Göteborgs Orkesters Repertoar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nachhall Entspricht Mit Ausdeutungen Wie: Nachwirkend, Nachhaltig, Nicht Gleich Verklingend Dem Anliegen Des Buches Und Der Reihe Komponistinnen Und Ihr Werk
Christel Nies Der fünfte Band der Reihe Komponistinnen und ihr Werk doku- mentiert für die Jahre 2011 bis 2016 einundzwanzig Konzerte und Veranstaltungen mit Werkbeschreibungen, reichem Bildmaterial und den Biografien von 38 Komponistinnen. Sieben Komponistinnen beantworten Fragen zum Thema Komponistinnen und ihre Werke heute. Olga Neuwirth gibt in einem Interview mit Stefan Drees Auskunft über ihre Er- fahrungen als Komponistin im heutigen Musikleben. Freia Hoffmann (Sofie Drinker Institut), Susanne Rode- Breymann Christel Nies (FMG Hochschule für Musik, Theater und Medien, Han- nover) und Frank Kämpfer (Deutschlandfunk) spiegeln in ihren Beiträgen ein Symposium mit dem Titel Chancengleich- heit für Komponistinnen, Annäherung auf unterschiedlichen Wegen, das im Juli 2015 in Kassel stattfand. Christel Nies berichtet unter dem Titel Komponistinnen und ihr Werk, eine unendliche Geschichte von Entdeckungen und Aufführungen über ihre ersten Begegnungen mit dem Thema Frau und Musik, den darauf folgenden Aktivitäten und über Erfolge und Erfahrungen in 25 Jahren dieser „anderen Konzertreihe“. Der Buchtitel Nachhall entspricht mit Ausdeutungen wie: nachwirkend, nachhaltig, nicht gleich verklingend dem Anliegen des Buches und der Reihe Komponistinnen und ihr Werk. Nachhall Komponistinnen und ihr Werk V ISBN 978-3-7376-0238-9 ISBN 978-3-7376-0238-9 Komponistinnen und ihr Werk V 9 783737 602389 Christel Nies Nachhall Komponistinnen und ihr Werk V 1 2 Christel Nies Nachhall Komponistinnen und ihr Werk V kassel university kassel university press · Kassel press 3 Komponistinnen und ihr Werk V Eine Dokumentation der Veranstaltungsreihe 2011 bis 2016 Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. -
European Parliament
EUROPEAN PARLIAMENT DIRECTORATE-GENERAL FOR RESEARCH Working Paper The situation of the circus in the EU Member States Education and Culture Series EDUC 111 EN PE 326.724 ii EUROPEAN PARLIAMENT DIRECTORATE-GENERAL FOR RESEARCH Working Paper The situation of the circus in the EU Member States Education and Culture Series EDUC 111 EN 08 - 2003 This study was requested by the European Parliament's Committee on Culture, Youth, Education, the Media and Sport. This document is published in EN (original), DE, FR. Editors: Division for Social and Legal Affairs Directorate General for Research, European Parliament The authors' names appear at the beginning of each contribution. Responsible official: Pernille Winther, Principal Administrator Division for Social and Legal Affairs Tel.: (00352) 4300 22688 Fax: (00352) 4300 27720 E-mail: [email protected] Manuscript completed on 15 March 2003. Paper copies can be obtained through: Publications service Tel.: (352) 4300-24053/20347 Fax: (352) 4300-27722 E-mail: [email protected] Further information on DG4 publications can be accessed through: www.europarl.ep.ec/studies Luxembourg, European Parliament, 2003 The opinions expressed in this document are the sole responsibility of the authors and do not necessarily represent the official position of the European Parliament. Reproduction and translation for non-commercial purposes are authorised, provided the source is acknowledged and the publisher is given prior notice and sent a copy. PE 326.724 iv Contents Contents Foreword .................................................................................................................................................. -
Ingrid Fuchs
INGRID FUCHS VERÖFFENTLICHUNGEN 1. AUFSÄTZE UND BÜCHER Die musikalischen Abendunterhaltungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Kammermusik auf dem Weg vom Salon in den Konzertsaal, in: Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Ingrid Fuchs. Kassel etc. 2017, S. 47–73. Zur Wiener Kammermusiktradition zwischen Schubert und Brahms. Der Weg vom privaten Musizieren ins öffentliche Konzert, in: Brahms’ Schubert-Rezeption im Wiener Kontext. Bericht über das Internationale Symposion Wien 2013. Hrsg. Otto Biba, Gernot Gruber, Katharina Loose-Einfalt und Siegfried Oechsle. Stuttgart 2017, S. 33–49. Brahms und Frankreich – Aspekte einer Beziehung. Vortrag beim Symposium „Konfrontationen. Musik im Spannungsfeld des deutsch-französischen Verhältnisses 1871–1918“ im Rahmen des Schleswig Holstein Musik Festival, Lübeck, Museum Behnhaus Drägerhaus 1. Juli 2017, Druck in Vorbereitung. Mozarts Wiener Musikerkolleginnen und -kollegen, in: Mozart. Die Jahre in Wien. Ein Handbuch des Mozarthaus Vienna. Wien 2017, S. 85–88. Hausmusik bei den Mozarts, in: Mozart. Die Jahre in Wien. Ein Handbuch des Mozarthaus Vienna. Wien 2017, S. 110–113. Mozarts „Musikalischer Club“. Vortrag beim Wirtschafts- und Kulturdialog, veranstaltet vom Senat der Wirtschaft und dem Mozarthaus Vienna, im Bösendorfersaal des Mozarthauses Vienna, 29. November 2016, gedruckt in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 72 (2017) S. 381–388. Die private und halböffentliche Musikszene Wiens um 1783 und Joseph Martin Kraus. Vortrag bei der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Sturm und Drang revisited: Haydn, Kraus und andere“ der Stiftung Haydn2032 (in Verbindung mit der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft im Rahmen von Haydn2032 – Projekt Nr. 5: „Kraus besucht Haydn (1)“), Basel, 21.–22. Oktober 2016. Druck in Vorbereitung. -
Glasba Naj Posnema Naravo V Njenem Načinu Delovanja”
IMAGINACIJA NARAVE V UMETNOSTI ALI “GLASBA NAJ POSNEMA NARAVO V NJENEM NAčINU DELOVANJA” THE IMAGINATION OF NATURE IN ART or “ MUSIC SHOULD IMITATE NATURE IN HER MANNER OF OPERATIon” (J. CAGE) 27. Slovenski glasbeni dnevi 27th Slovenian Music Days 2012 IMAGINACIJA NARAVE V UMETNOSTI ALI “ GLASBA NAJ POSNEMA NARAVO V NJENEM NAčINU DELOVANJA” THE IMAGINATION OF NATURE IN ART or “ MUSIC SHOULD IMITATE NATURE IN HER MANNER OF OPERATIon” (J. CAGE) Ljubljana, Slovenj Gradec 12.–15. III. 2012 Koncerti, delavnice in drugi dogodki / Concerts, workshops and other events Mednarodni muzikološki simpozij / International Musicological Symposium Razstava / Exhibition Programski odbor 27. Slovenskih glasbenih dni: Programme Committee of the 27th Slovenian Music Days: Zunanji člani / External Members: Damjan Damjanovič, Nenad Firšt, dr. Primož Kuret, Boris Rener, Hugo Šekoranja, Matej Venier, Veronika Brvar Festival Ljubljana / Ljubljana Festival: Darko Brlek Organizacija / Organisation: FESTIVAL LJUBLJANA Trg francoske revolucije 1 1000 Ljubljana, Slovenija Tel. / Phone: +386 1 / 241 60 00 Faks / Fax: +386 1 / 241 60 37 E-pošta / E-mail: [email protected] www.ljubljanafestival.si Umetniški vodja in direktor / Artistic and Managing Director DARKO BRLEK Vodja muzikološkega simpozija / Head of the Musicological Symposium Prof. dr. PRIMOŽ KURET VSEBINA / CONTENTS KONCERTI, DELAVNICE IN DRUGI DOGODKI / CONCERTS, WORKSHOPS AND OTHER EVENTS ............................................................ 7 MEDNARODNI MUZIKOLOŠKI SIMPOZIJ / INTERNATIONAL -
Ingrid Fuchs
INGRID FUCHS VERÖFFENTLICHUNGEN 1. BÜCHER UND AUFSÄTZE Die Briefe von Ferdinand Ries im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (in deutscher und englischer Sprache). Ries-Journal, Sonderausgabe 6, Bonn 2020. 44 S. „Eine große musikalisch-declamatorische Academie dem Andenken Göthe’s und Beethovens’s geweiht“, veranstaltet von der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Jahr 1834. Vortrag beim Internationalen Kulturwissenschaftlichen Symposion der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, Wien, 27./28. September 2018, publiziert in: ad fontem musicae. Thomas Leibnitz zum 65. Geburtstag. Hrsg. Stefan Engl und Andrea Harrandt. Wien 2020, S. 459–476. Koda Nobu – Absolventin des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Vortrag anlässlich der von der Suntory Hall organisierten Ausstellung „150 Years Friendship Japan–Austria“ [Die Wiener Musikszene vor 150 Jahren und der Beginn der japanisch-österreichischen Musikbeziehungen] in Tokyo, November 2019. Druck in deutscher und japanischer Sprache, hrsg. von Midori Takeishi, in Vorbereitung. Brahms und Bruckner in der Musikszene ihrer Zeit. Vortrag anlässlich der von der Suntory Hall organisierten Ausstellung „150 Years Friendship Japan–Austria“ [Die Wiener Musikszene vor 150 Jahren und der Beginn der japanisch-österreichischen Musikbeziehungen] in Tokyo, November 2019. Druck in deutscher und japanischer Sprache, hrsg. von Midori Takeishi, in Vorbereitung. Die ersten Violoncello-Studentinnen in Ausbildungsklassen der letzten Jahre des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Vortrag beim Symposion „Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945“ des Sophie Drinker Institutes Bremen vom 15. bis 17. Februar 2019. Druck in Vorbereitung. Clara Schumann spielt Johannes Brahms, in: On Tour. Clara Schumann als Konzertvirtuosin auf Europas Bühnen. Hrsg. Ingrid Bodsch. Bonn 2019, S. 304–323. Beethoven und Rossini aus der Sicht Grillparzers. -
Bibliografia Dokumentów D¤Wi©Kowych
ISSN 2080-265x Biblioteka Narodowa Bibliografia Dokumentów Dźwiękowych 2010 nr 4 październik-grudzień 2010 poz. 779-1497 WYKAZ DZIAŁÓW 1 UTWORY ZEBRANE, ANTOLOGIE, KOLEKCJE 5 MUZYKA ROZRYWKOWA 2 MUZYKA INSTRUMENTALNA 6 ROCK 2.1 Muzyka na instrument solowy 7 JAZZ I BLUES 2.2 Muzyka kameralna 8 MUZYKA LUDOWA I POZAEUROPEJSKICH GRUP ET- NICZNYCH 2.3 Muzyka na instrument lub instrumenty solowe z orkiestrą 9 KOLĘDY 2.4 Muzyka na orkiestrę 10 NAGRANIA SŁOWA 2.5 Muzyka elektroniczna, komputerowa, itd. 10.1 Nagrania literackie 3 MUZYKA WOKALNA 10.2 Nagrania do nauki języków 3.1 Muzyka wokalna solowa 10.3 Inne nagrania słowa 3.2 Muzyka chóralna 11 NAGRANIA DLA DZIECI 3.3 Muzyka wokalna na duży zespół wykonawczy 12 NAGRANIA GŁOSÓW NATURY I ZJAWISK DŹWIĘKO- 3.4 Muzyka sceniczna WYCH 4 MUZYKA FILMOWA 13 VARIA 1 UTWORY ZEBRANE, ANTOLOGIE, KOLEKCJE Amour . – [Warszawa] : 4BNB, [2008]. – 1 płyta (CD) : digital, stereo. ; 12 cm. – (Cocktail Classique Collection) Zawiera: Medytacja z opery ”Thais” / Juliusz Massenet. Sonata op. 13 c-moll ”Pathetique”. Cz. 2, Adagio cantabile / Ludwig van Beethoven. Wiosna : cz. 2 : Andante z cyklu ”Cztery pory roku” / Antonio Vivaldi. La Ferrara / Tarquinio Merula. Menuet z ”Symfonii dziecięcej” / Józef Haydn. Serenada / Antoni Dvorak. Adagio e-moll / Antonio Vivaldi. Serenada No. 11 Es-dur KV 375. Cz. 3, Adagio / Wolfgang Amadeusz Mozart. Sadko (Pieśń hinduskiego gościa) / Mikołaj Rimski-Korsakow. Romanza na skrzypce No. 2 F-dur / Ludwig van Beethoven. Koncert na obój i orkiestrę. Adagio / Alessandro Marcello. Suita Z czasów Holberga in G dur op. 40 (Andante religioso) / Edward Grieg. Moment musicoux [!] op. 94 No. -
Dokumentvorlage BIS-Verlag
Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 12 Annkatrin Babbe und Volker Timmermann Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gefördert von der Sophie Drinker Stiftung Oldenburg, 2016 Verlag / Druck / Vertrieb BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 2541 26015 Oldenburg E-Mail: [email protected] Internet: www.bis-verlag.de ISBN 978-3-8142-2338-4 Inhalt Annkatrin Babbe und Volker Timmermann Vorwort 7 Karl Traugott Goldbach Instrumentalistinnen im Londoner Kammermusik-Netzwerk 1857. Eine Explorationsstudie zum Einsatz der Sozialen Netzwerkanalyse in der historischen Musikwissenschaft 13 Claudia Schweitzer Überlegungen zur Entstehung und Bedeutung des französischen Musiksalons im 18. Jahrhundert 27 Christine Fornoff Die Konzertagentur Wolff und ihre Bedeutung für Virtuosinnen im Berliner Musikleben des 19. Jahrhunderts 41 Irène Minder-Jeanneret Instrumentalmusikerinnen in der französischen Schweiz im 19. Jahrhundert: Identifikationsmuster und Beziehungsstränge 69 Katharina Deserno Cellistinnen und ihre Lehrer im 19. Jahrhundert. Transformation der polarisierten Geschlechtergrenzen in der künstlerischen Ausbildung am Beispiel der Violoncellistinnen aus der belgischen Celloschule von Adrien-François Servais 91 Volker Timmermann „Ein fruchtbares, social wichtiges Thema“ – Eduard Hanslick und die Wiener Geigerinnen des späten 19. Jahrhunderts 113 Susanne Wosnitzka „Gemeinsame Not verstärkt den Willen“ – Netzwerke -
A.KRUESS History of a Company
THE HISTORY OF A HAMBURG-BASED FAMILY COMPANY A.KRÜSS Optronic GmbH THE HISTORY OF A HAMBURG-BASED FAMILY COMPANY FOREWORD No noteworthy event ahead, no special anniversary, the bicentennial celebration still on the distant horizon – why then the need for a chronicle? Beginning this book with a question calls for a corresponding answer. Nothing could be simpler than that: In written form and visually, the intention here is to unfold the history of a Hamburg-based family company that, withstanding the test of time, has surmounted misfortune and turmoil with hard work and perseverance through until the present day. Simultaneously, however, this also represents a chapter in the history of the Free and Hanseatic City of Hamburg spanning almost two centuries. With its close affinity to the city as firmly established and respected citizens, the Krüss family has always been intricately linked with technical and economic developments in Hamburg. In addition, this chronicle also presents a panoramic overview of the optical industry from the late 18th century until the present. This task alone justifies the chronicling of a family business that has kept pace with rapidly increasing technical advances, helping, in fact, to decisively pave the way ahead — followed ever since not only by generations of the Krüss family. Generations: This word provides the real reason for unveiling a historical family portrait to a wide circle of friends and partners, across from Hamburg to locations all around the globe. On the basis of self-acquired knowledge, carefully kept records handed down by its ancestors and a wealth of historical documents - seldom found in any family enterprise nowadays – the fifth Krüss generation now intends to preserve for posterity all that should not be forgotten or lost: namely the lifetime achievements of family members both male and female over a period of almost 200 years. -
Die Gründung Der Philharmonischen Gesellschaft Bremen Unweigerlich Mit Der Dirigentenfrage Zusam- Menhängen
192 Die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft Bremen Programmen den traditionellen Werkkanon Bremens ebenso zu berücksichtigten wie selbigen um seine eigenen Kompositionen und diejenigen Berlioz’ und ande- rer Komponisten der neudeutschen Schule zu erweitern. Dieses war ganz offenbar nicht im Sinne der Direktion, weil eine Tendenz festzustellen ist, nach der die Pro- gramme des Philharmonischen Chores sich wieder ganz den bekannten Werken wid- meten.78 Dass Erdmannsdörfer sich als Leiter des Philharmonischen Chores beliebt gemacht hatte, wollte ihm die Konzertdirektion ebenso wenig positiv anrechnen wie sein Engagement, generell in Bremen aktiv zu sein. Denn was für die Direk- tion der Konzerte zählte, war einzig die Leitung der Instrumentalkonzerte: Diese hatte Erdmannsdörfer offenbar nicht zur Zufriedenheit einiger Vorstandsmitglie- der ausgeübt, was schließlich zur Auflösung des Grossen Comités führte, in dem noch der ehemaligen Singakademie ein umfassendes Recht in den Angelegenheiten des Musiklebens eingeräumt war. Offen bleiben dabei die genauen Differenzen in mu- sikalischen Fragen, die es zwischen der Direktion und Erdmannsdörfer gegeben haben muss und die zur Erklärung der Institution aufschlussreich wären.79 Deut- lich wird aber, dass die Auflösung der alten Institutionen und die Gründung der Philharmonischen Gesellschaft Bremen unweigerlich mit der Dirigentenfrage zusam- menhängen. Musik und Bürgerstolz: Die Gründung der Philharmonischen Gesellschaft Bremen Um den Verhältnissen des Bremer Musiklebens wieder eine größere Stabilität zu verleihen und die Wahl des neuen Dirigenten zu schützen, hatte sich infolge der Streitigkeiten um Erdmannsdörfer und Kruse ein Teil der Direktionsmitglieder des Grossen Comités zusammengeschlossen, um die Auflösung des Komitees zu be- schließen und einen neuen Verein zur Fortführung der bestehenden Philharmoni- 78 Vgl. Protocoll der Singakademie von 1856---. -
Henri Marteau. Künstler Und Mensch (1874–1934)
CONFESSIO AUGUSTANA Kultur Henri Marteau Künstler und Mensch (1874–1934) – von Wilfried Schönweiß – enri Marteau wurde am 31. März dent der Philharmonischen Gesell- 1874 in Reims/Champagne gebo- schaft in Reims. Dies waren ideale ren.H Der Vater, Charles Marteau, Bedingungen für die früh sich ab- Franzose, entstammte einer Industri- zeichnende intellektuelle und künst- ellenfamilie, die auf ein altes Aragon- lerische Hochbegabung von Henri nen-Geschlecht zurück- Marteau, welche die Bild: privat ging. Die Mutter, Clara Eltern in vielfältiger Wilfried Schön- Marteau, geborene Hinsicht förderten. weiß war nach Schwendy, deren Vor- Neben seinem Instru- Jahren in der fahren aus dem würt- ment galt Marteaus Mission Pfarrer tembergischen Adelsge- Liebe den Sprachen, im Schuldienst schlecht der Freiherrn der Geschichte und der und Studiendi- rektor. von Schwendy kamen, Literatur. Zeugnisse Er war der stammte aus einem dafür sind die Kenntnis Initiator und gutbürgerlichen Haus mehrerer Sprachen, Organisator in Dresden. darunter auch Altgrie- der ersten Die Musik nahm im chisch, und seine mehr- Marteau-Violin- Hause Marteau einen wichtigen Rang tausendbändige Hausbibliothek. Als wettbewerbe. ein. Die Mutter, mit Clara und Ro- Violinpädagoge erinnerte er seine bert Schumann befreundet, war eine Schüler immer wieder daran, dass ausgezeichnete Pianistin. Der Vater, neben dem Geigenstudium allgemein- der selbst Geige spielte, war Präsi- bildende Studien Voraussetzung für Schönweiß 50 CA IV/2011 einen ernstzunehmenden Künstler Henri Marteau gewidmet“ versah, seien. die im Jahr 1887 in der Kathedrale zu Reims uraufgeführt wurde. SCHON ALS KIND GENIAL WELTKARRIERE Im Hause Marteau gingen bedeu- tende Persönlichkeiten aus Kunst Den Grundstein für seine Weltkar- und Wissenschaft ein und aus. So riere legten die Konzertauftritte in auch der Violinvirtuose Camillo Sivo- Wien und London, wo der Dreizehn- ri, Paganinischüler. -
Reger Hindemith Pochon Stravinsky Christian Euler
VIOLASOLO REGER Suites Op 131d HINDEMITH Sonata (1937) POCHON Passacaglia STRAVI N SKY Elegy CHRISTIAN EULER VIOLA MDG-ViolaSolo_Euler_2020-RZ.indd 1 24.01.20 12:36 Christian Euler, viola Production: Werner Dabringhaus, Viola Solo Reimund Grimm Recording Supervisor: Friedrich Wilhelm Max Reger (1873-1916) Max Reger (1873-1916) Rödding Suite für Bratsche allein Opus 131d, 1 11‘49 Suite für Bratsche allein Opus 131d, 3 9‘25 Recording: 25.-27.09.2019 G minor / sol mineur / g-Moll E minor / mi mineur / e-Moll Konzerthaus der Abtei Marienmünster 1 Molto sostenuto 4‘12 13 Moderato 3‘00 Piano Tuning: Thorsten Kohring 2 Vivace 3‘17 14 Vivace 2‘04 © Text: Elisabeth Deckers 3 Andante sostenuto 2‘59 15 Adagio 2‘38 © Foto Euler: wildundleise.de 4 Molto vivace 1‘17 16 Allegro vivace 1‘42 Dabringhaus und Grimm Audiovision Paul Hindemith (1895-1963) Igor Stravinsky (1882-1971) GmbH, Bachstr. 35, D-32756 Detmold Sonate für Bratsche allein (1937) 14‘32 Élégie für Viola Solo Tel.: +49-(0)5231-93890 5 Lebhafte Halbe 3‘56 17 Lento 4‘53 Fax: +49-(0)5231-26186 6 Langsame Viertel – Lebhaft 5‘59 email: [email protected] 7 Mäßig schnelle Viertel 4‘35 Total Time: 58‘57 Internet: http://www.mdg.de Max Reger (1873-1916) ©+® 2020, MDG, Made in Germany Suite für Bratsche allein Opus 131d, 2 10‘07 D major / ré majeur / D-Dur MDG 903 2160-6 8 Con moto 2‘20 9 Andante 3‘20 10 Allegretto 1‘38 11 Vivace 2‘46 Alfred Pochon (1878-1959) Passacaglia pour Alto seul 12 Sostenuto ed espressivo 8‘10 is a trademark of Dabringhaus und Grimm Audiovision GmbH 2 3 Works for solo viola: and organist. -
Circusmusik in Deutschland
Rüdiger Becker Circusmusik in Deutschland Ergebnisse musikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Forschungen zu einer vergessenen Gattung Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Erstgutachter: Prof. Dr. Wilhelm Schepping Zweitgutachter: Prof. Dr. Andreas Eichhorn Tag der mündlichen Prüfung: 28.04.2008 1 Inhaltsverzeichnis Seite Danksagung 7 0 Einleitung 9 0.1 Methodenspektrum 12 0.2 Circus - Begriffsklärung und Definition 19 0.3 Verwandte Gattungen 21 0.4 Was ist Circusmusik? 23 1 Historische Aspekte 1.1 Die Anfänge des neuzeitlichen Circuswesens in Europa 25 1.1.1 Vom Spielmann zum Circusmusiker - Traditionelle Verbindungen von Artistik und Musik 30 1.1.2 Erste Circusmusik 39 1.1.2.1 Repertoire 48 1.2 Zur Geschichte der deutschen Circusmusik 51 1.2.1 Zur Epochengliederung 51 1.2.2 Die Anfänge des Circuswesens in Deutschland 51 1.2.2.1 Erste Circusmusik in Deutschland 54 1.2.3 Der deutsche Circus im 19. Jahrhundert 59 1.2.3.1 Circusmusik im 19. Jahrhundert 60 1.2.3.2 Repertoire 76 1.2.4 Das „goldene Zeitalter“ des deutschen Circus 85 1.2.4.1 Circusmusik im „goldenen Zeitalter“ 88 1.2.4.2 Repertoire 94 1.2.5. Der deutsche Circus in der Nachkriegszeit 101 1.2.5.1 Circus in der Bundesrepublik Deutschland 101 1.2.5.2 Circus in der DDR 103 2 1.2.5.3 Circusmusik in der Bundesrepublik Deutschland 104 1.2.5.4 Repertoire 110 1.2.6 Die aktuelle deutsche Circusszene 114 1.2.6.1 Aktuelle deutsche Circusmusik 116 1.2.6.2 Repertoire 119 1.2.7 Spezielle circusmusikalische Entwicklungen