2013 02 28 Bebauungsplan

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2013 02 28 Bebauungsplan Bebauungsplan der Ortsgemeinde Morscheid, Teilbereich "Auf der Steil" SCHEMA DER NUTZUNGSSCHABLONE 7. Maßnahmen auf Privatgrundstücken Teil A: Planzeichnung Teil B: Textliche Festsetzungen Planzeichenerklärung Am südlichen und östlichen Rand des Geltungsbereiches sind auf den Privatgrundstücken zur Art der baulichen Anzahl der I. Bauplanungsrechtliche Festsetzungen entsprechend den Vorschriften des BauGB landschaftsgerechten Einbindung mindestens ein- bis zweireihige, artenreiche Hecken aus Art der baulichen Nutzung (§9 Abs.1 Nr.1 BauGB) Nutzung Vollgeschosse i.d.F. der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) ), zuletzt geändert heimischen Arten (lt. Artenliste unter „Hinweise und Empfehlungen“) zu entwickeln und auf Dauer zu erhalten. Artikel 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I Seite 1509) und der BauNVO in der Allgemeines Wohngebiet Bekanntmachung der Neufassung vom 23.01.1990 (BGBl. I, S. 132) zuletzt geändert WA Je angefangene 350 m² Baugrundstücksfläche ist ein mittelkroniger oder großkroniger Laubbaum Grundflächenzahl durch Art. 3 des Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz vom (zu erwartende Wuchshöhe mindestens 15,0 m) bzw. hochstämmiger Obstbaum zu pflanzen, 22.04.1993 (BGBl. I S. 466) Zulässige dauerhaft zu erhalten und bei Abgang zu ersetzen. Die Anpflanzung von Laubbäumen im Bereich Maß der baulichen Nutzung (§9 Abs.1 Nr.1 BauGB) Bauweise der Erschließungsstraße ist anrechenbar. Gebäudetypen A) Art der baulichen Nutzung z.B. GRZ 0,3 Grundflächenzahl (GRZ) als Höchstmaß (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.V.m. §§ 1-15 BauNVO) Nadelgehölzhecken zur Grundstückseinfriedung sind nicht zulässig. z.B. II Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß Anlagen für sportliche Zwecke sind nur ausnahmsweise zulässig (§ 1 Abs. 5 BauNVO). 8. Umsetzungsfestsetzungen NUTZUNGSSCHABLONE Gartenbaubetriebe und Tankstellen sind unzulässig (§ 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO). Baum- bzw. Gehölzpflanzungen haben in der nach Abschluss der baulichen Maßnahmen Bauweise, Baugrenzen (§9 Abs.1 Nr. 2 BauGB) WA II folgenden Pflanzperiode zu erfolgen. B) Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Die Umsetzung der Maßnahmen auf der externen Kompensationsfläche (Fläche K2) hat o Offene Bauweise spätestens in der auf den Beginn der öffentlichen Baumaßnahmen folgenden Vegetationsperiode GRZ 0,3 1. Grundflächenzahl/Zulässige Grundfläche zu erfolgen. ED nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig (§§ 17, 19 BauNVO) II. Örtliche Bauvorschriften gemäß § 88 Abs. 1 Nr. 1 u. 2 und Abs. 6 LBauO i.d.F. vom (Siehe Nutzungsschablone) Baugrenze o 24. November 1998 (GVBI. S. 365) zuletzt geändert durch § 47 des Gesetzes vom ED 09.03.2011 (GVBl. S. 47) i.V.m. § 9 Abs. 4 BauGB 2. Höhe baulicher Anlagen Verkehrsflächen (§9 Abs.1 Nr.11 BauGB) H) Dachgestaltung 2.1 Bezugspunkte für die Ermittlung der Höhe der baulichen Anlagen: Straßenverkehrsfläche Oberer Messpunkt für die Ermittlung der Traufhöhe ist der Schnittpunkt der traufseitigen Wand 1. Dächer sind ausschließlich als Sattel-, Walm- oder Krüppelwalmdächer mit einer Dachneigung mit der Oberkante der Dachhaut. von mindestens 25° und höchstens 45° sowie als Pult- und Zeltdächer mit einer Neigung von Straßenbegrenzungslinie Oberer Messpunkt für die Firsthöhe ist die absolute Höhe bezogen auf den Scheitel des mindestens 10° und höchstens 30° zulässig. Gebäudes. Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung 2. Ausgenommen von den Festsetzungen unter H) 1 sind die Dächer von Garagen, Carports und Grundstücke mit dem Kennbuchstaben „a“ im eckigen Rahmen baulichen Nebenanlagen i.S.v. § 14 Abs. 1 BauNVO. 4. Das Anbringen von Solaranlagen auf den Dachflächen ist zulässig. 2.2 Auf den mit dem Kennbuchstaben „a“ versehenen Grundstücken darf die Traufhöhe eine Grünflächen (§9 Abs.1 Nr.15 BauGB) Höhendifferenz von 6,70 m und die Firsthöhe eine Höhendifferenz von 12,0 m im Verhältnis zur Oberkante der angrenzenden Hauptstraße nicht überschreiten. Der untere Bezugspunkt für die 5 Gründächer (extensiv bepflanzte Dächer) sind nur auf Nebengebäuden und Garagen zulässig. Öffentliche Grünfläche Trauf- und Firsthöhe ist die Oberkante der erschließenden Straßenverkehrsfläche (Hauptstraße) K1 im Endausbauzustand, gemessen auf der Grenzlinie zwischen Straße und Grundstück in 6. Dachaufbauten (z.B. Gauben etc.) sind nur zulässig, soweit deren jeweilige Breite im Einzelnen Wandmitte der straßenseitigen Gebäudefassade. Bei Gebäuden mit ausschließlich einem maximal 2,50 m und diese mindestens 2,00 m zueinander und von den Giebelseiten entfernt sind. Zwerchhäuser und Zwerchgiebeln sind unzulässig. Zeltdach darf die Traufhöhe ein Maß von 7,70 und die Firsthöhe ein Maß von 10,50 m nicht Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den überschreiten. Für Gebäude mit ausschließlich einem Pultdach darf die Firsthöhe/Oberkante Hochwasserschutz und die Regelung des Hochwasserabflusses maximal 10,50 m am oberen Abschluss des Pultes und maximal 7,20 m am unteren Abschluss I) Gestaltung der Außenwände des Pultes betragen. (§9 Abs.1 Nr. 16 BauGB) Holzhäuser in sichtbarer Vollstammholzbauweise sind unzulässig. Grundstücke mit dem Kennbuchstaben „b“ im eckigen Rahmen 7,0 Umgrenzung der Flächen für die Rückhaltung Hochglänzende Materialien an Fassaden und Dächern sind nicht zulässig. 2.3 Auf den mit dem Kennbuchstaben „b“ versehenen Grundstücken darf die eine Traufhöhe und Versickerung von Niederschlagswasser 2,0 Höhendifferenz von 5,50 m und die eine Höhendifferenz von 10,50 m im Verhältnis zur Firsthöhe J) Gestaltung der Freiflächen/Grundstückseinfriedungen Oberkante der angrenzenden Planstraße nicht überschreiten. Der untere Bezugspunkt für die Leitungsrecht 3,0 m breit Trauf- und Firsthöhe ist die Oberkante der erschließenden Straßenverkehrsfläche (Planstraße) 1. Pflanzungen zur Grundstückseinfriedung entlang der öffentlichen Verkehrsflächen sind nur Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für zugunsten der VG-Werke Ruwer im Endausbauzustand, gemessen auf der Grenzlinie zwischen Straße und Grundstück in zulässig, sofern sie eine Höhe von 1,20 m nicht überschreiten. Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Wandmitte der straßenseitigen Gebäudefassade. Bei Gebäuden mit ausschließlich einem Bauliche Grundstückseinfriedungen entlang der öffentlichen Verkehrsflächen sind nur bis zu Zeltdach darf die Traufhöhe ein Maß von 6,50 und die Firsthöhe ein Maß von 9,0 m nicht einer Höhe von maximal 0,70 m zulässig. Boden, Natur und Landschaft (§9 Abs.1 Nr.20, 25a u. 25b BauGB) überschreiten. Für Gebäude mit ausschließlich einem Pultdach darf die Firsthöhe/Oberkante maximal 9,0 m am oberen Abschluss des Pultes und maximal 6,0 m am unteren Abschluss des 2. Nadelgehölzhecken zur Grundstückseinfriedung sind nicht zulässig. Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum b Pultes betragen. 3. Einfriedungen aller Art im Bereich des Leitungsrechtes entlang der Hauptstraße sind nicht zulässig. Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, 3,0 Grundstücke mit dem Kennbuchstaben „c“ im eckigen Rahmen Natur und Landschaft 3,0 K) Anzahl der Stellplätze Kompensationsmaßnahmen gemäß textlichen Festsetzungen 2.4 Auf den mit dem Kennbuchstaben „c“ versehenen Grundstücken darf die Traufhöhe eine z.B. K1 6,70 Höhendifferenz von 6,20 m und die Firsthöhe eine Höhendifferenz von 11,50 m im Verhältnis zur Pro Wohnung sind Flächen für mindestens zwei Pkw-Stellplätze auf dem Baugrundstück Oberkante der angrenzenden Planstraße nicht überschreiten. Der untere Bezugspunkt für die nachzuweisen. An Stelle von Stellplätzen können auch Garagen und/oder überdachte Stellplätze R=6 Trauf- und Firsthöhe ist die Oberkante der erschließenden Straßenverkehrsfläche (Planstraße) (Carports) nachgewiesen werden. Anpflanzen von Hecken im Endausbauzustand, gemessen auf der Grenzlinie zwischen Straße und Grundstück in Wandmitte der straßenseitigen Gebäudefassade. Bei Gebäuden mit ausschließlich einem Zeltdach darf die Traufhöhe ein Maß von 7,20 und die Firsthöhe ein Maß von 10,0 m nicht b überschreiten. Für Gebäude mit ausschließlich einem Pultdach darf die Firsthöhe/Oberkante Teil C: Hinweise und Empfehlungen Anpflanzen von Einzelbäumen 3,0 maximal 10,0 m am oberen Abschluss des Pultes und maximal 6,70 m am unteren Abschluss des Pultes betragen. 1. Regional-, naturraum- oder ortstypische Bauformen 2.5 Maximal sichtbare Wandhöhe auf der Talseite Die regional-, naturraum- oder ortstypischen Bauformen sollen bei der städtebaulichen und der Sonstige Planzeichen 2,0 Gebäudeplanung berücksichtigt, wiederaufgenommen oder fortgeführt werden. 3,0 Zusätzlich zu den Regelungen unter 2.1 bis 2.4 dürfen die Wandhöhen zwischen Schnittpunkt b angelegtem Gelände und Schnittpunkt Dachhaut in rechtwinkliger Draufsicht auf das Gebäude an 2. Bodendenkmalpflegerische Belange Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes keinem Fassadenabschnitt ein Maß von 6,80 m überschreiten. Durch Dächer, Dachteile, Vordächer und andere bauliche Auf- oder Einbauten in der Vertikalen unterbrochene Wände Erd- und Bauarbeiten sind der zuständigen Behörde rechtzeitig anzuzeigen. Funde müssen das Maß von 6,80 m auch in Addition der vertikalen Wandteile bei rechtwinkliger (Erdverfärbungen, Mauerreste, Knochen, u.ä.) müssen unverzüglich gemeldet werden. Draufsicht auf den jeweiligen Fassadenabschnitt einhalten. Wände und Wandteile unter Mit Leitungsrechten (LR) zu belastende Flächen b Giebelflächen sind nicht mitzurechnen. Für diese gilt als oberer Wandabschluss die Waagerechte 3. Altlasten in der Mitte zwischen den Schnittlinien der Wand mit der Dachhaut. Ausgenommen ist der 1,50 Bereich der Garageneinfahrt
Recommended publications
  • PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany)
    PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany) Local Context In the eighties and nineties of this century disastrous floods have regularly occurred in the drainage basin of the river Mosel and its tributaries causing multimillion EURO damages in terms of ecology as well as economy. Due to the almost complete absence of crusting soils and the quite low proportions of impervious areas surface runoff can’t be blamed alone. Instead, complex interactions bet- ween surface runoff, subsurface flow and even groundwater flow seem to be responsible for flood generation in this region. In the Floodgen study, the Remote Sensing Department of the University of Trier has examined two mesoscale catchment areas – the basins of Ruwer (239 km²) and Kyll (843 km²), other relevant physical data (pedological, geo- two rivers joining the Mosel river near Trier. Hydro- logical, topographical and hydrometerological infor- logical complexity required physically-based mo- mation) to be processed within a Geographic Infor- delling integrating high resolution satellite data and mation System (GIS). Data Processing The Hydrological Tool: The Precipitation – Runoff Modeling System (PRMS) PRMS – a physically-based and distributed- image contaminations by atmospheric conditions parameter model developed by the US Geological and relief-induced illumination effects has been im- Survey – accounts for all flood-relevant flow com- plemented to increase land use classification preci- ponents (surface runoff, subsurface flow and sions (cf. flowchart). After pre-processing the dataset groundwater flow). For its application in the Flood- has been interpreted by a hybrid classification using gen study, it was adjusted and optimized for the regional context.
    [Show full text]
  • Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
    Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena
    [Show full text]
  • Ruwertaler Frühling 2019
    Programm 30 Jahre 11 Uhr Eröffnung der Weinstände RUWERRIESLING 15 Uhr Begrüßung der Ehrengäste Am Tag Kinderspielzone Abends Live-Musik - Kaufhausdetektive Ihr Weg zum Weingenuss - Objektschutz - Forderungsmanagement - Wach- und Schließdienst Mit dem Rad: Immer entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs - GPS- Ortung und -Verfolgung und den Beschilderungen ab Mertesdorf oder Kasel folgen, ab - Privatermittlungen - Mystery-Shopping Mertesdorf noch ca. 800 m bis zum Weinlehrpfad Mit dem Bus Linie R200 Haltestelle Mertesdorf „Grünhaus“ Linie 86 Haltestelle Mertesdorf „Abzweig Eitelsbach“ Haltestelle Kasel „Schule“ ESD GmbH - Marktstrasse 6 - 66763 Dillingen von dort nur noch ca. 800 m Fußweg Tel. 06831 9666 053 (24Std.) RUWERTALER Mit dem Auto: Nur beschränkte Parkmöglichkeiten entlang der Fax 06831 958 1981 Mobil 0157 71 62 65 03 Engagement Straßen in Mertesdorf und Kasel! Mail [email protected] FRÜHLING Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! ist einfach. Wenn der Finanzpartner Kunst und Kultur, P fi n g s t s o n n t a g Schule und Bildung und Jugend und Sport in unserer Region fördert. 9. Juni 2019 | ab 11 Uhr Für uns eine Herzenssache. Weinvergnügen pur auf www.artenreich-grafi kdesign.de www.artenreich-grafi dem Weinlehrpfad zwischen Wenn‘s um Geld geht Mertesdorf und Kasel. s Sparkasse Trier www.ruwer-riesling.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weitere Veranstaltungen 2019 liebe Gäste, liebe Weinfreunde, Folgende Winzer präsentieren ihre Weine: 22. – 24. 6. Ruwer-Weinfest als Bürgermeisterin der Verbands- 01 Weingut Josef Matthias Longen 07 Viezgut Joachim Meyer Kasel, Festplatz an der Ruwer gemeinde Ruwer heiße ich Sie recht Mertesdorfer Str. 14 · Trier-Eitelsbach · www.wein-longen.de Thommer Straße 5 · Waldrach · Tel 06 51 - 13 33 9.
    [Show full text]
  • Niederschrift 08. Sitzung Korlingen 29.06.2020
    N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Gemeinderates Korlingen am Montag, 29. Juni 2020 im Gasthaus Benzmüller Beginn: 19:30 Uhr Zuhörer: 4 Ende 22:15 Uhr Anwesend waren: 1. Vorsitzender Ortsbürgermeister Damian Marx 2. Ratsmitglieder Martin Marx, 1. Beigeordneter Thomas Stelker, Beigeordneter Markus Faber Rainer Feld Hildegard Hack Martin Jücker ab TOP 7 Thomas Menden Christiane Mergener Martin Neu Angelina Reichert Entschuldigt fehlten: Vincent Schwall, Sven Sikorski 3. Von der Verbandsgemeindeverwaltung Michelle Krewer als Schriftführerin TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil: 1. Mitteilungen des Vorsitzenden 2. Einwohnerfragestunde 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Übertragung/Schenkung eines Grundstückes 4. Vergabe von Straßenmarkierungen im Bereich der Ausbaumaßnahmen Teilstück Valentinstraße/Neustraße/K 58 5. Vergabe einer Schilderanlage für den Dorfinformationsplatz 6. Vergabe zur Konzeption und grafischen Gestaltung der Schilderanlage für den Dorfinformationsplatz 7. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens zur Freiraumumplanung im Zusammenhang eines Mehrgenerationenplatzes 8. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens zur Gebäudeplanung im Zusammenhang eines Mehrgenerationenplatzes 9. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens für den Straßenbau der Verkehrsanlage „Valentinstraße, Teilstück Einfahrt K 57“ 10. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung wiederkehrender Beiträge für das Jahr 2019 11. Zustimmung zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ruwer gem. § 67 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) für die Bereiche a) Ortsgemeinde Kasel, Bereich „Im Burbelborn“ b) Ortsgemeinde Korlingen, Bereich „Hinterste Anwand“ c) Ortsgemeinde Lorscheid, Bereich „Steinkaul“ und „Am Holzweg“ d) Ortsgemeinde Morscheid, Bereich „Auf der Hambuchenheck“ e) Ortsgemeinde Osburg, Bereich „Hinter Klopp“ f) Ortsgemeinde Waldrach, Bereich „Parkplatz Hermeskeiler Straße / Werkland Im Pätsch“ 12.
    [Show full text]
  • Kreis-Nachrichten
    Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald)
    [Show full text]
  • Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen
    [Show full text]
  • Farschweiler Mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm
    Farschweiler mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 17.913 Personen Farschweiler – mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) 1703 - 1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHENBACH Sybilla Charlotta *<1750, +Wiesbaden u1770 EMMERMANN Christian August ACKERMANN Barbara *1785 Britten 1820 KRUCHTEN Nikolaus ACKERMANN Thilmann *e1755, Raum Britten WILHELM Barbara ADAM Michael *1830 Sirzenich 1861 JUSTINGER Catharina ADAMS Angela *1817 Beuren I. 1842 BIEWER Nikolaus II. 1854 RAUSCH Nikolaus ADAMS Angela +<1903 Rockershausen 1866 SCHUH Matthias ADAMS Angela *1903 Farschweiler I. 1929 NN II. ¥ 1949 NN ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna *1854 Farschweiler ADAMS Anna *1898 Farschweiler ADAMS Anna Margaretha *e1773, Raum Heidenburg <1803 FELLER Matthias ADAMS Anna Maria *1731 Reinsfeld 1766 BECKER Peter ADAMS Anna Maria *1804 Bescheid 1825 SCHUH, SCHU Josef ADAMS Anna Maria *1844 Bescheid 1868 PRIM Josef ADAMS Anna Maria *1858 Malstadt 1880 SCHUH Nikolaus ADAMS Anna Maria *1868 Farschweiler ADAMS Anna Maria *1894 Lorscheid ADAMS Anna Maria *1896 Farschweiler ADAMS Barbara Christina *1899 Lorscheid ADAMS Catharina *<1685, Raum Farschweiler <1703 MERTENS Matthias ADAMS Catharina *1778 Heidenburg 1797 GORGES Peter ADAMS Catharina *1798 Waldrach 1828 MICHELS Matthias ADAMS Catharina *1813 Bescheid 1830 SCHUH Matthias ADAMS Catharina *1821 Farschweiler
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Rainfall and Human Activity Impacts on Soil Losses and Rill Erosion In
    Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Solid Earth Discuss., 7, 259–299, 2015 www.solid-earth-discuss.net/7/259/2015/ doi:10.5194/sed-7-259-2015 © Author(s) 2015. CC Attribution 3.0 License. This discussion paper is/has been under review for the journal Solid Earth (SE). Please refer to the corresponding final paper in SE if available. Rainfall and human activity impacts on soil losses and rill erosion in vineyards (Ruwer Valley, Germany) J. Rodrigo Comino1,2, C. Brings1, T. Lassu1, T. Iserloh1, J. M. Senciales2, J. F. Martínez Murillo2, J. D. Ruiz Sinoga2, M. Seeger1, and J. B. Ries1 1Department of Physical Geography, Trier University, Germany 2Department of Geography, Malaga University, Spain Received: 12 December 2014 – Accepted: 6 January 2015 – Published: 23 January 2015 Correspondence to: J. Rodrigo Comino ([email protected]) Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. 259 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract Vineyards are one of the most German conditioned eco-geomorphological systems by human activity. Precisely, the vineyards of the Ruwer Valley (Germany) is charac- terized by high soil erosion rates and rill problems on steep slopes (between 23–26◦) 5 caused by the increasingly frequent heavy rainfall events, what is sometimes enhanced by incorrect land use managements. Soil tillage before and after vintage, application of vine training systems and anthropic rills generated by wheel tracks and footsteps are observed along these cultivated area. The objective of this paper is to determine and to quantify the hydrological and erosive phenomena in two chosen vineyards, dur- 10 ing diverse seasons and under different management conditions (before, during and after vintage).
    [Show full text]
  • Stadtteilrahmenplan Trier-Ruwer/Eitelsbach
    Stadtteilrahmenplan Trier-Ruwer/Eitelsbach Herausgeber: Baudezernat der Stadt Trier Rathaus Am Augustinerhof 54290 Trier Bearbeitung: Stadtplanungsamt der Stadt Trier Rathaus Am Augustinerhof 54290 Trier in Zusammenarbeit mit: Architektur- und Stadtplanungsbüro Dipl.-Ing. (FH) Volker Seufferle Pfarrer-Kraus-Straße 78 56077 Koblenz INHALT 1 Vorwort .................................................................................................. 1 2 Auswertung des Bürgergutachtens .................................................... 3 3 Erläuterungen zum Bestand .............................................................. 10 Derzeitige Flächennutzung (Plan 1.1)................................................... 10 Verkehrssituation (Plan 1.2)................................................................. 11 Baustruktur / Baualter (Plan 1.3).......................................................... 11 Planungsrecht, Landespflege und Hochwasser (Plan 1.4) ................... 12 4 Erläuterungen zu den Zielsetzungen ................................................ 13 Rad- und Fußwegenetz, neue und alte Zielpunkte (Plan 2.1)............... 13 Landschafts- und Freiräume, Lösung der Verkehrsprobleme (Plan 2.2)16 Wasserbezogene Freizeit / Naherholung – Kenner Flur (Plan 2.3)..... 18 5 Zusammenfassung der wichtigsten Zielaussagen (Plan 3.1) ........ 19 Kurzbeschreibung der wichtigsten raumrelevanten Zielaussagen aus dem Bürgergutachten und aus der Planumsetzung.............................. 19 Plananlagen Übersichtsplan 1.0 Bestandspläne 1.1
    [Show full text]
  • Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Ruwer Rheinland-Pfalz
    Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Ruwer Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2552000 2552400 2552800 2553200 2553600 2554000 G + T 8 E 102 45 ++ ! 7 27 + + + 177 ! % ! + 6 W + R Flur 1 192 + + 1 ! + 40 R 4 5 + 28 223 + + + S ! + 3 + + T ! + + 29 30 + ! 8 + + + ! 44 26 SS 39 + + + 353 17 8 + + + + + 2 T Im Kehrnagel + + 2 ! ! R + + 351 R 228 103 + ! + 3 + S ++ + 38 + 8 + FuWßEwGeg 16 + Waldrach + + + % + 14 ( + 191 T 31 + + + + ! + 1 + 8 + 37 ++ + 8 104 + + + ! + + WE 352 (( 38 8 + T + G Waldrach R + + 268 + + + 39 + + + + BFLP + 354 + + + + R ( / + 40 + ! TT + ! + + 190 + ! + + + + T ++ + 272 + + + ! EG 267 + ++ + + Der Knopf R + + 105 44 S +8 W + + + R + 37 + + ! 269 + + + + ! + 222 232 + + % + 1 + + S S + + + + Flur 41 Flur 41 + 8 + + ! + + % ++ + + + + 2 + + + + + S + + + 266 + + ! 4,8 + + + + + + + + + + + + + 229 + 189 + + + 106 + + + + + ++ + + + + + + 53 ! + + & ! + % + 8 + + + ++ + Im Kehrnagel + + + + + ++ + + + Waldrach + + § + 270 265 + + + + ! 221 ! % + + + + In der ++ + 75 + 1 + W + 167 + 163 + + EG 32 + + 188 + ! + + + Flur 42 + + 35 + + W + 176 + ! 1 Flur 1 + S % 107 + + + + + + + 348 + + + ! 51 + 134 + 40 E + 7 230 + 34 8 + ++ G Benningerbach S S + ++ 1 + +5 + 135 11 + + 162 + ! ! 8 EG + + 8 220 S + 1 1 + W 7 + + % + 54 52 272 + + + 36 + + 187 + 166 ! + 133 1 + ! + S + 8 % ! + ) + + + + + + + + + ! + ) + + 161 ! + + + 50 T + S + + + + + ! R 132 + + + + + + ! 273 262 + 136 + + + + ! + 49 + + 131 + + 231 220 R 160 + 108 38 ! + + + + + ! + + + 1 + + + 51
    [Show full text]
  • Bekanntmachungen Und Mitteilungen Der Verbandsgemeinde
    Jahrgang 53 Freitag, den 19. Februar 2021 Ausgabe 7/2021 Ruwer - 2 - Ausgabe 7/2021 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Öffnungszeiten Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Mo. 19:00 Uhr – Di. 07:00 Uhr Di. 19:00 Uhr – Mi. 07:00 Uhr Untere Kirchstraße 1 Mi. 14:00 Uhr – Do. 07:00 Uhr 54320 Waldrach Do. 19:00 Uhr – Fr. 07:00 Uhr Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 Fr. 16:00 Uhr – Mo. 07:00 Uhr E-Mail-Adresse: [email protected] an gesetzlichen Feiertagen durchgehend geöffnet Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbe- Internet-Adresse: www.ruwer.de schwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss - Die Verwaltung und die Tourist-Information sind bis direkt der Rettungsdienst unter der Tel.-Nr. 112 angefordert werden. 14.02.2021 für den Besucherverkehr geschlossen – Öffnungszeiten nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Terminver- Kinderärztlicher Notdienst einbarung: Samstag, Sonntag, Feiertage: 9.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr montags bis freitags von 07.30 bis 12.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr montags und mittwochs 14.00 bis 15.30 Uhr Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstpraxis: 01805-767 5463 ____________________________________ Tourist-Information Ruwer Augenärztlicher Notdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bahnhofstr. 37a, 54317 Kasel Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Tel: 0651-1701818, Fax: 0651-1709403 54292 Trier, Tel.: 0651-2082244 E-Mail-Adresse: [email protected] Da nicht Rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab Internet-Adresse: www.ruwer-hochwald.de Bei persönlichem Besuch bitte klingeln. um telefonische Voranmeldung damit für Sie unnötige Wartezeiten Öffnungszeiten: vermieden werden können.
    [Show full text]