OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN

Jahresbericht 2013

im April 2014

Obstverein Mielbünden Landschas- und Obstbaumpflegeverein Trin Obstverein Surselva

mit Unterstützung vom

Amt für Landwirtscha und Geoinformaon Graubünden

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

Inhaltsverzeichnis 2 1 OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN ...………..……...... 3 1.1 Projektgruppe der OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN ...... 3 1.2 laufende Projekte ...... ………...... ……...... 3 3. Pflanzakon 2012/13 - Verteilakonen...... 33 1.3 regionale Obstberater – Übersichtskarte ...... 4 Unterhaltsvertrag ...... 37 regionale Obstberater – Kontakte ...... 5 4. Zusammenarbeit mit anderen Obst-Projekten ...... 41 4.1 Zoja 4.2 Nussprojekt 2 Jahresbericht 2012 ....…………………………………...... 6 4.3 Landschasqualitätsprojekte 2.1 Sortengarten Rodels ...... 6 Apfelsorten und Baumpaten ...... 7 5. Dank ...... 42 Sortentafel ...... 8 Pflege der 35 Muerbäume ...... 9 6. Rückstellung für die zukünige Pflege der Muerbäume ...... 43 Sortenverzeichnis ...... 11 Pressemieilungen ...... 44 2.2 Obstsorten-Ausstellungen ...... 12 Sortenbesmmungen ...... 13

2.3 Sortenlisten der OV-GR ...... 15 2.3.1 Sortenlisten Graubünden: Apfelsorten ...... 15 2.3.2 Sortenlisten Graubünden: Birnensorten ...... 17 2.3.3 Indizienliste Graubünden: Apfelsorten ...... 18 2.3.4 Indizienliste Graubünden: Birnensorten ...... 19

2.4 Sortenbeschreibung ...... 20 „Kronenreinee“ und „Luiken“ ...... 21 „Sämling von Dusch“ und „Sämling von Pany “ ...... 22 „Torbächler „ und „Schanänner“ ...... 23

2.5 Sortenerhaltung ...... 24 Übersichtskarte der Sortengärten ...... 25

2.6 Erfassung der Obstgärten und Obstbäume ...... 26 2.6.1 Stand der Erfassung Obstgärten ...... 26 Gemeindeliste der erfassten Obstgärten ...... 27 Bsp. Schmien ...... 29 2.6.2 Stand der Erfassung der Obstraritäten ...... 31

Inhaltsverzeichnis

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

1 Einleitung

1.1 Projektgruppe der OV-GR 1.2 laufende Projekte 3

Die OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN sind ein loser 1 - Sortengarten Rodels Zusammenschluss des Obstvereins Mielbünden, des Landschas- und Obstbaumpflegevereins Trin und des 2 - Obstsorten-Ausstellungen Obstvereins Surselva. 3 - Führung von Sortenlisten Die Projektgruppe setzt sich aktuell folgendermassen 4 - Sortenbeschreibungen zusammen: 5 - Sortenerhaltung 6 - Erfassung von Obstgärten und gefährdeten Bündner Projektleitung Andreas Egger, Chur Sorten Pomologe Gaudenz Zane, Zizers Presse Marna Mändli, Rongellen, Präsidenn Für grössere Projekte wie die Pflanzakon werden des Obstvereins Mielbünden Obstberater aus den Regionen beigezogen. Siehe dazu Technischer nachfolgende Übersichtskarte und Adressliste. Leiter Sortengarten Thomas Egli, Alvaschein Mitglieder Sep Benedetg Candinas, Sumvitg, Präsident des Obstvereins Surselva Marcel Ackermann, Valzeina

Kasse Bianca Schlegel, Chur Belegsprüfer Chrisan Luginbühl, Castrisch 1 Mitglied vakant

Projektleitung

Marcel Ackermann Marcel Fünf Dörfer Richard Mändli Schanfigg Fehr Martin Prättigau Unterengadin, Müstair Franziska Andres Mesocco, Calanca Gion RudolfCaduff Sep Benedetg Surselva, Lugnez Andi Egger Chur –Flims Thomas Kohl Martina Mändli Martina Schams, Heinzenberg Margrit &Karl Kofler Margrit Bündner Herrschaft Thomas Egli Albulatal Martina Cortesi Martina Poschiavo, Bregaglia Pfeiffer Markus Domleschg 1.3

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 Graubünden regionale Lugnez Surselva/ Tujetsch Calanca Mesocco/ OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN

Medel Disentis regionale Obstberater

(Lucmagn)

Schams Heinzenberg/ Obstberater

Sumvitg Candinas

Trun Schlans Breil/Brigels

Obersaxen

Vrin Waltensburg/Vuorz Chur

Lumbrein

, Felsberg

San San

Andiast

Vittore Vittore Arvigo Pigniu Buseno

Rossa

Rueun

Castaneda Castaneda Cauco Hinterrhein Vals Fünf Selma Selma Roveredo

Siat

Braggio Degen Mundaun Sta .. Maria Maria

Schnaus Ladir

i .C i.C. Ruschein

Schnaus

San .

San Grono Verdabbio St Vittore Luven

Vittore Mesocco Ilanz Ladir Leggia . Falera Martin - Cama Sevgein Schluein Laax

Lostallo Castrisch

Verdabbio Soazza Pitasch Verdabbio Nufenen Flims Riein Sagogn Dörfer

Flims Valendas Safien Splügen Tenna Versam Wergenstein Casti Tschappina Trin Domleschg Bonaduz [email protected] Info@fehr [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] a@egger c/o: a.abderhalden [email protected] curtgins [email protected] [email protected] [email protected] Mathon Sarn

Sufers Rhäzüns Tamins

Präz

Flerden Portein

Lohn Urmein Rothenbrunnen

Donat

Tartar Domat/Ems Andeer Thusis Cazis

Masein Rodels Tomils Donat Felsberg Rongellen Ferrera Paspels Pratval

Sils Fürstenau Reischen Zillis-

Scharans Almens Haldenstein i .D Bündner Mutten obstverein-gr.ch Untervaz Fläsch . Malix

Chur

Stierva Churwalden Mastrils Vaz/Obervaz Maienfeld

Castasegna Castasegna Salouf Bregaglia Avers

Soglio [email protected] Riom-Parsonz Alvaschein

Mon Jenins Mulegns Zizers Fläsch

Igis Malans

Lenz Parpan Maladers Trimmis

-andreas.ch

-gartenbau.ch Bondo Tschiertschen-Praden

Calfreisen

Tiefencastel Stampa Valzeina Riom Brienz Savognin

Cunter Surava Castiel Lüen Grüsch

Marmorera Molinis Vicosoprano Tinizong-Rona Alvaneu ST

. Peter-Pagig Seewis Furna

Arosa

Bivio Fanas Sur Schmitten Peist Filisur Jenaz Schiers Fideris Langwies Maloja Herrschaft Bever

Sils Luzein i om Schanfigg .E Conters Albula

./Segl Silvaplana Küblis Bergün St . St Antönien Davos . Moritz @arinas.ch Celerina Saas Samedan Samedan Bever Prättigau

Zuoz

Klosters-Serneus

Madulain Chamues-ch La Punt- Pontresina [email protected]

S-chanf Zuoz

Susch Madulain Poschiavo

Lavin Zernez Guarda Brusio Unterengadin Ardez Val Poschiavo Ftan Tarasp Ramosch 079 / 3358069 077 /448 52 09 079/ 419 7301 077 /4527444 079 /4047845 079 /6702623 079 /3591334 079 /6110440 079 /7278919 077 079 /2511853 081 /6510804 079 /6336746 Müstair Scuol Sent Val Val Samnaun /4418119 Müstair Müstair Ramosch Tschlin

4 regionale Obstberater

Mesocco Poschiavo + Bregaglia Albulatal + Surses Obere untere Surselva Heinzenberg + Schams Domleschg Schanfigg Chur- Unterengadin / Müstair Prägau Fünf Dörfer Bündner Herrscha + Mastrils 1.3 OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 Flims Surselva

regionale Obstberater + Lugnez

Marna Cortesi, Li Curt Thoms Egli Claudia Nestler, Valendas Marna Mändli, Thomas Kohl, Ramosch Margrith & Karl Kofler, Maienfeld Franziska Andres, Arogno Sep Markus Pfeiffer, Pratval Marna Mändli, Andreas Egger, Trin Marn Fehr, Furna Marcel Ackermann, Valzeina Benedetg Candinas, ,

Alvaschein Rongellen Rongellen Sumvitg

[email protected] cortesi.pianifi[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] pfiff[email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] kamargkofl[email protected] 079 / 404 78 45 079 / 727 89 19 079 / 633 67 46 079 / 359 13 34 079 / 912 40 52 077 / 441 81 19 081 / 651 08 04 077 / 441 81 19 079 / 611 04 40 081 / 860 11 05 079 /419 73 01 077 / 448 52 09 079/ 568 57 67

5 regionale Obstberater

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

2 Jahresbericht 2012

2.1 Sortengarten Rodels 6

Unser Sortengarten im Kantonalen Forstgarten in Rodels wurde am 27. März 2009 begründet und ist Dank vielseiger Unterstützung auf einen Bestand von 35 Muerbäumen mit ebenso vielen Bündner Apfelsorten angewachsen.

Der Sortengarten wurde im Frühjahr 2013 und 2014 von mehreren Obstberatern genutzt, um die obligatorischen Pflanz- und Erziehungsschnikurse der Pflanzakon 12/13 anzubieten.

Sortengarten Rodels

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

OBST-SORTENGARTEN Rodels 7

EREINE GRAUBÜ STV NDE 2013: keine neue Baumpatenschaen OB N

Apfelsorte Baumpate Bellefleur Hippura Pupille Neue Sorte im Sortengarten: Laetitia Conrad Lions Club Thusis von Baldenstein Calagolden - Christs Gelbe Reinee Bellefleur de Neon Puroz im Andenken an Marc Inauen Puwin Gemeinde Thusis Pygmalion Zulmas Gemeinde Trin Quarende Lions Club Thusis Janick Inauen Lullius iA an Marc Inauen Schöner von Gottstadt Schanänner Lions Club Thusis Neesler Flatschacher Amanda und Riccardo Dirnberger Obenauf Pratval Cazner Rose Strimacher Obstverein Mittelbünden Gemeinde Thusis im Andenken an Franz Pfeiffer Onegin Muresser Espulatio Tirangel Gemeinde Thusis Lugnezer Reinette Platera Parnell 4 Hüschiapfel Sämling von Dusch Pabo Mela da Sched Domino regioViamala Ceresia Christs Gelbe Reinette Celerina Dr. Dormann Suleiman Verzückung Claudia & Gaudenz Zanetti

mit Unterstützung von: Kantonaler Forstgarten Rodels, Amt für Wald GR Nächste Seite: Sortentafel im Sortengarten Rodels Fonds Landschaft Schweiz FLS Amt für Landwirtschaft und Geoinformation GR Amt für Wald Graubünden

Dr. Bertold Suhner-Stiftung BSS Neue Baumpaten 2013 Landschafts- und Obstbaumpflegeverein Trin

obstverein-gr.ch

Obstverein Mittelbünden Landschafts- und Obstbaumpflegeverein Trin Obstverein Surselva

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

8

Apfelsorten und Baumpaten

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

2 Jahresbericht 2013

2.1 Pflege des Sortengartens 9 Kulturverlauf Einleitung Es gab dieses Jahr die üblichen Schädlinge. Die Die ältesten Bäume stehen nun im fünen Standjahr Marienkäfer haen die Läuse gut unter Kontrolle. Der und haben sich prächg entwickelt. Der Blüten- Triebstecher konnte nur zweimal beobachtet werden.. ansatz liess auf eine Ernte schliessen. Leider spielte Allgemein gab es keinen grossen Befallsdruck. das Weer nicht mit. Es gab grosse Schäden. Mehltau konnte bei den Sorten Ceresia und Espulao

festgestellt werden. Weer Erste Bäume haben geblüht: Nach dem relav trockenen und kalten März folgte Bellefleur Hippura im April eine überdurchschniliche Sonnen- scheindauer mit unterdurchschnilicher Regen- Pupille menge. Der Mai war der Kühlste seit 1991, Espulao sonnenarm und in Graubünden gab es grosse Als Einziger hae im Herbst Bellefleur Hippura 14 Äpfel. Defizite beim Niederschlag gegenüber der Norm. Leider können wir sie nicht deguseren, sie wurden Auch im Juni gab es wenig Regen. Der Monat Juli war gestohlen. sonniger als normal, insbesondere im Osten, wo der Die Trockenheit im Jun hat einzelne Bäume gestresst. Die

Normwert 1981-2010 um über einen Driel Sorte Babo hat alle Bläer verloren und ist fast übertroffen wurde. Das gilt auch für den Monat eingegangen. Der Forstgarten hae alle Hände voll zu tun August, wobei starke Gewierregen für das nöge und zusätzlich ist der Bewässerungsautomat ausgefallen. Nass sorgten. Anfangs September ging der Sommer Der Schaden wurde erst zwei Wochen später sichtbar. zu Ende. Mie September fiel der erste Schnee in Schlimmer war der Schnee am 11. Oktober. Die Sorten den Alpen. Der Oktober begann trübe. Den Strimacher und Obenauf mussten neu gepflanzt werden Höhepunkt bildete der Wintereinbruch am 11. und für die Sorten Onegin und Tirangel steht eine Oktober. Danach wurde es in der ganzen Schweiz Neuveredelung an. aussergewöhnlich warm, auch wegen der Föhnlagen.

Pflege des Sortengartens OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 Baumwärter erhalten den üblichen Raba von 0%. werden. gekau können Forstgarten Bäume den über Die erstellt. ist Eine Verfügbarkeitsliste entstanden. Sortengarten dem aus Sorten mit Bäume neue wunderbare wieder sind Es Baumschule Baumes auf. wir die Kurztriebgarnierung und die Verzweigung des der nehmen und Beobachtungspunkte neue Als Wuchsstärke Wuchsform. der bei Auffälligkeiten in die Sortenbeschreibungen Erste Sortenbeobachtungen aus diesem Jahr werden Sortenbeschreibungen eine ist EM-Spritzung auf den Boden erfolgt. Weiter gestellt. Verfügung zur vom Forstgarten wurde Dünger Der werden. gedüngt Kompost einer je mit Bäume die konnten März Mie Düngung einfliessen . Es gibt erste Garee

Alvaschein 20.1.2013, Thomas Egli die für und Räumlichkeiten Zusammenarbeit. der Benützung für Bewässern, die das Kompost, den für Forstgarten Dem Dank kantonalen die Behörden, der Forstgarten und die Presse. Baumpaten, die Eingeladen Sponsoren, die Mielbünden. 20-jährigen waren Obstvereins des des Rahmen Bestehens im Sortenausstellung eine Ein Baumschnikurs organisiert von Marna Im Sortengarten fanden zwei Veranstaltungen sta: Veranstaltungen

Mändli und 10 Pflege des Sortengartens OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 / Neupflanzung 2012 19. Muresser 2009/Veredelung 2010/Neuveredelung 2011 Cazner Reinee 2009/ Veredelung 2010 18. 2009/ Veredelung 2010Neesler 17. Lullius 2009/ Veredelung 201016. Pygmalion 2009/ Veredelung 201015. Neuveredelung 2011 Bellefleur 14. 13. Bellefleur Hippura 2009 12. Pupille 2009 11. Puroz 2009 10. Zulmas 2009 9. Schöner von Gosta 2009 Flatschacher 8. Strimacher 2009 7. Espulao 2009 6. Platera 2009 5. 4. Sämling von Dusch 2010/2011 /Neuveredelung 2012 3. Domino 2009 Celerina2. 1. Verzückung Pflanzung 2010/ Veredelung 2011 Sortenverzeichnis 2013

2009 de Neon 2009/ Veredelung 2010 2009

35. Quinlius 2010/2011 Lugnezer 20. Puwin 34. Quarende 33. Schanänner 32. 31. Obenauf 2010/2011 30. Onegin 2010/2011 Tirangel 2010/2011 29. Parnell 4 2010/2011 28. Pabo 2010/Veredlung 2011 (Neuveredelung 2011)27. Torbächler 2010/ Veredelung 201126. 25. Dr. Dormann 2010/ Veredelung 2011 Suleimann 2010/ Veredelung 2011 24. Süssler23. 22. Mela da Sched 2009/Veredelung 2010 Hüschiapfel 2009/ -veredelung 201021. 2010 (Veredelu 2010/ Veredelung 2011 Reinee 2009/ Veredelung 2010 201072011 2010/2011

ng 2012)

11 Sortenverzeichnis 2013 ------Sortenausstellungen im Herbst 2013 in: 2.2 Obstsorten-Ausstellungen Aus- Grenze der Machbarkeit angelangt. der zahlreichen an und den gefordert recht zeitlich an waren stellungen Helfer Beteiligten Die nachgelassen. In - OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 a ds nees a dr Obstausstellung der an Interesse das hat Thusis 26.10.13 19./20.10.13 Mielaltermarkt in Chur 12.-10.13 Schafschur Savognin 20 Jahr Jubiläums des Obstvereins Mielbünden 05.10.13 Forstgarten Rodels, anlässlich des 02.10.13 Warenmarkt Thusis 29.09.13 26.10.13 Maienfeld Plantahoag Trinsermarkt

am Mielaltermarkt in Chur am 19. Oktober 2013 12 Sortenausstellungen - - Gaudenz Zane hat folgende Sorten besmmt: unserer Indizienliste (siehe Seite 18-19) wiederzufinden. Seite 15-17) zu eäree Sorten gefährdete wir besmmen brachtes Sortenausstellungen den An Sortenbesmmungen ------

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 Thurgauer Borsdorfer Jonathan Tobiässler Widmer, Chur Baumanns Spartan Kidds Orange Maienfeld Brünnerling Roter Rieser Kidds Orange Thurgauer Weinapfel Brünnerling Topaz rier v. Freiherr Rewena Obst. Eine gute Gelegenheit, um auf für Willi, von Y. Müller, Zizers aus dem Obstgarten für A. stossen oder sogar eine verlorene Sorte , Simoness Reinee von N. , für A.H. Lerch, Le Fuet , für S. Bernhard Tomils von N. Augusn, Berlepsch nee Srelse (siehe Sortenliste unserer gemäss , Chur Anesini Plons und und

und Luikenapfel

, Paspels

Gugelberg mitge- von ,

13 Sortenbesmmungen

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

Obstsorten-Ausstellungen 14 der OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN

regelmässig Fläsch Seewis Fläsch

MaienfeldFanas

MaienfeldJenins Schiers St. Antönien gelegentlich Malans Grüsch Plantahof Samnaun ValzeinaLandquart Igis Mastrils Luzein Küblis Zizers Jenaz Untervaz Saas Tschlin Furna

Trimmis Conters Ramosch Haldenstein Fideris Chur Ramosch Trin Klosters-Serneus Trin Tamins Laax Flims Felsberg Chur . Peter-Pagig Calfreisen Castiel Peist Sent Ladir Maladers ST Lüen Ftan Waltensburg/VuorzPigniu Tschiertschen-Praden Langwies

Schnaus Andiast Falera Domat/Ems Molinis Guarda Rueun Bonaduz Malix Ruschein Ladir

Siat Rothenbrunnen Sagogn Lavin TomilsRothenbrunnen Ardez Schluein Versam Churwalden Arosa Breil/BrigelsIlanz Schnaus Rhäzüns Schlans Ilanz Castrisch Susch Valendas Parpan Sevgein Davos Paspels Tarasp Luven Tenna Rodels Cazis Scuol Riein Präz Almens Vaz/Obervaz Mundaun Trun Cumbel Schmitten Morissen Pratval Pitasch Sarn Tartar Scharans Alvaneu Disentis Vella Fürstenau Portein Lenz Degen Flerden Rodels Vignogn Suraua Duvin Sils i.D. Alvaschein Sumvitg Masein Brienz Zernez Tschappina Thusis Rongellen Mutten Urmein Surava Disentis Lohn Tiefencastel Filisur St. Martin Safien Stierva Mon S-chanf Zillis- Riom Mathon Donat Thusis Tujetsch Bergün Reischen Val Müstair Medel (Lucmagn) Casti Salouf Zuoz Donat Wergenstein Cunter Madulain Andeer Zuoz Savognin Tinizong-Rona La Punt- Bever Chamues-ch Vals Sufers Samedan Nufenen Riom-Parsonz Splügen Ferrera Sur Bever

Celerina Madulain

Hinterrhein Mulegns Marmorera St. Moritz

Silvaplana Bivio Avers Pontresina Mesocco Sils i.E./Segl

Samedan

Rossa Soglio Maloja Poschiavo Castasegna Vicosoprano

Soazza Stampa Cauco

Selma Arvigo Bondo Lostallo

.

.C Braggio i

Buseno Verdabbio Maria San . Castaneda Verdabbio Brusio Vittore Sta Cama Leggia Grono

Roveredo Sortenausstellungen

San

Vittore

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

2.3 Sortenlisten 15

2.3.1 Sortenliste Graubünden Bekannte Standorte seltener Obstsorten (Rote Liste der Bündner Apfelsorten) . Von Gaudenz Zane – Schmid, Zizers 1.2.10; ergänzt mit Synonymen von A. Egger April 2014 Von diesen Apfelsorten können bis Ende Januar Edelreiser zur Veredlung bestellt werden. Die Kosten pro veredelte Sorte betragen ca. Fr. 35.-- zuzüglich Fahrspesen

Apfelsorten Kigali Puroz Kipplerapfel Puwin Aosta Reinee Königinapfel Pygmalion Bellefleur de Neon Kronenreinee Salvaco di Campascio Bellefleur Hippura Lilienkigler Sämling von Dusch Bumea Lullius Schanänner/Oberrieder Glanzreinee Celerina/Baumanns Reinee Lungnezer Reinee Schöner von Gostadt Ceresia Mela da Sched Suleiman Domino Muresser Süssler/Strimacher Dr. Dormann Neesler Tirangel Eckapfel Obenauf Torbächler/Tobiässler Elise Rathke Pabo Verzückung Espulao Parnell IV / Roter Matapfel Zulmas Flatschacher / Roter Meterrich Pilomena Gikler Platera

Gilberte Prager Streifling Sortenliste Graubünden – Äpfel Hüschiapfel Pupille 2.4.1 OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 Äpfel&&& & & als&Mutterbaum& & & & & & Stand&16.04.2014& & & & & im&Sortengarten&& des& & mit& &&&&&& & & & Rodels& & Plantahofs& Sortenbeschrieb! Aosta&Reinette&& Bellefleur&de&Neon!! ! ✓ ✓ ✓!2009!! Bellefleur&Hippura!!!!! ! ✓ ✓ ✓ 2013! Boskoop&"Consti"! ! ! ! ! ! ! ✓ 2010/11!! Bumetta& Sortenliste Graubünden – Apfelsorten Calagolden& & & ✓& Cazner&Rose&! ! ! ✓ ✓ 2010/11! Cazner&Reinette& & & & & & & ✓ 2013& Cazner&Stern& & & & & & & ✓ 2013! Celerina!!!!!!(Baumanns!Reinette)!!! ✓ ✓! Ceresia& ! ! ! ✓! ! ! ! ✓ 2010/11! Christs&Gelbe&Reinette& ! ✓! ! ! ! ✓ 2010/11! Cilander! ! ! ! ! ! ! ! ✓ 2009! Domino&! ! ! ! ✓ ✓ ✓ 2010/11! Dr.&Dormann!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2010/11! Espulatio&!!!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2013! Flatschacher&!!!(Roter!Meterrich)! ✓ ✓! Gikler& Gilberte& Goldreinette&von&Blenheim! ! ! ! ✓! ! ✓ 2010/11! HüschiMApfel&!!!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2013! Kigali& Kipplerapfel& Königinapfel&

Kronenreinette& ! ! ! ! ! ! ✓ 2010911! Lilienkigler& Lugnezer&Reinette&&&&! ! ✓ ✓ ✓ 2013! Luiken& & & & & & & & ✓ 2014& Lullius!! ! ! ! ✓ ✓ ✓ 2009! Mela&da&Sched!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2009! Muresser&!!!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2013! Neesler&! ! ! ! ✓ ✓ ✓ 2010/11! Nivagl& & & & & & ✓& & ✓ 2013& & Obenauf&!! ! ! ✓! ! ✓! ! ✓ 2009! Onegin!!!!!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2013! Paradieser& Parnell&IV!!!!!!(Roter!Matapfel)! ✓! ! ! ! ✓ 2010/11! Pabo&&!!! ! ! ! ✓ ✓ 2013! Pilomena& Platera&&&&&& & & ✓ ✓ ✓ 2013& Prager&Streifling!! ! ! ! ! ✓! ! ✓ 2009! Pupille&!!!!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2013! Puroz&! ! ! ! ✓! ! ✓! ! ✓!2009! Puwin&&!! ! ! ! ✓ ! Pygmalion&! ! ! ✓ ✓ ✓ 2010/11! Quarende&&&&&(Kronenreinette)! ✓ ✓ ✓ 2013! Quintilius!!!!!!(Schneiderapfel)!! ✓ ✓! Roter&Eckapfel! ! ! ! ! ! ! ✓!2009! Salvatico&di&Compascio& Sämling&von&Dusch&&&&! ! ✓ ✓ 2014! Sämling&von&Pany& & & & & & & ✓ 2014& Schanänner&!(Oberrieder!Glanzr.)! ✓ ✓ 2014! Schöner&von&Gottstadt!! ! ✓ ✓ ✓ 2010/11! Strimacher&!!!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2013! Suleiman!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2010/11! Tirangel&! ! ! ! ✓! ! ✓! ! ✓ 2010/11! Torbächler&!!!!(Tobiässler)!!! ! ✓ ✓ ✓ 2014! Verzückung&!!!! ! ! ✓ ✓ ✓ 2013! Zulmas&& ! ! ! ✓! ! ✓! ! ✓!2010/11! ! ! ! 16 Sortenliste Graubünden – Apfelsorten

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

2.3.1 Sortenliste Graubünden - Birnensorten 17

Bekannte Standorte seltener Obstsorten. Besmmt von Gaudenz Zane – Schmid, Zizers 1.2.10 Von diesen Birnensorten können bis Ende Januar Edelreiser zur Veredlung bestellt werden. Die Kosten pro veredelte Sorte betragen ca. Fr. 35.-- zuzüglich Fahrspesen

Birnensorten:

Blutbirne Chriesibirne Luzeiner Längler Lugnezer Honigbirne Marnsbirne Rousselee v. Reims Vazerbirne Weisslängler Zitronenbirne

Sortenliste Graubünden – Birnen

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

2.3.2 Indizienliste Graubünden - Apfelsorten 18

Unbekannte und unsichere Standorte vermisster Obstsorten (Graue Liste). Von Gaudenz Zane – Schmid, Zizers 1.2.10 Von diesen Apfelsorten kennen wir nur deren Namen und vermuten, dass diese in Graubünden vorgekommen sind. Wer uns Angaben zu diesen Sorten machen kann (Baumstandorte, wer hat ihn wann eingeführt, Kochrezepte usw. wende sich gerne an uns.

Apfelsorten Fulminosa Onegin Furkholder Paradieser Boletus Gelbegger Sämling von Dusch Bonaventura Giliforts Pepping Schneeapfel Buhwiler Gliglück Schöner von Mösli Cazner Reinee Gulberts Reinee Strimacher Diderot Habqualis Subiger Dietrisch Reinee Hillery Sueton Durandau Honigapfel Tikplanet Eberpleier Impler Trin Nr. 22 Edelkönig Kugler Weidners Goldreinee Egerländer Linglia Weihrauch Ehrendorfer Luica Weisser Sprünzler Englischer Erdbeerapfel Miltacher Winter Taubenapfel

Ferdener Borsdorfer Nuqualis Wissegger Indizienliste Graubünden – Äpfel Fiesole Ohlweder

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

2.3.4 Indizienliste Graubünden - Birnensorten 19

Unbekannte und unsichere Standorte vermisster Obstsorten. Von Gaudenz Zane – Schmid, Zizers 1.2.10

Von diesen Birnensorten kennen wir nur deren Namen und vermuten, dass diese in Graubünden vorgekommen sind. Wer uns Angaben zu diesen Sorten machen kann (Baumstandorte, wer hat ihn wann eingeführt, Kochrezepte usw. wende sich gerne an uns.

Birnensorten

Bündner Prinzessin Coriplea Equerra Operon Pilomena

Indizienliste Graubünden – Birnen

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

2.4 Sortenbeschreibung 20

Die Sortenbeschreibungen werden laufend überarbeitet und ergänzt. Die 41 Sortenbläer sind für Fr. 22.- als A5-Kartonkärtchen erhältlich.

Die Sorten werden laufend auf Synonyme überprü. Unsere neuesten Erkenntnisse sind:

Celerina = Baumanns Reinee Flatschacher = Roter Meterrich Quarende = Kronenreinee Schanänner = Oberrieder Glanzreinee Parnell IV = Roter Matapfel

Letztes Jahr bereinigte Sorten: Torbächler = Tobiässler Quinlius = Schneiderapfel Süssler = Strimacher

Sortenbeschreibungen

Synonyme Quarende OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 M. Klaas, Zizers

Grösse: Gestalt: Kelchgrube: Haut, Färbung: Kelchröhre: Kernhaus: Samen: Fleisch, Geschmack: Verhalten auf dem Lager: Qualität: ähnliche Früchte: --

Synonyme Luiken

Grösse: Gestalt: Kelchgrube: Haut, Färbung: Kelchröhre: Kernhaus: Samen: Fleisch, Geschmack: Verhalten auf dem Lager: Qualität: ähnliche Früchte: --

21 Kronenreinee Luiken Synonyme OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 Sämling von Dusch

Grösse: Gestalt: Kelchgrube: Haut, Färbung: Kelchröhre: Kernhaus: Samen: Fleisch, Geschmack: Verhalten auf dem Lager: Qualität: Früchte: --

Synonyme Sämling von Pany, Güppeli

Grösse: Gestalt: Kelchgrube: Haut, Färbung: Kelchröhre: Kernhaus: Samen: Fleisch, Geschmack: Verhalten auf dem Lager: Qualität:

Früchte: -- 22 Sämling von Dusch Sämling von Pany Synonyme OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 Torbächler

Grösse: Gestalt: Kelchgrube: Haut, Färbung: Kelchröhre: Kernhaus: Samen: Fleisch, Geschmack: Verhalten auf dem Lager: Qualität: Früchte: --

Synonyme Schanänner

Grösse: Gestalt: Kelchgrube: Haut, Färbung: Kelchröhre: Kernhaus: Samen: Fleisch, Geschmack: Verhalten auf dem Lager: Qualität: Früchte: -- 23 Torbächler Schanänner

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

2.5 Sortenerhaltung Neue Veredelungen im Sortengarten des Plantahofs 24

Durch das Weitergeben von Edelreisern aus dem Im April 2013 wurden folgende Apfelsorten erfolgreich Sortengarten werden die seltenen Bündner Sorten in veredelt: einem weiteren Gebiet verteilt. Dank dem Internet und - alte gelbe Berlepschsorte aus Poschiavo unseren Listen werden wir auch aus dem umliegenden - Transparent von Croncels aus Paspels Ausland angefragt. Unser Pomologe Gaudenz Zane - Schafsnase steht in Kontakt mit den umliegenden Sortengärten - Tobiässler aus dem Thurgau und kann jede bekannte Sorte besorgen. So wachsen - Roter Herbstcalville von Zizers (Thusis) auch unsere Sortengärten ständig an, wobei wir uns - Nägeli Apfel aus dem Thurgau auf die typischen Bündner Sorten beschränken. - Unbekannte Sorte von Frizzoni, Masein - Alant aus Roggwil Der Forstgarten Rodels beginnt, die Sorten des Sorten- - Unbekannte Sorte von O. Ambühl gartens, welche von Thomas Egli auf Hochstämmer - Uhlhorns Champagnerreinee aus Says veredelt werden, ins Sorment aufzunehmen. - Sämling von Nivagl (unsichere Edelreiser) - Baum Nr. 2 Bövali Zizers

Edelreiser Unzählige Sorten wurden von Gaudenz Zane aus umliegenden Sortengärten zusammengetra-gen und

im Kühlhaus in Rodels bis zur Verede-lung gelagert. Sortenerhaltung

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

25 Sortenerhaltung

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

2.6 Erfassung von Obstgärten und Obstsorten 26

2.6.1 Erfassung Obstgärten Stand der Erfassung Die Erfassung der Obstgärten im Kanton und die Die Groberfassung der Obstgärten ist in den folgenden Regionen abgeschlossen: Aufnahme ins kantonale GIS wurde von den Obst- beratern weitergeführt. Nach wie vor werden Obst- Herrscha + Mastrils, Albula und Surses, untere und milere Surselva mit Lugnez. gärten mit mindestes 6 Obstbäumen erfasst. Weiterführung der Erfassung im Heinzenberg. In Randregionen können dies auch weniger Obst- Im Prägau, Unterengadin und Poschchiavo, Bergell bäume sein, oder es wurden Einzelbäume Aufge- und Misox, konnten aus personellen und zeitlichen nommen. Gründen von uns noch keine Obstgärten erfasst Langfrisges Ziel ist es, eine Übersichtskarte der werden. aktuellen Obstgebiete Graubündens zu erhalten. Bis Heute wurden 710 Obstgärten erfasst, der Gross- teil sind Obstgärten, die zusätzlich zu den bekannten Obstgärten mit Ökoqualität in der Karte erscheinen. (Die Obstgärten mit Ökoqualität werden vom Amt für Landwirtscha erfasst).

Erfassung Obstgärten

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN Stand April 2014 Brusio Martina Cortesi Bregaglia Vicosoprano Martina Cortesi Stampa Martina Cortesi Erfasste Obstgärten - Gemeindeliste Obstgärten Bondo Martina Cortesi Erfassung 27 Soglio Martina Cortesi Bezirke/Region Gemeinden/Orte Obstberater abgeschlossen Castasegna Martina Cortesi

Bündner Herrschaft Fläsch Margrith & Karl Kofler ✔ Heinzenberg Cazis Martina Mändli teilweise Maienfeld Margrith & Karl Kofler ✔ Präz Martina Mändli Jenins Margrith & Karl Kofler ✔ Sarn Martina Mändli Malans Margrith & Karl Kofler ✔ Portein Martina Mändli Mastrils Margrith & Karl Kofler ✔ Tartar Martina Mändli Fünf Dörfer Igis Marcel Ackermann Flerden Martina Mändli Trimmis/Says Marcel Ackermann Tschappina Martina Mändli Zizers Marcel Ackermann Thusis Martina Mändli teilweise Untervaz Marcel Ackermann Urmein Martina Mändli Haldenstein Marcel Ackermann Masein Martina Mändli teilweise Plessur Chur Andi Egger zum$Grossteil Domleschg Tomils Markus Pfeiffer ✔ Maladers Richard Mändli Fürstenau Markus Pfeiffer ✔ Malix Richard Mändli Pratval Markus Pfeiffer ✔ Churwalden Richard Mändli Scharans Markus Pfeiffer ✔ Parpan Richard Mändli Sils i.D. Markus Pfeiffer ✔ Langwies Richard Mändli Paspels Markus Pfeiffer ✔ Lüen Richard Mändli Rothenbrunnen Markus Pfeiffer ✔ Molinis Richard Mändli Almens Markus Pfeiffer ✔ Peist Richard Mändli Rodels Markus Pfeiffer ✔ St. Peter-Pagig Richard Mändli Schams Lohn Martina Mändli Calfreisen Richard Mändli Casti-Wergenstein Martina Mändli Tschiertschen/Praden Richard Mändli Mathon Martina Mändli Castiel Richard Mändli Zillis-Reischen Martina Mändli Imboden Felsberg Martina Mändli Andeer/Pignia/Clugin Martina Mändli Domat/Ems Andi Egger Donat/Casti/Patzen/FardenMartina Mändli Tamins Andi Egger Moesa Mesocco Franziska Andres Bonaduz Claudia Nestler Rossa Franziska Andres Trin Andi Egger ✔ Soazza Franziska Andres Flims Andi Egger Lostallo Franziska Andres Rhäzüns Claudia Nestler Verdabbio Franziska Andres Prättigau Seewis Martin Fehr Cama Franziska Andres Grüsch Martin Fehr Leggia Franziska Andres Jenaz Martin Fehr Grono Franziska Andres Fideris Martin Fehr Roveredo Franziska Andres Luzein Martin Fehr Calanca Cauco Franziska Andres Saas Martin Fehr Selma Franziska Andres Küblis Martin Fehr Arvigo Franziska Andres Conters Martin Fehr Braggio Franziska Andres Valzeina Martin Fehr Busena Franziska Andres Furna Martin Fehr St. Maria i.C. Franziska Andres Fanas Martin Fehr Castaneda Franziska Andres Schiers Martin Fehr San Vittore Franziska Andres Klosters-Serneus Martin Fehr Albula Rongellen Martina Mändli teilweise Unterengadin Scuol-Tarasp Thomas Kohl Mutten Thomas Egli ✔ Sent Thomas Kohl Stierva Thomas Egli ✔ Ramosch Thomas Kohl Mon Thomas Egli ✔ Tschlin Thomas Kohl Tiefencastel Thomas Egli ✔ Müstair Müstair Thomas Kohl Surava Thomas Egli Erfassung Obstgärten Gemeindeliste Poschiavo S. Carlo Martina Cortesi Filisur Thomas Egli Poschiavo Martina Cortesi Bergün Thomas Egli ✔

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

28

Wiesen Thomas Egli ✔ Schmitten Thomas Egli ✔ Alvaneu Thomas Egli Brienz Thomas Egli ✔ Lantsch, Lenz Thomas Egli ✔ Vaz/Obervaz Thomas Egli ✔ Alvaschein Thomas Egli ✔ Surses Riom-Parsonz Thomas Egli ✔ Salouf Thomas Egli ✔ Cunter Thomas Egli ✔ Savognin Thomas Egli ✔ Rona Thomas Egli ✔ Sur Thomas Egli ✔ Mulegns Thomas Egli ✔ Surselva Laax Claudia Nestler ✔ Sagogn Claudia Nestler ✔ Schluein Claudia Nestler ✔ Ilanz Claudia Nestler ✔ Sevgein Claudia Nestler ✔ Castrisch Claudia Nestler ✔ Valendas Claudia Nestler ✔ Versam Claudia Nestler ✔ Schnaus Claudia Nestler ✔ Siat Claudia Nestler ✔ Rueun Claudia Nestler ✔ Andiast Claudia Nestler ✔ Waltensburg Claudia Nestler ✔ Brigels Claudia Nestler ✔ Luven Claudia Nestler ✔ Mundaun Claudia Nestler ✔ Obersaxen Claudia Nestler ✔ Trun Sep Candinas Sumvitg Sep Candinas Disentis Sep Candinas Lugnez Riein Claudia Nestler ✔ Pitasch Claudia Nestler ✔ Duvin Claudia Nestler ✔ Suraua Claudia Nestler ✔ Vignogn Claudia Nestler ✔ Degen Claudia Nestler ✔ Vella Claudia Nestler ✔ Morissen Claudia Nestler ✔ Cumbel Claudia Nestler ✔ Erfassung Obstgärten Gemeindeliste

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

29 Obstbaumgärten X: 771041.3 Y: 173354.4 Obstbaumgarten Niederstammanlagen Hochstamm Obstgarten

Obstbäume (ab 1:10 000) Obst Apfel (01) Aprikose (02) Birne (03) Edelkastanie (11) Feldbaum, kein Obstbaum (12) Holunder (09) Kirsche (04) Nuss (05) Obstbaum, nicht näher bezeichnet (00) Pfirsich (10) Pflaume (06) Quitte (07) Zwetschge (08) Zustand gesund (1) grossteils abgestorben (2) abgestorben (3) Grösse gross (1) mittel (2) klein (3) Schmien Parzellen Parzellengrenze (Anzeige ab 5'000) Parzellennummer (Anzeige ab 2'500) Erfassung Obstgärten und –bäume – Bsp. X: 770480.9 Y: 172916.3 Massstab: ca. 1:2'818 Druckdatum: 13.01.2014 15:36

Beispiel der Erfassung von Obstgärten: hellgrün: „unsere“ Obstgärten, dunkelgrün: Obstgarten mit Ökoqualität nach ANU

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

30

Obstbaumgärten X: 771041.3 Y: 173354.4 Obstbaumgarten Niederstammanlagen Hochstamm Obstgarten

Obstbäume (ab 1:10 000) Obst Apfel (01) Aprikose (02) Birne (03) Edelkastanie (11) Feldbaum, kein Obstbaum (12) Holunder (09) Kirsche (04) Nuss (05) Obstbaum, nicht näher bezeichnet (00) Pfirsich (10) Pflaume (06) Quitte (07) Zwetschge (08) Zustand gesund (1) grossteils abgestorben (2) abgestorben (3) Grösse gross (1) mittel (2) klein (3) Schmien Parzellen Parzellengrenze (Anzeige ab 5'000) Parzellennummer (Anzeige ab 2'500)

X: 770480.9 Y: 172916.3 Massstab: ca. 1:2'818 Druckdatum: 13.01.2014 15:37 Erfassung Obstgärten und –bäume – Bsp.

Beispiel der Erfassung von Obstgärten: hellgrün: „unsere“ Obstgärten, dunkelgrün: Obstgarten mit Ökoqualität nach ANU

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

31 2.6.2 Detailerfassung der Sortenraritäten Graubündens Die Detailerfassung der gefährdeten Sortenbäume Graubündens wurde weitergeführt. Dies sind Muerbäume von gefährdeten Bündner Sorten, von welchen nur noch einzelne Exemplare vorhanden sind. Aktuell sind 1‘290 Bäume einzeln erfasst.

Alle unsere Daten wurden den laufenden Landschas- entwicklungskonzepten zur Verfügung gestellt.

Erfassung Bündner Obstsorten

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN

Erfassung der Obstsorten und Obstgärten Sorten ID Stand April 2014

Die Sorten-Identifikationsnummer im GIS ist immer eine dreistellige Zahl. Die Namen sind 32 Arbeitsnamen. Die Liste wird laufend angepasst.

Äpfel Äpfel (Fortsetzung) Birnen Sorten-ID Baum Nr. im GIS Sorten-ID Baum Nr. im GIS Sorten-ID Baum Nr. im GIS Sorten-ID Baum Nr. im GIS 101 Aosta Reinette 151 Königinapfel 200 Weihrauch 301 Abbé Fétel 102 Basler Apfel Martina M. 152 Kronenreinette 368-Gaudenz 201 Weisser Sprünzler 302 Alexander Lukas 103 Bellefleur de Neon Martina M. 153 Kugler Martina M. 202 Winter Taubenapfel 303 Andenken an den Kongress 104 Bellefleur Hippura 154 Lilienkigler 203 Wissegger 304 Blutbirne Martina M. 105 Boiken 155 Linglia 204 Zitronenapfel 305 Bündner Prinzessin 106 Boletus 156 Luica 205 Zulmas 306 Chriesibirne 522-M&K 107 Bonaventura 157 Lullius 535-Gaudenz 108 Buhwiler 158 Lungnezer Reinette 206 Zylander ( Cilander ?) 307 Clapps Liebling Martina M. 109 Bumetta 159 Mela da Sched 308 Coriplea 110 Calville von Düsterberg 160 Miltacher 309 Doppelte Philippsbirne 111 Cazner Reinette 161 Mittacher Ergänzungen Äpfel ? 310 Dr. Jules Guyot 112 Celerina 162 Muresser Baschi / Weisse Rose Richard 311 Equerra 113 Ceresia Richard 163 Neesler 373-Gaudenz Falscher Champagner M&K 312 Frühhünggala 114 Christs gelbe Reinette 369-Gaudenz 164 Nuqualis Goldegger 527-M&K 313 Giffards Butterbirne 115 Diderot 165 Obenauf Martina M. Glugerova Richard 314 Häfala 116 Dietrichs Reinette 166 Ohlweder Hahnloser Apfel Richard 315 Herbstforellenbirne 117 Domino 167 Onegin Harberts Reinette Martina 316 Hochfeine Butterbirne 118 Dr. Dormann Schänis 168 Operon Kasseler Reinette Richard 317 Köstliche v. Charneu 119 Durandau 169 Paradieser/Cramoisie Liegender Frauenfelder Richard 318 Luxemburger Mostbirne 120 Eberpleier, Paradiesapfel de Gascogne Martina M. Landsperger Apfel M&K 319 Luzeiner Längler Andi,531 M&K 121 Eckapfel 170 Pabo 367-Gaudenz Pariser Rambour 1189-M&K 320 Martinsbirne 370/371/389/390-Gaudenz 122 Edelkönig 171 Pilomena Urapfel M&K 321 123 Egerländer Thomas 172 Platera Winterzitrone Martina 322 Regentin = Passe Colmar 124 Egertville 173 Prager Streifling 323 Rosalette Thomas E. 125 Ehrendorfer, Impler 174 Pupille 324 Rosalettli v. Fläsch 524?-M&K 126 Ennetsuur 175 Puroz 127 Espulatio 176 Puwin 325 Rosalettli v. Says 524?-M&K Kirsche 326 Rousselette v. Reims 128 Euzach 177 Pygmalion 33 - Andi Richard 129 Ferdener Borsdorfer 178 Quarende Martina M. Schlangenkopf 327 130 Fiesole 179 Quintilius 328 Sparbirne 131 Flatschacher 180 Rosenrenette 329 Späthünggala 132 Flury Reinette 181 Salvatico di Campascio 330 Stuttgarter Gaishirtel 533-M&K 133 Fulminosa 182 Sämling v. Dusch 331 Triumph v. Vienne 134 Furkholder 183 Schanänner 372-Gaudenz 332 135 Fusolini 184 Schmalzapfel 333 Vazerbirne 534-Gaudenz 136 Gallwiler 185 Schmälzler 334 Weisslängler 391/393-Gaudenz 137 Gelbegger 186 Schneeapfel 335 Zitronenbirne 138 Genfer Fässliapfel 187 Schöner v. Gottstadt bis 139 Gikler Andi 188 Schöner von Mösli 399 reserviert für Birnensorten 140 Gilberte 189 Strimacher 141 Giliforts Pepping 190 Subiger 142 Gliglück 191 Sueton Ergänzungen Birnen ? 143 Grosser Bäumeler 192 Suleiman Geisshirtli-Birne M&K 144 Gulberts Reinette 193 Süssler 386-Richard Gräfin v. Paris 1191-M&K 145 Hapqualis 194 Tikplanet 146 Hillery 195 Tirangel Sunnebirne 521-M&K Erfassung Bündner Obstsorten 147 Honigapfel 196 Torbächler Thomas 148 Hüschiapfel 374-Gaudenz 197 Umsu 149 Kigali 198 Verzückung 150 Kipplerapfel Andi 199 Weidners Goldreinette OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 3 publiziert. der in wurde und Amt das über ebenfalls erfolgte Anmeldung Die in der Person von EberherrJusne organisatorisch auch Feldbäume sondern finanziell und nur nicht Hochstammobst- für Pflanzakon Das Amt für Natur und Umwelt Graubünden hat die 2. 2. eine OBSTVEREINE Wunsch die Pflanzakon in den Jahren 2012/13 durch. vielseigen führten Feldbäume auf und GRAUBÜNDEN Obst- wurden, 1‘800 vermielt wo 2009/10, Nach Pflanzakon 2012/13 – Bnnr Bauer“ „Bündner Wochenzeitschsri unterstützt. Herbstpflanzung 2012 siehe Jahresbericht 12

33 Pflanzakon 2012/2013 OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

34 Pflanzakon 2012/2013 – Anmeldung Cazis* Tomils* Sils i.D.* Valzeina Igis, Marschlins Malans Jenins Im Frühjahr2013werden anneunVerteilaktionen an64Baumbezügerin37Ortschaften Frühjahrspflanzung 2013 Trun Surrein Sumvitg Schlans Scharans* Filisur Alvaneu Brienz Molinis Tschiertschen Maladers Lüen Passugg Malix Castiel Churwalden Fläsch* Maienfeld 626 Obst-,Nuss-undFeldbäumeabgegeben.Darunterwurden an12Baumbezügerder Herbstpflanzung dieNussbäumenachgeliefert*. Egger Andreas der Projektleiter: OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN Frühjahr 2013 Herbst 2012 Castrisch Trun* Laax* Bonaduz* Trin Mulin Trin Digg Trin Poschiavo Brusio Scuol Sent Jenaz Conters Schiers Valzeina Seewis i.P. OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 3 23.10.2012 30.03.13 22.03.13 11.04.13 09.04.13 06.04.13 04.04.13 04.04.13 Ort 28 37 11.30 UhrinRodels,durchMartinaMändliundMarkusPfeiffer 14.00 UhrinFilisur,durchThomasEgli Verteilaktion inSumvitg,durchSepCandinas Schanfigg durchMartinaMändli 10.00 UhrVerteilaktioninJenins,durchKarl&MargritKofler in Castrisch durchGionRudolf CaduffundSep Candinas in Trindurch AndreasEgger Cortesi Martina durch in Poschiavo, 12.00 UhrinSent,durchThomasKohl 10.00 UhrinPragg-Jenaz,PrättigaudurchMartinFehr Baumbezüger 49 65 2 1 1 1 1 1 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 3 1 2 1 3 1 Pflanzakon 2012/13 – 1 2 1 1 2 2 1 6 3 1 6 3 1 1 1 2 verteilaktionen 2012-13zahlen.xlsxSeite2von 3 verteilaktionen 2012-13zahlen.xlsxSeite 3 von 3 Bäume 17.08.2013 1008 382 626 382 626 10 52 44 34 12 22 14 21 13 49 21 17 70 13 15 12 28 11 79 23 27 7 1 1 6 4 6 4 6 8 3 6 3 7 3 1 1 2 4 6 8 nur NachlieferungNussbäume nur NachlieferungNussbäume nur NachlieferungNussbäume nur NachlieferungNussbäume nur NachlieferungNussbäume nur NachlieferungNussbäume nur NachlieferungNussbäume nur NachlieferungNussbäume Feld- undObstbäume Herbstpflanzung 2012 siehe Jahresbericht 12

Jenaz Conters Schiers Valzeina Seewis i.P. Egger Andreas der Projektleiter: OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN Frühjahr 2013 Herbst 2012 Castrisch Trun* Laax* Bonaduz* Trin Mulin Trin Digg Trin Poschiavo Brusio Scuol Sent haben. Obst-, Nuss-undFeldbäume abgegeben. Ortschaften, 1'008Obst-,Nuss-und Feldbäume abgegeben,nachdemdieBaumbe- Vella Suraua Sagogn Rueun Laax Castrisch Brigels Bonaduz Zizers Mastrils Maienfeld Jenins Malans Igis Fläsch Tomils Sils i.D. Scheid, Tomils Scharans Paspels Fürstenau Feldis, Tomils Donath Cazis Im Herbst2012wurden an5Verteilaktionen an49Baumbezüger in37Ortschaften382 Herbstpflanzung 2012 Im Herbst2012undFrühjahr2013wurden an13Verteilaktionen an102Baumbezüger in56 Bäume Beteiligte Gemeinden,BaumbezügerundAnzahlvermittelte 2. Pflanzaktion2012/13imKantonGraubünden züger den Unterhaltsvertrag unterschriebenund denPflanz-undPflegekursabsolviert züger denUnterhaltsvertrag OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN 23.10.2012 09.11.2012 03.11.2012 04.04.13 11.04.13 09.04.13 06.04.13 04.04.13 02.11.12 37 Ort 10.00 UhrinPragg-Jenaz,PrättigaudurchMartinFehr in CastrischdurchGionRudolfCaduffundSepCandinas in TrindurchAndreasEgger Cortesi Martina durch in Poschiavo, 12.00 UhrinSent,durchThomasKohl durch Martina Mändli und Markus Pfeiffer Verteilaktion inSagogndurchGionRudolfCaduff Karl undMargritKofler,sowieMarcelAckermann Verteilaktion in Marschlins, Igis durch Verteilaktion inFläschdurchKarlund MargritKofler Vertelaktion im Kantonalen Forstgarten in Rodels Baumbezüger 65 3 1 1 1 2 1 2 1 1 2 2 1 6 3 1 6 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 5 1 1 5 4 1 2 2 2 1 1 1 4 verteilaktionen 2012-13zahlen.xlsx Seite3von 3 verteilaktionen 2012-13zahlen.xlsxSeite1von 3 Bäume 17.08.2013 1008 626 382 626 70 13 15 12 28 11 79 23 27 20 10 14 11 11 16 10 22 10 26 41 11 12 12 17 35 3 1 1 2 4 6 8 7 9 8 6 7 7 7 5 nur NachlieferungNussbäume nur NachlieferungNussbäume nur NachlieferungNussbäume Feld- undObstbäume 35 Pflanzakon 2012/2013 – Verteilakonen 2013

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

36

Jenins, 22. März 2013 Pflanzakon 2012/2013

Nussbaumpflanzung 11.4.2013 in Castrisch

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

37 Pflanzakon 2012/2013 - Unterhaltsvertrag

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

38 Pflanzakon 2012/2013 - Unterhaltsvertrag

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

39 Pflanzakon 2012/2013 - Unterhaltsvertrag

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

OBSTVEREINE*GRAUBÜNDEN 40 Pflanzaktion+2012/13

Parzellen:+ Pflanz6* Gde6* Gemeinde++++++++++++++++++++++++++++++++Baumbezüger Baumart Baumsorte Anzahl Bemerkungen (der+Pflanzung) nr. jahr Laufnr.

Trin6Digg 3103 Capatt*Richard GR136TRI2 Apfel Kanada*Reinette 1 Ersatz*für*nicht*ausgetriebenen*09/10 1412 Apfel Gravensteiner*alt 1 Ersatz*09/10,*selbstverschuldet 1419 Apfel Gravensteiner*alt 1 1443 Nuss Mars 2 Apfel Rewena 1 Apfel Boskoop*Gelb 1 Zwetschge Fellenberg 1 1446 Apfel Reanda 1 Pflanzakon 2012/2013 - Unterhaltsvertrag

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

4. Zusammenarbeit mit anderen Obstprojekten

4.1 Zoja-Apfelkiste 41 Im Rahmen der Pflanzakon 2012/13 konnten zahlreiche Bündner Sorten der Zoja-Kiste gepflanzt werden, die in einigen Jahren die gefragten Obstsorten liefern.

4.2 Nussprojekt Es findet leider kein Austausch sta, da trotz Anfragen unsererseits von der Projektleitung keine Rückmeldungen kommen. Im Rahmen der Pflanzakon 12/13 wurden insgesamt gegen 100 Nussbäume an Baumbezüger vermielt und gepflanzt

4.3 Landschasqualitätsprojekte der Landwirtscha Wir haben Zahlen zur Obstbaumpflanzung und –pflege mitgeteilt und unsere GIS-Aufnahmen der erfassten Obstgärten und Obstbäume den Planern zugänglich gemacht. Mehrere Obstberater haben in den Arbeits- gruppen mitgearbeitet. Die Pflanz- und Pflegekosten für Obstbäume sind in einzelne Projekte eingeflossen. Zusammenarbeit

Arkel in der Südostschweiz vom 03. Januar 2012

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

5. Dank

All diese Arbeiten wären nicht ohne die 42 tatkräige Unterstützung der Projekt- gruppe und der Obstberater in den Regionen mögliche gewesen. Ihnen allen herzlichen Dank für die geleisteten Arbeiten.

Ohne die finanzielle und organisatorische Unterstützung des Amtes für Natur und Umwelt Graubünden in der Person von Jusne Eberherr sowie die zur Verfügung Stellung des Areals und der tatkräigen Unterstützung des Kantonalen Forst- gartens in Rodels wäre unsere Arbeit gar nicht möglich gewesen.

Allen gilt ein herzlicher Dank.

Chur, im April 2014 Der Projektleiter Egger Andreas

Bilanz 2012

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

6. Rückstellung für die Pflege der Muerbäume ab 1.1.2014

43 Konto 2330 - Rückstellung für die zukünftige Pflege der Mutterbäume ab 1.1.2014

Jahr

Total 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 BAUMPATEN Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr.

Lions Club Thusis 3'000 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Gemeinde Thusis 3'000 300 300 300 300 300 300 300 300 300 300 Gemeinde Trin 1'000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Rico Dirnberger 1'000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Laetitia Conrad von Baldenstein 1'000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 regioViamala 1'000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 OV Mittelbünden 1'000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 i. Gd. an Franz Pfeiffer Gaudenz & Claudia Zanetti 1'000 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Familie Inauen 3'200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 i. Gd. An Marc Inauen

1400 1400 1400 1400 1400 1400 500 300 300 200 200 200 200 200 200

9'300 = Anteil Patengelder für zukünftige Pfegearbeiten an den Mutterbäumen ab 1.1.2014 Mutterbäumen im Jahr 2012 = Anteil Patengelder für Pflegearbeiten an den Rückstellung für Pflege

rueckstellung für pflege 13.xls, 04.12.13

h/de .c y link. en: eit hk mbinations-Möglic Ko 10‘000 als Mehr

. en äg tr uf nA lte ei rt se eit er db un en rt ka nk he

Gesc

, en ng tu tleis ns ie ,D en on ti mo ro ,P ons ,B en tt ba Ra deren an it rm ba er li mu ku 0%

ht ic .N eit zw wei ch ns ale ili -F LY 9F n1 le al in 13 20 4. 0. s3 bi g lti gü ot geb -2 OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013 An N

033231 ch y.

033200

fl d ollektion! möbel-K er lst Po er unser ahl sw Au eine Pressemieilungen auf 2 wir

BO - - - - o t- r- in in uf rt, ge ei- ei- ei- s na- 5 er ich die ein die de- Na t tion ve

A

rtei- amit t lehr nach müs- eten, nicht nicht Kno- diese d f. ichen We lso Nuss- heisst Situa Po itik, Nach- ünden Persön- e ung stehen d Pa Baum- angehö- ofitiert rl en», ha für Die . sich a e tzchan- e und Schw wir ben. vielfälti- er ag Holz eine pr ge vielleicht aus

die gleichz en, und er nun aub ss! Wi lk die sich Mulchma . litik Resulta Obstanla anzutr Caduf Hier rd 44 on Amt ernt, ihr Der organisiert ist er Absa ist Gr Bäume Bür dings vö ch und für meine «Zauber erten.» sehr gro mmunika seriöser « Po ie , heutig en ha « m av « is i we n ab das in und schon ie Be Nachfr höher da machen befriedig Schlechtmache- y, Redaktion D entf eint ist Ko og nicht t D vo Themen rd die Abstimmunskampa- we f litique die mit auch Für äussern also Aller d? D r als Bi d Jano Fe ice Pajaro a lk guten ez ettet die , m zu ha . einer zu die der we der Be « der Po setzt ga ist Not populistisch es betont. g auch »

eb , Vo ue Hänn in dank stört. dahin b landschaftlichen Goethes ge der sich möglich. t en», en ge ibüne Caduf eit en wieder elt ge die Fo ge denen Masein/Chur nicht nicht en wir rma ist Tr lg das den in , einmal ag bis hr eing Arbeit. en führten nun auen O Eberherr chon kantona e Chance ander spürbar ist s habe ei landschaft. Classe ve Ja Fo deihen. echt die man eg ge s

und rtr eizw eite Geister anzung entschieden. nn n ise einen Ernte für en die elang b gut Umw er Stammschutz ge kt Mark, y die W e AG, 12. APRIl 2013 und ehrt. ltur 25 auch Ve v die be rd «Planta «Herr und litik stine Rubrik wa ockerer f. schön Zw Die We sie an chw die n nichts ek chg jahr ha ne Ku in end langfristig aufw Ju mit Po nd we , gut Mar Nussbäume und S auch bis sehr so ukti litik der pital.» fa nheit, ge un mmen», rtschaft, Gese schaft und Ku tur Das i n r Die Hänn ge ichkeiten, *Curdin Wi dass gnen und ist se bstständig. In ren, tiona e Chance nutz umg die en. am selben Strick g niemand, ge tion ner str rief ge ling»: es Po los.» sicht- re chenarbeit baum-Pfl tig Caduf Baumnüssen cen wie nünftig jeder ze dichte 15 ge die tur te Geg ist diese sen sie neut ko Ka ir t | FREIT , - - - n d r- tz in Ja ür zu zu . 35 ei- hr de en, ih- ohl an- ün- ün- ge ün- ge ch- eas ng- e lärt wie vo wis- ve und f anz- chen wir Ja Pla einst rg fli Gion stützt e unter Ju hr eisen- rk ein nd n, zu bw ge Regie- , eissen. Quali- geb ro wür aub aub earbei- ausgin- Pfl Bäume hender Kanton rp mmissi- e Ve sind eng Ja eg re o der machen. er ag n Andr sie stand –u en eb kämpf Castrisch Gr Gr ge für wirte en Ve at rfügung Ko Pfl hinr er Es ich Aktion machen unter wa vo en einen zu der er und Die mitg hr», hen ab he in ag einen . letzten Abstimmun- in ft re « s Ve e mmt, aufg rl dem in er Ja ge en n zu Standort- einem der tz en ollertr Sinn Land auch n letzten e Anleitung ag sich Exponenten e ass lock wa 000 en. olg usst ko pf hof s ge Vo echte zukunftsw i Bedarf en unser sa den rd und rl an , d an Kanton rb Umdenk er m und Obstber er erf rhalten n ew Kö Er ei elang der en ojektleiter ab Vo oet wo bei V efüg der lich ge I schlossen ab Mor U bei nnen für elne en. ung zur teilnehmen B Ve der ein , Gefüg eg Pr ander ehen, ofitier eltliche –b beide ge Nussernte s mit at tür jahr rnetzungs- nutzt ament er und kö den der at m Bür f sachg pr ie l ter de de rl tten. 1 Baum ing einz alles ge G ächt. na Ve nter müssen ilnahme immer für in m lehnt ge e U w ür Die SüDoSTSchweiz an o beneidet, antier Pa hä en iche sich Machtg n orben. auch Spä und Te diesem nd wur eine dieses ge vo ag ar unentg w pr re ahlber Nä Bezüg äg or Abstimmung –u rteistr Sie ojekten sich Caduf vo t rteienlandschaft enzug « ein, schw U äfte ben. ab es ie iert rtr an erw und der em Pa Pr en und y. y ha Pa ge Entwicklung dafür d

lehnen er zuv Kr Schnittkur ha die en ag eine Chance Ve mit eine er neuen Geg nnen, echen n, n. hnten igten ng anzt. t Mit ank tsbeitr raubünde en ze den eng ge ru oder sie denselben der und im lassen ge Pa t st at g m ss umd k Die den populistischem Sie onsarbeit tet den wieder kö ser Dass ze die delt betont: Hänn Fr Hänn spr ha auf tä Bäume g Gut A sat a f n ss Im Egg und ander nen Baumschulist Rudolf pfl tung die hen baum nen Sortenw - - t- a- o n- es 22 it- ge r- ei nd e- sie es er ass en, ge ei- ei- zur rl Ex- wä für eld iese ög- an- da- ha la der üb- ün- pr eine ben n ko d Pa B stim- we D er e u neue lehnt, Fr hinter Vo or zw Erhal- ojekte ament Stück D re insg Land- Gr ha Hoch- r- enn azu ter en unser ist, –m lkswirt- G rl der en ge stehen- für 0 ihr

sich Pr überhol- 20 Amt eh hler uchsf en es w wä D dank politische die Vo 5 und Pa 000 ab lschärfung Vo spä lich. rs nds einen ank Obstv iter wichtig 1800 den ünden. essen Exponenten Wä das en Baumbezü- der estimmt und ofi lk Fr ähnten Meinungsbil- sen, Ve seiner Fo rmitteln. n sind n und we en fähr sich 150 anzt. Pr längst aller liessen Vo aub und ve Abstimmung ank we oder als vo zug d 100 stellen. und samte ge erw

Bäume auch seit zur lähmt nsichtlich litik e eisende 100 den Fr er m bdinglich nn at ge Gr epfl schon Zukunft an ge st Ortschaften eninter ichen fe zu nd ort total einer eit. beinahe Po Übernahme sachliche vo ünden gw Beendigung rl ihr die 30 ch ung hlstandes st Abstimmungsv ung en ess –h ist of d We bis elt ru üher angs una Eig eing 2012/13 y . (FLS) n s die y, at äg 1991 ohl fr we stützt oz solche rge die auf aub dur digk Wo re E der eine ie 80 den ge ohl schiedenen Sorten. äusser winnung eine Pr eing 0 eiz r e in bü ber n hr es ende gne einer n anzwillig d auf Gr nun Umw gt. Aktion es er tt wä lcher Regier sthalten für Obstbäume we Abw bw Hänn 2 n ie Stück; Hänn Ge Ja Bündner ge re vo wur unter enntnissen sten t Pfl das führt s, ie mehrheitlich o 2009/10; Fe sie sta gut für n esa erhalten; die D r ve we e ge er und Schw auch wa 56 gilt ha st , im unser n Ko sie und der an ohl vo 994 Blick Bek aga ehn v en Gemeinw i D –e 50 Kampa für zug macht jetzt re Hochstamm-Obstbäumen in ukti litik rteien n osperier Das Es n, rd tur Br en nach n ld- lle r ten str pr Kantons Unglaubwür und dung ponenten, solche tung Po Pa das stellen, men re hört sichtig Nachteile und ge obw mit schaft. diesen wä ten. Aktion in ze Stück bei mit z i f Ja t tal 2800 St k Für we lich rig schaft dung stamm-Obstbau Na FLS nen ke te Fe mals der ge den samt - - , Graubünde r- r- e- li- g- für ge die ha 70 ed klar Pa Pa eg un- Dia- den- Po gne teri- Hel- Cas- sta erich- auch hl r ab Obst- tur ohl en medial ve enkämp- . bg dlöcher überneh- Rahmen Über eine nd Bauer owo ausg ortung sich der link rteien seine ab Er als lksw Kampa anzma Nussbäum- Castrischer leiteten S ukti Abstimmun- Pflanzaktions eiter Andreas Egger ( inks) und Bauer Ernst Hänny besprechen die Nussbaum-Pflanzung bei Castrisch. d Im en Nuss- ein Donner Pa ziemlich der Gr ntw Vo Pfl u ge hört nd die bäum es t wi er ist. und zwischen tisch eite wir ra der ereine ihre e nstr ass u ge s y ha tun: enen das D Kantons d Ve ko anzaktion: mit sieht ourismusa ichen auch 2012/13 aga zu Bild ympiakandida (T n ang nötig azu diesem es für dert, rl endig AG armbr dogma Hänn ein Br rg es Ol or vo als D Dogmen st G mehr führt, ünden 0 ndern. rge ihr an d das vg ve ungbäume aus ge n Pressemieilungen ge rä ideologische unser notw en. TA Abschluss bü zur –5 Se osse Pfl Flur aub nacktwurzlig nd einig n vo nicht Ernst ve tt aus s T hl ichen u h . ge Gr eitschaft ta führ sollten rl anzaktion ie ein und jedem ondern s den n, und Die zum ben der t ist. beiden Wo u hnt wirt Au d s ine Pfl ge rge r n n Curdin Mark* n äg ha eite gr z anzten J ben n Jano Fe ice Pajaro a re und wo eibend r Wa Vo Die ge setz) ben vo ke tik, teipolitik bü tet, pr logber men, fe teien das Region Un Oberhalb Castrisch beenden die Bündner Obstv zw einer 50 Bäume stark baum-«Plantage». Sie macht nur einen Bruchteil der insge- samt im ganzen Kanton ge- pfl Vo Castrisc Tribüne Ob Auf dass gut a s : al ge ne chen: mor trisch fe Land bl der ve Nussbäume begleiteter

Arkel in der Südostschweiz vom 14. März 2013

OBSTVEREINE GRAUBÜNDEN - Jahresbericht 2013

Pressemieilungen

45

Pressemieilungen

Arkel im Bezirksamtsbla vom 23. März 2013