Morgen Ist Einfach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Kirmeslauf & Sparkassen Vogtland Pokal
SV Grünbach Abt. Ski SVSAC 22. Sparkassen Vogtland Cup 2017 / Kirmeslauf SV Grünbach Grünbach 06.08.2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Gesamtleiter: Thomas Dietrich Streckenlängen: 0,5/1/2/3/5/10 km Chef des Wettkampfes: Thomas Dietrich Streckenverantwortliche Stefan Möckel Frieder Lehmann Zeitmessung Martin Schädlich Sven Kummer Christian Saunus Teilnahme an min. 2 Läufen, kein Streichresultat Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel männlich, 0.5 km 1 203 BOGLER Hannes 12 Klingenthal 1:36.7 2 201 FERNANDEZ Santiago 12 VSC Klingenthal 1:45.5 8.8 3 156 RUDERT Andre 12 Limbacher Laufverein 1:49.0 12.3 4 204 PELZ Julian 12 VSC Klingenthal 1:56.6 19.9 5 206 SCHULZ Anton 12 VSC Klingenthal 1:58.8 22.1 6 202 VOIGT Matti 12 vereinslos 6 2:03.4 26.7 7 205 SCHALLER Benjamin 12 VS Ellefeld 2:08.0 31.3 8 182 KIESEL Luca 12 TSG Bau Hammerbrücke 2:24.6 47.9 9 216 TILCH Claudius 13 PSV Sorga 2:32.9 56.2 WinLaufen Version 13.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: SV Grünbach Erstellt am: 06.08.17 13:35 Seite 1/9 Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel weiblich, 0.5 km 1 153 VOLKMAR Svea 12 SG Straßberg 1:38.5 2 214 SCHWARZENBERGER Lydia 12 TSG Bau Hammerbrücke 1:52.0 13.5 3 207 LIST Gwendolin 12 TV 1840 Falkenstein 1:55.6 17.1 4 213 GÖTZ Sienna 12 WSV Erlbach 2:04.4 25.9 5 211 GÖTZEL Ronja 13 VSC Klingenthal 2:18.2 39.7 6 208 GÖTZEL Else 13 VSC Klingenthal 2:23.6 45.1 7 209 BOCHMANN Charlene 13 Dorfchemnitzer SV 2:24.0 45.5 8 215 SCHWARZENBERG Tabea 14 TSG Bau Hammerbrücke 2:34.5 56.0 U8 männlich, 1.0 km 1 3 PAULECK Til 10 BC Erlbach 5:01.5 2 2 KIESEL Nick 10 TSG Bau Hammerbrücke 5:07.7 6.2 3 184 TILCH Cornelius 10 PSV Sorga 5:10.5 9.0 4 5 SEIFERT John 11 WSV Erlbach e.V. -
2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland .................................................................. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
Raumbachbote
RAUMBACHBOTE Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND Jahrgang 2012 Freitag, 12.10.2012 Ausgabe 10 Start ins neue Schuljahr an der GS Hauptmannsgrün 21 ABC-Schützen wurden in diesem Schuljahr eingeschult. Das Schulanfangsprogramm erzählte die Geschichte von Lisa Lustig, die auch in die Schule kommen sollte. Da sie aber gar nicht wusste, was man in der Schule alles braucht, brachte sie ihr Kuscheltier, ihre Tau- cherflossen, ihr Handy und noch mehr unnötige Sachen mit in die Schule. Ihre Mitschüler mussten Lisa erklären, was in der Schule alles passiert. Gemeinsam erlebten die Kinder so viele schöne Sachen, vor denen niemand Angst zu haben braucht. Außerdem macht es ja Spaß, mit den anderen Kindern zusammen zu lernen. Am Ende bekam Lisa Lustig eine Zuckertüte, denn die braucht sie ganz bestimmt für einen schönen 1. Schultag. Nach der Feierstunde brachte ein Oldtimerbus die neuen Erstklässler in die Schule. Voller Neugier betraten die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ruppert ihr Klassenzimmer. Die Freude war groß, denn auf den Bänken warteten die liebevoll gefüllten Zuckertüten auf ihre Besitzer. Am 05. Oktober öffnete die Schule am Nachmittag ihre Türen, um Eltern und Gästen von der schulischen Arbeit zu berichten. Die 3. Klasse begrüßte mit einem kleinen Programm die Gäste. Anschließend herrschte reges Treiben in allen Räumen der Schule. Lehrer, Schüler, Eltern, Angestellte der Gemeinde, Mitglieder des Sportbundes Vogtland und Lehrkräfte der Ganztagsangebote trugen zum guten Gelingen bei und präsentierten die Schule mit ihren vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten. Fortsetzung im Innenteil Fortsetzung: Gut besucht war auch unser neu eingerichtetes Compu- Im Schulcafe´ ließen sich unsere Gäste die leckeren terzimmer. -
Lfd. Nr. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten Geplante Öffentlich
Lfd. CTZ-Name Betreiber Öffnungszeiten geplante öffentlich Inbetriebnahme Nr. 1 CTZ Bad Brambach | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Freitag, d. 26. Februar Schönberg/Vojtanov RWB 02 | OVL und Di – Sa| 05:30 – 16:00 Büro-Container Gesundheitsamt So| 15:00 – 21:00 Säuerlingsweg 1 08648 Bad Brambach keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 284 2 CTZ Adorf/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Freitag, d. 26. Februar Agentur für Arbeit RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 Oelsnitzer Str. 44a Gesundheitsamt 08626 Adorf/V. keine Terminreservierung erforderlich E-Mail: [email protected] Tel.: +49 3741 457 253 3 CTZ Markneukirchen RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar An der Musikhalle 16 RWB 02 | OVL und Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08258 Markneukirchen Gesundheitsamt keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 286 4 CTZ Klingenthal | Grenzübergang RettZV „SWS“ mit Mo| 05:00 – 16:00 Donnerstag, d. 25. Februar Graslitzer Str. 4a RWB 05 | JUH Di – Sa| 05:30 – 16:00 08248 Klingenthal So| 15:00 – 21:00 E-Mail: [email protected] keine Terminreservierung Tel.: +49 3741 457 285 erforderlich 5 CTZ Auerbach/V. RettZV „SWS“ mit Mo, Mi, Fr|06:00 – 13:00 Donnerstag, d. 25. Februar Friedrich-Ebert-Str. 21A RWB 01 | GÖL Die, Do, Sa|11:00 – 18:00 08209 Auerbach/V. keine Terminreservierung E-Mail: [email protected] erforderlich Tel.: +49 3741 457 288 6 CTZ Reichenbach/V. -
St.-Laurentius-Kirche Paul-Gerhardt-Kirche Schnarrtanne
Kirchgemeinden Reichenbach, Mylau, Neumark. Netzschkau Kirchspiel Lengenfeld – Plohn – Röthenbach Ev.-Luth. Kirche Straßberg, Stephanuskirche Oberlosa Lutherkirche, St. Johanniskirche, Pauluskirche, Plauen Ev.-meth. Erlöserkirche St.-Jakobi-Kirche Katharinenkirche Oelsnitz Dorfkirche Bösenbrunn Laurentiuskirche Elsterberg Jocketa, Pöhl Dreifaltigkeitskirche St. Georgskirche Schöneck Kirchgemeinden Rodewisch, Rützengrün, Rothenkirchen Wernesgrün Auerbach St.-Laurentius-Kirche Paul-Gerhardt-Kirche Schnarrtanne St.-Bartholomäus-Kirche Treuen Kirchgemeinde Falkenstein, Ellefeld Kirchgemeinde Hammerbrücke, Tannenbergsthal Kirchgemeinden Pausa, Mühltroff-Langenbach, Thierbach Neujahrstag So, 2. Februar – 17 Uhr Lutherhaus, Plauen Mi, 1. Januar – 15 Uhr Dreifaltigkeitskirche Jocketa, Pöhl 8. Benefizkonzert für den Neubau der Orgel Festliche Musik zum Neujahrstag Musik für Sopran, Flöte und Orgel Einlass ab 14.30 Uhr – Eintritt frei. Mitwirkende: Nataliia Ulasevych – Sopran Anne Langhoff – Flöte | Susanne Häußler – Orgel Sa, 4. Januar – 19 Uhr Schlosskirche, Mühltroff Eintritt frei. Stille Nacht, Heilige Nacht Mariae Lichtmess Weihnachtskonzert im Kerzenschein So, 2. Februar – 17 Uhr Peter-Paul-Kirche, Reichenbach mit beliebten und bekannten Weihnachtsliedern Mitwirkende: Kammerchor „Belcanto” Musikalische Vesper an Lichtmess Einlass ab 18 Uhr – Eintritt frei. Benjamin Britten: “Ceremony of Carlos” Werke von F. Poulenc, M. Lauridsen Do, 9. Januar – 19.30 Uhr St.-Laurentiuskirche, Auerbach Mitwirkende: Christiane Werner – Harfe | Reichenbacher -
Listen Insoweit Erfahrener Fachkräfte Im Vogtlandkreis Zum § 8A SGB VIII Nach Sozialregionen
Listen Insoweit erfahrener Fachkräfte im Vogtlandkreis zum § 8a SGB VIII nach Sozialregionen Neumark Reichenbach Heinsdorfergrund Netzschkau Elsterberg Limbach Lengenfeld Pausa-Mühltroff Pöhl Treuen Steinberg Rosenbach Rodewisch Neuensalz Auerbach Ellefeld Plauen Falkenstein Theuma Bergen Weischlitz Neustadt Tirpersdorf Grünbach Werda Muldenhammer Oelsnitz Bösenbrunn Schöneck Klingenthal Triebel Mühlental Eichigt Adorf Markneukirchen Sozialregion Unteres Göltzschtal Sozialregion Oberes Göltzschtal Bad Elster Sozialregion Oberes Vogtland Sozialregion Plauener Land Sozialregion Plauen Stadt Bad Brambach Landratsamt Vogtlandkreis Stand 06/2021 Jugendamt Vogtlandkreis Seite 1 von 6 Sozialregion 1 - Unteres Göltzschtal Städte/Gemeinden: Heinsdorfergrund Lengenfeld Limbach Netzschkau Neumark Reichenbach Insoweit erfahrene Fachkräfte - Regional AWO Vogtland Bereich Reichenbach e. V. Kontakt: Sprechzeiten: Psychologische Beratungsstelle Tel.: 03765 5550-50, 5550-57, 5550-58, 5550-59 Montag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:00 Uhr für Kinder, Jugendliche und Eltern E-Mail: [email protected] Dienstag: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Obere Dunkelgasse 45 Mittwoch: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 14:00 Uhr 08468 Reichenbach Donnerstag: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten Insoweit erfahrene Fachkräfte - Überregional JUMI Kinderhilfe e. V. Kontakt: Schillerstraße 8, 08606 Oelsnitz (Verdacht auf sexuelle Gewalt) Tel.: 037421 123893 E-Mail: [email protected] Opferhilfe Sachsen e. V. - Beratungsstelle Plauen Kontakt: Gartenstraße 37, 08523 Plauen (Betroffene von Straftaten) Tel.: 03741 3006499 E-Mail: [email protected] Landesfachstelle BLAUFEUER Kontakt: Augustusweg 62, 01445 Radebeul (sexualisierte Übergriffe unter Minderjährigen) Tel.: 0351 87378815 E-Mail: [email protected] Gemeinnützige Koordinierungsstelle Kinderschutz der gemeinn. -
Freizeiterlebnisse
Schifffahrt ❱ Tel.: 037439 6372 · [email protected] • Rundfahrten • Themenfahrten • Charterfahrten z. B. Firmen- und Familienfeiern, Hochzeiten Fahrplan: 1 Fahrgastschifffahrt ABFAHRTS- NEBENSAISON HAUPTSAISON NACHSAISON 2 Kletterwald ZEITEN 3 Beachvolleyball Freizeit an der 4 Abenteuerspielplatz 11.00 Uhr x x Freizeiterlebnisse 5 Bootsverleih 12.30 Uhr x x Talsperre Pöhl 6 Grillplatz 14.00 Uhr x x x 7 Lagerfeuerstelle 15.30 Uhr x x x PÖHL 8 11 12 13 Fahrradverleih 17.00 Uhr x 10 9 Indoorspielehaus x Rundfahrt ab 20 Personen Wir behalten uns Änderungen Sperrmauer HP3 10 Freizeitgarten Schloßhalb- x garantierte Rundfahrt im Fahrplan vor! insel 11 Erlebnisfloß Bitte informieren Sie sich vorab über unsere Abfahrtszeiten! i 12 Surfschule 13 Bootsverleih FKK Campingplatz Gunzenberg 1 2 3 14 Drachenbootclub ❱ Tel.: 037439 6393 · [email protected] 4 5 i Talsperre 15 Golfplatz 6 7 16 Falknerei Herrmann Das Campingerlebnis für Gunzenberg Pöhl Groß und Klein direkt an der 8 9 Fahrgastschiffahrt- Anlegestelle Talsperre Pöhl. HP2 Bedarfsanlegestellen • familienfreundlich 15 HP1 - Altensalz • barrierefrei 16 HP2 - Gansgrün • Mietunterkünfte PLAUEN HP3 - Schloßhalbinsel HP1 14 Jahrescamping ❱ Tel.: 037439 6393 · [email protected] Sie können gar nicht genug von NEUENSALZ der Talsperre Pöhl bekommen? Sichern Sie sich Ihr Kleinod und werden Sie Jahrescamper. • Gunzenberg • Neudörfel • Schloßhalbinsel • Gansgrün • Neuensalz • Voigtsgrün TALSPERRE PÖHL Tourist-Information Möschwitz-Hauptstraße 38 · 08543 Pöhl Tel. 037439 6778 · Fax 037439 77190 [email protected] www.talsperre-poehl.de Scan mich und entdecke die Vielfalt! © www.bur-werbung.de Badewelt August Horch Waikiki Museum Zeulenroda Ausflugstipps rund um die Talsperre Pöhl Zwickau ca. 32 km ca. -
Outline Ancestor Report for Anna Louise
Outline Ancestor Report for Louis Hermann "Louie" Riedel 1 Louis Hermann "Louie" Riedel (1869 - 1951) Namesake: Paternal grandfather, Louis Hermann Riedel, b: 16 Feb 1869 in Meerane, Chemnitzer Land, Saxony, Germany, Baptism: 07 Mar 1869 in Meerane, Chemnitzer Land, Saxony, Germany, Religion: Baptized Evangelical Lutheran. Lifetime member of the Lutheran Church, Forestville, Michigan., d: 12 Apr 1951 in Detroit, Wayne, Michigan, USA; Jennings Hospital, Physical Description: Short of stature and of average build, brown hair and eyes, Personality: Great gift for human relationships; witty and hospitable, Interests: Avid fisherman, Career: Small businessman: Owner of a hotel, saloon, grain elevator; grain buyer and farm machinery salesman, Community Service: Township treasurer, village council, school board, Red Cross, WWII bond drive chairman, Migration (Foreign): Bet. Aug-Sep 1873 ; Riedel and Schreiter families: Saxony, Germany, to Forestville, Michigan, Children: 2 daughters, 4 sons + Anna Maria Schreiter (1872 - 1960) b: 26 Mar 1872 in Zwickau, Saxony, Germany, Religion: Lutheran, m: 16 Jul 1891 in Forestville, Sanilac, Michigan, USA; Riedel Hotel (West-End Hotel)., d: 31 Oct 1960 in Fenton, Genesee, Michigan, USA; Hammond Nursing Home, Physical Description: Average height and build, light-brown (with a touch of red) hair, blue eyes, Personality: Keenly innovative (she moved mountains by intelligence, not brawn), witty, and hospitable, Interests: Avid and talented gardener, talented in handwork. Her interests included music and education., Career: After the age of 13 and before her marriage (at age 19) she was a waitress, general housekeeper, and nursemaid., Migration (Foreign): Bet. Aug-Sep 1873 ; Riedel and Schreiter families: Saxony, Germany, to Forestville, MichiganThe Riedel and Schreiter families migrated from Saxony, Germany to the village of Forestville (Delaware Township), Michigan, USA. -
Chronik Elsterberg/V. Band II
Geschichte der Stadt und Burg Elsterberg i.V. Von Paul Reinhard Beierlein Geschichte der Kirche und der Schule Mit 8 Bildbeilagen Dresden A 19, Paul-Gerhardt-Str. 25 Selbstverlag des Verfassers Chronik Elsterberg/V. Band II Inhaltsübersicht Vorwort #Vorwort Die Geschichte der Kirche #Geschichte_Kirche I. Die allgemeine kirchliche Entwicklung #Kapitel_01 II. Der Kirchsprengel #Kapitel_02 III. Die Filialkirchen Steinsdorf und Hohndorf #Kapitel_03 IV. Die Kirchen #Kapitel_04 V. Die geistlichen Gebäude #Kapitel_05 VI. Kirchvermögen und Kirchlehen #Kapitel_06 VII. Pfarramt und Pfarrlehen #Kapitel_07 VIII. Die Pfarrer #Kapitel_08 IX. Das Archidiakonat und das Diakonat #Kapitel_09 X. Die vorreformatorischen Kapläne und Prediger #Kapitel_10 XI. Die Archidiakone #Kapitel_11 XII. Die Diakone #Kapitel_12 XIII. Die Kirchenbeamten #Kapitel_13 XIV. Die Elsterberger Pfarrdotalgerichte #Kapitel_14 XV. Kirchliches Leben #Kapitel_15 Die Geschichte der Schule #Geschichte_Schule I. Allgemeine Entwicklung des Schulwesens, insbesondere der Knabenschule #Schule_01 II. Die Mädchenschule #Schule_02 III. Die Mädchenlehrer (Organisten) #Schule_03 IV. Der Schulbezirk #Schule_04 V. Die Schulgebäude #Schule_05 VI. Der innere Schulbetrieb (2 Unterrichtsplänen) #Schule_06 VII. Der Schulmeister #Schule_07 VIII. Der zweite Knabenlehrer oder der Kantor #Schule_08 IX. Zusammenstellung der Elsterberger auf den Universitäten Leipzig, Erfurt, Wittenberg, Jena, Straßburg und Frankfurt a.d. Oder #Schule_09 Bilderanhang (siehe separate Dateien) 1. Kirche und Schule im Stadtbild. -
10-Jährige Jubiläumsfeier Bei Thermofin
Samstag, 7. Juli 2012 REICHENBACHER ZEITUNG Freie Presse 11 NACHRICHTEN Rewe-Disput: ÜBERSCHWEMMUNG Schaller rügt Regen stoppt „CDU/SPD“ Verkehr bei Treuen FDP-Rat ruft zu Mitarbeit TREUEN/LENGENFELD — Starker Regen hat gestern Nachmittag dafür ge- an Handelskonzept auf sorgt, dass die Ortsumgehung von Treuen zwischen der Perlaser Straße REICHENBACH — Jörg Schaller (FDP) und dem Abzweig nach Eich/Len- regt in der Diskussion um die auf Eis genfeld überflutet wurde und ge- gelegten Neubaupläne eines Rewe- sperrt werden musste. „Bei uns ging Marktes in Reichenbach seine Stadt- 16.21 eine Meldung ein, dass das ratskollegen dazu an, „sich jetzt ak- Wasser einen Meter hoch auf der tiv in die Erarbeitung eines Einzel- Straße steht“, hieß es dazu aus dem handels- und auch eines Innenstadt- Lagezentrum der Polizeidirektion konzeptes einzubringen und viel- Zwickau. Außerdem wurde Geröll leicht für das Zentrum auch voll- und Schlamm auf die Straße ge- kommen andere, neue, unorthodo- spült. Die Feuerwehr war zur Beräu- xe Ansätze zu entwickeln“. Schaller, mung im Einsatz. (lh) auf dessen Antrag hin die Rewe-Plä- ne im Rat zurückgestellt wurden INFORMATIONSBLATT und stattdessen mehrheitlich die Er- arbeitung eines Einzelhandelskon- Museum Rodewisch Gratulanten ohne Ende. Die Thermofin-Chefs Willy und Bernd Löffler (Mitte) gestern im Gespräch mit Udo und Inge Mangels von der Firma Kälte-Technik Man- zepts beschlossen worden war, sieht wirbt im Vogtland gels sowie Johann Herunter von Frigopol-Kälteanlagen. Frigopol war vor zehn Jahren erster Auftraggeber (siehe Foto unten). FOTO: KERSTEN MAHLER darin die Chance, „dass trotz Tita- nic-Stimmung unter vielen Innen- RODEWISCH — Mit einem neuen stadt-Händlern das Schiff nicht un- Handzettel macht das Museum tergeht“, bezieht der FDP-Stadtrat in Göltzsch Rodewisch seit dieser Wo- einer Stellungnahme Position.