelkönig Schweiz. BirdLife Feulner J 2015: Drama scher Bestandsrückgang des Schweiz, Zürich. Braunkehlchens Saxicola rubetra im Landkreis Hof Kolbe U 2016: Bericht zur Erfassung der Brutvogelar Ursachen und off ene Fragen. In: Bas an HV, Feulner J ten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig auf (Eds): Living on the Edge of Ex nc on in Europe. Proc. dem Gebiet der Gemeinden Deutschneudorf, Hei 1st European Whinchat Symposium: 2535. LBV Hof, dersdorf und Seiff en im Jahr 2016, unveröff . Helmbrechts. Leipert U 2017: Ein Beitrag zur aktuellen Bestandssi Geyer D 2016: Bericht zur Erfassung der Brutvogelar tua on und zum Bruterfolg des Braunkehlchens in der ten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig auf Umgebung von Kamenz, Sachsen. WhinCHAT 1, 5860. dem Gebiet Neuhausen im Jahr 2016, unveröff . Liebel HT 2015: Bestandstrends des Braunkehlchens Geyer D 2017: Bericht zur Erfassung der Brutvogelar und anderer Wiesenbrüter in Bayern. In: Bas an HV, ten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig auf Feulner J (Eds): Living on the Edge of Ex nc on in Eu dem Gebiet Neuhausen im Jahr 2017, unveröff . rope. Proc. 1st European Whinchat Symposium, 45 Glässer J 2016a: Bericht zur Erfassung des Wachtelkö 54. LBV Hof, Helmbrechts. nigs auf dem Gebiet SPAGebiet „Erzgebirgskamm bei Maulbetsch KE, Rebstock H 2015: Bestandsentwick Satzung“ im Jahr 2016, unveröff . lung und lokale Einfl üsse bei Braunkehlchenpopula Glässer J 2016b: Bericht zur Erfassung des Wachtel onen bei Balingen (BadenWür emberg). In: Bas an königs auf dem Gebiet der Stadt Oberwiesenthal und HV, Feulner J (Eds): Living on the Edge of Ex nc on der Gemeinden Sehmatal und Bärenstein im Jahr in Europe. Proc. 1st European Whinchat Symposium, 2016, unveröff . 7384. LBV Hof, Helmbrechts. Glutz Von Blotzheim UN, Bauer KM, Bezzel E 1994: Menzer H, Hachmöller B 2010: Das Naturschutz Handbuch der Vögel Mi eleuropas. Bd. 5. Wiesbaden. großprojekt „Bergwiesen im Osterzgebirge“ – Ergeb nis und Erfahrungsbericht, Landratsamt Sächsische Grüebler MU, Horch P, Spaar R 2015: Whinchats im SchweizOsterzgebirge, unveröff . pacted by changes in alpine grassland management: research results from Switzerland. In: Bas an HV, Müller F 2017: Bericht zur Erfassung der Brutvogelar Feulner J (Eds): Living on the Edge of Ex nc on in Eu ten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig auf rope. Proc. 1st European Whinchat Symposium, 263 den Gebieten Geschützter Landscha sbestandteil 273. LBV Hof, Helmbrechts. Burgstein, Naturschutzgebiet Sachsenwiese, Natur schutzgebiet Pfarrwiese, Naturschutzgebiet Himmel Grüneberg C, Bauer HG, Haupt H, Hüppop O, Ryslavy reich und Naturschutzgebiet an der Ullitz, Triebelteich T, Südbeck P 2015: Rote Liste der Brutvögel Deutsch bei Planschwitz, Rabenbach bei Mechelgrün, Forellen lands. 5. Fassung, 30. November 2015. Ber. Vogel bei Reimersgrün und Wiesen in Irfersgrün, Natur schutz 52, 1967. schutzgebiet Feinbach, Naturschutzgebiet Fuchspöhl, Hallfarth T, Fanghähnel G, Hübner A 2006: Zum Brut Geschützter Landscha sbestandteil Triebes, Flächen bestand von Kiebitz ( Vanellus vanellus ), Wiesenpieper naturdenkmal Pfarreübel, Geschützter Landscha s (Anthus pratensis ) und Braunkehlchen ( Saxicola rube bestandteil Eichigt und Wiesen bei Loddenreuth im tra) im unteren Mi elergebirge in den Jahren 2001 Jahr 2017, unveröff . und 2002. Mi . Ver. Sächs. Ornithol. 9, 623633. Reuter G, Jacob JP 2015: Der Rückgang des Blaukehl Helmecke, A., Fischer, S. & J. Sadlik (2005): Verhalten chens (Saxicola rubetra) in Belgien und Gegenmaß eines WachtelkönigWeibchens ( Crex crex ) bei der nahmen am Beispiel des Rurtales. In: Bas an HV, Feul Brut und der Jungenaufzucht im Unteren Odertal. O s ner J (Eds): Living on the Edge of Ex nc on in Europe. 13, Sonderh., 5762. Proc. 1st European Whinchat Symposium, 243254. LBV Hof, Helmbrechts. Holupirek H 2008: Weitere Anmerkungen zur Vogel fauna des hohen Mi elerzgebirges: Rallen bis Spech Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Land te. Mi . Ver. Sächs. Ornithol. 10, 201215. wirtscha 2017: Merkbla zur Antragstellung und Durchführung von Vorhaben der Richtlinie Agrarum Horch P, Spaar R 2015: Die Situa on des Blaukehl welt und Klimamaßnahmen (RL AUK/2015). chens in der Schweiz, getestete Fördermaßnahmen und Ergebnisse. In: Bas an HV, Feulner J (Eds): Living Sadlik J 2005: Untersuchungen am Wachtelkönig ( Crex on the Edge of Ex nc on in Europe. Proc. 1st Euro crex) im Na onalpark Unteres Odertal. O s 13, Son pean Whinchat Symposium, 285292. LBV Hof, Helm derh., 4956.

35 WhinCHAT II Scheinpfl ug & Deumlich - Saxonian Meadow Birds Project

Saemann D 2016a: Bericht zur Erfassung der Brutvo Siering M, Feulner J 2017: Künstliche Sitz und Sing gelarten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig warten als Artenhilfsmaßnahme für das Braunkehl auf dem Gebiet der Gemeinde Kühnhaide im Jahr chen (Saxicola rubetra) Durchführung und Kontrolle 2016, unveröff . der Überreizmethode im Rotmaintal bei Kulmbach Saemann D 2016b: Bericht zur Erfassung der Brutvo (Oberfranken). WhinCHAT 1, 6670. gelarten Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig Steff ens R, Nach gall W, Rau S, Trapp H, Ulbricht J auf dem Gebiet der Gemeinde Rübenau im Jahr 2016, 2013: Brutvögel in Sachsen. Sächsisches Landesamt unveröff . für Umwelt, Landwirtscha und Geologie, , Saemann D 2016c: Zusammenstellung der Brutnach 656p weise der Bekassine Gallinago gallinago im FND Stowe TJ, Green RE 1997: Response of corncrake Crex „Böhmwiese“ Satzung 20002015, unveröff . crex popula ons in Britain to conserva on ac on. Vo Salzer U, Schäff er N 1997: Altersbes mmung von gelwelt 118, 161168. Wachtelkönigen Crex crex. Vogelwelt 118, 135139. Südbeck P, Andretzke H, Fischer S, Gedeon K, Schiko Scheinpfl ug C 2017: Maßnahmen zur Stabilisierung ei re T, Schröder K, Sudfeldt C (Eds.) 2005: Methoden ner Popula on des Braunkehlchens Saxicola rubetra standards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands, im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrüterprojektes. Radolfzell. WhinCHAT 1, 6165. Tome D 2015: Whinchat in Slovenia caught between Schlemmer R 2017: Bedeutung einzelner Habitatpara tradi onal breeding habitats and modern land use meter für Vorkommen und Bruterfolg von Braunkehl prac ce. In: Bas an HV, Feulner J (Eds): Living on the chen (Saxicola rubetra) im inneren Bayerischen Wald. Edge of Ex nc on in Europe. Proc. 1st European Whin Jber. OAGOstbayern 37, 2439. chat Symposium: 201210. LBV Hof, Helmbrechts. Schulze M 2015: Der Wachtelkönig Crex crex in Sach Vlček J, Peške L 2014: Satellitentelemetrie des Wach senAnhalt – Bestand und Schutz eines gefährdeten telkönigs. Zoologická a botanická zahrada města Wiesenbrüters in den Jahren 20092011. Beiträge zur Plzně. 24p. Avifauna SachsenAnhalts 20, Sonderh. 2015. Wahrenberg T 2015: Aktuelle Situa on des Braunkehl Siering M 2017: Ermi lung der Toleranz von Braun chens (Saxicola rubetra) in Brandenburg. In: Bas an kehlchen ( Saxicola rubetra) gegenüber Gehölzdich HV, Feulner J (Eds): Living on the Edge of Ex nc on ten, Schil eständen und Wegen in ausgewählten in Europe. Proc. 1st European Whinchat Symposium, Wiesenbrütergebieten des Bayernschen Voralpenlan 117118. LBV Hof, Helmbrechts. des. WhinCHAT 1, 7174.

Author´s addresses: C S, Landratsamt Erzgebirgskreis, PaulusJenisiusStraße 24, D09456 AnnabergBuchholz, Germany, chris na.scheinpfl ug@kreiserz.de M D, Landratsamt Sächsische SchweizOsterzgebirge, Weißeritzstraße 7, D01744 Dippoldiswalde, Germany, marit.deumlich@landratsamtpirna.de

Der Anhang mit allen Reviernachweisen steht hier zum Download bereit An a achment with data about all documented meadow bird territories you can download here: h ps://braunkehlchen.jimdo.com/downloadlistsinglepapers/

36