2013 02 28 Bebauungsplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany)
PRMS-Based Physical Modelling for Flood Risk Mapping in the Ruwer and Kyll Basin (Germany) Local Context In the eighties and nineties of this century disastrous floods have regularly occurred in the drainage basin of the river Mosel and its tributaries causing multimillion EURO damages in terms of ecology as well as economy. Due to the almost complete absence of crusting soils and the quite low proportions of impervious areas surface runoff can’t be blamed alone. Instead, complex interactions bet- ween surface runoff, subsurface flow and even groundwater flow seem to be responsible for flood generation in this region. In the Floodgen study, the Remote Sensing Department of the University of Trier has examined two mesoscale catchment areas – the basins of Ruwer (239 km²) and Kyll (843 km²), other relevant physical data (pedological, geo- two rivers joining the Mosel river near Trier. Hydro- logical, topographical and hydrometerological infor- logical complexity required physically-based mo- mation) to be processed within a Geographic Infor- delling integrating high resolution satellite data and mation System (GIS). Data Processing The Hydrological Tool: The Precipitation – Runoff Modeling System (PRMS) PRMS – a physically-based and distributed- image contaminations by atmospheric conditions parameter model developed by the US Geological and relief-induced illumination effects has been im- Survey – accounts for all flood-relevant flow com- plemented to increase land use classification preci- ponents (surface runoff, subsurface flow and sions (cf. flowchart). After pre-processing the dataset groundwater flow). For its application in the Flood- has been interpreted by a hybrid classification using gen study, it was adjusted and optimized for the regional context. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Ruwertaler Frühling 2019
Programm 30 Jahre 11 Uhr Eröffnung der Weinstände RUWERRIESLING 15 Uhr Begrüßung der Ehrengäste Am Tag Kinderspielzone Abends Live-Musik - Kaufhausdetektive Ihr Weg zum Weingenuss - Objektschutz - Forderungsmanagement - Wach- und Schließdienst Mit dem Rad: Immer entlang des Ruwer-Hochwald-Radwegs - GPS- Ortung und -Verfolgung und den Beschilderungen ab Mertesdorf oder Kasel folgen, ab - Privatermittlungen - Mystery-Shopping Mertesdorf noch ca. 800 m bis zum Weinlehrpfad Mit dem Bus Linie R200 Haltestelle Mertesdorf „Grünhaus“ Linie 86 Haltestelle Mertesdorf „Abzweig Eitelsbach“ Haltestelle Kasel „Schule“ ESD GmbH - Marktstrasse 6 - 66763 Dillingen von dort nur noch ca. 800 m Fußweg Tel. 06831 9666 053 (24Std.) RUWERTALER Mit dem Auto: Nur beschränkte Parkmöglichkeiten entlang der Fax 06831 958 1981 Mobil 0157 71 62 65 03 Engagement Straßen in Mertesdorf und Kasel! Mail [email protected] FRÜHLING Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln! ist einfach. Wenn der Finanzpartner Kunst und Kultur, P fi n g s t s o n n t a g Schule und Bildung und Jugend und Sport in unserer Region fördert. 9. Juni 2019 | ab 11 Uhr Für uns eine Herzenssache. Weinvergnügen pur auf www.artenreich-grafi kdesign.de www.artenreich-grafi dem Weinlehrpfad zwischen Wenn‘s um Geld geht Mertesdorf und Kasel. s Sparkasse Trier www.ruwer-riesling.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, Weitere Veranstaltungen 2019 liebe Gäste, liebe Weinfreunde, Folgende Winzer präsentieren ihre Weine: 22. – 24. 6. Ruwer-Weinfest als Bürgermeisterin der Verbands- 01 Weingut Josef Matthias Longen 07 Viezgut Joachim Meyer Kasel, Festplatz an der Ruwer gemeinde Ruwer heiße ich Sie recht Mertesdorfer Str. 14 · Trier-Eitelsbach · www.wein-longen.de Thommer Straße 5 · Waldrach · Tel 06 51 - 13 33 9. -
Niederschrift 08. Sitzung Korlingen 29.06.2020
N i e d e r s c h r i f t über die 08. Sitzung des Gemeinderates Korlingen am Montag, 29. Juni 2020 im Gasthaus Benzmüller Beginn: 19:30 Uhr Zuhörer: 4 Ende 22:15 Uhr Anwesend waren: 1. Vorsitzender Ortsbürgermeister Damian Marx 2. Ratsmitglieder Martin Marx, 1. Beigeordneter Thomas Stelker, Beigeordneter Markus Faber Rainer Feld Hildegard Hack Martin Jücker ab TOP 7 Thomas Menden Christiane Mergener Martin Neu Angelina Reichert Entschuldigt fehlten: Vincent Schwall, Sven Sikorski 3. Von der Verbandsgemeindeverwaltung Michelle Krewer als Schriftführerin TAGESORDNUNG Öffentlicher Teil: 1. Mitteilungen des Vorsitzenden 2. Einwohnerfragestunde 3. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Übertragung/Schenkung eines Grundstückes 4. Vergabe von Straßenmarkierungen im Bereich der Ausbaumaßnahmen Teilstück Valentinstraße/Neustraße/K 58 5. Vergabe einer Schilderanlage für den Dorfinformationsplatz 6. Vergabe zur Konzeption und grafischen Gestaltung der Schilderanlage für den Dorfinformationsplatz 7. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens zur Freiraumumplanung im Zusammenhang eines Mehrgenerationenplatzes 8. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens zur Gebäudeplanung im Zusammenhang eines Mehrgenerationenplatzes 9. Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung eines Vergabeverfahrens für den Straßenbau der Verkehrsanlage „Valentinstraße, Teilstück Einfahrt K 57“ 10. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung wiederkehrender Beiträge für das Jahr 2019 11. Zustimmung zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Ruwer gem. § 67 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO) für die Bereiche a) Ortsgemeinde Kasel, Bereich „Im Burbelborn“ b) Ortsgemeinde Korlingen, Bereich „Hinterste Anwand“ c) Ortsgemeinde Lorscheid, Bereich „Steinkaul“ und „Am Holzweg“ d) Ortsgemeinde Morscheid, Bereich „Auf der Hambuchenheck“ e) Ortsgemeinde Osburg, Bereich „Hinter Klopp“ f) Ortsgemeinde Waldrach, Bereich „Parkplatz Hermeskeiler Straße / Werkland Im Pätsch“ 12. -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 18. April 2013 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG EU-Förderung im Weinbau Anträge jetzt stellen Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Reb- pflanzungen 2013 im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren sowie freiwillige Landtauschverfahren können bis 30. April gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaf- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen Die ausgezeichneten Feuerwehrleute aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen See und Ruwer mit Landrat Günther Schartz und den Ehrengästen eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter und in Steillagen eine Mindestzeilen- Jahrzehntelang im Dienst der Bürger breite von 1,80 Meter eingehalten wer- Feuwehrleute erhalten Goldenes Feuerwehrehrenzeichen den muss, ist in Steilstlagen keine Min- destzeilenbreite vorgeschrieben. Bei Im Beisein zahlreicher Ehrengäste hat Im Einzelnen wurden für 35 Jahre in der Erstellung einer modernen, extensiv zu Landrat Günther Schartz Feuerwehr- Freiwilligen Feuerwehr geehrt: bewirtschaftenden Rebanlage beträgt männer aus den Verbandsgemeinden die Mindestzeilenbreite 2,40 Meter. Es Hermeskeil, Kell am See und Ruwer für Verbandsgemeinde Hermeskeil können alle in Rheinland-Pfalz klassifi- 35 Jahre aktiven Dienst das Goldene Richard Kaup (Damflos), Gerhard Jung zierten Rebsorten einschließlich pilzwi- Feuerwehrehrenzeichen überreicht. „Mit und Norbert Münster (Naurath/Wald) -
Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen -
Farschweiler Mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm
Farschweiler mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 17.913 Personen Farschweiler – mit Herl, Lorscheid, Osburg, Thomm (Standesamt und Kirchenbücher) 1703 - 1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ACHENBACH Sybilla Charlotta *<1750, +Wiesbaden u1770 EMMERMANN Christian August ACKERMANN Barbara *1785 Britten 1820 KRUCHTEN Nikolaus ACKERMANN Thilmann *e1755, Raum Britten WILHELM Barbara ADAM Michael *1830 Sirzenich 1861 JUSTINGER Catharina ADAMS Angela *1817 Beuren I. 1842 BIEWER Nikolaus II. 1854 RAUSCH Nikolaus ADAMS Angela +<1903 Rockershausen 1866 SCHUH Matthias ADAMS Angela *1903 Farschweiler I. 1929 NN II. ¥ 1949 NN ADAMS Anna *1811 Farschweiler 1851 PRIESTER Johann ADAMS Anna *1854 Farschweiler ADAMS Anna *1898 Farschweiler ADAMS Anna Margaretha *e1773, Raum Heidenburg <1803 FELLER Matthias ADAMS Anna Maria *1731 Reinsfeld 1766 BECKER Peter ADAMS Anna Maria *1804 Bescheid 1825 SCHUH, SCHU Josef ADAMS Anna Maria *1844 Bescheid 1868 PRIM Josef ADAMS Anna Maria *1858 Malstadt 1880 SCHUH Nikolaus ADAMS Anna Maria *1868 Farschweiler ADAMS Anna Maria *1894 Lorscheid ADAMS Anna Maria *1896 Farschweiler ADAMS Barbara Christina *1899 Lorscheid ADAMS Catharina *<1685, Raum Farschweiler <1703 MERTENS Matthias ADAMS Catharina *1778 Heidenburg 1797 GORGES Peter ADAMS Catharina *1798 Waldrach 1828 MICHELS Matthias ADAMS Catharina *1813 Bescheid 1830 SCHUH Matthias ADAMS Catharina *1821 Farschweiler -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Rainfall and Human Activity Impacts on Soil Losses and Rill Erosion In
Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Solid Earth Discuss., 7, 259–299, 2015 www.solid-earth-discuss.net/7/259/2015/ doi:10.5194/sed-7-259-2015 © Author(s) 2015. CC Attribution 3.0 License. This discussion paper is/has been under review for the journal Solid Earth (SE). Please refer to the corresponding final paper in SE if available. Rainfall and human activity impacts on soil losses and rill erosion in vineyards (Ruwer Valley, Germany) J. Rodrigo Comino1,2, C. Brings1, T. Lassu1, T. Iserloh1, J. M. Senciales2, J. F. Martínez Murillo2, J. D. Ruiz Sinoga2, M. Seeger1, and J. B. Ries1 1Department of Physical Geography, Trier University, Germany 2Department of Geography, Malaga University, Spain Received: 12 December 2014 – Accepted: 6 January 2015 – Published: 23 January 2015 Correspondence to: J. Rodrigo Comino ([email protected]) Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. 259 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract Vineyards are one of the most German conditioned eco-geomorphological systems by human activity. Precisely, the vineyards of the Ruwer Valley (Germany) is charac- terized by high soil erosion rates and rill problems on steep slopes (between 23–26◦) 5 caused by the increasingly frequent heavy rainfall events, what is sometimes enhanced by incorrect land use managements. Soil tillage before and after vintage, application of vine training systems and anthropic rills generated by wheel tracks and footsteps are observed along these cultivated area. The objective of this paper is to determine and to quantify the hydrological and erosive phenomena in two chosen vineyards, dur- 10 ing diverse seasons and under different management conditions (before, during and after vintage). -
Stadtteilrahmenplan Trier-Ruwer/Eitelsbach
Stadtteilrahmenplan Trier-Ruwer/Eitelsbach Herausgeber: Baudezernat der Stadt Trier Rathaus Am Augustinerhof 54290 Trier Bearbeitung: Stadtplanungsamt der Stadt Trier Rathaus Am Augustinerhof 54290 Trier in Zusammenarbeit mit: Architektur- und Stadtplanungsbüro Dipl.-Ing. (FH) Volker Seufferle Pfarrer-Kraus-Straße 78 56077 Koblenz INHALT 1 Vorwort .................................................................................................. 1 2 Auswertung des Bürgergutachtens .................................................... 3 3 Erläuterungen zum Bestand .............................................................. 10 Derzeitige Flächennutzung (Plan 1.1)................................................... 10 Verkehrssituation (Plan 1.2)................................................................. 11 Baustruktur / Baualter (Plan 1.3).......................................................... 11 Planungsrecht, Landespflege und Hochwasser (Plan 1.4) ................... 12 4 Erläuterungen zu den Zielsetzungen ................................................ 13 Rad- und Fußwegenetz, neue und alte Zielpunkte (Plan 2.1)............... 13 Landschafts- und Freiräume, Lösung der Verkehrsprobleme (Plan 2.2)16 Wasserbezogene Freizeit / Naherholung – Kenner Flur (Plan 2.3)..... 18 5 Zusammenfassung der wichtigsten Zielaussagen (Plan 3.1) ........ 19 Kurzbeschreibung der wichtigsten raumrelevanten Zielaussagen aus dem Bürgergutachten und aus der Planumsetzung.............................. 19 Plananlagen Übersichtsplan 1.0 Bestandspläne 1.1 -
Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Ruwer Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Ruwer Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2552000 2552400 2552800 2553200 2553600 2554000 G + T 8 E 102 45 ++ ! 7 27 + + + 177 ! % ! + 6 W + R Flur 1 192 + + 1 ! + 40 R 4 5 + 28 223 + + + S ! + 3 + + T ! + + 29 30 + ! 8 + + + ! 44 26 SS 39 + + + 353 17 8 + + + + + 2 T Im Kehrnagel + + 2 ! ! R + + 351 R 228 103 + ! + 3 + S ++ + 38 + 8 + FuWßEwGeg 16 + Waldrach + + + % + 14 ( + 191 T 31 + + + + ! + 1 + 8 + 37 ++ + 8 104 + + + ! + + WE 352 (( 38 8 + T + G Waldrach R + + 268 + + + 39 + + + + BFLP + 354 + + + + R ( / + 40 + ! TT + ! + + 190 + ! + + + + T ++ + 272 + + + ! EG 267 + ++ + + Der Knopf R + + 105 44 S +8 W + + + R + 37 + + ! 269 + + + + ! + 222 232 + + % + 1 + + S S + + + + Flur 41 Flur 41 + 8 + + ! + + % ++ + + + + 2 + + + + + S + + + 266 + + ! 4,8 + + + + + + + + + + + + + 229 + 189 + + + 106 + + + + + ++ + + + + + + 53 ! + + & ! + % + 8 + + + ++ + Im Kehrnagel + + + + + ++ + + + Waldrach + + § + 270 265 + + + + ! 221 ! % + + + + In der ++ + 75 + 1 + W + 167 + 163 + + EG 32 + + 188 + ! + + + Flur 42 + + 35 + + W + 176 + ! 1 Flur 1 + S % 107 + + + + + + + 348 + + + ! 51 + 134 + 40 E + 7 230 + 34 8 + ++ G Benningerbach S S + ++ 1 + +5 + 135 11 + + 162 + ! ! 8 EG + + 8 220 S + 1 1 + W 7 + + % + 54 52 272 + + + 36 + + 187 + 166 ! + 133 1 + ! + S + 8 % ! + ) + + + + + + + + + ! + ) + + 161 ! + + + 50 T + S + + + + + ! R 132 + + + + + + ! 273 262 + 136 + + + + ! + 49 + + 131 + + 231 220 R 160 + 108 38 ! + + + + + ! + + + 1 + + + 51 -
Bekanntmachungen Und Mitteilungen Der Verbandsgemeinde
Jahrgang 53 Freitag, den 19. Februar 2021 Ausgabe 7/2021 Ruwer - 2 - Ausgabe 7/2021 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Öffnungszeiten Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Mo. 19:00 Uhr – Di. 07:00 Uhr Di. 19:00 Uhr – Mi. 07:00 Uhr Untere Kirchstraße 1 Mi. 14:00 Uhr – Do. 07:00 Uhr 54320 Waldrach Do. 19:00 Uhr – Fr. 07:00 Uhr Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 Fr. 16:00 Uhr – Mo. 07:00 Uhr E-Mail-Adresse: [email protected] an gesetzlichen Feiertagen durchgehend geöffnet Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbe- Internet-Adresse: www.ruwer.de schwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss - Die Verwaltung und die Tourist-Information sind bis direkt der Rettungsdienst unter der Tel.-Nr. 112 angefordert werden. 14.02.2021 für den Besucherverkehr geschlossen – Öffnungszeiten nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Terminver- Kinderärztlicher Notdienst einbarung: Samstag, Sonntag, Feiertage: 9.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr montags bis freitags von 07.30 bis 12.30 Uhr Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr montags und mittwochs 14.00 bis 15.30 Uhr Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstpraxis: 01805-767 5463 ____________________________________ Tourist-Information Ruwer Augenärztlicher Notdienst Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bahnhofstr. 37a, 54317 Kasel Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Tel: 0651-1701818, Fax: 0651-1709403 54292 Trier, Tel.: 0651-2082244 E-Mail-Adresse: [email protected] Da nicht Rund um die Uhr ein Arzt anwesend ist, bitten wir vorab Internet-Adresse: www.ruwer-hochwald.de Bei persönlichem Besuch bitte klingeln. um telefonische Voranmeldung damit für Sie unnötige Wartezeiten Öffnungszeiten: vermieden werden können.