FAMILIEN KOMPASS

LEBEN UND WOHLFÜHLEN IM TICKETS www.weltcup-.de INFOS www.vogtlandarena.de Telefon 037467-280860

wander- und wintersportzentrum klingenthal-mühlleithen

43 komfortable Zimmer n Restaurant n großer Wintergarten n Bar n Sporthalle n angeneh- mer Aufenthalt und günstige Preise n Einstieg »Kammloipe« direkt am Hotel n 3 Skiliftanla- Erleben Sie Europas modernste Großschanze in der gen in nächster Nähe (teilw. Flutlicht) n Well- nessbereich mit Saunalandschaft und Massa- Arena in Klingenthal. Ein schienen- ge n Programme für Skifahrer, Wanderer, geführtes Aufzugssystem bringt Sie zur Schanze. Radfahrer, Kultur- und Musikinteressierte Dort fahren Sie mit dem Lift bis hoch zur n gestalttete Trainingslager Aussichtskapsel. Die Vogtland Arena ist täglich für Besuchen Sie unser niveauvoll ausgestat- Sie geöffnet. Am Wochenende und an Feiertagen tes Restaurant. Die Küche bereitet für Sie werden Führungen angeboten. Oder besuchen Sie internationale Spezialitäten und original vogtländische Gerichte. eines unserer zahlreichen Sommer- oder Winter- events von Spitzensport bis Showhighlight. Floßgrabenweg 1 · 08248 Klingenthal · Tel.: 037465/456-0 · Fax: 456-10 · [email protected]

VERANSTALTUNGEN DAS GANZE JAHR: SPORT·KONZERTE·EVENTS Seite 1 Grußwort des Landrates

Liebe Familien,

mit der ersten Aufl age eines Familienwegweisers wollen wir Eltern, Kin- dern, Jugendlichen und Senioren eine Broschüre in die Hand geben, in der für jeden gute Tipps und wichtige Informationen dabei sind. Unser Leitfaden bietet eine gute Orientierung zu den Themen: Ange- bote und Leistungen für Familien, Senioren und Menschen mit Behin- derungen sowie zu Gesundheit, Kultur, Sport und Bildung. Er beantwortet rechtliche und fi nanzielle Situationen von Familien – auch in besonderen Lebenslagen. Der Vogtlandkreis und seine Partner haben in den zurückliegenden Jahren vielfältige Initiativen zur Familienfreundlichkeit auf den Weg gebracht. Ziel ist es in den nächsten Jahren, mit immer mehr Akteuren und immer neuen Ideen die Familienangebote und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Wichtig ist uns, dass wir Ihnen vogtlandkreisbezogene Projekte und Initiativen vorstellen, nennen Adressen, Ansprechpartner und Hilfsan- gebote, so dass Sie sich genau informieren können. Ich wünsche Ihnen, dass diese Broschüre für Sie ein verlässlicher Beglei- ter in nahezu allen Fragen rund um die Familie wird.

Dr. Tassilo Lenk Landrat des Vogtlandkreises Inhaltsverzeichnis Seite 2

1. Eltern werden 5 Mutter-Kind-Kur 23 Angebote bei Schwangerschaft/ Geburt und Adoption 5 Familienpass 23 Schwangeren- und Konfl iktberatungsstellen 5 Mutterschutz 25 Geburt/ Hilfe der Hebammen 5 Elternzeit 25 Kinder haben Anspruch auf eine Familie – Beratung im Jugendamt 6 Steuerliche Entlastungen 25 Pfl egeeltern werden 6 Elterngeld und Erziehungsgeld, Bundes- und Landeserziehungsgeld 25 Adoptiveltern werden 6 Kindergeld 26 Hilfe für werdenden Eltern: Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ 6 Familienurlaub 26 Modelprojekt „Patinnen“ 6 Zuschüsse zur Familienerholung 26 Familientreffs und Geschäftsstelle „Bündnis für Familie“ 7 Familien in besonderen Lebenslagen 26 2. Eltern sein 11 Haushaltshilfe 26 Kindertageseinrichtungen und Kinderbetreuungsangebote 11 5. Hilfsangebote für Familien: 27 Beispiel für Kindertageseinrichtungen mit pädagogischer Konzeption 11 Deutscher Hausfrauenbund Reichenbach 27 Deutscher Familienverband – Kreisverband Vogtland 13 Angebote für Menschen mit Behinderungen 27 Eltern-Kind-Kreise 15 Stiftung „Hilfen für Familien, Mutter und Kind“ 28 Adressen der Familientreffs des Deutschen Familienverbandes 15 Teddybär e.V. Verein gegen sexuellen Missbrauch an Frauen und Kindern 28 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 17 Angebote der Wohlfahrtsverbände 28 Lokales Bündnis für Familie im Vogtlandkeis 17 „Tafelarbeit“ für in Not geratene Menschen 32 Die Ziele des Bündnisses 17 Verbraucherzentrale 32 Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ 18 Schuldnerberatung 32 Gleichstellung 19 Kinder- und Jugendtelefon 33 Die Gleichstellungsbeauftragte des Vogtlandkreises 19 Frauen- und Kinderschutzwohnung 33 Angebote der ARGE – Vorstellung von zwei Projekten 21 Verband alleinerziehender Eltern 33 4. Leistungen für Familien: 23 Leuchtturm e. V. Reichenbach 33 Wiedereinstieg ins Berufsleben 23 6. Gesundheitsangebote 34 Kinderbetreuungsangebote 23 Amtsärztliche Sprechstunde 34 Seite 3

Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 34 Mit den Kindern Unterwegs Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst 34 Reisemedizinische Beratung und Impfberatung 34 Tuberkuloseberatung 34 Sozialpsychiatrischer Dienst 34 Hygiene und Umweltberatung 34 AIDS-Beratung und sexuell übertragbare Krankheiten 34 Schwangeren- und Schwangerenkonfl iktberatung 35 Psychosoziale Beratungsstelle von Tumorpatienten 35 Selbsthilfegruppen 35 Projekt AOK und Waldpark Grünheide „Power-Kids in Bewegung“ 36 Projekt Klinikum Obergöltzsch und AOK „Gemeinsam wachsen“ 36 „Gesund aufwachsen“ – Gesundheitskonzept der Landkreisverwaltung 36 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung 37 Freizeit: VogtlandCARDtourist 37 Freizeit- und Beherbergungsbetriebe mit Gütesiegel 37 Freizeitangebote des Kreisjungendring 37 Freizeitangebote der Sportjugend Vogtland- 38 13 Freizeiteinrichtungen 38 Natur- und Umweltzentrum Vogtland 39 Sport für die ganze Familie 39 Kultur erleben 45 Bildung: Schullandschaft im Vogtlandkreis 50 Ausbildungförderung 52 IMPRESSUM Berufswahlpass 53 Girls und Boys Day 53 Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Vogtlandkreis, Pressestelle, Telefon Woche der offenen Unternehmen 53 03741 392-1041, Telefax 03741 392-41041, E-Mail [email protected]. Tag der Gymnasien 54 Änderungswünsche, Anregungen und Ergän- WEKA info verlag gmbh zungen für die nächste Aufl age dieser Broschüre Familienbildung 54 nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt Lechstraße 2 entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art D-86415 Mering Familientreffs 54 und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrecht- Kompetenzagentur 54 lich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 8. Angebote für Senioren 55 sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. [email protected] Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher www.weka-info.de Einrichtungen und Angebote 55 Art, ob Fotokopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Ge- Seniorenbeirat, Seniorenclubs, Freizeit 55 nehmigung des Verlages. 08523015 / 1. Aufl age / 2008 Altenhilfe, Altenpfl ege 55 Branchenverzeichnis Seite 4

Automotive ...... 4 Party-Service ...... 24 Bäder ...... 40, 41 Pfl ege ...... 56 Bildungszentrum ...... 18 Physiotherapie ...... 8 Bundesagentur für Arbeit ...... 7 Reha...... 8 Diakonie ...... 56 Senioren- und Pfl egeheim ...... 59 Einkauf-Center ...... U3 Seniorenheime ...... 58 Erdgas Südsachsen GmbH ...... U4 Sommerrodelbahn ...... U2 Ergotherapie ...... 8 Speziallampen ...... 14 Erlebnisbad ...... 44 Stadt Galerie Plauen ...... U3 Fachanwalt für Familienrecht ...... 33 Stadt Plausa ...... 60 Familienzentrum ...... 9 Teppichwerk ...... 18 Freibäder ...... 48 Thermofi n ...... 14 Freizeiteinrichtungen...... 48 Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland ...... 3 Gemeinde Reuth ...... 9 T-Systems ...... 16 Holz-Solar-Haus ...... 24 Veranstaltungen ...... 40, 41 Hotels und Gaststätten ...... 44 Vogtland-Akademie Plauen ...... 20 Hotels ...... U2 Vogtland-Arena ...... U2 Kelterei Göltzschtal ...... 24 Volkssolidarität ...... 56, 12 Kindertagesstätte ...... 9 Werksverkauf ...... 18 Klinikum Obergöltzsch ...... 8 Wohnungsbau-Gesellschaft ...... 2 Krankenhaus ...... 8 Lebenshilfe ...... 10 Nutzfahrzeug-Hersteller ...... 14

Die IDEAL Automotive Oelsnitz GmbH

ist ein modernes und leistungsfähiges Textilunternehmen. Unser Werk in Oelsnitz fertigt Nadelvlies und Innen- verkleidungsteile für die Automobilindustrie. Wir sind ein erfahrener Ausbildungsbetrieb und bieten Jugend- lichen aus der Region eine berufl iche Perspektive. Unsere Berufe: Bewerbungen an: Maschinen- und Anlagenführer/in IDEAL Automotive Oelsnitz GmbH Fachrichtung Textiltechnik Personalabteilung Industriemechaniker/in Theumaer Straße 9 Elektroniker/in 08606 Oelsnitz Seite 5 1. Eltern werden

Angebote bei Schwangerschaft/ Die kostenlosen Beratungen werden von staatlich anerkannten Dip- lom-Sozialarbeiterinnen im Gesundheitsamt des Vogtlandkreises in Geburt/Adoption , Schulstraße 2 durchgeführt: Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Tel.: 03744 2543559 erreichen. Schwangerschaftsfragen und Konfl iktberatung am Gesundheitsamt des LRA Vogtlandkreis Schwangeren- und Schwangerenkonfl iktberatungsstellen: Jede Frau und jeder Mann hat das Recht, sich zu Fragen der Familien- • Landratsamt Vogtlandkreis planung, Sexualaufklärung, Verhütung sowie in allen eine Schwanger- Gesundheitsamt schaft unmittelbar oder mittelbar berührenden Fragen von einer hier- Auerbach, Schulstraße 2 für vorgesehenen Beratungsstelle informieren und beraten zu lassen. Frau Stöhr, Tel. 03744 2543559, Frau Schumann, Tel. 03744 2543558 Der Anspruch auf Beratung umfasst Informationen über: • Außenstelle Oelsnitz, Stephanstraße 9 1. Sexualaufklärung, Verhütung, Familienplanung Frau Schumann, Tel. 037421 413579 2. bestehende familienfördernde Leistungen und Hilfen für Kinder und • AWO Kreisverband Vogtland e.V. Familien, einschließlich der besonderen Rechte im Arbeitsleben Reichenbach, Solbrigstraße 20 3. soziale und wirtschaftliche Hilfen für Schwangere, insbesondere Frau Lorbeer und Herr Günther, Tel. 03765 555052 fi nanzielle Leistungen der Stiftung „Mutter und Kind“ des Landes • Diakonisches Werk Auerbach gGmbH Sachsen Klingenthal, Klingenthaler Straße 4. die Hilfsmöglichkeiten für behinderte Menschen und ihre Familien, Frau Enderweit, Frau Ben Mahmoud, Tel. 037467 599211 die vor und nach der Geburt eines in seiner körperlichen, geistigen oder seelischen Gesundheit geschädigten Kindes zur Verfügung Hebammen stehen Hebammen verstehen sich als Fürsprecherinnen der schwangeren und 5. Die Methoden zur Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs, gebärenden Frauen und wollen deshalb autonomer in die Betreuung die psychischen und physischen Folgen eines Abbruchs und die da- normaler Geburten eingebunden werden. Eine achtsame Begleitung mit verbundenen Risiken durch Hebammen, vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der 6. Lösungsmöglichkeiten für psychosoziale Konfl ikte im Zusammen- hang mit der Schwangerschaft, Ausstellen einer Beratungsbeschei- nigung 7. Beratung zur Rechtslage wie Mutterschaftsgeld, Mutterschutz, Kün- digungsschutz, Elterngeld und Elternzeit.

Die Schwangeren werden darüber hinaus bei der Geltendmachung von Ansprüchen sowie bei der Wohnungssuche, bei der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit für das Kind und bei der Fortsetzung ihrer Ausbildung unterstützt. Zum Anspruch auf Beratung gehört auch die Nachbetreuung nach ei- nem Schwangerschaftsabbruch oder nach der Geburt des Kindes.

Weitere Angebote der staatlich anerkannten Schwangerenkonfl iktbe- ratungsstelle am Gesundheitsamt Auerbach • Schwangerenschwimmen und Gymnastik • Rückbildungsgymnastik für Wöchnerinnen • Babyschwimmen • Gymnastik für Kinder ab 3. Lebensmonat Foto: Dieter Krug 1. Eltern werden Seite 6

Stillzeit, ist ein gesellschaftlich relevanter Beitrag zur Frauen- und Fami- Ansprechpartner: liengesundheit: Denn durch eine kompetente Hebammenbegleitung • Frau Horn Außenstelle Auerbach, Tel.: 03744 2543397 wird das zukünftige, gesundheitliche Wohlergehen von Mutter und oder 037467 66044, Kind gestärkt. Die Hebamme ist die Fachfrau rund um die Schwanger- • Frau Friedrich Außenstelle Reichenbach, Tel.: 03765/ 533396 schaft, Geburt und die Zeit danach. Hebammenhilfe umfasst die Beratung, Betreuung, Vorsorge und Hilfe- Adoptiveltern werden leistungen in Schwangerschaft, Geburt, Neugeborenenzeit, Wochen- Kinder leben für immer in der Adoptivfamilie, sie werden gesetzlich die bett und Stillzeit sowie auch die Beratung in Fragen der Familienpla- leiblichen Kinder dieser Familie. nung. Hebammenhilfe kann von jeder Schwangeren, Gebärenden, entbunde- Ansprechpartner: nen oder stillenden Frau in Anspruch genommen werden. Die Kosten • Herr Gückelhorn übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. Privatversicherte müs- Adoptionsvermittlungsstelle Westsachsen sen sich über ihre Leistungsansprüche bei ihrer privaten Krankenkasse Tel.: 0375/ 835181 oder 03741/2912539 informieren. Kontakte zu Hebammen können in 4 Krankenhäusern des Vogtlandes Hilfe für werdende Eltern aufgenommen werden oder beim jeweils behandelnden Frauenarzt. Schwangerenkonfl iktberatung: Krankenhäuser mit Geburtenstation/Mutter-Kind-Zentrum: Ansprechpartner wie auf der Seite 5 • Klinikum Obergöltzsch in Rodewisch (in Trägerschaft des Vogtlandkreises) Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ Telefon Kreißsaal 03744 361-5145 Die Geschäftsstelle befi ndet sich in und bietet für den Frei- • Paracelsus Klinik in staat Sachsen Hilfe für Schwangere und Familien in plötzlichen Notsitu- Telefon Kreißsaal 037423 79-270 ationen (Arbeitsverlust, Havarien im Haushalt usw.) an. Vorrang haben • Paracelsus Klinik in Reichenbach stets die gesetzlichen Leistungen. Anträge für die Stiftung gibt es in Telefon Kreißsaal 03765 54-4510 SB-Stellen und Familienzentren in Reichenbach, Auerbach, Markneu- • Helios Klinik in Plauen kirchen und Erlbach. Telefon Kreißsaal 03741 491-2329 Ansprechpartnerin: Kinder haben Anspruch auf eine Familie – Frau Wunsch, Stiftung „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ Beratung im Jugendamt Geschäftsstelle, PSF 1345, 09072 Chemnitz, Viele Kinder können aus verschiedenen Gründen nicht im Haushalt ih- Telefon: 0371 577370 -376 rer leiblichen Eltern bleiben. Doch gerade diese Kinder benötigen die geborgene Atmosphäre einer Familie. Für solche Situationen sucht das Landesmodellprojekt „Netzwerk für Kinderschutz“ Jugendamt Pfl egeeltern oder Adoptiveltern. Diese nehmen Kinder für und Bundesforschungsprojekt „Pro Kind Sachsen“ eine kurze Zeit oder auf Dauer bei sich auf. Im Vogtlandkreis habe man bereits 2005 damit begonnen, ein Präven- tivsystem zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdun- Pfl egeeltern werden gen aufzubauen. Ziel des „Netzwerkes für Kinderschutz“ ist es, drohen- Es gibt befristete Vollzeitpfl egeverhältnisse: ein Kind lebt vorüber- de Konfl ikte und Risiken zu erkennen, möglichst frühzeitig einzugreifen gehend für eine befristete Zeit über Tag und Nacht im Haushalt der und ein „soziales Frühwarnsystem“ sowie ein regionales Informations- Pfl egeeltern, und unbefristete Vollzeitpfl egeverhältnisse: ein Kind lebt und Kooperationssystem zu schaffen, das Kinder, Jugendliche und ständig in der Pfl egefamilie und wird von seinen Angehörigen besucht. junge Familien schützt. Dabei sollen möglichst viele Partner, wie Justiz, Ein solches Dauerpfl egeverhältnis ist meistens Monate oder Jahre ge- Jugendamt, Jugendberatungsstellen, die Agentur für Arbeit, Schulen, plant. Krankenhäuser, Allgemeinmediziner und Kinder- und Jugendärzte den Das Landratsamt Vogtlandkreis ist Ihnen dabei behilfl ich. hilfesuchenden Familien Ansprechpartner sein. Seite 7 1. Eltern werden

In das Bundesforschungsprojekt „Pro Kind“ sollen 24 Frauen des Vogt- in der Schwangerschaft mit Unterstützung durch eine Hebamme und landkreises aufgenommen werden. Die Begleitung der Frauen erfolgt wird bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes fortgesetzt. Die Themen über ein so genanntes Hausbesuchsprogramm und beginnt bereits der Hausbesuche werden dabei den Phasen der Schwangerschaft bzw. der kindlichen Entwicklung angepasst und umfassen beispielsweise die Bereiche gesunde Ernährung, Gesundheitsvorsorge und psychosoziale Entwicklung. Es gibt zwei Anlaufpunkte für das Projekt, zum einen für das Oberland im Bürgerbüro in Adorf und zum anderen beim Arbeiter Samariter Bund (ASB) in Auerbach. Die Koordination Diplomsozialpäd- agogin Lilly Schwarzburger ist unter Telefon 037423 57887 oder über die Handynummer 0175 2150693 zu erreichen.

Familientreffs und die Geschäftsstelle „Bündnis für Familie“ geben Hilfestellungen für ratsuchende werdende Eltern.

Ansprechpartnerinnen: Jutta Staudt und Birgit Schädlich Deutschen Familienverband Kreisverband Vogtland e.V. Andreas-Schubert-Straße 19, 08209 Auerbach Telefon: 03744 183780 E-Mail: [email protected]

Agentur für Arbeit Plauen Engelstraße 8 · 08523 Plauen Telefon: 03741/23-1600 Telefax: 03741/23-9111550 E-Mail: [email protected] Beruf und Familie!? Die Agentur für Arbeit ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um den Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin! 1. Eltern werden Seite 8

Ihre Gesundheit ist unsere Aufgabe Krankenhaus BETHANIEN Plauen Träger: Bethanien Krankenhaus Chemnitz gGmbH

Vogtland-Reha • Klinik der Schwerpunktversorgung für Hals-, Nasen- und Das Zentrum für Gesundheit und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie • Chirurgische Belegklinik Wohlbefinden für die ganze Familie • Praxis für Logopädie

Dobenaustraße 130 • 08523 Plauen • Tel.: 03741 172-0 • Fax: 03741 172-110 • e-mail: [email protected]

Ambulantes Rehabilitations- u. Therapiezentrum „Vogtland-Reha“ Markneukirchner Str. 41 B, 08267 Zwota Ambulante Rehabilitation der Berufsgenossenschaften Physiotherapie Ergotherapie Wellnesstherapie Kosmetik Nagelmodellage Medizinische Fußpflege Verein zur Förderung Gesundheitssport Kompetenz der Vogtland-Reha e.V. Gesundheitssport Gymnastik mit u. ohne Gerät Vertrauen VV FF GG Trampolinsport für Kinder Rehasport nach § 44 SGB IX Information unter www.vogtlandreha.de oder Tel. 037467/66580 Geborgenheit Seite 9 1. Eltern werden

Bündnis für Familie im Vogtlandkreis

Hereinspaziert ins Gutenbergstraße 5

von 0–14 Jahren be- 08468 Reichenbach und begleiten wir Telefon: 03765 62019 unsere Kinder auf dem Weg zum Erwachsen werden. Freizeitclub „Pirol“: für Kinder von 6–14 Jahren (Mo.–Fr. 14.00–17.30 Uhr), Ferienbetreuung, Theaterprojekte, Creativwerkstatt, sport- · Kapazität für 127 Kinder liche Angebote, soziale Trainingskurse · integrative Einrichtung · Betreuung von 0–11 Jahren Familienzentrum „Groß und Klein“: · Familiengruppen Spiel- und Krabbeltreff, Angebote für Vorschulkinder, Sport, · Vorschulgruppe Musik, Basteln, Märchenstunde, Familiennachmittage, · Hort Elternbildung, Zusammenarbeit mit „Brücke Plauen e.V., · Zusammenarbeit mit Therapeuten Familienverband, Öffentlichkeit · eigene Küche Seite 10 FRÜHFÖRDER- UND BEHANDLUNGSZENTRUM

Lebenshilfe Plauen gemeinnützige GmbH Hofwiesenstraße 1 · 08527 Plauen [email protected] www.lebenshilfe-plauen.de

Frühe Hilfe – wirksame Hilfe für Kinder mit: • Entwicklungsverzögerung • Sprachproblemen Angebote der Frühförderung • Hör- und Sehstörungen • psychischen und Verhaltensauffälligkeiten MEDIZINISCH-THERAPEUTISCHE ANGEBOTE • Konzentrationsstörungen • Auffälligkeiten in Grob- und Feinmotorik Ergotherapie • Wahrnehmungsstörungen • Sensorische Integrationstherapie • sozialen Kontaktschwierigkeiten • Selbsthilfetraining • Behinderungen • Hilfsmittelanpassung • Hyperaktivität • Graphomotoriktraining • Teilleistungsstörungen (z.B. LRS) • Kreativitätstraining Grundlage unserer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit Physiotherapie den Eltern und anderen Bezugspersonen des Kindes. • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis Beratung für Eltern bei: (u.a. Vojta, Brunkow) • sozialrechtlichen Fragen • Manuelle Therapie • der Wahl geeigneter Kindertagesstätten und Schul- • Craniosacrale Therapie formen • Synergetische Refl extherapie • der Auswahl kindgerechter Spielmaterialien und Hilfs- • Psychomotorische Übungsbehandlung mittel • Funktionelle Bewegungsbehandlung • Vermittlung von Kontakten zu anderen Beratungsstel- • Rhythmik len, Selbsthilfegruppen, Verbänden Logopädie Seite 11 2. Eltern sein

Kindertageseinrichtungen und • Pfl anzenkunde an Waldtagen oder Waldwochen Kinderbetreuungsangebote Viele junge Eltern und solche, die es werden wollen, wünschen sich Kindertageseinrichtung „ Knirpsenland “ beides: Familie und Beruf. Ein breites und hochwertiges Betreuungsan- H.-Heine-Str. 16, 08223 Falkenstein gebot auch für Kleinkinder unter drei Jahren eröffnet ihnen die Chance, Leiterin: Frau Hartlich, beides miteinander zu vereinbaren und unterstützt sie bei der Förde- Telefon: 03745 5663 rung der Entwicklungspotenziale ihrer Kinder. • Wassertretanlage (Berührung und Jeder Familie im Vogtlandkreis steht ein Kinderkrippen-, Kindergarten- Umgang mit Wasser ) oder Hortplatz zur Verfügung. • Anlegen eines Krippe-Kindergarten- Im Vogtlandkreis existieren 140 Kindertageseinrichtungen, davon 46 in Kräuter-Kneippgartens: Pfl ege und freier Trägerschaft, 90 in kommunaler Trägerschaft, 2 private Einrich- Ernte von Kräutern, Verwertung der tungen, 1 Betriebskindertagesstätte, 41 Tagesmütter. einzelnen Produkte Foto: Kita Im Vogtlandkreis gibt es Einrichtungen, die die Kinder nach einer päd- agogischen Konzeption betreuen: Schwerpunkt: Kooperation Kindertageseinrichtung – Grundschule: Schwerpunkt: Bewegungserziehung Kindertageseinrichtung „Zwergenland“ Kindertageseinrichtung „ Mischka “ Talstr. 11,08496 Neumark, Leiterin: Frau Horn, Telefon: 037600 / 2424 Am Rosinenberg, 11, 08209 Auerbach • einmal pro Woche Besuch der Kooperationsverantwortlichen der Leiterin: Frau Witte, Telefon: 03744 212624 Schule in der Kita zur Beobachtung der Vorschüler und Gespräche • Entspannung im „Raum der Stille “ mit der Erzieherin und bei Bedarf mit Eltern • Bewegung nach Musik im Tagesablauf – ein „Bewegungshit“ wurde • Entwicklungsfeststellung bei den Kindern komponiert • kleine Vorschulprojekte in der Schule ab März, Kennenlernen des • großes Angebot an Sportgeräten, Sinneswahrnehmung durch „Tast- Schulhauses und des Schulgeländes pfad“ Kindertageseinrichtung „ Villa Kunterbunt “ Kindertageseinrichtung „Kids & Co“ Innere Herlasgüner Str. 1,108233 Treuen Kopernikusring 5/6, 08248 Klingenthal Leiterin: Frau Russ, Telefon: 037468 2623 Leiterin: Frau Scheerbaum, Telefon: 037467 22652 • einmal wöchentlich Vorschulerziehung – Einschätzung des Entwick- • Wasserkurs – Kennenlernen der Erfahrungsraums „Wasser“, 1x wö- lungsstandes der Kinder in Abstimmung mit den Eltern gegenüber chentlich mit den Vorschulkindern im Hallenbad „Zwotathal“ der Grundschule • Bewegungsbaustelle im Freigelände der Kita • Projekte mit Vorschulkindern (z. B.: Schulwegübungen und Abset- • „Fußfühlstraßen“ im Innen- und Außengelände zen eines Notrufes in Zusammenarbeit mit der Polizei ) • wöchentliche Saunagänge Schwerpunkt : Natur – Projekt Schwerpunkt: Kneipp-Projekt Kindertageseinrichtung„ Burgsteingeister “ Kindertageseinrichtung „Am Park“ OT Großzöbern, Str. der Solidarität 5, 08538 Burgstein Basteiweg 5, 08485 Leiterin: Frau Meinel, Telefon: 037436 2568 Leiterin: Frau Thierschmidt, Telefon: 037606 2216 • Zusammenarbeit mit der Agrargenossenschaft Großzöbern • „Storchenlauf“ barfuß im Garten • Weiterführung des Projekts des Vogtlandkreises: „Vom Bauernhof • Frühstück wird häufi g selbst zubereitet mit vollwertiger Kost frisch auf den Tisch“ • Stärkung des seelischen Wohlbefi ndens durch die „Ordungsthera- • Begleitung der Landwirtschaft (Tierhaltung) im Jahreskreis pie“: Kinderyoga, Stille-Atem-Konzentration, Wahrnehmungsübun- • einmal jährlich „Gesunde Ernährungswoche“ – Kennenlernen der gen, 1x in der Woche Sauna Milchprodukte und ihre Verwertung 2. Eltern sein Seite 12

Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e. V. Miteinander – Füreinander Ihr sozialer Dienstleister für Plauen und den Vogtlandkreis

Bei uns steht die individuelle Betreuung und Entwicklung Unsere Angebote: Ihres Kindes im Mittelpunkt – unabhängig von Konfessi- • Individuelle und integrative Betreuung, on und Lebenssituation. Wir nehmen uns Zeit für Sie und • Bewegungs- und Naturkindergarten, Kneipp Lehre, Ihr Kind, sichern eine ganztägige Betreuung von 0 Jahren • Ergotherapie, Früh- und Begabtenförderung, • Yoga, Sport und Theatergruppen, bis zum Ende der Grundschulzeit. Wir sind parteineutral. • Tanzclub, musikalische Früherziehung, Unsere pädagogischen Mitarbeiter arbeiten situations-ori- • Englisch-Kurs, PCs für Kinder, Kinder-Werkstatt und entiert auf Grundlage des sächsischen Bildungsplanes. -küche, Unsere Kooperationspartner sind Grundschulen und Ver- • Eltern-Kind-Treff, eine, Ergo-, Physio- und Familientherapeuten sowie Lo- • Vorträge, Kurse, Veranstaltungen sowie Berufsorientie- gopäden. rung ab der 7. Klasse.

Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e. V. · Reißiger Straße 50 · 08525 Plauen, Tel. 03741 146-500, Fax 03741 146-501 E-Mail: [email protected], www.vs-plauen.de Seite 13 2. Eltern sein

Kindertageseinrichtung „Kegelbergvilla“ Kindertageseinrichtung „Am Schloss“ Forststr. 15, 08265 Erlbach Falkensteiner Str. 46, 08606 Oelsnitz Leiterin: Frau Braun, Telefon.: 037422 6288 Leitern: Frau Rödl, Telefon: 037421 28934 • Naturkindergarten, die Ausstattung im Innen- und Außenbereich • Angebot eines Frühhortes; Wegbegleitung der Schulkinder durch der Kita ist auf das Erfahren und Erleben der Natur für die Kinder die Erzieherinnen gestaltet • Erzieherinnen kontrollieren und korrigieren zusammen mit den Kin- • es gibt einen „Kunstkeller“ zum Töpfern, Malen, Anfertigen von Col- dern die Hausaufgaben lagen und Blattabdrücken auf Ton und Seide für eigene Interpretati- • Unterstützung der Eltern, in dem die Schulvorbereitungstage durch onen des Erlebten die Erzieherinnen in der Kita und in der Schule organisiert werden • Anregung und Schulung aller Sinne der Kinder durch entsprechen- de Raumgestaltung und Gestaltung des Gartens Deutscher Familienverband – Schwerpunkt: Gesunde Ernährung Kindertageseinrichtung „Kinderland“ Kreisverband Vogtland e. V. Gutenbergstr. 5, 08468 Reichenbach Der Deutsche Familienverband (DFV) ist ein bundesweiter Zusammen- Leiterin: Frau Schaller, Telefon: 03765 62019 schluss von Familien, deren Interessen er auf der kommunalen wie Lan- des- und Bundesebene vertritt. Er ist parteipolitisch und konfessionell Ev. – Luth. Pfarrgemeinde St. Petri Rodewisch nicht gebunden und steht allen Familien in Deutschland und allen am • gemeinsame Zubereitung eines täglichen gesunden Frühstücks mit Wohl der Familie Interessierten zur Mitgliedschaft offen. Seit seiner den Kindern Gründung setzt sich der Deutsche Familienverband als Sprecher aller • Köchin kocht gesondert für die Allergiekinder der Einrichtung Familien für eine Politik ein, die die Familie in den Mittelpunkt jedes ge- • frische Zubereitung der Mahlzeiten, es werden kaum Fertigproduk- sellschaftspolitischen Handelns stellt und ihre Leistungen anerkennt. te verwendet Sein Engagement gilt dabei traditionell den Handlungsfeldern, die den Alltag von Familien und die Entscheidung für ein Leben mit Kindern am Christlicher Kindergartenverein e. V. Reichenbach meisten beeinfl ussen: der wirtschaftlichen Situation, der Wohnsituati- • eigene Küche im Haus, kaum Fertigprodukte on, der Absicherung im Alter und der Vereinbarkeit von Familien- und • Vorschulgruppen bereiten 1 x wöchentlich Frühstück selbst zu Erwerbsleben. Als Lobby für Familie nimmt er Einfl uss auf die famili- • täglich frisches Obst und Beilagen enrelevante Gesetzgebung des Bundes und der Länder. Durch seine • Hortkinder kochen oder backen oft selbst in Kinderküche politische Arbeit hat der Bundesverband an der Durchsetzung vieler fa- milienpolitischer Leistungen wie beispielsweise des Erziehungsgeldes, Schwerpunkt: Vereinbarkeit von Familie und Beruf des Erziehungsurlaubs mit Beschäftigungsgarantie, der Anrechnung Kindertageseinrichtung„Kinderland“ von Erziehungsjahren in der Rente sowie im Bereich der Wohnungs- Gutenbergstr. 5, 08468 Reichenbach baupolitik maßgeblich mitgewirkt. Unsere aktuellen Forderungen an Leiterin: Frau Schaller, Telefon: 03765 62019 die Politik fi nden Sie » hier. • Spiel –und Krabbeltreff, „Spatzenchor“, Märchenstunde, „Bastelbie- In 16 Landesverbänden und vielen Orts- und Kreisverbänden wird akti- nen“ ve und engagierte Arbeit vor Ort geleistet. Dazu gehört politische „Ein- • Öffnungszeiten werden in Absprache mit den Eltern festgelegt und mischung“ ebenso wie ein reiches Programm an Aktionen, Beratungs- durch den im Haus befi ndlichen Freizeitclub „Pirol“ ist eine Betreu- und Hilfsangeboten sowie die Durchführung von Familienerholung ung bis 18.00 oder 19.00 Uhr bei Bedarf möglich und Familienbildungsseminaren, zum Teil in eigenen Häusern. Wo der • Möglichkeit der Eltern zur aktiven Mitgestaltung in der Einrichtung DFV in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie unter: Landesverbände. und Beratungsangebote für Eltern • Einbeziehung von Rentnern und Ehrenamtlichen für zusätzliche An- Die Arbeit des Kreisverbandes Vogtland gebote Gemeinsam mit engagierten ehrenamtlichen Bürgern werden wir die • Vorschul-Hausaufgaben und Ferienangebote familienfördernden Angebote bedarfsgerecht erweitern, um somit 2. Eltern sein Seite 14

Wir haben ein Herz für Kinder – denn Sie sind unsere Zukunft

www.thermofi n.de

NEOPLAN Omnibus GmbH Plauen

Leuchtsmühlenweg 12 08523 Plauen Telefon: 03741 3872-0 Telefax: 03741 3872-105 E-Mail: [email protected] www.neoplan.de Seite 15 2. Eltern sein möglichst viele Familien aus den unterschiedlichten sozialen Schichten Einmal monatlich wird Fachpersonal zu den Treffs eingeladen, wie Or- zu erreichen. Ressourcen-aktivierende, netzwerk-bezogene Familien- thopäden, Zahnärzte, Familienberater und so weiter, die dann zu spe- förderung umfasst bei uns im Vogtlandkreis Angebote für Familien- ziellen Themen Vorträge halten und Hinweise für die Kindererziehung bildung, allgemeine Familienberatung, Familienfreizeit und Familie- geben. Dabei können sich die jungen Eltern immer wieder informieren nerholung. Wöchentlich dienstags von 9 bis 11 Uhr führen wir unseren über den ganz persönlichen Entwicklungsstand ihres Kindes oder be- Eltern-Kind-Kreis durch, aber es gibt auch genug Platz für verschiedene kommen Hilfe bei Problemen. Infoveranstaltungen oder Themennachmittage. In diesem Jahr sind wir Veranstalter von Familienbildungsmaßnahmen, Intensiv arbeitet der Familienverband auch mit den Kindereinrichtun- die im Fortbildungsprogramm der Jugendhilfe im Vogtlandkreis einzu- gen des Vogtlandkreises zusammen und steht stets mit Rat und Tat zur sehen sind. Seite. Es haben sich schon sehr viele Freundschaften daraus entwickelt und die Mütter helfen sich untereinander. Meist organisieren die El- Deutscher Familienverband – Kreisverband Vogtland e.V. tern alles selbst. Es ist eine Zusammenkunft auf völlig freiwilliger Basis. Vorsitzende: Jutta Staudt Wir wollen in Zukunft auch gerne generationsübergreifend arbeiten, so Andreas-Schubert-Str. 19, 08209 Auerbach, Telefon: 03744 183780 dass auch Großeltern ihre Erfahrungen an die jungen Eltern weiterge- www.dfv-vogtlandkreis.de.vu ben können. Auch an eine Vortragsreihe für Familien mit Kindern in der Pubertät wird gearbeitet. Beratend steht Birgit Schädlich, Ansprech- Eltern-Kind-Kreise partnerin und Koordinatorin des Familienverbandes, den Familien zur Im Vogtlandkreis gibt es mittlerweile 25 Einrichtungen und Initiativen, Seite. Sie gibt auch Auskunft über den Sitz der anderen Eltern-Kind- die Eltern-Kind-Kreise durchführen. Zwei davon laufen unter der Regie Kreise: des Deutschen Familienverbandes Vogtland. Regelmäßig fi nden in den einzelnen Einrichtungen die Eltern-Kind-Kreise und Familientreffs statt. Deutschen Familienverband Kreisverband Vogtland e.V. Die Familien kommen hierher, um sich miteinander auszutauschen, Koordinatorin Birgit Schädlich Probleme zu besprechen oder nur, um einmal unter Gleichgesinnte zu Andreas-Schubert-Straße 19, 08209 Auerbach kommen. Telefon 03744 183780

Familientreff des Deutschen Familienverbandes, KV Vogtland e.V. Andreas -Schubert -Str. 19, 08209 Auerbach Tel.: 03744 183780, Fax: 03744 183458 [email protected] Ansprechpartnerinnen: Frau Glitzner, Frau Kistner

Familienzentrum „Altes Schloss“ e.V. Kirchstr. 20, 08265 Erlbach, Telefon: 037422 48820 Leiterin: Frau Schmutzler

Familienzentrum „Spiel-Spaß-Kindertreff“ e.V. Altmarkt 4, 08523 Plauen, Telefon: 03741 220212 Leiterin: Frau Neumann

Familienzentrum „Groß und Klein“ Kindertagesstätte „Kinderland“ e.V. Gutenbergstr. 5, 08468 Reichenbach, Telefon: 03765 62019 Foto: Familienzentrum Reichenbach Ansprechpartnerin: Frau Schoder Seite 16

Elektronische Medien machen Schule

Gerade mal ein viertel Jahrhundert ist er alt, der erste Personal Computer. Seitdem hat sich vieles verändert. Damals war ein PC fast unerschwinglich, heute steht er in fast 80 Prozent der deutschen Haushalte, ist um Klassen leistungsfähiger als sein Urahn und häufi g mit dem Internet verbunden. Ein Alleskönner, geeignet für Büroanwendungen, Spiele, Musikhören, Fernsehen und vieles mehr. Ob Fahrkarten kaufen, Geld überweisen oder virtuell um die Welt reisen – die neuen Medien kennen kaum Einschränkungen. Auch im Be- rufsleben – ob für Korrespondenz, Buchhaltung, Maschinensteuerung oder Konstruktion – geht ohne Computer häufi g nichts mehr. Deshalb wird es immer wichtiger, bereits frühzeitig den Umgang mit elektronischen Medien zu lernen und dann kontinuierlich weiter- zuentwickeln. Vor allem Kinder und Jugendliche müssen die Möglichkeit haben, einerseits die erforderlichen technischen Geräte und andererseits geeignete Lerninhalte zu nutzen. Sachsen hat dafür schon viel getan. Als das Land im Jahr 2000 seine Medienoffensive Schule startete, mussten sich im Durchschnitt 124 Schüler einen Multimedia-PC teilen. Heute kommen nur noch sechs Schüler auf einen PC. Auch die Deutsche Telekom und ihr Tochterunternehmen T-Systems engagieren sich seit langem für das vernetzte Lernen mit Hilfe elektronischer Medien. Beispielsweise stellt die Deutsche Telekom seit 2001 im Rahmen der Initiative „Deutschland geht online - T@ School“ allen 34.000 allgemeinbildenden Schulen in Deutschland kostenlos leistungsfähige Internetanschlüsse zur Verfügung. Aktuell haben mehr als 22.000 Schulen einen derartigen T@School-Anschluss auf Basis von breitbandigem DSL. Damit leistet die Deutsche Telekom einen langfristigen gesellschaftlichen Beitrag, der die Haushalte von Ländern und Kommunen in diesem Bereich deutlich entlastet.

Modernes Lehren und Lernen mit der Bildungsplattform Edunex

Die Vorteile der elektronischen Medien kommen erst dann zur Geltung, wenn Lehrende, Lernende und der Lernstoff intelligent miteinan- der vernetzt sind. Elektronische Plattformen für die Ablage und Verteilung von Lernstoff und Unterrichtsmaterialien können Lehrern und Schülern das Leben leichter machen. Richtig interessant sind solche Plattformen dann, wenn sie sowohl die Vor- und Nachbereitung als auch die Durchführung von Unterricht unterstützen und dabei vielfältige pädagogische Aspekte und Methoden zulassen.

Die Telekom-Tochter T-Systems, spezialisiert auf maßgeschneiderte Computerlösungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, hat eine solche Bildungsplattform entwickelt und auf den Namen Edunex getauft. Für Edunex bietet T-Systems gemeinsam mit den Bildungsverlagen Cornelsen, Ernst Klett und Westermann multimediale Unterrichtsmodule an, die gleichermaßen auf die Bedürfnisse der Lehrkräfte wie auch der Schüler zugeschnitten sind. Egal, ob es um das Erlernen einer Fremdsprache oder das Lösen eines mathe- matischen Problems geht: T-Systems stellt die Plattform bereit, und die Verlage sorgen für die passenden Unterrichtsmaterialien.

Lehrkräfte arbeiten mit Edunex unter einer übersichtlichen pädagogischen Oberfl äche, mit der sie Lernpläne übersicht- lich strukturieren. Sie können selbsterstellte Unterrichtsmaterialien, Verlagsinhalte und Links zu anderen Informati- onsquellen im Internet kombinieren und bereitstellen. Diese Materialien stellen sie auf einfache Weise einzelnen Schülern, Projektgruppen, ganzen Klassen oder Kursen zur Verfügung und verteilen Arbeitsaufträge an einzel- ne Schüler oder Kleingruppen. Anhand statistischer Auswertungen können die Pädagogen den Lernerfolg der Schüler individuell fördern. Edunex unterstützt mit Hilfe von Fachmodulen verschiedene Unterrichts- formen und -methoden: von der Gruppenarbeit bis zur individuellen Hausaufgabe.

Alle Inhalte der Bildungsplattform befi nden sich im Internet. Lehrkräfte und Schüler brauchen keine Disketten oder CDs mehr. Und sie werden mobiler und unabhängiger von einem festen Lernort. Die Bildungsplattform ist für verschiedene Unterrichtsvorhaben fl exibel konfi gurierbar. Funktionen können je nach Alter und Bedarf für die Schüler freigeschaltet oder gesperrt werden. Edunex lässt sich erfolgreich für verschiedene Schulformen und auch im Bereich der Erwachsenenbil- dung einsetzen. Zurzeit arbeiten über 120.000 Nutzer an 600 Schulen auf Edunex. Seite 17 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Lokales Bündnis für Familie die Auslobung eines Wettbewerbes um den Titel „Familienfreundliche Kommune des Vogtlandkreises“. im Vogtlandkreis Mit diesem Wettbewerb wollen wir ein allgemeines Umdenken ansto- Lokale Bündnisse für Familien sind Zusammenschlüsse von Partnern ßen, dass nur mit den Familien und Kindern ein regionales Fortbeste- aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie engagieren sich vor Ort für hen gesichert ist. mehr Familienfreundlichkeit, insbesondere durch konkrete Projekte Das Ziel ist, dass die Überzeugung und das Bewusstsein für eine kinder- zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. und familienfreundliche Planung im Gemeinderat, in der Verwaltung Die demographischen Entwicklung im Vogtlandkreis, wie zum Beispiel und vor allen bei den Bürgermeister/-innen wichtig sind. Vor allem der Bevölkerungsrückgang, mangelnde Ausbildungs- und Arbeits- in kleineren Städten und Gemeinden hängt der Erfolg einer familien- plätze, wachsende Arbeitslosigkeit und dadurch drohender Attraktivi- freundlichen Entwicklung entscheidend davon ab, ob sich der Bürger- tätsverlust des Vogtlandes als stabiler Mittelpunkt des Lebens für alle meister dafür einsetzt und der Verwaltung das Ziel vorgibt und sich Generationen, insbesondere junge Familien, war der Anlass, das loka- aktive Partner an die Seite holt. le Bündnis für Familie im Vogtlandkreis im September 2005 unter der Schirmherrschaft des Landrates, Herrn Dr. Lenk zu gründen. Dem Bünd- Auswertung des Wettbewerbes nis gehören sieben Gründungsmitglieder an. „Familienfreundlichste Kommune“ Mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit konnten bereits die fünf Familien- Am 13. November 2007 ging die Stadt Rodewisch des Wettbewerbes treffs des Vogtlandkreises gewonnen werden, ebenso bieten elf Ver- „Familienfreundlichste Kommune“ im Vogtlandkreis als Sieger hervor. treter aus Politik, der Wirtschaft, Vereine und Organisationen ihre Un- Die Stadt Rodewisch wurde am 13. November 2007 von einer Jury zur terstützung an. „familienfreundlichsten Kommune“ des Vogtlandkreises gekürt und er- hielt dafür ein Preisgeld von 2000 Euro. Den zweiten Platz und damit Die Ziele des Bündnisses: 1500 Euro gewann Falkenstein, den dritten Platz teilen sich Auerbach Die Familiensituation im Vogtlandkreis durch Sicherung des Lebens- und Hammerbrücke mit je 1000 Euro Preisgeld.. und Arbeitsstandortes, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Der Wettebewerb war erstmals vom Lokalen Bündnis für Familie und der gesicherten Ausbildung junger Menschen, insbesondere junger dem Vogtlandkreis veranstaltet worden, bis zum 31. Juli konnten sich Mütter und Väter für alle Generationen attraktiver zu gestalten. Kommunen bewerben. Insgesamt hatten zehn von 22 Städten und Ge- Städte, Gemeinden und Wirtschaftsunternehmen müssen „Familie als meinden des Vogtlandkreises ihre Unterlagen eingereicht, außer den Standortfaktor“ wahrnehmen und Bedingungen schaffen, die den ge- Preisträgern waren dies Adorf, Erlbach, Grünbach, Neumark, Reuth und sellschaftlichen Zusammenhalt, die Identifi kation mit der Region stär- . Die Preisgelder waren von Unternehmen des Vogtlandkreises, ken. Jugendamt sowie dem Landrat gesponsert worden. Das heißt alle Akteure – insbesondere die Familien selbst – sollen im Die Entscheidung für Rodewisch wurde unter anderem mit der guten Rahmen eines regionalen Netzwerkes mit ihren spezifi schen Möglich- Verbindung zwischen Kindergärten und örtlichen Unternehmen sowie keiten die Bedingungen für Familien verbessern helfen. mit der Vielzahl von Vereinen, den schulischen Ganztagsangeboten Ein erstes Projekt ist die Gestaltung des Internationalen Familientages, und den familienfreundlichen Öffnungszeiten der Horte begründet. der jährlich am 15. Mai begangen wird, als traditionelles regionales Fa- Auch die regelmäßigen Feste, zum Beispiel anlässlich des Kinderta- milienfest in allen vogtländischen Städten und Gemeinden. ges auf der Schlossinsel, und der ausgelobte Schülerpreis hatten die Ziel dieses Projektes ist es, dass zum Beispiel mit der regionalen Gestal- Meinung der Juroren zugunsten der Stadt beeinfl usst. Die nächstplat- tung des Internationalen Familientages dort etwas passiert, wo Familie zierten Kommunen hatten nur einige Punkte weniger bekommen. In auch ist! Falkenstein waren zum Beispiel das Stadtentwicklungskonzept, die Be- Dieser Tag soll neben unterhaltenden Aspekten auch den Bereich der treuung obdachloser Familien und die günstigen Öffnungszeiten des Information und Diskussion abdecken. Bürgeramtes gelobt worden. An Auerbach gefi elen der Jury unter an- Dabei vermitteln Schwerpunktthemen, Fachreferate, Informations- dereem die beiden im Rathaus angesiedelten Jugendpfl eger, in Ham- börsen, Workshops unter anderem den Familien und den regionalen merbrücke das starke ehrenamtliche Engagement einiger Bürger und Akteuren nicht nur Information, sondern auch Praktisches in Form von das Konzept für die berufl iche Orientierung. Spielen, Filmvorführungen, Dokumentationen. Ein weiteres Projekt ist Künftig soll der Wettbewerb alle zwei Jahre stattfi nden. Über die Aktivi- 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Seite 18 täten dieses Bündnisses können Sie sich bei Frau Veronika Glitzner un- gezielt die Chefs und Personalverantwortlichen in den Unternehmen tere der Telefonnummer 03741 3921060 informieren oder eine E-Mail an. Sie können im Rahmen des Programms auf einen ganzen Fächer schicken: [email protected] praxisnaher betriebswirtschaftlich durchgerechneter Konzepte und Bausteine zugreifen, wie sie zu welchen Kosten ihre Betriebe familien- freundlicher gestalten können. Auf der Website zum Unternehmens- Unternehmensprogramm programm www.erfolgsfaktor-familie.de stehen eine breite Auswahl an Publikationen sowie aktuelle Informationen zum Thema zur Verfü- „Erfolgsfaktor Familie“ gung. Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie. Unterneh- men gewinnen“ werden die Initiativen konzentriert und erreichen ein Familienfreundliche Unternehmen im Vogtland neues Niveau. Ziel ist es, Familienfreundlichkeit zu einem Manage- In der Firma Behr Industry mit Werken in und Reichenbach ist mentthema und zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu man schon lange dabei, Bedingungen zu schaffen, um Familie und machen. Es gibt erkennbar immer mehr Unternehmen, die Familien- Beruf vereinbaren zu können. So gibt es zu geschneiderte Arbeitszeit- freundlichkeit praktizieren. modelle für Alleinerziehende und junge Mütter. Zum gegenwärtigen Das Programm „Erfolgsfaktor Familie. Unternehmen gewinnen“ spricht Zeitpunkt plant Behr Industry Mylau GmbH gemeinsam mit anderen Hier macht das Einkaufen Spaß – Berufsaus- und Werksverkauf -weiterbildung

Ausbildung in Gesundheitsfachberufen – die Ausbildung für Deine Zukunft!

Altenpflegerin/Altenpfleger Gesundheits- und Krankenpfleger/in Medizinische/r Fußpfleger/in (Podologie) Logopädin/Logopäde Ergotherapeutin/Ergotherapeut Physiotherapeutin/Physiotherapeut Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. Montag im September. Sie erfolgt interdisziplinär, in kleinen Gruppen, praxis- nah und eng verknüpft mit unserem Reha-Zentrum.

Bildungszentrum für Soziales, Gesundheit und Wirtschaft · Kirchplatz 7 · 08468 Reichenbach/Vogtl. Telefon 03765 55400 · [email protected]

www.bildungszentrum-reichenbach.de Seite 19 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gleichstellung - Mehr Chancen für Frauen und Männer in allen Lebensbereichen Ziel der Gleichstellungspolitik ist es, gleiche Chancen für Frauen und Männer in allen Lebensbereichen herzustellen.

Wenn man die gleichstellungspolitischen Defi zite in Deutschland ana- lysiert, so bleibt die geschlechtsspezifi sche Arbeitsteilung in der Familie und im Erwerbsleben eine durchgängige Herausforderung. Sie ist Ursa- che für viele Ungleichbehandlungen: In Entscheidungspositionen der Politik, der Verbände und im Berufsleben sind Frauen deutlich weniger vertreten. Ihr (Lebens-)Einkommen liegt weiterhin erheblich unter dem der Männer; entsprechend geringer fällt auch ihre soziale Absicherung aus. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass Frauen immer noch die Hauptverantwortung für die Familienarbeit zugeschrieben wird und den Männern die Zuständigkeit für den Familienunterhalt. Für Manuela Groll wurde speziell von der Behr Industry Mylau GmbH Diese Zuschreibung basiert auf Rollenklischees, die sich auch in der ein Einschichtbetrieb (Arbeitszeitmodell) eingerichtet, damit sie ihr Berufswahl niederschlagen: Mädchen und Frauen konzentrieren sich kleines Kind betreuen kann in ihrer Ausbildung und Berufswahl auf frauentypische Berufe, die in der Regel weniger Lohn, geringere Aufstiegschancen und wenige Zu- Unternehmen, welche Bereitschaft signalisiert haben, sowie mit aktiver kunftsperspektiven eröffnen; Jungen und Männer entscheiden sich nur Unterstützung des Landratsamtes und mit der Stadt Reichenbach Vari- selten für Berufe im sozialen Bereich. Um in die Berufsauswahl besser anten zu einer fl exiblen Kinderbetreuung mit folgenden Inhalten: zu vermitteln, wird ein Mal im Jahr ein „Berufszukunftstag für Mädchen und Jungen“ durchgeführt. 4 Teilprojekte Nur allmählich gestalten Betriebe ihre Arbeitswelt so, dass Frauen glei- • Mobiler (Betriebs-)Kindergarten = „Mobi Care“ che Aufstiegschancen haben, nur allmählich werden Familienfreund- • Externer Betriebskindergarten = „Com Care“ lichkeit im Arbeitsleben, Kinderbetreuung und Pfl ege öffentlich wirk- • Individuelle Betreuung = „Indi Care“ sam unterstützt. Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und • Ganztagesangebote für Schüler = „Day Care“ Beruf für Frauen und Männer ist heute das zentrale gleichstellungspo- litische Anliegen: Ohne eine Aufhebung der geschlechtsspezifi schen Weitere Projekte wie Junior und Senior, das betriebliche Gesundheits- Verantwortlichkeiten in Familie und Beruf und ohne das Bereitstellen förderprogramm und ein Programm zur Berufsausbildung und Be- der hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen ist Gleichstellung rufsvorbereitung sind nur einige Strategien, mit denen Behr attraktive nicht durchsetzbar. Frauen wie auch Männer müssen in die Lage ver- Möglichkeiten schaffen will, auch zukünftig gut ausgebildete Fachkräf- setzt werden, einseitige Rollenbindungen aufzugeben und ihren eige- te zu bekommen. Zu familienfreundlichen Unternehmen im Vogtland nen Lebensentwurf zu verwirklichen. gehören unter anderem auch Magnetto Automotive Deutschland GmbH in Treuen, Goldbeckbau Treuen, Klinikum Obergöltzsch in Ro- Gleichstellungsbeauftragte des Vogtlandkreises – dewisch und die Kommunen des Vogtlandes. Besonders junge Frauen Anlaufstelle für ratsuchende Frauen und Männer mit Kleinkindern haben hier die Chance, wieder in ihren Beruf zurück- • Projektunterstützung „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, zum zukehren bzw. bekommen Arbeitszeiten eingeräumt, die es ihnen er- Beispiel Unterstützung bei Unternehmensgründung oder Unter- möglichen, in Abstimmung mit Kindertageseinrichtungen, ihre Kinder nehmenssicherung altersentsprechend zu betreuen. Dieser Grundgedanke der Vereinbar- • Angebot verschiedener Workshops (letztens „Burn out“) keit von Familie und Beruf widerspiegelt sich im vogtlandweiten Bünd- • Unterstützung und Hilfestellung bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Dis- nis für Familie. kriminierung, Schulden, Gewalt Seite 20 „Berufe mit Zukunft“ Die Vogtland-Akademie Plauen gGmbH bildet seit vielen Jahren in verschiedenen medizinischen Berufen aus. Wir bieten allen Interessierten eine fundierte Grundausbildung als:

● Physiotherapeut/in ● Masseur/in / medizin. Bademeister/in ● Ergotherapeut/in ● Rettungsassistent/in ● Logopäde/in Die Abschlüsse sind jeweils staatlich anerkannt. Auch in Zukunft werden solche medizinischen Assistenzberufe ein wichtiger und unerlässlicher Bestandteil des Gesundheitswesens sein. Für junge, engagierte Menschen, die gerne kommunizieren, aufgeschlossen und lernbereit sind, eröffnen sich interessante Perspektiven bei der täglichen therapeutischen Arbeit. Ein freundliches und qualifiziertes Lehrerteam schafft optimale Voraussetzungen für den Start ins Berufsleben. Zahlreiche Zusatzangebote, wie Fortbildungsmöglichkeiten und Arbeitsgemein- schaften tragen zu einer angenehmen Schulatmosphäre bei.

Für Informationen und Beratungen nutzen Sie bitte folgende Kontaktadresse: Vogtland-Akademie Plauen gGmbH Neundorfer Straße 206 · 08523 Plauen Telefon 0 3741/70410 · Fax 0 3741/704120 www.vogtland-akademie-plauen.de [email protected] Seite 21 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

• Hilfe beim Wiedereinstieg ins Berufsleben, bei Suche nach einem vermittlerin der ARGE die Aufnahme ins Projekt. Um eine Arbeitsauf- Kinderkrippen- bzw. Kindergartenplatz oder für eine familienfreund- nahme realisieren zu können, galt es, Kinderbetreuung sowie Nicole`s liche Arbeitszeitregelung frischgebackener Eltern persönliche Voraussetzungen und Kompetenzen unter einen Hut zu • Unterstützung bei Problemen Ausländer/innen, Asylbewerber/in- bringen. Für Nicole und die Projektkoordinatoren waren das Monate nen, Migranten/innen angestrengter Arbeit, die sich gelohnt haben. Zum Projektbeginn stand • Durchführung des Familientages durch das „Lokale Bündnis für Fa- die umfassende Kompetenzbilanzierung, in der Nicoles Stärken heraus- milie“ immer am 15. Mai und Vogtländische Familienkonferenz alle gearbeitet wurden und ein rundum Check der Kinderbetreuungsmög- zwei Jahre lichkeiten erfolgte. In der Folge nahm sie regelmäßig am Coaching teil. • Unterstützung und Erhalt der Frauenschutzwohnung Es wurden Gespräche geführt, Kontakte für sie geknüpft, erfolgte die Telefonische Erreichbarkeit der Gleichstellungsbeauftragten Veronika sozialpädagogische Begleitung. Nicole war Teilnehmerin am Unter- Glitzner: 03741 3921060 oder per E-Mail: [email protected] nehmerforum und konnte dort ihr Bewerberprofi l präsentieren sowie Für Projekte der Frauenvereine und -verbände, Existenzgründerinnen den Ausführungen der Unternehmen zur Thematik „Beschäftigung von oder Bildungsträger gibt die GSB Stellungnahmen und begleitet die Alleinerziehenden“ folgen. Im weiteren Projektverlauf nahm sie an der Projekte. Maßnahme „Integration mit Coaching“ teil und absolvierte das Prak- tikum im Küchenbereich der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Reichenbach. Es werden Fördermittel beantragt und für die Öffentlichkeitsarbeit ein- Schon damals war die AWO mit Nicoles Leistungen sehr zufrieden, aber gesetzt bzw. an die Freien Wohlfahrtsverbände weitergeleitet. eine sofortige Einstellung war nicht möglich. Nach Beendigung der Die GSB informiert über aktuelle Gesetzlichkeiten und arbeitet mit Bürgermeistern und Abgeordneten zusammen. Die GSB vertritt den Landkreis seit 1991 im Vergabeausschuss des Freistaates und leitet seit 2003 den Ausschuss der Stiftung "Hilfe für Familien, Mutter und Kind" in Chemnitz. Ist seit 2003 im Lenkungsausschuss zur „Bekämpfung häuslicher Ge- walt“ die Vertretung der 22 Landkreise.

Angebote der ARGE

1. Projekt: VOR JU ALL – Vogtländische Strategie zur Reintegration jugendlicher Alleinerziehender Das Projekt der ARGE Agentur für Arbeit – Vogtlandkreis wurde im Jahr 2006 beim Deutschen Förderpreis „Jugend in Arbeit“ Bundessieger in der Kategorie SGB II – Umsetzer. Ziel des Projektes ist es, unter 25-Jährige alleinerziehende Arbeitslo- sengeld II – Empfänger und Empfängerinnen in Ausbildung bzw. Arbeit zu integrieren. Das Projekt ist in Abschnitte eingeteilt und zeichnet sich durch ein auf die Teilnehmerinnen maßgeschneidertes Herangehen aus. Mittlerweile befi nden sich 40 Alleinerziehende im Projekt. 13 konnten bisher in Ausbildung, Arbeit bzw. Qualifi zierung vermittelt werden. Eine von ihnen ist die gelernte Hauswirtschafterin Nicole D. mit ihrem vierjährigen Sohn, die seit 2003 keine Arbeit im ersten Arbeitsmarkt fi n- den konnte. Nicole bewarb sich jedoch ohne Erfolg, bemühte sich um ABM und Arbeitsgelegenheiten. Im Juni 2006 veranlasste ihre Arbeits- Foto: ARGE 3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf Seite 22

Maßnahme ließ Nicole nicht locker und fragte immer wieder nach. Zwi- lung im Unternehmen wird mittels Lohnkostenzuschüsse gefördert. schenzeitlich ist sie in Teilzeit im Küchenbereich der AWO Reichenbach So gelingt es in der Anfangsphase der Beschäftigung erforderliche Ein- beschäftigt und sehr zufrieden. Es ist gelungen Job und Kinderbetreu- arbeitungen zu unterstützen. Die einstellenden Firmen schätzen die ung unter einem Hut zu bringen. gezielt ausgewählten Bewerbervorschläge und die unbürokratische Das Projekt führt die ARGE gemeinsam mit dem Projektkoordinator Zusammenarbeit mit der ARGE und dem Projektkoordinator bei der dem Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH durch. Projektdurchführung, so Herr Baumgärtel. Die ARGE führt das erfolg- reiche Projekt gemeinsam mit dem Projektkoordinator, dem Bildungs- Ansprechpartner der ARGE für das Projekt: institut PSCHERER gGmbH. Lengenfeld, durch. Bundesweit konnten Martina Kober, Geschäftsführerin und Elisa Rosenbaum, bisher mehr als 20.200 über 50-Jährige aus den insgesamt 62 beste- Arbeitsvermittlerin, Telefon: 0180 100257802603 henden Projekten vermittelt werden. Die Fortführung des Projektes für E-Mail: [email protected] die nächsten drei Jahre ist beantragt.

VITAL ab 50 – Vogtländische Initiative Ansprechpartner: Martina Kober, Geschäftsführerin, für Training und Arbeit Lebensälterer Telefon: 03741 23 2481 Durch das seit Herbst 2005 laufende und vom Bundesministerium für Sylvia Pastorek, Arbeitsvermittlerin, Telefon: 03741 232468 Arbeit und Soziales im Rahmen der „Perspektive 50plus“ geförderte Pro- Günter Kretzschmar, Projektkoordinator, Telefon: 037606 390 jekt der ARGE Agentur für Arbeit – Vogtlandkreis konnten bisher mehr E-Mail: [email protected] als 560 (davon über 190 Frauen) über 50-jährige Arbeitslosengeld II Mehr Infos unter: www.vitalab50-vogtlandkreis.de – Empfänger und – Empfängerinnen aus dem Vogtlandkreis am ersten Arbeitsmarkt Arbeit zumeist im Vogtland aufnehmen. Insbesondere Klein- und mittelständische Unternehmen sowie Handwerksbetriebe sind von den Potenzialen der Älteren überzeugt. Die Unternehmer schätzen die Berufs- und Lebenserfahrung dieser Altersgruppe. Solche Kompetenzen, wie Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Loyalität zeichnen diese Klientel aus. Einer von ihnen ist der 54-jährige Peter Baumert. Der gelernte Bauschlosser konnte durch „VITAL ab 50“ nach achtjähriger Arbeitslosigkeit in der Fa. C.H. Müller GmbH eine Tätigkeit als Betriebshandwerker aufnehmen. Zu seinen Aufgaben gehören nun Maschinen-, Transportzeug- und Hausreparaturen, aber auch das Mähen des Rasens. Vor der Arbeitsaufnahme wurde Herr Bau- mert über „VITAL ab 50“ im Elektro- und autogenen Schweißen quali- fi ziert und absolvierte ein betriebliches Training. Der Produktionsleiter der Fa. C.H. Müller GmbH, Herr Baumgärtel, schätzt das Engagement, die Zuverlässigkeit und das handwerkliche Geschick des neuen Mit- arbeiters. Ein erfolgreiches Beispiel für den vogtländischen Weg über „VITAL ab 50“ in Arbeit. Die wesentlichen Erfolgsfaktoren sind die um- fassende Kompetenzermittlung und das beschäftigungsorientierte Coaching auf der Seite der Projektteilnehmer, gepaart mit einer ge- zielten und individuellen Unternehmenskontaktierung, Stellenakqui- se bzw. dem Abgleich mit den Bedarfen der Unternehmen. Ergänzt werden kann dieses mit individuell notwendiger Qualifi zierung und Training. Weitere Faktoren, die den Erfolg maßgeblich beeinfl ussen, sind dabei das individuelle Engagement, die Ausdauer, das Zutrauen und die Qualifi zierungsbereitschaft der älteren Bewerber. Die Einstel- Foto: ARGE Seite 23 4. Leistungen für Familien

Wiedereinstieg ins Berufsleben die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen sollen. Dazu gehört auch die Schaffung von Teilzeitarbeitsplätzen. Arbeitslosigkeit oder Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg in • Heim- und Telearbeit die Berufstätigkeit sind Probleme, mit denen die Familien und Mit der Erledigung von Arbeiten, die nicht an den betrieblichen Ar- insbesondere Frauen konfrontiert werden. Aus diesem Grund beitsplatz gebunden sind und zu Hause ausgeführt werden können, erfolgt eine besondere Förderung von Frauen, aber auch betrof- gewinnen Beschäftigte größere Zeitsouveränität für die Vereinbar- fener Männer, durch nachfolgend genannte Weiterbildungsan- keit von Beruf und Familie. Auch Wegezeiten können entfallen. Viele gebote bzw. die Frauenförderung im öffentlichen Dienst. Betriebe bieten ihren Beschäftigten bedarfsgerechte Möglichkeiten der Heim- und Telearbeit an, die häufi g in Betriebsvereinbarungen geregelt sind und auf Initiative von Beschäftigten zustande kom- Förderung durch Weiterbildung men. Gesetzliche Regelungen existieren für diesen Bereich nicht. • Qualifi zierung von Personen in Elternzeit Informationen zu den stattfi ndenden Kursen gibt es bei ihrer zustän- digen Agentur für Arbeit oder ARGE/optierende Kommune oder un- Kinderbetreuungsangebote ter www.arbeitsagentur.de, www.esf-in-sachsen.de bzw. www.sab. sachsen.de Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Eltern ein wichti- • Qualifi zierung von Berufsrückkehrern ges Anliegen. Jeder Familie im Vogtlandkreis steht ein Kinderkrippen-, Für Frauen und Männer, die ihre Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit Kindergarten- oder Hortplatz zur Verfügung. Im Vogtlandkreis existie- oder eine betriebliche Berufsausbildung wegen der Betreuung und ren 140 Kindertageseinrichtungen, davon 44 in freier Trägerschaft, 91 Erziehung unterbrochen haben und in den Beruf zurückkehren wol- in kommunaler Trägerschaft und zwei private Einrichtungen. 41 Tages- len, wurde das aus ESF- und Landesmitteln geförderte Programm mütter sind im Jugendamt registriert. Sie alle leisten einen wichtigen „Qualifi zierung von Berufsrückkehrern“ entwickelt. Beitrag dazu, Eltern zu entlasten und bieten Kindern Bildung, Erziehung Weitere Informationen dazu erteilt ebenfalls die zuständige Arbeitsver- und Betreuung. waltung. Im Internet sind Informationen unter www.arbeitsagentur.de, www.esf-in-sachsen.de und unter www.sab.sachsen.de abrufbar. Mutter-Kind-Kur Förderung im öffentlichen Dienst Das Gesetz schreibt verschiedene Fördermaßnahmen, wie zum Beispiel Wenn ein Arzt feststellt, dass zur Stabilisierung der Gesundheit einer Frauenförderpläne, familiengerechte Arbeitszeiten und Teilzeitbe- Mutter und der Gesundheit ihrer Kinder eine Vorsorge- und Rehabili- schäftigung fest, die insbesondere berufstätigen Müttern die bessere tationsmaßnahme (Kur) notwendig ist, wird er ihr ein Attest ausstellen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen sollen. Dazu gehört das die Notwendigkeit der Maßnahme bestätigt. Danach können Sie auch die Förderung des berufl ichen Wiedereinstiegs. eine Mutter- oder Mutter-Kind-Kur beantragen, wenn Sie Kinder erzie- hen oder erzogen haben. Die Kosten für Ihre Kur übernimmt zu 100 % Teilzeit, Heim- und Telearbeit Ihre gesetzliche Krankenkasse; diese entscheidet auch über den Kuran- • Teilzeitarbeit trag. Zuständig: Krankenkassen, Versicherungsanstalten, Geschäftsstel- Alle Arbeitnehmenden haben grundsätzlich einen Rechtsanspruch len der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspfl ege auf Teilzeitarbeit, soweit dem keine betrieblichen Gründe entge- genstehen und der Arbeitgebende in der Regel mehr als 15 Arbeit- nehmende – unabhängig von der Zahl der Auszubildenden – be- Familienpass schäftigt. • Teilzeitarbeit im öffentlichen Dienst Der Familienpass berechtigt den Inhaber mit seinen Kindern, unent- Für Beschäftigte im öffentlichen Dienst gilt neben dem TzBfG das geltlich bestimmte Einrichtungen des Freistaates Sachsen (Museen, Sächsische Frauenförderungsgesetz. Das Gesetz schreibt verschie- Sammlungen, Burgen und Schlösser zu besuchen. dene Fördermaßnahmen fest, die besonders berufstätigen Müttern Einen Familienpass können erhalten: Seite 24 Kelterei Göltzschtal Mylau e.G. Robert-Georgi-Weg 4 08499 Mylau Telefon: 03765 39000 Telefax: 03765 390025 Kelterei Göltzschtal Mylau e.G. Fruchtsäfte und -weine Wir sind Limonaden – köstlich und erfrischend für Ihre Zitronen-Würzmittel Familie da

Sonne macht unabhängig Vogtländisches Unternehmen baut Holzsolarhäuser Energieüberschusshäuser baut Dipl.-Ing. Arndt Brunner mit seiner Firma im vogt- ländischen Morgenröthe-Rautenkranz. Das Konzept steht auf drei Säulen: Einem optimalen Wärmeschutz im KfW 40 Energiesparhaus, einer intelligenten Haustechnik und einer Ganzdach-Solarstromanlage. Das Haus wird in moderner hochgedämmter Holzständerbauweise errichtet und funktioniert wärmebrückenfrei wie eine große „Thermoskanne“. Die Fenster haben eine Dreischeibenwärmeschutzverglasung, die mit Edelgas gefüllt ist. Die Wärmedäm- mung entspricht höchsten Standards, so dass kaum Heizenergie verloren geht. Neben den intensiven Wärmeschutzmaßnahmen besitzt das Holzsolarhaus eine genau auf den minimalen Energieverbrauch fein abgestimmte einfache Haustechnik. Ein kleines Wärmepumpenkompaktgerät mit nur noch 600 W Anschlussleistung übernimmt die Funktion Heizung, Warmwasserbereitung und Komfort-Wohnraumlüftung und sorgt damit für gute saubere Raumluft und spürbar angenehme Behaglichkeit. Kernelement

des Holzsolarhauses ist eine Photovoltaikanlage, die CO2-freien Strom erzeugt. Mit der Einspeisevergütung dieser Anlage werden alle anfallenden Energiekosten im Haus gedeckt, einschließlich des Stromes für Heizung, Warmwasser und Haushaltstrom, sowie in Zukunft auch der Strom für den Betrieb eines Elektroautos. Montiert man eine Ganzdachanlage mit etwa 10 kWp Leistung, wird mehr Strom durch die Sonne pro- duziert, als im Haus selbst verbraucht wird. In dieser Kombination ist das Holzsolar- haus nicht nur ein sehr gutes Energiesparhaus, sondern bereits ein Energieüberschuss- haus. Der Hausherr ist damit langfristig unabhängig! Er benötigt KEIN Öl, KEIN Gas und wohnt kostenlos und sehr behaglich bei mietähnlicher Monatsbelastung! Hausbesichtigungen und genauere Informationen zum Hausbau der Zukunft unter Telefon: 037465 41752 und www.brunner-holzhaus.de Seite 25 4. Leistungen für Familien

• Familien (Ehepaar oder eheähnliche Gemeinschaft) mit mindestens Elterngeld und Erziehungsgeld drei kindergeldberechtigten Kindern; • Alleinerziehende mit mindestens zwei kindergeldberechtigten Kin- Elterngeld (für Eltern von Kindern, dern; die ab 1. 1. 2007 geboren worden sind) • Eltern mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind Mit dem Elterngeld werden Mütter und Väter unterstützt, die bereit bis 27 Jahre (mindestens Grad der Behinderung 50) in häuslicher Ge- sind, im Beruf kürzer zu treten, wenn die Familie wächst. meinschaft. Der Elternteil, der sich um das Kind kümmert und deshalb in der Zeit • Der Familienpass ist einkommensunabhängig. Er gilt für das Kalen- bis zum 14. Lebensmonat des Kindes auf Erwerbsarbeit verzichtet, er- derjahr ab Ausstellung und kann jeweils um ein weiteres Kalender- hält 67 Prozent seines vorherigen Nettoeinkommens, maximal 1.800 jahr verlängert werden. EUR pro Monat. Mütter und Väter ohne Einkommen erhalten eine Min- ZUSTÄNDIG: Der Familienpass wird durch die jeweilige Stadt- oder Ge- destleistung in Höhe von 300 Euro. meindeverwaltung ausgestellt. Ein Elternteil kann Elterngeld maximal bis zu zwölf Monate lang erhal- ten; für Alleinerziehende gelten Ausnahmen. Zwei weitere Monate Elterngeld können bezogen werden, wenn sich Mutterschutz bei mindestens einem Elternteil im Bezugszeitraum für zwei Monate das Erwerbseinkommen gegenüber dem maßgeblichen Einkommen Für werdende und stillende Mütter im Arbeitsverhältnis gelten neben vor der Geburt des Kindes vermindert. Ziel dieser Regelung ist es, die den allgemeinen Arbeitsschutzgesetzen das Gesetz zum Schutz der Rolle der Väter bei der Erziehung der Kinder im Arbeitsleben wie in der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz) und die Mutterschutz- Gesellschaft zu stärken. richtlinienverordnung (MuSchRiV). Durch diese Vorschriften genießen Den Antrag auf Elterngeld können Sie telefonisch, per E-Mail oder Frauen während der Schwangerschaft und vier Monate nach der Ge- schriftlich bei den Ämtern für Familie und Soziales anfordern und ihn burt einen besonderen Schutz vor Kündigung, fi nanziellen Einbußen ausgefüllt entweder persönlich oder schriftlich beim zuständigen Amt und vor Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz. Informationen : www. wieder abgeben. Bundeselterngeld wird rückwirkend nur für drei Mo- familie.sachsen.de nate vor Beginn des Monats des Antragseinganges gezahlt.

Bundeserziehungsgeld Elternzeit Das Bundeserziehungsgeld ist eine einkommensabhängig gewährte, steuerfreie Leistung des Bundes für Eltern. Eltern können beim Bundes- Elternzeit (früher Erziehungsurlaub) ist ein gesetzlicher Anspruch der El- erziehungsgeld zwischen zwei Arten wählen: tern gegenüber ihrem Arbeitgeber auf unbezahlte Freistellung von der • monatliches Erziehungsgeld von bis zu 300 EUR in den beiden ers- Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung des Kin- ten Lebensjahren (Regelbetrag) oder des. Die Elternzeit ist im Bundeserziehungsgeldgesetz geregelt. Mütter • Erziehungsgeld nur im ersten Lebensjahr in Höhe von monatlich bis und Väter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, haben Anspruch auf zu 450 EUR (Budget) Elternzeit bis zum dritten Geburtstag des Kindes. Die Elternzeit kann in jedem Arbeitsverhältnis genommen werden, also auch bei Teilzeitbe- Sächsisches Landeserziehungsgeld für Geburten ab 1. 1. 2007 schäftigung. Informationen: www.familie.sachsen.de Das Landeserziehungsgeld kann im Anschluss an den Bezug von Bun- deselterngeld im 2. Lebensjahr des Kindes gewährt werden. In diesen Fällen beträgt der Leistungsumfang beim ersten Kind 5 Monate 200,– Steuerliche Entlastungen EUR, beim zweiten Kind 6 Monate 250,– EUR und ab dem dritten Kind 7 Monate 300,– EUR. Der Staat fördert Familien und Alleinerziehende mit Kindern durch Das Landeserziehungsgeld wird aber auch im dritten Lebensjahr des steuerliche Entlastungen. Hier fi nden Sie Informationen zu Kinderfrei- Kindes, längstens bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres, gewährt. beträgen und den Regelungen für Ausbildung und Betreuung. Infor- Wird für das anspruchsbegründende Kind seit seinem vollendeten mationen: www.familie.sachsen.de vierzehnten Lebensmonat kein staatlich geförderter Platz in einer Kin- 4. Leistungen für Familien Seite 26 dertageseinrichtung oder eine staatlich geförderte Kindertagespfl ege nimmt der Deutsche Familienverband. beansprucht, beträgt der Leistungsumfang beim ersten Kind 9 Monate Informationen: Deutscher Familienverband Kreisverband Vogtland 200,– EUR, beim zweiten Kind 9 Monate 250,– EUR und ab dem dritten e.V., Andreas-Schubert-Straße 19, 08209 Auerbach Kind 12 Monate 300,– EUR. Anderenfalls beträgt der Leistungsumfang Telefon 03744 83730 beim ersten Kind 5 Monate 200,– EUR, beim zweiten Kind 6 Monate 250,– EUR und ab dem dritten Kind 7 Monate 300,– EUR. Sommerferien und nichts los? Kontakt zum Landeserziehungsgeld: Sächsisches Landesamt für Fami- Der Waldpark Grünheide bietet Sommerferienlager für sechs- bis lie und Soziales Chemnitz, Telefon 0371 577-0. Mehr Informationen im 18-Jährige, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Coole Atmo- Internet: www.slfs.sachsen.de sphäre, spannende Themen und vieles mehr. „All inclusive Ferien“ mit speziellen Angeboten, wie Reiten, Abenteuer, Fußball, Jugendcamp Kindergeld für Raumfahrer oder einem Schnupperferienlager für die Kleinen lassen keine Langeweile aufkommen. Eine Verbindung von Erholung, Wis- Ab dem 1. 1. 2007 wird Kindergeld grundsätzlich nur bis zum 25. Ge- sensvermittlung und purem Spaß. Ausgebildete Betreuer stehen den burtstag des Kindes gezahlt. Dabei gilt folgende Übergangsregelung: Kindern und Jugendlichen „rund um die Uhr“ zur Seite. Für Kinder, die bis einschließlich 1. 1. 1982 geboren sind, erhalten die www.waldpark.de Berechtigten längstens bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres des Kindes Kindergeld, für Kinder, die zwischen dem 2. 1. 1982 und dem Familien in besonderen Lebenslagen 1. 1. 1983 geboren sind, wird das Kindergeld längstens bis zur Vollen- Hierunter fallen Familien, die aus ganz verschiedenen Gründen einer dung des 26. Lebensjahres gezahlt, für alle Kinder, die ab dem 2. 1. 1983 besonderen Belastungssituation ausgesetzt sind, etwa durch die Ge- geboren sind, gilt die neue Altersgrenze. Informationen: www.familie. burt von Mehrlingen, die Straffälligkeit eines Familienmitgliedes oder sachsen.de aber besonders häufi g: Familien, in denen ein Mitglied chronisch krank oder behindert ist. Diese Gruppe macht den größten Teil des Schwer- punktes „Familien in besonderen Belastungssituationen“ aus. Unter Familienurlaub den weiteren Informationen für Familien mit behinderten Angehö- rigen oder mit Mehrlingen fi nden Sie der Lebenslage entsprechende Das Sächsische Staatsministerium für Soziales (SMS) unterstützt kin- Ratgeber, Adressen oder Internetadressen. derreiche Familien oder Familien mit niedrigem Einkommen, alleiner- ziehende Mütter und Väter sowie Familien mit behinderten Familien- angehörigen bei der Finanzierung ihres Urlaubs. Haushaltshilfe Die Unterstützung muss vor Urlaubsantritt beantragt werden. Die För- Wenn Sie wegen Schwangerschaft oder Entbindung den Haushalt vo- derung hängt vom Einkommen der Familie ab. Sie kann bis zu 7,50 Euro rübergehend nicht selbst führen können und diese Arbeit auch von pro Person und Aufenthaltstag betragen. Gefördert wird ein Familien- keinem anderen Familienangehörigen übernommen werden kann, urlaub in einer familiengerechten Unterkunft in Deutschland mit einer können Sie Unterstützung durch eine Haushaltshilfe beantragen. ZU- Dauer von mindestens sieben bis höchstens 14 Tagen. STÄNDIG: Weitere Informationen bekommen Sie bei Ihrer zuständigen Mehr Informationen und Angebote erhalten Sie unter: Krankenkasse. www.katalog-familienurlaub.de

Zuschuss zur Familienerholung Nach wie vor unterstützt der Freistaat Sachsen kinderreiche Familien, Alleinerziehende und Familien mit niedrigem Einkommen bei der Ur- laubsfi nanzierung. Der Zuschuss wird auch Familien in der erhöhten Einkommensgrenze gewährt. Näheres erläutert die Landesgeschäftsstelle gern auf Anfrage. Die Bear- beitung von Anträgen für einen Zuschuss zur Familienerholung über- Seite 27 5. Hilfsangebote für Familien

Deutscher Hausfrauenbund in Reichenbach arbeit mit anderen Stellen und Trägern, die sich mit der Betreuung Angebot: Beratung für den hauswirtschaftlichen Bereich, Hilfe bei An- behinderter Menschen beschäftigen; tragstellung, Ernährungsberatung • Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen Frau Kittel, Zwickauer Straße 93, 08468 Reichenbach, der Gremien des Kreistages, die behinderte Menschen betreffen Telefon 03765 711389 oder betreffen können; • Initiativen zur Anpassung bestehender Einrichtungen an die Bedürf- nisse behinderter Menschen; Angebote und Einrichtungen • bessere Unterrichtung der Öffentlichkeit über die besonderen Prob- leme der behinderten Menschen für behinderte Menschen • Beratung der behinderten Menschen in allen sie betreffenden An- In unserer Gesellschaft leben Menschen mit Behinderungen. Menschen, gelegenheiten; die in ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt • Hilfe zur Selbsthilfe sind. Sei es von Geburt an, durch Kriegsfolgen, Krankheit oder Unfall. In Hinblick auf die demografi sche Entwicklung nimmt auch der Anteil der Zur Sicherung des Lebensunterhaltes im Alter und bei dauerhafter Er- behinderten Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen immer werbsminderung können Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet mehr zu. haben oder das 18. Lebensjahr vollendet haben, unabhängig von der Mit dem Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik ist die Förde- jeweiligen Arbeitsmarktlage voll erwerbsgemindert im Sinne des § 43 rung der Selbstbestimmung und die gleichberechtigte Teilhabe dieser Abs. 2 des Sechsten Buches sind und bei denen unwahrscheinlich ist, Menschen am Leben in der Gesellschaft stärker als bisher in den Mittel- dass die volle Erwerbsminderung behoben werden kann, auf Antrag, punkt gerückt. Menschen mit Behinderungen brauchen zur freien Ent- Leistungen der Grundsicherung erhalten. faltung ihrer Persönlichkeit mehr Gestaltungsspielraum für ihr Leben. Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 Unser breit gefächertes staatliches System sozialer Sicherung hilft Men- des Neunten Buches wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft schen mit Behinderung, Schwierigkeiten zu überwinden oder zumin- teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Be- dest zu mildern. hinderung bedroht sind, können auf Antrag Leistungen der Eingliede- Die Landkreisverwaltung sieht sich gegenüber ihren behinderten Mit- rungshilfe erhalten. bürgern in einer besonderen Verantwortung. Unsere Sozialpolitik ist Die Gewährung der Hilfen ist immer einkommens- und vermögensab- daher zuvorderst eine Chancenpolitik, wobei es ein wesentliches Ziel hängig. ist, Rahmenbedingungen in der regionalen Angebotslandschaft zu Um diesen Bedarf an Hilfen sicherzustellen, hält der Vogtlandkreis ein schaffen, unter denen behinderte Menschen ihr Leben eigenverant- dichtes Netz an ambulanten, teilstationären und stationären Leistungs- wortlich gestalten können. angeboten in der Behindertenhilfe vor. Um die Belange behinderten Menschen gegenüber der Verwaltung Angefangen bei der Schwangeren- und Schwangerenkonfl iktberatung und den Beschlussgremien des Vogtlandkreises korrekt zu vertreten erhalten hilfesuchende schwangere Frauen in sechs Anlaufstellen Rat und bei Problembewältigung entsprechende Beratung gewährleisten in fi nanzieller Notlage und zu Konfl ikten. zu können, wurde 1996 ein Behindertenbeirat aufgestellt und gewählt. Zur Früherkennung und Frühförderung gibt es für Kinder von der Ge- Der Beirat ist parteiungebunden und auch von Weisungen der Verwal- burt an bis zum Schuleintritt ein Netz von Hilfe durch Ärzte, speziellen tung unabhängig. Diensten und Einrichtungen. Hierzu gehören z. B. die Frühförderstellen. Der aktuelle Beirat besteht aus 15 stimmberechtigten Mitgliedern, die Im Vogtlandkreis wurde die Frühförderung- und Frühförderberatung regelmäßig jeden 1. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr Sprech- auf freie Träger der Wohlfahrtspfl ege übertragen. Zwei Frühförder- und stunden im Beratungsraum/Haus C des Landratsamtes in der Auerba- Beratungseinrichtungen bieten ein wohnortnahes System medizini- cher Außenstelle anbieten. Der Behindertenbeirat hat insbesondere scher, pädagogischer, psychologischer und sozialer Hilfen an. die Aufgaben: Der Familienentlastende Dienst berät, betreut und unterstützt Fami- lien mit behinderten Angehörigen in Not- und Krisensituationen und • Vertretung der Belange der Behinderten gegenüber der Verwaltung nimmt, wenn erforderlich, Personen die den genannten Personenkreis und den Beschlussgremien des Vogtlandkreises sowie Zusammen- angehören auf. Drei Träger bieten diese Dienste im Vogtlandkreis an. 5. Hilfsangebote für Familien Seite 28

Ansprechpartnerin: Carena Sandner, Landratsamt Vogtlandkreis, Telefon: 03744 212376 oder 212394, Fax: 03744 212393 Bahnhofstraße 8, Sozialamt, Telefon: 03744 254-3005 E-Mail: [email protected] Internet: www.asb-vogtland.com

Stiftung „Hilfen für Familien, Angebote: • Rettungs- und Krankentransporte Mutter und Kind“ • Erst-Hilfe-Lehrgänge Durch persönliche Lebensumstände können Menschen in Not geraten, • mobiler Mahlzeitdienst für Senioren die ihre wirtschaftliche Existenz gefährdet. Die daraus entstehenden • häusliche Kranken-und Altenpfl ege Probleme im familiären Zusammenleben, die fi nanziellen Sorgen und • Pfl egeeinrichtung laut Pfl egversicherungsgesetz Nöte sowie Schulden sind Anlass, um Rat und Hilfe zu suchen. Grund- • Altenpfl egeheim Wernesgrün sätzlich versucht die Stiftung durch Gewährung einer einmaligen fi nan- • hauswirtschaftliche Hilfen ziellen Hilfe die momentale Notlage zu linden. Ziel ist es, eine ange- • integrative Kindertagesstätte messene Lebensführung bei Ausschöpfung der Hilfen der gesetzlichen • Hausnotrufdienst Leistungsträger, privater Hilfen und aus eigenen Kräften des Hilfesu- • heilpädagogisch-orientierte Tagesgruppe chenden zu sichern. Ansprechpartner: Schwangere in Not: 0371 577-376 oder -373 AWO Kreisverband Auerbach/Vogtland e. V. Familien in Not: 0371 577-376 oder -372 Eisenbahnstraße 14, 08209 Auerbach Telefon: 03744/ 272 2743, Fax 03744/ 272 2744 Teddybär e. V. Vogtlandkreis – E-Mail: [email protected] Verein gegen sexuellen Missbrauch an Frauen und Kindern Internet: www.awo-auerbach.de Projekte/ Angebote: • Familienpfl ege ist ein Angebote der Jugend- und Sozialämter und Die Angebote des AWO Kreisverbandes und der AWO Soziale Dienste der gesetzlichen Krankenkassen. Diese übernehmen bei ermittelten Vogtland gemeinnützige GmbH: Bedarf auch die Kosten. • Seniorenzentrum Panoramablick Auerbach • Frauenprojekt „IRRGARTEN“ – Betroffene Frauen malen Bilder auf- • Seniorenresidenz am Stadtpark Auerbach grund ihrer traumatischen Erlebnisse. Diese sind in einer Ausstel- • Seniorenzentrum Neue Welt Treuen lung zu sehen, die in Form eines Labyrinthes angeordnet sind. • Sozialstation – ambulante Pfl ege, Hauswirtschaft • Kinder- und Familienservice: der Verein ermöglicht die Kinderbe- • Zentralküche mit Essen auf Rädern treuung der betroffenen Frauen, während sie dringende Termine • Kinder- und Jugendwohnhaus mit Herz Treuen mit Mutter-Kind- erledigen müssen. Haus, 5-Tage-Gruppe, Inobhutnahmestelle, Betreutes Wohnen, Trai- ningswohnen und Trainings-WG Kummerkasten für Kinder: • Jugendclub „high-life“ Auerbach Wenn Kinder Rat und Hilfe brauchen, können sie das anonym unter E- • Schülerfreizeitzentrum Auerbach Mail Adresse: [email protected] oder • Schuldnerberatungsstelle Auerbach mit Außenstelle in Treuen Anlaufstelle: 08228 Rodewisch, Straße der Jugend 57, Telefon und Fax: 037447 4831 4 AWO Vogtland, Bereich Reichenbach e.V. Internet: www.teddybaer-vogtlandkreis.de Albertistraße 38b, 08468 Reichenbach Telefon: 03765 55500, Fax: 03765 555 077 E-Mail: [email protected] Die Angebote der Wohlfahrtsverbände Internet: www.awovogtland.de

Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Vogtland e.V. Zu den Angeboten der AWO Vogtland, Bereich Reichenbach gehören: Stauffenbergstraße 17, 08209 Auerbach Beratungsdienste: Seite 29 5. Hilfsangebote für Familien

Reichenbach: • Allgemeine soziale Beratung • Psychologische Beratung, Schwangerenberatung, Schuldnerbera- Beratung und Hilfe in besonderen Lebenslagen, Vermittlung zu tung, Aussiedlerberatung, Verfahrenspfl eger, KAV Fachdiensten Adorf: Ansprechpartner: Frau Golz • Psychologische Beratung, Schuldnerberatung, Schuldenprävention • Kur- und Erholungsvermittlung • sozialpäd. Familienhilfe, Escape, KAV Hilfe bei der Beantragung und Einrichtungssuche für eine Kur/In- Klingenthal / Plauen: formationen zu geeigneten Erholungsangeboten für Familien und • Schuldnerberatung Senioren, Anträge für Landeszuschüsse zur Familienerholung Oelsnitz: Ansprechpartner: Frau Munser • Erziehungsberatung, Schuldnerberatung • Kreis für psychisch kranke Menschen Gestaltung der Gruppentreffs, diese fi nden in unregelmäßigen Ab- Jugendarbeit: ständen samstags in Auerbach statt Mylau: Ansprechpartner: Frau Golz • Kinder- und Jugendclub Atlantis • Kreis für pfl egende Angehörige Netzschkau: Gestaltung der Gruppentreffs, diese fi nden ca. alle sechs Wochen in • Kinder- und Jugendclub Subway, Mobile Jugendarbeit Oelsnitz statt Adorf: Ansprechpartner: Frau Golz • Mobile Jugendarbeit • Gemeindecaritas Reichenbach: Begleitung der Gruppen für ehrenamtliche Helfer in den katholi- • Reiseservice, Mädchen(sozial)arbeit, Praktisches Jahr schen Gemeinden des Dekanat Plauen Ansprechpartner: Frau Bauer Kindertagesstätten in: • Reichenbach, Hauptmannsgrün, Mylau, Netzschkau, Deutsches Rote Kreuz Lengenfeld, , Pöhl, Treuen Kreisverband Vogtland/Reichenbach e.V. • Schullandheime in: Marienstraße 11, 08468 Reichenbach, Telefon: 03765 711060 Netzschkau „Schönsicht“, Limbach „Am Schäferstein“ Fax: 03765 12538, Internet: www.drk-vogtland.de

Pfl egezentrum: Kreisverband Oelsnitz/V e.V. Reichenbach: Melanchthonstraße 26, 08606 Oelsnitz/V • Wohnen am Park, Küche am Park, Gynäkologische Arztpraxis Telefon: 037421 497-0, Fax: 037421 49718

Caritasverband Vogtland e.V. Kreisverband Auerbach/V e.V. Bergstraße 39, 08523 Plauen Bahnhofstraße 24, 08209 Auerbach Tel.: 03741 222832, Fax: 03741 202834 Telefon: 03744 83010, Fax: 03744 830122 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-vogtland.de DRK Klingenthal/V e.V. Beratungszeiten: Kirchstraße 56 Dienstag und Donnerstag 9.00–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr 08248 Klingenthal Telefon: 037467/22107 Fax: 037467 669760 • Migrationserstberatung Beratung und Begleitung für Migranten Leistungsangebote: zusätzliches Beratungsangebot Montag und Dienstag in Oelsnitz • Jugendbegegnungszentrum 13.00–15.00 Uhr • Frauenschutzwohnung Ansprechpartner: Herr Kästner/Frau Golz • Kinderbetreuung 5. Hilfsangebote für Familien Seite 30

• Kirchenbezirkssozialarbeit, Leiterin Frau Groschwitz, 03744 831212 • Bildungs- und Beratungsstelle Jugendschutz, Frau Peikert, 03744 831225 • Beratungs- und Verbundstelle Jugendberufshilfe, Herr König, 03744 831283 • Sozialpädagogisch begleitetes Jugendwohnen, Frau Hilbig, 03744 182794 • Kinder- und Jugendwohneinrichtungen, Frau Otto, 03744 183440 • Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung, Herr Markewitz, 03744 2249397 • Ambulante sozialpäd. Maßnahmen nach JGG, Herr Fritzsch, 03744 182795 • Projekt „Escape“, Frau Kühnke, 03744 182795 • Täter-Opfer-Ausgleich, Frau Siper-Voss, 03744 182793

II. Senioren- und Pfl egeheime – Fachbereichsleiterin Frau Pietschmann • Seniorenpfl egeheim „Lindenallee“, 03744 18 20-0 • Seniorenpfl egeheim „Haus Abendsonne“, 03744 1831-0 Foto: Rettungsdienst • Ambulanter Pfl egedienst, 03744 201212 • Tagespfl ege, 03744 18200 • Behindertenfahrdienst • Niedrigschwellige Betreuungsangebote, 03744 18200 • Erste Hilfe Aus-/Weiterbildung/ Erste Hilfe am Kind • Suchtberatung III. Werkstätten – Fachbereichsleiter Herr Rudolph • Katastrophenschutz/Wasserwacht/Bergwacht • Werkstatt für behinderte Menschen Rebesgrün, 03744 261-0 • Kleiderkammer • Werkstatt für behinderte Menschen Klingenthal, 037462 645-0 • Rettungsdienst • Jugendwerkstatt Bahnhofstraße, 03744 200328 • teil/stationäre/ambulante Pfl ege IV. Fachbereich Wohnstätten für geistig behinderte Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e.V. Menschen – Fachbereichsleiter Herr Schönherr und Diakonie Auerbach gemeinnützige GmbH • Wohnstätte für geistig behinderte Menschen Auerbach, Geschäftsstelle: Herrenwiese 9a, 08209 Auerbach 03744 224664 Telefon: 03744 83120, Fax: 03744 831233 • Wohnstätte für geistig behinderte Menschen „Kirsche-Haus“ E-Mail: [email protected] Rebesgrün, 03744 188060 • zwei Außenwohngruppen in Auerbach I. Beratungsstellen/Jugendhilfe • Tagestreff Rebesgrün • Suchtberatung/Teestube, Leiterin Frau Netz, 03744 831215 • Familienberatungsstelle (Erziehungsberatungsstelle, Ehe-, V. Fachbereich Psychosoziale Hilfen – Familien- und Lebensberatungsstelle, Schwangerenkonfl ikt- Fachbereichsleiter Herr Dörfel beratung, Leiterin Frau BenMahmoud, 03744 831260 • Sozialtherapeutische Wohnstätte Grünbach, 3745 223315 • Behindertenberatung, Leiterin Frau Beau, 03744 831214 • Sozialtherapeutische Wohnstätte Treuen, 037468 7037 • Migrationberatung, Leiterin Frau Dewath, 03744 831231 • zwei Außenwohngruppen in Treuen und Auerbach • Telefonseelsorge, Leiterin Frau Waldmann, 03744 831224 • Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle OASE Auerbach, • Ambulant Betreutes Wohnen, Leiterin Frau Meißner, 03744 831230 03744 182790 Seite 31 5. Hilfsangebote für Familien

GGSU mbH – Integrationsfi rma (Tochtergesellschaft) Integrationsprojekte: • u. a. Sozialer Möbeldienst 03744 212058 • Gärtnerei „Grüner Wagen“ , Gärtnereiweg 41, 08538 Weischlitz Diakonisches Werk-Stadtmission Plauen e.V. Friedensstr. 24, 8523 Plauen, Telefon 03741 15390, Fax 03741 153929 Vogtlandkreisjugendring e.V. E-Mail: [email protected] Friedrich-Ebert-Straße 21a, 08209 Auerbach Telefon/Fax: 03744 223278, E-Mail: [email protected] Angebote: Koordinatorin: Frau Nicol Georgi • Ambulante und stationäre Altenpfl ege • Altenpfl egeheim „Am Komturhof“, Schulberg 4, 08523 Plauen Angebote: • Altenpfl egeheim Maria-Magdalenen-Haus Weischlitz, • Fördermittelweitergabe für Maßnahmen der Kinder- und Jugender- Gärtnereiweg 41, 08538 Weischlitz holung • Betreutes Wohnen City Wohnpark, Straßberger Str. 64, • Freizeiten, Familienfreizeiten, Ferienspiele ... 08527 Plauen, • Fördermittelberatung • Ambulanter Pfl egedienst • Ausbildung von Jugendgruppenleitern und Vergabe der bundes- • Diakonie-Sozialstation/Ambulanter Pfl egedienst, weit anerkannten „Jugendleitercard“, welche zum Leiten von Ju- Friedensstr. 24, 08523 Plauen gendgruppen legitimiert • Fortbildungen/Seminare für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter Beratungsdienste: der Kinder- und Jugendarbeit sowie Eltern und Interessierte • Allgemeine Behindertenberatungsstelle, Kirchplatz 3/4, • jugendpolitische Gesprächsrunden zu aktuellen Themen in Bezug 08606 Oelsnitz auf Kinder, Jugendliche, Familien • Schwangerschaftskonfl iktberatungsstelle, Kirchplatz 3/4, • einmal pro Jahr Festveranstaltung zur Würdigung ehrenamtlichen 08606 Oelsnitz Engagements in der Kinder- und Jugendarbeit unter dem Motto • Allgemeine soziale Beratung/Kirchenbezirkssozialarbeit, „Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen“ Kirchplatz 3/4, 08606 Oelsnitz • jeweils jährlich nach den Herbstferien Aktionswochen mit den Vogt- • Allgemeine soziale Beratung, Friedensstr. 24, 08523 Plauen landmeisterschaften im Bowling für Freizeitteams im Alter zwischen • Suchtberatungs- und Behandlungsstelle, Marktstr.15, 08523 Plauen zehn und 21 Jahren • Familien- und Erziehungsberatungsstelle, Friedensstr. 27, • jährliche Herausgabe des „Ferienfetzers“ mit allen Ferienfreizeiten 08523 Plauen und Familienfreizeiten • Betreutes Wohnen für Erwachsene behinderte Menschen, Bahnhofstr. 8 / 8A, 07919 Mühltroff PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband • Wohnheim und Betreutes Wohnen für Obdachlose und Landesverband Sachsen e.V. Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, Regionalgeschäftstelle Westsachsen Friedensstr. 24, 08523 Plauen und Bahnhofstr. 8 / 8A in Bahnhofstr. 19, 08107 Kirchberg 07919 Mühltroff Telefon: 037602 679710, Fax: 037602 64579 • Mobile Jugendarbeit und Jugendtreff Schöneck, E-Mail: [email protected] Seniorenarbeit, Bürgerhaus, Kirchstr. 2, 08261 Schöneck • Seniorenbüro, Albertplatz 4, 08523 Plauen Ausgewählte Leistungsangebote für Familien im Vogtlandkreis über • Begleitung junger Migranten, Friedensstr. 24, 08523 Plauen die Mitgliedsorganisationen: • Sozialkeller (Kleiderkammer), Friedensstr. 24, 08523 Plauen • Familientreff und Mehrgenerationenhaus über die Volkssolidarität • Tauschring, Albertplatz 4, 08523 Plauen Plauen/ Oelsnitz e.V. , Telefon: 03741 146500 • Sozialpädagogische Familienhilfe über Arbeiter-Samariter-Bund Beschäftigungsprojekte: Kreisverband, Vogtland e.V., Telefon: 03744 212376 und Brücke • Friedensstr. 24, 08523 Plauen Plauen e.V. 5. Hilfsangebote für Familien Seite 32

• Familienpfl ege über Teddybär e.V., Telefon und Fax: 037447 48314 Auerbach, Herrenwiese 9 a, Diakonie, Telefon 03744 751475, • Familienentlastender Dienst über Alternativurlaub e.V., Telefon: Öffnungszeiten: Cafe freitags 12.00–16.00 Uhr, 03744 201320 und Elterninitiative Hilfe für Behinderte und ihre Fa- Ausgabe 13.30–16:00 Uhr milien e.V. , Telefon: 03741 528809 Falkenstein, Gartenstr. 19, Cafe: freitags 12.00–16.00 Uhr, • Frühförderstelle über Lebenshilfe Reichenbach, Telefon: 03765 Ausgabe 13-30–15.30 Uhr 78460 und Lebenshilfe Plauen gGmbH, Telefon: 03741 709910 Rodewisch, Rützengrüner Str.11, Cafe: letzter Freitag im Monat • Kleiderkammer über Arbeitsloseninitiative Sachsen e.V., Telefon: 12.00–15.30 Uhr, Ausgabe 13.30–15.30 Uhr 037432 7765 und Projekt Zukunft e.V., Telefon: 03765 68924 Klingenthal, Markneukirchner Str. 84, Cafe: 12.00–16.00 Uhr, • Tafelangebote über die Arbeitsloseninitiative Sachsen e.V., Tele- Ausgabe 13.30 bis 15.30 Uhr fon: 037432 7765 und die Reichenbacher Tafel e.V., Telefon: 03765 Treuen, Ev.-Luth. Kirchengemeinde, Cafe: 13.00–15.30 Uhr, 717893 Ausgabe 14.00–15.30 Uhr

Tafelarbeit im Vogtlandkreis (Lebensmittelspenden) Verbraucherzentrale Auch im Vogtland gibt es Menschen, die die Sicherung ihres Lebensun- In der Verbraucherrechtsberatung geht es beispielsweise um die Durch- terhaltes nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Deshalb versor- setzung von Forderungen gegenüber Händlern, Herstellern, Handwer- gen folgende Vereine bedürftigen Menschen: kern und sonstigen Dienstleistern. Stichworte in der Finanzdienstleis- tungsberatung sind unter anderem Kredit, Versicherung, Geldanlage, Tafel-Einrichtungen über die Arbeitsloseninitiative Sachsen e.V. Grauer Kapitalmarkt, private Altersvorsorge oder Baufi nanzierung. Die • Plauen (Haupttafel), Klopsockstraße 15, Energieberatung rundet das Grundangebot der Verbraucherzentrale Telefon: 03741 280031, Öffnungszeiten: montags 10.00–12.00 Uhr, Sachsen ab. Das Angebot wird in den einzelnen Beratungseinrichtun- 13.00–15.00 Uhr, mittwochs 10.00–12.00 Uhr, 13.00–16.00 Uhr, gen noch durch verschiedene Fach- und Spezialberatungen ergänzt. freitags 9.00–11:30 Uhr • Beratungsstelle Auerbach, Am Graben 12, 08209 Auerbach, • Elsterberg, Burgkeller, mittwochs 13.00–14.00 Uhr Termintelefon: 03744 219641 • Auerbach, Bendelstein-Schubertstraße, mittwochs 14.00–15.00 Uhr • Beratungsstelle Plauen, Oberer Steinweg 5, 08523 Plauen, • Oelsnitz, Lutherstraße 7, dienstags 15.00–16.00 Uhr Termintelefon: 03741 224743 • , J.-Seb.-Bach-Str. 13, montags 13.30–14.30 Uhr • Weischlitz, Taltitzer Str. 52, dienstags 12.00–13.00 Uhr Schuldnerberatung • Pausa, Bahnhofstr. 19, donnerstags 15.00–16.30 Uhr Schuldnerberatung: Hilfemaßnahmen sind geboten, wenn ohne ma- • Mehltheuer, Gemeindeamt, donnerstags15.00 Uhr terielle und persönliche Not die Eingliederung in ein Arbeitsverhältnis • Mühltroff, Bahnhofstr. 4, Pfarramt, donnerstags 15.30–16:00 Uhr sonst nicht erfolgen kann (psychosoziale Probleme), als Folge der Über- schuldung kein Arbeitsplatz vermittelt werden kann bzw. die stetige Einrichtungen der Reichenbacher Tafel e.V. Ausübung von Anfang an gefährdet ist. • Reichenbacher Tafel e.V. Fritz-Ebert-Str. 25, Telefon 03765 717893, Öffnungszeiten: Ansprechpartner: montags und mittwochs 13.30–15.30 Uhr, • Auerbach, Eisenbahnstr. 14 und Kastanienweg 3, Treuen, freitags 10.30–12.00 Uhr Frau Dressel, Telefon: 03744 2722764 • Lengenfeld, Engelstr. 6, dienstags 13.45 bis 15.15 Uhr • Adorf, Augsut-Bebel-Straße 8, Herr Grajewski, • Netzschkau, Am Markt Jugendclub „Subway“, Telefon 037423 57835 donnerstags 13.30–15.00 Uhr • Plauen, Neundorfer Str. 94-96, Frau Tischendorf, • Projekte „ZUM BROTKOB“ im Kirchenbezirk Auerbach Telefon: 03741 3923700 die Cafezeiten: die Betroffenen können kostenlos Kaffee trinken und • Reichenbach, Solbrigstraße 20, Frau Kratzenstein, Kuchen essen und mit den Mitarbeitern „Brotkorb“ ins Gespräch Telefon: 03765 555056 kommen, um über Ihre Probleme zu sprechen und um Hilfe zu be- • Netzschkau, Markt 14, Frau Tischendorf, kommen. Telefon: 03765 64905 Seite 33 5. Hilfsangebote für Familien

• Klingenthal, Kirchstraße 6, Frau Beger, Deutscher Kinderschutzbund OV Reichenbach u. Umg. e. V. Telefon: 037467 64905 • Kinderbüro: Beratung und Betreuung von Kindern, • Oelsnitz, August-Bebel-Str. 22, Frau Beger, Jugendlichen und Erwachsenen Telefon: 037421 20991 • Freizeitangebote: zum Beispiel Ausgestaltung von Mal- und Bastelstraßen etc. Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer: 0800 111 0 333 Kontakt: Das Kinder und Jugendtelefon (KJT) stellt ein präventives Beratungsan- Isabella Schulz, Fritz- Ebert- Str. 25, 08468 Reichenbach, gebot des Deutschen Kinderschutzbundes in Zusammenarbeit mit der Telefon 03765 718258 öffentlichen Jugendhilfe dar. Kinder und Jugendliche, die Fragen, klei- E-Mail: [email protected] nere oder größere Probleme haben oder sich in Krisensituationen be- fi nden (zum Beispiel Beziehungskonfl ikte mit sich selbst, mit den Eltern, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Plauen mit Gleichaltrigen, mit Lehrern oder Freunden, Schulangst, Gewalter- Angebote: fahrungen u.a.) fi nden anonym und unkompliziert Gesprächspartner, • Kinderkaffee „Mücke“ – Kinderfreizeittreff für Kinder von die sie ernst nehmen, ihnen zuhören und Hilfe zur Selbsthilfe anbieten. 6 bis 13 Jahre Die Berater haben die Aufgabe, auf die Anliegen und Bedürfnisse der • Eltern- Kind- Treff jeweils mittwochs Kinder und Jugendlichen einzugehen und deren seelisches und sozi- • Kurs „Starke Eltern – Starke- Kinder“® ales Wohlbefi nden zu fördern. Als Teil des sozialen Netzwerkes ist die • Kinder- und Jugendtelefon: 0800 1110333 Problemlösung auf die Gegebenheiten vor Ort ausgerichtet, weitere Hilfsangebote und geeignete Fachkräfte im Territorium können ver- Kontakt: mittelt werden. Die Anrufe sind kostenlos vom Festnetz oder Handy. Stöckigter Str. 38, 08527 Plauen, 03741 431697 E-Mail: [email protected], Internet: www.dksb-plauen.de Frauen- und Kinderschutzwohnung Telefonnummer 03744 83010, Handy: 0173 3720260 Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Klingenthal Polizeirevier: 03744 2550 Angebote: • Sommerferienlager Verband alleinerziehender Mütter und Väter Vogtland e. V. Angebot: Kontakt: • Betreuung und Beratung Holzhäuserstr. 2, 08262 Schneckenstein, Telefon: 037465 2349 Kontakt: Frau Richter, Zwickauer Straße 93, E-Mail: [email protected] 08468 Reichenbach, Telefon: 03765 718413 www. fz-schneckenstein.de E-Mail: [email protected] Internet: www.sachsen.vamv.org Mag. iur. Leuchtturm e. V. Reichenbach MATTHIAS SCHALLER Angebot: Rechtsanwalt • Betreuung von Kindern und Erwachsenen aus sozial bedürftigen Familien Fachanwalt für Familienrecht

Kontakt: Annemarie Schramm, Am Graben 57, Kaiserstraße 60 Weststraße 60 08468 Reichenbach, 03765 717890 08209 Auerbach 08523 Plauen E-Mail: [email protected] Telefon: (03744) 22 46 39 Telefon: (037 41)52 70 04 Internet: www.leuchtturm-reichenbach.de 6. Gesundheitsangebote Seite 34

Angebote des Gesundheitsamtes • Beratung bei kieferorthopädischen Fragen und zu altersgerechter Fluoridierung Vogtlandkreis • zahnärztliche Betreuung von Patienten mit körperlicher und geisti- Amtsärztliche Sprechstunde: ger Behinderung • Belehrungen für den Umgang mit Lebensmitteln (§43 lfSG) Ansprechpartner: Telefon 03744 254-3501 • Untersuchungen im Rahmen der Verbeamtung • Untersuchungen für Führerscheine Reisemedizinische Beratung und Impfberatung: • Tuberkulintests sowie bei Erfordernis Röntgenaufnahme der Lunge • Kontrolle des Impfstatus durch Titer-Bestimmung Ansprechpartner: Telefon 03744 254-3511 • Kontrolle vorhandener Impfunterlagen • Ausstellung von Impfausweisen (auch international) Kinder- und Jugendärztliche Sprechstunde: • computergestützte Reiseimpfberatung und Durchführung von Rei- • Untersuchung der Kinder im 4. Lebensjahr in den Kindertagestät- seimpfungen sowie sonstige Schutzimpfungen ten Ansprechpartner: Telefon 03744 254-3511 • Einschulungsuntersuchungen sowie weitere Schuluntersuchungen • Seh- und Hörtests Tuberkuloseberatung: • Schutzimpfungen im Schulalter und Impfstandskontrolle • Durchführung von TBC -Umgebungsuntersuchungen • Schulsportbefreiungen • Nachsorge nach Behandlungsabschluss • Beratung von Eltern entwicklungsverzögerter oder behinderter Kin- • Anfertigen von Röntgenaufnahmen der Lunge der Ansprechpartner: Telefon 03744 254-3524 oder 3511 • Beratung zur Gesundheitsförderung Ansprechpartner Telefon: 03744 254-3511 Sozialpsychiatrischer Dienst: • Beratung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen Kinder- und Jugendzahnärztliche Sprechstunde: • Vermittlung von fachärztlicher Behandlung sowie in Suchtbera- • zahnärztliche Reihenuntersuchungen tungsstellen • Durchführung von Gruppenprophylaxen • Hilfe und Begleitung bei Behördengängen, Arbeits- und Wohnungs- suche • Unterstützung in akuten Krisen Ansprechpartner: Telefon 03744 3519

Hygiene und Umweltmedizin: • Beratung Wasser/Abwasser/Freibäder • Beratung beim Auftreten gesundheitlicher Probleme im Zusam- menhang mit Umweltbelastungen, • Beratung beim Auftreten von Schädlingen und Lästlingen im Haus- halt, • Beratung zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankhei- ten, einschließlich lebensmittelbedingter Erkrankungen, • Beratung zu wohnungshygienischen Problemen, Bauhygiene Ansprechpartner: Telefon 03744 254-3530

AIDS-Beratung einschließlich Beratung über sexuell übertragbare Krankheiten • Beratung in allen Fragen im Zusammenhang mit HIV und AIDS sowie Zahnärztliche Untersuchungen in Kindergärten Foto: Krug allen weiteren sexuell übertragbaren Krankheiten Seite 35 6. Gesundheitsangebote

• Unterstützung bei der Beantragung und Abrechung von Fördermit- teln

Selbsthilfegruppen: Im Vogtland gibt es 115 Selbsthilfegruppen. Die hier aufgeführten Gruppen sind nur eine kurzgefasste Aufl istung. Die einzelnen Selbsthil- fegruppen sind in verschiedenen Städten zu fi nden, deshalb bei Bedarf und Interesse unter der unten genannten Telefonnummer anrufen.

Die Selbsthilfegruppen: • Alkohol und Sucht Sexualerziehung durch das Gesundheitsamt in Schulen Foto: Krug • Behinderte (geistig, körperlich, spastisch) • Psychisch und Seelisch Kranke • Durchführung von HIV-Tests • Diabetes • Angebote zu Vorträgen über AIDS, Drogenmissbrauch und sexuell • Aphasie übertragbare Krankheiten • Schlaganfall Ansprechpartner: Telefon 03744 254-3546 oder 3547 • Multiple Sklerose • Osteoporose und Rheuma Schwangeren- und Schwangerenkonfl iktberatung: • Morbus Bechterew • Beratung in allen die Schwangerschaft betreffenden sozialen Fra- • Autismus gen nach § 218 StGB • Gehörlose • Vermittlung von sozialen Hilfen über die Landesstiftung Sachsen • Schwerhörige „Hilfe für Familien, Mutter, Kind“ • Blinde und Sehschwache • Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch • ILCO • Beratung zur neuen Rechtslage Mutterschaftsgeld, Entbindungs- • Krebs geld, Bundeserziehungsgeld, Landeserziehungsgeld, Mutterschutz- • Hyperaktivität gesetz und Erziehungsurlaub • Sonstige • Gymnastik für Säuglinge und Kleinkinder Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Eilenberger unter Telefonnum- • Schwangerengymnastik, Schwangerenschwimmen, Rückbildungs- mer 03744 254-3504 oder in der Zentrale 254-3501. gymnastik Ansprechpartner: Telefon 03744 254-3501 Jährlich stattfi ndende Veranstaltungen des Gesundheitsamtes: Psychosoziale Beratungsstelle von Tumorpatienten: • Sächsische Gesundheitswoche: im Mai • psychische Beratung zur Wiedereingliederung in Familie, Umwelt- • Gesundheitstag in Auerbach: im September und Arbeitsprozess • Gesundheitstag in Reichenbach: im September • Krankheitsverarbeitung für Betroffene und deren Angehörige • Tag der Zahngesundheit: am 25. September • soziale Beratung und Hilfeleistungen über soziale Maßnahmen, Ver- • Künstler gegen Aids „Denkst du schon an Liebe“ sicherungs- und Schwerbehindertenrecht, Umgang mit Ämtern für Grundschüler: im Juni • Vermittlung zu Selbsthilfegruppen • Anti Drogen Cup in Reichenbach: Ansprechpartner: Telefon 03744 254-3557 oder 3577 in der 2. Woche in den Winterferien • Theaterstück – Dossier „Roland Akkermann“ Selbsthilfegruppenförderung: zum Thema Aids: Anfang November • Unterstützung bei der Bildung von Selbsthilfegruppen • Suchtpräventionswoche: in der letzte Woche vor den • Vermittlung von Betroffenen an Selbsthilfegruppen Sommerferien 6. Gesundheitsangebote Seite 36

Grippeschutzimpfung: „Gesund aufwachsen“ – fester Bestandteil des neuen Grippeschutzimpfung im Gesundheitsamt Auerbach und in den Au- Landkreis-Gesundheitskonzeptes: ßensprechstunden des Gesundheitsamtes in Oelsnitz, Plauen und Rei- Mit einem Gesundheitskonzept will die Landkreisverwaltung stärker chenbach zu den entsprechenden Sprechzeiten ab September jeden auf gesunde Ernährung und Bewegung der Kinder und Jugendlichen Jahres möglich. Auskunft unter 03744 2543511. achten und es soll die nachhaltige Verbesserung, Erhaltung und Vor- beugung der Gesundheit der Kinder und Jugendlichen erreicht wer- POWER-KIDS in Bewegung: den: Ein Programm für übergewichtige Kinder von 11 bis 13 und deren El- • Familien will man Kochkurse anbieten, tern. Zehntägiges Kompaktprogramm für Kinder mit Übergewicht und • Kinder in Kitas lernen ihr Essen selbst zu bereiten, Adipositas als Folge von Fehlernährung und Bewegungsmangel. • Erzieher/innen in Ernährungsfragen weiterbilden, • außerschulische Bewegungsangebote unterbreiten, Das ist eine Partnerschaft zwischen KIEZ in Sachsen mit der AOK Sach- • Eltern Alternativen der Freizeitgestaltung zu Fernsehen und sen. Durch eine gezielte Anleitung sollen die Kinder lernen, ihr Essver- Computern anbieten halten zu verändern und mit Sport und Spiel der Bewegungsarmut ent- gegenzuwirken. Dabei steht der Spaß an der Aktivität im Vordergrund. Um Aktionen auf die Beine zu stellen, werden wichtige Partner wie die Krankenkassen, die Schulen, Vereine und die Eltern gebraucht. Ansprechpartner: Hier kann an positive Beispiele angeknüpft werden, wie etwa in den Waldpark Grünheide, Rautenkranzer Straße 5 zehn Bewegungskindergärten, den zehn Kneippkindergärten und 08209 Auerbach OT Grünheide zwölf Einrichtungen mit eigener Küche. Hier gibt es Wartelisten, ein Be- Telefon: 03744 83730, Internet: www.waldpark.de weis dafür, dass Eltern auf Qualität achten.

„Gemeinsam wachsen“ – ein Projekt der AOK mit dem Klinikum Obergöltzsch Rodewisch: Die Veranstaltungsreihe „Gemeinsam wachsen“ ist ein Kooperations- projekt der AOK in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Obergöltzsch Rodewisch zur Unterstützung von Eltern mit Kleinkindern im 1. Le- bensjahr. Denn die Eltern legen die Grundlage für eine gesunde Ent- wicklung ihres Kindes. Die Vorträge greifen Themen zur Entwicklung gesundheitsfördernder Verhaltensweisen auf, bieten Informationen und Hilfestellungen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden und Ge- sundheitspotentiale zu nutzen. Die Eltern sollen ihr Kind auf seiner je- weiligen Entwicklungsstufe besser verstehen lernen, um auf seine Be- dürfnisse angemessen reagieren und seine Entwicklung besser fördern zu können.

Während der Veranstaltungen besteht die Möglichkeit der altersge- rechten Betreuung und Beschäftigung des Kindes durch erfahrene Kin- derkrankenschwestern. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kosten- frei und unabhängig von der Krankenversicherung.

Weitere telefonische Auskünfte und Informationen erhalten Sie unter: Internet: www.aok-sachsen.de, Servicetelefon 0180 1 265000-0 oder in der Patientenaufnahme des Klinikums Obergöltzsch Rodewisch unter der Telefonnummer: 03744 361-1119. Seite 37 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung

Freizeit musmarketinggesellschaft seit 2005 in die Offensive für ein familien- Mit der VogtlandCARDtourist das Vogtland erleben! freundliches Urlaubsland. Eng verbunden mit dieser Marke sind entspre- chende Qualitätsstandards, die durch die Arbeitsgruppe „Familienurlaub“ bei der TMGS entwickelt wurden. Familien sind in nachfolgend aufge- führten zertifi zierten Betrieben des Vogtlandes herzlich Willkommen!

• zertifi ziert als „Familienfreundliches Hotel im Vogtland“ Willkommen im IFA Ferienpark "Hohe Reuth" in Schöneck. Erleben Sie 4-Sterne Familienferien auf dem Balkon des Vogtlandes. • zertifi ziert als „Familienfreundliches Hotel im Vogtland“ Gute Aussichten verspricht das Landhotel Lindenhöhe. Das mit vier Sternen ausgezeichnete familienfreundliche Haus in Erlbach, dem ersten familienfreundlichen Ort in Sachsen, begeistert durch seine schöne Lage. • zertifi ziert als „Familienfreundliche Übernachtung im Vogtland“ Die Freizeitwelt im Vogtland für Körper, Geist und Seele, der Waldpark Grünheide, bietet Erholung pur, Abenteuer total und über 300 kun- terbunte Freizeitangebote. Familienurlaub von Jung bis Alt. • zertifi ziert als „Familienfreundliche Freizeiteinrichtung im Vogtland“ Drachenhöhle Syrau, das sind kristallklare Seen und verschiedene Tropfsteine. Im Licht der Laserstrahlen taucht man ab ins Reich der Fantasie. • zertifi ziert als „Familienfreundliche Freizeiteinrichtung im Vogtland“ • Kinderspielhaus „KISPI“ in Grünbach, der ideale Treffpunkt für Lese- ratten, Playmobil- und Legofans, Theater sowie Bastelideen für jede Jahreszeit. Quelle: ServiceConcept GmbH • zertifi ziert als „Familienfreundliche Freizeiteinrichtung im Vogtland“ Im Vogtländischen Freilichtmuseum Eubabrunn erleben Sie Landar- beit, vogtländische Traditionen und Geschichte. Früher hieß es "Erd- äpfel ne tog dreimol"! Über 100 Einrichtungen des Vogtlandes, in Thüringen, des bayerischen • zertifi ziert als „Familienfreundlicher Ort im Vogtland“ Vogtlandes, Westerzgebirge und in Tschechien bieten Ihnen Vergüns- Im November 2006 erhielt Erlbach den Titel „1.Familienfreundlicher tigungen, die sich sehen lassen können. Egal ob Museen, Kinos, oder Ort in Sachsen“. Erlbach liegt im Gebiet des Naturparkes „Erzgebirge/ kulturelle Veranstaltungen. Egal ob Bäder, Ausfl ugsziele oder Sport- Vogtland“. Das malerisch gelegene Familiendorf ist umgeben von den veranstaltungen. Über die gesamte Region verteilt, profi tieren Sie von Ausläufern des Elstergebirges mit markanten Bergen bis 800 Meter. Leistungen, bei denen Sie nicht nur Geld sparen, sondern die Sie auch entsprechend Ihrer Interessen auswählen können. Unterteilt sind die Einrichtungen in folgende sechs Themenbereiche: Sport & Spaß, Mu- Freizeitangebote seen & Ausstellungen, Kunst & Kultur, Kinos & Discotheken, Freizeit & Erlebnis, Reisen und mehr. Bestell- & Info-Hotline 03741 1234567 Der Kreisjugendring des Vogtlandkreises (VKJR) Angebot des Vogtlandkreisjugendring e.V. Freizeit- und Beherbergungsbetriebe im Vogtland • Broschüre: Der „Ferienfetzer“ erscheint jährlich neu! mit Gütesiegel der Marke „Familienurlaub in Sachsen“ Inhalte: Mit der touristischen Marke Familienurlaub in Sachsen geht die Touris- Angebote der Jugendverbände 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung Seite 38

offenen Angebote in seiner Freizeit unentgeltlich bzw. gegen einen sehr geringen Teilnehmerbeitrag für z. B. anfallende Unkosten nutzen. Außerdem stehen für die Freizeitgestaltung unserer Kinder und Ju- gendlichen im Vogtlandkreis noch weitere zwölf Jugendclubs und ca. 30 Jugendtreffs in den einzelnen Städten und Gemeinden, welche zum Teil ehrenamtlich betrieben werden, als Treffpunkte oder Anlaufstellen zur Verfügung.

Ansprechpartnerin: Frau Petra Thoß, Jugendamt Vogtlandkreis, Postplatz 3, 08468 Reichenbach, Telefon: 03765 53-3325, E-Mail: [email protected]

Vogtlandspiele Foto: KSB Auerbach • AWO-Jugendbegegnungsstätte „HIGH LIFE“ Angebote der Jugendzentren Eisenbahnstr. 49, Ansprechpartner: Frau Rockstroh Angebote der Schullandheime, KIEZE E-Mail: [email protected] • Sonstige Angebote: • Jugendtreff „Postbox“ Die Broschüre „Ferienfetzer“ liegt in allen Kommunen, in den Grund-, Willy-Brandt-Str. 3, Ansprechpartner: Frau Claus Mittel- und Förderschulen, in den Gymnasien und den Jugendzent- E-Mail: [email protected] ren des Vogtlandkreises aus. • Schülerfreizeitzentrum Bestellungen sind auch über die Koordinierungsstelle des VKJR A.-Schubert-Str. 19, Ansprechpartner: Frau Stock möglich: Friedrich-Ebert-Str. 21a, 08209 Auerbach, Telefon: 03744 Telefon: 03744/ 219998, E-Mail: [email protected] 223278 Fax: 03744 223278 Falkenstein Mehr zur Arbeit des KVJR im Internet: www.vkjr.de • Freizeitzentrum Falkenstein Willy-Rudert-Platz, Ansprechpartner: Frau Kunath Aktivferien mit der Sportjugend Vogtland – Plauen Telefon: 03745 741510 , E-Mail: [email protected] – offen für alle Kinder und Jugendliche – Klingenthal Die Sportjugend Vogtland-Plauen bietet • Jugendzentrum Amtsberg • attraktive Ferien-Freizeit-Tipps Am Amtsberg 27, Ansprechpartner: Frau Kalinke • Sportveranstaltungen für Jedermann Telefon: 037467/23539, E-Mail: [email protected] Markneukirchen Ansprechpartner: • „Freizeit- und Jugendzentrum am Busbahnhof“ Sportjugend Vogtland – Plauen, Friedrich-Engels-Straße 3, An der Musikhalle 6 , Ansprechpartner: Herr Seifert 08523 Plauen, Telefon: 03741 222567 Fax: 03741 222584 Telefon: 0173/9535510, E-Mail: [email protected], Internet: www.sport-in-plauen.de E-Mail: [email protected] Netzschkau • Kinder- und Jugendzentrum „Subway“ Freizeiteinrichtungen Markt 14 , Ansprechpartner: Herr Schmiedel Telefon: 03765/64505, E-Mail: [email protected] Unsere 13 hauptamtlich arbeitenden Jugendzentren stellen Freizeit- Oelsnitz und teilweise auch Ferienangebote für unsere Kinder und Jugend- • Freizeitzentrum lichen im gesamten Vogtland zur Verfügung. Jedes Kind bzw. jeder Pestalozzistr. 30, Ansprechpartner: Herr Bruhn Jugendliche im Alter von sechs/sieben bis max. 27 Jahren kann diese Telefon: 037421/54260, E-Mail: [email protected] Seite 39 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung

Reichenbach • Jugendzentrum „JAM“ Dammsteinstr. 44, Ansprechpartner: Herr Kairies Telefon: 03765 12780, E-Mail: [email protected] • Kinder- u. Jugendzentrum „Moskito“ Ulmenstr. 7 , Ansprechpartner: Frau Schuberth Telefon: 03765 16120 , E-Mail: [email protected] • Jugendclub „Lila Pause“ Museumsstr. 2a , Ansprechpartner: Frau Rink Telefon: 03765 717177, E-Mail: [email protected] Rodewisch • Jugendhaus „Regenbogen“ Uferstr.90 , Ansprechpartner: Herr Egelkraut Telefon: 03744 48426, E-Mail: [email protected] Treuen • Kinder- und Jugendzentrum Treuener Land Friedensstr. 3, Ansprechpartner: Frau Gebhardt Angebote wie „Natur Pur“, Filzen, Basteln mit Naturmaterialien, Vogel- Telefon: 037468 2398, E-Mail: [email protected] stimmen-, Kräuter- und Fledermauswanderungen angeboten. Direkt neben der Herberge fi nden Sie einen Bienenlehrpfad und unser „Klassenzimmer Natur“. Natur- und Umweltzentrum Vogtland Auf Ihren Weg über den Lehrpfad begleiten Sie Wurzel und Tippi, zwei kleine Freunde. Wurzel, der Vertreter der Pfl anzen, und Tippi, der „Umwelt erleben mit allen Sinnen“ manchmal recht neunmalkluge Fuchs, wollen das Klassenzimmer mit Bei uns kann von Groß bis Klein jeder etwas erleben. Waren Sie schon Ihnen gemeinsam erkunden. Nicht immer tun sie schon das Richtige… einmal in unserer Naturherberge? Noch nicht - dann wird es Zeit! Sehen Sie selbst und besuchen Sie uns. Unsere Herberge ist besonders geeignet für Kindergruppen, Tagungs- Weitere Angebote und Details fi nden Sie unter www.nuz-vogtland.de gäste, Vereinsfeiern und Familien. Aber auch Einzelgäste sind willkom- oder Telefon: 03745 751050. men. Damit die Übernachtung zum Erlebnis wird, bieten wir unter anderem Naturführungen, zum Beispiel Fledermaus-, aber auch Vogelstimmen-, Sport für die ganze Familie Kräuter-, Pilz- und botanische Wanderungen, Waldrallye und vieles mehr. Sie können aber auch individuell unsere Lehrpfade erkunden so- Die Vogtländer werden oftmals auch als „sportverrückt“ bezeichnet. wie auf gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen in das Unterlauter- So treiben im Vogtlandkreis mit dem Kreissportbund und in der Stadt bacher Teichgebiet und den Bergener Granitkessel starten. Vielfältige Plauen mit dem Stadtsportbund Plauen über 33.777 Mitglieder (da- Erlebnisangebote in der Umgebung warten auf Sie, sei es eine Kegel- von über 10.200 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre) organisierten bahn nach Absprache, Spielplatz, Lagerfeuerstätte, Talsperren Falken- Sport. Das Angebot reicht von Aerobic bis Wasserball – aus mehr als 60 stein und Pöhl, Tierpark Falkenstein, Sternwarte Rodewisch und ganz Sportarten kann man die sportliche Betätigung wählen. Insgesamt 331 besonders auch die Vogtland Arena und die Raumfahrtausstellung. Vereine stehen den Vogtländern zur Verfügung, um sich sportlich fi t zu Für Schulklassen bieten wir Projekttage nicht nur von der Stange, son- halten, oder gar am regelmäßigen Wettkampfsport teilzunehmen. dern individuell auf die Bedürfnisse jeder Klasse zugeschnitten. Schwer- Für die Entwicklung des Nachwuchs- und Leistungssportes sind im punktthemen sind u. a. Energie, Wasser, Luft, Vögel, Botanik, Ernährung Vogtland 24 Vereine zum Talentstützpunkt, fünf Vereine zum Landes- und Abfall. stützpunkt und ein Verein zum Bundesstützpunkt berufen worden. Natürlich werden unsere Kleinen auch in den Ferien nicht vergessen. Hier wird von den wenigen hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Hier bieten wir Familienfreizeitgestaltung für jedes Alter. Darunter sind Trainern hervorragende Arbeit geleistet. So schaffen es immer mehr Seite 40

gesundheit soll spaß machen Wir bieten Ihnen auf 3000 qm: Fitnesstudio mit modernster Geräteausstattung Großzügige Bade- und Saunalandschaft “Elsterado” Stilvoll- eleganter Wellnessbereich ein vielfältiges Kursangebot für alle Altersgruppen

Infos unter 037437/7 1111 www.saechsische-staatsbaeder.de Seite 41 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung Seite 42

Sportler/innen zu nationalen und internationalen Erfolgen. Sie treten • Sport- und Spielfest als die „Botschafter des Vogtlandes“ auf dem Podium des Sportes auf. VFC Reichenbach, Telefon: 03765 65276 Unterstützung auf diesem Weg erfahren sie unter anderem vom För- • Kinder- und Jugendsportfest mit Volley-, Fußball, Tischtennis derverein Sporthilfe Vogtland e. V., der jedes Jahr mit der Berufung der und Geschicklichkeit besten Leistungs- und Nachwuchsleistungssportler ins „Team Vogt- SG 1880 Reuth, Telefon: 037600 3897 land“ ideelle und fi nanzielle Unterstützung gewährt. In den meisten • Sportfest mit Fußball und Leichtathletik Sportvereinen werden jährlich Veranstaltungen organisiert, bei denen SC Syrau 1919, Telefon: 037431 869720 sich die ganze Familie sportlich betätigen kann. Hier geht es um die • Sportfest mit Fußball und Tischtennis gemeinsame Aktivität, um das gemeinsame Erlebnis – aber auch um TSV 1906 Taltitz, Telefon: 0171 2092352 den Leistungsstand bei „Nichtaktiventurnieren“ zu testen. Das Ablegen • Sportfest mit Leichtahletik, Fußball, Tischtennis des „Deutschen Sportabzeichens“ macht nicht nur Spaß, sondern wirkt SV Grün-Weiß Tannenb.thal, Telefon 037465 2497 sich auch bei so mancher Krankenkassenleistung aus. Vielleicht sind • Wasserrutschen Sie selbst überrascht, haben Gefallen am Sport gefunden und suchen SV Fortuna Auerbach, Telefon 03744 214218 noch einen Ausgleich zu Beruf und Schule, oder Sie möchten am Wo- • Badefest mit Wasserball, Schwimmen, Kegeln chenende mit der Familie die vielfältigen breitensportlichen Angebote Schwimmverein „Vogtland“ PL, Telefon: 03741 135102 nutzen und die sportliche Gemeinschaft erleben. In der nachstehenden Übersicht fi nden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen zur sportlichen Badminton Betätigung – ganz in Familie. Also, machen Sie mit – Sport hält fi t! • Nichtaktiventurnier BC Adorf, Telefon: 037423 49402 Sportveranstaltungen für Familien im Vogtland • Nichtaktiventurnier-Pokal allgemeine Sportfeste Badminton-Club Sportpark PL, Telefon: 03741 526278 • Kinder-Spaß-Sportfest LSG Auerbach, Telefon: 03744 212608 Fußball • Sportfest „Sport-Stimmung-Spaß“ • Freizeitturnier – auch Kinder/Jugendliche SV Coschütz, Telefon: 036621 21090 SV Marieney, Telefon: 037464 83976 Kinderradrennen, Popgymnastik, Skat, Fußball, Galgenkegeln • Sportfest mit Fußball, Tischtennis, Skat Kegeln SV Eintracht , Telefon: 037430 63714 • Nichtaktiventurnier • Sportwoche SV Lok Adorf, Telefon: 037423 48791 TSG Bau Hammerbrücke, Telefon: 037465 2745 • Großes Familienkegeln für Nichtaktive • Sportfest mit Fußball, Kegeln, Gymnastik, Volleyball SKV Auerbach, Telefon: 03744 213147 SG Traktor Lauterbach, Telefon: 037421 24078 • Sommerkegelturnier (alle Altersklassen) • Sport- und Kinderfest, Fußball und Geschicklichkeit SG Grün-Weiß Mehltheuer, Telefon: 037431 86472 SG Limbach, Telefon: 03765 36598 • Offene Stadtmeisterschaft • Sportfest der Netzschkauer Fußballer KSC Reichenbach-Mylau, Telefon: 03765 305275 TSV Netzschkau, Telefon: 03765 64416 • Offene Stadtmeisterschaft • Sportfest für Jedermann (auch Senioren) SSV Oelsnitz, Telefon: 037421 21890 Spaß mit Sport "SMS" PL, Telefon: 03741 422298 • Preiskegeln für Jedermann • Sport beim Sommerfest und Jugendtreff Kegelverein Pausa, Telefon: 037432 20660 SV Plauen-Oberlosa 04, Telefon: 0178 4301898 • Herbstsportfest (alle AK), Kinder- und Elterntraining Radsport Präventionssportverein Vogtland, Telefon: 0173 9293903 • „Vogtlandcup der Hobbyradsportler“ • Kindersportfest allg. AK, Kinder, Behinderte SG Blau-Weiß Reichenbach, Telefon: 03765 62284 SV Coschütz, Telefon: 036621 21090 Seite 43 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung

• integrative Radwandertouren im Vogtland Skaten Radkultur-Zentrum Vogtland, Telefon: 03765 300680 • „Vogtland-Cup“ – alle Altersklassen • versch. Familienradtouren WSV Erlbach, Telefon: 037422 74688 Vogtl. Radsportverein Plauen, Telefon: 03741 228944 • „Vogtl. Skaterlauf“ – alle AK FSV Reichenbach, Telefon: 03765 31063 Leichtathletik • Kirmesstaffellauf Skisport LSG Auerbach, Telefon: 03744 212608 • Ski alpin/Snowboard • Crosslauf + Nordic Walking WSV Erlbach, Telefon: 037422 74688 SG Medizin , Telefon: 037421 24690 • Langläufe Grünbach – Abt. Ski, Telefon: 03745 70053 • Crossläufe • Langläufe SV Grünbach– Abt. Ski, Telefon: 03745 70053 TSG Bau Hammerbrücke, Telefon: 037465 2745 • Cross- und Straßenläufe • Langläufe TSG Bau Hammerbrücke, Telefon: 037465 2745 VSC Klingenthal, Telefon: 037465 45693 • Crossläufe + Nordic Walking • Langlauf + Ski alpin VSC Klingenthal, Telefon: 037465 45693 VfB Schöneck, Telefon: 037464 82413 • Crossläufe; auch Marathon VfB Lengenfeld – Abt. LA, Telefon: 037606 2409 Tennis • Freizeit-Staffellauf (Straße) • Nichtaktiventurnier FSV Markneukirchen, Telefon: 037422 7191 ESV Lok Adorf, Telefon: 037423 49029 • Straßen- und Crossläufe • offene Stadtmeisterschaft LATV Plauen, Telefon: 03741 422971 Tennisclub Klingenthal, Telefon: 037467 20061 • Cross- und Straßenläufe; LA allg. SG Blau-Weiß Reichenbach, Telefon: 037600 74721 Tischtennis • Lauf, LA allg., Hochsprung • Stadtmeisterschaften VSG Rodewisch, Telefon: 03744 436888 Elsterberger Ballspielclub, Telefon: 036621 20244 • Crosslauf • Nichtaktiventurnier VfB Schöneck, Telefon: 037464 82413 VfB Lengenfeld - Abt. TT, Telefon: 037606 36480 • Crossläufe (u. a. „Pyratallauf“) • TT-Turnier für Jedermann beim Sommerfest SV Grün-Weiß , Telefon: 037465 2497 1. FC Ranch Plauen, Telefon: 03741 223625 • Stadion- und Crossläufe Treuener Leichtathletikverein, Telefon: 0177 2307666 Turnen/Gymnastik • Mutter-Kind-Turnen Pferdesport ESV Lok Adorf, Telefon: 037423 48252 • Freizeitturnier Reiten Reit- und Fahrverein Tiefenbrunn, Telefon: 037430 5123 Wandern • ESV Lok Adorf – Abt. Wandern, Telefon: 037423 48252 Schießen • Obervogtländischer Gebirgs- und Wanderverein • Osterschießen, Paarschießen , Telefon: 037438 20787 1. Adorfer Schützenverein, Telefon: 0177 4829200 • Bergwanderverein Erlbach, Telefon: 037422 40674 • Armbrust- und Luftgewehrschießen für Jedermann • SG Jößnitz – Abt. Wandern, Telefon: 03741 7521240 1. Schützenverein Reichenbach, Telefon: 03765 67188 • Klingenthaler Wandersportverein „Naturfreunde Untersachsenberg“, Telefon: 037467 26072 Seite 44 Seite 45 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung

• Wandersperken im TSV Oelsnitz, Telefon: 037421 27256 • Wandergruppe „Erdachse“ Pausa, Telefon: 03663 400957 • Badminton-Club Sportpark Plauen, Telefon: 03741 526278 • ESV Lok Plauen – Abt. Wandern, Telefon: 03741 524134 • Vogt. Gebirgs- und Wanderverein „Göltzschtalbrücke“ Reichenbach, Telefon: 03765 15984 • Wanderfalken der VSG Rodewisch, Telefon: 03744 362268 • Wanderfreunde Triebeltal, Telefon: 037430 5248 • Vogtländischer Gebirgs- und Wanderverein, Telefon: 037422 2738

Deutsches Sportabzeichen für Jedermann • ESV Lok Adorf, Telefon: 037423 49029 • TSV „Vorwärts“ Mylau 1891, Telefon: 03765 62449 • ASV Oelsnitz, Telefon: 037421 27744

Alle Angaben verstehen sich nicht der Vollständigkeit, sind somit nur eine Auswahl. Philharmonic Rock Foto: Kultur GmbH

Weiter Information über Sportveranstaltungen für Familien erfahren (Vogtland Philharmonie / Reichenbach) oder historischer Auffüh- Sie unter: rungspraxis (Chursächsische Philharmonie Bad Elster) bereits einen Na- • Kreissportbund Vogtland, www.ksb-vogtland.de, men gemacht. Gabi Weidhase, Telefon: 037421 24690 • Stadtsportbund Plauen, www.sport-in-plauen.de, Veranstaltungshäuser: Wolfgang Eckardt, Telefon: 03741 222567 Neben einem attraktiven Theater in Bad Elster gibt es eine Vielzahl von • Sportjugend Vogtland/Plauen, www.sport-in-plauen.de, Veranstaltungshäusern. Zu den bekanntesten zählen die Markneu- Kerstin Hartmann, Telefon: 03741222567 kirchner Musikhalle, die Wernesgrüner Biertenne, die Festhalle in Bad Brambach, das Königliche Kurhaus Bad Elster, das Reichenbacher Neu- berinhaus, die „Moosmännlschenke“ in Beerheide oder der Rodewi- Kultur erleben im Vogtlandkreis scher Ratskellersaal. Die „Sperkenstadt“ Oelsnitz hat sich gerade mit der sanierten Katharinenkirche ein neues kulturelles Kleinod geschaffen. Das Vogtland verfügt als historisch gewachsener Kulturraum über ein äußerst breit gefächertes Kulturangebot. Eine Vielzahl von Einrichtun- Museen: gen und Veranstaltungen aller Genres wendet sich inzwischen mit ganz Das Wesen und Werden einer Region, ihre natürlichen, historischen und speziellen, „maßgeschneiderten“ Angeboten an die gesamte Familie. gewerblichen Besonderheiten offenbaren sich in ihren Museen. Das Das sächsische Kulturraumgesetz sichert seit 1995 in Verbindung mit Vogtland beherbergt auf relativ kleinem Raum eine ungeheure Viel- den durch die Region aufgebrachten eigenen Finanzmitteln die solide zahl an Museen, Schauobjekten, Gedenkstätten, Heimatstuben oder Basis für den Erhalt unserer vielschichtigen kulturellen Infrastruktur. privaten Sammlungen. An die 40 Einrichtungen unterschiedlichster Art So kann wohl die vogtländische Orchesterlandschaft – Berufsmusiker und Größe bieten gegenwärtig ihren Besuchern Aussagen zu Natur, und Einwohner ins Verhältnis gesetzt – als die dichteste weltweit an- Landschaft, Geschichte und Kultur des vogtländischen Raumes, wobei gesehen werden. bemerkenswert ist, dass es kaum inhaltliche Wiederholungen gibt. Die beiden Philharmonien des Vogtlandkreises, die als „musikalische Kultur erleben – das ist Anspruch und Zielstellung unserer landkreisei- Botschafter“ der Region nicht nur deutschlandweit bekannt sind, ha- genen Vogtland Kultur GmbH, eines erst seit 1996 bestehenden neuen ben sich mit Alleinstellungsmerkmalen wie z.B. „Philharmonic Rock“ und effi zienten Betreibermodells für Kultureinrichtungen. 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung Seite 46

Vogtland Kultur GmbH angeschlossenen neuen Mineralienzentrum. In dem 1964 stillgelegten Sitz der GmbH ist das Reichenbacher Neuberinhaus – ein attraktives Bergwerk kann man sich auf 1,6 Kilometern Länge ein Bild machen, un- und vielseitiges Veranstaltungshaus, das neben Konzerten, Tanzaben- ter welchen Bedingungen hier Erz geschürft wurde. Höhepunkt jeder den, Vorträgen, Ausstellungen, Kabarett, Shows und Theater auch viele Führung ist ein gewaltiger Hohlraum mit beleuchtetem See. Absolu- Kinderprogramme einschl. Puppentheater und Kino anbietet. Der län- ter Besuchermagnet sind die jährlichen zahlreichen „Mettenschich- derübergreifende Klangkörper, die „Vogtland Philharmonie Greiz/Rei- ten“ in der Adventszeit, mit Berggottesdienst, Posaunenchor, Stollen chenbach“ hat ihren Sitz im Neuberinhaus und ist hier natürlich u.a. bei und Glühwein. Neben einem Besuch des nahe liegenden Topasfelsen ihren beliebten Sinfoniekonzerten zu erleben. (der einzige in Europa!) lädt das neue Mineralienzentrum mit eigener Das Orchester hat sich speziell auch der Nachwuchsförderung ver- Edelsteinschleiferei die ganze Familie zum Schauen, Staunen und sogar schreiben und möchte zum Beispiel auch 2008 im Januar mit „Kids zum selbständigen Schleifen eines Steines ein. meet Classic“ die Kleinen für die Musik begeistern. Streichelgehege, Grubenbahn und weitere Attraktionen sowie eine Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, gemütliche Gaststätte im „Zechenhaus“ erwarten ganzjährig ihre Be- GMD Stefan Fraas/Orchesterdirektor Ulrich Wenzel, sucher. Telefon: 03765 13470, www.vogtland-philharmonie.de Vogtland Kultur GmbH, Sitz Neuberinhaus Reichenbach, Neben dem Neuberinhaus betreibt die Vogtland Kultur GmbH auch die 1. GF Bernd Weck, Telefon: 03765 12743, www.vogtland-kultur.de Konzert- und Ausstellungszentren „Göltzschtalgalerie Nicolaikirche Au- erbach“ und „Kapelle “. In deren niveauvollen Ambiente ha- Chursächsische Veranstaltungs GmbH ben nicht nur Kunst und Musik ihr Zuhause gefunden, es können auch Ein weiteres Modell der Betreibung mehrerer kultureller Einrichtungen Firmenpräsentationen oder private Feiern durchgeführt werden und es wird in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit der „Chursächsi- sind auch Trauungen möglich. schen Veranstaltungsgesellschaft“ realisiert. Die Nicolaikirche bietet besonders auch den Nachwuchsbands Mög- Seit Mai 2004 steht im Bereich der Staatsbäder wieder das „König- lichkeiten für Probe und Wettstreit und lässt sich auch für die „Kids“ so Albert-Theater als äußerst attraktive Spielstätte zur Verfügung – aus- einiges einfallen. gestattet mit modernster Bühnentechnik. Hinzu kam im Juni 2007 als Die Kapelle Neuensalz entwickelte das Angebot „Café Kultur“ und ist Open-Air-Gelände das gleichfalls umfassend rekonstruierte idyllische zur Heimat vogtländischer Autoren geworden. Naturtheater. Gegenwärtig im Ausbau befi ndet sich das „Sächsische Ba- Auch zwei Museen gehören zum Tätigkeitsfeld der Kultur GmbH. Eine Reise in die Vergangenheit – zum Leben wie zu Urgroßmutters Zeiten – kann man im „Vogtländischen Freilichtmuseum“ Landwüst unternehmen. Die original eingerichteten alten Bauernhäuser und Scheunen sind zu jeder Jahreszeit gerade für Familien mit Kindern eine Reise wert. Alte Werkstätten von Instrumentenmachern, Schustern oder Korbmachern erzählen vom Alltag der Handwerker. Wie man früher Landwirtschaft und Tierhaltung betrieb, wird anschaulich auf Feldern, Gärten und in Ställen dargestellt. Wie auf einem Bauernhof vor hundert Jahren leben hier auch heute Ziegen, Schafe, Schweine, Hasen, Hühner oder sogar Ponys und Bienen. Beim Brot backen im historischen Backhaus, bei Handwerksvorführungen, Musik, Puppenspiel und vielen Mitmach- Aktionen für Kinder (zum Beispiel Malwerkstatt) kommen alle Mitglie- der der Familie garantiert auf ihre Kosten. Die neue Veranstaltungs- scheune „Kultur.tenne“ hat nicht nur Volksmusikveranstaltungen im Programm, sondern bietet Live-Konzerte mit hohem Anspruch und internationalem Flair. Die zweite Einrichtung dieser Sparte ist das „Mu- seum unter Tage“ – das Besucherbergwerk Grube Tannenberg mit dem Königliches Kurhaus Bad Elster Foto: Landratsamt Seite 47 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung demuseum“. Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster verfügt natürlich Die Vogtland Arena in Klingenthal noch über weitere attraktive Veranstaltungsstätten, wie zum Beispiel Natürlich bietet gerade die neue imposante Vogtland Arena mit Euro- die Kunstwandelhalle, das Königliche Kurhaus oder die Musikpavillons pas modernster Skisprungschanze neben den sportlichen Highlights, im Historischen Kurpark und auf dem Badeplatz. wie die Weltcups im Winter und die Sommer Grand Prix auch viele All diese Einrichtungen befi nden sich in der Regie der „Chursächsischen Möglichkeiten zur Nutzung als Open-Air-Bühne. Hier war bereits Peter Veranstaltungsgesellschaft“, der es in hervorragender Weise gelingt, Maffay zu Gast, wurde der 10. „Tag der Vogtländer“ gefeiert, war eine Kultur & Kulinarium, Gesundheit, Sport und Wellness kreativ zu verbin- „Nabucco“-Aufführung zu erleben, gab es Aktionen für die ganze Fa- den und die Sächsischen Staatsbäder zum ganzjährigen Besucherma- milie und ist für den Sommer 2008 ein großes Volksmusikfestival mit gnet werden zu lassen. Ein wahres „Feuerwerk“ von Festivals und be- bekannten Stars geplant. sonderer Kulturveranstaltungen wendet sich zu jeder Jahreszeit an die www.vogtlandarena.de ganze Familie. Beginnend mit „Königlichen Ostern“, „Chursächsischen Mozartwochen“ und dem Start des sächsisch-böhmischen Kulturfesti- Raumfahrtausstellung vals am 1. Mai „Chursächsischer Sommer“ geht es nahtlos weiter mit Nicht weit entfernt von Klingenthal liegen die Gemeinden des Waldge- „Königlichen Pfi ngsten“, der „Equipage Bad Elster“, dem traditionellen bietes. Die bekannteste Gemeinde ist der Geburtsort Siegmund Jähns, Brunnenfest Ende Juni bis hin zu den Internationalen Jazztagen und Morgenröthe-Rautenkranz. Seit dem Frühjahr 2007 präsentiert sich die schließlich den „Chursächsischen Festspielen“, die uns jeweils im Mo- deutschlandweit einmalige Raumfahrtausstellung in einem Neubau nat September die Kultur eines europäischen Landes näher bringen. mit fast 900 qm Ausstellungsfl äche und 1000 Exponaten. Das MIR-Trai- Der Reigen der Highlights schließt sich dann mit dem Übergang zu den ningsmodul hat hier jetzt auch endlich seine Heimat gefunden. „Chursächsischen Winterträumen – dem Fest für alle Sinne“. Gemeinsam mit der „Space Station“ im IFA-Ferienhotel Schöneck und Chursächsische Veranstaltungesellschaft, der Sternwarte Rodewisch wurden für die ganze Familie tolle Angebote Telefon 037437 53900, www.chursaechsische.de unter dem Motto „Raumfahrtwelt Vogtland“ entwickelt. Dazu gibt es einen ganz speziellen „Raumfahrtpass“. Der Musikwinkel www.raumfahrtwelt.de Verlassen wir nun Bad Elster und begeben uns nur wenige Kilometer weiter ins Obere Vogtland – schon grüßt mit besonderem Klang der Ausstellungen: weithin bekannte „Musikwinkel“. Mit den Städten Klingenthal und Nicht vergessen dürfen wir bei der Aufzählung der bekanntestesten Markneukirchen und seiner fast 350-jährigen Geschichte des Musikins- Ausstellungen und Museen des Vogtlandes natürlich z.B. auch ihre trumentenbaus macht diese Region ihrem Namen sowohl mit regional „Miniatur-Ausgaben“. In Adorf, dem „Tor zum Oberen Vogtland“, fi n- bedeutsamen Kultureinrichtungen, als auch mit den jährlich stattfi n- den wir die Schauanlage „Klein-Vogtland“, die Appetit darauf macht, denden hochkarätigen Wettbewerben und Festivals alle Ehre. die Sehenswürdigkeiten der Region auch vor Ort und in „wahrer Grö- Eindrucksvolle Erlebnisse für Groß und Klein sind das Markneukirch- ße“ zu betrachten. Der der Anlage angeschlossene Botanische Garten ner Musik-instrumentenmuseum, Hüttel’s Musikwerkausstellung in beherbergt an die 15.000 Pfl anzen und ist der Einzige im Vogtland. Wohlhausen, das Musik- und Wintersportmuseum Klingenthal und die Beide Einrichtungen gehören zu Adorfs Heimatmuseum – welches bei Akkordeon-Schaumanufaktur. weitem mehr als ein solches ist. Wer vermutet z.B. 500 km vom Meer Junge Musiker aus aller Welt treffen sich jährlich im Mai zum Akkor- entfernt in einem Stadttor eine Ausstellung, die die Farben- und For- deonwettbewerb in Klingenthal und den Instrumentalwettbewerben menvielfalt von Muscheln und Schnecken und den daraus gefertigten Markneukirchens. Meisterkurse für Gitarre und Mandoline locken im Erzeugnissen darstellt? Adorf besitzt die deutschlandweit größte mu- benachbarten Erlbach junge, talentierte Künstler an. seale Ausstellung zum Thema Perlmutter. Der Ursprung dafür liegt im Im Oberen Vogtland ist auch die Blasmusik zuhause. Schon traditionel- natürlichen Vorkommen der Flussperlmuschel im Vogtland. le Festivals werden an den Siebenbrunner Fischteichen (Verein Gläser- www.adorf-vogtland.de ner Bauernhof), auf dem Oberen Berg Markneukirchens (Erster Traditi- onsverein) oder auch grenz überschreitend in unserer neuen Vogtland Natürlich bietet das Vogtland noch weitaus mehr kulturelle Attraktio- Arena in Klingenthal (Vogtland Kultur GmbH) durchgeführt. nen. Wissen Sie zum Beispiel, dass in Pausa die „Erdachse geschmiert“ www.markneukirchen.de – www.klingenthal.de – www.erlbach.de wird? Auf dem Dach des Rathauses dreht sich ein riesiger gläserner Glo- Seite 48 Seite 49 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung bus, im Keller tritt der Erdachsenstumpf zutage, der von der „Erdachsen- Vereine und Traditionen: deckelscharnierschmiernippelkommission“ fl eißig geschmiert wird. KULTUR im Vogtland wird aber nicht nur von den Einrichtungen getra- www.stadt-pausa.de gen! Die unzähligen Vereine spielen im kulturellen und im sportlichen Leben der Vogtländer eine tragende Rolle. So kann allein der Vogtland- In der Gemeinde Syrau fi nden Sie die letzte erhaltene Windmühle des kreis auf die stattliche Anzahl von über 330 Kulturvereinen und -grup- Vogtlandes. Unbestrittene Attraktion des Ortes ist aber die „Drachenhöh- pen verweisen. Die Palette reicht von Musikvereinen aller Art, einschl. le“, die einzige Schauhöhle Sachsens; die 2008 ihren 80. Geburtstag feiert. Schalmeienkapellen, über Chöre, Tanz-, Folklore- und Heimatgruppen, www.drachenhoehle.de Kunst-, Literatur- und Geschichtsvereinen bis hin zu Carnevals- und Countryclubs. Sie alle stehen für bewahrte und gelebte Traditionen der Spezialisierte Museen: Heimatregion. Unbedingt sehenswert sind auch die folgenden spezialisierten Muse- Ein eindrucksvolles Spiegelbild dieser Vereinsarbeit liefert der jährlich en des Vogtlandes: Freilichtmuseum Erlbach/Eubabrunn, Dorfmuseum stattfi ndende „Tag der Vogtländer“ – das größte Kulturfest der Region. Erlbach und der wunderschöne Riedelhof des Landschaftspfl egever- Über 1.800 Teilnehmer gestalten „ihren“ Tag mit einem großen Fest- bandes , das Museum Burg Mylau, die Heimatmuseen in Auerbach, umzug und abwechslungsreichem Programm des „Vogtländischen Falkenstein, Lengenfeld und Schöneck, das Neuberinmuseum Rei- Nachmittags“ – meist auf mehreren Bühnen. chenbach, das Schulmuseum in Neumark, die Heimatstuben in Zwota, Trieb-Schönau, Oberlauterbach, Bad Brambach oder das Schönecker Begründer des Vogtlandtages war im Jahr 1996 der in der Musikstadt Brauereimuseum, das Gerber-Hans-Haus in Markneukirchen, die Klop- Markneukirchen beheimatete „Erste Traditionsverein Markneukirchen/ fermühle Lengenfeld und das Feuerwehrmuseum des Ortes. Im kom- Berg e.V.“. Ihm ist die Pfl ege der vogtländischen Traditionen sehr wich- menden Jahr wird nach langer Sanierungsphase auf Schloss Voigtsberg tig, dazu dienen u.a. die beliebten traditionellen Veranstaltungen, wie in Oelsnitz das neue Teppich- und Heimatmuseum öffnen. das „Bergfest“ mit Blasmusikfestival, Ökomarkt, Festumzug und Preis- verleihung Holzbildhauersymposium. Neue Mitglieder sind hier immer Bibliotheken: willkommen. Neben Museen und Ausstellungen spielen auch die Bibliotheken des www.bergfest-markneukirchen.de Vogtlandes im kulturellen/geistigen Leben eine bedeutende Rolle. In wunderschönen Räumlichkeiten und mit einem äußerst umfassenden Medienbestand für alle Altersgruppen und die ganze Familie präsentie- ren sich solche modernen großen Stadtbibliotheken mit Umlandfunk- tion wie die Jürgen-Fuchs-Bibliothek in Reichenbach sowie die Biblio- theken in Auerbach und Oelsnitz. Mit einem ganz spezielles Angebot für die ländliche Bevölkerung des Vogtlandkreises kann das Landratsamt aufwarten: Seit dem Jahr 1992 ist die „Rollende Bibliothek des Vogtlandkreises“ in der gesamten Regi- on unterwegs. 50 Haltepunkte in Gemeinden, Ortsteilen und an Schulen werden vom Bücherbus angefahren. Ausgeliehen werden neben Büchern auch DVD’s ,Videos, MC’s und natürlich CD’s. Im kommenden Jahr wird der alte „Pinky“ mithilfe von Fördermitteln aus dem Kulturraum durch ei- nen hochmodernen Bus ersetzt. Möglich ist dann auch wieder die Neuaufnahme von Ortsteilen o.a. Hal- tepunkten auf der Tour der Fahrbibliothek. Der gesamte Medienbestand und der Tourenplan des Busses ist im In- ternet aktuell abrufbar. Tel. 03741 3921088, Frau Kleine www.vogtlandkreis.de Foto: Landratsamt 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung Seite 50

Eine wichtige Arbeit für die Pfl ege des Brauchtums, insbesondere der Ansprechpartner: Frau Lenke/Demmrich, Tel. 03765 12456, Erforschung und Bewahrung der vogtländischen Tracht, leistet der E-Mail: [email protected]) in Erlbach ansässige „1. Trachtenverein Vogtland“. Er besitzt eine Ge- schäftsstelle in Plauen und ist gleichfalls immer auf der Suche nach Viele unserer Vereine bieten in den Genres Musik, Literatur, Tanz, Ge- Vogtländern, die sich auf diesem Gebiet engagieren wollen. sang, Laientheater, bildende Kunst u.a. Betätigungsfelder für Interes- www.trachtenverein-vogtland.de senten jeder Altersgruppe. Über die Kulturverwaltung des Landkreises können diese Info’s abge- Unvergessenes vogtländisches Original auf dem Gebiet der heimatli- fragt bzw. Kontakte hergestellt werden. Hier gibt es auch eine ganzjäh- chen Folklore und Mundartpfl ege war die Begründerin der „Grünba- rige Veranstaltungsdatenbank. cher Folkloristen“, Talente-Mutter und Mundartkönigin Leonore Klotz. Ansprechpartner: Landratsamt Vogtlandkreis, Kultur, Gabriele Klug, Heute führt Musiklehrerin Erika Reuter ihr Lebenswerk weiter und Neundorfer Str. 94-96, 08523 Plauen Telefon: 03741 3921080, nimmt nun in der Gruppe der Folkloristen den musikalischen Nach- E--Mail: [email protected], Internet: www.vogtlandkreis.de wuchs unter „ihre Fittiche“. www.gruenbach.de Bildung Für die Bewahrung vogtländischer Traditionen steht ganz heraus- ragend auch der „Vogtländische Flößerverein Muldenberg“. Erst in Die Schullandschaft im Vogtland diesem Jahr erhielt der Ort den Titel „1. Deutsches Flößerdorf“. Die Die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden wird wesentlich alljährlichen Veranstaltungen des Schaufl ößens beinhalten jeweils ein von den vorhandenen Bildungseinrichtungen geprägt. Zu Beginn des attraktives kulturelles Rahmenprogramm. 2006 war Muldenberg erster Schuljahres 2007/2008 bestehen im Vogtlandkreis: deutscher Gastgeber für das „Internationale Flößertreffen“. www.fl oesserstube.de 42 Grundschulen In den Grundschulen werden auf die Vorschulerziehung aufbauend Vereine des Vogtlandes sind auch Veranstalter für große Musikevents, schon erste Grundlagen für den weiteren Bildungsweg gelegt. Wettbewerbe und Meisterkurse. Die Pädagogen hier sind sich dieser Verantwortung durchaus bewusst So wurde das „Festival Mitte Europa“ in der kleinen Gemeinde Mißla- und organisieren den Lehrplan so, dass Bildung und Erziehung glei- reuth aus der Taufe gehoben, bewahrt der 1. Gitarre-Förderverein Erl- chermaßen in den Unterricht einfl ießen, Fähigkeiten und Neigungen bach das Erbe des großen Meisters Abel Carlevaro mit dem Festival „Gi- gefördert und die Kinder behutsam an die gezielte Aneignung von Wis- tarre und Natur“, lädt der Verein „MuHa Live“ Klingenthal alle Fans der sen herangeführt werden. „Mundi“-Musik jeweils im September zum „Mundharmonika-Live-Festi- val“ ein und freut sich immer über Nachwuchs für seine “Mundharmo- 16 Mittelschulen nikaspatzen“. Der Betreiber des Vogtl. Freilichtmuseums Eubabrunn, Die Mittelschulen des Landkreises vermitteln ein hohes Bildungsniveau der 1. Förderverein, richtet alljährlich die „Folktage“ aus und der Verein und sind durch verschiedene Projekte aktiv und auf anwendbares „Gläserner Bauernhof“ gestaltet das Gelände an den Siebenbrunner praktisches Wissen orientiert. Es werden frühzeitig Kontakte zu Unter- Fischteichen zunehmend zur ganzjährigen Veranstaltungshochburg. nehmen aufgebaut und die gezielte Zusammenarbeit gepfl egt. Die Schulen gestalten regelmäßig Tage der offenen Tür, an denen sie die Möglichkeiten zur kreativen Freizeitgestaltung für die ganze Familie angehenden Schüler mit abwechslungsreichen Inhalten aus verschie- bietet bereits seit Jahren ein Verein in Reichenbach, der ein ganzes denen Unterrichtsbereichen locken. Haus, die „Villa Elisabeth“ betreibt. Zweck und Zielstellung der Ver- einsarbeit kann man schon aus seinem Namen entnehmen: „Haus der 6 Gymnasien Begegnung“. Die Gymnasien des Landkreises unterrichten in bestimmten Profi len. Das soziokulturelle Zentrum lädt ein zur „kreativen Werkstatt“, zu Kin- So bieten alle Gymnasien des Landkreises das naturwissenschaftliche dertheater, zu Aerobic/Gymnastik und sogar der „Frauentreff des deut- Profi l an. Das sprachliche Profi l wird in den Gymnasien Auerbach, schen Hausfrauenbundes“ ist hier integriert. Reichenbach, Rodewisch und Oelsnitz angeboten. Die Gymnasien Seite 51 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung

Seit dem Schuljahr 2007/08 existiert in Mylau als staatlich genehmigte Ersatzschule das evangelische Gymnasium „FUTURUM VOGTLAND“.

4 Berufl iche Schulzentren (BSZ) – befi nden sich alle in Trägerschaft des Vogtlandkreises Mit dem Neubau und der kompletten Sanierung seiner kreislichen Be- rufsschulzentren hat der Vogtlandkreis 2004 den Ausbau seiner Berufs- schullandschaft abgeschlossen, die nun zu den modernsten in ganz Deutschland zählt. In den Ausbau der Berufsschulzentren fl ossen 48 Millionen Euro, davon 15 Millionen Euro allein aus Mitteln des Landkrei- ses. Hinzu kommen aus dem Mediosprogramm noch ca. 300 000 EUR Eigenmittel für die Anschaffung moderner Informations- und Kommu- nikationstechnik. Neben den traditionellen Ausbildungsberufen bieten die Berufsschulzentren spezielle Ausbildungsrichtungen an. Hier sind nur einige genannt:

BSZ für Wirtschaft in Rodewisch Zukunftsweisende Ausbildungen im Informations- und Kommunika- tionsbereich, Informations- und Kommunikationstechnik und Wirt- schaftswissenschaft, Fremdsprachenkorrespondenten/innen und In- ternationale Touristikassistenten/innen www.sn.schule.de

BSZ für Technik und Hauswirtschaft in Reichenbach Sie ist das Kompetenzzentrum für Kälte- und Klimatechnik. Die Ausbil- dung zum Kälteanlagenbauer und Gleisbauer machen das BSZ über die Grenzen Sachsens bekannt. Die Ausbildung zum Landwirt/in zeugt hier von hoher Qualität. www.bsz-reichenbach.de

BSZ für Ernährung und Hauswirtschaft, Agrarwirtschaft in Falkenstein Berufsfachschule im Fach „Geigenbau“ Foto: BSZ Berufe des Gastgewerbes, Friseurhandwerk, Hauswirtschaft und Forst- wirtschaft www.bszfalkenstein.de Markneukirchen, Rodewisch und Auerbach bieten das künstlerische Profi l an und das Gymnasium Reichenbach bietet zusätzlich noch das BSZ für Technik „Adam Friedrich Zürner“ in Oelsnitz gesellschaftswissenschaftliche Profi l an. die Außenstelle in Klingenthal bildet als eine von drei Schulen bundes- Zum Julius-Mosen-Gymnasium Oelsnitz gehört als Außenstelle das Ski- weit die Berufe des Musikinstrumentenmacherhandwerkes in der Be- sport Gymnasium Klingenthal. Das Klingenthaler Gymnasium ist eine rufsschule und der Berufsfachschule aus. Eliteschule des Sports. Um die vertiefte sportliche Ausbildung noch www.bsz-oelsnitz.de besser durchführen zu können, wurde das gesamte Schulgebäude mo- dernisiert und ein Anbau errichtet. 1 Volkshochschule in Oelsnitz mit Außenstellen in Reichenbach, Die wichtigste Baumaßnahme war der Neubau einer Dreifeldsporthal- Auerbach und Klingenthal le. Der Abschluss der Baumaßnahmen fand im Oktober 2007 statt. Volkshochschulen bilden unbestritten eine bevorzugte Gelegenheit für 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung Seite 52 engagiertes und erlebnisreiches Lernen. Zweimal im Jahr gibt es ein neues Kursangebot. Das Sprachangebot umfasst zurzeit elf verschie- dene Sprachen. Große Beliebtheit fi nden die Kurse zu Erstellen der ei- genen Homepage, Bildbearbeitungskurse, Zeichen- und Keramikkurs, Gymnastik- und Jogakurse, Rückenschule, Autogenes Training und Computerkurse für Senioren. Seit Januar 2005 bietet die Volkshochschule einen Integrationskurs für Aussiedler/innen und für Migranten/innen an. Neu im Programm sind Pilates, Yoga für Kinder und EDV Kurse auf Basis des neuen Betriebssys- tems Windows Vista.

Geschäftsstelle Oelsnitz, Raschauer Straße 21, 08606 Oelsnitz Telefon: 037421 23770, Fax: 037421 26904 E-Mail : [email protected] Kursangebote im Internet: www.vhs-vogtlandkreis.de Außenstellen gibt es in Auerbach, Reichenbach und Klingenthal.

• 1 Förderschulzentrum in Markneukirchen mit Schulteil zur Lernför- Foto: Musikschule derung in Oelsnitz, dazugehörig die Klinik- und Krankenhausschule „Sonnenhöhe“ in Bad Elster gibt eine Vielzahl von Ensembles, wie Blas- und Streichorchester, Chor, • 2 Förderschulen zur Lernförderung in Auerbach, Reichenbach, Big Band sowie unterschiedlichste gemeinschaftliche Musizierformen, • 3 Förderschulen für geistig Behinderte in Auerbach, Syrau und in denen sich die Schülerinnen und Schüler musikalisch betätigen kön- Markneukirchen nen. • 2 Kreismedienstellen in Oelsnitz/Klingenthal und Auerbach/Rei- chenbach Adressen: • Musikschule Vogtland Musikschulen mit Außenstellen in Auerbach, Klingenthal, Markneukirchen Musikschule Vogtland Bahnhofstr. 84,08468 Reichenbach, Telefon: 03765 13153 Gegenwärtig nutzen ca. 1.400 Schülerinnen und Schüler die zahlreichen • Vogtlandkonservatorium Clara Wieck mit Außenstelle in Oelsnitz Ausbildungsangebote der Musikschule Vogtland. Sie werden fachlich Theaterplatz 4,08523 Plauen, Telefon: 03741 222559 angeleitet und betreut von engagierten Lehrkräften. In rund 200 öf- • Städtische Musikschule Adorf fentlichen Veranstaltungen jährlich präsentiert sich die Musikschule als Kirchplatz 10, 08626 Adorf, Telefon: 037423 48999 eine vielseitige und leistungsfähige musikalische Bildungseinrichtung. • Kommunale Musikschule Rodewisch Die Musikschule Vogtland ist offen für alle musikalisch interessierten Jahnstr. 8, 08228 Rodewisch, Telefon: 03744 32225 Menschen. Im Kurs „Musikgarten“ werden die kleinsten Musikschul- • Kommunale Musikschule Bad Brambach besucher liebevoll an die Musik herangeführt. Über die „Musikalische Schulstr. 1, 08648 Bad Brambach, Telefon: 037438 20367 Früherziehung“ und die „Musikalische Grundausbildung“ gelangen die meisten Kinder zu „ihrem Wunschinstrument“. Der Musikunter- Ausbildungsförderung (BAföG) richt wird entsprechend den Empfehlungen des Verbandes deutscher Ziel des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) ist, jedem jun- Musikschulen, dem die Musikschule Vogtland seit ihrer Gründung als gen Menschen die Möglichkeit zu geben, unabhängig von seiner sozi- Mitglied angehört, in verschiedenen Ausbildungsstufen erteilt. Von der alen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung zu absolvieren, die Grundstufe bis zur studienvorbereitenden Ausbildung, von frühbaro- seinen Fähigkeiten und Interessen entspricht. cker Musik bis Jazz, von Gruppenunterricht bis individueller Begabten- Eine qualifi zierte Ausbildung soll nicht an fehlenden fi nanziellen Mitteln förderung reicht das Spektrum der musikalischen Möglichkeiten. Es des Auszubildenden, seiner Eltern oder seines Ehegatten scheitern. Seite 53 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung

Ob die angestrebte Ausbildung nach dem BAföG gefördert werden enorm wichtig. Hier gibt es Aufgaben im BERUFSWAHLPASS, wie Eltern kann, ist im Wesentlichen von der Beantwortung folgender Fragen ab- konkret mitwirken können z.B.: die Fremdeinschätzung oder Gesprä- hängig: che mit einer Vertrauensperson! • Ist die Ausbildung förderungsfähig? Weitere Infos unter: www.berufswahlpass-sachsen.de • Werden die persönlichen Förderungsvoraussetzungen erfüllt? • Ist der Ausbildungsbedarf nicht durch das eigene Einkommen und Projekt „Fit für Ausbildung“ 2007/2008 – für Mittelschulen Vermögen sowie das des Ehegatten gedeckt? Das ist ein Modellprojekt des Landkreises, der Stadt Plauen und der Zu Voraussetzungen für einen Förderungsanspruch nach dem BAföG Agentur für Arbeit in Plauen mit einer vertieften Berufsorientierung erteilt das Sachgebiet Ausbildungsförderung weitere Auskünfte. und ordnet sich in das Projekt „Berufswahlpass“ ein. Jeder Schüler soll sich in zwei Berufsfeldern erproben können, um aus Ansprechpartner für den Vogtlandkreis: den praktischen Erfahrungen heraus den richtigen Beruf zu erlernen. Frau Jahn, Telefon 03741 291-1524 An 6 Unterrichtstagen können sich die Schüler/innen in folgenden Be- Ansprechpartner für die Stadt Plauen: rufsfeldern probieren: Frau Haller, Telefon 03741 291- 2527, 08523 Plauen, Unterer Graben 1 • Metall/ Elektro/ Schweißen/ Mechatronik • Gesundheitspfl ege/ Soziales Berufsorientierung mit dem Berufswahlpass • Hotel –und Gaststättenwesen Der Vogtlandkreis und die Stadt Plauen stellen am Anfang des Schul- • Umwelttechnik/ Gartenbau/ Landwirtschaft jahres jedem Schüler der 7. Klasse einer Mittelschule oder Lernförder- • Handel/ Lager/ Logistik schule im Vogtland das Arbeitsmittel „BERUFSWAHLPASS“ unentgelt- • Bau/ Holz/ Farbe lich zur Verfügung. • Dienstleistungsberufe (Friseur, KFZ-Mechatoniker,.....) Und das ganz bewusst, denn Berufsorientierung soll: • Textiltechnik/ Musikintrumentenbau • Frühzeitiger beginnen! • Büroberufe/ IT-Berufe/ Medientechnik • Praxisorientierter wirken! • Bei Schülerinnen und Schüler Eigeninitiative entwickeln helfen und Berufswahl für Mädchen und Jungen „Girls und Boys Day“ – zu besseren Leistungen motivieren! der Berufszukunftstag • Die Eltern bei der Berufswahlvorbereitung und dem Berufswahl- Die Jugendberufshilfe Mädchensozialarbeit der AWO Vogtland und die entscheidungsprozess unterstützen! Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises bereiten diesen Tag vor, • Sich am Bedarf der regionalen vogtländischen Unternehmen orien- wo es darum geht, dass die typischen Mädchen- und Jungenberufe tieren! aufgeweicht werden und die Jugendlichen Einblicke in gerade untypi- sche Berufsbilder erhalten. Eine große Rolle spielen dabei die Berufswahlpässe der Schüler, sie Dazu werden regionale Unternehmen und Einrichtungen aufgerufen, werden exakt geführt und sind am Ende eine Visitenkarte. Welche Inte- sich an diesem Projekt Berufsorientierung zu beteiligen. ressen hat der Schüler, wo liegen seine Schwächen und Stärken, welche Sowohl die Unternehmen als auch die interessierten Mädchen und Entwicklung nimmt der Einzelne und welche Praktika wurden mit wel- Jungen können sich für spezifi sche Angebote anmelden. chem Erfolg absolviert, sind nur einige Kriterien der Einschätzung des Dieser Tag fi ndet meistens Ende April des Jahres statt. Schülers. Fremd- und Selbsteinschätzungen werden ständig abgewo- Ansprechpartner: gen und helfen in der persönlichen Entwicklung und Einstellung. AWO Vogtland, Frau Breiter, Telefon: 03765 5550-17 Landratsamt, Frau Glitzner, Telefon: 03741 392-1060 Der Berufswahlpass ist: • ein Lern- und Arbeitsmittel (Ringordner A4) für den Schüler, mit des- Woche der offenen Unternehmen sen Hilfe der Berufsorientierungsprozess in Regie der Schule organi- verstärkt die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft. siert, refl ektiert und dokumentiert werden kann. Für Schüler der 7. bis 9. Klasse öffnen sachsenweit immer im März die Unternehmen, so auch im Vogtlandkreis, ihre Pforten für die Interes- Die Einbeziehung der Eltern in den Berufsorientierungsprozess ist senten. Den Jugendlichen werden Berufe von A wie Ausrüstungstech- 7. Freizeit, Sport, Kultur und Bildung Seite 54 niker bis Z wie Zerspanungstechniker oder Zahntechniker vorgestellt. Familientreffs Dieses Angebot zur individuellen Berufswegeplanung unterstützt der Familienbildung bieten die Familientreffs und Kindertagesstätten an. Vogtlandkreis, weil die Ausbildungsanforderungen in der globalisier- So gibt es Vorträge, Gesprächsrunden zu Themen rund um die Familie ten Welt steigen und sich damit auch die Berufsbilder den Veränderun- und spezielle Themenabende. gen anpassen müssen. • Familientreff des Deutschen Familienverbandes, KV Vogtland e.V. Tag der Gymnasien – Technik und Medizin Andrea-Schubert-Str. 19,08209 Auerbach, Tel.: 03744 183780, Für die Gymnasien des Vogtlandkreises organisiert das Amt für Wirt- FAX 03744 183458, E-Mail: [email protected] schaft, Bildung und Innovation des Landkreises einmal im Jahr den „Tag Ansprechpartnerinnen: Frau Staudt, Frau Heidenfelder der Gymnasien –Technik“ und den „Tag der Gymnasien – Medizin“ • Familienzentrum „Altes Schloss“ e.V. Kirchstr. 20, 08265 Erlbach, Telefon: 037422 48820 Mit diesem Projekt will der Vogtlandkreis künftige Chancen in unserer Leiterin: Frau Schmutzler einheimischen Wirtschaft vermitteln. Die Gymnasiasten sollen eine • Familienzentrum „Spiel-Spaß-Kindertreff“ e.V. Möglichkeit haben, ihre Vorstellungen und Ziele direkt mit Fachleuten Altmarkt 4, 08523 Plauen, Telefon: 03741 220212 zu besprechen und auszutauschen. Leiterin: Frau Neumann • Familienzentrum „Groß und Klein“ Ansprechpartner für Berufswahlpass, Woche der offenen Unternehmen Kindertagesstätte „Kinderland“ e.V. und Tag der Gymnasien: Gutenbergstr. 5, 08468 Reichenbach, Telefon: 03765 62019 Landratsamt Vogtlandkreis, Amt für Wirtschaft, Bildung und Ansprechpartnerin: Frau Schoder Innovation, Stephanstraße 9 in Oelsnitz: Frau Findeisen und Frau Zobel Telefon: 037421 41-1078 und 41-1079. Kompetenzagentur Vogtland (KaV) – mit Kompetenz zu Ausbildung und Beruf Familienbildung Die KaV ist auf das Bundesprogramm „Kompetenzagenturen“ des Bun- Vielfältigen Maßnahmen und Angebote, die für Familien, Eltern, Allein- desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zurückzu- erziehende und Kinder zur Verfügung stehen, wurden vom Jugendamt führen und wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und Eigen- des Vogtlandkreises in einem Maßnahmekatalog „Familienbildung“ mittel des Landkreise sowie der Träger AWO Vogtland und Diakonie zusammengefasst. Hier wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, Auerbach fi nanziert. Familien zu unterstützen. Angefangen bei der mobilen Jugendarbeit, Die KaV hilft: allen Ratsuchenden bis 27 Jahre, insbesondere Schülerin- dem Kreisjugendring, den Beratungsstellen der Jugendhilfe, bis hin nen und Schüler ab der 8. Klasse, Jugendlichen und junge Erwachsen- zum Familienverband mit seinen Familientreffs und Mutter-Kind-Krei- sen ohne konkretes Berufsziel, jungen Menschen mit Problemen in der sen, von denen es mittlerweile 64 im Vogtlandkreis gibt. Nicht zu ver- Schule oder in der Ausbildung sowie im sozialen Bereich durch fehlen- gessen, die 140 Kindertagesstätten in allen Kommunen von denen man de oder geringe Qualifi kation, Schul- oder Ausbildungsabbrechern, Ju- vor Ort Hilfe bekommt. gendlichen ohne Arbeit, Migranten und Rat suchenden Eltern. Mehr Informationen erhalten Sie im Familienverband Auerbach, Die Angebote: Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, Frau Schädlich, Andreas-Schubert-Str.19, Telefon: 04744 183780 Ausfüllen von Anträgen und Formularen, Begleitung zu Ämtern oder Behörden, Vermittlung an andere Hilfeangebote oder auch Unterstüt- Waldpark Outdoor-Camp zung bei der Suche nach Praktika oder Arbeits- und Ausbildungsplatz Das Abenteuercamp im Herzen des Vogtlands für Kinder und Jugendli- und Hilfe bei Problemen in der Schule und im Alltag. Die Angebote che im Alter von 10 bis 15 Jahre. werden im Einzelfall speziell auf den Ratsuchenden angepasst und ge- meinsam mit ihm abgestimmt. Ansprechpartner: Waldpark Grünheide, Rautenkranzer Straße 5, Weitere Auskünfte unter 03741 392 3308 bei der Projektleiterin Jana 08209 Auerbach OT Grünheide, Telefon: 03744 83730, Baron, Landratsamt Vogtlandkreis, Neundorferstraße 94, 08523 Plau- www.waldpark.de en. Seite 55 8. Angebote für Senioren

Einrichtungen und Angebote Bürger. Er nimmt immer wieder Kontakt zu Politikern auf, pocht auf die Gleichwertigkeit aller Altersstufen, auf solidarische Beziehungen der für Senioren im Vogtlandkreis Generationen untereinander und auf soziale Gerechtigkeit. Die demografi sche Entwicklung unserer Gesellschaft wird immer mehr zu einem zentralen Entwicklungsthema. Die Kennzeichen sind ein stän- Der aktuelle Beirat besteht aus 15 stimmberechtigten Mitgliedern, dig steigendes Durchschnittsalter und ein weiter wachsender Anteil äl- die regelmäßig jeden letzten Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr terer Menschen an der Bevölkerung. Auch im Vogtlandkreis sind diese Sprechstunden im Landratsamt Vogtlandkreis Dienststelle Auerbach, Zeichen deutlich vorhanden, die Tendenz ist steigend. Insbesondere Bahnhofstraße 10, 08209 Auerbach Haus C, im Erdgeschoss, Zimmer 4a haben der medizinische Fortschritt und eine Verkürzung der Erwerbs- anbietet. zeit zu einer Verlängerung des so genannten dritten Lebensabschnit- tes geführt. Dieser Abschnitt kann dreißig und mehr Jahre über die Zu den Arbeitsschwerpunkten des Seniorenbeirats zählen: Erwerbszeit hinaus umfassen. Ältere Menschen sind demzufolge ein • Anregungen, Empfehlungen und Stellungnahmen für den Kreistag fester und wichtiger Bestandteil der heutigen Gesellschaft. Ein men- und die Kreisverwaltung schenwürdiges Leben bis ins hohe Alter ist daher ein lohnendes Ziel für • Unterstützung der in der Seniorenarbeit tätigen Vereine, Wohl- jeden Einzelnen. Der Landkreis fühlt sich für die Daseinsfürsoge seiner fahrtsverbände und Einrichtungen älteren und alten Mitbürger gegenüber verpfl ichtet. • Initiative zum Aufbau örtlicher Seniorenvertretungen Alter darf aber nicht vorschnell mit Gebrechlichkeit, Pfl egebedürftigkeit • Mitwirkung bei der Erarbeitung der Informationsbroschüre „Betreu- und Fremdbestimmung gleichgesetzt werden, obgleich diese Faktoren tes Wohnen im Vogtlandkreis“ mit wachsendem Lebensalter eine zunehmende Rolle spielen. Noch • Unterstützung des Ausbaus der ehrenamtlichen Tätigkeit nie waren die Aussichten so gut wie heute, weit jenseits des offi ziel- • Zusammenarbeit mit der Liga der Wohlfahrtspfl ege im Vogtland- len Renteneintrittsalters fi t und agil zu sein. Die heutigen Seniorinnen kreis und Senioren wollen nicht betreut werden, sondern die Zeit aktiv und • Aufbau von Kontakten zur jüngeren Generation selbstbewusst gestalten. • Anregungen zur Gesundheitsvorsorge im Alter Angebote in der Altenarbeit und Altenhilfe müssen infolgedessen sehr • Empfehlungen zur Förderung der Seniorenarbeit differenziert und breit gefächert sein. Ein sehr wichtiges sozialplane- • Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung von Senioren- risches Ziel des Vogtlandkreises ist, durch Schaffung von geeigneten tagen im Vogtlandkreis Rahmenbedingungen eine leistungsfähige und wirtschaftliche Versor- gungsstruktur sicherzustellen. Um dieser Verantwortlichkeit gerecht zu Um alten, älteren und behinderten Menschen eine Plattform für einen werden unterstützt die Landkreisverwaltung besonders den: gemeinsamen Interessen- und Erfahrungsaustausch zu schaffen, initi- • Auf- und Ausbau und die Arbeit von kommunalen Seniorenvertre- ierte der Vogtlandkreis in Gemeinsamkeit mit dem Behinderten- und tungen Seniorenbeirat im Zweijahresrhythmus einen „Tag der Begegnung“. • Angebote in der offenen Altenhilfe • die ganzheitliche Betreuung älterer und alter Menschen durch Bera- Die Altenhilfe umfasst die Hilfe und Unterstützung für Personen, die tungs-, Vernetzungs- und Koordinationsleistungen auf Grund ihres Alters auf Hilfeleistungen insbesondere durch andere • die Schaffung eines wohnortnahen Pfl egeplatzangebotes Personen angewiesen sind. Hierbei gibt es drei wesentliche Bereiche: • der Aufbau und Erhalt von Hospizdiensten • die offene Altenhilfe (Angebote und Einrichtungen wie Alten-, Be- Von staatlicher Seite her liegt die verantwortungsbewusste Aufgaben- gegnungsstätten, Seniorentreffs, Seniorenclubs sowie ambulante stellung im Rahmen der Seniorenarbeit beim Sozialamt des jeweiligen und sonstige Dienste, niedrigschwellige Betreuungsangebote, Be- Landkreises. Um die Interessen der Senioren gegenüber der Verwal- treutes Wohnen, Bildung-, Kultur- und Freizeitangebote, etc) tung und den Beschlussgremien des Vogtlandkreises korrekt zu vertre- • die teilstationäre Alten- und Pfl egehilfe (Tagespfl ege, Kurzzeitpfl e- ten und bei Problembewältigung entsprechende Beratung gewährleis- ge) ten zu können, wurde 1999 ein Seniorenbeirat aufgestellt und gewählt. • die stationäre Pfl ege und Betreuung (Altenpfl egeheime, teilweise Der Seniorenbeirat fungiert als Sprachrohr der älteren Bürgerinnen und auch noch Altenheime) Seite 56 Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e. V. Miteinander – Füreinander Ihr sozialer Dienstleister für Plauen und den Vogtlandkreis Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e. V. bietet Unsere Angebote und Leistungen im Überblick: je nach Altersgruppe, Interessen und Lebenssi- • Ambulante pfl egerische und hauswirtschaftliche Betreuung tuation verschiedene Angebote, die Abwechs- über unsere Sozialstationen, lung in den Alltag bringen. Für Senioren fi nden • Tagespfl ege, übers Jahr zahlreiche Veranstaltungen statt, zu • Wohnpfl egegruppe, denen wir alle Interessierten herzlich einladen. • Altenpfl egeheim „Stadtmitte“, Auch wenn der Mensch im Alter mehr Hilfe und • Essen auf Rädern, Unterstützung benötigt, sind unsere Mitarbei- • Urlaubs- und Verhinderungspfl ege, ter für Sie da. Als kompetenter sozialer Partner • Beratung, Entlastung, Unterstützung sowie Schulungen für bieten wir eine Palette von Unterstützungs- und pfl egende Angehörige, Hilfsangeboten, die Ihren individuellen Wün- • individuelle ambulante Betreuung von Menschen mit Demenz, schen entsprechen und dem notwendigen Hil- • Beratung und Unterstützung im Umgang mit Behörden, Kran- febedarf angepasst sind. ken- sowie Pfl egekassen.

Volkssolidarität Plauen/Oelsnitz e. V. · Reißiger Straße 50 · 08525 Plauen, Tel. 03741 146-500, Fax 03741 146-501 E-Mail: [email protected], www.vs-plauen.de

Unsere Leistungen: Grundpfl egen · Behandlungspfl egen · Hauswirtschaft · Essen auf Rädern · Fahr- und Begleitdienste Den Menschen, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, begegnen wir in christlicher Wertschätzung. Sie sind für uns mündige Partner. Unsere modernen Dienste für Sie: Wohngemeinschaften für an Demenz erkrankte Menschen · Betreutes Wohnen für Senioren Hier können Sie auch im Alter Ihre Selbstädigkeit bewahren und je nach Bedarf ein umfangreiches 24-stündiges Betreuungsangebot in Anspruch nehmen. Sie erreichen uns täglich in unserer Sozialstation und Geschäftsstelle in 08543 Pöhl, Christgrün 32A. Telefon: 037439 44423 · Rund-um-die-Uhr-Funktelefon: 0171 8341218 Unser Tätigkeitsgebiet umfasst Pöhl, Limbach, Jößnitz und Syrau sowie die angrenzenden Ortschaften. E-Mail: [email protected] · Internet: www.Diakonieverein-Poehl.de Diakonie – Helfen in Wort und Tat Seite 57 8. Angebote für Senioren

Die Landkreisverwaltung bietet für ältere, alte und pfl egebedürftige in Form von ambulanten Pfl egeleistungen professionelle Hilfe im häus- Bürger ein breites Spektrum an ambulanten, teilstationären und stati- lichen Bereich. Ein Verbleiben im eigenen Wohnbereich ist daher oft für onären Hilfen an. viele pfl egebedürftige Menschen noch möglich und bewahrt ihnen ein Die offene Altenarbeit hat die Integration und die gesellschaftliche hohes Maß an Selbständigkeit. Teilhabe älterer und alter Menschen zum Ziel. Ein wesentlicher Aspekt Teilstationäre Pfl egeeinrichtungen und Kurzzeitpfl egeeinrichtung bil- ist hierbei der Auf- und Ausbau von niedrigschwelligen Betreuungs- den Übergänge zwischen ambulanter und vollstationärer Betreuung leistungen und Diensten. Die offene Altenarbeit ist geprägt von einer und Pfl ege. Vielzahl von Angeboten unterschiedlicher Träger und einer Fülle von Inhalten, Arbeitsformen und Methoden. Dabei steht die aktive Teilnah- Für ältere und alte Menschen, die wegen bestimmter Lebensumstände me von Senioren am soziokulturellen und gesellschaftlichen Leben im oder Pfl egebedürftigkeit nicht in ihrem gewohnten Lebensumfeld ver- Mittelpunkt. In 32 Seniorenclubs bzw. Seniorenbegegnungsstätten des bleiben können, offeriert der Vogtlandkreis in 32 Alten- und Pfl egeein- Vogtlandkreises werden Veranstaltungen, Informations-/Beratungs- richtungen, davon fünf Tagespfl egestätten, eine Gesamtkapazität von angebote, Bildungsangebote und Kulturangebote, wie z. B. Sport, 2.142 Plätzen. Von diesen 2.142 Plätzen sind: Gymnastikkurse, Handarbeit und Ähnliches von Senioren für Senioren präsentiert. Von Senioren genutzte kulturelle Angebote, z. B. die Teil- • 8 Plätze Altenheim nahme an Computerkursen oder Tanz- und Bastelkursen, sorgen für ei- Altenheimplätze sind darauf ausgerichtet, den älteren Menschen, nen abwechslungsreichen und aktiven Lebensabend. Diese Kurse bie- die keinen eigenen Haushalt mehr führen können oder wollen, aber ten Senioren eine Chance, eigene kreative Fähigkeiten zu entwickeln. nicht unbedingt pfl egebedürftig und bettlägerig sind, Unterkunft, Eine weitere Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bie- Verpfl egung und ärztliche Betreuung zu gewährleisten. Der Bedarf ten die Selbsthilfegruppen. In diesen Gruppen fi nden Betroffene direk- hierfür sank aber deutlich in den letzten Jahren, da die Leistungsge- te und persönliche Hilfe durch Betroffene. währung der neuen Pfl egeversicherung ambulanten Hilfen eindeu- Sportvereine bieten die Möglichkeit für Senioren sich aktiv an be- tig den Vorzug vor stationärer Hilfe gibt. stimmten Betätigungsfeldern zu beteiligen, denn wird körperliche • 121 Plätze Tagespfl ege Bewegung und Sport zielgerichtet betrieben, können ältere Menschen Die Tagespfl ege stellt insgesamt ein spezifi sches Angebot für die- die Gesundheit, die allgemeine Leistungsfähigkeit und das subjektive jenigen dar, die ambulant unter- und stationär überversorgt wären Wohlbefi nden erheblich verbessern. und leistet als intermediäre Einrichtung einen wichtigen Beitrag Auch die Freizeitgestaltung besitzt einen hohen Stellenwert. Für Men- zwischen der ambulanten Pfl ege und der stationären Versorgung. schen mit besonderen Bedürfnissen wurde vom Sozialamt ein Wegwei- • 40 Plätze Kurzzeitpfl ege ser erarbeitet. Die Broschüre „Wegweiser für Menschen mit besonderen Bei der Kurzzeitpfl ege handelt es sich um ein eigenständiges spe- Bedürfnissen im Vogtlandkreis“ beinhaltet ein umfangreiches Informa- zialisiertes Dienstleistungsangebot, das dazu dient sich der Betreu- tionsmaterial zu behindertenfreundlichen, öffentlichen, touristischen ung pfl egebedürftiger älterer und alter Menschen anzunehmen, die und kulturellen Einrichtungen im Vogtlandkreis. nach einem Krankenhausaufenthalt der vorübergehenden Betreu- So wie in allen sozialen Bereichen so wird auch in der Altenhilfe- und ung bedürfen sowie zur kurzfristigen Entlastung familiärer Pfl ege- Altenpfl ege ambulanten Leistungsangeboten Priorität eingeräumt. personen (zum Beispiel bei Urlaub oder Krankheit). Bereits im Vorfeld wird darauf geachtet, inwieweit ambulante Hilfeleis- • 1.963 Plätze Altenpfl ege tungen ausreichend und geeignet sind, um die erforderliche Hilfe und Das Altenpfl egeheim als Einrichtung der Altenhilfe dient der um- Pfl ege für pfl egebedürftige Menschen abzusichern. fassenden und dauerhaften stationären Betreuung und Versorgung Pfl egebedürftige Menschen sind Personen, die wegen einer körper- chronisch kranker und dauernd pfl egebedürftiger älterer Men- lichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die schen, die wegen bestimmter Lebensumstände nicht mehr in ihrem gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im gewohnten Umfeld verbleiben können. Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, vorrausichtlich für mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße Hilfe benötigen. In 16 verschiedenen Einrichtungen des Vogtlandes, darunter Kranken- Ein territorial aufgebautes, abgestimmtes und anerkanntes Netz an So- häuser, Sanatorien und Kurheimen wird die medizinische Versorgung zialstationen und eine Vielzahl von ambulanten Pfl egediensten leisten sichergestellt. Seite 58 PHÖNIX Senioren- und Pflegezentren

Willkommen in der Seniorenresidenz Elstertalblick! Wir setzen neue Maßstäbe in den Bereichen der stationären Pflege und des Betreuten Wohnens. In gemütlicher Atmosphäre und freundlich gestalteten Räumen, die nach zeitgemäßen gerontotechnischen Richtlinien gebaut wurden, genießen unsere Seniorinnen und Senioren ihren Lebensabend. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt all unserer Bemühungen. Mit qualifizierter, kompetenter Hilfe sorgen wir für unsere BewohnerInnen im Rahmen der ganzheitlichen Begleitung. Wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum wohlfühlen.

Bei uns finden Sie ein behagliches Zuhause mit bestem Pflegekomfort unter PHÖNIX Seniorenresidenz Elstertalblick modernsten Voraussetzungen:

• 44 Einzel- und 37 Doppelzimmer Elstertalblickstraße 2 08527 Plauen-Neundorf • Modernste Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten

Telefon 03741/7011-0 • Spezialisierung auf beatmungspflichtige BewohnerInnen im Wachkoma Telefax 03741/7011-600 • Spezialisierung auf demenziell erkrankter BewohnerInnen [email protected] (ausgebildete Fachkräfte für gerontopsychiatrische Pflege (TÜV) arbeiten www.phoenix.nu in unserer Einrichtung)

• Möglichkeit der Tages-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege

• Qualifiziertes und motiviertes Personal (Fachkraftquote über 65%)

• Gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen sowie Beschäftigungstherapie aller Art

• Wahlmenü und Schonkost, heimische Gerichte

• Technische Voraussetzungen für Telefon-, Fernseh- und Videotechnik sind vorhanden

• Eine großzügige Dachterrasse lädt zum Verweilen ein

• Der Verbindungstrakt zwischen den Häusern ist durch eine ansprechende Glaskonstruktion zum beliebten Aufenthaltsort und Treffpunkt geworden

Selbstverständlich können Sie gerne mit uns einen unverbindlichen Gesprächs- und Besichtigungstermin vereinbaren. Wir sind jederzeit für Sie da – wir freuen uns auf Sie. Ihr Stefan Kolb, Einrichtungsleitung der PHÖNIX Seniorenresidenz Elstertalblick. Seite 59 8. Angebote für Senioren

Sterbende und deren Angehörige nicht allein zulassen, sondern ihnen Zu allen Fragen der Altenhilfe und Altenarbeit erhalten Bürgerinnen eine Möglichkeit bieten, das Abschiednehmen bewusst zu gestalten, und Bürger fachkompetente Auskunft und Beratung im ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Sterbebegleitung ist ein Landratsamt Vogtlandkreis, Sozialamt, Bahnhofstraße 8, unschätzbarer Dienst am Menschen und ein großer Akt der Mitmensch- 08209 Auerbach, Telefon: 03744 254-3001 lichkeit. Im Vogtlandkreis begleiten zwei Hospizdienste Sterbende und Trauernde. Ein umfangreiches Informationsmaterial zu dem unterschiedlichen sozialen Leistungsspektrum ist im Sozialamt des Landratsamtes Vogt- landkreises, Bahnhofstraße 8 in 08209 Auerbach erhältlich, wie zum Beispiel Broschüren, Flyer und Übersichten zu folgenden Themen:

• Informationen zum Betreuungsrecht • Betreutes Wohnen im Vogtlandkreis (Stand: Dez. 2005) • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Vogtlandkreis (Stand: Dez. 2005) • Pfl egeeinrichtungen im Vogtlandkreis (Stand: März 2005) • Wegweiser für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Stand: Ja- nuar 2005) • Sozialatlas (Stand: Dezember 2004) • Flyer „Seniorenbeirat“ • Übersichten zu den – Selbsthilfegruppen im Vogtlandkreis – Begegnungsstätten / Seniorenclubs im Vogtlandkreis – ambulanten Pfl egediensten im Vogtlandkreis – Krankenhäusern, Sanatorien und Kurheimen im Vogtlandkreis – Krankenkassen im Vogtlandkreis – Freie Träger, Verbände und Vereine im sozialen Bereich sowie – der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspfl ege Foto: AWO Vogtland Seite 60 Die familienfreundliche Stadt Pausa am „Mittelpunkt der Erde“ freut sich auf Ihren Besuch.

Kontakt: Stadt Pausa, Neumarkt 1, 07952 Pausa Bürgermeister Jonny Ansorge Telefon: 037432/6030 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadt-pausa.de

(Rathaus und Amtsgericht im Stadtzentrum)

Der Neubau der Kindertagesstätte bietet mit sei- Das modernisierte Schulgebäude beherbergt ner Fertigstellung am 12. Oktober 2007 Platz die Grund- und Mittelschule sowie den Hort für die Betreuung von 152 Kindern. und befi ndet sich in unmittelbarer Nähe zur neuen Kindertagesstätte.

In den Sommermonaten lädt das attraktive Frei- bad in schöner ruhiger Lage zu Spaß und Erho- lung ein. Ebenfalls gibt es in der Stadt Pausa ein reges Vereinsleben (ca. 45 Vereine). Dies sind touristische, sportliche und gesellschaftliche, in denen sich auch eine große Anzahl von Kin- dern und Jugendlichen betätigt. Möglichkeiten der Ferien- und Freizeitgestaltung bietet der Ju- gendförderverein in seinen Räumen. Seite 61 Notizen

Wünsche werden wahr… Wir haben Nachwuchs: Strom.

Telefon (0371) 27 38 555 www.erdgas-suedsachsen.de