Ingrid Fuchs
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nachhall Entspricht Mit Ausdeutungen Wie: Nachwirkend, Nachhaltig, Nicht Gleich Verklingend Dem Anliegen Des Buches Und Der Reihe Komponistinnen Und Ihr Werk
Christel Nies Der fünfte Band der Reihe Komponistinnen und ihr Werk doku- mentiert für die Jahre 2011 bis 2016 einundzwanzig Konzerte und Veranstaltungen mit Werkbeschreibungen, reichem Bildmaterial und den Biografien von 38 Komponistinnen. Sieben Komponistinnen beantworten Fragen zum Thema Komponistinnen und ihre Werke heute. Olga Neuwirth gibt in einem Interview mit Stefan Drees Auskunft über ihre Er- fahrungen als Komponistin im heutigen Musikleben. Freia Hoffmann (Sofie Drinker Institut), Susanne Rode- Breymann Christel Nies (FMG Hochschule für Musik, Theater und Medien, Han- nover) und Frank Kämpfer (Deutschlandfunk) spiegeln in ihren Beiträgen ein Symposium mit dem Titel Chancengleich- heit für Komponistinnen, Annäherung auf unterschiedlichen Wegen, das im Juli 2015 in Kassel stattfand. Christel Nies berichtet unter dem Titel Komponistinnen und ihr Werk, eine unendliche Geschichte von Entdeckungen und Aufführungen über ihre ersten Begegnungen mit dem Thema Frau und Musik, den darauf folgenden Aktivitäten und über Erfolge und Erfahrungen in 25 Jahren dieser „anderen Konzertreihe“. Der Buchtitel Nachhall entspricht mit Ausdeutungen wie: nachwirkend, nachhaltig, nicht gleich verklingend dem Anliegen des Buches und der Reihe Komponistinnen und ihr Werk. Nachhall Komponistinnen und ihr Werk V ISBN 978-3-7376-0238-9 ISBN 978-3-7376-0238-9 Komponistinnen und ihr Werk V 9 783737 602389 Christel Nies Nachhall Komponistinnen und ihr Werk V 1 2 Christel Nies Nachhall Komponistinnen und ihr Werk V kassel university kassel university press · Kassel press 3 Komponistinnen und ihr Werk V Eine Dokumentation der Veranstaltungsreihe 2011 bis 2016 Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. -
Göteborgs Orkesters Repertoar
BILAGA 1 GÖTEBORGS ORKESTERS REPERTOAR Inledning Repertoarlistan är en sammanställning av det material som har kunnat identifie ras som Göteborgs orkesters egen verksamhet. Den musik som finns upptagen i denna bilaga framfördes vid de konserter som redovisas i bilaga 2. Listan omfattar 249 poster. Med en post avses en avgränsad del som bildar en enhet i konsertpro grammet. Detta kan vid ett tillfälle innebära en enstaka solosång, och det kan vid ett annat tillfälle innebära flera sånger om dessa ingår i till exempel en svit. Primärmaterialet för repertoarlistan utgörs av programblad, tidningsannonser och konsertrecensioner. I bilaga 2 förtecknas de konserter som har kunnat iden tifieras utifrån tillgängligt källmaterial. Uppgifterna i dessa konserter ligger till grund för den sammanställning av repertoaren för Göteborgs orkester som pre senteras nedan. I GUB:s affischsamling finns ytterligare ett fåtal programblad som ej har gått att säkert fastställa som tillhöriga Göteborgs orkesters verksamhet, trots att de bär stora likheter ifråga om utformning och handanteckningar med övriga programblad i detta arkiv. Om dessa oidentifierade programblad hör till Göteborgs orkesters verksamhet, gäller de i så fall för utomhuskonserterna. Jag har valt att inte ta med dessa oidentifierade programblad i följande sam manställning eftersom innehållet i dem inte skiljer sig ifrån innehållet i de pro gramblad som har kunnat identifieras. De tillför alltså ingen information utan skapar möjligen en osäkerhet kring repertoarlistans tillförlitlighet. Eftersom denna repertoarlista gäller orkester, består den till största delen av instrumentalverk. Men listan upptar också de vokalverk som gästande sångsolis ter och körer framförde. Bestämmande för om ett verk har tagits med eller ej i repertoarlistan är om Göteborgs orkester har stått som arrangör för konserten. -
Ingrid Fuchs
INGRID FUCHS VERÖFFENTLICHUNGEN 1. AUFSÄTZE UND BÜCHER Die musikalischen Abendunterhaltungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Kammermusik auf dem Weg vom Salon in den Konzertsaal, in: Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Ingrid Fuchs. Kassel etc. 2017, S. 47–73. Zur Wiener Kammermusiktradition zwischen Schubert und Brahms. Der Weg vom privaten Musizieren ins öffentliche Konzert, in: Brahms’ Schubert-Rezeption im Wiener Kontext. Bericht über das Internationale Symposion Wien 2013. Hrsg. Otto Biba, Gernot Gruber, Katharina Loose-Einfalt und Siegfried Oechsle. Stuttgart 2017, S. 33–49. Brahms und Frankreich – Aspekte einer Beziehung. Vortrag beim Symposium „Konfrontationen. Musik im Spannungsfeld des deutsch-französischen Verhältnisses 1871–1918“ im Rahmen des Schleswig Holstein Musik Festival, Lübeck, Museum Behnhaus Drägerhaus 1. Juli 2017, Druck in Vorbereitung. Mozarts Wiener Musikerkolleginnen und -kollegen, in: Mozart. Die Jahre in Wien. Ein Handbuch des Mozarthaus Vienna. Wien 2017, S. 85–88. Hausmusik bei den Mozarts, in: Mozart. Die Jahre in Wien. Ein Handbuch des Mozarthaus Vienna. Wien 2017, S. 110–113. Mozarts „Musikalischer Club“. Vortrag beim Wirtschafts- und Kulturdialog, veranstaltet vom Senat der Wirtschaft und dem Mozarthaus Vienna, im Bösendorfersaal des Mozarthauses Vienna, 29. November 2016, gedruckt in: Musikblätter der Wiener Philharmoniker 72 (2017) S. 381–388. Die private und halböffentliche Musikszene Wiens um 1783 und Joseph Martin Kraus. Vortrag bei der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Sturm und Drang revisited: Haydn, Kraus und andere“ der Stiftung Haydn2032 (in Verbindung mit der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft im Rahmen von Haydn2032 – Projekt Nr. 5: „Kraus besucht Haydn (1)“), Basel, 21.–22. Oktober 2016. Druck in Vorbereitung. -
Glasba Naj Posnema Naravo V Njenem Načinu Delovanja”
IMAGINACIJA NARAVE V UMETNOSTI ALI “GLASBA NAJ POSNEMA NARAVO V NJENEM NAčINU DELOVANJA” THE IMAGINATION OF NATURE IN ART or “ MUSIC SHOULD IMITATE NATURE IN HER MANNER OF OPERATIon” (J. CAGE) 27. Slovenski glasbeni dnevi 27th Slovenian Music Days 2012 IMAGINACIJA NARAVE V UMETNOSTI ALI “ GLASBA NAJ POSNEMA NARAVO V NJENEM NAčINU DELOVANJA” THE IMAGINATION OF NATURE IN ART or “ MUSIC SHOULD IMITATE NATURE IN HER MANNER OF OPERATIon” (J. CAGE) Ljubljana, Slovenj Gradec 12.–15. III. 2012 Koncerti, delavnice in drugi dogodki / Concerts, workshops and other events Mednarodni muzikološki simpozij / International Musicological Symposium Razstava / Exhibition Programski odbor 27. Slovenskih glasbenih dni: Programme Committee of the 27th Slovenian Music Days: Zunanji člani / External Members: Damjan Damjanovič, Nenad Firšt, dr. Primož Kuret, Boris Rener, Hugo Šekoranja, Matej Venier, Veronika Brvar Festival Ljubljana / Ljubljana Festival: Darko Brlek Organizacija / Organisation: FESTIVAL LJUBLJANA Trg francoske revolucije 1 1000 Ljubljana, Slovenija Tel. / Phone: +386 1 / 241 60 00 Faks / Fax: +386 1 / 241 60 37 E-pošta / E-mail: [email protected] www.ljubljanafestival.si Umetniški vodja in direktor / Artistic and Managing Director DARKO BRLEK Vodja muzikološkega simpozija / Head of the Musicological Symposium Prof. dr. PRIMOŽ KURET VSEBINA / CONTENTS KONCERTI, DELAVNICE IN DRUGI DOGODKI / CONCERTS, WORKSHOPS AND OTHER EVENTS ............................................................ 7 MEDNARODNI MUZIKOLOŠKI SIMPOZIJ / INTERNATIONAL -
Dokumentvorlage BIS-Verlag
Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 12 Annkatrin Babbe und Volker Timmermann Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gefördert von der Sophie Drinker Stiftung Oldenburg, 2016 Verlag / Druck / Vertrieb BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 2541 26015 Oldenburg E-Mail: [email protected] Internet: www.bis-verlag.de ISBN 978-3-8142-2338-4 Inhalt Annkatrin Babbe und Volker Timmermann Vorwort 7 Karl Traugott Goldbach Instrumentalistinnen im Londoner Kammermusik-Netzwerk 1857. Eine Explorationsstudie zum Einsatz der Sozialen Netzwerkanalyse in der historischen Musikwissenschaft 13 Claudia Schweitzer Überlegungen zur Entstehung und Bedeutung des französischen Musiksalons im 18. Jahrhundert 27 Christine Fornoff Die Konzertagentur Wolff und ihre Bedeutung für Virtuosinnen im Berliner Musikleben des 19. Jahrhunderts 41 Irène Minder-Jeanneret Instrumentalmusikerinnen in der französischen Schweiz im 19. Jahrhundert: Identifikationsmuster und Beziehungsstränge 69 Katharina Deserno Cellistinnen und ihre Lehrer im 19. Jahrhundert. Transformation der polarisierten Geschlechtergrenzen in der künstlerischen Ausbildung am Beispiel der Violoncellistinnen aus der belgischen Celloschule von Adrien-François Servais 91 Volker Timmermann „Ein fruchtbares, social wichtiges Thema“ – Eduard Hanslick und die Wiener Geigerinnen des späten 19. Jahrhunderts 113 Susanne Wosnitzka „Gemeinsame Not verstärkt den Willen“ – Netzwerke -
Die Gründung Der Philharmonischen Gesellschaft Bremen Unweigerlich Mit Der Dirigentenfrage Zusam- Menhängen
192 Die Geschichte der Philharmonischen Gesellschaft Bremen Programmen den traditionellen Werkkanon Bremens ebenso zu berücksichtigten wie selbigen um seine eigenen Kompositionen und diejenigen Berlioz’ und ande- rer Komponisten der neudeutschen Schule zu erweitern. Dieses war ganz offenbar nicht im Sinne der Direktion, weil eine Tendenz festzustellen ist, nach der die Pro- gramme des Philharmonischen Chores sich wieder ganz den bekannten Werken wid- meten.78 Dass Erdmannsdörfer sich als Leiter des Philharmonischen Chores beliebt gemacht hatte, wollte ihm die Konzertdirektion ebenso wenig positiv anrechnen wie sein Engagement, generell in Bremen aktiv zu sein. Denn was für die Direk- tion der Konzerte zählte, war einzig die Leitung der Instrumentalkonzerte: Diese hatte Erdmannsdörfer offenbar nicht zur Zufriedenheit einiger Vorstandsmitglie- der ausgeübt, was schließlich zur Auflösung des Grossen Comités führte, in dem noch der ehemaligen Singakademie ein umfassendes Recht in den Angelegenheiten des Musiklebens eingeräumt war. Offen bleiben dabei die genauen Differenzen in mu- sikalischen Fragen, die es zwischen der Direktion und Erdmannsdörfer gegeben haben muss und die zur Erklärung der Institution aufschlussreich wären.79 Deut- lich wird aber, dass die Auflösung der alten Institutionen und die Gründung der Philharmonischen Gesellschaft Bremen unweigerlich mit der Dirigentenfrage zusam- menhängen. Musik und Bürgerstolz: Die Gründung der Philharmonischen Gesellschaft Bremen Um den Verhältnissen des Bremer Musiklebens wieder eine größere Stabilität zu verleihen und die Wahl des neuen Dirigenten zu schützen, hatte sich infolge der Streitigkeiten um Erdmannsdörfer und Kruse ein Teil der Direktionsmitglieder des Grossen Comités zusammengeschlossen, um die Auflösung des Komitees zu be- schließen und einen neuen Verein zur Fortführung der bestehenden Philharmoni- 78 Vgl. Protocoll der Singakademie von 1856---. -
Henri Marteau. Künstler Und Mensch (1874–1934)
CONFESSIO AUGUSTANA Kultur Henri Marteau Künstler und Mensch (1874–1934) – von Wilfried Schönweiß – enri Marteau wurde am 31. März dent der Philharmonischen Gesell- 1874 in Reims/Champagne gebo- schaft in Reims. Dies waren ideale ren.H Der Vater, Charles Marteau, Bedingungen für die früh sich ab- Franzose, entstammte einer Industri- zeichnende intellektuelle und künst- ellenfamilie, die auf ein altes Aragon- lerische Hochbegabung von Henri nen-Geschlecht zurück- Marteau, welche die Bild: privat ging. Die Mutter, Clara Eltern in vielfältiger Wilfried Schön- Marteau, geborene Hinsicht förderten. weiß war nach Schwendy, deren Vor- Neben seinem Instru- Jahren in der fahren aus dem würt- ment galt Marteaus Mission Pfarrer tembergischen Adelsge- Liebe den Sprachen, im Schuldienst schlecht der Freiherrn der Geschichte und der und Studiendi- rektor. von Schwendy kamen, Literatur. Zeugnisse Er war der stammte aus einem dafür sind die Kenntnis Initiator und gutbürgerlichen Haus mehrerer Sprachen, Organisator in Dresden. darunter auch Altgrie- der ersten Die Musik nahm im chisch, und seine mehr- Marteau-Violin- Hause Marteau einen wichtigen Rang tausendbändige Hausbibliothek. Als wettbewerbe. ein. Die Mutter, mit Clara und Ro- Violinpädagoge erinnerte er seine bert Schumann befreundet, war eine Schüler immer wieder daran, dass ausgezeichnete Pianistin. Der Vater, neben dem Geigenstudium allgemein- der selbst Geige spielte, war Präsi- bildende Studien Voraussetzung für Schönweiß 50 CA IV/2011 einen ernstzunehmenden Künstler Henri Marteau gewidmet“ versah, seien. die im Jahr 1887 in der Kathedrale zu Reims uraufgeführt wurde. SCHON ALS KIND GENIAL WELTKARRIERE Im Hause Marteau gingen bedeu- tende Persönlichkeiten aus Kunst Den Grundstein für seine Weltkar- und Wissenschaft ein und aus. So riere legten die Konzertauftritte in auch der Violinvirtuose Camillo Sivo- Wien und London, wo der Dreizehn- ri, Paganinischüler. -
Reger Hindemith Pochon Stravinsky Christian Euler
VIOLASOLO REGER Suites Op 131d HINDEMITH Sonata (1937) POCHON Passacaglia STRAVI N SKY Elegy CHRISTIAN EULER VIOLA MDG-ViolaSolo_Euler_2020-RZ.indd 1 24.01.20 12:36 Christian Euler, viola Production: Werner Dabringhaus, Viola Solo Reimund Grimm Recording Supervisor: Friedrich Wilhelm Max Reger (1873-1916) Max Reger (1873-1916) Rödding Suite für Bratsche allein Opus 131d, 1 11‘49 Suite für Bratsche allein Opus 131d, 3 9‘25 Recording: 25.-27.09.2019 G minor / sol mineur / g-Moll E minor / mi mineur / e-Moll Konzerthaus der Abtei Marienmünster 1 Molto sostenuto 4‘12 13 Moderato 3‘00 Piano Tuning: Thorsten Kohring 2 Vivace 3‘17 14 Vivace 2‘04 © Text: Elisabeth Deckers 3 Andante sostenuto 2‘59 15 Adagio 2‘38 © Foto Euler: wildundleise.de 4 Molto vivace 1‘17 16 Allegro vivace 1‘42 Dabringhaus und Grimm Audiovision Paul Hindemith (1895-1963) Igor Stravinsky (1882-1971) GmbH, Bachstr. 35, D-32756 Detmold Sonate für Bratsche allein (1937) 14‘32 Élégie für Viola Solo Tel.: +49-(0)5231-93890 5 Lebhafte Halbe 3‘56 17 Lento 4‘53 Fax: +49-(0)5231-26186 6 Langsame Viertel – Lebhaft 5‘59 email: [email protected] 7 Mäßig schnelle Viertel 4‘35 Total Time: 58‘57 Internet: http://www.mdg.de Max Reger (1873-1916) ©+® 2020, MDG, Made in Germany Suite für Bratsche allein Opus 131d, 2 10‘07 D major / ré majeur / D-Dur MDG 903 2160-6 8 Con moto 2‘20 9 Andante 3‘20 10 Allegretto 1‘38 11 Vivace 2‘46 Alfred Pochon (1878-1959) Passacaglia pour Alto seul 12 Sostenuto ed espressivo 8‘10 is a trademark of Dabringhaus und Grimm Audiovision GmbH 2 3 Works for solo viola: and organist. -
The Army School of Music 1922 - 1940
The Army School of Music 1922 - 1940 Its formation and evolution with a critical assessment of the compositions of i t s f ir s t director, Wilhelm F ritz Brase 2 Volumes Captain Joseph J.Ryan BA, B.Mus., Mus.Dip., ARIAM Dissertation for Master of Arts Degree National University of Ireland St Patrick’s College, Maynooth Department of Music August 1987 Head of Department and Research Supervisor Professor Gerard G illen MAYNOOTH LIBRARY 00129599 VOLUME I The Army School of Music 1922 - 1940 The Formation and Evolution -i- CONTENTS Abstract and Acknowledgments iv Author's Note viii Introduction The P o litic a l and Cultural Background 1 Music in Ireland at the turn of the Century 4 Chapter I The Band Movement 26 The Band Movement : Ireland 29 Chapter II Genesis of the Army School of Music 40 The Authority to Proceed 47 Objectives Outlined 53 The Question of Pitch 59 Precedents and Models 63 Chapter III The Quest for a Director 76 The Situation of M ilitary Music in Germany 77 Wilhelm Fritz Brase 84 Acceptance of the Irish Appointment 97 Friedrich Christian Sauerzweig 99 Chapter IV Development 115 The Special Infantry Corps Band 115 The Curragh 126 Coming Out 133 I -ii- I Chapter V The First Concerts 144 The Array No.l Band 149 The Army Reorganization, November 1923 157 The National Anthem 167 Financial Restrictions 175 The Army Mutiny 177 Chapter VI Routine Order 190 The Creation of Bands 199 The Recruitment of Bandmasters 202 Festive Events and Tours 207 The Tailteann Games 210 Financial Concerns 211 A Home for the School 211 Chapter VII The Contribution of the School to Musical Activity outside the Army 228 The Dublin Philharmonic Society 228 The School's contribution to the Broadcasting Service 240 Chapter VIII An Appraisement 256 Appendices 263 Bibliography 279 —iii— ABSTRACT and ACKNOWLEDGMENTS The Army School of Music is an established, albeit small, component of Irish musical life. -
Mitteilungen 16 (2008)
mitteilungen#16.qxp 24.04.2008 18:11 Seite 1 mitteilungen 16 (2008) mitteilungen#16.qxp 24.04.2008 18:11 Seite 2 2 inhalt impressum . 2 agnes michalak/stefan könig, reger in der sommerfrische: kolberg an der ostsee . 3 kurt seibert, anmerkungen zu johannes brahms und max reger . 8 joseph loritz. zum 100. todestag. 14 elsa lang, erinnerungen an elsa reger . 16 mitteilungen und anmerkungen . 18 neues zu lotti reger . 21 eduard bruggaier, helmut walcha und max regers orgelwerke . 23 tully potter, max reger explores the alto clef. 29 Liebe Leser, wer hätte das gedacht – dass einmal wegen zu vieler Beiträge ein fest eingeplanter zurückgestellt werden musste? Weiter so bitte! Stefan König und Agnes Michalak sind die neuen Mitarbeiter am DFG-geförderten Projekt Reger-Briefe-Verzeichnis am Max-Reger-Institut, Frau Michalak ist gebürtige Polin, so dass erstmals auch die polnische Literatur zu dem Themenbereich Reger und Kolberg ausgewertet werden konnte. Außerdem führen wir die Reihe „Interpreten schreiben über Reger“ mit einem Beitrag von Kurt Seibert fort. Elsa Lang (geb. Loh- meier) war Elsa Regers Patenkind – sie kann uns ähnlich neue Einsichten bieten wie im Nachlass von Lotti Reger liegende Dokumente, die uns freundlicherweise deren Sohn Erlend Brock erstmals zur Verfügung gestellt hat. Eduard Bruggaier war Schüler von Helmut Walcha und räumt mit lange verbreiteten Vorurteilen auf. Als Gast im Bereich der Diskografischen Anmerkungen begrüßen wir diesmal besonders herzlich den britischen Musikjournalisten und -schriftsteller Tully Potter, dessen nächste Buch- publikation eine Biografie Adolf Buschs sein wird. Viel Freude beim Lesen wünscht Ihr Jürgen Schaarwächter Geschäftsanschrift: internationale max-reger-gesellschaft e.v., alte karlsburg durlach, pfinztalstraße 7, D-76227 karls- ruhe, fon: 0721 854501, fax: 0721 854502, http://www.imrg.de; elektronische Redaktionsanschrift – email: [email protected] und [email protected] Bankverbindung: Commerzbank Siegen, BLZ 460 400 33, Konto Nr.