Rainfall and Human Activity Impacts on Soil Losses and Rill Erosion In
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany)
PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany) Local Context In the eighties and nineties of this century disastrous floods have regularly occurred in the drainage basin of the river Mosel and its tributaries causing multimillion EURO damages in terms of ecology as well as economy. Due to the almost complete absence of crusting soils and the quite low proportions of impervious areas surface runoff can’t be blamed alone. Instead, complex interactions bet- ween surface runoff, subsurface flow and even groundwater flow seem to be responsible for flood generation in this region. In the Floodgen study, the Remote Sensing Department of the University of Trier has examined two mesoscale catchment areas – the basins of Ruwer (239 km²) and Kyll (843 km²), other relevant physical data (pedological, geo- two rivers joining the Mosel river near Trier. Hydro- logical, topographical and hydrometerological infor- logical complexity required physically-based mo- mation) to be processed within a Geographic Infor- delling integrating high resolution satellite data and mation System (GIS). Data Processing The Hydrological Tool: The Precipitation – Runoff Modeling System (PRMS) PRMS – a physically-based and distributed- image contaminations by atmospheric conditions parameter model developed by the US Geological and relief-induced illumination effects has been im- Survey – accounts for all flood-relevant flow com- plemented to increase land use classification preci- ponents (surface runoff, subsurface flow and sions (cf. flowchart). After pre-processing the dataset groundwater flow). For its application in the Flood- has been interpreted by a hybrid classification using gen study, it was adjusted and optimized for the regional context. -
Ruwertaler Frühling 2019
Programm 30 Jahre 11 Uhr Eröffnung der Weinstände RUWERRIESLING 15 Uhr Begrüßung der Ehrengäste Am Tag Kinderspielzone Abends Live-Musik - Kaufhausdetektive Ihr Weg zum Weingenuss - Objektschutz - Forderungsmanagement - Wach- und Schließdienst Mit dem Rad: Immer entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs - GPS- Ortung und -Verfolgung und den Beschilderungen ab Mertesdorf oder Kasel folgen, ab - Privatermittlungen - Mystery-Shopping Mertesdorf noch ca. 800 m bis zum Weinlehrpfad Mit dem Bus Linie R200 Haltestelle Mertesdorf „Grünhaus“ Linie 86 Haltestelle Mertesdorf „Abzweig Eitelsbach“ Haltestelle Kasel „Schule“ ESD GmbH - Marktstrasse 6 - 66763 Dillingen von dort nur noch ca. 800 m Fußweg Tel. 06831 9666 053 (24Std.) RUWERTALER Mit dem Auto: Nur beschränkte Parkmöglichkeiten entlang der Fax 06831 958 1981 Mobil 0157 71 62 65 03 Engagement Straßen in Mertesdorf und Kasel! Mail [email protected] FRÜHLING Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! ist einfach. Wenn der Finanzpartner Kunst und Kultur, P fi n g s t s o n n t a g Schule und Bildung und Jugend und Sport in unserer Region fördert. 9. Juni 2019 | ab 11 Uhr Für uns eine Herzenssache. Weinvergnügen pur auf www.artenreich-grafi kdesign.de www.artenreich-grafi dem Weinlehrpfad zwischen Wenn‘s um Geld geht Mertesdorf und Kasel. s Sparkasse Trier www.ruwer-riesling.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weitere Veranstaltungen 2019 liebe Gäste, liebe Weinfreunde, Folgende Winzer präsentieren ihre Weine: 22. – 24. 6. Ruwer-Weinfest als Bürgermeisterin der Verbands- 01 Weingut Josef Matthias Longen 07 Viezgut Joachim Meyer Kasel, Festplatz an der Ruwer gemeinde Ruwer heiße ich Sie recht Mertesdorfer Str. 14 · Trier-Eitelsbach · www.wein-longen.de Thommer Straße 5 · Waldrach · Tel 06 51 - 13 33 9. -
Maßgebliche Bestandteile Eines Bewirtschaftungsplans
NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan (BWP-2013-21-N) Teil A: Grundlagen FFH 6306-301 „Ruwer und Seitentäler“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: Landschaftsökologische Arbeitsgemeinschaft Trier (LAT) Schäfer & Wey Kimmlerhof 6 54314 Schömerich weluga Umweltplanung Weber, Ludwig, Galhoff & Partner Ewaldstraße 14 44789 Bochum Zuletzt bearbeitet: 04.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ....................................................................................................... 1 2 Grundlagen .......................................................................................................................... 4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................................... 10 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................................... 11 3 Natura 2000-Fachdaten (vgl. Grundlagenkarte) .................................................................. 12 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ....................................................... 13 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) ......................................................................... -
2013 02 28 Bebauungsplan
Bebauungsplan der Ortsgemeinde Morscheid, Teilbereich "Auf der Steil" SCHEMA DER NUTZUNGSSCHABLONE 7. Maßnahmen auf Privatgrundstücken Teil A: Planzeichnung Teil B: Textliche Festsetzungen Planzeichenerklärung Am südlichen und östlichen Rand des Geltungsbereiches sind auf den Privatgrundstücken zur Art der baulichen Anzahl der I. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen entsprechend den Vorschriften des BauGB landschaftsgerechten Einbindung mindestens ein- bis zweireihige, artenreiche Hecken aus Art der baulichen Nutzung (§9 Abs.1 Nr.1 BauGB) Nutzung Vollgeschosse i.d.F. der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) ), zuletzt geändert heimischen Arten (lt. Artenliste unter „Hinweise und Empfehlungen“) zu entwickeln und auf Dauer zu erhalten. Artikel 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I Seite 1509) und der BauNVO in der Allgemeines Wohngebiet Bekanntmachung der Neufassung vom 23.01.1990 (BGBl. I, S. 132) zuletzt geändert WA Je angefangene 350 m² Baugrundstücksfläche ist ein mittelkroniger oder großkroniger Laubbaum Grundflächenzahl durch Art. 3 des Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz vom (zu erwartende Wuchshöhe mindestens 15,0 m) bzw. hochstämmiger Obstbaum zu pflanzen, 22.04.1993 (BGBl. I S. 466) Zulässige dauerhaft zu erhalten und bei Abgang zu ersetzen. Die Anpflanzung von Laubbäumen im Bereich Maß der baulichen Nutzung (§9 Abs.1 Nr.1 BauGB) Bauweise der Erschließungsstraße ist anrechenbar. Gebäudetypen A) Art der baulichen Nutzung z.B. GRZ 0,3 Grundflächenzahl (GRZ) als Höchstmaß (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. §§ 1-15 BauNVO) Nadelgehölzhecken zur Grundstückseinfriedung sind nicht zulässig. z.B. II Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß Anlagen für sportliche Zwecke sind nur ausnahmsweise zulässig (§ 1 Abs. 5 BauNVO). 8. Umsetzungsfestsetzungen NUTZUNGSSCHABLONE Gartenbaubetriebe und Tankstellen sind unzulässig (§ 1 Abs. -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 13. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 19 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Zukunftsfähige Infrastruktur für Verbandsgemeinde Ruwer Landkreis und Westenergie schließen NGA-Breitbandausbau in 13 Ortsgemeinden ab Der flächendeckende geförderte NGA- Breitbandausbau („Next Generation Access“) ist im Gebiet der Verbandsge- meinde Ruwer technisch abgeschlossen. Im Auftrag des Landkreises Trier-Saar- burg hat der Netzbetreiber Westenergie Breitband in den vergangenen zweiein- halb Jahren in 13 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Ruwer Glasfaserin- frastruktur errichtet. Neben rund 200 Privatadressen hat das Unternehmen 68 Gewerbebetriebe und Standorte öffent- licher Einrichtungen an das schnelle In- Gemeinsame symbolische Inbetriebnahme des schnellen Internets in der VG Ruwer: Von ternet angeschlossen, darunter auch die links im Vordergrund: Kreisbeigeordneter Helmut Reis, Bürgermeisterin Stephanie Nickels fünf Schulen in Gusterath, Farschweiler, und Michael Arens von Westenergie. Foto: David Kryszons/Westenergie Osburg, Schöndorf und Waldrach. freute sich außerdem, dass der Zeitplan Ortsgemeinden geschaffen werden Anlässlich der Fertigstellung des NGA- beim Ausbau weitgehend eingehalten konnten und ergänzte: „Es freut uns be- Breitbandnetzes in der Verbandsge- werden konnte. sonders, dass in der Verbandsgemeinde meinde kamen Helmut Reis, Kreis- neben zahlreichen Bürgern auch den beigeordneter, und Bürgermeisterin Der flächendeckende Breitbandausbau Gewerbestandorten und allen sieben Stephanie -
Bekanntmachungen Und Mitteilungen Der Verbandsgemeinde
Jahrgang 53 Freitag, den 15. Januar 2021 Ausgabe 2/2021 Ruwer - 2 - Ausgabe 2/2021 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Öffnungszeiten Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Mo. 19:00 Uhr – Di. 07:00 Uhr Di. 19:00 Uhr – Mi. 07:00 Uhr Untere Kirchstraße 1 Mi. 14:00 Uhr – Do. 07:00 Uhr 54320 Waldrach Do. 19:00 Uhr – Fr. 07:00 Uhr Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 Fr. 16:00 Uhr – Mo. 07:00 Uhr E-Mail-Adresse: [email protected] an gesetzlichen Feiertagen durchgehend geöffnet Internet-Adresse: www.ruwer-hochwald.de Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbe- schwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss - Die Verwaltung und die Tourist-Information sind bis 31.01.2021 für den Besucherverkehr geschlossen – direkt der Rettungsdienst unter der Tel.-Nr. 112 angefordert werden. Öffnungszeiten nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Terminver- Kinderärztlicher Notdienst einbarung: Samstag, Sonntag, Feiertage: 9.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr montags bis freitags von 07.30 bis 12.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr montags und mittwochs 14.00 bis 15.30 Uhr Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstpraxis: 01805-767 5463 ____________________________________ Tourist-Information Ruwer Augenärztlicher Notdienst Bahnhofstr. 37a, 54317 Kasel Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Tel: 0651-1701818, Fax: 0651-1709403 Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, E-Mail-Adresse: [email protected] 54292 Trier, Tel.: 0651-2082244 Bei persönlichem Besuch bitte klingeln. Da nicht Rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab Öffnungszeiten: um telefonische Voranmeldung damit für Sie unnötige Wartezeiten montags bis freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr vermieden werden können. -
Farschweiler Mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm
Farschweiler mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 17.913 Personen Farschweiler – mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) 1703 - 1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHENBACH Sybilla Charlotta *<1750, +Wiesbaden u1770 EMMERMANN Christian August ACKERMANN Barbara *1785 Britten 1820 KRUCHTEN Nikolaus ACKERMANN Thilmann *e1755, Raum Britten WILHELM Barbara ADAM Michael *1830 Sirzenich 1861 JUSTINGER Catharina ADAMS Angela *1817 Beuren I. 1842 BIEWER Nikolaus II. 1854 RAUSCH Nikolaus ADAMS Angela +<1903 Rockershausen 1866 SCHUH Matthias ADAMS Angela *1903 Farschweiler I. 1929 NN II. ¥ 1949 NN ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna *1854 Farschweiler ADAMS Anna *1898 Farschweiler ADAMS Anna Margaretha *e1773, Raum Heidenburg <1803 FELLER Matthias ADAMS Anna Maria *1731 Reinsfeld 1766 BECKER Peter ADAMS Anna Maria *1804 Bescheid 1825 SCHUH, SCHU Josef ADAMS Anna Maria *1844 Bescheid 1868 PRIM Josef ADAMS Anna Maria *1858 Malstadt 1880 SCHUH Nikolaus ADAMS Anna Maria *1868 Farschweiler ADAMS Anna Maria *1894 Lorscheid ADAMS Anna Maria *1896 Farschweiler ADAMS Barbara Christina *1899 Lorscheid ADAMS Catharina *<1685, Raum Farschweiler <1703 MERTENS Matthias ADAMS Catharina *1778 Heidenburg 1797 GORGES Peter ADAMS Catharina *1798 Waldrach 1828 MICHELS Matthias ADAMS Catharina *1813 Bescheid 1830 SCHUH Matthias ADAMS Catharina *1821 Farschweiler -
Kreis-Nachrichten 18/2021 Vom 06.05.2021
Donnerstag, 6. Mai 2021 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 18 / 2021 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Stadtradeln für gutes Klima – der Kreis ist wieder dabei Vom 16. Mai bis 5. Juni können Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt werden Ob der Arbeitsweg, Brötchen holen oder mal ein Eis essen fahren – welche Wege können wir im Alltag mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto zurücklegen? Auf diese Frage macht die Aktion „Stadtra- deln“ des Netzwerks Klima-Bündnis auf- merksam. Der Landkreis Trier-Saarburg beteiligt in diesem Jahr zum zweiten Mal an der bundesweiten Aktion. Vom 16. Mai bis 5. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis aufgerufen, möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Ziel ist, neben dem Klimaschutz, die För- Der rund 50 Kilometer lange Ruwer-Hochwald-Radweg eignet sich auch für die Aktion derung des Radverkehrs in der Region „Stadtradeln“. und nicht zuletzt auch die Ermunterung, Foto: Tourist-Information Hermeskeil etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Interessierte sollen motiviert werden, tung Trier-Saarburg ist schon mit einem mieden – das war die Bilanz des Kreises viele alltägliche Wege mit dem Fahrrad eigenen Team am Start. im vergangenen Jahr. „Das können wir zurückzulegen. in diesem Jahr noch toppen“, so Schartz. Fahrradfahren ist eine Aktivität für die Registrierung bereits möglich ganze Familie. So haben sich im vergan- Erfahrungen können gemeldet werden genen Jahr auch viele Schulen als Teams Um die Kilometer zu „sammeln“ ist an der Aktion beteiligt, um ihre Schüle- Noch ein Vorteil: Über die Bürgerbetei- eine Registrierung auf der Stadtradeln- rinnen und Schüler für das Radfahren zu ligungsplattform RADar! können die Plattform unter www.stadtradeln.de begeistern. -
Stadtteilrahmenplan Trier-Ruwer/Eitelsbach
Stadtteilrahmenplan Trier-Ruwer/Eitelsbach Herausgeber: Baudezernat der Stadt Trier Rathaus Am Augustinerhof 54290 Trier Bearbeitung: Stadtplanungsamt der Stadt Trier Rathaus Am Augustinerhof 54290 Trier in Zusammenarbeit mit: Architektur- und Stadtplanungsbüro Dipl.-Ing. (FH) Volker Seufferle Pfarrer-Kraus-Straße 78 56077 Koblenz INHALT 1 Vorwort .................................................................................................. 1 2 Auswertung des Bürgergutachtens .................................................... 3 3 Erläuterungen zum Bestand .............................................................. 10 Derzeitige Flächennutzung (Plan 1.1)................................................... 10 Verkehrssituation (Plan 1.2)................................................................. 11 Baustruktur / Baualter (Plan 1.3).......................................................... 11 Planungsrecht, Landespflege und Hochwasser (Plan 1.4) ................... 12 4 Erläuterungen zu den Zielsetzungen ................................................ 13 Rad- und Fußwegenetz, neue und alte Zielpunkte (Plan 2.1)............... 13 Landschafts- und Freiräume, Lösung der Verkehrsprobleme (Plan 2.2)16 Wasserbezogene Freizeit / Naherholung – Kenner Flur (Plan 2.3)..... 18 5 Zusammenfassung der wichtigsten Zielaussagen (Plan 3.1) ........ 19 Kurzbeschreibung der wichtigsten raumrelevanten Zielaussagen aus dem Bürgergutachten und aus der Planumsetzung.............................. 19 Plananlagen Übersichtsplan 1.0 Bestandspläne 1.1 -
Temporal Changes in Soil Water Erosion on Sloping Vineyards in the Ruwer- Mosel Valley
J. Hydrol. Hydromech., 65, 2017, 4, 402–409 DOI: 10.1515/johh-2017-0022 Temporal changes in soil water erosion on sloping vineyards in the Ruwer- Mosel Valley. The impact of age and plantation works in young and old vines Jesús Rodrigo-Comino1, 2*, Christine Brings2, Thomas Iserloh2, Markus C. Casper2, Manuel Seeger2, José M. Senciales3, Eric C. Brevik4, José D. Ruiz-Sinoga1, 3, Johannes B. Ries1 1 Instituto de Geomorfología y Suelos, Department of Geography, University of Málaga, 29071, Málaga, Spain. 2 Department of Physical Geography, Trier University, D-54286 Trier, Germany. 3 Department of Geography, Málaga University, Campus of Teatinos s/n, 29071 Málaga, Spain. 4 Department of Natural Sciences, Dickinson State University, Dickinson, ND, USA. * Corresponding author. E-mail: [email protected] Abstract: It is well known that rainfall causes soil erosion in sloping German vineyards, but little is known about the effect of age of plantation on soil erosion, which is relevant to understand and design sustainable management systems. In the Ruwer-Mosel valley, young (1- to 4-years) and old (35- to 38-years after the plantation) vineyards were selected to assess soil and water losses by using two-paired Gerlach troughs over three years (2013–2015). In the young vineyard, the overland flow was 107 L m–1 and soil loss 1000 g m–1 in the year of the plantation, and decreased drastically over the two subsequent years (19 L m–1; 428 g m–1). In the old vineyard, soil (from 1081 g m–1 to 1308 g m–1) and water (from 67 L m–1 to 102 L m–1) losses were 1.2 and 1.63 times higher, respectively, than in the young vineyard. -
Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Ruwer Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Ruwer Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2552000 2552400 2552800 2553200 2553600 2554000 G + T 8 E 102 45 ++ ! 7 27 + + + 177 ! % ! + 6 W + R Flur 1 192 + + 1 ! + 40 R 4 5 + 28 223 + + + S ! + 3 + + T ! + + 29 30 + ! 8 + + + ! 44 26 SS 39 + + + 353 17 8 + + + + + 2 T Im Kehrnagel + + 2 ! ! R + + 351 R 228 103 + ! + 3 + S ++ + 38 + 8 + FuWßEwGeg 16 + Waldrach + + + % + 14 ( + 191 T 31 + + + + ! + 1 + 8 + 37 ++ + 8 104 + + + ! + + WE 352 (( 38 8 + T + G Waldrach R + + 268 + + + 39 + + + + BFLP + 354 + + + + R ( / + 40 + ! TT + ! + + 190 + ! + + + + T ++ + 272 + + + ! EG 267 + ++ + + Der Knopf R + + 105 44 S +8 W + + + R + 37 + + ! 269 + + + + ! + 222 232 + + % + 1 + + S S + + + + Flur 41 Flur 41 + 8 + + ! + + % ++ + + + + 2 + + + + + S + + + 266 + + ! 4,8 + + + + + + + + + + + + + 229 + 189 + + + 106 + + + + + ++ + + + + + + 53 ! + + & ! + % + 8 + + + ++ + Im Kehrnagel + + + + + ++ + + + Waldrach + + § + 270 265 + + + + ! 221 ! % + + + + In der ++ + 75 + 1 + W + 167 + 163 + + EG 32 + + 188 + ! + + + Flur 42 + + 35 + + W + 176 + ! 1 Flur 1 + S % 107 + + + + + + + 348 + + + ! 51 + 134 + 40 E + 7 230 + 34 8 + ++ G Benningerbach S S + ++ 1 + +5 + 135 11 + + 162 + ! ! 8 EG + + 8 220 S + 1 1 + W 7 + + % + 54 52 272 + + + 36 + + 187 + 166 ! + 133 1 + ! + S + 8 % ! + ) + + + + + + + + + ! + ) + + 161 ! + + + 50 T + S + + + + + ! R 132 + + + + + + ! 273 262 + 136 + + + + ! + 49 + + 131 + + 231 220 R 160 + 108 38 ! + + + + + ! + + + 1 + + + 51 -
Bekanntmachungen Und Mitteilungen Der Verbandsgemeinde
Jahrgang 53 Freitag, den 19. Februar 2021 Ausgabe 7/2021 Ruwer - 2 - Ausgabe 7/2021 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Öffnungszeiten Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Mo. 19:00 Uhr – Di. 07:00 Uhr Di. 19:00 Uhr – Mi. 07:00 Uhr Untere Kirchstraße 1 Mi. 14:00 Uhr – Do. 07:00 Uhr 54320 Waldrach Do. 19:00 Uhr – Fr. 07:00 Uhr Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 Fr. 16:00 Uhr – Mo. 07:00 Uhr E-Mail-Adresse: [email protected] an gesetzlichen Feiertagen durchgehend geöffnet Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbe- Internet-Adresse: www.ruwer.de schwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss - Die Verwaltung und die Tourist-Information sind bis direkt der Rettungsdienst unter der Tel.-Nr. 112 angefordert werden. 14.02.2021 für den Besucherverkehr geschlossen – Öffnungszeiten nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Terminver- Kinderärztlicher Notdienst einbarung: Samstag, Sonntag, Feiertage: 9.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr montags bis freitags von 07.30 bis 12.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr montags und mittwochs 14.00 bis 15.30 Uhr Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstpraxis: 01805-767 5463 ____________________________________ Tourist-Information Ruwer Augenärztlicher Notdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bahnhofstr. 37a, 54317 Kasel Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Tel: 0651-1701818, Fax: 0651-1709403 54292 Trier, Tel.: 0651-2082244 E-Mail-Adresse: [email protected] Da nicht Rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab Internet-Adresse: www.ruwer-hochwald.de Bei persönlichem Besuch bitte klingeln. um telefonische Voranmeldung damit für Sie unnötige Wartezeiten Öffnungszeiten: vermieden werden können.