St.-Laurentius-Kirche Paul-Gerhardt-Kirche Schnarrtanne

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

St.-Laurentius-Kirche Paul-Gerhardt-Kirche Schnarrtanne Kirchgemeinden Reichenbach, Mylau, Neumark. Netzschkau Kirchspiel Lengenfeld – Plohn – Röthenbach Ev.-Luth. Kirche Straßberg, Stephanuskirche Oberlosa Lutherkirche, St. Johanniskirche, Pauluskirche, Plauen Ev.-meth. Erlöserkirche St.-Jakobi-Kirche Katharinenkirche Oelsnitz Dorfkirche Bösenbrunn Laurentiuskirche Elsterberg Jocketa, Pöhl Dreifaltigkeitskirche St. Georgskirche Schöneck Kirchgemeinden Rodewisch, Rützengrün, Rothenkirchen Wernesgrün Auerbach St.-Laurentius-Kirche Paul-Gerhardt-Kirche Schnarrtanne St.-Bartholomäus-Kirche Treuen Kirchgemeinde Falkenstein, Ellefeld Kirchgemeinde Hammerbrücke, Tannenbergsthal Kirchgemeinden Pausa, Mühltroff-Langenbach, Thierbach Neujahrstag So, 2. Februar – 17 Uhr Lutherhaus, Plauen Mi, 1. Januar – 15 Uhr Dreifaltigkeitskirche Jocketa, Pöhl 8. Benefizkonzert für den Neubau der Orgel Festliche Musik zum Neujahrstag Musik für Sopran, Flöte und Orgel Einlass ab 14.30 Uhr – Eintritt frei. Mitwirkende: Nataliia Ulasevych – Sopran Anne Langhoff – Flöte | Susanne Häußler – Orgel Sa, 4. Januar – 19 Uhr Schlosskirche, Mühltroff Eintritt frei. Stille Nacht, Heilige Nacht Mariae Lichtmess Weihnachtskonzert im Kerzenschein So, 2. Februar – 17 Uhr Peter-Paul-Kirche, Reichenbach mit beliebten und bekannten Weihnachtsliedern Mitwirkende: Kammerchor „Belcanto” Musikalische Vesper an Lichtmess Einlass ab 18 Uhr – Eintritt frei. Benjamin Britten: “Ceremony of Carlos” Werke von F. Poulenc, M. Lauridsen Do, 9. Januar – 19.30 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach Mitwirkende: Christiane Werner – Harfe | Reichenbacher Vocalkreis Leitung: Andreas Kamprad – Orgel Lebe, lache, liebe … und sag den Sorgen Eintritt frei – Spenden erbeten. Gute Nacht! Lesung mit Schwester Teresa Zukic Mariae Lichtmess Einlass ab 19 Uhr – Eintritt frei. So, 2. Februar – 18 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach So, 12. Januar – 16 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach Gregorianische Vesper zum Tag Mariae Lichtmess Festkonzert Mitwirkende: Schola cantorum von St.-Laurentius zur Fusion der beiden vogtländischen Kirchenbezirke Einlass ab 17.30 – Eintritt frei. Mitwirkende: Donata Burckhardt – Sopran Dorothea Zimmermann – Alt | Nico Eckert – Tenor Sa, 22. Februar – 16.30 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach Martin Häßler – Bass | Telemannisches Collegium Michaelstein Auerbacher Kammerchor | Evangelischer Singkreis Plauen David und Jonathan Leitung: Susanne Häußler und KMD Ulrich Meier Musical von Gerd-Peter Münden von Kindern, Einlass ab 15.30 Uhr – Eintritt frei. für Kinder und Erwachsene Mitwirkende: Kurrendekinder aus Auerbach Sa, 25. Januar – 15 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach und Ehrenfriedersdorf | Instrumentalisten Leitung: KMD Ulrich Meier und Enrico Langer Neujahrskonzert Einlass ab 16 Uhr – Eintritt frei. des Jugendblasorchesteres Auerbach Leitung: Andreas Schmidt Fr, 28. Februar – 20 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach Einlass ab 15.30 Uhr Eintritt 5 € „Saxophon verliebt” Konzert mit Tina Tandler und ihrer Sealand-Band So, 26. Januar – 17 Uhr Johannissaal, Plauen Mitwirkende: Tina Tandler – Saxophon | Sealand-Band Berlin Piano Trio Einlass ab 19.30 Uhr | Karten über www.eventim.de 1. Kammermusik 2020 Mitwirkende: Krzysztof Polonek – Violine So, 1. März – 17 Uhr Lutherhaus, Plauen Katarzyna Polonek – Violoncello | Nikolaus Resa – Klavier Einlass ab 16.15 Uhr 9. Benefizkonzert Karten im VVK 9 € (erm. 7 €) | AK 12 € (erm. 10 €) | bis 16 Jahre frei Hausmusik mit kleinen und großen Instrumentalisten der Luthergemeinde Eintritt frei. Sa, 21. März – 16.30 Uhr Lutherkirche, Ellefeld So, 5. April – 17 Uhr Lutherkirche, Plauen Orgelkonzert mit modernem Gesang 10. Benefizkonzert Die Ellefelder Organisten spielen ihre schönste Musik Akkordeon-Trio des Vogtlandkonservatoriums Mitwirkende: Reni Polster – Orgel | Marc Reichelt – Orgel Eintritt frei. Judith Döschner – Orgel | Emile Döschner – Gesang Einlass ab 16 Uhr – Eintritt frei. Karfreitag Fr, 10. April – 14 Uhr St. Michaeliskirche, Pausa Sa, 21. März – 17 Uhr Kirche, Wernesgrün Passionsmusik Konzert zu Bachs Geburtstag „Die sieben letzten Worte des Herrn am Kreuze” Musik von und über BACH von H. F. Müller für Solist, Chor und Instrumente Mitwirkende: Claudia Helmbold – Blockflöten Die Kinder sind zum Kinderkreuzweg eingeladen Carlos Weil – Orgel und Cembalo Mitwirkende: Kammerchor „Belcanto” Instrumentalkreis Pausa | Chor und Instrumente Einlass ab 16.30 Uhr – Eintritt noch nicht bekannt Einlass ab 13.30 Uhr – Eintritt frei. Sa, 21. März – 19 Uhr Aegidiuskirche, Lengenfeld Karfreitag Orgelkonzert zu J. S. Bachs 335. Geburtstag Fr, 10. April – 19.30 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert Karten AK Erwachsene 7 € | Schüler und Studenten frei Gottfried August Homilius „Johannes-Passion” „… der Fromme stirbt” (HoWV 1.4) Mitwirkende: Heidi Maria Taubert – Sopran So, 22. März – 17 Uhr Paulushaus, Plauen Chursächsische Philharmonie Bad Elster Leitung: KMD Ulrich Meier Markuspassion von Franz Zebinger 2. Kammermusik 2020 Einlass ab 19 Uhr Eintritt: 1. Kategorie 15 € | 2. Kategorie 12 € | ermäßigt 12 und 8 € Oratorium für Solisten, Sprecher Karten sind im Vorverkauf, an der Abendkasse und Online erhältlich. und Instrumentalensemble Einlass ab 16.15 Uhr Karfreitag, Karten im VVK 9 € (erm. 7 €) | AK 12 € (erm. 10 €) | bis 16 Jahre frei Fr, 10. April – 19.30 Uhr St.-Johanniskirche, Plauen Fr, 27. März – 19 Uhr Lutherkirche, Ellefeld Konzert am Tag der Aufnahme Plauens in die Internationale Nagelkreuzgemeinschaft Taizé-Andacht Mitwirkende: Chorvereinigung Sachsenring Zwickau Einlass ab 18.30 – Eintritt frei. Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau Evangelischer Singkreis Plauen | Heiko Brosig – Orgel Fr, 3. April – 20 Uhr St.-Jakobi-Kirche, Oelsnitz Leitung Orchester: GMD Leo Siberski Leitung Chor: Susanne Häußler Orgelkonzert mit Frauenkirchenkantor Eintritt noch nicht bekannt Matthias Grünert Romantische Klangwelten Karfreitag Einlass ab 19 Uhr Fr, 10. April – 15 Uhr Ev.-Luth. Kirche, Falkenstein Karten: VVK Erwachsene 10 €, Schüler und Studenten 8 € und AK Erwachsene 12 €, Schüler und Studenten 10 € Musik zur Sterbestunde Jesu mit Chor, Solisten und Instrumentalisten So, 5. April – 10 Uhr Lutherkirche, Ellefeld Einlass ab 14.30 Uhr – Eintritt frei. Passionsmusik Eintritt frei. So, 19. April – 17 Uhr Ev.-meth. Erlöserkirche, Plauen Sa, 9. Mai – 19.30 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach Marimbaphon und Harfe „Ruth” Studenten im Konzert Ein Rockmusical von Katharina Reinl Die beiden Studenten der Hochschule für Musik „Carl und Jochen Roth für Jugendliche Maria von Weber” entdeckten vor einiger Zeit die Fas- Mitwirkende: Jugendchöre Auerbach, Zwickau | Instrumentalisten zination, die vom Zusammenspiel ihrer Instrumente Leitung: KMD Ulrich Meier und Matthias Grummet ausgeht. Auf der Suche nach geeigneter Literatur hatten Einlass ab 19 Uhr – Eintritt frei. sie Kontakt mit Babette und Gudrun Haag. Sie spielen Literatur, die für dieses Duo geschrieben wurde und Sa, 9. Mai – 18 Uhr Ev.-meth. Erlöserkirche, Plauen arrangieren selbst. Die Instrumente sind auch solistisch zu erleben. Chorkonzert im Rahmen Mitwirkende: Johannes Kilian – Marimbaphon, Vibraphon des Landessängerfestes des CS Anna-Maria Forster – Harfe Konzert der Männerchöre der Landesverbände Sachsen und Eintritt frei. Süddeutschland im Christlichen Sängerbund und des Projekt- chores „Chornblume” der Ev.-methodistischen Kirche. Johan- So, 3. Mai – 17 Uhr St.-Bartholomäus-Kirche, Treuen nes Kilian, Student der Schlagwerke an der Musikhochschule in Dresden wird mit dem Marimbaphon besondere Akzente Konzert zwischen den Chorwerken setzen. Der große Männerchor Klarinette, Saxophon, Violoncello, Orgel unter Leitung von Wolfram Junghanns singt a capella sowie Mitwirkende: Holger Arndt – Klarinette und Saxophon begleitet von einem kleinen Orchester bzw. Klavier und Frank Klüger – Klarinette und Saxophon Orgel. Das Repertoire des Chores reicht von G. F. Händel bis Cornelius Herrmann – Violoncello | Marian Preusker – Orgel zu Frauenkirchkantor Matthias Grünert. Egbert Junghanns, Einlass ab 16.30 Uhr – Eintritt frei. Bass-Bariton aus Dresden und Bachpreisträger, wird im Konzert als Solist zu erleben sein. Der Chor „Chornblume” So, 3. Mai – 17 Uhr Lutherkirche, Plauen möchte mit Liedern aus Barock und Romantik, mit afrikani- schen Traditionals sowie Jazz und Swing begeistern. 11. Benefizkonzert Eintritt frei. Zurück zu den Wurzeln – Orgelmusik vom 21. bis ins 9. Jahrhundert So, 10. Mai – 10 Uhr Trinitatiskirche, Reichenbach Mitwirkende: Ensemble TreCantus | Jana Karin Adam – Sopran Franns-Wilfried von Promnitz – Orgel und Portativ Musikalischer Gottesdienst am Sonntag Kantate Eintritt frei – Spende erbeten. Eintritt frei. So, 3. Mai – 19 Uhr Laurentiuskirche, Elsterberg So, 10. Mai – 14.30 Uhr St. Johanniskirche, Plauen Konzerte 2020: Singe-Festgottesdienst Orgelkonzert mit Paolo Oreni (Italien) „Jauchzet dem Herrn alle Welt” Ein musikalischer Gottesdienst gestaltet von den Chören Eintritt frei. des Landes Sachsen des Christlichen Sängerbundes zum Landessängerfest. Zu hören sind ein großer Gemischter So, 3. Mai – 19 Uhr Lutherkirche, Ellefeld und ein Männerchor, sowie ein Kinder- und Jugendchor. Die Chöre singen a capella, begleitet von der Orgel, den GartenLust – vom Frühling Bläsern und einer Band. Auch der Bläserkreis des BCPD- bis zum Sommerbeginn Ostverbandes musiziert im Gottesdienst. Die Festpredigt Ein literarisch-musikalisches Gartenprogramm hält Pastor Christoph Stiba, Generalsekretär des Bundes Mitwirkende: Antje und Martin Schneider – Lesungen ev.-freikirchlicher Gemeinden. Angela Stoll – Klavier Musikalische
Recommended publications
  • Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
    Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw.
    [Show full text]
  • Kirmeslauf & Sparkassen Vogtland Pokal
    SV Grünbach Abt. Ski SVSAC 22. Sparkassen Vogtland Cup 2017 / Kirmeslauf SV Grünbach Grünbach 06.08.2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Gesamtleiter: Thomas Dietrich Streckenlängen: 0,5/1/2/3/5/10 km Chef des Wettkampfes: Thomas Dietrich Streckenverantwortliche Stefan Möckel Frieder Lehmann Zeitmessung Martin Schädlich Sven Kummer Christian Saunus Teilnahme an min. 2 Läufen, kein Streichresultat Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel männlich, 0.5 km 1 203 BOGLER Hannes 12 Klingenthal 1:36.7 2 201 FERNANDEZ Santiago 12 VSC Klingenthal 1:45.5 8.8 3 156 RUDERT Andre 12 Limbacher Laufverein 1:49.0 12.3 4 204 PELZ Julian 12 VSC Klingenthal 1:56.6 19.9 5 206 SCHULZ Anton 12 VSC Klingenthal 1:58.8 22.1 6 202 VOIGT Matti 12 vereinslos 6 2:03.4 26.7 7 205 SCHALLER Benjamin 12 VS Ellefeld 2:08.0 31.3 8 182 KIESEL Luca 12 TSG Bau Hammerbrücke 2:24.6 47.9 9 216 TILCH Claudius 13 PSV Sorga 2:32.9 56.2 WinLaufen Version 13.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: SV Grünbach Erstellt am: 06.08.17 13:35 Seite 1/9 Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel weiblich, 0.5 km 1 153 VOLKMAR Svea 12 SG Straßberg 1:38.5 2 214 SCHWARZENBERGER Lydia 12 TSG Bau Hammerbrücke 1:52.0 13.5 3 207 LIST Gwendolin 12 TV 1840 Falkenstein 1:55.6 17.1 4 213 GÖTZ Sienna 12 WSV Erlbach 2:04.4 25.9 5 211 GÖTZEL Ronja 13 VSC Klingenthal 2:18.2 39.7 6 208 GÖTZEL Else 13 VSC Klingenthal 2:23.6 45.1 7 209 BOCHMANN Charlene 13 Dorfchemnitzer SV 2:24.0 45.5 8 215 SCHWARZENBERG Tabea 14 TSG Bau Hammerbrücke 2:34.5 56.0 U8 männlich, 1.0 km 1 3 PAULECK Til 10 BC Erlbach 5:01.5 2 2 KIESEL Nick 10 TSG Bau Hammerbrücke 5:07.7 6.2 3 184 TILCH Cornelius 10 PSV Sorga 5:10.5 9.0 4 5 SEIFERT John 11 WSV Erlbach e.V.
    [Show full text]
  • Kinder Und Jugendhilfe Als Teil Des Ganzen
    Arbeiterwohlfahrt Man ist nie zu klein, um großartig zu Neues Kreisverband sein. Foto: AWO Bundesverband e. V. Vogtland e.V. aus unserem Verband KINDER UND JUGENDHILFE ALS TEIL DES GANZEN DIE ZUKUNFT LIEGT IN DEN HÄNDEN DER KINDER – sowie Förderung der alters- und entwicklungsgemäßen Eigen- UND DIE ZUKUNFT DER KINDER LIEGT IN UNSEREN verantwortlichkeit. HÄNDEN Weiterhin gehören die Kindertagestätten »Spielwiese« und »Knirpsenburg« in Plauen sowie die Kita »Kinderland« er AWO Kreisverband Vogtland e. V. hält eine Vielzahl in Weischlitz mit über 340 Plätzen zu unserem Portfolio. an stationären Einrichtungen mit unterschiedlichen Angebote wie »English for kids«, musikalische Früherzie- DAusrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bereit. Mit ins- hung, Tanzgruppen oder eine Kinderwerkstatt ermöglichen gesamt neun Einrichtungen in Auerbach, Treuen, Rodewisch den Kindern ein abwechslungsreiches Programm. Der Hort und Plauen zählt dieser Bereich zu den drei Grundsäulen in Weischlitz hält 120 Plätze bereit. Mit seinen Themenräumen, des Verbandes. In den einzelnen Wohngruppen, im Mutter/ wie Theater, Labor oder Bau, kann der Kreativität freien Lauf Vater-Kind-Haus oder in der »Villa mit Herz« werden eine gelassen werden. Stabilisierung des Kindes und der Familie sowie die Rück- Auch unsere Freizeiteinrichtungen, wie das »Jugendhaus führung in den elterlichen Haushalt bzw. die Begleitung City Treff«, das »Schülerfreizeitzentrum« sowie das »Jugend- gewährleistet. Jedes Kind hat Anspruch auf Hilfen und zentrum HIGH LIFE« in Auerbach werden rege genutzt. Förderung. Als Mitgliederorganisation und sozialpolitischer Hier verbringen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Interessenverband setzten wir uns dafür ein und stellen gemeinsam Zeit und pflegen soziale Kontakte. Kinderbetreu- professionelle Dienste bereit. Unsere Hilfen bieten persön- ung wird im Kreisverband konsequent umgesetzt.
    [Show full text]
  • "Alte Frankenstraße" Als "Jakobsweg-Vogtland"
    JJJaaakkkooobbbssswwweeeggg ---VVVooogggtttllllaaannnddd JJaakkoobbsswweegg --VVooggttllaanndd „„„AAAllllttteee FFFrrraaannnkkkeeennnssstttrrraaaßßßeee“““ ZZZwwwiiiiccckkkaaauuu--- LLLeeennngggeeennnfffeeellllddd--- OOOeeellllsssnnniiiitttzzz--- HHHooofff eingebunden in den Verein ,,Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße“ Arbeitskreis“ Jakobsweg-Vogtland“ Waldsiedlung 70 www.jakobsweg -vogtland.de 08485 Lengenfeld OT Waldkirchen www.jakobskapelle.de Die „Alte Frankenstraße“ als „Jakobsweg-Vogtland“. Wie ein Netz von Wasserstraßen durch durchziehen Jakobswege Europa. Sie münden alle in Santiago de Compostela Waren es früher die Alten Handelswege und auch für Kriegshandlungen genutzte Verbindungen, so sind es Heute für den Jakobsweg, bestehende Wanderwege und Gemeindeverbindungen. Mit der Motorisierung sind viele diese Überregionalen Verbindungen, weitergebaut als Autobahnen , Bundesstraßen usw. nicht mehr zu nutzen Nachdem der Europarat 1987 aufgerufen hat die Alten Wege wieder zu finden,zu aktivieren und als Jakobswege auszuweisen hat man sich auf die Alte Straße besonnen. Inzwischen entwickelte sich die Wanderbewegung weiter, so das Pilger und Wanderer auf gleichen Wegen gehen. Beide Bewegungen sind sich näher gekommen, zu beider Nutzen. Die Jakobs/Jakobus Gesellschaften haben sich nun zum Ziel gesetzt Alte Wegeverbindungen zu finden und diese als Jakobswege zu nutzen. Im nachfolgenden wurde eine Alte Handelsstraße durch örtliche Chronisten und interessierte Bürgen wieder entdeckt , deren Verlauf und Bedeutung erforscht und dokumentiert. Teilstücke sind noch Heute sicht- und begehbar. Dieser ist die Grundlage der nachfolgenden Zeilen. Die „Alte Straße“ war die Voraussetzung für den Jakobsweg-Vogtland. Für Pilger ,Wanderer die Ruhe suchen ist der Jakobsweg-Vogtland mit seiner Landschaft nahezu ideal. Zur Geschichte der „Alten Straße“ dem Handelsweg von Zwickau nach Hof Hunderte Jahre liegen zurück von der Erwähnung einer Verbindung zwischen dem Osten und den Westen. Auf der Menschen gereist und gepilgert sind.
    [Show full text]
  • 2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
    2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland ..................................................................
    [Show full text]
  • Terminübersicht Schadstoffmobil
    Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer,
    [Show full text]
  • Lfd. Nr. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten Geplante Öffentlich
    Lfd. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten geplante öffentlich Inbetriebnahme Nr. 1 CTZ Bad Brambach | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Freitag, d. 26. Februar Schönberg/Vojtanov RWB 02 | OVL und Di – Sa| 05:30 – 16:00 Büro-Container Gesundheitsamt So| 15:00 – 21:00 Säuerlingsweg 1 08648 Bad Brambach keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 284 2 CTZ Adorf/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Freitag, d. 26. Februar Agentur für Arbeit RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 Oelsnitzer Str. 44a Gesundheitsamt 08626 Adorf/V. keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 253 3 CTZ Markneukirchen RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar An der Musikhalle 16 RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08258 Markneukirchen Gesundheitsamt keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 286 4 CTZ Klingenthal | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Donnerstag, d. 25. Februar Graslitzer Str. 4a RWB 05 | JUH Di – Sa| 05:30 – 16:00 08248 Klingenthal So| 15:00 – 21:00 E-Mail: [email protected] keine Terminreservierung Tel.: +49 3741 457 285 erforderlich 5 CTZ Auerbach/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar Friedrich-Ebert-Str. 21A RWB 01 | GÖL Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08209 Auerbach/V. keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 288 6 CTZ Reichenbach/V.
    [Show full text]
  • Kreis-Journal Vogtland Oktober 2017
    25. Oktober 2017 | 22. Jahrgang VOGTLANDSCHANZE WIRD UM VIER KINDER UND JUGENDSCHANZEN ERWEITERT Landrat und Staatssekretär übergeben Fördermittelbescheid zen können und dadurch vier neue Kinder- und Jungendschanzen für die Klingenthaler Nachwuchssport- ler entstehen“, sagte Staatssekretär Wolff. VSC Geschäftsführer Alexan- der Ziron bedankte sich bei bei- den Politikern für die Möglichkeit, Fördermittel aus dem Bundespro- gramm „Brücken in die Zukunft“ zu bekommen, ohne die derartige Vorhaben wie die vier Kinder- und Jugendschanzen, nicht möglich Landrat Rolf Keil (3.v.l.) übergab zusammen mit Staatssekretär Herbert Wolff (l.) wären. Gleichzeitigt bedankte er und Klingenthals Bürgermeister Thomas Henning (r.) an den VSC Geschäftsführer sich bei Landrat Rolf Keil, im Vogt- Alexander Ziron (2.v.l.) den Fördermittelbescheid. Foto: Landratsamt landkreis stets einen verlässlichen und wichtigen Partner zu haben. Die Umweltstaatssekretär Herbert wird ein wunderbarer Bogen zwi- Planungsarbeiten, mit denen das Wolff und Landrat Rolf Keil überga- schen Tradition und Neubeginn Architekturbüro Fugmann Architek- ben am Trainingszentrum Klingent- geschlagen. Eine ganze Generation ten Falkenstein beauftragt ist, zum hal/Mühlleithen einen Förderbe- an Nachwuchsathleten durfte hier, Bau der vier neuen Schanzen haben scheid aus dem Programm „Brücken an historischer Stätte, seine ers- bereits begonnen und werden noch in die Zukunft“. ten Sprünge absolvieren und erste im 1. Quartal des neuen Jahres NOCH MEHR Mit der Förderung soll der Neu- Pokale erkämpfen, würdigt Landrat andauern. Die Realisierung steht bau von vier Kinder- und Jugend- Rolf Keil die Entscheidung aller Ver- für das 2. und 3. Quartal 2018 an, so schanzen K8, K15, K25, K40( siehe antwortlichen. Im täglichen Training, dass die Anlage im September 2018 TAGAKTUELLE INFORMATIONEN Skizzen) für Sommer- und Winterbe- ein Ziel fest im Auge zu haben und eingeweiht werden kann.
    [Show full text]
  • Morgen Ist Einfach
    22.25. NovemberOktober 2017 2017 | 22. | 22. Jahrgang Jahrgang „UNSERVOGTLANDSCHANZE DORF HAT ZUKUNFT“ WIRD UM – VIER DIE WÜRFELKINDER SIND UND GEFALLENJUGENDSCHANZEN ERWEITERT WaldkirchenLandrat und Staatssekretär überzeugt übergeben gestrenge Fördermittelbescheid Jury Der Sächsische Landeswett- sind aktiv, so der Ortsvorsteher. Der 3.zen Platz können ging und mit dadurch 37,2 Punkten vier neue an bewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Lengenfelder Ortsteil Waldkirchen Ellefeld.Kinder- undIn Ellefeld Jungendschanzen lässt es sich gutfür geht dieses Jahr in seine 10. Runde. überzeugte die 6-köpfige Bewer- leben,die Klingenthaler gut arbeiten. Nachwuchssport- Ellefeld hat Im diesjährigen vogtländischen tungskommission in allen Berei- Zukunft,ler entstehen“, so deren sagte Slogan. Staatssekretär Kreiswettbewerb haben sich fünf chen. Ganz großer Wert wird in Wolff.Bewertet VSC Geschäftsführer wurden die Alexan-Dörfer Dörfer beworben: Ellefeld, Gun- Waldkirchen auf die Jugend gelegt, inder den Ziron fünf bedankte Kategorien: sich Entwickbei bei-- zen, Heinsdorfergrund, Noßwitz denn nur wenn ein Dorf lebens- lungskonzepteden Politikern fürund die wirtschaftliche Möglichkeit, und Waldkirchen. wert für Kinder und junge Familien Initiativen,Fördermittel soziale aus dem und Bundespro- kulturelle ist, dann hat es auch Zukunft. Und Aktivitäten,gramm „Brücken Baugestaltung in die Zukunft“ und Mit dem Motto „Das Wir das sieht man in Waldkirchen. Der Siedlungsentwicklung,zu bekommen, ohne die derartigeGrünge- gewinnt“ präsentierte sich Waldkir- 2. Platz mit 39,8 Punkten ging an staltungVorhaben und wie Dorf die invier der Kinder- Landschaft und chen und gewann mit 44,8 Punkten Noßwitz. Auch kleine Dörfer kön- sowieJugendschanzen, zuletzt das Gesamtbild.nicht möglich Im denLandrat Kreiswettbewerb. Rolf Keil (3.v.l.) übergab Dass sich zusammen die nenmit Staatssekretär durch Engagement Herbert Wolff und (l.) viel Dorfwettbewerbwären.
    [Show full text]
  • 13. Göltzschtalradlertag Am 17. Mai Start: 10:00 Uhr Am Alaunwerk Mühlwand
    5/15 2. Mai 2015 13. Göltzschtalradlertag am 17. Mai Start: 10:00 Uhr am Alaunwerk Mühlwand Radeln Sie mit durch das landschaftlich idyllisch gelegene nördliche Vogtland! Streckenführung: Siehe Seite 4! Zum Amtsblatt S. 2 Demnächst S. 5/6 Tipps + Termine S. 10-14 Foto: G. Betka 2 Reichenbacher Anzeiger 5/15, 02.05.2015 Wirtschaft Aktuell In eigener Sache: Amtsblatt mit neuem Äußeren und Haushaltszustellung IHK Regionalkammer Plauen: Liebe Leserinnen und Leser, Kostenfreie Sprechtage mit dieser Ausgabe halten Sie den ersten Reichenbacher Anzeiger „im neuen Gewand“ in der Hand. Existenzgründernachmittag: Erstinformationen Das gilt im wahrsten Sinnen des Wortes, denn er hat eine Glanzumschlagseite bekommen. Auch für Existenzgründer ist er um einen Zentimeter „gewachsen“. Grund dafür ist der Wechsel der Druckerei, welche dieses Montag, 04. Mai, 13:30 bis 16:00 Uhr Format anbietet. Sprechtag Bürgschaftsbank Sachsen/ In Ihren Briefkasten kam diese Ausgabe auch durch Zusteller einer neuen Vertriebsfirma, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft der VBS Logistik GmbH Chemnitz. Ein Wechsel des Vertriebsunternehmens wurde dringend Sachsen, Beratung zur Finanzierungsabsicherung notwendig, da sich in den letzten Wochen und Monaten die Probleme mit der Verteilung Mittwoch, 05. Mai - Uhrzeit nach Vereinbarung des Reichenbacher Anzeigers unzumutbar häuften. Auch gab es seit Januar keine direkte Haushaltszustellung mehr, so dass die Haushalte mit einem Werbeverbotsaufkleber kein Sprechtag Unternehmensnachfolge: Beratung Amtsblatt mehr erhielten. Dies betraf rund 2.000 Reichenbacher Haushalte. zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge Das ist nun vorbei. Die VBS Logistik GmbH hat sich aus der früheren WVD GmbH und Begleitung im Nachfolgeprozess wiedergegründet und weitet ihr Vertriebsgebiet nach und nach aus. Mit dem Wechsel Donnerstag, 07. Mai - Uhrzeit nach Vereinbarung versprechen wir uns eine zuverlässigere Verteilung mit einer größeren Gebietsabdeckung.
    [Show full text]
  • Neikirng E.V. Gestaltet Osterbrunnen Musikinstrumentenbau Lädt Online
    Heimat- und Amtsblatt für die Redaktion: Frau Groß Tel. 037422 41120, Fax 41199 31. Jahrgang E-Mail: [email protected] 26. März 2021 Stadt Markneukirchen und den Anzeigen: Frau Mandok Tel. 037422 749478, Fax 749483 E-Mail: [email protected] 06 Luftkurort Erlbach Redaktionsschluss: Dienstag, 18.00 Uhr KOSTENLOS und praxisorientierten Studium. In einer denkmalgeschützten Jugend- Neikirng e.V. gestaltet Osterbrunnen stilvilla befinden sich hochwertig ausgestattete Werkstätten, moderne Der traditionelle Osterbrunnen im Herzen unserer Stadt wurde in die- Labor- und Seminarräume, akustische Messplätze und eine umfangrei- sem Jahr von Mitgliedern des als Nachfolger des Gewerbevereins ge- che Fachbibliothek. gründeten Neikirng e.V. gestaltet. Der Bürgermeister bedankte sich Das Studium bietet den Studierenden, die für diese besondere Ausbil- ganz herzlich bei der am vergangenen Sonntag durchgeführten Aktion, dung aus der ganzen Welt in den vogtländischen Musikwinkel kom- bei der auch einige „alte“ Mitglieder helfend mitwirkten. men, Unterricht in musikalischer Akustik, technischer Mechanik, Ma- Der Verein hat sich die Stärkung des städtischen Miteinanders auf die terial- und Werkstoffkunde, Musik- und Musikinstrumentengeschichte Fahne geschrieben und will auch die Tradition des Stadtfestes fort- sowie Gestaltungslehre, Holzbildhauer- und Restaurierungstechniken setzen. in Theorie und Praxis. Vermittelt werden Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Absolventen zum Entwurf und Bau von hochwertigen, künstle- risch gestalteten Instrumenten
    [Show full text]
  • Ausgabe Nr. 7 Vom 27.07.2020
    Jahrgang 2020 Montag, den 27. Juli Nummer 7 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Unternehmer und Dienstleister, liebe Freunde unserer Stadt, die zurückliegenden Wochen und Monate waren geprägt durch Die Auswirkungen der Pandemie werden sicher noch lange ihre Ungewissheit, Sorgen und Einschränkungen. Die Corona-Pande- Schatten werfen. Bitte bleiben Sie zuversichtlich und lassen Sie mie stellte sich als große Herausforderung dar. uns gemeinsam für die Bewältigung dieser Krise zusammenste- Unser sonst so gewohnter Alltag stand Kopf – alles war anders – hen, füreinander da sein und uns gegenseitig unterstützen. egal ob beruflich oder privat. Es mussten einschneidende Entscheidungen getroffen werden, Ich danke Ihnen von Herzen! die weit- und tiefgreifende Folgen hatten. Oft ergaben sich hieraus Fragen im Alltag, auf die wir keine Antwort hatten. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Ihnen allen herzlich für Ihr Verständnis, Ihre Umsicht und die große Solidarität bedanken. Olaf Schlott Bad Elster, Mühlhausen und Sohl haben wieder einmal bewiesen Bürgermeister – wir halten zusammen! Unsere Gewerbetreibenden, gerade in der Tourismusbranche, traf und trifft diese Krise sehr hart. Viele wissen nicht, wie Sie die finanziellen Einbußen schultern sollen. Nicht wenige werden von Existenzängsten geplagt. Ich möchte unsere Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Gäste ermuntern – nutzen Sie die tollen An- gebote unserer Gewerbetreibenden vor Ort! Die Beschaulichkeit unseres Sächsischen Staatsbades bietet einige Vorteile gegenüber der Großstadt. Nutzen Sie diese und unterstützen Sie damit unsere Dienstleister, Gastronomen und Beherberger. +++++ ... lesen Sie mehr auf Seite 25. +++++ Foto: pixabay.com Elsteraner Nachrichten 1 rismus” des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) der Stadt Bad Elster in der Fassung vom 26.02.2020 wird hiermit als BEKANNTMACHUNG strategische Arbeitsgrundlage und Leitlinie für die Stadtentwick- lung der nächsten Jahre beschlossen.
    [Show full text]